+ All Categories
Home > Documents > Naturparke – Erholungsvorsorge und Naturschutz

Naturparke – Erholungsvorsorge und Naturschutz

Date post: 09-Jan-2022
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
4
34 Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Freizeit und Tourismus Herkunft und Zeitpunkt der Idee USA: Gründung des Yellowstone Parks 1872 UNESCO-Der Mensch und die Biosphre (MAB)-Programm 1970 / 1976 Verein Naturschutzpark 1909 und Naturparkprogramm 1956 1976 Bundesnaturschutzgesetz Erste offizielle Definition der Ziele und Aufgaben 1969 in Neu Delhi, 10. Vollver- sammlung der IUCN 1970 in Paris, 16. General- konferenz der UNESCO durch die IUCN als Kategorie V Internationale Anerkennung durch die IUCN (Weltnaturschutz- Union) als Kategorie II * durch die UNESCO Kriterien für Ausweisung nicht oder wenig beeinflusster Zustand; grorumig und von besonderer Eigenart (§14 BNatSchG); Schutz von kosystemen (genetische Vielfalt); Tourismus und Erholung sowie Erhalt der Wohlfahrtswirkungen der Umwelt (nach IUCN) biogeographische Aspekte, Reprsentativitt im globalen Mastab, bertragbarkeit von Forschungsergebnissen, Nachhaltigkeitsgedanke; grorumig und für bestimmte Landschaftstypen charakteristisch (§14a BNatSchG) grorumige, für die Erholung wegen ihrer landschaftlichen Voraussetzungen besonders geeignete und raumordnerisch entsprechend geplante Gebiete (§16 BNatSchG) Bundesland Zustndigkeit für die Ausweisung Bundesland, im Benehmen mit den für Naturschutz und Raumordnung zustndigen Bundesministerien Bundesland; UNESCO zusammen mit dem nationalen MAB-Komitee in Deutschland Lnderministerien, z.T. auch Bezirksregierungs- und Kreisebene; oberste zustndige Staatsbehrde oder auch ein Gremium von Vertretern der einheimischen Bevlkerung (nach IUCN) Vereine, Zweckverbnde und z.T. Kreise, Forstdirektionen, Lnderministerien Administrative Anbindung / Verwaltung UNESCO: keine zwingenden Vorgaben; in Deutschland Lnderministerien, z.T. auch Bezirksregierungs- und Kreisebene, Vereine Rechtliche Absicherung Schutzkategorie mit strenger Verordnung Schutzkategorie und internationale Auszeichnung durch die UN i.d.R. weniger verbindliche Schutz- kategorie (eher mit Planungs- charakter) überwiegend Landschaftsschutz- gebiete oder (kleiner Anteil) Naturschutzgebiete, z.T. fehlen noch Verordnungen Schutzstatus wie bei Naturschutzgebieten wie bei Naturschutzgebieten oder Landschaftsschutzgebieten mglich, wird von verschiedenen Naturparken unterschiedlich konsequent angewandt Zonierung mglich, aber nicht notwendig erforderlich, gliedert sich abgestuft nach dem Einfluss menschlicher Ttigkeit I. Kern- oder Ruhezone II. Rand- oder Aktivzone (die eine extensive und eine intensive Nutzungszone um- fassen kann) Art der Zonierung I. Kernzone ohne permanente Siedlungen (laut IUCN > 75%) II. Pflege- oder Entwicklungszone III. Puffer- oder Erholungszone I. Kernzone (mind. 3%) II. Pufferzone (mind. 10%) III. bergangszone IV. z.T. Regenerationszone (Zone I und II zus. mind. 20%) Einordnung der Bedeutung landesweit bzw. regional bedeutsame Kulturlandschaften international bedeutsame Kulturlandschaften national bedeutsame naturnahe Landschaften Hauptziele Erholung (zunehmend sanft) und Landschaftspflege (gelenkter Naturschutz) Erhaltung der Biodiversitt, Forschung/Monitoring, auch nachhaltige Regionalentwicklung ungestrter Ablauf von Naturvorgngen Anzahl und Flchenanteil in Deutschland (31.12.1998) 78 18,7% 13 4,4% inkl. Watt- und Meeresflchen 13 (2 davon international anerkannt) 2,0% inkl. Watt- und Meeresflchen Nationalparke Biosphrenreservate Naturparke * nicht den internationalen Kriterien entsprechende Gebiete werden (wie Nationalparke) als Kategorie V eingestuft Synoptischer berblick: Kategorien von Groschutzgebieten Naturparke – Erholungsvorsorge und Naturschutz Hubert Job Ems N ec kar S p ree H a v e l Rhein Oder Donau Main Inn Elbe N e i e Mosel S a a le E l b e W e s e r R h e i n Kiel Schwerin Hamburg Berlin Potsdam Magdeburg Dresden Erfurt München Stuttgart brücken Wiesbaden Mainz Düsseldorf Bremen Hannover Saar- Autor: H. Job ' Institut für Lnderkunde, Leipzig 2000 Fluglrm in Naturparken Naturpark Kontrollraum von Flughfen Tieffluggebiet Braucht Deutschland die Natur- parke noch? Mit dieser rhetorischen Frage lässt sich die Diskussion um Quantität und Quali- tät des deutschen Naturpark-Netzes überspitzt auf den Punkt bringen. Na- turparke haben es nicht einfach: Die ih- nen vom Gesetzgeber zugewiesene Dop- pelrolle einerseits als Erholungsgebiete und andererseits als ökologische Aus- gleichsräume mit Naturschutzfunktion ist nicht leicht zu erfüllen. Diese wird übrigens in den Landesnaturschutzgeset- zen und vielen gebietsspezifischen Na- turparkverordnungen viel deutlicher formuliert als vom Bundesnaturschutz- gesetz (BNatSchG), wobei in den neu- en Ländern, insbesondere in Branden- burg und Mecklenburg-Vorpommern, der Schutzzweck eine deutliche Beto- nung erfährt (JOB 1991, S.73). Vom Er- folg ihrer Naturschutzbestrebungen her gesehen sind Naturparke umstritten, da sie grundsätzlich lange Zeit als erho- lungsspezifische Planungskategorie be- handelt und zur indirekten Tourismus- förderung genutzt wurden (JOB 1993, S. 127). Naturparke haben in den letzten 50 Jahren eine wahre Erfolgsgeschichte hinter sich gebracht. Mit 78 rechtlich festgesetzten und etwa 20 in Planung befindlichen Gebieten steht das Über- schreiten der „Schallmauer“ von 100 Naturparken kurz bevor. Angesichts ih- rer großen Popularität scheint es ange- bracht, sich mit den inhaltlichen Ziel- setzungen und gesellschaftlichen sowie raumstrukturellen Rahmenbedingungen ihrer Ausweisung zu befassen. Vom Biber gefällte Weide im Naturpark Altmühltal Geschichte Auf Anregung der Gesellschaft der Naturfreunde „KOSMOS“ wurde 1909 der „Verein Naturschutzpark (VNP)“ mit der Zielsetzung gegründet, je eine ur- sprüngliche und eindrucksvolle Land- schaft mit den dazugehörigen Tier- und Pflanzengemeinschaften unter Schutz zu stellen, und zwar im Hoch- und Mit- telgebirge sowie im Norddeutschen Tiefland. Die letztere betreffend ent- stand durch Flächenkäufe ab 1911 der erste deutsche „Naturschutzpark“ in der Lüneburger Heide, der 1921 als R A B
Transcript

34Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Freizeit und Tourismus

Herkunft und Zeitpunkt derIdee

USA: Gründung des YellowstoneParks 1872

UNESCO-�Der Mensch und dieBiosphäre� (MAB)-Programm1970/1976

Verein Naturschutzpark 1909 undNaturparkprogramm 1956

1976 BundesnaturschutzgesetzErste offizielle Definition derZiele und Aufgaben

1969 in Neu Delhi, 10. Vollver-sammlung der IUCN

1970 in Paris, 16. General-konferenz der UNESCO

durch die IUCN als Kategorie VInternationale Anerkennung durch die IUCN (Weltnaturschutz-Union) als Kategorie II *

durch die UNESCO

Kriterien für Ausweisung nicht oder wenig beeinflussterZustand; großräumig und vonbesonderer Eigenart (§14BNatSchG); Schutz vonÖkosystemen (genetische Vielfalt);Tourismus und Erholung sowieErhalt der Wohlfahrtswirkungender Umwelt (nach IUCN)

biogeographische Aspekte,Repräsentativität im globalenMaßstab, Übertragbarkeit vonForschungsergebnissen,Nachhaltigkeitsgedanke;großräumig und für bestimmteLandschaftstypen charakteristisch(§14a BNatSchG)

großräumige, für die Erholungwegen ihrer landschaftlichenVoraussetzungen besondersgeeignete und raumordnerischentsprechend geplante Gebiete(§16 BNatSchG)

BundeslandZuständigkeit für dieAusweisung

Bundesland, im Benehmen mitden für Naturschutz undRaumordnung zuständigenBundesministerien

Bundesland; UNESCO zusammenmit dem nationalen MAB-Komitee

in Deutschland Länderministerien,z.T. auch Bezirksregierungs- undKreisebene; oberste zuständigeStaatsbehörde oder auch einGremium von Vertretern dereinheimischen Bevölkerung (nachIUCN)

Vereine, Zweckverbände und z.T.Kreise, Forstdirektionen,Länderministerien

Administrative Anbindung /Verwaltung

UNESCO: keine zwingendenVorgaben; in DeutschlandLänderministerien, z.T. auchBezirksregierungs- undKreisebene, Vereine

Rechtliche Absicherung Schutzkategorie mit strengerVerordnung

Schutzkategorie und internationaleAuszeichnung durch die UN

i.d.R. weniger verbindliche Schutz-kategorie (eher mit Planungs-charakter)

überwiegend Landschaftsschutz-gebiete oder (kleiner Anteil)Naturschutzgebiete, z.T. fehlennoch Verordnungen

Schutzstatus wie bei Naturschutzgebieten wie bei Naturschutzgebieten oderLandschaftsschutzgebieten

möglich, wird von verschiedenenNaturparken unterschiedlichkonsequent angewandt

Zonierung möglich, aber nicht notwendig erforderlich, gliedert sich abgestuftnach dem Einfluss menschlicherTätigkeit

I. Kern- oder RuhezoneII. Rand- oder Aktivzone (die

eine extensive und eine intensive Nutzungszone um-fassen kann)

Art der Zonierung I. Kernzone ohne permanente Siedlungen (laut IUCN > 75%)

II. Pflege- oder EntwicklungszoneIII. Puffer- oder Erholungszone

I. Kernzone (mind. 3%)II. Pufferzone (mind. 10%)III. ÜbergangszoneIV. z.T. Regenerationszone(Zone I und II zus. mind. 20%)

Einordnung der Bedeutung landesweit bzw. regionalbedeutsame Kulturlandschaften

international bedeutsameKulturlandschaften

national bedeutsame naturnaheLandschaften

Hauptziele Erholung (zunehmend �sanft�)und Landschaftspflege (gelenkterNaturschutz)

Erhaltung der Biodiversität,Forschung/Monitoring, auchnachhaltige Regionalentwicklung

ungestörter Ablauf vonNaturvorgängen

Anzahl und Flächenanteil inDeutschland (31.12.1998)

7818,7%

134,4% inkl. Watt- und Meeresflächen

13 (2 davon international anerkannt)2,0% inkl. Watt- und Meeresflächen

Nationalparke Biosphärenreservate Naturparke

* nicht den internationalen Kriterien entsprechende Gebiete werden (wie Nationalparke) als Kategorie V eingestuft

Synoptischer Überblick: Kategorien von Großschutzgebieten

Naturparke – Erholungsvorsorge und NaturschutzHubert Job

Ems

Neckar

Spree

Havel

Rhei

n

Oder

Donau

Main

Inn

Elbe

Neiße

Mosel

Saal

e

Elbe

Wes

er

Rhein

Kiel

SchwerinHamburg

Berlin

PotsdamMagdeburg

DresdenErfurt

München

Stuttgart

brücken

Wiesbaden

Mainz

Düsseldorf

Bremen

Hannover

Saar-

Autor: H.Job

© Institut für Länderkunde, Leipzig 2000

Fluglärm in Naturparken

Naturpark Kontrollraumvon Flughäfen Tieffluggebiet

Braucht Deutschland die Natur-parke noch?Mit dieser rhetorischen Frage lässt sichdie Diskussion um Quantität und Quali-tät des deutschen Naturpark-Netzesüberspitzt auf den Punkt bringen. Na-turparke haben es nicht einfach: Die ih-nen vom Gesetzgeber zugewiesene Dop-pelrolle einerseits als Erholungsgebieteund andererseits als ökologische Aus-gleichsräume mit Naturschutzfunktionist nicht leicht zu erfüllen. Diese wirdübrigens in den Landesnaturschutzgeset-zen und vielen gebietsspezifischen Na-

turparkverordnungen viel deutlicherformuliert als vom Bundesnaturschutz-gesetz (BNatSchG), wobei in den neu-en Ländern, insbesondere in Branden-burg und Mecklenburg-Vorpommern,der Schutzzweck eine deutliche Beto-nung erfährt (JOB 1991, S.73). Vom Er-folg ihrer Naturschutzbestrebungen hergesehen sind Naturparke umstritten, dasie grundsätzlich lange Zeit als erho-lungsspezifische Planungskategorie be-handelt und zur indirekten Tourismus-förderung genutzt wurden (JOB 1993,S. 127).

Naturparke haben in den letzten 50Jahren eine wahre Erfolgsgeschichtehinter sich gebracht. Mit 78 rechtlichfestgesetzten und etwa 20 in Planungbefindlichen Gebieten steht das Über-schreiten der „Schallmauer“ von 100Naturparken kurz bevor. Angesichts ih-rer großen Popularität scheint es ange-bracht, sich mit den inhaltlichen Ziel-setzungen und gesellschaftlichen sowieraumstrukturellen Rahmenbedingungenihrer Ausweisung zu befassen.

Vom Biber gefällte Weide im Naturpark Altmühltal

GeschichteAuf Anregung der Gesellschaft derNaturfreunde „KOSMOS“ wurde 1909 der„Verein Naturschutzpark (VNP)“ mitder Zielsetzung gegründet, je eine ur-sprüngliche und eindrucksvolle Land-schaft mit den dazugehörigen Tier- undPflanzengemeinschaften unter Schutzzu stellen, und zwar im Hoch- und Mit-telgebirge sowie im NorddeutschenTiefland. Die letztere betreffend ent-stand durch Flächenkäufe ab 1911 dererste deutsche „Naturschutzpark“ inder Lüneburger Heide, der 1921 als RRRRR

A

B

35Naturparke – Erholungsvorsorge und Naturschutz

II

I

I

II

II

II

II

I

I

I I I

I

II I

I

II I

I I I I I

II

I I I I I

II

II

II

I I II I

I I I II I I I

II

I II

I

Trave

Sieg

Nidda

Tauber

Enz

Erft

Rur

Niers

Stör

Tollense

Doss

e

Jlm

Ohre

Oker

Soeste

Regnitz

Pegnitz

Rednitz

Vils

Glan

Kyll

Paar

Wür

m

Vils

Rott

Murg

Wut

ach

Alz

Vechte

Wümme

Ilmenau

Werre

Möhne

Hase

Innerste

Aland

Uec

ker

Nuthe

Dahm

e

Zschopau

Große Laaber

Mindel

Argen

Kinzig

Mangfall

Ache

Lois

ach

Helme

Wörnitz

Issel

Lauter

Nahe

Uchte

Wup

per

Jeetzel

Lenne

Fränk. Rezat

Rege

Neckar

Fränk.Saale

Gr.

Aue

WES

ER

FreibergerM

.

Sude

Diemel

Neck

ar

I

II

II

II

I

II

II

II

I

II

I I I I I I

II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

I

I

I I II I I

I

I II

I I II

I

I

I I I

IIII

II

I

I I I I I I I I I

II

II

II

II

I I II I

II

I

II

II

I

I

II

II

II

I

Jagst

Unstrut

Eider

Hunte

Eder

Naa

b

Peene

Ost

e

Bode

Warno

w

Kocher

Amper

Elbeseit enkanal

Rhein-Main-Donau

Europa-K

anal-

Schwarze Elster

Nord-

Ost

see-K

anal

I

II I I I I I I I

I

I

II I I I I I I I

I I I II

I

I I I I I I I I I I I

II

I

I I I I I I I I II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

II

III

I

II

II

II

II

I

I

I II

I

II

I

I I I I I II I I I

II I

II I I

I

II

I

II I I I

II

I I II

I I I

II

Aller

Lech

Mulde

Weiße Els

ter

Ruhr

Salzach

Elde

Isar

Dortm

und- Em

s -

Rhein-Herne-K.

Lahn

Saar

Leine

Mittellandkanal Kanal

Elbe-

Have

l-

Zw

ickau

er

M.

Kanal

Isar

Lippe

Jller

Lein

e

Aller

Mittellandkanal

Altmühl

EMS

Spree

Havel

Hav

el

Spree

EMS

Bode n s e e

RHEI

N

ELBE

RHEIN

Fulda

ODER

DONAU

Main

Inn

Mosel

Werra

ELBE

Saale

Saale

WESER

Lausitzer Neiße

RHEIN

DONAU

Gr. Plöner See

Müritz

Chiemsee

Schweriner See

StarnbergerStarnbergerStarnbergerSeeSeeSee

Am-mer-see

Plauer See

Plauer See

Kumme-rowerSee

Bode n s e e

Hamburg

Kiel

Schwerin

Bremen

Hannover

Magdeburg

Berlin

Potsdamsdamsdam

Dresden

DüsseldorfDüsseldorfDüsseldorf

Erfurt

Wiesbaden

Saarbrücken

Stuttgart

München

Mainz

BayerischeRhön

Augsburg-Augsburg-Augsburg-WestlicheWestlicheWestliche Wälder Wälder Wälder

Altmühltal

Bayerischer Wald

Oberpfälzer Wald

Fichtelgebirge

Stein-wald

Fränk. Schweiz-Fränk. Schweiz-Fränk. Schweiz-Veldensteiner ForstVeldensteiner ForstVeldensteiner Forst

FrankenhöheFrankenhöheFrankenhöheSchwäbisch-Schwäbisch-Schwäbisch-FränkischerFränkischerFränkischerWaldWaldWald

Obere Donau

Schönbuch

Stromberg-Heuchelberg

Saar-Saar-Saar-HunsrückHunsrückHunsrück

NordeifelNordeifelNordeifel

Siebengebirge

Bergstraße-Odenwald

Neckartal-Neckartal-Neckartal-OdenwaldOdenwaldOdenwald

HessischerSpessart

Erzgebirge-Vogtland

Frankenwald

NiederlausitzerNiederlausitzerNiederlausitzerHeidelandschaftHeidelandschaftHeidelandschaft

NiederlausitzerNiederlausitzerNiederlausitzerLandrückenLandrückenLandrücken

Dahme-Dahme-Dahme-HeideseenHeideseenHeideseen

MärkischeSchweiz

HoherFläming

WesthavellandWesthavellandWesthavelland

Elbtalaue

FeldbergerFeldbergerFeldbergerSeenlandschaftSeenlandschaftSeenlandschaft

UckermärkischeUckermärkischeUckermärkischeSeenlandschaftSeenlandschaftSeenlandschaft

Nossentiner-Nossentiner-Nossentiner-Schwinzer HeideSchwinzer HeideSchwinzer Heide

LauenburgischeSeen

Mecklenb.Mecklenb.Mecklenb. Elbetal Elbetal Elbetal

WestenseeWestenseeWestensee

Aukrug

HüttenerBerge

NaturschutzparkNaturschutzparkNaturschutzparkLüneburger HeideLüneburger HeideLüneburger Heide

Südheide

Elbufer-Elbufer-Elbufer-DrawehnDrawehnDrawehn

SteinhuderSteinhuderSteinhuderMeerMeerMeer

DrömlingDrömlingDrömling

Elm-Elm-Elm-LappwaldLappwaldLappwald

WildeshauserWildeshauserWildeshauser Geest Geest Geest

DümmerDümmerDümmer

NördlicherNördlicherNördlicherTeutoburger Wald-Teutoburger Wald-Teutoburger Wald-WiehengebirgeWiehengebirgeWiehengebirge

Hohe Mark

Eggegebirge u. südl.Eggegebirge u. südl.Eggegebirge u. südl.Teutoburger WaldTeutoburger WaldTeutoburger Wald

Weserbergland/Weserbergland/Weserbergland/Schaumburg-HamelnSchaumburg-HamelnSchaumburg-Hameln

Solling-Vogler

MündenMündenMünden

Saale-UnstrutSaale-UnstrutSaale-UnstrutTriaslandTriaslandTriasland

Kottenforst-Kottenforst-Kottenforst-VilleVilleVille

Schwalm-Schwalm-Schwalm-NetteNetteNette

BergischesLand

Ebbe-gebirge

Homert

Rothaargebirge

Diemel- see

Habichts-Habichts-Habichts-waldwaldwald

Rhein-Westerwald NassauNassauNassau

Rhein-Taunus

HochtaunusHoher

Vogelsberg

BayerischerSpessart

HaßbergeHaßbergeHaßberge

Steiger- wald

HessischeHessischeHessische Rhön Rhön Rhön

HolsteinischeHolsteinischeHolsteinischeSchweizSchweizSchweiz

SchlaubetalSchlaubetalSchlaubetal

Meißner-Meißner-Meißner-KaufungerKaufungerKaufungerWaldWaldWald

SüdeifelSüdeifelSüdeifel

Oberer Bayerischer Wald

Nördlicher Oberpfälzer Wald

Pfälzerwald

Mecklenb. Schweizu. Kummerower See

Südost-Rügen

Schorfheide-Chorin

Spreewald

FlußlandschaftFlußlandschaftFlußlandschaft Elbe

Oberlausitzer Heide-Oberlausitzer Heide-Oberlausitzer Heide-und Teichlandschaftund Teichlandschaftund Teichlandschaft

Berchtesgaden

Rhön

Vessertal-ThüringerWald

NiedersächsischesWattenmeer

Schleswig-Holsteinisches

Wattenmeer

HamburgischesWattenmeer

VorpommerscheBoddenlandschaft

Jasmund

Müritz-Müritz-Müritz-NationalparkNationalparkNationalpark

UnteresOdertal

Harz Hochharz

Hainich

SächsischeSchweiz

Berchtesgaden

Bayerischer WaldPfälzerwald

Bayerischer Wald

Harz

NiedersächsischesWattenmeer

Schleswig-Holsteinisches

Wattenmeer

HamburgischesWattenmeer

Hohes Venn

ArnsbergerWald

Biese

© Institut für Länderkunde, Leipzig 2000

Naturparke und andere Großschutzgebiete

Autor: H.Job

Maßstab 1: 2750000

0 50 100 km7525

Großschutzgebiete

Naturpark

Nationalpark

Biosphärenreservat

Verdichtungsraum

Wald

Wer

tach

3

36Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Freizeit und Tourismus

Großschutzgebiete sind rechtlich fest-gesetzte und von einer Trägerorganisationgemanagte Flächen für Naturschutz undLandschaftspflege. Es sind großräumigeGebiete von mindestens 1000 ha, im All-gemeinen jedoch über 10.000 ha Größe.Es gibt drei Typen:

Nationalparke dienen der Erhaltung re-präsentativer Naturlandschaften, d.h.dem Schutz der Artenvielfalt und insbe-sondere dem Zulassen anthropogen un-beeinflusster natürlicher Prozesse.

Biosphärenreservate verfolgen ein en-geres Naturschutzziel und werden durchdie Beobachtung von Langzeitverände-rungen begleitet. Eine Nutzung durch denMenschen ist nicht ausgeschlossen, dochist eine harmonische Kulturlandschaft an-gestrebt, in der die menschlichen Wirt-schaftsweisen in Einklang mit der Naturstehen.

Naturparke sind wegen ihrer landschaft-lichen Voraussetzungen für die Erholungbesonders geeignet. Es sind meist vielfäl-tige Kulturlandschaften von großem äs-thetischen Reiz, die aus der Wechselwir-kung zwischen Natur und menschlichemTun entstanden sind. Sie haben mit der Si-cherung der Erholungsvorsorgefunktionbei gleichzeitigem Schutz und Pflege vonNatur und Landschaft eine doppelte Auf-gabe zu erfüllen. Naturparke sollen ent-sprechend der rahmengebenden landes-planerischen Vorgaben einheitlich entwi-ckelt und nach den Grundsätzen der Lan-despflege behandelt werden.

Naturschutzgebiet rechtlich verankertwurde.

Dabei blieb es bis Mitte der 1950erJahre. Erst die zunehmende Industriali-sierung und die damit einhergehendeVerschlechterung der Wohn- und Ar-beitsbedingungen der Bevölkerung sowiedie breitere Motorisierung im Einklangmit der wachsenden Freizeit brachteneine Wende. Am 06.06.1956 erhob Al-fred Toepfer als Vorsitzender des VNP inder Bonner Universität die Forderungnach einem Naturparkprogramm.

Danach sollten in der Bundesrepublik20 bis 25 „Oasen der Stille“ entstehen.Alfred Toepfer, der heute zurecht als Va-ter der Naturparkidee bezeichnet wird,lenkte die Geschicke des VNP von 1954bis 1985 und ermöglichte durch seingroßzügiges Mäzenatentum und die man-nigfache ideell-politische Starthilfe eineschnelle Verbreitung des Naturpark-Ge-

dankens innerhalb der Bundesrepublik.Das vorläufige Endziel war bereits imJahre 1964 mit der Errichtung des25. Naturparks im Rothaargebirge er-reicht.

Einen zweiten kräftigen Entwicklungs-schub nach den 1960er und 1970er Jah-ren leitete das im Zuge der Wiederverei-nigung Deutschlands aufgelegte DDR-Nationalparkprogramm ein 7. In dessenGefolge kam es im zurückliegenden Jahr-zehnt zur Gründung von 14 Naturpar-ken; weitere befinden sich zur Zeit nochin der Planungsphase.

Flächenbilanz und regionaleDifferenzierungAusgehend von der Flächenbilanz 7bilden die Naturparke den absolutenSchwerpunkt der deutschen Großschutz-gebietspolitik. Das ist insofern leichtnachvollziehbar, als Naturparke zum In-

I

I I I I I I II

II I I I I I

I I II

II I I I I I I

I

II

I I I I I I II

I

II

I

II

I I I I II I II

II

II

I

II

II I I

II

II

II

II

II I

II

II

II

I

III

II

II

II

IIII

II

I

Rhein-Hern

e-K.

Aller

Lech

MuldeRuhr

Salzach

Altmühl

Elde

Isar

S

aar

Leine

Kanal

Isar

Lippe

Sauer

Jller

Dortm

und-Em

s-Mittellandkanal

Weiße

ElsterHavel -K.

Elbe-

Lahn

Aller

Ems

Spre

e

Neckar

Havel

Havel

Ems

Donau

Rhei

n

Elbe

Rhein

Fulda

Oder

Donau

Main

Werra

Elbe

LausitzerSaale

Mos

el

Saale

Wes

er

Inn

Neiße

Müritz

Chiemsee

Schweriner See

Starnberger See

Ammer- see

PlauerSee

PlauerSee

Kumme-rowerSee

Bodensee

Kiel

SchwerinHamburg

Berlin

Potsdam

Magdeburg

Dresden

Erfurt

München

Stuttgart

Saarbrücken

Wiesbaden

Mainz

Düsseldorf

Bremen

Hannover

Autor: H.Job

© Institut für Länderkunde, Leipzig 2000

Naturparke und strukturschwache Gebiete

Maßstab 1: 5000000

0 50 100 km25 75

Strukturschwache Gebiete undEU-Fördergebiete 2000 - 2006

Region mit Entwicklungs-rückstand

Gebiet mit Strukturproblemenbei der wirtschaftlichenund sozialen Umstellung

Fördergebiet der Gemeinschafts-aufgabe "Verbesserung derregionalen Wirtschaftsstruktur"

Naturpark

Autobahn undEuropastraße

halt und zur Entwicklung von Kultur-landschaften beitragen sollen undDeutschland ein „Kulturland“ ist, in wel-chem es keine unberührten Naturland-schaften mehr gibt (JOB/LAMBRECHT

1997, S. 38).Im Jahr 2000 existieren in Deutsch-

land 78 rechtlich festgesetzte Naturpar-ke, die einem Anteil von etwa 19% desStaatsgebietes entsprechen. Dabei sinddie Länder und deren Bevölkerung un-terschiedlich gut mit der Erholung die-nenden Naturparken versorgt: Besondersdie Stadtstaaten, aber auch einzelne Flä-chenländer, wie zum Beispiel Baden-Württemberg, liegen weit hinter demaktuellen Bundesdurchschnitt von ca.800m² Naturparkfläche je Einwohner zu-rück 5.

Entsprechend der Verteilung im Raumkönnen zwei Arten von Naturparkenunterschieden werden: Naherholungs-Naturparke, die in der Nähe der Ver-dichtungsräume liegen und stärker vonBesuchern frequentiert sind, und Ferien-erholungs-Naturparke, die ähnlich wieNationalparke in peripheren, dünnbesie-delten und damit ausgesprochen ländli-chen Regionen liegen 4. Die meistenNaturparke entfallen auf die waldrei-chen Mittelgebirgslagen, die Deutsch-land in einem SO-NW orientiertenBand durchziehen. Diese und viele Na-turparke im Norddeutschen Tiefland lie-gen in agrarischen Ungunsträumen (JOB/LAMBRECHT 1997, S. 36), die vielfach mitden strukturschwachen Regionen inner-halb Deutschlands übereinstimmen.

Unserer Kulturlandschaft steht durchden sich verstärkenden Flächennut-zungsdruck im weiteren Umfeld der Ag-glomerationsräume einerseits und denRückzug aus der Fläche verbunden mitAbwanderungstendenzen in der Periphe-

Teufelstisch im Buntsand-stein des NaturparkPfälzerwald (bei Hinterwei-denthal)

4

37Naturparke – Erholungsvorsorge und Naturschutz

I

I I I I I I II

II I I I I I

I I II

II I I I I I I

I

II

I I I I I I II

I

II

I

II

I I I I II I II

II

II

I

II

II I I

II

II

II

II

II I

II

II

II

I

III

II

II

II

IIII

II

I

Rhein-Hern

e-K.

Lech

Mul

de

Ruhr

Salzach

Altmühl

Elde

Isar

S aar

Leine

Kanal

Isar

Lippe

Sauer

Jller

Dortm

und-Em

s-Mittellandkanal

Wei

ßeEl

ster

Havel-K.

Elbe-

Lahn

Aller

Ems

Spree

Neckar

Neckar

Havel

Spree

Havel

Ems

Rhei

n

Elbe

Rhein

Fulda

Oder

Donau

Main

Werra

Elbe

LausitzerSaale

Mosel

Saale

Wes

er

Inn

Neiße

Donau

Müritz

Chiemsee

Schweriner See

Starnberger See

Ammer- see

PlauerSee

Kumme-rowerSee

PlauerSee

Bodensee

Kiel

SchwerinHamburg

Berlin

Potsdam

Magdeburg

Dresden

Erfurt

München

Stuttgart

Saarbrücken

Wiesbaden

Mainz

Düsseldorf

Bremen

Hannover

Autor: H.Job

Naturschutz und Landschaftspflege in Naturparken

© Institut für Länderkunde, Leipzig 2000 Maßstab 1: 5000000

0 50 100 km25 75

Naturschutzgroßprojekte des Bundes

Größe des Kerngebietes (ha)

5000 - 10000

1000 - 5000

< 1000

Statusabgeschlossen

laufend

geplant

Naturpark

Landschaftspflegeverbändeund vergleichbare Organisationen

> 10000

* Abkürzungen siehe Abkürzungsverzeichnis

Naturparkfläche (%)

sonstige Fläche

Naturparkflächeje Einwohner (m²)

Land*

Naturparkfläche je Einwohnerin m² (dünne Säulen)

Naturparkflächenanteilin %

SL BY HE NW RP BB NI SH BW SN MV ST BE HB HH TH D0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

2200

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0

Anteil der Naturparkfläche an der Landesfläche undNaturparkfläche je Einwohner 1999

© Institut für Länderkunde, Leipzig 2000

Fläche Anzahl

Naturparke

Nationalparke

Biosphären-reservate

Flächein 100 km²

vor1950

1950bis

1959

1960bis

1969

1970bis

1979

1980bis

1989

1990bis

1999

0

10

20

30

40

50

60

70

80

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Anzahlder Gebiete

© Institut für Länderkunde, Leipzig 2000

Entwicklung der Großschutzgebiete 1950-1999

rie andererseits ein fundamentaler Wan-del bevor. Die Naturparke sollten wiedie Biosphärenreservate diese Entwick-lung als Chance begreifen, ihre endoge-nen Potenziale nicht nur in ökologi-scher, sondern auch in landeskulturellerSicht besser in Wert zu setzen. Und dasnicht nur im Hinblick auf die Angebotefür Erholungsuchende. Um dem von IS-BARY (1959) zuerst formulierten Charak-ter von „Vorbildlandschaften“ zu ent-sprechen, ist heute im Zeitalter der Glo-balisierung die Übernahme des Gedan-kengutes einer nachhaltigen Regional-entwicklung gerade im Ausblick auf dieSchließung kleinräumiger Wirtschafts-kreisläufe ein Muss.

Strukturen und ProblemeDie Durchschnittsgröße der bundesdeut-schen Naturparke beträgt ca. 85.000 ha.Dabei reicht die Amplitude von4.800 ha (Siebengebirge) bis 302.200 ha(Bayerischer Wald). Aus Sicht einerräumlich abgestuften Nutzungsintensitätund eines dementsprechenden effizien-ten Parkmanagements ist der untere Ex-tremwert viel zu klein bemessen, da kei-ne praktikable Zonierung durchführbarist. Der obere Wert dagegen ist zu groß,weil keine hinreichende Gebietsbetreu-ung möglich erscheint. Leiden doch die

meisten Naturparke an Geld- und Perso-nalmangel sowie unzureichenden Pla-nungsgrundlagen und -autoritäten (JOB

1993, S. 127).In Ostdeutschland sowie in Bayern

und Südhessen koinzidieren Naturparkehäufig mit Landschaftspflegeverbänden6. Damit wird eine wichtige Rolle derNaturparke deutlich: Ohne den Erhaltder flächennutzungsdominanten Land-wirtschaft, die knapp 50% unsererStaatsfläche einnimmt, und ihren indi-rekten Beitrag zur Kulturlandschaftspfle-ge vermindert sich häufig auch die At-traktivität für Freizeit und Tourismus.Von den insgesamt 61 „schutzwürdigenTeilen von Natur und Landschaft mitgesamtstaatlich repräsentativer Bedeu-tung“, den sogenannten Naturschutz-großprojekten des Bundes, liegt ca. einDrittel in Naturparken. Betrachtet mannur die zur Zeit laufenden Projekte, dannsind 43% ganz oder teilweise Bestandteilvon Naturparken. Allerdings umfasst diebetroffene Naturparkfläche zusammen ge-nommen gerade einmal 100.000 ha undentspricht einem Projektflächenanteilvon 7,6% (STEER 1997, S. 32).

Naturparke sind durch Straßen undandere Verkehrstrassen nicht nur von ei-ner zusehends größer werdenden Frag-mentierung betroffen (AA Beitrag Schu-

macher/Walz); die verkehrliche Ent-wicklung bezieht auch den Luftraum mitein, und die Emissionen des Luftverkehrsbeeinträchtigen nicht nur die Tier- undPflanzenwelt, sondern auch die Erho-lungsvorsorgefunktion von Naturparken2. Gerade in Norddeutschland überla-gern militärische Tieffluggebiete Natur-parkflächen. Einige Naturparke, beson-ders in den dichter besiedelten Teilender alten Länder, werden auch von Kon-trollräumen von Flugplätzen tangiert.

Als Fazit kann man formulieren: Ja,Deutschland braucht Naturparke, aberweniger ist oft mehr! Um die Glaubwür-digkeit des Prädikats „Naturpark“ zu ge-währleisten, ist deshalb in Zukunft einestärkere Kontrolle von Kriterien undeine restriktive Ausweisungspolitik vonNaturparken wünschenswert.?

5 6

7


Recommended