+ All Categories
Home > Documents > Neues und Altes - drhschaaf.de Vortrag Meniere Neues und Altes 18 2 2017.pdf · Tyrrell J, White...

Neues und Altes - drhschaaf.de Vortrag Meniere Neues und Altes 18 2 2017.pdf · Tyrrell J, White...

Date post: 30-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
46
H. Schaaf Die Menièresche Erkrankung Neues und Altes 18.2.2017 DTL Klinik Treffen in Kassel
Transcript

H. Schaaf

Die Menièresche Erkrankung

Neues und Altes

18.2.2017 DTL Klinik Treffen in Kassel

Was ist es ?

- Die „organische Endstrecke“

und die klassifizierende Eingrenzung der Symptome

Auf wen trifft es und was macht der M. Menière mit ihm und ihr?

- Was löst es beim Erkrankten aus?

- Was hält die Krankheit und ihre Symptome aufrecht ?

Wie kann man den M. Menière diagnostizieren?

Wo setzen die Therapien an ?

Die Menièresche Erkrankung

Attacken – Schwindel

Hörverlust

Tinnitus (tieffrequent)

Die Menièresche Erkrankung 1861

Menière P (1861) Mémoire sur les lésions de l'oreille interne donnant lieu à des symptômes

de congestion cérébrale apoplectiforme. Gaz Méd Paris Sér 16: 597– 601

Attacken – Schwindel

Hörverlust

Tinnitus (tieffrequent)

Die Menièresche Erkrankung 1938

Yamakawa K (1938) Über pathologische Veränderungen bei einem Menière Kranken. J Otolaryngol Soc Jpn 4: 2310–2312

Hallpike CS, Cairns H (1938) Observations on the pathology of Menière's syndrome. J Laryngol Otol 53: 625–655

Attacken – Schwindel

Hörverlust

Tinnitus (tieffrequent)

Die Menièresche Erkrankung 1938

Yamakawa K (1938) Über pathologische Veränderungen bei einem Menière Kranken. J Otolaryngol Soc Jpn 4: 2310–2312

Hallpike CS, Cairns H (1938) Observations on the pathology of Menière's syndrome. J Laryngol Otol 53: 625–655

Was gibt’s Neues (I)

2016

Die Leitlinien der American Academy

of Otolaryngology – Head and Neck Surgery

(AAOHNS) 1995

sind die weltweit am weitesten akzeptierten

diagnostischen Kriterien.

Der Morbus Menière wurde

definiert als das idiopathische Syndrom

des endolymphatischen Hydrops (ELH).

„Alt“

1995

Die Bárány-Society (2015) hat die Kategorie

„Mögliche Menière-Erkrankung“, die in der Praxis

nur wenig Bedeutung hat, aufgegeben.

Der Hörverlust wurde auf den mittelfrequenten Bereich

ausgeweitet, allerdings mit höheren Schwellenwerten.

Was gibt’s Neues (II)

2015

Was gibt’s vielleicht Neues (II a)

Klassifizierung nach Hydrops Stadium ?

2022?

Foster CA, Breeze RE. 2013 Endolymphatic hydrops in Meniere’s disease: cause, consequence, or epiphenomenon? Otol Neurotol; 34:1210-4

Alpay HC, Linthicum FH Jr. 2007 Endolymphatic hydrops without Meniere’s syndrome. Otol Neurotol; 28: 871–872

Merchant SN, Adams JC, Nadol JB Jr. 2005 Pathophysiology of Meniere’s syndrome: are symptoms caused by endolymphatic hydrops? Otol

Neurotol; 26: 74–81

Post-mortem-Untersuchungen an Schläfenbeinen

zeigten, dass ein Hydrops zwar bei allen Patienten mit

einem eindeutigen Morbus Menière vorhanden,

aber auch bei Patienten mit Innenohrsymptomen,

die nicht die Diagnosekriterien eines Morbus Menière

erfüllen, zu beobachten ist

Klassifizierung nach Hydrops Stadium ? Aber …….

Schwankendes Hörvermögen und brummender Tinnitus

- ohne Schwindel!!!

Über 10 Jahre:

bei 3 (!!!) von 96 Patienten

Schaaf, H, Seling, B. (2001) Sind rezidivierende Tiefton – Hörverluste ohne Schwindel die Vorstufe eines M. Menière? HNO 49: 543 – 7

Eine der häufigsten Fehldiagnosen:

2001

Mehr häufige Fehl- und Zusatzdiagnosen:

- (reaktiv) psychogene Schwindelelemente

- Gutartiger Lagerungsschwindel (BPLS)

Migräne

Augen-,

kardiale und neurologische Erkrankungen

2016

Biographischer Ablauf

Krankheitszeichen

….

Auf wen trifft es ?

Frage nicht nur, wer welche Krankheit hat, sondern welche Person die Krankheit hat

Mögliche Konsequenzen:

Spezifisch: Kontrollverlust

Angst (vor dem nächsten Anfall)

Unsicherheit

Anhaltendes Schwindelgefühl

- „generalisierter“ Schwindel

- Depressive Entwicklung

Schwerhörigkeit (vorzugsweise im Tieftonbereich)

Tinnitus – Leiden

Die Menièresche Erkrankung

Staab, J. (2012) Chronic Subjective Dizziness. Continuum; 18(5): 1118-1141

Was gibt’s Neues (III)

Das Konzept der fehlenden Rückanpassung auf eine vestibuläre Krise

Akut sinnvoll:

2012

Was bedeutet das (u.a.) ?

- Überempfindlichkeit für bewegte optische Reize

- Verminderte Fähigkeit, zwischen Eigen- und Umweltbewegungen zu unterscheiden

Sekundär: Angst und Ermüdung

( cognitive load: fear and fatigue )

Was gibt’s Neues (III)

Das Konzept der fehlenden Rückanpassung auf eine vestibuläre Krise

Staab, J. (2012) Chronic Subjective Dizziness. Continuum; 18(5): 1118-1141

Angst und

Unsicherheit

Hilflosigkeit

Katastrophisierende

Gedanken

Erwartungsängste,

ängstliches Grübeln

Was gibt’s Neues (III)

Das Konzept der fehlenden Rückanpassung auf eine vestibuläre Krise:

Langfristig hemmend:

Balaban, Jacob, Furman (2011)

Neurologic bases for comorbidity of balance disorders,

anxiety disorders and migraine: neurotherapeutic implications.

Expert Review of Neurotherapeutics 11 (3) 379-394

Staab, J. (2012) Chronic Subjective Dizziness. Continuum; 18(5): 1118-1141

Doppelte Hemmung

hält den Schwindler doppelt im Griff

Balaban, Jacob, Furman (2011) Neurologic bases for comorbidity of balance disorders, anxiety disorders and migraine:

neurotherapeutic implications. Expert Review of Neurotherapeutics 11 (3) 379-394

Was gibt’s Neues (III)

Das Konzept der fehlenden Rückanpassung auf eine vestibuläre Krise

Auslösende Faktoren

Eigen- und Fremd-Bewegungen

Komplexe und präzise

visuelle Aufgaben

Vermeidung

Psychogene Folge- Probleme

Ausbleibende

Wiederherstellung

Prädisponierende Faktoren

Introvertiertes „Naturell“

Vorbestehende Angst-

(Erkrankung)

Aufrechterhaltende

Schleife

Staab, J. (2012) Chronic Subjective Dizziness. Continuum; 18(5): 1118-1141

Die Menièresche Erkrankung

ändert sich im Verlauf

Tyrrell J, White MP, Barrett G, Ronan N, Phoenix C, Whinney DJ, Osborne NJ. (2015)

Mental Health and Subjective Well-being of Individuals with Ménière's:

Cross-sectional Analysis in the UK Biobank. Otol Neurotol.

Deutliche Korrelation zur Dauer der Erkrankung:

Patienten mit einer länger bestehenden Morbus Menière Symptomatik schnitten deutlich

besser ab, als die mit einer erst seit kurzem bestehenden Problematik.

Adaptationsstrategien

Die Autoren vermuten eine vermehrte soziale Unterstützung und soziale Interaktion,

die dazu beitragen könnte, dass trotz der Symptomatik ein befriedigender Umgang mit dem

Leben ermöglicht wird.

Die Menièresche Erkrankung im Verlauf

2015

Committee on hearing and Equilibrium guidelines for the diagnosis and evaluation of therapy in Ménière’s disease.

American Academy of Otolaryngology - Head and Neck Surgery. Otolarngol. Head Neck Surg. 113:181-185, 1995.

Stadieneinteilung

nach Hörbefunden

4-Frequenzdurchschnitt

1 ≤ 25 dB

2 26 - 40 dB

3 41 - 70 dB

4 > 70 dB

Die Menièresche Erkrankung

Diagnostik bisher

Möglicherweise lassen sich (doch) Befundkonstellationen in den

Gleichgewichtsuntersuchungen - zumindest im Verlauf des M. Menière - erkennen

Anfangs Tiefton-Hörverluste und eher Einschränkungen

bei der Kalt-Warm Untersuchung

(niedrig frequente Bewegungsimpulse)

Was gibt’s Neues IV ?

O - VEMP Wendung bei Kalorischer Spülung –

Rotatorische Prüfung

SVV

Kalorische

Spülung

Rotatorische Prüfung

C- VEMP

Kopf-

Impuls-Test

KIT

1) zentrale Augenstörung im Intervall

(keine rein „peripher vestibuläre Zuordnung“ – HS)

2) Fehlen einer fortschreitenden Hörminderung –

trotz vieler Attacken + Unauffällige VEMPS

3) Verbindung mit anderen neurologischen Symptomen,

wie z. B. das Taubheitsgefühl im Gesicht, Kopf- und Nackenschmerzen

4) das Ansprechen auf eine prophylaktische Behandlung mit Betarezeptorenblockern.

Rattke & Lempert 2002 Migräne und Menière

Was gibt’s Neues (IV)

Vestibuläre Migräne versus M. Menière

Was gibt’s Neues (IV)

Vestibuläre Migräne versus M. Menière

Kann das Schwindelerleben deutlich

bessern Ohne direkten Einfluss auf den Schwindel Vertraute Menschen

bessert das Schwindelerleben und führt

zu mehr Standfestigkeit

nicht möglich,

führt zu erneuten Anfällen Heftiges Auftreten

möglich nicht möglich Fixieren eines festen

Gegenstandes

Psychogener Schwindel-zustand

Innenohr-bedingter Schwindel

Was ist alt:

(reaktiv) Psychogener Schwindel versus M. Menière

- Erklärung in der Ungewissheit: Anker gegen Kontrollverlust

- effektive Dämpfung des akuten Anfall

- Kompensationshilfen bei Hörverlust: Hörgerät bis Cochlear Implant

- Placebos oder Betahistin-Placebo

- Intratympanales Cortison

- Ausschaltung des Gleichgewichtsorgan mit intratymanalem Gentamycin

- Neurektomie oder andere operative Verfahren

Die Menièresche Erkrankung

Therapieansätze - Übersicht

Beim M. Menière:

handelt sich um eine Erkrankung des Innenohrs

- nicht des Gehirns!!!

und die meisten Symptome sind beherrschbar.

Meistens hilft nicht „mehr Tablette“,

sondern mehr Zuversicht und Gleichgewichtstherapie

Die Menièresche Erkrankung

Bitte erklären Sie

Schwindeldämpfende Zäpfchen

Tüte

Handy mit Kamerafunktion!

Die Menièresche Erkrankung

Akut – (Selbst) Therapie

Das seit 30 Jahren weit eingesetzte – und immer umstrittene - Betahistin

zeigt sich in einer gut angelegten Studie der Betahistin-Befürworter (!)

ebenso (wenig!) wirksam wie Placebo, ob niedrig oder hochdosiert.

Was gibt’s Neues (V)

Betahistin ist nicht wirksamer als Placebo

2016

Was gibt’s Neues (V)

Betahistin ist immer noch nicht wirksamer als Placebo

Funding: This study was not industry sponsored. ……

aber:

Competing interests: ….

MS has received speaker honorariums from Abbott, Actelion, UCB SA Belgium, GlaxoSmithKline,

TEVA GmbH, Biogen, Pierre Fabre, Eisai GmbH, MSD Sharp & Dohme, and Hennig Pharma;

MS has worked as a consultant for Abbott ….

According to a contract approved ….. Abbott had access to the data after the study and statistical

analyses were completed in order to use the data for approval of betahistine for the treatment

of Meniere’s disease.

….

Abbott did not have any influence on the analyses or interpretation of the data or on the content or

form of the manuscript.

2016

Es wird bewusst der endolymphatische Gang mit Clips verschlossen

(Saliba et al (2015), damit keine Endolymphe mehr fließen kann.

Dann entwickelt sich (erwartungsgemäß) ein Hydrops, der aber – bei den bisher als Meniere Patienten

Eingestuften – erstaunlicherweise ohne Menière-Symptome bleiben soll.

Nach einiger Zeit würde die Endolymphe dann besser (!)

durch andere intrakochleäre Strukturen resorbiert.

Dies soll zumindest die gleiche Wirkung haben wie die Saccotomie.

Was gibt’s Neues (VI)

2015

Die HNO ärztlich weltweit am häufigsten angewandte Operation bei M. Menière,

die Sakkotomie, die in den „abgelaufenen“, neurologisch dominierten Leitlinien als

„obsolet“ bezeichnet wird,

bekommt durch ein gegenteiliges Verfahren Konkurrenz,

was noch mehr an der Rationalität der (beider) Eingriffe zweifeln lässt.

Was gibt’s Neues (VI)

2015

Kortison oder Gentamycin ins Mittelohr ?

Was gibt’s Neues (VII)

2016

Kortison oder Gentamycin ins Mittelohr ?

2013- 2016

Kortison oder Gentamycin ins Mittelohr ?

2013- 2016

Wieso Kortison?

Was gibt’s Neues (VII)

Spekulativ …

Immunmodulation

Einfluss auf das Ionengleichgewicht?

(bei der Ratte bekannt):

Effekt auf Aquaporine, die für den

Wassertransport durch die Membran

zuständig sind.

Regulierung der Endolymph-Flüssigkeit ?

Plontke und Gürkov 2015 :

Die Schlussfolgerung, dass die Symptome des M. M. auf eine Autoimmunerkrankung

des Innenohrs zurückzuführen sind, ist wahrscheinlich nicht korrekt.

- „Stabilisierung der Gefäßbarriere“

- Einwirkung auf das Hormon Vasopressin, dies koppelt an Rezeptoren,

die zur Translation von Aquaporinen führt

Schaaf 2017:

Beachtenswert ist die Frage, warum eine intravenöse Gabe

anscheinend keine erkennbaren den Effekte aufweist.

Wieso Kortison?

Wieso nicht …. ?

Rauch 2016:

„Da sind Kortison- Rezeptoren,

dann muss

da auch etwas wirken“ …

Was folgt

aus dieser qualitativ hochwertigen Studie?

• Intratympanales Cortison statt Betahistine

(nach einer sachgerechten Diagnosestellung!)

• Intratympanales Cortison vor intratympanalem Gentamycin

(nach einer sachgerechten Diagnosestellung!)

• Ende der Schwindelattacken (nach 9 - 12 Jahren) ?

Ausblick: Laufende Zulassungsstudie nach AMG (Phase III)

Langwirksames Kortison intratympanal,

placebokontrolliert

- Diagnose nach den AAO-HNS-Kriterien (1995) und klinischer Einschätzung.

„Steroid im thermoreversiblem Poloxamer-Gel gibt über Monate

den Wirkstoff so ab, dass wirksame Spiegel im Innenohr entstehen“.

Die Schwindelsymptome werden täglich vom Patienten per Telefonat dokumentiert.

In 4-wöchigen Abstand Blutentnahme, Otoskopie, Audiometrie + Tympanometrie.

Nachbeobachtung = 3 Monate – sehr kurz!

Keine Vestibuläre Untersuchungen,

keine Psychodiagnostik oder „Lebensqualität“.

Nach Durchlaufen der Studie erhält jeder Proband der teilgenommen hat, die Möglichkeit, das echte Medikament noch

zweimal im Abstand von 3 Monaten zu erhalten. (Das Medikament ist ausserhalb der Studie nicht erhältlich).

Die Verwendung von niedrig dosiertem

intratympanalen Gentamycin

bei nicht beherrschbarem Schwindel etabliert sich zunehmend.

Es ist eine (1) verlässliche Möglichkeit, dem Schwindel ggf. die organische

Grundlage zu entziehen, die dadurch weiter verschlechterten Höreinbussen sind

gering

Was gibt’s Neues (VIII) – fast schon alt:

1. Körperliche Gleichgewichts-Übungen

2. Entspannungstraining (PMR)

3. Tagebucharbeit

4. Expositionsübung

5. Kognitive Umstrukturierung der Schwindel verstärkenden Gedanken

(Spezifisch: Kontrollverlust!)

6. Aktivierung von Ressourcen zum Umgang mit der Erkrankung

7. Ggf: kritische Auseinandersetzung mit der Funktion des Schwindel,

auch der für den Patienten unbewussten Anteile

Wenn ein Menière Patient zur psychosomatischen Behandlung kommt …

Infoblätter zum „Download“

unter: www.drhschaaf.de


Recommended