+ All Categories
Home > Documents > Natur in Berlin _Heft 1

Natur in Berlin _Heft 1

Date post: 10-Mar-2016
Category:
Upload: carmen-baden
View: 235 times
Download: 11 times
Share this document with a friend
Description:
Natur in Berlin _Heft 1
20
Natur in Berlin nabu-berlin.de – Naturerlebnis und Naturschutz in Berlin NABU Mitgliedermagazin | Ausgabe I /10 Spannende Exkursionen, Seminare und Pflegeeinsätze ab März 2010 im NABU Veranstaltungsprogramm Der Vogel des Jahres 2010 Seite 5 20 Jahre NABU Berlin ab Seite 6 Berlin im Countdown 2010 Seite 18
Transcript
Page 1: Natur in Berlin _Heft 1

Natur in Berlinnabu-berlin.de – Naturerlebnis und Naturschutz in Berlin

NABU Mitgliedermagazin | Ausgabe I /10

Spannende

Exkursionen, Seminare

und Pflegeeinsätze ab

März 2010 im NABU

Veranstaltungsprogramm

Der Vogel

des Jahres 2010

Seite 5

20 Jahre

NABU Berlin

ab Seite 6

Berlin im

Countdown 2010

Seite 18

Page 2: Natur in Berlin _Heft 1

Ut consim iaet audam obulium il con virmihilicam artiam in sesse ad nonsu-leri, nos per linat, que ad inte acienate conium pratiam ad ina dere et, quo-nessendees optertem poeniam in tu que pat, mum num sediem morterferox nequo nostra? imo estrum Paliis? Fin tuam avempra, quastro peris atus et C. Serfecta vicatil lestracta ventiu vivirmantrum Romnem sedions auctures? Bi facervi teris, nordior urbermihin dieniamdius, quid inatiorsulus iace ereste noc, paris con vis, vit nonsimus tem, que con te, vilneque me cons audente mo vitiactuam efecum iam comnontia re, serbem adhuctus crimaximunum traequam ine renata, que que in tessum eti, demus consum o vem quosuliis, ca; esimures! Sci con voctem et inum ina, qua rem, tus? Evit remporae poter lin te dernihil vis me rei intes sis viti, o in nit verehen tripiont publisum.Hosuliu mor ponscris ine parei intero, Catilicam publica voctatium dea non-suam et, que priptemus contre faci egilin diuresse que iae averum publius. Olibus paret; etrio tui supere consignote et ina,

2

Itus mant, nossi se condamei pu-blicaucii con talibut pore visse con-sus.Maelus, C. Giltiost inte nostravoliam prorudentia re, serbem adhuctus crimaximunum traequam ine renata, que que in tessum eti, demus con-sum o vem quosuliis, ca; esimures! Sci con voctem et inum ina, qua rem, tus? Evit remporae poter lin te dernihil vis me rei intes sis viti, o in nit verehen tripiont publisum.Hosuliu mor ponscris ine parei inte-ro, Catilicam publica voctatium dea nonsuam et, que priptemus contre faci egilin diuresse que iae averum publius. Olibus paret; etrio tui su-

pere consignote et ina,

Aktuelles | Catam nondius in nosto unumus

Talibut pore visse consusObunum terobse rei es

Maelus, C. Gilic terentic modintiam, notastil conicii scessa tala rei pullari oratem dest priter quo Cateatum et audenius virmilius intere horum te-reo, quem omacchus cat faccit. C. At faci publiis ina voc tes cre dit fue eri condit sac virmilinte me deti, pri, nostiu in travent.Publi potilnem, vatus re consupi-mis fenarid diissim perit, C. Odit inemus consupi caestroritus atum conessendees optertem poeniam in tu que pat, mum num sediem mor-terferox nequo nostra? imo estrum Paliis? Fin tuam avempra, quastro

peris atus et C. Serfecta vicatil le-stracta ventiu vivirmantrum Rom-nem sedions auctures? Bi facervi teris, nordior urbermihin dieniamdi-us, quid inatiorsulus iace ereste noc, paris con vis, vit nonsimus tem, que con te, vilneque me cons audente mo vitiactuam efecum iam com-nontia re, serbem adhuctus crima-ximunum traequam ine renata, que que in tessum eti, demus consum o vem quosuliis, ca; esimures! Sci con voctem et inum ina, qua rem, tus? Evit remporae poter lin te dernihil vis me rei intes sis viti, o in nit verehen

tripiont publisum.Hosuliu mor ponscris ine parei inte-ro, Catilicam publica voctatium dea nonsuam et, que priptemus contre faci egilin diuresse que iae averum publius. Olibus paret; etrio tui su-pere consignote et ina,

Ivessulariu mei ta veri facci scitOdit inemus consupi caestroritus atum conessendees

Catus, trae corum senatquam obunum terobse rei es cridest inem que dum elis consulus simprae comno. Efecri, cludam notem idem pris orae qum furs coner hocuterem aventer lin te dernihil vis me rei in-tes sis viti, o in nit verehen tripiont publisum.Hosuliu mor ponscris ine parei inte-ro, Catilicam publica voctatium dea nonsuam et, que priptemus contre faci egilin diuresse que iae averum publius. Olibus paret; etrio tui su-pere consignote et ina,

Ivessulariu meiAestroritu conessendees

patusce perfecto untemumElicae ego pripiost autestrae

Catiost inte nostravoliam prorudessa rei

Sie wissen, es lohnt sich, Mitglied beim NABU zu sein.Genauso lohnt es sich, neue Mitglieder zu werben.

Für jede gewonnene Mitgliedschaft erhalten Sie einen Wertgutschein, den Sie in unserem NABU Berlin Shop in der Wollankstraße einlösen können. Für eine Einzelmitgliedschaft in Höhe von € 15,00, für eine Familienmitglied-schaft im Wert von € 20,00. Natürlich können Sie Ihre Belohnung auch für ein Projekt des NABU Berlin spenden!

Ja, ich will mehr Natur - auch für meine Freunde, für Bekannte und die Familie.

Ich möchte Mitglied werden

und unterstütze den NABU mit € im Jahr. (Single ab 48€, Familie ab 55€, Nichtverdiener ab 24€ pro Jahr)Ich bitte den NABU, den Mitgliedsbetrag bis auf Widerruf von meinem Kon-to abzubuchen: jährlich halbjährlich

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das war meine Empfehlung!

bitte lassen Sie mir den Wertgutschein zukommen.

ich spende den Wertgutschein einem Naturschutz-projekt.

Bitte senden Sie diesen Abschnitt an den NABU Berlin e.V., Wollankstraße 4, 13187 Berlin.

Wir garantieren, Ihre Daten werden ausschließlich für vereinsinterne Zwecke gesammelt.

_______________________________________ ______________________________________________Name, Vorname Konto-Nr. BLZ

_______________________________________ ______________________________________________Straße, Hausnummer Geldinstitut

_______________________________________ ______________________________________________PLZ, Wohnort Kontoinhaber/in

_______________________________________ ______________________________________________Geburtsdatum Tel. Datum /Unterschrift Kontoinhaber/in

_______________________________________Datum/Unterschrift

_____________________________________________________________ Name, Vorname

_____________________________________________________________ NABU- Mitgliedsnummer

_______________________________________________________________________Straße, Hausnummer

_______________________________________________________________________PLZ, Wohnort

_____________________________________________________________Datum/Unterschrift

-------------------------------------------

Page 3: Natur in Berlin _Heft 1

3

Ego pripiost autestrae num lissena tilinam | Thema

Aktuelles

Thema „20 Jahre NABU Berlin“

Perspektiven 7

Veranstaltungsprogramm

Spektrum

Editorial | Inhalt

Liebes Mitglied, liebe Freundin, lieber Freund des NABU,

Inhalt

Grußworte der Senatorin für Stadtentwicklung 4F-hain-XBerg nun auch in der NABU Familie 4Vogel des Jahres: Die Mär vom schwarzen Räuber 5

Interview: „Zwischen Mauerfall und Biotoppflege“ 6Die Graswurzelbewegung vom Köppchensee 8Erste Ost-West Flügelschläge 7

Das neue Bundesnaturschutzgesetz 9Stand um den Ausbau der A100 10

NABU-Aktion: Stunde der Gartenvögel 11Busexkursionen 13Vorträge / Seminare 14Pflegeeinsätze 13

Spektrum: NABU-Positionen 16Begegnen: Ehrenamtliche im NABU 17Countdown 2010 18Impressum 19

struktiv und offen mit den Menschen in dieser Stadt nach Lösungen stre-ben, können wir nachhaltig naturna-he Lebensräume für Tiere und Men-schen und eine lebenswerte Stadt schaffen. Hierfür soll „Natur in Berlin“ eine Plattform sein.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit mit dem NABU Berlin,

Ihr Torsten Hauschild

erinnern Sie sich noch an die ersten gesamtdeutschen NABU-Projekte in Berlin? Unser neues Magazin „Natur in Berlin“ will Sie auf eine Zeitreise mitnehmen. Zu engagierten Men-schen, die seit vielen Jahren erfolg-reich den Naturschutz in Berlin ge-prägt haben. Und die sich - aus Ost und West - in den letzten 20 Jahren im NABU Berlin zusammenfanden. Begleiten Sie uns zum Köppchen-see und erfahren Sie mehr über seine Entwicklung. Teilen Sie die Erinnerungen unserer Greifvogel-experten, die die ersten gesamt-deutschen Flügelschläge - noch im Zeitalter von DDT- ermöglichten. In dieser Zeit mussten sich west- und ostdeutsche Naturschützer erst be-schnuppern. Dr. Hans-Jürgen Stork und Heinz Nabrowsky erzählen uns, wie sie ihre Vorstellungen, einen gesamtdeutschen Naturschutzbund zu etablieren, realisierten. Der Mauerstreifen war auch lange Zeit nach der Wende noch

Niemandsland, in dem die Stadt ihre Urbanität, Mobilität und Technik von Natur durchdrungen sah. Mittlerweile ist das „Grüne Band“ Lebensraum vieler gefährdeter Ar-ten und Biotoptypen. Und in Berlin? Bildet es heute ein neues grünes Rückgrat für die Metropole? Mit diesem Magazin durchschrei-tet der NABU Berlin erneut eine Metamorphose. Wir werden auch zukünftig unerschrocken kritisch Wahrheiten aussprechen, um die Metropolenregion Berlin natur- und umweltfreundlicher zu gestalten. Unser Magazin heißt nicht umsonst „Natur in Berlin“. Wir wollen Ihnen die Vielfalt, die diese Stadt auf allen umwelt- und gesellschaftspo-litischen Ebenen bietet, näherbrin-gen. Neben Fachbeiträgen wie über den umstrittenen Kormoran möch-ten wir Ihnen auch Randthemen zur Stadtökologie und zur nachhaltigen Stadtwicklung nahelegen. Nur wenn wir in einem kritischen Diskurs kon-

Page 4: Natur in Berlin _Heft 1

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte NABU-Mitglieder,

das neue Mitgliedermagazin des NABU: das ist ein gutes Medium, den Naturschutz in Berlin, seine Leistungen und seine Erfolge zu kommunizieren und zu präsentieren.Mein Glückwunsch zu diesem neu-en Produkt und gleichzeitig mein Dank für Ihren Einsatz und Ihre An-strengungen für den Naturschutz über viele Jahre!Berlin ist eine Metropole, die Ur-banität und geschützte Natur ver-bindet. Ohne den NABU und das Engagement vieler Ehrenamtlicher wäre unsere Stadt ärmer - ärmer an Vielfalt und an Qualität unseres Wohnumfeldes, des Quartiers, in dem wir wohnen, der Straße, dem Stadtteil oder Bezirk. Naturschutz in der Stadt ist Lebensqualität und Vielfalt zugleich.Für den Naturschutz in der Stadt sind Ihre Erfahrungen und naturwis-senschaftlichen Kenntnisse wichtig. In Ihren Reihen sind viele hervor-ragende Artenkenner versammelt, die ihr Wissen immer wieder zur Verfügung stellen und damit viele behördliche Entscheidungen unter-stützen können. Die Natur in ihrer Vielfalt und ihrem Wert wahrzuneh-men – dazu brauchen wir „Stadt-menschen“ Informationen, die Sie uns geben können. Für Ihr neues Mitgliedermagazin wünsche ich viel Erfolg und freue mich auf die weitere gute Zusam-menarbeit mit dem NABU Berlin.

Ingeborg Junge-ReyerSenatorin für Stadtentwicklung

4

Natur in Berlin | Aktuelles

F-hain-XBerg nun auch in der NABU-FamilieDie neue NABU Gruppe im Einsatz

Die jüngste NABU-Bezirksgruppe in Berlin hat schon einige naturschutz-relevante Einsätze geschultert. „Müllsammeln in der Rummelsburger Bucht“, „Beschilderungsaktionen“ auf Liebesinsel und Kratzbruch sowie „Pflegeeinsatz“ auf dem Biesenhorster Sand. Dabei fanden sich die Aktiven aus Friedrichshain-Kreuzberg erst im September 2009 zusammen. Und irgendwie scheint alles zu stimmen: Die Gruppe – jung und vielseitig – passt zu dem bunten Bezirk, der zwar von einem hohen Anteil an Siedlungs- und Verkehrs-fläche geprägt ist, aber mit 188 ha Grün- und Erholungsflächen und 115 ha Wasserflächen aufwarten kann. Der Aktionsradius ist groß, die Möglichkeiten sind vielfältig. Das Amt für Umwelt und Naturschutz des Bezirks ist begeistert und koo-perativ. Urbane Pflegeeinsätze und

Artenschutzmaßnahmen der neuen Gruppe reichen von geplanten NA-BU-Führungen zu Bibereinstiegen an der Spree, von der Betreuung der 30.000 Schilf- und Röhrichtpflanzen und der Errichtung von Insekten-hotels bis hin zu Gebäudebrüter-projekten in dem von Sanierungen geprägten Bezirk.Je nach Jahreszeit und Arbeits-schwerpunkt findet mindestens ein-mal im Monat ein Treffen statt. Zen-traler Treffpunkt ist das Stadtteilbüro Friedrichshain in der Warschauer Str. 23. Interessierte können sich gerne unverbindlich in den E-Mail-Verteiler des Gruppenleiters Jan Heyen ([email protected]) auf-nehmen lassen oder sich über die Termindatenbank auf der Website des NABU Berlin informieren. (http://berlin.nabu.de/nabuaktiv/bezirksgrup-

pen/friedrichshainkreuzberg)

Grußworteder Senatorin für Stadtentwicklung

Donnerstag, 29. April 2010, 18 Uhr

(Einlass ab 17 Uhr)Ort: NABU-Bundesgeschäftsstelle, Charitéstraße 3, Großer Konferenz-

raum, Zugang über den Hof

TagesordnungBegrüßung – Torsten Hauschild, Vor-

sitzender NABU Berlin,

Das Jahr der Biodiversität – Der NABU und der Countdown 2010 –

Magnus Wessel, Referent für Natur- und Artenschutz NABU

Bundesverband

Einladung zur Mitgliederversammlung 2010

Bericht des Vorstands – Torsten Hau-schild, Vorsitzender NABU Berlin

Kassenbericht – Wolfgang Steffenhagen,Schatzmeister NABU Berlin

Bericht der Kassenprüfer

Wahlen: Vorstand, Stellvertreter, Beisitzer, Schatzmeister, Kassenprüfer,

Delegierte für die Bundesvertreterversammlung.

Anschließend nettes Beisammensein bei einem kleinen Umtrunk.

Page 5: Natur in Berlin _Heft 1

5

Berlin hat dem Kormoran heute vor allem eines zu bieten – den Schutz vor Verfolgung. Der Vogel des Jahres, der auch die Innenstadt nicht meidet, ist beson-ders an den großen Gewässern, an Unterhavel, am Müggel- und Sed-dinsee zu treffen. Dort lassen sich auch außerhalb der Brutzeit Kormo-rane zu Hunderten beobachten. Nachdem die Art in Deutschland um 1900 nahezu ausgerottet war, erholten sich der gesamtdeutsche und der Berliner Bestand erst wie-der mit der Verbesserung der Natur-schutzgesetzgebung und dem Vo-gelschutz in den 1970er Jahren. Als der Kormoran wieder Koloniegröße erreichte, lebten die Argumente der Fischer erneut auf: Der Kormo-ran schädige den Fischfang für die menschliche Ernährung und müsse auf ein „erträgliches Maß“ reduziert werden. Hierzu sind jedoch behörd-liche Ausnahmegenehmigungen er-forderlich. Da der deutsche Bestand 2005 nach starker Zunahme über 25 Jahre hinweg eine Größe von über 23.000 Brutpaaren erreicht hatte, konnte er 2007 aus der Roten Li-ste der gefährdeten Brutvogelarten gestrichen werden. Fachliche Un-tersuchungen zur „Fischereischäd-lichkeit“ des Kormorans haben stets

ergeben: Die für die menschliche Er-nährung genutzten Fische sind nur in untergeordneter Anzahl betroffen. Eine Ausnahme ist lediglich der Aal. Einzig Fischzuchtteiche müssen ge-schützt werden, wozu passive Ab-wehrmaßnahmen gut geeignet sind. Danach sollte es keine Gründe für Ausnahmegenehmigungen für Be-standsregulierungen geben. Dann aber dies: 2005 wird die Öf-fentlichkeit durch ein unvorstell-bares Drama alarmiert, das sich in der mit über 2.000 Brutpaaren besetzten Kolonie im „NSG Ankla-mer Stadtbruch“ vollzogen hat. In-nerhalb der Brutzeit richteten hier Jäger nach einer ministeriellen Ge-nehmigung unter Verstoß gegen Ge-nehmigungsauflagen ein Gemetzel an, dem Hunderte von Jungvögeln zum Opfer fielen, die anschließend teilweise noch lebend vorgefunden wurden. Fazit: Die besten Schutz-vorschriften nutzen nichts, wenn Ausnahmegenehmigungen lasch gehandhabt und Auflagen ignoriert werden. Und in Berlin? Neben den Brut- und Rastbeständen auf den großen Gewässern schauen Kor-morane schon mal in der Innenstadt vorbei. Im Winter 2008/09 sorgte ein Sammelplatz auf den Bäumen ent-lang der Spree, inmitten des Monbi-

jouparks, für reges Interesse bei den Besuchern. Berlins Kormoran-Kin-derstube war zunächst die Pfauen-insel. Seit Beginn der 1990er Jahre wurde dort eine Schlafplatztradition von mehr als 1.000 Vögeln gepflegt. 1994 begann hier eine Brutansied-lung, die bis 1997 zu 105 besetzten Nestern führte, danach aber abrupt wieder aufgegeben wurde. Die Ur-sache blieb ungeklärt. Erst 2005 etablierte sich auf der benachbar-ten „NSG Insel Imchen“ vor Kladow erneut eine Kolonie in Gesellschaft einer Graureiherkolonie. Diese er-reichte bis 2008 eine maximale Grö-ße von ca. 190 Brutpaaren. Ein zweiter großer Schlafplatz mit über 1.000 Vögeln befindet sich am Seddinsee. Doch dieser hat bisher zu keiner weiteren Brutansiedlung geführt, die aber in den kommenden Jahren durchaus zu erwarten ist. Die großen Bestandszahlen haben bisher in Berlin zu keinem Problem mit der Fischerei geführt, da sich die Nahrung Suchenden über weite Gebiete der Großgewässer verteilen und die Hauptbeute, die Weißfische, ansonsten von der Fischerei als Überschussregulierung weggefan-gen werden. Der Kormoran erfüllt hier also eine vom Menschen ge-wünschte Aufgabe.

Der Kormoran in Berlin: Gast oder Dauerbewohner?Die Mär vom schwarzen Räuber / von Dr. Klaus Witt

Quelle: okapia.de

Vogel des Jahres | Aktuelles

Eleganter Taucher - der Vogel des Jahres 2010. Schwarzer Vogel, schwarze Füße.

Page 6: Natur in Berlin _Heft 1

6

Thema | 20 Jahre NABU Berlin

Zwischen Mauerfall und BiotoppflegeInterview mit Heinz Nabrowsky und Dr. Hans-Jürgen Stork

renamtliche, die bis zum Schluss für den Erhalt des Kulturbundes ge-kämpft haben.

Was haben Sie genau wahrgenom-men?Dr. Stork: Ich war ja überall rund um Ostberlin unterwegs und Klaus Dür-kop, der damalige DBV-Präsident, war in allen Landen und Bezirken der DDR unterwegs. Wir wollten vermitteln, wie das bei uns im Na-turschutzverein funktioniert. Und überall merkte ich, die Gruppen wollen aus dem Kulturbund raus. Sie wollten eigenständige, freie Gruppierungen bilden, mit denen sie auch politische Wirkung haben.

War die Gründung des Naturschutz-verbandes in der DDR ein politischer Akt?

Nabrowsky: Als wir zur Gründung eingeladen haben, standen wir im starken Wettbewerb vor allem mit der Grünen Liga und kleineren Ver-bänden wie dem Volksbund Natur-schutz. Wir wollten eine Zersplit-terung vermeiden. Der Kulturbund ist später wiederauferstanden. Die haben sich auf die neue Situation eingestellt. Wir haben jeden Kreis-naturschutzbeauftragen und alle Fachgruppen persönlich ange-schrieben. Das waren 300 bis 400 Briefe. Von denen kamen dann aber nur 150 Leute. Ich habe meine Rolle darin gesehen, so viele Leute wie möglich zu integrieren und weniger gegen die DDR zu opponieren. Wir hatten eine Aufgabe: Wir wollten Natur-schutz betreiben!

Hat die Leidenschaft für den Na-turschutz geholfen, später auch die innerdeutschen Kulturkonflikte „zu überwinden“?Dr. Stork: Wir sahen da keine Pro-bleme, weil die Naturschutzaktive den inneren Zusammenhalt, ein so-ziales Gefüge, hatten. Vielmehr sa-hen wir, wie wenig sensibel Vertreter der Obersten Naturschutzbehörde Berlins auftraten und verkünde-ten: „Ihr Naturschützer, ihr Ehren-amtlichen, geht jetzt nicht mehr in die Schutzgebiete!“ Das war ein schwerer Fehler.

Da mit dem Einigungsvertrag das Bundesnaturschutzgesetz auf Ost-deutschland übertragen wurde...

Dr. Stork: Ja, auch wir Westberliner Naturschützer standen unter groß-em Rechtfertigungsdruck gegenü-ber unseren Freunden.Nabrowsky: Geprägt durch die DDR haben wir dem staatlichen Na-turschutz nie etwas zugetraut.

Schwierige Startbedingungen, die gelungen überwunden wurden?Dr. Stork: Zu Beginn gab es ge-rade mit bisher betreuten Kleinge-wässern Probleme, die wir erst mal gar nicht verstanden, als die Ämter ihre ausschließliche Zuständigkeit erklärten. Später ging es dann ans Praktische und um die Zusammen-arbeit im Kleinen. Uns interessierte auch, was in den Bezirken ringsum los war. Wir haben den Gruppen ge-sagt: „Braucht ihr ein Flugblatt? Gut dann drucken wir das!“

Siehe Abb. rechts oben. „Natur in Gefahr“ aus dem

Januar 1990 von Heinz Litzbarski.

Berlin war im November 1989 ein turbulentes Pflaster. Wie war die At-mosphäre unter Naturschützern zu dieser Zeit?Dr. Stork: Ich hatte am 11. Novem-ber 1989 eine DBV-Führung (Deut-scher Bund für Vogelschutz) zu den Versammlungen von russischen Winterkrähen am Grenzstreifen. Den 30 Leuten, die die Krähen beobach-ten wollten, hab ich dann gesagt: „Geht an die Mauer, da ist viel mehr los. Ich möchte auch erleben, was hier passiert!“ Und dann kam alles über uns. Wir haben uns in diesen Tagen weniger um Naturschutzfra-gen gekümmert. Aber eines war mir natürlich sehr wichtig: Gleich mal jemanden zu holen, der uns über die Situation des Naturschutzes in der DDR berichten kann. Und das war Heinz Litzbarski, der Trappenschüt-zer aus Buckow im Havelland.Nabrowsky: Für uns war einer der wichtigsten Termine der 16. Novem-ber. Da gab es eine Sitzung vom Arbeitsausschuss der GNU (Ge-sellschaft für Natur und Umwelt) in Berlin. Das war bis dahin die Dach-organisation. Eine Woche nach der Maueröffnung haben wir angeregt, dass man mal einen Kehraus ma-chen müsste, um die Situation auch kritisch zu beleuchten. Die alten Funktionäre saßen da und haben gesagt, dass überhaupt kein Hand-lungsbedarf bestehe. Die haben die Papiere aus dem August und Sep-tember rausgeholt. Als wir rausge-gangen sind, haben wir gesagt, die Sache ist gelaufen, mit den Leuten kann man nichts mehr machen.

Haben Sie zu dieser Zeit schon an eine Vereinigung mit anderen Natur-schutzverbänden gedacht?Nabrowsky: Uns war klar, dass wir Partnerorganisationen brauchen, mit denen wir uns auch besprechen und Dinge voranbringen können. Der DBV hat dann auch gezielt Leu-te aus der DDR eingeladen. Aber im Vordergrund stand erst einmal, die alten Strukturen zu zerschlagen.Dr. Stork: ...und das haben wir auch gespürt. Nabrowsky: Das war ein ganz har-ter Kampf gewesen. Das hat auch leidgetan für sehr engagierte Eh-

Heinz Nabrowsky

(links) war

Gründungsvater des

„Naturschutzbund in

der DDR e.V.“.

Dr. Hans-Jürgen

Stork (rechts)

war von 1980

bis 2000

1. Vorsitzender des

NABU Berlin.

Page 7: Natur in Berlin _Heft 1

7

20 Jahre NABU Berlin | Thema

Zwischen Mauerfall und BiotoppflegeInterview mit Heinz Nabrowsky und Dr. Hans-Jürgen Stork

Ostberlin, Dezember 1989: Die Wieder-

vereinigung steht im Raum und mit ihr die

Ungewissheit über die Fortsetzung des Na-

turschutzes auf dem Gebiet der DDR. Die

überwiegend ehrenamtlichen, über den Kul-

turbund organisierten Naturschützer geraten

ins Spannungsfeld der zerrenden Kräfte: Par-

teien greifen das Schlagwort „Ökologie“ auf,

ohne es wirklich ernst damit zu meinen. Es

ist Eile geboten – sonst werden die ehrenamt-

lichen Kräfte mit ihrer Sachkompetenz aus-

einander laufen. Heinz Nabrowsky nimmt die

Fäden in die Hand und organisiert im März

1990 in Berlin und Leipzig Gründungstreffen

für den Naturschutzverband der DDR e.V..

170 Naturschützer aus der Gründungsinitiati-

ve nehmen stellvertretend für 6500 Mitglieder

teil. Ein viel beachtetes Nationalparkpro-

gramm wird noch vor der Einheit aufgelegt.

Westberlin, März 1990: Im DDR-Kontakt-

büro des DBV Berlin (Deutscher Bund für

Vogelschutz) finden unter dem Vorsitz von Dr.

Hans-Jürgen Stork bereits früh Treffen zwi-

schen ost- und westdeutschen Ornithologen,

Botanikern und Herpetologen statt. Die Res-

sourcen an Naturschützern, Naturhelfern und

Ehrenamtlichen sind für die einen ein wich-

tiges Potential, den Naturschutz voranzutrei-

ben. Für die anderen ergibt sich erstmals die

Chance, Initiative zu ergreifen, einen eigenen

Verband zu gründen und mit etablierten Na-

turschutzverbänden zu operieren. Für den

heutigen NABU Landesverband Berlin hat

sich der steinige, aber gradlinige Gang, den

„Naturschutzbund in der DDR e.V.“ zu grün-

den, gelohnt: Frühzeitig bekannte sich der

Naturschutzverband der DDR zum DBV. Die

Zusammenarbeit schien hilfreich zu sein,

längst gab es Vorschläge, unter einem ge-

meinsamen Namen zu agieren. Am 18.11.90

schlossen sich die beiden Verbände zum Na-

turschutzbund Deutschland e.V. zusammen.

Rückblende

immer größere Vorfluterfunktion. Bei der Bewegung für die Wieder-vereinigung war von einer Ökologi-sierung der Gesellschaft die Rede. Auch der DDR-Naturschutzweise Michael Succow sowie Umweltmi-nister Klaus Töpfer stimmten uns hoffnungsvoll. Endlich würde der Natur- und Umweltschutz eine grö-ßere Bedeutung haben. Deshalb waren wir glücklich, dass noch am 21.12.1989 das Bezirksamt Pankow die ca. 60 ha große Fläche zeitweilig unter Schutz stellte. Wir griffen schon im März 1990 zu Hacke und Spaten und pflanzten in dem heckenarmen Gebiet erste Sträucher. Das war eine echte Gras-wurzelbewegung. Wir hatten großes Glück mit unseren Partnern und Freunden aus dem Westberliner und bald Gesamtberli-ner Umweltsenat, die uns (bis heute) großartige Hilfe zuteilwerden ließen. Dadurch wurde das 60 ha große Gebiet 1995 endgültig unter Schutz gestellt. Der Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) legt fest, dass die Tiere des Offenlandes und die Pflanzen der Mager- und Ruderalfluren zu schüt-zen sind. Doch bald merkten wir, dass auch der gesamtdeutsche

Ende 1989 krochen wir, die Mit-glieder des 1979 gegründeten Pan-kower Naturschutzaktivs, das erste Mal durch ein Loch in der Mauer in das Niemandsland. Den ehemaligen Todesstreifen westlich der Heide-krautbahn durften bis dahin nur Per-sonen mit Passierschein betreten, um die Äpfel der Plantage zu ernten. Wir waren neugierig auf das beru-higte Gebiet, durchschnitten von Mauer, Stacheldraht, zwei Beton-pisten und pflanzenfrei gespritztem „Acker“. Unmittelbar daneben fan-den wir eine unberührte Landschaft mit dem abgesoffenen Torfstich Köppchensee, verkrauteten Obst-wiesen, Magerrasen, Ruderalfluren und einer Uferschwalbenkolonie. Wie wir später erfuhren, hatten Westberliner Ornithologen die Kolo-nie nebst Graugänsen und Rohr-weihe vom Lübarser Beobach-tungsturm aus entdeckt. Nicht nur Naturschützern wurde schnell klar, dass diese für Berlin einmalige Of-fenlandschaft unter Schutz zu stel-len war, um sie vor Bebauung und intensiver Nutzung zu bewahren. Besonders deshalb, da die von der letzten Eiszeit als Schmelzwas-serrinne und später als Durchströ-mungsmoor geprägte Landschaft

Schutzgebiet Köppchensee Erste Graswurzelbewegung in Pankow / von Wolfgang Heger

Grenzstreifen am Köppchensee 1989.Neugierige am Köppchensee 1989.

schon lange intensive Nutzung er-fuhr: Im Mittelalter die Entwässerung des Moors, die Anlage von Mühlen, von 1870 bis 1920 die Austorfung des Moors, ab 1923 die illegale Müllschüttung und von 1927 bis 1963 die Nutzung als legale Müllde-ponie für mehr als 1,5 Mio. m³ Müll und Bauschutt. Die 5 ha große Obstplantage, die 1950 angelegt wurde, besteht heute noch. Mit der verstärkten Rieselwirt-schaft bekam das Tegeler Fließ eine

Naturschutz nur mit Wasser kocht. Einige Eingriffe (Entwässerung des Rebpfuhls, angrenzende konventi-onelle Landwirtschaft) konnten wir nicht verhindern, die Uferschwal-ben sind verschwunden und jedes Jahr ist es wieder eine Zitterpartie, ob notwendige Gelder bereitgestellt werden können.

Sollten wir also aufgeben? Niemals! Das ist ja gerade der Sinn jeder Graswurzelbewegung.

Heute noch aktuell: Das Flugblatt von Heinz Litbarski.

Nachzulesen unter: nabu-berlin.de/presse

Page 8: Natur in Berlin _Heft 1

einzige Wanderfalkenpaar auf sei-nen Flügen zwischen den wechseln-den Quartieren und Revieren durch die Innenstadt. Sie bugsierten sich durchs Pfarramt, die Bauleitung des Berliner Doms, warben um Zugang bei der Abteilung Instandhaltung des Palastes der Re-publik. Selbst aus dem Fenster der in der 20. Etage gelegenen HNO- Kinderstation der Charité schauten sie durch ihre Ferngläser. Damit er-warben sich die „Vogelfreaks“ eine mediale Präsenz und breite gesell-schaftliche Anerkennung.

Nüchtern und präzise liest sich das Protokoll der zentralen Arbeitsta-gung der Regional- und Horstge-bietsbetreuer vom März 1989 über das Projekt „Wanderfalkenschutz der DDR“. Die konzeptionellen Überlegungen zu Nisthilfen, Be-wachung, Entnahme von Erstgele-gen und künstlichem Ausbrüten im Tierpark belegen, dass nichts un-versucht blieb. Offene Kritik an der lediglich durch einen Ministerrats-erlass schrittweise eingedämmten Verwendung von DDT gehörte je-doch nicht zum Repertoire.

Das galt es erst einmal nachzu-weisen. So lange konnte jedoch nicht gewartet werden: „Wir haben gesagt, wir brauchen Falken für die Adoption, doch eine Genehmi-gung für die Einfuhr von Wander-falken hätten wir nie bekommen“,

8

Thema | 20 Jahre NABU Berlin

Minimalkonsens mit Ermessensspielraum Neues Bundesnaturschutzgesetz ab 1.3.2010 / von Ulrike Kielhorn

Lange Zeit galt die Zucht von Wanderfalken als un-

möglich. Zeitgleich zu internationalen Zuchtversu-

chen gelangen Prof. Christian Saar Anfang der

1970er erste Erfolge.

(links) Junger Wanderfalke - gerade aus der Kinder-

stube gekommen.

„Ganz aufgeregt war er, der Jörg Lippert,“ als er Anfang April 1986 einen Horstplatz am Turm der Ma-rienkirche am Alexanderplatz ent-deckte. Was für eine Sensation! Das prominente Opfer der Pestizid-Ära galt 1973 in der DDR als ausge-storben. „Der Wanderfalke war weg wie die Saurier. Damit musste man sich nicht beschäftigen“, erinnert sich Paul Sömmer, Naturschutz-original und heute einer der re-nommiertesten Greifvogelexperten Deutschlands. Bis Mitte der 80er Jahre wurden wieder vereinzelt Ansiedlungen von Wanderfalken in der DDR gesichtet, die Reproduktionsrate blieb jedoch niedrig. „Es war ein schlechtes Ne-belkrähennest ohne Boden, nach drei Seiten völlig frei, das Nest selbst leer.“ Das ergab eine Kontrolle von der 120 m entfernten Plattform des Berliner Fernsehturms. Das „Betreuerkollektiv“ der AG Falk-nerei und Greifvogelschutz Berlin errichtete schnell einen Nistkasten auf dem oberen Turmbereich der Marienkirche. Das nahe gelegene Rote Rathaus wurde als Rupfplatz ausgemacht. Der künstliche Horst mit Spiegelinstallation wurde jedoch nicht angenommen; der Falco pe-regrinus suchte sich ständig neue Freihorste. Die Paarbetreuer Thomas Müller, Paul Sömmer, Peter Grützmacher und Jörg Lippert riskierten einiges.Unerschrocken observierten sie das

schmunzelt Sömmer. Letztlich ka-men sie dann doch, die Wanderfal-ken: Mit einem frischen Genpool aus der Zuchtstation von Prof. Christian Saar aus Hamburg. Als Gesandter aus dem Westen schaffte ein Ver-bündeter die Schmuggelware über die Grenze. „Wir haben uns auf dem Alexanderplatz getroffen. Und da kam er an mit Familie und hatte ein Picknickkörbchen. Und das hatte so ein kariertes Tuch gehabt, das er dann zurückgeschlagen hat.“ Zwei Falkenküken schauten auf!Die mühsam aufgebauten konspira-tiven Kontakte haben sich bewährt. Das Wanderfalkenweibchen habe sich zwar kurz erschreckt, als sie die fauchenden Jungtiere in ihrem Nest sah, angenommen hat sie die Wessis dann aber doch. DDT ist noch jahrelang im Körperfett von Hauptbeutetieren des Wander-falken zu belegen. Das Brutpaar am Alexanderplatz konnte seit 1986 - aufgrund der hohen Belastung im Umfeld des Brutplatzes - ohne menschliches Zutun nur in verein-zelten Jahren Jungvögel zum Aus-fliegen bringen. Andere Brutpaare in Berlin reproduzierten relativ er-folgreich, sobald entsprechende Nisthilfen zur Verfügung standen. (cb)

Ost-West Flügelschläge des letzten WanderfalkenKonspirative Kontakte unter der Picknickdecke

Jungtier auf dem Kraftwerk Wilmersdorf.

Falkenkreise am Alex.

Page 9: Natur in Berlin _Heft 1

9

Natur in Berlin | Perspektiven

Minimalkonsens mit Ermessensspielraum Neues Bundesnaturschutzgesetz ab 1.3.2010 / von Ulrike Kielhorn

Die Hoffnungen, einer vollständigen Zersplitterung des Naturschutz-rechts entgegenzuwirken, waren im Vorfeld besonders groß. Inso-fern ist das Zustandekommen des neuen Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) zu begrüßen. Es ist jedoch nur ein Minimalkon-sens entstanden, der den Ländern einen großen eigenen Gestaltungs-spielraum lässt. Grund dafür ist die Föderalismusreform 2006.

Seither ist das Naturschutzrecht nun grundsätzlich der Abweichungsge-setzgebung der Länder zugänglich. Lediglich das Artenschutzrecht, der Meeresnaturschutz sowie die allgemeinen Grundsätze des Na-turschutzes sind auf Bundesebene festgelegt. Alles Weitere entschei-den die Länder autonom. Als Zugeständnis an einige Länder wird der Naturzerstörung weiter Vorschub geleistet und zwar mit der Ausgestaltungsregelung der Eingriffsregelung. Was bedeutet das genau? Mussten Bauvorhaben zuvor mit Rücksicht auf die Natur die strenge Reihenfolge „Vermei-dung, Ausgleich, Ersatz und Er-

satzzahlung“ beachten, sind nun „Ausgleich und Ersatz“ auf gleicher Ebene angesiedelt. Bisher musste der Ausgleich am gleichen Ort er-folgen. Zukünftig ist es egal, ob für eine trockengelegte Feuchtwiese eine Hecke gepflanzt oder ein Klein-gewässer in 10 km Entfernung an-gelegt wird. Kritisch zu sehen ist, dass Ersatz-maßnahmen nun ausdrücklich auch in FFH- und Vogelschutzgebieten sowie zur Umsetzung der Wasser-rahmenrichtlinie möglich sind. Die Ersatzmaßnahmen würden damit also in Gebieten durchgeführt, die bereits einen besonderen Natur-schutzwert haben, wohingegen die Entsiegelung und Aufwertung ur-baner Standorte einen tatsächlich ausgleichenden und sogar klima-wirksamen Effekt hätten. Der Ein-satz von Ersatzgeldern für staatliche Regelaufgaben würde das Instru-ment der Wiedergutmachung damit konterkarieren.

Bundeseinheitlich sind nun auch Ersatzgeldzahlungen und Öko-kontoregelungen. Allerdings waren diese in vielen Landesgesetzen, so auch in Berlin, längst Standard. Ersatzgeldzahlungen sind jedoch weiterhin das letzte Mittel, um ei-nen Eingriff auszugleichen. Diese Nachrangigkeit des Ersatzgeldes hat der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung jedoch wieder auf-geweicht. Es soll den Ländern die Kompetenz gegeben werden, bei Eingriffen in die Natur das Ersatz-geld anderen Kompensationsmaß-nahmen gleichzustellen.

Zu den bisherigen Zielen des Natur-schutz sind neu hinzugekommen: Die biologische Vielfalt und die Minderung des Landschaftsver-brauchs. Außerdem soll zukünftig vorrangig geprüft werden, ob Natur-schutzmaßnahmen auch durch Ver-tragsnaturschutz geregelt werden können. Ab dem 1.3.2010 ist das neue BNatSchG auch auf Landesebene anzuwenden. Sofern aber ausdrück-lich formuliert ist, dass weiterge-

hende landesrechtliche Vorschriften bestimmt werden können, bleiben diese bestehen. Im Fall Berlin sind es beispielsweise die erweiterten Rechte in der Verbandsbeteiligung.

Mit der Umsetzung in Landesrecht wird in Berlin im Frühjahr 2010 be-gonnen, so dass erst Mitte 2011 ein neues Berliner Naturschutzge-setz gültig wird. In jedem Fall wird der NABU im Beteiligungsverfahren die Chance nutzen, Verbesserung im Naturschutzrecht zu fordern. Schließlich haben die Länder einen großen Gestaltungsspielraum be-kommen und den gilt es positiv zu nutzen.BNatSchG unter: http://bundesrecht.juris.de/

bnatschg_2002/BJNR119310002.html

FFH-Gebiete

FFH-Gebiete sind Schutzgebiete, die nach

der europäischen Fauna-Flora-Habitat-

Richtlinie ausgewiesen wurden und dem

Schutz von Pflanzen (Flora), Tieren (Fauna)

und Habitaten (Lebensraumtypen) dienen.

Ökokontoregelungen

Das Ökokonto ist ein Pool von natur- und

landschaftsverbessernden Maßnahmen im

Hinblick auf spätere Kompensation von Ein-

griffen in die Natur. Es wurde aufgrund der

mangelnden Verfügbarkeit naturschutzfach-

lich geeigneter Kompensationsflächen ein-

gerichtet.

Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

(WRRL) gibt den Rahmen vor, wie in Europa

die Wasserressourcen verbessert und dauer-

haft gesichert werden sollen. Allgemeine Ziel-

stellung der WRRL ist ein „guter ökologischer

Zustand“.

nachgeschlagen...

Page 10: Natur in Berlin _Heft 1

10

Perspektiven | Natur in Berlin

Verkehrspolitische Geisterfahrt in die 1970er JahreIst der Ausbau der A100 noch zu stoppen? / von Andreas Becker

Der politische Streit um die 3,2 Ki-lometer lange Schneise aus Beton und Flüsterasphalt, die das Dreieck Neukölln ab 2017 mit dem Anleger der Stern- und Kreisschifffahrt in Treptow verbinden soll, zieht sich quer durch die regierenden Parteien. Zumeist gibt die Bezirkszugehörig-keit der Delegierten den Ausschlag über den Standpunkt. Während sich die SPD-Parteibasis in Treptow-Köpenick um die wirtschaftliche Entwicklung des Südostens sorgt, stimmte der Landesparteitag im Mai 2009 für einen Antrag aus Fried-richshain-Kreuzberg gegen den Ausbau. Ähnlich kontrovers sind die Positionen bei den LINKEN. Der NABU Berlin hatte bereits im April 2009 gemeinsam mit den anderen Mitgliedsverbänden der BLN (Berliner Landesarbeitsge-meinschaft Naturschutz) gegenüber dem Senat Stellung bezogen: Zum drohenden Verlust von 17,5 ha Bi-otopen, weitgehend unversiegelten Flächen, einem reichhaltigen Ange-bot an Vegetationsstrukturen – dem Lebensraum für viele stark gefähr-dete und streng geschützte Arten.Bewegung kam Ende November 2009 in den Planungsprozess. Während vom 12. - 27.11. im Erör-terungsverfahren die 2.500 Einwen-dungen gegen den Bau angehört wurden, strich der rot-rote Senat am 23.11. kurzerhand die 3,1 Mio. Euro Berliner Planungsmittel für die Bauvorbereitung aus dem Doppel-haushalt 2010/11. Der Weiterbau ist aufgeschoben, bleibt aber Senats-

beschluss und Teil der Koalitions-vereinbarung. Die Bürgerinitiative Stadtring Süd BISS fordert die Ein-stellung des Genehmigungsverfah-rens. Doch die Senatorin Ingeborg Junge-Reyer will daran festhalten.Aber auch der Bund hat Einfluss auf den Weiterbau, denn er bezahlt den Löwenanteil. 2003 lehnte der Senat das Angebot der rot-grünen Re-gierung ab, die Mittel für den Aus-bau der Schienenwege zu nutzen. Ein neuer Vorstoß, mit den ca. 420 Millionen Euro den ÖPNV und den Radwegebau zu fördern, getragen von der Mehrheit der Berliner Bun-destagsabgeordneten, bliebe nicht ohne Wirkung. Das breite Bündnis um die BISS kann den Ausschlag geben. Schon 1986 verhinderten

Naturschutzverbände und Bürger-initiativen den Autobahnbau im Te-geler Forst. Sie setzten durch, dass nur eine kurvenreiche „Bundesfern-straße“ gebaut wurde.Wirtschaftlich ist das Vorhaben in Zeiten von Umweltplaketten, Agen-da 2010 und Lärmaktionsplan un-sinnig. Nachhaltige Verkehrspolitik bedeutet im 21. Jahrhundert, die Innenstädte von Autos zu befreien und alternative Mobilitätskonzepte zu fördern. Ausbau bedeutet Mehr-belastung. Das wird auch die neue Verkehrsprognose ergeben. Verhan-delt wird, wo diese Mehrbelastung in die Innenstadt geschleust werden soll. Warum nicht weiterhin am Mö-beldiscounter an der Grenzallee? Alles andere ist ein falsches Signal.

klick• Auf berlin.de/umwelt bieten Berliner Umweltbehörden einen übersichtlichen Zugang zu allen Umweltinformationen und Ansprechpartnern.

Resolution beschlossenDie Bundesdelegiertenversammlung des NABU beschloss am 9. November 2009 in Potsdam einstimmig die Reso-lution „Biologische Vielfalt schützen und langfristig sichern“. (nabu-berlin.de/the-men/Artenschutz)

11. NABU-Naturschutztag am 27.02.Prominente Referenten widmen sich dem „Gewässerschutz in Berlin“. Darun-ter auch Prof. Dr. Succow mit dem Bei-trag „Moornaturschutz ist Klimaschutz“. Tagungsort: Jerusalem-Kirche, Linden-straße 85 in Berlin-Mitte.

NABU Fotowettbewerb• Vielleicht ist gerade Ihr Bild in die End-runde gekommen? Benennung der Ge-winner und Preisvergabe des Fotowett-bewerbs erfolgen am 27.02.10 auf dem Naturschutztag. Einsender können sich natürlich auch ab Ende Februar über die NABU Homepage informieren.

Merken...

Page 11: Natur in Berlin _Heft 1

Storchenschmiede Linum Der Exkursionstipp

Der Exkursionstipp & NABU Aktion zur Stunde der Gartenvögel | Veranstaltungsprogramm

11

NABU Aktion zur Stunde der Gartenvögel vom 07. - 09.Mai 2010

Freitag, 07.05.10, 9.00 UhrVogelzählung zur Stunde der GartenvögelSonja DahlmannTreffpunkt: S-Bhf. Priesterweg, Eingang zum Park, Südausgang (Verkehrsverbindungen: S2 und S25 u. Bus 170, 246, X76, M76), Dauer: ca. 2 Std.

Samstag, 08.05.10, 8.00 UhrVogelzählung zur Stunde der Gartenvögel im Freizeitpark MarienfeldeLothar Gelbicke - NABU BerlinTreffpunkt: Dorfkirche Alt Marienfelde (Ver-kehrsverbindung: S2, Bus M11, X11, M77, X83, 277), Dauer: 2 Std.

Samstag, 08.05.10, 10.00 UhrKleine Exkursion mit Vogelzählaktion Walter Handwerk – NABU BerlinTreffpunkt: Berliner Str. 69, 14169 Berlin, neben der Gaststätte „Zur Mühle“Verkehrsverbindung S-Bhf. Sundgauer Str. (S1) und 5 min. Fußweg,Dauer: ca. 1,5 Std.

Samstag, 08.05.10, 10.00 UhrWer singt im Volkspark Friedrichshain? Kleine Exkursion mit Zählaktion zur „Stunde der Gartenvögel“Heike Begehold – NABU BG Friedrichshain-KreuzbergTreffpunkt: Eingang zum Märchenbrunnen Friedenstraße/ Ecke Am Friedrichshain,Dauer: ca. 1,5 Std.

Sonntag, 09.05.10, 10.00 UhrVogelzählung zur „Stunde der Gartenvö-gel“ auf dem Stadtgut BlankenfeldeKatrin Koch – NABU- BG Pankow gemein-sam mit StadtGut Blankenfelde e.V., Gäste sind herzlich willkommen!Treffpunkt: Stadtgut Blankenfelde (Pankow), Bus 107, Haltestelle Blankenfelde-Kirche

Sonntag, 09.05.10, 9.00 UhrStunde der GartenvögelVogelbeobachtungen am SchleipfuhlWolfgang Reimer– Naturschutz Berlin Malchow, Treffpunkt: Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Straße 11AU-Bahn Linie 5 + Straßenbahn Linie M6 oder 18, Fernglas mitbringen.Dauer: ca. 2,5 Std.

Sonntag, 09.05.10, 8.00 UhrWer singt in meinem Garten?Stunde der Gartenvögel - Wir lernen bei einem Spaziergang durch den Ökogarten der Storchenschmiede und durchs Storchendorf die Vögel des Siedlungsraumes kennen.Treffpunkt: Storchenschmiede LinumPreis: 5 €, NABU-Mitglieder: 3 €, Kinder und Schüler kostenlos, Dauer ca. 3 Std.

Sonntag, 09.05.10, 9.00 UhrWir erfassen eine Stunde lang die Vögel im TiergartenJens Scharon – NABU BerlinTreffpunkt: Westseite vom Brandenburger Tor.

NABU FilmreiheSonntag, 18.04.10, 14.00 Uhr Ökofimtour 2010 - Storchentour - Extra! Führung durch das Storchendorf,anschließend Filmvorführung „Störche - Nestsuche für den Nachwuchs“ (ZDF 2008) und „Das Rätsel der Zugvögel“ (ZDF 2008)Naturschutzstation Rhinluch, Nauener Str. 68, 16833 LinumAnmeldung erwünscht, Tel. 030/ 986 08 37 0

NAJU-Programm

Sonntag, 25.04.10, 15.00 UhrLandesversammlung der NAJU BerlinEingeladen sind NABU-Mitglieder von 12-27 Jahren, Treffpunkt: Naturerlebnisgarten Bö-sebrücke, S-Bhf. Bornholmer Straße,Dauer: max. 3 Std.

NAJU Berlin und HochschulgruppePflegeeinsätze und Treffen im Naturerlebnis-garten an der Bösebrücke. Treffpunkt: Naturerlebnisgarten Bösebrücke, S-Bhf. Bornholmer Straße, Dauer: 3 – 4 Std. 28.03.10, 15.00 Uhr25.04.10, 15.00 Uhr30.05.10, 15.00 Uhr

Kontakt und Information bei: Alexandra Matschke (0151/ 1708 1220) und Kristian Klöckner (0157/ 7215 5749)

Projekt: Erkunden und forschen wie Alexander von HumboldtEinführungsveranstaltungen für Lehrer. Vorstellung der Projekte, ihrer Inhalte und Methoden. Die Veranstaltungen sollen Mut machen für die Entwicklung eigener Vorha-ben mit Schülern.Dr. Hans-Jürgen Stork - NABU Reinicken-dorf, Anmeldungen unter NABU Berlin, Tel. 030/ 986 41 07 oder 986 08 37 – 0E-Mail: [email protected]ühr 5 € pro Veranstaltung

Donnerstag, 25.03.10, 15.00 UhrHumboldt 1: Besteigung des Reinickendorfer Chim-borazoAufstieg auf den Ehrenpfortenberg im Hermsdorfer Forst - Lebensraum Wald, Bin-nendünen im Wald - historische Recherche - praktischer Naturschutz.Treffpunkt: Hermsdorfer Forst / DJH Jugend-herberge Hermsdorfer Damm / Forststraße

Donnerstag, 22.04.10, 15.00 UhrHumboldt 2: Naturerleben am Hermsdorfer SeeLebensräume an Fluss und See - Unbekann-te Bäume und Sträucher - Brutstrategie des Kuckucks - Rätsel um eine krumme Brücke im Moor - Verlandung eines SeesTreffpunkt. Hermsdorfer See / Heimatmuse-um Reinickendorf, Alt-Hermsdorf, Bus 120

Donnerstag, 28.05.10, 15.00 UhrHumboldt 3: Eichwerder – Insel im Sumpf

Niedermoorwiesen – Sandtrockenrasen - Archäologie eines alten Bauerhofes - GrenzstandortTreffpunkt: Eichwerder (Glienicke)/Velt-heimstraße Ecke Hedwigstraße in Hermsdorf

Diese Serie wird am 24.06., 1.07. und 16.09. fortgesetzt.

Sa., 22.05.10, 14.00 Uhr bis So. 23.05.10, 14.00 UhrVogelkundliche Wochenenden – ExklusivSie lernen in einer kleinen Gruppe mit Henrik Watzke (Storchenschmiede) und Stefan Fi-scher (Staatliche Vogelschutzwarte Steckby) die Vogelwelt der Linumer Teiche und des Rhinluchs kennen. Bestimmungsübungen anhand des Vogelgesangs und eine Berings-aktion sind geplant. Für unerfahrene und fortgeschrittene Vogelfreunde zu empfehlen. Max. 10 Teilnehmer (ab 12 Jahre), Preis: 60 €, NABU-Mitglieder, Schüler & Studenten zahlen 45 € pro Wochenende.Übernachtungen in der Storchenschmiede sind begrenzt möglich (ab 10 € pro Person). Übernachtungsmöglichkeiten (Pensionen) im Ort können bei uns erfragt werden. Im Garten kann gezeltet werden (2 € pro Person und Zelt).Verpflegung, wettergerechte Bekleidung und festes Schuhwerk sind mitzubringen. Wanderungen bis 8 km.Bitte rechtzeitige Anmeldung bei der Stor-chenschmiede Linum.Tel. 033922/ 5 05 00 oder [email protected]

Samstag, 27.03.10, 10.00 UhrEröffnung der Storchenschmiede nach der Winterpause

Öffnungszeiten ab 27. März 2010 bis Ende der Kranichrast im November.Di. - Fr. von 10 bis 16 Uhr, Sa., So. und Fei-ertag von 10 bis 18 Uhr, Mo. RuhetagEintritt in die Ausstellungen der Storchen-schmiede: 1 €, für Familie mit Kind(ern),1,50 €, für NABU-Mitglieder und Kinder unter 12 Jahren kostenlos.

Weitere Angebote der Storchenschmiede:u.a. Führungen laut Programm und nach Vereinbarung, Camping- und Übernach-tungsmöglichkeiten u.a. auf der Obstbaum-wiese, Fernglasverleih, spezielle Angebote für Schulklassen (Projekt- und Wandertage, Klassenfahrten), selbstgeerntetes aus un-serem Bauerngarten, Nistkästen und vieles, vieles mehr!

NABU Camp 2010 (voraussichtliche Termine)1. Durchgang: 11. bis 17. Juli (Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahre)2. Durchgang: 18. Juli bis 24. Juli (Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahre)3. Durchgang: 25. Juli bis 31. Juli (Spezia-listencamp für Schüler ab 13 Jahre)Ab 6. April (Di.) 8 Uhr können Sie Ihre Kinder bei der Storchenschmiede telefonisch anmelden. Nähere Informationen und An-meldung unter Tel.: 033922/ 5 05 00.

Page 12: Natur in Berlin _Heft 1

12

Veranstaltungsprogramm | Exkursionen bis März - April 2010

NABU Exkursionen bis April 2010

Samstag, 06.03.10, 9.00 UhrNatur am Lichterfelder Stadtrand Lothar Gelbicke - NABU BerlinTreffpunkt: S-Bhf. Lichterfelde Süd. Ausgang Westfalenring, Fernglas mitbringen, Dauer: ca. 3 Std.

Sonntag, 07.03.10, 10.00 UhrNaturerleben am Tegeler FließKnospen sprießen - VorfrühlingJudith Spichalski – Labsaal LübarsTreffpunkt: Heimatmuseum Alt-Hermsdorf

Sonntag, 14.03.10, 10.00 UhrVogelkundliche Wanderung am Teltowka-nal - Rund um den Machnower SeeDerk Ehlert – NABU BerlinTreffpunkt: Eingangsportal zur Hakeburg in Kleinmachnow, (Verkehrsverbindung: Bus 620, 628, 629), Dauer: 2 Std.

Donnerstag, 18.03.10, 18.00 Uhr„Naturschutz vor der Haustür“Diana Gevers informiert über die Aktivitäten des NABU Berlin und die Mitmachmöglich-keiten für Interessierte.Ort: NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4, Dauer: ca. 1,5 Std.

Sonntag, 21.03.10, 9.00 UhrVögel der Marienfelder FeldmarkGunter Berstorff – NABU BerlinTreffpunkt: Motzener Str. Ecke Nahmitzer Damm, S-Bhf. Buckower Chaussee,Dauer: ca. 3 Std.

Sonntag, 21.03.10, 10.00 UhrFrühlingsdurchzügler im NSG Karower TeicheProf. Dr. Stefan Brehme – NABU BerlinTreffpunkt: S-Bhf. Karow, Dauer: ca. 2 Std.

Freitag, 26.03.10, 19.00 UhrAbendliche Wanderung in der Hönower WeiherketteUte Schiller – Naturschutz Berlin MalchowTreffpunkt: Hönower Weiherkette, U-Bhf. Hönow, Gummistiefel + Taschenlampe mitbringen,Dauer: 2,5 - 3 Std.

Samstag, 27.03.10, 9.00 UhrHaubentaucherbalz an den Kaulsdorfer SeenCamillo Kitzmann – NABUTreffpunkt: Goldregenstraße / Ecke Kressen-weg, Straßenbahn Linie 62 bis Ledebour-straße,Dauer: 2,5 - 3 Std.

Samstag, 27.03.10, 9.00 UhrErlebte Natur rund um den Schwarzwas-serseeHeinz Streiffeler – NABU BerlinTreffpunkt: Bushaltestelle Jugendclubheim bzw. Schildower Straße Ecke „Am Wäld-chen“, Bus 107,Dauer: ca. 3 Std.

Samstag, 27.03.10, 9.00 UhrFrühlingsboten im Botanischen GartenHelga Schölzel – NABU BerlinTreffpunkt: Eingang Botanischer Garten, Unter den Eichen, Kosten: Eintritt,Dauer: 2 Std.

Samstag, 27.03.10, 10.00 UhrEröffnung der Storchenschmiede nach der Winterpause

Sonntag, 28.03.10, 10.00 UhrWeißstörche im Storchendorf Linum und Wanderung durchs Linumer TeichgebietTreffpunkt: Storchenschmiede LinumPreis: 5 €, NABU-Mitglieder: 3 €, Kinder und Schüler kostenlos,Dauer: ca. 3 Std.

Karfreitag, 02.04.10, 13.00 UhrOstern im Museumsdorf Düppel - Vogel-kundliche Spaziergänge übers Museumsdorf inkl. OstereierausstellungDerk Ehlert – NABU BerlinTreffpunkt: Eingang Museumsdorf, Clauert-straße 11 in Steglitz-Zehlendorf, 2 € Eintritt für das Museumsdorf,Dauer: 1,5 Std.

Karfreitag, 02.04.10, 14.00 UhrBegrüßung der Weißstörche und anderer Frühlingsboten. Führung zum Thema Zug-vögel durchs Storchendorf bis ins Linumer Teichland, Treffpunkt: Storchenschmiede Linum, Preis: 5 €, NABU-Mitglieder: 3 €, Kinder und Schüler kostenlos

weiterer Termin: Samstag, 17.04.10, 14.00 Uhr

Ostersonntag, 04.04.10, 7.00 UhrOsterspaziergang für FrühaufsteherTreffpunkt: Storchenschmiede LinumPreis: 5 €, NABU-Mitglieder: 3 €, Kinder und Schüler kostenlos

Ostermontag, 05.04.10, 10.00 UhrVogelkundliche Wanderung zwischen Klötz- und Seggeluchbecken Helmuth Ladenthin – NABU BerlinTreffpunkt: Senioren Freizeitstätte Zabel-Krüger-Damm/Am Vierrutenberg

Dienstag, 06.04.10, 18.00 UhrBeobachtungen am Krötenzaun Eine Veranstaltung der FG FeldherpetologieJens Scharon – NABU BerlinTreffpunkt: S-Bhf. Buch, Südausgang

Samstag, 10.04.10, 8.00 UhrVogelkundliche Führung im Naturpark Schöneberger SüdgeländeSonja DahlmannTreffpunkt: S-Bhf. Priesterweg, Eingang zum Park, Südausgang,Dauer: ca. 3 Std.

Sa. und So., 10./11.04.10, 9.00 UhrAuf der Suche nach dem EisvogelNoch nie einen Eisvogel gesehen? Wir finden ihn. Treffpunkt: Storchenschmiede LinumPreis: 5 €, NABU-Mitglieder: 3 €, Kinder und Schüler kostenlos, Dauer, ca. 3 Std.

Mittwoch, 14.04.10, 13.00 UhrMagnolienblüte im Krankenhauspark und WuhletalDetlev Strauß – NABU BerlinTreffpunkt: Krankenhauskirche des Vivantes Klinikum Hellersdorf, Brebacher Weg 15,Verkehrsverbindung: S+U Wuhletal, Dauer: ca. 2 Std.

Samstag, 17.04.10, 19.00 UhrStimmen der Nacht – Vögel und Lurche im NationalparkProf. Dr. Wolfgang Dohle – FU BerlinTreffpunkt: Wildnisschule Teerofenbrücke, auf der TeerofenbrückeInformation und Anmeldung: [email protected], Tel.: 033 32/ 2198 22, Dauer: 2 - 3 Std.

Samstag, 17.04.10, 9.00 UhrRadwanderung: Große Tümpeltour in Schönliche, Heinz Müller - Naturschutzaktiv Schöneiche e.V., Treffpunkt: Pyramidenplatz, Haltestelle Rahnsdorfer Str.,Länge: 12,5 km, Kosten: 2,50 €, Kinder 1,25 €,Dauer: 4,5 Std.

Samstag, 17.04.10, 14.00 UhrNaturdenkmale in Köpenick, Bäume in Friedrichshagen und im Müggelpark Otto Bardella – NABU BerlinTreffpunkt: S-Bhf. Friedrichshagen Bahn-hofshalle, Dauer: ca. 2,5 Std.

Samstag, 17.04.10, 9.00 UhrNaturbeobachtungen an der Moorlinse Buch, Katrin Koch - NABU-BG PankowTreffpunkt: S-Bhf Buch, Nordausgang Taxi-stand, Dauer: ca. 2 Std.

Sonntag, 18.04.10, 7.00 UhrDie Vogelwelt in GrünhausSandra StahmannTreffpunkt: Projektbüro Grünhaus der NABU-Stiftung, Forststr. 1, Lichterfeld, Tel.: 03531/ 60 96 11 oder www.naturerbe.deFestes Schuhwerk u. wetterangepasste Klei-dung, Kosten: 5 €, ermäßigt 3 €, Familien 10 €, Dauer: 3 Std., weiterer Termin: Sa., 15.05 und So., 16.05.10, 7.00 Uhr

Sonntag, 18.04.10, 14.00 UhrWeideführung Beweidungsprojekt Riesel-felder HobrechtsfeldeCarina Vogel – ARGE BeweidungTreffpunkt: Parkplatz „Steine ohne Grenzen“ am Hochwald, Hobrechtsfelder Chaussee in Berlin-Buch (Verkehrsverbindung: S2 S-Bhf. Buch und ½ h Fußweg oder mit PKW), Anmeldung unter: 0170/ 537 4047,Dauer: ca. 2 Std.

Samstag, 24.04.10, 4.15 UhrFrühmorgendliches Vogelstimmen-Erlebnis, Bettina & Carsten Rasmus – NABU Berlin, KlaRas-VerlagTreffpunkt: Wolziger Zeile / Rohrbachstraße, Verkehrsverbindung: S-Bahn S2 bis Lichtenrade, Fußweg einplanen. Bitte mitbringen:Fernglas, Bestimmungsbuch, warme Kleidung in mehreren Schichten, Rucksackproviant, Kosten: 3 €, Dauer: 3 Std.

Samstag, 24.04.10, 9.00 Uhr Radtour!Wirbeltiere, Insekten und Pflanzen in der Umgebung der TeerofenbrückeDr. Jürgen Deckert & Kollegen – Museum für Naturkunde Berlin, Treffpunkt: Wildnisschule Teerofenbrücke, auf der Teerofenbrücke Bestimmungsbuch vorteilhaft, Information und Anmeldung: [email protected], Tel.: 03332/ 219 822, Dauer: 3,5 Std.

Page 13: Natur in Berlin _Heft 1

13

Busexkursionen & Pflegeeinsätze | Veranstaltungsprogramm

NABU Busexkurisonen

NABU Busexkurisonen

REISEBEDINGUNGEN FÜR UNSERE BUSEXKURSIONEN: Für die Busfahrten ab NABU-Geschäftsstelle melden Sie sich bitte telefonisch unter 986 08 37-0 oder 986 41 07 an.Die VERBINDLICHE ANMELDUNG für alle Reisen/Fahrten erfolgt nur durch Überweisung des jeweiligen Fahrpreises innerhalb von spätestens 14 Tagen nach der telefonischen Anmeldung unter Angabe des Kennwortes und Ihrer Telefonnummer auf das Konto: NABU Landesverband BerlinPostbank Berlin, BLZ 10010010Konto Nr. 112300 108 Vergessen Sie bitte nicht, Ihren Namen, bei Mitreisenden auch deren Vor- und Zunamen anzugeben. Es werden keine Buchungsbestätigungen versandt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs angenommen. Bei Auslandsreisen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitnehmen! Programmänderungen vorbehalten.Treffpunkt der Busfahrten ist immer: NABU-Landesgeschäftsstelle, Wollankstraße 4, 13187 Berlin

Bei Rücktritt durch den Reisenden ergibt sich ein pauschalierter Anspruch auf Rücktrittsgebühren (in % des Reisepreises):Rücktritt bis 6 Wochen vor Reisebeginn: 10%Rücktritt ab 6 bis 4 Wochen vor Reisebeginn: 20%Rücktritt 4 bis 2 Wochen vor Reisebeginn: 30%Rücktritt ab 2 bis 1 Woche vor Reisebeginn: 50% Rücktritt 6 Tage vor Reisebeginn: Vollverfall.Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, ist es dem NABU Berlin vorbehalten, die Busexkursion bis 1 Woche vor Beginn abzusagen. Die Teilnehmer werden unverzüglich in Kenntnis gesetzt. Eingezahlte Reisepreise werden umgehend erstattet.

Samstag, 17.04.10 Großtrappenbalz für Frühaufsteher Jens Scharon – NABU BerlinAbfahrt: 7.00 Uhr an der NABU Geschäfts-stelle, Preis: 35 €, NABU-Mitglieder 25 €, Rucksackverpflegung, Dauer: ca. 5-6 Std.,Kennwort: Großtrappen 1

Samstag, 17.04.10 Großtrappenbalz für Langschläfer Jens Scharon – NABU BerlinAbfahrt: 15.00 Uhr an der NABU Geschäfts-stelle, Preis: 35 €, NABU-Mitglieder 25 €, Rucksackverpflegung, Dauer: ca. 5-6 Std.,Kennwort: Großtrappen 2

Sonntag, 18.04.10 Beidseitig der Oder – Vogelbeobach-tungen in der polnischen Wartheniede-rung und Blüte der Adonisröschen an den OderhängenJens Scharon – NABU BerlinAbfahrt: 7.00 Uhr an der NABU Geschäfts-stelle, Rückkehr ca. 18.00 Uhr, Preis: 40,00 €, NABU-Mitglieder 30,00 €, Rucksackver-pflegung, Kennwort: Oder

Samstag, 24.04.10 Fahrt zum Vogel des Jahres 2010Jens Scharon – NABU BerlinWir besuchen das NSG Anklamer Stadt-bruch mit einer der größten Kormorankolo-nien in Deutschland und wandern auf dem Damm der alten Bäderbahn zum Peene-strom. Neben Kormoranen beobachten wir eine Vielzahl Wasservögel sowie Schilfbe-wohner. Abfahrt: 7.00 Uhr an der NABU Geschäftsstelle, Rückkehr ca. 19.00 UhrPreis: 40,00 €, NABU-Mitglieder 30,00 €, Rucksackverpflegung, Kennwort: Kormoran

Sonntag, 25.04.10 Exkursion im Müritz NationalparkWanderung Warnker See – Ostufer Müritz – Müritzhof und zurückHans-Dieter Graf – Müritz Nationalpark

Abfahrt: 8.00 Uhr an der NABU Geschäfts-stelle, Preis 25,00 €, NABU-Mitglieder 20,00 €, Wanderung, Dauer: 4 Std.,Kennwort: Müritz

Freitag, 28.05. bis Sonntag, 30.05.10Orchideen im UnstruttalBesuch der Naturschutzgebiete „Borntal“ und „Tote Täler“. Untergebracht sind wir in einem Landgasthof, wo individuell ein Abendessen eingenommen werden kann.Es betreuen Sie der NABU Unstruttal und Jens Scharon vom NABU Berlin.Abfahrt: 16.00 Uhr an der NABU Geschäfts-stelle, Rückkehr: So. ca. 16.00 Uhr,Preis: 139 €, für NABU-Mitglieder 124 €, (Für die Fahrt, 2 Übernachtungen im 2-Bettzim-mer inkl. Frühstück und Führungen.)Kennwort: Orchideen

– Pflegeeinsätze

Sonntag, 14.03.10, 10.00 Uhr AG Vogelschutzreservat Flughafensee Entfernen der Spätblühenden Traubenkir-sche, Treffpunkt: Vogelschutzreservat Flug-hafensee an der Blockhütte am Reservatein-gang, Verkehrsverbindung: U Bhf. Otisstr. (U6) und 20 Min. Fußweg.

Sonntag, 18.04.10, 10.00 Uhr Zaunreparatur am FlughafenseeTreffpunkt: Vogelschutzreservat Flughafensee an der Blockhütte am Reservateingang,Verkehrsverbindung: U Bhf. Otisstr. U6 und 20 Min. Fußweg.

Samstag, 27.3.10, 9.00 UhrSamstag, 24.4.10, 9.00 Uhr NABU Bezirksgruppe PankowArbeitseinsätze NSG Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ (Köppchensee)Pflege der Offenlandschaft, Reparatur der Holzgeländer, Arbeiten in der AltobstanlageTreffpunkt: vor Ort am Grenzweg,

festes Schuhwerk und Arbeitskleidung mit-bringen, Werkzeug wird gestellt, Verkehrsverbindung: Bus 107 Richtung Blankenfelde, Haltestelle Lübarser Weg und 15 Min. Fußweg Richtung Lübars, Dauer: jeweils ca. 3 Std.

Samstag, 06.03.10, 10.00 Uhr NABU Bezirksgruppe Reinickendorf Biotop-Pflege im NABU-Schutzgebiet „Kiesgrube am Dachsbau“Tümpeln, Entbuschen, Freischneiden, Baum-bestand erfassen, Fotodokumentation,Hans Martin – NABU Berlin, Treffpunkt: Eingang Schulzendorfer Str./ Am Dachsbau, (je 10 Min. Fußweg einplanen) Arbeitshand-schuhe und Rosenschere mitbringen.

Samstag, 06.03.10, 9.00 Uhr Eidechsenhang MalchowTreffpunkt: Wartenberger Weg (Malchow)/Berliner Außenring, Nähe S-Bhf. Wartenberg.

Samstag, 13.03.10, ab 9.00 Uhr Trockenrasenpflege auf dem Biesenhor-ster SandTreffpunkt: Ostende Straße am Heizhaus (Karlshorst). Bitte vorher in der NABU-Landesgeschäftsstelle anmelden. Tel.: 030/ 9860837-0. Bei Bedarf besteht die Möglich-keit einen Busshuttle vom S-Bhf. Karlshorst einzurichten.

Sonntag, 28.03.10, 11.00 Uhr Fachgruppe HymenopterenschutzHornissen Kehraus 2010Reinigen der Hornissenkästen im FFH-Ge-biet BaumbergeErik Baumann – NABU BerlinTreffpunkt: Station „Reiherallee“ (Bus 133)Anmeldung beim Exkursionsleiter unter Tel.: 030/ 43666251 erforderlich, ggf. eine Pla-stiktüte, wenn Wabenmaterial mitgenommen werden soll, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, an Zeckenschutz denken.Dauer: 2 - 3 Std.

Schmetterlingspreis

Artenvielfalt im Mikrokosmos Garten!

Alle Berliner Gärtnerinnen und Gärtner, de-

nen die naturnahe- und ökologische Garten-

gestaltung am Herzen liegt, sind aufgerufen,

sich beim Wettbewerb um den „Schmetter-

lingspreis 2010“ zu bewerben. Gemeinsam

mit der Fachgruppe Naturgarten lobt der

NABU Berlin den Wettbewerb ab April über

alle Berliner Medien und auf der NABU-

Homepage aus. Einsendeschluss ist Mitte

Juni. Die Preisverleihung wird wieder zusam-

men mit dem Gärtnerhof GmbH auf dem Ber-

liner Herbststaudenmarkt erfolgen.

Page 14: Natur in Berlin _Heft 1

14

Veranstaltungsprogramm | Exkursionen Mai 2010 / Vorträge & Seminare

NABU Exkursionen ab Mai 2010Samstag, 01.05.10, 8.10 UhrVogelstimmenführungErich Hüselitz – NABU BerlinTreffpunkt: Haltestelle „Zur Nachtheide“ (Ver-kehrsverbindung: Tram 62 Wendenschloß-straße), Dauer: ca. 2 Std.

Samstag, 01.05.10, 9.00 UhrRuft dort nicht der Eisvogel?Wir wandern durchs Storchendorf Linum bis ins Teichgebiet. Treffpunkt: Storchen-schmiede Linum, Preis: 5 €, NABU-Mit-glieder: 3 €, Kinder und Schüler kostenlos, Dauer ca. 3 Std.

Sonntag, 02.05.10, 10.00 UhrNaturerleben am Tegeler Fließ:Was blüht denn da am Wegesrand?Karin Arnold – IG Tegeler FließTreffpunkt: Heimatmuseum Alt-Hermsdorf

Samstag, 08.05.10, 14.00 UhrNaturdenkmale in KöpenickOtto Bardella – NABU BerlinBäume im Bellevuepark, im Luisenhain u. auf der Schloßinsel, Treffpunkt: Platz des 23. April, Bahnhofsstraße/Lindenstraße am Denkmal, Dauer: ca. 2,5 Std.

Samstag, 08.05.10, 18.00 UhrAbendspaziergang zwischen Tegeler Fließ und Schwarzwassersee. Wir lauschen Nachtigall und Co.Heinz Streiffeler – NABU BerlinTreffpunkt: Bushaltestelle Lübarser Weg, bzw. Schildower Str. Ecke Birnbaumring, Bus 107, Dauer: ca. 3 Std.

Samstag, 08.05.10, 18.30 UhrVögel, Frösche, Fledermäuse: Abend-führung Beweidungsprojekt Rieselfelder Hobrechtsfelde, Carina Vogel – ARGE BeweidungTreffpunkt: Parkplatz „Steine ohne Grenzen“ am Hochwald, Hobrechtsfelder Chaussee in Berlin-Buch (Verkehrsverbindung: S2 S-Bhf. Buch und ½ h Fußweg oder mit PKW), Anmeldung unter: 0170/ 537 4047Dauer: ca. 2-3 Std.

Samstag, 08.05.10, 9.00 UhrOrnithologische Exkursion im Umfeld von Hönow, Jürgen Kage – NABU BerlinTreffpunkt: U5 Hönow, Ausgang vorne, Dauer: 3 Std.

Samstag, 08.05.10, 7.00 UhrVogelstimmen-Exkursion im NationalparkJoachim Sadlik - Ornithologische AG Ucker-mark, Treffpunkt: Wildnisschule Teerofenbrü-cke, auf der Teerofenbrücke, Fernglas und Bestimmungsbuch vorteilhaft.Information und Anmeldung: [email protected], Tel.: 03332/ 219 822, Dauer: 3 Std.

Samstag, 08.05.10, 22.00 UhrDie Nachtigall im TiergartenChristoph SchaafTreffpunkt: Haupteingang der Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, Bus 200,Dauer: ca. 2 Std.

Sonntag, 09.05.10, 7.00 UhrVogelstimmenführungErich Hüselitz – NABU Berlin

Treffpunkt: Eingang des Lehrkabinetts Teufel-see (Verkehrsverbindung: Bus X69 Müggel-heimer Damm 144, Haltestelle Rübezahl), Dauer: ca. 2 Std.(weiterer Termin: 13.05., 7.00 Uhr)

Sonntag, 09.05.10, 8.00 UhrVogelstimmenführung in der KönigsheideKlaus Thieme– NABU BerlinTreffpunkt: S-Bhf. Baumschulenweg, Dauer: ca. 3 Std.

Samstag, 15.05.10, 9.00 UhrRadwanderung: Große Tümpeltour in Schöneiche, Wolfgang Cajar - Naturschutz-aktiv Schöneiche e.V., Treffpunkt: Pyrami-denplatz, Haltestelle Rahnsdorfer Str. der Tram 88, Länge: 12,5 km, Kosten: 2,50 €, Kinder 1,25 €, Dauer: 4,5 Std

Samstag, 15.05.10, 10.00 UhrAlles klar bei Adebar?Bei einer Wanderung durchs Storchendorf Linum (und Linumer Teichgebiet) besuchen wir die Horste mit brütenden Storchenpaa-ren. Treffpunkt: Storchenschmiede LinumKosten: 5 €, NABU-Mitglieder: 3 €, Kinder und Schüler kostenlos, Dauer ca. 3 Std.

Sonntag, 16.05.10, 8.00 UhrVogelstimmen und Naturbeobachtungen am südlichen Stadtrand mit Lothar Gelbicke - NABU-Berlin, Treffpunkt: S-Bhf Lichtenrade, Fernglas mitbringen, Dauer: ca. 3 Std.

Mittwoch, 26.05.10, 17.30 UhrWanderung durch den Landschaftspark Herzberge, Veranstaltung der Bezirksgruppe Lichten-berg-Hohenschönhausen,Treffpunkt: Rhinstr./Allee der Kosmonauten

Freitag, 28.05.10, 18.00 UhrNaturkundlicher Spaziergang zum Sonnenuntergang mit Bettina & Carsten Rasmus - NABU Berlin, KlaRas-VerlagTreffpunkt: Pechsteinstraße / Tutzinger Straße (Stadtgrenze), (Verkehrsverbindung: S2 bis Lichtenrade, weiter mit Ringlinie 175 in Richtung Nahariyastraße(!) bis Haltestelle Pechsteinstraße) Bitte mitbringen: Fernglas, Bestimmungsliteratur, Rucksackproviant, Kosten: 3 €, Dauer: 3 Std.

Samstag, 29.05.10, 7.00 UhrOrnithologische Beobachtungen im Nationalpark, Dr. M. Kaiser – Tierpark Berlin, Treffpunkt: Wildnisschule Teerofen-brücke, auf der Teerofenbrücke,Fernglas und Bestimmungsbuch vorteilhaft.Information und Anmeldung: [email protected], Tel.: 03332/ 219 822, Dauer: 3 Std.

Sonntag, 30.05.10, 7.00 Uhr Rohrsänger, Schwirle, Bart- und Beutel-meisen – für FrühaufsteherTreffpunkt: Storchenschmiede LinumPreis: 5 €, NABU-Mitglieder: 3 €, Kinder und Schüler kostenlos,Dauer ca. 3 Std.

Sonntag, 30.05.10, 9.00 UhrRundweg Vögel der Marienfelder Feld-

mark mit Gunter Berstorff – NABU BerlinTreffpunkt: Motzener Str. Ecke Nahmitzer Damm (Verkehrsverbindung: S-Bhf. Bucko-wer Chaussee, Bus M11, 277, 183), Dauer: ca. 3 Std.

Sonntag, 30.05.10, 9.00 UhrFührung ins NaturparadiesH. HeumannTreffpunkt: Projektbüro Grünhaus der NABU-Stiftung, Forststr. 1, 03238 LichterfeldWeitere Infos unter Tel. 03531/ 60 96 11 und unter www.naturerbe.de, festes Schuhwerk u. wetterangepasste Kleidung mitbringen, Kosten: 5 €, ermäßigt 3 €, Familien 10 €, Dauer: 3 Std.

NABU Vorträge/Seminare

Mittwoch, 3.03.10, 18.00 UhrNaturnaher Garten: Verwilderte Fläche oder hohe Gartenbaukunst?Karla Paliege - NABU Berlin, Fachgruppe Naturgarten, Ort: NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4, Dauer: ca. 1,5 Sd.

Dienstag, 16.03.10, 19.00 UhrInformationsabend der Bezirksgruppe PankowOrt: NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4

Donnerstag, 25.03.10, 18.30 UhrBerliner Pflanzen - Das wilde Grün der Großstadt mit Prof. Herbert Sukopp, Vortrag zur Vorstellung des gleichnamigen Buches. (vgl. Buchvorstellung in diesem Heft), Veran-staltung des Verlags Edition Terra und des NABU LV BerlinOrt: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Berlinsaal, Ribbeck-Haus, Breite Str. 36

Sonntag, 11.04.10, 14.30 Uhr Amphibien in HellersdorfSteffen Gierth – Naturschutz Berlin MalchowVortrag über die an Schleipfuhl und Krepp-pfuhl anzutreffenden Arten, inkl. Abstecher zum Amphibienschutzzaun, Treffpunkt: Na-turschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Straße 11A, Dauer: ca. 2,5 Std.

Sonntag, 25.04.10, 10.00 UhrWasserleben unter dem MikroskopRudolf Drews – NABU BerlinTreffpunkt: Infostation See, Str. 366, Nr.3., 13503 Berlin (Verkehrsverbindung: U Tegel + A133 bzw. A124), Anmeldung mind. eine Woche vorher unter: Tel.: 030/ 431 5909, Kosten: 2 €, Dauer: 2 Std.

Samstag, 8.05.10, 10.00 UhrFotoworkshop „Vogelfotografie“Axel Schulze - NaturfotografieTreffpunkt: Freilandlabor Flughafensee (Verkehrsverbindung: U6 (Holzhauser Str.), und 15 Min. Fußweg, Anmeldungen bitte über www.axelschulze.net oder [email protected], Dauer: 6,5 Std.

Sonntag, 23.05.10, 10.00 UhrNatur unterm MikroskopRudolf Drews – NABU BerlinTreffpunkt: Infostation See, Str. 366, Nr.3., 13503 Berlin (Verkehrsverbindung: U Tegel + A133(A124)), Anmeldung mind. eine Woche vorher unter: Tel.: 030/ 431 5909, Kosten: 2€, Dauer: 2 Std.

Page 15: Natur in Berlin _Heft 1

15

NABU Adressliste/ NAJU/ Kindergruppen | Veranstaltungsprogramm

Bezirksgruppen

Bezirksgruppe PankowLeitung: Katrin KochDie Bezirksgruppe trifft sich viermal im Jahr.Infotelefon: 030/ 986 0837–0 oder 943 80011

Bezirksgruppe ReinickendorfLeitung: Dr. Hans-Jürgen StorkJeden 2. Montag im Monat um 17.00 Uhr im „Naturtreff Wittenau“ am Göschenpark, Oranienburger Str. 189.

Bezirksgruppe ZehlendorfLeitung: Walter HandwerkJeden 1. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr im Martin-Niemöller-Haus, Parcelliallee 61, 14195 Berlin, Informationen unter: Tel.: 030/ 805 81444

Bezirksgruppe LichtenbergLeitung: Jens ScharonTreffen: Siehe Vorträge und Pflegeeinsätze in diesem Heft. Aktuelle Treffpunkte sind zu er-fragen bei Jens Scharon unter: 030/ 986 08 37-15. Schwerpunkte: Biotoppflege Biesen-horster Sand, Landschaftspark Herzberge.

Bezirksgruppe Friedrichshain-KreuzbergLeitung: Jan HeyenGruppentreffen ca. einmal im Monat, aktuelle Termine auf www.nabu-berlin.de oder zu erfragen bei Diana Gevers unter 030/ 986 08 37-18, Schwerpunkte: Vogelschutz, Insek-tenhotels, Öffentlichkeitsarbeit.

Bezirksgruppe Köpenick/TreptowLeitung: Antje StavorinusTreffpunkt im Haus der Natur und Umwelt im FEZ in der Wuhlheide. Aktuelle Termine bitte bei Otto Bardella unter 030/ 651 2076 erfra-gen. Schwerpunkte: Krötenzaunaktionen, Erhalt der Naturdenkmäler.

Bezirksgruppe Marzahn/HellersdorfLeitung: Dr. Camillo KitzmannDie Bezirksgruppen Marzahn und Hellersdorf treffen sich gemeinsam jeden 1. Montag eines Monats um 18.30 Uhr im Naturschutz-zentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Str. 11a

Bezirksgruppe Steglitz/TempelhofLeitung: Wolfgang SteffenhagenTreffen finden jeden 1. Dienstag im Monat auf dem Südgelände Schöneberg um 19.00 Uhr statt. Rückfragen unter 030/ 844 10328 oder 0179/ 914 9266, E-mail: [email protected], Schwerpunkte: Ansied-lung von Mauerseglern, Öffentlichkeitsarbeit, Junior-Ranger-Gruppe in Marienfelde.

AG Vogelschutzreservat Flughafensee TegelLeitung: Frank SiesteZusammenkünfte nach den monatlichen Biotoppflegeeinsätzen in der Blockhütte am Eingang zum Reservat. Rückfragen bei Frank Sieste, Tel.: 030/ 498 74900

Fachgruppen Fachgruppe Botanik Leitung: Dr. Gunter KlemmJeden 3. Montag eines jeden Monats jeweils um 19.00 Uhr in den Räumen der NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4, 13187 Berlin

Fachgruppe Entomologie BerlinLeitung: Thomas ZiskaGemeinsamer Treffpunkt mit der Entomolo-gischen Gesellschaft ORION ist an jedem 2. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im Muse-um für Naturkunde, Invalidenstr. 43, linker Seiteneingang, Hörsaal 201. Treffpunkt der FG in Lichtenberg ist an jedem 3. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr, Klubraum 2 in der Sporthalle am Anton-Saefkow-Platz. Unsere Vortragsangebote finden Sie unter www.entomologie-berlin.de, weitere Informationen zur FG Entomologie Berlin: Thomas Ziska 030/ 655 38 93 E-Mail: [email protected] oder Uwe Heinig, Tel./Fax: 030/ 640 933 75, E-Mail: [email protected]

Fachgruppe HymenopterenschutzLeitung: Dr. Melanie von OrlowKontakt: Tel.: 0163/ 685 95 96Die AG Hymenopterenschutz berät bei der Aufnahme von Hummel- und Hornissen-nestern, Umsiedlungen und bietet Füh-rungen und Vorträge (z.B. für Kitas, Schulen, Kleingartenvereine) an.

Fachgruppe Ornithologie Leitung: Dr. Klaus WittTreffen am Donnerstag, 18.2.10, 19.00 Uhr zum Bildervortrag: „Naturerlebnisse am indischen Fuße des Himalajas 2008“, Bildervortrag in den Räumen der NABU Ge-schäftsstelle, Wollankstr. 4, 13187 Berlin.

Fachgruppe SäugetierschutzLeitung: Tobias Teige, Kontakt unter: 0179/ 527 5860

Fachgruppe NaturgartenLeitung: Karla Paliege, Kontakt: 030/ 986 08 37-13In den Wintermonaten trifft sich die Gruppe in der NABU-Geschäftsstelle, Wollankstr. 4, 13187 Berlin, in den Sommermonaten außerhalb der Geschäftsstelle.

Fachgruppe IgelschutzLeitung: Kurt VolkmannZusammenkünfte nach Bedarf, Termine erfragen unter 030/ 657 18 34

Arbeitsgruppe Greifvogelschutz Berlin-BernauLeitung: Rainer AltenkampJeden 2. Donnerstag im Monat um 19.00 im Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, zur Zeit linker Nebeneingang.

Fachgruppe FeldherpetologieLeitung: Jens ScharonJeden 1. Dienstag in geraden Monaten. Beachten Sie die Veranstaltungshinweise im Programmteil.

NABU HochschulgruppeLeitung: Alexandra MatschkeTel. 0151/ 170 812 20E-Mail: [email protected] siehe im Programmteil (Naturgarten)und unter Pflegeeinsätze.

BOA Berliner ornithologische Arbeitsge-meinschaft e. V.Leitung: Dr. Jörg BöhnerJeden 3. Mittwoch in den ungeraden Mona-ten um 19.00 Uhr im Museum für Naturkun-de, Invalidenstr. 43, Personaleingang

NAJU

NAJU (Naturschutzjugend)Leitung: Kristian KlöcknerTreffen im Naturgarten, siehe ProgrammteilKontakt: Tel. 0157/ 721 557 49E-mail: [email protected] Weitere Informationen zur NAJU.www.nabu-berlin.de

Kindergruppen

Wir wollen in unseren Kinderumweltgrup-pen nicht nur ein einmaliges Naturerlebnis schaffen, sondern durch regelmäßige Treffen die Kinder an verschiedene Naturerlebnisse heranführen, um ihre Sinne zu sensibilisieren und ihnen die unterschiedlichsten Möglich-keiten zeigen, wie man Natur empfinden und erleben kann.

Nähere Infos über die Kindergruppen erhalten Sie von Elisabeth Berger, Tel.: 030/ 986 083 715 E-Mail: [email protected] Sie auch auf unsere Internetseite.

Kindergruppe MarzahnLeitung: Elisabeth Berger Wir treffen uns vierzehntätig, Dienstags von 14-16.00 Uhr in der Ebereschen-Grundschu-le, Borkheider Straße 26Infos unter: Tel.: 030/ 986 083 715, E-Mail: [email protected]

Kindergruppe ReinickendorfLeitung: Bozena Madela Wir treffen uns Dienstags, alle 14 Tage um 16.00 Uhr im GöschenparkInfos unter: Tel.: 030/ 404 05 28

Kindergruppe SchönebergLeitung: Karin Reichel Wir treffen uns Freitags, alle 14 Tage um 15.30 Uhr in der Friedenauer Ruppin Grund-schule, Offenbacherstraße 5 aInfos unter: Tel.: 030/ 825 8978, E-Mail: [email protected]

Kindergruppe SteglitzLeitung: Claudia Terasa Die Kindergruppe trifft sich imFreilandlabor Steglitz, Gärtnerstr. 14-16, 12207 Berlin, E-Mail: [email protected]

NABU Adressliste

Page 16: Natur in Berlin _Heft 1

16

Flanieren zwischen Riesenbambus und SchraubenbaumHerberge für botanische Lebendsammlung wieder eröffnet

Spektrum | Natur in Berlin

Position konkret Aktuelles unter nabu-berlin.de/presse

Alte und neue Gewächse schlagen wieder Wurzeln im Großen Tropen-haus des Botanischen Gartens in Dahlem. Nach drei Jahren Bauzeit ist die „Arche Noah“ für bedrohte Wildpflanzen und seltene Nach-züchtungen wieder einsatzfähig. Den Botanikern gelang es, 4.000 Pflanzen aus 1.358 verschiedener

computer regelt Lüftung, Befeuch-tung und Temperatur und verhindert so die zuvor stetig herabstürzenden Kondenstropfen. Ein neues Informations- und Leit-system bietet nicht nur Einsteigern Orientierung: Das Gewächshaus wurde in eine begehbare Landkar-te umgewandelt - Besucher lernen, dass es „die“ Tropen nicht gibt. Die Liane Alsomitra macrocarpa lässt nun unter der Riesenkuppel wieder ihre aerodynamischen Sa-men fallen. Und das am schnellsten wachsende und größte Gras der Welt, das Dendrocalamus gigante-us, hat endlich wieder genug Platz, um täglich bis zu 1 Meter zu wach-sen. Sehenswert! (cb)

Mehr unter: www.bgbm.org

Arten in Ausweichquartiere auszu-lagern. Nur 2% der Pflanzen haben das Exil nicht überlebt. Für die Wel-witschia mirabilis sorgte sogar eine spezielle Einhausung mit Heizung und persönlicher Assistentin fürs Überleben. Durch die Sanierung ist der Komfort für die Gewächse um ein Vielfaches gestiegen. Ein Klima-

Der NABU Berlin warnt vor dem ver-alteten Verkehrsplanungskonzept

der „Tangentialen Verbindung Ost“. Die Pro-Initiative TVO „Besser für Berlin“ - getragen von der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus - jongliert mit fragwürdigen umweltpolitischen Ar-gumenten. Doch die Stadtschnellstra-ße wäre ein ökonomisch-ökologischer Rückschritt. Langfristig würde mehr Le-bensqualität vernichtet als sich die Be-fürworter durch den Bau überhaupt er-hoffen. Ein großer Naturraum zwischen Biesdorfer Kreuz und Wuhlheide ist in Gefahr. Der NABU Berlin erinnert u. a. an eine Bedarfs- und Umweltverträglich-keitsprüfung, sollte es zu konkreteren Planungen kommen.

Erst per Gerichtsbeschluss konnte der NABU Berlin die Rodung eines

Grundstücks am „alten Hafen“ im Kö-penicker Ortsteil Hirschgarten stoppen. Teile des Grundstücks wie auch der „wil-de Hafen“ sollten bebaut werden, sind aber Ausstieg, Ruhestätte und Wander-weg von Biber und Fischotter. Fraglich: Ob eine artenschutzrechtliche Befreiung an den Bauherren erteilt werden kann, ist noch offen. Bezirk und Senat sind bei der Veräußerung formale Abstimmungs-fehler unterlaufen. Der NABU setzt sich dafür ein, dass ein etwa zehn Meter brei-ter Streifen am Ufer frei bleibt. Heikel: Für die Zuschüttung des „alten Hafens“ fehlt ein Planfeststellungsverfahren. Eine

Baugenehmigung hätte nicht erteilt werden dürfen, eine Verbandsbeteili-gung hat nicht stattgefunden.

Der NABU Berlin hat erneut eine Stellungnahme im Planfeststel-

lungsverfahren zum Bau der Nordum-gehung in Falkensee eingereicht. Die Bürgerinitiative BISF schätzt, dass

Anzeige

bereits 6.500 Einwendungen gegen die Zerschneidung des Europa-Schutzgebietes eingegangen sind. Wann es zu der Anhörungsveranstal-tung kommt, ist noch völlig offen.

2011 soll der Flughafen Tegel wie-der zur „Tegeler Heide“ werden.

Der NABU empfielt die Erweiterung des Vogelschutzreservats am Flugha-fensee. Dadurch blieben die angren-zenden, ökologisch wertvollen Wald- und Heideflächen des westlichen Flugfeldes erhalten. Welche Bedeu-tung die Erhaltung der Kalt- und Frischluftschneise für die nachhaltige Qualität der Stadt noch hätte, können Sie in einem umfangreichem NABU-Positionspapier nachlesen: www.

nabu-berlin.de/themen/stadtentwicklung/

Ein Dschungel mit bestechenden Informationen.

Page 17: Natur in Berlin _Heft 1

17

Peter Twachtmann hing lange seinem Wunsch nach Förs-ter zu werden. Selbst, als er der Familientradition folgte und in den Steinmetzbetrieb des Elternhauses einstieg. Denn er verlor nie seine Liebe zur Natur und sein Interesse am Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Gedanklich tauschte er das Stein-metzgeschirr gegen Spaten und Stielsäge. Aus seiner Sehnsucht wurde gelebte Freizeitbeschäfti-gung. Erst war er in der Fachgruppe Ornithologie im Kulturbund der DDR aktiv. Als sich 1990 die NABU-Bezirksgruppe Lichtenberg gründe-

te, wurde er ein Mitglied der ersten Stunde. Wenn der 75-jährige Pe-ter Twachtmann zukünftig bei Ar-beitseinsätzen kräftig Hand anlegt, auf Rundgängen Mängel feststellt und sie mit dem nötigen Werkzeug selbst behebt, leistet er dies jetzt als Träger der Bürgermedaille für herausragendes ehrenamtliches En-gagement.Wir freuen uns, dass das Bezirks-amt Lichtenberg im Oktober 2009 unserem Vorschlag zur Ehrung ge-folgt ist. Wir wünschen uns in ihm noch lange einen entschlossenen Mitstreiter für die Belange des Na-turschutzes in Lichtenberg.

Bürgermedaille für Peter Twachtmannvon Jens Scharon

Hallo! Ihr seid aber nicht immer bei diesem Wetter hier draußen, oder?Gelegentlich - wir machen alles, was mit konkreter Öffentlichkeitsarbeit zu tun hat. Wir betreiben Infostände, betreuen die NABU-Ausstellungen und sind auch auf großen Verbands-veranstaltungen zu finden. Welche Fragen werden Euch gestellt - was ist derzeit aktuell?Das ist sehr unterschiedlich. Mei-stens sind es Themen, die die Men-schen direkt betreffen. So geht es um die Wildschweine in den Gärten oder darum, dass in manchen Ge-genden der Bestand an Singvögeln stark zurückgegangen ist. Aber es

sind auch die größeren Naturschutz-probleme wie der Havelausbau, der Weiterbau der A 100 oder auch die Sanierungsmaßnahmen am Land-wehrkanal, die die Bevölkerung um-treiben.Und wie reagiert Ihr darauf?Wir erläutern die Hintergründe und weisen auf Zusammenhänge hin. Solche Probleme entstehen ja nicht aus dem Nichts. So haben viele Bezirksverwaltungen den Hecken und Büschen im öffentlichen Raum den Kampf angesagt und entfernen sie zunehmend. Damit wird aber vielen Singvögeln ein geschützter Brutraum genommen. Wir sprechen

Menschen aber auch direkt an und werben um ihre Unterstützung für den Naturschutz, erklären ihnen, warum Atomkraft eine Gefahr dar-stellt und der Klimawandel eine Ka-tastrophe ist. Kurz: Dass man sich für den Erhalt der Natur einsetzen muss!Wo können interessierte Berline-rinnen und Berliner Euch denn tref-fen?Demnächst werden wir einen Stand auf dem Ökomarkt am Kollwitzplatz (Prenzlauer Berg) betreiben. Da sind wir dann jeden Donnerstag mit viel Infomaterial, mit Nistkästen und un-serem guten Apfelsaft.

Mit offenem Ohr auf der StraßeInterview mit Christian Hönig - Mitarbeiter des NABU Teams für Öffentlichkeitsarbeit

Ehrenamtliche im NABU BerlinHeinz Streiffeler - wenig Worte, große Taten / von Katrin Koch

Spektrum - Begegnen | Natur in Berlin

Kräftig am Rütteln - bei der Apfelernte am Köppchensee.

Es knirscht unter den Füßen von Heinz Streiffeler. Wichtiges Werk-zeug hat er noch schnell im Ruck-sack verstaut. Wieder mal ist er auf einem Arbeitseinsatz zur Aufrechter-haltung der Kalktuffbildung am Te-geler Fließ unterwegs. Ehrenamtlich. Pegel ablesen, verstopfte Durch-lässe reinigen – sogar den Ausbau defekter Pumpen für die Obere Na-turschutzbehörde hat er gelegent-lich schon übernommen. Dort wird die Personaldecke immer weiter ausgedünnt. Eine Entwicklung, die Heinz als langjährigen Naturwächter unberührt lässt, gerade wenn es um

die Pflege der ältesten und wert-vollsten Berliner Naturschutzgebiete geht. Und die sind sein Revier. Seit insgesamt 30 Jahren ist er in Sa-chen Naturschutz unterwegs - seit 1990 in der NABU-Bezirksgruppe Pankow. Als versierter Ornithologe bei Kartierungen, als Exkursionslei-ter, Hobbyfotograf und Kenner der heimischen Natur ist der gelernte Werkzeugmacher ein unverzicht-bares Juwel für den NABU Berlin. Ein Zaunkönig zwitschert auf einem Ast. Ein schönes Motiv, denkt Heinz. Mit Aquarelltechniken kennt er sich nämlich auch noch gut aus.

Peter Twachtmann/ Foto: Thomas Spikermann

Page 18: Natur in Berlin _Heft 1

18

Spektrum - Begegnen | Natur in Berlin

Berlin im Countdown 2010Internationales Aktionsbündnis gegen das Artensterben

Vom Mauerweg Neue Broschüre erhältlich

Als übergeordneter Grünzug wird das „Grüne Band Berlin“ gerne be-zeichnet. Dabei ist der Mauerweg eher ein Weg in die Vergangenheit. Etwas grün, unter Schutz gestellt und beschaulich. Bestenfalls dient er als naturschutzrechtliche Ersatz-maßnahme.

Sicher, es gibt auch Erfolge, wie die Festlegung des Mauerparks im Flä-chennutzungsplan 1994. Öffentliche Grünflächen finden sich in Plänen vom „Nassen Dreieck“ bis zum ehe-maligen Güterbahnhof Schönholz. Das gesamtstädtische Planungsziel, das sich aus dem FN-Plan und dem „Landschaftsprogramm einschließ-lich Artenschutzprogramm“ ableitet, ist aber noch lange keine durch-gängige Grünverbindung. Erst recht nicht, so lange die Bezirke selbst die Planungen nicht berücksichtigen. Die „Mauergrundstücke“ unterliegen erheblichen Verwertungsinteressen, wie der Bau von Discountern im Be-reich der Provinzstraße belegt. Mit hohem Aufwand werden sie derzeit zurückgekauft, um die Grünverbin-dung wieder herzustellen. Derzeit zeigt der Mauerweg aber immer noch, was die Wiedervereinigung für die Natur oftmals gebracht hat: Versiegelung mit Supermärkten, Be-tonwürfel, Nutzneubauten. (cb)

„Grünes Band Berlin“, (07/09) erhältlich bei

der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Erstaunlich, aber mit dem Wandel zur Metropole ist auch das wilde Grün in Berlin von 822 Arten im Jahr 1800 auf etwa 1400 im Jahr 2008 gestiegen. Heiderose Häsler und Iduna Wünsch-mann haben sie in Großstadtexpe-ditionen gesucht: die heimischen Pflanzen des alten Sumpfortes, die Einzelgänger, Neopythen, wie auch die Migranten unter den Ge-wächsen. „Berliner Pflanzen“ ist ein Pflanzenführer, der über die Bota-

Wildes Grün Buchtipp:

Berliner Pflanzen

nik hinausgeht. Pflanzen werden zu Zeitzeugen, wenn Nachfahren der einstigen Sättigungsgewächse aus Kriegszeiten wie Nachtkerze, Unga-rische Rauke oder Topinambur an geschichtsträchtigen Orten aufge-spürt werden. Eindrucksvolle Bilder von Lebens-kunst und Überlebensstrategien der Unscheinbaren werden szenisch portraitiert. Wer ahnt schon, dass Rucola am Leipziger Platz, Hanf, Stechapfel und bittersüßer Nacht-schatten vor dem Kanzeramt ein neues Zuhause gefunden haben? Selbst Kulinarisches ist in Berlin zu finden: Giersch, Portulak, Fran-zosenkraut. Schon probiert? Kein bisschen fade - wie das Buch. (cb)

Berliner Pflanzen - Das wilde Grün der Groß-

stadt, Edition Terra, 14,80€

Das Artensterben im Jahr der Bio-diversität schreitet weiter voran. Der Anteil der Rote-Liste-Arten in Berlin liegt im Durchschnitt über der Hälfte des Gesamtartenbestandes. Pas-send dazu mahnt die Artenschutz-uhr der Kampagne Countdown 2010 der Weltnaturschutzorgani-sation (IUCN), die derzeitige Ver-lustrate von Tier- und Pflanzenarten bis 2010 zu verringern – zumindest, sie anzuhalten. Nachdem das Land Berlin sowie 8 von 12 Bezirken sich Ende Mai 2008 auf dem Alexanderplatz als Unter-zeichner der Aktion haben feiern lassen, ist das Papier aus der öffent-lichen Diskussion verschwunden.

Die „Verpflichtung zu unterstützen“, wie es in der Erklärung der Unter-zeichner heißt, bezieht sich auf verschiedene Schwerpunkte, die unterschiedlich behandelt werden. Sie reichen von der Einbindung des Biotopverbundsystems, dem Arten- und Gewässerschutz über Waldbau, Siedlung und Verkehr bis hin zur Umweltbildung. Die Ziele der Akteure sind lobens-wert, ihre rechtlichen Instrumente ambivalent, die reale Umsetzung ist oftmals kontraproduktiv. Natur-schutzämter und andere Fachbe-

hörden arbeiten häufig aneinander vorbei. Der Bezirk Marzahn-Heller-sdorf, einerseits vorbildlich in der Konkretisierung von Zielen auf Be-zirksebene, genehmigt andererseits den Bau einer Wasserskianlage und zerstört damit artenreiche Naturle-bensräume.

Wir beobachten die Vorgänge und stellen uns mit Eilanträgen und Stel-lungnahmen scharf dagegen (siehe S. 16). Mit einer neuen Reihe zum Count-down 2010 will „Natur in Berlin“ die Biodiversitätsdebatte in der Stadt erneut anstoßen. Noch ist die Uhr nicht abgelaufen. (cb)

(Mehr zum Countdown 2010 unter:

berlin.nabu.de/themen/Artenschutz)

Page 19: Natur in Berlin _Heft 1

19

Impressum Spektrum - Begegnen| Natur in Berlin

Herausgeber

NABU Berlin e.V., Wollankstraße 4, 13187 Berlin

Torsten Hauschild: 1. Vorsitzender

Rainer Altenkamp: 2. Vorsitzender

Anja Sorges: Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.)

Redaktion & Layout

Carmen Baden (cb)

Redaktionelle Beiträge

Andreas Becker, Ulrike Kielhorn, Klaus Witt,

Wolfgang Heger, Katrin Koch, Christian Hönig,

Jens Scharon

Anzeigendaten

NABU Berlin e.V., Wollankstraße 4, 13187 Berlin,

Tel.: (030) 9860837-18, [email protected]

Mediataten 2010 unter: www.nabu-berlin.de

Titel

Kormoran, Vogel des Jahres 2010

Foto: imagebroker / Okapia

Papier

100% Recycling

Auflage & Druck

12.000, Brandenburgische Universitätsdruckerei

und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH

Bildnachweis S. 2 Robert Groß „RoGro Naturbildarchiv“, S. 3 „Kor-

moran“ ©NABU, „Herbst“ Monika Strukow-Hamel, S. 4 Foto: „AQUA-

GRAFIE“ madochab (PhotoCase.com)©2009, S. 5 (links) Deeble &

Stone/OSF/OKAPIA, (rechts) Christian Decout/OKAPIA Okapia.de, S.6

(unten links) NABU, Reufsteck, (oben) © N. Kraneis, birdsart.de, (unten)

Rainer Altenkamp, S. 7 (links) Foto: „lebensnahe, ehrliche Fotografie

von nem Bläuling“, boing (PhotoCase.com)©2009, (rechts) „strongly

blown“, Gerti G. (PhotoCase.com)©2009, S. 10 (oben) „Verkehrsunfall“

DoMonRai, (unten) „Du spinnst ja wohl - Richtig!“, Flügelwesen (auch

S. 3) (PhotoCase.com)©2009, S.13 Kim Wegner, S. 16 (oben) ©I.Haas,

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Dahlem, (unten)

Gertrudis Kinscher (auch S. 15), S.17 (oben) Katrin Koch, (unten)

Thomas Spiekermann, S. 18 (oben) Hannah Förster (auch S. 3).

Hinweise der Redaktion Namentlich gekennzeichnete Beiträge

geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redakti-

on hält sich Kürzungen und Bearbeitung von Beiträgen vor. Der NABU

Berlin haftet nicht für unverlangt eingesandte Beiträge. Das Magazin

und alle in ihr enthaltenden Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.

Eine Verwertung bedarf der Einwilligung.Anzeige

einkommensschwache Haushalte häufiger und stärker von Umweltbe-lastungen betroffen sind als einkom-mensstärkere Gruppen. Einkom-mensschwächere leben oft an stark befahrenen Straßen, sind häufiger Lärm und einer höheren Luftver-schmutzung ausgesetzt. Gleichzei-tig verbrauchen Besserverdienende mehr Ressourcen. Wer weniger kon-sumiert, kann die Umwelt auch we-niger belasten. Doch was folgt aus einer solchen Gerechtigkeitslücke? Sollten einkommensstärkere Haus-halte Umweltbelastungen stärker ausgesetzt werden, weil sie mehr verbrauchen? Ebenso abwegig wäre es, Einkommen zu reduzieren, um damit Konsum zu verringern. Die Lücke kann nur dadurch geschlos-sen werden, dass Menschen, die weniger in der Tasche haben, mehr vom Umweltschutz profitieren. En-gagierter Natur- und Umweltschutz ist ein Schlüssel, Ungerechtigkeit zu beseitigen. Der NABU Berlin und andere Na-turschutzverbände sprechen sich beispielsweise gegen den Bau der Ortsumgehung in Falkensee aus. Wenn wir die Behörden regelmä-ßig an Umweltverträglichkeitsprü-fungen erinnern oder Eingriffs- und Ausgleichsbilanzen fordern, dann profitieren nicht nur die direkten Anwohner davon. Deshalb meinen wir: „Ja, mehr Umweltschutz bringt mehr Gerechtigkeit.“ (cb)

Forderungen nach mehr Natur- und Umweltschutz und nach mehr so-zialer Gerechtigkeit gehören zu-sammen. Das wurde auf dem 1. Interkulturellen Umwelt- und Ge-sundheitsfestival in Kreuzberg deut-lich. Im September letzten Jahres stellten sich die Podiumsteilnehmer der Diskussion zum Thema „Un-weltschutz und Umweltgerechtig-keit“. Klar, wir leben in einer öko-logisch zweigeteilten Gesellschaft. Das Thema der „sozialräumlichen Umweltungleichheit“ ist eigentlich nichts Neues. Das Schlagwort „En-vironmental Justice“ ist u. a. durch die Gewinnung von Bioethanol auf brasilianischen Zuckerrohrmono-kulturen bekannt. Doch die allge-genwärtige Forderung nach mehr Gerechtigkeit bleibt häufig bei Ma-nagergehältern oder Steuersyste-men stehen. Die politische Debatte lässt Natur- und Umweltschutz-aspekte meistens außen vor. Stu-dien belegen längst, dass in Berlin

Naturschutz und Gerechtigkeit1. Interkulturelles Umwelt- und Gesundheitsfestival

Page 20: Natur in Berlin _Heft 1

MA

M

„Die erste Adresse für alle Entdecker in Berlin!”

Berlin-Steglitz: die größte Auswahl für Outdoor und Reise.

25.000 Ausrüstungsideen für Outdoor und Reise auf 4.600 qm.

Schloßstr. 78-82, 12165 Berlin/Steglitz, U- und S-Bahnhof Rathaus SteglitzMontag bis Freitag: 10:00 – 20:00 Uhr, Samstag: 9:00 – 20:00 UhrTelefon: 030 / 850 89 20, [email protected]

MEINE GLOBETROTTER AUSRÜSTUNG FILIALE IN BERLIN:

Foto

: Birg

it G

elde

r für

DEU

TER

Berlin schreibt Geschichte, erfindet sich täglich neu und besitzt deshalb auch das erste Erlebnishaus für Outdoor und Reisen mit über 25.000 Ausrüstungsideen auf 4.600 qm.

Natur_B_210x297:Natur_B_210x297 11.11.2009 14:10 Uhr Seite 1


Recommended