+ All Categories
Home > Documents > Nationalsozialismus...11 Peter Aichner, Südtirol in den Fängen zweier Diktaturen. 66 Jahre danach,...

Nationalsozialismus...11 Peter Aichner, Südtirol in den Fängen zweier Diktaturen. 66 Jahre danach,...

Date post: 31-Jan-2021
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
43
1 www.optionunderinnerung.org Nationalsozialismus 1 Südtirol 1939-45. Option, Umsiedlung, Widerstand (Föhn H. 6/7) 1980. 2 Südtirol '39 - '43 (Sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift 9. Jg., Nr. 29/30) 1989. 3 Schwarzes Hemd, weiße Stutzen. Jugend im Faschismus. Beiträge zu einer Tagung in Brixen, 29./30.9.1989 (Distel Nr. 41) 1990. 4 Erinnerungen von Josef Demetz. Südtiroler Patient der Anstalt St. Pietro in Pergine, der am 26. Mai 1940 mit den Patienten dieser Anstalt nach Zwiefalten deportiert wurde. in: Hermann Josef Pretsch (Hrsg.), "Euthanasie". Krankenmorde in Südwestdeutschland. Die nationalsozialistische 'Aktion T4' in Württemberg 1940 bis 1945, Zwiefalten 1996, 110115. 5 Nirgends mehr daheim. Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1935-1939. Bearbeitet von Josef Gasteiger Wiesenegg und Margot Pizzini Dalsass unter Mitarbeit von Hannes Obermair und Gustav Pfeifer. Mit einer Einführung von Stefan Lechner, Bozen 2000. 6 Willy Acherer, … Mit seinem schweren Leid. Jugendbekenntnis eines Südtirolers. Mit Geleitwort von Karl Felderer, Brixen 1986. 7 Piero Agostini, Alto Adige, la convivenza rinviata. Nevrosi da confine fra Salorno e il Brennero attraverso Hitler, Mussolini, De Gasperi, Klotz, Magnago, Moro, Almirante ed altri (Collana di documentazioni 2), Bolzano 1985. 8 Piero Agostini/Vittorio Cavini/Leopold Steurer, Merano: 30 aprile 1945 (Quaderni del Matteotti 1), [Merano] [1980/1985?]. 9 Piero Agostini/Carlo Romeo, Trentino e Alto Adige. Province del Reich, Trento 2002. 10 Peter Aichner, Option und Schulen im Krieg. Persönliche Erinnerungen an die "Reichsschule für Volksdeutsche" in Rufach, in: Tiroler Chronist (2003) 90, 1724. 11 Peter Aichner, Südtirol in den Fängen zweier Diktaturen. 66 Jahre danach, Erinnerungen an die Option 1939/40 (1. Teil), in: Tiroler Chronist (2005) 99, 2834. 12 Peter Aichner, Südtirol in den Fängen zweier Diktaturen. 66 Jahre danach, Erinnerungen an die Option 1939/40 (2. Teil), in: Tiroler Chronist (2005) 100, 2833. 13 Birgit Alber/Hans Heiss/Kristin Pan, "So wird es jedem gehen, sobald es ernst wird". Aus dem Tagebuch der Therese Wassermann. Niederdorf, Herbst 1939, in: Sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift 9 (1989) 29/30, 429. 14 Thomas Albrich, Die "Brennerschlacht": Südtirol im Luftkrieg 1943-1945. in: Gerald Steinacher (Hrsg.), Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS- Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 18), Innsbruck, Wien, München, Bozen 2003, 221240.
Transcript
  • 1

    www.optionunderinnerung.org

    Nationalsozialismus

    1 Südtirol 1939-45. Option, Umsiedlung, Widerstand (Föhn H. 6/7) 1980.

    2 Südtirol '39 - '43 (Sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift 9. Jg., Nr. 29/30) 1989.

    3 Schwarzes Hemd, weiße Stutzen. Jugend im Faschismus. Beiträge zu einer Tagung in

    Brixen, 29./30.9.1989 (Distel Nr. 41) 1990.

    4 Erinnerungen von Josef Demetz. Südtiroler Patient der Anstalt St. Pietro in Pergine, der

    am 26. Mai 1940 mit den Patienten dieser Anstalt nach Zwiefalten deportiert wurde. in:

    Hermann Josef Pretsch (Hrsg.), "Euthanasie". Krankenmorde in Südwestdeutschland. Die

    nationalsozialistische 'Aktion T4' in Württemberg 1940 bis 1945, Zwiefalten 1996, 110–

    115.

    5 Nirgends mehr daheim. Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1935-1939.

    Bearbeitet von Josef Gasteiger Wiesenegg und Margot Pizzini Dalsass unter Mitarbeit von

    Hannes Obermair und Gustav Pfeifer. Mit einer Einführung von Stefan Lechner, Bozen

    2000.

    6 Willy Acherer, … Mit seinem schweren Leid. Jugendbekenntnis eines Südtirolers. Mit

    Geleitwort von Karl Felderer, Brixen 1986.

    7 Piero Agostini, Alto Adige, la convivenza rinviata. Nevrosi da confine fra Salorno e il

    Brennero attraverso Hitler, Mussolini, De Gasperi, Klotz, Magnago, Moro, Almirante ed

    altri (Collana di documentazioni 2), Bolzano 1985.

    8 Piero Agostini/Vittorio Cavini/Leopold Steurer, Merano: 30 aprile 1945 (Quaderni del

    Matteotti 1), [Merano] [1980/1985?].

    9 Piero Agostini/Carlo Romeo, Trentino e Alto Adige. Province del Reich, Trento 2002.

    10 Peter Aichner, Option und Schulen im Krieg. Persönliche Erinnerungen an die

    "Reichsschule für Volksdeutsche" in Rufach, in: Tiroler Chronist (2003) 90, 17–24.

    11 Peter Aichner, Südtirol in den Fängen zweier Diktaturen. 66 Jahre danach, Erinnerungen

    an die Option 1939/40 (1. Teil), in: Tiroler Chronist (2005) 99, 28–34.

    12 Peter Aichner, Südtirol in den Fängen zweier Diktaturen. 66 Jahre danach, Erinnerungen

    an die Option 1939/40 (2. Teil), in: Tiroler Chronist (2005) 100, 28–33.

    13 Birgit Alber/Hans Heiss/Kristin Pan, "So wird es jedem gehen, sobald es ernst wird". Aus

    dem Tagebuch der Therese Wassermann. Niederdorf, Herbst 1939, in: Sturzflüge. Eine

    Kulturzeitschrift 9 (1989) 29/30, 4–29.

    14 Thomas Albrich, Die "Brennerschlacht": Südtirol im Luftkrieg 1943-1945. in: Gerald

    Steinacher (Hrsg.), Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-

    Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945

    (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 18), Innsbruck, Wien, München, Bozen

    2003, 221–240.

  • 2

    www.optionunderinnerung.org

    15 Thomas Albrich/Klaus Eisterer/Rolf Steininger (Hrsg.), Tirol und der Anschluß.

    Voraussetzungen, Entwicklungen, Rahmenbedingungen 1918-1938 (Innsbrucker

    Forschungen zur Zeitgeschichte 3), Innsbruck 1988.

    16 Antony Evelyn Alcock, The History of the South Tyrol question, Geneva 1970.

    17 elm t Ale nder, er n e ir ler t mm in einem eich . ti n nd msiedl n

    im ie el der nns r c er chrichten. in l s isterer l teinin er rs . , ie

    ti n. dtirol zwischen Faschismus und Nationalsozialismus (Innsbrucker Forschungen

    zur Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989, 341–363.

    18 Helmut Alexander, Der Gau Tirol-Vorarlberg am Vorabend der Umsiedlung. in:

    Heimatlos. Die Umsiedlung der Südtiroler, Wien 1993, 29–41.

    19 Helmut Alexander/Stefan Lechner/Adolf Leidlmair, Heimatlos. Die Umsiedlung der

    Südtiroler, Wien 1993.

    20 Walther Amonn, Die Optionszeit erlebt, Bozen 1982.

    21 Karin Andergassen, Die Option in Kaltern, Diplomarbeit 2006.

    22 Angelo Ara, Note sullo spirito pubblico in Alto Adige nel periodo delle opzioni,

    in: Römische historische Mitteilungen 19 (1977), 129–140.

    23 Angelo Ara, Das faschistische Italien in den Jahren 1938/39 und seine Politik in Südtirol.

    in: Rudolf Lill (Hrsg.), Die Option der dtir ler . eitr e eines e sti ter

    ym si ns chri tenreihe des dtir ler lt rinstit tes 16), Bozen 1991, 63–82.

    24 Ermanno Arreghini, Option: eine freie Entscheidung oder Abschiebung von

    "Unzurechnungsfähigen"? in: Verband Angehöriger und Freunde psychisch Kranker

    (Hrsg.), Wahnsinn und ethnische Säuberung. Deportation und Vernichtung psychisch

    Kranker aus Südtirol 1939-1945. Akten des Kongresses vom 10. März 1995, Bozen

    [1999?], 37–41.

    25 Andrea Ausserdorfer, "Des terft net af die Italiener schimpfn, des sein insra Vobindite".

    Die Option 1939 in der Gemeinde St. Lorenzen, Hochschulschrift 2014.

    26 Peter Ausserdorfer, Zwischen Liktorenbündel und Hakenkreuz. Eine Dokumentation über

    Faschismus, Option und Umsiedlung mit Schwerpunkt St. Lorenzen, St. Lorenzen 1990.

    27 Stefano Baldo, Opzione e riopzione della popolazione sudtirolese nel mandamento di

    Bolzano, Diplomarbeit 2008/2009.

    28 Lorenzo Baratter, Dall'Alpenvorland a via Rasella. Storia dei reggimenti di polizia

    sudtirolesi (1943-1945), Trento 2003.

    29 Lorenzo Baratter, Storia dei reggimenti di polizia sudtirolesi. in: Gerald Steinacher

    (Hrsg.), Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im

    Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945

    (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 18), Innsbruck, Wien, München, Bozen

    2003, 309–326.

    30 Lorenzo Baratter, Le Dolomiti del Terzo Reich. Presentazione di Hans Heiss

    (Testimonianze fra cronaca e storia. 1939-1945: Seconda guerra mondiale), Milano 2005.

  • 3

    www.optionunderinnerung.org

    31 Elisabeth Baumgartner, Der sensible Kämpfer. Jugend und Aufstieg des Silvius Magnago.

    in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Silvius Magnago. Eine Biographie Südtirols, Bozen 1996,

    11–115.

    32 Alexander Langer. Aufsätze zu Südtirol 1978-1995 Scritti sul Sudtirolo, hrsg. v.Siegfried

    Baur/Riccardo Dello Sbarba, Meran/Merano 1996.

    33 Mathias Beer/Dietrich Beyrau/Cornelia Rauh (Hrsg.), Deutschsein als Grenzerfahrung.

    Minderheitenpolitik in Mitteleuropa zwischen 1914 und 1950, Essen 2009.

    34 Ivo Ingram Beikircher Fr n v n W lther, … d s llerschönste t c d v n ist d ch die

    eim t mein … - Die Südtiroler vor der Umsiedlung. Vorgeschichte und Ausgang.

    Text zur gleichnamigen Fernsehdokumentation des Senders Bozen der RAI, Bozen 1989.

    35 Wilfried Beimrohr/Richard Schober (Hrsg.), Zeitgeschichtliche Streiflichter. Tirol in der

    Ersten Republik, unter dem Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Ein

    Unterrichtsbehelf für Lehrerinnen und Lehrer, Innsbruck 2010.

    36 Sergio Benvenuti, La chiesa in Alto Adige nel periodo dell'Alpenvorland. in: Istituto

    storico bellunese della Resistenza (Hrsg.), Tedeschi, partigiani e popolazioni

    nell'Alpenvorland (1943-1945). Atti del convegno di Belluno, 21-23 aprile 1983

    (Ricerche. Istituto veneto per la Storia della Resistenza, Annali 3-4, 1982-1983), Venezia

    1984, 349–369.

    37 Alexander Paul Bergmeister, Entnationalisierung und Italianisierung. Südtirol in der

    Zwischenkriegszeit, Diplomarbeit, Universität Salzburg 2008.

    38 Lisa Blasinger, Die Option in Deutschnofen (mit didaktischer Aufbereitung),

    Diplomarbeit 2009.

    39 Ingrid Böhler/Eva Pfanzelter/Rolf Steininger (Hrsg.), Stationen im 20. Jahrhundert

    (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 27), Innsbruck, Wien, Bozen 2011.

    40 Carl von Braitenberg, Unter schwarzbrauner Diktatur. Erinnerungen eines Familienvaters

    (Arunda 27), Schlanders 1990.

    41 Franz von Braitenberg, Südtiroler Katzenköpfe. Erlebtes 1914-1984, 1985.

    42 Detlef Brandes, "Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnahme". NS-

    "Volkstumspolitik" in den böhmischen Ländern (Veröffentlichungen des Collegium

    Carolinum 125), München.

    43 Peter Brockmeier/Carolin Fischer (Hrsg.), Gewalt der Geschichte - Geschichten der

    Gewalt. Zur Kultur und Literatur Italiens von 1945 bis heute, Stuttgart 1998.

    44 Nóra de Buiteléir, Tyrol or Not Tyrol. Theatre as History in Südtirol/Alto Adige (Cultural

    identity studies 25), Oxford et al. 2012.

    45 Werner Bundschuh, Bestandsaufnahme: Heimat Dornbirn 1850-1950 (Studien zur

    Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 8), Bregenz 1990.

    46 Phoebe Wood Busch, Baron von Sternbach and the Struggle for South Tirol, Dissertation

    1996.

  • 4

    www.optionunderinnerung.org

    47 Peter Bußjäger/Josef Concin/Karl Gerstgrasser, Die Bludenzer Südtiroler-Siedlung und

    ihre Bewohner. Zur Entstehung und Sozialgeschichte eines Stadtteiles (Bludenzer

    Geschichtsblätter 43/45), Bludenz 1998.

    48 Alexandra Calzà, Le migrazioni coatte. Opzioni nell'Alto Adige 1939, Dissertation

    1987/1988.

    49 Giuseppe Caprotti, Alto Adige o Südtirol? La questione altoatesina o sudtirolese dal 1945

    al 1948 e i suoi sviluppi: studio degli archivi diplomatici francesi (Storia diplomatica 11),

    Milano 1988.

    50 di hrist retti, ieche, es ist die de tsche F st. in dtir ler "Optantenjunge"

    erlebt die NS-Zeit in Wels, Wien, Bozen 1999.

    51 Note sulla Resistenza sudtirolese/Widerstandsbewegung in Südtirol, hrsg. v. Circolo

    Universitario Cittadino, [Bolzano] [1976].

    52 Siglinde Clementi, Schlachtfeld Schule. Italianisierung und Faschisierung. in: Gottfried

    Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und

    Hakenkreuz, Bozen 2000, 72–91.

    53 Siglinde Clementi (Hrsg.), Der andere Weg. Beiträge zur Frauengeschichte der Stadt

    Brixen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Ein Projekt der Kommission für

    Chancengleichheit zwischen Mann und Frau der Gemeinde Brixen, Brixen 2005.

    54 Siglinde Clementi/Martha Verdorfer, Frauen Stadt Geschichte(n) Bozen-Bolzano. Vom

    Mittelalter bis heute, Wien, Bozen 2000.

    55 Francesco Comina, Non giuro a Hitler. La testimonianza di Josef Mayr-Nusser. Prefazione

    di Albert Mayr (Testimoni del nostro tempo 32), Cinisello Balsamo 2000.

    56 Francesco Comina, L'uomo che disse no a Hitler. Josef Mayr-Nusser, un eroe solitario

    (Impronte), Trento 2014.

    57 Claus Conrad, Die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf das Bildungswesen in

    Südtirol, dargestellt am Deutschunterricht. in: Decken, Godele von der (Hrsg.), Teilung

    Tirols. Gefahr für die Demokratie? (Beiheft zu "Sturzflüge" 23), Bozen 1988, 44–64.

    58 Claus Conrad, "Denn heute steht Deutschland am Brenner!". in: Tiroler

    Geschichtsverein/Bozen (Hrsg.), Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una

    storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen,

    Bozen 1989, 108–135.

    59 Claus Conrad, Vorbereitung auf Deutschland: Die Sprachkurse f r t nten inder ls

    e inn n ti n ls i listischer r ieh n . in l s isterer l teinin er rs . , ie

    ti n. dtir l wischen F schism s nd ti n ls i lism s (Innsbrucker Forschungen

    zur Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989, 107–126.

    60 Claus Conrad, Nationalsozialistische Erziehung - die Reichsschulen für Volksdeutsche in

    Achern und Rufach, in: Geschichte und Region/Storia e regione 4 (1995), 245–272.

  • 5

    www.optionunderinnerung.org

    61 Claus Conrad, Neubeginn im deutschsprachigen Schulwesen? in: Hans Heiss/Gustav

    Pfeifer (Hrs . , dtir l - t nde ll rie sende - erö entlich n en des

    dtir ler L ndes rchivs 10), Innsbruck, Wien, München 2000, 203–248.

    62 Gustavo Corni, Spostamenti di popolazioni e politiche del "grande spazio". in: Christoph

    von Hartungen/Fabrizio Miori/Tiziano Rosani (Hrsg.), Le lettere aperte. 1939-43: l'Alto

    Adige delle Opzioni, Bolzano 2006, 45–66.

    63 Gustavo Corni, Spostamenti di popolazioni nella Seconda guerra mondiale. Una nuova

    fonte sulle opzioni in Sudtirolo (1939-1943). in: Christ h v n rt n en ns

    eiss nther ll ver/Carlo Romeo/Martha Verdorfer (Hrsg.), Demokratie und

    Erinnerung. Südtirol - Österreich - Italien. Festschrift für Leopold Steurer zum 60.

    Geburtstag, Innsbruck, Wien, Bozen 2006, 163–181.

    64 Gustavo Corni, Le Opzioni nel contesto della guerra. in: Ulrike Kindl/Fabrizio

    Miori/Patrick Rina/Tiziano Rosani/Patrizia Volgger (Hrsg.), Le Opzioni rilette/Die

    mitgelesenen Briefe, Bolzano 2014, 27–31.

    65 Umberto Corsini, Dall'Anschluss all'istituzione della zona di operazioni dell'Alpenvorland.

    La penetrazione del nazismo. Le opzioni. L'occupazione militare del Reich. Il

    commissariato di Franz Hofer, in: Studi Trentini di Scienze Storiche. Sezione prima 72

    (1993) 3, 455–468.

    66 Umberto Corsini, Problemi di un territorio di confine. Trentino e Alto Adige dalla

    sovranità austriaca all'accordo De Gasperi-Gruber, Trento 1994.

    67 Umberto Corsini/Rudolf Lill, Südtirol 1918-1946, Bozen 1988.

    68 Milena Cossetto/Alessandra Spada (Hrsg.), Frauen-Schule-Bildung in Südtirol:.

    Gedanken, Texte, Bilder zur Geschichte der Frauen in der Schule im 20.

    Jahrhundert/Donne-scuola-formazione in Alto Adige-Südtirol: parole, pensieri, immagini

    di donne a scuola nel XX secolo, Gardolo 2006.

    69 Alessandro Costazza, "Die Südtiroler hatten über sich nichts auszusagen."

    Vergangenheitsbewältigung in der Südtiroler Literatur der fünfziger und sechziger Jahre.

    in: Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hrsg.), Zwischen Kontinuität und Rekonstruktion.

    Kulturtransfer zwischen Deutschland und Italien nach 1945 (Reihe der Villa Vigoni 12),

    Tübingen 1998, 32–53.

    70 Alessandro Costazza, La memoria dei fascismi nella letteratura sudtirolese, in: Geschichte

    und Region/Storia e regione 13 (2004) 2, 140–146.

    71 Paolo Cova, L'opzione sudtirolese nel contesto nazionalistico europeo, in: Der Schlern.

    Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 83 (2009) 9, 5–109.

    72 Paolo Cova, L'opzione sudtirolese al di fuori del territorio degli accordi del 23 giugno

    1939:. mòcheni, luserni e fassani, Dissertation 2011.

    73 Silvia Maria Covi, Le opzioni a Sesto Pusteria fra storia, memoria e letteratura 1939-1943.

    Dall'Archivio comunale di Sesto Pusteria, Diplomarbeit 1998/1999.

    74 Michael von Cranach, Deportiert und ermordet. Das Schicksal Südtiroler Patienten in

    Kaufbeuren-Irsee von 1939-1945. in: Verband Angehöriger und Freunde psychisch

  • 6

    www.optionunderinnerung.org

    Kranker (Hrsg.), Wahnsinn und ethnische Säuberung. Deportation und Vernichtung

    psychisch Kranker aus Südtirol 1939-1945. Akten des Kongresses vom 10. März 1995,

    Bozen [1999?], 65–74.

    75 Decken, Godele von der (Hrsg.), Teilung Tirols. Gefahr für die Demokratie? (Beiheft zu

    "Sturzflüge" 23), Bozen 1988.

    76 Heinz Degle, Brixen und die Option. Erlebte Geschichte von Gehern und Dableibern,

    Bozen 2014.

    77 Giorgio Delle Donne (Hrsg.), Incontri sulla storia dell'Alto Adige, Bolzano 1994.

    78 Giorgio Delle Donne (Hrsg.), Alto Adige 1945-1947. Ricominciare, Bolzano 2000.

    79 Andrea Di Michele, Der 8. September 1943 in Südtirol, in: Geschichte und Region/Storia

    e regione 18 (2009) 1, 122–131.

    80 Andrea Di Michele, Die zwei Widerstandsbewegungen in Südtirol. in: Andrea Di

    Michele/Rodolfo Taiani (Hrsg.), Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten Weltkrieg

    (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 29), Bozen 2009, 229–239.

    81 Andrea Di Michele, I segretari comunali in Alto Adige tra Italia liberale, fascismo e

    Repubblica. in: Hannes Obermair/Stephanie Risse/Carlo Romeo (Hrsg.), Regionale

    Zivilgesellschaft in Bewegung/Cittadini innanzi tutto. Festschrift für/Scritti in onore di

    Hans Heiss, Wien, Bozen 2012, 402–423.

    82 Andrea Di Michele, L'Alto Adige e la "doppia" epurazione. in: Giorgio Mezzalira/Fabrizio

    Miori/Giovanni Perez/Carlo Romeo (Hrsg.), Dalla liberazione alla ricostruzione. Alto

    Adige/Südtirol 1945-1948, Bolzano 2013, 9–32.

    83 Andrea Di Michele/Emanuela Renzetti/Ingo Schneider/Siglinde Clementi (Hrsg.), An der

    Grenze. Sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino aus

    historischer und ethnologischer Perspektive, Bozen 2012.

    84 Andrea Di Michele/Gerald Steinacher (Hrsg.), Faschismen im Gedächtnis/La memoria dei

    fascismi (Geschichte und Region/Storia e regione 13/2), Innsbruck, Wien, Bozen 2004.

    85 Andrea Di Michele/Rodolfo Taiani (Hrsg.), Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten

    Weltkrieg (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 29), Bozen 2009.

    86 Dietrich-Daum, Elisabeth et al. (Hrsg.), Psychiatrische Landschaften. Die Psychiatrie und

    ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830, Innsbruck 2011.

    87 Kurt Drexel, Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich. Musik und Identität im

    Reichsgau Tirol-Vorarlberg 1938-1945, Innsbruck 2014.

    88 Andrea Eberhöfer, Die Entwicklung der in Südtirol eingesetzten Schulbücher von 1919

    bis in die 1960er Jahre. Inhaltliche Transformationsprozesse in den Fibeln, Dissertation

    2009.

    89 Martha Ebner, Mein Leben zwischen Familie und Politik. Textbearbeitung Hartmann

    Gallmetzer, Bozen 2002.

  • 7

    www.optionunderinnerung.org

    90 Peter Egger, Er durchschaute den Nationalsozialismus - Josef Mayr-Nusser, in: Skolast.

    Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 118–121.

    91 Klaus Eisterer, "Die Achsenmächte wollen ihre Einheit durch nichts stören lassen". Die

    Südtiroler Option 1939 im Spiegel der französischen und eidgenössischen Diplomatie,

    in: Tiroler Heimat 53 (1989), 135–152.

    92 Klaus Eisterer, "Hinaus oder hin nter ie si ili nische Le ende eine t tische

    Meisterleist n der e tschen. in l s isterer l teinin er rs . , ie ti n.

    dtir l wischen F schism s nd ti n ls i lism s (Innsbrucker Forschungen zur

    Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989, 179–207.

    93 l s isterer rs . , ir l wischen i t t r nd em r tie - . eitr e r

    Rolf Steininger zum 60. Geburtstag, Innsbruck, Wien, München, Bozen 2002.

    94 l s isterer l teinin er rs . , ie ti n. dtir l wischen Faschismus und

    Nationalsozialismus (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989.

    95 Brigitte Entner/Augustin Malle/Valentin Sima (Hrsg.), Widerstand gegen Faschismus und

    Nationalsozialismus im Alpen-Adria-Raum. Internationale Tagung, Klagenfurt 24.-

    25.2.2011, Klagenfurt, Wien 2011.

    96 Benedikt Erhard/Hugo Seyr, Option Heimat - Geschichten und Fiktionen. in: Tiroler

    Geschichtsverein/Bozen (Hrsg.), Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una

    storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen,

    Bozen 1989, 3–5.

    97 Renzo de Felice, Il problema dell'Alto Adige nei rapporti italo-tedeschi dall'"Anschluss"

    alla fine della seconda guerra mondiale (Collana di storia contemporanea. Saggi 1),

    Bologna 1973.

    98 Renzo de Felice, Die Südtirolfrage in den italienisch-deutschen Beziehungen vom

    Anschluß bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1938-1945). in: Adam

    Wandruszka/Ludwig Jedlicka (Hrsg.), Innsbruck-Venedig. Österreichisch-italienische

    Historikertreffen 1971 und 1972 (Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte

    Österreichs 6), Wien 1975, 313–419.

    99 Emanuel Gerson Fenz, South Tyrol 1919-1939. A Study in Assimilation, Dissertation

    1967.

    100 i se e Ferr ndi nther ll ver (Hrsg.), Die Region Trentino-Südtirol im 20.

    Jahrhundert, Bd. 1: Politik und Institutionen (Pubblicazioni del Museo storico in Trento,

    Grenzen/Confini 5/1), Trento 2007.

    101 Maurizio Ferrandi, 1939: le opzioni. La vicenda di duecentomila sudtirolesi nella

    morsa degli accordi Hitler-Mussolini (Alto Adige. Corriere delle Alpi 6), [Bolzano] 1979.

    102 M ri Fie r ndt, … mit r n entr ns rten nd r n enw en ins eich

    abgewandert". Das Schicksal der Südtiroler PsychiatriepatienInnen im Rahmen der

    Umsiedlung 1939-1943. in: Dietrich-Daum, Elisabeth et al. (Hrsg.), Psychiatrische

    Landschaften. Die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum

    Tirol seit 1830, Innsbruck 2011, 165–171.

  • 8

    www.optionunderinnerung.org

    103 Maria Fiebrandt, Auslese für die Siedlergesellschaft. Die Einbeziehung

    Volksdeutscher in die NS-Erbgesundheitspolitik im Kontext der Umsiedlungen 1939-1945

    (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 55), Göttingen 2014.

    104 Maria Fiebrandt/Bodo Rüdenburg/Thomas Müller, Nationalsozialistische

    Erbgesundheitspolitik und Psychiatrie. Die "Umsiedlung" Südtiroler Psychiatriepatienten

    nach Württemberg im Rahmen des deutsch-italienischen Optionsvertrages ab 1939. in:

    Thomas Müller/Bernd Reichelt/Uta Kanis-Seyfried (Hrsg.), Nach dem Tollhaus. Zur

    Geschichte der ersten Königlich-Württembergischen Staatsirrenanstalt Zwiefalten

    (Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive 1), Zwiefalten 2012, 154–

    190.

    105 Maria Fiebrandt/Bodo Rüdenburg/Thomas Müller, Von Südtirol nach Württemberg.

    Die "Umsiedlung" Südtiroler Psychiatriepatienten im Rahmen des deutsch-italienischen

    Optionsvertrages ab 1939, in: Gesnerus. Swiss Journal of the History of Medicine and

    Sciences 69 (2012) 2, 297–329.

    106 Herta Fischer, Südtirol vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zu den

    Umsiedlungsverhandlungen von 1939, Diplomarbeit 1987.

    107 Josef Fontana, Die Ladinerfrage in der Zeit 1918 bis 1948, in: Ladinia V (1981), 151–

    220.

    108 Josef Fontana, Neumarkt 1848-1970. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte des Unterlandes,

    Bozen 1993.

    109 Josef Fontana, Südtirol unter Gauleiter Franz Hofer (1943-1945). Der politische

    Werdegang Franz Hofers, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde

    68 (1994) 8/9, 476–497.

    110 Brigitte Foppa, Schreiben über Bleiben oder Gehen. Die Option in der Südtiroler

    Literatur 1945-2000. Mit einem Vorwort von Leopold Steurer und einem Nachwort von

    Birgit Alber (Labirinti. Collana del Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche 67),

    Trento 2003.

    111 Brigitte Foppa, La memoria letteraria. Scritti sulle opzioni del 1939, in: Geschichte

    und Region/Storia e regione 13 (2004) 2, 109–125.

    112 Brigitte Foppa, Nur net rogeln! Zum Umgang mit Option und Widerstand in Südtirol,

    in: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 74–87.

    113 ri itte F , m eich im er en is m den nter den F en . r

    ti n in der dtir ler Liter t r. in nther ll ver/Leopold Steurer (Hrsg.), Deutsche!

    Hitler verkauft euch! s r e v n ti n nd Welt rie in dtir l, Bozen 2011, 339–

    363.

    114 Michael Forcher, Tirols Geschichte in Wort und Bild, Innsbruck 1984.

    115 Michael Forcher/Hans Karl Peterlini, Südtirol in Geschichte und Gegenwart. Mit

    einem Essay von Inga Hosp, Innsbruck 2010.

    116 Barbara Fuchs/Hans Heiss/Carlo Milesi/Gustav Pfeifer (Hrsg.), Brixen, Bd. 1: Die

    Geschichte, Bozen, Brixen 2004.

  • 9

    www.optionunderinnerung.org

    117 Elena Gabrieli, Achern - "die Reichsschule für Volksdeutsche". La scuola femminile

    per le figlie degli optanti sudtirolesi (1940-1944), Diplomarbeit 2000/2001.

    118 Elisabeth Gasser, Spurensuche, in: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler

    HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 106–111.

    119 So geh ich als einsamer Mensch hinweg. Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik

    1939-1941. Mit einer Einführung von Stefan Lechner, hrsg. v. Josef Gasteiger Wiesenegg,

    Bozen 2011.

    120 Claus Gatterer, Im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten und Autonomien in

    Italien, Wien, Frankfurt, Zürich 1968.

    121 Claus Gatterer, Schöne Welt, böse Leut. Kindheit in Südtirol, Wien, München, Zürich

    1969.

    122 Claus Gatterer, Südtirol 1930-45. Eine politische Landschaftsskizze. in: Keinen Eid

    auf diesen Führer. Josef Mayr-Nusser, ein Zeuge der Gewissensfreiheit in der NS-Zeit,

    Innsbruck, Wien, München 1979, 34–46.

    123 Claus Gatterer, Die Option in den "Dolomiten", in: Föhn (1980) H. 6/7, 154–156.

    124 Claus Gatterer, Aufsätze und Reden, Bozen 1991.

    125 Claus Gatterer, Südtirol 1930-45. Eine politische Landschaftsskizze. in: Aufsätze und

    Reden, Bozen 1991, 171–184.

    126 Claus Gatterer, Südtirol und der Rechtsextremismus. in: Aufsätze und Reden, Bozen

    1991, 285–309.

    127 Claus Gatterer, Ein Einzelgänger, ein Dachs vielleicht. Tagebücher 1974-1984. Mit

    einem Nachwort von Elizabeth T. Spira, Bozen 2011.

    128 Michael Gehler, Verstec ter ren l nd m m dtir l ie msiedl n s der

    icht des s ir l- r rl er . in l s isterer l teinin er rs . , ie ti n.

    dtir l wischen F schism s nd ti n ls i lism s (Innsbrucker Forschungen zur

    Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989, 315–340.

    129 Michael Gehler, Zum Umgang mit einem Tabu: Eduard Reut-Nicolussi, Gauleiter

    Franz Hofer und die Südtirolfrage 1939-1944 (mit einem Ausblick auf die Zeit nach

    1945), in: Tiroler Heimat 57 (1993), 225–254.

    130 Mich el ehler, … wie erst em indlich die v r den ren t liens esch ene

    L e ist. er Anschl ss nd die dtir l r e mit lic die Achse erlin-

    m. in l s isterer rs . , ir l wischen i t t r nd em r tie - .

    eitr e r l teininger zum 60. Geburtstag, Innsbruck, Wien, München, Bozen 2002,

    213–245.

    131 Michael Gehler, Vergangenheitspolitik und Demokratieentwicklung südlich des

    Brenners. Überlegungen zur "alten" und "neuen" Zeitgeschichtsschreibung Südtirols. in:

    Christoph von rt n en ns eiss nther ll ver/Carlo Romeo/Martha Verdorfer

    (Hrsg.), Demokratie und Erinnerung. Südtirol - Österreich - Italien. Festschrift für

    Leopold Steurer zum 60. Geburtstag, Innsbruck, Wien, Bozen 2006, 107–124.

  • 10

    www.optionunderinnerung.org

    132 Michael Gehler, Tirol im 20. Jahrhundert. Vom Kronland zur Europaregion,

    Innsbruck-Wien, Bozen 2008.

    133 Michael Gehler, Der Brenner: Vom Ort negativer Erfahrung zum historischen

    Gedächtnisort oder zur Entstehung und Überwindung einer Grenze in der Mitte Europas

    (1918-1998). in: Michael Gehler/Andreas Pudlat (Hrsg.), Grenzen in Europa (Historische

    Europa-Studien 2), Hildesheim, Zürich, New York 2009, 145–182.

    134 Josef Gelmi, Der Widerstand der katholischen Kirche in Nord- und Südtirol 1938/43-

    1945. in: Jan Mikrut (Hrsg.), Österreichs Kirche und Widerstand 1939-1945, Wien 2000,

    135–169.

    135 Josef Gelmi, Geschichte der Kirche in Tirol. Nord-, Ost- und Südtirol, Innsbruck-

    Wien, Bozen 2001.

    136 Josef Gelmi, Die Südtiroler Kirche in der NS-Zeit. in: Gerald Steinacher (Hrsg.),

    Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden

    Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945 (Veröffentlichungen des

    Südtiroler Landesarchivs 18), Innsbruck, Wien, München, Bozen 2003, 103–119.

    137 Josef Gelmi, Fürstbischof Johannes Geisler (1882-1952). Eines der dramatischesten

    Kapitel der Südtiroler Geschichte, Brixen 2003.

    138 Josef Gelmi, Fürstbischof Johannes Geisler und der Nationalsozialismus. 1943-1945.

    in: Andrea Di Michele/Rodolfo Taiani (Hrsg.), Die Operationszone Alpenvorland im

    Zweiten Weltkrieg (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 29), Bozen 2009,

    189–195.

    139 Josef Gelmi, Licht und Dunkel im Hause Gottes. Südtiroler Kirche, Faschismus,

    Nationalsozialismus und Nachkriegszeit, Bozen 2014.

    140 Gemeinde Ahrntal (Hrsg.), Ahrntal. Ein Gemeindebuch, Steinhaus 1999.

    141 Gemeinde St. Pankraz (Hrsg.), St. Pankraz. Mosaiksteine einer Berggemeinde, Bd. 2,

    Bozen 2013.

    142 Sepp de Giampietro, Das falsche Opfer? Ein Südtiroler (in der Division Brandenburg)

    zwischen seinem Gewissen und der Achse Berlin-Rom, Graz, Stuttgart 1984.

    143 Sepp de Giampietro, Sie träumten von Freiheit. Verratene Jugend zwischen

    Liktorenbündel und Hakenkreuz, Bozen 2000.

    144 Lotti Goliger-Steinhaus, Mein lieber Federico. Geschichte einer jüdischen Familie,

    Bozen 1994.

    145 Joachim Goller, Der Griff nach Brixen. Wie eine Bürgerliste 1956 landesweite

    Bedeutung erreichte. in: Hannes Obermair/Stephanie Risse/Carlo Romeo (Hrsg.),

    Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung/Cittadini innanzi tutto. Festschrift für/Scritti in

    onore di Hans Heiss, Wien, Bozen 2012, 138–156.

    146 Gebhard Greber, Heiligenbilder statt Führerbilder. Zur Ansiedlung von Südtiroler

    Optanten in Dornbirn, in: Dornbirner Schriften. Beiträge zur Stadtkunde (1990) 9, 108–

    122.

  • 11

    www.optionunderinnerung.org

    147 e r r te, in dtir ler. lle tive dentit t wischen ti n nd e i n im

    20. Jahrhundert, Bozen 2009.

    148 Georg Grote, "Besessen und Vergessen". Historische Forschung und

    Geschichtsvermittlung in Südtirol. in: Georg Grote/Barbara Siller (Hrsg.), Südtirolismen.

    Erinnerungskulturen - Gegenwartsreflexionen - Zukunftsvisionen, Innsbruck 2011, 101–

    112.

    149 Georg Grote, The South Tyrol Question, 1866-2010. From National Rage to Regional

    State (Cultural identity studies 10), Oxford et al. 2012.

    150 Georg Grote/Barbara Siller (Hrsg.), Südtirolismen. Erinnerungskulturen -

    Gegenwartsreflexionen - Zukunftsvisionen, Innsbruck 2011.

    151 Alfons Gruber, Südtirol 1926 bis 1939, Dissertation 1967.

    152 Alfons Gruber, Südtirol unter dem Faschismus (Schriftenreihe des dtir ler

    Kulturinstitutes 1), Bozen 1974.

    153 Alfons Gruber, Südtirol unter dem Faschismus. Eine Stellungnahme zu Steurers

    Versuch, die Geschichte Südtirols unter dem Faschismus zu "entideologisieren",

    in: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 22 (1977) 3, 15–16.

    154 Alfons Gruber, Südtirol von St. Germain bis zum Berliner Abkommen (1919-1939),

    in: Österreich in Geschichte und Literatur 31 (1987) 3-4, 135–150.

    155 Alfons Gruber, Faschismus und Option in Südtirol. in: Klaus isterer l teinin er

    rs . , ie ti n. dtir l wischen F schism s nd ti n ls i lism s (Innsbrucker

    Forschungen zur Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989, 227–238.

    156 Alfons Gruber, Die Option des Jahres 1939 in Südtirol, in: Österreich in Geschichte

    und Literatur 34 (1990) 5b-6, 295–300.

    157 Alfons Gruber, Im Würgegriff von Faschismus und Nationalsozialismus - Südtirol

    zwischen 1919 und 1939. in: Meinrad Pizzinini (Hrsg.), Zeitgeschichte Tirols. Mit

    Beiträgen von Wilfried Beimrohr, Michael Gehler, Alfons Gruber, Gretl Köfler u.

    Meinrad Pizzinini, Innsbruck-Wien, Bozen 1990, 88–110.

    158 Alfons Gruber, Geschichte Südtirols. Streifzüge durch das 20. Jahrhundert, Bozen

    2000.

    159 Gruppo di Studio Isarcus, Opzioni 1939 1989 (Pubblicazioni del Centro di Studi

    Atesini, VI, Spunti e note, 8), Bolzano 1989.

    160 Hanns Haas, Südtirol 1918-1939, in: Zeitgeschichte 8 (1980/1981) 9/10, 397–410.

    161 Hildegard Haas, Das Südtirolproblem in Nordtirol von 1918-1938, Dissertation 1984.

    162 Andreas Jürgen Hainz, Die NSDAP und der "Völkische Kampfring Südtirol" (VKS)

    im Vergleich, Diplomarbeit 2011.

    163 Christine Hainz, Schulgeschichte Südtirols 1918-46 unter besonderer

    Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen, Diplomarbeit 1993.

  • 12

    www.optionunderinnerung.org

    164 Thomas Hanifle, "Im Zweifel auf Seiten der Schwachen". Claus Gatterer. Eine

    Biographie, Innsbruck, Wien, Bozen 2005.

    165 Christoph von Hartungen, Zur Lage der Südtiroler in der Operationszone

    Alpenvorland (1943-1945), in: Geschichte und Region/Storia e regione 3 (1994), 119–

    136.

    166 Christoph von Hartungen, Zwischen Rutenbündel und Hakenkreuz. Zwanzig Jahre

    Faschismus und zwanzig Monate Nationalsozialismus in Südtirol (1922-1945). in:

    Komitee für den 50. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und Nationalsozialismus

    (Hrsg.), 1945-1995. Gegen das Vergessen. Beiträge, Dokumente, Erinnerungen zum

    Widerstand in Südtirol, o.O. [1995], 5–20.

    167 Christoph von Hartungen, Option und Operationszone Alpenvorland (1939-1945). in:

    Gemeinde Ahrntal (Hrsg.), Ahrntal. Ein Gemeindebuch, Steinhaus 1999, 116–126.

    168 Christoph von Hartungen, Come si giunse alle Opzioni del 1939. L'Alto

    Adige/Südtirol nella prima metà del Novecento. in: Christoph von Hartungen/Fabrizio

    Miori/Tiziano Rosani (Hrsg.), Le lettere aperte. 1939-43: l'Alto Adige delle Opzioni,

    Bolzano 2006, 67–82.

    169 hrist h v n rt n en ns eiss nther ll ver/Carlo Romeo/Martha

    Verdorfer (Hrsg.), Demokratie und Erinnerung. Südtirol - Österreich - Italien. Festschrift

    für Leopold Steurer zum 60. Geburtstag, Innsbruck, Wien, Bozen 2006.

    170 hrist h v n rt n en Le ille r nd te n Lechner i r i Me lir ert

    M c erh rd M melter nther ll ver/Walter Pichler/Karl Prossliner/Carlo

    Romeo/Gottfried Solderer/Gerd Staffler/Leopold Steurer/Martha Verdorfer/Joseph

    Zoderer, Offener Brief an Herrn Koordinator Dr. Markus Perwanger, RAI Sender Bozen.

    Zur Kenntnis an Herrn Dr. Gerhard Jelinek, Programm-Abteilung des ORF Wien

    Küniglberg, und Prof. Dr. Rolf Steininger, Universität Innsbruck, in: Skolast. Zeitschrift

    der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 92–97.

    171 Christoph von Hartungen/Fabrizio Miori/Tiziano Rosani (Hrsg.), Le lettere aperte.

    1939-43: l'Alto Adige delle Opzioni, Bolzano 2006.

    172 Christoph von Hartungen/Fabrizio Miori/Tiziano Rosani (Hrsg.), Le lettere aperte.

    1939-43: l'Alto Adige delle Opzioni, Bolzano 2006.

    173 Christoph von Hartungen/Reinhold Staffler/Werner Hanni/Klaus Menapace, Die

    Südtiroler Polizeiregimenter 1943-1945, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler

    Landeskunde 55 (1981) 10, 494–516.

    174 Hellmuth Hecker (Hrsg.), Die Umsiedlungsverträge des Deutschen Reiches während

    des Zweiten Weltkrieges (Werkhefte der Forschungsstelle für Völkerrecht und

    Ausländisches Öffentliches Recht der Universität Hamburg 17), Hamburg, Frankfurt a. M,

    Berlin 1971.

    175 Heidegger, Maria et al. (Hrsg.), Ich lasse mich nicht länger für einen Narren

    halten/Non vi permetterò più di farmi passare per matto. Eine Ausstellung zur Geschichte

    der Psychiatrie in Tirol, Südtirol und im Trentino/Una mostra sulla storia della psichiatria

    in Tirolo, Alto Adige e Trentino, Bozen 2012.

  • 13

    www.optionunderinnerung.org

    176 heimat Brixen/Bressanone/Persenon (Hrsg.), Hans Egarter 1909-1966. Eine

    Lebensskizze/Scorci di una vita, Brixen 2009.

    177 Kurt Heinricher, Rom gegen Südtirol 1939. Ein Beitrag zur Geschichte der

    Umsiedlung, in: Tiroler Heimat 45 (1981), 119–147.

    178 Elmar Heinz, Die versteinerten Helden. Kriegerdenkmäler in Südtirol, Bozen 1995.

    179 Hans Heiss, Option - Heimat - Opzioni. Eine Geschichte Südtirols. Una storia

    dell'Alto Adige, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1 (1990) 1,

    122–128.

    180 Hans Heiss, Brixen 1943-1945. Ein Problemaufriß, in: Der Schlern. Monatszeitschrift

    für Südtiroler Landeskunde 68 (1994) 8/9, 538–560.

    181 Hans Heiss, Regionale Zeitgeschichten. Zur Differenzierung der zeithistorischen

    Forschung Tirols und Südtirols seit 1986, in: Geschichte und Region/Storia e regione 5

    (1996), 267–313.

    182 Hans Heiss, Un modello ambivalente: Alto Adige/Südtirol 1918-1998,

    in: Protagonisti 20 (1999) 73, 92–109.

    183 Hans Heiss, Schutz und Ohnmacht. Südtirols Kirche in der Zwischenkriegszeit. in:

    Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939,

    Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen 2000, 92–109.

    184 Hans Heiss, Zwischen den Kriegen. in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20.

    Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen 2000,

    7–11.

    185 Hans Heiss, Der Weg ins Abseits: Hans Egarter 1945-1966. in: heimat

    Brixen/Bressanone/Persenon (Hrsg.), Hans Egarter 1909-1966. Eine Lebensskizze/Scorci

    di una vita, Brixen 2009, 37–55.

    186 Hans Heiss, Gespaltenes Volk. Die Option in Brixen vor 70 Jahren, in: Brixner.

    Unabhängige Monatszeitschrift für Brixen und Umgebung 20 (2009) 239, 6–9.

    187 Hans Heiss, Grenzzonen im Herrschafts- und Regimewechsel: Südtirol 1919-1945. in:

    Mathias Beer/Dietrich Beyrau/Cornelia Rauh (Hrsg.), Deutschsein als Grenzerfahrung.

    Minderheitenpolitik in Mitteleuropa zwischen 1914 und 1950, Essen 2009, 323–350.

    188 Hans Heiss, Von der Würde des Scheiterns: Hans Egarter 1909-1966, in: Skolast.

    Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 8–9.

    189 Hans Heiss, Reale und symbolische Grenzen. Der Brenner 1918-2010. in: Andrea Di

    Michele/Emanuela Renzetti/Ingo Schneider/Siglinde Clementi (Hrsg.), An der Grenze.

    Sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino aus historischer

    und ethnologischer Perspektive, Bozen 2012, 93–133.

    190 Hans Heiss, Denkmallandschaft Südtirol. Altlasten und neue Dynamiken der

    Zeitgeschichte. in: Günther Pallaver (Hrsg.), Umstrittene Denkmäler. Der Umgang mit der

    Vergangenheit, Bozen 2013, 109–134.

  • 14

    www.optionunderinnerung.org

    191 Hans Heiss, Option 1939 in Südtirol - Eine Epochenzäsur des 20. Jahrhunderts. in:

    Ulrike Kindl/Fabrizio Miori/Patrick Rina/Tiziano Rosani/Patrizia Volgger (Hrsg.), Le

    Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe, Bolzano 2014, 15–25.

    192 Hans Heiss/Hannes Obermair, Erinnerungskulturen im Widerstreit. Das Beispiel der

    Stadt Bozen/Bolzano 2000-2010. in: Patrick Ostermann/Claudia Müller/Karl-Siegbert

    Rehberg (Hrsg.), Der Grenzraum als Erinnerungsort. Über den Wandel zu einer

    postnationalen Erinnerungskultur in Europa (Histoire 34), Bielefeld 2012, 63–80.

    193 ns eiss st v ei er rs . , dtir l - t nde ll rie sende -

    erö entlich n en des dtiroler Landesarchivs 10), Innsbruck, Wien, München 2000.

    194 Leo Hillebrand, Medienmacht & Volkstumspolitik. Michael Gamper und der Athesia-

    Verlag (Geschichte & Ökonomie 5), Innsbruck, Wien 1996.

    195 Leo Hillebrand, "Es waren schmale Jahre". Alltagsgeschichtliche Erinnerungen aus

    der Gemeinde Tisens, Tisens [2002].

    196 Leo Hillebrand, Ausgegrenzt, verdrängt, rehabilitiert: Hans Egarter und der Südtiroler

    Widerstand in der öffentlichen Wahrnehmung von 1945 bis heute, in: Skolast. Zeitschrift

    der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 40–49.

    197 Hartmann Hinterhuber, Ermordet und vergessen. Nationalsozialistische Verbrechen an

    psychisch Kranken und Behinderten in Nord- und Südtirol, Innsbruck, Wien 1995.

    198 Hartmann Hinterhuber, "Ermordet und vergessen". Nationalsozialistische Verbrechen

    an psychisch Kranken und Behinderten aus Nord- und Südtirol. in: Christian

    Smekal/Hartmann Hinterhuber/Ullrich Meise (Hrsg.), Wider das Vergessen. Psychisch

    Kranke und Behinderte - Opfer nationalsozialistischer Verbrechen. Gedenkschrift der

    Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Universitätsleben 8), Innsbruck 1997, 55–64.

    199 Hartmann Hinterhuber, Das Schicksal der Überlebenden. in: Verband Angehöriger

    und Freunde psychisch Kranker (Hrsg.), Wahnsinn und ethnische Säuberung. Deportation

    und Vernichtung psychisch Kranker aus Südtirol 1939-1945. Akten des Kongresses vom

    10. März 1995, Bozen [1999?], 49–54.

    200 Hartmann Hinterhuber, Die "Ausmerze Erbkranker", eine "bevölkerungspolitische

    Maßnahme". Nationalsozialistische Verbrechen an psychisch Kranken und Behinderten

    aus Nord- und Südtirol. in: Rolf Steininger/Sabine Pitscheider (Hrsg.), Tirol und

    Vorarlberg in der NS-Zeit (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 19), Innsbruck,

    Wien, München, Bozen 2002, 217–229.

    201 Anton Holzer, Die Südtiroler Volkspartei, Diplomarbeit 1989.

    202 Anton Holzer, Die Südtiroler Volkspartei, Thaur 1991.

    203 Johann Holzner/Anton Pinsker/Johann Reiter/Helmut Tschol, Zeugen des

    Widerstandes. Eine Dokumentation über die Opfer des Nationalsozialismus in Nord-, Ost-

    und Südtirol von 1938 bis 1945, Innsbruck, Wien, München 1977.

    204 Anton Hueber, Die Option in Südtirol, in: Der Schlern 69 (1995) 4, 195–208.

    205 Franz Huter (Hrsg.), Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, Wien 1965.

  • 15

    www.optionunderinnerung.org

    206 Reinhold Iblacker, Keinen Eid auf diesen Führer. Josef Mayr-Nusser, ein Zeuge der

    Gewissensfreiheit in der NS-Zeit, Innsbruck, Wien, München 1979.

    207 Friedrich Illmer, Geschichtskultur nach Auschwitz. Die Gegenwärtigkeit der

    Vergangenheit in Deutschland, Österreich und Italien nach 1945 und ihre Auswirkung auf

    die Erinnerungskultur. Ein transnationaler Vergleich samt regionalgeschichtlichem

    Fallbeispiel und didaktischer Aufbereitung, Diplomarbeit 2014.

    208 Joachim Innerhofer/Sabine Mayr, Mörderische Heimat. Verdrängte

    Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran, Bozen 2014.

    209 Josef Innerhofer, Südtiroler Blutzeugen zur Zeit des Nationalsozialismus, Bozen 1985.

    210 Josef Innerhofer, Josef Mayr-Nusser (1910-1945). Er blieb sich selber treu, Bozen

    2005.

    211 Istituto storico bellunese della Resistenza (Hrsg.), Tedeschi, partigiani e popolazioni

    nell'Alpenvorland (1943-1945). Atti del convegno di Belluno, 21-23 aprile 1983

    (Ricerche. Istituto veneto per la Storia della Resistenza, Annali 3-4, 1982-1983), Venezia

    1984.

    212 Le minoranze etniche europee di fronte al nazismo ed al fascismo/Les minorités

    ethniques européennes vis à vis du nazisme et du fascisme. Atti del Convegno svoltosi ad

    Aosta il 3 e 4 dicembre 1983/Actes du Colloque tenu à Aoste le 3 et 4 decembre 1983,

    Quart (Aosta) 1985.

    213 Egmont Jenny, Bekenntnis zum Fortschritt. Mein Weg zur Sozialdemokratie, Bozen

    2007.

    214 Reinhard Johler/Ludwig Paulmichl/Barbara Plankensteiner (Hrsg.), Südtirol. Im Auge

    der Ethnographen (Supplement des Prokurist), Wien, Lana 1991.

    215 Johann Kahn, Von der Option bis zum Kriegsende. Gsieser Tal, in: Tiroler Chronist

    (2002) 88, 19–22.

    216 Selma Karlegger, Südtiroler Kinder und Jugendliche als Opfer der "NS-Euthanasie",

    Diplomarbeit [2006].

    217 Dieter Kattenbusch, Südtirol zwischen Faschismus und Nationalsozialismus:. Die

    Option. in: Peter Brockmeier/Carolin Fischer (Hrsg.), Gewalt der Geschichte -

    Geschichten der Gewalt. Zur Kultur und Literatur Italiens von 1945 bis heute, Stuttgart

    1998, 61–83.

    218 Hilde Kerer, Ich war ein Blitzmädel. Frauenkameradschaft in der Wehrmacht.

    Aufgezeichnet von Thomas Hanifle. Mit einem Nachwort von Siglinde Clementi

    (Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhrhundert), Bozen 2014.

    219 Iris Kerschbaumer, Südtirol 1940-1945. In der Erinnerung, Diplomarbeit 1997.

    220 Michael Kerschbaumer, Brixen. Von der Option bis zu den Gemeinderatswahlen

    1952, Diplomarbeit 2005.

    221 Othmar Kiem/Hubert Mock/Alessandra Zendron, Entheimatung. in: Tiroler

    Geschichtsverein/Bozen (Hrsg.), Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte Südtirols/Una

  • 16

    www.optionunderinnerung.org

    storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler Geschichtsvereins, Bozen,

    Bozen 1989, 42–107.

    222 Maria Kienpointner-Villgrater, Die deutsche Notschule in Südtirol während des

    Faschismus, Dissertation 1981.

    223 Ulrike Kindl/Fabrizio Miori/Patrick Rina/Tiziano Rosani/Patrizia Volgger (Hrsg.), Le

    Opzioni rilette/Die mitgelesenen Briefe, Bolzano 2014.

    224 Gebhard Kirchler/Rudolf Tasser, Die Option. Unterrichtseinheit für die Oberschule,

    Bozen 1989.

    225 Manfred Kittel rst Möller i e e ld ich m rs . , e tschs r chi e

    Minderheiten . in e r ischer er leich, M nchen 2007.

    226 Astrid Kofler/Hans Karl Peterlini, Eine Topografie des Erinnerns. Südtirol im 20.

    Jahrhundert. in: Thomas Ertl (Hrsg.), Der Ötzi pflückt das Edelweiß. Bausteine Tiroler

    Identität, Innsbruck, Wien 2011, 128–149.

    227 Franz Kofler/Walter Deutsch (Hrsg.), Volksmusik in Südtirol. Tänze und Spielstücke

    aus der Tonbandsammlung Dr. Alfred Quellmalz 1940-42. Mit einem Beitrag von Thomas

    Nußbaumer und unter Mitarbeit von Volker Derschmidt und Annemarie Gschwantler

    (Corpus musicae popularis Austriacae 10), Wien, Köln, Weimar 1999.

    228 Komitee für den 50. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und

    Nationalsozialismus (Hrsg.), 1945-1995. Gegen das Vergessen. Beiträge, Dokumente,

    Erinnerungen zum Widerstand in Südtirol, o.O. [1995].

    229 Komitee für die Befreiung des Partisanen Hans Pircher, Der Fall des Partisanen Hans

    Pircher, in: Skolast. Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 126–

    129.

    230 Hans Kramer, Der Grenzpaß Brenner während des Zweiten Weltkrieges. in: Theodor

    Veiter (Hrsg.), Volkstum zwischen Moldau, Etsch und Donau. Festschrift für Franz

    Hieronymus Riedl. Dargeboten zum 65. Lebensjahr im Auftrag eines Freundeskreises von

    Theodor Veiter (Ethnos 10), Wien, Stuttgart 1971, 217–232.

    231 Hansjörg Kucera, Auf und ab um Südtirol. Anmerkungen eines Wegbegleiters. Mit 30

    Karikaturen von Peppi Tischler, Innsbruck 1991.

    232 Ladinisches Pädagogisches Institut, Faschismus, Nationalsozialismus, Option.

    Beiträge zum Geschichtsunterricht an den ladinischen Mittel- und Oberschulen. Eine

    Handreichung für die Geschichtslehrer und Geschichtslehrerinnen, Bozen 1999.

    233 Alexander Langer, Vergessen, nicht betreut. in: Der Fall des Partisanen Pircher. Ein

    Südtiroler Schicksal, Innsbruck 1985, 4–8.

    234 Ale nder L n er, ie ti n eht weiter. in einh ld Messner rs . , ie ti n.

    stimmten der dtir ler r d s A e en ihrer eim t. W r m in Lehrst c

    in Zeitgeschichte, M nchen, Zürich 1989, 211–219.

    235 Conrad F. Latour, Germany, Italy and the South Tyrol 1938-1945, Dissertation,

    Washington DC 1956.

  • 17

    www.optionunderinnerung.org

    236 Conrad F. Latour, Südtirol und die Achse Berlin-Rom 1938-1945 (Schriftenreihe der

    Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 5), Stuttgart 1962.

    237 Giambattista Lazagna, Der Fall des Partisanen Pircher, Bozen 1975.

    238 Giambattista Lazagna, Der Fall des Partisanen Pircher. Ein Südtiroler Schicksal,

    Innsbruck 1985.

    239 Stefan Lechner, Gehen oder bleiben. Die Option 1939. in: Gottfried Solderer (Hrsg.),

    Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939, Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen

    2000, 282–295.

    240 Stefan Lechner, Herr Rat und die Stadt Bruneck im Faschismus. in: Nirgends mehr

    daheim. Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1935-1939. Bearbeitet von Josef

    Gasteiger Wiesenegg und Margot Pizzini Dalsass unter Mitarbeit von Hannes Obermair

    und Gustav Pfeifer. Mit einer Einführung von Stefan Lechner, Bozen 2000, 10–22.

    241 Stefan Lechner, La denazificazione in Alto Adige. in: Giorgio Delle Donne (Hrsg.),

    Alto Adige 1945-1947. Ricominciare, Bolzano 2000, 43–63.

    242 Stefan Lechner, Zwischen Schwarz und Braun. Trügerisches Hoffen auf Deutschland.

    in: Gottfried Solderer (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Bd. 2: 1920-1939,

    Faschistenbeil und Hakenkreuz, Bozen 2000, 258–281.

    243 Stefan Lechner (Hrsg.), Der lange Weg in die Moderne. Geschichte der Stadt Bruneck

    1800-2006, Innsbruck 2006.

    244 Stefan Lechner, Extreme Zeiten: Bruneck 1918-1945, Ders. (Hrsg.), Der lange Weg in

    die Moderne. Geschichte der Stadt Bruneck 1800-2006, Innsbruck 2006, 108–155.

    245 te n Lechner, er F wischen renner nd l rn. in i se e

    Ferr ndi nther ll ver (Hrsg.), Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert, Bd.

    1: Politik und Institutionen (Pubblicazioni del Museo storico in Trento, Grenzen/Confini

    5/1), Trento 2007, 375–400.

    246 Stefan Lechner, NS-Herrschaft und Krieg in der Südtiroler Kleinstadt. Bruneck 1943-

    1945. in: Andrea Di Michele/Rodolfo Taiani (Hrsg.), Die Operationszone Alpenvorland

    im Zweiten Weltkrieg (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 29), Bozen 2009,

    271–279.

    247 Stefan Lechner, Südtirol 1943-1945: Geschichte und Forschung. Vortrag anlässlich

    der Präsentation des Buches von Andrea Di Michele/Rodolfo Taiani (Hgg.), Die

    Operationszone Alpenvorland im Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte und Region/Storia e

    regione 18 (2009) 1, 141–149.

    248 te n Lechner rs . , … dem schönsten l te … l en. L ndsch t - Kultur

    - Geschichte, Brixen 2010.

    249 Stefan Lechner, Geschichte der Gemeinde Pfalzen ab 1800. Von der Zeit der

    s r erm n rchie is ins 2 . hrh ndert, ers. rs . , … dem schönsten l te

    … l en. L ndsch t - Kultur - Geschichte, Brixen 2010, 144–179.

  • 18

    www.optionunderinnerung.org

    250 Stefan Lechner, Vom Heimbleiben und Gehen: Die Option in Bruneck und Paul

    Tschurtschenthaler. in: Josef Gasteiger Wiesenegg (Hrsg.), So geh ich als einsamer

    Mensch hinweg. Paul Tschurtschenthalers Brunecker Chronik 1939-1941. Mit einer

    Einführung von Stefan Lechner, Bozen 2011, 10–17.

    251 Stefan Lechner, Das NS-Gesundheitswesen in Südtirol 1940-1945. in: Perz, Bertrand

    et al. (Hrsg.), Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den

    Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942

    bis 1945 (Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den

    Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942

    bis 1945 1), Innsbruck 2014, 91–95.

    252 Stefan Lechner, Die Südtiroler PatientInnen in der Heil- und Pflegeanstalt Hall 1940-

    1945. in: Perz, Bertrand et al. (Hrsg.), Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung

    der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol

    in den Jahren 1942 bis 1945 (Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der

    Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in

    den Jahren 1942 bis 1945 1), Innsbruck 2014, 211–226.

    253 Stefan Lechner/Giorgio Mezzalira/Luciana Palla/Alessandra Spada/Martha Verdorfer,

    Übergänge und Perspektiven. Grundzüge der Landesgeschichte, Bd. 3: Südtirol seit 1919,

    Bozen 2013.

    254 Adolf Leidlmair, Bevölkerungsentwicklung und ethnische Struktur Südtirols seit

    1918, in: Österreich in Geschichte und Literatur 34 (1990) 5b-6, 352–367.

    255 Adolf Leidlmair, Südtirol und die Volkstumspolitik des Dritten Reiches. in:

    Heimatlos. Die Umsiedlung der Südtiroler, Wien 1993, 15–28.

    256 Markus Leniger, Nationalsozialistische "Volkstumsarbeit" und Umsiedlungspolitik

    1933-1945. Von der Minderheitenbetreuung zur Siedlerauslese (Geschichtswissenschaft

    6), Berlin 2006.

    257 d l Lill rs . , ie ti n der dtir ler . eitr e eines e sti ter

    ym si ns chri tenreihe des dtir ler lt rinstit tes 16), Bozen 1991.

    258 d l Lill, dtir l wischen itler nd M ss lini, ers. rs . , ie ti n der

    dtir ler . eitr e eines e sti ter ym si ns chri tenreihe des dtir ler

    Kulturinstitutes 16), Bozen 1991, 7–26.

    259 Rudolf Lill, Südtirol in der Zeit des Nationalismus, Konstanz 2002.

    260 d l Lill, t lien nd seine de tsche Minderheit in dtir l. in M n red

    ittel rst Möller i e e ld ich m rs . , e tschs r chi e Minderheiten

    . in e r ischer er leich, M nchen 2007, 373–434.

    261 Christina Linger, Die öffentliche Darstellung des Südtiroler Schriftstellers Josef

    Wenter - eine Studie zum Thema "Vergangenheitsbewältigung", Laureatsarbeit

    2006/2007.

    262 Silvia Liotto, L'identità ladina durante il periodo delle opzioni. Il Comune di Badia nel

    1939, Diplomarbeit 1998/1999.

  • 19

    www.optionunderinnerung.org

    263 Margareth Lun, Südtirol in der Operationszone Alpenvorland 1943-1945,

    Diplomarbeit 1993.

    264 Margareth Lun, Südtirol in der Operationszone Alpenvorland 1943-1945, Dissertation

    2003.

    265 Margareth Lun, NS-Herrschaft in dtir l. Die Operationszone Alpenvorland 1943-

    1945 (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 22), Innsbruck, Wien, München,

    Bozen 2004.

    266 Alois Maas, Gewissensentscheidung und Eidesverweigerung Josef Mayr-Nussers.

    Kon-Texte zur religiösen Erziehung, Brixen 2013.

    267 Josef Mall, Erinnerungen eines Südtirolers. Wanderer zwischen zwei Welten,

    christlich-konservativ, Esslingen 1997.

    268 Thomas Mang, Die Unperson. Karl Ebner, Judenreferent der Gestapo Wien, Bozen

    2013.

    269 Marktgemeinde Latsch (Hrsg.), Latsch und seine Geschichte. Goldrain - Morter -

    Tarsch - St. Martin, Lana 2007.

    270 e sti n M rseiler, ehen der lei en m es r ch mit eit e en. in einh ld

    Messner rs . , ie ti n. stimmten der dtir ler r d s A e en ihrer

    Heim t. W r m in Lehrst c in eit eschichte, M nchen, Zürich 1989, 115–163.

    271 Francesca Martini, Le comunità di lingua tedesca della Val di Non tra due nazionalità

    e due nazionalismi. Le opzioni, Diplomarbeit 1996/1997.

    272 Walter Marzari, Kanonikus Michael Gamper. Ein Kämpfer für Glauben und Heimat

    gegen Faschistenbeil und Hakenkreuz in Südtirol (Aus Christentum und Kultur 3), Wien

    1974.

    273 Walter Marzari, Kanonikus Michael Gamper. Sein Leben für Glauben und Heimat

    gegen Faschistenbeil und Hakenkreuz in Südtirol. Anlässlich des 50. Todestages von

    Kanonikus Michael Gamper 1956 - 15. April - 2006. Mit erstmaliger Veröffentlichung des

    vollständigen Grossen Memorandums Gampers an die Alliierten im II. Weltkrieg (1944),

    Wien 2006.

    274 Johannes May, Südtiroler Kranke in Zwiefalten und Schussenried. in: Hermann Josef

    Pretsch (Hrsg.), "Euthanasie". Krankenmorde in Südwestdeutschland. Die

    nationalsozialistische 'Aktion T4' in Württemberg 1940 bis 1945, Zwiefalten 1996, 69–74.

    275 Johannes May, Südtiroler Patienten in Baden-Württemberg - Versuche ihrer

    Repatriierung. in: Verband Angehöriger und Freunde psychisch Kranker (Hrsg.),

    Wahnsinn und ethnische Säuberung. Deportation und Vernichtung psychisch Kranker aus

    Südtirol 1939-1945. Akten des Kongresses vom 10. März 1995, Bozen [1999?], 55–64.

    276 Johannes May/Hermann Josef Pretsch/Martin Rexer/Bodo Rüdenburg, "Euthanasie" in

    den staatlichen Heilanstalten Zwiefalten und Schussenried. Die Rechtfertigung,

    Vorbereitung und Durchführung der "Vernichtung lebensunwerten Lebens" in der

    nationalsozialistischen Aktion T4, Zwiefalten 1991.

  • 20

    www.optionunderinnerung.org

    277 Monika Mayr, Reichsschule für Volksdeutsche in Achern:. Nationalsozialistische

    Internatschule für Südtiroler Mädchen, Diplomarbeit 1991.

    278 Mauro Mazzio, Italia e Alto Adige: le opzioni del 1939, Diplomarbeit 2004/2005.

    279 Gianfranca Mazzocato Schöfer, Südtirol. Die deutsche Minderheit in Italien. Eine

    historische, soziolinguistische Darstellung, Dissertation 1998.

    280 Dietmar A. Meister, Zwischen Faschismus und Widerstand. Nationalismen in

    Südtirol, Diplomarbeit 2009.

    281 Franz G. Melichar, Die Option der Südtiroler. in: Wilfried Beimrohr/Richard Schober

    (Hrsg.), Zeitgeschichtliche Streiflichter. Tirol in der Ersten Republik, unter dem

    Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Ein Unterrichtsbehelf für Lehrerinnen und

    Lehrer, Innsbruck 2010, 120–146.

    282 Franz Georg Melichar/Daniel Karl Mascher (Hrsg.), Quer denken. Tirol im 20.

    Jahrhundert. Materialien und Anregungen für den Geschichtsunterricht, Wien 2004.

    283 Otto Messner, Aber ich lebe noch. Ein Südtiroler zwischen Faschismus und

    Nationalsozialismus, Bozen 1994.

    284 einh ld Messner rs . , ie ti n. stimmten der dtir ler r d s

    A e en ihrer eim t. W r m in Lehrst c in eit eschichte, M nchen, Zürich 1989.

    285 Giorgio Mezzalira/Fabrizio Miori/Giovanni Perez/Carlo Romeo (Hrsg.), Dalla

    liberazione alla ricostruzione. Alto Adige/Südtirol 1945-1948, Bolzano 2013.

    286 Michael-Gaismair-Gesellschaft (Hrsg.), Der Mensch, der Journalist, der Historiker.

    Ein Symposium über Claus Gatterer, Bozen 1993.

    287 Christoph Hartung von Hartungen 1955-2013. Der weite Blick/Il pensiero libero, hrsg.

    v. Michael-Gaismair-Gesellschaft, Bozen 2015.

    288 Jan Mikrut (Hrsg.), Österreichs Kirche und Widerstand 1939-1945, Wien 2000.

    289 Georg Mischi, Die Geschichte der Ladiner im 20. Jahrhundert, Diplomarbeit 1991.

    290 Mittelschule Schlanders mit Unterstützung des Jugenddienstes Mittelvinschgau

    (Hrsg.), Option 1939, Schlanders 1989.

    291 Karl Mittermaier, Südtirol. Geschichte, Politik und Gesellschaft, Wien 1986.

    292 Veronika Mittermair, "Antifaschistische Oppositionelle" in Südtirol. I.

    Prosopographische Darstellung, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler

    Landeskunde 68 (1994) 1, 5–26.

    293 Veronika Mittermair, "Antifaschistische Oppositionelle" in Südtirol. II. Von der

    Nation in das "confino", in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 68

    (1994) 2, 59–83.

    294 Veronika Mittermair, "Antifaschistische Oppositionelle" in Südtirol. Zuckerbrot und

    Peitsche. III. Das "confino di polizia", in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler

    Landeskunde 68 (1994) 5, 261–294.

  • 21

    www.optionunderinnerung.org

    295 Veronika Mittermair, Von der Illegalität zur Macht. Soziale Merkmale des Völkischen

    Kampfringes Südtirols und der Arbeitsgemeinschaft der Optanten, in: Zeitgeschichte 22

    (1995) 5/6, 211–232.

    296 er ni Mitterm ir, r chl se rrieren m Werde n der dtir ler

    liti erschicht is r t nde ll . in ns eiss st v ei er rs . , dtir l -

    t nde ll rie sende - erö entlich n en des dtir ler L ndes rchivs

    10), Innsbruck, Wien, München 2000, 169–202.

    297 Veronika Mittermair, Von der Illegalität zur Macht. Soziale Merkmale des Völkischen

    Kampfringes Südtirols und der Arbeitsgemeinschaft der Optanten. in: Klaus Eisterer

    ( rs . , ir l wischen i t t r nd em r tie - . eitr e r l

    Steininger zum 60. Geburtstag, Innsbruck, Wien, München, Bozen 2002, 201–212.

    298 Waltraud Mittich, Du bist immer auch das Gerede über dich. Annährungen an einen

    Widerständler. Prosa, Bozen 2012.

    299 Hubert Mock, Übergänge. Brixen 1918-1945. in: Barbara Fuchs/Hans Heiss/Carlo

    Milesi/Gustav Pfeifer (Hrsg.), Brixen, Bd. 1: Die Geschichte, Bozen, Brixen 2004, 237–

    273.

    300 Hubert Mock, Hans Egarter. Persönlichkeit und politisches Handeln, in: Skolast.

    Zeitschrift der Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 22–39.

    301 Hubert Mock, Hans Egarter - Symbolfigur des Südtiroler Widerstandes. in: heimat

    Brixen/Bressanone/Persenon (Hrsg.), Hans Egarter 1909-1966. Eine Lebensskizze/Scorci

    di una vita, Brixen 2009, 5–33.

    302 Hubert Mock, Von Gehern und Bleibern: Begriffe, Ereignisse, Erfahrungen. in:

    Andrea Di Michele/Rodolfo Taiani (Hrsg.), Die Operationszone Alpenvorland im Zweiten

    Weltkrieg (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 29), Bozen 2009, 143–151.

    303 Hubert Mock/Walter Pichler/Martha Verdorfer/Alessandra Zendron, Die Option. in:

    Tiroler Geschichtsverein/Bozen (Hrsg.), Option-Heimat-Opzioni. Eine Geschichte

    Südtirols/Una storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler

    Geschichtsvereins, Bozen, Bozen 1989, 136–179.

    304 Anton Molling, Wieder mit Sehnsucht nach Monte Carlo. Die außergwöhnliche

    Lebensgeschichte eines ladinischen Hotelportiers (Memoria_Erinnerungen an das 20.

    Jahrhundert), Bozen 2008.

    305 Thomas Müller/Bernd Reichelt/Uta Kanis-Seyfried (Hrsg.), Nach dem Tollhaus. Zur

    Geschichte der ersten Königlich-Württembergischen Staatsirrenanstalt Zwiefalten

    (Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive 1), Zwiefalten 2012.

    306 Norbert Mumelter, Die Selbstbehauptung der Südtiroler (Eckartschriften 73), Wien

    1980.

    307 Norbert Mumelter, Option und Umsiedlung, in: Föhn (1980) H. 6/7, 156–159.

    308 Neue Heimat Tirol (Hrsg.), Die Geschichte der "Neuen Heimat Tirol". Mit Beiträgen

    von Helmut Alexander und Silvia Albrich, Innsbruck 2004.

  • 22

    www.optionunderinnerung.org

    309 Neue Heimat Tirol (Hrsg.), Die Geschichte der "Neuen Heimat Tirol" 1939-2014. Mit

    Beiträgen von Helmut Alexander, Klaus Lugger und Silvia Albrich, Innsbruck, Wien

    2013.

    310 Giovanni Nicolli, Bolzano 1943-45. Testimonianze dal carcere, Bolzano 1981.

    311 Thomas Nußbaumer, Musikalische Feldforschung und Volkstumspflege zwischen

    Faschismus und Nationalsozialismus. Aspekte zur Südtiroler Feldforschung von Alfred

    Quellmalz (1940 1942). in: Reinstadler/Wolfgang/Monika Oebelsberger (Hrsg.),

    Musikpädagogik. Tradition und Herausforderung. Festschrift für Josef Sulz zum 65.

    Geburtstag (Wort und Musik 30), Anif/Salzburg 1996, 58–67.

    312 Thomas Nußbaumer, Fragen der volksmusikalischen Identität Südtirols und die

    Südtirolsammlung Quellmalz. in: Michael Weber/Thomas Hochradner (Hrsg.), Identität

    und Differenz. Beiträge zur vergleichenden und systematischen Musikwissenschaft

    (Musicologica Austriaca 17), Wien 1998, 23–37.

    313 Thomas Nußbaumer, Zur Geschichte der Südtirolsammlung von Alfred Quellmalz. in:

    Franz Kofler/Walter Deutsch (Hrsg.), Volksmusik in Südtirol. Tänze und Spielstücke aus

    der Tonbandsammlung Dr. Alfred Quellmalz 1940-42. Mit einem Beitrag von Thomas

    Nußbaumer und unter Mitarbeit von Volker Derschmidt und Annemarie Gschwantler

    (Corpus musicae popularis Austriacae 10), Wien, Köln, Weimar 1999, 12–66.

    314 Thomas Nußbaumer, Alfred Quellmalz und seine Südtiroler Feldforschungen (1940-

    42). Eine Studie zur musikalischen Volkskunde unter dem Nationalsozialismus

    (Bibliotheca musicologica, 6, Tirolensia), Innsbruck, Wien, München, Lucca 2001.

    315 Thomas Nußbaumer, Zum Quellenwert der Südtiroler Volksmusiksammlung von

    Alfred Quellmalz (1940 42), in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie

    LVI, Gesamtserie Bd. 105 (2002) 2, 125–148.

    316 Max Ober, Ein Leben für das Leben. Aufzeichnungen eines Südtiroler Arztes

    (Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert), Bozen 2006.

    317 Hannes Obermair/Stephanie Risse/Carlo Romeo (Hrsg.), Regionale Zivilgesellschaft

    in Bewegung/Cittadini innanzi tutto. Festschrift für/Scritti in onore di Hans Heiss, Wien,

    Bozen 2012.

    318 einrich erre ter, s n ti n ls i listische e tschl nd in den hren .

    in d l Lill rs . , ie ti n der dtir ler . eitr e eines e sti ter

    ym si ns chri tenreihe des dtir ler lt rinstit tes 16), Bozen 1991, 83–104.

    319 Wolfgang Obwexer, Die Südtiroler Optantenschule in Rufach. Nationalsozialistischer

    Erziehungsalltag in der Reichsschule für Volksdeutsche und Nationalpolitischen

    Erziehungsanstalt Rufach (1940-44), Diplomarbeit 1987.

    320 Ursula Oelsen, Die Optionsfrage in Südtirol, Diplomarbeit 1988.

    321 Jochen Oltmer (Hrsg.), Nationalsozialistisches Migrationsregime und

    'Volksgemeinschaft' (Nationalsozialistische 'Volksgemeinschaft' 2), Paderborn, München,

    Wien, Zürich 2012.

  • 23

    www.optionunderinnerung.org

    322 Patrick Ostermann/Claudia Müller/Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Der Grenzraum als

    Erinnerungsort. Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa

    (Histoire 34), Bielefeld 2012.

    323 Heinz-Rudolf Othmerding, Sozialistische Minderheitenpolitik am Beispiel Südtirol

    von den Anfängen des Konflikts bis heute, Dissertation 1984.

    324 Brigitte Öttl, Die Entwicklung der politischen Parteien in Südtirol seit 1918,

    Diplomarbeit 1981.

    325 Giovanna Padovani, Il problema delle opzioni degli altoatesini nei rapporti italo-

    tedeschi, Dissertation 1968/1969.

    326 Petra Palfrader, "Gleich woar der Hoß net do, oba ma hot se nimmer mehr so

    verst nden, nter sich … . r hr n en r eit des it lienischen F schism s und der

    Option 1939 in einem ladinischen Dorf in Südtirol anhand narrativer Interviews,

    Diplomarbeit 2003.

    327 Luciana Palla, La popolazione di Livinallongo e le opzioni. in: Istituto storico

    bellunese della Resistenza (Hrsg.), Tedeschi, partigiani e popolazioni nell'Alpenvorland

    (1943-1945). Atti del convegno di Belluno, 21-23 aprile 1983 (Ricerche. Istituto veneto

    per la Storia della Resistenza, Annali 3-4, 1982-1983), Venezia 1984, 289–310.

    328 Luciana Palla, I ladini fra tedeschi e italiani. Livinallongo del Col di Lana: una

    comunità sociale (1918-1948) (Ricerche), Venezia 1986.

    329 Luciana Palla, I Ladini delle Dolomiti nel corso del Novecento: l'affermarsi di

    un'identità di confine fra le popolazioni di lingua tedesca e italiana, in: Protagonisti 20

    (1999) 73, 161–178.

    330 Luciana Palla, Opzioni guerra e resistenza fra le popolazioni ladine, Ders. (Hrsg.),

    Opzioni guerra e resistenza nelle valli ladine. Il diario di Fortunato Favai. Livinallongo

    1939-1945 (Archivio della scrittura popolare. Studi e documenti), Trento 2000, 13-84[?].

    331 Luciana Palla (Hrsg.), Opzioni guerra e resistenza nelle valli ladine. Il diario di

    Fortunato Favai. Livinallongo 1939-1945 (Archivio della scrittura popolare. Studi e

    documenti), Trento 2000.

    332 Luciana Palla, Le valli ladine durante l'occupazione tedesca. in: Gerald Steinacher

    (Hrsg.), Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im

    Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945

    (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 18), Innsbruck, Wien, München, Bozen

    2003, 141–156.

    333 Vito Pallabazzer, Le popolazioni ladine delle Dolomiti nel quadro

    dell'amministrazione tedesca dell'Alpenvorland (1943-1945). in: Istituto storico bellunese

    della Resistenza (Hrsg.), Tedeschi, partigiani e popolazioni nell'Alpenvorland (1943-

    1945). Atti del convegno di Belluno, 21-23 aprile 1983 (Ricerche. Istituto veneto per la

    Storia della Resistenza, Annali 3-4, 1982-1983), Venezia 1984, 271–287.

    334 Günther Pallaver, Auch Schweigen macht schuldig, in: Sturzflüge. Eine

    Kulturzeitschrift 5 (1986) 15/16, 2–4.

  • 24

    www.optionunderinnerung.org

    335 nther ll ver, "Ihr Deutsche, gebt uns Brüdern Raum/Da wir nach Norden

    schreiten." Eine großdeutsche Lösung für Südtirol? in: Thomas Albrich/Klaus

    Eisterer/Rolf Steininger (Hrsg.), Tirol und der Anschluß. Voraussetzungen,

    Entwicklungen, Rahmenbedingungen 1918-1938 (Innsbrucker Forschungen zur

    Zeitgeschichte 3), Innsbruck 1988, 221–269.

    336 nther ll ver, Englands Angebot der Selbstbestimmung: Südtirols demokratische

    Alternative wischen en re nd Li t ren ndel. in l s isterer l teinin er

    rs . , ie ti n. dtir l wischen F schism s nd ti n ls i lism s (Innsbrucker

    Forschungen zur Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989, 151–177.

    337 nther ll ver, Schlachtfest und Paradigmenwechsel. Zur Situation der

    Geschichtsschreibung in Südtirol, in: Zeitgeschichte 25 (1998) 1/2, 69–86.

    338 nther ll ver, Der lange Schatten der Vergangenheit. Die Option des Jahres 1939

    und ihre Auswirkungen auf die politische Kultur dtir ls n ch . in ieche, es ist die

    de tsche F st. in dtir ler "Optantenjunge" erlebt die NS-Zeit in Wels, Wien, Bozen

    1999, 9–26.

    339 Günther Pallaver, Gegen den Strom. Rechtsanwalt August Pichler (1898-1963),

    einziges Südtiroler Mitglied der römischen Consulta Nazionale (1945-46) und sein Einsatz

    für eine Kultur des Zusammenlebens, in: Zeitgeschichte 27 (2000) 5, 307–324.

    340 nther ll ver, chl mm dr er. in ns eiss st v ei er rs . , dtir l -

    Stunde Null? Kriegsende 1945-1 erö entlich n en des dtir ler L ndes rchivs

    10), Innsbruck, Wien, München 2000, 256–280.

    341 nther ll ver, Abhängigkeit, Verspätung, ethnische Versäulung. Folgen einer

    verfehlten Epurazione und Entnazifizierung in Südtirol. in: Gerald Steinacher (Hrsg.),

    Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden

    Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945 (Veröffentlichungen des

    Südtiroler Landesarchivs 18), Innsbruck, Wien, München, Bozen 2003, 361–374.

    342 nther ll ver, ie ti n im hr . hmen edin n en, A l nd F l en.

    in nther ll ver Le ld te rer rs . , e tsche itler ver t e ch s r e

    v n ti n nd Welt rie in dtir l, Bozen 2011, 13–34.

    343 nther ll ver, itler h t ns verr ten - itler ist nser etter. Ar mente r nd

    e en die ti n. ine y l isier n . in nther ll ver Le ld te rer rs . ,

    e tsche itler ver t e ch s r e v n ti n nd Welt rie in dtir l, Bozen

    2011, 159–183.

    344 Günther Pallaver, Erinnerung, Konflikt, Vertrauen. Von der dissoziativen zur

    assoziativen Erinnerungskultur, Ders. (Hrsg.), Umstrittene Denkmäler. Der Umgang mit

    der Vergangenheit, Bozen 2013, 13–42.

    345 Günther Pallaver (Hrsg.), Umstrittene Denkmäler. Der Umgang mit der

    Vergangenheit, Bozen 2013.

    346 nther ll ver, Die Tugend der Zivilcourage. in: Unvergessen. Option, KZ,

    Kriegsgefangenschaft, Heimkehr: Ein Sarner erzählt. Mit einem Nachwort von Günther

    Pallaver, Bozen 2014, 241–248.

  • 25

    www.optionunderinnerung.org

    347 Günther Pallaver, Politiker und Zeitzeuge zwischen Staatsräson und Einmischung. in:

    Mit Südtirol am Scheideweg. Erinnerungen des KZ-Häftlings, Journalisten und Politikers.

    Mit Beiträgen von Günther Pallaver, Lucio Giudiceandrea, Hanna Molden sowie Burgi,

    Meinrad und Florin Volgger, Bozen 2014, 299–304.

    348 nther ll ver er ld tein cher, Le ld te rer ist ri er wischen F rsch n

    nd inmisch n . in hrist h v n rt n en ns eiss nther ll ver/Carlo

    Romeo/Martha Verdorfer (Hrsg.), Demokratie und Erinnerung. Südtirol - Österreich -

    Italien. Festschrift für Leopold Steurer zum 60. Geburtstag, Innsbruck, Wien, Bozen 2006,

    51–91.

    349 nther ll ver/Leopold Steurer, Ich teile das Los meiner Erde/Condividerò la sorte

    della mia terra. August Pichler 1898-1963, Bozen 1998.

    350 nther ll ver Le ld te rer rs . , e tsche itler ver t e ch s r e

    v n ti n nd Welt rie in dtir l, Bozen 2011.

    351 Christoph Pan, Südtirol als volkliches Problem. Grundriß einer Südtiroler Ethno-

    Soziologie, Habilitation 1970.

    352 Christoph Pan, Südtirol als volkliches Problem. Grundriß einer Südtiroler Ethno-

    Soziologie (Ethnos 9), Wien, Stuttgart 1971.

    353 Giuseppe Pantozzi, Die brennende Frage. Geschichte der Psychiatrie in den Gebieten

    von Bozen und Trient (1830-1942), Bozen 1989.

    354 Giuseppe Pantozzi, Gli spazi della follia. Storia della psichiatria nel Tirolo e nel

    Trentino (1830-1942), Trento 1989.

    355 Giuseppe Pantozzi, La deportazione in Germania dei malati di mente durante la

    seconda guerra mondiale, in: Studi Trentini di Scienze Storiche. Sezione prima 75 (1996)

    4, 367–396.

    356 Giuseppe Pantozzi, Die Verschleppung der Psychiatriepatienten aus Pergine nach

    Zwiefalten (26. Mai 1940). in: Verband Angehöriger und Freunde psychisch Kranker

    (Hrsg.), Wahnsinn und ethnische Säuberung. Deportation und Vernichtung psychisch

    Kranker aus Südtirol 1939-1945. Akten des Kongresses vom 10. März 1995, Bozen

    [1999?], 43–47.

    357 Othmar Parteli, Geschichte des Landes Tirol, Bd. 4/I: Südtirol (1918 bis 1970), Bozen,

    Innsbruck-Wien 1988.

    358 Anton Pelinka, Zwischen den Fronten der ethnischen Vereinfachung. in: Federico

    Steinhaus/Rosanna Pruccoli (Hrsg.), Storie di ebrei/Jüdische Schicksale. Contributi storici

    sulla presenza ebraica in Alto Adige e nel Trentino/Beiträge zu einer Geschichtsforschung

    über die jüdische Ansässigkeit in Südtirol und im Trentino, [Merano/Meran] 2004, 175–

    181.

    359 Anton Pelinka/Andreas Maislinger (Hrsg.), Handbuch zur neueren Geschichte Tirols.

    Bd. 2: Zeitgeschichte, 1. Teil: Politische Geschichte, Innsbruck 1993.

  • 26

    www.optionunderinnerung.org

    360 Giovanni Perez, La guerra delle voci nelle lettere "revisionate". in: Christoph von

    Hartungen/Fabrizio Miori/Tiziano Rosani (Hrsg.), Le lettere aperte. 1939-43: l'Alto Adige

    delle Opzioni, Bolzano 2006, 111–131.

    361 Marianne Perkmann Hofer, Menschen wie du & ich. Ein Stück Möltner

    Dorfgeschichte, Brixen 2014.

    362 Perz, Bertrand et al. (Hrsg.), Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der

    Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in

    den Jahren 1942 bis 1945 (Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der

    Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in

    den Jahren 1942 bis 1945 1), Innsbruck 2014.

    363 Werner Pescosta, Geschichte der Dolomitenladiner, San Martin de Tor 2013.

    364 Werner Pescosta, Zwischen allen Fronten: die Ladiner und die Option. in: Ulrike

    Kindl/Fabrizio Miori/Patrick Rina/Tiziano Rosani/Patrizia Volgger (Hrsg.), Le Opzioni

    rilette/Die mitgelesenen Briefe, Bolzano 2014, 39–49.

    365 Elio Pesso, Irredentismo e opzioni nell'Alto Adige. Le trattative italo-germaniche per

    gli accordi del 1939, in: Archivio per l'Alto Adige 48 (1954), 333–373.

    366 Hans Karl Peterlini, 100 Jahre Südtirol. Geschichte eines jungen Landes, Innsbruck,

    Wien 2012.

    367 Jens Petersen, Hitler-Mussolini. Die Entstehung der Achse Berlin-Rom 1933-1936

    (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 43), Tübingen 1973.

    368 Jens Petersen, Deutschland, Italien und Südtirol 1938-1940. in: Klaus Eisterer/Rolf

    Steinin er rs . , ie ti n. dtir l wischen F schism s nd ti n ls i lism s

    (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 5), Innsbruck 1989, 127–150.

    369 Eva Pfanzelter, 1943-1945. Streiflichter aus dem Ahrntal. in: Gerald Steinacher

    (Hrsg.), Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im

    Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945

    (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 18), Innsbruck, Wien, München, Bozen

    2003, 157–169.

    370 Eva Pfanzelter, Südtirol unterm Sternenbanner. Die amerikanische Besatzung Mai-

    Juni 1945. Mit Fotodokumentation und DVD, Bozen 2005.

    371 Eva Pfanzelter, Unvollkommene Demokratisierung: Italien 1943–1945. in: Ingrid

    Böhler/Eva Pfanzelter/Rolf Steininger (Hrsg.), Stationen im 20. Jahrhundert (Innsbrucker

    Forschungen zur Zeitgeschichte 27), Innsbruck, Wien, Bozen 2011, 113–137.

    372 Eva Pfanzelter/unter Mitarbeit von Heinrich, Elisa/Sabine Merler, Option und

    Gedächtnis. Erinnerungsorte der Südtiroler Umsiedlung 1939, Bozen 2014.

    373 Franz Pfattner, Südtirol 1918 bis 1945, Hausarbeit 1981.

    374 Maria Luise Pfattner, Fürstbischof Johannes Geisler und die Option, Diplomarbeit

    1991.

  • 27

    www.optionunderinnerung.org

    375 Wolfgang Pfaundler, Option und Nationalsozialismus, Ders. (Hrsg.), Südtirol.

    Versprechen und Wirklichkeit, Wien 1958, 451–463.

    376 Wolfgang Pfaundler (Hrsg.), Südtirol. Versprechen und Wirklichkeit, Wien 1958.

    377 Wolfgang Pfaundler (Hrsg.), Tirol in Vergangenheit und Gegenwart, Innsbruck 1989.

    378 Barbara Pfeifer, Das Polizeiliche Durchgangslager Bozen 1944-1945. in: Gerald

    Steinacher (Hrsg.), Südtirol im Dritten Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-

    Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945

    (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 18), Innsbruck, Wien, München, Bozen

    2003, 201–219.

    379 Barbara Pfeifer, Im Vorhof des Todes. Das Polizeiliche Durchgangslager Bozen 1944-

    1945. Ansätze einer Gesamtdarstellung, Diplomarbeit 2003.

    380 Niccolò Pianciola, L'Europa degli spostamenti forzati di popolazione (1912-1953). in:

    Christoph von Hartungen/Fabrizio Miori/Tiziano Rosani (Hrsg.), Le lettere aperte. 1939-

    43: l'Alto Adige delle Opzioni, Bolzano 2006, 19–44.

    381 August Pichler, Die Ungewissheit vergällt einem das Leben. Tagebuch aus dem

    Schweizer Exil 1944-1945. Bearbeitet von Margot Pizzini Dalsass und Luis Pichler. Mit

    einer Einführung von Hans Heiss (Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert), Bozen

    2004.

    382 Walter Pichler, Späte Anerkennung für Deserteure, in: Skolast. Zeitschrift der

    Südtiroler HochschülerInnenschaft 54 (2009) 2, 122–125.

    383 Walter Pichler, Kriege und demokratischer Neubeginn. St. Pankraz von 1910 bis

    1960. in: Gemeinde St. Pankraz (Hrsg.), St. Pankraz. Mosaiksteine einer Berggemeinde,

    Bd. 2, Bozen 2013, 51–92.

    384 Walter Pichler/Carlo Romeo/Paul Rösch/Martha Verdorfer, Dableiber und

    Dagebliebene. in: Tiroler Geschichtsverein/Bozen (Hrsg.), Option-Heimat-Opzioni. Eine

    Geschichte Südtirols/Una storia dell'Alto Adige. Katalog zur Ausstellung des Tiroler

    Geschichtsvereins, Bozen, Bozen 1989, 256–303.

    385 Susanne Pieringer, Die Südtirolfrage im Lichte italienischer Literatur und Publizistik

    des 20. Jahrhunderts, Dissertation 1982.

    386 Elisabeth Piok, Von und nach Brixen. Option und weibliche Migration im 20.

    Jahrhundert. in: Siglinde Clementi (Hrsg.), Der andere Weg. Beiträge zur

    Frauengeschichte der Stadt Brixen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Ein Projekt

    der Kommission für Chancengleichheit zwischen Mann und Frau der Gemeinde Brixen,

    Brixen 2005, 336–370.

    387 Gerd A. Pircher, Im Kampf um Südtirol. Die Volkstumspolitik des Andreas Hofer-

    Bundes (1919-1938), Diplomarbeit 1990.

    388 Ursula Pirchstaller, "Hinaus oder hinunter?". Die Propaganda zur Option in Südtirol.

    Eine Analyse, Diplomarbeit 2005.

  • 28

    www.optionunderinnerung.org

    389 Stefan Pittracher, Die Südtirolfrage 1921 bis 1938 aus italienischer Sicht,

    Diplomarbeit 1996.

    390 Meinrad Pizzinini (Hrsg.), Zeitgeschichte Tirols. Mit Beiträgen von Wilfried

    Beimrohr, Michael Gehler, Alfons Gruber, Gretl Köfler u. Meinrad Pizzinini, Innsbruck-

    Wien, Bozen 1990.

    391 Ottilia Ploner, Bericht einer Zeitzeugin. in: Verband Angehöriger und Freunde

    psychisch Kranker (Hrsg.), Wahnsinn und ethnische Säuberung. Deportation und

    Vernichtung psychisch Kranker aus Südtirol 1939-1945. Akten des Kongresses vom 10.

    März 1995, Bozen [1999?], 75–79.

    392 einer mmerin, ie tell n dtir ls in der de tschen A en liti - .

    in d l Lill rs . , ie ti n der dtir ler . eitr e eines e sti ter

    ym si ns chri tenreihe des dtir ler lt rinstit tes 16), Bozen 1991, 47–62.

    393 Steffen Prauser, Mord in Rom? Der Anschlag in der Via Rasella und die deutsche

    Vergeltung in den Fosse Ardeatine. in: Gerald Steinacher (Hrsg.), Südtirol im Dritten

    Reich/L'Alto Adige nel Terzo Reich. NS-Herrschaft im Norden Italiens/L'occupazione

    nazista nell'Italia settentrionale 1943-1945 (Veröffentlichungen des Südtiroler

    Landesarchivs 18), Innsbruck, Wien, München, Bozen 2003, 295–308.

    394 Hermann Josef Pretsch (Hrsg.), "Euthanasie". Krankenmorde in Südwestdeutschland.

    Die nationalsozialistische 'Aktion T4' in Württemberg 1940 bis 1945, Zwiefalten 1996.

    395 Brigitte Profanter/Rita Überbacher, Kindheit im Zweiten Weltkrieg in Südtirol,

    Diplomarbeit 1996.

    396 Johann Raffeiner, Meine Erlebnisse in russischer Kriegsgefangenschaft. [Einleitung

    von Gerald Steinacher], Bozen 2009.

    397 Josef Raffeiner, Le opzioni nell'Alto Adige. Discorso pronunziato al Senato della

    Repubblica nella seduta dell'8 febbraio 1949, Roma 1949.

    398 se einer, e cher 1945-1948, Bozen 1998.

    399 Luis Raffeiner, Wir waren keine Menschen mehr. Erinnerungen eines

    Wehrmachtssoldaten an die Ostfront. Aufgezeichnet von Luise Ruatti. Mit einem

    Nachwort von Hannes Heer (Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert), Bozen

    2010.

    400 Ludwig Karl Ratschiller, Zwischen allen Fronten. Autobiografie eines Südtiroler

    Partisanen, Bozen 2003.

    401 Ludwig Walter Regele, Meran und das Dritte Reich. Ein Lesebuch, Innsbruck, Wien,

    Bozen 2007.

    402 Ludwig Walther Regele, Der Umsiedlungsbeschluß, in: Das Fenster. Tiroler

    Kulturzeitschrift (1978) 22, 2254–2261.

    403 Ludwig Walther Regele, Der deutsch-italienische Umsiedlungsvertrag ("Berliner

    Abkommen"), in: Der Schlern 53 (1979) 7, 379–384.

  • 29

    www.optionunderinnerung.org

    404 Ludwig Walther Regele, Das Unterland in der Zeit von 1914-1948. in: Südtiroler

    Kulturinstitut (Hrsg.), Das Südtiroler Unterland (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes

    9), Bozen 1980, 193–270.

    405 Ludwig Walther Regele, Fakten zur Südtiroler Optantenfrage, in: Das Fenster. Tiroler

    Kulturzeitschrift (1982) 30, 3012–3018.

    406 Ludwig Walther Regele, Die Südtiroler Umsiedlung. Eine zusammenfassende

    Betrachtung. in: Franz Hieronymus Riedl (Hrsg.), Südtirol und die Südtiroler seit 1918,

    Bregenz 1984, 190–202.

    407 Ludwig Walther Regele, Südtiroler zur Umsiedlung gedrängt. Vortrag von Dr.

    Ludwig Regele über die Option im Jahre 1939 und ihre Hintergründe. in: Franz

    Hieronymus Riedl (Hrsg.), Südtirol und die Südtiroler seit 1918, Bregenz 1984, 203–209.

    408 Ludwig Walther Regele, "Eindeutig rein deutsch"? Die Kommission zur Erfassung der

    Kulturgüter. in l s isterer l teinin er rs . , ie ti n. dtir l wischen

    Faschismus und Nationalsozialismus (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 5),

    Innsbruck 1989, 265–274.

    409 Ludwig Walther Regele, Südtirol in der Optionszeit und im Zweiten Weltkrieg,

    in: Österreich in Geschichte und Literatur 34 (1990) 5b-6, 301–322.

    410 L dwi W lther e ele, M tive v n t nten nd icht- t nten. in d l Lill

    rs . , ie ti n der dtir ler . eitr e eines e sti ter ym si ns

    (Schriftenreihe des dtir ler lt rinstit tes 16), Bozen 1991, 137–159.

    411 Ludwig Walther Regele, Bleiber, Optanten und Widerstand in und um Südtirol,

    in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 68 (1994) 8/9, 468–475.

    412 Ludwig Walther Regele, Operationszone Alpenvorland, Repubblica di Salò und

    Provinz Bozen 1943-1945. Verfassungsrechtliche Lage in Italien nach dem Sturz

    Mussolinis, in: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 68 (1994) 8/9,

    458–467.

    413 Ludwig Walther Regele, Bleiber, Optanten, Juden und Widerstand in und um Südtirol,

    in: Österreich in Geschichte und Literatur 39 (1995) 2, 77–88.

    414 Ludwig Walther Regele, Operationszone Alpenvorland, Repubblica di Salò und

    Provinz Bozen 1943-1945. Verfassungsrechtliche Lage in Italien nach dem Sturz

    Mussolinis, in: Österreich in Geschichte und Literatur 39 (1995) 2, 89–100.

    415 Ludwig Walther Regele, Widerstand in Südtirol, in: Österreich in Geschichte und

    Literatur 42 (1998) 3-4a, 165–175.

    416 Hans H. Reimer, Lutherisch in Südtirol. Die Geschichte der Evangelischen Gemeinde

    Meran. Eine Spurensuche zum Protestantismus in Südtirol und im Trentino, Bozen 2009.

    417 Margit Reiter, Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im

    Familiengedächtnis, Innsbruck, Wien, Bozen 2006.

  • 30

    www.optionunderinnerung.org

    418 Hans-Günter Richardi, Widerstand hinter dem Stacheldraht. Der Südtiroler Friedl

    Volgger als "Schutzhaftgefangener Nr. 66166" im Konzentrationslager Dachau

    (ZeitgeschichtsSchriften Pragser Wildsee 1), Innsbruck, Wien, Bozen 2007.

    419 Hans-Günter Richardi/Gerald Steinacher (Hrsg.), Für Freiheit und Recht in Europa.

    Der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich

    und Südtirol (ZeitgeschichtsSchriften Pragser Wildsee 2), Innsbruck, Wien, Bozen 2009.

    420 Klara Rieder, Silvio Flor. Eine Fallstudie zur Problematik Arbeiterbewegung und

    nationale Frage und ein biographischer Beitrag zur Geschichte der Südtiroler

    Arbeiterbewegung, Diplomarbeit 1989.

    421 Klara Rieder, Silvio Flor. Autonomie und Klassenkampf. Die Biografie eines

    Südtiroler Kommunisten, Bozen 2007.

    422 Klara Rieder, Hinaus oder hinunter. Die


Recommended