+ All Categories
Home > Documents > Modulhandbuch_2008-04-08

Modulhandbuch_2008-04-08

Date post: 10-Apr-2018
Category:
Upload: kibotu
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend

of 58

Transcript
  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    1/58

    Modulhandbuch fr den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

    Gesamtansprechpartnerin fr das Bachelormodulhandbuch:Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa (e-mail: [email protected])

    InhaltsverzeichnisKoordinatoren und Koordinatorinnen ......................................................................................... 2

    Mathematik I / Mathematics I ..................................................................................................... 4

    Formale Grundlagen der Informatik / Formal Basics of Computer Science ................................. 6

    Mediendesign I / Media Design I................................................................................................ 8

    Technische Grundlagen der Informatik / Technical Basics of Computer Science ...................... 10

    Programmierung I (Konzepte) / Programming I (Concepts) ...................................................... 12

    Programmierung I (Praxis) / Programming I (Practice) ............................................................. 14

    Mathematik II / Mathematics II ................................................................................................ 15

    Datenbanksysteme / Database Systems..................................................................................... 18

    Programmierung II / Programming II........................................................................................ 20Mediendesign II / Media Design II ........................................................................................... 22

    Algorithmen / Algorithms......................................................................................................... 24

    Computergrafik I / Computer Graphics I................................................................................... 26

    Software-Engineering I............................................................................................................. 27

    Multimedia-Engineering I......................................................................................................... 29

    Multimediatechnik (Video) / Multimedia Technology (Video) ................................................. 31

    Multimediatechnik (Audio) / Multimedia Technology (Audio) ................................................. 33

    Verteilte Systeme I / Distributed Systems I............................................................................... 35

    Software-Engineering II ........................................................................................................... 36

    Softwareprojekt I / Software Project ........................................................................................ 38

    Medienprojekt I / Media Project .............................................................................................. 39Human Computer Interaction.................................................................................................... 41

    IT-Projektmanagement / IT Project Management...................................................................... 43

    Verteilte Systeme II / Distributed Systems II ............................................................................ 45

    Multimedia-Engineering II ....................................................................................................... 46

    Qualittsmanagement / Quality Management............................................................................ 48

    Computergrafik II / Computer Graphics II ................................................................................ 49

    Softwareprojekt II / Software Project II .................................................................................... 51

    Medienprojekt II / Media Project II......................................................................................... 52

    Praxisprojekt / Projekt .............................................................................................................. 53

    Betriebswirtschaftslehre / Business Administration................................................................... 54

    Allgemeinwissenschaftliches Modul / Obligatory Option General Studies ................................ 55Wahlpflichtmodul III : Ausgewhlte Themen aus dem Medienbereich / Selected Media Topics 56

    Wahlpflichtmodul III : Ausgewhlte Themen aus dem Softwarebereich / Selected Software Topics

    ................................................................................................................................................. 57

    Bachelor-Arbeit / Bachelor Thesis (Abschlussarbeit, Seminar, mndliche Abschlussprfung gem

    geltender Prfungsordnung)...................................................................................................... 58

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    2/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 2 von 58

    Stand 02.04.08 - 2 -

    Koordinatoren und Koordinatorinnen

    Modulnr. Modulname Koordinator/in

    M1 Mathematik I / Mathematics I Prof. Dr. Dietmar Gbel

    M2 Formale Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Agathe MerceronM3 Mediendesign I Prof. Antya Umsttter

    M4 Technische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Heinrich Linnemann

    M5 Programmierung I (Konzepte) Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

    M6 Programmierung I (Praxis) Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

    M7 Mathematik II Prof. Dr. Dietmar Gbel

    M8 Betriebssysteme Prof. Dr. Gunter Welker

    M9 Datenbanksysteme Prof. Dr. Petra Sauer

    M10 Programmierung II Prof. Dr. Heike Ripphausen-LipaM11 Mediendesign II Prof. Antya Umsttter

    M12 Algorithmen Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

    M13 Computergrafik I Prof. Dr. Dr. Volkmar Miszalok

    M14 Software-Engineering I Prof. Dr. Roland Petrasch

    M15 Multimedia-Engineering I Prof. Dr. Robert Strzebkowski

    M16 Multimedia-Technik (Video) Prof. Dr. Hansjrg Mixdorff

    M17 Multimedia-Technik (Audio) Prof. Dr. Hansjrg Mixdorff

    M18 Verteilte Systeme I Prof. Dr. Ren GrlichM19 Software-Engineering II Prof. Dr. Roland Petrasch

    M20 Wahlpflichtmodul Medienprojekt IWahlpflichtmodul Softwareprojekt I

    Prof. Dr. Robert StrzebkowskiProf. Dr. Roland Petrasch

    M21 Human Computer Interaction Prof. Dr. Fanny-Michaela Reisin

    M22 IT-Projektmanagement Prof. Dr. Dieter Pumpe

    M23 Verteilte Systeme II Prof. Dr. Ren Grlich

    M24 Multimedia-Engineering II Prof. Dr. Robert Strzebkowski

    M25 Qualittsmanagement I Prof. Dr. Roland Petrasch

    M26 Computergrafik II Prof. Robert Strzebkowski

    M27 Wahlpflichtmodul Medienprojekt IIWahlpflichtmodul Softwareprojekt II

    Prof. Dr. Robert StrzebkowskiProf. Dr. Roland Petrasch

    M28 Praxisprojekt Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

    M29 Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Alexander Huber

    M30 AWE-Modul Prof. Dr. Wolfgang Pggeler

    M31 Wahlpflichtmodul III Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

    M32 Abschlussarbeit + mndliche Abschlussprfung Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    3/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 3 von 58

    Stand 02.04.08 - 3 -

    Hinweis:Von den im Modulhandbuch angegebenen Anteilen unterschiedlicher Prfungsformen zur Ermittlung der Mo-dulnote kann um 25 Prozentpunkte abgewichen werden. Es sei denn, dies wird in der Modulbeschreibungexplizit ausgeschlossen. Das exakte Verhltnis der Prfungsergebnisse an der Modulnote wird den Studie-renden innerhalb der Belegungszeit von der jeweiligen Lehrkraft mitgeteilt.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    4/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 4 von 58

    Stand 02.04.08 - 4 -

    Modulnummer M1

    Titel Mathematik I / Mathematics I

    Credits 6 Cr

    Prsenzzeit 6 SWS (4 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 72 h: ~ 36hSelbstlernzeit: ~ 70 h

    Lerngebiet Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

    Lernziele / Kompetenzen Kenntnisse in den mathematischen Grundlagen der InformatikSicherheit im abstrakten und strukturellen DenkenBeherrschen von Problemlsungsstrategien und analytischen Denkweisen

    Voraussetzungen Empfehlung: die Belegung des Mathematik-Brckenkurses vor Studienbeginn

    Niveaustufe 1. Studienplansemester

    LernformSeminaristischer Unterricht und bung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform Klausur

    Ermittlung der Modulnote Klausur 100 %

    Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:

    1. Grundlegendes aus Logik und Mengenlehre

    2. Lineare Algebra- Vektoralgebra: Vektoren und Skalare, Komponentendarstellung, Re-

    chenoperationen und Gesetze, lineare Unabhngigkeit, Skalarprodukt- Matrixalgebra, regulre Matrizen und Invertierung, Determinanten- Lineare Gleichungssysteme und Gausches Eliminationsverfahren

    3. Elemente der Analysis- Zahlbereiche Q und R: Rechenoperationen 3. Stufe: Potenzieren, Ra-

    dizieren, Logarithmieren, Zahlenfolgen und Konvergenz- berblick ber elementare Funktionen: grundlegende Eigenschaften,

    Stetigkeit und Grenzwerte, rationale Funktionen, Wurzel-, Exponenti-al- und Logarithmusfunktionen, trigonometrische Funktionen

    4. Aussagenlogik- Aussagen und ihre Verknpfungen, Syntax und Semantik von Aus-

    drcken, Boolesche Funktionen, Tautologien, semantische quivalenzund Implikation, disjunktive und konjunktive Normalformen, mathema-tische Beweisverfahren.

    5. Prdikatenlogik- Prdikate und Quantoren, freie und gebundene Variablen, Syntax und

    Semantik von prdikatenlogischen Ausdrcken, Tautologien, semanti-sche quivalenz und Implikation

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    5/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 5von 58

    Stand 02.04.08 - 5 -

    In der bung:

    Vertiefung der mathematischen Inhalte aus dem seminaristischen Unterricht anHand zahlreicher bungsaufgaben, Trainieren von analytischer Herangehens-weise an mathematische Problemstellungen, Erlernen von Problemlsungs-

    strategien

    Literatur Nehrlich, W.: Diskrete Mathematik Basiswissen fr Informatiker, Fachbuch-verlag Leipzig

    Brill, M.: Mathematik fr Informatiker, Carl Hanser Verlag

    Drfler, W., Peschek, W.: Einfhrung in die Mathematik fr Informatiker, CarlHanser Verlag

    Piff, M.: Discrete Mathematics, Cambridge University PressRosen, K.H.: Discrete Mathematics and its Applications, McGraw-Hill Interna-tional Edition

    Papula, L.: Mathematik fr Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bnde 1 und2, Vieweg Verlag

    Weitere HinweiseDieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    6/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 6 von 58

    Stand 02.04.08 - 6 -

    Modulnummer M2

    Titel Formale Grundlagen der Informatik / Formal Basics of ComputerScience

    Credits 5 CrPrsenzzeit 4 SWS SU

    Workload SU: ~ 72 hSelbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / Kompetenzen Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen der Grundlagen von Automaten undformalen Sprachen als Werkzeug zur Modellierung und Transformation vonSystemen und Prozessen. Diese Grundlagen sollen ermglichen zum einenden Aufbau von Programmiersprachen besser zu verstehen, zum anderen dieGrenzen von Programmen / Algorithmen beurteilen zu knnen.

    Voraussetzungen keine

    Niveaustufe 1. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht mit integrierten bungsaufgaben

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform Klausur

    Ermittlung der Modulnote Klausur 100 %

    Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

    Inhalte1. Alphabete und formale Sprachen- Grundbegriffe

    - Zusammenhang mit Programmiersprachen-

    2. Endliche Automaten- Beispiele fr endliche Automaten- Anwendungen von endlichen Automaten (z.B. UML-Modellierung: Zu-

    standsbergangsdiagramm, Beschreibung des Verhaltens von Hard-ware)

    - Deterministische endliche Automaten- Nichtdeterministische endliche Automaten- Minimale endliche Automaten

    3. Regulre Ausdrcke- Regulre Ausdrcke und regulre Sprachen- Regulre Ausdrcke und endliche Automaten

    4. Kellerautomaten- Deterministische Kellerautomaten- Nichtdeterministische Kellerautomaten

    5. Grammatiken- Grammatiken fr Grammatik (Meta-Grammatiken)- Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie- Grammatiken und Sprachen- Mehrdeutigkeit- Anwendung: XML, Typschemata und Validierung

    6. Turingmchtigkeit

    - Berechenbare und nicht-berechenbare Funktionen- Halteproblem

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    7/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 7von 58

    Stand 02.04.08 - 7 -

    7. Algorithmen und deren Komplexitt-Rekursion-Erluterung der Klassen P-und NP mit Hilfe geeigneter Maschinen-modelle (eine kurze Einfhrung; eine Vertiefung erfolgt in dem ModulAlgorithmen)

    -Evtl. weitere Komplexittsklassen jenseits P und NP-Verifikation-Testen

    Literatur U. Hedtstck: Einfhrung in die Theoretische Informatik Formale Sprachenund Automatentheorie, Oldenbourg Verlag

    J.E. Hopcroft, R. Motwani, J.D. Ullman:Introduction to Automata Theory, Lan-guages and Computation, Addison Wesley Publishing Company

    Weiterfhrende Literatur:

    W. Brecht: Theoretische Informatik, Vieweg

    A. Merceron: Languages and Logic, Pearson Education Australia

    U. Schning: Theoretische Informatik kurzgefat, Spektrum AkademischerVerlag

    M. Sipser: Introduction to the theory of Computation, PWS (Thomson)publishing company

    A. Solymosi: Synthese von analysierenden Automaten auf Grund von formalenGrammatiken, Erlangen

    Weitere HinweiseDieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    8/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 8 von 58

    Stand 02.04.08 - 8 -

    Modulnummer M3

    Titel Mediendesign I / Media Design I

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit 4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen Grundlagen der visuellen Kommunikation und Gestal-tung kennen lernen.

    Nach der Absolvierung des Moduls sind die Studierenden im Stande visuellansprechende Dokumente, Prsentationen und Bildvorlagen aufzubereiten.

    Voraussetzungen keine

    Niveaustufe 1. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht, bung und Hausbung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform Schriftliche bungen und Hausarbeiten.

    Ermittlung der Modulnote bungen: 75 %.Hausaufgaben: 25 % (dem SU zugeordnet)Von dieser Gewichtung der Teilleistungsnachweise darf nicht abgewichenwerden!

    Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    9/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 9von 58

    Stand 02.04.08 - 9 -

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:

    1. Grundlagen Gestaltung

    -Designgeschichte-Visualisierung

    2. Typografie-Schriftenklassifikation-Schriftgestaltung-Satz-das grafische Zeichen-Logo

    3. Layout

    -Format-Gestaltungsprinzipien-Entwurfstechnik-Raster und Gestaltungsraster-Text und Bild

    4.Farbe

    -Farbmodelle,-Farbkombination-Farbgrammatik

    5. Corporate Design

    -Elemente und Markenzeichen-Moodboards-internationales Corporate Design-Werbung-

    In der bung:

    -In der bung werden Grundlagen der Typografie und des Layouts an-hand von aufeinander aufbauenden gestalterischen Aufgaben bearbei-tet. Der grundstzliche Umgang mit grafischen Werkzeugen wird ver-mittelt.

    Literatur Ambrose, G.: Grafikdesign Grundmuster des kreativen Gestaltens, Paul Har-ris Verlag, Rororo

    Crashkurs Typo und Layout, Verlag RoRoRo

    Indra Kupferschmidt: Buchstabenkommenseltenallein, Font Shop Edition, Ver-lag Niggli AG, Sulgen/ Zrich

    Wann Wer Wie, Typo Verlag Knemann

    Visuelle Kommunikation Design Handbuch, Ditrich Reimer Verlag Berlin

    Gtz, V.: Typo Digital. Verlag rororo

    Skopec, D.: Layout Digital, rororo Verlag

    Weitere HinweiseDieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    10/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 10 von 58

    Stand 02.04.08 - 10 -

    Modulnummer M4

    Titel Technische Grundlagen der Informatik / Technical Basics of Com-puter Science

    Credits 5 CrPrsenzzeit 4 SWS (3 SWS SU + 1 SWS )

    Workload SU: ~ 54 h: ~ 18 h

    Selbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen den grundstzlichen Aufbau eines Rechners und vonRechnernetzen, die Darstellung von Zahlen im Rechner, sowie die Bedeutungvon Systemsoftware kennen lernen.

    Voraussetzungen Empfehlung: Beherrschung des Umgangs mit einem Rechner / Standardsoft-ware.

    Niveaustufe 1. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht, Laborbung und Hausbung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform Klausur.Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur sind erfolgreich gelsteLaborbungen und Hausarbeiten.

    Ermittlung der Modulnote Klausur 100 %

    Anerkannte ModuleModule vergleichbaren Inhalts

    Inhalte Im seminaristischer Unterricht:

    1. Information und Nachricht

    - Begriffserklrung

    - Digitale Nachrichten, Codes

    - Nachrichten- und Informationsverarbeitung

    2. Zahlensysteme

    - Mathematischer Zahlbegriff

    - Die Ursprnge von Zahlensystemen

    - Stellenwertcodes und Konvertierung ganzer Zahlen- Darstellung negativer ganzer Zahlen

    - Addition und Subtraktion

    - Darstellung von Gleitpunktzahlen

    3. Rechnerhardware

    - Aufbau eines Rechners

    - Rechner- und Prozessorarchitekturen

    - Architektur virtueller Maschinen

    - Speichertechnologien

    4. Mensch-Maschineschnittstelle

    - Ein- / Ausgabemedien

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    11/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 11 von 58

    Stand 02.04.08 - 11 -

    5. System- und Anwendungssoftware

    - Betriebssysteme

    - Basissysteme

    - Anwendungssysteme

    6. Rechnernetze

    - Datenkommunikation

    - Aufgaben von Rechnernetzen

    - Ausdehnung von Rechnernetzen

    - Netzstrukturen und Netzarchitekturen

    - Internet und Dienste im Internet

    In der bung:

    Die Themen des seminaristischen Unterrichts werden in Laborbungen vertieft.

    Literatur Oberschelp, Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenbourg

    Weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    12/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 12 von 58

    Stand 02.04.08 - 12 -

    Modulnummer M5

    Titel Programmierung I (Konzepte) / Programming I (Concepts)

    Credits 4 Cr

    Prsenzzeit 4 SWS SU

    Workload SU: ~ 72 hSelbstlernzeit: ~ 45 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen die Konzepte der prozeduralen, modulorientierten undobjektorientierten Programmierung beherrschen. Sie sollen in der Lage sein,ein Problem mit Hilfe objektorientierter Verfahren durch Entwicklung eigenerKlassenhierarchien zu lsen, sowie gngige Klassen aus Standardbibliothekenzu benutzen.

    Voraussetzungen Empfehlung: Beherrschung des Umgangs mit einem Rechner / Standardsoft-ware.

    Niveaustufe 1. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform Klausur

    Ermittlung der Modulnote Klausur 100 %

    Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    13/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 13von 58

    Stand 02.04.08 - 13 -

    Inhalte

    1. Grundlagen

    -Programmbestandteile, Syntax und Semantik (kurze Einfhrung; eineVertiefung erfolgt in der Veranstaltung wird in formale Grundlagen derInformatik vertieft)

    -Grammatiken und Dokumentation lesen knnen-Ausfhrungsmodelle (Kompilation, Interpretation, Kombinationen da-von)-

    2. Prozedurale Programmierung

    -Datentypen und ihre Operationen-Datenbehlter:die Konzepte Variable und Konstante-Reihungen (engl. arrays)-Die drei Befehlsarten: Vereinbarung, Ausdruck und Anweisung-Unterprogramme (Funktionen und Prozeduren)-

    3. Objektorientierte Programmierung

    -Klassen und Schnittstellen, Objekte-Vererbung

    -berladen und berschreiben von Methoden, Polymorphie-Verdecken von Attributen-Pakete-Datenstrme (kurze Einfhrung, wird in M10 vertieft)-Ausnahmen-Umgang mit den wichtigsten Standardklassen-Graphische Benutzeroberflchen (kurze Einfhrung, wird in M10 ver-tieft)-Generische Einheiten (kurze Einfhrung, wird in M10 vertieft)-

    4. Qualittssicherung

    -Testprogramme als Entwicklungswerkzeuge anwenden

    (Regressionstests regelmig durchfhren)-Selbst Testprogramme schreiben (Testflle entwerfen)-Programmier-Konventionen

    Literatur Grude, U.: Java ist eine Sprache, ViewegSolymosi, A./ Schmiedecke I: Programmieren mit Java, Vieweg

    Mssenbck, H: Sprechen Sie Java, dpunkt

    Java 2 Grundlagen und Einfhrung. Skript des RRZN.

    Weiterfhrende Literatur:

    Gosling, J., Joy,B., Steele, G., Bracha, F.: The Java Language Specification.

    Weitere HinweiseDieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    14/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 14 von 58

    Stand 02.04.08 - 14 -

    Modulnummer M6

    Titel Programmierung I (Praxis) / Programming I (Practice)

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit 4 SWS

    Workload : ~ 72 hSelbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen Programme kleineren bis mittleren Umfangs in einerobjektorientierten Programmiersprache (z.B. Java) schreiben knnen. Dabeisollen sie auf gut strukturierte, lesbare und elegante Programmierung achtenund ihre Programme grndlich testen. Sie sollen in der Lage sein, unter Ver-wendung der Fachsprache Lsungswege und Algorithmen przise zu be-schreiben und zu bewerten.

    Voraussetzungen Empfehlung: Beherrschung des Umgangs mit einem Rechner / Standardsoft-

    ware.Niveaustufe 1. Studienplansemester

    Lernform bung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform Programmierbungen mit schriftlicher Dokumentation und mndlichen Rck-sprachen

    Ermittlung der Modulnote Programmierbungen 100 %

    Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

    Inhalte 1. Rechner- und Papierbungen zu allen Konzepten der Programmierung wieim Modul Programmierung I (Konzepte) gelehrt.

    2. Erstellung und Durchfhrung von Tests (z.B. mit JUnit)

    Literatur Siehe Literatur Programmierung I (Konzepte),Java Code Conventions: http://java.sun.com/docs/codeconv/

    Weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    15/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 15 von 58

    Stand 02.04.08 - 15 -

    Modulnummer M7

    Titel Mathematik II / Mathematics II

    Credits 6 Cr

    Prsenzzeit 6 SWS (4 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 72 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~ 70 h

    Lerngebiet Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

    Lernziele / Kompetenzen Kenntnisse in den mathematischen Grundlagen der InformatikSicherheit im abstrakten und strukturellen Denken

    Beherrschen von Problemlsungsstrategien und analytischen Denkweisen

    Voraussetzungen keine

    Niveaustufe 2. StudienplansemesterLernform Seminaristischer Unterricht und bung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform Klausur

    Ermittlung der Modulnote Klausur 100 %

    Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:

    1. Grundbegriffe der Mengenlehre

    Grundbegriffe der Mengenlehre: Cantorscher Mengenbegriff, Inklusionund Potenzmenge, Mengenoperationen und ihre Gesetze, Mchtigkeit,endliche, abzhlbare und berabzhlbare Mengen

    2. Boolesche Algebra

    - Zusammenhnge Aussagenlogik-Mengenlehre, Axiome der Boole-schen Algebra und Deduktion von Theoremen

    3. Relationen und Abbildungen

    - Darstellung von Relationen auf endlichen Mengen durch Matrizen undGraphen, Operationen, Eigenschaften von Relationen auf einer Menge:

    reflexive, symmetrische, antisymmetrische, transitive und lineare Rela-tionen, quivalenz- und Ordnungsrelationen, Hasse-Diagramme, refle-xive, symmetrische und transitive Hlle

    - Abbildungen: Eigenschaften (partiell/total, injektiv, surjektiv, bijektiv),Operationen,

    - Bijektionen endlicher Mengen (Permutationen)

    4. Natrliche Zahlen

    - Peano-Axiome, Fakultt und Binomialkoeffizienten, Binomischer Satz,mathematische Induktion, Grundlagen der Kombinatorik, RekursiveFunktionen als mathematische Przisierung des Algorithmenbegriffs

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    16/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 16von 58

    Stand 02.04.08 - 16 -

    In der bung:

    Vertiefung der mathematischen Inhalte aus dem seminaristischen Unterricht anHand zahlreicher bungsaufgaben, Trainieren von analytischer Herangehens-weise an mathematische Problemstellungen, Erlernen von Problemlsungs-strategien

    Literatur empfohlene Literatur:Nehrlich,W.: Diskrete Mathematik Basiswissen fr Informatiker, Fachbuch-verlag Leipzig

    Brill, M.: Mathematik fr Informatiker, Carl Hanser Verlag

    Drfler, W., Peschek, W.: Einfhrung in die Mathematik fr Informatiker, CarlHanser Verlag

    Piff, M.: Discrete Mathematics, Cambridge University Press

    Rosen, K.H.: Discrete Mathematics and its Applications, McGraw-Hill Interna-tional Edition

    Weitere HinweiseDieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    17/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 17 von 58

    Stand 02.04.08 - 17 -

    Modulnummer M8

    Titel Betriebssysteme / Operating Systems

    Credits 5

    Prsenzzeit 3 SWS SU + 1 SWS

    Workload SU: ~54 h: 18 h

    Selbstlernzeit: ~75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden verstehen Aufbau und Wirkungsweise von BetriebssystemenSie sind in der Lage, ein Betriebssystem zu konfigurieren.

    Voraussetzungen Empfehlung: Programmierkenntnisse

    Niveaustufe 2. Studienplansemester

    LernformSeminaristischer Unterricht und bung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform KlausurKlausurvoraussetzung ist ein Testat zu speziellen bungsaufgaben

    Ermittlung der Modulnote 100% Klausur

    Anerkannte Module Alle Module mit gleichem Inhalt

    Inhalte Im seminaristischem Unterricht:1. Grundlagen

    - Aufbau von Betriebssystemen- Anforderungen an ein Betriebssystem

    2. Aufgaben eines Betriebssystems- Prozessverwaltung- Speicherverwaltung- Dateiverwaltung

    3. Dateisysteme- Aufbau- Dateien und Verzeichnisse- Schutzmechanismen

    In den bungen:Vertiefung der Inhalte des seminaristischen Unterrichts am Rechner(als Fallstudie) in Teamarbeit

    Literatur A. Tanenbaum, Moderne Betriebssysteme

    Weitere HinweiseDieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    18/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 18von 58

    Stand 02.04.08 - 18 -

    Modulnummer M9

    Titel Datenbanksysteme / Database SystemsCredits 5 Cr

    Prsenzzeit4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / KompetenzenDie Studierenden verstehen Aufbau und Wirkungsweise von Datenbanksyste-men. Sie sind in der Lage, einen kompletten Datenbankentwurf durchzufhren,Datenbanken zu implementieren, Datenbanken interaktiv und aus Anwen-dungsprogrammen abzufragen und zu manipulieren.

    VoraussetzungenEmpfehlung: Programmierkenntnisse

    Niveaustufe2. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht und bung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des AngebotesIn jedem Semester

    PrfungsformKlausur, bungenVoraussetzung zur Teilnahme an der Klausur sind Abgabe der bungen mitRcksprachen m.E.

    Ermittlung der ModulnoteKlausur 75%,

    bungen 25 %.

    Anerkannte ModuleModule vergleichbaren Inhalts

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:

    1. Einfhrung

    -Geschichtliche Entwicklung-Grundbegriffe-Aufgaben eines DBMS-Die 3-Ebenen-Schema-und -Systemarchitektur

    2. Datenanalyse, Datenmodellierung und DB-Entwurf

    -Modelle des DB-Entwurfes, z.B. Relationenmodell, ER-Modell-Vorgehensmodell fr die Analyse, Modellierung und den Entwurf-Abbildung vom ER-auf das Relationenmodell-Normalisierung-Relationenalgebra-Transaktionen, Isolationsebenen

    3. Structured Query Language (SQL)

    -Datenbankdefinition-Datenbankanfragen-Datenbanknderungen

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    19/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 19 von 58

    Stand 02.04.08 - 19 -

    4. Sichten, Rechtevergabe, Integritt

    - Sichten- Rechtevergabe- Integritt

    5. Datenbank-Anwendungen

    - Verbindung zum Software-Engineering, Einbettung des DB-Entwurfes- Implementierung des DB-Entwurfes, z.B. eSQL,. ODBC, JDBC- Spezielle Themen, z.B. OODBMS, XML und Datenbanken, Internet und

    Datenbanken

    In der bung:

    Vertiefung der Inhalte des seminaristischen Unterrichts am Rechner

    Literatur Elmasri, R. / Navathe, S.: Grundlagen von Datenbanksystemen. AusgabeGrundstudium, Pearson Studium

    Heuer, A. / Saake, G.: Datenbanken: Konzepte und Sprachen. MITP-Verlag

    Jarosch, H.: Datenbankentwurf. ViewegKemper / Eickler: Datenbanksysteme. Oldenbourg

    Pernul, G. / Unland, R.: Datenbanken im Unternehmen. Oldenbourg

    Vossen, G.: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-systeme. Oldenbourg

    Eine aktualisierte Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung bereitgestellt.

    Weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    20/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 20 von 58

    Stand 02.04.08 - 20 -

    Modulnummer M10

    Titel Programmierung II / Programming II

    Credits 4 Cr

    Prsenzzeit 4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~ 50 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen in der Lage sein, umfangreiche Bibliotheken einerobjektorientierten Programmiersprache eigenstndig zu erarbeiten und anzu-wenden. Wichtige Konzepte zur Programmierung graphischer Benutzerober-flchen sollen beherrscht werden. Bibliotheken gngiger Datenstrukturen, wieListen, Mengen, Abbildungen (maps) und XML-Dokumente sind zu kennen undanzuwenden. Die Studierenden sollen Lsungswege und Algorithmen unter

    Verwendung der Fachsprache przise beschreiben und bewerten knnen.Voraussetzungen Empfehlung: Programmierkenntnisse

    Niveaustufe 2. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht, Rechnerbung und Hausbung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform Klausur, Rechnerbungen und Hausaufgaben.Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur sind erfolgreich gelste Rech-nerbungen und Hausaufgaben.

    Ermittlung der Modulnote Klausur 75 %,bungen / Hausaufgaben 25 %.

    Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:

    1. Generische Einheiten (Vertiefung)

    2. Sammlungen (engl. Collections), verkettete Listen, Mengen, Bume, Hash-tabellen, Abbildungen (engl. maps)

    3. Graphische Benutzungsoberflchen (Vertiefung)

    4. Ereignisbehandlung

    5. Steuerfden (engl. threads)

    6. Rekursion7. Verarbeiten von XML-Dokumenten (z.B. JDOM)

    8. Datenstrme (Vertiefung)

    9. Reflektion

    In der bung:

    Rechner- und Papierbungen zu allen Themen des seminaristischen Unter-richts.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    21/58

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    22/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 22 von 58

    Stand 02.04.08 - 22 -

    Modulnummer M11

    Titel Mediendesign II / Media Design II

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit 4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen den bewussten, kreativen Umgang mit bildgestalteri-schen Mitteln sowohl fr statische als auch fr Bewegtbildsequenzen. Darberhinaus werden Techniken der professionellen Bildaufbereitung fr die Verwen-dung in linearen und interaktiven multimedialen Anwendungen vermittelt.

    Die Studierenden sollen geschult werden, Aspekte professioneller visuellerKonzepte zu erkennen und in eigenen Projekten anzuwenden.

    Voraussetzungen Empfehlung: Grundkenntnisse der visuellen Kommunikation und Gestaltung

    Niveaustufe 2. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht, bung und Hausbung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform bungen und Hausaufgaben.

    Ermittlung der Modulnote bungen: 75 %Hausaufgaben: 25 % (dem SU zugeordnet)

    Von dieser Gewichtung der Teilleistungsnachweise darf nicht abgewichenwerden!

    Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    23/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 23von 58

    Stand 02.04.08 - 23 -

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:

    1. Digitale Fotografie

    -Grundlagen der Aufnahme-Gestaltungsmglichkeiten-Farbgestaltung

    2. Bildbearbeitung

    -Auswahlmglichkeiten-Bildoptimierung-Farbkkorrekturen

    3. Bildmontage

    -Retouche-Freistellen und Maskieren-Bildmotive verndern-Effekte und Filter

    4. Bildkommunikation-Bildkonzept-Idee, kreatives Briefing-Storyboard/Moodboard-

    5. Bewegtbild

    -Bewegungsablufe-Animationsgrundlagen-Vorbereitung fr MultimediaProjekte-Workflow

    6. Designaspekte fr elektronische und interaktive Medien-Screendesign Farbkonzepte

    -Screenelemente-Screenstrukturen

    In der bung:In der bung werden Grundlagen der Bildgestaltung bei statischen und Be-wegtbildern und des Screendesigns sowie Techniken von Bildbe-und Aufbe-reitung anhand von aufeinander aufbauenden gestalterischen Aufgaben bear-beitet. Der vertiefende Umgang mit bildgestalterischen Werkzeugen wird ver-mittelt.

    Literatur Koren, G.: Adobe Photoshop CS professionell, Galileo DesignHbner, R. u.a.: Was kostet Web Design? Rohloff Verlag Form Praxis

    Jenny, P.: Bildkonzepte, Verlag Herman Schmidt Mainz

    Farbe Digital, studio 7.5, rororo VerlagWeitere HinweiseDieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    24/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 24von 58

    Stand 02.04.08 - 24 -

    Modulnummer M12

    Titel Algorithmen / Algorithms

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit4 SWS (3 SWS SU + 1 SWS )

    Workload SU: ~ 54 h: ~ 18 h

    Selbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / KompetenzenDie Studierenden sollen Modellierungstechniken insbesondere Graphen -,grundlegende Datenstrukturen sowie Algorithmen zur Lsung von Problemenkennen lernen. Sie knnenLaufzeiten von Algorithmen selber abschtzen undeffiziente Algorithmen selber entwerfen undprogrammieren.

    VoraussetzungenEmpfehlung: Grundlegende mathematische und Programmierkenntnisse

    Niveaustufe2. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht, bung und Hausbung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des AngebotesIn jedem Semester

    PrfungsformKlausur, bungen und Hausaufgaben.Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur sind erfolgreich gelste bungenund Hausaufgaben.

    Ermittlung der ModulnoteKlausur 75 %,bungen und Hausaufgaben 25 %.

    Anerkannte ModuleModule vergleichbaren InhaltsInhalte Im seminaristischen Unterricht:

    1.Komplexittsmae und O-Notation

    2.Polynomialzeit, NP-Vollstndigkeit

    3.Datenstrukturen, wie z. B.:

    -Reihungen (Arrays),-Listen,-Bume,-Halde (Heap),-Hashtabelle

    -4.Elementare Algorithmen, wie z.B.

    -Sortieralgorithmen,-Hashverfahren,-Durchlaufverfahren auf Bume

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    25/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 25von 58

    Stand 02.04.08 - 25 -

    -

    5.Graphen und Graphenalgorithmen

    -Breitensuche,-Tiefensuche,-krzeste-Wege-Algorithmen,-Bestimmung minimal spannender Bume,

    -Bestimmung von Matchings,-Bestimmung von Flssen in Netzwerken

    6.Optional: Allgemeine Algorithmische Verfahren, wie z.B.

    -Gierige Algorithmen (Greedy-Algorithmen),-Teile und Herrsche (Divide-And-Conquer),-Dynamische Programmierung,-Lineare Programmierung,-Probabilistische Algorithmen

    In der bung:

    Implementierung einiger Datenstrukturen und Algorithmen (in einer beliebigenProgrammiersprache), Profiling, Ausfhrung von Algorithmen mit der Hand

    Literatur Cormen, T.H. u.a.: Algorithmen Eine Einfhrung, OldenbourgOttmann,T., Widmayer, P.: Algorithmen und Datenstrukturen, Spektrum Aka-demischer Verlag

    Weitere HinweiseDieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    26/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 26von 58

    Stand 02.04.08 - 26 -

    Modulnummer M13

    Titel Computergrafik I / Computer Graphics I

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / KompetenzenDie Studierenden kennen die wichtigsten Grundbegriffe und die grundlegendenAlgorithmenvon Computergraphik, Image Processing und Computer Vision

    VoraussetzungenEmpfehlung: Kenntnis einer objektorientierten Programmiersprache

    Niveaustufe2. Studienplansemester

    LernformSeminaristischer Unterricht und bung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des AngebotesIn jedem Semester

    PrfungsformKlausur, bungenVoraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist dieAbgabe der bungsaufga-ben mit Rcksprache m.E..

    Ermittlung der ModulnoteKlausur 50 %, bungen 50%

    Anerkannte ModuleModule vergleichbaren Inhalts

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:

    1. Definition Computer Graphics-Computer Vision,-Image Processing als Informatik der Mensch-Maschinen-Schnittstelle

    2. Hardware-und Softwarekomponenten der Computer Graphik

    -Displays,-Graphikkarten,-DirectX und OpenGL

    3. Vektorgraphik und Rastergraphik

    -Polygon und Matrix,-Translation, Zoom, Rotation von Linien, Flchen, Volumina,-Bzierkurven und Splines

    4. Abtastung und Rastermatrix

    -Diskretisierung, Quantisierung, Kompression,

    -Histogramm, Schwelle, digitale Topologie,-Codierung der Gebietsbegrenzung

    5. Image Processing

    -Rauschen,-Shading,-Kontrast, Bildunschrfe,-Filter, Faltung

    In der bung:Programmieren mit C++, C#, Java, DirectXoder OpenGL

    Literatur Foley, VanDam, Feiner: Computer GraphicsEncarnacao, Straer: Computer Graphics

    Weitere HinweiseDieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    27/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 27von 58

    Stand 02.04.08 - 27 -

    Modulnummer M14

    Titel Software-Engineering I

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~75h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / KompetenzenDie Studierenden sollen in der Lage sein, Software-Anwendungen eigenstndigzu konzipieren. Die zur Anwendung kommende Modellierungssprache (z.B.UML) soll von den Studierenden beherrscht werden. Die Kompetenz besteht inder ingenieurmigen Gestaltung und Bewertung von SW-Produkten durchVermittlung und Anwendung des praxisorientierten Software-Engineering(Schwerpunkt OOA). Die Studierenden erkennen die Relevanz von Qualitts-

    anforderungen und knnen deren Erfllungnachweisen. Weiterhin erwerbendie Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Soft-Skills, die bei derkonzeptionellen Arbeit fr Software-Systeme wichtig sind.

    VoraussetzungenEmpfehlung: Kenntnisse einer objektorientierten Programmiersprache

    Niveaustufe3. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht und bung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des AngebotesIn jedem Semester

    PrfungsformKlausur und bungen.Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur istdie Bearbeitung der bungen

    mit Rcksprache m.E..

    Ermittlung der ModulnoteKlausur 75 %.bungen 25 %

    Anerkannte ModuleModule vergleichbaren Inhalts

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    28/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 28 von 58

    Stand 02.04.08 - 28 -

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:

    1. Software-Entwicklung: Vorgehen

    - berblick: Paradigmen der Software-Entwicklung und Software-Entwicklungsmethoden in Verbindung mit Vorgehensmodellen

    - Software-Entwicklung im Kontext des Konfigurations- und Qualittsma-nagement

    -

    2. Einfhrung in das Requirements Engineering / Anforderungsmanagement

    - Requirements Engineering und Systemanalyse: Ziele und Methoden(z.B. Methoden der Anforderungserhebung und -analyse)

    - Erstellung einer Anforderungsspezifikation, Lastenheft-

    3. Systemanalyse / Sollkonzept mit CASE-Untersttzung

    - bergang vom Lastenheft zum Pflichtenheft- OOA, Einfhrung in die UML/OCL (Kontextdiagramm, Anwendungsflle

    / Use-Cases)- Geschftsprozessmodellierung mit der UML (Act Diagramme, State

    Charts, Prozessanalyse, Prozessbewertung), Geschftsregeln und Ein-

    schrnkungen mit OCL- Klassenkonzept und UML-Modellierung sowie OCL (Fachklassen, Attri-

    bute, Beziehungen, evtl. Zustandsgraphen fr Klassen- Einfhrung in die Techniken des Prototyping als Verbindung von OOA

    und OOD- Verbindung zur Software-Ergonomie und Usability-Engineering

    4. Qualittssicherung der Ergebnisse der Analysephase, Abnahme

    - Qualittssicherung des Pflichtenheftes: Prfung der Ergebnisse derAnalysephase

    In der bung:

    Definition und Planung eines Projektes. Systemanalyse, Erstellung einesPflichtenheftes, Prototyp, Test. Anwendung entsprechender Werkzeuge: Requi-rements-Engineering, UML/OCL-Modellierung, User Interface Builder, Doku-mentation

    Literatur M. Winter: Methodische objektorientierte Softwareentwicklung, Dpunkt Verlag

    Weitere Literatur:

    M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer, W. Retschitzegger: UML @ Work, DpunktVerlagB. Oestereich, C. Weiss, C. Schrder, T. Weilkiens: Objektorientierte Ge-schftsprozessmodellierung mit der UML, Dpunkt VerlagC. Rupp : Requirements-Engineering und -Management. Professionelle, iterati-ve Anforderungsanalyse fr die Praxis, Hanser Fachbuchverlag

    H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, Bd.1 und 2, Spektrum Akademi-scher Verlag

    Weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    29/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 29 von 58

    Stand 02.04.08 - 29 -

    Modulnummer M15

    Titel Multimedia-Engineering ICredits 5 Cr

    Prsenzzeit 4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / Kompetenzen - Kenntnis programmtechnischer, modularer Strukturen interaktiver MM-Anwendungen

    - Professionelle Planung interaktiver MM-Anwendungen mit Hilfe vonExposs, Storyboards, Drehbcher und Diagrammen

    - Kenntnis der Strukturen, grundlegender Funktionsweisen sowie derEinsatzbereiche von einigen Autoren-Werkzeugen.

    - Erstellung einfacher Animationen (Tweening, Morphing, Einzelbildani-mation)

    - Einbindung und interaktive Steuerung von Audio- und Videodaten- Erstellung von interaktiver Drag&Drop-, Kollisions- und 'Schieberegler'-

    Szenarios- Fhigkeiten, einfache interaktive Multimedia-Applikationen in Teamar-

    beit zu erstellen

    Voraussetzungen - Empfehlung:- Kenntnis typischer Werkzeuge zur Erstellung und Modifikation von Pi-

    xel- und Vektorgrafiken (z.B. Photoshop, Illustrator, Freehand)- Grundfertigkeiten: Arbeiten mit Ebenen und Auswahlen, Skalieren, Fil-

    tern, Freistellen, Montage, Erstellung von Assets (grafischer Objekte fr

    eine Multimedia-Produktion- Kenntnis wesentlicher Grafikformate (PNG, JPEG, GIF, TIFF)- Grundlegende Programmierkenntnisse

    Niveaustufe 3. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht, Laborbung, Projektarbeit in Gruppen

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform Klausur und Projekt.Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist das erfolgreich gelste Projektsowie erfolgreich bearbeitete bungen.

    Ermittlung der Modulnote Projekt: 2/3 der ModulnoteKlausur: 1/3 der ModulnoteVon dieser Gewichtung der Teilleistungsnachweise darf nicht abgewichenwerden!

    Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    30/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 30 von 58

    Stand 02.04.08 - 30 -

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:

    - Grundlagen MM-Produktionsworkflow, Produktionsphasen und Doku-mente (Expos, Story-Board, Drehbuch, Anwendungs-Diagramme)

    - Grundlegende Funktionsweise von Autoren-Werkzeugen,- Erzeugen von Animationen mit Autorensystemen

    - Programmierung mit einer Scriptsprache- Einbinden und Steuern von Assets: Text, Grafik, Animation, Video, Au-

    dio- Anwendung vielfltiger Interaktionsformen auf unterschiedliche Ele-

    mente- Zugriff auf externe Asset-Daten und Verbindung/Verschachtelung der

    einzelnen Module einer interaktiven MM-Anwendung- Erstellung einer Offline (CD-ROM/DVD-ROM) und/oder online (WWW-

    basiert) interaktiven MM-Anwendung- Arbeiten mit ausgewhlten Autoren- und Multimedia-Werkzeugen

    In der bung:

    Vertiefung der Inhalte des seminaristischen Unterrichts am Rechner und Be-

    treuung der ProjektarbeitLiteratur Schifman, Richard S.; Heinrich, Gnther: Multimedia-Projektmanagement- Von

    der Idee zum Produkt. Springer

    Henning, Peter A.: Taschenbuch Multimedia. Hanser

    Ze-Nian, Li; Mennenoh, David: Fundamentals of Multimedia AND MacromediaDirector Mx, Training from the Source. Pearson Higher Education

    Weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    31/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 31von 58

    Stand 02.04.08 - 31 -

    Modulnummer M16

    Titel Multimediatechnik (Video) / Multimedia Technology (Video)

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / KompetenzenDie Studierenden kennen die wichtigsten Eigenschaften des Sehsinns und diedaraus resultierenden gngigen Farbmodelle. Sie kennen die Grundlagen e-lektromagnetischer Wellen, insbesondere Radio-, Fernseh-und Lichtwellen unddie wichtigsten Prinzipien der Optik. Sie beherrschen die Grundlagen des ana-logen Fernsehens und die daraus resultierenden digitalen Videoformate. Siekennen Prinzipien der Standbild-und Videokompression. Sie haben Kenntnisse

    der Bildbearbeitung, insbesondere der Filterung, der berblendung, des digita-len Zooms und des Keyings.

    VoraussetzungenEmpfehlung: Grundlegende mathematische Kenntnisse

    Niveaustufe3. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht, bung und Projekt

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des AngebotesIn jedem Semester

    PrfungsformKlausur und ProjektKlausurvoraussetzung ist die Abgabe spezieller bungsaufgaben mit Rck-sprachen m.E..

    Ermittlung der ModulnoteKlausur: 2/3 der ModulnoteVideo-Projekt: 1/3 der Modulnote

    Von dieser Gewichtung der Teilleistungsnachweise darf nicht abgewichenwerden!

    Anerkannte ModuleModule vergleichbaren Inhalts

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:1. Physikalische Grundlagen von Licht und Farbe-Elektromagnetische Welle Intensitt Spektrum Temperaturstrah-lung-Farbtemperatur Fotometrie Lichtstrom Beleuchtungsstrke-Reflexion Spiegel Abbildung Brechung Linsen Abbildende Sys-

    teme-Optik: Polarisation Beugung und Streuung Interferenz Absorption Wellen-und Teilchen-Dualismus-2. Grundlagen der Farbmetrik-Eigenschaften des Auges, Additive Farbmischung,-normierte Primrvalenzen, RGB-, XYZ, HSV-, CYMK-System (qualita-tiv)-Physik des Lichtes und augenphysiologische Parameter

    3. Grundlagen der Grafik-TIF-Format, Bilevel-, Graylevel-, Palette Color und RGB-Images,-Grafikerfassung (Scanner, Digitalkamera)-Grafik-Wiedergabe (Monitor, Beamer, Druck),

    -Helligkeit, Kontrast, Histogramm, Grennderung, Keying, berblen-dung, Filterung

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    32/58

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    33/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 33von 58

    Stand 02.04.08 - 33 -

    Modulnummer M17

    Titel Multimediatechnik (Audio) / Multimedia Technology (Audio)

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / KompetenzenDie Studierenden lernen, Audiosignale im Zeit-und Frequenzbereich zu be-schreiben, insbesondere mit Hilfe der Fourieranalyse nach Amplitude und Pha-se. Sie beherrschen die Grundlagen des menschlichen Gehrsinns, derSpracherzeugung und der Schallfeldbeschreibung. Sie kennen den Vorgangder Digitalisierung analoger eindimensionaler Signale, insbesondere Abtastungund Quantisierung und die daraus resultierenden gngigen Datenraten. Sie

    haben Grundkenntnisse der akustischen und synthetischen Klangerzeugung.Sie kennen elementare Filtertypen und grundlegende Prinzipien der digitalenSignalverarbeitung. Sie kennen die Grundlagen der Sprach-und Audiosignal-kompression.

    VoraussetzungenEmpfehlung: Grundlegende mathematische Kenntnisse (Logarithmus, trigono-metrische Funktionen, Summen)

    Niveaustufe3. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht, bung und Projekt

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des AngebotesIn jedem Semester

    PrfungsformKlausur und ProjektKlausurvoraussetzung ist die Abgabe spezieller bungsaufgaben mit Rck-sprachen m.E..

    Ermittlung der ModulnoteKlausur: 2/3 der ModulnoteAudio-Projekt: 1/3 der Modulnote

    Von dieser Gewichtung der Teilleistungsnachweise darf nicht abgewichenwerden!

    Anerkannte ModuleModule vergleichbaren Inhalts

    Inhalte 1. Grundlagen der Schwingungslehre-Mechanische Wellen / Akustik, Fourieranalyse nach Betrag und Phase-Beschreibung im Zeit-und Frequenzbereich Strahlungsdruck-Reflexion Schallwellen Schallpegel Lautstrke Modulation

    2. Computertechnik fr Multimedia

    -Architektur des lokalen Computers, Soundkarte, Mixer

    3. Grundlagen der Audiotechnik

    -WAVE-File-Format, Digitalisierung (Abtastung, lin.Quantisierung)-Audio-Signale (Bandbreite: Telefon-, UKW-, CD-Qualitt. Pegel, Impe-danzen)-Audio-Wandler und Schnittstellen (Mikrofon, Lautsprecher, Kopfhrer,Line-Schnittstelle, Studio-Pegel), physiologische Funktionsweise desGehrs

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    34/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 34 von 58

    Stand 02.04.08 - 34 -

    4. Grundlagen der Klangerzeugung

    - Natrliche Klnge, harrnonische Synthese, subtraktive Klangerzeu-gung,

    - Wavetable-Synthese, Sampler

    5. Grundlagen der Sprachverarbeitung- Grundlagen der Spracherzeugung: Lautsystem des Deutschen, Buch-

    stabe-Laut-Umsetzung- Spektrogramm, Formanten, Quelle-Filter-Modell der Spracherzeugung,- Grundlagen der Sprachsynthese und -erkennung- Sprachkompression am Beispiel LPC

    6. Grundlagen der Audiokompression

    - Huffman-Codierung (am Beisp. mp3), DPCM-

    Ausgewhlte Tools:

    Werkzeuge zur Bearbeitung von Audio -Inhalten: Wave-Editoren, virtuelle ana-loge Synthesizer, Harddisk-Recorder

    In der bung:

    Den seminaristischen Unterricht begleitende Aufgaben, Audio-Projekt

    Literatur Stotz, Dieter: Computergesttzte Audio- und Videotechnik; Multimediatechnik inder Anwendung. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag

    Zander, Horst: Das PC-Studio; Von der Audioaufnahme bis zur Master-CD.Poing: Franzis-Verlag

    Michael Dickreiter: Handbuch der Tonstudiotechnik, SAUR-Verlags

    Vary, Peter, Heute, Ulrich, Hess, Wolfgang: Digitale Sprachsignalverarbeitung,Teubner, Stuttgart

    Weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    35/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 35 von 58

    Stand 02.04.08 - 35 -

    Modulnummer M18

    Titel Verteilte Systeme I / Distributed Systems I

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit 4 SWS (3 SWS SU + 1 SWS )

    Workload SU: ~ 54 h: ~ 18 hSelbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen die technischen Grundlagen der Kommunikation inNetzwerken verstehen. Die aktuellen Protokolle der Netzwerk- undTransportschicht sollen soweit beherrscht werden, dass damit der Aufbau unddie Administration einfacher Netzwerke mglich ist.

    Voraussetzungen Empfehlung: Beherrschung der prozeduralen Programmierung

    Niveaustufe 3. StudienplansemesterLernform Seminaristischer Unterricht und bung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform Klausur.Zulassung zur Klausur nur nach Abgabe der bungen mit testiertenRcksprachen.

    Ermittlung der Modulnote Klausur 100 %

    Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:

    1. Schichtenmodelle der Kommunikation, Standards, Standardisierungs-gremien

    2. Klassifizierung von Netzwerken, aktuelle Netzwerkstandards undNetz-werktechnik

    3. Routingfhige Protokolle, insbesondere IPv4 und Ipv6, Adressierung4. Transportprotokolle5. Netzwerksicherheit: Firewalls; Typen, Leistungsfhigkeit, Regeln

    6. Programmierschnittstellen: Datagram- und Stream-Sockets.

    In der bung: Aufbau und Konfiguration von Netzwerken mit aktueller Hardware. Konfiguration von angeschlossenen Rechnern.

    Aufsetzen von Firewall-Regeln.Programmierung einfacher verteilter Programme.

    Literatur Stevens, W.R.: TCP/IP. Hthig Telekommunikation/BonnSpektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, New YorkSikora, A.: Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation Fachbuchver-lag Leipzig im Carl Hanser Verlag, Mnchen, Wien

    Weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    36/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 36von 58

    Stand 02.04.08 - 36 -

    Modulnummer M19

    Titel Software-Engineering II

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

    Lernziele / KompetenzenDie Studierenden sollen in der Lage sein, Software-Anwendungen auf derGrundlage einer Systemanalyse eigenstndig zu konzipieren und umzusetzen.Die zur Anwendung kommende Modellierungs-und Programmiersprache frdas Design und die Umsetzung soll beherrscht werden. Kompetenzen sollenim Bereich Software-Design / Software-Architektur und Modellierung der tech-nischen Aspekte einer Software-Anwendung einschlielich der Qualittssiche-

    rung entstehen(OOD). Die Studierenden beherrschen dasSoftware-Engineering durch Anwendung der Prinzipien, Konzepte, Methoden und Vor-gehensmodelle fr den Software-Entwurf. Eine Vertiefung der Kompetenz inder ingenieurmigen Gestaltung des Software-Entwicklungsprozesses aufder Grundlage von SE I entsteht. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnissefr die Entwicklung von Medien-Software durch Entwurf von Architekturen frmultimediale Software-Systeme, durch Medienintegration, und durch Entwick-lung medienspezifischer Software-Komponenten.

    VoraussetzungenEmpfehlung: Grundlagen des Software-Engineerings

    Niveaustufe4. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht, bung und Projekt

    StatusPflichtmodul

    Hufigkeit des AngebotesIn jedem Semester

    PrfungsformKlausur und bungen.Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist die Bearbeitung der bungenmit Rcksprache m.E..

    Ermittlung der ModulnoteKlausur 50%.bungen 50%

    Anerkannte ModuleModule vergleichbaren Inhalts

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    37/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 37 von 58

    Stand 02.04.08 - 37 -

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:1. SW-Architekturen und Software-Entwurf (OOD)

    - SW-Architekturen fr verteilte und multimediale Anwendungen (Multi-Tier-Arch.), Frameworks, Layer (Schichten), Komponenten

    - Design-Prinzipien und -Methoden, Design-Patterns, z.B. GoF, Enterpri-se-Patterns, Anti-Patterns

    - UML-Einsatz fr das Design (Klassenmodell, Interaktionsdiagramm,State-Charts etc.)

    - Vertiefung: User Interface, Applikationslogik, Persistenz, Markup-Sprachen (z.B. XML)

    - Entwurfsdokumentation-

    2. Implementierung (OOP)

    - Transformation der Design-Modelle, Abbildung der Architektur auf sta-tische und dynamische Code-Bereiche (Pakethierarchien, Klassen, Al-gorithmen etc.),

    - Nutzung von Frameworks und Bibliotheken fr die msetzung desEntwurfes, z.B. Dependency-Injection-Container, OR-Mapper fr diePersistenz, objektorientierte DBMS.

    - Beispiele: Implementierung und Test

    3. Konfiguration, Integration und Abnahme

    - Versionierung, Konfigurationsmanagement- Integration und Abnahme (Integrationsstrategien, Abnahmetests etc.)

    In der bung:

    Definition und Planung der Entwurfsphase, Entwurf, Implementierung der ent-worfenen Software (z.B. Web-Anwendung mit einem Model-2-Framework),Integration und Prsentation

    Literatur A. Bien: Enterprise Architekturen. Leitfaden fr effiziente Software-Entwicklung,Entwickler-Press

    B. Oestereich: Objektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und Design mitder UML 2, OldenbourgH. Balzert: Objektorientierte Programmierung mit Java 5. Mit CD-ROM. e-learning-Online-Kurs Spektrum Akademischer Verlag

    J. Seemann, J. Fr Wolff von Gudenberg: Software-Entwurf mit UML 2. Objekt-orientierte Modellierung mit Beispielen in Java, Xpert.press, Springer, Berlin

    J. Siedersleben: Moderne Software-Architektur. Umsichtig planen, robust bau-en mit Quasar. (Taschenbuch), DPunkt Verlag

    R. Reussner, Wilhelm Hasselbring: Handbuch der Software-Architektur.

    E. Gamma, R. Helm, R. E. Johnson: Entwurfsmuster. Elemente wiederver-wendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, Mnchen

    Weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    38/58

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    39/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 39von 58

    Stand 02.04.08 - 39 -

    Modulnummer M20

    Titel Medienprojekt I / Media Project

    Credits 6 Cr

    Prsenzzeit4 SWS

    Workload : ~ 72 hSelbstlernzeit: ~ 105 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / KompetenzenIn dieser Lehrveranstaltung entwickeln die Studierenden in Teamarbeit kom-plexe Multimedia-Applikationen bzw. Produktionen, bei denen die medienspe-zifische Konzeption und Gestaltung mehr betont werden, als bei den entspre-chenden Software-Projekten. Hier sollen die Fachkenntnisse aus den Berei-chen des Multimedia-Engineerings, des Mediendesigns,der Computer-Grafiksowie aus dem software-technischen Bereich anhand komplexer Projekte -bergreifend angewendet und vertieft werden.

    Verstrkt in diesem Modul wird die Verantwortlichkeit der einzelnen Mitglieder

    fr bestimmte Arbeitsabschnitte gebt unddamit eine Professionalisierung derTeamarbeit Kommunikation, Dokumentation, Konfliktlsung gebt.

    VoraussetzungenEmpfehlung: Grundlagen Asset-Produktion, Mediendesign, Multimedia-Engineering I

    Niveaustufe4. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht, bungen und Projekt

    Status Wahlpflichtmodul

    Hufigkeit des AngebotesIn jedem Semester

    PrfungsformProjekt mit Dokumentation, Prsentation mit mndlicher RckspracheVoraussetzung fr die Bewertung der Projektarbeit sind erfolgreichgelste

    bungen, die sich auf die Projektarbeit beziehen.

    Ermittlung der ModulnoteProjekt 100 %(mit mndlicher Prfung whrend der Projektprsentation alsVerifikation der Mitarbeit am Projekt sowie der Fachkenntnis der angewendetenTechnologien)

    Anerkannte ModuleModule vergleichbaren Inhalts

    Inhalte1. Betrachtungen aktueller Medien-und Multimedia-Technologien

    2. Einfhrungen in neue/komplexe Medientechnologien in den Bereichen derVideoeffekte, der 3D-Animation

    3. Vorgehensmodelle bei Medien-und Multimedia-Produktionen4. Projektentwurf (Expose, Storyboard)

    5. Prototyping6. Qualittssicherung der Ergebnisse der Analysephase, Abnahme

    7. Erstellung von Medien (Assets) und Design des UI

    7. Ausbau der Prototypen zur Medien-Anwendung

    8. Abnahme

    Es erfolgen:

    -betreute Einfhrungen/bungen zu neuen/komplexen Medien-undMultimedia-Technologien

    -Rcksprachen und fachliche Untersttzung zu den Projekten

    Literatur Austerberry, D.: The Technology of Video & Audio Streaming. Focal Press

    Gulie, S.: QuickTime for the Web (Third Edition). Morgan Kaufmann

    Geroimenko, V. (Hrsg.), Chen, C. (Hrsg.):Visualizing Information Using SVGand X3D: XML Based Technologies for the XML Based Web. Springer Verlag

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    40/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 40 von 58

    Stand 02.04.08 - 40 -

    UK

    Roberts, S.: Character Animation in 3D, w. CD-ROM

    Meyer, C., Meyer, T.: Creating Motion Graphics with After Effects: Volume 2:Advanced Techniques, CMP Books

    Weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    41/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 41von 58

    Stand 02.04.08 - 41 -

    Modulnummer M21

    Titel Human Computer Interaction

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit4 SWS(2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Grundlagen

    Lernziele / KompetenzenDie Studierenden erwerben ein Verstndnis fr Ergonomie und insbesonderefr den Unterschied zwischen Hardware-und Software-Ergonomie. Sie setzensich mit Gesetzen, Normen und Konventionen der Hardware-und Software-Ergonomie auseinander. Am Ende des Semesters kennen sie die Standardka-taloge der Usability-und Accessibility-Kriterien (ISO/ EN/DIN/WAI/WCAG).Im Vordergrund steht die Software-Ergonomie. Die konzeptionelle Kompetenz

    zu ihrer Gestaltung sowie die praktischen Fhigkeiten zu ihrer Absicherungbilden den Fokus des seminaristischen Unterrichts sowie der bung.Unterschieden werden die Gestaltunga)einerseits derStrukturder Mensch-Rechner-Interaktion (Human Com-puterInteraction) undb)andererseits derPrsentation(en)der Mensch-Rechner-Schnittstelle(Human-Computer-Interface) .Der notwendig multidisziplinre Zugang im Fachgebiet HCI wird theoretischund praktischanhand einer Aufgabe vermittelt, die das Design, die Umsetzungund die Evaluation einer interaktiven Software-oder Web-Applikation zum Zielhat. Im Vordergrund stehen dabei Beitrge aus den Arbeits-und Ergonomie-wissenschaften, aus der Kognitions-, Gestalt-und Wahrnehmungspsychologiesowie aus dem Multi-und Hypermedia-Design (Web-).Die Studierenden sind am Ende der Lehrveranstaltung befhigt, die Relevanz

    von Utility-, Usability-und Accessibility-Anforderungen fr unterschiedliche:a)Interaktionsumgebungen und Rahmenbedingungen (z. B. Displays,User Agents, Helligkeit, Lrm, Handfreiheit) sowieb)Eigenschaftsklassen von Benutzern und Benutzerinnen (Sprach-, Le-se-und koginitive Kompetenz/Behinderungen, senso-motorische F-higkeiten/Einschrnkungen/Defizite)abzuschtzen und geeignete Vorgehensweisen zur Absicherung der ergonomi-schen Qualitt interaktiver Software-und Web-Applikationen anzugeben.Sie Verfgen ber ein Repertoire von Methoden und Techniken der Evaluation,berprfung und Erprobung der Usability/Accessibility interaktiver Applikatio-nen (Heuristische Evaluation, Usability Test, Accessibility Prfung) und kennenrechnergesttzte Werkzeuge (Checker, Verifier) zur Absicherung der Standard-kriterien.

    VoraussetzungenEmpfehlung: Grundlegende Programmierkenntnisse und Kenntnisse des Soft-ware-Engineerings, des Medien-und Web-Designs

    Niveaustufe4. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht und bung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des AngebotesIn jedem Semester

    PrfungsformKlausurund bungen.Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist die Bearbeitung der bungenmit Rcksprache m.E..

    Ermittlung der ModulnoteKlausur 50 %

    bungen 50 %

    Anerkannte ModuleModule vergleichbaren Inhalts

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    42/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 42von 58

    Stand 02.04.08 - 42 -

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:

    1.Multidisziplinaritt der Hardware-und Software-Ergonomie2.Utility, Usability, Accessibility3.Grundstze, Modelle und Dimensionen der-Mentale Modelle: Benutzer-, Designer-, System-Modell

    oErster und hherer OrdnungenoKompatibilitt/In-: Effekte auf Software-/Web-Ergonomie-Interaktionsmodelle: z. B. Rechner als: Ressource, Werkzeug,Kommunikationspartner, Medium, Virtuelle Realitt, IFIP-Modell-Transformationsdistanz/-kluft-6-Ebenen-Modell von Michael Herczeg (Intentions-, Pragmatik-,Semantik-, Syntax-, Lexikal-, Senso-Motorik-Ebene),4.Gesetze, Normen, Empfehlungen und Konventionen-(ISO 4291 Part 110/111,DIN-Norm 66234 Teil 8,EN90/270/EWG-WCAG 2.0 und ARIA: Schwerpunkt der Priority 1 Checkliste-BITV/BGG5.Benutzereigenschaften und Benutzerklassen-Physiologische, senso-motorische, mentale und kognitive Eigen-schaften;-Spezielle Benutzer-und Benutzerinnenklassen (Personae)

    6.Konstruktives Interaktions-und Interface Design-Informationsdarstellung Vorteile, Nach-und Qualittskriterien:Text, Farbe und Form, , Bild-, Text-quivalente und Nicht-Text-quivalente, Gestalt und Anordnung (Gesetze der guten Gestalt),Bildschirmsegmentierung, statische und wechselnde Segmente-Interaktionsformen -Vorteile, Nach-und Qualittskriterien

    oDeiktische Formen und direkt manipulierbare Interaktions-elemente (GUI-Elemente) Fitts Gesetz und GOM

    osymbolische, formale, natrlichsprachliche SystemeoKommandosystemeoHyper-Media-und Webanwendungen (Navigations-, Zugriffs-und Suchstrategien)

    7.HCI-Design in V-Modellen der Software-u. Web-Entwicklung8.Design und Sicherung der Usability-/Accessibility Qualitt-Interaktions-und Navigationsszenarien-Goldene Regeln der Interaktionsgestaltung (Ben Shneiderman)-Heuristischen Evaluation, berprfung standardisierter Richtlinienund Checklisten-Usability-Tests: Think Aloud; Aufmerksamkeitsanlayse; Fokus-gruppen-Checkers und Verifiers der Usability-und Accessibility-Qualitt

    In der bung:Rechner-und Papierbungen zu allen Bestandteilen des Designs und derBewertung ergonomischer Mensch-Rechner-Interaktions-Schnittstellen.

    Literatur M. Herczeg:Softw are-Ergonom ie. Oldenbourg-VerlagLynch, P.J.; Horton, S.:Web Style Guide: Basic Design Principles for CreatingWeb Sites. Yale University PressD. J. Mayhew:The Usability Engineering Lifecycle: A Practitioners H andbook

    for User Interface Design. Morgan Kaufmann.Nielsen, J. .Usability Engineering.Boston: Academic PressNielsen, J.:DesigningWeb Usability : Th e Practice of Sim plicity. New RidersPublishingD. A. Norman:Things That M ake Us Sm art. Addison-WesleyJ. Raskin:Th e H um ane Interface. Addison-WesleyBen Shneiderman:Designing the User Interface: Strategies for Effective H u-m an-Com puter Interaction. 3rded., Addison-Wesley LongmanSun Microsystems:Java Look and Feel Design Guidelines.Addison WesleyF. Uehlin: Barrierefreie Webseiten. Nach den Richtlinien der BITV. Mitp-VerlagG. Perlmann:Um fassende H CI-Bibliographie (h cibib)1993- 2001.http://www.hcibib.org/readings.htmlUsabilityNet: EU Usability Network.http://www.usabilitynet.org/

    ISO 9142 Part 11:http://iso.org/WAI :http://www.w3.org/WAI/intro/wcag20

    Weitere HinweiseDieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    43/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 43 von 58

    Stand 02.04.08 - 43 -

    Modulnummer M22

    Titel IT-Projektmanagement / IT Project Management

    Credits 4 Cr

    Prsenzzeit 4 SWS SU

    Workload SU: ~ 72 hSelbstlernzeit: ~ 45 h

    Lerngebiet Fachbergreifende Grundlagen

    Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erkennen die Besonderheiten von Projekten, knnen diesemit den Interessensgruppen inhaltlich und qualitativ konkretisieren, zeitlichplanen und die Aufwnde abschtzen. Die Zusammenhnge zwischen guterPlanung und der Kommunikation, Kooperation und Fhrung im Team sinderkannt und Erfolgsfaktoren ableitbar.

    Voraussetzungen Empfehlung: Grundlagen des Software-Engineerings

    Niveaustufe 4. StudienplansemesterLernform Seminaristischer Unterricht mit integrierten bungsaufgaben, Hausbung und

    Prsentation

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform Klausur, bungen / Hausarbeiten sowie eine Prsentation.Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur sind erfolgreich gelste bungen/ Hausarbeiten.

    Ermittlung der Modulnote Klausur 80 %.bungen, Hausarbeiten, Prsentation 20 %

    Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

    Inhalte 1. Grundlagen: Vorgehensmodelle fr die Software-Entwicklung- Einfhrung in Vorgehensweisen und -modelle fr die betriebliche An-

    wendungsentwicklung, z.B. V-Modell XT, RUP, XP, Scrum- Tailoring von Vorgehensmodellen, bergang zum Projektmanagement

    2. Einfhrung: IT-Projektmanagement

    - Begriffe, z.B. Projekt vs. Prozess, Stellen, Rollen, Aktivitten, Phasen,Meilensteine etc.

    - Stakeholder und Human Factors beim Projektmanagement, Soft Skills- Normen und Standards fr das Projektmanagement

    3. Projektplanung und -verfolgung

    - Techniken, z.B. Gantt-Chart, Netzplantechnik, Ressourcen-Planung,

    Kostenplanung,- Projekt-Controlling (inkl. Auswertungen),- Projektverfolgung (inkl. Soll-/Ist-Analyse)- Informations- und Kommunikationsmanagement- Risikomanagement

    4. Weiterfhrende Themen

    - Zusammenarbeit mit Dritten, insb. Auftraggeber-/Auftragnehmerverhltnis, Verhltnis zum Endnutzer

    - Personalmanagement

    Im integrierten bungsteil des Seminaristischen Unterrichts:

    Beispiel einer Projektaufgabe aus dem Bereich der Systemanalyse und Soft-wareprojektierung

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    44/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 44 von 58

    Stand 02.04.08 - 44 -

    Literatur Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body ofKnowledge

    Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body ofKnowledge

    J. Siedersleben: Softwaretechnik. Praxiswissen fr Softwareingenieure.(Gebundene Ausgabe), Hanser Fachbuchverlag

    W. Zuser, T. Grechenig, M. Khle: Software Engineering. Mit UML und demUnified Process. Pearson Studium

    J. Ludewig, H. Lichter: Software Engineering, Dpunkt Verlag

    U. Vigenschow, B. Schneider: Soft Skills fr Software-Entwickler, DpunktVerlag

    H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten. Von derPlanung zur Realisierung, Xpert.press, Springer, BerlinB. Oestereich, C. Weiss : APM - Agiles Projektmanagement. ErfolgreichesTimeboxing fr IT-Projekte, Dpunkt Verlag

    www.v-modell-xt.de

    Weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    45/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 45von 58

    Stand 02.04.08 - 45 -

    Modulnummer M23

    Titel Verteilte Systeme II / Distributed Systems II

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

    Lernziele / KompetenzenDie Studierenden sollen zu Entwicklung, Einsatz und Administration VerteilterSysteme befhigt werden. Verschiedene Anstze werden vorgestellt, praktischumgesetzt und verglichen, um Problemlsungskompetenz auf dem Gebiet derKommunikation in Netzwerken zu entwickeln. Kompetenzen zur Netzwerkad-ministration fr groe, heterogene Netzwerke werden aufgebaut. Dabei wirdder Sicherheit besondere Bedeutung gewidmet.

    VoraussetzungenEmpfehlung: Beherrschung der prozeduralen und objektorientierten Program-mierung

    Niveaustufe4. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht und bung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des AngebotesIn jedem Semester

    PrfungsformKlausur.Zulassung nur mit Abgabe von bungen mit Rcksprachen m. E..

    Ermittlung der ModulnoteKlausur 100 %

    Anerkannte ModuleModule vergleichbaren Inhalts

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:

    1.Definition Verteilter Systeme

    2.Architekturen: Peer-to-Peer, Client/Server, SOA

    3.Routingstrategien und -algorithmen

    4.Internet-Standardanwendungen

    5.Middleware, Verteilungstransparenz

    6.RPC, RPC-Anwendungen, Administration Verteilter Systeme

    7.Sicherheit: Kryptographie, PKA, digitale Unterschrift

    8.Firewalls, Intrusion-Detection

    9.Netzwerkmanagement10.Architekturen von Web-Anwendungen

    In der bung:

    Berechnung von Routen und Aufbau von Routing-Tabellen. Anwendung vonStandard-Protokollen des Internet. Entwurf und Implementierung VerteilterSysteme auf Basis von Sockets und RPC. Nutzung von Middleware.

    Literatur Bengel, G.: Verteilte Systeme, Client-Server-Computing fr Studenten undPraktiker; Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden

    Wiese, H.: Das neue Internetprotokoll IPv6. Carl Hanser Verlag, Mnchen,Wien

    Weitere HinweiseDieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    46/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 46von 58

    Stand 02.04.08 - 46 -

    Modulnummer M24

    Titel Multimedia-Engineering II

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

    Lernziele / KompetenzenDie Studierenden erhalten einen soliden berblick der Vor-und Nachteile vonScript-undauf Hochsprachen basierten Werkzeugen zur Erstellung interaktiverRich-Media Anwendungen.Sie sind in der Lage Rich-Media Applikationen nach 3-Schichten-Modell undMVC-Ansatz zu entwickeln.Sie haben Kenntnisse aktueller Technologien zur Synchronisation und Prsen-

    tation multimedialer Daten (z.B. SMIL, SVG, usw. ) sowie der Streaming-Techniken fr Rich-Media Applikationen.Die Studierenden sind in der Lage Datenbanken sowie die Nutzung und Verar-beitung von XML-Daten einzubinden.Sie haben gute Kenntnisse in der Erstellung komplexer Interaktionen und aus-gefallener Formen der Mediennutzung Audio/Video/AnimationOptimierung von MM-Anwendungen fr den Vertrieb/Einsatz.

    VoraussetzungenEmpfehlung: Grundlegende Programmierkenntnisse, Kenntnisse der Multime-dia-Technik und des Multimedia-Engineerings

    Niveaustufe4. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht, Laborbung, Projektarbeit in Gruppen

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des AngebotesIn jedem Semester

    PrfungsformKlausur und Projekt.Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist das erfolgreich gelste Projektsowie erfolgreich bearbeitete bungen.

    Ermittlung der ModulnoteProjekt: 2/3 der ModulnoteKlausur: 1/3 der Modulnote

    Von dieser Gewichtung der Teilleistungsnachweise darf nicht abgewichen wer-den!

    Anerkannte ModuleModule vergleichbaren Inhalts

    Inhalte Im seminaristischen Unterricht:

    1. Einsatz und Vergleich von Script-und Hochsprachen-basierten Entwick-lungsumgebungen fr Rich-Media Anwendungen-Spezielle Vor-und Nachteile derjeweiligen Entwicklungsumgebung-Autorensysteme vs. Hochsprachen-Umgebungen (z.B. Java)

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    47/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 47 von 58

    Stand 02.04.08 - 47 -

    2. Professionalisierung der Erstellung interaktiver Multimedia- (Rich-Media)Applikationen online (offline)

    - Erstellung der MM-Applikationen nach dem 3-Schichten Modell, Modell-View-Comtrol Ansatz

    - Objektorientierter Ansatz

    - Einsatz von Datenbanken und XML-Technologien zur strukturierten undanwenundungsneutralen Datenhaltung

    3. Betrachtung aktueller Technologien zur Synchronisation und Prsentationmultimedialer Daten

    - Echtzeit-Darstellungstechnologien (SVG, DirectX, OpenGL)- Streaming-Techniken fr Internet-Rich-Media Applikationen auch unter

    Zuhilfenahme spezieller Medien-Server Technologien- Synchronisationstechnologien (z.B. SMIL)

    In der bung:

    Vertiefung der Inhalte des seminaristischen Unterrichts am Rechner und imspeziellen im Rahmen von Semesterprojekten Erstellung vorzugsweise von

    Computerspielen oder vergleichbaren Anwendungen mit komplexen Interaktio-nen und Medienintegrationen (E-Learning, Infotainment, Entertainment)

    Literatur Whr, H.: Web-Technologien. Dpunkt VerlagTerrazas: JAVA Media APIs -Cross Platform Imaging, Media and Visualisation.Sams

    Bruns, K.; Neidhold, B.; Schmidt, U.: Audio-, Video- und Grafikprogrammie-rung. Carl Hanser

    Kazakos, W., Schmidt, A., Tomczyk, P.: Datenbanken und XML- Konzepte,Anwendungen, Systeme. Springer

    Louis, D., Nissen, S.: Flash MX und Action Script Kompendium, m. CD-ROM.Markt und Technik

    Weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    48/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 48 von 58

    Stand 02.04.08 - 48 -

    Modulnummer M25

    Titel Qualittsmanagement / Quality Management

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit 4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

    Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erkennen die Relevanz von Qualittsanforderungen und ihrerEinhaltung bzgl. der Software-Systeme. Weiterhin soll die Veranstaltung Mana-gementfhigkeiten vermitteln. Die Studierenden sollen Qualittsanforderungeneinzuschtzen und entsprechende QS-Manahmen planen und anwendenknnen, so dass das gewnschte Qualittsniveau erreicht wird. Kompetenzentsteht besonders im Bereich systematischer Test von Software, der die Soft-

    ware-Entwicklung permanent begleitet.Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse ber Software-Entwicklung, Programmierkenntnisse

    Niveaustufe 5. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht und bung

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform Klausur und bungen.Voraussetzung fr Teilnahme an der Klausur sind erfolgreich gelste bungen.

    Ermittlung der Modulnote Klausur: 50 %

    bungen: 50 %

    Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

    Inhalte 1. Grundlagen: Qualittsmanagement- Begriffe: Qualitt, Anforderungen, Merkmale, Qualittsmanahmen,

    Qualittsziele, Qualittsniveau etc.- Normen und Standards fr das QM, z.B. ISO 9001, ISO 15504, ISO

    9126 etc.- QM im Kontext von Vorgehensmodellen, Rollen und Stellen des QM- QM und SW-Entwicklung: QS-Manahmen und Aktivitten der SWE,

    Metriken fr SW-Artefakte

    2. konstruktive und analytische Qualittssicherung

    - konstruktive Manahmen, z.B. technische, organisatorische, personelle

    Manahmen- analytische Manahmen, z.B. Review, Evaluation, Test etc.- Verbindung: konstruktive und analytische Manahmen

    3. Anwendung des QM

    - QM-Plan: Planung der qualittsbezogenen Aktivitten im Rahmen ei-nes Vorgehensmodells, Bercksichtigung der Software-Entwicklung

    - Ausfhrung der QS-Manahmen, z.B. Test von SW-Komponenten- Auswertung, Bewertung der Prozess und Produktqualitt, Audit

    bungen: V-Modell, QM-Planung, Anwendung von QS-Manahmen, Auswer-tung der Ergebnisse

    Literatur Tilo Pfeifer: Qualittsmanagement. Carl Hanser Verlag

    Weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten.Das Modul wird in geblockter Form durchgefhrt.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    49/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 49 von 58

    Stand 02.04.08 - 49 -

    Modulnummer M26

    Titel Computergrafik II / Computer Graphics II

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit 4 SWS (2 SWS SU + 2 SWS )

    Workload SU: ~ 36 h: ~ 36 h

    Selbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

    Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Grundlagen der 2D und 3D- Vektorgrafik sowiedes Aufbaus von 3D-Szenen mit der Verbindung zwischen Vektor- und Pixel-grafik. Ergnzend werden Grundlagen der 2D- und der 3D-Animations- und derCompositing-Techniken behandelt. Studierende verstehen die softwaretechni-schen Grundlagen von 3D-Modellierungssoftware sowie von 2D Compositing-Werkzeugen. Sie sind somit in der Lage, sowohl die auf dem Markt vorhandene

    3D-Software (vor allem Modellierungswerkzeuge) zu bewerten und in Multime-dia-Projekten einzusetzen als auch neue oder ergnzende Lsungen fr solcheSoftwares eigenstndig zu realisieren.

    Voraussetzungen Empfehlung: Grundlegende Kenntnisse der Computergrafik, Programmierungund Vektoralgebra

    Niveaustufe 5. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht, Laborbung, Projektarbeit

    Status Pflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform Klausur und Projekt.Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist das erfolgreich gelste Projektsowie erfolgreich bearbeitete bungen.

    Ermittlung der Modulnote Projekt: 2/3 der ModulnoteKlausur: 1/3 der Modulnote

    Von dieser Gewichtung der Teilleistungsnachweise darf nicht abgewichenwerden!

    Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

    Inhalte Seminaristischer Unterricht:

    1. Operationen mit Polygonen

    - Input, Speicherung, Transformationen, homogene Koordinaten- Vektor/Matrixschreibweise Darstellungspipeline, Koordinatensysteme- Einfgeoperationen Viewing, Projektionen, Traversierungsbume

    2. Splines

    Bezierkurven, B-Splines, NURBS, Freiformflchen

    3. 3D-Scenen

    - Normale, Oberflche, Lichtquellen, lokale und globale Beleuchtungs-modelle

    - Absorption und Reflektion, glattes Schattieren, Texturen, 3D-Szenenbeschreibung, Modifikatoren 3D-Modellierer

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    50/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 50 von 58

    Stand 02.04.08 - 50 -

    4. weitere Datenstrukturen fr 3D-Flchen und Volumina

    - z.B.: CSG, Metaballs, Fraktale, Voxel, ..

    5. Animationstechniken - Grundlagen

    - 2D/3D Animationstechniken Techniken, Keyframe-Animation- Prozedurale Animation (Skriptsprachen), Kinematik (Skelette)- 2D/3D Morphing, Physikbasierte Methoden (Simulation), Dynamik, Par-

    tikelsysteme, Verhaltensbasierte Methoden

    In der bung:Einbung der Inhalte des seminaristischen Unterrichts am Rechner und Be-treuung der Projektarbeit

    Literatur Watkins, A.: 3D Animation: From Models to Movies (Book with CD-ROM).Charles River Media, Mark Simon: Independent's Guide to 2D Character Ani-mation, w. CD-ROM. Focal Press

    Eberly, D.H.: Game Physics. Morgan Kaufmann Publishers

    Mahintorabi, K.: Maya. Mitp-Verlag

    Weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten.Das Modul wird in geblockter Form durchgefhrt.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    51/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 51 von 58

    Stand 02.04.08 - 51 -

    Modulnummer M27

    Titel Softwareprojekt II / Software Project II

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit 4 SWS

    Workload : ~ 72hSelbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

    Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen in der Lage sein, eine Software-Anwendung als Projekteigenstndig zu konzipieren und umzusetzen, wobei alle im Software-Engineering behandelten Themen zur Anwendung kommen. Kenntnisse derverwendeten Modellierungs- und Programmiersprache (z.B. UML, Java) sollenvertieft und mit anderen Themen verknpft werden, z.B. SW-Architekturen frverteilte Anwendungen im Cross-Media-Bereich.

    Die Teamfhigkeit und besonders auch die Kommunikations- und Prsentati-onstechniken sowie die Kompetenz der Konfliktlsung sowie der Risikoab-schtzung sollen vertieft werden. Dazu gehren auch die Anwendungen desProjekt- und Qualittsmanagements. Die bungen regen zur selbstndigenArbeit im Team an, so dass die freie wissenschaftliche Arbeit vermittelt wird.

    Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse einer objektorientierten Programmiersprache, Grund-kenntnisse des Software-Engineerings und des Multimedia-Engineerings

    Niveaustufe 5. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht, bung und Projekt

    Status Wahlpflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfungsform Projektarbeit (Dokumentation) und Prsentation mit mndlicher Rcksprache;Voraussetzung fr die Bewertung der Projektarbeit sind erfolgreich gelstebungen / Hausaufgaben, die sich auf die Projektarbeit beziehen.

    Ermittlung der Modulnote Projekt 100% (mit mndlicher Prfung whrend der Projektprsentation alsVerifikation der Mitarbeit am Projekt sowie der Fachkenntnis der angewendetenTechnologien)

    Anerkannte Module Module vergleichbaren Inhalts

    Inhalte Im den bungen:Praktische Anwendung und Fachdiskussion mit Kurzprsentationen zu denfolgenden Themen:

    1. Software-Entwurf

    2. Implementierung und Test

    3. Integration, Benutzung / Anwendung und Abnahme

    Es erfolgt eine betreute Einfhrung /bung zu neuen/komplexen Software-Entwicklungswerkzeugen sowie eine Rcksprache und fachliche Untersttzungzu den Projekten.

    Literatur Siehe: Softwareprojekt I

    Weitere Hinweise Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten.Das Modul wird in geblockter Form durchgefhrt.

  • 8/8/2019 Modulhandbuch_2008-04-08

    52/58

    Modulhandbuch Bachelor Medieninformatik Seite 52 von 58

    Stand 02.04.08 - 52 -

    Modulnummer M27

    Titel Medienprojekt II / Media Project II

    Credits 5 Cr

    Prsenzzeit 4 SWS

    Workload : ~ 72 hSelbstlernzeit: ~ 75 h

    Lerngebiet Fachspezifische Vertiefung

    Lernziele / Kompetenzen In dieser Lehrveranstaltung entwickeln die Studierenden in Teamarbeit kom-plexe Multimedia- Applikationen bzw. Produktionen, bei denen die medienspe-zifische Konzeption und Gestaltung mehr betont werden, als bei den entspre-chenden Software-Projekten. Hier knnen die Projekte aus dem Modul "Soft-ware-/Medienprojekt I" fortgesetzt und ausgebaut werden. In diesem Modulsollen die Studierenden vor allem fortgeschrittene und innovative Medien- undInteraktionstechnologien ausprobieren sowie einsetzen, wie z.B.: 3D-Interactive, Virtual Reality, Streaming-Media, spezielle Eingabe- und Steue-rungsinterfaces, besondere Projektionsformen.

    Weiterhin sollen die Studierenden lernen, komplexe Projekte mit explorativemCharakter und innovativen Technologien zu planen und iterativ im Team umzu-setzen. Hohe Teamfhigkeit wird hier gelernt und gefordert..

    Voraussetzungen Empfehlung: Kenntnisse des Multimedia-Engineerings

    Niveaustufe 5. Studienplansemester

    Lernform Seminaristischer Unterricht, bung und Projekt

    Status Wahlpflichtmodul

    Hufigkeit des Angebotes In jedem Semester

    Prfun


Recommended