+ All Categories
Home > Documents > Neuerscheinungen - schoeningh.de · 9 783506 786951 Geschichte 7 2017. ca. 300 Seiten, Festeinband...

Neuerscheinungen - schoeningh.de · 9 783506 786951 Geschichte 7 2017. ca. 300 Seiten, Festeinband...

Date post: 12-Aug-2019
Category:
Upload: doanngoc
View: 223 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
52
Neuerscheinungen Herbst 2017
Transcript

NeuerscheinungenHerbst 2017

Digital Edition ............................................... 46–49

Geschichte ............................................... 4–5, 7–29

Pädagogik ...................................................... 38–41

Philosophie ................................................... 29, 42

Sprach- und Literaturwissenschaft .............. 43–44

Theologie ................................................... 6, 30–38

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste .............................. 41

UTB ............................................................... 50–51

Programmauswahl ............................................. 45

Themenverzeichnis

Umschlagabbildung: Jörg Frank „Liebeserklärung an die Welt“

2

Adenauer, P. ................................... 27Aloni, J. ........................................... 48Althammer, J. ................................. 36Augustinus ..................................... 30Aymans, W. .................................... 47

Bahro, B. ......................................... 23Behler, E. ........................................ 49Behrens, R. ..................................... 40Bernett, H. ...................................... 23Bindernagel, F. ............................... 28Blaschke, A. .................................... 23Bleckmann, B. ................................ 29Böhm, W. ........................................ 50Bohrmann, T. ................................. 48Borsche, T. ...................................... 49Bouman, J. ..................................... 30Breuer, U. ....................................... 43Burrichter, R. .................................. 51

Chiai, G. F. ..................................... 28Creuzberger, S. ............................... 20

Demy, T. .......................................... 25Diebel, M. ....................................... 25Dierkes, H. ..................................... 42

Flitner, W. ....................................... 49Fößel, T. P. ..................................... 32Frese, Matthias ............................... 21Fröhlich, G. M. ............................... 18

Gabriel, K. ...................................... 47Gawlich, M. .................................... 22Geppert, D. ..................................... 20Gilhaus, U. ..................................... 20Gotterbarm, M. .............................. 43Graf, R. ........................................... 41Grawe, L. ........................................ 16Grebing, H. .................................... 17Groß, W. ......................................... 30

Hagedorn, J. ................................... 36Happel, J. ........................................ 17Hauser, L. ....................................... 48Hechelhammer, B. ........................... 5Heinemann, P. O. ......................... 26Heinemann, W. .............................. 27Henning, F.-W. .............................. 46Henninger, S. ................................. 51Herrmann, U. ................................ 49Hirszfeld, L. ..................................... 9Hoff, G. M. ..................................... 32Hoffmann, T. .................................. 35Höffner, J. ....................................... 36Humboldt, W. v. ............................. 44Hummel, K.-J. ................................ 37Hurch, B. ........................................ 49Hürter, J. ......................................... 47

Jablonski, H. .................................. 44Jacob, F. ............................. 15, 24–25

Kay, A. J. ......................................... 10Keller, U. ......................................... 14Kienecker, F. ................................... 48Kißener, M. .................................... 37Knödler, S. ...................................... 43Kordecki, M. ................................... 19Kötter, J.-M. .................................... 29Krethlow, C. A. ............................... 15Kröger, M. ....................................... 47Kucinski, Andrzej .......................... 31Küsters, H. J. .................................. 27

Lappenküper, U. ............................ 27Leese, F. .......................................... 41Lehner, U. L. .................................... 7Lindorfer, B. ................................... 44

Matsuzawa, H. ............................... 29

Meckel-Pfannkuche, S. .................. 33Messerschmidt, R. ......................... 47Mian, S. .......................................... 41Möllenbeck, T. ................................ 34Mörsdorf, K. ................................... 47Müller, L. ........................................ 47Mueller-Vollmer, K. ........................ 49

Nauerth, T. ...................................... 37Nerler, Pavel ..................................... 8Neuwöhner, A. ............................... 20Nickbakht, M. A. ............................ 29Nida-Rümelin, J. ............................ 50 Nolting, J. ....................................... 51Nonn, C. ......................................... 13Nothelle-Wildfeuer, U. ................... 36Novian, M. ...................................... 34

Otto, B. ........................................... 42

Paulus, J. ........................................ 21Pearl, K. .......................................... 24Pulte, M. ......................................... 33

Rager, G. ......................................... 35Reichenbach, R. ............................. 50Rüttgers, J. ........................................ 4

Saure, Philipp ................................ 31Schäfer, A. ...................................... 40Scheidemann, C. ........................... 47Schenk, S. ....................................... 39Scherer, K.-J. ................................... 17Schlegel, F. .............................. 42, 49Schlieffen, K. v. .............................. 51Schotte, A. ...................................... 39Seichter, S. ...................................... 50Seifert, A. ........................................ 50Shaw, J. ........................................... 25Sieben, H.-J. ................................... 51Smolorz, D. .................................... 19Song, In-Yong ................................ 29Spiegel, I.. ....................................... 50 Spieß, C. ......................................... 47Stachelbeck, C. ............................... 16Stahl, C. .......................................... 18Stein, M. ......................................... 29Steinecke, H. .................................. 48Stosch, K. v. ............................... 6, 51

Teichler, H. J. ................................. 23Thompson, C. ......................... 39, 40Tiedemann, M. ............................... 50 Till, D. ............................................. 43Töppel, R. ........................................ 12Trabant, J. ....................................... 44

Vazquez, K. G. d. ........................... 39Veith, W. ......................................... 48

Wagner-Engelhaaf, M. ................... 41Waldenfels, H. ............................... 38Warnecke, I. ................................... 51Weber, S. ......................................... 51Wegmann, N. ................................. 43Weidenhorn, T. .............................. 50Weidner, M. .................................... 21Weitz, T. A. ..................................... 33Westemeier, J. ......................... 12, 26Wiaderny, B. ................................... 19Wimmer, M. ................................... 38Winkler, K. ...................................... 47Winnerling, T. ................................ 13Wittaker, G. .................................... 49Wolf, H. .......................................... 46

Zelle, K.-G. ..................................... 11Zirfas, J. .......................................... 50Zöller, S. ......................................... 48Zumbrägel, C. ................................ 22

Autorenverzeichnis

Dr. Hans J. Jacobs Dr. Diethard Sawicki

Editorial 3

Liebe Freundinnen und Freunde unseres Verlags,

zu den Gedenk- und Jahrestagen zählt 2017 auch der 50. To - destag von Konrad Adenauer, dessen Leben und Epoche zwei unserer Neuerscheinungen gewidmet sind. Die Welt des Kalten Kriegs in den 1950er Jahren bildet den Hintergrund zu Bodo Hechelhammers faszinierend bebilderter Spurensuche Doppelagent Heinz Felfe entdeckt Amerika. Wir verfolgen die USA-Reise jenes BND-Mitarbeiters, der einen der größten Ge - heimdienstskandale in der Bundesrepublik auslöste. Einen neuen Blick auf das Wirken und Nachwirken des ersten Bun - deskanzlers wirft Jürgen Rüttgers in Er war ein ganz großer Häuptling. Denn der listenreiche und machtbewusste Ade - nauer steht im Rückblick auch für Errungenschaften, die im Zeichen des Populismus gefährdet erscheinen: Demokratie, soziale Marktwirtschaft und europäische Einigung.

Zwei biographische Studien rücken wenig beleuchtete Aspek - te des Nationalsozialismus ins Zentrum: Alex J. Kays Biogra - phie des SS-Kriegsverbrechers Alfred Filbert rekonstruiert das Leben eines Täters der »zweiten Reihe« – bis zu dem Punkt, dass Filbert nach dem Krieg in einem Spielfilm einen SS- Mann spielte. Karl Günther Zelle widmet sich in seinem Buch Mit Hitler im Gespräch der Frage, wie der Diktator abseits der Rednertribüne kommunizierte, auf welche Weise er seine Gesprächspartner für sich einnehmen, ja faszinieren konnte – und wann und warum Diskussionen und Verhandlungen entgleisten.

Das Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs vor bald 100 Jahren und die Frage der deutschen Kriegsschuld be - schäftigt schon die Medien. Ulrich Kellers Recherche zum belgischen Untergrundkrieg gegen die deutschen Besatzer im August 1914 dürfte kontrovers diskutiert werden, denn sie hinterfragt einen geschichtswissenschaftlichen Konsens auf-grund der neuen Sichtung bislang wenig beachteter Archiv - quellen.

Der katholische Glaube sei unvereinbar mit den Idealen der Aufklärung – dieser weit verbreiteten Meinung tritt Ulrich Lehners Katholische Aufklärung entgegen. Seine Globalgeschich - te revidiert dieses Vorurteil und entdeckt überraschend mo - derne Positionen zu Demokratisierung, Frauenrechten und zur Abschaffung der Sklaverei.

Klaus von Stoschs Herausforderung Islam: ein Muss in der überhitzten Islam-Debatte. Nicht nur politisch, auch theolo - gisch tut ein Versuch des Verstehenwollens not. Umso bedeut - samer ist diese Christliche Annäherung, die wir aufgrund des großen Erfolgs schon nach kurzer Zeit in einer 2. Auflage präsentieren.

Viel Freude beim Lesen wünschen Ihnen

9 783506 788207

4 Geschichte

Jürgen Rüttgers

»Er war ein ganz großer Häuptling«Neues über Konrad Adenauer

Konrad Adenauer – neu gesehen

2017. ca. 240 Seiten, Festeinband ca. € 26,90 ISBN 978-3-506-78820-7

»Er war ein ganz großer Häuptling«, schrieb der Spiegel-He-rausgeber Rudolf Augstein nicht ohne Respekt über Konrad Adenauer. Die großen Leitentscheidungen der Ära Adenauer sind heute unumstritten: der Aufbau einer Demokratie mit Menschenrechten, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, die Schaffung des Vereinten Europas und die Soziale Marktwirt - schaft. Adenauers Politik war jedoch von Anfang an strittig, und es dauerte geraume Zeit, bis diese Leitentscheidungen allgemein akzeptiert wurden.

Jürgen Rüttgers geht aus von der Kritik an Adenauer und fragt: Was war das für ein Mann? Es zeigt sich: Der erste Bun - deskanzler war einer der wenigen, die nach dem Ende der Diktatur wussten, was sie wollten. Er konnte seine Ziele so beschreiben und begründen, dass die Menschen sie verstan-den. Das machte ihn zum Gegner derjenigen, die sich nicht aus den bekannten Systemen herauslösen wollen. Dieses Buch ist keine weitere Adenauer-Biographie, sondern will Neues über Adenauer aus alten und neuen Quellen darstel - len – vor dem Hintergrund der Herausforderungen und Ge - fahren unserer heutigen Zeit.

Jürgen Rüttgers lehrt als Honorarprofessor am Insti - tut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er war von 2005–2010 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Fo

to: ©

slo

mi

9 783506 786944

Geschichte 5

2017. ca. 250 Seiten, ca. 180 Abb., Festeinband ca. € 39,90 ISBN 978-3-506-78694-4

Bodo V. Hechelhammer

Doppelagent Heinz Felfe entdeckt AmerikaDer BND, die CIA und eine geheime Reise im Jahr 1956

Mit einem Vorwort von Kevin C. Ruffner

Im Herbst 1956 besuchten BND-Mitarbeiter auf Einladung der CIA die USA. Über mehrere Wochen bereisten sie das Land von der West- bis zur Ostküste, um die amerikanische Kultur besser kennenzulernen. Doch in der Reisegruppe be - fand sich unerkannt auch ein KGB-Spion: Heinz Felfe. Er entdeckte Amerika im Auftrag Moskaus.

Seit Anfang der fünfziger Jahre organisierte die CIA für hand verlesene westdeutsche Geheimdienstmitarbeiter Rundreisen durch die USA. Hinter dem Programm stand die Überlegung, den Teilnehmern die Größe und Vielfalt, vor allem aber die politische, technologische und wirtschaftliche Überlegenheit des Landes vor Augen zu führen. Erstmalig zeichnet der Autor anhand von unveröffentlichten Originalfotos und Reisenoti - zen detailliert eine dieser Reisen nach. Die Lektüre der Doku - mentation ist deshalb so spannend, weil wir mit unserem heutigen Wissen dem Agenten Felfe über die Schulter schau - en können. Jahre später wurde er als Spion im BND ent-tarnt, was den wohl größten Geheimdienst-Skandal in der Geschichte des BND auslöste. Seine Amerika-Reise sollte dabei eine entscheidende Rolle spielen. Bodo Hechelhammer, Chef-Historiker des BND, und sein US-Kollege Kevin C. Ruffner ordnen das damalige Geschehen ein und zeigen, welche Rätsel bis heute weiterbestehen.

Eine Dokumentation aus dem Archiv des BND

Bodo Hechelhammer ist promovierter Historiker, hauptamtlicher Mitarbeiter des Bundesnachrichten - dienstes (BND), dortiger Leiter der Forschungs- und Arbeitsgruppe »Geschichte des BND« und Chef-Historiker des BND.

9 783506 787835

6 Theologie

Klaus von Stosch

Herausforderung IslamChristliche Annäherungen

2., durchgesehene und korrigierte Auflage

Das Thema unserer Tage

2. durchgesehene und korrigierte Auflage 2017. ca. 208 Seiten, kart. ca. € 26,90 ISBN 978-3-506-78783-5

Gehört der Islam zu Europa? Wie soll sich der Westen zum Islam verhalten? Nicht nur der Westen, auch die christliche Theologie tut sich schwer mit dem Islam. Sie schwankt zwi-schen einem rein religionskundlichen Blick von außen und einer sich rechtfertigenden Abwehrhaltung, die im Grunde nur die Überlegenheit des eigenen Glaubens beweisen will.

Beide Alternativen sind verfehlt. Christliche Theologie ist vielmehr aufgerufen, ehrlich herauszufinden, ob und unter welchen Bedingungen sie den muslimischen Glauben wür-digen kann, ohne ihre eigenen Wahrheiten zu verraten. Wie und unter welchen Umständen kann beispielsweise die Rezi - tation des Korans auch aus christlicher Sicht als Wort Gottes verstanden werden, und können auch Christen in Muham - med einen Menschen sehen, der in den Spuren der Prophe - ten wandelt?Das vorliegende Buch will genau das leisten: Eine christliche Würdigung des Islams, die gerade die Verschiedenheit bei-der Religionen als Wert zu entdecken vermag. Es möchte so zu einer Begegnung mit dem Islam einladen, die nicht nur Verstehen, sondern Liebe will – einer Begegnung, die uns hilft, uns selbst im Anderen neu zu entdecken und tiefer zu verstehen.

Klaus von Stosch ist Professor für Katholische Theologie (Systematische Theologie) und ihre Didaktik und Vorsitzender des Zentrums für Kom - parative Theologie und Kulturwissenschaft an der Universität Paderborn.

2. Auflage

9 783506 786951

Geschichte 7

2017. ca. 300 Seiten, Festeinband ca. € 39,90 ISBN 978-3-506-78695-1

Ulrich L. Lehner

Die Katholische AufklärungWeltgeschichte einer Reformbewegung

Lehner erzählt die vergessene Geschichte der reformfreudi - gen Katholiken des 18. Jahrhunderts in Nord- und Südame - rika, Europa und Asien, die gegen Aberglaube kämpften und für die Ideale von Demokratie, Gleichheit der Geschlechter und den Wert der Naturwissenschaften einstanden.

In seiner Globalgeschichte zeigt der Autor auf, dass die Reformen des Konzils von Trient im 18. Jahrhundert eine Erneuerungsbewegung inspirierten, die in einen produktiven Austausch mit der Aufklärung trat. Nicht nur theologische Fragen wie das Verhältnis zu den Kirchen der Reformation wurden behandelt, sondern auch gesellschaftliche wie die Rechte der Frau, die Abschaffung der Sklaverei oder die De - mokratisierung der Kirche. Erst die Französische Revolution von 1789 bereitete diesem Experiment katholischen Fort - schritts ein Ende. Desillusioniert durch den Terror von Paris erblickte man nun in allem Aufklärerischen eine Gefahr – eine Haltung, die sich bis zum 2. Vatikanischen Konzil von 1962 hielt.

Ein vergessenes Kapitel der Geschichte des Katholizismus

Ulrich L. Lehner ist Professor für Religionsgeschichte an der Marquette Universität Milwaukee (USA). Er ist Mitglied der European Academy of Sciences and Arts und hat verschiedene Auszeichnungen und Forschungs - stipendien erhalten (Princeton Institute of Advanced Study. Earhart Foundation, Deutsche Humboldt Foun - dation Carl Friedrich von Siemens Foundation).

9 783506 785305

8 Geschichte

Pavel Nerler

Ossip Mandelstams letzte JahreVerfemung, Verbannung und Tod eines Dichters 1932–38

Auf den Spuren eines Dichterschicksals

2017. ca. 400 Seiten, ca. 20 Abb., Festeinband ca. € 49,90 ISBN 978-3-506-78530-5

Der russisch-jüdische Dichter Ossip Mandelstam, 1891 in Warschau geboren, ist einer der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts. Sein tragisches Schicksal im Stalinismus steht exemplarisch für das Los der Intellektuellen und Künstler in den Diktaturen der Moderne.

Der extrem sensible, eigensinnige, demonstrativ individua - listische Mandelstam war zwar in der Sowjetunion bis hin zu Stalin selbst als herausragender Poet anerkannt. Letztlich aber wurde dem Dichter seine Unangepasstheit zum Ver - hängnis: Nach einem Epigramm auf Stalin in das Mahlwerk von Miliz und Geheimdienst geraten, wurde Mandelstam bestraft, verbannt, rehabilitiert, wieder verhaftet und am Ende in den sibirischen Gulag deportiert, wo er durch die Strapazen des Lagerlebens umkam. Pavel Nerler, wohl der beste Mandelstam-Kenner der Gegenwart, hat in langjäh-rigen Recherchen aus den Archiven unbekanntes Material zusammengetragen und kann so die letzten Lebensjahre des Dichters in erschütternder Anschaulichkeit schildern: die Intrigen der Kollegen, aber auch die Versuche ihn in die Sowjetgesellschaft einzubinden, die Verhöre, die Widrigkei - ten der Verbannung, die psychischen Zusammenbrüche und am Ende den Tod in Sibirien.

Pavel Nerler (Polian, geb. 1952 in Moskau, lebt in Moskau und Freiburg.). Prof. Dr. habil., Zeithistoriker, Geograph und Philologe, Gründer und Vorsit - zender der Mandelstam-Gesellschaft (Moskau), Direktor der Mandelstam-Zentrums in der High School of Economics, Moskau. Autor und Mitheraus - geber zahlreicher Publikationen über Ossip Mandelstam.

9 783506 781383

Geschichte 9

2017. ca. 460 Seiten, ca. 25 Abb., Festeinband ca. € 39,90 ISBN 978-3-506-78138-3

Ludwik Hirszfeld

Geschichte eines LebensAutobiographie

Eine der großen Autobiographien des 20. Jahrhunderts wird mit diesem Buch erstmals auf Deutsch vorgelegt: Die Lebens - beschreibung des Mediziners Ludwik Hirzsfeld, der als Mit - entdecker des Systems der Blutgruppen in die Geschichte eingegangen ist.

Ein weltberühmter Forscher, Experte für Hygiene und das menschliche Immunsystem – und Autor einer packend ge - schriebenen Autobiographie. In ihr spiegeln sich die Wider - sprüche des 20. Jahrhunderts: Als Jude geboren und zum Katholizismus übergetreten, verstand sich Hirszfeld als Hu - manist und als Pole. Er polarisierte durch kritische Kommen-tare zum Judentum. Dass er versuchte, das System der Blut - gruppen des Menschen mit dem Konzept der Rasse in Bezie - hung zu setzen, ist unlängst Gegenstand einer öffentlichen deutsch-polnischen Kontroverse geworden.Er hatte in Deutschland studiert, war international vernetzt und musste erleben, wie die deutschen Besatzer sich seines Labors und seiner Forschungsergebnisse bemächtigten. Im Warschauer Ghetto schuf er sich unter schwierigsten Bedin - gungen Möglichkeiten, wissenschaftlich weiterzuarbeiten. Durch den tragischen Tod seiner Tochter in eine Krise ge - stürzt, fand er nach Kriegsende dennoch die Kraft, weiter zu arbeiten und baute das heute weltweit anerkannte Institut für Immunologie in Wrocław auf.

Faszinierend und kontrovers

Ludwik Hirszfeld (1884–1954) war Mitbegründer der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Er war Professor der Universitäten in Warschau und Lublin, seit 1945 in Breslau. 1954 wurde er Gründer des Instituts für Immu - nologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wrocław.

Eine Edition des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

9 783506 786937

10 Geschichte

Alex J. Kay

The Making of an SS KillerDas Leben des Obersturmbannführers Alfred Filbert 1905–1990

Ein Täterleben vor und nach 1945

2017. ca. 350 Seiten, 25 Abb., Festeinband ca. € 39,90 ISBN 978-3-506-78693-7

»Der eine Bruder ein Nazi-Mörder und der andere als Kommu - nist im Konzentrationslager: Das ist die Geschichte der Fami - lie Filbert. Alex Kay gelingt in seinem sorgfältig gearbeiteten Buch ein bedeutsamer Schritt, um Massenmorde zu verste - hen, indem er die Aufmerksamkeit ebenso auf ideologische Motive wie auf die Rolle von Zufälligkeiten richtet.« –

Timothy Snyder

In dieser wegweisenden Biografie eines Direkttäters des Holo - caust deckt Alex J. Kay das Leben des SS-Obersturmbannfüh - rers Alfred Filbert auf, der als erster Chef des SS-Einsatz - kommandos 9 für die Ermordung von mehr als 18.000 sowjetischen Juden – Männer, Frauen und Kinder – hinter der Ostfront verantwortlich war.Er zeigt, wie Filbert sich nach der politisch motivierten Inhaf - tierung seines älteren Bruders daranmachte, seine Treue zum NS-Regime zu beweisen, indem er bei der Umsetzung der Befehle Hitlers, Himmlers und Heydrichs besondere Radikalität an den Tag legte. Kay schildert auch Filberts Leben nach dem Krieg: Sein Untertauchen, die Verhaftung, den Prozess und die Verurteilung zu lebenslangem Zuchthaus. Vorzeitig entlassen, spielte Filbert 1983 im kontroversen Spiel - film »Wundkanal« des Regisseurs Thomas Harlan einen SS- Massenmörder – also gleichsam sich selbst.

Alex J. Kay ist britischer Historiker mit Schwerpunkt Nationalsozialismus. Seit 2016 ist er Fellow der Royal Historical Society. Er lehrt an der Universität Potsdam.

9 783506 786593

Geschichte 11

2017. ca. 320 Seiten, ca. 10 Abb., Festeinband ca. € 39,90 ISBN 978-3-506-78659-3

Karl-Günter Zelle

Mit Hitler im GesprächBlenden – überzeugen – wüten

Hitler überzeugte: Fachleute verzichteten auf ihre begrün-dete Meinung und schlossen sich ihm an. Ausländische Po - litiker staunten, wie staatsmännisch und sachkundig er ver - handelte. Hitlers Selbstgewissheit und seine kühnen Projek - tionen blendeten. Aber nicht immer gewann er seine Wort - gefechte. Hitlers Lügen und Täuschungen konnten offenbar werden – das zerstörte Vertrauen. Seine Wutanfälle waren meist Mittel der Macht, gelegentlich aber auch Ausdruck der Verzweiflung.

Karl-Günter Zelle untersucht eine Vielzahl von Gesprächen Hitlers mit Diplomaten, Generälen, Anhängern, Unabhängi - gen. Er entdeckt das reiche sprachliche und gestische Instru - mentarium, mit dem dieser seine Gesprächserfolge erzielte.Zelle zeigt aber auch die Widersprüche auf, in denen Hitler lebte: Er erdachte Wunschträume und wollte sie verwirkli-chen. Aber es gab auch depressive Phasen mit Realismus und sogar Todesgedanken. Hinter den offensichtlichen Zielen Hitlers erscheinen seine verborgenen.Psychologische Exkurse eröffnen dem Leser eine zusätzliche Dimension der Deutung. Mit höchster Aufmerksamkeit für das Detail zeichnet Karl-Günter Zelle die Nahsicht eines Dik - tators im Gespräch.

Eine Analyse mit scharfem Blick

Karl-Günter Zelle ist als unabhängiger Historiker tätig. Von ihm erschien bei Schöningh: Hitlers zweifelnde Elite: Goebbels – Göring – Himmler – Speer.

9 783506 787705

12 Geschichte

Roman Töppel | Jens Westemeier (Hg.)

»So war der deutsche Landser...«Das populäre Bild der Wehrmacht

Vom Landserheft bis zu »08/15«

2017. ca. 370 Seiten, ca. 25 Abb., Festeinband ca. € 39,90 ISBN 978-3-506-78770-5 = Krieg in der Geschichte, Band 101

Das populäre Bild der Wehrmacht ist auch 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs positiv besetzt. Im Selbst - bild der deutschen Familien werden die Väter und Großväter überwiegend als anständige Soldaten gezeichnet.

Populärwissenschaftliche Publikationen zur Wehrmacht, zur Waffen-SS und zum Zweiten Weltkrieg zählen zu den aufla - genstärksten Titeln des deutschen Buchmarktes. Ihr Erzähl - muster scheint sich seit den 1950er Jahren nicht wesentlich geändert zu haben: Die Wehrmacht wird als hochprofessio-nelle Armee dargestellt, ihre Generäle als geniale Strategen, die einfachen Soldaten als tapfere Landser. Kriegsverbrechen und Holocaust werden ausgeblendet.Ausgewiesene Experten zeigen in diesem Buch, wie trotz seit langem bekannter gegenteiliger Ergebnisse der Geschichts - wissenschaft die Legende von der »sauberen« Wehrmacht weiterlebt. Mit welchen Mitteln geschieht dies über Fach- und Sachbücher, Romane, Spielfilme, TV-Dokumentationen und Neue Medien? Welche Motive und Bedürfnisse stehen dahinter? Wie wird in den Medien die »Faszination Wehr - macht« instrumentalisiert?

Roman Töppel ist freier Histo - riker in München. Jens Westemeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätsklinik der RWTH Aachen am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.

9 783506 787880

Geschichte 13

2017. ca. 300 Seiten, Festeinband ca. € 29,90 ISBN 978-3-506-78788-0

Christoph Nonn | Tobias Winnerling (Hg.)

Eine andere deutsche Geschichte 1517–2017 Was wäre wenn...

Die Neuzeit ohne Martin Luther – Der 20jährige Krieg – Die glorreiche Revolution von 1848 – Deutschland ohne Hitler – Die deutsche Wiedervereinigung 1953...

Was wäre die deutsche Geschichte ohne Reformation? Oder ohne Bismarck? Oder ohne die Einigung Europas? Das Ge - dankenspiel mit kontrafaktischer Geschichte ist in der Wis - senschaft nicht länger ein Tabu. In diesem Buch fragen renommierte Historiker: Wären Alternativen zur deutschen Geschichte, wie wir sie kennen, möglich gewesen?Die letzten 500 Jahre stehen auf dem Prüfstand: Was war notwendig? Unvermeidlich? Alternativlos? Welche anderen Entwicklungen wären möglich gewesen? Wie wahrscheinlich waren sie? Bislang ist die deutsche Geschichtswissenschaft solchen kontrafaktischen Gedankenspielen kaum nachgegan - gen. Sie galten als wissenschaftlich unsolide. Aber wer sagt, dass eine Entwicklung alternativlos war, muss zuvor über Alternativen nachgedacht und sie verworfen haben. Die Auto - ren dieses Bandes machen das Nachdenken öffentlich, um zum eigenen Nachdenken darüber anzuregen, was im Lauf der Geschichte wir für selbstverständlich halten.Mit Beiträgen von Johannes Dillinger, Marian Füssel, Dieter Lange wiesche, Wilfried Loth, Werner Plumpe, Matthias Pohlig, Wolfgang Schieder, Michael Schneider, Guido Thiemeyer u. a.

Historiker erzählen deutsche Geschichte neu

Christoph Nonn ist Professor für Neueste Geschichte an der Heinrich-Heine- Universi tät Düsseldorf. Tobias Winnerling ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.

9 783506 787446

14 Geschichte

Ulrich Keller

SchuldfragenBelgischer Untergrundkrieg und deutsche Vergeltung im August 1914

Mit einem Vorwort von Gerd Krumeich

Die Revision eines brisanten Falles

2017. ca. 480 Seiten, ca. 65 Abb., Festeinband ca. € 44,90 ISBN 978-3-506-78744-6

Hat die deutsche Armee, als sie den Ersten Weltkrieg mit dem Einmarsch ins neutrale Belgien eröffnete, grundlos Massaker an den Einwohnern verübt? Bislang unbekannte Quellen widerlegen dieses bisher einhellige Historiker-Credo.

Ulrich Keller erarbeitet anhand von Tausenden beschwore - ner deutscher Soldatenaussagen und Dutzenden neutraler Presseberichte eine differenzierte, vielschichtige Analyse. Ge - blutet haben in erbitterten Straßenkämpfen nicht nur bel-gische Einwohner, und der Bruch des Völkerrechts geht nicht allein auf das Konto deutscher Truppen: Beide Seiten führten Krieg, auch belgische sogenannte Franktireurs in Zivil, die deutsche Soldaten aus dem Hinterhalt beschossen. Schuld und Leid sind in den ebenso erschütternden wie ver - meidbaren Ereignissen komplex verteilt und sprengen das einfache Schwarz-Weißmuster, dem die historische Forschung in der Folge von Kriegspropaganda und Versailler Vertrag bis heute verpflichtet geblieben ist.

Ulrich Keller war bis 2014 Professor für Kunst- und Fotogeschichte an der University of California in Santa Barbara.

9 783506 781390

Geschichte 15

Carl Alexander Krethlow

Bagdad 1915/17Weltkrieg in der Wüste

Carl Alexander Krethlow öffnet mit seiner Darstellung den Blick auf den Krieg in einer Region, die bis heute im Brenn - punkt des Weltgeschehens steht.

Der Erste Weltkrieg im Irak – ein von deutschen Historikern stiefmütterlich behandeltes Thema – zeichnete sich durch eine Vielfalt von Kampfverfahren aus. Die langwierigen und ausgedehnten Gefechte in der Region um Bagdad, Basra und Mossul zeigen exemplarisch die Merkmale der Kriegsführung im Orient zwischen 1914 und 1918. Der schnelle britische Vorstoß 1916 steht für den Bewegungskrieg. Bei der Belage - rung von Kut el Amara wandten die Osmanen die klassische Belagerungstaktik an. Südlich der Stadt kam es zum Kampf aus Schützengräben, die mit Stacheldraht und MG-Nestern geschützt waren – ein Vorgehen, das sich kaum von den Schlachtfeldern bei Verdun und an der Somme unterschied. Zudem wandten die Briten systematische Strafexpeditionen gegen die irakische Zivilbevölkerung an. Maßnahmen, die 1920 wesentlich zum irakischen Aufstand gegen die briti - schen Besatzer führten.

Carl Alexander Krethlow studierte Neueste Geschichte und Russistik an den Universitäten Genf, Bern und Moskau. Ebenfalls im Verlag Ferdinand Schö - ningh ist seine Biographie zu Generalfeldmarschall Colmar Freiherr von der Goltz Pascha erschienen.

Frank Jacob

Gallipoli 1915Britanniens bitterste Niederlage

Der Name Gallipoli steht bis heute für den vielleicht verhee-rendsten Misserfolg der britischen Militärgeschichte, zugefügt durch das Osmanische Reich. Bei Gallipoli bewährte sich der junge türkische Befehlshaber Mustafa Kemal so brillant, dass er zum Volkshelden wurde. Sein Weg an die Spitze eines erneuerten türkischen Staates nahm dort seinen Anfang.

Die britischen Planungen für Gallipoli glichen der Büchse der Pandora: Dem Osmanischen Reich sollte die Kontrolle über die strategisch wichtige Meerenge am Bosporus entrissen werden. Ein hoch gestecktes Ziel und die Selbstüberschätzung des Empire spielten einander in die Hände. Einmal in Gang gesetzt, ergaben sich immer neue Debakel aus der schlechten Vorbereitung der Operation; die Einheiten des Empires hat-ten dafür mit hohem Blutzoll zu büßen. Der Name Gallipoli warnt bis heute vor leichtfertigen Planungen durch nachläs-sige und arrogante Befehlshaber. Neben der Schilderung von Vorgeschichte und des opferreichen Schlachtverlaufs zeigt dieses Buch auch, wie die Kriegsparteien sich bis heute jeweils an Gallipoli erinnern.

Frank Jacob studierte Geschichte und Japanologie in Würzburg und Osaka. Seit 2014 lehrt und forscht er in New York (QCC). Er erhielt 2016 den Henry Wasser Award der CUNY Academy.

2017. ca. 275 Seiten, ca. 14 Abb., Festeinband ca. € 29,90 ISBN 978-3-506-78139-0 = Schlachten – Stationen der Weltgeschichte9 783506 783851

2017. ca. 252 Seiten, ca. 12 Abb., Festeinband ca. € 29,90 ISBN 978-3-506-78385-1 = Schlachten – Stationen der Weltgeschichte

16 Geschichte

Lukas Grawe

Deutsche Feindaufklärung vor dem Ersten WeltkriegInformationen und Einschätzungen des deutschen Generalstabs zu den Armeen Frankreichs und Russlands 1904–1914

Militärische Geheimdienstarbeit ist kein Phänomen der Mo - derne. Allerdings lösten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts die rasanten Entwicklungen der Waffen- und Kommunika - tionstechnik, im Eisenbahnbau und in der Logistik einen gesteigerten Informationsbedarf aus, der zu einem tiefgrei-fenden Wandel im militärischen Geheimdienstwesen führte.

Besonders in der Zeit von 1904 bis 1914 gewann die »Feind - aufklärung« für den deutschen Generalstab an Bedeutung. Die militärische Führung des Deutschen Reichs war auf ge - naue Informationen über potenzielle Gegner angewiesen, um auf die politischen und militärischen Entwicklungen, vor allem in Frankreich und Russland, reagieren und die eigene militä - rische Planung und Rüstung darauf abstimmen zu können. Der Autor befasst sich mit der Bedeutung der Feindaufklä - rung sowie den Informationen und Einschätzungen des deut - schen Generalstabs zu feindlichen Armeen.

Lukas Grawe hat Geschichte und Germanistik an der Universität Münster studiert und ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM For - schungszentrum der Universität Bremen.

Christian Stachelbeck (Hg.)

Materialschlachten 1916Ereignis, Bedeutung, Erinnerung

Verdun, Somme, die Südtirol- und die Brusilov-Offensive sym - bolisieren millionenfaches Leid und Sterben. Historikerinnen und Historiker aus dem In- und Ausland nehmen die Mate - rialschlachten 1916 im Rahmen einer modernen Militärge - schichte in den Blick.

Die blutigen Materialschlachten des Jahres 1916 haben die kollektive Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Europa nachhaltig geprägt. Die damit verbundenen Orte und Perso - nen versinnbildlichen darüber hinaus beispielhaft den Weg zum neuartigen, industrialisierten Massenkrieg. Dieser erfass - te in ungeahnter Totalität Front und Heimat sowie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft der kriegführenden Nationen. Fachwissenschaftler diskutieren in diesem Band ausführlich Aspekte der Kriegsführung, der Mobilisierung von Streitkräf - ten und der Nation wie auch die Erlebnisse der Menschen sowie die Erinnerung an den Krieg.

Christian Stachelbeck, Oberstleutnant und Historiker, absolvierte ein Stu - dium der Geschichtswissenschaft, Pädagogik und Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in Hamburg und ist seit 2003 wissenschaft-licher Mitarbeiter am ZMSBw in Potsdam.

9 783506 787590

2017. ca. 490 Seiten, Festeinband ca. € 39,90 ISBN 978-3-506-78759-0 = Zeitalter der Weltkriege, Band 179 783506 787897

2017. ca. 540 Seiten, Festeinband ca. € 54,- ISBN 978-3-506-78789-7 = Zeitalter der Weltkriege, Band 16

9 783506 786098

Geschichte 17

Helga Grebing | Klaus-Jürgen Scherer (Hg.)

Streiten für eine Welt jenseits des KapitalismusFritz Sternberg – Wissenschaftler, Vordenker, Sozialist

Der marxistisch inspirierte freiheitliche Sozialismus von Fritz Sternberg (1895–1963) hat uns heute noch viel zu sagen. Die Lektüre passt in eine Zeit, in der sich grundlegende Zukunfts - fragen erneut stellen.

Seine Entwicklung eines freiheitlichen Sozialismus steht in der Tradition des radikalen Reformismus, für den Marxsche und andere Analysen der Arbeiterbewegung eine undogma-tische Grundlage bilden.Dieser Band versammelt renommierte Autoren, die die bisher zu wenig rezipierten Texte Fritz Sternbergs neu gelesen ha - ben und zahlreiche Bezüge zu heutigen Debatten um eine linke Politik von Gerechtigkeit, Emanzipation und Demokra - tie herstellen. Der Sammelband enthält Texte von Helga Gre - bing, Marcel van der Linden, Thilo Scholle, Richard Saage, Klaus-Jürgen Scherer, Terence Renaud, Nikolas Dörr und Bernd Rudolph sowie einen umfangreichen Dokumententeil.

Helga Grebing war bis 1995 Professorin an den Universitäten Frankfurt a. M., Göttingen und Bochum, und ist Mitglied der Historischen Kommis-sion beim SPD-Parteivorstand.Klaus-Jürgen Scherer ist seit 2000 Geschäftsführer des Kulturforums der Sozialdemokratie beim SPD-Parteivorstand sowie Redakteur der Zeitschrif - ten Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte und perspektiven ds.

Jörn Happel

Der Ost-ExperteGustav Hilger – Diplomat im Zeitalter der Extreme

»Deutsche Staatschefs und deutsche Botschafter in Moskau kamen und gingen – aber Gustav Hilger blieb.« – Mit diesen Worten umschrieb Josef Stalin jenen Mann, dessen Biografie im Mittelpunkt von Jörn Happels Studie steht.

Als Experte, Diplomat und Dolmetscher war der gebürtige Moskauer von 1918 bis 1941 aus den deutsch-sowjetischen Beziehungen nicht wegzudenken. Er beriet zahlreiche Poli - tiker und Wirtschaftsvertreter und übersetzte für Stalin und Molotov, Hitler und Ribbentrop. Ab 1941 arbeitete Hilger in Berlin als Ostexperte gegen die Sowjetunion; diese Tätigkeit setzte er nach dem Krieg für die USA fort. Ab 1953 erklärte er im bundesdeutschen Auswärtigen Amt die Politik in Osteuropa. Folgt man der Perspektive Hilgers kann die Position der Sow - jetunion im 20. Jahrhundert in einer deutsch-sowjetisch-ame-rikanischen Verflechtungsgeschichte neu bestimmt werden. Seine Biografie eröffnet unerwartete Perspektiven auf die internationale Politik des 20. Jahrhunderts.

Jörn Happel ist Privatdozent für Neuere Allgemeine und Osteuropäische Geschichte an der Universität Basel. Von 2005 bis 2017 war er dort wissen-schaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte.

2017. ca. 560 Seiten, 30 Abb., Festeinband ca. € 68,- ISBN 978-3-506-78609-89 783506 785114

2017. ca. 500 Seiten, Festeinband ca. € 49,90 ISBN 978-3-506-78511-4

18 Geschichte

Gregor Michael Fröhlich

Soldat ohne BefehlErnst von Salomon und der soldatische Nationalismus

Diese Biographie Ernst von Salomons (1902–1972) zeichnet den Lebensweg eines der umstrittensten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts nach. Salomon verkörpert wie nur wenige die wilhelminische Jugend, welche nach 1918 eine Welt im Um - bruch erfuhr.

Die soziale Desintegration des preußischen Kadettenschülers steigerte sich nach Kriegserfahrung in den Freikorps zu einer erbitterten Feindschaft gegen die Weimarer Republik. Auch nach Haftstrafen aufgrund der Ermordung Walther Rathenauss blieb die antiliberale Geisteshaltung als weltan-schaulicher Kompass für Ernst von Salomon bestehen. Das Psychogramm Salomons gibt Einblicke in die abgeschot - tete Welt der militanten Verschwörer der 1920er Jahre und die sozialen Mechanismen, welche nötig waren, paramilitä-rische Kriegerbünde aufrechtzuerhalten. Terror und Gewalt waren hierfür ebenso Kennzeichen wie das Sehnen nach einem Leben in Funktion. So bleiben Salomons Romane Zeu - gen eines literarischen Projekts der antimodernen Moderne.

Gregor Michael Fröhlich studierte Geschichte und Deutsch in Tübingen. Anschließend durchlief er die Offizierslaufbahn der Bundeswehr und stu-dierte Psychologie.

Claudia Stahl

Alojzije StepinacDie Biografie

Alojzije Stepinac war als Erzbischof von Zagreb ein Gegner von Nationalsozialismus und Kommunismus. Noch immer wirkt seine ideologisch geprägte Verurteilung nach. Heute steht er vor der Heiligsprechung.

Stepinac unterstützte besonders im Zweiten Weltkrieg Not - leidende und Verfolgte in großer Zahl und ohne Unterschiede. Öffentlich trat er für die Menschenrechte ein. Tito ließ ihn 1946 in einem international beachteten Schauprozess verur - teilen. Den Rest seines Lebens verbrachte er in Gefangen - schaft. Dennoch wirkte er weiter durch Briefe und Predigten und wurde Kardinal. Die Ursache seines Todes 1960 ist nicht völlig geklärt. Nach seiner Seligsprechung 1998 läuft nun das Heiligsprechungsverfahren. Die erste vollständige Biografie in deutscher Sprache bezieht bisher unbekannte Dokumente mit ein und beleuchtet die historischen Bedingungen seines Wirkens und sein Verhält - nis zu Deutschland.

Claudia Stahl absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaft, Musikwissen - schaft und Philosophie. Heute arbeitet sie als Richterin im Land Branden - burg.

9 783506 787736

2017. ca. 600 Seiten, 20 Abb., Festeinband ca. € 89,- ISBN 978-3-506-78773-69 783506 787385

2017. ca. 380 Seiten, Festeinband ca. € 49,90 ISBN 978-3-506-78738-5

9 783506 784827

Geschichte 19

Bernard Wiaderny

»Schule des politischen Denkens«Die Exilzeitschrift »Kultura« im Kampf um die Unabhängigkeit Polens 1947–1991

Mit Bernard Wiadernys Buch liegt die erste deutschsprachige Monographie über die polnische Exilzeitschrift »Kultura« vor. Sie erschien in Paris und war die wirkungsmächtigste polnische Zeitschrift der Nachkriegszeit.

Der Autor rekonstruiert die Bemühungen des »Kultura«-Krei - ses um ein unabhängiges Polen ohne kommunistische Herr - schaft. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges geht es um die Aktivitäten im Rahmen des US-finanzierten »Kongresses für kulturelle Freiheit« ebenso wie um das Engagement der Zeitschrift in Polen: Ihr Einsatz für die reformfreudigen, parteinahen Intellektuellen in den 1950er und 1960er Jahren sowie für die demokratische Opposition und die Gewerk - schaft »Solidarnosc« in den 1970er und 1980er Jahren. Auch die Positionierung des Blattes während des Zerfalls des kom-munistischen Regimes 1989 kommt zur Sprache sowie die Haltung der »Kultura« zur Deutschland-Problematik und zur »Ostpolitik« der SPD in den 1970er und 1980er Jahren.

Bernard Wiaderny studierte Geschichte und wurde 2002 an der Freien Uni - versität Berlin promoviert. Er ist als freier Autor und Übersetzer tätig.

Dawid Smolorz | Marcin Kordecki

Schauplatz OberschlesienEine europäische Geschichtsregion neu entdecken

Oberschlesien: Es gilt einen Brennpunkt der Geschichte des 20. Jahrhunderts neu zu entdecken, eine der interessantesten und vielfältigsten Regionen Mitteleuropas. Polen und Deut - sche, auf ihre Eigenständigkeit pochende Schlesier, Böhmen und Mährer prägten und prägen das Industrie- und Natur - land Oberschlesien. Ihr Zusammenleben war oft friedlich, manchmal konfliktträchtig.

Die Autoren führen in 20 spannenden Kapiteln durch die wechselvolle Geschichte ihrer Heimat – von der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Zahlreiche historische Fotos und Zeitzeugenberichte ergän-zen die Darstellung und verschaffen dem Leser ein leben-diges Bild. Aus dem Inhalt: Wo liegt Oberschlesien? – Die deutsch-polni - schen Kämpfe 1919/21 – Die Volksabstimmungen 1921/22 – Technikdenkmäler – Deutsche Untergrundaktionen vor Kriegs - ausbruch 1939 – Alliierte Bomber über Oberschlesien – Das Kriegsende – Kriegsrecht und Widerstand auf den Zechen in den 1980er Jahren – Die deutsche Minderheit nach 1945.

Dawid Smolorz studierte in Kattowitz und Hamburg Germanistik. Er war langjähriger Mitarbeiter des Hauses der deutsch-polnischen Zusammen - arbeit in Gleiwitz. Zusammen mit dem Slawisten Marcin Kordecki (an der Politechnika Slaska tätig) hat er zahlreiche Publikationen zur Geschichte Oberschlesiens verfasst.

2017. ca. 320 Seiten, 80 Abb., Festeinband ca. € 39,90 ISBN 978-3-506-78482-79 783506 787873

2017. ca. 448 Seiten, Festeinband ca. € 89,- ISBN 978-3-506-78787-3

20 Geschichte

Stefan Creuzberger | Dominik Geppert (Hg.)

Die Ämter und ihre VergangenheitMinisterien und Behörden im geteilten Deutschland 1949–1972

Die Geschichtswissenschaft wirft derzeit mit Hilfe verschie-dener Historikerkommissionen einen zweiten Blick auf die personellen und institutionellen Kontinuitäten und Brüche im Nachkriegsdeutschland. Während bislang vor allem die Bundesrepublik im Mittelpunkt bestand, wendet sich die For - schung jetzt auch verstärkt der DDR zu.

Denn inzwischen ist auf breiterer Quellenbasis ein deutsch- deutscher Vergleich des Auf- und Umbaus staatlicher Stellen nach dem Ende der NS-Diktatur möglich. Die Beiträge unter - suchen am Beispiel von vier zentralen Bereichen staatlichen Handelns (Justiz, Wirtschaft, Sicherheit und Inneres) die Nach - wirkungen der NS-Vergangenheit in Behörden und Ministe - rien des geteilten Deutschland. Über den empirischen Be - fund personeller Kontinuitäten und Diskontinuitäten hinaus gehen die Autoren der Frage danach, in welcher Form die Erfahrung des Bruchs bzw. des Neuanfangs gedanklich ver - arbeitet und politisch umgesetzt wurde.

Dominik Geppert ist seit 2010 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Stefan Creuzberger ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Ros - tock.

Ulrike Gilhaus | Andreas Neuwöhner (Hg.)

Briten in WestfalenBeziehungen und Begegnungen 1945–2017

Der reich bebilderte Band zur gleichnamigen Wanderaus-stellung widmet sich der gegenseitigen Wahrnehmung von Briten und Westfalen. Denn die Briten haben Westfalen ver-ändert. Sie kamen als Sieger, Befreier, Besatzer. Sie führten demokratische Strukturen ein und gründeten das Land Nord - rhein-Westfalen.

Die dauerhafte Anwesenheit der Briten in Westfalen als Statio - nierungsstreitkräfte der NATO ermöglichte Begegnungen zwischen Deutschen und Briten – im offiziellen und im pri-vaten Rahmen. Aber auch das Alltagsleben in den britischen Garnisonen wird beleuchtet, samt den unvermeidlichen Kon - flikten zwischen Militär und Zivilgesellschaft. Zudem neh-men die Autoren das zukünftige Erbe denkmalgeschützter Kasernen, Siedlungen sowie die Perspektiven für die ehema - ligen Truppenübungsplätze in den Blick, prägen sie doch die Region mit.

Ulrike Gilhaus ist Leiterin des LWL-Museumsamtes in Münster.Andreas Neuwöhner ist Direktor des Vereins für Geschichte und Altertums - kunde Westfalens, Abteilung Paderborn.

9 783506 786982

2017. ca. 160 Seiten, ca. 100 Abb., kart. ca. € 19,90 ISBN 978-3-506-78698-2 = Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte9 783506 788214

2017. ca. 300 Seiten, Festeinband ca. € 46,90 ISBN 978-3-506-78821-4 = Rhöndorfer Gespräche, Band 28

9 783506 787989

Geschichte 21

Julia Paulus (Hg.)

‚Bewegte Dörfer‘Neue soziale Bewegungen in der Provinz 1970–1990

‚Verschnarchte Provinz‘ versus ‚revolutionäre Großstadt‘? Gab es die ‚68er‘, die Friedens-, Umwelt-, Frauen- oder Jugend - bewegung auch außerhalb der Metropolen? Historische Stu - dien zur Durchsetzung demokratischer Teilhabestrukturen in der Bundesrepublik unterstellen der ‚Provinz‘ oft kaum oder kein emanzipatorisches Potential. Auch Forschungen zu den Neuen sozialen Bewegungen der 1960er bis 1990er Jahre blicken nur selten über Frankfurt, Berlin oder Mün - chen hinaus. Dieser Sammelband fragt daher nach der Ent - stehung, den Einflüssen, den Verhinderungen sowie den Erfolgen dieser Bewegungen in ländlichen Räumen.

Die Beiträge fragen kritisch, welche Bedeutung der Zuschrei - bung ‚Provinz‘ bislang bei der Erforschung von Bewegungs - kulturen in kleinstädtischen und ländlichen Gesellschaften zukam. Zum anderen wird überprüft, ob für die Handlungs- und Diskursräume in der ‚Provinz‘ von Eigenlogiken gespro-chen werden kann. Und sind Angleichungsprozesse und/oder wechselseitige Einflussnahmen von Metropolen und ‚Provinz‘ auf die Entwicklung sozialer Bewegungen festzu-stellen?

Julia Paulus ist als wissenschaftliche Referentin am LWL-Institut für westfä-lische Regionalgeschichte in Münster tätig.

Matthias Frese | Marcus Weidner (Hg.)

Verhandelte ErinnerungenDer Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945

Erinnerung, Ehrung und Politik beschreiben einen Spannungs - bogen, der viele Auseinandersetzungen um Gedenkstätten, Denkmäler, Erinnerungsplätze und Namensgeber von Prei - sen, Gebäuden oder Straßen kennzeichnet.

Diese »Erinnerungsmedien« verweisen auf die Zeit ihrer Einrichtung und auf die Erinnerungsziele der Gruppen und Institutionen, die eine solche Gedenkstätte oder Benennung durchgesetzt haben. Zugleich markieren sie das offizielle Ge - dächtnis einer Stadt oder einer Organisation. Hingegen grei - fen Änderungen und Zusätze, die durch Umwidmungen oder Neuausrichtungen hervorgerufen werden, in dieses offizielle Gedächtnis ein und spiegeln damit aktuelle Vergangenheits - politik – begleitet von zum Teil vehementen Konflikten inner - halb der Stadtgesellschaft oder zwischen den beteiligten Grup - pen. Solche Konflikte untersuchen die Beiträge des Bandes anhand von lokalen und regionalen Vorgängen in Westfalen im Vergleich mit anderen Regionen und Ländern seit 1945.

Matthias Frese und Marcus Weidner sind als wissenschaftliche Referenten am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster tätig.

2017. ca. 350 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag ca. € 49,90 ISBN 978-3-506-78798-9 = Forschungen zur Regionalgeschichte9 783506 788047

2017. ca. 350 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag ca. € 49,90 ISBN 978-3-506-78804-7 = Forschungen zur Regionalgeschichte

22 Geschichte

Christian Zumbrägel

»Viele wenige machen ein Viel«Eine Kleingeschichte der Wasserkraft im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Die Wassermühle mit Wasserrad ist heute noch vom Mythos einer vorindustriellen Form der Energiegewinnung umspon - nen. Tatsächlich jedoch blieben diese »alten« Antriebstechni - ken an vielen Bächen mindestens bis in die Zwischenkriegszeit der wichtigste Kraftspender.

Diese »old technologies« (David Edgerton) der Wasserkraft - technik wurden mit der Verwissenschaftlichung im Turbinen - bau und der Elektrifizierung nicht obsolet. An vielen Wasser - läufen in den südwestfälischen Mittelgebirgen lagen Einsatz - bedingungen vor, die den Betreibern kleiner Hammerwerke oder Drahtrollen noch lange aus praktischen Gründen die Beibehaltung ihrer »alten« Wasserräder nahelegten. Diese mit dem Conrad-Matschoß-Preis des VDI ausgezeich - nete Wissens-, Technik- und Umweltgeschichte der Kleinwas - serkraft fragt nicht wie oft üblich nach dem Neuigkeitsgrad des technischen Wandels, sondern nach der Beständigkeit des Alten und Traditionellen.

Christian Zumbrägel arbeitet seit März 2016 als wissenschaftlicher Mitar - beiter im Bereich Umwelt- und Technikgeschichte am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) der Bergischen Universität Wuppertal.

Max Gawlich

Eine Maschine, die wirkt. Die Elektrokrampftherapie und ihr Apparat 1938–1950

Die Elektroschocktherapie gilt als eine Ikone der technisier-ten Medizin des 20. Jahrhunderts und ihres Zugriffs auf den Menschen. Doch fehlte bislang historische Forschung zu ihrer Technik. Diese Studie untersucht umfassend und inter - national vergleichend die Gestaltung der EKT in den 1940er Jahren.

Max Gawlich betrachtet mittels Fallstudien aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz die technische Entwicklung und klinische Einführung der Elektrokrampftherapie. Er stützt sich dabei auf umfangreiches technisches und kli-nisches Archivmaterial und durchleuchtet kritisch die thera-peutische Erprobung und Entwicklung im Wechselspiel von Ingenieuren, Ärzten, Patienten und Pflegern.Zudem untersucht er die medialen, praktischen und episte - mischen Strategien im Umgang mit den unbekannten Appa - raten im Klinikalltag. Darüber hinaus identifiziert er die Auf - schreibetechniken und Apparate der Therapie sowie die thera - peutische Praxis und analysiert sie hinsichtlich der Konzepte Wirksamkeit, Nichtwissen und Lokalität der Anwendung

Max Gawlich studierte Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Jü - dische Studien.

9 783506 787361

2017. ca. 362 Seiten, ca. 55 Abb., Festeinband ca. € 44,90 ISBN 978-3-506-78736-1 = Geschichte der technischen Kultur 9 783506 787460

2017. ca. 400 Seiten, ca. 56 Abb., Festeinband ca. € 44,90 ISBN 978-3-506-78746-0 = Geschichte der technischen Kultur

9 783506 787477

Geschichte 23

Anette Blaschke

Zwischen »Dorfgemeinschaft« und »Volksgemeinschaft«Landbevölkerung und ländliche Lebenswelten im Nationalsozialismus

Das Handeln und Deuten ländlicher Akteure aus neuer Perspektive.

Diese mikrohistorische Studie untersucht, wie in der Land - wirtschaft Funktionäre der nationalsozialistischen Agrarpo - litik, Landwirte und deren Familien im ländlichen Raum interagierten.Am Beispiel einer Region im Landkreis Hameln-Pyrmont bietet die Arbeit umfassende Einblicke in ländliche Lebens - welten im Nationalsozialismus. Vielfältige Anpassungswei - sen der Bevölkerung an die politisch-ideologischen Vorgaben im ‚Dritten Reich‘ kommen ebenso in den Blick wie Konflikte. Durch den Einbezug der allgemeinen Bedingungen und Struk - turen des NS-Staates kann die Autorin die Handlungslogiken der Akteure im Dorf und die stetigen Aushandlungsprozesse beleuchten, die zwischen den staatlichen Vorgaben einer-seits sowie den lokalen Erfahrungen und Erwartungen ande-rerseits vermitteln sollten.

Anette Blaschke ist seit 2015 wissenschaftliche Referentin beim Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig.

Hajo Bernett

Sport und Schulsport in der NS-Diktatur Herausgegeben von Hans Joachim Teichler und Berno Bahro

Der Band versammelt die zentralen Aufsätze Hajo Bernetts zur Sportgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus, die von der zeitgeschichtlichen Forschung in der Regel kaum rezipiert wurden.

Hajo Bernett gilt als Begründer der deutschen Zeitgeschichte des Sports. Ausgelöst durch seine Pionierarbeiten gilt das Kapitel des NS-Sports inzwischen als das am gründlichsten erforschte Kapitel der deutschen Sportgeschichte. Seine zahl - reichen Aufsätze und Bücher erschienen jedoch zumeist ver-streut in Zeitschriften und Verlagen, die von der Forschung nicht oder nur unzureichend wahrgenommen wurden. Mit der gesammelten Herausgabe seiner wichtigsten Aufsätze zur nationalsozialistischen Sportgeschichte sollen seine ertragreichen sporthistorischen Studien einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.

Hajo Bernett lehrte und forschte in Bonn am Institut für Sportwissenschaft und Sport, dessen Direktor er von 1968 bis zu seinem Ruhestand 1986 war.Berno Bahro ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam in den Arbeitsbereichen für Zeitgeschichte des Sports, Trainings- und Bewe - gungswissenschaft. Hans Joachim Teichler war Professor für Zeitgeschichte des Sports an der Uni - versität Potsdam.

2017. ca. 400 Seiten, Festeinband ca. € 49,90 ISBN 978-3-506-78747-79 783506 787378

2017. ca. 496 Seiten, Festeinband ca. € 49,90 ISBN 978-3-506-78737-8 = Nationalsozialistische »Volksgemeinschaft«

24 Geschichte

Frank Jacob | Kenneth Pearl (eds.)

War and MemorialsThe Age of Nationalism and the Great War

War Memorials were an important element of nation buil-ding, for the invention of traditions, and the establishment of historical traditions. Especially nationalist remembrance in the late 19th century and the memory of the First World War stimulated a memorial boom in the period which the present book is focusing on.

The remembrance of war is nothing particularly new in history, since victories in decisive battles had been of interest since ancient times. However, the age of nationalism and the First World War triggered a new level of war remembrance that was expressed in countless memorials all over the world. The present volume presents the research of international specialists from different disciplines within the Humanities, whose research is dealing with the role of war memorials for the remembrance of conflicts like the First World War and their perceptions within the analyzed societies. It will be shown how memori-als – in several different chronological and geographical con - texts – were used to remember the dead, remind the survi-vors, and warn the descendants.

Frank Jacob is Assistant Professor of World History at the City University of New York (QCC). Kenneth Pearl is Associate Professor of British and European History at the City University of New York (QCC).

Frank Jacob | Kenneth Pearl (eds.)

War and MemorialsThe Second World War and Beyond

With the end of the Second World War, all its violence, war crimes, and sufferings as well as the atomic threat of the Cold War period, societies began to gradually remember wars in a different way. The glorious or honorable element of the age of nationalism was trans-formed into a rather dunning one, while peace movements demanded an end of war itself.

To analyze these changes and to show how war was remem-bered after the end of the Second World War, the present volume assembles the work of international specialists who deal with this particular question from different national and international perspectives. The contributions analyze the role of soldiers, perpetrators, and victims of different conflicts, in - cluding the Second World War. They show which motivatio - nal settings led to the erection of war memorials reflecting the values and historical traditions of the second half of the 20th and the 21st centuries. Thus, this interdisciplinary volu-me explores how war is commemorated and how its actors and victims are perceived around the globe

Frank Jacob is Assistant Professor of World History at the City University of New York (QCC). Kenneth Pearl is Associate Professor of British and European History at the City University of New York (QCC).

9 783506 788238

2017. ca. 304 Seiten, kart. ca. € 79,- ISBN 978-3-506-78823-8 = War (Hi) Stories9 783506 788221

2017. ca. 304 Seiten, kart. ca. € 79,- ISBN 978-3-506-78822-1 = War (Hi) Stories

9 783506 787453

Geschichte 25

Frank Jacob | Jeffrey Shaw | Timothy Demy (eds.)

War and the HumanitiesThe Cultural Impact of the First World War

The First World War was, of course, the seminal catastrophe of the 20th century, determining the future politics, redefining warfare, and creating its own mythology. However, it also had a tremendous cultural impact, which is to be analyzed in the present volume with a special focus on the humanities.

The battles of the First World War created a fundamentally new impression of war. Total warfare, the use of propagan-da, chemical weapons, and every possible other measure to ensure victory defined the event that should later be known as the »Great War«, because it caused so many deaths and much suffering. The catastrophe also had an impact on the huma-nities, which inevitably had to deal with the processing of an event that seemed to be too big to be clearly understood by the human mind. The present volume covers several inter-disciplinary perspectives by dealing with the impact of the war on the humanities during and after the conflict that deeply influenced the mindset of the 20th century.

Frank Jacob is Assistant Professor of World History at the City University of New York (QCC). Jeff Shaw is an Associate Professor of Strategy and Policy in the College of Distance Education at the US Naval War College. Timothy J. Demy is Professor of Military Ethics at U.S. Naval War College in Newport, R.I.

Martin Diebel

Atomkrieg und andere KatastrophenZivil- und Katastrophenschutz in der Bundesrepublik und Großbritannien

Mehr als nur ein Bunker: Zivilschutz ist eine Form der Sicher - heitspolitik, deren Betrachtung einen umfassenden Einblick in den sozialen sowie politischen Zustand westlicher Indus - triegesellschaften im 20. Jahrhundert verspricht.

Krieg, Überschwemmung und Atomkraft – westliche Gesell - schaften standen nach 1945 vielfältigen Bedrohungen gegen-über. Sicherheit avancierte zu einem Schlüsselbegriff des 20. Jahrhunderts. Dieser Spur folgend, zeichnet Martin Diebel die Geschichte des Zivil- und Katastrophenschutzes in der Bundesrepublik und Großbritannien nach. Es ist eine Erzäh - lung des Wandels, dessen Ursprünge bis weit in den Zwei - ten Weltkrieg zurückreichen. Das Buch geht dabei über die Grenzen des Ost-West-Konfliktes hinaus. Zivilschutz war weit mehr als eine Antwort auf die atomare Bedrohung. Er war Ausdruck sich wandelnder gesellschaftlicher Sicherheits - vorstellungen seit den 1970er Jahren. Eine Entwicklung, die angesichts terroristischer Bedrohung und ökologischer Kata - strophen bis in die jüngste Gegenwart reicht.

Martin Diebel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithisto - rische Forschung Potsdam.

2017. ca. 448 Seiten, Festeinband ca. € 44,90 ISBN 978-3-506-78745-3 = Krieg in der Geschichte, Band 999 783506 788245

2017. ca. 256 Seiten, kart. ca. € 69,- ISBN 978-3-506-78824-5 = War (Hi) Stories

26 Geschichte

Patrick Oliver Heinemann

Rechtsgeschichte der Reichswehr 1918–1933 Der Autor zeigt mit der Rechtsgeschichte der Reichswehr 1918–1933 das Spannungsverhältnis auf, in dem die Weima - rer Republik zum Militär als Ganzem wie auch dem einzelnen Soldaten stand.

Wie und warum die Integration der Streitkräfte in die erste deutsche Republik aus juristischer Perspektive misslang, be - legt diese archivalisch fundierte Rechts geschichte der Reichs - wehr erstmals anhand verschiedenster Themenfelder wie der Militärstrafjustiz, dem Ehren- sowie dem Disziplinar- und Beschwerderecht. Das überlieferte Bild vom »Staat im Staate« bildete sich rechtlich gesehen in einer Tendenz der Reichswehr zur »Paralegalität« ab. Sie hatte ihre Wurzeln vor allem im überkommenen preußisch-deutschen Sonderstatus des Militärs im Staatsaufbau, in exzessiven ausnahmerecht - lichen Einsätzen im Innern sowie im fortgesetzten Völker - rechtsbruch der Geheimrüstung.

Patrick Oliver Heinemann hat in Berlin und Freiburg Rechtswissenschaft studiert. Heute ist er Rechtsanwalt in Berlin.

Jens Westemeier

Himmlers KriegerJoachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit

Ein eindrucksvolles Buch über die zwei Karrieren des SS-Stan - dartenführers Joachim Peiper (1915-1976).

Die erste führte den »Vorzeigeoffizier« der Waffen-SS in den engsten Kreis um Himmler, dessen Adjutant er von 1938 bis 1941 war. Bis Kriegsende stieg der Liebling des Reichsführers-SS zum hochdekorierten Regimentskommandeur in der 1. SS-Panzerdivision Leibstandarte Adolf Hitler auf. In seiner zweiten Karriere nach dem Krieg, die bislang fast völlig im Dunkeln lag, gelangte Peiper bei Porsche in nächste Nähe der Chefetage. Eine einflussreiche Lobby hatte den wegen des Massakers von Malmedy zunächst zum Tode Verurteilten zum Helden und zum »Opfer der Siegerjustiz« stilisiert. Über seinen geheimnisumwitterten Tod hinaus blieb er bis heute eine Ikone aller Apologeten von Himmlers Kriegern.

Jens Westemeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätsklinik der RWTH Aachen am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Me - dizin.

9 783506 772411

2013. 882 Seiten, 49 Abb., Festeinband Sonderpreis: € 39,90 ISBN 978-3-506-77241-1 = Krieg in der Geschichte, Band 719 783506 787859

2017. ca. 464 Seiten, Festeinband ca. € 98,- ISBN 978-3-506-78785-9 = Krieg in der Geschichte, Band 105

Preis reduziert

9 783506 788535

Geschichte 27

Ulrich Lappenküper | Winfried Heinemann (Hg.)

Der preußisch- österreichische Krieg 1866 »Schicksalsjahr«, »Entscheidungsjahr«, »Epochenjahr«, »En - de des alten Europa« – so lauten einschlägige Urteile der Ge - schichtswissenschaft über die Bedeutung des preußisch- österreichischen Krieges von 1866. Ob es sich dabei um einen »Bruderkrieg« zweier deutscher Staaten, um einen »Bür - gerkrieg« oder gar um einen »Religionskrieg« mit »‚schmal-kaldische[r]‘ Perspektive« gehandelt hat, gilt hingegen als weniger sicher.

Die Autoren fragen nach den Ursachen, dem Ablauf wie auch den Folgen der militärischen Auseinandersetzung. Nach der Analyse der Entscheidungsprozesse bei den drei hauptbetei-ligten Akteuren Preußen, Österreich und Italien im Sommer 1866 untersuchen die Autoren, wieso die europäischen Großmächte Russland, Frankreich und Großbritannien eine Politik der bewaffneten Neutralität betrieben. Sie erörtern die Charakteristika des Kriegsgeschehens auf den zentralen Schlachtfeldern von Königgrätz und Custozza. Abschließend werden die Konsequenzen des Waffenganges für Deutsch - land und Europa betrachtet.

Ulrich Lappenküper ist Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung und Professor an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg. Oberst Prof. Dr. Winfried Heinemann ist seit 1986 am ZMSBw tätig und Honorarprofessor an der Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Paul Adenauer

Konrad Adenauer – Der Vater, die Macht und das ErbeDas Tagebuch des Monsignore Paul Adenauer 1961–1966

Herausgegeben von Hanns Jürgen Küsters

Das jüngst erst entdeckte Tagebuch Paul Adenauers gibt neue, unbekannte Einblicke in die Politik seines Vaters Kon - rad Adenauer in der Endphase seiner Zeit als Kanzler und CDU-Parteivorsitzender.

Nach dem Mauerbau und der Bundestagwahl im Jahr 1961 tobt ein heftiger Streit um Adenauers vierte Kanzlerwahl. Sein Sohn beobachtet während dieser Zeit den Vater zu Hause in Rhöndorf. Er beschreibt das Ringen mit Ludwig Erhard als Nachfolger um Kanzleramt und CDU-Parteivorsitz. Damit wird der Sohn zum Zeitzeugen und Chronisten des allmählichen Machtverlustes. Zermürbt vom Zwist mit der FDP, liebäugelt Adenauer mit der SPD; mit der eigenen Partei geht er hart ins Gericht. Wahlen lassen Adenauers Kampfgeist immer wieder aufflackern. Aber auch der gesellschaftliche Wandel und das materialistische Denken treiben ihn um. Adenauers Sorge gilt dem politischen Erbe, das der Gründungskanzler Deutschland hinterlassen will.

Hanns Jürgen Küsters ist apl. Professor für Polit. Wissenschaft und Zeitge - schichte an der Universität Bonn, Leiter der Hauptabteilung Wiss. Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung.

2., durchges. Auflage 2017. 529 Seiten, 58 s/w Abb., 10 farb. Abb., Leinen mit Schutzumschlag € 29,90 ISBN 978-3-506-78853-59 783506 788252

2017. ca. 340 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag ca. € 54,- ISBN 978-3-506-78825-2

28 Geschichte

Franka Bindernagel

Deutschsprachige Migranten in Buenos AiresGeteilte Erinnerungen und umkämpfte Geschichtsbilder 1910–1932

Deutsche Migranten in Argentinien: Ein historischer Beitrag zur Migrationsdebatte.

Deutsche, österreichische und Schweizer Einwanderer bil-deten eine heterogene Gemeinde im Herzen der Metropo - le Buenos Aires. Sie entwickelten eine gemeinsame Erinne - rungskultur, die ihnen Orientierung und Identität gab. Wel - che Charakteristika hatte diese Erinnerungskultur? Welche geschichtswissenschaftlichen Erklärungen gibt es für deren Herausbildung? Welche Erkenntnisse bringt uns dieser histo - rische Fall für das Verständnis von Migration und Erinnerung in multiethnischen Gesellschaften in einer globalisierten Welt?Die Autorin zeigt, wie Aneignung und Abgrenzung von Ge - schichtsbildern in der Migrantengemeinde abliefen, die Ent - wicklung einer Meistererzählung und das Scheitern von ge - schichtspolitischen Projekten. Trotz vieler Bezüge zu den Her - kunftsländern der Einwanderer war ihre Erinnerungskultur sehr stark von den Gegebenheiten in Argentinien, den Bedin - gungen vor Ort und der Zusammensetzung ihrer heteroge - nen Gemeinde abhängig.

Franka Bindernagel arbeitet als Historikerin in São Paulo.

Gian Franco Chiai

Troia, la Troade ed il Nord Egeo nelle tradizioni mitiche grecheContributo alla ricostruzione della geografia mitica di una regione nella memoria culturale greca

Das Buch untersucht die mythischen Traditionen von Troia und der Troas in der Antike, um zu zeigen, wie das kulturelle Gedächtnis der Griechen die Frühgeschichte dieser nord-ägäi - schen Region rekonstruiert hat.

Das kulturelle Gedächtnis der Griechen gliederte die Früh - geschichte der Troas in zwei Bevölkerungsphasen. In den mythischen Traditionen werden die Teukrer als das älteste Volk der Region betrachtet. Die Ankunft der Dardaner aus Samothrake, die sich mit der Gründung von Troia verbindet, stellt die zweite mythische Bevölkerungsphase der Troas dar.

Gian Franco Chiai studierte Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Klassische Philologie an der Universität Roms »La Sapienza«. Derzeit habi-litiert er im Fach Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin.

9 783506 786548

2017. ca. 315 Seiten, Festeinband ca. € 98,- ISBN 978-3-506-78654-8 = Mittelmeerstudien Gemeinschaftswerk mit dem Wilhelm-Fink Verlag9 783506 787828

2017. ca. 270 Seiten, 18 Abb., Festeinband ca. € 49,90 ISBN 978-3-506-78782-8 = Studien zur Historischen Migrationsforschung, Band 34

9 783506 787606

Geschichte | Philosophie 29

Origo gentis Romanorum – Polemius Silvius – Narratio de imperatoribusEdiert, übersetzt und kommentiert von Bruno Bleckmann, Jan-Markus Kötter, Mehran A. Nickbakht, In-Yong Song und Markus Stein

Die Module B 5–7 der Reihe bieten Kaiserlisten mit biographi-schen und historischen Notizen: die Liste in der Origo gentis Romanorum im Chronographen von 354, die Nomina omni-um principum Romanorum und das Breviarium temporum bei Polemius Silvius sowie die Sammelbiographie der soge-nannten Narratio de imperatoribus domus Valentinianae et Theodosianae.

Die in Vorbereitung befindlichen Module B 1-4 werden eine Edition der sogenannten Enmannschen Kaisergeschichte und der aus ihr schöpfenden Breviarien Aurelius Victor, Eutrop und Festus enthalten.

Bruno Bleckmann ist Professor für Alte Geschichte an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Markus Stein ist Professor für lateinische Philologie an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. J.-M. Kötter, M. A. Nickbakht und In-Yong Song sind wissenschaftliche Mit - arbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und im NRW-Akade - mie-Projekt »Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike«.

Hiroki Matsuzawa

Die Relationsontologie bei Meister Eckhart Was ist das Sein? Meister Eckhart versteht das Sein nicht als etwas, was man an sich selber haben kann, sondern etwas, was man allein durch die Selbstvernichtung in einem ande-ren geben oder empfangen kann.

Dies stellt das Seinsverständnis der Relationsontologie dar. Der Entwurf der neuen Ontologie bei Eckhart lässt sich als einen großen Wendepunkt in der Geschichte der Philoso - phie verstehen. Denn die zwei größten Philosophen im Mit - telalter, Augustinus und Thomas von Aquin, nahmen hin-gegen immer noch die Substanzontologie auf, die sich von Aristoteles herleitete. Die vorliegende Arbeit untersucht hauptsächlich die lateinischen Werke Eckharts und rekon-struiert seine Ontologie in den drei Bereichen, nämlich in der Dreifaltigkeitslehre, der Schöpfungslehre und der Anthropo - logie, um zu beweisen, dass Eckhart die traditionelle Sub - stanzontologie überwand und neulich die Relationsontologie entwickelte.

Hiroki Matsuzawa ist Dozent an der Waseda Universität und der Rikkyo Universität in Tokio und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otani Univer - sität in Tokio.

2017. ca. 180 Seiten, kart. ca. € 26,90 ISBN 978-3-506-78760-6 = Augustinus – Werk und Wirkung, Band 79 783506 787910

2017. ca. 250 Seiten, Festeinband (inkl. E-Book) ca. € 78,- Subskriptionspreis ca. € 68,- ISBN 978-3-506-78791-0 = Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike (KFHist)

30 Theologie

Johan Bouman

Augustinus Die Theologie seiner Predigten über die Psalmen

Herausgegeben von Sven Grosse

Die ,Bekenntnisse‘ sind wohl Augustins am häufigsten gele - senes Buch. Sein umfangreichstes Werk ist aber seine Aus - legung der Psalmen, die ,Enarrationes in psalmos‘. Er entfal-tet darin die Summe seiner Theologie.

Johan Bouman, Islamwissenschaftler und Theologe, stellt hier den Prediger Augustinus vor und geht in thematischen Längs - schnitten das Werk durch: der dreieinige Gott, Gott und Mensch, die Erlösung in Christus, der Christ und die Kirche in der Welt, die Endzeit. Er schließt ab mit dem Fazit: Laudate Domi - num, d. h. Lobt den Herrn! Es ist die letzte Veröffentlichung Johan Boumans und erscheint hier erstmals posthum nach seinem Tod 1998. In ,Glaubens - krise und Glaubensgewißheit im Christentum und im Islam‘ behandelt Bouman im letzten Band die Theologie Augustins anhand seiner Predigten über die Psalmen. Er verfügte über die herausragende Gabe, sowohl wissenschaftlich fundiert wie auch spirituell anregend zu schreiben.Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Augustinus, seine Welt und seine Theologie interessieren.

Johan Boumann (1918–1998) war Theologe sowie Islamwissenschaftler und hatte Professuren in Brüssel, Beirut, Bochum und Marburg inne.

Augustinus

Quaestiones in HeptateuchumEingeleitet, übersetzt und kommentiert von Walter Groß

Dieses Alterswerk Augustins, das hier als erste deutsche Übersetzung vorgelegt wird, ist das einflussreichste exege-tische Werk zu Genesis bis Richterbuch in der lateinischen Kirche bis zum Beginn der Neuzeit. Er behandelt darin Details der Philologie, der Auslegung nach dem Wortsinn und im übertragenen Sinn sowie dogmatische und moral-theologische Probleme.

Augustinus behandelt darin 625 Fragen exegetischer und systematischer Art, die er sich bei einer lectio continua der alttestamentlichen Bücher Genesis (ab 4,17) bis Richter (bis 15,12) stellt. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit war es als exegetisches Standardwerk und als Fundgrube dog-matischer und moraltheologischer Thesen von größtem Einfluß. Seine Bestimmung des Verhältnisses Altes – Neues Testament wurde vom II. Vatikanischen Konzil aufgenom-men und ging in nachkonziliare römische Dokumente ein.

Walter Groß studierte Philosophie und Theologie in Rom an der Gregoriana und dem Päpstlichen Bibelinstitut. Seit 1980 war er Ordinarius für Altes Testament in Tübingen.

9 783506 786784

2017. ca. 1.100 Seiten, Festeinband ca. € 189,- Subskriptionspreis: ca. € 169,- ISBN 978-3-506-78678-4 = Augustinus Opera – Werke, Band 579 783506 786685

2017. ca. 400 Seiten, kart. ca. € 49,90 ISBN 978-3-506-78668-5

9 783506 787651

Theologie 31

Andrzej Kucinski

Naturrecht in der GegenwartAnstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens im Anschluss an Robert Spaemann

In der Bundestagsrede 2011 hat Benedikt XVI. das Schlagwort »Ökologie des Menschen« in Verbindung mit dem Naturrecht gebracht. Letzteres steht für die Integration des Menschlichen und wird aktuell, wo der Mensch über sich selbst verfügen will.

Die Zeit des Naturrechts als System ist vorbei, unabweisbar aber bleibt die Frage nach Leben und Sein des Menschen »im Recht«. So wird z. B. bei biomedizinischen Eingriffen in das menschliche Genom die Frage nach der künftigen Identität der Menschennatur gestellt. Kein anderer Philosoph hat den konstitutiven Zielbezug des Naturrechts auf die Person des Menschen als allem Denken vorausliegendes Sein so deutlich herausgearbeitet wie Robert Spaemann. Die Erschließung der Entsprechung von Sein und Sollen, wie sie in jeder Per - son schon präsent ist, und die Umsetzung in eine grenzbe-wusste Ethik sind entscheidende Anstöße zur Erneuerung naturrechtlichen Denkens.

Andrzej Kucinski ist seit 2009 Priester des Erzbistums Köln und seit 2015 Subregens am Erzbischöflichen Missionarischen Priesterseminar Redemp - toris Mater Köln.

Philipp Saure

Christliches Naturrecht in der pluralistischen ModerneJacques Maritains Kritik der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Das Verhältnis von Menschenrechten und Religion bildet ein hochaktuelles Feld der politischen Philosophie. Vor die-sem Hintergrund untersucht das vorliegende Buch die Sicht des katholischen Denkers Jacques Maritain (1882–1973) auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.

Die Erklärung von 1948 verdankt ihren Erfolg mutmaßlich nicht zuletzt einer weitgehenden weltanschaulichen Neutralität. Mari - tain vertrat während der Genese des Dokuments eine explizit christliche Menschenrechtstheorie. Paradoxerweise gilt er aber als eine Art intellektueller Gewährsmann der Erklärung. Das Buch zeigt, wie Maritain einerseits tatsächlich eine gewisse weltanschauliche Neutralität der Erklärung rechtfertigte, diese aber zugleich in einem religiös geprägten Menschenrechts - kanon aufheben wollte. Maritains Theorie ähnelt damit auch und hebt sich zugleich ab von der Konzeption des überlap-penden Konsenses des US-Philosophen John Rawls.

Philipp Saure studierte Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und ist heute EU-Korrespondent der Nachrichtenagentur Evangelischer Pressedienst (epd) in Brüssel. 2016 Promotion im Fach Politische Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

2017. ca. 400 Seiten, kart. ca. € 59,- ISBN 978-3-506-78765-1 = Gesellschaft – Ethik – Religion, Band 119 783506 787101

2017. 626 Seiten, kart. € 89,- ISBN 978-3-506-78710-1

32 Theologie

Thomas Peter Fößel

Offenbare AuferstehungEine Studie zur Auferstehung Jesu Christi in offenbarungstheologischer Perspektive

Der Glaube an die Auferstehung Jesu Christi ist zweifellos das zentrale Thema des christlichen Glaubens und bildet deswe - gen auch die Grundlage für eine zeitgemäße Offenbarungs - theologie der Gegenwart.

In kritischer Auseinandersetzung mit theologischen Inter - pretationen der »Auferstehung Jesu Christi« rekonstruiert der Autor ein modernes Verständnis der Auferstehung. Er ge - winnt dieses in einer innovativen Auseinandersetzung mit den Texten des zweiten Vatikanischen Konzils und den bibli-schen Texten. Das Ergebnis ist eine von der Auferstehung her neu gewonnene Theologie der Offenbarung. Deren Zentrum bildet ein »sakramentales Wirklichkeitsverständnis«, das den christlichen Lebensvollzug als existentiell glaubwürdig und gesellschaftlich relevant ausweist. Die Habilitationsschrift entwickelt ihr innovatives Potential aus einer neu entwickel - ten Verbindung von hermeneutischen, poststrukturalistischen und historisch-kritischen Analyse- und Interpretationsme - thoden. Es ist die erste umfassende Studie zum Thema Auf - erstehung im deutschsprachigen Raum nach über 20 Jahren.

Thomas Peter Fößel ist wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Fun - damentaltheologie der Uni Bonn sowie Dozent für Fundamentaltheologie am überdiözesen Studienhaus St. Lambert, Lantershorfen.

Gregor Maria Hoff

Gegen den UhrzeigersinnEkklesiologie kirchlicher Gegenwarten

Die katholische Kirche lebt in disparaten Gegenwarten. Im Umbruch ihrer Traditionen steht sie auf dem Prüfstand. Ihre Einheit findet sie, wo sie auf die schöpferische Lebensmacht Gottes setzt. Das verlangt, immer wieder gegen den Uhrzei - gersinn vorzugehen: gegen Erwartungen und Festlegungen.

Die katholische Kirche bezieht im 21. Jahrhundert Räume und Glaubenswelten, die ihre Einheit auf Zerreißproben stellt: zwischen religiösen Kulturen und Glaubensformen, in Inter - pretationskonflikten zwischen Tradition und Traditionalismus, zwischen unausweichlichen Relativierungen und dem Angst vor Relativismus. Der vorliegende Band gibt der Gleichzeitig - keit verschiedener Gegenwarten Raum, erschließt aber auch die Ungleichzeitigkeiten. Sie setzen Widersprüche und Ver - werfungen frei, zeigen aber auch die Transformationsprozesse an, in denen die Kirche ihre Tradition unter dem Druck von Krisenerfahrungen neu bestimmen muss. Es gilt, sie in einer Ekklesiologie kirchlicher Gegenwarten lesbar zu machen und dabei den Eigensinn kirchlichen Glaubens und Handelns angesichts der Probleme unserer Zeit zur Geltung zu brin-gen – immer auch gegen den Uhrzeigersinn eingespielter Erwartungen und Abläufe.

Gregor Maria Hoff seit 2003 Professor für Fundamentaltheologie und Öku - menische Theologie an der Universität Salzburg.

9 783506 787934

2017. ca. 280 Seiten, kart. ca. € 49,90 ISBN 978-3-506-78793-49 783506 787712

2017. ca. 700 Seiten, kart. ca. € 98,- ISBN 978-3-506-78771-2

9 783506 786272

Theologie 33

Matthias Pulte | Thomas A. Weitz (Hg.)

Veritas vos liberabitFestschrift zum 65. Geburtstag von Günter Assenmacher

Anlässlich des 65. Geburtstags von Prälat Dr. iur. can. Günter Assenmacher, Offizial des Erzbischofs von Köln und der Bischöfe von Essen und Limburg, entstand die Festschrift mit dem Titel: »Die Wahrheit wird euch frei machen«.

Unter diesem Leitgedanken versammeln sich Autorinnen und Autoren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Fachrichtungen, die dem Jubilar beruflich und / oder pri-vat verbunden sind. Gerade heute treibt die Wahrheitsfrage um. Sie steht einem allenthalben um sich greifenden Relati - vismus entgegen. Zugleich erscheint sie nicht einfach ver - mittelbar. Ist die Wahrheit nützlich? Ist sie zu gebrauchen? Unsere Gegenwart in Gesellschaft und Kirche wird zuneh-mend als postfaktischen Zeitalter, eine »post-truth era« ge - kennzeichnet. Hat die Wahrheit neben dem Gefühl und der Opportunität und Nützlichkeitserwägungen eine Zukunft? In diesen Dienst haben sich aus unterschiedlichsten Blickwin - keln die Autorinnen und Autoren mit ihren Beiträgen aus biblischer, historischer, systematischer und praktischer Theo - logie, aus Kirchen- und Staatskirchenrecht gestellt.

Matthias Pulte ist Universitätsprofessor für Kirchenrecht, Kirchliche Rechts - geschichte und Staatskirchenrecht. Thomas A. Weitz ist Vizeoffizial in Köln, Domkapitular und Lehrbeauftragter für Kirchenrecht im Interdiözesanen Priesterseminar St. Lambert.

Sabrina Meckel-Pfannkuche

Die Rechtsstellung der Kleriker in der Rechtsordnung der lateinischen KircheRechtsgeschichtliche Entwicklung, theologische Begründung und rechtliche Kontur

Mit Blick auf die Umstrukturierungen in deutschen Diözesen und den sich daraus ergebenden Anforderungen stellt sich die Frage nach der theologischen Positionierung und recht-lichen Normierung der Kleriker in der katholischen Kirche.

Wie wird die Existenz von Klerikern innerhalb des Volkes Got - tes begründet? Was macht Kleriker theologisch und rechtlich aus? Welche Aufgaben kommen ihnen zu? Welche Kleriker - stufen gab und gibt es?Die Studie beginnt mit einer rechtsgeschichtlichen Betrach - tung dieser Fragen und gibt einen Überblick über zentrale rechtsgeschichtliche Entwicklungen. Ausgangspunkt der Unter - suchung ist die Sammlung Statuta Ecclesiae antiqua aus dem 5. Jahrhundert, die erstmals die bis 1972 zu durchlaufenden Weihestufen nennt. Abschließend wird die Rezeption der kon - ziliaren Aussagen in der nachkonziliaren Gesetzgebung und in der geltenden Rechtsordnung betrachtet.

Sabrina Meckel-Pfannkuche ist Mitarbeiterin der Kanzlei der Kurie des Bis - tums Würzburg.

2017. ca. 600 Seiten, kart. ca. € 79,- ISBN 978-3-506-78627-2 = Kirchen- und Staatskirchenrecht, Band 249 783506 787484

2017. 768 Seiten, 6 Abb., Festeinband € 88,- ISBN 978-3-506-78748-4 = Kirchen- und Staatskirchenrecht, Band 27

34 Theologie

Thomas Möllenbeck

Gerechtfertigt durch Erfahrung?John Henry Newmans conversion narratives und die Rolle von Luther und Augustinus in seiner Rechtfertigungslehre

Newmans Lectures on the Doctrine of Justification sind vor dem Hintergrund seiner Apologia pro vita sua sowie seiner fikti ven conversion narratives Callista und Loss and Gain zu interpretieren, will man dem ökumenischen Potential seiner Rechtfertigungslehre in der Entgegensetzung von Luther und Augustinus gerecht werden.

John Henry Newmans berühmte Lectures on the Doctrine of Justification sind nicht nur eine Darstellung der Rechtferti - gungslehre, wie sie im Neuen Testament zu finden und in der anglikanischen Kirche gelehrt worden ist. Sie gilt auch für die römisch-katholische Kirche, da Newman sie nach seiner Kon - version fast unverändert wieder veröffentlichen konnte. Die zentrale Intention, die Newman in ihr verfolgt, und die in der Forschung kontrovers diskutierte Rolle, die Martin Luther und Aurelius Augustinus in ihr spielen, hängen eng mit Newmans Vorstellung der christlichen Bekehrungserfahrung zusam-men. Das wird deutlich, wenn man seine drei conversion nar - ratives, die Apologia pro vita sua sowie seine zwei Romane Callista und Loss and Gain bei der Interpretation der Recht - fertigungslehre berücksichtigt.

Thomas Möllenbeck ist Dozent an der Phil.-Theol. Hochschule in Münster sowie am International Theological Institute in Trumau bei Wien.

Michael Novian

Mythos – Neomythos – RetromythosVerhältnisbestimmungen im Kontext des Klimawandels

Die Diskussionen um einen anthropogenen Klimawandel und seine Herausforderungen entfalten sich längst in der Mitte der Weltgesellschaft: Mal im Gewand empirischer Wissen - schaft, mal im Gewand mythischer Narrative.

Die Untersuchung widmet sich in einer tiefergehenden Aus - einandersetzung den vielfältigen mythischen Formen im öko-logischen Diskurs. Klassische mythische Erzählelemente, wie etwa das Szenario einer drohenden Apokalypse, sind in den poli-tischen und (populär-)wissenschaftlichen Diskussionen be - ständig präsent und werden mitunter bewusst aufgegriffen, um die Gesellschaft ökologisch zu mobilisieren. Daneben wird der Klimawandel aber auch vielfach zum Thema und Motor neuer Mythen: »Neo- und Retromythen«. Deren Analyse ver-spricht neue Perspektiven auf drängende Herausforderungen unserer Zeit und auf die modernen Weltbilder in der vieler-orts ausgerufenen Ära der Ökologie.

Michael Novian ist Dekanatsreferent und Lehrbeauftragter am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig Universität Gießen.

9 783506 787941

2017. ca. 500 Seiten, kart. ca. € 98,- ISBN 978-3-506-78794-19 783506 786425

2017. ca. 600 Seiten, Festeinband ca. € 98,- ISBN 978-3-506-78642-5

9 783506 787729

Theologie 35

Thorsten Hoffmann

Sterben für den GlaubenUrsprung, Genese und Aktualität des Martyriums in Christentum und Islam

Der Begriff »Märtyrer« erfährt aktuell eine geradezu inflatio-näre Verwendung: Popstars und Prominente werden ebenso zu Märtyrern stilisiert wie islamistische Selbstmordattentäter. Eine intensive Auseinandersetzung mit der Theologie des Martyriums im Christentum und im Islam hilft dabei, dieses Phänomen zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Das Martyrium rührt an die Grundlagen des Menschseins, denn es gründet wesentlich in der Frage, wofür ein Mensch bereit ist, sein Leben zu geben. In diesem Sinne ist das Mar - tyrium der »Ernstfall« des Glaubens, aber auch eine radikale Infragestellung weltlicher Machtansprüche. Das Buch stellt die wichtigsten Etappen der Entstehung einer Theologie des Martyriums im Christentum und im Islam vor, analysiert die Texte beider Religionen und verfolgt die Diffe - renzierung und Problematisierung des Martyriums. Systema - tisch-theologische Fragestellungen werden ebenso behandelt wie die Verbindung von Martyrium und Terrorismus. Davon ausgehend versucht das Buch Antworten auf die hochaktu-elle Frage zu finden, ob Kämpfer und Selbstmordattentäter tatsächlich als Märtyrer gelten können.

Thorsten Hoffmann studierte Katholische Theologie in Trier sowie Toronto und absolvierte eine journalistische Ausbildung in Frankfurt a. Main.

Günter Rager

Sri AurobindoDie Philosophie der Person

Mit seiner Philosophie der Person und des Bewusstseins schlägt der indische Philosoph Sri Aurobindo Brücken zur westlichen Philosophie und ebnet Wege zu einer integralen Spiritualität.

Sri Aurobindo ist einer der bedeutendsten indischen Philo - sophen und Weisen des 20. Jahrhunderts. Durch seine gründ-liche Ausbildung in westlicher Literatur und Philosophie einerseits und seine tiefe Kenntnis der philosophischen und spirituellen Tradition Indiens andererseits ist er zum hervor-ragenden Vermittler zwischen westlichem und indischem Denken geworden. Im Zentrum seiner Philosophie steht die Person. In diesem Buch wird untersucht, ob sein Personbe - griff vereinbar ist mit dem westlichen Denken und zugleich mit den Schriften der klassischen indischen Tradition. Mit dem Personbegriff ist auch der Begriff des Bewusstseins eng verknüpft, weshalb sich ein Vergleich mit der modernen Be - wusstseinsdiskussion in der Philosophie und in den Neuro - wissenschaften aufdrängt.

Günter Rager hat Philosophie mit Nebenfach Indologie und Medizin stu-diert. Er war wissenschaftlicher Assistent und Leiter der Arbeitsgruppe für Entwicklungsneurobiologie am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen sowie Ordinarius und Direktor des Instituts für Ana - tomie und Embryologie an der Universität Fribourg / Schweiz.

2017. ca. 180 Seiten, kart. ca. € 39,90 ISBN 978-3-506-78772-99 783506 787354

2017. ca. 380 Seiten, kart. ca. € 49,90 ISBN 978-3-506-78735-4 = Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 30

36 Theologie

Joseph Höffner

Kirche in der Welt Herausgegeben von Ursula Nothelle-Wildfeuer und Jörg Althammer

Es kann den Christen nicht darum gehen, bloß verärgert am Zaun der Welt zuzuschauen – Kirche und theologische Ethik sind für die gerechte Gestaltung von Welt und Gesellschaft mit verantwortlich.

Interessiert und mit großer Sachkenntnis, um Differenzierung bemüht und entschieden in der ethischen Argumentation. Jo - seph Höffners Einlassungen zur Rolle der Kirche in der Gesell - schaft spiegeln die vielfältigen Kompetenzen und Aufgaben wider, die er als Wissenschaftler und Bischof innehatte. Ob es um die Frage nach der Bewertung von Technik und Rationa - lisierung, die Position der Kirche in einer pluralen Gesellschaft oder die Reaktion auf außereuropäische Anfragen im Gewand der Befreiungstheologie geht: Immer wird sein Ringen um die Frage deutlich, wie sich aus der theologischen und sozial - ethischen Tradition heraus Konfigurationen finden lassen, die menschliches Zusammenleben unter dem Maßstab der Gerechtigkeit lebbar und lebenswert machen.

Ursula Nothelle-Wildfeuer ist Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.Jörg Althammer ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unterneh - mensethik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Jonas Hagedorn

Oswald von Nell-Breuning SJAufbrüche der katholischen Soziallehre in der Weimarer Republik

Welche Aufbrüche erlebte die katholische Soziallehre in der Weimarer Republik? Welche Rolle spielte sie in den Formie - rungsprozessen des Wohlfahrtsstaates? Die erste umfassen - de Aufarbeitung des wirtschafts- und sozialpolitischen Früh - werks des Jesuiten Oswald von Nell-Breuning gibt Antworten auf diese Fragen.

Nell-Breuning (1890–1991), der »Nestor der katholischen So - ziallehre«, gehört zu den prägenden Intellektuellen der Bun - desrepublik. Wenig bekannt ist dagegen, dass er bereits in den 1920er Jahren eine führende Rolle in den Auseinanderset - zungen um das deutsche Wirtschafts- und Sozialmodell ein - nahm und zusammen mit seinen solidaristischen Mitstrei - tern die katholische Soziallehre modernisierte. Dabei entfalte-te er zentrale politische Perspektiven, die insbesondere nach 1945 erhebliche Bedeutung erlangten.

Jonas Hagedorn, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt am Main.

9 783506 787958

2017. ca. 500 Seiten, Festeinband ca. € 69,- ISBN 978-3-506-78795-89 783506 772787

2017. ca. 320 Seiten, kart. Ladenpreis: ca. € 69,- Subskriptionspreis: ca. € 59,- ISBN 978-3-506-77278-7 = Joseph Höffner, Ausgewählte Schriften, Band 7

9 783506 787866

Theologie 37

Thomas Nauerth

Zeugnis, Liebe und WiderstandDer Rhönbruderhof 1933–1937

Dieses Buch handelt von der Geschichte des »Bruderhofes« in den Jahren 1933–1937. Diese christlich kommunitär lebende Gemeinschaft schaffte es in der NS-Zeit, ihr an der Bergpre - digt orientiertes Leben vier Jahre in Deutschland weiterzu-führen, bevor sie 1937 vertrieben wurde.

Vom Zeugnis zum Widerstand, so kann der Weg der Bruder - hofgemeinschaft in der NS-Zeit beschrieben werden. Sie fan - den eigene und besondere Antworten auf die Frage, ob und wie in christlicher Perspektive Widerstand zu leisten ist. Ihre Erfahrungen sind daher für das Thema »Christen im Dritten Reich« insgesamt von Bedeutung. Sie suchten die Begegnung mit führenden Vertretern der bekennenden Kirche (Karl Barth, Martin Niemöller, Dietrich Bonhoeffer), sie bauten ein interna - tionales Freundschaftsnetz in die Schweiz, nach Liechtenstein, in die Niederlande und schließlich nach Großbritannien auf, und sie nutzten ihre internationale Vernetzung, um sich immer wieder geschickt der NS-Diktatur zu entziehen. Aus der Ge - schichte dieser Gemeinschaft ergeben sich so viele neue und ungewohnte Perspektiven auf die Zeit von 1933–1937.

Thomas Nauerth ist Privatdozent für Pastoraltheologie/Religionspädagogik an der Universität Osnabrück.

Karl-Joseph Hummel | Michael Kißener (eds.)

Catholics and Third ReichControversies and Debates

The attitude of the Catholic church, its bishops, priests and members from 1933 to 1945 is still one of the most contro-versial topics of contemporary history. Alignment or resi-stance, collaboration or distance – these are the poles of the controversy up to present day. The dispute over Pope Pius XII. and the holocaust is an especially fierce row.

Well-known historians lead through the no longer transpa-rent batch of assured facts and persevering historical clichés, of historical insights and moral judgements and prejudices. This book provides a reliable guideline through the widely branched and complex landscape of research and opinion. Those who want to discuss the role of the Catholic church in the Third Reich seriously cannot do without this compre-hensive survey.

Karl-Joseph Hummel is director of the Kommission für Zeitgeschichte in Bonn. Michael Kißener is professor for contemporary history in Mainz.

2017. ca. 360 Seiten, kart. ca. € 69,- ISBN 978-3-506-78786-69 783506 787774

2017. ca. 440 Seiten, Festeinband ca. € 98,- ISBN 978-3-506-78777-4

38 Theologie | Pädagogik

Hans Waldenfels

Contextual Fundamental Theology The handbook of fundamental theology is the result of twenty years of teaching and research and has already appeared in seven different languages; a Chinese edition is on the way. Hans Waldenfels held the chair at the university of Bonn from 1977–1997, where the former Pope Benedict XVI. – Joseph Ratzinger – began his scholarly career. Waldenfels came to Bonn after he had lived and worked in Japan for ten years where he experienced a completely different language and culture.

In Japan as well as in other parts of Asia, inculturation be - came a life experience for him. Following the three classical topics of fundamental theology – God, Jesus Christ, the Church – Waldenfels asks how they fit into the different contexts of ethnic, cultural, religious and ideological contexts of life. Final - ly he reflects on the process of Christian theology. The hand-book shows that modern Christian theology needs a pro-found knowledge and analysis of the diversity of human and social life. At the same time an equally deep involvement in the mystery of the divine as it appears in the life and death of Jesus Christ. It calls for a strong connection between histori-cal awareness and an insatiable desire of the infinite Beyond.

Hans Waldenfels was Professor for fundamental theology, theology of non-chris - tian religions and philosophy of religion at the University of Bonn until 1997.

Michael Wimmer

Posthumanistische PädagogikBeiträge zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft

Der Humanismus hat seine praktische Geltungskraft und sei - ne theoretischen Begründungsansprüche verloren. An seine Stelle sind heute transhumanistische Technophantasien ei - ner Überwindung des Menschen durch seine Symbiose mit der Maschine getreten. Das Buch nimmt die Herausforderun - gen des Transhumanismus auf und reflektiert ihre Bedeu - tung für das pädagogische Selbstverständnis und die Theorie - entwicklung aus einer poststrukturalistischen Perspektive.

Seit Marx, Nietzsche und Freud ist der Humanismus einer radikalen Kritik unterzogen worden; Nietzsches Begriff des Übermenschen war dabei einer der wenigen Versuchen Men - schenbildung jenseits seines humanistischen Verständnisses zu denken. Die hier versammelten Beiträge haben nicht den Anspruch etwas an die Stelle des Humanismus zu setzen. Vielmehr erkunden sie explorativ das neue Problemfeld zwi - schen Anti-, Post- und Transhumanismus, welches sich nach den »Enden des Menschen« aufgetan hat. In diesem kom-men verschiedene Diskurse zusammen, die u. a. Menschen in evolutionär fortgeschrittener Symbiose mit seinen Ma - schinen denken.

Michael Wimmer war bis 2016 Professor für Systematische Erziehungswis - senschaft an der Universität Hamburg.

9 783506 786159

2017. ca. 320 Seiten, kart. ca. € 49,90 ISBN 978-3-506-78615-99 783506 788351

2017. 680 Seiten, Festeinband ca. € 98,- ISBN 978-3-506-78835-1

9 783506 787927

Pädagogik 39

Christiane Thompson | Sabrina Schenk (Hg.)

Zwischenwelten der PädagogikDie Frage, was die Wirklichkeit zu einer pädagogischen macht, war für die moderne Pädagogik von Anfang an ein Problem, was sich beispielhaft an der irritierenden Fremd heit des Kindes bei Rousseau zeigt. Eine pädagogische Refle - xion, die sich – mit Kant gesprochen – zwischen Zwang und Freiheit in der Erziehung bewegt, steht nicht auf einem Grund selbstgewisser Erkenntnis und Praxis. Sie vollzieht sich in Zwischenwelten.

Sollte es indes zutreffen, dass sich in der fortgeschrittenen Moderne die Erfahrungen der Ungewissheit und Grundlosig - keit vertiefen, so könnte ein Modus des pädagogischen Den - kens im »Zwischen« leitend sein bei der Erschließung und Analyse der pädagogischen Wirklichkeiten, in denen wir leben. In diesem Sinn erproben die Beiträge des Bandes ein doing theory als Navigieren in pädagogischen Möglichkeitsräumen – unter den Maßgaben der Problematisierung und Irritation pädagogischer Selbstverständlichkeiten.

Christiane Thompson ist Professorin für Theorie und Geschichte der Erzie - hung und Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sabrina Schenk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allge - meine Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt.

Katja Grundig de Vazquez | Alexandra Schotte (Hg.)

Erziehung und Unterricht Neue Perspektiven auf Johann Friedrich Herbarts Allgemeine Pädagogik

Der Band verweist auf Johann Friedrich Herbarts »Allgemei - ne Pädagogik« (1806), eines der wichtigsten grundlegenden Werke in der Entwicklung der wissenschaftlichen Pädagogik, auf allgemeingültige systematische und begriffliche pädago-gische Positionen und verknüpft diese mit Aspekten aktuel - ler erziehungswissenschaftlicher Diskurse.

Die »Allgemeine Pädagogik« von Johann Friedrich Her - bart gilt als eine Grundlagenschrift der Pädagogik, die im Hin - blick auf die Herausbildung der Pädagogik als Wissenschafts - disziplin und Profession von großer Bedeutung war. Herbarts Lehre erfuhr sowohl national als auch international eine breite Rezeption. Rotraud Coriand kommt – neben weiteren Kollegen – das Verdienst zu, eine Aufarbeitung der »verges-senen Wissenschaftsgeschichte« des Herbartianismus initi-iert und eine quellenbasierte Rezeption Herbartscher und Herbartianischer Positionen etabliert zu haben. Gleichzeitig macht sie sich um eine der grundlegenden Disziplinen der Pädagogik, die Allgemeine Didaktik, verdient.

Alexandra Schotte arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Didaktik der Universität Duisburg/Essen. Katja Grundig de Vasquez betreut an der Universität Duisburg/Essen die Arbeitsstelle für Internationale Herbartianismusforschung.

2017. ca. 240 Seiten, kart. ca. € 54,- ISBN 978-3-506-78792-7 = Kultur und Bildung, Band 129 783506 786449

2017. ca. 360 Seiten, Festeinband ca. € 29,90 ISBN 978-3-506-78644-9

40 Pädagogik

Alfred Schäfer | Christiane Thompson (Hg.)

Gemeinschaft Die Utopie der Gemeinschaft beruht auf authentischer Nähe und sozialer Geborgenheit. Sie ist getragen von dem Ver - sprechen, die Zerrissenheit moderner Gesellschaften zu über - winden.

Der romantische Traum einer »wahren Gemeinschaft« nimmt im 19. Jahrhundert Gestalt an und wird bestimmend für die meisten der reformpädagogischen Strömungen: Es ist die ur - sprüngliche und unmittelbare Gemeinschaft, die durch Au - thentizität und Harmonie gekennzeichnet ist und eine ganz - heitliche Entwicklung von Kindern garantieren soll. Diese Vor - stellung richtet sich gegen moderne Phänomene wie Indus - trialisierung, Vereinzelung oder gegen die unmenschlichen Folgen des Rationalismus, deren Übermacht jede Gemeinsam - keit und Menschlichkeit zerstöre. Und auch heute – angesichts verschärfter Optimierungs- und Selektionsforderungen – scheint dieser letztlich gegen die Moderne gerichtete Traum einer harmonischen Gemeinschaft seine Faszinationskraft nicht verloren zu haben. Das ist nach den Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, in dem der Gemeinschaftsbegriff zur Legi - timation totalitärer Herrschaftsordnungen diente, zumindest erklärungsbedürftig.

Alfred Schäfer ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Christiane Thompson ist Professorin für Theorie und Geschichte der Erzie - hung und Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Roger Behrens

Die Grundschule des MachbarenZur Kritik materialistischer Bildungstheorie und -praxis

Die Debatten über Bildung und Erziehung sowie deren Sinn und Zweck haben Konjunktur. Obwohl unter einem allge - meinen Vorzeichen der Kritik stehend, spielt eine materialis-tische Bildungstheorie und -praxis in diesen Debatten keine Rolle mehr.

Noch in den 1970er Jahren gingen von der kritischen Theorie der Bildung, Erziehung und Pädagogik entscheidende Impulse aus; mit kritischen Konzepten wie »materialistische Bildungs - theorie« oder »dialektische Pädagogik« konnte das humanis - tische Bildungsideal auch praktisch aktualisiert werden (anti - autoritäre Erziehung, Kinderladenbewegung, freie Schulen etc.). Allerdings sind solche gesellschaftlichen Interventionen heute restlos integriert, die kritischen Motive weitgehend ab - sorbiert, entschärft oder schlechterdings vergessen. Einge - bettet in eine kritische Begriffs- und Gesellschaftsanalyse rekonstruiert die Studie historisch und systematisch dieses »Scheitern«, beleuchtet aber auch das »Machbare« einer ma - terialistischen Bildungstheorie und -praxis.

Roger Behrens hat Philosophie, Soziologie, Medizin-Soziologie und Kunsttheo - rie in Hamburg, Berkeley und Maastricht studiert und arbeitet heute als Lehrauftragter in Hamburg und Autor.

9 783506 787965

2017. ca. 240 Seiten, kart. ca. € 49,90 ISBN 978-3-506-78796-5 = Kultur und Bildung, Band 119 783506 782533

2017. ca. 160 Seiten, kart. ca. € 29,90 ISBN 978-3-506-78253-3 = Pädagogik – Perspektiven

9 783506 787743

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste | Pädagogik 41

Stephanie Mian

Sich-Einlassen – ein facettenreiches Moment im UnterrichtsgeschehenEine phänomenologisch orientierte Studie über Lernvollzüge zwischen Gewohnheit und Leidenschaft

Lernen zwischen Gewohnheit und Leidenschaft

Zur Bedeutsamkeit des Sich-Einlassens im Erfahrungsvollzug.Welche Bedeutung kommt dem Sich-Einlassen im Lernen zu? Ist das Sich-Einlassen in der Schule, welche mit institutiona - lisierten Rahmenbedingungen, Anforderungen und Pflichten verbunden ist, überhaupt möglich? Welche Rolle spielt dabei das Lehren? Diese Fragen beleuchtet Stephanie Mian aus einer umfas-senden theoretischen und empirischen Perspektive, wobei sie das Lernen als responsives Geschehen in den Blick nimmt: Einen fremden Anstoß aufnehmend, verlassen Lernende Ge - wohntes und lassen sich auf Unbekanntes ein, wodurch sie sich auf dem Weg zu Neuem befinden: ein Weg, der mit Neugier, Interesse, Begehren sowie Scham, Zweifel und Leidenschaft verbunden ist.

Stephanie Mian hat in Innsbruck Lehramt Philosophie/Psychologie, Deutsch und Geschichte studiert. Seit 2016 ist sie als Geschichts- und Phi - losophielehrerin an einem Südtiroler Gymnasium beschäftigt.

2017. ca. 260 Seiten, kart. ca. € 39,90 ISBN 978-3-506-78774-3

Junges Kolleg

Rüdiger Graf, Florian Leese (Hg.)

Visualisierung der Wissenschaft 2016. 177 Seiten, 44 s/w Abb., 52 farb. Abb., kart. € 24,90 ISBN 978-3-506-78646-3

»Ein Bild sagt mehr als tausend Worte« – dieses Sprich-wort betont das Potenzial von Visualisierungen bei der Vermittlung von Wissen. Zugleich reduzieren Abbildun - gen komplexe Wirklichkeit aber auch auf bestimmte As - pekte und blenden andere systematisch aus. In sechs Bei - trägen untersuchen Mitglieder des Jungen Kollegs Prakti - ken und Probleme des Sichtbarmachens von Wissen. Die Beiträge aus der Geschichts- und Musikwissenschaft, der Medizin und Biologie sowie der Physik und Mathematik zeigen, dass Visualisierungen nicht nur zur effizienten Kommunikation bekannten Wissens, sondern an vielen Stellen auch im Erkenntnisprozess selbst eine bedeuten - de Rolle spielen.

Vorträge: Geisteswissenschaften

451| Martina Wagner-Egelhaaf

Autobiographieforschung Alte Fragen – neue Perspektiven

2017, 29 Seiten, kart. € 10,90 ISBN 978-3-506-78734-7

Die Forschung hat sich lange Zeit am Spannungsverhält - nis von Fiktion und Wahrheit in der Autobiographie ab - gearbeitet. Dabei hat bereits J. W. Goethe im Blick auf sei - ne Selbstbiographie Dichtung und Wahrheit deutlich ge - macht, dass die höhere biographische ,Wahrheit‘ nur durch die Dichtung zur Darstellung gebracht werden kann. Der Beitrag gibt einen Einblick in Kernfragen der Autobio-graphieforschung, stellt das Konzept der ‚Autofiktion‘ vor und skizziert einige aktuelle Forschungsperspektiven.

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissen-schaften und der Künste

42 Philosophie

Friedrich Schlegel

Pariser und Kölner Jahre (1802–1808)Erster Teil (Juni 1802–Dezember 1805). I. Textband

Herausgegeben von Hans Dierkes

Der Band dokumentiert Friedrich und Dorothea Schlegels Briefwechsel während ihres Aufenthaltes in Paris und Köln von Mitte 1802 bis zum Beginn der ersten provisorischen Professur Schlegels in Köln Ende 1805.

Er präsentiert neue Brieffunde und rekonstruiert erstmals in der Schlegel-Briefedition die noch zu erschließende Kor - respondenz der Schlegels (u. a. mit A.W. Schlegel, J. W. Rit - ter, dem Verlegerpaar Unger) und verleiht so dem gesamten Briefwechsel eine neue Tiefenschärfe.Der Kommentar dokumentiert einlässlich die literarischen, kulturellen und politischen Hintergründe, auch mit neuen Dokumenten zu Friedrich Schlegels Bemühungen um ein Lehramt in Würzburg und Köln. Und er begleitet die wich-tigen Publikationen Schlegels in jener Zeit: die ‚Europa’, sei - ne ‚Lessingauswahl’ und sein ‚Poetischen Taschenbuch für das Jahr 1806’.

Hans Dierkes absolvierte ein Studium der Philosophie, Germanistik und Theologie in Münster und Köln; Bis 2012 war er Gymnasiallehrer und Schul - leiter in NRW.

Friedrich Schlegel

Pariser und Kölner Jahre Zweiter Teil (Januar 1806–Juni 1808) I. Textband

Herausgegeben von Barbara Otto

Vom Neujahrsbrief 1806 an August Wilhelm Schlegel bis zur Verwirklichung der vermeintlichen Zukunftsverheißung ‚Österreich‘ durch Friedrichs Aufbruch in die Haupt- und Residenzstadt Wien 1808 vermittelt der Band detaillierte Einblicke in die letzten zweieinhalb ‚Kölner Jahre‘, die in gleicher Weise eine ‚Sattelzeit‘ für Österreich waren.

Einen inhaltlichen Schwerpunkt der Jahre 1806/07 bilden Friedrichs indologische Studien, die Korrespondenz mit sei - nem Bruder August Wilhelm wie die Kommunikation mit führenden Verlegern und Gelehrten der Zeit. Als belastende biographische Motivkonstante imponieren die stets scheitern - den Bewerbungsanläufe für Professuren und neuzugründen - de Universitäten, die auch die opulente Freundschaftskorres - pondenz Friedrichs durchzieht. Auch die vergeblich vor der Presse geheim gehaltene Konversion des Ehepaars Schlegel zum Katholizismus wird in den Briefen thematisiert.

Barbara Otto ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle der Kri - tischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe an der Universität Mainz.

9 783506 786562

2017. ca. 600 Seiten, Festeinband mit SU ca. € 198,- Subskriptionspreis: ca. € 179,- ISBN 978-3-506-78656-2 = Friedrich Schlegel – Kritische Ausgabe seiner Werke – Abteilung III, Band 26/29 783506 778260

2017. ca. 504 Seiten, Festeinband mit SU ca. € 179,- Subskriptionspreis: ca. € 159,- ISBN 978-3-506-77826-0 = Friedrich Schlegel – Kritische Ausgabe seiner Werke – Abteilung III, Band 26/1

9 783506 786807

Sprach- und Literaturwissenschaft 43

Ulrich Breuer | Nikolaus Wegmann (Hg.)

Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schle - gel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bil - dungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet.

Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neue - rungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medien - kulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Spra - che, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es ent - hält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen wid-met und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zu - dem bietet neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil.

Ulrich Breuer ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Mainz. Nikolaus Wegmann lehrt als Professor am Department of German an der Princeton University.

Mario Gotterbarm | Stefan Knödler | Dietmar Till (Hg.)

Sonett-Gemeinschaften Die soziale Referenzialität des Sonetts

Das Sonett konstituiert in seiner langen Geschichte immer wieder soziale Räume für spezifische Gemeinschaften – zwi-schen Lebenden, aber auch über die Jahrhunderte hinweg mit historischen Personen.

In der Frühen Neuzeit ist das Sonett eine der beliebtesten For - men der geselligen Kasualdichtung und integraler Bestandteil der höfischen Aufführungspraxis. Die Frühromantiker formie - ren sich als Kreis über das Schreiben von sich gegenseitig gewid-meten Sonetten. In politisch unruhigen Zeiten und existen - ziellen Krisen wählen Autoren die Gattung zur Verständigung mit Gleichgesinnten und als Medium der Selbstvergewisse - rung. Steht das Sonett in der jüngeren Forschung häufig als poe-tologische Gattung im Vordergrund, profiliert der Band diese vielfältige ‚soziale Referenzialität‘ des Sonetts und setzt diese ins Verhältnis zu intertextuellen, intermedialen und autorefe - rentiellen Bezügen. Gattungstheoretische Überlegungen gehen dabei Hand in Hand mit exemplarischen Interpretationen.

Stefan Knödler studierte Germanistik und Anglistik in Stuttgart und arbei-tet als akademischer Rat an der Universität Tübingen.Mario Gotterbarm absolvierte ein Studium der Philosophie, Neueren deut-schen Literatur und Kunstgeschichte in Tübingen und ist derzeit akade-mischer Rat an der Universität Tübingen.Dietmar Till studierte Allgemeine Rhetorik, Germanistik und Philosophie in Tübingen. Seit 2011 Lehrstuhl für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen.

2017. ca. 640 Seiten, Festeinband ca. € 98,- ISBN 978-3-506-78680-79 783506 788191

2017. ca. 300 Seiten, Festeinband ca. € 49,90 Abopreis: ca. € 44,90 ISBN 978-3-506-78819-1 = Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft, Band 27

44 Sprach- und Literaturgeschichte

Wilhelm von Humboldt

Von den Sprachen Amerikas zum allgemeinen Typus der Sprache Herausgegeben von Bettina Lindorfer und Jürgen Trabant

Der Band enthält die beiden großen Textfragmente Wilhelm von Humboldts, die er als Einleitungen zu seinem Buch über die amerikanischen Sprachen begonnen hat, die aber nach einer kurzen Skizze des geplanten Werkes in die Entfaltung der Grundlagen des Sprachstudiums übergehen.

Obwohl ihre Entstehungszeit mehr als zehn Jahre auseinan - derliegt, verbindet dieser gemeinsame Gestus des Übergangs von der Amerikanistik in die Sprachphilosophie die hier vor - gelegten Texte. Der erste ist zu Beginn des amerikanischen Projekts entstanden, als Wilhelm von Humboldt ein französi - sches Buch über die Sprachen Amerikas für das Reisewerk seines Bruders zu schreiben beginnt, der spätere markiert das Ende der Beschäftigung mit den amerikanischen Sprachen durch den Übergang zum »allgemeinen Sprachtypus«.

Bettina Lindorfer ist Koordinatorin der Edition Wilhelm von Humboldt: Schrif - ten zur Sprachwissenschaft und Gastprofessorin an der Humboldt Universi - tät zu Berlin. Jürgen Trabant war Professor für Sprachwissenschaft in Berlin.

Heike Jablonski

John Foxe in AmericaDiscourses of Martyrdom in the Eighteenth- and Nineteenth-Century United States

Heike Jablonski untersucht, wie John Foxes berühmtes Märty - rerbuch in den USA des 18. und 19. Jh. rezipiert und inter-pretiert wurde und zeigt, wie wichtig Märtyrergeschichten für die amerikanische Identität sind.

Die Autorin stellt die US-Publikationsgeschichte des »Book of Martyrs« dar und analysiert, wie sich unterschiedliche re - ligiöse und politische Gruppierungen in den USA als Märty - rer in der Foxeschen Tradition sahen. Auf der Grundlage um - fassenden Archivmaterials zeigt sie, dass der amerikanische Antikatholizismus sehr stark von der englischen Martyrologie beeinflusst wurde. Auch im Kontext des Strebens nach Reli - gionsfreiheit wurden Foxes Geschichten rezipiert. Heike Ja - blonski beschreibt weiterhin, welche tragende Rolle Märtyrer - geschichten in der amerikanischen Kinderliteratur des 18. und 19. Jh. spielten und stellt dar, wie stark die Abolitionisten von Foxes Buch geprägt waren.

Heike Jablonski studierte Anglistik/Amerikanistik und Wirtschaftswissen - schaften an den Universitäten Kassel, Passau und der University of Wis - consin-Stevens Point. Heute ist sie wissenschaftliche Angestellte am Engli - schen Seminar der Universität Tübingen.

9 783506 787644

2017. ca. 380 Seiten, kart. ca. € 59,- ISBN 978-3-506-78764-4 = Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur, Band 369 783506 787675

2017. ca. 320 Seiten, 6 Abb., Festeinband mit SU ca. € 128,- Subskriptionspreis: ca. € 110,- ISBN 978-3-506-78767-5 = Humboldt IV, Allgemeine Sprachkunde, Band 1

9 783506 7824659 783506 7818719 783506 785565

Programmauswahl 45

Thorsten Tesche

Der Tod – und was dann?Jenseitsvorstellungen heute

Das Jenseits – was ist das? Gewiss ist der Tod, aber vollkommen ungewiss die Frage, was nach dem Tod kommt. Ist der Tod das absolute Ende oder folgt nach ihm etwas anderes, das sich der direkten Erkenntnis des Menschen entzieht?

Diese Fragen beschäftigen alle Menschen, vollkommen gleich welche säkulare oder spirituell-religiöse Grundhaltung sie ver-treten. Was aber tun, wenn Menschen nicht mehr bereit sind, ›Glaubenswahrheiten‹ anzunehmen, wenn diese nicht mehr von einer aufgeklärten Bevölkerung akzeptiert werden? Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden viele der bis dato festgefügten religiösen Vorstellungen und Lebensregeln im Zuge der fortschreitenden Globalisierung mit neuen Informationen und Sinnangeboten konfrontiert. Bisherige ›Sinngeber‹ – überwiegend die religiösen Institutionen – haben ihre Deutungshoheit zunehmend verloren. Antworten auf die dadurch entstandenen Verunsicherungen und Deutungsspielräu - me mussten durch individuelle Meinungs - bildung und über Angebote anderer Prota - gonisten ersetzt und ergänzt werden.

Roman Töppel

Kursk 1943Die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs

Die Panzerschlacht bei Kursk im Sommer 1943 war eine der größten Schlachten der Kriegsgeschichte, an der etwa drei Millio - nen Soldaten mit mehr als 10.000 Panzern und Selbstfahrlafetten sowie 8.000 Flugzeu - gen teilnahmen.

Obwohl Kursk bis heute als eine der Ent - scheidungsschlachten des Zweiten Welt - kriegs gilt und schon zahlreiche Bücher darüber geschrieben wurden, gibt es über zentrale Entscheidungen im Vorfeld der Schlacht und über die Kämpfe im Sommer 1943 erstaunlich viele falsche Informationen und Legenden. Roman Töppel beschreibt in seiner Studie vor allem Entwicklungen und Begebenheiten der Kursker Schlacht, die bislang kaum bekannt sind oder denen nur wenig Beachtung geschenkt wurde. Er prä-sentiert dem Leser neue, zum Teil überra-schende Forschungsergebnisse und setzt damit der noch heute anhaltenden Legen - denbildung um diese Schlacht gründlich recherchierte Fakten entgegen.

Georg Schild

Gettysburg 1863Lees gescheiterte Invasion

Die Schlacht von Gettysburg war eine der entscheidenden Konfrontationen im Ame - rikanischen Bürgerkrieg. Zu keinem Zeit - punkt schien ein Erfolg der Südstaatler im Krieg so greifbar wie am Nachmittag des 3. Juli 1863, als General George Picketts Männer gegen Verteidigungsstellungen der Union anstürmten. Der Angriff wurde je - doch abgewehrt; diese Wende markiert den Moment, an dem kein Zweifel mehr an der Niederlage des Südens bestehen konnte.

Die Bewohner der Nord- und Südstaaten be - werteten den Ausgang der Schlacht höchst unterschiedlich. Für Präsident Lincoln war der Sieg der Union in Gettysburg Ausgangs - punkt für eine »Wiedergeburt der Freiheit« in Amerika. Im Süden etablierte sich eine alternative Erinnerung, nach der die Konfö - derierten heldenhaft für eine gerechte Sache gegen einen übermächtigen Norden gekämpft hätten. Das Buch beleuchtet strategische Diskussio - nen im Vorfeld des Feldzuges von Gettys - burg, schildert den Verlauf des Kampfes, die Wahrnehmung seitens der Beteiligten und geht der Mythologisierung der Schlacht im amerikanischen Süden nach.

2017. 174 Seiten, 10 farb. Abb., kart. € 19,90 ISBN 978-3-506-78556-5

2017. 289 Seiten, 24 s/w Abb., 8 s/w Karten, Festeinband € 29,90 ISBN 978-3-506-78187-1 = Schlachten – Stationen der Weltgeschichte

2017. 232 Seiten, 13 s/w Abb., 4 s/w Tab., 2 s/w Karten, Festeinband € 29,90 ISBN 978-3-506-78246-5 = Schlachten – Stationen der Weltgeschichte

46 digital edition

IN 3 BÄNDENdigital edition

Schöningh

RÖM

ISCH

E IN

QU

ISIT

ION

UN

D IN

DEX

KON

GRE

GAT

IONBrennende Scheiterhaufen, Ketzerverfolgungen und verbotene Bücher

– das gehört im landläufigen Bewusstsein zur Inquisition. Doch wie sieht es mit der historischen Wirklichkeit aus? In einem von der Deut- schen Forschungsgemeinschaft geförderten groß angelegten Forschungs- projekt wird eine Aufarbeitung der Geschichte der Römischen Inquisition und Indexkongregation (1542 bis 1966) angegangen. Durch fundierte Archivstudien vor allem in Rom sowie durch akribische De- tailarbeit gelingt es erstmals, die konkrete Arbeit dieser beiden Kon- gregationen im Zeitraum von 1814 bis 1917 zu dokumentieren. Alle in Rom verhandelten Bücher, gleich aus welchem Wissens- und Wissen- schaftsbereich, alle Gutachter und Zensoren, und alle Urteile werden in den interdisziplinär nutzbaren und international ausgerichteten Grundlagenforschungen zur Buchzensur zugänglich gemacht.

Die Bücherverbote der katholischen Kirche wurden bekanntlich im „Index der verbotenen Bücher“ festgehalten. Diese „schwarze Liste“ beruhte auf den ursprünglichen Verbotsplakaten, den so genannten Bandi, die an den Türen der römischen Hauptkirchen und auf dem Campo de’ Fiori angeschlagen und an Bischöfe und Nuntien verschickt wurden. Erstmals werden in der Edition alle Urteile zur Buchzensur von Römischer Inquisition und Indexkongregation publiziert und der Forschung in chronologischer Reihenfolge systematisch zugänglich gemacht. Der konkrete Verbotskontext wird in den Bandi offenbar und ermöglicht Rückschlüsse auf die zeitgeschichtlichen Trends, in denen die Kirche eine Gefahr für die Gläubigen erblickte. Darüber hinaus bietet die Edition eine bibliographische Identifikation der tatsächlich verhandelten Schriften sowie eine vergleichende Synopse der im Archiv der Kongregation für die Glaubenslehre aufgewiesenen Urteilsentwürfe sowie -varianten und spiegelt so die konkrete Arbeit der Kongregationen wider.

Hubert Wolf (Hg.)

Gru

ndla

genf

orsc

hung

I: 1

814-

1917

RÖMISCHEBÜCHERVERBOTE

Wolf (Hg.)

RömischeBücherverbote

Edition der Bandivon Inquisition undIndexkongregation

1814-1917

RÖM

ISCH

E IN

QU

ISIT

ION

UN

D IN

DEX

KON

GRE

GAT

ION

Gru

ndla

genf

orsc

hung

I: 1

814-

1917

Römische Inquisition und IndexkongregationGrundlagenforschung: 1814-1917

in sieben Bänden

Einleitung in vier Sprachen (1 Bd.)Römische Bücherverbote. Edition der Bandi (1 Bd.)Systematisches Repertorium zur Buchzensur (2 Bde)

Prosopographie (2 Bde)Register (1 Bd.)

digital edition Band 1: Einleitung 1814-1917

Band 2: Römische Bücherverbote. Edition der Bände von Inquisition und Indexkongregation 1814-1917

Band 3/4: Systematisches Repertorium zur Buchzensur 1814-1917. Indexkongregation

Band 5/6: Prosopographie von Römischer Inquisition und Indexkongregation 1814-1917

Band 7:

Register 1814-1917

digital edition Band 1: Römische Bücherverbote. Edition der Bandi von Inquisition und Indexkongregation 1701-1813

Band 2/3: Systematisches Repertorium zur Buchzensur 1701-1813 Teil 1: Indexkongregation Teil 2: Inquisition

Band 4/5: Prosopographie von Römischer Inquisition und Indexkongregation 1701-1813 Band 1: A-K Band 2: L-Z

Band 6: Register 1701-1813

IN 3 BÄNDENdigital edition

1701-1813

SystematischesRepertorium zur

Hubert Wolf (Hg.)

Schöningh

BuchzensurIndexkongregation

RÖM

ISCH

E IN

QU

ISIT

ION

UN

D IN

DEX

KON

GRE

GAT

IONBrennende Scheiterhaufen, Ketzerverfolgungen und verbotene Bücher

– das gehört im landläufigen Bewusstsein zur Inquisition. Doch wie sieht es mit der historischen Wirklichkeit aus? In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten, groß angelegten Forschungsprojekt wird eine Aufarbeitung der Geschichte der Buchzensur von Römischer Inquisition und Indexkongregation (1542 bis 1966) angegangen. Durch fundierte Archivstudien sowie durch akribische Detailarbeit gelingt es erstmals, die konkrete Arbeit beider Kongregationen zu dokumentieren. 2005 wurden die Bände für den Zeitraum 1814 bis 1917 präsentiert. Nun liegen für die Zeit von 1701 bis 1813 sechs weitere Bände vor. Alle in Rom verhandelten Bücher, egal aus welchem Wissens- und Wissenschaftsbereich, alle Gutachter und alle Urteile zur Buchzensur werden in einem interdisziplinär nutz-baren und international ausgerichteten Grundlagenwerk zugänglich gemacht.So sehr es im Interesse der Kongregationen lag, ihre Verbotsurteile zu verbreiten, so sehr waren sie darauf bedacht, sich nicht in die Karten schauen zu lassen: Wer hinter den Verboten stand, wie diese zustande kamen und vor allem, welche Bücher zwar verhandelt, aber nicht verboten wurden, war lange Zeit gut gehütetes Geheimnis. Die vorliegenden Repertorien lüften den Schleier: Für sämtliche Sitzungen der Indexkongregation wurden die teilnehmenden Kardinäle und Gutachter identifiziert, Tagesordnungen und Verbotsplakate sowie die entsprechenden Gutachten und ihre Verfasser ermittelt und die verhandelten Bücher heutigen Standards entsprechend bibliographisch nachgewiesen. In einer detaillierten Aufarbeitung der Aktenserien der Inquisition werden alle Gutachten zur Buchzensur beschrieben und darüber hinaus beiliegende Bücher, Artikel, Manuskripte und Aufsätze aufgenommen. Die Repertorien sind nicht nur ein komfortables Findmittel für die Forschung im Archiv der Glaubenskongregation, sondern vermitteln auch einen Gesamteindruck der Zensurtätigkeit durch Inquisition und Indexkongregation.

Hubert Wolf (Hg.)

Gru

ndla

genf

orsc

hung

II: 1

701-

1813

Wolf (Hg.)

RÖM

ISCH

E IN

QU

ISIT

ION

UN

D IN

DEX

KON

GRE

GAT

ION

Gru

ndla

genf

orsc

hung

II: 1

701-

1813

Römische Inquisition und IndexkongregationGrundlagenforschung: 1701-1813

in sechs Bänden

Römische Bücherverbote. Edition der Bandi (1 Bd.)Systematisches Repertorium zur Buchzensur (2 Bde)

Prosopographie (2 Bde)Register (1 Bd.)

ISBN 978-3-506-76834-6

Pantone 422 CVC PANTONE 3292 C

SYSTEMATISCHESREPERTORIUM

Indexkongregation

digital edition Band 1: Römische Bücherverbote. Edition der Bandi von Inquisition und Indexkongregation 1701-1813

Band 2/3: Systematisches Repertorium zur Buchzensur 1701-1813 Teil 1: Indexkongregation Teil 2: Inquisition

Band 4/5: Prosopographie von Römischer Inquisition und Indexkongregation 1701-1813 Band 1: A-K Band 2: L-Z

Band 6: Register 1701-1813

IN 3 BÄNDENdigital edition

Friedrich-WilhelmHENNING

HENNING

Schöningh

Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Deutschlands 1

Das Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutsch-lands behandelt die Entwicklung von Wirtschaft und Gesell-schaft in Deutschland vom frühen Mittelalter bis zum 20. Jahr hundert.

Band 1: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mit-telalter und der frühen NeuzeitBand 2: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. JahrhundertBand 3/I: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1914bis 1932Band 3/II: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1933bis 1945

Prof. Dr. Dr. Friedrich-Wilhelm Henning (1931–2008) warvon 1971 bis zu seiner Emeritierung 1996 Direktor des Semi-nars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität zuKöln und wissenschaftlicher Direktor des Rheinisch-Westfä-lischen Wirtschaftsarchivs in Köln.

1

Handbuch der

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Deutschlands

ISBN978-3-506-73861-5

Band 1: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Band 2: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. Jahrhundert

Band 3: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Teil I: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik 1914 bis 1932

Teil II: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1933-1945

digital edition

Grundlagenforschung I: 1814-1917Bd. 1: Einleitung 1814-1917

Bd. 2: Römische Bücherverbote. Edition der Bände von Inquisition und Indexkongregation 1814-1917

Bd. 3/4: Systematisches Repertorium zur Buchzensur 1814-1917. Indexkongregation

Bd. 5/6: Prosopographie von Römischer Inquisition und Indexkongregation 1814-1917

Bd. 7: Register 1814-1917

Römische Inquisition und Indexkongregation Herausgegeben von Hubert Wolf

Ein einmaliges Archiv neuzeitlicher Wissenskultur!

Brennende Scheiterhaufen, Ketzerverfolgungen – das hat sich als Bild der Inquisition fest - gesetzt. Weniger im Bewusstsein ist die Indexkongregation, das Verbot unliebsamer Bücher. Wissen, wie es gerade durch Bücher verbreitet wurde, zu kontrollieren und zu kanalisieren, das versuchte auch die katholische Kirche mit den Mitteln der Buchzensur.Durch fundierte Archivstudien in Rom und ganz Europa gelingt es nun, die Arbeit der In - quisition und Indexkongregation zu dokumentieren. Alle verhandelten Bücher, alle Gutach - ter und Zensoren und alle Urteile zur Buchzensur werden in einem interdisziplinär nutz-baren und international ausgerichteten Grundlagenwerk erschlossen.Einleitungen und Register dienen als Schlüssel für dieses geheimnisumwitterte und bis vor kurzem unzugängliche vatikanische Archiv.

Grundlagenforschung II: 1701-1813Bd. 1: Römische Bücherverbote. Edition der Bandi von Inquisition und Indexkongregation 1701-1813

Bd. 2/3: Systematisches Repertorium zur Buchzensur 1701-1813 Teil 1: Indexkongregation

Teil 2: Inquisition

Bd. 4/5: Prosopographie von Römischer Inquisition und Indexkongregation 1701-1813 Band 1: A-K

Band 2: L-Z

Bd. 6: Register 1701-1813

Friedrich-Wilhelm Henning

Handbuch der Wirt-schafts- und Sozialge-schichte DeutschlandsBd. 1: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Bd. 2: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. Jahrhundert

Bd. 3: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Teil I: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Ersten Weltkrieg und in der Weima-rer Republik 1914 bis 1932

Teil II: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1933–1945

Das Handbuch der Wirtschafts- und Sozial-geschichte Deutschlands von Friedrich-Wil - helm Henning ist zu einem Klassiker der historischen Grundlagenliteratur geworden.

Wir bieten dieses immer noch hilfreiche Standardwerk nun als Komplettpaket in digitaler Form an.

Digitale Ausgabe. 5 Bände in 7 Teilbänden, 4.084 Seiten, € 1.399,- ISBN 978-3-657-78818-7

Digitale Ausgabe. 4 Bände in 6 Teilbänden, 4.021 Seiten € 1.399,- ISBN 978-3-657-78815-6

Digitale Ausgabe. 3 Bände in 4 Teilbänden, 4.027 Seiten € 999,- ISBN 978-3-657-78807-1

9 783657 7880719 783657 7881569 783657 788187

digital edition

Nähere Informationen zu unseren digitalen Editionen entnehmen Sie bitte unserer Website.

digital edition

9 783657 7881189 783657 7881019 783657 788057

digital edition 47

Biographisches Hand-buch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945Herausgegeben von Johannes Hürter, Martin Kröger, Rolf Messerschmidt, Christiane Scheidemann und des deutschen Auswärtigen Amtes

Bd. 1: A-F

Bd. 2: G-K

Bd. 3: L-R

Bd. 4: S

Bd. 5: T-Z, Nachträge

Alle Angehörigen des höheren Auswärtigen Dienstes zwischen 1871 und 1945 erfasst dieses Nachschlagewerk.

Auf der Grundlage der erstmals vollständig ausgewerteten Personalunterlagen der Be - hörde und zahlreicher weiterer Quellen bie - tet es in standardisierter Form Informatio - nen jeweils zu den Lebensdaten, zu Herkunft und Familie, Konfession, Ausbildungsgang, Parteizugehörigkeit, zu den einzelnen Sta - tionen der Laufbahn im Auswärtigen Dienst und zu Tätigkeiten außerhalb des Dienstes. Darüber hinaus enthalten die Artikel neben Fotos bibliographische Hinweise und Anga - ben zum Verbleib des Nachlasses.

Kanonisches RechtLehrbuch aufgrund des Codex iuris canonici

Herausgegeben von Winfried Aymans, Klaus Mörsdorf, Ludger Müller

Bd. I: Einleitende Grundfragen und Allgemeine Normen

Bd. II: Verfassungs- und Vereinigungsrecht

Bd. III: Verkündigungsdienst und Heiligungsdienst

Bd. IV: Vermögensrecht, Sanktionsrecht und Prozeßrecht

Ergänzungsband: Das kirchliche Ehenichtigkeits - verfahren nach der Reform von 2015

Das Lehrbuch in vier Bänden bietet einen umfassenden Überblick über die seit der Promulgation von 1983 neue Gesetzeslage im Kirchenrecht.

In einem Ergänzungsband wird die Neufas - sung des Ehenichtigkeitsverfahrens darge-stellt, die durch berichtigende Eingriff Papst Franziskus‘ notwendig geworden war. Das Werk soll in erster Linie der kirchlichen Praxis im akademischen Studium, in Gesetz - gebung, Verwaltung und Rechtsprechung der Kirche dienen.

Katholizismus zwischen Religions-freiheit und GewaltHerausgegeben von Karl Gabriel, Christian Spieß, Katja Winkler

Bd. 1: Religionsfreiheit und Pluralismus. Entwicklungslinien eines katholischen Lernprozesses

Bd. 2: Wie fand der Katholizismus zur Religionsfreiheit? Faktoren der Erneuerung der katholischen Kirche

Bd. 3: Religion – Gewalt – Terrorismus. Religionssoziologische und ethische Analysen

Bd. 4: Die Anerkennung der Religions-freiheit auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Texte zur Interpretation eines Lernprozesses

Bd. 5: Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religions-soziologische und religionspolitische Perspektiven

International renommierte Wissenschaftler nehmen zum Problemkontext Religionsfrei - heit und Gewalt Stellung.

Von der Konzilserklärung »Dignitatis huma - nae – Über die Religionsfreiheit« über das Verhältnis von Katholizismus und Religions - freiheit, der Verbindung von Religion und Terrorismus bis hin zu historischen, religions - soziologischen und religionspolitischen Pers - pektiven auf religiöse Vielfalt deckt das Werk das Spektrum des Problemkontexts ab.

Biographisches HandbuchdesdeutschenAuswärtigenDienstes1871–1945

Johannes Hürter, Martin Kröger, Rolf Messerschmidt, Christiane Scheidemann

In fünf Bänden

digital edition

Ferdinand Schöningh

Herausgegeben vom Auswärtigen Amt76777:76777.qxd 16.07.13 13:09 S

76777:76777.qxd 16.07.13 13:09 S

digital edition

Bd. I: Einleitende Grundfragen und Allgemeine Normen

Bd. II: Verfassungs- und Vereinigungsrecht

Bd. III: Verkündigungsdienst und Heiligungsdienst

Bd. IV: Vermögensrecht, Sanktionsrecht und Prozeßrecht

Das kirchliche Ehenichtigkeitsverfahren nach der Reform von 2015

76777:76777.qxd 16.07.13 13:09 S

Karl Gabriel | Christian Spieß | Katja Winkler (Hg.)

katholizismus zwischen religionsfreiheit und gewalt

Band 1 Religionsfreiheit und Pluralismus.

Entwicklungslinien eines katholischen Lernprozesses

Band 2 Wie fand der Katholizismus zur Religionsfreiheit? Faktoren der Erneuerung der katholischen Kirche

Band 3 Religion – Gewalt – Terrorismus. Religionssoziologischeund ethische Analysen

Band 4 Die Anerkennung der Religionsfreiheit auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Texte zur Interpretation eines Lernprozesses

Band 5 Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven

digital edition

Digitale Ausgabe. 5 Bände, 3.087 Seiten € 1.599,- ISBN 978-3-657-78805-7

Digitale Ausgabe. 5 Bände, 2.646 Seiten, € 699,- ISBN 978-3-657-78810-1

Digitale Ausgabe. 5 Bände. 1.485 Seiten, € 399,- ISBN 978-3-657-78811-8

Nähere Informationen zu unseren digitalen Editionen entnehmen Sie bitte unserer Website.

digital edition48 digital edition

Schöningh

Lin

us

Hau

ser

KR

ITIK

DE

RN

EO

MY

TH

ISC

HE

NV

ER

NU

NF

T

KRITIK DERNEOMYTHISCHENVERNUNFTDie Fiktionen der scienceauf dem Wege in das 21. Jahrhundert

Ban

dII

I

III Linus Hauser

ISBN978-3-506-78197-0

Auch in den Chefetagen der Wissenschaft finden neomythische Allmachtsfantasi-en statt. Nobelpreisträger träumen von einer vom kosmischen Geist durchdrun-genen Quantensphäre und Begründer der Raumfahrt stellen Überlegungen an,die die Gedanken Erich von Dänikens vorwegnehmen.

Im Ausgang von vermeintlich wissenschaftlich begründeten Weltanschauungenprominenter Vertreter der Wissenschaftselite wird dargestellt, wie eine in popu -lären Sachbüchern beginnende Rezeption von wissenschaftsförmigen Neomy-then in der Öffentlichkeit stattfindet. Am Ende des dritten Bandes steht die These,dass sich seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts eine neue, zukunftsträchti-ge Form der szientistischen Esoterik herauszubilden beginnt, die eugenische undtotalitäre Fantasien beinhaltet.

Stimmen zum ersten Band»... schon jetzt lässt sich sagen, daß Hausers Buch ein ganzes Forschungsfeld wenn nichteröffnet, so doch besser erschließbar gemacht hat. […] Es nimmt von vornherein für dasUnternehmen von Linus Hauser ein, daß es vorschnelle Identifizierungen und Totalisie-rungen vermeidet und auf klare Differenzierung setzt.«

Stephan Breuer, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

»Hausers Arbeit stellt einen der bedeutendsten religionswissenschaftlichen Beiträge dernachmarxistischen Ära dar.«

Eckhard Nordhofen, DIE ZEIT

Der Autor:Linus Hauser, Prof. Dr. phil., geb. 1950, ist Professor für Systematische Theologieund Ethik an der Universität Gießen.

HAUSER_3.QXD:HAUSER_2.QXD 18.04.17 10:13 Seite 1

Band 1 Menschen als Götter der Erde. 1800–1945

Band 2 Neomythen der beruhigten Endlichkeit. Die Zeit ab 1945

Band 3 Die Fiktionen der Science auf dem Wege in das 21. Jahrhundert

digital edition

Thomas BohrmannWerner Veith

Stephan Zöller(Hrsg.)

HANDBUCH THEOLOGIEUND POPULÄRER FILMBD. 2

Schöningh

Bohr

man

n |

Veith

| Z

ölle

r (H

rsg.

) · H

AN

DB

UC

H T

HEO

LOG

IEU

ND

PO

PU

LÄR

ER F

ILM

In vielen populären Hollywoodfilmen kommen in offener oder auch in versteckter Form immer wieder religiöse Motive vor. Indem Spielfilme existenzielle Probleme aufwerfen, Schuld und Sühne, die Schrecken des irdischen Lebens und die Sehnsucht nach Erlösung thematisieren, rücken unweigerlich anthropologi-sche und religiöse Fragen in den Mittelpunkt populärer Medien-kultur, die jeden angehen. Die Autoren des vorliegenden Bandes analysieren die seit Ende der Siebziger Jahre zum Kulturgut gewordenen Kassenschlager darum auf ihre religiösen Gehalte hin und erklären, warum diese Filme mit ihren religiösen Symbo-len und Inhalten beim Publikum so beliebt sind. Wer die Allgegen-wart von Religiosität in der populären Kinokultur bereits erahnte, wird hier Bestätigung finden. Wer bislang daran zweifelte, wird nach der Lektüre des Bandes umkehren müssen.

BD. 2

ISBN 978-3-506-76733-2

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

SEntwBohrmann-2Band.ai 26.08.2009 17:26:44 Uhr

Schöningh

IN 3 BÄNDENdigital edition

Thomas BohrmannWerner Veith

Stephan Zöller(Hrsg.)

HANDBUCH THEOLOGIEUND POPULÄRER FILMBD. 2

SchöninghBo

hrm

ann

| Ve

ith |

Zöl

ler (

Hrs

g.)

· H

AN

DB

UC

H T

HEO

LOG

IEU

ND

PO

PU

LÄR

ER F

ILM

In vielen populären Hollywoodfilmen kommen in offener oder auch in versteckter Form immer wieder religiöse Motive vor. Indem Spielfilme existenzielle Probleme aufwerfen, Schuld und Sühne, die Schrecken des irdischen Lebens und die Sehnsucht nach Erlösung thematisieren, rücken unweigerlich anthropologi-sche und religiöse Fragen in den Mittelpunkt populärer Medien-kultur, die jeden angehen. Die Autoren des vorliegenden Bandes analysieren die seit Ende der Siebziger Jahre zum Kulturgut gewordenen Kassenschlager darum auf ihre religiösen Gehalte hin und erklären, warum diese Filme mit ihren religiösen Symbo-len und Inhalten beim Publikum so beliebt sind. Wer die Allgegen-wart von Religiosität in der populären Kinokultur bereits erahnte, wird hier Bestätigung finden. Wer bislang daran zweifelte, wird nach der Lektüre des Bandes umkehren müssen.

BD. 2

ISBN 978-3-506-76733-2

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

SEntwBohrmann-2Band.ai 26.08.2009 17:26:44 Uhr

digital edition

Ferdinand Schöningh

Jenny AloniGesammelte Werke

Band 1–10

digital edition

1 Das Brachland. Aufzeichnungen aus einer Einsamkeit. Roman

2 Zypressen zerbrechen nicht. Roman

3 Erzählungen und Skizzen 1

4 Der blühende Busch. Wege nach Hause. Roman

5 Der Wartesaal

6 Erzählungen und Skizzen 2

7 Gedichte

8 Korridore oder das Gebäude mit der weißen Maus

9 Kurze Prosa

10 Berichte, Gedichte in Prosa, Hörspiele, Gespräche

Linus Hauser

Kritik der neo - mythischen VernunftBd. 1: Menschen als Götter der Erde. 1800–1945

Bd. 2: Neomythen der beruhigten Endlichkeit. Die Zeit ab 1945

Bd. 3: Die Fiktionen der Science auf dem Wege in das 21. Jahrhundert

Die heutige Religiosität orientiert sich nicht mehr primär am Christlichen. Neue Glau - bensinhalte, Bruchstücke für neue Weltbil - der ersetzen den alten Glauben: Reinkarna - tionsglaube, Evolutionismus, Dänikens Prä - astronautik und Parapsychologie treten als »religionsförmige Neomythen« in den Blick, die die Weltbilder der Moderne kennzeich-nen.

Sie werden in diesem großangelegten Werk einer umfassenden und kritischen Gesamt - schau unterzogen.

»Hausers Arbeit stellt einen der bedeutend - sten religionswissenschaftlichen Beiträge der nachmarxistischen Ära dar.«

(Eckhard Nordhofen, DIE ZEIT)

Handbuch Theologie und populärer Film in drei BändenHerausgegeben von Thomas Bohr-mann, Werner Veith, Stephan Zöller

Der Bedarf nach Antworten auf religiöse Grundfragen bleibt gerade in säkular ver-fassten Lebenswelten nicht nur ungemein lebendig, der Bedarf nach Orientierung durch Religiöses steigt ungemein. Populäre Kinoproduktionen nehmen diese Bedürf - nislage auf.

In vielen Hollywoodfilmen kommen in offe - ner oder versteckter Form immer wieder religiöse Motive vor. Indem Spielfilme exis - tentielle Probleme aufwerfen, Schuld und Sühne, die Schrecken des irdischen Lebens und die Sehnsucht nach Erlösung thema - tisieren, rücken unweigerlich anthropolo-gische und religiöse Fragen in den Mittel - punkt populärer Medienkultur.Avatar, Titanic, Star Wars, Jurassic Park wie aber auch Tarantinos Kill Bill – um nur eini - ge zu nennen – werden auf ihren religiösen Inhalt hin analysiert.

Jenny Aloni

Gesammelte Werke Herausgegeben von Friedrich Kienecker und Hartmut Steinecke

1. Das Brachland. Aufzeichnungen aus einer Einsamkeit. Roman

2. Zypressen zerbrechen nicht. Roman

3. Erzählungen und Skizzen 1

4. Der blühende Busch. Wege nach Hause. Roman

5. Der Wartesaal

6. Erzählungen und Skizzen 2

7. Gedichte

8. Korridore oder das Gebäude mit der weißen Maus

9. Kurze Prosa

10. Berichte, Gedichte in Prosa, Hörspiele, Gespräche

Jenny Aloni (1917 in Paderborn – 1993 in Ga - nei Yehuda, Israel) war eine der bedeutends - ten deutschsprachigen Schriftstellerinnen Is - raels.

Das Werk dieser überaus wachen Beobachte - rin und Kritikerin ihrer alten und neuen Hei - mat spiegelt über 50 Jahre deutsche und jüdi - sche Geschichte. Es wird dazu beitragen, das Vergangene nicht zu vergessen, son-dern es erinnernd gegenwärtig zu halten. Zu Jenny Alonis 100. Geburtstag präsentie - ren wir ihre »Gesammelten Werke« nun auch als digitale Edition.

Digitale Ausgabe. 3 Bände. 1.930 Seiten, € 799,- ISBN 978-3-657-78813-2

Digitale Ausgabe. 3 Bände, 1.159 Seiten € 249,- ISBN 978-3-506-78808-8

Digitale Ausgabe. 10 Bände, 1.962 Seiten € 599,- ISBN 978-3-657-78814-9

9 783657 7881499 783657 7880889 783657 788132

Nähere Informationen zu unseren digitalen Editionen entnehmen Sie bitte unserer Website.

digital edition

9 783657 7881639 783657 7881709 783657 788125

digital edition 49

Wilhelm Flitner

Gesammelte SchriftenHerausgegeben von K. Erlinghagen, A. Flitner, U. Herrmann

Bd. 1: Erwachsenenbildung

Bd. 2: Pädagogik. Systematische Pädagogik. Allgemeine Pädagogik

Bd. 3: Theoretische Schriften. Abhandlun - gen zu normativen Aspekten und theo - retischen Begründungen der Pädagogik

Bd. 4: Die Pädagogische Bewegung

Bd. 5: Studien zur Bildungsgeschichte

Bd. 6: Goethe im Spätwerk. Glaube – Weltsicht – Ethos

Bd. 7: Die Geschichte der abendländischen Lebensformen

Bd. 8: Goethe-Studien – Humanismus-Studien

Bd. 9: Volksschule und Elementarbildung

Bd. 10: Gymnasium und Universität

Bd. 11: Erinnerungen 1889–1945

Bd. 12: Nachlese. Biographisches – Pädagogische Positionen und Impulse

In zwölf Bänden wird hiermit das Werk des bedeutendsten und einflussreichsten deut-schen Pädagogen Wilhelm Flitner (1889 – 1990) digital verfügbar gemacht.

Als einer der führenden Reformpädagogen galt er als Vertreter einer geisteswissen-schaftlichen Richtung in der Pädagogik.

Wilhelm von Humboldt

Schriften zur Sprachwissenschaft Amerikanische Sprachen

Herausgegeben von Manfred Ringmacher und Ute Tintemann

Bd. 1: Einleitende und vergleichende amerikanische Arbeiten

Bd. 2: Mexicanische Grammatik

Bd. 3: Wörterbuch der mexicanischen Sprache

Bd. 4: Mittelamerikanische Grammatiken

Bd. 5: Südamerikanische Grammatiken

Bd. 6: Nordamerikanische Grammatiken

Der große Bildungsreformer, Staatsmann, Schriftsteller und Gelehrte Wilhelm von Humboldt (1767–1835) prägte die geistes - wissenschaftliche und kulturwissenschaft - liche Landschaft seiner Zeit. Der Gründungs - vater der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin trat aber nicht nur als Reformator des Schul- und Universitätswesens, sondern auch als Staatstheoretiker, Diplomat und Be - gründer der Sprachforschung und -wissen-schaft hervor.

Die abgeschlossene dritte Abteilung »Ame - rikanische Sprachen« der »Schriften zur Sprachwissenschaft« wird hiermit digital angeboten.

Friedrich Schlegel

Kritische Ausgabe seiner Werke Abteilung I

Herausgegeben von Ernst Behler

Bd. 1: Studien des klassischen Altertums

Bd. 2: Charakteristiken und Kritiken I (1796 –1801)

Bd. 3: Charakteristiken und Kritiken II (1802–1829)

Bd. 4: Ansichten und Ideen von der christlichen Kunst

Bd. 5: Dichtungen

Bd. 6: Geschichte der Alten und Neuen Literatur

Bd. 7: Studien zur Geschichte und Politik

Bd. 8: Studien zur Philosophie und Theologie (1796 –1824)

Bd. 9: Philosophie der Geschichte

Bd. 10: Philosophie des Lebens

Friedrich Schlegel (1772 –1829) war nicht nur mit seinem Bruder August Wilhelm einer der bedeutendsten Vertreter der Jenaer Frühromantik, mit seinem umfassenden Werk von Geschichte und Altphilologie über Indologie, Sprachtypologie und Kulturphilo - sophie bis hin zu Kunst- und Literaturkritik gilt er auch als erster deutscher Intellektueller.

In zehn Bänden wird hiermit die erste Abtei - lung der Historisch-kritischen Ausgabe der Werke des Universalgelehrten digital vorgelegt.

Ferdinand Schöningh

Wilhelm FlitnerGesammelte Schriften

in zwölf Bänden

digital editionBand 1 Erwachsenenbildung

Band 2 Pädagogik. Systematische Pädagogik. Allgemeine Pädagogik

Band 3 Theoretische Schriften. Abhandlungen zu normativen Aspekten und theoretischen Begründungen der Pädagogik

Band 4 Die Pädagogische Bewegung

Band 5 Studien zur Bildungsgeschichte

Band 6 Goethe im Spätwerk. Glaube – Weltsicht – Ethos

Band 7 Die Geschichte der abendländischen Lebensformen

Band 8 Goethe-Studien – Humanismus-Studien

Band 9 Volksschule und Elementarbildung

Band 10 Gymnasium und Universität

Band 11 Erinnerungen 1889–1945

Band 12 Nachlese. Biographisches – Erwachsenenbildung und Volkshochschule – Pädagogische Positionen und

Impulse – Würdigungen – Nachkriegszeit – Philosophische Reflexionen und Kulturphilosophie

digital edition

Band 1 Einleitende und vergleichende amerikanische Arbeiten

Band 2 Mexicanische Grammatik

Band 3 Wörterbuch der mexicanischen Sprache

Band 4 Mittelamerikanische Grammatiken

Band 5 Südamerikanische Grammatiken

Band 6 Nordamerikanische Grammatiken

Ferdinand Schöningh

AMErikANiSchE SprAchEN

WiLhELM von hUMBOLDT

digital editionBand 1 Studien des klassischen Altertums

Band 2 Charakteristiken und Kritiken I (1796-1801)

Band 3 Charakteristiken und Kritiken II (1802-1829)

Band 4 Ansichten und Ideen von der christlichen Kunst

Band 5 Dichtungen

Band 6 Geschichte der Alten und Neuen Literatur

Band 7 Studien zur Geschichte und Politik

Band 8 Studien zur Philosophie und Theologie (1796-1824)

Band 9 Philosophie der Geschichte

Band 10 Philosophie des Lebens

Ferdinand Schöningh

kritische ausgabe seiner werkeabteilung i

Friedrich Schlegel Friedrich Schlegel

Digitale Ausgabe. 12 Bände, 6.546 Seiten € 1.999,- ISBN 978-3-657-78812-5

Digitale Ausgabe. 6 Bände, 3.4.78 Seiten € 1.999,- ISBN 978-3-657-78817-0

Digitale Ausgabe. 10 Bände, 6.141 Seiten € 2.999,- ISBN 978-3-657-78816-3

50

Winfried Böhm | Sabine Seichter

Wörterbuch der PädagogikDas Standardwerk in vollständig aktualisierter und erweiterter Ausgabe

2017. ca. 702 Seiten, kart. € 34,99 978-3-8252-8716-0 | utb 8716

Das unentbehrliche Nachschlagewerk Wörter -

buch der Pädagogik liegt nun völlig neu überar-

beitet vor. Erstmals seit über zehn Jahren wurde

es auf den aktuellen Stand erziehungswissen-

schaftlicher Forschung gebracht.

Es bietet Studierenden, Erziehungswissenschaft -

lern und allen pädagogisch Interessierten mit

über 2.500 Einträgen zu Fachbegriffen, Theorien,

Methoden, Erziehungs- und Bildungsinstitutio -

nen, Geschichte, Personen, Forschungspositio -

nen, Bundesländern und Staaten, Schulfächern

und Didaktiken kompaktes Wissen und zuver-

lässige Hilfe in Studium und Beruf. Ausgewählte

und vollständig erneuerte Literaturhinweise lie-

fern eine kompetente Orientierung, unterstüt-

zen bei der Erschließung neuer Themenfelder

sowie bei der Ausarbeitung von Referaten und

Hausarbeiten.

Roldand Reichenbach

Ethik der Bildung und Erziehung 2017. ca. 200 Seiten, kart. € 18,99 978-3-8252-4859-8 | utb 4859 = Grundstudium Erziehungswissenschaft

Ethik und Pädagogik sind weite Diskursfelder,

gewissermaßen komplexe Landschaften der

Theorie und Praxis. Roland Reichenbach fragt in

13 Kapiteln nach den Bezügen zwischen päda -

gogischem und ethischem Denken, pädagogi -

scher Identität und moralischer Orientierung

bzw. moralischem und pädagogischem Wissen.

Die Leser sind eingeladen, ihn auf diesem Weg

zu begleiten, eigene Überlegungen anzustellen

und mit jedem Denkanstoß ein Stück weiter zu

kommen.

Anja Seifert | Thomas Wiedenhorn

Grundschulpädagogik 2017. ca. 280 Seiten, kart. € 24,99 978-3-8252-4854-3 | utb 4854 = basics

Eine übersichtliche Einführung für Studierende

des Primarstufenlehramts sowie angrenzender

Studiengänge: Die Leser können sich hier ganz

leicht wichtige Themenfelder der Grundschulpä -

dagogik erarbeiten. Mit Vertiefungsfragen und

Hinweisen auf Grundlagentexte wird der Einstieg

in bildungswissenschaftliche Themenstellungen

wie Unterrichtsformen, Inklusion, Heterogenität,

grundschulische Übergänge oder Ganztages -

schulentwicklung ermöglicht.

Jörg Zirfas

Einführung in die Erziehungs - wissenschaft 2017. ca. 200 Seiten, kart. € 18,99 978-3-8252-4874-1 | utb 4874 = Grundstudium Erziehungswissenschaft

Jörg Zirfas erläutert Studienanfängern anschau-

lich die Grundlagen der erziehungswissenschaft-

lichen Studiengänge. Seine Einführung bietet

einen Überblick über Theorien und Modelle der

Pädagogik, die Geschichte der Pädagogik, päda-

gogische Institutionen und die Pädagogische

Anthropologie. Damit ist dieses Buch nicht nur

eine Unterstützung für den gelungenen Studien -

beginn, sondern eine fundierte Orientierungs -

hilfe für das gesamte BA-Studium.

Julian Nida-Rümelin | Irina Spiegel | Markus Tiedemann

Kombipack Handbuch Philosophie und Ethik Band 1: Didaktik und Methodik

Band 2: Disziplinen und Themen

2. überarb. Auflage 2017. 676 S., 20 Abb., kart. € 49,99 ISBN 978-3-8252-8692-7 |utb 8629

In zwei Bänden erhalten Studierende und Lehr -

kräfte Einblick in fachdidaktische und metho-

dische Ansätze sowie eine Orientierung über

klassische und aktuelle philosophische Grund -

fragen.

Alle Bände auch als digitale Ausgabe erhältlich

Rita Burrichter

Religiöse Bildung und Erziehung 2017. ca. 200 Seiten, kart. € 14,99 978-3-8252-4848-2 | utb 4848 = Grundwissen Theologie

Rita Burrichter vermittelt theologische und päda-

gogische Kontexte, die Entstehungsgeschichte,

Theorien und Begriffe sowie aktuelle Herausfor -

derungen religiöser Bildung und Erziehung.

Lehramtsstudierende erhalten eine sichere

Grundlage für eigenständige und verantwor-

tungsvolle Entscheidungen in ihrem religions-

pädagogischen Handeln – und damit für einen

guten Unterricht in allen Schulformen und

-stufen.

Hermann-Josef Sieben

Kleines Lexikon zur Geschichte der Konzilsidee 2017. ca. 280 Seiten, kart. € 34,99 978-3-8252-8715-3 | utb 8715

Was bedeutet der Begriff Konzil? In welchem

Verhältnis stehen die Konzilien zueinander?

Welche Autorität schrieb man ihnen zu? Welche

Texte spielen in der Geschichte der Konzilien

eine herausragende Rolle? Das Kleine Lexikon zur

Geschichte der Konzilsidee bietet in rund 250

Stichworten Antworten auf diese und viele weitere

Fragen und unterstützt so Theologiestudierende

bei der eigenständigen Auseinandersetzung mit

diesem wichtigen Thema.

Irene Warnecke

Prüfungsangst bewältigenEin Trainingsprogramm in 7 Schritten

2017. ca. 180 Seiten, kart. € 9,99 978-3-8252-4857-4 | utb 4857 = Stark fürs Studium

Prüfungsangst ist für viele, vielleicht sogar

für die meisten Studierenden ein relevantes

Thema. Prüfungsangst kann den Weg zu einem

erfolgreichen Studienabschluss behindern und

emotional sehr belasten. Dieser Ratgeber hilft

Ihnen dabei, Ihre individuelle Prüfungsangst

zu meistern. Ein Trainingsprogramm in sieben

Schritten lässt Sie Ihre Prüfungsangst besser

verstehen und vermittelt Strategien, um sie zu

bewältigen.

Klaus von Stosch

Trinität 2017. ca. 200 Seiten, kart. € 16,99 978-3-8252-4855-0 | utb 4855 = Grundwissen Theologie

Die Frage nach dem dreieinigen Gott steht im

Zentrum der christlichen Theologie und ist

ein Schlüssel zu ihrem Verständnis. Klaus von

Stosch bietet u.a. einen Überblick zu ihren bib-

lischen, dogmatischen und theologiegeschicht-

lichen Grundlagen. Zugleich führt in die aktu-

elle Forschungsdebatte der Gotteslehre ein. Das

scheinbar abstrakte Thema erweist sich so als

existenziell bedeutsam und als entscheidender

Anstoß für den interreligiösen Dialog.

Katharina von Schlieffen | Jenny Nolting

Rechtsphilosophie Grundlagen für das Jurastudium

2017. ca. 356 Seiten, kart. € 24,99 978-3-8252-4856-7 | utb 4856

In dieser Einführung in die Rechtsphilosophie

treffen Studierende auf die wichtigsten Philoso -

phen vergangener Jahrhunderte und deren Ge -

danken zu Recht und Gerechtigkeit. Da jede der

Philosophien mit einem höchstrichterlichen Ur -

teil der Gegenwart in Verbindung gebracht wird,

werden neben historischen Einmaligkeiten auch

zeitübergreifende Rechtskonzepte deutlich. Leser

entwickeln so Kompetenzen für Primärtextlek -

türe und Reflexion heutigen Rechts.

Sascha Henninger | Stephan Weber

Stadtklima 2017. ca. 200 Seiten, kart. € 18,99 978-3-8252-4849-9 | utb 4849

In naher Zukunft werden weltweit zwei von drei

Menschen in Städten leben. Urbanisierung und

Klimawandel stellen die städtischen Räume vor

große Herausforderungen. Das Verständnis der

Wechselwirkungen zwischen Klima, Luftqualität

und Städtebau erlangt daher eine wachsende

Bedeutung. Das Lehrbuch führt in die physika -

lischen Grundlagen und Prozesse des Stadtkli -

mas ein und beleuchtet die Arbeitsfelder der

planungsorientierten Stadtklimatologie.

51

Ferdinand Schöningh VerlagJühenplatz 1 – 3 | 33098 Paderborn Postfach 2540 | 33055 Paderborn Fon 0 52 51 127 - 5 | Fax 0 52 51 127 - 860 E-Mail [email protected] Internet www.schoeningh.de

Für alle Fragen, Hinweise, Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Besuchen Sie unsere Website www.schoeningh.de und abonnieren Sie unseren Newsletter!

Auslieferungen

Auslieferung Deutschland Brockhaus/Commission

Kreidlerstraße 9 | 70806 Kornwestheim Fon 0 71 54 13 27 - 10 | Fax 0 71 54 13 27 - 13 E-Mail [email protected]

UTB GmbH

Industriestr. 2 | 70565 Stuttgart Fon 0 71 1 782 95 55-0 | Fax 0 71 1 780 13 76 E-Mail [email protected] | www.utb.de

Auslieferung Schweiz und Liechtenstein AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 | CH- 8910 Affoltern am Albis Fon 0 44 762 42 00 | Fax 0 44 762 42 10 E-Mail [email protected] | www.ava.ch

Buchhandelsvertretung: Stephanie Brunner, Angela Kindlimann, Urs Wetli

Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10 A | CH-8910 Affoltern am Albis Fon 0 44 762 42 41/-47 | Fax 0 44 762 42 49 E-Mail [email protected] [email protected] [email protected]

Auslieferung Österreich Verlagsauslieferung Dr. Franz Hain

Dr. Otto-Neurath-Gasse 5 | A - 1220 Wien Fon 0 1 2 82 65 65 | Fax 0 1 2 82 65 65 - 49 E-Mail [email protected]

Buchhandelsvertreterin: Verlagsvertretungen | Helga Schuster

Stutterheimerstr. 16-18/Stiege 2/OG 5 | A-1150 Wien Fon + Fax 06 76 529 16 39 E-Mail [email protected]

Ihre Ansprechpartner im Verlag

Presse Dr. Christiane Bacher

Fon 0 52 51 127 - 790 | Fax 0 52 51 127 - 88 790 E-Mail [email protected]

Vertrieb | WerbungUte Schnückel

Fon 0 52 51 127 - 640 | Fax 0 52 51 127 - 88 640 E-Mail [email protected]

Betreuung Buchhandel Deutschland

Martina Offermanns

Ferdinand Schöningh Verlag Jühenplatz 1 – 3 33098 Paderborn

Fon 0 52 51 127 - 660 | Fax 0 52 51 127 - 88 660 Mobil 0 160 90 60 23 85 E-Mail [email protected]

Preisänderungen vorbehalten. Stand 01.05.2017. Erfüllungsort PaderbornIn Österreich kann der Euro-Preis aufgrund des unterschiedlichen MwSt.-Satzes von dem angegebenen Euro-Preis abweichen.


Recommended