+ All Categories
Home > Documents > newsletter-januar-2011

newsletter-januar-2011

Date post: 11-Mar-2016
Category:
Upload: peoples-theater
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
 
5
AUF EIN NEUES! DAS AKTIONSTEAM 2010/11 IST DA Und wieder beginnt ein neues Jahr bei People’s Theater! Am 9. August 2010 trafen elf neue Jugendliche aus ganz Deutschland das erste Mal au- feinander. Sie bilden das neue und inzwischen zehnte Aktionsteam von People’s Theater. Das heißt, dieses Jahr feiert People’s Theater sein er- stes Jubiläum! In diesem Newsletter teilen wir Ihnen unsere ersten Erfahrungen aus diesem aufregenden Jahr mit und halten Sie über die aktuellen Geschehnisse bei People’s Theater auf dem Laufenden! MEHRZAD MARASHI ALS BOTSCHAFTER VON PEOPLES THEATER Seit dem 31. August 2010 hat People’s Theater nun seinen ersten offziellen Botschafter: Mehrzad Marashi! Der Gewinner der 7. Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ möchte People’s Theater durch sein soziales Engagement unterstützen. Schon vor 9 Jahren, als der Verein noch in seinen Anfängen steckte, hatte Mehrzad die Chance, in die Arbeit von People’s Theater reinzuschnuppern. Schon damals begeisterte ihn das Konzept des Projekts. Dass hier, nicht nur durch die Shows, sondern auch durch das WG-Leben, Jugendliche von Jugendlichen lernen können, findet Marashi besonders ansprechend. „Ich hoffe, dass mein Sohn auch irgendwann hier teilnehmen wird“, sagte der Sänger. Durch sein soziales Engagement bei People’s Theater möchte Mehrzad Marashi zeigen, dass er die Verantwortung für seine Entscheidungen und Aktivitäten in der Öffentlichkeit übernimmt und somit seine Vorbildfunktion Kindern gegenüber anerkennt.
Transcript

Newsletter4. Quartal 2010

Auf ein neues!DAs AktionsteAm 2010/11 ist DA

Und wieder beginnt ein neues Jahr bei People’s Theater! Am 9. August 2010 trafen elf neue Jugendliche aus ganz Deutschland das erste Mal au-feinander. Sie bilden das neue und inzwischen zehnte Aktionsteam von People’s Theater. Das heißt, dieses Jahr feiert People’s Theater sein er-stes Jubiläum!In diesem Newsletter teilen wir Ihnen unsere ersten Erfahrungen aus diesem aufregenden Jahr mit und halten Sie über die aktuellen Geschehnisse bei People’s Theater auf dem Laufenden!

mehrzAD mArAshi Als BotschAfter von PeoPle’s

theAter

Seit dem 31. August 2010 hat People’s Theater nun seinen ersten offziellen Botschafter: Mehrzad Marashi! Der Gewinner der 7. Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ möchte People’s Theater durch sein soziales Engagement unterstützen. Schon vor 9 Jahren, als der Verein noch in seinen Anfängen steckte, hatte

Mehrzad die Chance, in die Arbeit von People’s Theater reinzuschnuppern. Schon damals begeisterte ihn das Konzept des Projekts. Dass hier, nicht nur durch die Shows, sondern auch durch das WG-Leben, Jugendliche von Jugendlichen lernen können, findet Marashi besonders ansprechend. „Ich hoffe, dass mein Sohn auch irgendwann hier teilnehmen wird“, sagte der Sänger.Durch sein soziales Engagement bei People’s Theater möchte Mehrzad Marashi zeigen, dass er die Verantwortung für seine Entscheidungen und Aktivitäten in der Öffentlichkeit übernimmt und somit seine Vorbildfunktion Kindern gegenüber anerkennt.

PeoPle‘s TheaTer 2010/11Das neue aktionsteam stellt sich vor

Eduard anton (19)aus Kassel (Hessen)

People’s Theater ist für mich… ein Ort, wo ich mich kreativ entfalten kann und der Gesellschaft einen sozialen Dienst leiste. Die Arbeit ist intensiv, macht aber jede Menge Spaß. Der tägliche Umgang mit den Schülern ist für mich eine wertvolle Erfahrung, wie auch das 12-köpfige WG-Leben eine ist. People’s Theater ist für mich die sinnvollste Entscheidung nach der Schule.

nadinE Kraft (19)aus OffenbacH (Hessen)

People’s Theater ist für mich… total chillig und aufregend. Man kommt viel rum und lernt die verschiedensten Menschen kennen. Die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ist total lustig, aber natürlich auch irgendwo anstrengend, aber das macht mir nichts aus. Ich finde das, was wir mit People’s Theater bezwecken wollen, ne echt tolle und nützliche Sache und bin sehr froh in diesem Jahr mitwirken zu können. People’s Theater bedeutet aber nicht nur Theater machen, sondern in den WGs mit 12 Jugendlichen auch Klo putzen und kochen. Ja, PT hat viele Seiten, aber mit allen komm ich super klar.

JElEna nicKE (20)aus DarmstaDt (Hessen)

People’s Theater ist für mich… wie eine eigene kleine Welt, die niemand versteht, der nicht selbst mal hier war. Es ist ein wunderbares Konzept, das nicht nur die Kinder, mit denen wir arbeiten, sondern auch uns selber positiv beeinflusst. Wir lernen von den Kindern und sie von uns. Unsere Wohngemeinschaft ist für mich wie eine große Familie, in die jeder aufgenommen wird, der den Raum betritt. Egal, was uns unterscheidet – hier sind wir eine Einheit, und das macht das Ganze so besonders.

Simrat dhaliwal (19)aus franKfurt (Hessen)

People’s Theater ist für mich… ein Jahr, in dem ich selber etwas lernen und mich für mein späteres Leben vorbereiten kann. Hier kann ich mit verschiedenen Leuten arbeiten, die alle verschiedene Charaktere haben und Kindern helfen und ihnen etwas beibringen. Es ist die Chance, ein Leben zu leben, was es nirgendwo anders gibt.

iradJ SolouK-GonzalEz (21)aus mainz (rHeinlanD-Pfalz)

People’s Theater ist für mich... eine einmalige Erfahrung, die mir beibringt selbstständig zu sein. Das Leben in der PT-WG beschehrt einem immer wieder neue, vielseitige Erfahrungen. Obwohl wir erst seit zwei Monaten zusammen leben und arbeiten, weiß ich, dass ich nach dem Jahr bei PT das gesamte Aktions-Team vermissen werde. Also freu ich mich schon sehr auf die nächsten Monate.

ricarda müllEr (19)aus bensHeim (Hessen)

People’s Theater ist für mich… ein tolles Projekt! Ich habe hier viele tolle Leute kennen gelernt und freue mich, ein Jahr mit ihnen zusammenzuwohnen. Mittlerweile sehe ich Kinder mit ganz anderen Augen. Sie können viel mehr, als wir ihnen oft zutrauen.

Julia PrEuß (20)aus franKfurt (Hessen)

People’s Theater ist für mich… der Kontakt mit den unterschiedlichsten Menschen, egal ob in den Schulen auf Show oder in der WG. Überall ist Teamwork angesagt. Es ist inspirierend, was man alles von einander lernen kann.

ShErvin Jafari (20)aus lübecK (scHleswig-HOlstein)

People’s Theater ist für mich… ein einzigartiges Erlebnis, eine Erfahrung, die ich nicht auf einige wenige Worte beschränken kann, die stattdessen jeder selber machen sollte.

luKaS fEllhauEr (20)aus Villingen-scHwenningen (baDen-württemberg)

People’s Theater ist für mich… die einzige Bühne der Welt, auf der sich Schüler neu erfinden und gleichzeitig an ihrem eigenen Drehbuch schreiben können. Es gibt kein spannenderes Theater, als das echte Leben und das sieht man hier. Und das Besondere daran ist: Ob es gut ausgeht oder nicht, entscheiden die Akteure selbst - in jeder Szene von neuem!

lEoniE hESSE (19)aus bensHeim (Hessen)

People’s Theater ist für mich… ein besonderer Lebensabschnitt, der mich bestimmt verändern wird und in dem unser Team hoffentlich auch etwas verändern kann! People’s Theater macht viel Arbeit und viel Freude. Ich bin schon jetzt dankbar für die Erfahrungen, die ich gemacht habe und noch machen werde – und dafür, so viele coole Leute kennen gelernt zu haben!

timo BartElS (20)aus lübecK (scHleswig-HOlstein)

People’s Theater ist für mich… meine Chance „auch mal“ etwas für andere Menschen zu tun. Ich habe mich während meiner Schulzeit mehr um meine Noten als um anderes gekümmert. Nun möchte ich einiges von dem, was ich bekommen habe, wieder zurückgeben. Da ich erst vor kurzem die Schule abgeschlossen habe, kann ich mich hoffentlich gut mit den Problemen der Schüler identifizieren und sie lösen.

PeoPle‘s TheaTer 2010/11Das Büroteam stellt sich vor

curtiS

volK gescHäftsfüHrung

rEfat

JavEd

ausbilDung als Kauffrau für

bürOKOmmuniKatiOn

GaBi

mahmoudi

seKretariat

PEGGy

haBErmann

PrOjeKtleitungbis Dez 2010

nina

Jafari

PrOjeKtleitungab Dez 2010

SErtac hEriS (21)

PraKtiKant bis anfang 2011

PeoPle’s theAter wirD verein Des JAhres 2010

Gewaltprävention an deutschen Schulen ist wohl eines der präsentesten Diskussionsthemen der heutigen Zeit. In Tagen, in denen die alltäglichen Konflikte innerhalb der Bildungseinrichtungen immer brisanter werden und die sozialen Probleme stärker in den Vordergrund rücken, bedarf es Menschen, die sich eben diesen Angelegenheiten annehmen.Davon waren auch die Juroren von meinverein.de, die mit über 10.000 Mitgliedern größte Vereinscommunity, überzeugt und wählten den Offenbacher Verein People’s Theater e.V. zum „Verein des Jahres 2010“. Die Wahl fand im Rahmen der, vom 18. bis 19. Mai in Stuttgart abgehaltenen Messe ‚Zukunft und Kommune’ statt. Aus über zweihundertfünfzig Bewerbern wurden acht ausgewählt, welche die Gelegenheit bekamen ihre Arbeit innerhalb einer Finalrunde zu präsentieren. Aus diesen acht etablierte sich schließlich People’s Theater e.V., der seit 2001 in Stadt und Kreis Offenbach Theatershows zu Themen wie Mobbing, Erpressung oder Freundschaft durchführt. Innerhalb der besagten Show wird den Schülern ein Konflikt vor Augen geführt, welcher in einem anschließenden Diskurs gemeinsam gelöst werden soll. Seit der Zeit seiner Gründung hat der Verein schon an über 300 Schulen Essentielles im Bereich Gewaltprävention und Integrationsförderung geleistet. Hierbei wird er durch Schirmherren wie Birgit Simon, Bürgermeisterin der Stadt Offenbach am Main und Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin unterstützt.Getragen wird die Arbeit des Vereins von Jugendlichen, die selbst gerade erst die Schule verlassen haben. Unterstützt von einem fachkundigen Team bestehend aus Sozialarbeitern und kaufmännischen Angestellten, führen die Jugendlichen in Teams die sogenannten „People’s-Theater-Shows“ in Schulen durch, in denen die alltäglichen Konflikte vieler Schüler zum Ausdruck kommen. „Das Gesamtkonzept des Vereins erschien der Jury durchweg stimmig und sympathisch. Das Thema Gewaltprävention bei Jugendlichen ist gleichermaßen wichtig wie zeitgemäß, zudem hat uns die sympathische und unkonventionelle Art überzeugt, wie sich der Verein präsentiert hat.“, so Jurymitglied und Projektleiterin Kathrin Kummerow.

Auf zwei

hochzeiten gleichzeitig tAnzen

Pt erhält weitere Auszeichnungen

Dazu hatte das People’s Theater am Montag, den 22. November 2010, die Chance. Es gab gleich zwei Preise, die wir entgegen nehmen durften: Zum einen den Hessischen Präventionspreis und zum ande-ren den Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz“. Ein Grund zur doppelten Freude also! Wir schickten je ein Aktions-Team mit Unterstützung der „alten Hasen“ zu jeweils einer Preisverleihung.Das Team, welches den 7. Hessische Präventionspreis des Justiz- und Integrationsministerium in Wies-baden entgegen nehmen durfte, wurde gleich von einem ganzen Trio, sozusagen einem „PT-Generati-onsteam“, begleitet: Erfan Enayati, der Gründer des Vereins, Peggy Habermann, derzeit festangestellte Sozialarbeiterin und Iman Naghashian, zukünftiger Geschäftsführer der People’s Theater Akademie. Außerdem wurde ihnen die Ehre zuteil, den Preis vom Eintracht-Stürmer Ioannis Amanatidis, dem Botschafter des Landespräventionsrats, überreicht zu bekommen. Vor allem die Nachhaltigkeit des Pro-jekts wurde bei dieser Veranstaltung gelobt. Der Leiter des Offenbacher Ordnungsamts und Geschäfts-führer des kommunalen Präventionsrats betonte außerdem in seiner Dankesrede, wie wichtig es sei, gerade in heterogenen Stadtgesellschaften, die soziale Kompetenz der Kinder zu stärken, um Konflikte gewaltfrei zu lösen.Gleiche Zeit – anderer Ort: Das andere Aktions-Team, begleitet von Curtis Volk, dem Geschäftsführer

Erfan

Enayati

grünDer unD VOrstanDsVOrsitzenDer

„ich will zurück nAch westerlAnD!“

„Abfaaahrt!“ hieß es einmal mehr am 21. August in aller Frühe – genauer: um 5 Uhr morgens. Unsere rund vierzehnstündige Fahrt nach Sylt stand bevor. Ein nicht mal allzu volles Programm erwartete uns. Zu Beginn waren 12 Shows in verschiedenen Schulen der Insel geplant. Durch eine Schulakquise gleich montags schafften wir es, unser Pensum auf 29 Shows zu erhöhen. Was für ein Erfolg!So verließen der Van und der Caddy an diesem Tag die geliebte Neusalzer Straße für die folgende Woche. Vor uns lag eine anstrengende Fahrt. Diese wurde jedoch deutlich angenehmer gestaltet durch ein Frühstück bei Eduards Familie in Kassel, das die „Love-Bus-Fahrer“ des Van in der Morgensonne im Garten einnahmen. Der Caddy machte einen Umweg über Lübeck, um unsere beiden nordischen Kollegen Timo und Shervin abzuholen und sich den Bauch bei den Jafaris mit persischem Essen vollzuschlagen. Ein großes Dankeschön an beide Familien!Nach Ankunft im Jugendaufbauwerk in Hörnum bezogen wir sofort die drei großen, schönen, neuen Wohnungen – und beschlossen, unseren PT-Wohnsitz einfach nach Sylt zu verlegen. Sobald alles einigermaßen hergerichtet war, ging es für einen Großteil natürlich erst einmal ab ins Meer. Todesmutig stürzten wir uns in die Fluten, bis die Eiseskälte und die herannahende Nacht uns wieder aus dem Wasser trieben.Tags darauf erreichte unser Team endlich seine volle Größe! Nun konnten wir auch Lukas, unseren zwölften Kollegen, persönlich kennenlernen. Sonntagabend wurden von Peggy und Curtis die Teams bekanntgegeben, die sie probeweise für die Syltwoche eingeteilt hatten – und die, wie sich später herausstellten sollte, als feste Teameinteilung übernommen wurden. Am gleichen Abend war die gesamte PT-Family bei Familie Löffelmann zu einer Andacht und einem sehr leckeren Abendessen eingeladen. Auch dafür möchten wir uns hier nochmals bedanken!Die praktische Woche auf der Insel stand unter dem Motto „Ermutigung“. Das Thema wurde auf verschiedene Art und Weise aufgearbeitet, am beliebtesten hierbei: Übungen wie die Ermutigungsdusche, bei der jeder von uns der Reihe nach von den anderen mit Komplimenten überhäuft wurde. Arbeit kann auch sehr viel Spaß machen.Unsere Tage entsprachen ungefähr diesem Muster: Aufstehen, Frühstück, Andacht, Shows, Feedback, Mittagessen, Proben und endeten damit gegen 22 Uhr, woran sich noch Gemeinschaftsaktivitäten wie z.B. das Crêpe-Essen im berühmten „Twisters“ anschlossen. Dementsprechend platt und unausgeschlafen waren die meisten von uns die ganze Zeit über, woraus oft lustige Übermüdungsanfälle entstanden, die ein ungeahntes Maß an Kreativität und Spaß gebaren. Vom Besuch am Strand oder sogar dem Baden im Meer ließen sich viele auch durch die Dunkelheit des späten Abends bzw. der Nacht nicht abhalten. Schnell wurden wir alle Fans der lieben, blonden Schüler Sylts und lernten während unserer ersten Shows rasant dazu. Die Feedbacks waren natürlich besonders ausgedehnt und trugen entscheidend zum Fortschritt und der Verbesserung der Shows bei.So vergingen die gleichermaßen anstrengenden aber auch spaßigen und lehrreichen Tage wie im Fluge, bis wir uns am 28. August wieder zurück auf den Heimweg begaben. Mit im Gepäck waren nun viele neue Erfahrungen und neues Know-How, sowie jede Menge unvergessliche Erinnerungen an unsere gemeinsame Zeit auf der Nordseeinsel.

des People’s Theater e.V., durfte im Kaisersaal des Frankfurter Römer den Preis für Demokratie und Toleranz entgegen nehmen. Dieser Preis, erklärte Gregor Rosenthal, Geschäftsführer des Bündnisses „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“, solle zeigen, wie wichtig Vorbilder seien. Es gebe viele gute Beispiele, sich für Demokratie einzusetzen. „Die besten sind hier im Saal“, sagte er. Bei diesem Wettbewerb wurde deutschlandweit nach Projekten gesucht, die nach-ahmenswert und –fähig sind. People’s Theater setzte sich hier gegen 400 Weitere Projekte durch, von denen 80 ausgezeichnet wurden und zehn (darunter auch das People’s Theater) zusätzlich ein Preisgeld erhielten.

Alors on DAnse!

„Ok und nochmal: Fünf, sechs – fünf, sechs, sieben, acht!“ Diesen Satz bekamen wir, die neuen Aktionsteamler, während unserer Tanzproben immer wieder zu hören. Denn am 2.

Oktober musste alles sitzen für den Präventionstag der Stadt Offenbach. Zwei Ausdruckstänze sollten im Foyer des „Komm-Center“ vorgestellt werden: „Black and White“ und „Abuse“.Doch dafür musste nun erst einmal geprobt werden. Dank der tatkräftigen Hilfe von Schiwa, Shirin und Sahar bewältigten wir diese Aufgabe innerhalb nur weniger Probeeinheiten. Zusätzlich mussten wir das Outfit besprechen und organisieren – was dank einiger Kleidertauschaktionen untereinander jedoch kein Problem war. Am Ende schafften die Trainer es, ihren (zum Großteil) Amateurtänzern eine Menge Ausdruck anzutrainieren und sie für die Auftritte fit zu machen.Dann war es soweit: Der Tag der Auftritte war gekommen. Durch die große Motivation des gesamten Teams schafften wir es sogar an einem Samstagmorgen um 7:30 Uhr die WG zu verlassen, da um 9 Uhr alles fertig vorbereitet sein musste. Sogleich lernten wir unsere Nachbarn auf dem Präventionstag kennen – die Polizei der Stadt Offenbach, die einen Stand neben uns hatte. Dort hatten wir noch vor Auftrittbeginn die Möglichkeit, ein paar nützliche Selbstverteidigungstricks zu lernen, die gnadenlos an unseren A-Teamlern vorgeführt wurden.Um 10:00 Uhr ging es endlich mit dem ersten Tanz los. Nadine kündigte uns den Besuchern des Einkaufszentrum kurz an, dann kamen wir als schwarze und als weiße Gang auf die Bühne, um „Black and White“ zu tanzen. Die beiden Gangs bauten sich einander gegenüber auf, es kam zu bösen Blicken, drohenden Gesten und kleineren Kämpfen. Am Ende gab es einen finalen Kampf, bei denen die Gangmitglieder nach und nach zu Boden gingen, bis schließlich selbst die Anführer in einem letzten Zweikampf starben.Darauf folgte eine kurze Zwischenmoderation, in der wir uns erneut in einem kleinen Nebenraum umziehen konnten und nun – die Jungs in Jeans und T-Shirt, die Mädchen in langen, wallenden Röcken – ein weiteres Mal die Tanzfläche betraten. Der folgende Tanz mit Namen „Abuse“ ließ eine ganz andere Atmosphäre entstehen. Die Zuschauer sahen zu Beginn Tanzpaare, die sich immer wieder neu durchmischten, bis sich schließlich ein Liebespaar unter den Tänzern fand, dessen Geschichte erzählt wurde. Zu Beginn schien alles sehr romantisch zu sein, der Mann machte seiner Geliebten sogar einen Heiratsantrag, schließlich bekam das Paar ein Kind. Doch dann wendete sich das Blatt: der Vater begann seine Familie zu unterdrücken und zu missbrauchen, während die Gesellschaft, die von den anderen Tänzern dargstellt wurde, weder hinsieht noch hinhört noch etwas sagte, obwohl die Frau verzweifelt nach Hilfe suchte.Zwischen den Auftritten gönnten wir uns immer entspannte Shoppingtouren durch das Kaufhaus und wurden sogar von unserem allseits beliebten Chef Curtis zum China-Essen eingeladen. Frisch gestärkt machten wir uns schließlich an den letzten Auftritt. Im Laufe des Tages fanden sich unter den Zuschauern sogar einige der Schüler, bei denen wir in den Klassen waren, was uns natürlich sehr gefreut hat.Weitere Tanzauftritte stehen uns bevor, denen wir jetzt dank der guten Vorbereitung etwas entspannter entgegensehen können. Auf jeden Fall war der Präventionstag im „Komm-Center“ eine spannende Erfahrung, für die man auch einmal einen Samstag opfern konnte.

helfen sie PeoPle’s theAter

e.v. mit einer sPenDe!

Angesichts leerer Kassen bei vielen Städten und Kommunen sind zunehmend auch die Schulen zum Sparkurs gezwungen. Damit dies jedoch nicht auf dem Rücken der Schüler ausgetragen wird, führt People’s Theater e.V. schon jetzt einen Großteil seiner Shows zu Preisen durch, die es uns nicht erlauben, kostendeckend zu arbeiten. Um auch in Zukunft gerade dort zu arbeiten, wo es am nötigsten ist, sind wir auf finanzielle Unterstützung von außen angewiesen. Helfen Sie mit und ermöglichen Sie People’s Theater e.V. mit seiner Arbeit noch mehr Kinder zu erreichen:Mit einer Spende von…

• 5€ werden unsere Materialkosten für einen People’s Theater-Projekttag gedeckt • 10€ kann People’s Theater neue Namensschilder für die Shows kaufen• 20€ können wir weitere Requisiten für unsere Shows besorgen• 50€ werden die Kosten für eine Tankfüllung der Vereins-Autos gedeckt• 180€ können die ehrenamtlichen Mitarbeiter eine Woche lang verpflegt werden• 200€ werden die Gesamtkosten für eine Show gedeckt• 340 € können wir den Druck für eine Ausgabe des Newsletters bezahlen

Besonders nachhaltig helfen Sie mit einer regelmäßigen Spende beispielsweise in Form eines Dauerauftrags. Gerne stellen wir Ihnen für ihre Zuwendungen auch eine Spendenbescheinigung aus.Bankverbindung:

Sparkasse Offenbach a.M.Kontonummer 9520

BLZ 505 500 20

imPressum

Redaktion Jelena Nicke Lukas Fellhauer Ricarda Müller Shervin Jafari

Design und Layout Eduard Anton

Herausgeber People‘s Theater e.V. Offenthaler Straße 75 63128 Dietzenbach

Tel.: 06074 - 301 40 41 www.peoples-theater.de

V.i.S.d.P. Erfan Enayati

Quelle: Offenbach Post, 24.11.2010


Recommended