+ All Categories
Home > Documents > National Info Day Interreg Alpine Space - oerok.gv.at · Lead Partner-Prinzip, Aufgabenverteilung,...

National Info Day Interreg Alpine Space - oerok.gv.at · Lead Partner-Prinzip, Aufgabenverteilung,...

Date post: 13-Aug-2019
Category:
Upload: phamthu
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
29
www.oerok.gv.at/eu-kooperationen/ National Info Day Interreg Alpine Space 2. Call for Project Proposals Mittwoch, 2. März 2016 | TU Wien, Boecklsaal 02.03.2016 | 2 Rückblick auf die Förderperiode 2007 – 2013: Bisherige Erfahrungen. Wo finde ich Ergebnisse? Claudia Singer, ÖROK-Geschäftsstelle – NCP
Transcript

www.oerok.gv.at/eu-kooperationen/

National Info DayInterreg Alpine Space

2. Call for Project Proposals

Mittwoch, 2. März 2016 | TU Wien, Boecklsaal

02.03.2016 | 2

Rückblick auf die Förderperiode 2007 – 2013: Bisherige Erfahrungen. Wo finde ich Ergebnisse? Claudia Singer, ÖROK-Geschäftsstelle – NCP

02.03.2016 | 3

Der National Contact Point

Der österreichische NCP ist eingebettet in die ÖROK-Geschäftsstelle wird finanziert durch das Bundeskanzleramt

Der Contact Point ist eine Unterstützungsstruktur für: Österreichische Projektpartner Nationales Komitee bzw. österreichische Programmvertreter Programmebene (international)

Das Team besteht aus: Martina Bach / Andrea Rainer Cerovská / Claudia Singer

02.03.2016 | 4

NEWSLETTER

Homepage http://www.oerok.gv.at/eu-kooperationen/

Veranstaltungen

Projektdatenbank http://www.oerok-projektdatenbank.at

Serviceangebot des NCP für Programminteressierte Aktuelles zu den transnationalen & EU-weiten Programmen

Broschüren

ETZ-News

02.03.2016 | 5

Weitere Informationen und Kontakte:

National Contact Point bei der

Österreichischen Raumordnungskonferenz: http://www.oerok.gv.at/eu-kooperationen/

NCP-Team Martina Bach Andrea Rainer Cerovská Claudia Singer

Zuständigkeit ALPINE SPACE, EUSALP,

URBACT, INTERREG

EUROPE

CENTRAL EUROPE DANUBE TRANSNATIONAL

EUSDR, INTERREG

EUROPE

Tel. 01-5353444-22 01-5353444-16 01-5353444-34

Email: [email protected] [email protected] [email protected]

6

Ö Beteiligung in ETZ Programmen seit 2007

Projektgenehmigungen bisher: 57 ALPINE SPACE 124 CENTRAL EUROPE 122 SOUTH EAST EUROPE 204 INTERREG IV C 56 URBACT II 65 ESPON II

davon AT beteiligt an: 56 Projekten ALPINE SPACE 89 Projekten CENTRAL EUROPE 77 Projekten SOUTH EAST EUROPE 35 Projekten INTERREG IV C 7 Projekten URBACT II 9 Projekten ESPON II

Österreichische Projektpartner: 127 ALPINE SPACE 166 CENTRAL EUROPE 126 SOUTH EAST EUROPE 43 INTERREG IV C 8 URBACT II 9 ESPON II

479

273

628

Genehmigungsstand: Juli 2013 SEE 4. Call inkl. Reserveliste (11 Projekte)

ESPON: SCALES inkludiert

02.03.2016 | 7

Ö Beteiligung in ETZ Programmen seit 2007

Projekte mit österreichischer Beteiligung (exemplarisch):

273 Projekte

AT beteiligt an: 56 Projekten ALPINE SPACE 89 Projekten CENTRAL EUROPE 77 Projekten SOUTH EAST EUROPE 35 Projekten INTERREG IV C 7 Projekten URBACT II 9 Projekten ESPON II

02.03.2016 | 8

Ö Beteiligung in ETZ Programmen seit 2007

Österreichische Akteure (exemplarisch):

Bundesministerien Fachabt. der Landesregierungen Landes-/Regional-Entwicklungsgesellschaften Wirtschaftskammern Technologiezentren Städte und Gemeinden Schutzgebiete Vereine Universitäten, FHs Forschungsgesellschaften ….

Österreichische Projektpartner: 127 ALPINE SPACE 166 CENTRAL EUROPE 126 SOUTH EAST EUROPE 43 INTERREG IV C 8 URBACT II 9 ESPON II

479 Ö-Partner

02.03.2016 | 9

Rückblick auf die Förderperiode 2007 – 2013: Wo finde ich Ergebnisse?

EU-Ebene/Programmebene Projektdatenbank KEEP von INTERACT www.keep.eu/keep/

Programmwebsite www.alpine-space.org

Broschüren, Booklets, thematische Studien, output library

02.03.2016 | 10

Rückblick auf die Förderperiode 2007 – 2013: Wo finde ich Ergebnisse?

Projektdatenbank http://www.oerok-projektdatenbank.at

Broschüre

Nationale Ebene

Website des NCP: http://www.oerok.gv.at/eu-kooperationen/

sowie

This p rogram m e is co- f inanced by the European Reg iona l Deve lopm ent Fund.

Das Alpenraumprogramm

Wien| Österreich | 2. März 2016 Martina BachContact Point

EU-Rahmenbedingungen

2

EU Rahmenbedingungen

• Finanziert durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE)

• Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) European Territorial Cooperation (ETC)Die transnationale Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Zusammenarbeit durch Maßnahmen zu stärken, die zu einer integrierten Raumentwicklung gemäß den Prioritäten der Kohäsionspolitik der Union beitragen.

• Eines von 15 transnationalen Interreg Programmen

• dritte Programmperiode,Laufzeit einer Programmperiode 7 Jahre

• Partner aus 7 Alpenstaaten/regionen arbeiten zusammen, um die Regionalentwicklung auf nachhaltige Weise zu fördern

3

Was macht das Programm? • Kofinanziert Projekte, die Lösungen für intelligentes Wachstum

entwickeln, welche beabsichtigen die Lebensqualität im Alpenraum zu verbessern

• Bietet Akteuren einen Rahmen für Zusammenarbeit, um neue Ideen und Arbeitsmethoden zu entwickeln, auszutesten, umzusetzen und zukoordinieren mit dem Ziel politische Entscheidungsfindungen zubeeinflussen

• Fördert Alpine Netzwerke und den Dialog

• Trägt zu alpinen Entwicklungsstrategien (EUSALP) und Politik-gestaltung bei

• Trägt zur Europa 2020 Strategie für ein intellegentes, nachhaltiges und inklusives Wachstum bei

4

5

Beteiligte Staaten und Regionen

• 7 Partnerstaaten

• 5 Mitgliedsländer, 2 Nicht EU-Mitgliedsländer

• 34 (NUTS II) Regionen

• 450.000 km2

• 70 Millionen Einwohner

Programm-Management

• Verwaltungsbehörde: Amt der Salzburger Landesregierung, Salzburg (Österreich)• Gemeinsames Sekretariat: Landesamt für Umwelt, München (Deutschland)• Netzwerk der Alpine Space Contact Points (ACPs)

6

Das Programm auf einen Blick

7

Vier thematische Prioritäten

8

• Mobilität• Transport• Energieeffizienz• Verkehrs-

verlagerung

• ÖffentlicheDaseinsvorsorge

• Wissenstransfer• Öko-Innovation• Intelligente KMUs

• Biodiversität• Ökosystem-

leistungen• Kultur & Naturerbe• Naturgefahren/

Riskomanagement

• Beteiligung• Mehr-Ebenen

Governance • Politikinstrumente

Spezifische Ziele in den Prioritäten

9

Finanzielle Ausstattung

• Rund 140 Mio. Euro, davon 116,6 Mio EFRE• Kofinanzierungsrate 85 %

10

Wo finde ich Informationen?

Programminhalte

• Cooperation programme (CP)• EK Genehmigung im Dezember 2014• Inhaltlichen Anforderungen, Indikatoren,

finanzielle Ausstattung• Basiert auf umfassenden Stakeholder Dialog

11

verfügbar unterwww.alpine-space.eu

Weitere Informationen?

Zur Einreichung/Umsetzung von Projekten• Project implementation handbook

• Calls for proposals• Terms of Reference • Guidance zu EoI & AF, Link zu eMS, etc.• Newsletter abonnieren

12

1. Call – 9 genehmigte Projekte

13

Verbesserung der Rahmenbedingungen für

Innovationen im Alpenraum

Steigerung der Aktivitäten zurAufrechterhaltung der öff.

Daseinsvorsorge in einer sichwandelnden Gesellschaft

• C-TEMAlp - Continuity of Traditional Enterprises in Mountain Alpine Space areas

• CO.N.S.E.N.SO - “Community Nurse Supporting Elderly in a changing society”

• INTESI - Integrated territorial strategies for Services of General Interest

• PEACE_Alps - Pooling Energy Action plans and Enhancing their implementation in the Alps

• THE4BEES - Transnational Holistic Ecosystem 4 Better Energy Efficiency through Social innovation

• GRETA - Near-surface Geothermal Resources in the Territory of the Alpine Space

• CESBA Alps - CESBA Alpine Space – Sustainable territories

• SPARE - Strategic Planning for Alpine River Ecosystems –Integrating protection and development

• AlpES - Alpine Ecosystem Services – mapping, maintenance and management

Einführung trans-nationalerintegrierter Instrumente zur

Reduktion des CO2-Ausstoßes

Ausweitung CO2-armer Transport- und

Mobilitätsmöglich-keiten

Nachhaltige Inwertsetzung des Kultur- und Naturerbes des

Alpenraumes

Verstärkung des Schutzes, der Erhaltung und der

ökologischen Vernetzungalpiner Ökosysteme

This p rogram m e is co- f inanced by the European Reg iona l Deve lopm ent Fund.

Der 2. Call for proposals

Wien| Österreich | 2. März 2016 Stefanie Bischof(Joint Secretariat)

&Martina Bach(Contact Point)

Transnational approach

• Topic fits to thematic and geographic context of Alpine Space

• Topic better addressed at the transnational level (not only concerning one country, not only cross-border level)

• Joint solutions proposed

• Real transnational cooperation and added value for Alpine area(not a mere collection of local / regional activities)

• Outputs of transnational character

Impact on wider strategies

• Contribution to EUSALP macro-regional strategy• Capacity to address policy development

Strategic development

policy analysis, agenda setting, long-term broad impacts

Explorative / piloting

new tools / methodologies for implementation of strategy

Policy implementation

instruments for implementation / improvement of existing policies

Solid project intervention logic

• Precise and explicit objectives • Results capturing the intended change• Clearly identified and measurable outputs

Project idea

• What are ourcommon needs andpotentials?

Project objectives & results

• What do we want tochange?

• How will it bedifferent?

Project outputs & indicators

• What do we need todeliver to obtain thischange?

Link to ASP intervention logic

Contribution to programme objectives, results and outputs

Quality outputs and results

Specific, realistic, measurable, sustainable, transferable !

• Answering the needs of identified target groups

• Clear impact on target areas and groups

• Bringing added value, building on past projects’ achievements

• Realistically achievable with the project means

• Long term use of project outputs > durability!

• Transferable beyond the project partnership

Relevant partnership

• Competent partners able to tackle the project’s objectives

• Relevant role in policy field addressed

• Balanced in terms of geographical coverage, sectors and levels

• Targeted through early involvement of relevant stakeholders

Contact us!- - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Joint secretariatHeßstrasse 12880797 Munich - Germany

www.alpine-space.eu

[email protected]

21

Der 2. Call ist offen!

• Prioritäten 1 to 3: ca. 30 Mio. Euro EFRE

• Priority 4: ca. 2 Mio. Euro EFRE

• 2-stufiges Verfahren: Expression of interest / Application form

• Kofinanzierung: bis zu 85 % EFRE

22

Terms of Reference veröffentlicht

Projekt Basics:• Max. 36 Monate zur Projektumsetzung

• Min. 4 bis max. 15 Projektpartner, aus min. 4 Partnerstaaten

• Lead Partner muss öffentlich sein

• Projektpartner öffentlich oder privat

+ Qualitative Anforderungen! > Fact Sheet Quality requirements

Projekt Charakteristika

23

• Budget: rund EUR 1.7 Mio. EFRE • Budget: max. EUR 1 Mio. EFRE

> Programmregeln: Fact Sheet 1.2

Das 2-Stufige Verfahren

24

Stufe 1Expression of interest

Stufe 2Application form

Stufe 1: Expression of interest (EoI)

Fokussiert auf Schlüsselelemente und strategische Elementeo Projekt Überblicko Partnerschafto Adressierte Herausforderung &

gemeinsame Herangehensweiseo Projektziele, Ergebnisse, wichtigste Outputso Beitrag zu Strategieno Gesamtbudget

Detaillierte Information zu Aktivitäten, Observer, Budget und Partner-Vertrag in der 2. Stufe Application form

25

EoI Vorbereitung

• ACP Service Projektentwicklung

• Project implementation handbook

• Projektideen Datenbank

26

• EoI Handbuch

• eMS Handbuch

• www.keep.eu vorherige Projekte

Alpine Space Contact Points- - - - - - - - - - - - - - - - - - -Deutschland: Katharina Ertl- - - - - - - - - - - - - - - - - -Frankreich: Marine Henry- - - - - - - - - - - - - - - - - -Italien: Leonardo La Rocca- - - - - - - - - - - - - - - - - -Liechtenstein: Henrik Caduff- - - - - - - - - - - - - - - - - -Österreich: Martina Bach- - - - - - - - - - - - - - - - - -Slovenien: Janez Berdav- - - - - - - - - - - - - - - - - -Schweiz: Sébastien Rieben

- - - - - - - - - - - - - - - - - -

27

Fragen?

EoI Einreichung

• Online

• Voraussetzung eMS Registrierung:jeder Antragsteller erhält eigene ID und Passwort

• Mehrfachzugriff zur EoI möglich

• Nur eine Version der EoI kann eingereicht werden (kein Rückruf/ keine Wiedereinreichung)

• Deadline: 8. April 2016, 14:00

Nicht bis zum letzen Moment warten! Mögliche Verzögerungen aufgrund mehrfacher Zugriffe nahe der

Deadline!

28

Nationale Zusatzdokumente

• In jedem Land unterschiedlich geregelt!

Fact Sheet 1.4: National requirement for applicants

• Für Partner in Österreich: • Stufe 1:

Kontaktaufnahme durch NCP via e-mail nach Einreichung Kontaktdetails in der EoI korrekt angeben!

• Stufe 2 JA – verfügbar bei Öffnung der 2. Stufe

29

EoI – Auswahl für Stufe 2

• Evaluierung durch das JS + nationale Verifizierung durch ACP

• Auswahl durch den Programmausschuss

• Ergebnis an den “lead applicant”

• Start Stufe 2 für erfolgreiche Antragsteller application form

30

EoI Auswahlverfahren

• Alle Formalkriterien (eligibility criteria) müssen erfüllt sein! o EoI vollständig ausgefüllt

o In Englisch

o Minimalanforderung an Partnerschaft erfüllt

o Kontaktaufnahme des Antragsstellers mit seinemACP (Lead Partner)

• Inhaltliche Bewertungskriterieno Projektkontext und Kooperationscharaktero Beitrag des Projekts zu den Programmzielen, erwartete Ergebnisse und

Outputso Relevanz der Partnerschaft

31

Transnationaler Ansatz

• Thema wird am besten auf der länderübergreifenden Ebenebearbeitet (nicht nur ein Land, oder nur grenzüberschreitend)

• Gemeinsame Lösungen werden vorgeschlagen

• Länderübergreifende Zusammenarbeit & Mehrwert für den Alpenraum (nicht nur Sammlung von lokalen/regionalen Aktivitäten)

• Outputs weisen transnationalen Charakter auf

Relevante Partnerschaft

• Kompetent• Relevant• Ausgewogen• Zielgerichtet

Ausblick Application Form

• Lead Applicant Seminar

• Application Form inkl. Partnership Agreement: o Beitrag um ausgewählten Programmziel

o Partnerschaft: Struktur und Relevanz

o Transnationaler Charakter

o Projektziele

o Ergebnisse & Outputs – Beitrag zu den Programmindikatoren

o Detaillierter Workplan mit definierten Arbeitspakenten, Aktivitäten und Zeitplano Zielgruppen, Übertragbarkeit, dauerhafte Outputs und Ergebnisseo Detailliertes Budget

34

Welche Kosten werden gefördert?

5 budget lines: • Staff costs

• On a real cost basis• On a flat rate

• Office and administration expenditure: 15 % flat rate of reportedstaff costs

• Travel and accomodation costs• External expertise and service costs - public procurement law!• Equipment expenditure – public procurement law!

• Project preparation costs: lump sum 20.000 € (max. 17.000 ERDF)Fact Sheet 1.4: What can be co-financed?

35

36

Vielen Dank!

Martina Bach Stefanie BischofAlpine Space contact point, Wien Joint secretariat, Mü[email protected] [email protected]+43 (0)1 535 34 44 22 + 49 (0) 89 9214 1810

Mehr Info unter www.alpine-space.eu

02.03.2016 | 2

Rahmenbedingungen für die Projektentwicklung Andrea Rainer Cerovská, ÖROK-Geschäftsstelle – NCP

02.03.2016 | 3

Rahmenbedingungen für die Projektentwicklung

INHALTLICHE PROJEKTDEFINITION

Ausrichtung transnationale Problemstellung/en Schwerpunkt auf Umsetzung klar definierte Meilensteine Übereinstimmung mit den Programmzielen eindeutiger Bezug zum Programmraum dauerhafte/sichtbare/konkrete Ergebnisse stärkere Fokussierung auf ERGEBNISSE und WIRKUNGEN (Indikatoren)

02.03.2016 | 4

Rahmenbedingungen für die Projektentwicklung

INHALTLICHE PROJEKTDEFINITION

Projektpartnerschaft förderfähige Partner: öffentliche und private Projektträger Lead Partner-Prinzip, Aufgabenverteilung, finanzielle Kapazitäten Relevanz der Partner für die Umsetzung mindestens 4 finanzierende Partner aus 4 Ländern

02.03.2016 | 5

Rahmenbedingungen für die Projektentwicklung

BUDGET / FINANZIERUNG

tatsächlich entstandene Kosten (außer bei flat rates) Kosten-Nutzen-Verhältnis (Mindestbeteiligung)

Sicherung der nationalen Kofinanzierung (öffentlich/privat)

Kofinanzierungsrate (85 %)

Prinzip der Vorfinanzierung / Rückerstattung

ausgewogenes Budget

02.03.2016 | 6

Rahmenbedingungen für die Projektentwicklung

BUDGET / FINANZIERUNG

einheitliche Kostenkategorien für alle ETZ-Programme (gem. Delegiertem Rechtsakt zu ETZ-Förderfähigkeit: VO 481/2014):

Personalkosten

Büro- und Verwaltungsausgaben

Reise- und Unterbringungskosten

Kosten für externe Expertise und Dienstleistungen

Ausrüstungskosten

02.03.2016 | 7

Rahmenbedingungen für die Projektentwicklung

BUDGET / FINANZIERUNG

programmspezifische Förderfähigkeitsregeln (regeln das, was nicht auf EU-Ebene geregelt ist)

Grundsatz der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit

Aufträge zwischen Projektpartnern nicht erlaubt

02.03.2016 | 8

Kontrollen im Rahmen von ETZ-Programmen

Kontrollen sollen sicherstellen, dass das Geld des europäischen Steuerzahlers rechtskonform, wirtschaftlich, sparsam und wirksam verwendet wird

→ Vermeidung von Vergeudung und Unregelmäßigkeiten

unterschiedliche Ebene von Kontrollen: First Level Control (FLC)

Second Level Control (SLC)

Prüfungen der Verwaltungsbehörden (Qualitätskontrollen, sample checks, etc.)

Prüfungen der Bescheinigungsbehörde

Prüfungen der Europäischen Kommission

Prüfungen des Europäischen Rechnungshofes sowie der nationalen Rechnungshöfe

02.03.2016 | 9

Kontrollen im Rahmen von ETZ-Programmen

First Level Control (FLC)

kein EFRE-gefördertes Projektes ohne FLC!

Überprüfung des Projektes von A wie Ausschreibung bis Z wie Zeitaufzeichnung

ausreichende Ressourcen (Personal, Kosten, Zeit) einplanen

02.03.2016 | 10

Rahmenbedingungen für die Projektentwicklung

PROGRAMMSPEZIFISCHE ÜBERSICHT ZUR EINREICHUNG Alpine Space Central Europe Danube

transnational INTERREG EUROPE

URBACT

Kofinanzierung für AT

bis zu 85 % bis zu 80 % bis zu 85 % bis zu 75 % bzw. 85 %

bis zu 70 %

1. Call 24.2.-25.9. 2015

12.2.-27.11. 2015

23.9.-3.11. 2015

Juni 2015 30.3.-16.6. 2015

Call-Verfahren 2-stufig 2-stufig 2-stufig 1-stufig 2-stufig

Info Day 04.03.2015 (168 TN)

04.03.2015 (168 TN)

30.09.2015 (121 TN)

23.04.2015 (79 TN)

26.01.2015 (40 TN)

Genehmigungen 9 64 21

2. Call 26.2.-5.8. 2016

April-Juni 2016 (1-stufig!)

Herbst 2016

5.4.-13.5. 2016

Frühjahr 2016

Info Day 02.03.2016 19.05.2016 18.04.2016

Nationale Info-Veranstaltungen zu den jeweiligen Calls geplant Weitere Informationen dazu rechtzeitig auf der Homepage des NCP und im Newsletter

02.03.2016 | 11

Nationale Begleitstrukturen

national international

Nationales Komitee

ÖROK

National Contact Point

Martina Bach Claudia Singer

Andrea Rainer Cerovská (ÖROK)

Österr. VertreterInnen in Begleitausschüssen

1 VertreterIn Länder (regional) 1 VertreterIn Bund (national)

Programmstellen

Verwaltungsbehörde & Gemeinsames

Sekretariat

02.03.2016 | 12

Weitere Informationen und Kontakte:

National Contact Point bei der

Österreichischen Raumordnungskonferenz: http://www.oerok.gv.at/eu-kooperationen/

NCP-Team Martina Bach Andrea Rainer Cerovská Claudia Singer

Zuständigkeit ALPINE SPACE, EUSALP,

URBACT, INTERREG

EUROPE

CENTRAL EUROPE DANUBE TRANSNATIONAL

EUSDR, INTERREG

EUROPE

Tel. 01-5353444-22 01-5353444-16 01-5353444-34

Email: [email protected] [email protected] [email protected]

02.03.2016 | 13

Resümee und Ausblick Michael Roth, Bundeskanzleramt


Recommended