+ All Categories
Home > Documents > Modulhandbuch Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

Modulhandbuch Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

Date post: 12-Jan-2017
Category:
Upload: nguyenlien
View: 240 times
Download: 21 times
Share this document with a friend
86
Modulhandbuch Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.) Sommersemester 2017 Stand: 28.03.2017 Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
Transcript

ModulhandbuchMobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Sommersemester 2017Stand: 28.03.2017

Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften

KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Herausgeber:

Fakultät für Bauingenieur-, Geo- undUmweltwissenschaftenKarlsruher Institut für Technologie (KIT)76128 Karlsruhewww.bgu.kit.edu

Titelbild: KIT

Ansprechpartner: [email protected]

2

Vorwort

Das Modulhandbuch ist das Dokument, in dem wichtige, die Studien- und Prüfungsordnung ergänzende In-formationen zum Studium dargestellt sind. Im Studienplan (Kap. 1) werden allgemeine Regelungen aus derStudien- und Prüfungsordnung und den verschiedenen Änderungssatzungen dazu (s. http://www.sle.kit.edu/imstudium/master-mobilitaet-infrastruktur.php) sowie die Struktur des Studiengangs spezifiziert.Auch wesentliche Aspekte des Ablaufs des Studiums (Kap. 2) und Änderungen (Kap. 3) werden im Detail beschrie-ben. Die zentrale Funktion des Modulhandbuchs ist die Zusammenstellung der Modulbeschreibungen (Kap. 4).In Ergänzung zum Modulhandbuch sind Informationen zum Ablauf der einzelnen Lehrveranstaltungen im Vorle-sungsverzeichnis (on-line) zusammengestellt. Die in den Modulen (Kap. 4) aufgelisteten Lehrveranstaltungen sind,dem Semester entsprechend, mit dem Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters 2016/17 bzw. des Sommerse-mesters 2017 verlinkt. Informationen zu den angebotenen Prüfungen sind im Studierendenportal hinterlegt. DieseInformationen sind auch über Aushänge bzw. Internetseiten der Institute bekannt gemacht.

3

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

1 Studienplan 61.1 Ziele des Masterstudiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.2 Aufbau des Masterstudiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.2.1 Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.2.2 Profil ”Verkehrstechnik” (P2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.2.3 Profil ”Straßenwesen” (P3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.2.4 Profil ”Spurgeführte Transportsysteme” (P4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

1.3 Modulwahl, Mentoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.4 Beginn und Abschluss eines Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.5 Anmeldung, Abmeldung, Wiederholung von Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.6 Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.7 Anrechnung und Anerkennung extern erbrachter Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.8 Zulassung, Anfertigung und Abschluss Masterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.9 Zusatzleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

2 Nützliches und Informatives 20

3 Aktuelle Änderungen 22

4 Module 234.1 Module Städtebau und Landesplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Stadt- und Regionalplanung- mobiM101-PLSTAREG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Stadtumbau- mobiM102-PLSTUMB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Raum und Infrastruktur- mobiM103-PLRAUMINF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

4.2 Module Verkehrswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Modelle und Verfahren im Verkehrswesen- mobiM201-VERMODELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Verkehrsmanagement und Simulation- mobiM202-VERMANAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Planung von Verkehrssystemen- mobiM203-VERPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Intermodalität im Güter-, Fern- und Luftverkehr- mobiM205-VERINTER . . . . . . . . . . . . . . . . 35Analyse und Entwicklung der Mobilität- mobiM206-VERANAMOB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Spezialthemen des Verkehrswesens- mobiM207-VERSPEZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Spezielle Aspekte im Öffentlichen Verkehr- mobiM208-VERSPEZOEV . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

4.3 Module Straßenwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Infrastrukturmanagement- mobiM301-STRINFRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Entwurf einer Straße- mobiM302-STRENTW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Straßenbautechnik- mobiM303-STRBAUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Innerstädtische Verkehrsanlagen- mobiM304-STRIVA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Straßenverkehrssicherheit- mobiM305-STRVSICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Spezialthemen des Straßenwesens- mobiM306-STRSPEZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

4.4 Module Eisenbahnwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Spurgeführte Transportsysteme - Technische Gestaltung und Komponenten- mobiM401-EBTECHNIK 54Bemessung und Bau von Schienenwegen- mobiM404-EBBAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Wirtschaftlichkeit, Recht und Umwelt im Schienenverkehr- mobiM405-EBUMWELT . . . . . . . . . . 58ÖV-Verkehrserschließung- mobiM406-EBVERKEHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Spurgeführte Transportsysteme - Betrieb und Kapazität- mobiM407-EBBETRKAP . . . . . . . . . . 62Spurgeführte Transportsysteme - Management, Anlagen und Fahrzeuge des Öffentlichen Verkehrs-

mobiM408-EBOEV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.5 Fachübergreifende Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Verfahrens- und Rechtsfragen bei Verkehrsanlagen- mobiM501-VERFRECHT . . . . . . . . . . . . 66Projekt Integriertes Planen- mobiM502-PROJEKTIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Praxis des Städtebaus- mobiM601-PRAXSTB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702D/3D-Bildanalyse und bildgestütze Trackingverfahren- mobiM602-BILDANAL . . . . . . . . . . . . 72Netzwerkökonomie- mobiM603-NETZÖKON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Fahrzeugtechnik- mobiM604-FZGTECH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Algorithmen I- mobiM605-ALGO-I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Algorithmen für Routenplanung- mobiM606-ALGOROUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 4

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Technik der Schienenfahrzeuge- mobiM607-SCHIENENFZG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814.7 Modul Schlüsselqualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

Schlüsselqualifikationen- mobiMW0-SQUAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834.8 Modul Masterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Masterarbeit- mobiMSC-THESIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Stichwortverzeichnis 86

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 5

1 STUDIENPLAN

1 Studienplan

In dem Abschnitt ”Studienplan” sind ergänzende Regelungen zur Studien- und Prüfungsordnung (SPO) und derenÄnderungssatzungen, falls vorhanden, dargelegt. Diese finden sich unter den Links

http://www.sle.kit.edu/downloads/AmtlicheBekanntmachungen/2013_AB_030.pdf(2013 KIT 030 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Master-studiengang Mobilität und Infrastruktur, vom 30.08.2013)http://www.sle.kit.edu/downloads/AmtlicheBekanntmachungen/2014_AB_019.pdf(2014 KIT 019 Satzung zur Umsetzung des Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen imHochschulbereich der Europäischen Region vom 11. April 1997 gemäß §§ 32 Abs. 2, 4 und 36a LHG in denStudien- und Prüfungsordnungen am KIT, vom 28.03.2014)

1.1 Ziele des Masterstudiums

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Mobilität und Infrastruktur am Karlsruher Institut fürTechnologie (KIT) haben ihre im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen, ausgerichtet aufdas Berufsbild, das oft als ”Verkehrsingenieur” bezeichnet wird, ergänzt und über das Verständnis von Zusammen-hängen hinausgehend technisch-wissenschaftlich in einem der Fachgebiete Verkehrsplanung, Verkehrstechnik,Straßen- oder Eisenbahnbau vertieft.Aufgrund der im Studium implementierten, sich ergänzenden Bereiche der Fachrichtungen Bauingenieurwesen,Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Architektur (Stadtbauwesen) und Maschinenbau (Fahrzeugtechnik), besit-zen die Absolventinnen und Absolventen aller genannten Profile ein Wissensspektrum, das von den gesellschaftli-chen Hintergründen der Mobilität, wie sie in der empirischen Mobilitätsforschung betrachtet werden, den ökonomi-schen Zusammenhängen zwischen Nutzern und Betreibern von Verkehrsinfrastruktur bis hin zu den technischenRealisierungen von Fahrzeugen und Fahrwegen, sei es Straße oder Schiene, sowie den kommunikations- undinformationstechnischen Systemen, die den Betrieb ermöglichen und optimieren, reicht. Durch ihr umfassendes,interdisziplinäres Verständnis für die Breite und Komplexität der Aufgabe, Mobilität in einer modernen Gesellschaftsicherzustellen, sind sie befähigt, mehrheitlich straßen- oder schienengebunden Verkehrssysteme zu planen, bau-en und betreiben.Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, aus dem Verständnis von bestehenden Sachverhalten undRegelungen unter Berücksichtigung gegenwärtiger Entwicklungen und wissenschaftlicher Diskussionen Alternati-ven zu entwickeln, bestehende Methoden zu hinterfragen und an deren Weiterentwicklung zu arbeiten. Des Wei-teren besitzen sie die Fähigkeit, im Beruf mit Kollegen aus verschiedenen Disziplinen effizient kommunizieren undzusammenarbeiten zu können sowie Gruppen aus Experten verschiedener Disziplinen leiten zu können.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 6

1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums

1.2 Aufbau des Masterstudiums

Das Masterstudium ”Mobilität und Infrastruktur” umfasst 120 Leistungspunkte (LP) und ist in einen Pflichtbereich(30 LP), einen Wahlpflichtbereich (30 LP), einen Wahlbereich inkl. Schlüsselqualifikationen (30 LP) und dieAnfertigung der Masterarbeit (30 LP) untergliedert.

In Anlehnung an die unterschiedlichen Ausprägungen des Berufsbildes sind die folgenden Studienprofile definiert:

I Stadt- und VerkehrsplanungII Verkehrstechnik

III StraßenwesenIV Spurgeführte Transportsysteme

Die fachliche Ausrichtung des jeweiligen Profils ist durch die zugeordneten Module definiert (s. Tab. 1 - 4). In jedemProfil ist der Pflichtbereich durch fünf spezifische Pflichtmodule festgelegt. Der Wahlpflichtbereich eines jedenProfils ist durch den Modulkatalog mit den Wahlpflichtmodulen charakterisiert. Alle Module im Masterstudiumsind diesen Studienprofilen zugeordnet und umfassen 6 LP. Die meisten Module sind mehreren Profilen zugeordnet.

MasterarbeitProfilstudium

Ergänzungsstudium

Zusatzstudium

max. 30 LP

Bearbeitungs-dauer: 6 Monate

Abschluss durch Vortrag

frei wählbar aus dem Gesamtangebot des KIT

Schlüsselqualifikationen(wählbar aus Angeboten von HoC und ZAK)

frei wählbar:

fachwissenschaftliche Module

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem.

30 LP

24 LP

30 LP

6 LP

30 LP

5 Module á 6 LP vorgegeben im gewähltem Profil:

(P 1) (P 2)

(P 3) (P 4)

Stadt- und VerkehrsplanungVerkehrstechnikStraßenwesenSpurgeführte Transportsysteme

5 Module á 6 LP wählbar im gewähltem Profil:

(P 1) (P 2)

(P 3) (P 4)

Stadt- und VerkehrsplanungVerkehrstechnikStraßenwesenSpurgeführte Transportsysteme

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 7

1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums

1.2.1 Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1)

Die Absolventinnen und Absolventen des Qualifikationsprofils ”Stadt- und Verkehrsplanung” können ihre Kennt-nisse sowohl über Hintergründe der Entstehung von Mobilität, als auch über Methoden, die Verkehrsnachfragelangfristig und großräumig vorherzusagen, bei der Planung von Verkehrswegen und Verkehrssystemen im Kontextvon Regionalplanung, insbesondere in Stadtplanung, anwenden. Des Weiteren sind sie in der Lage, unter Berück-sichtigung der technischen wie auch der ökonomischen Zusammenhänge im Verkehrswesen, einschließlich derWirkungen von Verkehrssystemen auf Umwelt und Gesellschaft, die Eigenschaften der verschiedenen Verkehrs-systeme zu analysieren und darauf basierend sich für den richtigen Verkehrsträger zu entscheiden.

Tabelle 1: Module im Profil Stadt- und Verkehrsplanung

Modul(baui) Modulbezeichnung Lehrveranstaltung (Sprache) Art Semester 0)

SWSEK LP

EKLP

Modul

WS SS

M101 Stadt- und Regionalplanung (S. 23)Stadtplanung (D) V/Ü 1/1

mP 6 6Regionalplanung (D) V 2

M102 Stadtumbau (S. 25)

Stadtmanagement (D) V/Ü 2

mP 6 6Städtebaugeschichte (D) V 2

M201 Modelle und Verfahren imVerkehrswesen (S. 29)

Berechnungsverfahren undModelle in der Verkehrspla-nung (D)

V/Ü 2mP 6 6

Straßenverkehrstechnik (D) V/Ü 2

M203 Planung von Verkehrssystemen(S. 33)

Eigenschaften von Verkehrs-mitteln (D) V 2

mP 6 6Strategische Verkehrsplanung(D) V 2

M501 Verfahrens- und Rechtsfragen beiVerkehrsanlagen (S. 66)

Verkehrs-, Planungs- undWegerecht (D) V 2

sP 6 6Umweltverträglichkeitsprüfung(D) V 1

Bewertungs- und Entschei-dungsverfahren (D) V 1

Summe Pflichtmodule 8 12 30

M502 Projekt Integriertes Planen 1) (S. 68) Projekt Integriertes Planen (D) Pj 4 mP 6 6

M103 Raum und Infrastruktur (S. 27)Erschließung, Ver- und Entsor-gungsplanung (D) V/Ü 2

mP 6 6Grundlagen GeographischerInformationssysteme für dieModellierung und Planung (D)

V/Ü 2/2

M205 Intermodalität im Güter-, Fern- undLuftverkehr (S. 35)

Güterverkehr (D) V/Ü 2 sP 36

Fern- und Luftverkehr (D) V 2 sP 3

M206 Analyse und Entwicklung derMobilität (S. 37)

Empirische Daten imVerkehrswesen (D) V/Ü 2

mP 6 6Mobilitätsdienste und neueFormen der Mobilität (D) V/Ü 2

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 8

1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums

Tabelle 1: Module im Profil Stadt- und Verkehrsplanung (Fortsetzung)

Modul(baui) Modulbezeichnung Lehrveranstaltung (Sprache) Art Semester 0)

SWSEK LP

EKLP

Modul

WS SS

M207Spezialthemen desVerkehrswesens 4) (S. 39)

Wettbewerb, Planung undFinanzierung im ÖPNV (D) V 2 mP 3

6

Seminar Verkehrswesen 3) (D) S 2 2 EaA 3

M208Spezielle Aspekte im ÖffentlichenVerkehr 5, 6) (S. 41)

Wettbewerb, Planung undFinanzierung im ÖPNV (D) V 2 mP 3

6Seminar Verkehrswesen 3) (D) S 2 2 EaA 3

Informationsmanagement füröffentliche Mobilitätsangebote(D)

V/Ü 2 EaA 3

M304 Innerstädtische Verkehrsanlagen(S. 48)

Innerstädtische Verkehrsanla-gen (D) V/Ü 4 mP 6 6

M408Spurgeführte Transportsysteme -Management, Anlagen und Fahr-zeuge des Öffentlichen Verkehrs(S. 64)

Anlagen und Fahrzeuge desöffentlichen Verkehrs (D) V/Ü 1/1

mP 6 6

Management im ÖV (D) V 2

M406 ÖV-Verkehrserschließung 2) (S. 60)

Bedarfsermittlung, Fahrplan-konzept und Streckenführung(CAD-gestützt) (D)

V/Ü 1/2mP 6 6

Standardisierte Bewertung imÖV am Beispiel (D) Ü 1

M601 Praxis des Städtebaus (NEPPL,ARCH) (S. 70)

Grundlagen der Stadtplanung(D) V 2 sP 4

6

Städtebau (D) V 2 EaA 2

M603 Netzwerkökonomie (MITUSCH,WIWI) (S. 73)

Transportökonomie (D) V/Ü 2/1 sP 36

Wettbewerb in Netzen (D) V/Ü 2/1 sP 3

Summe Wahlpflichtmodule 18 30 60

Erläuterungen zu Tabelle 1:

LP = Leistungspunkt V = VorlesungEK = Erfolgskontrolle Ü = ÜbungsP = schriftl. Prüfung V/Ü = Vorlesung und Übung, separat oder integriert

mP = mdl. Prüfung S = SeminarEaA = Erfolgskontrollen anderer Art Pj = Projektarbeit

0) Das Masterstudium kann sowohl im Wintersemester (WS) als auch im Sommersemester (SS) aufgenommen werden.1) Belegung des Moduls im 1. Fachsemester wird nicht empfohlen.2) Beginn des Moduls zum Sommersemester (SS) wird empfohlen.3) Lehrveranstaltung wird in jedem Semester angeboten.4) Modul wird ab dem SS 2017 nicht mehr angeboten.5) Modul wird ab dem SS 2017 neu angeboten.6) Zwei der Lehrveranstaltungen mit den dazugehörenden Erfolgskontrollen sind auszuwählen.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 9

1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums

1.2.2 Profil ”Verkehrstechnik” (P2)

Die Absolventinnen und Absolventen des Qualifikationsprofils ”Verkehrstechnik” können mit ihrem vertieftenWissen über technische Aspekte von Straße und Schiene, und fundierten Kenntnissen aus der Informatik (Si-mulationsmodelle, Algorhitmik) und dem Maschinenbau (Fahrzeugtechnik Auto und Schiene) Verkehrssysteme inIhrer Gesamtheit weiter entwickeln. Somit sind sie in der Lage, durch Verständnis der Wechselwirkungen diesertechnischen Systeme im Verkehr innovative und optimierte Mobilitätssysteme planen.

Tabelle 2: Module im Profil Verkehrstechnik

Modul(baui) Modulbezeichnung Lehrveranstaltung (Sprache) Art Semester 0)

SWSEK LP

EKLP

Modul

WS SS

M201 Modelle und Verfahren imVerkehrswesen (S. 29)

Berechnungsverfahren undModelle in der Verkehrspla-nung (D)

V/Ü 2mP 6 6

Straßenverkehrstechnik (D) V/Ü 2

M202 Verkehrsmanagement undSimulation (S. 31)

Verkehrsmanagement undTelematik (D) V/Ü 2

mP 6 6

Simulation von Verkehr (D) V/Ü 2

M301 Infrastrukturmanagement (S. 43)Entwurf und Bau von Straßen(D) V 2

sP 6 6Betrieb und Erhaltung vonStraßen (D) V 2

M401Spurgeführte Transportsysteme -Technische Gestaltung und Kompo-nenten (S. 54)

Spurgeführte Transportsyste-me - Technische Gestaltungund Komponenten (D)

V/Ü 3/1 sP 6 6

M501 Verfahrens- und Rechtsfragen beiVerkehrsanlagen (S. 66)

Verkehrs-, Planungs- undWegerecht (D) V 2

sP 6 6Umweltverträglichkeitsprüfung(D) V 1

Bewertungs- und Entschei-dungsverfahren (D) V 1

Summe Pflichtmodule 8 12 30

M502 Projekt Integriertes Planen 1) (S. 68) Projekt Integriertes Planen Pj 4 mP 6 6

M203 Planung von Verkehrssystemen(S. 33)

Eigenschaften von Verkehrs-mitteln (D) V 2

mP 6 6Strategische Verkehrsplanung(D) V 2

M304 Innerstädtische Verkehrsanlagen(S. 48)

Innerstädtische Verkehrsanla-gen (D) V/Ü 4 mP 6 6

M302 Entwurf einer Straße (S. 45)DV-gestützter Straßenentwurf(D) V/Ü 2

mP 6 6Projektstudie Außerortsstraße(D) V/Ü 2

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 10

1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums

Tabelle 2: Module im Profil Verkehrstechnik (Fortsetzung)

Modul(baui) Modulbezeichnung Lehrveranstaltung (Sprache) Art Semester 0)

SWSEK LP

EKLP

Modul

WS SS

M305 Straßenverkehrssicherheit (S. 50)Sicherheitsmanagement imStraßenwesen (D) V/Ü 2

mP 6 6

Seminar im Straßenwesen (D) S 2

M407 Spurgeführte Transportsysteme -Betrieb und Kapazität (S. 62)

Betrieb spurgeführter Systeme(D) V 2

mP 6 6Betriebssysteme und Infra-strukturkapazität von Schie-nenwegen (D)

V 2

M404 Bemessung und Bau vonSchienenwegen (S. 56)

Infrastrukturbemessung undFahrdynamik von Schienenwe-gen (D)

V/Ü 1/1

mP 6 6Infrastrukturausrüstung vonSchienenwegen (D) V 1

Bau und Instandhaltung vonSchienenwegen (D) V 1

M602 2D/3D-Bildanalyse und bildgestützeTrackingverfahren (S. 72)

2D Computer Vision (D) V 1mP 3

63D Computer Vision (D) V 2

Bildsequenzanalyse (D) V 2 mP 3

M604 Fahrzeugtechnik (GAUTERIN,MACH) (S. 75)

Grundlagen der Fahrzeug-technik I (D) V 4 sP 6 6

M605 Algorithmen I (SANDERS, INFO)(S. 77) Algorithmen I (D) V/Ü 4 sP 6 6

M606 Algorithmen für Routenplanung(WAGNER, INFO) (S. 79)

Algorithmen für Routen-planung (D) V/Ü 3 mP 6 6

Summe Wahlpflichtmodule 25 19 66

Erläuterungen zu Tabelle 2:

LP = Leistungspunkt V = VorlesungEK = Erfolgskontrolle V/Ü = Vorlesung und Übung, separat oder integriertsP = schriftl. Prüfung S = Seminar

mP = mdl. Prüfung Pj = Projektarbeit

0) Das Masterstudium kann sowohl im Wintersemester (WS) als auch im Sommersemester (SS) aufgenommen werden.1) Belegung des Moduls im 1. Fachsemester wird nicht empfohlen.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 11

1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums

1.2.3 Profil ”Straßenwesen” (P3)

Die Absolventinnen und Absolventen des Qualifikationsprofils ”Straßenwesen” können bei Betrachtung des gesam-ten Lebenszyklus des Infrastrukturelementes Straße, die Wechselwirkungen (z.B. zwischen dem Entwurf und demBetrieb einer Straße) oder die Tragweite von Entscheidungen (z.B. die Auswirkungen einer Straße auf die Naturund Landschaft über Jahrzehnte) richtig einschätzen. Sie sind somit in der Lage für spezifische Verkehrssystemeoptimierte Straßen zu planen, zu bauen und zu betreiben.

Tabelle 3: Module im Profil Straßenwesen

Modul(baui) Modulbezeichnung Lehrveranstaltung (Sprache) Art Semester 0)

SWSEK LP

EKLP

Modul

WS SS

M301 Infrastrukturmanagement (S. 43)Entwurf und Bau von Straßen(D) V 2

sP 6 6Betrieb und Erhaltung vonStraßen (D) V 2

M302 Entwurf einer Straße (S. 45)DV-gestützter Straßenentwurf(D) V/Ü 2

mP 6 6Projektstudie Außerortsstraße(D) V/Ü 2

M303 Straßenbautechnik (S. 47)Laborpraktikum im Straßen-wesen (D) V/Ü 2

mP 6 6Bemessung von Fahrbahn-konstruktionen und Schadens-analytik (D)

V 2

M304 Innerstädtische Verkehrsanlagen(S. 48)

Innerstädtische Verkehrsanla-gen (D) V/Ü 4 mP 6 6

M501 Verfahrens- und Rechtsfragen beiVerkehrsanlagen (S. 66)

Verkehrs-, Planungs- undWegerecht (D) V 2

sP 6 6Umweltverträglichkeitsprüfung(D) V 1

Bewertungs- und Entschei-dungsverfahren (D) V 1

Summe Pflichtmodule 12 8 30

M502 Projekt Integriertes Planen 1) (S. 68) Projekt Integriertes Planen (D) Pj 4 mP 6 6

M305 Straßenverkehrssicherheit (S. 50)Sicherheitsmanagement imStraßenwesen (D) V/Ü 2

mP 6 6

Seminar im Straßenwesen (D) S 2

M306 Spezialthemen des Straßenwesens(S. 52)

Steuerungsinstrumente fürBetrieb und Erhaltung vonStraßeninfrastruktur (D)

V 2

mP 6 6Simulationen und Analyse-methoden im Straßenwesen(D)

V 1

Besondere Kapitel im Stra-ßenwesen (D) V 1

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 12

1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums

Tabelle 3: Module im Profil Straßenwesen (Fortsetzung)

Modul(baui) Modulbezeichnung Lehrveranstaltung (Sprache) Art Semester 0)

SWSEK LP

EKLP

Modul

WS SS

M101 Stadt- und Regionalplanung (S. 23)Stadtplanung (D) V/Ü 1/1

mP 6 6Regionalplanung (D) V 2

M103 Raum und Infrastruktur (S. 27)Erschließung, Ver- und Entsor-gungsplanung (D) V/Ü 2

mP 6 6Grundlagen GeographischerInformationssysteme für dieModellierung und Planung (D)

V/Ü 2/2

M201 Modelle und Verfahren imVerkehrswesen (S. 29)

Berechnungsverfahren undModelle in der Verkehrspla-nung (D)

V/Ü 2mP 6 6

Straßenverkehrstechnik (D) V/Ü 2

M202 Verkehrsmanagement undSimulation (S. 31)

Verkehrsmanagement undTelematik (D) V/Ü 2

mP 6 6

Simulation von Verkehr (D) V/Ü 2

M401Spurgeführte Transportsysteme -Technische Gestaltung und Kompo-nenten (S. 54)

Spurgeführte Transportsyste-me - Technische Gestaltungund Komponenten (D)

V/Ü 3/1 sP 6 6

M404 Bemessung und Bau vonSchienenwegen (S. 56)

Infrastrukturbemessung undFahrdynamik von Schienenwe-gen (D)

V/Ü 1/1

mP 6 6Infrastrukturausrüstung vonSchienenwegen (D) V 1

Bau und Instandhaltung vonSchienenwegen (D) V 1

Summe Wahlpflichtmodule 20 18 54

Erläuterungen zu Tabelle 3:

LP = Leistungspunkt V = VorlesungEK = Erfolgskontrolle V/Ü = Vorlesung und Übung, separat oder integriertsP = schriftl. Prüfung S = Seminar

mP = mdl. Prüfung Pj = Projektarbeit

0) Das Masterstudium kann sowohl im Wintersemester (WS) als auch im Sommersemester (SS) aufgenommen werden.1) Belegung des Moduls im 1. Fachsemester wird nicht empfohlen.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 13

1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums

1.2.4 Profil ”Spurgeführte Transportsysteme” (P4)

Die Absolventinnen und Absolventen des Qualifikationsprofils ”Spurgeführte Transportsysteme” sind in der Lage,ausgehend von den technischen Grundlagen von Schienenfahrzeugen und Schienenfahrwegen, das komplexeZusammenwirken der Komponenten zu analysieren sowie deren Bau und Betrieb optimal zu organisieren. Dazugehören Fahr- und Dienstplanung unter den gegebenen rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Randbe-dingungen.

Tabelle 4: Module im Profil Spurgeführte Transportsysteme

Modul(baui) Modulbezeichnung Lehrveranstaltung (Sprache) Art Semester 0)

SWSEK LP

EKLP

Modul

WS SS

M401Spurgeführte Transportsysteme -Technische Gestaltung und Kompo-nenten (S. 54)

Spurgeführte Transportsyste-me - Technische Gestaltungund Komponenten (D)

V/Ü 3/1 sP 6 6

M407 Spurgeführte Transportsysteme -Betrieb und Kapazität (S. 62)

Betrieb spurgeführter Systeme(D) V 2

mP 6 6Betriebssysteme und Infra-strukturkapazität von Schie-nenwegen (D)

V 2

M408Spurgeführte Transportsysteme -Management, Anlagen und Fahr-zeuge des Öffentlichen Verkehrs(S. 64)

Anlagen und Fahrzeuge desöffentlichen Verkehrs (D) V/Ü 1/1

mP 6 6

Management im ÖV (D) V 2

M404 Bemessung und Bau vonSchienenwegen (S. 56)

Infrastrukturbemessung undFahrdynamik von Schienenwe-gen (D)

V/Ü 1/1

mP 6 6Infrastrukturausrüstung vonSchienenwegen (D) V 1

Bau und Instandhaltung vonSchienenwegen (D) V 1

M501 Verfahrens- und Rechtsfragen beiVerkehrsanlagen (S. 66)

Verkehrs-, Planungs- undWegerecht (D) V 2

sP 6 6Umweltverträglichkeitsprüfung(D) V 1

Bewertungs- und Entschei-dungsverfahren (D) V 1

Summe Pflichtmodule 4 16 30

M502 Projekt Integriertes Planen 1) (S. 68) Projekt Integriertes Planen (D) Pj 4 mP 6 6

M406 ÖV-Verkehrserschließung 2) (S. 60)

Bedarfsermittlung, Fahrplan-konzept und Streckenführung(CAD-gestützt) (D)

V/Ü 1/2mP 6 6

Standardisierte Bewertung imÖV am Beispiel (D) Ü 1

M205 Intermodalität im Güter-, Fern- undLuftverkehr (S. 35)

Güterverkehr (D) V/Ü 2 sP 36

Fern- und Luftverkehr (D) V 2 sP 3

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 14

1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums

Tabelle 4: Module im Profil Spurgeführte Transportsysteme (Fortsetzung)

Modul(baui) Modulbezeichnung Lehrveranstaltung (Sprache) Art Semester 0)

SWSEK LP

EKLP

Modul

WS SS

M203 Planung von Verkehrssystemen(S. 33)

Eigenschaften von Verkehrs-mitteln (D) V 2

mP 6 6Strategische Verkehrsplanung(D) V 2

M207Spezialthemen desVerkehrswesens 4) (S. 39)

Wettbewerb, Planung undFinanzierung im ÖPNV (D) V 2 mP 3

6

Seminar Verkehrswesen 3) (D) S 2 2 EaA 3

M208Spezielle Aspekte im ÖffentlichenVerkehr 5, 6) (S. 41)

Wettbewerb, Planung undFinanzierung im ÖPNV (D) V 2 mP 3

6Seminar Verkehrswesen 3) (D) S 2 2 EaA 3

Informationsmanagement füröffentliche Mobilitätsangebote(D)

V/Ü 2 EaA 3

M405 Wirtschaftlichkeit, Recht undUmwelt im Schienenverkehr (S. 58)

Umweltaspekte des spurge-führten Verkehrs (D) V 2

mP 6 6Wirtschaftlichkeit im Schienen-verkehr (D) V 1

Recht im Schienenverkehr (D) V 1

M201 Modelle und Verfahren imVerkehrswesen (S. 29)

Berechnungsverfahren undModelle in der Verkehrspla-nung (D)

V/Ü 2mP 6 6

Straßenverkehrstechnik (D) V/Ü 2

M202 Verkehrsmanagement undSimulation (S. 31)

Verkehrsmanagement undTelematik (D) V/Ü 2

mP 6 6

Simulation von Verkehr (D) V/Ü 2

M301 Infrastrukturmanagement (S. 43)Entwurf und Bau von Straßen(D) V 2

sP 6 6Betrieb und Erhaltung vonStraßen (D) V 2

M603 Netzwerkökonomie (MITUSCH,WIWI) (S. 73)

Transportökonomie (D) V/Ü 2/1 sP 36

Wettbewerb in Netzen (D) V/Ü 2/1 sP 3

M607 Technik der Schienenfahrzeuge(GRATZFELD, MACH) (S. 81)

Schienenfahrzeugtechnik 3)

(D) V 2 2mP 6 6

Bahnsystemtechnik 3) (D) V 2 2

Summe Wahlpflichtmodule 24 30 66

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 15

1 STUDIENPLAN 1.2 Aufbau des Masterstudiums

Erläuterungen zu Tabelle 4:

LP = Leistungspunkt V = VorlesungEK = Erfolgskontrolle Ü = ÜbungsP = schriftl. Prüfung V/Ü = Vorlesung und Übung, separat oder integriert

mP = mdl. Prüfung S = SeminarEaA = Erfolgskontrollen anderer Art Pj = Projektarbeit

0) Das Masterstudium kann sowohl im Wintersemester (WS) als auch im Sommersemester (SS) aufgenommen werden.1) Belegung des Moduls im 1. Fachsemester wird nicht empfohlen.2) Beginn des Moduls zum Sommersemester (SS) wird empfohlen.3) Lehrveranstaltung wird in jedem Semester angeboten.4) Modul wird ab dem SS 2017 nicht mehr angeboten.5) Modul wird ab dem SS 2017 neu angeboten.6) Zwei der Lehrveranstaltungen mit den dazugehörenden Erfolgskontrollen sind auszuwählen.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 16

1 STUDIENPLAN 1.3 Modulwahl, Mentoring

1.3 Modulwahl, Mentoring

Die im Studium gegebenen Wahlmöglichkeiten erfordern, dass sich jede/r Studierende einen persönlichen Studi-enplan erstellt. Dieser umfasst die Wahl eines der vier Profile mit den entsprechenden Modulen und die Wahl derModule im Ergänzungsstudium (Ergänzungsmodule). Diese Wahl muss von einem von der bzw. dem Studierendenausgewählten Mentor begleitet werden. Der Mentor muss Professor, Hochschul- oder Privatdozent der FakultätBauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften und und mit einem Modul am gewählten Profil beteiligt sein.Durch die Wahl des Profils sind die fünf Pflichtmodule festgelegt. Für den Wahlpflichtbereich des gewählten Pro-fils sind fünf Wahlpflichtmodule aus dem entsprechenden Modulkatalog (s. Tab. 1 - 4) zu belegen. Im Wahlbereichdes Ergänzungsstudiums sind vier weitere, noch nicht gewählte fachwissenschaftliche Module aus dem Master-studiengang ”Mobilität und Infrastruktur” oder einem thematisch nahestehenden Masterstudiengang frei zu wählen.Das Modul Schlüsselqualifikationen (S. 83, vgl. auch SPO § 14) stellt sich die bzw. der Studierende im Umfangvon 6 LP selbst aus dem Angebot zu Schlüsselqualifikationen des KIT House of Competence (HoC) oder desZentrums für Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale (ZAK) zusammen. In Ausnahmefällen kannder Mentor, ggfs. in Abstimmung mit der Masterprüfungskommission, weitere geeignete Veranstaltungen, die nichtin den oben genannten Angeboten des Hoc und ZAK enthalten sind, als Schlüsselqualifikation anerkennen. DasModul Schlüsselqualifikationen wird unbenotet abgeschlossen. Nach Rücksprache mit dem Dozenten kann einePrüfungsnote ausgewiesen werden, die jedoch nicht in die Gesamtnote eingeht.Für die Wahl der Module in den Profilen und im Ergänzungsstudium ist das auf der Webseite der Masterprü-fungskommission, http://www.ibs.kit.edu/1061.php, verfügbare Formular zur Modulwahl auszufüllen, vonStudierendem und Mentor zu unterschreiben und vom Mentor über den Studiengangkoordinator an den Stu-dierendenservice weiterzuleiten. Dort wird die getroffenen Modulwahl im Campusmanagementsystem hinterlegt.Der persönliche Studienplan kann über das Portal Campus Management für Studierende (Studierendenportal),https://campus.studium.kit.edu, dort jederzeit eingesehen werden. Über ihn erfolgt auch die Anmeldung zuden Prüfungen in den gewählten Modulen. Die Modulwahl sollte frühzeitig vor Anmeldung zu den Prüfungen imersten Semester des Masterstudiums in der Datenbank beim Studierendenservice hinterlegt sein, damit die Prü-fungsverwaltung (Anmeldung, ggfs. Abmeldung, Ergebnisverbuchung, etc.) reibungslos abgewickelt werden kann.Die Wahl der Module sollte sorgfältig getroffen werden. Zum einen wird die Zuordnung der gewählten Modulezum jeweiligen Teil des Studiums, Profil- bzw. Ergänzungsstudium, in das Masterzeugnis übernommen. Zum an-deren sind Änderungen in der Modulwahl mit dem gewählten Mentor abzustimmen und sollten auf Ausnahmefällebeschränkt bleiben, z.B. wenn ein Wahlpflichtmodul kurzfristig nicht mehr angeboten wird. Solange das entspre-chende Modul noch nicht begonnen ist, sind Änderungen in der Modulwahl grundsätzlich möglich.

1.4 Beginn und Abschluss eines Moduls

Jedes Modul und jede Prüfung darf nur jeweils einmal gewählt werden. Die verbindliche Entscheidung über die Wahleines Moduls trifft der Studierende in dem Moment, in dem er sich zur entsprechenden Prüfung, auch Teilprüfung,anmeldet. Nach der Teilnahme an der Prüfung, insbesondere auch an einer Teilprüfung, kann ein Modul nicht mehrabgewählt und durch ein anderes ersetzt werden. Bei Rücktritt von der Prüfung, z.B. fristgerechter Abmeldung, giltdas entsprechende Modul nicht als begonnen.Abgeschlossen bzw. bestanden ist ein Modul dann, wenn die Modulprüfung bestanden wurde (Note min. 4,0).Für Module, bei denen die Modulprüfungen über mehrere Teilprüfungen erfolgt, gilt: Das Modul ist abgeschlossen,sobald die Modulteilprüfungen bestanden wurden (Note min. 4,0) und damit die erforderlichen Leistungspunkte desModuls erreicht wurden.

1.5 Anmeldung, Abmeldung, Wiederholung von Prüfungen

Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt online über das Portal Campus Management für Studierende (Studie-rendenportal) https://campus.studium.kit.edu. Nach der Anmeldung dort sind folgende Funktionen möglich:

• Prüfung an-/abmelden• Prüfungsergebnisse abfragen• Notenauszüge erstellen

Eine erfolgreiche online Anmeldung beinhaltet die Zulassung zur Prüfung. Eine Bestätigung dafür wird über dasStudierendenportal zur Verfügung gestellt und kann in Zweifelsfällen als Nachweis für eine erfolgte Anmeldungdienen. Sollte beim Versuch einer online Anmeldung ein Problem auftreten, ist möglichst umgehend der Studien-gangkoordinator, der Studierendenservice oder der SLE-Support zu informieren. Im Falle einer mündlichen Prüfung

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 17

1 STUDIENPLAN 1.6 Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

ist die online Anmeldung in direktem Zusammenhang mit der Vereinbarung eines Prüfungstermins beim Prüfer bzw.bei der Prüferin vorzunehmen.Eine angemeldete Prüfung ist entweder abzulegen oder es muss vor Ablauf der Abmeldefrist eine Abmeldungerfolgen. Dies trifft auch zu, wenn z.B. der Termin für eine mündliche Prüfung in ein Folgesemester verschobenwird, da die Prüfungsverwaltung semesterbezogen erfolgt. Die Regularien für die Abmeldung von einer Prüfungsind in der SPO § 9 Abs. 1 dargelegt.Wer eine Prüfung nicht besteht, kann diese grundsätzlich bis zum Ablauf des Prüfungszeitraums des übernächstenauf diese Prüfung folgenden Semesters einmal wiederholen (vgl. SPO § 8). Bei Nichtbestehen einer schriftlichenWiederholungsprüfung kann eine mündliche Nachprüfung abgelegt werden. Diese ist Teil der Wiederholungsprü-fung und wird nicht eigenständig bewertet. Nach der mündlichen Nachprüfung wird direkt die Gesamtnote für dieWiederholungsprüfung festgestellt, entweder Note 4,0 (bestanden) oder Note 5,0 (endgültig nicht bestanden).Wenn auch die Wiederholungsprüfung (inklusive evtl. vorgesehener mündlicher Nachprüfung) nicht bestandenwird, ist der Prüfungsanspruch verloren. Ein möglicher Antrag auf Zweitwiederholung ist gleich nach Verlustdes Prüfungsanspruches zu stellen. Anträge auf eine Zweitwiederholung einer Prüfung müssen vom Prüfungsaus-schuss genehmigt werden. Ein Beratungsgespräch ist obligatorisch.Zudem hat jede/r Studierende die Möglichkeit, nach der ersten Teilnahme an einer schriftlichen Modulprüfung nachBekanntgabe des Ergebnisses unverzüglich eine freiwillige mündliche Zusatzprüfung abzulegen.Nähere Informationen dazu sind in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO, http://www.sle.kit.edu/imstudium/master-bauingenieurwesen.php), bei der Masterprüfungskommission oder der Fachschaft(s. S. 21) erhältlich.

1.6 Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung haben die Möglichkeit, auf Antrag an den Prüfungskom-mission, Prüfungen in einzelnen Modulen in individuell gestalteter Form oder Frist abzulegen. Die/der Studierendehat die entsprechenden Nachweise vorzulegen.Die Prüfungskommission legt in Abstimmung mit der/dem Prüfenden die Einzelheiten für die entsprechende Prü-fung fest und informiert die/den Studierenden rechtzeitig.

1.7 Anrechnung und Anerkennung extern erbrachter Leistungen

Extern erbrachte Leistungen können grundsätzlich unter den Rahmenbedingungen der SPO anerkannt werden (s.Änderungssatzung vom 28.03.2014 Artikel 59 § 18). Die Anerkennung extern erbrachter Leistungen erfolgt mit dementsprechenden Anerkennungsformular der Masterprüfungskommission (http://www.ibs.kit.edu/1049.php).Sind die Leistungen deckungsgleich mit Modulen aus dem Studienplan bestätigt dies der jeweilige Fachkollegeauf dem Formblatt.Sind die Leistungen nicht deckungsgleich mit Modulen aus dem Studienplan, werden diese in Abstimmungmit dem Mentor in den persönlichen Studienplan aufgenommen. Dieser legt ggfs. auch die Bezeichnung derentsprechenden Module fest. In der Regel können so Module im Umfang von max. 12 LP als Ergänzungsmoduleangerechnet werden. Überzählige Leistungspunkte verfallen.Die Anerkennung außerhalb des Hochschulsystems erbrachter Leistungen erfolgt ebenfalls mit dem entspre-chenden Anerkennungsformular der Masterprüfungskommission (http://www.ibs.kit.edu/1049.php). EineAnerkennung ist möglich, sofern die erworbenen Kompetenzen zum Erreichen der Qualifikationsziele des Stu-diengangs beitragen.Die Prüfungskommission prüft, in welchem Umfang die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anerkannt werdenkönnen und welche Teile des Hochschulstudiums dadurch ersetzt werden können. Es dürfen höchstens 50 % desHochschulstudiums ersetzt werden. Diese werden in Abstimmung mit dem Mentor in den persönlichen Studienplanaufgenommen.Das Anerkennungsformular ist der Masterprüfungskommission vorzulegen, die dieses nach Anerkennung an denStudierendenservice zur Verbuchungen der Leistungen weiterleitet.

1.8 Zulassung, Anfertigung und Abschluss Masterarbeit

Die Masterarbeit ist in der Regel im 4. Fachsemester anzufertigen (S. 85, vgl. auch SPO § 12). DasThema der Masterarbeit muss von einem Hochschullehrer oder einem habilitierten Mitglied der Fa-kultät Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften vergeben werden. Bei der Themenstellung kön-nen die Wünsche des Studierenden berücksichtigt werden. Soll die Masterarbeit außerhalb des KIT an-

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 18

1 STUDIENPLAN 1.9 Zusatzleistungen

gefertigt werden, ist das Merkblatt - Externe Abschlussarbeiten (http://www.haa.kit.edu/downloads/KIT_ALLGEMEIN_Merkblatt_Externe_Abschlussarbeiten.pdf) zu beachten.Zur Masterarbeit kann zugelassen werden, wer im Masterstudium Mobilität und Infrastruktur Module im Umfangvon mindestens 42 LP erfolgreich abgeschlossen hat. Erbrachte Leistungen im Modul Schlüsselqualifikationenkönnen dafür nicht angerechnet werden. Der Antrag auf Zulassung ist, online über das Studierendenportal, spä-testens drei Monate nach Ablegung der letzten Modulprüfung zu stellen. Kann dieser Antrag nicht über das Stu-dierendenportal gestellt werden, ist dieser formlos per E-Mail beim Studiengangkoordinator zu stellen. Die Zulas-sung zur Masterarbeit erfolgt durch den Studiengangkoordinator, wenn die Voraussetzungen dafür nachgewiesensind, z.B. durch Vorlage eines aktuellen Notenauszugs. Die Anmeldung zur Masterarbeit erfolgt beim Studie-rendenservice mit dem Formular http://www.sle.kit.edu/downloads/Sonstige/Pruefungszulassung-Abschlussarbeit.pdf.Die Bearbeitungsdauer beträgt sechs Monate. Die Masterarbeit kann auch auf Englisch geschrieben werden. Sieist innerhalb eines Monats nach Abgabe durch einen Vortrag abzuschließen, der in die Bewertung eingeht. Esist unbedingt empfehlenswert, die notwendigen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen zur Bearbeitung desThemas der Masterarbeit bereits vor deren Beginn erworben zu haben.

1.9 Zusatzleistungen

Eine Zusatzleistung ist eine freiwillige, zusätzliche Prüfung, deren Ergebnis nicht für die Gesamtnote berücksich-tigt wird, jedoch im Transcript of Records aufgeführt wird. Sie muss bei Anmeldung zur Prüfung im Studienbüro alssolche deklariert werden und kann nachträglich nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtleistung verbucht werden.Die Ergebnisse maximal dreier Module, die jeweils mindestens 6 LP umfassen müssen, werden auf Antrag deroder des Studierenden in das Masterzeugnis als Zusatzmodule gekennzeichnet aufgenommen. Insgesamt dürfenZusatzleistungen im Umfang von maximal 30 LP gewählt werden. Sollen Zusatzleistungen, die durch die Prüfungs-kommission anerkannt wurden, in das Zeugnis aufgenommen werden, muss dies zusätzlich durch die Studierendenbeim Studierendenservice beantragt werden.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 19

2 NÜTZLICHES UND INFORMATIVES

2 Nützliches und Informatives

Das Modulhandbuch

Das Modulhandbuch ist das maßgebliche Dokument, in dem die inhaltliche Struktur des Studiengangs darstelltist, und hilft somit bei der Orientierung im Studium. Es beschreibt die zum Studiengang gehörenden Module undenthält Informationen über:

• die Zusammensetzung der Module,• die Größe der Module (in LP),• die Abhängigkeiten der Module untereinander,• die Lernziele der Module,• die Art der Erfolgskontrolle und• die Bildung der Note eines Moduls.

Jedes Modul besteht aus einer oder mehreren aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen, die durch eine odermehrere Prüfungen abgeschlossen werden. Der Umfang jedes Moduls ist durch 6 Leistungspunkte (LP) gekenn-zeichnet, die nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls gutgeschrieben werden. Das Modulhandbuch stellt dienotwendigen Informationen bereit, damit die Studierenden ihr interdisziplinäres Studium sowohl inhaltlich als auchzeitlich auf die persönlichen Bedürfnisse, Interessen und beruflichen Perspektiven zuzuschneiden können.Ergänzend zum Modulhandbuch informieren das Vorlesungsverzeichnis und die Aushänge der Institute aktuellzu jedem Semester über die variablen Veranstaltungsdaten (z.B. Zeit und Ort der Lehrveranstaltung) sowie ggfs.über kurzfristige Änderungen.

Modulprüfungen

Modulprüfungen können in einer Gesamtprüfung oder in Teilprüfungen abgelegt werden. Wird die Modulprüfungals Gesamtprüfung angeboten, wird der gesamte Umfang der Modulprüfung zu einem Termin geprüft. Ist die Mo-dulprüfung in Teilprüfungen gegliedert, kann die Modulprüfung über mehrere Semester hinweg z.B. in Einzelprü-fungen zu den dazugehörigen Lehrveranstaltungen abgelegt werden. Auch können unbenotete Studienleistungen,z.B. als Prüfungsvorleistung, Teil einer Modulprüfung sein.

Prüfungsausschuss

Für alle rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den Prüfungen ist die Masterprüfungskommission, http://www.ibs.kit.edu/1049.php, zuständig. An diese sind z.B. die Anträge auf Zweitwiederholung, Fristverlängerungoder Anerkennung zu stellen. Sie entscheidet über deren Genehmigung.

Änderungen im Modulangebot

Das Modulangebot ändert sich im Laufe der Semester. Es können Module wegfallen oder hinzukommen oder dieModulprüfung kann sich ändern. Solche Änderungen werden, sofern möglich, mit ausreichendem zeitlichen Vorlaufim Modulhandbuch bekannt gegeben, spätestens zu Beginn des Semesters, ab dem sie gelten.In der Regel gilt, dass Studierende, die ein Modul begonnen haben (s. Wahl und Abschluss eines Moduls), diesesin der begonnen Form abschließen können. Die entsprechenden Prüfungen werden über einen gewissen Zeitraum,in der Regel mindestens ein Semester nach dem Zeitpunkt der Änderung, weiter angeboten. Grundsätzlich ist ineinem solchen Fall eine Rücksprache mit dem Prüfer empfehlenswert.

Offizielle Informationen

Alle Informationen rund um die rechtlichen und amtlichen Rahmenbedingungen des Studiums finden sich in derStudien- und Prüfungsordnung des Studiengangs (vom 30.8.2013) und in der Satzung zur Änderung der Studien-und Prüfungsordnung (vom 28.3.2014 (Art. 59)):http://www.sle.kit.edu/imstudium/master-mobilitaet-infrastruktur.php.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 20

2 NÜTZLICHES UND INFORMATIVES

Ansprechpartner

Studiendekan:

Prof. Dr. Peter VortischInstitut für Verkehrswesen, Geb. 10.30, Zi. 305Sprechstunde: nach VereinbarungTel.: 0721/608-42255E-Mail: [email protected]

Studiengangkoordination:

PD Dr. Ulf MohrlokFakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, Geb. 10.81, Zi. 329Sprechstunde: nach VereinbarungTel.: 0721/608-46517E-Mail: [email protected]

Masterprüfungskommission:

Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Wagner (Vorsitzender)Dipl.-Ing. Marc Fina (Sachbearbeiter)Institut für Baustatik, Geb. 10.50, Zi. 205Sprechstunde: Mo. 14.00 – 15.00 UhrTel.: 0721/608-42282E-Mail: [email protected]: http://www.ibs.kit.edu/1049.php

Fachstudienberatung:

Dr.-Ing. Harald SchneiderInstitut für Technologie und Management im Baubetrieb, Geb. 50.31, Zi. 008 (EG)Sprechstunde: nach VereinbarungTel.: 0721/608-43881E-Mail: [email protected]

Fachschaft:

Studierende des BauingenieurwesensGeb. 10.81 (Altes Bauing.Geb.), Zi. 317.1 (3. OG)Sprechstunde: s. http://www.fs-bau.kit.eduTelefon: 0721/608-43895E-Mail: [email protected]: http://www.fs-bau.kit.edu

Verwendete Abkürzungen

LP LeistungspunkteLV LehrveranstaltungPj ProjektS Seminar / SommersemesterSem. SemesterSPO Studien- und PrüfungsordnungSQ SchlüsselqualifikationenSWS SemesterwochenstundeÜ ÜbungV VorlesungW Wintersemester

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 21

3 AKTUELLE ÄNDERUNGEN

3 Aktuelle Änderungen

Im Folgenden sind die wesentlichen Änderungen ab dem Sommersemester 2017 zusammengestellt. Es bestehtjedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit.

nicht mehr angebotene Module ab dem SS 2017:

Spezialthemen des Verkehrswesens [mobiM207-VERSPEZ], wird ersetzt durch das Modul Spezielle Aspekteim Öffentlichen Verkehr [mobiM208-VERSPEZOEV]

neu angebotene Module ab dem SS 2017:

Spezielle Aspekte im Öffentlichen Verkehr [mobiM208-VERSPEZOEV]

Änderungen der den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen ab dem SS 2017:

Stadtumbau [mobiM102-PLSTUMB]:LV Städtebau I: Städtebaugeschichte (6328016), 2 SWS, erweitertLV Gebäudelehre, 1 SWS, nicht mehr angeboten

Raum und Infrastruktur [mobiM103-PLRAUMINF]:LV Übungen zu Grundlagen Geographischer Informationssysteme für die Modellierung und Planung(6072202), 2 SWS, zusätzlich

Spezialthemen des Straßenwesens [mobiM306-STRSPEZ]:LV Steuerungsinstrumente für Betrieb und Erhaltung von Straßeninfrastruktur (6233805), 2 SWS, neu

Praxis des Städtebaus (NEPPL, ARCH) [mobiM601-PRAXSTB]:LV Grundlagen der Stadtplanung (1731203), 2 SWS, neuLV Städtebau (1731051), 2 SWS, neu

geänderte Prüfungen und Studienleistungen in den Modulen ab dem Sommersemester 2017:

Infrastrukturmanagement [mobiM301-STRINFRA]:Die Modulprüfung ”Infrastrukturmanagement” besteht aus einer schriftlichen Prüfung.

Verfahrens- und Rechtsfragen bei Verkehrsanlagen [mobiM501-VERFRECHT]:Die Modulprüfung ”Verfahrens- und Rechtsfragen bei Verkehrsanlagen” besteht aus einer schriftlichenPrüfung.

Intermodalität im Güter-, Fern- und Luftverkehr [mobiM205-VERINTER]:Die Teilprüfung ”Güterverkehr” (3 LP) besteht aus einer schriftlichen Prüfung.

Spezialthemen des Straßenwesens [mobiM306-STRSPEZ]:Die Modulprüfung ”Spezialthemen des Straßenwesens” besteht aus einer mündlichen Prüfung.

Praxis des Städtebaus (NEPPL, ARCH) [mobiM601-PRAXSTB]:Die Modulprüfung ”Praxis des Städtebaus” besteht aus den Teilprüfungen ”Grundlagen der Stadtpla-nung”, schriftlich, und ”Städtebau”, Erfolgskontrolle anderer Art.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 22

4 MODULE 4.1 Module Städtebau und Landesplanung

4 Module

4.1 Module Städtebau und Landesplanung

Modul: Stadt- und Regionalplanung [mobiM101-PLSTAREG]

Verantwortliche: P. VortischStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1), Profil ”Straßenwesen” (P3)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Wintersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden erhalten Einblicke über zentrale Aufgaben der Stadt- und Raumplanung und können so einenÜberblick über Planungsfragen sowohl aus der Perspektive der „Stadtplanung“ als auch der „Regionalplanung“geben. Sie können Methoden und Strategien zur Lösung raumplanerischer Problemstellungen auf städtischer undregionaler Ebene beschrieben und planerische Strategien erarbeiten.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Stadt- und Regionalplanung 6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

30 min. C. Minster, S. Wilske

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

EmpfehlungenModul Mobilität und Infrastruktur [bauiBFP5-MOBIN]

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6231701 Stadtplanung (D) V/Ü 2 W C. Minster6231703 Regionalplanung (D) V 2 W S. Wilske

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Stadtplanung Vorlesung/Übung: 30 Std.Regionalplanung Vorlesung: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen Stadtplanung: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Regionalplanung: 30 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

InhaltEs werden grundlegende Inhalte über Ziele und Aufgaben der Stadt- und Regionalplanung, Verfahren und In-strumente vermittelt. Die fachwissenschaftlichen Kontexte werden systematisch erarbeitet, um die verschiedenenmethodischen Zugänge zu verstehen und bewerten zu können.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 23

4 MODULE 4.1 Module Städtebau und Landesplanung

AnmerkungenLiteratur:Literaturliste zum Modul

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 24

4 MODULE 4.1 Module Städtebau und Landesplanung

Modul: Stadtumbau [mobiM102-PLSTUMB]

Verantwortliche: C. MinsterStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden können die Grundlagen und Methoden des Stadtumbaus beschreiben. Sie sind in der Lage,Anpassungsstrategien zu erläutern, mit denen Städten und Stadtregionen auf geänderte Rahmenbedingungen,wie Klimawandel, demographischer Wandel oder geänderte Wirtschaftsweisen, reagieren. Sie können die städte-baulichen Konzepte auf gesamtstädtischer, Stadtteil- und Gebäudeebene diskutieren, mit denen beim Stadtumbauin Deutschland und auch in ausgewählten Städten in Europa auf die geänderten Rahmenbedingungen begegnetwird.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Stadtumbau 6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

30 min. A. Karmann-Woessner, J.Vogt

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6231801 Stadtmanagement (D) V/Ü 2 S A. Karmann-Woessner6328016 Städtebau I: Städtebaugeschichte (D) V 2 S J. Vogt

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Stadtmanagement Vorlesung/Übung: 30 Std.Städtebau I: Städtebaugeschichte Vorlesung: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen Stadtmanagement: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Städtebau I: Städtebaugeschichte: 30 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

InhaltAufbauend auf dem Grundmodul “Stadt- und Regionalplanung” wird in der Lehrveranstaltung „Stadtmanagement“gezielt auf die Anpassungsstrategien von Städten und Stadtregionen eingegangen. Neben einer Einordnung in dieaktuelle Fachdiskussion zu Stadtumbau werden grundlegende Methoden und Instrumente vermittelt. Die Studie-renden sollen im Modul Stadtumbau in der Lage sein, aus der Übersicht heraus planerische Stadtumbaustrategienzu erarbeiten. In der Lehrveranstaltung Stadtumbau bildet die Diskussion von Projektbeispielen als good practicedas methodische Grundgerüst. Das Modul wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen wie „Städtebaugeschichte“, die

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 25

4 MODULE 4.1 Module Städtebau und Landesplanung

die historische Entwicklung betrachten und das kulturelle Erbe herausarbeiten.

AnmerkungenLV Gebäudelehre (1 SWS) wird nicht mehr angeboten, dafür wird die LV Städtebaugeschichte mit 2 SWSangeboten._______________Literatur:Literaturliste zum Modul

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 26

4 MODULE 4.1 Module Städtebau und Landesplanung

Modul: Raum und Infrastruktur [mobiM103-PLRAUMINF]

Verantwortliche: M. KagerbauerStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1), Profil ”Straßenwesen” (P3)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden können die Zusammenhänge zwischen räumlicher Entwicklung und Infrastrukturplanung erläu-tern. Sie können dabei räumliche Daten aussagekräftig darzustellen und analysieren. Sie sind in der Lage, dieBedeutung der Kopplung zwischen der Planungsaufgabe und dem Einsatz EDV-gestützter Instrumente in derRaumplanung zu erläutern und so den theoretischem Anspruch und die Planungswirklichkeit einerseits sowie dieInstrumente andererseits zu verknüpfen.Die Studierenden verfügen über die Kenntnisse der Art und Erstellung, Verwaltung und Darstellung raumbezogenerDaten. Sie erwerben die Fähigkeit, mit Geographischen Informationssystemen umzugehen und räumliche Analysenmit GIS auch unter Einsatz visueller Programmierung zu erarbeiten und interpretieren.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Raum und Infrastruktur 6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

30 min. M. Kagerbauer, S. Keller

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6231805 Erschließung, Ver- und Entsorgungs-planung (D)

V/Ü 2 S M. Kagerbauer

6072201 Grundlagen Geographischer Informa-tionssysteme für die Modellierung undPlanung (D)

V 2 S S. Keller

6072202 Übungen zu Grundlagen Geographi-scher Informationssysteme für die Mo-dellierung und Planung (D)

Ü 2 S S. Keller

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 27

4 MODULE 4.1 Module Städtebau und Landesplanung

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Erschließung, Ver- und Entsorgungsplanung Vorlesung/Übung: 30 Std.Grundlagen Geographischer Informationssysteme für die Modellierung und Planung

Vorlesung, Übung 60 Std.Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen Erschließung, Ver- und Entsorgungsplanung: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, Übungen Grundlagen Geographischer Informationssysteme

für die Modellierung und Planung: 15 Std.Prüfungsvorbereitung: 45 Std.

Summe: 180 Std.

Inhalt• Einführung in die Infrastruktur und Erschließungsplanung• Grundlagen der Ver- und Entsorgungsplanung• Anwendung computergestützter Planungsverfahren• Einführung in Geographische Informationssysteme sowie Grundlagen der EDV und Kartographie• Erläuterung verschiedener Datenmodelle (Sach- und Geometriedaten)• Umgang mit Geodaten, räumliche Analyse von Geodaten sowie die Ergebnisdarstellung

AnmerkungenLiteratur:Literaturliste zum Modul

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 28

4 MODULE 4.2 Module Verkehrswesen

4.2 Module Verkehrswesen

Modul: Modelle und Verfahren im Verkehrswesen [mobiM201-VERMODELL]

Verantwortliche: P. VortischStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1), Profil ”Verkehrstechnik” (P2), Profil ”Straßenwe-

sen” (P3), Profil ”Spurgeführte Transportsysteme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Wintersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden können die üblichen Richtlinien und Berechnungsverfahren in der Praxis der Verkehrsplanungund Verkehrstechnik anwenden. Sie verstehen die wissenschaftlichen Grundlagen der Verfahren und sind in derLage, die Verfahren kritisch zu hinterfragen und an Verfahrensentwicklung und Richtlinienerstellung mitzuwirken.Sie können die für eine modellgestützte Verkehrsplanung notwendigen Anforderungen und Eigenschaften derModelle erläutern und für einfache Szenarien Verkehrsnachfragemodelle entwickeln.Die Studierenden kennen die Stoffgesetze des Verkehrsflusses und können Leistungsfähigkeitsnachweise fürStrecken und Knotenpunkte mit und ohne Signalanlage berechnen.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Modelle und Verfahren im Ver-kehrswesen

6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

20 min. P. Vortisch

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6232701 Berechnungsverfahren und Modelle inder Verkehrsplanung (D)

V/Ü 2 W P. Vortisch, Mitarbeiter/-innen

6232703 Straßenverkehrstechnik (D) V/Ü 2 W P. Vortisch, Mitarbeiter/-innen

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Berechnungsverfahren und Modelle in der Verkehrsplanung Vorlesung/Übung: 30 Std.Straßenverkehrstechnik Vorlesung/Übung: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen Berechnungsverfahren und

Modelle in der Verkehrsplanung: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen Straßenverkehrstechnik: 30 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 29

4 MODULE 4.2 Module Verkehrswesen

InhaltVerkehrsplanung:

• Verkehrsenstehungsmodelle• Zielwahlmodelle• Verkehrsmittelwahl, Discrete-Choice-Modelle, Maximum-Likelihood-Schätzung• Routenwahl: Umlegungsmodelle IV und ÖV

Verkehrstechnik:• Beschreibung von Verkehrszuständen• Modellierung von Verkehr: Stoßwellen, Cell-Transmission-Modell, Fahrzeugfolgemodelle• Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, HBS• Lichtsignalsteuerung, Verkehrsabhängigkeit, Koordinierung

AnmerkungenLiteratur:Skriptum mit weiterführenden Literaturangaben / Übungsblätter

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 30

4 MODULE 4.2 Module Verkehrswesen

Modul: Verkehrsmanagement und Simulation [mobiM202-VERMANAGE]

Verantwortliche: P. VortischStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Verkehrstechnik” (P2), Profil ”Straßenwesen” (P3), Profil ”Spurgeführte Transport-

systeme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden können die technischen und administrativen Grundlagen für ein modernes Verkehrsmanagementanhand von Beispielen erläutern. Sie können die dazu erforderlichen Voraussetzungen, Daten und Methodendarstellen. Sie sind in der Lage, gängige Simulationssoftware zur Verkehrsfluss-Simulation anzuwenden und dieErgebnisse insbesondere hinsichtlich ihrer stochastischen Natur zu analysieren.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Verkehrsmanagement und Si-mulation

6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

20 min. P. Vortisch

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6232802 Verkehrsmanagement und Telematik(D)

V/Ü 2 S P. Vortisch

6232804 Simulation von Verkehr (D) V/Ü 2 S P. Vortisch

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Verkehrsmanagement und Telematik Vorlesung/Übung: 30 Std.Simulation von Verkehr Vorlesung/Übung: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen Verkehrsmanagement und Telematik: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen Simulation von Verkehr: 30 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

InhaltAufbauend auf den Grundlagen des Moduls ”Modelle und Verfahren im Verkehrswesen” werden weitergehende,in erster Linie verkehrstechnische Kenntnisse vermittelt: Erfassung von Verkehr durch stationäre und bewegteSensoren (FCD), Verfahren zur Verkehrslageschätzung- und Prognose, Verkehrsmeldungen.Einen Schwerpunkt bilden Methoden zur Entwicklung und Anwendung von Simulationsmodellen im Verkehrswesen:Simulation von Kfz-Verkehr im IV und ÖV, Simulation verkehrsabhängiger Signalsteuerung, Fußgängersimulation.Dabei wird ein kommerzielles Simulationswerkzeug (VISSIM) eingesetzt.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 31

4 MODULE 4.2 Module Verkehrswesen

AnmerkungenLiteratur:Skripten,Richtlinienwerke (Handbuch zur Bemessung von Straßen, Richtlinien für Lichtsignalanlagen),Software-Handbücher

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 32

4 MODULE 4.2 Module Verkehrswesen

Modul: Planung von Verkehrssystemen [mobiM203-VERPLAN]

Verantwortliche: P. VortischStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1), Profil ”Verkehrstechnik” (P2), Profil ”Spurgeführte

Transportsysteme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden können alle üblichen Verkehrsmittel und deren Eigenschaften beschreiben. Sie können Vor-und Nachteile der Verkehrsmittel aus Nutzer-, Betreiber- und Umweltperspektive abwägen und situationsange-passt Systementscheide treffen. Weiterhin können sie das systemische Zusammenwirken von Verkehrsmitteln,Infrastruktur und Mobilitätsverhalten erläutern. Sie sind in der Lage, die in der Praxis üblichen Methoden der Ver-kehrsplanung zu beschreiben, kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Planung von Verkehrssystemen 6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

20 min. P. Vortisch

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

EmpfehlungenLehrveranstaltung Verkehrswesen (6200406)

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6232806 Eigenschaften von Verkehrsmitteln (D) V 2 S P. Vortisch6232808 Strategische Verkehrsplanung (D) V 2 S V. Waßmuth

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Eigenschaften von Verkehrsmitteln Vorlesung: 30 Std.Strategische Verkehrsplanung Vorlesung: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Eigenschaften von Verkehrsmitteln: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Strategische Verkehrsplanung: 30 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

Inhalt• Verkehrsmittel und ihre Eigenschaften: Leistungsfähigkeit, Geschwindigkeit und Energieverbrauch;• Umweltwirkungen: Schadstoffemission, Lärm und Verkehrssicherheit.• Ursache und Entwicklung der Verkehrsnachfrage;• Beispiele von Verkehrssystemen: Radverkehr als System, Planungsabläufe im Öffentlichen Verkehr.• Randbedingungen der strategischen Planung: Zielsysteme, Bürgerbeteiligung, Politikeinfluss;

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 33

4 MODULE 4.2 Module Verkehrswesen

• Einsatz von Modellen;• Maßnahmenentwicklung;• Wirkungsermittlung und Bewertung;• Beispiele: Bundesverkehrswegeplanung, internationale Masterpläne;• Verkehrsentwicklungspläne

AnmerkungenLiteratur:Skripten und Vorlesungsumdrucke stehen zum Download zur Verfügung.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 34

4 MODULE 4.2 Module Verkehrswesen

Modul: Intermodalität im Güter-, Fern- und Luftverkehr [mobiM205-VERINTER]

Verantwortliche: B. ChlondStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1), Profil ”Spurgeführte Transportsysteme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes Semester 2

QualifikationszieleDie Studierenden können die Besonderheiten des Güterverkehrs sowie des Fern- und Luftverkehrs darlegen unddiese Segmente des Verkehrswesens vor dem Hintergrund der Integration Europas und der Globalisierung inihrer Entwicklung und in Bezug auf die daraus resultierenden Herausforderungen erläutern. Sie sind in der Lage,intermodale Verkehrsangebote zu planen und zu gestalten.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Güterverkehr 3 schriftlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 1)

60 min. B. Chlond

Fern- und Luftverkehr 3 schriftlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 1)

60 min. B. Chlond

Bildung der ModulnoteModulnote ist nach Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt aus Noten der Teilprüfungen

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6232809 Güterverkehr (D) V/Ü 2 S B. Chlond6232904 Fern- und Luftverkehr (D) V 2 W B. Chlond, W. Manz

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Güterverkehr Vorlesung/Übung: 30 Std.Fern- und Luftverkehr Vorlesung: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen Güterverkehr: 30 Std.Prüfungsvorbereitung Güterverkehr: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Fern- und Luftverkehr: 30 Std.Prüfungsvorbereitung Fern- und Luftverkehr: 30 Std.

Summe: 180 Std.

Inhalt• Einflussfaktoren der Güterverkehrsentwicklung• Vorstellung von Methoden und Modellen zur Prognose und Planung im Güterverkehr• Maßnahmen und deren Wirksamkeit im Güterverkehr• Vermittlung der Besonderheiten des Luftverkehrs in einem globalen Markt zum Teil anhand von Fallbeispielen• Organisation der Luftfahrtindustrie

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 35

4 MODULE 4.2 Module Verkehrswesen

• Besonderheiten des Fernverkehrs• Verfahren der Bundesverkehrswegeplanung• Evolution von Fernverkehrssystemen

AnmerkungenLiteratur:Vorlesungsbegleitende Umdrucke und Charts

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 36

4 MODULE 4.2 Module Verkehrswesen

Modul: Analyse und Entwicklung der Mobilität [mobiM206-VERANAMOB]

Verantwortliche: M. KagerbauerStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 2

QualifikationszieleDie Studierenden beherrschen Methoden, das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zu erfassen, zu analysieren undTrends im Verhalten zu erläutern. Sie kennen aktuelle Mobilitätsangebote und sind in der Lage, diese aus Nutzer-und Betreibersicht zu bewerten.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Analyse und Entwicklung derMobilität

6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

30 min. M. Kagerbauer

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

BedingungenDas Modul darf nicht zusammen mit dem nicht mehr angebotenen Modul Datenanalyse und Verkehrsmodellierung[mobiM204-VERDATAMOD] gewählt werden.

EmpfehlungenLehrveranstaltung Verkehrswesen (6200406)

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6232901 Empirische Daten im Verkehrswesen(D)

V/Ü 2 W M. Kagerbauer

6232811 Mobilitätsdienste und neue Formender Mobilität (D)

V/Ü 2 S M. Kagerbauer

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Empirische Daten im Verkehrswesen Vorlesung/Übung: 30 Std.Mobilitätsdienste und neue Formen der Mobilität Vorlesung/Übung: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen Empirische Daten im Verkehrswesen: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen Mobilitätsdienste und neue Formen der Mobilität: 30 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 37

4 MODULE 4.2 Module Verkehrswesen

Inhalt• Erfassung von Mobilität: Messungen und Erhebungen, Datenaufbereitung• Auswertung: statistische Methoden und Softwarewerkzeuge dafür (SAS, R), dabei auch praktische Übungen

am PC• neue Formen der Mobilität, z.B. Sharing Systeme für Autos und Fahrräder• Mobilitätsservices: Mitfahrdienste, intermodale Auskunftssysteme etc.• Analyse von Funktionalität, Zusammenhängen und Hintergründen dieser Mobilitätsformen

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 38

4 MODULE 4.2 Module Verkehrswesen

Modul: Spezialthemen des Verkehrswesens [mobiM207-VERSPEZ]

Verantwortliche: P. VortischStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1), Profil ”Spurgeführte Transportsysteme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden sind in der Lage, sich vertieft mit speziellen Themen des Verkehrswesens vertraut zu machen.Sie können sich effizient das notwendige Fachwissen aneignen und die in der Praxis üblichen Methoden verstehenund kritisch hinterfragen. Sie können komplexe Sachverhalte im Verkehrswesen Sachverhalte transparent schriftlichund im Vortrag darstellen.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Wettbewerb, Planung und Fi-nanzierung im ÖPNV

3 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

20 Min. A. Pischon, P. Vortisch

Seminar Verkehrswesen 3 Seminar-ausarbeitunginkl. Vortrag(§ 4 Abs. 2 Nr. 3)

Ausarbeitung ca.10 Seiten, Vortragca. 10 min.

P. Vortisch

Bildung der ModulnoteModulnote ist nach Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt aus Noten der Teilprüfungen

BedingungenDas Modul darf nicht zusammen mit dem nicht mehr angebotenen Modul Datenanalyse und Verkehrsmodellierung[mobiM204-VERDATAMOD], der bis zum WS 2014/15 gültigen Version des Moduls Planung von Verkehrssystemen[mobiM203-VERPLAN] oder dem ab dem SS 2017 neu angebotenen Modul Spezielle Aspekte im ÖffentlichenVerkehr [mobiM208-VERSPEZOEV] gewählt werden.

EmpfehlungenLehrveranstaltung Verkehrswesen (6200406)

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6232807 Wettbewerb, Planung und Finanzie-rung im ÖPNV (D)

V 2 S A. Pischon

6232903 Seminar Verkehrswesen (D) S 2 W/S P. Vortisch, B. Chlond

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Wettbewerb, Planung und Finanzierung im ÖPNV Vorlesung: 30 Std.Seminar Verkehrswesen: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Wettbewerb, Planung und Finanzierung im ÖPNV: 30 Std.Erstellen der Seminararbeit mit Vortrag: 60 Std.Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Summe: 180 Std.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 39

4 MODULE 4.2 Module Verkehrswesen

InhaltVorlesung:

• Rechtlicher Rahmen für die Organisation des Öffentlichen Verkehrs in Deutschland;• Planungsverfahren im ÖV: Nahverkehrsplan, Investitionsplanung, Kooperationen;• Finanzierung: Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz etc.

Im Seminar werden semesterweise wechselnde aktuelle Themen aus Verkehrstechnik oder Verkehrsplanung be-handelt.

AnmerkungenWICHTIG:wird ab Sommersemester 2017 nicht mehr angeboten, wird ersetzt durch das neue Modul Spezielle Aspekteim Öffentlichen Verkehr [mobiM208-VERSPEZOEV] !

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 40

4 MODULE 4.2 Module Verkehrswesen

Modul: Spezielle Aspekte im Öffentlichen Verkehr [mobiM208-VERSPEZOEV]

Verantwortliche: P. VortischStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1), Profil ”Spurgeführte Transportsysteme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden sind in der Lage, sich vertieft mit speziellen Aspekten des öffentlichen Verkehrs vertraut zumachen. Sie können sich effizient das notwendige Fachwissen aneignen und die in der Praxis üblichen Methodenverstehen und kritisch hinterfragen. Sie können komplexe Sachverhalte im Verkehrswesen und im Besonderen imÖffentlichen Verkehr transparent schriftlich oder in einem Vortrag darstellen.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Es sind zwei der aufgelisteten Prüfungen abzulegen. Diese sind frei wählbar.

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Wettbewerb, Planung und Fi-nanzierung im ÖPNV

3 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

ca. 20 min. A. Pischon, P. Vortisch

Seminar Verkehrswesen 3 Seminar-ausarbeitunginkl. Vortrag(§ 4 Abs. 2 Nr. 3)

Ausarbeitung ca.10 Seiten, Vortragca. 10 min.

P. Vortisch

Informationsmanagement füröffentliche Mobilitätsangebote

3 vorlesungs-begleitendeÜbungsblätter(§ 4 Abs. 2 Nr. 3)

ca. 5 Übungsblät-ter

P. Vortisch

Bildung der ModulnoteModulnote ist nach Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt aus Noten der gewählten Teilprüfungen

BedingungenDas Modul darf nicht zusammen mit den nicht mehr angebotenen Modulen Datenanalyse und Verkehrsmodellie-rung [mobiM204-VERDATAMOD] oder Spezialthemen des Verkehrswesens [mobiM207-VERSPEZ] oder der biszum WS 2014/15 gültigen Version des Moduls Planung von Verkehrssystemen [mobiM203-VERPLAN] gewähltwerden.

EmpfehlungenLehrveranstaltung Verkehrswesen (6200406)

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6232807 Wettbewerb, Planung und Finanzie-rung im ÖPNV (D)

V 2 S A. Pischon

6232903 Seminar Verkehrswesen (D) S 2 W/S P. Vortisch, B. Chlond6232813 Informationsmanagement für öffentli-

che Mobilitätsangebote (D)V/Ü 2 S P. Vortisch

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 41

4 MODULE 4.2 Module Verkehrswesen

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.), je nach gewählten Lehrveranstaltungen:

Wettbewerb, Planung und Finanzierung im ÖPNV Vorlesung: 30 Std.Seminar Verkehrswesen: 30 Std.Informationsmanagement für öffentliche Mobilitätsangebote Vorlesung/Übung: 30 Std.

Selbststudium, je nach gewählten Lehrveranstaltungen:Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Wettbewerb, Planung und Finanzierung im ÖPNV: 30 Std.Prüfungsvorbereitung Wettbewerb, Planung und Finanzierung im ÖPNV: 30 Std.Erstellen der Seminararbeit mit Vortrag (Prüfung): 60 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen Informationsmanagement

für öffentliche Mobilitätsangebote: 30 Std.Bearbeitung der vorlesungsbegleitenden Übungsblätter zu Informationsmanagement

für öffentliche Mobilitätsangebote (Prüfung): 30 Std.

Summe: 180 Std.

InhaltDer rechtliche Rahmen für die Organisation des Öffentlichen Verkehrs in Deutschland wird ausführlich behandelt.Hierbei wird die Finanzierung und das Planungsverfahren im ÖV vertieft.Zudem erfolgt eine Einführung in die organisatorischen und technischen Aufgabenstellungen bei der Planung,der Organisation, dem Betrieb und der Qualitätssicherung von öffentlichen Mobilitätsangeboten, die mit Hilfe vonAnsätzen aus der Informatik und mit Informationssystemen gelöst werden können.Im Seminar werden semesterweise wechselnde aktuelle Themen aus Verkehrstechnik oder Verkehrsplanung be-handelt.

Anmerkungenneu angeboten ab Sommersemester 2017, ersetzt Modul Spezialthemen des Verkehrswesens [mobiM207-VERSPEZ]

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 42

4 MODULE 4.3 Module Straßenwesen

4.3 Module Straßenwesen

Modul: Infrastrukturmanagement [mobiM301-STRINFRA]

Verantwortliche: R. RoosStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Verkehrstechnik” (P2), Profil ”Straßenwesen” (P3), Profil ”Spurgeführte Transport-

systeme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden können Methoden und Verfahren für differenzierte Aufgaben im Lebenszyklus einer Straße(Entwurf, Bau, Betrieb und Erhaltung) anwenden bzw. neu entwickeln und im Hinblick auf ihre fachliche Eignungund wirtschaftliche Durchführbarkeit prüfen. Darüber hinaus verfügen sie über Methodenkompetenz, die sie in dieLage versetzt, diese Methoden bei anderen Fragestellungen und in anderen Fachgebieten anzuwenden bzw. siehierfür zu modifizieren.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Infrastrukturmanagement 6 schriftlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 1)

120 min. R. Roos

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6233801 Entwurf und Bau von Straßen (D) V 2 S R. Roos6233802 Betrieb und Erhaltung von Straßen (D) V 2 S R. Roos

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Entwurf und Bau von Straßen Vorlesung: 30 Std.Betrieb und Erhaltung von Straßen Vorlesung: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Entwurf und Bau von Straßen: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Betrieb und Erhaltung von Straßen: 30 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

InhaltIn diesem Modul werden weiterführende Themen aus dem Entwurf und Bau von Straßen behandelt; hierzu gehörenSicherheitsaspekte, Knotenpunkte, Baustoffe, Bauweisen und Entwässerung. In der Betriebsphase einer Straßenach der Verkehrsfreigabe treten logistische und technische Aspekte des Unterhaltungs- und Betriebsdienstes(Streckenkontrolle, Winterdienst, Grünpflege etc.) sowie die Erhaltung von Straßen (Zustandserfassung und -be-wertung, Oberflächen- und Struktureigenschaften, Pavement-Management u.a.) in den Vordergrund, die für einen

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 43

4 MODULE 4.3 Module Straßenwesen

reibungslosen und sicheren Verkehrsablauf wichtig sind und in den Lehrveranstaltungen grundlegend erörtertwerden.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 44

4 MODULE 4.3 Module Straßenwesen

Modul: Entwurf einer Straße [mobiM302-STRENTW]

Verantwortliche: M. ZimmermannStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Verkehrstechnik” (P2), Profil ”Straßenwesen” (P3)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Wintersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden können Methoden sowie manuelle und DV-gestützte Verfahren für den Entwurf einer Straße inLage, Höhe und Querschnitt anwenden und neue Straßen bemessen. Weiterhin sind sie in der Lage, Variantenfür neue Straßen unter Berücksichtigung verkehrlicher, topographischer, ökologischer und ökonomischer Anforde-rungen zu entwickeln und zu bewerten sowie Straßenentwürfe auf Konformität mit dem technischen Regelwerk zubeurteilen.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Entwurf einer Straße 6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

30 min. M. Zimmermann, R.Roos

unbenotete Studienleistung LP Art Dauer / Umfang Studienleistungs-verantwortliche

interne Vorleistung Entwurfeiner Straße

0 Projektstudie Au-ßerortsstraße(§ 4 Abs. 2 Nr. 3)

4 Planunterlagen M. Zimmermann, R.Roos

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenvorherige Belegung des Pflichtmoduls Infrastrukturmanagement [mobiM301-STRINFRA]

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6233901 DV-gestützter Straßenentwurf (D) V/Ü 2 W M. Zimmermann6233903 Projektstudie Außerortsstraße (D) V/Ü 2 W M. Zimmermann, R.

Roos

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 45

4 MODULE 4.3 Module Straßenwesen

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

DV-gestützter Straßenentwurf Vorlesung/Übung: 30 Std.Projektstudie Außerortsstraße Vorlesung/Übung: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen DV-gestützter Straßenentwurf: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen Projektstudie Außerortsstraße: 30 Std.Anfertigen der Projektstudie: 20 Std.Prüfungsvorbereitung: 40 Std.

Summe: 180 Std.

InhaltIn diesem Modul wird die Herangehensweise zur Trassenfindung einer Ortsumgehungsstraße erörtert und an ei-nem praktischen Planungsbeispiel angewendet. Nach Festlegung der Randbedingungen für den Entwurf dieserUmgehungsstraße werden in Kleingruppen Entwurfslösungen im Lageplan, Höhenplan und Querschnitt manuellentwickelt und die Ergebnisse diskutiert. Hierbei erfolgen auch Prüfungen über die Einhaltung der Regelwerte undbezogen auf die Anforderungen der räumlichen Linienführung. Anschließend wird ein plangleicher Knotenpunkt alsAnbindung der Umgehungsstraße an das nachgeordnete Netz im Detail entworfen. Parallel zu dieser manuellenTrassierung einer Straße wird die Methode des DV-gestützten Straßenentwurfs in der Theorie sowie praktisch angrundlegenden Entwurfsbeispielen behandelt. Die Übungen hierzu werden mit den beiden gängigsten Entwurfs-programmen durchgeführt.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 46

4 MODULE 4.3 Module Straßenwesen

Modul: Straßenbautechnik [mobiM303-STRBAUT]

Verantwortliche: R. RoosStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Straßenwesen” (P3)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Wintersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden können Fahrbahnkonstruktionen aus Asphalt und Beton empirisch und rechnerisch dimensionie-ren bzw. überprüfen und die Wirkung innerer und äußerer Einflussfaktoren auf Fahrbahnkonstruktionen einschät-zen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Schadensmechanismen zu erklären, Schäden zu hinterfragen und zubeurteilen sowie Stoffkenngrößen mit laborexperimentellen Verfahren zu prüfen.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Straßenbautechnik 6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

30 min. P. Plachkova-Dzhurova

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenvorherige Belegung des Pflichtmoduls Infrastrukturmanagement [mobiM301-STRINFRA]

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6233904 Laborpraktikum im Straßenwesen (D) V/Ü 2 W P. Plachkova-Dzhurova6233905 Bemessung von Fahrbahnkonstruktio-

nen und Schadensanalytik (D)V 2 W P. Plachkova-Dzhurova

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Laborpraktikum im Straßenwesen Vorlesung/Übung: 30 Std.Bemessung von Fahrbahnkonstruktionen und Schadensanalytik Vorlesung: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen Laborpraktikum im Straßenwesen: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Bemessung von Fahrbahnkonstruktionen und

Schadensanalytik: 30 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

InhaltIn diesem Modul werden Stoffmodelle für Straßenbaustoffe, Einflussfaktoren auf Fahrbahnkonstruktionen sowieGrundlagen und Eingangsgrößen für eine empirische und rechnerische Dimensionierung von Verkehrswegen mitAsphalt- und Betondecke vertieft behandelt. Darüber hinaus werden mögliche Mängel und Schäden an Fahrbahn-konstruktionen vorgestellt und Schadensmechanismen erörtert. Im praktischen Teil dieses Moduls werden Ver-suche zur Bestimmung von Stoffkenngrößen von ungebundenen Materialien, Bitumen und Asphalt durchgeführt,ausgewertet und analysiert sowie die Anwendung der Dimensionierungsverfahren an Praxisbeispielen geübt.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 47

4 MODULE 4.3 Module Straßenwesen

Modul: Innerstädtische Verkehrsanlagen [mobiM304-STRIVA]

Verantwortliche: R. RoosStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1), Profil ”Verkehrstechnik” (P2), Profil ”Straßenwe-

sen” (P3)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Wintersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden können innerstädtische Verkehrsanlagen bezogen auf Kfz-, Rad-, Fuß- und öffentlichen Verkehrneu planen, entwerfen und bemessen sowie bestehende Verkehrsinfrastrukturen überprüfen, beurteilen und opti-mieren. Weiterhin sind sie in der Lage, die unterschiedlichen Nutzungsanforderungen verschiedener Verkehrsarteneinzuschätzen und im Entwurf angemessen zu berücksichtigen.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Innerstädtische Verkehrsanla-gen

6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

45 min. R. Roos, M. Zimmer-mann

unbenotete Studienleistung LP Art Dauer / Umfang Studienleistungs-verantwortliche

interne Prüfungsvorleistung In-nerstädtische Verkehrsanlagen

0 Übungsaufgabenund Studienarbeit(§ 4 Abs. 2 Nr. 3)

4 Übungsaufga-ben, 1 Berichtca. 5 Seiten und3 Planunterlagen

R. Roos, M. Zimmer-mann

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6233909 Innerstädtische Verkehrsanlagen (D) V/Ü 4 W R. Roos, M. Zimmer-mann

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung/Übung: 45 Std.Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen: 30 Std.Ausarbeiten Übungen und Studienarbeit: 70 Std.Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 40 Std.

Summe: 185 Std.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 48

4 MODULE 4.3 Module Straßenwesen

InhaltAn innerstädtische Verkehrsanlagen werden gegenüber Außerortsstraßen vielfältigere Anforderungen gestellt: Nut-zung vom Durchgangs- bis zum Anliegerverkehr, vom ruhenden Verkehr sowie von schwachen Verkehrsteilneh-mern wie Radfahrer und Fußgänger, Ansprüche des fließenden Verkehrs, für Aufenthalt oder Freizeitgestaltungbis hin zur Gestaltung der Verkehrsanlage unter Beachtung des Stadtbildes. Gleichzeitig findet sich in innerstädti-schen Räumen eine Vielzahl an Verkehrsträgern, die bei der Gestaltung der Straßenräume und der Knotenpunktesowie bezüglich der Verkehrswegevernetzung berücksichtigt werden müssen. Sämtliche Aspekte werden in diesemModul behandelt, erörtert und deren Handhabung an praxisnahen Fallbeispielen geübt.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 49

4 MODULE 4.3 Module Straßenwesen

Modul: Straßenverkehrssicherheit [mobiM305-STRVSICH]

Verantwortliche: M. ZimmermannStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Verkehrstechnik” (P2), Profil ”Straßenwesen” (P3)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Wintersemester 1

QualifikationszieleDie Studierende können Methoden und Verfahren zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Straßen anwenden, dieVerkehrssicherheit von Straßennetzen, Streckenabschnitten und Knotenpunkten beurteilen, Unfallschwerpunkteidentifizieren, Unfälle und deren Ursachen analysieren sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheitentwickeln und in ihrer Wirkung bewerten. Darüber hinaus können sie selbstorganisiert arbeiten und verfügen überorganisatorische und didaktische Kompetenzen bezogen auf Teamarbeit und Präsentationen.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Straßenverkehrssicherheit 6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

30 min. M. Zimmermann

unbenotete Studienleistung LP Art Dauer / Umfang Studienleistungs-verantwortliche

interne PrüfungsvorleistungStraßenverkehrssicherheit

0 Seminarberichtund Vortragder Ergebnisse(§ 4 Abs. 2 Nr. 3)

integrierter Se-minarbericht derGruppe, ca. 10Seiten/Person undPlanunterlagen,Präsentation ca.10 min.

M. Zimmermann

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6233906 Sicherheitsmanagement im Straßen-wesen (D)

V/Ü 2 W M. Zimmermann

6233908 Seminar im Straßenwesen (D) S 2 W M. Zimmermann

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 50

4 MODULE 4.3 Module Straßenwesen

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Sicherheitsmanagement im Straßenwesen Vorlesung/Übung: 30 Std.Seminar im Straßenwesen: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen Sicherheitsmanagement im Straßenwesen: 30 Std.Anfertigung der Seminararbeit: 60 Std.Prüfungsvorbereitung: 30 Std.

Summe: 180 Std.

InhaltIn diesem Modul werden die Inhalte der Verkehrssicherheitsarbeit von Seiten der Baulastträger, der Straßenver-kehrsbehörden und der Polizei (Unfallaufnahme, Unfallanalyse, Beurteilung der Verkehrssicherheit von Netzen,Strecken und Knotenpunkten etc.), von Seiten der Wissenschaft (sicherheitsrelevante Aspekte im technischenRegelwerk) und im Lebenszyklus einer Straße (Sicherheitsaudits in der Planung, im Entwurf und während desBetriebs) vorgestellt, erörtert und grundsätzliche Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert. Parallel wird ein von derPolizei detektierter Unfallschwerpunkt aus der Region um Karlsruhe ingenieurmäßig untersucht und es werden inGruppen Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für diesen Praxisfall erarbeitet und der zuständigenStraßenbauverwaltung sowie der Polizei in einer Präsentation vorgeschlagen.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 51

4 MODULE 4.3 Module Straßenwesen

Modul: Spezialthemen des Straßenwesens [mobiM306-STRSPEZ]

Verantwortliche: R. RoosStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Straßenwesen” (P3)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 1

QualifikationszieleDie Studierende können Methoden und Verfahren für spezielle Aspekte im Lebenszyklus einer Straße anwenden,für den Anwendungsfall modifizieren und die gewonnenen Erkenntnisse analysieren. Sie sind in der Lage, dieOrganisation und Durchführung u.a. des Betriebs und der Erhaltung von Straßen zu untersuchen, Schwachstellenaufzudecken und Verbesserungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Spezialthemen des Straßenwe-sens

6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

ca. 30 min. R. Roos, R. Hess

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenvorherige Belegung des Pflichtmoduls Infrastrukturmanagement [mobiM301-STRINFRA]

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6233805 Steuerungsinstrumente für Betriebund Erhaltung von Straßeninfrastruk-tur (D)

V 2 S R. Hess

6233806 Simulationen und Analysemethodenim Straßenwesen (D)

V 1 S R. Roos, Mitarbeiter

6233807 Besondere Kapitel im Straßenwesen(D)

V 1 S R. Roos

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Steuerungsinstrumente für Betrieb und Erhaltung von Straßeninfrastruktur Vorlesung: 30 Std.Simulationen und Analysemethoden im Straßenwesen Vorlesung: 15 Std.Besondere Kapitel im Straßenwesen Vorlesung: 15 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Steuerungsinstrumente für Betrieb und Erhaltung

von Straßeninfrastruktur: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Simulationen und Analysemethoden im Straßenwesen: 15 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Besondere Kapitel im Straßenwesen Vorlesung: 15 Std.Prüfungsvorbereitung Spezialthemen des Straßenwesens: 60 Std.

Summe: 180 Std.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 52

4 MODULE 4.3 Module Straßenwesen

InhaltIn diesem Modul werden die Aufgaben des Managements bestehender Straßen sowohl inhaltlich vertieft als auchderen technische und kaufmännische Steuerung erörtert. Weiterhin werden verschiedene Methoden zur Simula-tion, Analyse und Beurteilung von weiterführenden Fragestellungen und besonderen Aspekte im Straßenwesenanhand wechselnder Themen aus Entwurf, Bau, Betrieb und Erhaltung von Straßen vorgestellt und diskutiert (z.B.statistische Auswertung großer Datenmengen, Simulation von Verkehrsabläufen unter besonderen Randbedingun-gen, laborexperimentelle Baustoffanalyse, neue Vertragsformen für den Bau und Betrieb von Straßen, Privatisie-rung).

AnmerkungenAb dem SS 2017 besteht die Modulprüfung aus einer mündlichen Prüfung.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 53

4 MODULE 4.4 Module Eisenbahnwesen

4.4 Module Eisenbahnwesen

Modul: Spurgeführte Transportsysteme - Technische Gestaltung und Komponen-ten [mobiM401-EBTECHNIK]

Verantwortliche: E. HohneckerStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Verkehrstechnik” (P2), Profil ”Straßenwesen” (P3), Profil ”Spurgeführte Transport-

systeme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Wintersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden sind in der Lage, das Fachgebiet „Spurgeführte Transportsysteme“ in seiner thematischen Kom-plexität zu analysieren, Zusammenhänge zu erkennen und daraus bei Problemstellungen Lösungsvorschläge zuerarbeiten.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Spurgeführte Transportsysteme- Technische Gestaltung undKomponenten

6 schriftlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 1)

90 min. E. Hohnecker

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6234701 Spurgeführte Transportsysteme -Technische Gestaltung und Kompo-nenten (D)

V 3 W E. Hohnecker

6234702 Übungen zu Spurgeführte Transport-systeme - Technische Gestaltung undKomponenten (D)

Ü 1 W E. Hohnecker,Mitarbeiter/-innen

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung, Übung: 60 Std.Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, Übungen: 60 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

Inhalt• Recht, Organisation und Entwicklung von Schienenbahnen• Einführung in die Fahrdynamik und Planung der Bahnhöfe und Schienenwege• Einführung in die Leit- und Sicherungstechnik

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 54

4 MODULE 4.4 Module Eisenbahnwesen

• Stand und Weiterentwicklung des Schienenverkehrs

AnmerkungenLiteratur:Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch f. Bauingenieure, Springer-Verlag

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 55

4 MODULE 4.4 Module Eisenbahnwesen

Modul: Bemessung und Bau von Schienenwegen [mobiM404-EBBAU]

Verantwortliche: E. HohneckerStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Verkehrstechnik” (P2), Profil ”Straßenwesen” (P3), Profil ”Spurgeführte Transport-

systeme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden sind in der Lage, die komplexen Zusammenhänge bei der Realisierung von Eisenbahn-Infrastrukturen zu analysieren und zu strukturieren. Sie werden dadurch befähigt, für unterschiedliche Fragestel-lungen die wesentlichen technischen und rechtlich-/organisatorischen Verfahrensschritte zu erarbeiten.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Bemessung und Bau vonSchienenwegen

6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

45 min. E. Hohnecker

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenvorherige Belegung des Pflichtmoduls Spurgeführte Transportsysteme - Technische Gestaltung und Komponenten[mobiM401-EBTECHNIK]

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6234806 Infrastrukturbemessung und Fahrdy-namik von Schienenwegen (D)

V 1 S E. Hohnecker, Mitarbeiter

6234807 Übungen zu Infrastrukturbemessungund Fahrdynamik von Schienenwegen(D)

Ü 1 S E. Hohnecker, Mitarbeiter

6234808 Infrastrukturausrüstung von Schienen-wegen (D)

V 1 S E. Hohnecker, Mitarbeiter

6234809 Bau und Instandhaltung von Schie-nenwegen (D)

V 1 S E. Hohnecker, Mitarbeiter

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 56

4 MODULE 4.4 Module Eisenbahnwesen

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Infrastrukturbemessung und Fahrdynamik von Schienenwegen Vorlesung, Übung: 30 Std.Infrastrukturausrüstung von Schienenwegen Vorlesung: 15 Std.Bau und Instandhaltung von Schienenwegen Vorlesung: 15 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, Übungen Infrastrukturbemessung und

Fahrdynamik von Schienenwegen: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Infrastrukturausrüstung von Schienenwegen: 15 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Bau und Instandhaltung von Schienenwegen: 15 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

Inhalt• Spurführung, Kräfte im Gleis, Oberbaudimensionierung• Bremsen, Verschleiß, Reibung• Trassierung, Fahrdynamik und Physiologie• elektrische und signaltechnische Ausrüstung von Schienenwegen• Ingenieurbauwerke von Schienenwegen, Bahnübergänge• Planungs- und Genehmigungsverfahren• Bauen unter dem ”Rollenden Rad”

AnmerkungenLiteratur:Fiedler: Grundlagen der Bahntechnik, Werner-Verlag, Düsseldorf

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 57

4 MODULE 4.4 Module Eisenbahnwesen

Modul: Wirtschaftlichkeit, Recht und Umwelt im Schienenverkehr [mobiM405-EBUMWELT]

Verantwortliche: E. HohneckerStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Spurgeführte Transportsysteme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Wintersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden können die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte des Schienenverkehrs im Verhältnis zurUmwelt in unserer Gesellschaft analysieren und strukturieren. Sie sind in der Lage, daraus die Anforderungenbeim Betrieb von Schienenverkehren abzuleiten und zu beurteilen.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Wirtschaftlichkeit, Recht undUmwelt im Schienenverkehr

6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

45 min. E. Hohnecker

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6234901 Umweltaspekte des SpurgeführtenVerkehrs (D)

V 2 W E. Hohnecker

6234902 Wirtschaftlichkeit im Schienenverkehr(D)

V 1 W E. Hohnecker, Mitarbeiter

6234903 Recht im Schienenverkehr (D) V 1 W E. Hohnecker, Mitarbeiter

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Umweltaspekte des Spurgeführten Verkehrs Vorlesung: 30 Std.Wirtschaftlichkeit im Schienenverkehr Vorlesung: 15 Std.Recht im Schienenverkehr Vorlesung: 15 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Umweltaspekte des Spurgeführten Verkehrs: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Wirtschaftlichkeit im Schienenverkehr: 15 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Recht im Schienenverkehr: 15 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

Inhalt• Einführung in den Umweltschutz• humanmedizinische Einflüsse durch Lärm• aktiver und passiver Schallschutz / Schall 03

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 58

4 MODULE 4.4 Module Eisenbahnwesen

• betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen• Verkehrswirtschaft• Grundlagen des öffentlichen und Verwaltungsrechts• Recht im Schienenverkehr (Europa und Deutschland)• Landeseisenbahnrecht und Finanzierungs-/vergaberecht

AnmerkungenLiteratur:Aberle: Transportwirtschaft, Oldenbourg-Verlag Kunz: Eisenbahnrecht, Nomos, Baden-Baden

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 59

4 MODULE 4.4 Module Eisenbahnwesen

Modul: ÖV-Verkehrserschließung [mobiM406-EBVERKEHR]

Verantwortliche: E. HohneckerStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1), Profil ”Spurgeführte Transportsysteme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 2

QualifikationszieleDie Studierenden können Problemstellungen aus dem Bereich des ÖV analysieren, strukturieren und in Teamarbeitan einem Beispiel konkrete örtliche Verbesserungsmaßnahmen erarbeiten, bemessen und mit der Methode derStandardisierten Bewertung im ÖV volkswirtschaftlich beurteilen.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

ÖV-Verkehrserschließung 6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

45 min. E. Hohnecker

unbenotete Studienleistung LP Art Dauer / Umfang Studienleistungs-verantwortliche

interne Prüfungsvorleistung ÖV-Verkehrserschließung

0 je Lehrveranstal-tung eine Haus-arbeit und Vortrag(§ 4 Abs. 2 Nr. 3)

Hausarbeit je ca.10 Seiten, Vortragje ca. 10 min.

E. Hohnecker

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

EmpfehlungenSpurgeführte Transportsysteme - Betrieb und Kapazität [mobiM407-EBBETRKAP], Spurgeführte Transportsysteme- Management, Anlagen und Fahrzeuge des Öffentlichen Verkehrs [mobiM408-EBOEV]

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6234810 Bedarfsermittlung, Fahrplankonzeptund Streckenführung (D)

V 1 S E. Hohnecker,Mitarbeiter/-innen

6234811 Übungen zu Bedarfsermittlung, Fahr-plankonzept und Streckenführung (D)

Ü 2 S E. Hohnecker,Mitarbeiter/-innen

6234904 Standardisierte Bewertung im ÖV amBeispiel (D)

Ü 1 W E. Hohnecker

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 60

4 MODULE 4.4 Module Eisenbahnwesen

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Bedarfsermittlung, Fahrplankonzept und Streckenführung Vorlesung, Übung: 45 Std.Bau und Instandhaltung von Schienenfahrwegen Vorlesung: 15 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, Übungen Bedarfsermittlung,

Fahrplankonzept und Streckenführung: 30 Std.Anfertigung der Hausarbeiten: 45 Std.Prüfungsvorbereitung: 45 Std.

Summe: 180 Std.

Inhalt• Nachfrageermittlung im ÖV• Verkehrszellenmatrix• Netzbildung im ÖV• Betriebskonzept• Trassierung (Strecke, Haltestellen usw.)• Fahrzeitrechnung und Fahrplankonzept• Grobkostenermittlung• Standardisierte Bewertung im ÖV

AnmerkungenLiteratur:Fiedler: Grundlagen der Bahntechnik, Werner-Verlag, DüsseldorfHausmann, Enders: Grundlagen des Bahnbetriebs, Bahn-Fachverlag,HeidelbergPachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs, Teubner-Verlag, Stuttgart

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 61

4 MODULE 4.4 Module Eisenbahnwesen

Modul: Spurgeführte Transportsysteme - Betrieb und Kapazität [mobiM407-EBBETRKAP]

Verantwortliche: E. HohneckerStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Verkehrstechnik” (P2),Profil ”Spurgeführte Transportsysteme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden können Probleme im Bereich des Betriebs spurgeführter Transportsysteme analysieren, struktu-rieren und formal beschreiben. Damit sind sie in der Lage, Fragen der Sicherheit und der Kapazität von Bahnstre-cken methodisch aufzubereiten und Lösungen vorzuschlagen.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Spurgeführte Transportsysteme- Betrieb und Kapazität

6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

45 min. E. Hohnecker

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung.

BedingungenDas Modul darf nicht zusammen mit einem der beiden nicht mehr angebotenen Module Spurgeführte Transport-systeme – Betriebsgrundlagen [mobiM402-EBBETRIEB] und Spurgeführte Transportsysteme – Betriebslogistikund -management [mobiM403-EBLOGISTIK] gewählt werden.

Empfehlungenvorherige Belegung des Pflichtmoduls Spurgeführte Transportsysteme – Technische Gestaltung und Komponenten[mobiM401-EBTECHNIK]

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6234801 Betrieb spurgeführter Systeme (D) V 2 S E. Hohnecker6234804 Betriebssysteme und Infrastrukturka-

pazität von Schienenwegen (D)V 2 S E. Hohnecker, Mitarbeiter

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Betrieb spurgeführter Systeme Vorlesung: 30 Std.Betriebssysteme und Infrastrukturkapazität von Schienenwegen Vorlesung: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Betrieb spurgeführter Systeme: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Betriebssysteme und

Infrastrukturkapazität von Schienenwegen: 30 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 62

4 MODULE 4.4 Module Eisenbahnwesen

Inhalt• Betriebs- und Signalsysteme• Sicherungs- und Stellwerkstechniken• Fahrplanerstellung• Leistungsfähigkeit und Kapazität von Bahninfrastruktur

AnmerkungenLiteratur:Fiedler, Grundlagen der Bahntechnik, Werner-Verlag, DüsseldorfHausmann, Enders, Grundlagen des Bahnbetriebs, Bahn-Fachverlag, HeidelbergPachl, Systemtechnik des Schienenverkehrs, Teubner-Verlag, Stuttgart

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 63

4 MODULE 4.4 Module Eisenbahnwesen

Modul: Spurgeführte Transportsysteme - Management, Anlagen und Fahrzeuge des Öf-fentlichen Verkehrs [mobiM408-EBOEV]

Verantwortliche: E. HohneckerStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1), Profil ”Spurgeführte Transportsysteme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden können Probleme im Bereich des Managements, der Anlagen und Fahrzeuge des öffentli-chen Fern- und Nahverkehrs analysieren, strukturieren und formal beschreiben. Sie sind in der Lage, Vorschlä-ge für das Management von Verkehrsunternehmen, die Gestaltung von Bahnhofsanlagen und für betrieblich-sicherheitstechnische Ausrüstung von Bahnfahrzeugen zu erarbeiten.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Spurgeführte Transportsysteme- Management, Anlagen undFahrzeuge des ÖffentlichenVerkehrs

6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

45 min. E. Hohnecker

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

BedingungenDas Modul darf nicht zusammen mit einem der beiden nicht mehr angebotenen Module Spurgeführte Transport-systeme – Betriebsgrundlagen [mobiM402-EBBETRIEB] und Spurgeführte Transportsysteme – Betriebslogistikund -management [mobiM403-EBLOGISTIK] gewählt werden.

Empfehlungenvorherige Belegung des Pflichtmoduls Spurgeführte Transportsysteme – Technische Gestaltung und Komponenten[mobiM401-EBTECHNIK]

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6234802 Anlagen und Fahrzeuge des öffentli-chen Verkehrs (D)

V 1 S E. Hohnecker

6234803 Übungen zu Anlagen und Fahrzeugedes öffentlichen Verkehrs (D)

Ü 1 S E. Hohnecker,Mitarbeiter/-innen

6234805 Management im ÖV (D) V 2 S E. Hohnecker

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Anlagen und Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs Vorlesung, Übung: 30 Std.Management im ÖV Vorlesung: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesungen, Übungen Anlagen und Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Management im ÖV Vorlesung: 30 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 64

4 MODULE 4.4 Module Eisenbahnwesen

Inhalt• Netzplanung im Öffentlichen Verkehr (ÖV)• Bahnhöfe und Haltestellen des ÖV• Abstell-, Güter- und Rangierbahnhöfe• Fahrzeuge des ÖV• Traktion / elektrische Bahnanlagen• Bau und Betrieb im Schienenpersonennahverkehr• Kooperationen und Verkehrsverbünde im ÖV• Besondere Bahnen des ÖV

AnmerkungenLiteratur:Fiedler, Grundlagen der Bahntechnik, Werner-Verlag, DüsseldorfPachl, Systemtechnik des Schienenverkehrs, Teubner-Verlag, StuttgartJanicki, Fahrzeugtechnik, Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 65

4 MODULE 4.5 Fachübergreifende Module

4.5 Fachübergreifende Module

Modul: Verfahrens- und Rechtsfragen bei Verkehrsanlagen [mobiM501-VERFRECHT]

Verantwortliche: R. RoosStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1), Profil ”Verkehrstechnik” (P2), Profil ”Straßenwe-

sen” (P3), Profil ”Spurgeführte Transportsysteme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Bau und Betrieb von Straßen und könnenEntscheidungen rechtfertigen und hinterfragen. Darüber hinaus verstehen sie Verfahren zur Umweltverträglich-keitsprüfung von Verkehrsinfrastruktur, können fachbezogen argumentieren und Variantenbewertungen einordnen.Weiterhin können sie Bewertungs- und Entscheidungsverfahren bei der Planung von Verkehrswegen anwenden,bezogen auf konkrete Anwendungsfälle modifizieren und deren Ergebnisse analysieren.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Verfahrens- und Rechtsfragenbei Verkehrsanlagen

6 schriftlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 1)

120 min. D. Hönig, R. Roos, P.Vortisch

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6233803 Verkehrs-, Planungs- und Wegerecht(D)

V 2 S D. Hönig

6233804 Umweltverträglichkeitsprüfung (D) V 1 S R. Roos6232801 Bewertungs- und Entscheidungsver-

fahren (D)V 1 S P. Vortisch, B. Chlond

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Verkehrs-, Planungs- und Wegerecht Vorlesung: 30 Std.Umweltverträglichkeitsprüfung Vorlesung: 15 Std.Bewertungs- und Entscheidungsverfahren Vorlesung: 15 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Verkehrs-, Planungs- und Wegerecht: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Umweltverträglichkeitsprüfung: 15 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Bewertungs- und Entscheidungsverfahren: 15 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 66

4 MODULE 4.5 Fachübergreifende Module

InhaltPlanung, Bau und Betrieb von Verkehrsinfrastruktur ist eine öffentlich-rechtliche Angelegenheit und basiert auf einerReihe von Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Regelungen. Die wesentlichen standardisierten Bewertungs-und Entscheidungsverfahren (Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzwertanalyse etc.) in der Verkehrswegeplanung werdenebenso behandelt wie die rechtlichen Grundlagen, Verfahren und Wirkungen (z.B. Straßenverkehrsrecht, Planungs-recht, Verkehrssicherungspflicht). Darüber hinaus werden die Einflüsse und Auswirkungen von Straßen auf dieUmwelt, deren Bewertung und Eingang in die Umweltverträglichkeitsprüfung erörtert und am Beispiel des Schall-schutzes vertieft.

AnmerkungenAb dem SS 2017 besteht die Modulprüfung aus einer schriftlichen Prüfung.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 67

4 MODULE 4.5 Fachübergreifende Module

Modul: Projekt Integriertes Planen [mobiM502-PROJEKTIP]

Verantwortliche: R. RoosStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1),Profil ”Verkehrstechnik” (P2), Profil ”Straßenwe-

sen” (P3), Profil ”Spurgeführte Transportsysteme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Wintersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden können die planerischen Anforderungen der verschiedenen Fachgebiete des Schwerpunktes Mo-bilität und Infrastruktur analysieren und bei einem konkreten Beispiel anwenden. Sie identifizieren Schwachstellen,erarbeiten umsetzbare Lösungen und erörtern diese im Rahmen eines multidisziplinären Abwägungsprozesses.Darüber hinaus können sie selbstorganisiert arbeiten und verfügen über organisatorische und didaktische Kompe-tenzen bezogen auf Teamarbeit und Präsentationen.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Projekt Integriertes Planen, in 2der 4 beteiligten Fachgebiete

6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

30 min. R. Roos, M. Zimmer-mann, B. Chlond, M.Weigel

unbenotete Studienleistung LP Art Dauer / Umfang Studienleistungs-verantwortliche

interne PrüfungsvorleistungIntegriertes Planen

0 integrierte Haus-arbeit der ge-samten Bearbei-tungsgruppe und2 Präsentationender Ergebnisse(§ 4 Abs. 2 Nr. 3)

Hausarbeit ca. 15Seiten/Person undPlanunterlagen,Präsentation je ca.10 min.

R. Roos, M. Zimmer-mann, B. Chlond, M.Weigel

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenvorherige Belegung von mindestens 2 Pflichtmodule im Schwerpunkt Mobilität und Infrastruktur

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6230901 Projekt Integriertes Planen (D) Pj 4 W R. Roos, M. Zimmer-mann, B. Chlond, M.Weigel, Assistenten

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 68

4 MODULE 4.5 Fachübergreifende Module

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vor-Ort-Termin, Werkstatt-Termin, Präsentationen: 15 Std.Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung: 15 Std.Gruppenübung (Anteil pro Person): 135 Std.Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 15 Std.

Summe: 180 Std.

InhaltEs wird eine typische Aufgabe aus der Planungspraxis der Raum- und Infrastrukturplanung bearbeitet (z.B. städte-baulicher Ideenwettbewerb). Die Studierenden übernehmen dabei innerhalb von Gruppen bestimmte Planungsauf-gaben aus den Fachgebieten Städtebau, Verkehrswesen, Straßenwesen und spurgeführte Transportsysteme undentwickeln auf der Basis einer Konflikt- und Mängelanalyse verschiedene Lösungskonzepte. Um ein integriertesPlanungskonzept zu erhalten, müssen die Anforderungen der beteiligten Fachgebiete entsprechend berücksich-tigt werden. Sie wählen nach einem Abwägungsprozess begründet ein tragfähiges und zukunftsfähiges Konzeptaus, das sie in 3 Phasen in unterschiedlicher Detaillierung zu einer realisierbaren Lösung weiterentwickeln undpräsentieren.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 69

4 MODULE 4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten

4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten

Modul: Praxis des Städtebaus [mobiM601-PRAXSTB]

Verantwortliche: M. NepplStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Wintersemester 2

QualifikationszieleDie Studierenden:

• sind in der Lage, städtebauliche Methoden anzuwenden und unterschiedliche Entwurfs- und Planungsansätzekritisch zu beurteilen.

• verfügen über planerische und entwerferische Grundkenntnisse in verschiedenen Maßstabsebenen und inden folgenden Themenfeldern: Stadtmorphologien und Typologien, Stadtökologie, Freiraum, Verkehr / Infra-struktur, Recht, städtebauliche Analyse, Konzeptentwicklung und Entwurf.

• können formelle und informelle Instrumente der Stadt- und Regionalplanung unterscheiden.• können die planerischen Werkzeuge zur Steuerung von Art und Maß der baulichen Nutzung anwenden.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Grundlagen der Stadtplanung 4 schriftlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 1)

90 min. H. Bava, B. Engel

Städtebau 2 schriftliche Prü-fung und zwei be-noteten Übungen(§ 4 Abs. 2 Nr. 3)

schriftliche Prüfung30 min.

K.Gothe

Bildung der ModulnoteModulnote ist nach Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt aus Noten der Teilprüfungen

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

1731203 Grundlagen der Stadtplanung (D) V 2 S H. Bava, B. Engel, S.Tastel

1731051 Städtebau (D) V 2 S K. Gothe

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 70

4 MODULE 4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Grundlagen der Stadtplanung Vorlesung: 30 Std.Städtebau Vorlesung: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Grundlagen der Stadtplanung: 20 Std.

Prüfungsvorbereitung Grundlagen der Stadtplanung: 60 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Städtebau: 10 Std.

Anfertigung der Übungen (Prüfungsteile) und Prüfungsvorbereitung Städtebau: 30 Std.

Summe: 180 Std.

InhaltDie Grundlagen zu den Themenfeldern Städtebau, Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsplanung werdenvermittelt. Es werden Methoden zur Wahrnehmung, Darstellung und Interpretation von städtischen Situationenvermittelt, welche im Rahmen einer Pflichtexkursion vertieft werden.Das Handwerkszeug für die Bearbeitung des Projektes steht im Vordergrund: historische, technische, rechtlicheund fachwissenschaftliche Tatbestände werden in ihrem Einfluss auf gestalterische Entscheidungen dargestellt. InÜbungen wird das Gelernte praktisch angewendet.

Anmerkungenmit PflichtexkursionDas Modul wird ab dem Sommersemester 2017 in neuer Form angeboten

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 71

4 MODULE 4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten

Modul: 2D/3D-Bildanalyse und bildgestütze Trackingverfahren [mobiM602-BILDANAL]

Verantwortliche: S. HinzStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Verkehrstechnik” (P2)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Wintersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden könnne die Grundlagen der Bildanalyse (Computer Vision) erklären sowie grundlegende Verfah-ren benennen, erläutern und selbständig anwenden. Sie können komplexe Verfahren aus der Digitalen Bildverar-beitung und Computer Vision beschreiben, die eine Verarbeitung von Bildfolgen gemeinsam haben.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Grundlagen der Bildanalyse 3 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

30 min. S. Hinz

Bildsequenzanalyse 3 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

20 min. S. Hinz

Bildung der ModulnoteModulnote ist nach Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt aus Noten der Teilprüfungen

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

6041101 2D Computer Vision (D) V 1 W T. Vögtle6041102 3D Computer Vision (D) V 2 W B. Jutzi6043103 Bildsequenzanalyse (D) V 2 W S. Wursthorn

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

2D Computer Vision Vorlesung: 15 Std.3D Computer Vision Vorlesung: 30 Std.Bildsequenzanalyse Vision Vorlesung: 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesungen 2D Computer Vision: 15 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen 3D Computer Vision: 15 Std.Prüfungsvorbereitung Grundlagen der Bildanalyse: 15 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Bildsequenzanalyse: 30 Std.Prüfungsvorbereitung Bildsequenzanalyse: 30 Std.

Summe: 180 Std.

Inhalt

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 72

4 MODULE 4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten

Modul: Netzwerkökonomie [mobiM603-NETZÖKON]

Verantwortliche: K. MituschStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Stadt- und Verkehrsplanung” (P1), Profil ”Spurgeführte Transportsysteme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes Semester 2

QualifikationszieleDer/die Studierende

• erkennt die Besonderheiten von Netzökonomien,• versteht das Zusammenspiel von Infrastrukturen, Steuerungssystemen und Nutzern und kann Beispielan-

wendungen simulieren,• ist in der Lage, Aktionen in Netzen, wie Investitions-, Preis- oder Regulierungspolitik zu bewerten,• kann die Notwendigkeit von Regulierungen in natürlichen Monopolen erkennen und die für ein Netz wichtigen

Regulierungsmaßnahmen identifizieren

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Transportökonomie 3 schriftlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 1)

60 min. K. Mitusch

Wettbewerb in Netzen 3 schriftlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 1)

60 min. K. Mitusch

Bildung der ModulnoteModulnote ist Modulnote ist nach Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt aus Noten der Teilprüfungen

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

2560230 Transportökonomie (D) V 2 S K. Mitusch, E. Szimba2560231 Übung zu Transportökonomie (D) Ü 1 S C. Gremm, C. Meyer2561204 Wettbewerb in Netzen (D) V 2 W K. Mitusch2561205 Übung zu Wettbewerb in Netzen (D) Ü 1 W K. Mitusch, C. Gremm

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 73

4 MODULE 4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Transportökonomie Vorlesung, Übung: 45 Std.Wettbewerb in Netzen Vorlesung, Übung: 45 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Übungen Transportökonomie: 15 Std.Prüfungsvorbereitung Transportökonomie: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Übungen Wettbewerb in Netzen: 15 Std.Prüfungsvorbereitung Wettbewerb in Netzen: 30 Std.

Summe: 180 Std.

InhaltDas Modul behandelt die Netzwerk- oder Infrastrukturindustrien der Wirtschaft: Telekommunikation, Verkehr, Ener-gie u.a. Diese Branchen sind gekennzeichnet durch enge Verflechtungen und gegenseitige Abhängigkeiten vonInfrastrukturbetreibern und Infrastrukturnutzern sowie - aufgrund ihrer Bedeutung und der in Netzwerkindustrieneingeschränkten Funktionsfähigkeit von Märkten - des Staates, der Öffentlichkeit und der Regulierungsbehörden.Die Studenten sollen ein Verständnis des Funktionierens dieser Sektoren und der politischen Handlungsoptionenbekommen

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 74

4 MODULE 4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten

Modul: Fahrzeugtechnik [mobiM604-FZGTECH]

Verantwortliche: F. GauterinStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Verkehrstechnik” (P2)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Wintersemester 1

QualifikationszieleDie Studierenden kennen die Bewegungen und die Kräfte am Fahrzeug und sind vertraut mit aktiver und passi-ver Sicherheit. Sie haben Kenntnisse über die Wirkungsweise von Motoren und alternativen Antrieben, über dienot-wendige Kennungswandlung zwischen Motor und Antriebsrädern sowie über die Leistungsübertragung und-verteilung. Sie kennen die für den Antrieb notwendigen Bauteile und beherrschen die Grundlagen, um die ent-sprechenden Baugruppen eines Fahrzeugs bedarfsgerecht auslegen zu können

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Fahrzeugtechnik 6 schriftlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 1)

120 min. F. Gauterin, H. Unrau

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

2113805 Grundlagen der Fahrzeugtechnik I (D) V/Ü 4 W F. Gauterin, H. Unrau

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung, Übung: 60 Std.Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen: 60 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

Inhalt

1. Fahrmechanik: Fahrwiderstände und Fahrleistungen, Mechanik der Längs- und Querkräfte, Kollisionsmecha-nik

2. Antriebsmaschinen: Verbrennungsmotor, alternative Antriebe (z.B. Gasturbine, Brennstoffzelle)3. Kennungswandler: Kupplungen (z.B. Reibungskupplung, Viskokupplung), Getriebe (z.B. Mechanisches

Schaltgetriebe, Strömungsgetriebe)4. Leistungsübertragung und -verteilung: Wellen, Wellengelenke, Differentiale

AnmerkungenLiteratur:Reimpell, J.: Fahrwerktechnik: Fahrzeugmechanik, Vogel Verlag, 1992

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 75

4 MODULE 4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten

Braes, H.-H.; Seiffert,U.: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg & Sohn Verlag, 2005Gnadler, R.: Scriptum zur Vorlesung ”Grundlagen der Fahrzeugtechnik I”

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 76

4 MODULE 4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten

Modul: Algorithmen I [mobiM605-ALGO-I]

Verantwortliche: P. SandersStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Verkehrstechnik” (P2)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 1

QualifikationszieleDer/die Studierende

• kennt und versteht grundlegende, häufig benötigte Algorithmen, ihren Entwurf, Korrektheits- und Effizienz-analyse, Implementierung, Dokumentierung und Anwendung,

• kann mit diesem Verständnis auch neue algorithmische Fragestellungen bearbeiten,• wendet die im Modul Grundlagen der Informatik (Bachelor Informationswirtschaft) erworbenen Programmier-

kenntnisse auf nichttriviale Algorithmen an,• wendet die in Grundbegriffe der Informatik (Bachelor Informatik) bzw. Grundlagen der Informatik (Bachelor

Informationswirtschaft) und den Mathematikvorlesungen erworbenen mathematischen Herangehensweise andie Lösung von Problemen an. Schwerpunkte sind hier formale Korrektheitsargumente und eine mathemati-sche Effizienzanalyse.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Algorithmen I 6 schriftlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 1)

120 min. J. Müller-Quade

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

24500 Algorithmen I (D) V/Ü 4 S J. Müller-Quade

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung/Übung: 60 Std.Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen: 60 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

InhaltDieses Modul soll Studierenden grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen vermitteln.Die Vorlesung behandelt unter anderem:

• Grundbegriffe des Algorithm Engineering• Asymptotische Algorithmenanalyse (worst case, average case, probabilistisch, amortisiert)

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 77

4 MODULE 4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten

• Datenstrukturen z.B. Arrays, Stapel, Warteschlangen und Verkettete Listen• Hashtabellen• Sortieren: vergleichsbasierte Algorithmen (z.B. quicksort, insertionsort), untere Schranken, Linearzeitalgo-

rithmen (z.B. radixsort)• Prioritätslisten• sortierte Folgen, Suchbäume und Selektion

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 78

4 MODULE 4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten

Modul: Algorithmen für Routenplanung [mobiM606-ALGOROUT]

Verantwortliche: D. WagnerStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Verkehrstechnik” (P2)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes 2. Semester, Sommersemester 1

QualifikationszieleZiel des Moduls ist es, den Studierenden einen ersten Einblick in die Problematik der Routenplanung zu vermittelnund dabei Wissen aus der Graphentheorie sowie der Algorithmik umzusetzen. Auf der einen Seite werden dieauftretenden Fragestellungen auf ihren algorithmischen Kern reduziert und anschließend effizient gelöst. Auf deranderen Seite, werden verschiedene Modellierungen und deren Interpretationen behandelt. Studierende lernen dievorgestellten Methoden und Techniken autonom auf verwandte Fragestellungen anzuwenden.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Algorithmen für Routenplanung 6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

ca. 20 min. D. Wagner

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

BedingungenBelegung des Moduls Algorithmen I [mobiM605-ALGO-I]

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

24638 Algorithmen für Routenplanung (D) V/Ü 3 S D. Wagner

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Vorlesung/Übung: 45 Std.Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Übungen: 75 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

InhaltOptimale Routen in Verkehrsnetzen zu bestimmen ist ein alltägliches Problem. Wurden früher Reiserouten mit Hilfevon Karten am Küchentisch geplant, ist heute die computergestützte Routenplanung in weiten Teilen der Bevöl-kerung etabliert: Die beste Eisenbahnverbindung ermittelt man im Internet, für Routenplanung in Straßennetzenbenutzt man häufig mobile Endgeräte.Ein Ansatz, um die besten Verbindungen in solchen Netzen computergestützt zu finden, stammt aus der Graphen-theorie.Man modelliert das Netzwerk als Graphen und berechnet darin einen kürzestenWeg, eine mögliche Route.Legt man Reisezeiten als Metrik zu Grunde, ist die so berechnete Route die beweisbar schnellste Verbindung.Dijkstra’s Algorithmus aus dem Jahre 1959 löst dieses Problem zwar beweisbar optimal, allerdings sind Verkehrs-netze so groß (das Straßennetzwerk von West- und Mittel-Europa besteht aus ca. 45 Millionen Abschnitten), dass

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 79

4 MODULE 4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten

der klassische Ansatz von Dijsktra zu lange für eine Anfrage braucht. Aus diesem Grund ist die Entwicklung vonBeschleunigungstechniken für Dijkstra’s Algorithmus Gegenstand aktueller Forschung. Dabei handelt es sich umzweistufige Verfahren, die in einem Vorverarbeitungsschritt das Netzwerk mit Zusatzinformationen anreichern, umanschließend die Berechnung von kürzesten Wegen zu beschleunigen.Diese Vorlesung gibt einen Überblick über aktuelle Algorithmen zur effizienten Routenplanung und vertieft einigevon diesen.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 80

4 MODULE 4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten

Modul: Technik der Schienenfahrzeuge [mobiM607-SCHIENENFZG]

Verantwortliche: P. GratzfeldStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach: Profil ”Spurgeführte Transportsysteme” (P4)

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes Semester 1

Qualifikationsziele

• Die Studierenden verstehen Zusammenhang und gegenseitige Abhängigkeit von Fahrzeugen, Infrastrukturund Betrieb in einem Bahnsystem.

• Sie können die Eignung der verschiedenen ausgeführten Elemente im Gesamtsystem beurteilen.• Sie leiten daraus die Anforderungen an moderne Schienenfahrzeugkonzepte ab• Die Studierenden lernen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten kennen und entschei-

den,was für welchen Anwendungsfall am besten geeignet ist.• Sie verstehen die Bremstechnik mit ihren fahrzeugseitigen und betrieblichen Aspekten und beurteilen die

Tauglichkeit verschiedener Bremssysteme.• Sie verstehen die Grundzüge der Lauftechnik und ihre Umsetzung in Laufwerke.• Aus den Anforderungen an moderne Schienenfahrzeuge analysieren und definieren sie geeignete Fahrzeug-

konzepte

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)

benotete Prüfungsleistung LP Art Dauer / Umfang Prüfungsverantwortliche

Technik der Schienenfahrzeuge 6 mündlich(§ 4 Abs. 2 Nr. 2)

ca. 20 min. P. Gratzfeld

Bildung der ModulnoteModulnote ist Note der Prüfung

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Lehrveranstaltungen im Modul

Nr. Lehrveranstaltung (Sprache) LV-Typ SWS Sem. Lehrveranstaltungs-verantwortliche

2115996 Schienenfahrzeugtechnik (D) V 2 W/S P. Gratzfeld2115919 Bahnsystemtechnik (D) V 2 W/S P. Gratzfeld

ArbeitsaufwandPräsenzzeit (1 SWS = 1 Std. x 15 Wo.):

Schienenfahrzeugtechnik Vorlesung : 30 Std.Bahnsystemtechnik Vorlesung : 30 Std.

Selbststudium:Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Schienenfahrzeugtechnik: 30 Std.Vor- und Nachbereitung Vorlesungen Bahnsystemtechnik: 30 Std.Prüfungsvorbereitung: 60 Std.

Summe: 180 Std.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 81

4 MODULE 4.6 Importmodule aus anderen Fakultäten

Inhalt

• Überblick über die wesentlichen Bestandteile eines modernen Bahnsystems (Fahrzeuge, Infrastruktur, Be-trieb)

• Geschichtliche Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung von Bahnsystemen• Fahrdynamische Grundlagen• Rad-Schiene-Kontakt• Sicherungstechnik• Bahnstromversorgung• Fahrzeuge• Hauptsysteme von Schienenfahrzeugen• Elektrische und nichtelektrische Antriebe• Bremstechnik• Lauftechnik• Ausgeführte Schienenfahrzeugkonzepte im Nah- und Fernverkehr

AnmerkungenEine Literaturliste steht den Studierenden auf der Ilias-Plattform zum Download zur Verfügung

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 82

4 MODULE 4.7 Modul Schlüsselqualifikationen

4.7 Modul Schlüsselqualifikationen

Modul: Schlüsselqualifikationen [mobiMW0-SQUAL]

Verantwortliche: Studiendekan BauingenieurwesenStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach:

ECTS-Punkte Zyklus Dauer6 Jedes Semester

QualifikationszieleLernziele lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen, die sich wechselseitig ergänzen:1. Orientierungswissen

• Die Studierenden werden sich der kulturellen Prägung ihrer Position bewusst und sind in der Lage, dieSichtweisen und Interessen anderer (über Fach-, Kultur- und Sprachgrenzen hinweg) zu berücksichtigen.

• Sie erweitern ihre Fähigkeiten, sich an wissenschaftlichen oder öffentlichen Diskussionen sachgerecht undangemessen zu beteiligen.

2. Praxisorientierung

• Die Studierenden erwerben Einsicht in die Routinen professionellen Handelns.• Sie entwickeln ihre Lernfähigkeit weiter.• Sie erweitern durch Ausbau ihrer Fremdsprachenkenntnisse ihre Handlungsfähigkeit.• Sie können grundlegende betriebswirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte mit ihrem Erfahrungsfeld ver-

binden.

3. Basiskompetenzen

• Die Studierenden können geplant und zielgerichtet sowie methodisch fundiert selbständig neues Wissenerwerben und dieses bei der Lösung von Aufgaben und Problemen einsetzen.

• Sie können die eigene Arbeit in Relation zum Stand des Wissens bewerten.• Sie verfügen über effiziente Arbeitstechniken, können Prioritäten setzen, Entscheidungen treffen und Verant-

wortung übernehmen.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)entsprechend den gewählten Lehrveranstaltungen, frei wählbar aus dem Angebot zu Schlüsselqualifikationen vonHoC und ZAK

Bildung der Modulnoteentfällt(nach Rücksprache mit dem Dozenten kann eine Prüfungsnote ausgewiesen werden, die jedoch nicht in dieGesamtnote eingeht)

Bedingungenkeine

Empfehlungenkeine

Arbeitsaufwandvgl. Modulhandbuch des HoC, Veranstaltungsbeschreibungen des ZAK

InhaltDas House of Competence (HoC) sowie das Zentrum für Kulturwissenschaften und Studium Generale (ZAK)bieten als Schlüsselqualifikationen eine breite Auswahl an Schwerpunkten an, in denen Veranstaltungen zur

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 83

4 MODULE 4.7 Modul Schlüsselqualifikationen

besseren Orientierung thematisch zusammengefasst sind. Die Inhalte werden in den Beschreibungen der Ver-anstaltungen auf den Internetseiten des HoC (http://www.hoc.kit.edu/lehrangebot.php) und des ZAK(http://www.zak.kit.edu/vorlesungsverzeichnis.php) detailliert erläutert.

AnmerkungenDer Mentor kann, ggfs. in Absprache mit der Prüfungskommission, weitere geeignete Veranstaltungen, die nichtin den oben genannten Angeboten des Hoc und ZAK enthalten sind, als Schlüsselqualifikation anerkennen. DieSprachkurse des Sprachenzentrums (SPZ) werden in der Regel anerkannt. Weitere Informationen zur Wahl derSchlüsselqualifikationen siehe Kap. 1.3.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 84

4 MODULE 4.8 Modul Masterarbeit

4.8 Modul Masterarbeit

Modul: Masterarbeit [mobiMSC-THESIS]

Verantwortliche: Studiendekan BauingenieurwesenStudiengang: Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Fach:

ECTS-Punkte Zyklus Dauer30 Einmalig

QualifikationszieleDie/Der Studierende ist in der Lage, eine komplexe Problemstellung aus einem Forschungsgebiet ihres/seinesFaches selbstständig und in begrenzter Zeit nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Hierzu kann sie/erLiteratur selbstständig auswählen, eigene Lösungswege finden, die Ergebnisse kritisch evaluieren und diese inden Stand der Forschung einordnen. Sie/Er ist weiterhin in der Lage, die wesentlichen Inhalte und Ergebnisseübersichtlich und klar strukturiert in einer schriftlichen Arbeit zusammenzufassen und in einem kurzen Vortragzusammenfassend vorzustellen.

Erfolgskontrolle, gemäß SPO Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Schriftliche Arbeit und abschließender Vortrag, 6 Monaten Bearbeitungsdauer

Bildung der ModulnoteDie Note ergibt sich aus der Bewertung der Masterarbeit und des abschließenden Vortrags, der in die Bewertungeingeht.

BedingungenEs müssen bereits Module im Umfang von mindestens 42 LP abgeschlossen sein, um gemäß SPO § 12 Abs. 1 zurMasterarbeit zugelassen zu werden. Erbrachte Leistungen im Modul Schlüsselqualifikationen [mobiMW0-SQUAL]können dabei nicht angerechnet werden.Bei Wahl des Schwerpunkts IV, Technologie und Management im Baubetrieb, müssen die beiden Studienarbeitenanerkannt worden sein.

EmpfehlungenAlle fachlichen und über-fachlichen notwendigen Qualifikationen zur Bearbeitung des gewählten Themas und derAnfertigung der Masterarbeit sollten erlangt worden sein.

Arbeitsaufwand6 Monate Bearbeitungszeit

InhaltDie Masterarbeit ist eine eigenständige, schriftliche Arbeit und beinhaltet die theoretische oder experimentelleBearbeitung einer komplexen Problemstellung aus einem Teilbereich des Bauwesens nach wissenschaftlichenMethoden. Der thematische Inhalt der Masterarbeit ergibt sich durch die Wahl des Fachgebiets, in dem die Arbeitangefertigt wird. Der/Die Studierende darf Vorschläge für die Themenstellung einbringen.

AnmerkungenInformationen zum Vorgehen bzgl. Zulassung und Anmeldung der Masterarbeit siehe Kap. 1.8.

Mobilität und Infrastruktur (M.Sc.)Modulhandbuch mit Stand 28.03.2017 85

Stichwortverzeichnis STICHWORTVERZEICHNIS

StichwortverzeichnisSymbols

2D/3D-Bildanalyse und bildgestütze Trackingverfahren(M). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72

A

Algorithmen für Routenplanung (M). . . . . . . . . . . . . . . . . .79Algorithmen I (M). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77Analyse und Entwicklung der Mobilität (M) . . . . . . . . . . . 37

B

Bemessung und Bau von Schienenwegen (M) . . . . . . . 56

E

Entwurf einer Straße (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

F

Fahrzeugtechnik (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

I

Infrastrukturmanagement (M). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43Innerstädtische Verkehrsanlagen (M) . . . . . . . . . . . . . . . . 48Intermodalität im Güter-, Fern- und Luftverkehr (M) . . 35

M

Masterarbeit (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Modelle und Verfahren im Verkehrswesen (M) . . . . . . . 29

N

Netzwerkökonomie (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

O

ÖV-Verkehrserschließung (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

P

Planung von Verkehrssystemen (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Praxis des Städtebaus (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Projekt Integriertes Planen (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

R

Raum und Infrastruktur (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

S

Schlüsselqualifikationen (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Spezialthemen des Straßenwesens (M) . . . . . . . . . . . . . 52Spezialthemen des Verkehrswesens (M). . . . . . . . . . . . .39Spezielle Aspekte im Öffentlichen Verkehr (M) . . . . . . . 41Spurgeführte Transportsysteme - Betrieb und Kapazität

(M). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62

Spurgeführte Transportsysteme - Management, Anla-gen und Fahrzeuge des Öffentlichen Verkehrs(M). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64

Spurgeführte Transportsysteme - Technische Gestal-tung und Komponenten (M) . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Stadt- und Regionalplanung (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Stadtumbau (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Straßenbautechnik (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Straßenverkehrssicherheit (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50

T

Technik der Schienenfahrzeuge (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

V

Verfahrens- und Rechtsfragen bei Verkehrsanlagen (M)66

Verkehrsmanagement und Simulation (M) . . . . . . . . . . . 31

W

Wirtschaftlichkeit, Recht und Umwelt im Schienenver-kehr (M). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58


Recommended