+ All Categories
Home > Lifestyle > MR_Osterumfrage_2016

MR_Osterumfrage_2016

Date post: 14-Apr-2017
Category:
Upload: meinungsraumat
View: 243 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
28
Seite 1 Eigenstudie Ostern März 2016 meinungsraum.at März 2016 - Osterumfrage Studiennummer: MR_8228
Transcript

Seite 1Eigenstudie Ostern – März 2016

meinungsraum.at

März 2016

-

Osterumfrage Studiennummer: MR_8228

Seite 2Eigenstudie Ostern – März 2016

Inhalt

1. Studienbeschreibung

2. Ergebnisse

3. Summary

4. Stichprobenbeschreibung

5. Rückfragen/Kontakt

Seite 3Eigenstudie Ostern – März 2016

Studienbeschreibung

Seite 4Eigenstudie Ostern – März 2016

1.1 Studienbeschreibung

Auftraggeber Eigenstudie

Thematik Osterumfrage

ZielgruppeÖsterreicherInnen im Alter von 14-65 Jahren, repräsentativ nach Geschlecht, Alter, Schulbildung und

Bundesland

StichprobenmethodePanel-Umfrage anhand des meinungsraum.at online-Panel (dzt. rund 30.000 PanelistInnen in ganz

Österreich

Nettostichprobe 500 Interviews

Interviewdauer ca. 4 Minuten

Responserate 48%

Feldzeit 11.03.2016 bis 15.03.2016

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit:

- verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Differenzierung, wie z.B. Österreicher/Innen. Entsprechende Begriffe

gelten im Sinne der Gleichbehandlung geschlechtsneutral.

- zeigen wir bei Bedarf Datenbeschriftungen mit 2% und weniger nicht an

Mittelwerte werden exklusive „Weiß nicht“/“Keine Angabe“ berechnet

Seite 5Eigenstudie Ostern – März 2016

Ergebnisse

Seite 6Eigenstudie Ostern – März 2016

Q1 Feiergrund: 81% nennen die Auferstehung JesusAm 27.03. ist Ostersonntag. Was ist der Grund, warum Ostern gefeiert wird?Spontane Nennung, Angaben in %, n=500

81%

9%

5%

2%

1%

3%

2%

7%

0% 25% 50% 75% 100%

Auferstehung Jesu

Tod von Jesus

Christliches Fest/Feiertag, religiöse Gründe

Für die Kinder / Tradition / Eier suchen

Leiden Jesu

Sonstiges

Falsche Nennung

Weiß nicht / keine Angabe

76%

85%

76%

75%

87%

83%

78%

86%

0% 50% 100%

männlich

weiblich

14-29 Jahre

30-39 Jahre

40-49 Jahre

50-65 Jahre

ohne Matura

mit Matura

Ge

sch

lecht

Alter

Bild

un

g

Seite 7Eigenstudie Ostern – März 2016

83% 17%

Ja Nein

Q2/Q3 Ostern in Familien- und Freundeskreis:Wird in Ihrem Familien-und/oder Freundeskreis Ostern gefeiert?

Wenn nein, warum feiern Sie kein Ostern?Einfach/Mehrfachnennung, Angaben in %, n=500

n=86

40%

29%

18%

13%

0% 25% 50%

Ich bin nicht gläubig

Ich habe keinerlei Interessean Ostern

Ich gehöre einer anderenReligion an

Anderes

93%

79%

0% 50% 100%

Ja

Nein

Kin

de

r im

HH

n=414

Seite 8Eigenstudie Ostern – März 2016

Q4/Q5 Fasten: 62% fasten vor Ostern nichtViele Menschen Fasten zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag. Haben Sie sich auch

vorgenommen in dieser Zeit zu fasten?

Worauf verzichten Sie in dieser Zeit bzw. wollten Sie verzichten?Einfachnennung/Spontane Nennung, Angaben in %, n=414, Personen, die Ostern feiern

28%

10%

62%

Ja, ich verzichte auch auf gewisse Dinge

Ja, ich habe auch verzichtet, bin aber bereits schwach geworden / konnte das Fasten nicht bis OsterndurchhaltenNein, ich faste nicht

49%

32%

26%

12%

7%

3%

3%

2%

2%

2%

2%

1%

1%

1%

1%

8%

6%

0% 25% 50%

Süßigkeiten

Alkohol

Fleisch / Wurst

Weniger essen / gesünder essen

Rauchen

Brot / Nudeln / Mehl

Computer / Fernseher

Kaffee

Luxus / Konsumgüter

Shoppen / unnötige Ausgaben

Limonaden / Cola

Öl / Butter

Auto

Besuch von Lokalen

Zucker

Sonstiges

Weiß nicht / keine Angabe

38%(n=158)

Seite 9Eigenstudie Ostern – März 2016

Q6 Osterfeierlichkeit: 39% nehmen an einer kirchlichen Osterfeierlichkeit teilWerden Sie an einer kirchlichen Osterfeierlichkeit teilnehmen?Einfachnennung, Angaben in %, n=414, Personen, die Ostern feiern

39%

61%

Ja Nein

n=161

56%

32%

50%

34%

32%

33%

52%

40%

30%

0% 50% 100%

Ja

Nein

bis 4.999 Einwohner

5.000 bis 49.999 Einwohner

50.000 Einwohner und mehr

Wien, NÖ,Bgld

Stmk, Knt

OÖ, Sbg

T, Vbg

Kin

de

r im

HH

Ge

mein

de

grö

ße

Reg

ion

Seite 10Eigenstudie Ostern – März 2016

Q7 Bedeutung von Ostertraditionen:Wie wichtig ist es Ihnen persönlich bestimmte Ostertraditionen zu pflegen (z.B. das

Ostereierverstecken, Eierpecken, Osterstrauch)?5er-Skala, Angaben in %, n=414, Personen, die Ostern feiern

36%

29%

22%

7% 7%

1=sehr wichtig 2 3 4 5=gar nicht wichtig

MW

2,2

28%

43%

47%

31%

40%

34%

34%

0% 50% 100%

männlich

weiblich

Ja

Nein

bis 4.999 Einwohner

5.000 bis 49.999 Einwohner

50.000 Einwohner und mehr

Ge

sch

lecht

Kin

de

r im

HH

Ge

mein

de

grö

ße

n=149

Seite 11Eigenstudie Ostern – März 2016

Q8/Q9 Eiersuche:Werden bei Ihnen am Ostersonntag Eier versteckt und gesucht?

Für wen werden die Ostereier bei Ihnen am Ostersonntag versteckt? Wer sucht seine Ostereier und

Geschenke?Einfachnennung, Angaben in %, n=414, Personen, die Ostern feiern

62%

38%

Ja Nein

n=258

59%

37%

4%

0% 50% 100%

die Kinder

die Kinder und die Erwachsenen

die Erwachsenen

Seite 12Eigenstudie Ostern – März 2016

Q10 Eierpecken:Wird bei Ihnen am Ostersonntag das klassische „Eierpecken“ (Ostereiertitschen) gespielt?Einfachnennung, Angaben in %, n=414, Personen, die Ostern feiern

63%

34%

3%

Ja Nein Weiß nicht, was das ist

n=261

58%

68%

59%

61%

81%

44%

59%

72%

74%

58%

0% 50% 100%

männlich

weiblich

Wien, NÖ,Bgld

Stmk, Knt

OÖ, Sbg

T, Vbg

ohne Matura

mit Matura

Ja

Nein

Ge

sch

lecht

Reg

ion

Bild

un

gK

ind

er

im H

H

Seite 13Eigenstudie Ostern – März 2016

Q11 Bunte Ostereier: 52% färben Eier selbstWerden bunte Ostereier in Ihrem Haushalt bereits gefärbt gekauft oder werden die Eier selbst gefärbt?Mehrfachnennung, Angaben in %, n=414, Personen, die Ostern feiern

52%

67%

44%

34%

49%

58%

56%

50%

0% 50% 100%

Wien, NÖ,Bgld

Stmk, Knt

OÖ, Sbg

T, Vbg

ohne Matura

mit Matura

Ja

Nein

Regio

nB

ildung

Kin

de

r im

HH

36%

33%

19%

8%

5%

0% 25% 50% 75% 100%

Eier werden gefärbt gekauft

Eier werden selbst gefärbt

Es gibt sowohl selbst gefärbte als auchgekaufte Eier

Bekomme selbst gefärbte Eiergeschenkt (Verwandte etc.)

In unserem Haushalt gibt es keinebunten Ostereier

52%(n=215)

Seite 14Eigenstudie Ostern – März 2016

Q12 Bio-Eier: 64% legen sehr/eher großen Wert auf Bio-Eier Wie wichtig ist es Ihnen persönlich, dass es sich bei Ihren Ostereiern um Bio-Eier handelt?5er Skala, Angaben in %, n=395, Personen, die Ostern feiern und bunte Eier im Haushalt haben

36%

29%

25%

3% 8%

1=sehr wichtig 2 3 4 5=gar nicht wichtig

MW

2,2n=142

0% 50% 100%

ohne Matura

mit Matura

Bild

un

g

Seite 15Eigenstudie Ostern – März 2016

Q13 Weihfleisch:Kommt bei Ihnen zur Osterjause das klassische Weihfleisch auf den Tisch?Einfachnennung, Angaben in %, n=414, Personen, die Ostern feiern

29%

18%

47%

6%

Ja, wir lassen es traditionell in der Kirche weihenJa, das Fleisch selbst schon, aber nicht geweihtNeinWeiß nicht, was das ist

24%

34%

18%

65%

23%

9%

41%

21%

24%

0% 50% 100%

männlich

weiblich

Wien, NÖ,Bgld

Stmk, Knt

OÖ, Sbg

T, Vbg

bis 4.999 Einwohner

5.000 bis 49.999 Einwohner

50.000 Einwohner und mehr

Geschle

cht

Regio

nG

em

ein

degrö

ße

n=120

Seite 16Eigenstudie Ostern – März 2016

Q14 Osterstrauch: 77% stellen einen Osterstrauch aufWird zur Osterzeit in Ihrem Haushalt traditionell ein geschmückter Osterstrauch (Palmkätzchen,

bemalte Ostereier) aufgestellt?Einfachnennung, Angaben in %, n=414, Personen, die Ostern feiern

77%

23%

Ja Nein

Seite 17Eigenstudie Ostern – März 2016

Q15 Ausgaben: Durchschnittliche Ausgaben liegen bei € 73,-Wie viel Geld werden Sie in diesem Jahr ungefähr für Ostergeschenke ausgeben? Spontane Nennung, Angaben in %, n=348, Personen, die Ostern feiern und Geld für Ostergeschenke ausgeben

6%

17%

36%

27%

14%

0% 25% 50% 75% 100%

bis 10 Euro

11 bis 20 Euro

21 bis 50 Euro

51 bis 100 Euro

mehr als 100 Euro

Median: € 50,00

51 Euro und mehr

n=143

45%

39%

22%

42%

50%

52%

52%

37%

0% 50% 100%

männlich

weiblich

14-29 Jahre

30-39 Jahre

40-49 Jahre

50-65 Jahre

Ja

Nein

Geschle

cht

Alter

Kin

de

r im

HH

Seite 18Eigenstudie Ostern – März 2016

Q16/Q17 Ostermarkt: 30% werden einen Ostermarkt besuchenHaben Sie vor in diesem Jahr einen Ostermarkt zu besuchen?

Wie viele Besuche auf einem Ostermarkt planen Sie dieses Jahr?Einfachnennung/Spontane Nennung, Angaben in %, n=414, Personen, die Ostern feiern

30%70%

Ja Nein

n=126

48%

38%

15%

0% 25% 50% 75% 100%

1 Besuch

2 Besuche

3 und mehr Besuche

Im Durchschnitt:

1,7 Besuche

Seite 19Eigenstudie Ostern – März 2016

Q18 Gründe für Ostermarkt:Aus welchen Gründen besuchen Sie in diesem Jahr einen Ostermarkt?Mehrfachnennung, Angaben in %, n=126, Personen, die in diesem Jahr einen Ostermarkt besuchen

61%

50%

36%

32%

23%

2%

0% 25% 50% 75% 100%

Um eine entspannte Zeit mit Freunden/Familie zuverbringen

Um mich auf Ostern einzustimmen

Wegen des kulinarischen Angebots (Speisen,Getränke)

Um Osterschmuck zu kaufen

Um Ostergeschenke zu kaufen

Sonstiges

Seite 20Eigenstudie Ostern – März 2016

Q19 Besuch Ostermarkt: Abgesehen von diesem Jahr, haben Sie davor schon einmal einen Ostermarkt besucht?Einfachnennung, Angaben in %, n=414, Personen, die Ostern feiern

55%

45%

Ja Nein

Seite 21Eigenstudie Ostern – März 2016

Summary

Seite 22Eigenstudie Ostern – März 2016

3. Summary -1

In der Zeit von 11. bis 15.3.2016 wurden insgesamt 500 online Interviews zum Thema „Ostern“ repräsentativ für die österreichische Bevölkerung im Alter zwischen 14 und 65 Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse stellen sich wie folgt dar:

Der Hintergrundo Die überwiegende Mehrheit der ÖsterreicherInnen, unabhängig ob religiös oder nicht, weiß, welches Fest an Ostern begangen

wird. So nennen 81% spontan „Die Auferstehung Jesu“. Immerhin fast jeder Zehnte macht entweder eine falsche oder gar keine Angabe dazu.

o Bei 83% wird Ostern im Familien- und/oder Freundeskreis gefeiert. Dabei scheinen Kinder im Haushalt ein traditionelles Osterfest zu fördern. 93% der Befragten mit Kindern geben an, das anstehende Fest zu feiern, während es in Haushalten ohne Kinder nur 79% sind.

o Jeder zwanzgiste Österreicher hat kein Interesse Ostern zu feiern, einfach so, nicht aus religiösen Gründen, sondern einfach aus Desinteresse.

Die Fastenzeito 28% Fasten zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag. Jeder Zehnte hatte sich das zwar vorgenommen, ist aber bereits

schwach geworden. Interessant: 42% der Männer wollten auf Alkohol verzichten bzw. verzichten darauf, bei den Frauen waren es 20%.

Der Ostersonntago Immerhin 39% jener, die Ostern feiern, werden an einer kirchlichen Osterfeierlichkeit teilnehmen. Vor allem die Steiermark und

Kärnten zeigen sich hier besonders traditionell. Ebenso wie Personen aus kleineren Orten und Eltern.

o Bei 62% werden am Ostersonntag Ostereier versteckt und nicht immer nur für die Kinder. 37% geben an, dass sowohl Erwachsene als auch Kinder auf die Suche gehen, bei 4% wird das gefärbte Ei ausschließlich für „die Großen“ versteckt.

Seite 23Eigenstudie Ostern – März 2016

3. Summary -2

o Wer Ostereier versteckt bzw. sucht setzt in der Regel die Tradition mit dem klassischen Eierpecken fort (63%). Besondere Bedeutung kommt dieser Tradition in Oberösterreich und Salzburg zu. Interessant: Personen mit höherer Bildung (zumind. Matura) „pecken“ öfter als weniger gut Gebildete.

o 29% haben zur Osterjause ein klassisch in der Kirche geweihtes Weihfleisch auf dem Tisch. Bei 18% gibt es zwar den „Osterschinken“, allerdings nicht geweiht. Auch hier sind es wieder die Steirer und die Kärntner die die Tradition besonders leben.

Die Tradition und Osterbräuche im Allgemeineno Ostertraditionen zu pflegen, ist den ÖsterreicherInnen wichtig (36% sehr wichtig, 29% eher wichtig). Vor allem Frauen, Eltern

und Personen aus kleineren Orten halten die Traditionen hoch.

o Ein Drittel färbt die Ostereier selber, bei 19% gibt es sowohl selbst gefärbte Eier als auch gekaufte. Auch sind es wieder die Bundesländer Steiermark und Kärnten, in denen die Tradition besonders hoch gehalten wird.

o Selbst gefärbt oder nicht, wir ÖsterreicherInnen legen großen Wert auf ein Bio-Osterei, 36% ist dies sehr wichtig, 29% eher wichtig.

o Gut drei Viertel (77%) stellen im Haushalt einen Osterstrauch auf.

Die Ostergeschenkeo Die durchschnittlichen Ausgaben für Ostergeschenke liegen bei 73 Euro. Männer, Eltern und Personen ab 40 Jahren geben

durchschnittlich mehr aus als der Rest.

Seite 24Eigenstudie Ostern – März 2016

3. Summary -3

Ostermärkteo Knapp jeder Dritte (30%) hat in diesem Jahr vor, einen Ostermarkt zu besuchen bzw. hat schon einen besucht. Vor allem

deswegen, weil man eine entspannte Zeit mit Freunden/Familie verbringen möchte (61%) bzw. weil man sich auf Ostern einstimmen will (50%).

o Ostergeschenke werden nur von 23% auf einem Ostermarkt gesucht.

Die Hitliste der Ostertraditionen im Überblick

Nummer 1: 77% OsterstrauchNummer 2: 63% Eier peckenNummer 3: 62% Eier versteckenNummer 4: 52% Eier färben

Deutlich abgeschlagen die kirchlichen „Bräuche“:Nummer 5: 39% kirchliche Osterfeierlichkeit besuchenNummer 6: 29% klassisch geweihter Osterschinken

Seite 25Eigenstudie Ostern – März 2016

Stichprobenbeschreibung

Seite 26Eigenstudie Ostern – März 2016

4.1 Stichprobenbeschreibung

Geschlecht

Sample Size 500

männlich 50%

weiblich 50%

Alter

Sample Size 500

Jünger als 14 Jahre 0%

14 - 19 Jahre 10%

20 - 29 Jahre 19%

30 - 39 Jahre 19%

40 - 49 Jahre 24%

50 - 59 Jahre 19%

60 - 65 Jahre 10%

älter als 65 Jahre 0%

Bundesland

Sample Size 500

Burgenland 3%

Kärnten 6%

Niederösterreich 19%

Oberösterreich 17%

Salzburg 6%

Steiermark 14%

Tirol 9%

Vorarlberg 4%

Wien 21%

Schulbildung

Sample Size 500

Pflichtschule (Volks-, Haupt-, Mittelschule, Polytechnikum) 24%

Berufsschule (Lehre), Fach-/Handelsschule (ohne Matura) 47%

Matura (AHS / BHS) / Hochschulreife 15%

Hochschulverwandte Ausbildung (Akademie, College, ...) 3%

Fachhochschul-/Uniabschluss, Hochschule 10%

Gemeindegröße

Sample Size 500

unter 2.000 Einwohner 14%

2.000 - 4.999 Einwohner 21%

5.000 - 19.999 Einwohner 21%

20.000 - 49.999 Einwohner 7%

50.000 - 99.999 Einwohner 4%

100.000 - 499.999 Einwohner 13%

500.000 Einwohner und mehr (Wien) 21%

Haushaltsgröße

Sample Size 500

1 Person 20%

2 Personen 31%

3 Personen 24%

4 Personen 18%

Mehr als 4 Personen 8%

Seite 27Eigenstudie Ostern – März 2016

Rückfragen/Kontakt

Seite 28Eigenstudie Ostern – März 2016

5. Rückfragen/Kontakt

Studienleitung: Mag. Evelyn Kaiblinger

Tel: +43 (0)1 512 8900 17

Mobil: +43 (0) 676 524 50 61

Mail: [email protected]

Web: www.meinungsraum.at