+ All Categories
Home > Documents > Nebensätze

Nebensätze

Date post: 31-Dec-2015
Category:
Upload: madalina-gheorghe
View: 34 times
Download: 5 times
Share this document with a friend
Description:
ge
118
Nebensätze 1. Konjunktionalsätz e eingeleitet durch unterordnende Konjunktionen: Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte. Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze , das konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt. Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen. Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information . Relativsätze beziehen sich in der Regel auf ein Nomen , das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden. Relativpronomen werden wie folgt dekliniert: Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural Nominativ der die das die Akkusativ den die das die Dativ dem der dem denen Genitiv dessen deren dessen deren Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt : Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral an. Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen: o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ , so steht auch das Relativpronomen im Nominativ. o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ , so steht auch das
Transcript
Page 1: Nebensätze

Nebensätze

 

1. Konjunktionalsätze      Nebensatztyp eingeleitet durch unterordnende Konjunktionen:

1.1  Temporalsatz          (Zeitsatz)

als,  während,   seit,   seitdem,  solange,   sobald  

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 2: Nebensätze

Als ich noch zur Schule ging, hatte ich viel mehr Freizeit. Während wir einkaufen waren,  wurde bei uns eingebrochen. Seitdemer verheiratet ist, kommt Theo nicht mehr zum Skatabend. Solange man im Glashaus sitzt, soll man nicht mit Steinen werfen.

 

1.2   Konditionalsatz           (Bedingungssatz)

wenn,   falls   Falls sie bis zum Ende des Monats nicht ihre Rechnung bezahlen,

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 3: Nebensätze

lasse ich die Ware wieder abholen. Wenn ich mal gross bin, werde ich Rennfahrer.

 

1.3  Kausalsatz         (Begründungssatz)

weil,   da   Weil sie den Zug versäumt hat, kommt sie erst heute Abend an. Ich habe die Prüfung bestanden, da ich gut vorbereitet war.

 

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 4: Nebensätze

1.4  Konzessivsatz           (Einräumungssatz)

obgleich,  obschon,  wennschon,  auch wenn   Ich glaube dir nicht, auch wenn du es noch so beteuerst. Obgleich du so reich bist, glücklich bist du nicht.

 

1.5  Konsekutivsatz           (Folgesatz)

dass,   so dass,   ohne dass   Es ist so kalt, dass die Fenster zufrieren.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 5: Nebensätze

Der Jäger schoss auf das Reh, ohne dass er es traf. 

1.6  Finalsatz         (Absichtssatz)

damit,   dass,   auf dass   Ich lerne die Vokabeln, damit ich den morgigen Test bestehe. Wir müssen Vorsorge treffen, dass der Staat keine Schulden macht.

 

1.7  Modalsatz indem;   dadurch dass,   ohne dass; 

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 6: Nebensätze

         (Art- und Weisesatz)   Der Tiger fängt seine Beute, indem er sich vorsichtig anschleicht. Ohne dass es das Opfer merkt, nähert sich die tödliche Gefahr. Dadurch dass du vor einer Gefahr die Augen verschliesst, wehrst du sie nicht ab. Sie tat so, als ob sie schliefe.   Der Vergleichssatz  ist ein Sonderfall des Modalsatzes. Er wird eingeleitet durch:  als ob,  wie wenn,  je ... desto

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 7: Nebensätze

  Je mehr du nachdenkst, desto klarer erkennst du dein Unrecht. Er tat so, als sähe er mich zum ersten Mal. Ihr tut so, als ob ihr euch verabredet hättet.

 

1.8  Lokalsätze          (Ort / Richtung)

eingeleitet durch  wo,  wohin,  woher:

Das Geld war versteckt, wo es niemand vermutete. Ich folge dir, wohin du willst.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 8: Nebensätze

   

2.  Relativsätze  eingeleitet durch Relativpronomen:   der, die, das;   welcher, welche, welches   Das alte Haus, das neulich ausgebrannt ist, wird abgerissen. Das alte Haus, welches neulich ausgebrannt ist, wird abgerissen.

 

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 9: Nebensätze

 

3.  Interrogativsätze        (Indirekte Fragesätze)

eingeleitet durch Interrogativpronomen:   wer, was;   welcher,  welche,  welches wann;  wo;   ob;   warum   Der Lehrer kann beim besten Willen nicht entscheiden, wervon wem abgeschrieben hat. Meine Frau fragt mich ständig, welches Kleid sie anziehen soll.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 10: Nebensätze

Er fragte mich,wann wir uns treffen. Sie fragte mich, wo... Ich fragte ihn, warum ... Ihr fragt mich, ob...

   

4.  verkürzte Nebensätze

enthalten den  Infinitiv eines Verbs mit   „zu"  oder                            „um ... zu":

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 11: Nebensätze

4.1   Infinitivsätze           (erweiterte Infinitive)            

Der Kommissar tut alles, den Dieb zu überführen. Es hat keinen Sinn, sich darüber Sorgen zu machen. Sie trainiert fleißig, um die Goldmedaille zu gewinnen. Ich muss mich beeilen, um dem Bus noch zu erreichen.

Beachte:  Eine einfache Infinitivform stellt noch keinen Infinitivsatz dar.                 Der Infinitivsatz muss stets noch weitere Satzbausteine enthalten.                 Man spricht dann auch vom "erweiterten Infinitiv".

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 12: Nebensätze

                 

                Es ist sehr zu empfehlen, auch den Infinitivsatz vom Hauptsatz durch                 ein Komma abzutrennen.

                Der Infinitivsatz stellt oftmals die elegantere Formulierung                  anstelle eines Nebensatzes dar.                  Vergleiche:                          Der Kommissar tut alles, damit er den Dieb überführt.                        Es hat keinen Sinn, dass man sich darüber Sorgen macht.                       Sie trainiert fleißig, damit sie die Goldmedaille gewinnt.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 13: Nebensätze

         

4.2   Partizipialsätze           (erweiterte Partizipien)

                      Ich muss mich beeilen, damit ich den Bus noch erreiche.    

enthalten das  Partizip eines Verbs  +  weitere Satzbausteine

Ein fröhliches Liedchen pfeifend, erledigt Yanina ihre Hausaufgaben. (Partizip I)

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 14: Nebensätze

Am Schwerter Bahnhof angekommen, nahmen wir sofort in ein Taxi. (Partizip II)

Beachte: Eine einfache Partizipform stellt noch keinen Partizipsatz dar.                 Der Partizipsatz muss stets noch weitere Satzbausteine enthalten.                 Man spricht dann auch vom "erweiterten Partizipien".

                Es ist sehr zu empfehlen, auch den Partizipsatz vom Hauptsatz                  durch ein Komma abzutrennen.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 15: Nebensätze

                Der Partizipsatz stellt oftmals die elegantere Formulierung                  anstelle eines Nebensatzes dar.                  Vergleiche:                 Indem sie ein fröhliches Liedchen pfeift, erledigt Yanina ihre Hausaufgaben.                    Als wir am Schwerter Bahnhof ankamen, nahmen wir sofort ein Taxi.  

 

 

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 16: Nebensätze

Beachte:  Der   Nebensatz  (erkennbar an dem typischen Einleitungswort)                        kann    a)  am Anfang      oder       b)  am Ende des Satzgefüges stehen.                          Er kann aber auch    c)  in den Hauptsatz  eingeschoben sein   (siehe "Relativsätze"!).

 

                      Stets wird der Nebensatz durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 17: Nebensätze

     Tipp:       Schreibe stets kurze Sätze!   (Das liest sich leichter und wirkt stilistisch klarer.)                  Vermeide lange Bandwurmsätze!   (Gefahr von Fehlern und Missverständnissen; stilistisch schlecht.)  

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 18: Nebensätze

     

Überblick über Nebensätze als Glied- und Attributsätze

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 19: Nebensätze

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 20: Nebensätze

Subjektsatz: Dass du so früh gekommen bist, freut mich. Akkusativobjektsatz: Er sagt, dass er gut geschlafen hat. Dativobjektsatz: Ich sah zu, wie der Verbrecher verhaftet wurde. Genitivobjektsatz: Er wurde verdächtigt, dass er die Löffel gestohlen habe. Präpositionalobjektsatz: Ich zweifle, ob sie die Prüfung besteht. Kausalsatz: Weil ich gut geschlafen habe, bin ich heute guter Laune. Lokalsatz: Wo die Straße nach links abknickt, müssen Sie stehen bleiben. Modalsatz: Indem er viel arbeitete, wurde er den Erwartungen gerecht.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 21: Nebensätze

Temporalsatz: Als ich nach Hause kam, ging ich sofort ins Bett. Attributsatz: Die Tatsache, dass der Mann, der den Einbrecher stellte, Polizist war,...

Der Nebensatz

...dass du gut geschlafen hast. ...weil ich schlief

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 22: Nebensätze

...der in seinem neuen Bett schlief ...in dem er gut schlief

Merkmale eines Nebensatzes sind an sich:

Er kann nicht allein stehen Er wird meist von einem Relativpronomen oder Relativadverb bzw. durch eine

Konjunktion eingeleitet. Der finite Prädikatsteil steht am Schluss.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 23: Nebensätze

Nebensätze werden entweder unterschieden nach ihrer Funktion oder nach ihren Einleitungswörtern:

a) Unterscheidung zwischen Konjunktionalsatz und Relativsatz b) Unterscheidung zwischen Attribut- und Gliedsatz. c) Uneingeleitete Nebensätze.

Zu a) Die erste Unterscheidung bringt über die Erkenntnis der einleitenden Wortart hinaus nicht viel! Die Gleichsetzung von Relativsatz und Attributsatz ist nicht zulässig, da

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 24: Nebensätze

nur ca. 50% der Attributsätze auch Relativsätze sind. Ebenfalls Attributsätze: Die Tatsache, dass...; Die Frage, ob...

Zu b) Für die Funktionsbestimmung trägt die zweite Unterscheidung mehr bei. Attributsätze verhalten sich weitgehend wie einfache Attribute und dienen der Genauigkeit der Beschreibung, während Gliedsätze zur stilistischen Abwechslung und als Adverbialsätze auch zur Herstellung von Zusammenhängen und zur Erläuterungen von Gründen und Folgen dienen.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 25: Nebensätze

Zu c) Uneingeleitete Nebensätze wie Regnet es, fällt der Ausflug ins Wasser. werden zu den Nebensätzen gerechnet, weil sie in einen Konjunktionalsatz (Wenn es regnet,...) umgewandelt werden können.

Was man über Nebensätze wissen sollte.

Hauptsätze ( HS ) und Nebensätze ( NS ) unterscheiden sich in erster Linie durch die Satzstellung des

konjugierten Verbs.

In einem Hauptsatz steht das konjugierte Verb entweder auf Position 1 (Ja-/Nein-Fragen und Imperativ)

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 26: Nebensätze

oder auf Position 2 (Aussagesätze und W-Fragen. Anderweitige Prädikatsteile werden im Infinitiv oder

im Partizip II ans Satzende gestellt.

In einem Nebensatz wird das konjugierte Verb (im Haupsatz = Position 2) ans Satzende gestellt, also

auch hinter anderweitigen Prädikatsteilen . Alle anderen Satzglieder bleiben unverändert und entsprechen

den Satzgliedern eines Hauptsatzes. Nebensätze können nicht für sich allein stehen, sondern sind einem

Hauptsatz untergeordnet. Sie sind von ihm in gewisser Weise abhängig. Nebensätze werden durch

bestimmte einleitende Wörter ( = Konjunktionen: dass, nachdem, ob, weil, ...) mit dem Haupsatz

verknüpft. Die beiden Sätze werden mit einem "Komma" voneinander getrennt.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 27: Nebensätze

Ein Nebensatz kann nach dem Hauptsatz stehen:      HS + NS

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 28: Nebensätze

Hauptsatz

Nebensatz

Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende

Konjunktion Subjekt Ang. / Erg. Verb

Warum isst du nicht?

Ich esse nicht, weil ich Liebeskummer habe.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 29: Nebensätze

Hauptsatz

Nebensatz

Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende

Konjunktion Subjekt Ang. / Erg. Verb

Wann gehst du schlafen?

Ich gehe schlafen, wenn der Film zu Ende ist.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 30: Nebensätze

Ein Nebensatz kann vor dem Haupsatz stehen:          NS + HS

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 31: Nebensätze

Nebensatz = Position 1 vom HS Hauptsatz

Position 1 Position 2 Mittelfeld NS Ende Position 2 Satzende

Konjunktion Subjekt Ang. / Erg. Verb Verb Subj. Ang. / Erg.

Weil ich Liebeskummer habe, esse ich nicht.

Wenn der Film zu Ende ist, gehe ich schlafen.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 32: Nebensätze

Steht der NS vor dem HS, steht der NS auf Position 1 des Hauptsatzes.

Das konjugierte Verb des HS steht wie gewohnt auf Position 2.

Das konjugierte Verb des NS schließt den NS ab, sodass sich beide Verben (Verb NS, Verb HS)

berühren.

In einem Nebensatz steht das Subjekt sofort hinter der Konjunktion.

Der NS wird mit einem "Komma" vom HS getrennt.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 33: Nebensätze

Siehe auch: Satzarten: Nebensätze

Seitenanfang

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 34: Nebensätze

Mehrere Prädikatsteile im Nebensatz.

Im Nebensatz gilt:      Das konjugierte Verb steht am Ende des Nebensatzes

Dieser Grundsatz bleibt auch dann bestehen, wenn das Verb aus mehreren Prädikatsteilen besteht,

beispielsweise in Sätzen mit Modalverben, Perfekt, trennbare Verben etc.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 35: Nebensätze

Konj.

Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende

Subjekt Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2

HS Alexander macht das Fenster auf.

NS Weil Alexander das Fenster aufmacht, ...

HS Martina hat die Betten gemacht.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 36: Nebensätze

Konj.

Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende

Subjekt Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2

NS Wenn Martina die Betten gemacht hat, ...

HS Unsere Eltern gehen oft im Wald spazieren.

NS Obwohl unsere Eltern oft im Wald spazieren gehen, ...

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 37: Nebensätze

Konj.

Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende

Subjekt Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2

HS Silke darf ins Kino gehen.

NS ... , ob Silke ins Kino gehen darf.

HS Torsten muss morgen arbeiten gehen.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 38: Nebensätze

Konj.

Position 1 Position 2 Mittelfeld Satzende

Subjekt Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2

NS ..., weil Torsten morgen arbeiten gehen muss.

HS Boris musste gestern einkaufen gehen.

NS ... , weil Boris gestern einkaufen gehen musste.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 39: Nebensätze

Seitenanfang

Ausnahmen.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 40: Nebensätze

Bestimmte Konstruktionen verlangen im Perfekt das Hilfsverb "haben" + 2 Infinitive. Dies ist der Fall bei:

Perfekt + Modalverb

Plusqamperfekt + Modalverb

Passiv + Perfekt + Modalverb (= 4 Verben)

Passiv + Plusquamperfekt + Modalverb (= 4 Verben)

Die Verben "hören", "sehen" und "lassen" werden im Perfekt / Plusquamperfekt ebenfalls wie die

Modalverben mit 2 Infinitiven gebildet.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 41: Nebensätze

Stehen die genannten Konstruktionen in einem Nebensatz, so steht das konjugierte Hilfsverb vor den

beiden Infinitiven bzw. der Verbgruppe.

Konj.

Pos. 1 Pos. 2 Mittelfeld Satzende

Subjekt Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2

HS Gabriel hat die Tür zumachen müssen.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 42: Nebensätze

Konj.

Pos. 1 Pos. 2 Mittelfeld Satzende

Subjekt Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2

NS Weil Gabriel die Tür hat zumachen müssen, ...

HS Günther hat am See schwimmen gehen wollen.

NS Weil Günther am See hat schwimmen gehen wollen, ...

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 43: Nebensätze

Konj.

Pos. 1 Pos. 2 Mittelfeld Satzende

Subjekt Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2

HS Holger hatte die Fenster putzen müssen.

NS Weil Holger die Fenster hatte putzen müssen, ...

HS Das Auto hat in Wolfsburg gebaut werden können.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 44: Nebensätze

Konj.

Pos. 1 Pos. 2 Mittelfeld Satzende

Subjekt Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2

NS Weil das Auto in Wolfsburg hat gebaut werden können, ...

HS Das Fest hatte in München eröffnet werden können.

NS Weil das Fest in München hatte eröffnet werden können, ...

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 45: Nebensätze

Konj.

Pos. 1 Pos. 2 Mittelfeld Satzende

Subjekt Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2

HS Max hat den Zug kommen hören.

NS Da Max den Zug hat kommen hören, ...

HS Tina hatte eine Spinne schwimmen sehen.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 46: Nebensätze

Konj.

Pos. 1 Pos. 2 Mittelfeld Satzende

Subjekt Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2

NS Ob Tina eine Spinne hatte schwimmen sehen, ...

HS Sophie hat sich die Haare schneiden lassen.

NS Weil Sophie sich die Haare hat schneiden lassen, ...

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 47: Nebensätze

Was man über Ergänzungssätze wissen sollte.

Jedes Verb hat bestimmte Ergänzungen.

Manchmal hat das Verb eine Akkusativ-Ergänzung,

o Ich liebe Martina.

manchmal eine Dativ-Ergänzung,

o Hilfst du mir?

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 48: Nebensätze

und manchmal eine Präpositional-Ergänzung.

o Meine Freundin interessiert sich für klassische Musik.

Alle bisher gezeigten Beispiele haben eins gemeinsam. Als Verbergänzungen werden entweder Pronomen

(mich, mir, ...), Namen (Martina, Köln, ...) oder Nomen (Musik) verwendet. Gelegentlich kommt es vor, dass

ein ganzer Sachverhalt als Ergänzung stehen kann. Einzelne Pronomen, Namen oder Nomen werden dabei

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 49: Nebensätze

durch einen ganzen Satzinhalt ersetzt. Eine Satzergänzung wird am häufigsten anstelle einer Nominativ-,

Akkusativ- oder Präpositional-Ergänzung benutzt.

Position 1 Position 2 Position 3 Ende

Nominativ Verb Akkusativ Satzende

Das freut mich sehr.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 50: Nebensätze

Im gezeigten Beispiel ist "das" die Nominativ-Egänzung. "Das" steht hier stellvertretend für einen

Sachverhalt, den wir noch nicht kennen, da uns der Sachverhalt, die Information, bisher nicht gesagt wurde.

Erst wenn "das" durch einen Inhalt / Satz (=Sachverhalt) angegeben wird, wird die Situation deutlich:

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 51: Nebensätze

Position 1 Position 2 Position 3 Ende

Nominativ Verb Akkusativ Satzende

Dass du die Deutschprüfung bestanden hast, freut mich sehr.

Im gezeigten Beispiel handelt es sich um einen Subjektsatz.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 52: Nebensätze

Das "das" fällt weg und wird durch einen kompletten Satz ersetzt.

Der neue Sachverhalt wird als Subjektsatz bezeichnet, da er im Nominativ steht.

Satzergänzungen im Nominativ werden oft mit der Konjunktion "dass" eingeleitet.

dass-Sätze sind Nebensätze (NS).

Die Satzergänzung bildet im Haupsatz (HS) eine Position (NS, Verb)

Der Nebensatz wird mit einem Komma ( , ) abgeschlossen.

In Nebensätzen wird das konjugierte Verb ans Satzende gestellt.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 53: Nebensätze

Seitenanfang

Was sind Ergänzungssätze?

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 54: Nebensätze

Ergänzungssätze sind Nebensätze. Das konjugierte Verb steht in Nebensätzen am Satzende.

Ergänzungssätze beginnen

in Aussagesätzen mit " dass " oder " ob ",

o Ich weiß, dass er sehr viel Geld hat.

o Ich weiß aber nicht, ob er glücklich ist.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 55: Nebensätze

in Ja- / Nein-Fragen mit " ob ",

o Weißt du, ob Herr Gans verheiratet ist? / ( Ist Herr Gans verheiratet?)

o Kannst du mir sagen, ob Gerd zur Party kommt? / ( Kommt Gerd zur Party?)

in W-Fragen mit der W-Frage.

o Weißt du, wo unser Lehrer wohnt? / ( Wo wohnt unser Lehrer?)

o Kannst du mir sagen, warum er das macht? / ( Warum macht er das?)

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 56: Nebensätze

Infinitivsätze enden dagegen mit zu + Infinitiv.

o Er weiß, sich zu helfen. / ( Er hilft sich selbst.)

o Ich hoffe, die Prüfung zu bestehen. / ( Ich bestehe die Prüfung.)

Seitenanfang

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 57: Nebensätze

Unterschied von "dass" und "ob".

Man unterscheidet zwei Konjunktionen: "dass" und "ob".

Die Konjunktion "dass"

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 58: Nebensätze

Die Konjunktion "dass" verwendet man, wenn etwas bekannt ist oder man sich sicher ist.

Folgende Verben drücken in ihrer Aussage etwas Bekanntes aus:

Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld Nebensatz

denken Warum denkst du, dass Peter durch die Prüfung fällt?

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 59: Nebensätze

Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld Nebensatz

Ich denke nicht, dass es heute noch regnen wird.

fürchten Ich fürchte, dass sie ihn verlassen wird.

glauben

Ich glaube nicht, dass Sabine heute noch kommt.

Er glaubt, dass Kai das Geld gestohlen hat.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 60: Nebensätze

Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld Nebensatz

hoffen

Ich hoffe nicht, dass du von der Schule fliegst.

Ich hoffe darauf, dass Oscar mir helfen wird.

stimmen

Stimmt es, dass Ludwig Sabine geküsst hat?

Es stimmt leider, dass er seinen Job verloren hat.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 61: Nebensätze

Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld Nebensatz

vermuten Ich vermute, dass unser Sohn heimlich raucht.

Weitere Verben sind: der Meinung sein; überzeugt sein; möglich sein; notwendig sein;

Seitenanfang

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 62: Nebensätze

Die Konjunktion "ob"

Die Konjunktion "ob " verwendet man, wenn etwas unbekannt ist oder man sich nicht sicher

ist. Folgende Verben drücken in ihrer Aussage etwas Unbekanntes aus:

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 63: Nebensätze

Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld Nebensatz

keine Ahnung haben Ich habe keine Ahnung, ob Sylvia verheiratet ist.

s. fragen Ich frage mich, ob du mich noch liebst.

nach|forschen Warum forschst du nicht nach, ob er das Geld hat.

prüfen Helmut prüft, ob er genug Geld hat.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 64: Nebensätze

Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld Nebensatz

neugierig sein Ewald ist neugierig, ob Ute einen Freund hat.

Verben mit "dass" und "ob"

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 65: Nebensätze

Bestimmte Verben können eine Sicherheit oder eine Unsicherheit ausdrücken. Ist man sich in der

Aussage sicher, so gebraucht man "dass". Ist man sich in der Aussage unsicher, so gebraucht man

"ob".

Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld Nebensatz

erfahren Morgen erfährst du, dass er dich betrügt.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 66: Nebensätze

Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld Nebensatz

Morgen erfährst du, ob Jochen mitfährt oder nicht.

s. erinnern (an)

Ich erinnere mich daran, dass du mich gefragt hast.

Ich erinnere mich nicht, ob er das gesagt hat.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 67: Nebensätze

Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld Nebensatz

sagen

Er sagte, dass er vorbeikommt.

Er sagte mir nicht, ob er noch vorbeikommen will.

(un)wichtig sein

Es ist wichtig, dass du mitkommst.

Es ist unwichtig, ob er kommt oder nicht.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 68: Nebensätze

Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld Nebensatz

wissen

Ich weiß, dass du mich belügst.

Ich weiß; nicht, ob er mir die Wahrheit sagt.

Seitenanfang

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 69: Nebensätze

Nebensätze auf Position 1.

Eine Satzergänzung stellt man gewöhnlich nach dem Hauptsatz.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 70: Nebensätze

Position 1 Verb Mittelfeld Ergänzungssatz

Es tut mir Leid, dass ihr verloren habt.

Es freut mich, dass ihr gewonnen habt.

Bei unpersönlichen Verben muss das " es " auf Position 1 stehen.

Steht der Nebensatz auf Position 1, so entfällt das "es" im Hauptsatz.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 71: Nebensätze

Position 1 Position 2 Ende

Ergänzungssatz Verb Satzende

Dass ihr verloren habt, tut mir Leid.

Dass ihr gewonnen habt, freut mich.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 72: Nebensätze

Was man über den Konjunktiv II wissen sollte.

Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder

hören kann. Diese Welt kann stattfinden:

Indikativ Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

in der Gegenwart: Der Lehrer erklärt den Schülern den Konjunktiv II.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 73: Nebensätze

Indikativ Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

in der Vergangenheit: Der Lehrer erklärte den Schülern den Konjunktiv II

in der Zukunft: Der Lehrer wird den Schülern den Konjunktiv II erklären.

im Passiv: Den Schülern wird der Konjunktiv II erklärt.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 74: Nebensätze

Mit dem Konjunktiv II verlassen wir die reale Welt und widmen uns der irrealen Welt. Die irreale Welt ist

das Reich der Phantasien, der Vorstellungen, der Wünsche, der Träume, der irrealen Bedingungen und

Vergleiche, aber auch der Höflichkeit. Diese gedachten, angenommenen oder möglichen Sachverhalte, die

nicht real sind und nicht existieren, werden mit dem Konjunktiv II gebildet.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 75: Nebensätze

Indikativ = reale Welt

Konjunktiv II = Traumwelt, nicht real

Verb 1 Subj. Mittelfeld Verb 2

Ich bin immer allein. Wäre ich doch nicht immer alleine.

Ich habe keine Freunde. Hätte ich doch nur ein paar Freunde.

Ich wohne in einer Holzhütte. Würde ich doch nur in einem Palast wohnen.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 76: Nebensätze

Indikativ = reale Welt

Konjunktiv II = Traumwelt, nicht real

Verb 1 Subj. Mittelfeld Verb 2

Ich kann nicht in Urlaub fahren. Könnte ich doch bloß in Urlaub fahren.

Ich gewinne nicht im Lotto. Würde ich doch endlich im Lotto gewinnen.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 77: Nebensätze

In den Beispielen sieht die reale Welt wirklich sehr trist aus. Die Wunschwelt im Konjunktiv II dagegen ist

rosig. Die Wunschwelt zeigt das Gegenteil der tristessen realen Welt, bleibt aber wahrscheinlich ein Traum

und somit irreal.

Seitenanfang

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 78: Nebensätze

Die Bildung in der Gegenwart.

Man hat 2 Möglichkeiten, den Konjunktiv II zu bilden:

würde + Infinitiv

Verbformen des Konjunktivs II

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 79: Nebensätze

Seitenanfang

Die Bildung des Konjunktiv II mit würde + Infinitiv

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 80: Nebensätze

Die meisten Verben benutzen das Hilfsverb " werden ", um den Konjunktiv II zu bilden. " Werden " muss

aber verändert werden, damit es den Konjunktiv II anzeigt. Die Form des Konjunktiv II wird vom Präteritum

abgeleitet: werden = " wurden ". Die Präteritumsform "wurden" erhält einen Umlaut " würden ".

    würden     +      Infinitiv    

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 81: Nebensätze

Singular w ü r d e n Plural

1. Person ich würd e wir würd en 1.Person

2. Person du würd est ihr würd et 2.Person

3. Person er / sie / es würd e Sie / sie würd en 3.Person

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 82: Nebensätze

Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

Indikativ Eva kauft teure Schuhe.

Konjunktiv II Ihr Mann würde die teuren Schuhe nicht kaufen.

Indikativ Susanne fährt ohne Geld in Urlaub.

Konjunktiv II Ihre Freundin würde nicht ohne Geld in Urlaub fahren.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 83: Nebensätze

Position 1 Verb 1 Mittelfeld Verb 2

Indikativ Der Angestellte kommt jeden Tag zu spät zur Arbeit.

Konjunktiv II Seine Kollegen würden nicht zu spät zur Arbeit kommen.

Der Konjunktiv II bildet eine gegenteilige Meinung zum Indikativ. Daher muss einer der beiden Sätze

verneint werden.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 84: Nebensätze

Seitenanfang

Die Bildung des Konjunktiv II mit den Verbformen

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 85: Nebensätze

Alle Verben bilden auch eine eigene Konjunktiv II-Form, die ohne das Hilfsverb " würden " gebildet wird. Bei

den regelmäßigen Verben ist allerdings der Konjunktiv II mit dem Indikativ Präteritum identisch, da diese

Verben keinen Umlaut bilden können. Aus diesem Grund wird bei den meisten Verben der Konjunktiv II mit

dem Hilfsverb gebildet. Nur bei wenigen Verben benutzt man die eigene Konjunktiv II-Form. Die Bildung bleibt

wie beim Verb "werden" gleich:

    Präteritumform     +      Umlaut    

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 86: Nebensätze

Zu den wenigen Verben, die immer den Konjunktiv II in der Originalform verwenden, gehören:

alle Hilfsverben, Modalverben sowie einige unregelmäßige Verben, die häufig benutzt

werden.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 87: Nebensätze

Infinitiv Präteritum Konj. IIich

er / sie / esdu

wir

Sie / sieihr

sein waren wären wäre wär(e)st wären wäret

haben hatten hätten hätte hättest hätten hättet

werden wurden würden würde würdest würden würdet

finden fanden fänden fände fändest fänden fändet

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 88: Nebensätze

Infinitiv Präteritum Konj. IIich

er / sie / esdu

wir

Sie / sieihr

gehen gingen gingen ginge gingest gingen ginget

kommen kamen kämen käme kämest kämen käm(e)t

lassen ließen ließen ließe ließest ließen ließet

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 89: Nebensätze

Infinitiv Präteritum Konj. IIich

er / sie / esdu

wir

Sie / sieihr

schlafen schliefen schliefen schliefe schliefest schliefen schlief(e)t

wissen wussten wüssten wüsste wüsstet wüssten wüsstet

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 90: Nebensätze

die Modalverben

Infinitiv Präteritum Konj. II ich / er/sie/es du wir / Sie/sie ihr

dürfen durften dürften dürfte dürftest dürften dürftet

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 91: Nebensätze

Infinitiv Präteritum Konj. II ich / er/sie/es du wir / Sie/sie ihr

können konnten könnten könnte könntest könnten könntet

mögen mochten möchten möchte möchtest möchten möchtet

müssen mussten müssten müsste müsstest müssten müsstet

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 92: Nebensätze

Infinitiv Präteritum Konj. II ich / er/sie/es du wir / Sie/sie ihr

sollen * sollten * sollten sollte solltest sollten solltet

wollen * wollten * wollten wollte wolltest wollten wolltet

* " Wollen " und " sollen " bilden im Konjunktiv II keinen Umlaut!!!

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 93: Nebensätze

Seitenanfang

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 94: Nebensätze

Konjunktiv II der Vergangenheit.

Es gibt nur eine Vergangenheit im Konjunktiv II gegenüber den drei Vergangenheitsformen im Indikativ.

Als Basis dient die Perfektform: "haben / sein + Partizip II", wobei die Hilfsverben die Konjunktiv II-Formen "

hätten " bzw. " wären " erhalten.

    wären / hätten     +      Partizip II    

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 95: Nebensätze

Position 1 Verb1 Mittelfeld Verb 2

Perfekt Die Frau ist immer zu spät gekommen.

Präteritum Die Frau kam immer zu spät.

Plusquamperfekt Die Frau war immer zu spät gekommen.

Konj. II der Verg. Die Frau wäre nicht zu spät gekommen.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 96: Nebensätze

Position 1 Verb1 Mittelfeld Verb 2

Perfekt Der Mann hat kein neues Auto gekauft.

Präteritum Der Mann kaufte kein neues Auto.

Plusquamperfekt Der Mann hatte kein neues Auto gekauft.

Konj. II der Verg. Der Mann hätte ein neues Auto gekauft.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 97: Nebensätze

Seitenanfang

Konjunktiv II der Vergangenheit mit Modalverben.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 98: Nebensätze

Die Modalverben bilden den Konjunktiv II der Vergangenheit mit dem Hilfsverb haben im Konjunktiv II sowie

einem "doppelten Infinitiv". Das Modalverb wird an das Satzende gestellt.

    hätten     +      Infinitiv     +      Modalverb im Infinitiv    

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 99: Nebensätze

Position 1 Verb 1 Mittelfeld Infinitiv Infinitiv

Präteritum Oscar musste gestern arbeiten.

Perfekt Oscar hat gestern arbeiten müssen.

Konj. II mit Modalverb Oscar hätte gestern arbeiten müssen.

Präteritum Lena durfte nach Köln fahren.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 100: Nebensätze

Position 1 Verb 1 Mittelfeld Infinitiv Infinitiv

Perfekt Lena hat nach Köln fahren dürfen.

Konj. II mit Modalverb Lena hätte nach Köln fahren dürfen.

!!! Vorsicht !!!

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 101: Nebensätze

Der Konjunktiv II zeigt immer das Gegenteil vom Indikativ an !!! Im Perfekt und Präteritum (Indikativ) hat

Oscar gearbeitet und Lena ist nach Köln gefahren. Im Konjunktiv II der Vergangenheit hat Oscar nicht

gearbeitet, hätte es aber tun sollen und Lena war nicht in Köln, hätte aber fahren dürfen !!!

Seitenanfang

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 102: Nebensätze

Konjunktiv II und Passiv.

Konjunktiv II der Gegenwart plus Passiv.

Diese Konstruktion wird so gebildet:

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 103: Nebensätze

    würden     +      Partizip II     +     werden    

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 104: Nebensätze

Position 1 Verb 1 Mittelfeld Partizip II werden

Aktivsatz Der Lehrer korrigiert bald den Test.

Passivsatz Der Test wird bald korrigiert.

Konj. II mit Passiv Der Test würde bald korrigiert werden.

Aktivsatz Karmen schließt jetzt das Tor.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 105: Nebensätze

Position 1 Verb 1 Mittelfeld Partizip II werden

Passivsatz Das Tor wird jetzt geschlossen.

Konj. II mit Passiv Das Tor würde jetzt geschlossen werden.

Konjunktiv II der Vergangenheit plus Passiv.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 106: Nebensätze

Diese Konstruktion wird so gebildet:

    wären     +      Partizip II     +     worden    

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 107: Nebensätze

Position 1 Verb 1 Mittelfeld Partizip II worden

Aktivsatz Urmel reparierte gestern das Auto.

Passivsatz Das Auto wurde gestern repariert.

Konj. II mit Passiv Das Auto wäre gestern repariert worden.

Aktivsatz Karsten hat den Schlüssel gefunden.

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 108: Nebensätze

Position 1 Verb 1 Mittelfeld Partizip II worden

Passivsatz Der Schlüssel ist gefunden worden.

Konj. II mit Passiv Der Schlüssel wäre gefunden worden.

!!! Vorsicht !!!

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im

Page 109: Nebensätze

In diesen Beispielen ist im Konjunktiv II weder das Auto repariert, noch der Schlüssel gefunden !!!

Was man über Relativpronomen und Relativsätze wissen sollte.

Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das

konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt.

Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information. Relativsätze

beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das sogenannte Bezugswort, und werden in der Regel direkt

dahinter gestellt. Daher können sie mitten im Satz oder am Ende eines Satzes gestellt werden.

Relativpronomen werden wie folgt dekliniert:

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural

Nominativ der die das die

Akkusativ den die das die

Dativ dem der dem denen

Genitiv dessen deren dessen deren

Um Relativsätze richtig bilden zu können, muss zuerst das Relativpronomen bestimmt werden. Das

Relativpronomen wird durch zwei verschiedene Faktoren bestimmt:

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral

an.

Der Kasus des Relativpronomens ergibt sich aus den Nebensatzinformationen:

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im

Nominativ.

o Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im


Recommended