+ All Categories
Home > Documents > Musica Sacra Wilthinensis - Kirchenmusik im Stift Wilten - Jahresprogramm 2011

Musica Sacra Wilthinensis - Kirchenmusik im Stift Wilten - Jahresprogramm 2011

Date post: 11-Mar-2016
Category:
Upload: reinhold-sigl
View: 224 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
Dieses Heft enhält die Termine der liturgischen Feiern im Stift Wilten (Tirol/Österreich) und deren detaillierte musikalische Gestaltung für das Jahr 2011.
15
Musica Sacra Wilthinensis Kirchenmusik im Stift Wilten 2011 Jahresprogramm
Transcript

Musica SacraWilthinensis

Kirchenmusik im Stift Wilten

2011Jahresprogramm

2 3

Impressum: Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: Stift Wilten, Klostergasse 7,6020 Innsbruck, Telefon: 0512/58 30 48, www.stift-wilten.at ∙ Redaktion und Gestaltung: schloss-marketing, Schloss Büchsenhausen, Innsbruck, www.schloss-marketing.atAlle Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Terminänderungen und Druckfehler vorbehalten.

Musica Sacra Wilthinensis wird vom Land Tirol und der Stadt Innsbruck gefördert.

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Drucklegung dieses Jahresprogramms bei:

TIGEWOSITIROLER GEMEINNÜTZIGE WOHNUNGSBAU- UND SIEDLUNGS GES.M.B.HFÜRSTENWEG 27 | 6026 INNSBRUCK | www.tigewosi.at

Seit es Menschen gibt, werden Feste mit Musik gefeiert. Denn Musik ist

eine Sprache, die unsere Herzen anrührt, selbst dann noch, wenn sie aus fremden Kulturen, Sprachen und Religionen kommt. Wie oft berühren uns lateinische, englische oder anderssprachige Lieder, Gesänge, Messen, obwohl wir den Text nicht kennen oder verstehen. Musik kann uns „ansprechen“, kann uns auch erschüttern oder aber auch trösten. Deshalb gibt es kein Fest ohne Musik: kein Volksfest, keine Weihnachtsfeier, keine Geburtstagsparty, keine Hochzeit. Auch bei traurigen Anlässen wie bei einem Begräbnis wünschen sich viele Musik als klingenden Trost.

Auch christliche Feste, im Besonderen die heilige Eucharistie, die Feier des Todes und der Auferstehung Jesu Christi, werden seit jeher mit Musik begangen. Die christliche Liturgie hat also zwei Sprachen: die Sprache der Klänge und die Sprache der Worte. Beide wollen Seele und Herz, Denken und Gemüt des Menschen erreichen. Beide Sprachen müssen in einer guten Balance stehen, um bei den

Menschen anzukommen. In der heutigen Liturgie ist das Wort oft zu übermächtig: zu viele Worte – noch ein Text, noch eine Meditation, noch ein Kommentar, noch eine Einladung. Der Pastoraltheologe Paul Zulehner spricht vom „Wort-Durchfall“. Zu viele Worte erschlagen den Zuhörer.

Es würde unseren Gottesdiensten gut tun, wenn wir sparsam mit dem Wort umgingen, dafür der Musik – sowohl im Singen wie auch im Zuhören – mehr Wertschätzung und Raum geben würden. Denn beides – Musik und Sprache – sind Liturgie (Peter Paul Kaspar). Die Musik ist nicht Untermalung, nicht Umrahmung, nicht Dekoration des Gottesdienstes. Sie ist selbst Liturgie – in der Sprache der Töne.

Ich danke unseren Stiftsmusikern, die für dieses kommende Jahr wiederum Kirchenmusik ausgesucht haben, die Menschen anrühren, ihnen das jeweilige Geheimnis des Kirchenjahres näher bringen wird.

Abt Raimund Schreier OPraem

Zum GeleitLiebe Freunde unserer Abtei!

4 5

Einführung ProgrammWeihnachtszeit

1. Jänner Hochfest der Gottesmutter Maria

18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Christum wir sollen loben schon“ BWV 611

2. Jänner 2. Sonntag nach Weihnachten

10.30 Uhr Konventmesse Paul Hindemith (1895-1963) Stiftskirche „Cum natus esset“ Orgelwerke von Paul Hindemith Sonata II (1937) Andrea Oberparleiter, Sopran

18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Der Tag, der ist so freudenreich“ BWV 605

6. Jänner Erscheinung des Herrn

10.00 Uhr Pontifikalamt Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Basilika Missa brevis in G KV 140 Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Praeludium et Fuga in C BWV 545 Capella Wilthinensis

18.00 Uhr Feierliche Vesper

9. Jänner Taufe des Herrn

10.30 Uhr Konventmesse Proprium im Gregorianischen Choral

Stiftskirche Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Praeludium et Fuga in Es BWV 552 „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ BWV 663 Schola Gregoriana Wilthinensis

18.00 Uhr Feierliche Vesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Christ, unser Herr, zum Jordan kam“ BWV 684

Das gemeinsame Singen ist ein wesent-liches Ausdrucksmittel der versammelten Gemeinde. Je nach Aufgabe tut sie dies wie schon in den Anfängen unserer Kirche in Form kurzer Rufe und Akkalamationen oder aber durch das gemeinsame Singen von Chorälen, Psalmen und Litaneien.

Der Chor agiert als Teil eben dieser ver-sammelten Gemeinde. Stellvertretend für sie führt er manche Teile besonders kunst-voll aus. Gemeindegesang und Figural- bzw. Instrumentalmusik schließen einander jedoch nicht nur nicht aus sondern bedin-gen einander in gewissem Sinn sogar.

Auch die Orgel als Blasinstrument ist am Singen orientiert. Wir sprechen bei einer Orgel auch von Stimmen, den Pfeifenregi-stern – von der Lunge, den Blasebälgen – ja vom Gesicht, der Schauseite der Orgel. „Ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben.“

Seit jeher steht in der christlichen Liturgie die Orgelmusik in engstem Zusammenhang mit dem Gesungenen. Dies geschieht in Prae- und Postludien, in Intonationen und besonders in Choralbearbeitungen. Dabei wird ein ursprünglich gesungener Choral von der Orgel kunstvoll instrumental ausge-führt. Das umfangreiche Orgelwerk von Jo-hann Sebastian Bach besteht in der Mehr-zahl aus Choralvorspielen, einstimmenden Vorspielen, die zum von der Gemeinde gesungenen Choral hinführen. In früherer Zeit konnte der von der Orgel gespielte

Choral sogar den gesungenen Choral teil-weise ersetzen. Gerade in der französisch klassischen Orgelmusik, in Werken von Francois Couperin, Nicolas de Grigny, Guil-laume Nivers und vielen anderen werden bestimmte liturgische Gesänge deshalb alternierend mit dem gesungenen Choral ausgeführt. Wir hören diese Idee, in stili-sierter Weise, sogar in den drei großen ro-mantischen „Chorälen“ von César Franck.

Dieses Jahresprogramm beinhaltet die auf-wendig programmierten Konventmessen und Vespern an den Sonn- und Feiertagen des gesamten Jahres. Das sind aber natür-lich nicht alle Gottesdienste, die im Stift ge-feiert werden. Täglich feiern die Chorherren gemeinsam die Eucharistie und treffen sich drei Mal zum gemeinsamen, öffenlichen Chorgebet. Immer stellt dabei das Beglei-ten und Führen des Gesungenen eine vor-nehme Aufgabe des Orgelspiels dar und selbstverständlich werden auch dabei un-zählige Orgelwerke gespielt, die in diesem Programm nicht aufscheinen können.

Unsere Planung ist also nicht losgelöst vom täglichen liturgischen Geschehen im Stift zu verstehen. Wenn es auch unsere Aufgabe ist, den Thesaurus musicae, den Schatz der Musik zu bewahren sowie weiterfüh-rend Neue Musik als Ausdruck unserer Zeit zu Gehör zu bringen, so wollen wir diese immer im Sinne einer gestuften Feierlich-keit in den Alltag der klösterlichen Gemein-schaft integrieren.

Stiftsorganist Kurt Estermann & Stiftskapellmeister Norbert Matsch

6

Programm

7

27. Februar 8. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Louis Marchand (1669-1732) Stiftskirche aus den „Pièces d´Orgue 1733“

18.00 Uhr Vesper

6. März 9. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Valet will ich dir geben“ BWV 735

18.00 Uhr Vesper

Fastenzeit

13. März 1. Fastensonntag

10.30 Uhr Konventmesse „Erbarme dich, erbarm dich mein“ Stiftskirche Gesänge zum 1. Fastensonntag für Kantor,

Gemeinde und Orgel von Norbert Matsch

18.00 Uhr Vesper

20. März 2. Fastensonntag

10.30 Uhr Konventmesse Petr Eben (1929-2007) Stiftskirche Missa Adventus et Quadragesimae Orgelwerke von Johann Sebastian Bach

„Durch Adams Fall ist ganz verderbt“ BWV 637 „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ BWV 1100

Chorus Wilthinensis

18.00 Uhr Vesper

27. März 3. Fastensonntag

10.30 Uhr Konventmesse Proprium im Gregorianischen Choral

Stiftskirche Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Gott ist mein Heil, mein Hilf und Trost“ BWV 1106 Schola Gregoriana Wilthinensis

18.00 Uhr Vesper

16. Jänner 2. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „O Lamm Gottes unschuldig“ BWV 1095

18.00 Uhr Vesper

23. Jänner 3. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Gilles Jullien (1651-1703) Stiftskirche aus dem „Premier Livre d´Orgue 1690“

18.00 Uhr Vesper

30. Jänner 4. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Jesu, meine Freude“ BWV 713

18.00 Uhr Vesper

2. Februar Darstellung des Herrn

19.00 Uhr Festgottesdienst Werke von Anton Bruckner u.a.

Basilika Orgelwerke von César Franck (1822-1890) Choral I in E-Dur (1890) Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“ BWV 616 Wiltener Sängerknaben

Johannes Stecher, Leitung

6. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Jesus Christus, unser Heiland“ BWV 665

18.00 Uhr Vesper

13. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Liebster Jesu, wir sind hier“ BWV 634

18.00 Uhr Vesper

20. Februar 7. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „O Gott, du frommer Gott“ BWV 767

18.00 Uhr Vesper

Die Zeit im Jahreskreis Die Zeit im Jahreskreis

8

Programm

9

Heilige Woche - Triduum PaschaleFastenzeit

3. April 4. Fastensonntag - Laetare 10.30 Uhr Konventmesse Werke von Heinrich Schütz u.a. Stiftskirche Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Fantasie in G-Dur BWV 571 Wiltener Sängerknaben

Johannes Stecher, Leitung

18.00 Uhr Vesper

10. April 5. Fastensonntag

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche Fantasia et Imitatio in h BWV 563 „Ach Gott und Herr“ BWV 714 a

18.00 Uhr Vesper

19.30 Uhr Geistliche Georg Friedrich Händel (1685-1759) Abendmusik Brockes-Passion HWV 48 in der Fassung von Johann Sebastian Bach Capella Wilthinensis

Heilige Woche - Triduum Paschale

17. April Palmsonntag

09.30 Uhr Palmweihe und Werke von Hans Leo Hassler u.a.

Pontifikalamt Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Basilika/Stiftskirche „Herzlich tut mich verlangen“ BWV 727 Wiltener Sängerknaben

Johannes Stecher, Leitung

18.00 Uhr Vesper

21. April Gründonnerstag

19.00 Uhr Messe vom Leonhard Lechner (1553-1606) Letzten Abendmahl Missa super „Domine Deus noster“ Pontifikalamt Proprium im Gregorianischen Choral

Stiftskirche Capella und Schola Gregoriana Wilthinensis

22. April Karfreitag

07.00 Uhr Trauermette

19.00 Uhr Feier vom Leiden Johann Friedrich Fasch (1688-1758) und Sterben Christi Passio Jesu Christi Basilika Giovanni Perluigi da Palestrina (ca. 1514-1594) Improperia Leopold Friedl (1939-1998) “O Traurigkeit, o Herzeleid” Capella Wilthinensis

23. April Karsamstag

07.00 Uhr Trauermette

10.00 Uhr Anbetung der Ritter Giovanni Battista Ferrandini (1710-1791) vom Heiligen Grab „Il pianto di Maria“ zu Jerusalem irrtümlich G.F. Händel zugeschrieben HWV 234 Basilika Capella Wilthinensis

Osternacht

20.30 Uhr Pontifikalamt Valentin Rathgeber (1682-1750) Basilika Missa in D-Dur op. 3,3 Georg Friedrich Händel (1685-1759) „Halleluja“ aus: Messias Orgelwerke von Franz Schmidt (1874-1939) Praeludium und Fuge in D „Halleluja“ (1928) Capella und Chorus Wilthinensis

24. April Ostersonntag

10.30 Uhr Pontifikalamt Giovanni Felice Sances (ca. 1600-1679) Stiftskirche Missa Sanctae Maria Magdalenae Orgelwerke von Louis Vierne (1870-1937) Toccata op. 53 VI Capella Wilthinensis

18.00 Uhr Feierliche Psalmen und Magnificat Ostervesper alternatim mit dem Konvent mit Taufwasserritus Capella Wilthinensis

Gastorganist Albert Knapp, Telfs

10

Programm

11

OsterzeitOsterzeit

25. April Ostermontag

10.30 Uhr Hochamt Guillaume Nivers (1632-1714) Stiftskirche aus dem „Second Livre d´Orgue 1667“ Schola Gregoriana Wilthinensis

18.00 Uhr Ostervesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Erstanden ist der heil´ge Christ“ BWV 628

1. Mai Weißer Sonntag - Sonntag der Barmherzigkeit

10.30 Uhr Pontifikalmesse Stadtmusikkapelle Wilten Stiftskirche Peter Kostner, Leitung

18.00 Uhr Ostervesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Heut triumphieret Gottes Sohn“ BWV 630

8. Mai 3. Sonntag der Osterzeit

10.30 Uhr Konventmesse Dietrich Buxtehude (1637-1707) Stiftskirche „Singet dem Herrn ein neues Lied“ BuxWV 98 Orgelwerke von Dietrich Buxtehude Toccata in F BuxWV 157

„Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist“ BuxWV 224

18.00 Uhr Ostervesper

14. Mai Stationsgottesdienst

17.00 Uhr mit Sternwallfahrt Gesänge aus dem Stiftskirche Neuen Geistlichen Liedgut

Capella Wilthinensis

15. Mai 4. Sonntag der Osterzeit

10.30 Uhr Konventmesse Streichquartett der Musikschule Hall

Stiftskirche Klasse: Ursula Sandbichler

18.00 Uhr Ostervesper

22. Mai 5. Sonntag der Osterzeit

10.30 Uhr Konventmesse Kurt Estermann (* 1960) Stiftskirche Te Deum laudamus Orgelwerke von Johann Sebastian Bach

Praeludium et Fuga in D BWV 532 „Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ“ BWV 649

Schola Gregoriana Wilthinensis

18.00 Uhr Ostervesper

29. Mai 6. Sonntag der Osterzeit

10.30 Uhr Konventmesse Léo Delibes (1836-1891) Stiftskirche Messe breve Orgelwerke von Alphonse Mailly (1833-1918) Prélude Kammerchor der Musikschule Bruneck/Südtirol

Annelies Oberschmied, Leitung Johanna Feichter, Orgel

18.00 Uhr Ostervesper

2. Juni Christi Himmelfahrt

10.00 Uhr Hochamt Leopold Friedl (1939-1998) Basilika Missa choralis „Lux et origo“ Orgelwerke von Johann Sebastian Bach

Duetto III BWV 804 Orgelwerke von César Franck

Choral II in h-Moll (1890) Chorus Wilthinensis

18.00 Uhr Feierliche Vesper

20.00 Uhr Orgelkonzert „Gen Himmel aufgefahren ist“ Stiftskirche Orgelkonzert zu Christi Himmelfahrt

Werke von Johann Sebastian Bach, Charles Tournemire, Jehan Alain und Rudolf Jungwirth

Brett Leighton, Linz

12

Programm

13

Osterzeit Die Zeit im Jahreskreis

5. Juni 7. Sonntag der Osterzeit - Norbertisonntag

10.30 Uhr Konventmesse Joseph Haydn (1732-1809) Stiftskirche Schöpfungsmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach

Praeludium et Fuga in a BWV 543 Wiltener Sängerknaben

Johannes Stecher, Leitung

18.00 Uhr Ostervesper PsalmenundMagnificatalternatimmitdemKonvent Capella Wilthinensis

20.00 Uhr Orgelkonzert „Heiliger Norbert, Gottes Streiter“ Stiftskirche Orgelkonzert zum Norbertisonntag

Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck, Girolamo Frescobaldi und Johann Sebastian Bach

Lorenzo Ghielmi, Mailand

9. Juni20.00 Uhr Orgelkonzert „Veni, Creator Spiritus“ Stiftskirche Orgelkonzert zu Pfingsten

Werke von Franz Tunder, Alexandre F. Boely, Robert FuchsundImprovisationüberPfingstthemen

Peter Planyavsky, Wien

12. Juni Pfingstsonntag

10.30 Uhr Pontifikalamt Arvo Pärt (* 1935) Stiftskirche Berliner Messe Karl Koch (1887-1971) „Jubilate Deo universa terra“

Toccata op. 42 No. 1 V (1880) Orgelwerke von Johann Sebastian Bach

„Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“ BWV 652 Capella Wilthinensis

18.00 Uhr FeierlicheVesper PsalmenundMagnificatalternatimmitdemKonvent Capella Wilthinensis Gastorganist Tobias Chizzali, Linz

13. Juni Pfingstmontag

10.30 Uhr Hochamt Francois Couperin (1668-1733) Stiftskirche aus der „Messe pour les Paroisses 1690“ Schola Gregoriana Wilthinensis

18.00 Uhr Feierliche Vesper

19. Juni Dreifaltigkeitssonntag

10.30 Uhr Konventmesse Stiftskirche für acht Sänger, Kantor, Große Orgel,

Chororgel und Orgelpositiv Barbara Schmelz (*1988), Lukas Wegleiter (*1987)

(Absolventen der Studienrichtung Kirchenmusik an der Universität Mozarteum Salzburg) Capella Wilthinensis

18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit“ BWV 669

21. Juni Benediktionstag von Abt Raimund Schreier OPraem

12.00 Uhr Mittagshore Musik für Trompete und Orgel Stiftskirche

23. Juni Fronleichnam

08.00 Uhr Pontifikalamt Johann Joseph Fux (1660-1741) Basilika Missa Gratiarum actionis anschließend Wolfgang Amadeus Mozart Prozession „Ave verum“ KV 618 Orgelwerke von Johann Sebastian Bach

Praeludium et Fuga in e BWV 549 „Herr Jesu Christ, du höchstes Gut“ BWV 1114

Capella Wilthinensis Prozession mit der Stadtmusikkapelle Wilten

17.00 Uhr Pontifikalvesper Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) Vesper Capella Wilthinensis

„Plenarmesse zum Dreifaltigkeitssonntag“ (UA)

Orgelwerke von Charles-Marie Widor (1844-1937)

Gastorganist Domkapellmeister Heinrich Walder, Brixen

14

Programm

15

Die Zeit im Jahreskreis Die Zeit im Jahreskreis

26. Juni 13. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“

18.00 Uhr Vesper

3. Juli Herz-Jesu-Sonntag

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Nicolas de Grigny Stiftskirche (1672-1703) aus dem „Livre d´Orgue 1699“

18.00 Uhr Vesper

10. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Stiftskirche

18.00 Uhr Vesper

17. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Stiftskirche

18.00 Uhr Vesper

24. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Stiftskirche

18.00 Uhr Vesper

31. Juli 18. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Stiftskirche

18.00 Uhr Vesper

1. August Erste Geistliche Abendmusik

20.30 Uhr Basilika „Nicht nur vom Brot lebt der Mensch“ – Orgelkonzert

7. August Hl. Laurentius - Patrozinium der Stiftskirche

10.30 Uhr Hochamt Proprium im Gregorianischen Choral

Stiftskirche Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Praeludium et Fuga in E BWV 566 Schola Gregoriana Wilthinensis

18.00 Uhr FeierlicheVesper PsalmenundMagnificatalternatimmitdemKonvent Capella Wilthinensis

8. August Zweite Geistliche Abendmusik

20.30 Uhr Basilika „Der Hl. Laurentius sprach: Meine Nacht kennt keine Dunkelheit, sie ist hell wie der Tag.“ – Orgel und Solo

14. August 20. Sonntag im Jahreskreis – Festgottesdienst im Rahmen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

10.30 Uhr Pontifikalmesse Romanus Weichlein (1652-1706) Stiftskirche Missa Praecursoris Domini aus: Parnassus ecclesiastico musicus, 1702 Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Jesu meine Zuversicht“ BWV 728 Capella Wilthinensis

15. August Mariä Aufnahme in den Himmel

10.00 Uhr Hochamt Gregor Joseph Werner (1693-1766) Basilika Missa festivalis e brevis Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Praeludium et Fuga in G BWV 550 Capella Wilthinensis

18.00 Uhr Feierliche Vesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Meine Seele erhebt den Herren“ BWV 648

20.30 Uhr Basilika Dritte Geistliche Abendmusik „Mariä Aufnahme in den Himmel“ - Ensemblekonzert

21. August 21. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Stiftskirche

18.00 Uhr Vesper

16

Programm

17

Die Zeit im JahreskreisDie Zeit im Jahreskreis

22. August Vierte Geistliche Abendmusik

20.30 Uhr Basilika „Magdalena, was suchst Du den Lebenden bei den Toten?“ – Orgel und Solo

24. August Hl. Bartholomäus - Patrozinium des Bartlmäkirchleins

19.00 Uhr Pontifikalmesse Musik für Bläser und Gemeindegesang

Bartlmä Bläser der Capella Wilthinensis

27. August Hl. Monika

15.30 Uhr Erste Feierliche Psalmen und Magnificat Vesper vom alternatim mit dem Konvent Hl. Vater Capella Wilthinensis Augustinus

28. August Hl. Vater Augustinus

10.30 Uhr Pontifikalamt Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Jauchze dem Herrn“ BWV Anh. 160 Orgelwerke von Louis Vierne „Claire de lune“ op. 53 V Capella Wilthinensis

18.00 Uhr Feierliche Vesper

29. August Fünfte Geistliche Abendmusik

20.30 Uhr Basilika „Unsrem Vater Augustinus stimmen wir ein Loblied an“ – Orgel und Solo

4. September 23. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Vater unser im Himmelreich“ BWV 737

18.00 Uhr Vesper

5. September Sechste Geistliche Abendmusik

20.30 Uhr Basilika Orgelkonzert zum Säkulum

10. September Ordenstag der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem

10.00 Uhr Pontifikalmesse Proprium im Gregorianischen Choral Stiftskirche und Missa de angelis

Orgelwerke von Jean Francois Dandrieu (1682-1738) aus dem „Premier Livre de Piéces d´Orgue 1739“ Schola Gregoriana Wilthinensis

11. September Abschluss des Säkulums

19.00 Uhr Pontifikalmesse Vinzenz Goller (1873-1953) Basilika Missa in honorem B. M.V. de Loreto Peter Griesbacher (1864-1933) aus „Neue Muttergotteslieder“ op. 87

Nr. 7 „O du Eine“ Orgelwerke von César Franck

Choral III in a-Moll (1890) Orgelwerke von Johann Sebastian Bach

„Wenn dich Unglück tut greifen an“ BWV 1104 Capella Wilthinensis

18. September 25. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 690

18.00 Uhr Vesper

25. September 26. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Wir danken dir, Herr Jesu Christ“ BWV 1096

18.00 Uhr Vesper

2. Oktober Rosenkranzsonntag

10.30 Uhr Hochamt Heinrich Schütz (1585-1672) Stiftskirche aus Symphoniae Sacrae I: „O quam tu pulchra es“, „Veni de Libano“ Orgelwerke von Jehan Alain (1911-1940) „Litanies“ (1937) Capella Wilthinensis

18.00 Uhr Vesper

18

Programm

19

Die Zeit im JahreskreisDie Zeit im Jahreskreis

9. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Wir gläuben all an einen Gott“ BWV 680

16.30 Uhr Feierliche Vesper Beginn der Visitation

Psalmen und Magnificat alternatim mit dem Konvent Capella Wilthinensis

17. Oktober Kirchweihsonntag

10.30 Uhr Pontifikalamt Anton Bruckner (1824-1896) Stiftskirche „Locus iste“ WAB 23 Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Piece d´Orgue BWV 572 Wiltener Sängerknaben

Johannes Stecher, Leitung

18.00 Uhr Feierliche Vesper

19. Oktober Ordenstag

17.00 Uhr Vesper mit Diözesanbischof Manfred Scheuer

23. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche Fuga in f BWV 534

18.00 Uhr Vesper

30. Oktober 31. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „O Herre Gott, dein göttlich Wort“ BWV 1110

18.00 Uhr Vesper

1. November Allerheiligen

10.30 Uhr Pontifikalamt Wolfgang Amadeus Mozart Missa in C KV 317 „Krönungsmesse“ Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Fantasie und Fuge a-moll BWV 561 Capella Wilthinensis

18.00 Uhr Vesper

2. November Allerseelen

06.30 Uhr Konventmesse Requiem choraliter

Stiftskirche „O Welt, ich muss dich lassen“ Opus posth. 122,3 „Schmücke dich, o liebe Seele“ Opus posth. 122,5 Schola Gregoriana Wilthinensis

19.00 Uhr Requiem Heinrich Ignaz Franz Biber Basilika Requiem in f Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge in e BWV 555 Capella Wilthinensis

6. November 32. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „O Lamm Gottes, unschuldig“ BWV 65618.00 Uhr Vesper

13. November 33. Sonntag im Jahreskreis

10.30 Uhr Konventmesse Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Wenn wir in höchsten Nöten sein“ BWV 668 a18.00 Uhr Vesper

21. November Christkönigssonntag

10.30 Uhr Pontifikalamt Franz Schubert (1797-1828) Stiftskirche Messe in C D 452 Anton Heiller (1923-1979) „Dem König aller Zeiten“ Kurt Estermann Preisung CXVII Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Präludium, Trio und Fuge B-Dur BWV 545b Capella Wilthinensis

18.00 Uhr Feierliche Vesper

Orgelwerke von Johannes Brahms (1833-1897)

20

Programm

21

Advent

27. November 1. Adventsonntag

10.30 Uhr Konventmesse Gesänge zum Advent

Stiftskirche Orgelwerke von Augustinus Franz Kropfreiter (1936-2003)

„Maria durch ein Dornwald ging“ Partita für Orgel (1959)

Wiltener Sängerknaben Johannes Stecher, Leitung

18.00 Uhr Lichtvesper

4. Dezember 2. Adventsonntag

10.30 Uhr Konventmesse Gestaltung durch den Kirchenchor Völs Stiftskirche Richard Saxer, Leitung

18.00 Uhr Lichtvesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Lob sei dem allmächtigen Gott“ BWV 704

8. Dezember Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria – Patrozinium der Basilika Wilten

10.00 Uhr Pontifikalamt Johannes Brahms (1833-1897) Basilika Missa canonica WoO 17/18 Anton Bruckner (1824-1896) „Tota pulchra es“ WAB 46 Oswald Jaeggi (1913-1969) „Ave maris stella“ Orgelwerke von Johannes Brahms Präludium und Fuge in g-Moll WoO 10 (1857) Capella Wilthinensis

18.00 Uhr Feierliche Vesper Heinrich Ignaz Franz Biber „Nisi Dominus“ Capella Wilthinensis Gastorganist Domkapellmeister Christoph Klemm,

Innsbruck

11. Dezember 3. Adventsonntag - Gaudete

10.30 Uhr Konventmesse Hans Haselböck (*1928) Stiftskirche Missa simplex Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Sonata IV BWV 528 Chorus Wilthinensis

18.00 Uhr Lichtvesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Nun komm der Heiden Heiland“ BWV 660

18. Dezember 4. Adventsonntag

10.30 Uhr Konventmesse Proprium im Gregorianischen Choral

Stiftskirche Orgelwerke von Jean Titelouze (1563-1633) aus den „Hymnes de l´église 1623“ Schola Gregoriana Wilthinensis

18.00 Uhr Lichtvesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter“

BWV 650

Advent

22

Programm

23

Weihnachtszeit Weihnachtszeit

24. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn

22.30 Uhr vor der Mette Wiltener Sängerknaben

Johannes Stecher, Leitung

23.00 Uhr Christmette Johann Stadlmayr (1575-1648 Innsbruck) Stiftskirche Missa „Coelo rores“ Orgelwerke von Louise Claude Daquin

(1694-1772) aus dem „Nouveau Livre de Noels 1735“

Capella und Chorus Wilthinensis

25. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn

10.00 Uhr Pontifikalamt Wolfgang Amadeus Mozart Basilika Missa in C KV 258 Orgelwerke von Johann Sebastian Bach Pastorellen BWV 590 Capella Wilthinensis

18.00 Uhr Feierliche Vesper Psalmen und Magnificat alternatim mit dem Konvent Capella Wilthinensis

Gastorganist Christopher Stembridge, Wiesen

26. Dezember Hl. Stephanus - Zweites Patrozinium der Stiftskirche10.30 Uhr Hochamt Proprium im Gregorianischen Choral

Stiftskirche Orgelwerke von Olivier Messiaen (1908-1992) aus dem Orgelzyklus „La Nativité du Seigneur“ (1935) Schola Gregoriana Wilthinensis

18.00 Uhr Vesper Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ BWV 700 „Gelobet seist du, Jesu Christ“ BWV 722

31. Dezember Jahresabschlussmesse

18.00 Uhr Hochamt Johann Sebastian Bach Stiftskirche „Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende“ BWV 28 Orgelwerke von Johann Sebastian Bach „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ BWV 676

„Wir Christenleut“ BWV 1090 Capella Wilthinensis

23.30 Uhr Geistliche Stunde Orgelwerke von Louis Marchand (1669-1732) zum Jahreswechsel aus den „Piéces d´Orgue 1733“ „Te Deum“

24 25

Unter diesem Überbegriff stehen sämt-liche Ensembles, die vom Stiftskapell-

meister geleitet werden, also die Capella, der Chorus und die Schola Gregoriana.

Musica Sacra Wilthinensis ist aber nicht nur ein Überbegriff für die einzelnen Ensembles; unter diesem Namen mögen auch hohe kir-chenmusikalische Qualität und durchdachte Planung verstanden werden. Immer wieder gelingt es, für die konkreten Gottesdienste in

Wilten Gemeindegesang, solistische Orgel-musik sowie Vokal- und Instrumentalmusik zu einem sinnvollen Ganzen zusammen-zufügen und so zu einem tiefen spirituellen Erlebnis beizutragen.

Zur Freude der kirchenmusikalisch Verant-wortlichen gehen immer mehr Gläubige diesen kirchenmusikalischen Weg mit und lassen sich von diesem inspirieren.

EnsemblesMusica Sacra Wilthinensis

Capella Wilthinensis

Chorus Wilthinensis

Schola Gregoriana Wilthinensis

Im Stift Wilten wird der Gregorianische Choral in der besonderen Form des

Prämonstratenserchorals, überliefert im Graduale Praemonstratense, gepflegt. Der langjährige Leiter des Ensembles Mag. Gebhard Eibensteiner sowie der Stiftskantor D. Gottfried Scheiber OPraem bilden als Cantores den Kern der Schola. Hinzu kommt – eine Besonderheit dieser Schola – eine Gruppe, die je zur Hälfte aus Konventualen und Laien besteht.

So erfüllt die Schola zwei wesentliche Aufgaben – einerseits die vornehme Aufgabe der Gottesdienstgestaltung und andererseits eine pädagogische, indem die besondere Choraltradition an die jungen Mitglieder des Konventes weitergegeben wird. Die Pflege dieser Ordenstradition unter besonderer Berücksichtigung der neuesten semiologischen Erkenntnisse stellt die Hauptaufgabe der Choralschola dar.

Das aus professionellen VokalistInnen und InstrumentalistInnen bestehende

Ensemble trägt die kirchenmusikalischen Hauptaufgaben. Stilistisch deckt dieses Ensemble vor allem die Musik der Renais-sance bis zur Wiener Klassik sowie den Bereich der zeitgenössischen Musik ab.

Dem Konzertleben nicht grundsätzlich abgeneigt, ist es dennoch ein wesentliches Anliegen der Capella Wilthinensis, die großen Werke der Kirchenmusik an ihrem angestammten Platz – im Gottesdienst – aufzuführen.

Neben den Werken Bachs, Mozarts und Haydns widmet sich die Capella vor allem der frühbarocken sowie der zeitgenös-sischen österreichischen Kirchenmusik. Bi-ber, Schmelzer, Stadlmayr aber auch Heiller und Lechthaler gehören zum Kernrepertoire des Ensembles.

Die Geistliche Abendmusik in der Passi-onszeit gehört zu den Höhepunkten der

Capella. Waren in den vergangenen Jahren Bachs Johannespassion und Pärts Passio zu hören, wird es heuer die Brockes-Passion von Georg Friedrich Händel sein. Nicht nur bei den großen Passionen sondern bei allen Gottesdiensten musizieren die In-strumentalistInnen auf Barockinstrumenten, wobei vor allem Ursula Wykypiel als Kon-zertmeisterin, die Bläser des Marini Consorts sowie die Mitglieder des Naturtrompeten-ensembles Eliseo Innsbruck großen Anteil am musikalischen Erfolg haben. Die vokale Basis bilden wunderbare, vorwiegend Tiroler SängerInnen, wie etwa der viel beschäftigte Altus und ehemalige Wiltener Sängerknabe Markus Forster.

Eine der vornehmsten Aufgaben der Capella ist die Gestaltung der Vesper an den Hoch-festen. Meistens wird dabei alternatim mit dem Konvent musiziert. Die enorme Fülle an hochwertiger Musik für derartige Anlässe lässt die Ausübenden mit Lust und Freude in die Zukunft blicken.

Die Neustrukturierung der gesamten Kirchenmusik stellte auch einen

kompletten Neuanfang am Laienchorsektor dar. Eine kleine begeisterte Gruppe begann im Herbst 2005 mit der Arbeit und ist seither auf einem guten Weg. So konnten von Beginn an wesentliche kirchenmusikalische Aufgaben übernommen werden. Zu den Höhepunkten gehört jeweils die Ge-staltung des Requiems am Allerseelentag. Dabei wurden bisher die gleichnamigen Kompositionen Gabriel Faurés, Anton Bruck-ners sowie Michael Haydns aufgeführt.

Dabei musiziert der Chor immer wieder mit bekannten Vokal- und Instrumentalsolisten und profitiert von dieser Zusammenarbeit. Die Tatsache, dass vermehrt junge Sänger-Innen zum Chorus Wilthinensis hinzukom-men, stimmt für die Zukunft sehr positiv. InteressentInnen melden sich bitte beim Stiftskapellmeister unter:[email protected] 8102

26 27

Stiftsmusiker OrgeldispositionenNorbert Matsch Chororgel von Daniel HerzKurt Estermann

In Retz (NÖ) aufgewachsen, erhielt er seine erste musikalische Ausbildung als

Sängerknabe im Benediktinerstift Altenburg bei Leopold Friedl. In Folge studierte er an der Wiener Musikhochschule Katholische Kirchenmusik bei Erwin Ortner und Peter Planyavsky.Erwin Ortner ermöglichte ihm noch wäh-rend des Studiums die Probenassistenz im Arnold Schoenberg Chor. So konnte er u. a. im Rahmen der Salzburger Festspiele und des Carinthischen Sommers wichtige Erfahrungen sammeln. Ein Lehrauftrag für Chorleitung und Gregorianik am Diözesan-konservatorium Wien sowie die Stelle als 2. Kapellmeister der Sängerknaben vom Wienerwald waren weitere schöne Aufga-ben während seiner Zeit in Wien.Nach der Übersiedlung nach Bruneck (Südtirol) gründete er den Michael Pacher Chor, mit dem er zu zahlreichen Festivals eingeladen wurde. Norbert Matsch leitete den Stiftschor Innichen, war als Lehrer für die Chorleiter- und Kapellmeisteraus-bildung tätig und hatte einen Lehrauftrag für Kirchenmusik an der Theologischen Hochschule Brixen inne. 2003 wurde er als Domkapellmeister an den Linzer Mariendom berufen, wo er erfolgreich den Wiederaufbau der Dommusik in Angriff nahm. Seit 2005 ist der Preisträger des Erwin-Ortner-Preises zur Förderung der Chormusik als Stiftskapellmeister in Wilten tätig und unterrichtet zeitweise als Lehrbeauftragter an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.

Geboren 1960 in eine traditionsreiche Musikerfamilie, studierte er zunächst

in seiner Heimatstadt Innsbruck bei Rein-hard Jaud, abschließend und umfassend an der Musikuniversität Wien. Die prägenden Lehrpersönlichkeiten waren dabei Peter Planyavsky, Michael Radulescu, Erich Urbanner und Gordon Murray.Das Spannungsfeld zwischen konzertanter Tätigkeit auf dem Gebiet der Tasteninstru-mente und kompositorischer Arbeit spiegelt sich in den zuerkannten Preisen und Würdigungen: 1985 Orgelwettbewerb in Brügge (Belgien), 1987 Tiroler Musikförderungspreis, 1989 und 1995 Würdigungspreis des Bundes-ministeriums, 1989 Hofhaimerwettbewerb (Innsbruck), 1996 Kompositionspreis des Tiroler Sängerverbandes, 1997 Musik-förderungspreis der Republik Österreich, 1998 Preis für künstlerisches Schaffen der Landeshauptstadt Innsbruck.Seit 1990 ist er als Stiftsorganist mit dem Stift Wilten verbunden, im Jahr 2000 wurde er als ordentlicher Universitätsprofessor auf den Lehrstuhl für Kirchliche Komposition an der Musikuniversität Mozarteum in Salzburg berufen. Seine Sorge um die zukünftige Pflege der Kirchenmusik drückt sich auch in der Mitgliedschaft verschiedener Gremien aus, unter anderem in den Kirchenmusikkom-missionen der Erzdiözese Salzburg und der Diözese Innsbruck, sowie in der Gotteslob-Gemeindegesangbuch-Kommission.

Stiftskapellmeister Stiftsorganist von ca. 1670 in der Stiftskirche Wilten

Manual C, D, E, F, G, A – c3 / 45 TastenPrincipal 8‘Octav 4‘Quint 3‘Superoctav 2‘Quint octav 1 1/2‘Quartoctav 1‘Quintadez 3/4‘Cimbl maior 1/2‘Cimbl minor 1/4‘Tremulant

Pedal C, D, E, F – fs°, gs° / 16 Tasten,fest an das Manual angekoppelt

Subbass 16‘

Registerzug-Sperrventil für 16´

Stimmtonhöhe a1 = 463,6 Hertz bei 18° CWinddruck WS = 55 mmViertelkomma-Mitteltönige Stimmung

I. Manual, Rückpositiv, C – f3, 54 TöneCoppel B / D 8´Traversflöte / D 8´Flöte 4´Waldflöte 2´II. Manual, Hauptwerk, C – f3, 54 TöneGedackt 8´Viola di Gamba 8´Principal 4´Quinte 3´Octave 2´Mixtur II-III 1´Cornett IV 4´Regal B / D 8´

Pedal, C – d1, 27 TöneSubbass 16´Gedackt 8´ManualschiebekoppelPedalkoppeln als Züge, I/Ped, II/PedTremulantStimmtonhöhe a1 = 440 Hertz bei 16° CWinddruck WS = 62.5 mmStimmung nach Neidhardt „Kleine Stadt 1724“

von 2008 in der Stiftskirche WiltenChororgel der Orgelmakerij Gebr. Reil

von 1894 in der Basilika WiltenOrgel von Franz II. Reinisch

I. Manual C – f 3 / 54 TöneBordun 16´Principal 8´Principal piano 8´Gedeckt 8´Gamba 8´Salicional 8´Oktav 4´Spitzflöte 4´Cornet 5-fach 2 2/3´Mixtur 5-fach 2´Trompete 8´

II. Manual C – f 3 / 54 TöneGeigenprincipal 8´Gedeckt 8´Dolce 8´Flauto 8´Aeoline 8´Rohrflöte 4´Fugara 4´Pedal C – d 1 / 27 TöneSubbass 16´Flötenbass 16´Violon 16´Oktavbass 8´Cello 8´Posaune 16´

KegelwindladentechnikBarkerhebel in der Spieltraktur des I. Manuals Pedal und II. Manual mechanische SpieltrakturKoppelnII. Manual zu I. Manual I. Manual zu Pedal II. Manual zu PedalFeste Kombinationenff, f, mf, AuslöserStimmtonhöhe a 1 = 442 Hz bei 18° CWinddruck WS = 90 mmleicht ungleichschwebende Temperatur

Beschreibung der

Stimmtonhöhe a1 = 440 Hertz bei 16° CWinddruck Orgel WS = 70mmWinddruck Großpedal WS = 95mm

Stimmung nach Neidhardt „Kleine Stadt 1724”

Festorgel von Verschueren Orgelbouwvon 2008 in der Stiftskirche WiltenIn Zusammenarbeit mit Verschueren Or-gelbouw wurde ein einheitliches Instru-ment in Orientierung an die großen Nie-derländischen Barockorgeln projektiert, die von sich aus eine Vielfalt der Darstel-lung der traditionsreichen europäischen Orgelliteratur bieten. Traditionelle Mate-rialien und kunsthandwerkliche Verarbei-tung bei Verzicht auf moderne Spielhilfen

bilden dabei die Grundlage. Die Formen-sprache des Gehäuses bezieht sich auf Elemente des barocken Kirchenraumes, eine Korrespondenz zum 19 Meter ho-hen Hochaltar wurde dabei angestrebt. Die 53 klingenden Register sind wie folgt verteilt, die Benennungen wurden bewusst nicht in deutscher Sprache an-geglichen.

I. Manual, RugwerkC – g3, 56 TastenPrestant 8´Holpijp 8´Octaaf 4´Roerfluit 4´Nasard 3´Fluit 2´Superoctaaf 2´Terts 1 3/5´Sesquialter II Mixtuur IV Dulciaan 16´Trompet 8´Cromhoorn 8´

II. Manual, HoofdwerkC – g3, 56 TastenPrestant 16´Prestant 8´Roerfluit 8´Viola di Gamba 8´Octaaf 4´Cornet V disc. 8´Fluit 4´Quint 3´Superoctaaf 2´Mixtuur IV + I Cymbel III Fagot 16´Trompet 8´Trompet 4´

III. Manual, BovenwerkC – g3, 56 TastenBourdon 16´Prestant 8´Holpijp 8´Quintadeen 8´Unda maris disc. 8´Fluit travers 4´Octaaf 4´Nasard 3´Fluit 2´Terts 1 3/5´Flageolet 1´Mixtuur III Hautbois 8´Vox humana 8´

Pedal, C – f1, 30 TöneKlein PedaalOctaaf 8´Subbas 16´Bourdon 8´Octaaf 4´Mixtuur V Fagot 16´Trompet 8´Trompet 4´

Groot PedaalPrestant 16´Quint 12´Quint 6´Bazuin 16´

Pedaal – Rugwerk Tremulant BovenwerkPedaal – Hoofdwerk Tremulant RugwerkPedaal – Bovenwerk NachtegaalRugwerk – HoofdwerkHoofdwerk – Bovenwerk

schl

oss


Recommended