+ All Categories
Home > Documents > mwb-2011-09

mwb-2011-09

Date post: 09-Mar-2016
Category:
Upload: ernst-mueller
View: 218 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
Generalanzeiger der Unter- und Obermaiser Vereine und Verbände für die Stadt Meran Jahrgang 9, Nr. 09, April 2011 14-tägig - Versand im P.A. 70% DCB Bozen, Gebühr bezahlt/ taxe percue. Bei Unzustellbarkeit an das CPO Amt in Bozen zurücksenden, kostenpflichtige Rückgabe an den Absender. Nur im Abonnement erhältlich. Mit Werbebeilage I.P. Freitag, 29. 04. 2011 Maiser Wochenblatt I n guten Händen bei Ihrem Handwerker
32
Wochenblatt 09 Freitag, 29. 04. 2011 Generalanzeiger der Unter- und Obermaiser Vereine und Verbände für die Stadt Meran Jahrgang 9, Nr. 09, April 2011 14-tägig - Versand im P.A. 70% DCB Bozen, Gebühr bezahlt/ taxe percue. Bei Unzustellbarkeit an das CPO Amt in Bozen zurücksenden, kostenpflichtige Rückgabe an den Absender. Nur im Abonnement erhältlich. Mit Werbebeilage I.P.
Transcript
Page 1: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt

Wochenblatt

09Freitag, 29. 04. 2011

Generalanzeiger der Unter- und Obermaiser Vereine und Verbände für die Stadt Meran

Jahrgang 9, Nr. 09, April 2011

14-tägig - Versand im P.A. 70% DCB Bozen, Gebühr bezahlt/ taxe percue. Bei Unzustellbarkeit an das CPO Amt in Bozen zurücksenden, kostenpfl ichtige Rückgabe an den Absender. Nur im Abonnement erhältlich. Mit Werbebeilage I.P.

Page 2: mwb-2011-09

In guten Händen bei Ihrem Handwerker

Page 3: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt

Liebe Leserin, lieber Leser,der Mai steht vor der Tür und damit ist der Frühling auch schon „fast wieder vorbei“. Schade eigentlich, dass es so schnell gegangen ist. Durch die warme Zeit in den letzten Wochen ist die Blüte so schnell vorbei gegangen - Ostern waren schon alle Obstwiesen grün und ohne Blüten. Aber wir haben ja die Gärten von Schloss Trauttmansdorff! Eine herrliche Sache um abzuschalten, die Botanik zu genießen und sich ganz kurzzeitig zu erholen. Denn warum sollen wir nicht selber nutzen, wofür sehr viele Gäste von weit herkommen.Mit einem kleinen Gedicht zum Frühling darf ich Ihnen einen schönen Maianfang wünschen.

Ernst Müller

Der helle Maitag geht gemach zu Ende;Die dunkelgrauen Frühlingswolken ziehnIn erster Dämm‘rung über die Gelände,Wo Veilchen suchend noch die Kinder knien.

In allen Gärten fl öten hell die Stare;In unbelaubten Wipfeln rauscht der Wind,Das wühlt wie Kinderhand in meinem Haare, Ich atme tief. — Wie grün die Wiesen sind!

Die Frühlingssehnsucht dieser Abendstunde,Zu alten Träumen kehrt sie still zurück,Und ruft und lockt mit jugendrotem Munde:Die Veilchen blühn. Blüh‘ auf, verdorrtes Glück!

Agnes Miegel(1903)

Editorial

O: ... DER BÜRGERMEISTER HAT ZU EINER DISKUSSIONSRUNDE GLADN UNTER DEM TITEL „SAUBER FEIERN - IST DAS MÖGLICH?...

ST: .. SOU MUASS OLLS TEIRER WERN, WENN MIR GSCHÄFTSLEIT VOR JEDEN STADTFESCHT...

U: ... JO, WENN ES VOR JEDN FESCHT A NOU DUSCHN GIAHN MIASST...!

Meran im

, Pfarrgasse 2/BRedaktionelle Koordination: Ernst MüllerBürozeiten:Do. von 18:00 - 19:30 Uhr(nur nach telefonischer Anmeldung)im Büro Ansitz Angerheim, 2. Stockoder nach telefonischer Vereinbarung

Tel. 0473 491505Fax 0473 [email protected]@wochenblatt.it

www.wochenblatt.it

Wochenblatt

Öffnungszeiten:

Mo. 08.00 - 14.00 UhrMi. 14.00 - 19.00 UhrFr. 08.00 - 11.00 Uhr

Besichtigungen im KiMM:nach Terminabsprache jederzeit möglich.

Pfarrgasse 2,39012 MeranTel. 0473 [email protected]

Wochenblatt

- Kultur in Meran Mais

Öffnung der AbendkAsse: 19 uhr

Trio di ParmaHaydn Orchester

Trisdee na Patalung, Dirigent

Programm:Matteo FranceschiniEGO, Tripelkonzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester (Erstaufführung) Ludwig van beethovenTripelkonzert in C-Dur op. 56Joseph HaydnSymphonie Nr. 99 in Es-Dur

Seine wichtigsten Erfolge erzielte das Trio di Parma mit bedeutenden Prei-sen bei renommierten Wettbewerben wie dem internationalen „Vittorio Gui“-Wettbewerb in Florenz, dem internationalen Kammermusikwettbe-werb in Melbourne und dem interna-tionalen Wettbewerb der ARD in München. Das Trio ist regelmäßig zu Gast in der Philharmonie Berlin, Wigmore Hall London, Konzerthaus Wien, Musikhalle Hamburg, Lincoln Center in New York, Dresden, Sankt Petersburg, Washington, Rio de Janeiro, usw.

PreIse: Erwachsene € 25,00 - 20,00Jugendliche bis 25 J. mit Ausweis € 5,00

VOrmerkungen: ausschließlich über Mail an [email protected]

donnerstag, 5. mai 201120 uhr - kursaal

21 JAHRE

Page 4: mwb-2011-09

Leute von heute

Musikalischer Genuß im im Bistro FestivalKonzert der Musikgruppe Mosaik

Am 8. April fand im Bistro Festival im KIMM ein Konzert der Musikgruppe Mosaik statt. Viele Interessierte waren da, alle Sitz- und Stehplät-ze waren besetzt.Unter der Leitung von Hans Erb gaben zehn junge Frauen und 2 Männer ihre Freude zum Gesang zum Besten: Verena Gufl er, Ulli Leiter, Ingrid Knottner, Barbara Ladurner, Johanna Patauner, Karin Hofer, Sabine Kienzl, Claudia Walzl, Sonja Kuppelwieser, Hans Erb und Flo-rian Colz.Musikalisch wurde das Konzert von Albert Mair, Klaus Dirler, Walter Kusstatscher und Simon Brugger begleitet. Die Musikgruppe bot ein Repertoire mit bekannten Stücken von Abba, Nena, Karole King und anderen Künst-lern. Kulinarisch konnten sich die Gäste mit Nudel-, Fisch- und Spargelgerichten im Bistro Festival verwöhnen lassen. Es war ein sehr gelunge-ner, geselliger und genussvoller Abend in ei-nem wunderschönen Ambiente.

Daten der Mittelstation:Länge der Mittelstationsbrücke: 50 MeterHöhe zum Boden: 45 MeterMeereshöhe der Ausstiegsstelle: 1.300 Meter

Am Karfreitag war es soweit - sozusagen eine zweite Jungfernfahrt: Die Mittelstation wurde das erste Mal bei einer öffentlichen Fahrt an-gesteuert. Bei der neuen Mittelstation der Seilbahn Me-ran 2000 handelt es sich um eine Brücken-konstruktion, welche das Wartehäuschen bei der Mittelstation „Gsteier“ mit der Stütze 2

Meran 2000 - Mittelstation wie geplant in Betrieb

(Einstieg in die Kabine) verbindet. Es wird dort jede halbe und volle Stunde (bei Bedarf) angehalten und man kann entweder aus- oder zusteigen. Diese Mittelstation wurde vorwiegend er-richtet, damit die zahlreichen Wanderwege, welche dort hin- und wegführen bequem benützt werden können.Dabei wird die Gondel (bergwärts links) zwischen Mittelstation und Ständer eingeklemmt, indem der Einstiegsteil herunter klappt. Erst wenn alles sicher ist, öffnen sich die automatischen Schiebetüren der Seilbahn und des Wartehäuschens.Ein fasziernierendes Erlebnis mit einer tollen Aussicht und dabei absolut sicher. Wanderer, die von der Mittelstation ins Tal oder auf den Berg fahren wollen, fi nden im Häuschen einen Knopf und können damit ihren Fahrtwunsch anmelden. Im Bild oben die Mittelstation mit der Rampe, die gerade her-auf fährt und links im Bild: für das Marketing zuständig, Karin Tscholl, Präsident Walter Weger und Direktor Franz Pixner.

Page 5: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt

Schloss Planta04 | 05

Die Kurstadt Meran und besonders der Orts-teil Obermais besitzen historische Bauten, die man gerne sieht und über deren Geschichte man gerne nachliest, da sie ein wichtiger Be-standteil der Landschaft sind. Die Adelsbe-hausungen und ehemaligen Wehrbauten sind für uns heute ein interessantes Kulturgut. Sie erinnern uns auch an die Zeit, als Meran Ver-waltungssitz des Landesherrn von Tirol war bis zum Jahr 1420 und dann der Umzug nach Innsbruck erfolgte.Die herrschaftlichen Ansitze dokumentieren besonders in Obermais, dass man dort auch früher gerne wohnte und die Schönheit der Natur und die weite Sicht genoss. Schon vor mehr als 800 Jahren kamen Naturliebhaber und wohlhabende Bürger nach Obermais und bauten Wohntürme und Schlösser. Eines da-von ist das heutige Schloss Planta, das auch eine lange Geschichte hat. Ein Kunsthistoriker schreibt, dass Ulrich von Greifen sich mit Katharina Suppan, Besitzerin des Gutes Haslach in Obermais, verheiratete und 1284 nach Obermais übersiedelte. In Un-termais gibt es beim Dorfmeisterhof den Sup-panturm. Ob es damals bereits auch den Has-lachturm in Obermais gab oder erst erbaut wurde, ist nicht bekannt. Der Ansitz wechselte öfters den Besitzer, die immer wieder dazu bauten und dabei entstanden die Wehrmauer mit vier runden Ecktürmen, die auch mit selt-samen Doppelscharten ausgestattet sind. Der mächtige Haslachturm besitzt einen anschlie-ßenden Wohntrakt, der auch öfters umgebaut und erweitert wurde.Erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts erwarben die Herren von Planta aus der Schweiz den An-sitz. Trotz weiterer Besitzerwechsel blieb der

Geschichte vor Ort – Schloss Planta

Name Schloss Planta bis heute erhalten. Im Jahr 1938 erwarb die aus den Niederlanden stammende Alpheda Baronin Senfft von Pil-sach Schloss Planta und sanierte die damals in äußerst schlechten Bauzustand befindliche Schlossanlage umfassend. Die Bewohner von Meran sind den Eigentümern dankbar, dass auch heute am Schloss alles in Ordnung ist und zeitgemäß genutzt werden kann.Der heutige Besitzer, Urenkel von Alpheda Senfft von Pilsach, ist Herr Peter Dorner, der, nachdem er Schloss Planta von seiner Mut-ter übernommenen hatte, im Sommer 2010 mit seiner Familie nach Südtirol übersiedelte. Herr Dorner ist studierter Betriebswirt und seit Jahren erfolgreicher Unternehmer im er-neuerbaren Energiebereich. Nach verschiede-nen Stationen im Ausland leitet er heute als einer der Geschäftsführer das von Ihm im Jahr 2006 mit-gegründete Unternehmen Greenvi-ronment, mit Firmensitz in Berlin. es

Schloss Planta, ein Denkmal der Kunst und ein Zeugnis der Geschichte

In der Ringmauer befinden sich eigenartige Doppelscharten, sogenannte Hosenscharten.

Herr Peter Dorner, herzlich willkommen in Obermais

Ein Rundbogentor öffnet von der Schönblickstraße her den Zugang zum Schloss

Page 6: mwb-2011-09

Baugenehmigungen

Diensthabende ApothekenNormale Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:30 / 15:30 - 19:00 UhrSa: 08:30 - 12:30 Uhr. Nachtdienst: ab 08:30 Uhr, 24 h durchgehendTag Apotheke Adresse Telefon

Fr. 29.04.2011 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144Sa. 30.04.2011 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606So. 01.05.2011 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357Mo. 02.05.2011 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155Di. 03.05.2011 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545Mi. 04.05.2011 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677Do. 05.05.2011 Central Apotheke Sparkassenstr. 28 0473-236 826Fr. 06.05.2011 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552Sa. 07.05.2011 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144So. 08.05.2011 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606Mo. 09.05.2011 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357Di. 10.05.2011 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155Mi. 11.05.2011 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545Do. 12.05.2011 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677Fr. 13.05.2011 Central Apotheke Sparkassenstr. 28 0473-236 826

Alle weiteren Turnusdienste fi nden Sie unter www.provinz.bz.it/apotheken

Robert BernardHandy 338 [email protected]

Ihr Werbe-berater

für‘s

Wochenblatt

2011 / 106 vom 11.04.2011Verdorfer Barbara, Verdorfer Johann, Verdorfer MonikaEnergetische Sanierung mit Erweiterung des Wohnhauses (Kubaturbonus) - I. Variante, Vergilstr. 612011 / 107 vom 11.04.2011Wegleiter IvanNeuanstrich eines Teiles der Fassade, Meran Rennweg 1012011 / 108 vom 11.04.2011STADTGEMEINDE MERANErrichtung von Tribünen beim Sportplatz Sinich, Reichstr.2011 / 109 vom 11.04.2011AIMO IMMOBILIEN GMBHErrichtung einer Wohnanlage mit Tiefgarage, Bäckergasse2011 / 110 vom 11.04.2011Bar Restaurant Eurotel GmbH, MIETTA BrunoÄnderung der Zweckbestimmung von Geschäft in Spielsaal und Wettbüro. Teilweise Änderung der Zweckbestimmung der Einheit 2 von Restaurant in Spielsaal und Wettbüro mit Bar-Restaurant. Zusammenlegung der 2 Einheiten - I. Variante, Giuseppe-Garibaldi-Str. 1, 32011 / 111 vom 11.04.2011Raffeiner KarlMeliorierungsarbeiten am Liefhof, Laberserstr. 592011 / 112 vom 12.04.2011VEBA INVEST GmbHNeubau der Betriebsanlage „Business Center Meran Süd“ - IX Variante, C.-Abarth-Str. 132011 / 113 vom 12.04.2011MEMC ELECTRONIC MATERIALSStruktur für neuen FBR-Reaktor, Reichstr. 592011 / 114 vom 12.04.2011Prossliner HelmutZusammenlegung von 2 Wohnungen – I Variante - IM SANIERUNGSWEGE, Katzensteinstr. 52011 / 115 vom 12.04.2011Gobbi NorbertoEinbau eines Personenaufzuges, F.-Petrarca-Str. 4

2011 / 116 vom 12.04.2011Pichler IdaErrichtung einer Einfahrt und eines Autoabstell-platzes für Fahr- und Motorräder, K.-Wolf-Str. 292011 / 117 vom 12.04.2011MEMC ELECTRONIC MATERIALSErrichtung eines Gebäudes für Hilfstätigkeiten - Erneuerung des Gutachtens, Reichstr. 592011 / 118 vom 12.04.2011Ausserhofer Margherita, Biasi Maria, Ladurner Angelika, Ladurner Ulrich, SAGA OHG, SEIBSTOCK Michael, Seibstock PeterAbbruch und Wiederaufbau des Gebäudes „STARKENHOF“, Freiheitsstr. 1462011 / 119 vom 13.04.2011QUAGLIO Mirko& Co. KGErweiterung des Gebäudes - Erneuerung des Gutachtens, Sinichbachstr. 48 + 48/A2011 / 120 vom 13.04.2011AUTONOME PROVINZ BOZEN - Abt. 11 Hochbau und technischer Dienst Erweiterung des Schulgebäudes in der Otto Huber-Str. für die Unterbringung des Human. Gymnasiums „Beda Weber“- III. Variante, O.-Huber-Str. 742011 / 121 vom 13.04.2011Gögele Rosa, Theiner Matthias OttoErweiterung und energetische Sanierung des Wohnhauses - I. Variante, Naifweg 232011 / 122 vom 13.04.2011Dienstl AntonTrockenlegung der Nordfassade und Neugestal-tung des Hinterhofes, Passeirergasse 472011 / 123 vom 14.04.2011Kozik Alessandro FrancescoUmbau des Wohnhauses - III Variante – IM SANIERUNGSWEGE, L.-Putz-Str. 122011 / 124 vom 14.04.2011Erckert Lukas, Erckert Martin, Erckert WilfriedAbbruch und Wiederaufbau der Terrasse, Laugenstr. 92011 / 125 vom 15.04.2011Winterholer Helmut

Herausgeber:Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H.,39012 Meran, Pfarrgasse 2/B.Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung desMaiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2498 ZGB.Presserechtlich verantwortlich: Georg Schedereit.Das Redaktionsteam: Ferrucio Delle Cave (fdc), Renate Mair (rm), Ernst Müller (em), Inge Müller (im), Pius Pircher (pp), Eduard Staffl er (es)Druck: Südtirol Druck MeranLayout: Ernst MüllerAufl age: 8.000 Stück, erscheint 14-tägigKleinanzeiger: kostenlos für private InserateJahresabonnement:38,00 € (in der Provinz BZ), 70,00 € (im Ausland),nur im Abonnement erhältlich.Bankverbindungen:Raiffeisenkasse: IT52 S081 3358 5910 0001 0105 406Volksbank: IT02 X058 5658 5910 4157 1101 767Sparkasse: IT37 F060 4558 5940 0000 0346 000Redaktions- und Anzeigenschluss:Freitag vor dem Erscheinen, Erscheinungstag Freitag.Anzeigenannahme im Maiser Vereinshaus,Meran, Pfarrgasse 2/B, oder perTel.: 0473-491 505, Fax: 0473-491-503 oder perE-Mail [email protected] [email protected]

Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung ver-öffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos ohne Quellenangabe wurden von den Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Eingetragen beim Landesgericht Bozen Nr. 18-2003 am 30.09.2003.

Impressum

Energetische Sanierung und Erweiterung des Wohn-hauses (Kubaturbonus), J.-Speckbacher-Str. 262011 / 126 vom 15.04.2011Tomasi WolfgangEnergetische Sanierung und Erweiterung des bestehenden Wohnhauses, Naifdammweg 12011 / 127 vom 15.04.2011Januth Michael, Klotzner IrisUmbau und Sanierung von 2 Wohnungen in der Villa Greifenstein - I. Variante, Pfl anzensteinstr. 362011 / 128 vom 18.04.2011Ebner Alois, Ebner Hubert, Ebner Matthias, Ebner Robert, Steiner EdithAbbruch und Wiederaufbau eines Mehrfamilien-wohnhauses, Sybillastr. 9

Page 7: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt KiMM Maiser Wochenblatt

Mitglieder-Vollversammlung derRaiffeisenkasse Meran am Sa. 30.04. Ort: Raiffeisensaal. Beginn: 17:00 Uhr. Veranstalter: Raiffeisenkasse Meran

Meditative Kreistänze Mo. 02.05., 09.05 und 23.05. jeweils von 20.00-21.15 Uhr, Ort: Bürgersaal im KiMM,Veranstalter: Pfarrgemeinderat Unter-mais, Info & Anmeldung: Gerda Flöss, Tel. 0473 235797 (mittags oder abends).

Jubiläums-Hoangort zum 20-jährigen Bestehen des Meraner Zitherkreises Sa.14.05. Ort: Raiffeisensaal, Beginn: 18:00 Uhr, anschließend gemütliches Bei-sammensein mit Köstlichkeiten von Erwins Frischteigwaren. Veranstalter: Meraner Zitherkreis. Eintritt: freiwillige Spende.

Seminar: „Nichtraucher in 3 Stunden“Mo. 16.05., 16:00 bis 20:00 Uhr. Ort: Bürgersaal im KiMM. Veranstalter:Tepperwein Collection AG.Infos: Tel. 0474 413866, www.tcag.it

Kongress „Alpitecture code 3-11“Fr. 27.05., Ort: Raiffeisensaal. Veranstal-ter: EOS – Exportorganisation Südtirol der Handelskammer Bozen

Matrix Energetics® - Erlebnis-Workshop am Mi. 01.06., Beginn: 19:00 Uhr, Ende: 21:45 Uhr, Ort: Bürgersaal im KiMM, Veranstalter: Susanne Steidl,Info & Anmeldung: Tel. 335 536 23 00, [email protected]

Page 8: mwb-2011-09

Veranstaltungen

Am 26. Jänner 1991 gründete Pepi Lun den Meraner Zitherkreis. Unter seiner Leitung standen in der Folgezeit unzählige Auftritte bei volksmusikalischen Veranstaltungen im In- und Ausland auf dem Programm. Auch bei einigen Radio- und Fernsehsendungen war der Meraner Zitherkreis dabei. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten stets die musikalischen Umrahmungen von kirchlichen Veranstaltun-gen, besonders zur Adventszeit. Zum 10-jäh-rigen Jubiläum wurde eine CD bei der Firma REKON des Konrad Plaickner aufgenommen. Zu diesem Anlass war erstmals Michael Hilleb-randt mit der Geige dabei. Die Jubiläumsfeier fand im Pavillon des Fleurs statt. Einige Ereig-nisse aus der Chronik: Die Gründungsmitglieder waren Margareth Burger, Michael Haller, Pepi Lun, Karl Malleier, Mathias Kiem, Verena Osele, Maria Rinner, Jo-sef Alois Andres und Alois Andres. Der erste Auftritt erfolgte am 27. April 1991 anlässlich der Jahresversammlung der Raiffeisenkasse Meran im Untermaiser Vereinshaus, wobei Klaus Lun die Gruppe auf der Bassgeige be-gleitete. Es folgten Konzerte unter anderem in Lana, Vilpian, Algund, Schenna, Dorf Tirol, im Bildungshaus Schloss Goldrain und in der Kommende Lengmoos am Ritten. Dazu kamen noch Auftritte in Bad Tölz und in Schwabmün-chen bei den „Europatagen der Musik“ sowie im Stift Stams.Am 29. Oktober 1994 stand Folgendes in der Zeitung: Auf Einladung des 75. Bestandjubilä-ums des Bayrischen Zitherklubs gastierte der Meraner Zitherkreis in der Bayreuther Stadt-halle. Die Meraner spielten in der Burggräfler Tracht und brachten überlieferte Volksmusik sowie Stücke von neuzeitlichen Komponisten wie Gernot Sauter, Freddy Golden, Johannes Hoffer und Markus Unger.Die Geselligkeit wird beim Zitherkreis ganz

Jubiläum: 20 Jahre Meraner Zitherkreisam Sa. 14. Mai um 18 Uhr Jubiläums-Hoangort im KiMM

groß geschrieben, wie bei Geburtstagen, Hochzeiten, Familienfeiern und Ausflügen, aber auch einfach bei einem gemütlichen Bei-sammensein nach der Probe. Regelmäßige Proben waren natürlich immer unerlässlich. Leider aber stand für lange Zeit kein eigenes Lokal zur Verfügung. Umso größer war die Freude, als dem Zitherkreis nach der Sanie-rung des „Angerheims“ ne-ben der Untermaiser Pfarrkir-che ein eigenes Probelokal zur Verfügung gestellt wur-de. Bei dieser Gelegenheit wurde die Gruppe auch Mit-glied des Maiser Vereinsver-bandes.Ein schönes Erlebnis war die Eröffnung der Zitherausstel-lung von 200 Instrumenten im Volkskundemuseum Die-tenheim durch Landeshaupt-mann Luis Durnwalder, wo-bei der Zitherkreis mit dem musikalischen Part betraut wurde. Am 14. November 1997 musizierte die Gruppe beim Jubiläum „100 Jahre Tscherms eigenständige Gemeinde“. Zu einem ganz besonderen musikalischen Huangart unter dem Motto „Ohrenschmaus und Gau-menfreuden“ lud der Mera-ner Zitherkreis am 27. März 2009 im Hotel Sonnenhof im Marling ein. Diese und noch unzähli-ge Begebenheiten hat die Schriftführerin Ingrid Holzner in einer großartigen Chronik bildlich und schriftlich fest-

gehalten, wofür ihr Anerkennung und großer Dank gebührt.Leider wurde der Meraner Zitherkreis auch von traurigen Ereignissen nicht verschont. Im Oktober 1997 verstarb das begeisterte Grün-dungsmitglied Mathias Kiem, Stickler, aus Algund. Ihm folgten später Hermann Holzner aus Marling und Sebastian Pircher aus Dorf Tirol. Mit ihnen hat der Zitherkreis liebe Freun-de verloren.Im Juni 2008 gab Pepi Lun die musikalische Leitung an den Zitherlehrer Sepp Dentinger aus St. Pauls weiter und blieb als Obmann tä-tig. Sepp Dentinger führt die Zielsetzung des Meraner Zitherkreises weiter und versucht mit seinem Fachwissen, das literarische Spekt-rum zu erweitern. Derzeit gehören dem Meraner Zitherkreis fol-gende Mitglieder an: Sepp Dentinger, Pepi Lun, Margareth Burger, Elisabeth Holzner, Verena Osele, Judith Zanon, Eva Klotzner, Ka-tharina Weger, Luis Andres, Sigrid Osenberg und Dietlind Kasseroler (Zithern), Claudia und Manuela Pedoth (Geigen), Ingrid Holzner und Reinhard Kofler (Gitarren) sowie Andreas Plat-ter (Kontrabass).

Beim Jubiläums-Hoangart am Samstag, 14. Mai 2011 im KiMM wird zusammen mit befreundeten Musikgruppen wieder ein interessanter Querschnitt aus der Zither- und Volksmusik zu hören sein. Anschließen lädt der Meraner Zitherkreis alle Besucher herzlich zum gemütlichen Beisammensein bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten von - Erwins Frischteigwaren - ein.Eintritt frei.

Page 9: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt

08 | 09 Eisenbahn

Selbst eingefleischte Bahnfans waren über-rascht: die Russische Eisenbahn hatte im Ap-ril Meran als Ort für Ihren Kongress gewählt. Thema: „Die Rolle der Eisenbahn für die Ent-wicklung des Europäischen Tourismus“. Das klingt wie aus vergangenen Zeiten, spielt die Eisenbahn in Zeiten der Billigflieger für längere Strecken doch eher eine untergeordnete Rolle. Die Russische Eisenbahn RZD hat ein riesiges Streckennetz von 85.200 km, es ist nach den USA das zweitgrößte der Welt - jährlich wer-den 1,1 Milliarden Menschen befördert und man braucht an die 10 Tage, um das Land von Königsberg im Westen bis in den Fernen Osten im Zug zu bereisen.Die Russische Eisenbahn betreibt noch viele Langstreckenzüge, die tausende Kilometer unterwegs sind, darunter den Trans-Sibirien-Express - und nun setzt sie auf luxuriöse Lang-streckenzüge, - einer der Luxuszüge fährt auch nach Südtirol!Es ist der Expresszug 17/18 Moskau - Nizza, der seit September 2010 einmal wöchentlich über Bozen an die französische Riviera fährt, es ist ein Zug, den es vor dem Ersten Welt-krieg schon einmal gegeben hat und der jetzt wiederbelebt wurde. Damals fuhr er allerdings von St. Petersburg aus nach Nizza - und brach-te die russische Aristokratie nach Südfrank-reich, aber nicht nur dorthin, sondern auch nach Meran!In Meran etablierte sich schon ab 1875 eine russische Enklave, von der es auch heute noch Zeugnisse gibt, nämlich die russisch-orthodoxe Kirche „Zum heiligen Nikolaus, dem Wundertäter“ in der Schafferstraße - und eine Stiftung, die 2009 wiederbelebt wurde, mit Namen „Borodina“, genauer „Zentrum zur För-derung der Beziehungen zwischen der autono-men Provinz Bozen und Russland Nadeshda Ivanovna Borodina“.Der Initiative des Leiters der Stiftung, Herrn Andrej Pruss, ist es wohl zu verdanken, dass die Russische Bahn Meran als Ort für Ihren Kongress gewählt hat, - auch um an diese Tra-ditionen anzuknüpfen.

Meran - Moskau - in einem Zug?

Am Kongress nahmen höchste Vertreter der russischen Bahn teil, da-runter deren Präsident, Herr Vladimir Yakunin, ein Freund Südtirols und ein Förderer des „Russi-schen Zentrums“ in Me-ran. Des weiteren waren Südtiroler Politiker dabei und viele Bahnexper-ten, Reisebürofachleute und Manager von Erleb-nis- und Luxuszügen. Ei-gentlich wollte auch der Landeshauptmann den Kongress beehren, aber er war an diesem Tag in dringenden Angelegen-heiten in Rom und so wurde er durch Landesrat Dr. Hans Berger vertreten. Weitere Südtiroler Prominenz waren der Mobilitätslan-desrat Dr. Thomas Widmann, der

Bürgermeister der Stadt Meran, Dr. Günther Januth und der Präsident der Vereines der Eisenbahnfreunde Südtirols, Dr. Walter Weiss.Auf dem Kongress ging vor allem um die Fra-ge, wie der Moskau-Nizza-Express und andere Luxus- und Langstreckenzüge sich auf dem hart umkämpften Tourismusmarkt behaupten können - und nicht zuletzt auch, wie man es für russische Touristen schmackhaft machen kann, mit diesem Zug nach Meran zu kommen.Der Kongress war hervorragend organisiert und man scheute weder Kosten noch Auf-wand. Alle Unterlagen gab es in vier Sprachen (Russisch, Englisch, Deutsch, Italienisch) und es gab auch Übersetzungen der Beiträge in diese Sprachen. Sehr professionell auch die Präsentationen. Der Kongress schloss mit einem Empfang der Landesregierung im Kur-saal. Ein russischer Conférencier führte durch den Abend, ein Kammerorchester und ein Tenor mit Klavierbegleitung unterhielten die Gäste.Der Moskau-Nizza-Express wird aus zwölf frisch renovierten Wagen gebildet, wobei der ganze Innenbereich neu gestaltet wurde. Es ist ein reiner Schlafwagenzug und es gibt ver-schiedene Klassen, vom Tourismusabteil (3 Betten in einem Abteil) bis zur luxuriösen Suite. Zwei Speisewagen sorgen für die Verpflegung auf der 50-stündigen Fahrt. Es fällt die Liebe zum Detail bei der Gestaltung der Waggonaus-stattung auf. So hat der Zug ein eigenes Logo (Fink und Möve, der Fink für Moskau, die Möve für Niz-za), es gibt eine eigene Broschüre mit Erklärungen zum Fahrtverlauf, die Fahrpläne und Aushänge im Zug machen einen gepflegten Ein-druck und es gibt reichlich Perso-nal, das die Passagiere verwöhnt. Die luxuriösen Kategorien sind zur Zeit viel stärker nachgefragt als die einfacheren.Zwei Wagen des Moskau-Nizza-Zuges wurden eigens für den Kongress in Bozen abgekoppelt

und nach Meran gebracht, damit man sie am Bahnhof besichtigen konnte. Und zwar ein Waggon der Touristenklasse und ein Waggon der Luxusklasse. In letzterem gibt es wohnzim-mergroße Abteile mit sanitären Anlagen und eine eigene Hausbar für die Fahrgäste. Nicht fehlen darf in einem russischen Zug der Sa-mowar, die russische Teemaschine. Aber auch die „normalen“ Waggons haben einen hohen Standard, wenngleich der Platz dort etwas en-ger ist. Es ist selten, dass ein Sonderzug den Meraner Bahnhof anfährt, zu schwierig sind die Umstände wegen fehlender Gleise und Versorgungseinrichtungen. Hoffentlich denkt man daran, beim Umbau des Bahnhofsareals zu einem modernen Mobilitätszentrum so viel an Geleisen noch zu erhalten, dass in Zukunft Sonderzüge abgestellt werden können.Haben Sie vielleicht Lust bekommen, mit die-sem Zug zu reisen? Bekommt man am Me-raner Bahnhof Fahrkarten dafür? Nun, leider nicht, da bekommt man nicht mal Fahrkarten für die Eurocity-Züge über den Brenner. Aber in Bozen gibt es das rührige Reisebüro „Via e vai“ in der Dr. -Streitergasse 24 (Tel.: 0471-970202). Dort bekommt man auch Tickets für diesen Zug. Oder bei der Vertretung der Deut-schen (Güter-)Bahn in Bozen, dem Reisebüro „DB Schenker travel“ in der Galvanistraße 22 (Tel.: 0471-549761). Und was kostet so eine Reise von Bozen nach Moskau? 258 Euro in der Touristikklasse und 1038 Euro im Einzel-abteil Deluxe. Na, dann „Alles Einsteigen!! und „gute Reise“ mit dem Moskau-Nizza-Express!

heka

Page 10: mwb-2011-09

Politik

Aussprache zur MüllproblematikEin wichtiges Anliegen des Stadtviertelkomi-tees ist eine saubere Stadt. Leider nimmt die illegale Müllentsorgung vielerorts beunruhi-gende Ausmaße an. Wer spät oder sehr früh unterwegs ist, kann dies bei den Containern für die Getrenntsammlung leicht feststellen. Zwar wird der dort abgelagerte Müll bereits früh am Morgen von den Stadtwerken wegge-führt - das kann und darf aber nicht die Lö-sung sein! Aus diesem Grund beschloss das Stadtviertelkomitee, eine eigene Sitzung dem Schwerpunktthema Müll zu widmen und später eine öffentliche Informationsveranstaltung für die Bürger zu organisieren. Vor kurzem fand die geplante Aussprache mit Pietro Norcia, dem Verantwortlichen der Stadtwerke für die Müllentsorgung und Straßenreinigung statt. Am Treffen nahm auch Gemeindeassessor Carmelo Genovese teil, der für die Dezentra-lisierung und somit für die Stadtviertelproble-me zuständig ist.

Folgende Punkte wurden besprochen:• Illegale Müllablagerung bei den Containern

für die Getrenntsammlung• Verunreinigung der Container für

Getrenntsammlung durch illegal eingeworfene Abfälle

• Unordentlich abgelagerte Kartons • Biomüllsammlung• Verschmutzung der Gehsteige durch

Hundekot• Reinigungsdienst• Aufsichtsdienst• Recyclinghof in Meran

Erfreulicherweise kann Meran sehr gute Wer-te bei den Getrenntsammlungen aufweisen, trotzdem gibt es noch einige Verbesserungs-potentiale. Anhand einer detaillierten Fotodo-kumentation wurde die Situation vor Augen ge-führt. Neben den verschiedensten Aspekten der illegalen Müllablagerung, die von einigen unredlichen Bürgern sehr zum Schaden der Allgemeinheit erfolgt, wurden aber auch die Probleme der Biomüllsammlung in den Som-mermonaten angesprochen, wenn nämlich jemand das Biomüllsäckchen außerhalb der vorgesehenen Abgabezeit bei der Sammel-glocke ablagert. Die Vertreter der Stadtwerke und der Gemeinde gingen bereitwillig auf die Fragen und Anregungen ein und erläuterten eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. Dabei wurde auch angekündigt, dass ein effizienterer Aufsichtsdienst einge-führt werden soll. Information und Aufklärung sollen selbstverständlich im Vordergrund ste-hen. Besonders erfreulich war die Nachricht, dass auf dem Gelände der ehemaligen Bosin-Kaserne der neue Recyclinghof für Meran er-richtet werden soll, und zwar mit möglichst bürgernahen Öffnungszeiten. Nach einer intensiven und sehr interessanten Sitzung dankte das Stadtviertelkomitee den Referenten für ihre Ausführungen und unter-strich die Wichtigkeit einer angemessenen Information der Bürger.

Paul ZipperlePräsident des Stadtviertelkomitees

Stadtviertelkomitee Wolkensteinstraße und Umgebung

Page 11: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt

SchuleMaiser Wochenblatt

Seit 2003 gibt es ihn – den Schulförderver-ein des Humanistischen Gymnasiums „Beda Weber“ Meran. Gegründet wurde er damals auf Betreiben einiger Schülereltern und Ab-solventen, denen das Gymnasium und die humanistisch-klassische Bildung ein Her-zensanliegen waren. Am Donnerstag, 14. April hat nun in der Bibliothek des Gymna-siums die Jahresversammlung des Vereins stattgefunden, bei der auch der Vorstand für die Amtszeit 2011-2014 neu gewählt wurde.Im Rahmen der Vollversammlung hatten die Mitglieder des Schulfördervereins die Mög-lichkeit, ihrem Unmut über die Reform der Oberstufe Luft zu machen. Die Reform sieht bekanntlich vor, dass das Humanistische Gymnasium „Beda Weber“ mit dem jetzigen Pädagogischen – dem künftigen Sozialwis-senschaftlichen – Gymnasium zusammen-geschlossen wird. Der Name „Beda Weber“ geht zwar im Zuge der Schul-zusammenle-gung nicht verloren, jedoch wird der Termi-nus „humanistisch“ in Hinkunft nicht mehr verwendet. Stattdessen wird die Schule „Klassisches und Sprachengymnasium“ hei-ßen.Glücklich über diese Entwicklung sind nur sehr wenige: Hermann Raffeiner, der frü-here Direktor der Schule, nannte die Auf-lösung der selbstständigen Direktion gar eine bittere und autoritäre Entscheidung des Landes. In dieselbe Kerbe schlug auch Ulrike Ceresara, Richterin am Bozner Lan-desgericht und Absolventin des Gymnasi-ums: In einer flammenden Rede verurteilte Ceresara das kurzsichtige Procedere der Politik. Diese huldige allzu oft dem puren Utilitarismus, vergesse dann aber die wah-ren Werte, die einen Menschen bereichern würden: Bildung und Kultur.Wohl auch in Folge dieser Worte erhielt Ce-resara bei der Neuwahl des Vereinsvorstan-des auf Anhieb 9 Vorzugsstimmen, dicht gefolgt von Irene Rösch, der bisherigen Co-Präsidentin des Vereins, die 8 Stimmen auf sich vereinen konnte. Karl Zeller, der

Schulförderverein Jahresversammlung

dem Gymnasialverein seit sechs Jahren als Präsident vorstand, verabschiedete sich von seinem Amt. Er werde zwar zahlendes Mitglied bleiben und sich auch weiterhin auf politischem Parkett für die Belange der Schule einsetzen, doch die Ausübung des Präsidentenamtes sei ihm aus zeitlichen Gründen fortan nicht mehr möglich.In seiner konstituierenden Sitzung wird der frisch- gebackene Vorstand ergo eine(n) neue(n) Vorsitzende(n) küren. Als aussichts-reichste Kandidatin für die Zeller-Nachfolge gilt Ulrike Ceresara. Neben dieser sitzen weitere neue Gesichter im Vorstand: Fer-dinand Patscheider (Direktor der HOB Me-ran und amtsführender Direktor des Hum. Gym.), Josef Hirber (Stellv. Direktor am Hum. Gym.), Anita Waldner (Mutter und Schulratsmitglied) und Markus Rinner (La-teinlehrer am Pädagogischen Gymnasium Meran). Wiederbestätigt wurden hingegen Irene Rösch (Stellv. Vorsitzende des Förder-vereins), Erika Hesse-Fischer (ehemalige Französischlehrerin am Hum. Gym.), Ste-fan Frötscher (SVP-Stadtrat), Ernst Müller (Publizist beim „Maiser Wochenblatt“) und Patrick Rina (Redakteur des Fernsehsen-ders SDF). Alle Mitglieder des Vorstandes betonten, sich in den kommenden Jahren vermehrt für den altsprachlichen Studien-zweig engagieren zu wollen.Heuer haben sich lediglich 8 Schüler ins Klassische Gymnasium eingeschrieben. Ob diese dann auch tatsächlich in den Genuss von Latein und Griechisch kommen, ist nach wie vor ungewiss. Die Mindestschüleranzahl müsste bekanntlich satte 20 betragen.Der Verein hofft nun darauf, dass das Schulamt sein wohlwollendes Placet für die Schaffung einer sog. Kombiklasse mit dem Sprachengymnasium erteilt.

auf dem Foto (v.l.n.r.): Ferdinand Patschei-der, Ulrike Ceresara, Markus Rinner, Erika Hesse-Fischer, Patrick Rina, Irene Rösch, Josef Hirber und Ernst Müller (nicht auf dem Foto: Stefan Frötscher und Anita Waldner)

Wahl des Vereinsvorstandes für die Amtszeit 2011 - 2014

Page 12: mwb-2011-09

GottesdiensteMontag - Freitag: Hl. Messe um 9:00 UhrSamstags: Heilige Messe um 9:00 / 18:00 UhrSo. Hl. Messe um 8:00 / 9:00 / 11:00 / 19:00 UhrSamstag, 30. April 2011 9.00 Uhr: Heilige Messe 18.00 Uhr: Vorabendmesse >> Floriani-Feier der FF Meran Gestaltung: Stadtmusikkapelle MeranSonntag, 1. Mai 2011 - 2. Sonntag der Oster-zeit – „Weisser Sonntag“ - Erstkommunion 8.00 Uhr: Heilige Messe 9.00 Uhr: Gottesdienst für die Pfarrgemeinde 10.50 Uhr: Einzug der Erstkommunikanten11.00 Uhr: Feier der ErstkommunionGestaltung: Kinderchor + InstrumentalistenLeitung: Alfred Bertoldi19.00 Uhr: Heilige MesseFreitag, 6. Mai 2011 9.00 Uhr: Heilige Messe19.00 Uhr: MaiandachtGestaltung: kfb-Frauen- und Frauensinggruppe Freitag, 13. Mai 2011 9.00 Uhr: Heilige Messe19.00 Uhr: MaiandachtGestaltung: Kath. Arbeiterverein Dankgottesdienst für JubelpaareDer Pfarrgemeinderat und die kfb-Frauengruppe St. Nikolaus laden auch heuer wieder Ehepaare, die im Jahre 2011 ein rundes oder halbrundes Ehejubiläum begehen, zu einem feierlichen Dank-gottesdienst am Samstag, den 21. Mai 2011 um 18.00 Uhr in die Stadtpfarrkirche ein. Anschlie-ßend gemütliches Beisammensein im Nikolaus-saal. Wir bitten die Jubelpaare um baldmöglichste Anmeldung im Pfarramt: Telefon 0473 23 01 74 von 9.00 bis 11.00 UhrMaiandachtJeweils an den Freitagen im Monat Mai wird in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus um 19.00 Uhr eine Mai-Andacht abgehalten, die von verschiedenen Gruppen gestaltet wird. Mit Liedern, Text, Gebet und Meditation wird Maria – die Maienkönigin – geehrt. Maiprozession 2011Unsere Vorfahren haben zum Dank für Rettung in Kriegsgefahr die Marienstatue am Sandplatz er-richtet und die Maiprozession gelobt. Diese Prozession wird am Sonntag, den 1. Mai 2011 abgehalten. 20.00 Uhr: Sammeln in der Stadtpfarrkirche – an-schließend Lichterprozession durch die Oberen Lauben, die Sparkassenstraße und über die Frei-heitsstraße zum Sandplatz, wo vor der Mariensta-tue ein zweisprachiger Wortgottesdienst abgehal-ten wird. Kerzen für die Prozession werden an den Kircheneingängen angeboten. Zur Teilnahme wird herzlich eingeladen.KindersegnungAm Mittwoch, den 4. Mai 2011 um 15.15 Uhr wird in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus eine Kin-dersegnung für Kleinkinder und Grundschüler an-geboten. Anschließend lädt die kfb-Frauengruppe St. Nikolaus zu einem kleinen Umtrunk in den Ni-kolaussaal.

Öffnungszeiten Pfarrbüro:Mo. - Fr. von 10:00 bis 12:00 Uhr

Gottesdienste in italienischer Sprache:Samstag: Santa Messa 18:30 UhrSonntag: Santa Messa 09:30 / 11:00

Pfarrkanzlei & Friedhofsangelegenheiten:Mo - Fr. von 8:30 – 10:30 UhrGottesdienstordnungMontag, Dienstag 7:00 UhrMittwoch 19:00 UhrDonnerstag, Freitag 7:00 UhrSamstag 7:00 und 19:00 UhrSonn- und Feiertage 7:30 / 10:00 UhrWir feiern die Maiandachten um 20.00 Uhr am Mo-Di-Do-Fr in der Maria-Trost-Kirche und sonn-tags in der PfarrkircheSo 1. Mai – Weißer Sonntag 08.45 Einzug zur Erstkommunion20.00 MaiandachtSo 8. Mai – Patrozinium / Muttertag 10.00 Festgottesdienst20.00 MaiandachtSo 15. Mai – Florianifeier FFU 10.00 Gottesdienst20.00 MaiandachtSammlung für das Pfarr- / MitteilungsblattWeitere Termine und Veranstaltungen entnehmen sie bitte aus dem Pfarrkalender

Treffpunkt: 09.50 Uhr amEingang der PfarrbibliothekSonntag, 15. Mai 2011Sonntag, 22. Mai 2011Sonntag, 29. Mai 2011Wir freuen uns auf euch, das KiGo-Team

Bürostunden:Mo, Mi, Fr: 09:00 bis 10:00Di. 10:00 bis 11:00 mit Dekan PamerGottesdienste:An Werktagen um 17:45 Maiandachtum 18:15 EucharistiefeierSa. 30.04.14:30 Uhr – 15:15 Uhr. Pfarrbibliothek18:30 Uhr: VorabendmesseSo. 01.05. 9:00 Uhr : Pfarrgottesdienst 10:00 – 11:30 Uhr: Pfarrbibliothek u. Pfarrstube20:00 Uhr: Maiprozession in St. NikolausDi. 03.05. 9:00 Uhr: Witwen- und Alleinstehende (Wallfahrt nach Milland)Sa. 07.05. 14:30 – 15:15 Uhr: Pfarrbibliothek18:30 Uhr: Vorabendmesse So. 08.05.9:00 Gottesdienst mit Erstkommunion10:00 – 11:30 Uhr: Pfarrstube u. Pfarrbibliothek20:00 Uhr: Maiandacht in der VogelweidestraßeDi. 10.05. 15:00 Uhr: Seniorenverein: Vortrag: Wie und wann mache ich mein Testament Ref. Dr. Thomas Wörnle15:30 Uhr: Messe im Haus SonnenscheinSa. 14.05. 14:30 – 15:15 Uhr: Pfarrbibliothek18:30 Uhr: Vorabendmesse So. 15.05. 9:00 Uhr: Pfarrgottesdienst10:00 Uhr – 11:30: Pfarrbibliothek u. Pfarrstube20:00 Uhr: Maiandacht in der Wolkensteinstraße20 Jahre Meraner Singfreunde: Zu diesem Anlass veranstaltet der Männerchor am 07. Mai um 20:00 Uhr im Pfarrsaal der Pfarre Maria Him-melfahrt, Speckbacherstr. 24, ein Festkonzert.Es singen und musizieren: Der Kirchenchor Maria Himmelfahrt, unter der Lei-tung von H. Schmidhammer, die Burggräfl er Soa-tenmusig, an der Harfe Barbara Gamper, und der Männerchor Meraner-Singfreunde (Leitung Sabine Schgör), am Klavier Dr. Josef Oberhuber.Zur Kostendeckung der Pfarreispesen fi ndet am 21. und 22. Mai ein Flohmarkt im Pfarrzentrum in der Speckbacherstraße Nr 24 statt. Ab sofort können gebrauchte (nicht beschädigte und sau-bere) Gegenstände, Kleider und Möbel und vieles Andere mehr, jeweils am Montag und am Mitt-woch von 15:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrzentrum abgegeben werden. Öffnungszeiten des Flohmarktes:Samstag, den 21.05. von 9:00 Uhr bis 20:00 UhrSonntag, den 22.05. von 10:00 Uhr bis 20:00 UhrEs werden auch Kuchen und Kaffee angeboten. Auf Ihr Kommen freuen sich die Vereine der Pfarre Maria Himmelfahrt

Pfarrnachrichten

Gottesdienste: Werktage:6.30 Uhr: Gemeinschaftsmesse7.30 Uhr: Gemeinschaftsmesse (italienisch)Weißer Sonntag (01. Mai): 10.00 Uhr: Gemeinschaftsmesse3. Sonntag d. Osterzeit (08. Mai) 10.00: Gottesdienst, es singt der KapuzinerchorMaiandacht täglich um 18.30 Uhr, am Mittwoch jeweils gestaltet vom Kapuzinerchor

Page 13: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt

12 | 13

Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo, Di, Mi u. Fr. 09:00 - 11:00 UhrPfarrbibliothek im RebhofMo., Mi. Fr. jeweils von 15 – 17 Uhr geöffnet.Gebet um geistliche Berufe: jeden Do. von 10:00 bis 11:00 UhrBeichtgelegenheit: am Samstag von 18.30 bis 19.15 oder nach Vereinbarung, Tel. 0473 236447, am Karsamstag von 15.00 bis 18.00, in der Kapuzinerkirche am Rennweg am Sa. von 15.00 bis 18.00 und auf AnfrageGottesdienste:Mo, Di. u. Mi. 08:30 UhrDo. in der Kolping Kapelle 19:30 UhrFr. Abendmesse 19:30 UhrSamstag Vorabendmesse 19:30 UhrSo. 8:30, 10:00, 11:30 (ital) hl. Messe01. Mai Weisser Sonntag08.30 Festgottesdienst mitgest. von der Feuer-wehr „Floriani“08. Mai Muttertag10.00 Familiengottesdienst mitgest. von der Jungschar15. Mai 10.00 Kleinkindergottesdienst, Thema: der gute Hirte10.00 Treff-Pfarrhaus, zur Gabenbereitung ziehen wir in die Pfarrkirche ein und feiern mit der Pfarr-gemeinschaft.MaiandachtMo und Mi um 19.30Fr um 19.00 mit anschließender Abendmesse Mitteilungen07. Mai 14.30 Wallfahrt nach Riffi an im Anliegen um geist-liche Berufe. Beginn der Gebetsnovene um geist-liche Berufe14. Mai 14.00 bis 17.00 “ im Rebhof„Unser Blumenmarktl (bei jeder Witterung)

Öffnungszeiten des Gemeindebüros(im Pfarrhaus Carduccistraße 31):Mo., Di., Fr. 10:00 - 12:00 Uhr.Mi. und Do. 16:00 - 18:00 UhrGottesdienste und Veranstaltungen(in der Regel im Gemeindesaal im Pfarrhaus)So. 01. Mai10.00 Predigt-Gottesdienst20.30 Orgelmai Meran: Konzert mit Margareth Tumler in der Pfarrkirche S. Vigilius (Untermais)Di. 03. Mai16.00 Gespräch über der Bibel20.00 KirchenchorFr. 06. Mai16.00 Seniorenturnen im PfarrhausSa. 07. Mai20.30 Geistliche Abendmusik mit dem Nagolder BlechbläserensembleSo. 08. Mai10.00 Gottesdienst mit Abendmahl; es singt der Kirchenchor und spielt das Nagolder Blechbläse-rensemble.20.30 Orgelmai Meran: Konzert mit Sören Christi-an Vestergaard in der Stadtpfarrkirche St. NikolausDi. 10. Mai16.00 Gespräch über der Bibel20.00 KirchenchorFr. 13. Mai16.00 Seniorenturnen im PfarrhausSo. 15. Mai10.00 Predigt-Gottesdienst mit Pfarrer Christoph BurgenmeisterHinweise: Wir laden ein zu folgenden Konzerten im Rahmen des „Orgelmai Meran“: am 1. Mai um 20.30 Uhr zum 1. Konzert mit Margareth Tumler in der Pfarrkirche Unterrnais sowie am 8. Mai um 20.30 Uhr zum 2. Konzert mit Sören Christian Vestergaard (aus Kopenhagen) in der Stadtpfarr-kirche St. Nikolaus, Meran. Wer ein ausführliches Programm für alle 6 Kon-zerte zugeschickt bekommen möchte, wende sich an das Gemeindebüro.Außerdem fi ndet am 7. Mai um 20.30 Uhr eine „Geistliche Abendmusik“ statt, zu der wir eben-falls einladen. Das Nagolder Blechbläserensemb-le spielt virtuose und getragene, ernste und swin-gende Werke aus fünf Jahrhunderten - von Henry Purcell, Jean-Joseph Mouret sowie verschiedene Spirituals.

Bürostunden:Montag von 17:00 - 18:15 UhrGottesdienste:Samstag18:30 Uhr VorabendmesseSonntag8:30 Hl. Messe9:45 Hl. Messe in italienischer Sprache

Hl. Messen:Sonn- und Feiertage 10:00Werktags 7:00ANBETUNG:Donnerstag nach der Hl. Messe (7:30) durchge-hend bis Samstag 22:00 Uhr, So. 11:00 - 19:00Montag, Dienstag, Mittwoch 7:30 - 19:00 UhrROSENKRANZ und Eucharist. SEGEN:Sonn- und Feiertage 16:00 UhrWerktags 17:00 UhrLiturgisches Morgen- u. Abendlob(LAUDES - VESPER):Morgens (nur Werktage) 6:35 Uhr Abendlob (Werktage und Sonntage) 18:35 Uhr

Gottesdienste:Samstag18:00 Uhr Vorabendmesse in italienischer Spra-cheSonntag9:45 Hl. Messe11:00 Hl. Messe in italienischer Sprache

6 . O rge lma i Meran

4 Konzerte im Mai(1., 8., 19. und 29. Mai)und eines am 5. Juni

siehe PfarrnachrichtenEvangelische Gemeinde Meran

Page 14: mwb-2011-09

Jugend

Der Verein Ballettschule Arabesque Meran hatte schon letztes Jahr beim Deutschen Ballettwettbewerb einen 2. Preis mit der Choreografi e „Tango de los asesinos“ er-halten und war auch jetzt wieder mit eini-gen Schülerinnen dabei.Carolin Wijffels besucht das Pädagogi-sche Gymnasium mit Fachrichtung Musik, und wird von Prof. Michaela Virgadaula in Gesang unterrichtet. Dieses verbunden mit dem Ballettstudium in der Ballettschu-le Arabesque, war der Auslöser um in der Kategorie Gesang und Tanz beim Deut-

Ballettschule Arabesque Meran

schen Ballettwettbewerb 2011 in Fürsten-feldbruck bei München anzutreten.Carolin Wijffels (im Bild) kam auf den 3. Platz, in der Kategorie Gesang und Tanz.Das Trio „Ritmo Espanol“ mit Magdalena Holzknecht, Michelle Bombonato und Hel-la Innerhofer qualifi zierten sich hingegen auf den 9. Platz in der Kategorie Duett/Trio neoklassisch-modern.Diese 2 Choreographien werden im Rah-men der 25 Jahre-Arabesque-Jubiläums-aufführung im Meraner Stadttheater Ende Mai nochmals dem Publikum vorgestellt.

Die Ballettschule Arabesque lädt alle Leserinnen und Leser herzlich ein, zur Bozner Freizeitmesse „Dance Passion“ zu kommen.Auf einer Bühne fi nden täglich - alle 15 Min ca - Tanzvorstellungen von verschiedenn Vereinen statt. (Schüler erhalten bei Ihrer Lehrerin Freikarten.)Unsere Vorstellungen sind:Donnerstag 28.4. 14:00 - 14:15 und 15:30 - 15:45 Duo Amarin (Irene Cannata und Niccoló Gaggio)Freitag 29.4. 11:30 -12:00 und 12:00 - 12:15 Duo AmarinSamstag, 30.4. 11:30 - 11.45 und 12:15 - 12:30 Cuore indomito - Choreografi en Sabine Raffeiner 16:30 - 16.45 und 18:00 - 15:15 Walzer Nussknacker, Mary Poppins, Ritmo Espagnol -Choreografi en Irmtraud Filippi

Mit Wasser fi ng es an einem sonnigen und schönen 30. Märztag – die Fernsehfreie Wo-che der Jungs-char Untermais

– Kreativdi war das Leitthema. Kinder der Jungschar aber auch nicht Mitglieder durften mitmachen sofern sie sich angemeldet haben – in der ganzen Woche haben insgesamt 60 verschiedene Kinder mit 20 JS Leiterinnen der Jungschar, einer Ministrantenleiterin und zwei SKJ Leiterinnen, auch der Kinderchor war mit dabei.Nach den Wasserspielen, gab es ein geniales Special Wetten dass mit sonderlichen Zuga-ben, beim gemeinsamen Filmnachmittag und Abend durften die Kids Filme auswählen und mit Popcorn umrahmen, dazwischen gab es einen coolen Kreuzweg in der Pfarrkirche, bei der Langen Nacht der Spiele in den KIMM Räu-men mit Übernachtungsmöglichkeiten wurde gespielt bis zur Überraschung – welche eine

„Anker Los – Kreativdiwoche – in der Fastenzeit“fl otte Jugendmesse mit P. Cyrill war. Bei der Schatzsuche am Sonntag wurde Untermais unsicher gemacht.

Das Kreativ di wurde noch mehr untermauert beim Werkstattseminar wo gespielt, gebas-telt, Wissen abgefragt wurde und gekocht, ganz lustig und gespenstisch ging es mit P. Eugen zu, der den Kindern gleich vier Geister-geschichten erzählte und danach gab es von

der SKJ ein Nudelessen spendiert, der krönen-de Abschluss war ein „Casino“ Abend wo die Kids mit Spielgeld ihr Glück probieren konnten und auch als Abschluss für ihre rege Teilnah-me einen JS Pulli gewinnen konnten – unser Sieger ist Maxi Pircher.

Danke allen die mitgemacht haben, sich be-teiligt haben, geholfen haben oder uns unter-stützt haben – DANKE

Page 15: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt Infos Maiser Wochenblatt

Treibstoffe: Toleranzgrenzen bei zufälligen Kontrollen angehoben

VZS: BürgerInnen müssen vor Spekulation geschützt werden

Am 13.04.2011 ist durch ein Dekret des Mi-nisteriums für Wirtschaftliche Entwicklung (Nr. 32 vom 18.01.2011) eine neue Regelung der periodischen Kontrollen der Messanlagen für Flüssigkeiten (ausgenommen Wasser) in Kraft getreten, zu welchen auch die Treibstoffe ge-hören. Die Regelung betrifft auch die Privati-sierung der periodischen Kontrollen (durch private Labore), die notwendigen Vorausset-zungen dieser Labore, die Akkreditierungssys-teme, die Überwachung durch die Eichämter (Handelskammern), die Toleranzgrenzen der Messgeräte usw.Was die Treibstoffe betrifft, sind die Tole-ranzgrenzen der Messgeräte für die ausge-gebenen Mengen an den Zapfsäulen bei der Erstüberprüfung und bei den periodischen Kontrollen unverändert geblieben. Für die zu-fälligen Kontrollen, d.h. also jene, die von den Eichämtern ohne Vorwarnung durchgeführt werden, wurden die Toleranzgrenzen der Ins-trumente (die der MID-Richtlinie entsprechen) von plus/minus 5 Promille auf 7,5 Promille angehoben (s. Art. 5).Anders ausgedrückt: vor Inkrafttreten des De-

krets durfte eine Zapfsäule auf 20 ausgegebene Liter maximal 0,1 Liter mehr oder weniger abgeben (bei einem Preis von 1,55 €/Liter sind das insgesamt 15,5 Cents). Mit der neuen Re-gelung erhöht sich dieser Wert um 50%, also 0,15 Liter und 23,25 Cents. Wenn man bedenkt, dass jährlich Millionen Liter Treibstoff ausgegeben werden (mehr als 1 Mio. Liter bei kleinen Tankstellen, auch 6-7 Mio. Liter bei großen Tankstellen), lässt sich diese Differenz leicht in stattliche Summen umrechnen, die wahrscheinlich nicht in den Taschen der BügerInnen landen werden.In fast keinem europäischen Land wurden die Toleranzgrenzen bei Zufallskontrollen gegenüber den periodischen Kontrollen erhöht. Es ist daher absolut nicht nachvollziehbar, warum in Italien dieser Wert angehoben wurde, da die Zapfsäulen in ganz Europa identisch sind.Ein weiterer problematischer Punkt dieser neuen Regelung ist die Tatsache, dass die Kontrollen, die bis dato einzig den Eichämtern der Handelskammern zustanden, in Zukunft auch privaten Firmen übertragen werden können, was eventuelle Zweifel über die Zuverlässigkeit der Kontrol-len aufwerfen könnte.

Außerdem hat das Ministerium keine Regeln für die „Ausnutzung der Toleranzgrenzen“ der Zapf-säulen festgelegt, wodurch es keinen effektiven Schutz für die VerbraucherInnen gibt, weil nicht feststeht, anhand welcher Kriterien man eine eventuelle Ausnutzung zu Ungunsten der Verbrau-cherInnen feststellen könnte. Die VZS fordert, dass alle Versuche der Spekulation auch mit wirksamen Strafen belegt werden.

Zusammenfassend ist die Anhebung der Toleranzgrenzen für die Zapfsäulen durch nichts zu rechtfertigen. Angesichts des tech-nischen Fortschritts der letzten Jahre, der zu einer massiven Verbreitung von Elektronik in den Messgeräten gesorgt hat, geht die Ent-wicklung ja genau in die entgegengesetzte Richtung, d.h. in Richtung mehr – und nicht weniger – Präzision. Auch muss die im vori-gen Absatz beschriebene Gesetzeslücke un-bedingt geschlossen werden. Schlussendlich sollte die Möglichkeit, die periodischen und überraschenden Kontrollen neben den Eich-ämtern der Handelskammern auch privaten Akteuren anzuvertrauen, gründlich überdacht werden.

Dr. Elena Da MolinVerbraucherzentrale MeranRechtsberatung - Versicherungsberatungallgemeine Verbraucherberatung.Öffnungszeiten VerbraucherzentraleMo - Do 8:30 - 12:00 Uhr. Tel. 0473 - 270204

Page 16: mwb-2011-09

Theater

Die Maiser Bühne lädt zum Theaterabend ein

In Meran ist der Teufel los

Vorhang auf, für die spritzige Komödie der Maiser Bühne: „Der Tuifl und die Krumerin“ (Der Deifi und die Kramerin) von Ulla Kling. Der Dorfkrämer Martl hat´s nicht leicht mit seinem zänkischen Eheweib, Wally. Mit ihren ewigen Vorhaltungen macht sie dem Armen das Le-ben zur Hölle. Nicht verwunderlich, wenn ihm da mal die Gedanken laut werden: „Der Tuifl soll sie holen“, was sich dieser nicht zweimal sagen lässt und auf der Stelle erscheint, um Wally mit sich zu nehmen. Martl ist hin und her gerissen, doch sein Entschluss steht fest: „Er soll sie haben, damit endlich Frieden ist“. Nun steht Wallys Höllenfahrt mit dem etwas einfäl-tigen Luzi nichts mehr im Wege.

Der spannende und unterhaltsame Abend steht unter der Regie von Andrea Christanell. Wir freuen uns auf ein turbulentes, herzens-erfrischendes, ländliches Stück für die ganze Familie.

Premiere ist am Sonntag, 8. Mai um 19:00 Uhr.Weitere Aufführungen sind am Mittwoch, 11. Mai und Freitag, 13. Mai, jeweils um 20:30 Uhr,

am Sonntag, 15. Mai um 19:00 Uhr, am Donnerstag, 19. Mai um 20:30 Uhr undam Sonntag, 22. Mai um 19:00 vorgesehen.

Die Aufführungen finden im KiMM (Raiffeisensaal) in Untermais statt. Kartenreservierungen täglich von 16:00 – 19:00 Uhr

unter Tel. 335 6 002 159 oder an der Abendkasse eine Stunde vor Beginn der Aufführungen.Parken Sie bei der Meranarena – im KiMM erhalten Sie ein verbilligtes Ausfahrtsticket.

Auf dem Foto: von links nach rechts, vorne unten: Maria Karnutsch, Markus Theiner, Marcus Elia Gamper, Iris Rufinatscha, Stanislaus Schmid, Christine Schwarz. Hinten: Andrea Christanell, Waltraud Lamprecht, Andreas Waldner und Irene Rier.

,,Der Tuifl soll sie holen“ wünscht sich der Der Dorfkrämer Martl, der es nicht leicht hat mit seinem zänkischen Eheweib Wally.

Die Häuserin Emma lässt sich gerne vom Vertreter Heini sein Angebot zeigen

Wallys Höllenfahrt mit dem einfältigen Luzi steht bald nichts mehr im Wege.

Page 17: mwb-2011-09

Maiser WochenblattMaiser Wochenblatt

Am Samstag, den 16. April 2011, um 20.00 Uhr fand das traditionelle Frühjahrskonzert der BKO im Kurhaus von Meran statt. Wir haben uns sehr gefreut die zahlreichen Konzertbe-sucher im Kurhaus begrüßen zu dürfen. Besonders entbrannt hat uns auch, dass wir unseren neuen Kapellmeister Markus Laimer dem Publikum vorstellen haben können. Unser langjähriger Konzertsprecher Theo Hendrich führte gekonnt durch das Programm. Eröffnet wurde das Konzert

mit der Auftaktouvertüre „Hymn for a solemn Occasion“ aus der Feder des Nordtiroler Landeskapellmeisters Hermann Pallhuber gefolgt von „Militärmarsch in B-Dur“ von Piotr Iljitsch Tschaikowski. Darauf folgte die Ouvertüre „La Clemenza di Tito“ von Ferdinando Provesi, bearbeitet von Prof. Hans Obkircher. Eine typische polnische Folklore, nämlich „Polish Christmas Music“ von Johann de Meij, welche auch zahlreiche Jahre zum Pfl ichtre-pertoire bei Wettbewerben des Österreichischen Blasmusik-Verbandes gehörte, rundete die erste Hälfte des Konzertes ab. Zum Beginn des zweiten Konzert-Teils ertönten die Klänge des Konzertmarsches „Roy-al Salute“ von Philip Sparke. Auf ihn folgte ein Paso Doble „La Primitiva“ von Jef Penders. „Selections from Les Miserables Musical“ von Claude Michel Schönberg, bearbeitet von Warren Baker sowie ein traditioneller Konzertmarsch „Gruß aus den Do-lomiten“ von Josef Hochkofl er run-deten das Frühjahrskonzert 2011 unter der neuen Leitung von Markus Laimer ab. Bevor wir Musikanten dem aufmerk-samen, lustigen Publikum, welches uns teils mit wortwörtlichem „stan-ding ovation“ ehrte, drei Zugaben zum Besten gaben, wurde unserem langjährigen Mitglied und Klarinettist Lochmann Hans mit einem Blumen-strauß zum 70. Geburtstag gratu-liert. Den Ausklang des Konzertes ver-brachten wir dann im Restaurant Forsterbräu bei einem guten Essen, wo man erleichtert über gelungenes, sehr gelungenes, aber auch durch-wachsene Stellen des Konzert-Pro-gramms plauderte.

(mh)

Festkonzert 2011 der Bürgerkapelle Obermais

Page 18: mwb-2011-09

VeranstaltungenAlle Gartenfreunde und Blumenliebhaber sind ganz herzlich eingeladen, bei unserem Blumen- und Pfl anzentausch im Rebhof mitzumachen. Dazu treffen wir uns am Samstag, den 14. Mai von 14:00 bis 17:00 Uhr bei jedem Wetter im Rebhof (Obermais), Kirchsteig 25 (Anfahrt Geor-genstraße). Zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen laden wir Sie in die Rebhofstube ein.Getauscht werden:Kräuter: Küchengewürze und HeilkräuterBlumen: Samen, Jungpfl anzen und PelzerStauden und Sträucher: Stecklinge, Wurzelstöcke und BeerensträucherZwiebeln und Knollen: Dahline, Gladiolen, LilienGemüsepfl anzen, Zimmerpfl anzen und Ableger Kakteen aller Art.Wenn möglich bitten wir, die Pfl anzen mit Namensbezeichnung, eventueller Farbangabe und Höhe zu kennzeichnen und wegen besserer Haltung eingetopft zu bringen.Wir bitten, die verschiedenen Pfl anzen amSamstag, den 14. Mai 2010 ab 09:00 Uhr im Rebhof abzugeben.Wer Pfl anzen bringt, kann im Tausch unentgeltlich andere Pfl anzen mitnehmen.Wer nur Pfl anzen mitnehmen möchte, wird um eine freiwillige Spende gebeten, die wir für einen guten Zweck verwenden.Organisiert wird unser „Blumenmarktl“ von den Meraner Bäuerinnen und Katholischen Frauen-bewegung Obermais.Informationen bei Martha Lex, Burgerhof, Tel.: 338 1791 590, 0473 210803 und Gertrud Lahn, Tel. 335 7040 362 oder Burgl Waldthaler Tel. 0473 23 33 40

Die Vintschger TypenlehreSich selbst und andere besser verstehen mit Astrid Schönweger, Ulrich Gutweniger am 06. Mai um 20 Uhr im FrauenmuseumDie Vintschger Typenlehre ist uraltes Wissen! Sie hilft beim Erkennen und Interpretieren menschli-cher Verhaltensweisen und Persönlichkeitsstruk-turen: Ausgehend von den vier Grundtypen (Son-ne, Sonnenfi nsternis, Vollmond und Neumond) verfügt demnach jeder Mensch über typische Eigenschaften, die bereits vor der Geburt in ihm angelegt sind und die sein Leben und vor allem das Zusammenleben mit anderen beeinfl ussen. Einfache und wirkungsvolle Methoden, mit deren Hilfe wir uns selbst und andere besser verstehen und mit unseren Stärken und Schwächen leich-ter umgehen können.• Eine bisher geheime Typologie, erstmals

veröffentlicht• Entstanden und verwurzelt in unserem hei-

mischen Kulturkreis• Beschreibung der 4 Typen und ihrer charak-

teristischen Eigenschaften• Kräfte und Zusammenhänge zwischen Men-

schen verstehen• Nützliche Übungen, um in die Kraft zu kom-

men

Bauernleben in Südtirolmit Astrid Kofl er Mo. 09. Mai um 20 Uhr im Frauenmuseum„Was nicht niedergeschrieben wird, ist verges-sen. Jedes Mal, wenn ein Mensch stirbt, stirbt seine Geschichte mit ihm.“ Mit diesen Worten beginnt eines der eindrucksvollsten Bücher, die ich jemals lesen durfte. Johann Messner, Landespräsident der Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund bringt es auf den Punkt.

Page 19: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt

18 | 19

Gesundheit

Dr. Toshikatsu Yamamoto ist als Koryphäe un-ter den Akupunkturmedizinern bekanntEr hat die 80 bereits überschritten, beweist aber mit jedem Schritt und Satz, dass Alter al-lein keinesfalls körperlichen oder geistigen Ab-bau bedeutet: Immer noch reist Dr. Toshikatsu Yamamoto in der Welt herum und zeigt inter-essierten Ärztinnen und Ärzten das ABC seiner von ihm entwickelten Akupunkturtechnik. In seiner Heimat Japan leitet er noch heute zwei Krankenhäuser und behandelt jeden Tag Pati-enten. „Ein absoluter Glücksfall für uns, dass es uns gelungen ist, diese Koryphäe unter den Akupunkturmedizinern für eine Schulung nach Meran zu holen“, freut sich Dr. Christian Thui-le, Leiter der Komplementärmedizin am Kran-kenhaus Meran. Dr. Yamamoto weilte Anfang April 2011 für zwei Tage in der Passerstadt und weihte das Team der Komplementärmedi-zin in die Geheimnisse seiner „YNSA“ („Yama-moto Neue Schädelakupunktur“) ein. Dr. Christian Thuile, Leiter der Komplement-ärmedizin am Krankenhaus Meran, ist keiner, der sich auf seinen Lorbeeren ausruht: Durch gezielte Schulungen von anerkannten Exper-tinnen und Experten aus dem In- und Ausland möchte er sich und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem neuesten Stand im Bereich der komplementären Medizin halten.

Der Dienst für Hygiene und öffentliche Ge-sundheit im Gesundheitsbezirk Meran nimmt Stellung zur aktuellen epidemiologischen Situation der Masernerkrankungsfälle im Ge-sundheitsbezirk Meran. Diese Informationen sind nützlich für die Vorbeugung, außerdem wurden in den letzten Wochen viele Masern-fälle v. a. in Kindergärten, Grund-, Mittel- und Oberschulen gemeldet. Mit den Schülerreisen, die in dieser Jahreszeit auch ins Ausland un-ternommen werden, besteht das Risiko, die Erkrankung auf unzureichend geschützte Be-völkerungen zu übertragen.

Seit September 2010 (1. gemeldeter Fall) bis heute sind über 200 Masernfälle in unserem Gesundheitsbezirk gemeldet worden, die bei Kindern und Jugendlichen (Durchschnittsalter etwa 10 Jahre) aufgetreten sind. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die wirkliche Fallzahl hö-her als die angegebene, da die Eltern nicht immer den Arzt zur Diagnosestellung herbei-rufen und auch der Arzt nicht immer alle Fälle meldet, die er gesehen hat. Zu Beginn waren die Fälle im unteren Vinschgau konzentriert, insbesondere in der Gemeinde Naturns, im Folgenden hat sich die Epidemie im Mittel- und Obervinschgau und gegen Süden nach Meran und Umgebung ausgebreitet. Die nebenstehende Grafi k gibt das Bild der Lage wider.Viele Personen denken immer noch, dass Ma-sern eine harmlose Krankheit für Kinder ist.

Japanische Akupunktur-Legende im Meraner Krankenhaus

So war im Vorjahr die bekannte Onkologin und Leiterin der kom-plementären Onkologie an der Uniklinik Frankfurt, Prof. Dr.in Jutta Hübner, zu Besuch, die über die begleitende Therapie bei Krebserkrankungen referier-te. In diesen Tagen war wieder hoher Besuch angesagt: Dr. Toshikatsu Yamamoto, ein drei-facher Facharzt, der in Japan zwei Kliniken leitet und weltweit große Anerkennung genießt, gab sich die Ehre, den Südtiro-ler Kolleginnen und Kollegen seine ganz spe-zielle, von ihm entwickelte Akupunktur nach Yamamoto zu zeigen. Bei dieser Technik, die der mittlerweile über 80-jährige bereits in jungen Jahren entwickelte, geht es haupt-sächlich um eine besondere Form der Schä-delakupunktur, die richtig angewandt, vor al-lem bei Schmerzen helfen kann. Aber auch bei Lähmungen und Sprachstörungen, z.B. nach Schlaganfällen, kann die Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA) unterstützend wirken. Motorische Störungen wie sie z.B. bei Parkin-son und Alzheimer vorkommen können, kön-nen ebenfalls gemildert werden, da die Aku-

punkturnadeln sehr präzise gesetzt werden und somit die Neuroplastizität stimulieren. Dr. Toshikatsu Yamamoto, der als Facharzt für Anästhesie, Chirurgie und Gynäkologie auch die Schulmedizin von der Pike auf kennt, zeig-te anhand einer Akupunkturpuppe die korrek-ten Bereiche und erklärte, auf was es beson-ders ankommt. Zu der Schulung hatten sich auch Ärztinnen und Ärzte eingefunden, die freiberufl ich arbeiten und sich eine Lehrstunde mit dem bekannten Japaner nicht entgehen lassen wollten. Informationen zur Akupunktur nach Yamamo-to: www.ynsa.info oder www.ynsa.com

Masernimpfung empfohlen

Ohne dramatisieren zu wollen, scheint es da-her wichtig, darauf hinzuweisen, dass in Eu-ropa jedes Jahr trotz bester medizinerischer Versorgung Kinder an Masern sterben oder schwerwiegende Schäden davontragen (Bul-lettin 12/11 des schweizerischen Bundesam-tes für Gesundheit).

Um die Verbreitung der Erkrankung in einem Gebiet einzudämmen, das sich in den vergan-genen Jahren durch eine geringe Teilnahme an der Masern-Mumps-Röteln-Impfung ausge-zeichnet hat, sind folgende Maßnahmen äu-ßerst wichtig:

Der Dienst für Hygiene und öffentliche Gesundheit informiert

Page 20: mwb-2011-09

Berufl iche Weiterbildung:EBC*L-Intensivkurs (Stufe A) – in Zusammen-arbeit mit KVW Meran, ab Di. 26.04.11, 8x, jew. Mo.+Mi. von 19.30-22 Uhr (nur das 1. Treffen fi ndet am Dienstag statt)Das 10-Finger-System in 6 Stunden Die. 03.05.11, 4x, Die.+Fr. von 17.15-18.45 UhrOffi ce 2007 - für Umsteiger auf Word 2010 und Excel 2010 am Sa. 07.05. von 8.30-12.30Internet 50+ (2. Termin) 4x: Mo.09.05, Die. 10.05., Mo. 16.05. und Die. 17.05. jew. 15-17

Gesundheit:Jin Shin Jyutsu - Heilströmen: eine alte japa-nische Heilkunst am Sa. 30.04.2011 und Sa. 21.05.2011 jew. 14.00-17.00 UhrHomöopathische Hausapotheke am Beispiel der Allergiebehandlung am Mo. Die. 03.05.11, ab 20 Uhr – Anmeldung erforderlich!Zumba ab Do. 05.05., 5x, Do. von 20-21 UhrYoga und Beckenboden - Workshop für Anfän-gerInnen & Fortgeschrittene am Fr. 13.05.11 von 17-21 Uhr und Sa. 14.05.11 von 9-13 Uhr

Kultur:gea* - Philosophisches Cafè: ‚Das Christen-tum, (k)eine Kulturreligion?‘ am Fr. 29.04.11, um 20 Uhr, Cafè Darling, WinterpromenadeDie neuen MeranerInnen - Gesichter und Stim-men einer Stadt im Wandel – Ausstellungseröff-nung am Mo. 02.05.11, ab 19 Uhr im urania-Hausgea* - Einführung in die Mineralogie und Geologie Südtirols ab Die. 03.05.11, 3x am Die. von 20-22 Uhr, letztes Treffen: Exkursion am Sa. 21.05. ab 8.30 Uhrgea* - Vortragsabend: Die Bedeutung der Bibel für die katholische Kirche am Do. 05.05.11, ab 20 Uhr Nacht voller Leben - Eine nächtliche Exkursion auf den Spuren der Stadttiere in Meran am Fr. 06.05, 19.30-22 Uhr Anmeldung unbedingt erforderlich!Politik bist du! Diskutieren, ausprobieren, mit-gestalten am Mo. 09.05.11, ab 16 Uhr - keine Anmeldung erforderlich! - Eintritt frei!

Englisch: English intensive in the summer (für Anfänge-rInnen und versch. Höhere Niveaus) ab 1. Termin: ab Mo. 27.06.11, 16x, tägl. Mo.-Fr. von 20-22.05 Uhr im urania-Haus2. Termin: ab Mo. 18.07.11, 16x, tägl. Mo.-Fr. von 20-22.05 Uhr im urania-HausEnglisch für Kinder/JugendlicheEnglish & Horses - für Kinder der 3.- 5. Klasse 1. Termin: ab Mo. 20.06.11, 5x, tägl., Mo.-Fr. jew. von 8.30-17.00 Uhr2. Termin: ab Mo. 22.08.11, 5x, tägl., Mo.-Fr. jew. von 8.30-17.00 UhrOne-week small-group course - für Mittel- & OberschülerInnen (Einstufung erfolgt mittels Test)1.Termin: ab Mo. 20.06.11, 5x, tägl. 9-12 Uhr2. Termin: ab Mo. 27.06.11, 5x, tägl. 9-12 Uhr3. Termin: ab Mo. 04.07.11, 5x, tägl. 9-12 Uhr4. Termin: ab Mo. 11.07.11, 5x, tägl. 9-12 Uhr5. Termin: ab Mo. 08.08.11, 5x, tägl. 9-12 UhrPlaying with English – für GrundschülerInnen10x, tägl. von Mo.-Fr. jew. von 9-12 Uhrab Mo. 25.07.11 und/oder ab ab Mo. 22.08.11Fun with English – für MittelschülerInnen10x, tägl. von Mo.-Fr. jew. von 9-12 Uhrab Mo. 25.07.11 und/oder ab Mo. 22.08.11High School English – für OberschülerInnen10x, tägl. von Mo-Fr., jew. von 9-12 Uhr ab Mo. 25.07.11 und/oder ab Mo. 22.08.11

Fortbildung

Information und Anmeldung:urania meran: Tel. 0473 230219alpha beta piccadilly: Tel. 0473 210650

KVW Meran: Tel. 0473 220381

Menschen, Kulturen und Sprachen treffen sich….Ort: Jeden 1. Mittwoch im Monat

(Februar – Juni):Café Kunsthaus, Sparkassenstraße 18bJeden 3. Mittwoch im Monat(Januar – Dezember):Sprachenmediothek, Sandplatz 10

Zeit: Mi. 18:00 – 20:00 Uhr

Sprachcafé

Information u. Anmeldung:Tel. 0473 230219oder www.urania-meran.it

Achtung neue Öffnungszeiten:Mo., Mi. und Do. von 8:30 - 12:30 und15:30 - 19:00 UhrDi. und Fr. von 8:30 - 12:30 Uhr

Für alle Kurse gilt:Anmeldung erforderlich!

BildungsreferatGoethestr. 8, MeranInfo & Anmeldung:Tel. 0473 220381

Besichtigung der Sternwarte von Gummer - Einführung in die Grundlagen der Astronomie am Mi. 11.05.11, ab 20.30 UhrInterkulturelle Begegnung: Elvir Sejfula, Schneider, Herkunftsland: Mazedonien am Mo. 16.05.11, 14 Uhr

Kreativität/Freizeit:Notizen aus dem Schlossgarten mit Carmen Müller ab Die. 03.05.11, 6x, Die. von 18-20 UhrEine Figur entsteht aus Lehm... Rakukeramik, 3 Treffen: Sa. 14.05.11 von 15.00-18.00 Uhr,Sa. 21.05.11 von 15.00-19.00 Uhr,Sa. 28.05.11 von 15.00-19.00 UhrAnmeldeschluss: 29.04.11!Integrierte Volkshochschule: IVHSHeilpädagogisches Reiten IVHS15-16.30 UhrKulturfahrt: Eisenbahnwelt in Rabland – IVHS am Sa. 30.04.11 von 9-15 UhrReitertage am Kaserhof IVHS - für Erwachse-ne von 18-50 Jahren mit Beeinträchtigung - von Mi. 04.05. bis Sa. 07.05.11, ganztags

Senioren:Seniorenclub: Frühjahrsfahrt: Trient und Castel del Buon Consiglio am Do. 05.05. ganztags – Anmel-dung erforderlich – nur für Mitglieder!

English & Ballgames - für Kinder der 3. bis 5. ab Mo. 08.08.11, 5x, tägl. von 9-16.30 UhrSpanisch-, Französisch-, Russisch- und Ara-bischkurse für OberschülerInnenab Mo. 22.08.11, 10x, tägl., Mo.-Fr., 9-12 UhrItalienisch / Deutsch:Italienisch-Intensivkurse im Sommer (für alle Sprachniveaus) ab 27.06.11 / ab 18.07.11 oder ab 05.09.11, 15x., Mo.-Fr., vormittags oder abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Vorbereitungskurse auf die Zweisprachig-keits-prüfungen C-B-A (schriftlich und mündlich) ab 27.06.oder ab 22.08.11, 15x, 3x wöchentl., abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Vorbereitungskurs auf die Zweisprachig-keitsprüfung D (mündlich) ab 27.06.11 oder 22.08.11 15 Treffen, 3x wöchentlich, abends, in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Ab Juni beginnen auch wieder die Sprachkurse (alle Sprachniveaus) und Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfungen für DEUTSCH Die Sommerbroschüre für Kinder und Jugendliche ist erschienen! Detaillierte Infos auf www.alphabeta.it

MASSAGEAUSBILDUNG – HOLIS-TIC TOUCHDauer: Grundstufe: Oktober 2011 – Dezember 2011, Aufbaustufe: Janu-ar 2012 – Juni 2012

INFOABEND: Mi. 18.05.2011, 20.00 UhrPRÄSENTATIONEN ERSTELLEN MIT POWERPOINTZeit: Mo. 02.05.2011 – Mi. 11.05.2011Dauer: 4 Abende, Mo. und Mi.,

19.00 Uhr – 22.15 UhrINTERNET – DAS TOR ZU WELTZeit: Mo. 16.05.2011 – Mi. 25.05.2011Dauer: 4 Abende, Mo. und Mi., 19.00 – 22.15 Uhr

KLIPP UND KLAR – RHETORIK FÜR JUGENDLICHEZeit: Mo. 16.05.2011, 14.00 Uhr – 18.00 UhrWASSERGYMNASTIK CZeit: Mi. 04.05.2011 – Mi. 08.06.2011

Dauer: 6 Abende, Mi., 18.30 Uhr – 19.30 UhrWASSERGYMNASTIK DZeit: Mi. 04.05.2011 – Mi. 08.06.2011Dauer: 6 Abende, Mi., 19.30 Uhr – 20.30 UhrDELIKATESSEN UND ARZNEIMITTEL AM WEGESRANDZeit: Sa. 21.05.2011, 14.00 Uhr – 18.00 UhrOrt: Tisens, GrissianMASSAGEAUSBILDUNGHOLISTIC TOUCH Holistic Touch bedeutet ganzheitliche Berührung. Gemeint ist damit, dass bei der Massage nicht nur Muskeln berührt werden sondern auch das „Wesen“ des Menschen. Ein Schwerpunkt der

Page 21: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt

20 | 21

Information und Anmeldung:Stiftung St. Elisabeth, Vilpianerstraße 27I-39010 Nals (BZ)Tel. 0471 678 679 / Fax. 0471 678 108E-Mail [email protected]

Neubeginn - Veränderungen meistern!Neue Wege entdecken - eine andere Perspektive erleben - einen Schritt wagen - und auftanken.Referent: Dipl. Soz. Kurt Sommer, Neufahrn (D)Zeit: Fr. 06.05., 15.00 - Sa. 07.05.2011, 17.30 Farb-Stil-Typ BeratungFinden Sie bei einer persönlichen Farb- und Stilbe-ratung heraus welcher Typ Sie sind und wie Sie diesen am besten zur Geltung bringen.Referentin: Ingeborg Stecher, Prad am StilfserjochZeit: Sa. 07.05.2011, 08.30 Uhr - 18.30 Uhr Gemeinsam aufblühen! - Pfl anzen und Garten in Pfl ege und Betreuung Einblicke in die Garten-therapieDie Gartentherapie schafft Möglichkeiten der Na-tur im Pfl egealltag zu begegnen und durch geziel-te Beschäftigung mit Pfl anzen das Wohlbefi nden der Patient/innen zu steigern.Referentin: Dagmar Schwienbacher, Meran Mo. 09.05., 09.00 - Di. 10.05.2011, 17.00 Uhrmodern options‘ - Acrylmalerei in Kombination mit Rost- und Patinaverfahren (Teil 1 + Teil 2)Neue Techniken in der Acrylmalerei entdeckenReferentin: Anna Maria Tumpfer, LanaZeit: Sa. 14.05., 09.00 Uhr - 17.00 Uhr (Teil 1)Sa. 28.05.2011, 09.00 Uhr – 17.00 (Teil 2)EINFACH ABSCHALTEN - Strategien gegen Burn-Out in Dienstleistungsberufen - Zur Verbes-serung der Lebensqualität in Arbeit und FreizeitLernen von Relaxationstechniken zur Verbesse-rung der allgemeinen Entspannungsfähigkeit und Regeneration. Anwendung von ‚MINI-ENTSTRES-SERN‘ in belastenden Arbeitssituationen und für das ‚Abschalten‘ nach DienstschlussZeit: Do. 19.05., 09.00 - Fr. 20.05.2011, 17.30 Referent: Werner Kirschner, Innsbruck (A)Leselounge in der Lichtenburg NalsNachwuchsautoren präsentieren Texte mit Musik von Opas Diandl Am vergangenen Samstag Abend präsentierten Nachwuchsautoren in der Lichtenburg bei einer Lesung ihre Texte, die bei der Kreativen Schreib-werkstatt im Bildungshaus entstanden sind. Die Leselounge war somit der Abschluss des Semi-nars mit Helmut Schmid aus München. Die Teilnehmerinnen der Kreativen Schreibwerk-statt hatten in den letzten Monaten die Gelegen-heit, ihr Talent im Schreiben von Gedichten und Geschichten zu vertiefen und zu verfeinern. Die Lichtenburger Leselounge ermöglichte es den Nachwuchsautoren das Ergebnis der Schreib-werkstatt erstmals einem Publikum vorzustellen. An die 100 Besucher lauschten am Samstag Abend in der Lichtenburg den Texten der jungen Autoren. „Es freut uns sehr, wenn junge Talente ihr Können ausleben und auch präsentieren kön-

Mittwoch, 4. Mai 2011Wanderung auf dem Kalterer Höhenweg

Sonntag, 15. Mai 2011Wallfahrt nach

M. del Frassine am Gardasee

Mittwoch, 18. Mai 2011Wanderung Kalditsch-Montan-Auer

Anmeldungen bei: Siegfried Gufl er,Tel.: 335 5467100 oder KVW Bezirksbüro,

Tel.: 0473 220381

sie schlagenwieder zu.

sie schlagenwieder die türen zu.

sie schlagenwieder ein.

sie schlagenwieder die schädel ein

sie schlagenwieder auf.

sie schlagennie wieder die augen auf.

Heinz Fuchs

sie schlagen

Holistic Touch - Massage ist das Erwecken und Fördern der Wahrnehmung des Selbst.Durch Überlastung, einseitige Körperhaltun-

gen, psychische Belastungen, Stress sowie ein nicht vorteilhaftes Umfeld verlieren die meisten Menschen bereits vom Kindesalter an den Kon-takt zu ihrem Inneren. Häufi g äußern sich diese Belastungen durch körperliche und seelische Beschwerden wie Verspannungen, Schmerzen, Unzufriedenheit, Depression u.a. Dieser ganzheit-liche Massageansatz ermöglicht es, KlientInnen mit ihrem Inneren in Berührung zu bringen. Die verschiedenen Techniken können aber auch rein mechanisch zur Muskelentspannung angewandt werden.Die Holistic Touch Massageausbildung ist eine Synthese aus fünf verschiedenen Massage- bzw. Behandlungstechniken:• - Klassische Massage• - Points & Position Massage• - Tiefengewebsarbeit• - Joint Release• - CraniosacraltherapieDie Massageausbildung gliedert sich in zwei Tei-le, die getrennt oder als Paket gebucht werden können. • In der Grundstufe (44 Wbh) werden die Teil-

nehmerInnen in die „Kunst“ der Massage ein-geführt und erlernen als Technik die klassische Ganzkörpermassage.

• In der Aufbaustufe (112 Wbh) wird ein breites Spektrum von Methoden gelehrt, welches den TeilnehmerInnen ermöglicht, die verschiedenen Formen der Massage gezielt als Anti-Stress- und Entspannungsmassage anzuwenden. Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire und lernen die unterschiedlichen Methoden unter ganz-heitlichen Aspekten gezielt zur Entspannung einzusetzen.

Zielgruppe: Interessierte, Fachpersonal aus dem Gesundheits-, Kosmetik- und WellnessbereichDauer: Grundstufe Oktober 2011 – Dezember 2011, Aufbaustufe Januar 2012 – Juni 2012Lehrgangsleitung: Martin Höllrigl, Physiothera-peut und Osteopath, Zusatzausbildungen in Struc-tural Release, Craniosacraltherapie, Functional Analysis (Points & Positions) einer reichianischen KörpertherapieLehrgangsort: Meran, Gesundheits- und Fortbil-dungszentrum Olos, Luis Zueggstr.68/AGebühr: Grundstufe Euro 550,00; Aufbaustufe Euro 1.450,00; Paketpreis Euro 1.850,00Hinweis: Fordern Sie bitte das detaillierte Pro-gramm an!Informationsveranstaltung: Mi. 18.05.2011 um 20.00 Uhr, Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Blauer Kursraum

nen, wie es bei der Lichtenburger Leselounge der Fall war“, sagte die Direktorin der Lichtenburg, Elfi Kirmaier. Umrahmt wurde die Veranstaltung von der Musikgruppe Opas Diandl. Abgerundet wurde die Leselounge mit Texten der „Federfrauen“, die auch Teilnehmerinnen einer vergangenen Schreib-werkstatt waren. Ende August fi ndet in der Lichtenburg erneut ein Seminar mit Helmut Schmid unter dem Motto „Li-teratur auf Wanderschaft“ statt. In einer Woche werden in diesem Seminar Landschaften erkundet und Erlebtes und Gesehenes auf Papier gebracht. Infos und Anmeldungen sind ab sofort unter 0471/678679 und per E-Mail an [email protected] möglich.

Page 22: mwb-2011-09

Seit Mittwoch, den 20. April, gibt es jetzt in Obermais jede Woche und zwar immer am Mittwoch einen Bauernmarkt. Wir erleben jetzt vor Ort den kurzen Weg vom Bauer zu uns, vom Produzenten zum Konsumenten. Die Obermaiser freuen sich über die hochwertigen und frischen Angebote mit angemessenen Preisen. Das Zentrum Brunnenplatz, unser Dorfplatz, erfährt einen neuen Schwung und wird noch mehr ein Ort der Begegnung un-ter den Leuten. Es ist genau das, was wir alle brauchen und auch genießen werden. Beim Essen und Trinken geht es immer auch um unsere Gesundheit, also um das Vertrauen auf die Produkte. Auf dem Obermaiser Bau-

Bauernmarkt in Obermais, ein gelungener Start.

ernmarkt erhalten wir frische Produkte bester Qualität auf kurzem Wege. Über die Produkti-onsweise, die Art der Tierhaltung, die Fütte-rung oder den Pfl anzenanbau gibt ihnen jeder Bauer gerne Auskunft. Wir können die Bauern-höfe besuchen und uns überzeugen über die sorgfältige Pfl ege und besondere Qualität der Ware, die wir jeweils kaufen möchten. Zwei Marktstände kommen aus Jenesien und zwar vom Obermaurer Hof und vom Schaler Hof, ein Marktstand kommt aus der Gemeine St. Felix vom Kofel Hof, einer aus der Gemeinde Tisens vom Markl Hof und ein Marktstand aus der Gemeinde Marling vom Platter Hof. Diese Bauern sind auch noch mindestens auf zwei

anderen Bauernmärkten mit dabei. Einer von den Bauern hat erzählt, dass die Vielfalt der Produkte bis zum Herbst zunehmen wird und so der Kunde immer wieder auch etwas Neu-es auswählen kann. Zurzeit kommen die fünf Bauern mit ihrem Obmann Georg Eller vom Platter Hof am Obermaiser Bauernmarkt mit zwei Gemüsestand mit Beeren und Früchten, mit einem Speckstand mit Käse und Obst, mit einem Honigstand mit Marmelade und Obst und mit einem Kräuterstand mit Freilandeier. Die fünf Familienbetriebe werden jeden Mitt-wochvormittag weiterhin bei uns am Brunnen-platz ihre besonderen Produkte anbieten.

es

Page 23: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt

Heute wollen wir uns – passend zu SAISONS-BEGINN - wieder einmal der effi zienten

KLEIDERSCHRANK-ORGANISATION

widmen, da ohne entsprechendem Ein-satz, auch in diesem Bereich, das Resul-tat mäßig bis chaotisch bleibt. Nehmen Sie sich einen gemütlichen, langen Nach-mittag Z e i t - ich weiß, ein gewisser Luxus an Zeitaufwand, doch sehen Sie es pragmatisch: was Sie an diesem Nach-mittag „investieren“ holen Sie locker beim zukünftigen „Morgen-Styling“ wie-der herein, da Ihr Schrank nun übersicht-lich und bedarfsmäßig eingerichtet ist.

Beginnen Sie nun damit, all jene Klei-dungsstücke und Accessoires herauszu-filtern, welche Sie kaum bis nie tragen. Nun geht’s an die Bewertung derselben: trage ich diese Teile nicht, da ich z.B. die Q u a l i t ä t nicht wirklich leiden mag? Bei kratzigen Stoffen vielleicht was feines, kuscheliges drunter tragen. Am Halsausschnitt ein kühlendes Seidentuch, einen herrlich fließenden Modalschal dra-pieren (schmückt, schützt und gibt ein angenehmes Tragegefühl) Oder: mag ich diese Hose z.B. nicht, da mir die P a s s f o r m nicht entspricht? Anziehen (mit Schuhen) ans Fenster –Tageslicht! Und sich anhand Spiegel und/ oder Ehemann

(nie die Teenager-Kinder als Berater he-ranziehen!) auf „Fehlersuche“ begeben.

Falls nur die eine oder andere Naht umge-näht werden muss, oder die Länge nicht wirklich stimmt – in fast jedem Dorf gibt es gute Schneiderinnen, die Ihre Hose wieder auf „tragbar“ umändern.

Ansonsten, ab damit, bzw. nur noch mit langen Oberteilen kombinieren, falls das Problem im Hüftbereich liegt.

Generell gilt zu sagen, Kleider mit „zu-wenig Stoff“ sind beherzt und endgültig zu entsorgen, da Sie sich nicht hinein-hungern sollen, sondern Ihre weiblichen Rundungen annehmen sollten

S e l b s t a k z e p t a n z

ist hier der Schlüssel zu mehr Selbstbewusst-sein und Freude an der Sinnlichkeit.

Page 24: mwb-2011-09

Nahrhaft & Gesund

Der SchlankmacherSpargel besteht zu etwa 93 Prozent aus Was-ser und hat daher nur ca. 20 Kalorien (85 Joule) pro 100 g, man könnte ihn also in enor-men Mengen konsumieren ohne zuzunehmen. Zudem ist Spargel ausgesprochen gesund: neben der entschlackenden Asparaginsäure enthält Spargel Kalium, wichtig für Nerven und Nieren, Phosphor, für die Konzentration, Kalzium, wichtig für unsere Knochen, und die Vitamine A, B1, B2.B-Vitamine sind für die Aufmerksamkeit und die Nerven von Bedeutung. Das enthaltene Vitamin E sorgt dafür unsere Zellen zu schüt-zen und somit Tumoren vorzubeugen und die Folsäure ist vor allem für schwangere Frauen unerlässlich.

WirkungSpargel ist entwässernd, harntreibend und regt die Nierentätigkeit an. Daher sollten Menschen, die Wassereinlagerungen aufwei-sen, Spargel essen. Durch die Entwässerung kommt es zu einer Entlastung von Herz und Kreislauf. Durch die gesteigerte Harnaus-scheidung werden vermehrt Gift- und Schla-ckenstoffe als Stoffwechselendprodukte aus dem Körper ausgeschwemmt, das Blut gerei-nigt und die Funktion von Leber, Nieren und Lunge unterstützt.Nicht geeignet ist der Spargel für Personen mit erhöhten Harnsäurewerten. Warum riecht der Urinnach dem Konsum von Spargel?Am unangenehmen Geruch beim Urinieren sind vermutlich Abbauprodukte der im Spar-gel enthaltenen Asparaginsäuren beteiligt. Übrigens sollen nur ca. 50% der Spargelkon-sumenten von den merkwürdigen Gerüchen betroffen sein. Die andere Hälfte kann Spargel ohne spätere Geruchsbeeinträchtigung es-sen, wobei wiederum unbekannt ist, ob dafür der Geruchssinn oder eine andere Art der Ver-dauung verantwortlich ist.Grüner oder weißer Spargel?Im Gegensatz zum weißen, wächst Grünspar-

Der Spargel hat Hochsaison

gel über der Erde, er ist also bei der Ernte nicht mit Boden bedeckt. Daher genießt er das Sonnenlicht und wird schließlich grün (Chloro-phyll). Von den Inhaltsstoffen her übertrifft er den weißen Spargel, was niemand eigentlich schätzt. Durch das Chlorophyll enthält er näm-lich mehr Vitamin C und Karotin. Grünspargel hat einen etwas anderen Geschmack (etwas herzhafter) und muss fast nicht geschält werden. Zudem ist die Kochzeit beim grünen Spargel deutlich kürzer. Grünspargel eignet sich für fast alle Gerichte, die für weißen Spar-gel gelten.

(rm)

Spargel ante portasEtwas abgeändert aber doch schlüssig die Aussage von Marcus Tullius Cicero, wenn auch die Römer vor einer Horde „Killerspargel“vor den Toren Roms weit weniger gezittert hät-ten als vor Hannibal selbst. Obwohl vielleicht Lucullus begeistert gewesen wäre von einer Speisenkombination wie z.B. geschmorter Elefantenrüssel auf weißem Spargel oder panierten Elefantenohren (natürlich ohne Oh-renschmalz) mit Spargelspitzen und getoaste-ten Ameisenbrüstchen. Wer letzteres Rezept nachkochen möchte, verwende bitte die Oh-ren vom indischen Elefanten, denn diese sind kleiner und knackiger als die seines afrikani-schen Artgenossen. Kurzum die Schneeketten liegen wieder im Kofferraum und langsam wird die Luft wieder seidig, der Himmel so wunder-schön blau, wie es nur an einem noch luftig kühlen aber besonnten Frühlingstag sein kann und wir lechzen nach dem ersten Eisbecher an der frischen Luft. Vorbei auch die Zeit der drückenden Schmorbraten und Eintopfgerich-te mit ihren klassischen Begleitern, den Caber-net Sauvignon und Burgundern, den Lagreins und Baroli, jetzt kommt sie, die Zeit der fri-schen, prickelnden Weine, der Prosecchi und Sauvignons, der Rosés, der Soaves und der Muscadets (Loire). Die Harmonie zwischen Wein und Speise hängt dabei maßgeblich von der Zubereitung des Spargels bzw. von den Zutaten ab. Spargel mit zerlassener ButterTrockene frische Weißweinemittleren Gewichts:Sauvignon blancWeißburgunder Chardonnay Spargel mit Sauce HollandaiseGereifte trockene Weißweine mit Körper:Weißburgunder Sauvignon blanc Spargel mit fruchtiger Schaumsoße

Fruchtiger Weißwein mit leichter Restsüße:Halbtrockener Riesling Muscat d‘Alsace Salat vom grünen Spargel(Achtung vor zuviel Säure)Leichtere trockenere Weisweine:Sauvignon blanc, Silvaner Müller Thurgau Zum Thema Spargel und Schinken: Generell harmoniert gekochter Schinken (z.B. Lammschinken vom Villnösser Brillenschaf – bei PUR in Meran erhältlich) besser, als ge-räucherter oder gepökelter Schinken. Bei der Auswahl des Weines sollte die Sauce die do-minierende Rolle spielen, der Schinken ordnet sich unter! Und wenn wir schon dabei sind, dann pro-bieren wir sie auch, die königliche Kombina-tion, Spargel und Trüffel! Im Mai gibt es fein-aromatische Sommertrüffel, die werden über die klassisch gegarten Spargel gegeben, zerlassene Salzbutter darüber und fertig. Die höchsten Genüsse sind auch gleichzeitig die einfachsten. Wenn der Trüffel für zwei Tage reicht (schön wärs), gibt es am nächsten Tag eine Omelette mit Spargel und Trüffel. Natür-lich kann hier ein Südtiroler Sekt dem Gericht zur Seite stehen, nur trocken muss er sein. Also, jetzt zuschlagen, denn im Juni können wir dann keinen Spargel mehr sehen.

Christian Walder, Fachlehrer und Sommelier

Page 25: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt

24 | 25 Kleinanzeiger

VerschiedenesTischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel nach Maß jeder Art kurzfristig lieferbar. Ergänzun-gen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenaus-bau Meran.......................................Tel. 0473 237407Unsere Katze Linah ist uns in Meran / Mira-bell-Straße entlaufen. Wir sind fest überzeugt, dass sie noch lebt und sie von einem Tierlieb-haber aufgenommen worden ist, der nicht weiß, dass wir Linah verzweifelt suchen. Fin-derlohn!!......... Tel 333 1166590 oder 333 2525125FELSENKELLER, gut eingeführtes, uriges Wein-lokal, 60 Sitzplätze innen 20 außen (Terasse), samt Küche am Tappeinerweg in Meran/Dorf Tirol an fachkundiges einheimisches Gastwirte-paar mit guten Kochkenntnissen zu verpachten.......................................Tel. 335 1027651zu verkaufenVerkaufe Dampfreiniger, neu, um 99 Euro......Tel. 0473 55 00 96 mittags oder abends

Einzelbettstatt u. Matratze - 25 Euro, Bettge-stell und Matratze - 25 Euro, Liebherr - Tief-kühltruhe - 50 Euro, Massivkasten aus Zirm-holz - 95 Euro, Stehlampe mit 2 Lampen - 35 Euro, Großer Koffer- - 20 Euro, Große Trage-tasche - 20 Euro, Reiseführer - tschechisch-deutsch - russisch deutsch alle günstig zu je 5 Euro abzugeben, eventuell Lieferung möglich......................................Tel. 366 5022223Kinderautositz Römer King Quikfi x 8 bis 48 Monate, wie neu, Farbe Orange-Grau, zu ver-kaufen. ........................ Tel. abends 0473 55 00 96Verkaufe Kinderrad mit Stützen in gutem Zu-stand, Farbe rot – gelb, um 50 Euro......................... Tel. 0473 55 00 96 abendsVerkaufe Kleinkinder-Roller „Winnie Pooh“ mit 3 Rädern um 15 Euro......................... Tel. 0473 55 00 96 abendsVerkaufe Schiebdreirad für Kleinkind um 15 Euro........................ Tel. abends 0473 55 00 96Kinderbrett, 66 x 124 x 80, Buche Massiv, mit gesamtem Zubehör, alles wie neu, um 99 Euro zu verkaufen.....................................Tel. 0473 55 00 96Bettwäsche in Weiß, neuwertig, teils neu, ins-gesamt 2o Teile um 80 Euro zu verkaufen.......................................Tel. 3403430661

Verkaufe Glastisch Marke Calligaris 90 x 160 cm h 73 cm, um 190€ und Molteni-Bett 195x200 cm in Nuss mit Kopfteil, und Hussen um 300€.......................................Tel. 338 2033466Verkaufe aus Platzgründen in perfektem Zu-stand neuwertigen Vollholz-Lattenrost für Dop-pelbett. Verkaufe großen zusammenstellba-ren blauen Viersitzer Divan, neuwertig guter Zustand. Verkaufe aus Platzgründen großen Philips Fernseher mit Kasten dazu zum drauf-stellen .......................................Tel. 392 5732471Zu verkaufen: Einzelbettstatt u. Matratze - 25 Euro, Bettgestell und Matratze - 25 Euro, Liebherr - Tiefkühltruhe - 50 Euro, Rassivkas-ten aus Zirmholz - 95 Euro, Stehlampe mit 2 Lampen - 35 Euro, Grosses Koffer- - 20 Euro -- Grosse Tragetasche - 20 Euro, Reiseführer - tschechisch-deutsch - russisch deutsch, alle günstig zu je 5 Euro abzugeben, eventuell Lie-ferung möglich....................................... tel. 3665022223Sofa in einwandfreiem Zustand zu verkaufen: Maße: 202 x 230 cm, Stoffbezug: Velour, Farbe: Blau, mit Ottomane, Preis: 400 Euro (verhandelbar)...................................christian@rolmail.netScooterhelm, Größe: Small (55-56), ohne Vi-sier mit Schild; schwarz glänzend; kaum ge-tragen, Preis: EUR 30.-......................................Tel. 347 6632324Verkaufe -Große Couch mit ausziehbarem Doppelbett, viel Stauraum u. Hocker; Marke ADA, -Spülmaschine (neuwertig) mit Garantie; MIELE, - großen Kleiderschrank in weiß, hoch-glanz, Vorhänge, Teppiche, Küchengeräte.......................................Tel 333 5215959verkaufe Esstisch mit 5 Stühlen, rund (110cm Durchmesser) und ausziehbar, Kirschfurnier, Stühle mit Armlehne.......................................Tel: 3492840716Schöner Wiener Stutzfl ügel für Liebhaber oder Hotel um 3.200 Euro zu verkaufen.......................................Tel. 333 4757517Verkaufe Dachträger für VW Golf (Bj 1998) mit Zubehör für Skier und Räder um 60 Euro.......................................Tel. 345 4476888ImmobilienWG in Meran (Stadtnähe) sucht ab 01.Juni 2011 einen Mitbewohner oder eine Mitbewoh-nerin. Autoabstellplatz vorhanden. .............................. [email protected]

Bedingungen für Kleinanzeigen:Annahmeschluss: Freitags, eine Woche vor dem Erscheinungstag.Anzeigen, die danach eingehen, werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht.Ohne Preisangabe, Telefonnummer oder Adresse ist keine Veröffentlichung möglich.Für Abonnenten sind alle Kleinanzeigen gratis.Für Nicht-Abonnenten kostenlos sind folgende Anzeigen: Verkauf oder Ankauf unter € 100,00, Stellengesuche, Geschenke und Spenden und Kindersachen.Für alle anderen Anzeigen gilt:€ 15,00 + MwSt (max. 20 Wörter)Partnerschafts- und Chiffreanzeigen kosten€ 24,00 (inkl. MwSt, max. 20 Wörter)Die Redaktion übernimmt keine Garantie für Erscheinen, Platzierung und fehlerhaften Inhalt. Sie behält sich vor, Anzeigen nicht zu veröffentlichen, deren Inhalt nicht dem Gesetz entspricht.Telefon:

Steuernr.:

KleinanzeigenGratis-Coupon

Pfarrgasse 2/B - 39012 MeranTel. 0473 491 505Fax 0473 491 503

E-Mail: [email protected]

Vor- und Nachname:

Adresse:

PLZ, Ort:

Unterschrift:

Rubrik:

Verkauf/Ankauf unter € 100,00

Stellengesuch

Mietgesuch

Kindersachen

Zu verschenken

Spenden

Verschiedenes

ich bin Abonnent:(zutreffendes ankreuzen)

ja nein

StellenangeboteMitarbeiter/in für Vorbereitung Buchhaltung, ausschließlich mit Erfahrung, für 16-Stunden-Woche (vormittags) in Meran zum bald mög-lichsten Eintritt gesucht. Aussagekräftige Be-werbungen schriftlich [email protected] Algund: Seniorin sucht Haushaltshilfe mit Auto-Führerschein....................................... Tel. 0473-231738Verlässliche, nette Frau auf Abruf für den all-täglichen Ablauf (Stundenweise).......................................Tel 333 5215959Einheimische Zugehfrau für Putz- und Bügelar-beiten für Ferienwohnungen und privat 1-2 Mal wöchentlich in Meran ab sofort gesucht.......................................Tel. 333 3655260Stellengesuche:Oberschülerin des Pädagogischen Gymnasi-ums sucht Sommerjob im Bereich Kinderbe-treuung.....................................Tel. 340 86 19 18216 jähriges Mädchen sucht Sommerjob als Kinderbetreuung.....................................Tel. 334 20 35 436Frau sucht für Mittwoch nachmittags 2 – 3 Stunden Reinigungsarbeit in Meran – Algund.....................................Tel. 331 54 80 872Oberschülerin sucht Sommerjob als Babysitte-rin oder Kinderbetreuung........... Tel. 334 7305994 (außer vormittags)18-jährige, Lewitschülerin sucht Sommerjob im Büro für Juli-August.................... Tel. 3475936014 nachmittags.16 - jähriges Mädchen sucht Sommerjob....................................Tel. 334 32 01 961Junge einheimische Frau sucht Arbeit im Büro (verschiedene Bürotätigkeiten) für einige Stun-den am Vormittag. Lana Umgebung.......................................Tel. 349 6406565zu schenken gesucht:Wer schenkt einem Tierfreund Perser- oder Langhaarkater?......................................Tel. 338 4338865Babyfl aschenwärmer und Stillkissen zu schen-ken gesucht.......................................Tel. 347 9654389zu verschenken:COMPUTER mit Flachbildschirm, Funktastatur und -maus, Spielkonsole, Farbdrucker, u.v.m. an VEREIN zu verschenken.......................................Tel. 335 1356525

Ihre Kleinanzeige können Sie jetzt auch bequem im Internet aufgeben: www.wochenblatt.it

Page 26: mwb-2011-09

Aveo heißt: Ich fühle mich wohl...

Aveo bietet umfassende Lösungen für zeitlose Schönheit und Wege zur Entfaltung der Haut.In Zusammenarbeit mit renomierten Dermatologen.Aveo konzentriert sich auf moderne dermatologische Erkenntnisse und setzt diese in wohltuende und spürbar wirksame Behandlungssystem um.Es profi tieren Menschen, die unter anderem zu trockener Haut, Akne, Neurodermitis oder Psoriasis neigen.Nicht nur das Gesicht,auch die Problemzonen des Körpers fi nden bei Aveo Beachtung.Hochkonzentrierte Wirkstoffe und exakt abgestimmte Treatments führen bei Cellulite, Striae zu deutlich sichtbaren Erfolgen.

Ein Aveo-Gutschein - das ideale Muttertagsgeschenk!

Nachfolgend fi nden sie einen Überblick über einige wichtige Steuerbestimmungen:Ersatzsteuer aufWohnungsmieteinnahmenMit Ende März 2011 ist die Ermächtigungsver-ordnung (Art. 3 Nr. 23/2011) in Kraft getreten. In der Folge nun eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Bestimmungen dieser Ersatz-steuer: Steuerart: Es handelt sich hierbei um eine wahl-weise als Alternative zur ordentlichen Besteu-erung anzuwendenden Ersatzsteuer von 21% der Bruttomieteinnahmen für freie Mietverträge und 19% für die sogenannten konventionierten Mietverträge (3plus2) in Ortschaften mit hoher Bevölkerungsdichte.Die Ersatzsteuer gilt bereits ab dem 1. Jänner

Wirtschaft

2011. Steuergrundlage für die Pauschalsteuer bildet die Bruttomieteinnahme, der Pauschalab-zug von 15% (bzw. 40,5% bei konventionierten Mietverträgen) gilt hier nicht.Mietgegenstand: die Ersatzsteuer betrifft aus-schließlich Einnahmen, die von natürlichen Personen aus der Vermietung von Wohnungen samt Pertinenzen bezogen werden. Weiterhin der ordentlichen progressiven Besteuerung un-terliegen Mieterlöse für gewerbliche Immobilien sowie Mieterlöse im Rahmen einer unternehme-rischen Tätigkeit.Abgeltung anderer Steuern und Gebühren: die Ersatzsteuer ersetzt die progressive Einkom-mensteuern Irpef sowie die regionalen und kommunalen Irpef-Zuschläge und zusätzlich die jährliche Registersteuer und die Stempelsteuer. Istat Anpassung: Falls für die Ersatzsteuer optiert wird darf im Optionszeitraum keine Er-höhung der Miete sowie keine Anpassung der Miete an den Istat Index erfolgen. Optionsmöglichkeit: Die Option für die Ersatz-steuer ist bei der Registrierung des Mietvertra-ges zu treffen; bei laufenden Mietverträgen hin-gegen ist die Option im Rahmen der jährlichen Erneuerung mitzuteilen. Es sind hier zwei Ver-fahren vorgesehen, ein elektronisches (Siria) und eines auf Papier (Mod. 69).Für laufende Verträge 2011 ist folgende Über-gangsregelung vorgesehen: für Mietverträge, für welche die Frist der jährlichen Vertragser-neuerung zum 7. April 2011 bereits abgelaufen ist, kann die Option im Nachhinein in der Steu-ererklärung für 2011 (Unico 2012) ausgeübt werden. Für die Mietverträge deren Registrie-

rung ab 7. April und bis 6. Juni 2011 verfällt (d. h. ab 8. März abgeschlossene Mietverträge), wird die entsprechende Registrierungsfrist zum 6. Juni 2011 aufgeschoben. Dies gilt auch für die entsprechende Zahlung der jährlichen Re-gistersteuer, die in diesem Zeitraum verfällt. Befi ndet sich das Mietobjekt im Eigentum ver-schiedener Personen so kann jeder unabhän-gig vom Miteigentümer für die Ersatzsteuer op-tieren. Die Registersteuer ist dann im Verhältnis für den Teil geschuldet, für den nicht die Option ausgeübt wurde.Meldepfl icht gegenüber dem Mieter: der Ver-mieter der für die Ersatzsteuer optiert muss dem Mieter mit Einschreiben im Vorhinein mit-teilen, dass er für die Anwendung der Ersatz-steuer optiert hat. Diese Mitteilung ist zwingend vom Gesetz vorgesehen, die Nichtbeachtung bedingt den Verlust der Steuererleichterung.Dauer der Option: Die Option gilt für die gesam-te Dauer des Mietvertrages, man kann jedoch die Option zur jährlichen Frist der Vertragser-neuerung jederzeit widerrufen, und man kann auch im Laufe der Mietdauer erneut eine Option vornehmen.Wann zahlt sich die Option aus: Die Ersatzsteu-er führt in der Regel erst bei Einkommen von mehr als 28.000 Euro zu Vorteilen. Für einen Verglich zwischen der Ersatzsteuer und der progressiven Steuer sind jedoch zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, ua. Höhe des steuerbaren Einkommens, hohe Steuerabsetz-beträge (36%, 55%, ua.), konventionierter Miet-vertrag. Fazit: Die Option für die Ersatzsteuer und die entsprechenden Vorteile müssen Fall für Fall geprüft werden. Maxi - Strafen: Im Gegenzug zur Steuerbegüns-tigung werden die bestehenden Verwaltungs-strafen für nicht erklärte bzw. auch für nur zum Teil erklärte Mieteinnahmen oder für simulier-te Leihverträge um das Doppelte erhöht, und gleichzeitig – um einen Interessenskonfl ikt zwischen Vermieter und Mieter zu generieren – wurde eine schmerzliche Zusatzstrafe vor-gesehen: Wurde ein Mietvertrag nicht regist-riert (oder als Leihvertrag registriert) bzw. mit einem geringeren als dem realen Mietzins, gilt automatisch folgendes: die Laufzeit des Vertra-ges verlängert sich um 4 Jahre ab Datum der freiwilligen oder von Amtswegen vorgenomme-nen Registrierung des Vertrages, der effektiv zu zahlende Mietzins wird mit dem Dreifachen des Katasterertrages gesetzlich festgelegt.

Kurzmeldung:Kunden- und LieferantenlistenDie Meldepfl icht für Umsätze gegenüber Privat-personen über Euro 3.600 ist mit einer Mittei-lung der Agentur der Einnahmen vom 01. Mai auf den 01. Juli 2011 aufgeschoben worden.Der Aufschub war notwendig um technische Anpassungen der Programme durchzuführen. Außerdem scheint, dass die Steuerbehörde überlegt, diese Verpfl ichtung nur für Bargeldan-käufe einzuführen. In nächsten Beitrag werde ich näher auf diese Bestimmung eingehen.

Dr. Renate KönigWirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Meran

Page 27: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt

26 | 27 Wir empfehlen

Der Sportclub Meran feiert 2012 sein 100-jähriges

Jubiläum. Zu diesem Anlass wird eine Chronik aufgelegt und eine Ausstellung organisiert, welche Zeugnis über unsere Zeitgeschichte von 1912 bis 2012 ablegen soll. Wir suchen hierfür noch Dokumentationsmaterial wie z.B. Zeitungs-Ausschnitte, Fotos, Dias aber auch Objekte, mit denen die Geschichte des SCM (insbesondere für den Zeitraum von 1912 – 1945) belegt werden kann. Leider wurde das Vereinsarchiv 1937 von den Machthabern beschlagnahmt und ist bis heute unauffindbar. Wenn Sie dem SCM helfen können, wenden Sie sich bitte an das SCM-Büro (Rennweg 115, Tel. +39 0473 232126 oder [email protected]) Wir bedanken uns bei allen für die aktive Mitarbeit

Page 28: mwb-2011-09

Sport

Auch heuer wurde wieder der Südtirol Cup der Bogenschützen abgehalten. Athleten des SC Meran, der Arcieri Bolzano, der Arcieri Laives, des SSV Brixen und der Kobolds Kaltern ha-ben daran teilgenommen; insgesamt haben sich 97 Sportler spannende Wettkämpfe gelie-fert. Jeder Verein musste je ein Turnier gegen die anderen 4 absolvieren, insgesamt wurden 10 Wettkämpfe ausgetragen. Geschossen wurde in der Halle auf 18m, 10 Volley zu je 3 Pfeilen. Die Bogenschützen wurden in 4 Kate-gorien unterteilt: Blankbogen, Recurvebogen, Compound und Jugend U16. Die Athleten des SC Meran können 3 der 4 Kategorien für sich entscheiden. Bei den Blankbögen gewinnt Mi-lanko Kulundzija vor Max Drescher (Kaltern) und Rocco Moretti (Bozen), bei den Recurve-bögen siegt Manfred Prünster vor Alexander Huber (ebenfalls SC Meran) und Josef Ander-gassen (Kaltern) und in der Kategorie U16 holt sich Matteo Zaffi n den Sieg, zweiter wird Max Grossgasteiger (Kaltern) vor Etienne Bortolotti (SC Meran). Bei den Compoundbögen muss sich Sarah Chiti (SC Meran) nur knapp (um 2 Punkte ) Werner Mölgg (Kaltern) geschlagen geben, dritter wird Paul Seebacher (Kaltern).

Südtirol Cup der Bogenschützen

Snowboarder EhrungAm Samstag, den 16. April fand eine Ehrung der Burgstaller Snowboar-der statt. Gefeiert wurde die Europacupgesamtsiegerin Nadya Ochner (Burgstall), Juniorenitalienmeister und Vizeitalienmeister in der Gesamt-wertung Luca Visintin (Algund) und die guten Ergebnisse von Andrea Christina Tribus (Burgstall) und Omar Visintin (Algund).In einem Oltimer angefahren, warteten die Fans der Snow Devils in der Sportzone von Burgstall auf die Athleten. Dort wurden die Sportler von der Musikkapelle empfangen und mit einigen Worten der Ehrengäste begrüßt:• Bürgermeister von Burgstall, Othmar Unterkofl er• Sportclubpräsident: Ivo Schenk• Präsident des Snowbordclubs Snow Devils: Markus Ochner• Ausschussmitglied und Verantwortliche der Snowbordkommision FISI

des Landessportverbandes Südttirol, Maria Gufl er• Team Maneger, Ski - Alpin: Robert Brunner (gehört auch zu der

Burgstaller Musikkapelle)• Trainer der B Nationalmannschaft, des Landeskader und der Spor-

toberschule Mals: Gert AußerdorferBei bester Stimmung konnte anschließend ein gutes Buffet genossen werden.

Page 29: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt

KulturMaiser Wochenblatt

Do. 05 Du gemeines Scheusal,20:30 Uhr ich liebe dich rasend mit Arthur Schnitzler durch Liebe, Leidenschaft und Wahnsinn Koproduktion mit der Frauentheatergruppe Phenomena mit: Patrizia Pfeifer, Magdalena Schwellensattl, Sabine Ladurner, Johanna Porcheddu, Christina Khuen Regie: Rudolf Ladurner Bühne und Kostüme: Zita Pichler Regieassistenz: Kathrìn Janach / Lisa Vieider Bühnenbau: Robert Reinstadler

So. 08 Du gemeines Scheusal,20:30 Uhr ich liebe dich rasend mit Arthur Schnitzler durch Liebe, Leidenschaft und Wahnsinn

Di. 10 Du gemeines Scheusal,20:30 Uhr ich liebe dich rasend mit Arthur Schnitzler durch Liebe, Leidenschaft und Wahnsinn

Do. 12 Du gemeines Scheusal,20:30 Uhr ich liebe dich rasend mit Arthur Schnitzler durch Liebe, Leidenschaft und Wahnsinn

Fr. 13 Du gemeines Scheusal,20:30 Uhr ich liebe dich rasend mit Arthur Schnitzler durch Liebe, Leidenschaft und Wahnsinn

Mi. 18 Du gemeines Scheusal,20:30 Uhr ich liebe dich rasend mit Arthur Schnitzler durch Liebe, Leidenschaft und Wahnsinn

Do. 19 Du gemeines Scheusal,20:30 Uhr ich liebe dich rasend mit Arthur Schnitzler durch Liebe, Leidenschaft und Wahnsinn

Fr. 20 Du gemeines Scheusal,20:30 Uhr ich liebe dich rasend mit Arthur Schnitzler durch Liebe, Leidenschaft und Wahnsinn

Mi. 25 Internationaler Stefan Zweig Kongress19:00 Uhr Meran 2011 Stefan Zweig und Italien Lesung mit: Paola Bonesi, Patrizia Pfeifer, Paul Demetz organisiert von: Accademia di Studi italo-tedeschi Merano, Università di Verona Universität Salzburg Stefan Zweig Center

mai„Du gemeines Scheusal, ich liebe dich rasend“mit Arthur Schnitzler durch Liebe, Leidenschaft und Wahnsinnmit: Patrizia Pfeifer, Magdalena Schwellensattl, Sabine Ladurner, Johanna Porcheddu, Christina KhuenRegie: Rudolf LadurnerBühne und Kostüme: Zita Pichler Regieassistenz: Kathrìn Janach / Lisa VieeiderBühnenbau: Robert ReinstadlerKoproduktion mit der Frauentheatergruppe PhenomenaPremiere: Do.05.05.2011 um 20:30 UhrWeitere Termine: So. 08.05./ Di. 10.05./ Do.12.05./ Fr. 13.05./ Mi. 18.05./ Do.19.05. und Fr. 20.05.2011 jeweils um 20:30 UhrArthur Schnitzler (1862-1931) hat wie kein anderer Dichter seiner Zeit die Stimmungen im Wien des Fin des siecle festgehalten und so eine zuverlässige und reiche Topographie der Wiener Seelenverfassung um 1900 geschaffen. 1893 lernt er die karrierebewusste Schauspielerin Ade-le Sandrock kennen. Zwei Jahre lang sind die beiden ein Liebespaar. Welch Schattierungen der Gefühle! Ihre Beziehung ist beherrscht von Launen, geprägt von einem beständigen Wechsel der Einstellungen, man lebt von Augenblick zu Augenblick und gibt nur, um selbst zu nehmen. Eine komplizierte Beziehung zwischen den beiden eigensinnigen, sensiblen, doch arroganten Künstlernaturen.

Page 30: mwb-2011-09

Soziales

Die bisher 17köpfi ge Freiwilligengruppe des Projektes „Vergiss-mein-nicht“ wird größer. Insgesamt 15 Frauen und Männer haben vor einer Woche eine dafür vorgesehene, von der Caritas-Hauspfl ege angebotene Ausbil-dung beendet und sind für ihre Einsätze gut gerüstet. Einmal in der Woche besuchen sie zukünftig demenzkranke Menschen zuhause und entlasten deren pfl egende Angehörige. Die Hauspfl ege unterstützt die freiwilligen Hel-ferInnen weiterhin durch regelmäßige Treffen und Weiterbildungsangebote.

Ein paar Stunden „Luft holen“ und Ausspannen ist für pfl egende Angehörige keine Selbstver-ständlichkeit. Oft sind sie 24 Stunden in die Pfl ege eingebunden. Entlastung bekommen sie seit fast drei Jahren von den Freiwilligen im Projekt „Vergiss-mein-nicht“. Die HelferInnen besuchen die meist an Demenz erkrankten Menschen einmal in der Woche zuhause, le-sen ihnen vor, spielen Karten oder gehen mit ihnen spazieren. Die Angehörigen, die sonst oft rund um die Uhr in die Pfl ege eingebunden sind, haben in dieser Zeit Raum für sich und ihre Bedürfnisse.

Vor zwei Wochen hat die bisher 17köpige Freiwilligengruppe Zuwachs bekommen. 15

Freiwilligenprojekt “Vergiss-mein-nicht” wächst weiter

Frauen haben eine eigens dafür vorgesehene, 25stündige Ausbildung absolviert. Am 15. Ap-ril nahmen sie im Rahmen einer Feier in der Geriatrie in Meran ihre Diplome aus den Hän-den von der Sozialreferentin Johanna Karleg-ger aus St. Martin und Paula Tasser entgegen. „Die TeilnehmerInnen haben sich über die die Krankheitsbilder der Demenz gut informiert, wissen viel über den Umgang mit pfl egebe-dürftigen Menschen, haben neue Gesprächs-techniken kennen gelernt und Einblicke in den oft schwierigen Alltag pfl egebedürftiger Men-schen erhalten“, erklären Paula Tasser, die Leiterin der Caritas Hauspfl ege und Initiatorin des Freiwilligenprojektes sowie der Primar Dr. Christian Wenter als Partner im Projekt Ver-giss-mein-nicht. So gerüstet werden die frei-willigen HelferInnen in den nächsten Wochen ihren Dienst antreten. Unterstützt vom Primar der Abteilung Geriatrie des Krankenhauses Meran, Dr. Christian Wenter und der Präsiden-tin der Vereinigung Alzheimer Südtirol (AASA) begleitet die Hauspfl ege die HelferInnen auch weiterhin durch regelmäßige Treffen und Wei-terbildungsangebote.

Vor einem Jahr wurde das von der Caritas Hauspfl ege initiierte Projekt „Vergiss mein nicht“ von „Cultura Socialis“ in der Sparte

Formale Sozialarbeit mit dem 1. Preis ausge-zeichnet. Die Trägerin von „Cultura Socialis“, die Gesellschaft für Berufsbildung und Sozial-forschung CHIRON, hob dabei besonders die Kontinuität in der Unterstützung der Pfl egen-den und die gute Vorbereitung und Begleitung der Freiwilligen hervor.Für nähere Informationen zum Projekt „Ver-giss-mein-nicht“ stehen die MitarbeiterInnen der Caritas Hauspfl ege am Meraner Rennweg 96 unter Tel. 0473 270 654 oder via E-Mail: hauspfl [email protected] zur Verfügung.

Page 31: mwb-2011-09

Maiser Wochenblatt

30 | 31

Südtiroler Krebshilfe Bezirk Meran/Burggrafenamt

Die Südtiroler Krebshilfe Bezirk Meran/Burggrafenamt veranstaltet auch in diesem Jahr ihre traditionelle Solidaritätsaktion „Eine Rose für das Leben“, die als Haupt-einnahmequelle der Vereinigung gilt, um die angebotenen Dienste zu fi nanzieren. Dabei ist die Vereinigung auf das Wohlwollen der Bevölkerung angewiesen. Freiwillige Helfe-rinnen und Helfer der Südtiroler Krebshilfe bieten die Rosen zum Erwerb an. Damit kön-nen Sie als Käufer Ihre Solidarität mit den an Krebs erkrankten Menschen ausdrücken. Der Erlös dieser Aktion wird ausschließlich für Betroffene verwendet.In Meran fi ndet die Rosenaktion wie jedes Jahr am Samstag und Sonntag nach Ostern

statt. Die Rosen werden an folgenden Tagen und Zeiten zum Erwerb angeboten:

Krankenhaus „Franz Tappeiner“:Die Rosen sind in beiden Eingangsbereichen am Mittwoch, 27. April, Donnerstag, 28. April und Freitag, 29. April erhältlich.Samstag, 30. April:Vormittags bieten wir die Rosen ab 9.00 Uhr vor der Südt. Sparkasse in der Spar-kassenstr. im Zentrum von Meran an.Abends werden die Rosen vor den Kirchen Maria Himmelfahrt, Heilig Geist und in Untermais vor und nach den Gottes-diensten angeboten. Ebenso sind die Rosen am St. Vigil Platz vor und nach dem Gottesdienst erhältlich.Sonntag, 1. Mai:Zu den obengenannten Kirchen kommen heute folgende noch dazu: Kapuzinerkir-che am Rennweg, Maria Trost Kirche in Untermais, das Liebeswerk in der Goe-thestr. und der Cenacolo in der Enrico-Toti-Str.Diese Veranstaltung ist eine große organisatorische Herausforderung und kann nur Dank der vielen freiwilligen Helfer sowie den zahlreichen betroffenen Mitglie-dern, die ihren guten Willen und einen Teil ihrer Freizeit zur Verfügung stellen, möglich gemacht werden. Auf diesem Wege möchte die Präsidentin der Südt. Krebshilfe Bezirk Meran/Burg-grafenamt, Frau Thies Margit Drabek allen schon einmal im Vorhinein danken, die sich, auf welche Weise auch immer, an dieser Aktion beteiligen.

BezirkspräsidentinThies Margit Drabek

Solidaritätsaktion 2011:„EINE ROSE FÜR DAS LEBEN“

Spendenkonten der Südtiroler Krebshilfe Bezirk Meran/Burggrafenamt:Raiffeisenkasse Meran: IBAN: IT 46 Z 08133 58592 000030120560Südtiroler Sparkasse Meran:IBAN: IT 03 X 06045 58590 000000720200

Anlaufstelle:Bezirksbüro Meran - Rennweg, 27 – Ariston Gallerie – Meran - Tel. 0473/445 757Mo. – Fr. von 9.00 bis 12.30 UhrGespräche mit der Präsidentin Frau Thies:dienstags und donnerstags mit telefonischer Voranmeldung

Page 32: mwb-2011-09

Recommended