+ All Categories
Home > Documents > Modulhandbuch International Business B.Sc. - th … · International Business B.Sc. 2 . 3 ......

Modulhandbuch International Business B.Sc. - th … · International Business B.Sc. 2 . 3 ......

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: vothuy
View: 219 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
68
Stand: 27.03.2015 Modulhandbuch International Business B.Sc.
Transcript

Stand: 27.03.2015

Modulhandbuch

International Business B.Sc.

2

3

Inhaltsverzeichnis

Betriebswirtschaftslehre ....................................................................... 4 

Internationale Betriebswirtschaftslehre ................................................... 22 

Management ........................................................................................... 29 

Volkswirtschaftslehre .............................................................................. 36 

Internationale Volkswirtschaftslehre ....................................................... 40 

Wirtschaftsrecht ..................................................................................... 43 

Mathematik/Statistik ............................................................................... 46 

Wirtschaftsinformatik ............................................................................. 49 

Persönliche und fächerübergreifende Qualifikationen ............................. 55 

Bachelorarbeit... ...................................................................................... 67 

4

Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

5

Bezeichnung des Moduls

Grundlagen des Marketing

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Nach Abschluss des Moduls haben die Studen-ten umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung und Realisation konkreter Marke-tingstrategien sowie zur Anwendung operativer Marketingmaßnahmen erlangt und können die-ses Wissen auch praxisorientiert anwenden. Die Teilnehmer/innen sind in der Lage die Ver-netzung der Instrumente im Marketing-Mix zu erkennen und einzelne Handlungsmöglichkeiten gezielt anzuwenden.

Inhalt des Moduls

1. Grundbegriffe 2. Konsumentenverhalten 3. Marktforschung und –information 4. Marketingstrategie 5. Produkt- und Programmpolitik 6. Kontrahierungspolitik 7. Distributionspolitik 8. Kommunikationspolitik 9. Marketingmix

Code des Moduls PSSO Nummer

1.01. 1010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

2. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, beste-hend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Jörg Pfisterer, Prof. Dr. Jörg Reblin, Prof. Dr. Herbert Robens

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Homburg, Christian:

Marketingmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler, 2012.

Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirch-georg, Manfred: Marketing,

11. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2012.

Scharf, Andreas; Schubert, Bernd; Hehn, Pat-rick: Marketing, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2012

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung

Klausur: 100 % (max. 90 Min.)

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

6

auch Dauer der Prüfung) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache

deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

7

Bezeichnung des Moduls Behavioral Economics

(Economic Psychology)Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Knowledge: Students will be able to describe psychological underpinnings of economic be-haviour and recent theories in behavioural eco-nomics. Understanding: They can explain the dominant model of choice in economics (rational choice model), summarize the main assumptions and they will know how to include psychological findings into that model. In particular, they will be able to understand individual decision mak-ing under risk and uncertainty and the influence of different biases and heuristics on everyday behaviour. Application: Students will apply key concepts and research techniques of behavioural econom-ics in case studies (e.g. consumer behaviour) and/or experiments. Analysis: Moreover, by the end of this module students will be capable of analyse the effec-tiveness and efficiency of interactive decision making like cooperation, competition, or bar-gaining from an economics psychological point of view. Synthesis/ Evaluation: Students can combine the key elements of behavioural economics theories and apply them to new situations and judge, what solutions is the best according to the theo-ries. They can evaluate different outcomes and alternatives.

Inhalt des Moduls

- Introduction to Economic Psychology and Be-havioural Economics

- Biases and heuristics (e.g. Status Quo Bias, Do No Harm Heuristics, hindsight bias, anchoring effect)

- individual and social preferences - bounded rationality - framing effects - emotional influences on decision making by

investors and consumers - altruism and cooperation as alternatives to

competition - game theory - the determinants of happiness - moral behaviour such as crime and corruption

Code des Moduls PSSO Nummer

01.02.01 1150

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

8

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Elective Module

Semester/Trimester

2. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS, 180h consisting of 45h seminar / contact hours, 45h reading of literature, 70h preparation of presentation and 20h preparation for lectures/ cases)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Dominik H. Enste

Zugangsvoraussetzungen Undergraduate knowledge of Micro-Economics is helpful; interest in psychology and good eng-lish is necessary

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Ariely, Dan: Predictably Irrational, New York: Harper Perennial, 2009

Gigerenzer, Gerd: Gut Feelings, New York: Vi-king, 2007

Kahnemann, Daniel, Thinking, Fast and Slow, 2012

Lehr- und Lernmethoden

Presentation of students and lecturer; Experi-ments in class, survey on the street, Case studies (companies using biases and heuristics for sell-ing products); Experiments with real incentives (Hot vs. Cold decisions Making); Inter-views/videos prepared by students about specif-ic topics. The students will present the results of their individual research by using up to date techniques.

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Presentation/ Experiments 80% written exam at the end of the module 20% (30 minutes) Regular attendance of Course and Active Participation is expected

This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade.

Unterrichts-/Lehrsprache

English

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Guest Speakers (psychologists) might be invited

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

9

Bezeichnung des Moduls

Introduction to International Business Logistics

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Am Ende des Kurses werden die Studierenden die Grundlagen der internationalen Logistik beherrschen.

Insbesondere sind sie in der Lage: - die wichtigsten Begriffe und Methoden anzu-

wenden - Zusammenhänge zu erkennen - Zusammenhänge zu interpretieren.

Inhalt des Moduls

- Grundlagen, Bedeutung und Ziele der Logistik - Internationale Beschaffungslogistik - Instrumente der Materialwirtschaft - Internationale Informationslogistik - Internationale Logistikstrategien - Internationale Distributionslogistik

Code des Moduls PSSO Nummer

1.02.02 1110

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester

2. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, beste-hend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Wolfgang Meier

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Krüger, Sebastian; Grün, Oskar; Jammernegg, Werner (Hrsg.): Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2. Auflage, München: Pearson Studium, 2009. Langley, C. John; Coyle, John J.; Gibson, Brian J.; Novack, Robert A.; Bardi, Edward: Managing Subbly Chanins – A Logistics Ap-proach, International Edition (with Student CD-Rom), 8th edition, South-Western Cengage Learning, New York, Mason u.a., 2008.

Piontek, Jochem: Internationale Logistik, Stutt-gart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 1994.

Wannenwetsch, Helmut: Integrierte Material-wirtschaft und Logistik, 4. Auflage, Berlin, Hei-delberg: Springer, 2010.

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leis-tungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 %; 60 Minuten

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

10

Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache

Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

11

Bezeichnung des Moduls

Personalmanagement und Arbeitsrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden besitzen einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Methoden des Personalma-nagements sowie über die Grundlagen und we-sentlichen Inhalte des Arbeitsrechts von der Ein-stellung neuer Mitarbeiter bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Sie verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeits-rechts und Personalmanagements.

Inhalt des Moduls

Ziele, Träger und Aufgaben des Personal-managements. Grundlagen des Arbeitsrechts, Rangfolge der Rechtsquellen; Begründung, In-halt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Haftungsfragen. Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung, Vergütung, Freistellung und Haftung von Perso-nal unter ökonomischen, rechtlichen, und ver-haltenswissenschaftlichen Aspekten. Führung von Mitarbeitern

Code des Moduls PSSO Nummer

1.03. 1030

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester 1. Semester (4 SWS) Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basie-rend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, beste-hend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Ricarda Rolf; Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp, Dr. Henning Hülbach, Prof. Dr. Wilhelm Neyses,

Zugangsvoraussetzungen Keine

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

12

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Arbeitsgesetze, 79. Auflage, München: Beck-Texte in dtv, 2011. Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Dütz, Wilhelm: Arbeitsrecht - Grundrisse des Rechts, München: C.H. Beck, 15. Auflage, 2010. Jung, Hans: Personalwirtschaft, 9. Auflage, München: Oldenbourg, 2010. Scharfenkamp, Norbert: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg, Klaus (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Auflage, München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag, 2004. Senne, Petra: Arbeitsrecht, 8. Auflage, Köln: Luchterhand, 2011. Wörlen, Rainer; Kokemoor, Axel: Arbeitsrecht. Lernen im Dialog, 10. Auflage, Köln: Carl Heymanns, 2011. Fallsammlung Prof. Dr. Rolf.

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 % 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

13

Bezeichnung des Moduls Unternehmensrecht und Steuern

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Nach dem Studium dieses Moduls können die Studierenden: - verschiedene Unternehmensformen (Eigenka-pital) unterscheiden - wissen wie Kredite (Fremdkapital) rechtlich gesichert werden können - kennen die Grundzüge der Umsatz- u. Gewer-besteuer

Inhalt des Moduls

- Einzelunternehmen - Personen- u. Kapitalgesellschaften - Rechtliche Grundlagen von Kreditsicherheiten - Steuerbare Umsätze - Steuerbefreiungen - Bemessungsgrundlagen - Steuersätze - Gewerbeertrag - Tarif -Gewerbesteuerzerlegung

Code des Moduls PSSO Nummer

1.05 1050

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester 2. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basie-rend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, beste-hend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Bernd Eckardt, Prof. Dr. Martin Heinrich, Rechtsanwalt Michael Hoffmann

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Klunziger, Eugen: Grundzüge des Gesellschafts-rechts, 15. Auflage, München: Franz Vahlen, 2009. Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Handels-rechts, 14. Auflage, München: Franz Vahlen, 2011. Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht, 14. Auf-lage, Heidelberg: C.F. Müller, 2011. Völkel, Dieter; Karg, Helmut: Umsatzsteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, 12. Auflage, Herne: NWB, 2011. Wichtige Steuergesetze, 61. Auflage, Herne:

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

14

NWB, 2012. Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körper-schaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2010.

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100% (30 Min. Klausur Teil Unternehmensrecht, 30 Min. Klausur Teil Steuern). Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

15

Bezeichnung des Moduls Steuern

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Grundzüge der Einkommen- und Körperschaftsteuer und können dieses Wissen praxisbezogen anwenden.

Inhalt des Moduls

Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Ta-rifvorschriften

Code des Moduls PSSO Nummer

1.06 1060

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Semester/Trimester 2. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basie-rend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, beste-hend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Eva Loosen, Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Prof. Dr. Martin Heinrich,

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Stobbe, Thomas: Steuern Kompakt, 10. Auflage, Sternenfels: Wissenschaft & Praxis, 2011. Zenthöfer, Wolfgang; Schulze zur Wiesche, Dieter: Einkommensteuer, 10. Auflage, Stutt-gart: Schäffer-Poeschel, 2009. Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körper-schaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2010.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

Klausurtraining im E-Learning Portal, Besuch von PwC u.a.

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

16

Bezeichnung des Moduls Finanz- und Investitionsmanagement

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und beherrschen die Methoden, um diese Entschei-dungen zu treffen.

Inhalt des Moduls

Inhalte und verschiedene Methoden der Investi-tionsrechnung, Finanzierungsalternativen (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine Finan-zierung, Leasing und Factoring, Innen- und Au-ßenfinanzierung) und Methoden der Finanzie-rungsrechnungen einschließlich Optimierungs-verfahren.

Code des Moduls PSSO Nummer

1.10 1100

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 4. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basie-rend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, beste-hend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Georg Brüker Prof. Dr. Hans-Peter Stuckhardt

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Becker, Hans Paul: Grundlagen der Unterneh-mensfinanzierung, 5. Auflage, Wiesbaden: Gab-ler, 2012. Busse, Franz-Joseph: Grundlagen der betriebli-chen Finanzwirtschaft, 5. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, 2003. Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Betrieb-liche Finanzwirtschaft, 9. Auflage, Herne: NWB, 2008. Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Grund-lagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeits-rechnung, 12. Auflage, Herne: NWB, 2007. Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Finanzie-rung, 15. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, 2011. Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Investition, 11. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl,

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

17

2009. Wöhe, Günter; Bilstein, Jürgen; Ernst, Dietmar; Häcker, Joachim: Grundzüge der Unterneh-mensfinanzierung, 10. Auflage, München: Franz Vahlen, 2009.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

18

Bezeichnung des Moduls Grundlagen des Rechnungswesen

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen die Funktionen der einzelnen Teile des betrieblichen Rechnungswe-sens und können die Instrumente auf betriebli-che Problemstellungen anwenden. Die Studierenden kennen die Grundlagen zum Verständnis des Jahresabschlusses (JA) nach HGB. Insbesondere: Gesetzessystematik, Ziel und Zweck des JA, Bestandteile, Begriffe und Bilanzierung. Sie können unternehmerische Ereignisse in der Bilanz ausweisen, mit ihrem Wert ansetzen und in der Bilanz ausweisen. Sie kennen die Bedeu-tung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfüh-rung als Grundlage für die Bilanzierung und haben ein Verständnis der dynamischen Bi-lanztheorie entwickelt. All diese Aspekte können Sie auf praktische Fälle anwenden.

Inhalt des Moduls

Teil: Grundlagen des internen Rechnungswesen Rechnungswesen als Informationssystem; Grundlagen des internen RW (Kosten- und Leis-tungsrechnung). Teil: Grundlagen des externen Rechnungswesen - Einführung, Ziel und Zweck des JA - Einfluss der Rechtsform und Unternehmens-größe (Gesetzessystematik) - Bedeutung des Inventars für den JA - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchf. - Ansatz dem Grunde nach (Bilanzierung) - Ansatz der Höhe nach (Bewertung: Zugangs-wertung: Anschaffungskosten u. Herstellungs-kosten) - Bilanzausweis

Code des Moduls PSSO Nummer

1.07 1070

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Semester/Trimester 2. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6

Name des Hochschullehrers Grundlagen des internen Rechnungswesen Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Peter Alexander Plein Dipl.-Betriebsw. Stefan Fusshöller

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

19

Grundlagen des externen Rechnungswesen Prof. Dr. Stefan Woltermann Dipl.-Kffr. Katja Stephan Dipl.-Kfm. Mathias Eisele StB, Wirtschaftsprü-fer

Zugangsvoraussetzungen Keine

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

20

Bezeichnung des Moduls Externes Rechnungswesen

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Wissensvertiefung der Grundlagen des externen Rechnungswesens. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit ein-zelne, unterschiedliche Positionen der Bilanz (Aktiva und Passiva) anzusetzen und zu bewer-ten und zwar sowohl postenbezogene Zugangs-bewertung und als auch Schwerpunkt Folgebe-wertung; Sie verstehen den Aufbau und die Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung, des Anhang und Lageberichtes und können diese auf praktische Fälle anwenden.

Inhalt des Moduls

- Bilanzansatz (abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit) - Bilanzausweis (Bilanzgliederungsschema) - Bilanzbewertung mit Erst- und Folgebewer-tung (planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen und Zuschreibungen) Schwerpunktthemen: Bilanzansatz, Bilanzausweis, Erst- und Folge-bewertung: - Selbst geschaffene und käuflich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände inkl. Firmenwert - Sachanlagen - Finanzanlagen - Umlaufvermögen - Eigenkapital - Rückstellungen, (insbesondere drohende Ver-luste und verlustfreie Bewertung) - Verbindlichkeiten - Rechnungsabgrenzungsposten - Grundlagen latente Steuern - Grundlagen G. u. V. - Grundlagen Anhang, Lagebericht

Code des Moduls PSSO Nummer

1.09 1090

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Semester/Trimester 3. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basie-rend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, beste-hend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. S. Woltermann, Dipl.-Kffr. K. Stephan, Dipl.-Kfm. M. Eisele StB, WP

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

21

Zugangsvoraussetzungen Empfohlen: Grundlagen des Rechnungswesen

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

BILMoG, 3. Auflage, München: H. C. Beck, 2010. Handelsgesetzbuch HGB, 52. Auflage, Mün-chen: H. C. Beck, 2011. Baetge, Kirsch Thiele: Bilanzen (Gebundene Ausgabe - 30. März 2011) Müller, Stefan; Wulf, Inge: Bilanztraining, 12. Auflage, Freiburg: Haufe-Lexware, 2010. Quick, R.; Wolz, M.: Bilanzierung in Fällen: Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS. 4. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, 2009.

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur 100% Dauer: 60 min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

22

Internationale Betriebswirtschaftslehre

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

23

 

Bezeichnung des Moduls

Introduction to International Business

Ziel des Moduls (erwartete Lernergeb-nisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Am Ende des Kurses werden die Studierenden a) die Grundkonzepte der allgemeinen Betriebs-wirtschaftslehre identifizieren und beschreiben können, b) die vielfältigen Aspekte und Probleme nationa-ler und internationaler Geschäftsaktivitäten formu-lieren und lösen können.

Inhalt des Moduls

1) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre: a) Planung, Entscheidung, Kontrolle b) Unternehmensverfassungen c) Organisation d) Finanzmathematik und Finanzwirtschaft

2) Themen des internationalen Managements a) Nationale und internationale Aktivitäten,

multinationale Unternehmen, b) Regionalisierung/Globalisierung c) Das Umfeld internationaler Geschäftstätig-

keit in den Bereichen Marketing, Produkti-on, Human Ressources, Organisation, Fi-nanzierung, strategisches Management.

3) Wissenschaftliches Arbeiten und Präsenta-tionstechniken.

Code des Moduls PSSO Nummer

2.01. 2010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

1. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (ba-sierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS, 180h total work, consisting of 60 con-tact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of independent study)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Michael Volkmann

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Eisenführ, F.; Theuvsen, L.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2004. Rugman, A. M.; Hodgetts, R. M.; Collinson, S., International Business. Fourth Edition. London: Financial Times Prentice Hall, 2011.

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesungsbegleitendes Literaturstudium

Vorlesungsbegleitende Fallstudien

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

24

Länderanalysen unter politischen, ökonomischen, sozialen und technologischen Aspekten (PEST) in Gruppenarbeiten,

Internet-/Datenrecherche

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur 70%, 60 Min Hausarbeit 30% Gewichtung des Moduls im Verhältnis Gesamtno-te: 3,33 Prozent

Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Pra-xisbesuche, Gastsprecher etc.)

Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) stehen im E-Learning-Portal zur Verfügung.

 

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

25

Bezeichnung des Moduls

Export Management and International Marketing

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

On completion of this module, students will be able to: - understand the principles of international mar-

keting; - understand the special features of international

marketing Inhalt des Moduls

- Introduction & Historical Development - Market Research - Forms of Market Entry - International Marketing Mix - Activities in and Management of Exports

Code des Moduls PSSO Nummer

2.03 2030

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Compulsory Module

Semester/Trimester

4. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS, 180h total work, consisting of ap-prox. 50 contact hours and 130 hours of inde-pendent study)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Michael Volkmann

Zugangsvoraussetzungen

None

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Albaum, Gerald; Duerr, Edwin: Internationales Marketing und Export Management (electronic book), Seventh edition, London: Pearson, 2011

Lehr- und Lernmethoden

Seminar

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leis-tungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Exam: 100%, max. 90 Min.

This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade.

Unterrichts-/Lehrsprache

Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

26

Bezeichnung des Moduls

International Management Accounting

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Upon completion of the module, students will have understood the fundamentals of manage-ment accounting.

Inhalt des Moduls

1. Cost behaviour and contribution 2. Pricing and costing 3. Further decision-making problems 4. Capital investment decisions 5. Traditional approaches to full costing 6. Activity-based costing 7. Budgetary control systems 8. Preparing the master budget 9. Standard costing 10. Control in Divisionalized organizations 11. Control using accounting ratios 12. Funding the business

Code des Moduls PSSO Nummer

02.02 2020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Compulsory Module

Semester/Trimester

3. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 hours total workload, con-sisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of independent study)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Wilhelm Breuer / Prof. Dr. Kurt Bie-nert

Zugangsvoraussetzungen

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Bowhill, Bruce: Business planning and control. Chichester 2008, John Wiley & Sons, Ltd Langenbeck, Jochen: Kosten- und Leistungs-rechnung, Herne: NWB, 2008.

Lehr- und Lernmethoden Lectures

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 60 Min. (100%) Gewichtung des Moduls im Verhältnis Gesamt-note: 3,33 Prozent

Unterrichts-/Lehrsprache

Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

27

Bezeichnung des Moduls

International Finance

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

This course will introduce students to the inter-national financial implications of international business activities, including international fi-nancial management, international corporate finance, and dealing with the international capi-tal markets By the end of this module, students will: - be aware of the risks and opportunities which

international capital markets pose to interna-tionally active firms

- Know and understand the opportunities and risks of international capital market

- have developed the skills to identify, analyze and evaluate financial scenarios of internation-al firms and to understand the role of standard financial instruments like futures, forwards, swaps and options in international corporate finance.

- be able to demonstrate their analytical skills by analyzing real time data of foreign financial markets

- appreciate the role of international financial institutions (e.g. IMF, BIS) (…)

Inhalt des Moduls

- Structure and development of the international financial system

- International Capital Markets - International Corporate Finance - International Financial Management

Code des Moduls PSSO Nummer

2.04 2040

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Compulsory Module

Semester/Trimester

6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS, 180h total work, consisting of 60 contact hours, 60 hours of preparation and homework, and 60 hours of independent study)

Name des Hochschullehrers

ProfV. Dr. Wilhelm Breuer

Zugangsvoraussetzungen

Recommended: The modules Microeconomics and Macroeconomics

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Krugman, Paul R.; Obstfeld, Maurice; Melitz, Marc J.: International Economics, Ninth Edi-tion, Harlow: Pearson, 2012. Ernst, Dietmar; Häcker, Joachim: Applied In-ternational Corporate Finance, 2nd Edition,

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

28

München: Vahlen, 2011. Ergänzende Literatur: Berk, Jonathan; DeMarzo, Peter: Corporate Fi-nance (Global Edition), 2nd Edition, Harlow: Pearson 2011. Pilbeam, Keith: International Finance, Third edition, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005. IMF (International Monetary Fund), o. Datum. “Global Financial Stability Report” <http://www.imf.org/external/ pubs/ft/gfsr/index.htm> (11.08.2010)

Lehr- und Lernmethoden

Seminar

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leis-tungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Exam 100%, 60 Min. or Research Paper 100% or both (50%; 50%) This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade.

Unterrichts-/Lehrsprache

English

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Please register for the course, using ILIAS. Analysis of real time data may entail project work in teams and a high degree of internet based communication.

29

Management

30

Bezeichnung des Moduls Unternehmensführung

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Nach Abschluss des Moduls „Unternehmens-führung“ sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Begriffe, Theorien und Instru-mente der Unternehmensplanung, -organisation und -kontrolle zu verwenden und mit deren Hil-fe konkrete Praxisfälle zu lösen. Hierzu bewälti-gen die Studierenden die zentralen organisatori-schen und planerischen Aufgaben der Unter-nehmensführung. Durch die Bearbeitung der Aufgaben im Team und die Präsentation von Gruppenergebnissen werden zudem Kommuni-kationsfähigkeit, Selbst- und Teamorganisation, Zeitmanagement, Präsentationstechniken sowie wissenschaftliches Arbeiten verbessert.

Inhalt des Moduls Wie plane und organisiere ich ein Unternehmen so, dass es im Wettbewerb erfolgreich bestehen kann? Diese Kernfrage wird aufbauend auf dem Kon-zept des normativen, strategischen und operati-ven Managements im Team bearbeitet sowie ein Praxisbeispiel bearbeitet. Dabei sollen die Studierenden jeweils die Grundbegriffe theoretischer Konzepte und die in der Praxis vorkommende Problemstellungen kennen lernen.

Code des Moduls PSSO Nummer

1.11 1110

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 4. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basie-rend auf dem Arbeitspensum)

6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation; 4 SWS; 180 Stunden Arbeits-aufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Annette Blöcher, Prof. Dr. Rolf Fran-ken, Dr. Torsten Klein, Tanja Lange

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Bea, F.X. / Haas, J. (2009): Strategisches Ma-nagement Franken, S. (2007): Verhaltensorientierte Füh-rung Frese, E. / Graumann, M. / Theuvsen, L.:

31

Grundlagen der Organisation. Entscheidungs-orientiertes Konzept der Organisationsgestal-tung. 10. Aufl. Wiesbaden 2012 Robert M. Grant, Michael Nippa: Strategisches Management. Analyse, Entwicklung und Im-plementierung von Unternehmensstrategien. München usw. 2006 Hungenberg, H. / Wulf, T. (2007): Grundlagen der Unternehmensführung Jones, G.R. / Bouncken, R.B.: Organisation. Theorie, Design und Wandel. 5. Aufl. München usw. 2008 Jung, R.H. / Bruck, J. / Quarg, S. (2013): All-gemeine Managementlehre. 3. Aufl. Berlin 2013Ossadnik, W. (2009): Controlling Schreyögg, G. (2008): Organisation Selchert, F.W. (2002): Einführung in die Be-triebswirtschaftslehre Steinmann, H. / Schreyögg, G. (2013): Ma-nagement - Grundlagen der Unternehmensfüh-rung Vahs, D.(2012): Organisation

Lehr- und Lernmethoden Projektbasierte Veranstaltung

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Projektplan: 10% (Einzelleistung) Präsentation: 45% (Teamleistung) Bericht: 45% (Teamleistung) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

32

Bezeichnung des Moduls

International Management and Business Consulting

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

On completing this module, students will:

- Have demonstrated the ability to analyse op-portunities and risk of international business activities at the level of o company economy o industry economy o national economy

- have learned to make entrepreneurial decisions with regards to o cross-cultural negotiations, o intercultural communication o cross-cultural management

- know and have applied concepts, methods and instruments of international strategic manage-ment to solve problems resulting from com-plexity, uncertainty and dynamics of interna-tional business activities o case studies, especially integrated cases

studies are used for application - know how the concepts, methods and instru-

ments are applied and work from the perspec-tive of consultants

Inhalt des Moduls

1. Analysis of the Business Environment of international Organisations

2. Intra-Company analysis 3. The cultural context of international organi-

sations 4. Formulation and implementation of strategies

of international organisations 5. Integrated Case Studies

Code des Moduls PSSO Nummer

3.02. 3020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Compulsory Module

Semester/Trimester

6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 hours total workload, consisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of independent study)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Christian Rennert

Zugangsvoraussetzungen

None

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur))

Pankaj Ghemawat: Strategy and the Business Landscape, 3 Aufl, Upper Saddle River, New Jersey: Pearson, 2010

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

33

Joan Magretta: Understanding Michael Porter, Boston, Mass.: Harvard Business Review Press 2012.

Lehr- und Lernmethoden

Seminar

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leis-tungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Exam 100%, 60 Min.

This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade.

Unterrichts-/Lehrsprache

Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

34

Bezeichnung des Moduls International Management and Business Consulting

Ziel des Moduls (erwartete Lernergeb-nisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Students practice project management skills and collect practical experiences within the work of a business consult-ant. They organize their individual and group tasks and plan, prepare, implement and evaluate a consulting project with social background. Students justify and defend decisions as well as find compromises and negotiate with entrepreneuri-al focus. Participants recognize, analyse and question the composi-tion of teams and the roles members play in projects. Based on analysis of target audience, environment, consult-ing markets, other non-profit organizations etc. students draw real (business) decisions and operationalize the decision in an appropriate business (action) plan:

Combining target audience, market, non-profit or-ganizations etc. into management tools and inter-preting available or gained data to draw a proven decision for the social project

Evaluating of decision with project targets Realizing the reflected decision into a business (ac-

tion) plan or even better setting up social projects into real life

Inhalt des Moduls

Marketing - applied Attracting clients Retaining clients “Selling” concepts / results Consulting Analysing Business Environments Adopt theory to non-profit organisations Communicate with clients Research and Data gathering - applied Market Research Design Desk Research Observation and Interviewing Sources, reliability and assumptions Analysis and Results - applied Data analysis Samples and statistics Conclusions and recommendations Reporting & Presentation- applied Concepts for meeting audience requirements Present results to clients and prospective clients Negotiating - applied Resources

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

35

Deadlines Commitment Implementation and Completion of Project - applied Implementation of the project

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Compulsory module

Semester/Trimester 6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basie-rend auf dem Arbeitspensum)

6 ( 4 SWS; 180 hours total workload, consisting of 30 contact hours (of 45 minutes each) and 157,5 hours of independent study)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. M. Volkmann, S. Halwas (MBA)

Zugangsvoraussetzungen Recommended: Modules of the first five semesters, especial-ly “International Marketing”; “Managerial Microeconomics”, “International Macroeconomics”, “International Economics” and “International Projects” (or comparable courses from other universities)

Empfohlene Eingangskompetenzen Students should be prepared and able to report on cultural models, perception and dimensions

and effectively deal with diversity describe basic economic concepts; completion and

markets explain the marketing mix manage tasks independently as well as in a team

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Murphy, Owen J.: International Project Management, Mason, Ohio: Thomson, 2005

Lehr- und Lernmethoden

Moderated discussions; application of concepts and meth-ods in groups; video-assisted instruction; video conferenc-ing; educated visits and interviews; self-organized building of competences and coaching

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Project Pitch 30% Final Project Audit 70% This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade.

Unterrichts-/Lehrsprache English

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

(International) Project Work: A social projetct is planned and implemented Participation in scheduled activities is required Visiting organizations / companies (if appropriate) Online communication and cooperation (e.g. Skype,

email…) is used by students and lecturer

Max. Teilnehmerzahl 60

36

Volkswirtschaftslehre

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

37

Bezeichnung des Moduls

Managerial Microeconomiccs

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden werden nach dem Kurs in der Lage sein: - aus unternehmerischer Sicht das grundlegende

Konzept von Angebot und Nachfrage auf öko-nomische Fragestellungen anzuwenden,

- die fundamentalen Elemente der Branchenana-lyse anwenden zu können,

- die Entstehung von Konsumenten- und Unter-nehmensentscheidungen zu analysieren,

- den Einfluss unterschiedlicher Marktformen auch auf die strategische Unternehmensfüh-rung zu erkennen,

- die Rolle des Staates und internationaler Insti-tutionen im Rahmen der Wettbewerbs-, der Umwelt- und Verteilungspolitik zu verstehen.

In integrierten Blockkursen erwerben die Stu-dierenden die grundlegenden Fähigkeiten in englischer Sprache zu präsentieren sowie die grundlegende Kompetenz wissenschaftlich zu arbeiten und zu schreiben.

Inhalt des Moduls

Die mikroökonomischen Kernkonzepte werden in der Vorlesung behandelt und sind durch ge-zieltes, intensives Literaturstudium zu ergänzen. Die Vorlesungsinhalte werden durch Kontroll-fragen zur Theorie sowie durch praxisbezogene Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft: 1. Wirtschaftliche Fragestellungen und Konzep-

te 2. Nachfragetheorie 3. Unternehmenstheorie 4. Wettbewerb und Marktformen 5. Risiko und Unsicherheit 6. Faktormärkte und Einkommensverteilung 7. Staatliche Interventionen 8. menschliches Verhalten und Entscheidungen. Integrierte Blockkurse „Präsentieren in Eng-lisch“ und „Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“ werden angeboten.

Code des Moduls PSSO Nummer

4.01 4010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

1. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, beste-hend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten)

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

38

und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Frank Gogoll, Prof. Dr. Manfred Kiy

Zugangsvoraussetzungen

Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Salvatore, Dominick: Managerial Economics in a Global Economy, Fifth Edition, Florence u.a : Thomson South-Western, 2004. Mankiw, Nicholas G.: Principles of Microeco-nomics, Fifth Edition, New York: South-Western College, 2009.

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leis-tungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur 100%, max. 60 Min. Gewichtung des Moduls im Verhältnis Gesamt-note: 3,33 Prozent

Unterrichts-/Lehrsprache

Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstu-dien) stehen im E-Learning-Portal zur Verfü-gung.

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

39

Bezeichnung des Moduls

International Macroeconomics

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Students will be enabled to develop the compe-tences: - to understand the macroeconomic environ-

ment (e.g. economic crisis, inflation, unem-ployment etc.) of corporate decision making

- to make use of actual macroeconomic anal-yses

- to incorporate macroeconomic develop-ments in economic decision making

Inhalt des Moduls

1. Macroeconomic Data Analysis for Open Economies

2. Short-Run Open Economy Macroeconomics 3. Long-Run Open Economy Macroeconomics 4. Macroeconomic Problems 5. Macroeconomic Policies

Code des Moduls PSSO Nummer

4.02 4020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Compulsory Module

Semester/Trimester

2. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basie-rend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 hours total workload, consisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of independent study)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Harald Sander

Zugangsvoraussetzungen

None

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Blanchard, O.: Macroeconomics, latest edition, London: Prentice Hall, latest edition. Samuelson, Paul A.; Nordhaus, William D.: Economics, latest edition, New York: McGraw-Hill, latest edition.

Lehr- und Lernmethoden

Seminar

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leis-tungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Examination: 70%, 60 Min, centrally planned Assignments: 30% This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade. 

Unterrichts-/Lehrsprache

Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

Handouts, Case Studies, Exercises

40

Internationale Volkswirtschaftslehre

41

Bezeichnung des Moduls

International Economics

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

By the end of this module students will: - have developed an understanding of interna-

tional economic interdependencies and their effects internationally active firms

- be able to assess the effects of changes in wag-es, interest rates, exchange rates, tariffs and quantitative trade restrictions on prices and quantities of internationally traded goods and on international movements of capital and la-bor

- be aware of the role of domestic political con-stituencies for international economic policy formulation

- be able to demonstrate their analytical and research skills and their problem solving skills by working with real time country data and case studies

- appreciate the multitude of sources of infor-mation provided by the internet

Inhalt des Moduls

In a lecture style, key concepts of international trade and their relationship with national poli-cymaking will be presented. The relevance of exchange rates for cross border business deci-sions will be highlighted and models of ex-change rate determination will be introduced. The importance of international policy coordi-nation and the role of international institutions (IMF, World Bank, WTO) will be highlighted. Empirical analysis of business and economic conditions in selected foreign countries will be performed.

Code des Moduls PSSO Nummer

5.01. 5010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Compulsory Module

Semester/Trimester

3. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS, 180h total work, consisting of 60 contact hours, 60 hours of preparation and homework, and 60 hours of independent study)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Wolfgang Veit

Zugangsvoraussetzungen

Basic Macroeconomics, Microeconomics cours-es

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Krugman, Paul R.; Obstfeld, Maurice: Interna-tional Economics, 9th edition, München, Bos-ton u.a.: Pearson, 2011

42

Lehr- und Lernmethoden

Lecture and seminar

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leis-tungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Exam 50%, 60 Min. Presentation of Research Paper: 50% This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade.

Unterrichts-/Lehrsprache

Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

43

Wirtschaftsrecht

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

44

Bezeichnung des Moduls Wirtschaftsprivatrecht

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden vermögen zu beurteilen, ob sie im betrieblichen Zusammenhang einen rechtlich relevanten Sachverhalt selbst lösen können oder ob rechtliche Beratung (inhouse, extern) erfor-derlich ist. Sie erwerben Grundlagenkenntnisse des BGB und HGB.

Inhalt des Moduls

Grundlagen des BGB (AT, Schuldrecht AT und BT), HGB, insbesondere

- Personen (natürliche, juristische, Ver-braucher, Unternehmer, Kfm.)

- Vertretung (rechtsgeschäftliche, organ-schaftliche, gesetzliche)

- Vertragsschluss - Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) - Vertragsarten - Rechte und Pflichten aus Verträgen - Erfüllung von Verträgen - Leistungsstörungen - Ungerechtfertigte Bereicherung

Unerlaubte Handlungen u. Gefährdungs-haftung (mit Produkthaftung)

Code des Moduls PSSO Nummer

3.01 130

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 1. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basie-rend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Mi-nuten) und 135 Stunden unabhängige Studien-zeit)

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

45

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Michael Hoffmann, Arne Omet

Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

NWB: Wichtige Gesetze des Wirtschafts-privatrechts; o. Nomos: Zivil-, u. Wirt-schaftsrecht; o. Vahlen, Aktuelle Wirt-schaftsgesetze Lehrbücher: Müssig, Peter, Wirtschaftsprivatrecht, 14. Auf-lage, Führich, Ernst, Wirtschaftsprivatrecht, 10. Auf-lage

Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

46

Mathematik/Statistik

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

47

Bezeichnung des Moduls Wirtschaftsmathematik

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Am Ende des Moduls sind die Studierenden mit folgenden Themen vertraut:

- Optimierung linearer und nichtlinearer öko-nomischer Funktionen

- dem Gauß-Algorithmus zur Lösung von Gleichungs-systemen

Inhalt des Moduls

Funktionen, Ableitungen, partielle Ableitungen, Optimierung ohne und unter Nebenbedingun-gen, Matrizenrechnung, Gaußalgorithmus

Code des Moduls PSSO Nummer

4.01. 4010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 1. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basie-rend auf dem Arbeitspensum)

6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Mi-nuten) und 135 Stunden unabhängige Studien-zeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Dr. Christoph Scheicher

Zugangsvoraussetzungen keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Opitz, Otto: Mathematik, Lehrbuch für Ökono-men, 10. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, 2011.

Sydsaeter, Knut; Hammond, Peter: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Basiswissen mit Praxisbezug, 3. Auflage, München, Boston u.a.: Pearson Studium, 2008.

Arrenberg, Jutta: Wirtschaftsmathematik für Bachelor, 1. Auflage, München: UVK-Lucius, 2012.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

48

Bezeichnung des Moduls Wirtschaftsstatistik

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden lernen Datensätze zu analysie-ren und statistische Kennzahlen zu interpretie-ren. Ferner sind sie in der Lage, Parameter zu schätzen. Zudem erlernen die Studierenden Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitsrech-nung.

Inhalt des Moduls

- Deskriptive Statistik

- Wahrscheinlichkeitsrechnung

- Regressionsanalyse

- Indexrechnung

- Binomialverteilung

- Normalverteilung

- Konfidenzintervalle Code des Moduls PSSO Nummer

4.02 4020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 1. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basie-rend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, beste-hend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Rolf Knobloch

Zugangsvoraussetzungen keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Bamberg, Günter; Baur, Franz; Krapp, Michel: Statistik, 16. Auflage, München: R. Oldenbourg Verlag München Wien, 2011. Schlittgen, Rainer: Einführung in die Statistik, 11. Auflage, München: R. Oldenbourg Verlag, München Wien, 2008.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

49

Wirtschaftsinformatik

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

50

Bezeichnung des Moduls

Betriebliche Anwendungssysteme

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

1. Fachkompetenzen (lernergebnisorientiert)

Die Studierenden können betriebliche Anwendungssys-teme nutzen, die Wertschöpfungskette sowie unterstüt-zende Prozesse modellieren und analysieren. Sie kön-nen die Auswirkungen eigener Entscheidungen mit Hilfe von Simulationen analysieren und Verbesserun-gen zielgerichtet umsetzen. Die Studierenden erkennen die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Funktionen eines Unterneh-mens. Sie verstehen die Wertschöpfungskette und un-terstützende Funktionen. Die Studierenden wissen um die enge Verbindung zu den Fächern Unternehmensführung, Logistik- und Pro-duktionsmanagement, Controlling, Personal und Wirt-schaftsstatistik. 2. Fachübergreifende Kompetenzen: Die Studierenden erarbeiten zunächst im Team einen schriftlichen Projektplan. Anschließend erstellen Sie im Team eine Managementpräsentation, in der sie ein Un-ternehmen ihrer Wahl und dessen Geschäftsprozesse ihren Kommilitonen vorstellen. Sie wenden hierzu das erlernte theoretische Wissen auf ein Praxisbeispiel an (Transferkompetenz). Während der Teamarbeitsphasen werden die Studie-renden von den Dozenten und Tutoren zum wissen-schaftlichen Arbeiten gecoacht. Sie bauen hierbei ihr Wissen aus der Veranstaltung „Grundlagen der BWL“ zum wissenschaftlichen Arbeiten aus. Insbesondere komplettieren sie ihr Wissen zur Anwendung wissen-schaftlicher Methoden. Die Studierenden können gut unterscheiden zwischen eigener wissenschaftlicher Leistung und übernommenen Gedanken bzw. Zitaten.

Inhalt des Moduls

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in Unternehmensführung und Kom-munikation Integrierte Anwendungssysteme Daten- und Prozessmodellierung Simulation von Geschäftsprozessen Business Intelligence Nutzung von SAP, SAS, AnyLogic, Microsoft Power-point und Excel

Code des Moduls PSSO Nummer

5.01 5010

Art des Moduls Pflichtmodul

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

51

(Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester 3. Semester (4 SWS) Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Hans-Günter Lindner Zugangsvoraussetzungen Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage, Berlin, Heidel-berg, New York: Springer, 2012. Franken, S. (2007): Verhaltensorientierte Führung, Gabler, Wiesbaden 2007 http://help.sap.com/erp600?current=erp607 http://www.anylogic.de/education-videos http://www.anylogic.de/anylogic/help/

Lehr- und Lernmethoden Projektbasierte Veranstaltung Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Hausarbeit: 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Praktisches Arbeiten am PC

Verwendung des Moduls (in Studiengängen)

Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Internati-onal Business

Häufigkeit des Angebots Zweimal im Studienjahr

Dauer des Moduls Ein Semester

Betriebliche Anwendungssysteme Bezeichnung des Moduls

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

52

Die Studierenden sind in der Lage, standardisierte Bü-rosoftware (z. B. Office-Palette, SPSS, ProjectLibre) in konkreten Anwendungskontexten zielorientiert, sicher und effizient einzusetzen. Die Studierenden sind in der Lage, Hard- und Soft-warebedarf für Unternehmen zu erkennen und be-triebswirtschaftlich sinnvolle Anschaffungsvorschläge zu machen. Die Studierenden sind in der Lage, das Potenzial des Internets für die wirtschaftliche Tätigkeit eines Unter-nehmens (z. B. Kommunikationspolitik, Vertriebspoli-tik) zu erkennen und Umsetzungsvorschläge zu erarbei-ten.

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwer-bende Kompetenzen)

Standardbürosoftware Grundsätze zur Auswahl von Hard- und Software Einsatz des Internets für unternehmerische Zwecke

Inhalt des Moduls

5.01 5010

Code des Moduls PSSO Nummer

Pflichtmodul Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

3. Semester (4 SWS) Semester/Trimester

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

Prof. Dr. Susann Kowalski Name des Hochschullehrers

-Business Plan aus dem 1. Semester (Grundlagen der BWL). -Ein Platz auf der Teilnehmerliste– nicht auf der Warte-liste – in Prodo. -Eine Teilnahme an allen vier Terminen.

Empfohlene Zugangsvoraussetzungen

Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage, Berlin, Heidel-berg, New York: Springer, 2012. Benutzeranleitungen für die Office-Palette, SPSS und ProjectLibre

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

53

Lehr- und Lernmethoden Projektbasierte Veranstaltung Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Hausarbeit: 100% Einreichungstermine der einzelnen Teilleistungen: 13.04.2015, 27.04.2015, 11.05.2015, 25.05.2015 Ein Teil der Hausarbeit ist ein Lernprotokoll (bspw. wel-che Ergebnisse haben Ihre Tests [siehe unten] ergeben). Ein zweiter Teil der Hausarbeit besteht aus den in dieser Veranstaltung erarbeiteten Materialien (z. B. Projektplan, Konzepte [siehe unten]). Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Bitte bringen Sie Ihren, im ersten Semester erstellten Business Plan (Grundlagen der BWL) zu den Veranstal-tungen mit! Projektarbeit, Praktisches Arbeiten am PC Wir werden basierend auf den Business Plänen, die Sie im 1. Semester erstellt haben, prüfen, inwieweit die Office-Palette (insbesondere Word, PowerPoint und Excel) effizient eingesetzt wurde bzw. eingesetzt werden kann. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie alle während dieses Kurses erstellten Unterlagen zur dieser Veranstal-tung mitbringen. Wir werden in Abhängigkeit von den Prüfergebnissen, Ihre Unterlagen weiterentwickeln. Wir werden für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee einen Projektplan in ProjectLibre erstellen. In Ergänzung zu den Aspekten, die Sie im 1. Semester in Ihrem Business Plan berücksichtigt haben, werden wir IT-bezogene Ele-mente erarbeiten und deren Einsatz für Ihre Geschäftsi-dee konzipieren.

Verwendung des Moduls (in Studiengängen)

Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Internati-onal Business

Häufigkeit des Angebots Zweimal im Studienjahr

Dauer des Moduls Ein Semester

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Hausarbeit: 100% Ein Teil der Hausarbeit ist ein Lernprotokoll (bspw. wel-che Ergebnisse haben Ihre Tests [siehe unten] ergeben). Ein zweiter Teil der Hausarbeit besteht aus den in dieser Veranstaltung erarbeiteten Materialien (z. B. Projektplan, Konzepte [siehe unten]). Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

54

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Projektarbeit, Praktisches Arbeiten am PC Wir werden basierend auf den Business Plänen, die Sie im 1. Semester erstellt haben, prüfen, inwieweit die Office-Palette (insbesondere Word, PowerPoint und Excel) effizient eingesetzt wurde bzw. eingesetzt werden kann. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie alle während dieses Kurses erstellten Unterlagen zur dieser Veranstal-tung mitbringen. Wir werden in Abhängigkeit von den Prüfergebnissen, Ihre Unterlagen weiterentwickeln. Wir werden für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee einen Projektplan in ProjectLibre erstellen. In Ergänzung zu den Aspekten, die Sie im 1. Semester in Ihrem Business Plan berücksichtigt haben, werden wir IT-bezogene Ele-mente erarbeiten und deren Einsatz für Ihre Geschäftsi-dee konzipieren.

Verwendung des Moduls (in Studiengängen)

Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Internati-onal Business

Häufigkeit des Angebots Zweimal im Studienjahr

Dauer des Moduls Ein Semester

55

Persönliche und fächerübergreifende Qualifikationen

56

Bezeichnung des Moduls

Effective Environmental Scanning – Simulation Game

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnis-se und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden sind nach Abschluss des Kurses in der Lage: a) das gesamtwirtschaftliche (nationale und internatio-nale) Umfeld von Unternehmen zu beschreiben und zu beurteilen, b) die gesamt- und einzelwirtschaftlichen Konsequen-zen wirtschaftspolitischer Konzepte und Maßnahmen zu analysieren und zu hinterfragen, c) mit ökonometrischen Methoden ökonomische Zu-sammenhänge zu erklären und zu interpretieren. d) in Teamarbeit (mit unterschiedlichen Rollen) Ziele und Strategien zu entwickeln, zu formulieren und zu verteidigen.

Inhalt des Moduls

1) Empirische Wirtschaftsforschung 2) Ökonometrie 3) Wirtschaftspolitische Konzepte 4) Volkswirtschaftlichen Simulationsmodell

Code des Moduls PSSO Nummer

09.03 9030

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester 4. Semester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (ba-sierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS, 180h total work, consisting of 60 contact hours (45 minutes each) and 135 hours of independent study)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Kiy Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Clement, R.; Gogoll, F.; Kiy, M.; Natrop, J., Terlau, W. und Veit, W.: Economic Simulation Game (Students Guide), FH Köln, 2010. Clement, R.; Gogoll, F.; Kiy, M.; Terlau, W.; Veit,: Praxis der Wirtschaftspolitik, München: Vahlen, 2001.

Lehr- und Lernmethoden Ökonometrische Fallstudien Kontinuierliche Ergebnisverbesserung in Verbindung mit Datenanalysen Stärken- und Schwächenanalysen (SWOT) Rollenspiele (wirtschaftspolitische Entscheidungsträ-ger) Verhandlungstraining

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung

Klausur 50%, max 60 Min Hausarbeit/Präsentation 50%

57

auch Dauer der Prüfung) Gewichtung des Moduls im Verhältnis Gesamtnote: 3,33 Prozent

Unterrichts-/Lehrsprache

Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxis-besuche, Gastsprecher etc.)

Praktische Arbeit mit ökonometrischen Methoden am PC

58

Bezeichnung des Moduls

Cross-Cultural Competence

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Students will get thorough understanding of the term „cul-

ture“ and different cultural models develop an awareness of their own culture

and exercise to compare this to other cultures experience and combine theoretical and em-

pirical work while working on a topic related project

develop argumentative support for their find-ings

work within multi-cultural teams. This develops the ability to communicate across cultural borders manage cross cultural teams prepare a publishable product under tight

time constraints Inhalt des Moduls

Definitions of culture Cultural models Perception of culture Values, attitudes, behaviours and culture Cultural orientation Dimensions of culture Our culture / the other culture Dealing with difference Culture shock Effective behaviours in a business environ-

ment Code des Moduls PSSO Nummer

9.01. 9010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Compulsory Module

Semester/Trimester

2. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 hours total workload, consisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 120 hours of independent study)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Susann Kowalski

Zugangsvoraussetzungen

To have a basic understanding of what business, business administration and management mean. For incoming non-business students: To have a basic understanding of their future sphere of work and the relevant business related questions.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Hofstede: “Cultures and Organizations” Trompenaars: “Riding the waves of culture” Hall: “Beyond Culture”

59

Levine: “Geography of Time” House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorf-man, P. W., Gupta, V.: “Leadership, Culture and Organizations: The GLOBE study of 62 socie-ties”

Lehr- und Lernmethoden

Short presentations by teacher followed by discussions to be able to describe and ar-gue culture, cultural dimensions, pros and cons of differences and similarities, to be able to transfer everyday situation to business situations

Working out the own cultural repository to be able to describe the culture of a person

Comparing the own cultural repository with the cultural repositories of teammates and an-ticipate changes and risks in working togeth-er before the work starts. Presenting this part shortly. At the end of the project reflecting the anticipations and arguing why the expec-tations became true or didn’t become true to be able to anticipate cultural influences on the co-operation and to take proactive measures to control risks as well as to make chances become true.

Describing, interpreting and solving a critical cultural incident a student went through and presenting it shortly to be able to recog-nize a critical incident, to reflect on it and to solve this situation and/or to prevent similar situations

Working in a cross-cultural team on a practi-cal task o Getting through all the steps of project

management (preparation, planning, exe-cuting, controlling, ending) under the spe-cial circumstances of cross-cultural co-operation to be able to use methods of project management in a cross-cultural environment, i. e. to manage cross-cultural teams, to successfully communicate in cross-cultural teams

o Fulfilling the project’s task (practical task with connection to the business sphere; if students from other studying programs will take part also interdisciplinary ap-proach) to be able to co-operate and produce valuable outcome together with colleagues from other cultures, to manage cross-cultural teams, to successfully communicate in cross-cultural teams; also:

60

enhancement of methodical competencies like research for information, reading and summarizing texts, structuring infor-mation etc.

o Writing a project documentation to be able to write a publishable text under the special circumstances of cross-cultural co-operation and tight time constraints, to manage cross-cultural teams, to success-fully communicate in cross-cultural teams

o Presenting the project product to be able to prepare and give a presentation under the special circumstances of cross-cultural co-operation, to manage cross-cultural teams, to successfully communi-cate in cross-cultural teams

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leis-tungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Documentation of research results: 50% Presentation of research results: 20% Documentation of the cross-cultural exercises: 30% This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade.

Unterrichts-/Lehrsprache

English

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

Course involves team work on research/project topics. Regular attendance is indispensable.

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

61

Bezeichnung des Moduls

Effective International Planning and Control – Simulation Game

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

You apply techniques to plan and control activities of an international company.

You analyse stakeholders (customers, com-petitors, government …) and identify op-portunities and threats in the external envi-ronment.

You analyse the internal situation and as-sess the strength and weaknesses of a mul-tinational organization.

You gather and interpret relevant infor-mation based on the outcomes of the analy-sis and you elaborate and evaluate possible strategies and select the strategy which most likely allows the company to reach the objectives of the company.

Inhalt des Moduls

Objectives, strategy and influences on them Strategic analysis – the external environ-

ment Internal appraisal of the organization Accounting and strategic analysis Identifying suitable strategic options Strategy and control system design Measuring shareholder value

Code des Moduls PSSO Nummer

09.02 9020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Compulsory Module

Semester/Trimester 6. Semester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basie-rend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 hours total workload, consisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of study on your own)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Kurt Bienert

Zugangsvoraussetzungen

Students have basic abilities: to understand the macroeconomic environ-

ment (e.g. changes in wages, exchange rates, inflation, etc.),

to incorporate macroeconomic develop-ments in economic decision making,

to plan and realize concrete marketing strat-egies and marketing measures (e.g. analyze customers and competitors, setting prices

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

62

and marketing expenses), to recognize the interconnection of instru-

ments in the marketing mix and apply indi-vidual possibilities for action selectively,

to calculate costs of products, customers and regions,

to apply different investment methods, to understand management accounting re-

ports, to identify and interpret correlations in lo-

gistic (e.g. the relation between sales fore-cast, production volume and stock level) and

to develop plans for a company.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

TOPSIM – Going Global, Participant’s Manual – Part I, Introduction; Part II, Re-ports; TATA Interactive Systems GmbH, 2013

Gilligan, Colin; Wilson, Richard M.S.: Strategic Marketing Planning, 2009

Hansen, Don R.; Mowen, Maryanne M.; Heitger, Dan: Cornerstones of Managerial Accounting, 2013

Johnson, Gerry; Whittington, Richard; Scholes, Kevan: Exploring Strategy Text & Cases, 2013

Kaplan, Robert S.; Norton, David P.: The Strategy-Focused Organization: How Bal-anced Scorecard Companies Thrive in the New Business Environment, 2000

Lehr- und Lernmethoden

Reading texts, presenting a solution of exer-cises.

Simulating the planning and controlling pro-cesses of an international company.

Improving key measures (e.g. share-holder value).

Bewertungsmethoden (Lernkontrol-le/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Written exam: yes (60 %) 60 min. Research paper: no Oral exam: no Management game: yes (20 %) Presentation: yes (20 %)

Gewichtung des Moduls im Verhältnis Gesamt-note: 3,33 Prozent

Unterrichts-/Lehrsprache

English

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

63

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

none

  Bezeichnung des Moduls

International Projects

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

By the end of this module, students will have: - gained the technical and methodical

knowledge required to prepare analysis of markets, competition, companies and interna-tional trade

- proved their knowledge by applying it in pro-jects o analysis and evaluation of the market entry

opportunity of extra-European products in European markets

- gained basic insights into Project Management skills by working in international teams

- trained their abilities and competence in inter-cultural communication

Inhalt des Moduls

- Market Research Design - Desk Research - ITC Tools of International Trade and Market

Analysis - Observation and Interviewing - Sampling and Statistics - Data Analysis - Reporting - Basics of International Project Management - Market Briefs in Cooperation with the Interna-

tional Trade Center ITS (subsidiary of WTO and UNCTAD) and HEG (Geneva School of Business Administration) o Writing of Market Briefs o Presenting Market Briefs to Organisations

Code des Moduls PSSO Nummer

9.04.01 9041

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Elective Module

Semester/Trimester

4. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 hours total workload, consisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of independent study)

Name des Hochschullehrers

Stefanie Halwas MBA

Zugangsvoraussetzungen Recommended: Modules of the first three se-mesters, especially: Grundlagen des Marketing, Managerial Microeconomics, Cross-Cultural

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

64

Competence, International Macroeconomics, International Economics

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Information Material of the International Trade Center, o. Datum <www.intracen.org>, (11.08.2010) Aaker, David a.; Kumar, V. ; Day, George S.: Marketing Research, New York: Willey, 2007 Hague, Paul; Hague, Nick, Morgan Carol-Ann: Market Research in Practice, London, Sterling: Kogan Page, 2004 Murphy, Owen J.: International Project Man-agement, Mason, Ohio: Thomson, 2005

Lehr- und Lernmethoden

Seminar

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leis-tungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Oral Exam 40% Research Paper 60% This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade.

Unterrichts-/Lehrsprache

Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

Prepare Market Briefs in international teams with presence in Geneva and Cologne Visiting Organisations and (optional) communi-cations and cooperation via Skype / Email

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

65

Bezeichnung des Moduls

Business Ethics

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Knowledge: The students will have basic knowledge of ethical concepts relevant to busi-ness. Having completed the course, they will be aware of ethical and moral issues in everyday life and the limits of intuition in ethical decision making. Understanding: They can define an ethical prob-lem, understand the problem, and explain solu-tions from an ethical and economic perspective based on ethical models. Application: They will know how to build a corporate culture within a company and how to implement a value management system and ap-ply this general knowledge to real life examples.Analysis: In this context, students will be able to describe, analyse and discuss the possible con-flicts between economics and ethics and develop solutions. The can scrutinize simple arguments and solutions. Synthesis: Students can argue how to avoid eth-ical conflicts by implementing tools and rules on three different levels (micro, meso and macro Level) and give examples. Evaluation: Students will have the theoretical background to compare different solutions and evaluate their impact on companies and socie-ties. They can evaluate on what level solutions can and should be implemented and can imple-ment them in practice.

Inhalt des Moduls

- Introduction to Business Ethics - Normative Foundations of Institutional and

Individual Ethics - Behavioural Ethics. Morality and Psychology - Corporate Social Responsibility - Value Management Systems - Stake- vs. Shareholder Value - Corruption, Child labour - Economic Crime - Corporate Culture - Individual Leadership

Code des Moduls PSSO Code

9.04.03. 9043

Art des Moduls Compulsory Module

Bearbeitet: Februar 2015 SoSe 2015

66

(Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester

2. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS, 180h consisting of 45h seminar / con-tact hours, 45h reading of literature, 70h prepa-ration of presentation and 20h preparation of presentation)

Name des Hochschullehrers

Dr. Dominik H. Enste

Zugangsvoraussetzungen

Helpful: Introduction to Management theory and Micro Economics; Special Interest in philo-sophical and ethical issues;

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Noll, Bernd: Wirtschafts- und Unternehmen-sethik in der Marktwirtschaft, Stuttgart, Berlin, Köln u.a.: Kohlhammer, 2002 DeGeorge, Richard T., Business Ethics, 7.ed, Pearson, 2013 Crane, Andrew; Matten, Dirk: Business Ethics, Oxford: Oxford University Press, 2010 (in-cludes case studies)

Lehr- und Lernmethoden

Presentation of research results by students and lecturer; Case Studies, real life examples from Companies and their marketing strategy; inter-active discussion about solutions; workshop on strategies for win-win-Solutions (Profit & Peo-ple & Planet), Video analyses on business ethi-cal behaviour (e.g. The Insider; Rogue Trader – High Speed Money, Flow), Group work. Students will present the results of their individ-ual research by using up to date techniques.

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leis-tungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Presentation (45-60 Min.) 80 % written exam at the end (30 Min.) 20 % Regular attendance of Course and Active Partic-ipation is expected. This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade.

Unterrichts-/Lehrsprache

English

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

Guest speaker might be invited from companies

67

Bachelorarbeit

68

Bezeichnung des Moduls

Bachelor-Thesis

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die Studie-renden: - Innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Auf-

gabe aus ihrem jeweiligen Fachgebiet nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Me-thoden selbstständig bearbeiten können o In dem jeweiligen fachlichen Einzelheiten

und auch in den fachübergreifenden Zu-sammenhängen

- Interdisziplinäre Zusammenarbeit beherrschen Inhalt des Moduls

Verschiedene Themen aus dem Bereich Interna-tional Business

Code des Moduls PSSO Nummer

BT BT

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Semester/Trimester

6. Semester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

12 (360h total workload)

Name des Hochschullehrers

Verschiedene

Zugangsvoraussetzungen

Zugelassen werden Studenten die Zulassungsvo-raussetzungen gemäß §17 Abs. 2 und 5 der Prü-fungsordnung (PO) erfüllt und aus den nach §24 der PO vorgeschriebenen Prüfungen insgesamt 120 Leistungspunkte gemäß §12 der PO erreicht haben.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Lehr- und Lernmethoden

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leis-tungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Bachelorarbeit 100% Gemäß §29 Abs. 2 der PO ist die Bachelorar-beit von zwei Prüferinnen oder Prüfern zu be-werten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 6,67 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache

Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastsprecher etc.)

Die 40 seitige Bachelorarbeit ist gemäß §28 Abs. 3 der PO englischer Sprache zu verfassen Weitere Informationen können der PO entnom-men werden


Recommended