+ All Categories
Home > Documents > Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien...

Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien...

Date post: 22-Sep-2020
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
337
PO 2008, Stand 01.06.2015 1 Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B. Sc.) Umweltingenieurwesen und Master of Science (M. Sc.) Umweltingenieurwesen PO 2008, Stand 01. Juni 2015
Transcript
Page 1: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

PO 2008, Stand 01.06.2015

1

Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen

Modulhandbuch für die Studiengänge

Bachelor of Science (B. Sc.)

Umweltingenieurwesen

und

Master of Science (M. Sc.)

Umweltingenieurwesen

PO 2008, Stand 01. Juni 2015

Page 2: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

PO 2008, Stand 01.06.2015

2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ........................................................................ 2

Musterstudienplan ....................................................................... 7

Hinweis ...................................................................................... 9

Bachelor of Science Umweltingenieurwesen .................................... 10

B1 Bachelor Grundstudium .......................................................... 11

B1.1 Mathematik I ............................................................................ 11

B1.2 Mathematik II ........................................................................... 13

B1.3 Mechanik I ............................................................................... 14

B1.4 Mechanik II .............................................................................. 16

B1.5 Mechanik III ............................................................................. 18

B1.6 Chemie und Physik für Ingenieure .............................................. 20

B1.7 Werkstoffe des Bauwesens ......................................................... 23

B1.8 Baukonstruktion ....................................................................... 25

B1.9 Vermessungskunde ................................................................... 28

B1.10 Hydromechanik ....................................................................... 30

B1.11 Grundlagen der Umweltwissenschaften...................................... 32

B1.12 Rechtswissenschaften .............................................................. 35

B1.13 Grundlagen der Abfalltechnik ................................................... 40

B1.14 Bauinformatik ......................................................................... 42

B1.15 Messen Steuern Regeln ............................................................ 44

B2 Bachelor Hauptstudium........................................................... 46

B2.1 Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft .................................. 46

B2.2 Wasserbau und Wasserwirtschaft ................................................ 48

B2.3 Umweltpraxis ........................................................................... 50

B2.4 Geotechnik ............................................................................... 51

B2.5 Thermodynamik und Verfahrenstechnik ...................................... 53

B2.6 Abfalltechnik ............................................................................ 56

B2.7 Wirtschaftswesen ...................................................................... 58

B2.8 Aufbau Wasserwesen ................................................................. 65

B2.9 Experimentelle Umwelttechnik ................................................... 67

B3 Ergänzungsmodule Bauen und Umwelt .......................................... 71

B3.1 Bauphysik-Bauschäden und energetische Sanierung ..................... 73

B3.2 Ergänzungsmodul Siedlungswasserwirtschaft............................... 75

B3.3 Holz und Mauerwerksbau - Grundlagen ...................................... 77

Page 3: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

PO 2008, Stand 01.06.2015

3

B3.4 Innovation und Umwelt .............................................................. 79

B3.5 Life-Cycle-Engineering - Praktikum ............................................ 81

B3.6 Grundlagen Luftreinhaltung ....................................................... 82

B3.7 Luftreinhaltungstechnik -Partikel ............................................... 84

B3.8 Luftreinhaltungstechnik - Schadgase .......................................... 86

B3.9 Luftreinhaltung - Emissionsmessungen ....................................... 88

B3.10 Nachhaltiges Ressourcenmanagement ....................................... 90

B3.11 Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens ................ 93

B3.12 Umweltwissen, Umweltwahrnehmung, Umweltverhalten .............. 96

B3.13 Verkehr und Umwelt ................................................................ 98

B3.14 Wasserbau Aufbauwissen ....................................................... 100

B4 Ergänzungsmodule Ingenieurwissenschaften ................................. 103

B4.1 Baustatik I .............................................................................. 104

B4.2 Einführung in die Umweltinformatik .......................................... 106

B4.3 Entwurf von Verkehrswegen ..................................................... 108

B4.4 Experimentelle Mechanik I ....................................................... 110

B4.5 Geoinformationssysteme und Kartographie................................ 113

B4.6 Geotechnik 3 .......................................................................... 115

B4.7 GIS-Grundkurs im CABLab ....................................................... 117

B4.8 Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus ............................ 119

B4.9 Grundlagen der technischen Gebäudeausrüstung ....................... 121

B4.10 Grundlagen des Verkehrswegebaus ......................................... 122

B4.11 Grundlagen Verkehr .............................................................. 124

B4.12 Massivbau - Grundlagen ........................................................ 126

B4.13 Mathematik III ...................................................................... 128

B4.14 Matlab – Grundlagen und Anwendungen (Rechnerpraktikum) ..... 130

B4.15 OR Methoden im Umweltschutz .............................................. 132

B4.16 Projektmanagement I und II ................................................... 133

B4.17 Rationelle Energienutzung in Gebäuden – Grundlagen Bauphysik

und Technische Gebäudeausrüstung ................................................ 135

B4.18 Strömungsmechanik I ............................................................ 137

B4.19 Steuerung der Projektabwicklung, Bauverfahrenstechnik ........... 139

B4.20 Systemtechnik 1 ................................................................... 141

B4.21 Technisches Englisch............................................................. 142

B4.22 Verkehrstechnik I .................................................................. 144

B5 Ingenieurpraktikum .................................................................. 146

B5.1 Ingenieurpraktikum (BPS) ......................................................... 146

B6 Bachelorprojekt ........................................................................ 148

B6.1 Bachelorprojekt ...................................................................... 148

B7 Bachelorarbeit ......................................................................... 150

Page 4: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

PO 2008, Stand 01.06.2015

4

B7.1 Bachelorarbeit ........................................................................ 150

Master of Science Umweltingenieurwesen .................................... 151

Erläuterungen zu den Schwerpunkten und zu den Ergänzungsmodulen .. 152

M1 Schwerpunkt Umwelttechnik A .............................................. 154

M1.1 Abfall- und Ressourcenwirtschaft ............................................ 154

M1.1.1 Praxis der Abfalltechnik ....................................................... 154

M1.1.2 Recycling und Sanierung ...................................................... 157

M1.1.3 Thermische Verfahren der Abfalltechnik ................................ 159

M1.2 Siedlungswasserwirtschaft ...................................................... 161

M1.2.1 Siedlungswasserwirtschaft Vertiefungswissen......................... 161

M1.3 Wasserwirtschaft/Wasserbau ................................................... 164

M1.3.1 Gewässerentwicklung, Flussgebiets- und Hochwassermanagement

.................................................................................................... 164

M1.3.2 Gewässerökologie und fischpassierbare Bauwerke .................. 167

M1.3.3 Numerische Modelle im Wasserbau ....................................... 170

M2 Schwerpunkt Umwelttechnik B .............................................. 172

M2.1 Altlastenerkennung und Sanierung ........................................... 172

M2.1.2 Industrielle Entsorgung ........................................................ 175

M2.2 Erdbebeningenieurwesen ........................................................ 177

M2.2.1 Erdbebeningenieurwesen ..................................................... 177

M 2.3 Produktion und Umwelt ......................................................... 180

M2.4 Regenerative Energien –Thermische Verfahren ............................ 184

M2.4.1 Energiewandlungsverfahren .................................................. 185

M2.4.2 Grundlagen der Bereitstellung und energetischen Nutzung von

Biomasse....................................................................................... 187

M2.5 Regenerative Energien –Sonne, Wind und Wasser ........................ 189

M2.5.1 Photovoltaik Systemtechnik 1+2 ........................................... 190

M2.5.2 Regelung und Netzintegration von Windkraftanlagen .............. 192

M2.5.3 Simulationsmethoden für Windkraftanlagen ........................... 194

M2.5.4 Solartechnik ....................................................................... 196

M2.5.5 Planung solarunterstützter Wärmeversorgungssysteme ........... 198

M2.5.6 Solarthermische Komponenten und Messtechnik ..................... 200

M2.5.7 Strömungsmaschinen........................................................... 202

M2.5.8 Wasserkraft und Energiewirtschaft ........................................ 205

M2.5.9 Windenergie als Teil des Energieversorgungssystems .............. 207

M2.6 Umweltgerechtes Bauen ......................................................... 209

Page 5: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

PO 2008, Stand 01.06.2015

5

M2.6.1 Holzbiologie, Holztechnologie und Holzkunde ....................... 210

M2.6.2 Holzphysik, Holzmechanik und Holzschutz ............................ 211

M2.6.3 Holzverwendung ................................................................. 213

M2.6.4 Parameter der Nachhaltigkeit ............................................... 215

M2.6.5 Sondergebiete der Bauphysik und der TGA in der Architektur-

Planungsinstrumente ...................................................................... 217

M2.7 Umweltsystemtechnik ............................................................ 219

M2.7.1 Einführung in die Simulationsumgebung TRNSYS .................... 220

M2.7.2 Operations Research und Simulation ..................................... 221

M2.7.3 Simulation und Steuerung von Produktions- und Energiesystemen

.................................................................................................... 223

M2.7.4 Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung ................................ 225

M2.7.5 Systemtechnik 2 .................................................................. 227

M2.8 Umwelt und Verkehr .............................................................. 228

M2.8.1 ÖPNV ................................................................................. 228

M2.8.2 Erhebung der Verkehrsnachfrage .......................................... 230

M2.8.3 Verkehrstechnik II ............................................................... 232

M2.8.4 Nachhaltiger Verkehrswegebau ............................................. 234

M3 Ergänzungsmodule Bauen und Umwelt ......................................... 236

M3.1 Geophysik und Geothermie ..................................................... 237

M3.2 Siedlungswasserwirtschaft – Wasserchemie, Immissionsschutz,

Energie aus Abwassersystemen, Biogaserzeugung aus Reststoffen und

Nachwachsenden Rohstoffen ........................................................... 240

M3.3 Holzbau Vertiefung ................................................................ 243

M4 Ergänzungsmodule Ingenieurwissenschaften ................................ 245

M4.1 Angewandte Hydraulik ............................................................ 247

M4.2 Bahnbau und Bahnbetrieb ....................................................... 250

M4.3 Baustatik II ............................................................................ 252

M4.4 Intelligente Stromnetze .......................................................... 254

M4.5 Bodenmechanik ..................................................................... 255

M4.6 Datenbanktechnik .................................................................. 257

M4.7 Fertigungsorganisation und Baustellenmanagement................... 259

M4.8 Geotechnik im Umweltingenieurwesen ...................................... 261

M4.9 GIS Erweiterungskurs .............................................................. 263

M4.10 Hydrologie der Oberflächengewässer...................................... 264

M4.11 Ingenieurgeologie ................................................................ 266

M4.12 Konstruktiver Verkehrswegebau ............................................. 268

M4.13 Modellierung der Verkehrsnachfrage ...................................... 270

M4.14 Modellierung und Simulation: Analyse kontinuierlicher Systeme 272

M4.15 Numerische Mechanik ........................................................... 275

Page 6: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

PO 2008, Stand 01.06.2015

6

M4.16 Strömungen und Transport ................................................... 279

M4.17 Strömungsmesstechnik ......................................................... 282

M4.18 Telematikunterstützter Personen- und Güterverkehr ................ 284

M4.19 Wärmeübertragung II ............................................................ 286

M5 Mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefung .......................... 288

M5.1 Ecological Modelling and GIS ................................................... 288

M5.2 Numerische Mathematik für Ingenieure .................................... 290

M5.3 Statistik 1: Deskriptive Statistik ............................................... 291

M5.4 Stochastik für Ingenieure ........................................................ 293

M6 Umweltrecht ........................................................................... 295

M6.1 Bauplanungs- und Bauordnungsrecht ....................................... 296

M6.2 Bodenschutzrecht .................................................................. 297

M6.3 Energierecht .......................................................................... 298

M6.4Europäisches und internationales Umweltrecht ........................... 299

M6.5 Fachplanungsrecht ................................................................. 300

M6.6 Gewässerschutzrecht .............................................................. 302

M6.7 Immissionsschutzrecht ........................................................... 303

M6.8 Klimaschutzrecht ................................................................... 304

M6.9 Recht der Kreislaufwirtschaft................................................... 305

M7 Umweltökonomie ..................................................................... 307

M7.1 Alles fliegt uns zu?! Der konsumkritische Stadtrundgang in Kassel

.................................................................................................... 307

M7.2 Seminar Energiepolitik ............................................................ 309

M7.3 Industrial Ecology .................................................................. 310

M7.4 Nachhaltige Unternehmensführung – Grundlagen ...................... 312

M7.5 Ökonomik der Umwelt ............................................................ 314

M7.6 Projektmanagement Vertiefung................................................ 316

M8 Masterprojekt ......................................................................... 318

M8.1 Masterprojekt ........................................................................ 318

M9 Masterarbeit ........................................................................... 320

M9.1 Masterarbeit .......................................................................... 320

Aktualisierung älterer Versionen ..................................................... 321

Page 7: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

PO 2008, Stand 01.06.2015

7

Musterstudienplan

Page 8: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

PO 2008, Stand 01.06.2015

8

Musterstudienplan Bachelor- und Masterstudiengang "Umweltingenieurwesen"

10. SemProjektarbeit Umweltrecht Masterarbeit

9 ECTS 6 ECTS 15 ECTS 30 ECTS

9. Sem

Bauen+Umwelt

Ergänz.modul Umweltökonomie

Ing.-Wissenschaften

Ergänz.modul

6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 30 ECTS

8. Sem

Bauen+Umwelt

Ergänz.modul

Ing.-Wissenschaften

Ergänz.modul

mathematisch-natur-

wiss. Vertiefung

6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 30 ECTS

90 ECTS

7. SemBachelorarbeit

11 ECTS 30 ECTS

6. Sem

Aufbauwissen

Wasserwesen

Experimentelle

Umwelttechnik

6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 30 ECTS

5. Sem

Abfalltechnik

6 ECTS 6 ECTS 30 ECTS

4. Sem

Grundlagen

Umweltwis.

Rechtswis-

sensch.

Umwelt-

praxis

6 ECTS 6 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 9 ECTS 30 ECTS

120 ECTS

3. SemHydromechanik

Grundlagen

Umweltwis.

Rechtswis-

sensch.

Grundlagen

Abfalltechn.Mechanik III Bauinformatik Messen, Steuern, Regeln

6 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 3 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 30 ECTS

2. SemMathematik II Mechanik II

Baukonstruktion

incl. DarstellungstechnikVermessungskunde

9 ECTS 9 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 30 ECTS

1. SemMathematik I Mechanik I

Chemie und Physik

für IngenieureBK

Werkstoffe des

Bauwesens

9 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 3 ECTS 6 ECTS 30 ECTS

90 ECTS

300 ECTS

Wasserbau

und Wasser-

wirtschaft

Ba

ch

elo

r

Gru

nd

stu

diu

m

Ba

ch

elo

r

Ha

up

tstu

diu

m

Grundlagen

der Sied-

lungswas-

serwirt-

schaft

Ma

ste

r-

stu

diu

m

Umwelttechnik A

Schwerpunkt A

12 ECTS

Ingenieurpraktikum

(12 Wochen)

16 ECTS

Umwelttechnik B

Schwerpunkt B

12 ECTS

Thermodynamik +

Verfahrenstechnik

Wirtschaftswesen

9 ECTS

Bauen +

Umwelt

Ergänz.

modul Ing.-Wissen-

schaften

Ergänz.-

modul

Geotechnik

Ing.-Wissen-

schaften

Ergänz.-

modul

Bauen+Umwelt

Ergänz.modul

Projekt-

arbeit

Page 9: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

9

Hinweis

Prüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen können vom im Modulhand-

buch veröffentlichten Text abweichen. Dies wird zu Beginn des Semesters in

der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Page 10: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

10

Bachelor of Science Umweltingenieurwesen

Page 11: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

11

B1 Bachelor Grundstudium

B1.1 Mathematik I

Modulbezeichnung Mathematik I

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel MAT1

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Mathematik I

Studiensemester 1., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Billhardt, Fachbereich Mathematik und Naturwissen-

schaften

Dozent(inn)en Alle Dozenten des Institutes Mathematik- und Naturwissen-

schaften

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen

Lehrform 4 SWS Vorlesung

2 SWS Übung

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 4 SWS Vorlesung (60 Stunden)

2 SWS Übung (30 Stunden)

Selbststudium: 180 Stunden

Credits 9

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Gute Kenntnisse der Analysis und Linearen Algebra entspre-

chend dem durch das Hessische Kultusministerium für den

Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil . Besuch

des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden sind in der Lage, die zum Verständnis der

Inhalte der Mathematik I notwendige Fachsprache angemessen

zu verwenden. Die Studierenden verfügen über ein sachgerech-

tes, flexibles und kritisches Umgehen mit grundlegenden ma-

thematischen Begriffen, Sätzen, Verfahren und Algorithmen zur

Lösung mathematischer Probleme.

Inhalt Vektorrechnung in der Ebene, Vektorrechnung im Raum, Folgen

reeller Zahlen, Reihen reeller Zahlen

Reelle Funktionen einer Veränderlichen

Komposition und Umkehrfunktion,

Stetigkeit, Maximum, Minimum und

Grenzwerte von Funktionen

Komplexe Zahlen

kartesische Darstellung, Polarkoordinatenform

Page 12: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

12

Differentialrechnung einer Veränderlichen

Mittelwertsatz, Ableitungen, Konvexität, Extremalpunk-

te,

Kurvendiskussion

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Das Modul Mathematik I gilt dann als bestanden, wenn neben

der Klausur (120-180 min.) ein Eingangstest erfolgreich absol-

viert wurde.

Weitere Studienleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstal-

tung von den jeweiligen Dozenten festgelegt.

Medienformen Tafel und Beamer

Literatur Burg, Haf, Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure, Band I,

Analysis

Burg, Haf, Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure, Band II,

Lineare Algebra

Page 13: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

13

B1.2 Mathematik II

Modulbezeichnung Mathematik II

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 2., einsemestrig, Angebot jährlich

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Strampp, Fachbereich Mathematik

Dozent(inn)en Alle Dozenten des Fachbereiches Mathematik

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform 4 SWS Vorlesung

2 SWS Übung

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 4 SWS Vorlesung (60 Stunden)

2 SWS Übung (30 Stunden)

Selbststudium: 180 Stunden

Credits 9

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Fundierte Kenntnisse der Mathematik I -Inhalte

Angestrebte Lernergebnis-

se

Grundlegende mathematische Kenntnisse, die wesentlich für

das Verständnis ingenieur- und naturwissenschaftlicher Veran-

staltungen sind.

Inhalt Lineare Gleichungssysteme, Matrizen, Determinanten, Funktio-

nen mehrerer Variabler, Differenzierbarkeit, Extremalprobleme,

Taylor-Formel, Mehrdimensionale Integration, Komplexe Zah-

len, Gewöhnliche Differentialgleichungen n-ter Ordnung und

lineare Systeme 1.Ordnung mit konstanten Koeffizienten, Be-

griff der partiellen Differentialgleichung und Lösungsdarste l-

lung für unterschiedliche Typen.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Prüfungsleistung: Klausur (120-180 min.)

Studienleistung: erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben

(keine Prüfungsvorleistung)

Medienformen Tafel und Beamer

Literatur Burg/Haf/Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure, Band I + II

Page 14: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

14

B1.3 Mechanik I

Modulbezeichnung Mechanik I

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel Mechanik starrer Körper

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 1., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. habil. Kuhl

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. habil. Kuhl

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Grundlagen der Mathematik, Mathematik Vorkurs

Angestrebte Lernergebnis-

se

In diesem Modul werden die Studierenden die grundsätzliche

Methodik der Mechanik unter den Aspekten Modellbi ldung und

Analyse kennen lernen. Hierbei werden die Grundlagen für alle

technischen Disziplinen geschaffen. Diese erlauben die Be-

schreibung und Prognose der Bewegungen und der Beanspru-

chungsgrößen von Körpern unter der Einwirkung von Kräften.

In der Mechanik I beschränken sich die Studierenden auf die

elementaren Sonderfälle starrer Körper und Systeme von Kör-

pern. Die Modellbildung und Analyse dieser Systeme ist ihnen

anhand der Demonstration einfacher praktischer Problemstel-

lungen und verschiedenen Lösungen in Abhängigkeit von Mo-

dellparametern verständlich. Die Studierenden sind nach Absol-

vierung der Lehrveranstaltung in der Lage mechanische Modelle

einfacher technischer Systeme zu bilden, das Gleichgewicht von

Strukturen unter punktuellen und verteilten Lasten zu bestim-

men, Schwerpunkte von Körpern zu berechnen, Tragwerke sta-

tisch bestimmt zu Lagern und die Lagerreaktionen zu ermitteln

sowie Schnittgrößen an Fachwerken, Balken und Rahmentrag-

werken zu berechnen.

Inhalt Vektor- und Matrizenrechnung, Konzept der mechanischen Mo-

dellbildung und Analyse, Statik und Dynamik starrer Körper,

ebene und räumliche Kräftesysteme, verteilte äußere Einwir-

kungen, Lagerung von Körpern, Schwerpunkt von Körpern,

Page 15: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

15

Schnittgrößen bei Fachwerken, Balken und Rahmen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Studienleistungen: 4 Lernkontrollen über moodle (je 45 min.)

Prüfungsleistung: Klausur 90 min.

Medienformen Tafel- und Computeraufschrieb, Beamerpräsentation, reales

und virtuelles Mechaniklabor, E-Learning

Literatur Bruhns, O.T.: Elemente der Mechanik I. Einführung, Statik, Ele-

mente der Mechanik III. Kinetik, Shaker Verlag, aktuelle Aufla-

gen

Schnell, W., Gross, D., Hauger, W.: Technische Mechanik. Band

1: Statik, Technische Mechanik. Band 3: Kinetik, Springer Ver-

lag, aktuelle Auflagen

Kuhl, D.: Mechanik I: Vorlesungsmanuskript, Vorlesungspräsen-

tationen, Übungs- und Tutoriendokumente sowie E-Learning-

Module

Page 16: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

16

B1.4 Mechanik II

Modulbezeichnung Mechanik II

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel Mechanik deformierbarer Körper

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 2., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. habil. Kuhl

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. habil. Kuhl

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 6 SWS Präsenzzeit

Credits 9

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mechanik I, Mathematik I

Angestrebte Lernergebnis-

se

Aufbauend auf dem Modul Mechanik I lernen die Studierenden

in diesem Modul die Bildung statischer/dynamischer Modelle

und die Analyse deformierbarer Körper kennen. Als Basis hierzu

verstehen die Studierenden die Spannungs- und Verzerrungs-

begriffe. Sie sind in der Lage Spannungen und Verzerrungen auf

andere Koordinatensysteme zu transformieren und ihre Extrema

zu ermitteln. Sie verstehen die Zusammenfassung von Kinema-

tik, Kinetik und konstitutivem Gesetz als Anfangsrandwertprob-

lem der Elastodynamik und haben die Fähigkeit dieses allge-

meine, dreidimensionale mechanische Modell zu zwei- und ein-

dimensionalen Modellen zu reduzieren. Insbesondere können

die Studierenden Modelle des ebenen Spannungs- und Verzer-

rungszustands generieren und analysieren, Stab- und Balken-

modelle entwickeln und die korrespondierenden Different ial-

gleichungen lösen. Dies erlaubt ihnen die Deformation sowie

die Festigkeit dieser Tragwerke zu ermitteln.

Inhalt Tensoren und Tensoranalysis, Spannungen, Koordinatentrans-

formation von Spannungen, Hauptspannungszustand, Festig-

keitshypothesen, Verzerrungen, elastische Werkstoffmodelle,

Anfangsrandwertproblem der Elastomechanik, Model lbildung

elastischer Körper, Modellbildung ebener Strukturen, ebener

Spannungs- und Verzerrungszustand, Modellbildung und Ana-

lyse eindimensionaler Strukturen (Stäbe), Biegung schubweicher

Page 17: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

17

und schubstarrer Balken, Torsion

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Studienleistungen: 3 Lernkontrollen

Prüfungsleistung: Klausur 90 min.

Medienformen Tafel- und Computeraufschrieb, Beamerpräsentation, reales

und virtuelles Mechaniklabor, E-Learning

Literatur Bruhns, O.T.: Elemente der Mechanik II. Elastostatik, Elemente

der Mechanik III. Kinetik, Shaker Verlag, aktuelle Auflagen

Schnell, W., Gross, D., Hauger, W.: Technische Mechanik. Band

2: Elastostatik. Technische Mechanik. Band 3: Kinetik, Springer

Verlag, aktuelle Auflagen

Kuhl, D.: Mechanik II: Vorlesungsmanuskript, Vorlesungsprä-

sentationen, Übungs- und Tutoriendokumente sowie E-

Learning-Module

Page 18: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

18

B1.5 Mechanik III

Modulbezeichnung Mechanik III

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Mechanik III

Studiensemester 3., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. habil. Kuhl

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. habil. Kuhl

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen

Lehrform 2 SWS

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mechanik I und II, Mathematik I und II

Angestrebte Lernergebnis-

se

Aufbauend auf dem Modulen Mechanik I und II lernen die Stu-

dierenden in diesem Modul die Torsion gerader Stäbe sowie die

Energieprinzipien und deren Anwendung zur Modellbildung der

Mechanik kennen. Die Studierenden verstehen die grundsätzl i-

che Entwicklung der Prinzipien der virtuellen Arbeit und der

virtuellen Verschiebungen und sind in der Lage das Hamilton-

Prinzip zur Herleitung von Bewegungsgleichungen starrer und

elastischer Systeme zu generieren. Ferner sind die Studierenden

mit der Finite Elemente Diskretisierung eindimensionaler elas-

todynamischer Kontinua vertraut und können diese numer ische

Methode zur Berechnung räumlicher Fachwerkstrukturen unter

statischen und dynamischen Einwirkungen erweitern. Schließ-

lich erreichen die Studierenden einen Kenntnisstand, der es

Ihnen erlaubt dreidimensionale aufgelöste Strukturen als Raum-

fachwerke zu modellieren und diese mit Hilfe der Finite Ele-

mente Methode zu berechnen.

Inhalt Torsion gerader Stäbe mit Kreisquerschnitt und dünnwandigen

Querschnitten

Energieprinzipien: Prinzipien der virtuellen Arbeit und - Ver-

schiebungen sowie das Hamilton-Prinzip. Grundlagen der Nu-

merischen Mechanik: Modellannahmen und Generierung von

Strukturelementen, Finite Elemente Diskretisierung eindimensi-

onaler Kontinua, Statik und Wellenausbreitung eindimensionaler

Strukturen, Raumfachwerke, numerische Analyse von Statik und

Page 19: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

19

Dynamik

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Studienleistungen: 3 Lernkontrollen über moodle (je 45 min.)

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.)

Medienformen Tafel- und Computeraufschrieb, Beamerpräsentation, reales

und virtuelles Mechaniklabor, E-Learning

Literatur Bruhns, O.T.: Elemente der Mechanik II. Elastostatik, Elemente

der Mechanik III. Kinetik, Shaker Verlag, aktuelle Auflagen

Schnell, W., Gross, D., Hauger, W.: Technische Mechanik. Band

2: Elastostatik. Technische Mechanik. Band 3: Kinetik, Springer

Verlag, aktuelle Auflagen

Kuhl, D.: Grundlagen der Finite Elemente Methode, Vorlesungs-

manuskript

Kuhl, D.: Mechanik III: Vorlesungsmanuskript, Vorlesungsprä-

sentationen, Übungs- und Tutoriendokumente sowie E-

Learning-Module

Page 20: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

20

B1.6 Chemie und Physik für Ingenieure

Modulbezeichnung Chemie und Physik für Ingenieure

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Chemie, VL Physik

Studiensemester 1., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Dr. Wetzel, Prof. Dr. Giesen

Dozent(inn)en Dr. Wetzel, Prof. Dr. Giesen

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand Chemie: 180 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Physik: 40 Stunden Präsenzzeit / 50 Stunden Selbststudium (4

SWS auszugsweise)

Hinweis:

Vorlesung im Sommersemester (4-stündig), die beginnend mit

der fünften Semesterwoche bis zur vorletzten Semesterwoche

besucht wird; Ankündigungen beachten!

Credits 6 (3+3)

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Chemie

In diesem Teilmodul werden die Grundlagen der Chemie erar-

beitet. Dabei soll das Verständnis der Systematik der Eigen-

schaften der Materie und von Stoffumsetzungen vermittelt wer-

den. Einen zentralen Aspekt stellt der Umgang mit Konzentrat i-

onsmaßen und Mengenverhältnissen in Mischungen und bei

Reaktionen dar. Das Verständnis chemischer Eigenschaften und

Reaktionen soll dem Ingenieur als Basis für die Auswahl geeig-

neter Materialien und Werkstoffe dienen. Die vermittelten che-

mischen Kenntnisse sollen weiterhin als Grundlage für weiter-

führende Lehrveranstaltungen zu Themen wie Korrosion, Bau-

und Werkstoffkunde, sowie Umweltaspekte dienen.

Physik

Studierende haben eine anschauliche Vorstellung der physi-

kalischen Effekte aus der klassischen Physik entwickelt

Studierende kennen die mathematische Formulierung einfa-

cher physikalischer Vorgänge aus der klassischen Physik

Page 21: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

21

und besitzen die Fähigkeit, diese auf einfache Fälle anzu-

wenden

Studierende haben einen Überblick über physikalische

Messmethoden in den Naturwissenschaften gewonnen

Integrierter Erwerb von Schlüsselkompetenzen:

- Studierende haben das eigenständige Arbeiten mit physika-

lischen Lehrbüchern trainiert

- Studierende haben die Fähigkeit erworben, abstrakte

Grundprinzipien auf konkrete physikalische Fallbeispiele

aus der alltäglichen Umgebung anzuwenden (Grundstein für

den Erwerb von Problemlösungskompetenz)

- Training des logischen Denkens

Inhalt Chemie

Aufbau der Materie, Atombau, Periodensystem der Elemente,

Elektronegativität, Oktettregel, Stöchiometrie, Redox- und Säu-

re-Base-Reaktionen, chemisches Gleichgewicht und Massenwir-

kungsgesetz, Energieumsatz chemischer Reaktionen, chemische

Eigenschaften wichtiger Elemente und Verbindungen

Physik

Physikalische Grundlagen der klassischen Physik ohne Mecha-

nik:

- Mechanische Wellen

- Wärmelehre

- Optik

- Elektrizitätslehre

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Chemie:

Studienleistung: 3 Übungen/Testate über Moodle von je 45 Mi-

nuten

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Physik:

Prüfungsleistung: Klausur (120-180 Minuten) oder mündliche

Prüfung (30 Minuten). Die Art der Prüfungsleitung wird zu Be-

ginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Medienformen Vortrag, Beamer, Übungen in Moodle

Literatur Chemie:

Mortimer/Müller: Chemie, Thieme Verlag

Brwon/LeMay/Bursten: Chemie, Pearson Verlag

Benedix: Bauchemie, Teubner Verlag

Hoinkis: Chemie für Ingenieure, Wiley Verlag

Kickelbick: Chemie für Ingenieure, Pearson Verlag

Vorlesungsskript in Moodle

Physik:

Demtröder, Experimentalphysik I, Springer

Tipler, Physik, Spektrum

Page 22: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

22

Gerthsen, Physik, Springer

Bergmann-Schäfer, Mechanik, Relativität, Wärme, de Gruyter

Bergmann-Schäfer, Elektromagnetismus, de Gruyter

Page 23: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

23

B1.7 Werkstoffe des Bauwesens

Modulbezeichnung Werkstoffe des Bauwesens

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 1., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Middendorf

Dozent(inn)en Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Middendorf

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung und Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit. Innerhalb des Moduls

sind als Studienleistungen vier stoffvertiefende Hausarbeiten

und ein Semesterprojekt zu bearbeiten.

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Ziel ist es, die Studierenden mit den wesentlichen Baustoffen,

ihrer Herstellung und Anwendung sowie ihrem Verhalten bei

mechanischer Beanspruchung und bei Einwirkung der Witterung

vertraut zu machen. Die Studierenden sollen in die Lage ver-

setzt werden, Baustoffe anwendungsgerecht auszuwählen und

bei der späteren Bemessung und Konstruktion von Bauwerken

die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Baustoffe zu be-

achten, um Bauschäden zu vermeiden.

Inhalt Vermittelt werden die mechanischen und bauphysikalischen

Grundlagen für die Beurteilung von Baustoffen und ihres Ge-

brauchsverhaltens:

- Rohdichte, Reindichte, Porosität

- Festigkeit und Verformungsverhalten bei Druck-, Zug und

Biegung

- Prüfverfahren

- Frost, Frost-Tausalz und chemischer Angriff

- Verformung infolge Temperatur- und Feuchteänderung,

- Wärmeleitung, Feuchtetransport.

Danach werden die Normengrundlagen und die Herstellung, die

Anwendung und das Verhalten von

- Zement, Kalk und Gips

Page 24: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

24

- Beton und Mörtel

- Wandbausteinen (Ziegel, Kalksandstein, Porenbeto50

- Stahl und anderen Metallen incl. Korrosionsschutz

- Kunststoffen, Sanierungswerkstoffen

- Baukeramik

vermittelt. Neben den bautechnischen Kriterien werden auch

ökologische und wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Prüfung: Klausur (90 min.)

Prüfungsvorleistung: 3 Übungen/Testate über Moodle (je 45

min.)

Medienformen Powerpoint-Präsentation, Tafel, Exkursion

Literatur M. Schmidt, R. Avak: Beton und Betonstahl. In: Stahlbetonbau

aktuell, Praxishandbuch 2008. Bauwerk Verlag, Berlin.

Liste mit weiterer Literatur und Sonderdrucke zu versch. The-

men werden zur Vorlesung bereitgestellt.

Page 25: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

25

B1.8 Baukonstruktion

Modulbezeichnung Baukonstruktion

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Entwerfen und Konstruieren [EK] (Sommersemester), Darstel-

lung, CAD [DC] (Wintersemester), Bauphysik [BP] (Sommerse-

mester)

Studiensemester 1. und 2., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Seim

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Seim, Prof. Dr.-Ing. Anton Maas (FB 6), Dipl.-Ing.

Fletling, Dipl.-Ing. Kugler

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung und Übung. Das CAD-Praktikum findet als Kompakt-

kurs für Gruppen statt.

Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon 6 SWS Präsenzzeit

Credits 9

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden sollen Entwurf und Konstruktion von Bauwer-

ken als ganzheitliche Aufgabe begreifen. Dazu werden in Vorle-

sungen, Übungen und Tutorien Grundkenntnisse aus den Berei-

chen Baukonstruktion und Bauphysik vermittelt.

Die Studierenden sind somit in der Lage, ausgewählte Objekte

im Umfeld der Hochschule vor Ort zeichnerisch zu dokumentie-

ren und anschließend zu analysieren sowie eine kleine und

überschaubare Entwurfsaufgabe eigenständig zu bearbeiten.

Der Teil Darstellung hat zum Ziel, die „Raumanschauung“ ge-

nannte Vorstellungsfähigkeit zu entwickeln. Das ist die Fähig-

keit, die in einer Zeichnung richtig dargestellten räumlichen

Gegenstände vor dem „inneren Auge“ von verschiedenen Seiten

im Raum sehen zu können.

Die Studierenden sind in der Lage von einem einfachen dreid i-

mensionalen Objekt, Darstellungen in der orthogonalen Mehr-

tafelprojektion, in der genormten Isometrie, genormten Dimet-

rie, der Kavalierperspektive und einer Zentralprojektion zu

zeichnen. Die Studierenden können ein in einer der aufgeführ-

ten Darstellungsformen gegebenes Objekt in eine andere Dar-

stellungsform überführen.

Page 26: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

26

Im Teil Bauphysik werden die wesentlichen Grundkenntnisse in

den Bereichen Wärme-, Feuchte-, Brand- und Schallschutz er-

worben, die hinsichtlich bauphysikalischer Anforderungen im

Rahmen von Entwurf und Konstruktion relevant sind.

Im Teil CAD gewinnen die Studierenden einen Einblick in

grundlegende Methoden und Möglichkeiten des computerge-

stützten Konstruierens. Dies versetzt die Studierenden in die

Lage, in den späteren Fachanwendungen CAD als vielfält iges

Werkzeug einzusetzen.

Inhalt Entwerfen und Konstruieren:

Einführung

- Funktionalität von Bauwerken

- Bauwerkstypologie

- Darstellungstechnik

Lasten und Lastfuß

- Definition von Eigengewichts-, Verkehrs-, Wind-

und Schneelasten

- Qualitative Einführung der Begriffe Druck, Zug und b

x Biegung sowie

- Stabilisierung und Aussteifung mit Hilfe anschaulicher

xModelle

Funktion und Tragverhalten von Konstruktionselementen

- Dächer

- Decken

- Wände und Stützen

- Gründung und Baugrube

Analyse beispielhafter Bauwerke vor Ort

- Tragwerksverhalten und Lastfluss

- Bauphysikalische Fragestellungen

- Funktionalität und Dauerhaftigkeit

eigenständige, kreative Lösung einer einfachen Ent-

wurfsaufgabe

Bauphysik

Bauphysikalische Grundlagen

- Einwirkung (Kälte, Hitze, Feuchte, Lärm, Brand)

- winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz

- Feuchteschutz

- Schallschutz

- Brandschutz

Darstellung/ CAD

Einführung in die graphische Darstellung von dreidi-

mensionalen Körpern, Orthogonale Mehrtafelprojektion,

Durchdringungen, Axonometrie, Zentralprojektion.

Anwendung praxisorientierter Programmsysteme (z.B.

AutoCAD Architecture )

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Studienleistung: ca. 80 h

Page 27: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

27

- Bearbeitung und positive Bewertung von:

- 6 Chapter Checks (EK)

- 1 Übung am Objekt (EK)

- 1 Entwurfsaufgabe (in Gruppen) (EK)

- 4 Hausübungen (DC)

- CAD-Praktikum (DC)

Prüfungsleitung:

- Klausur, schriftlich (60 min.) (BP)

- Klausur, schriftlich oder elektronisch (60 min.) (EK, DC)

- Präsentation und Kolloquium der Entwurfsaufgabe (in

Gruppen) (30 min.) (EK,DC)

Medienformen Tafelanschrift, Beamer, Overhead, Video

Literatur Vorlesungsmanuskript „Grundelemente der Baukonstruktion“

„Baukonstruktion“ v. Dierks, Schneider, Wormuth, Werner-

Verlag (empfohlen)

Fucke u.a.: Darstellende Geometrie für Ingenieure

Literatur zur Bauphysik:

- Richter; Fischer; Jenisch; Freymuth; Storer; Häupl; Hoh-

mann: Lehrbuch der Bauphysik : Schall - Wärme -

Feuchte - Licht - Brand - Klima. Wiesbaden : Vie-

weg+Teubner, 2008.

- Gertis; Mehra; Veres; Kießl: Bauphysikalische Aufgaben-

sammlung mit Lösungen. Wiesbaden : Vieweg+Teubner,

2008.

- Lohmeyer, G.; Post, M.; Bergmann, H.: Praktische Bau-

physik. Wiesbaden : Vieweg+Teubner, 2008.

- Hauser, G.; Stiegel, H.: Wärmebrücken-Atlas für den

Mauerwerksbau. 3. durchgesehene Auflage Wiesbaden :

Bauverlag, 1996.

- Hauser, G.; Stiegel, H.: Wärmebrücken-Atlas für den

Holzbau. Wiesbaden : Bauverlag, 1992.

- Sälzer, E.: Kommentar zur DIN 4109 : Schallschutz im

Hochbau. Wiesbaden : Bauverlag, 1995.

- Fasold, W.; Veres, E.: Schallschutz und Raumakustik in

der Praxis. 2. Auflage Berlin : Verl. Bauwesen, 2003.

Page 28: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

28

B1.9 Vermessungskunde

Modulbezeichnung Vermessungskunde

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 2., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Dr.-Ing. Fletling

Dozent(inn)en Dr.-Ing. Fletling

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit.

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Als Vermessungskunde oder Geodäsie bezeichnet man die Lehre

von der Ausmessung der Erdoberfläche mit ihren Veränderun-

gen und ihrer Darstellung in Verzeichnissen, Karten und Plänen

(incl. digitalen Modellen).

In allen Phasen eines Bauprozesses spielen Vermessungsaufga-

ben seit jeher eine wichtige Rolle. Topographische Vermessun-

gen liefern die erforderlichen Planungsunterlagen, Absteckun-

gen und Kontrollmessungen werden während und nach der Bau-

ausführung erforderlich.

In dieser Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Vorge-

hensweisen und Berechnungsverfahren der Bauvermessung an

einfachen Beispielen behandelt. Dabei werden sowohl klassi-

sche Hilfsmittel als auch moderne elektronische Messinstru-

mente und EDV-gestützte Methoden dargestellt.

Die Studierenden können einfache Lage- und Höhenmessungen

selbstständig durchführen und auswerten, sie sind weiterhin

über die Möglichkeiten der modernen Vermessung im Bauwesen

informiert und können im Dialog mit Vermessungsingenieuren

Fachbegriffe richtig anwenden und den Aufwand von Vermes-

sungsleistungen abschätzen und beurteilen.

Durch die Organisation der Übungen in Kleingruppen von ca.

fünf Studierenden lernen die Studierenden selbstständig im

Page 29: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

29

Team zu arbeiten.

Inhalt Maßeinheiten, Koordinatensysteme, Genauigkeitsforderungen

und Messgenauigkeiten, Organisation des Vermessungswesens,

Vermessungstechnisches Rechnen, Grundlagen der Lage- und

Höhenaufmessung sowie -absteckung, Grundlagen der Instru-

mentenkunde, Herstellung von Lage- und Höhenplänen. Prakti-

sche Übungen zu ausgewählten Themen in Kleingruppen.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (120 min.).

Studienvorleistungen sind:

1. Teilnahme an den gruppenweisen Vermessungsübungen.

2. Anerkennung der gruppenweisen Ausarbeitungen der Übun-

gen (Hausübung 40 h)

Medienformen Tafel, Overheadprojektor, Beamer, Vermessungsinstrumente

Computerarbeitsplätze

Literatur Wird in den Lehrveranstaltungen angegeben.

Page 30: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

30

B1.10 Hydromechanik

Modulbezeichnung Hydromechanik

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Hydromechanik 1 und 2

Studiensemester 3., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Koch

Dozent(inn)en Prof. Dr. rer. nat. Koch

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform zwei Vorlesungen à 2 SWS

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mathematik I, Mathematik II, Physik, Mechanik I, Mechanik II

Angestrebte Lernergebnis-

se

Hydromechanik 1 vermittelt die Grundlagen der Hydrostatik und

der Berechnung von stationären Rohr- und Gerinneströmungen

für die Grunderfordernisse des Umweltingenieurs.

Hydromechanik 2 ergänzt und vertieft Themen der Vorlesung

Hydromechanik 1 für die besonderen Erfordernisse des Umwel-

tingenieurs.

Inhalt Teilmodul: Hydromechanik 1 (3 Credits)

Eigenschaften von Fluiden und Gasen

o Kompressibilität

o Oberflächenspannung

o Zähigkeit

o Dampfdruck

o Gasgesetze

Hydrostatik

o Hydrostatischer Druck

o Kräfte auf horizontale und vertikale Platten, Staumau-

ern

Hydrodynamik idealer (reibungsfreier) Fluide

o Bernoulli-Gleichung

o Anwendungen der Bernoulli-Gleichung auf reibungs-

freie Rohrströmungen

Hydrodynamik realer Fluide

o Hydrodynamische Kennzahlen

Page 31: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

31

o Charakterisierung von Strömungszuständen (laminar,

turbulent)

o Bernoulli-Gleichung mit Reibungsverlusten

o Reale Rohrströmungen, Widerstandsgesetze, örtliche

Verluste (Armaturen)

Gerinneströmungen

o Qualitative Beschreibung von Strömungszuständen

o Manning-Strickler Fließformel

Teilmodul: Hydromechanik 2 (3 Credits)

Hydrostatik

o Kräfte auf schiefe Platten

o Auftrieb und Schwimmstabilität

Erhaltungsgleichungen der Hydromechanik

o Kontinuitätsgleichung

o Impulsgleichung

Hydrodynamik realer Fluide: Bernoulli-Gleichung mit Rei-

bungsverlusten

o Druck- und Energielinien

o komplexe Armaturen, Pumpen und Turbinen

Strömungen um Körper: fluiddynamische Widerstände, cw-

Wert

Gerinneströmungen

o Berechnung von Fliesszustände (über-, unterkritisch)

o Optimierung von Gerinnen

o Wasserspiegellagenberechnungen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (120 min.)

Medienformen Tafelaufschrieb, Beamerpräsentation, Internet-Online Informa-

tionen

Literatur Koch, M: Skriptum

Bollrich, G: Technische Hydromechanik

Page 32: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

32

B1.11 Grundlagen der Umweltwissenschaften

Das Modul Grundlagen der Umweltwissenschaften setzt sich aus den folgenden Teilmodulen

zusammen.

Umweltwissenschaftliche Grundlagen für Ingenieure (3 C)

Modellbildung und Simulation (3 C)

Umweltwissenschaftliche Grundlagen für Ingenieure

Modulbezeichnung Teilmodul: Umweltwissenschaftliche Grundlagen für Ingenieure

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 3., einsemestrig, im halbjährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) PD Dr.-Ing. habil. Schaldach

Dozent(inn)en PD Dr.-Ing. habil. Schaldach

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand 2 SWS

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Interesse an der systemorientierten Betrachtung von Umwelt-

problemen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen

über die grundlegenden Prinzipien der Umweltwissenschaften.

Es werden insbesondere die Umweltbereiche Wasser, Klima,

Luftverschmutzung sowie terrestrische Systeme behandelt. Da-

bei liegt der Schwerpunkt auf einer integrativen Betrachtung

von naturwissenschaftlichen Aspekten und der anthropogenen

Beeinflussung von Umweltgütern. Es wird ein systemorientierter

Ansatz verfolgt, der auf dem Driver-Pressure-State-Impact-

Response (DPSIR) Schema basiert.

Inhalt Themenkomplex Wasser:

Der hydrologischer Kreislauf, Nutzung von Wasserressourcen

und Auswirkungen auf Wasserqualität.

Themenkomplex Luftverschmutzung:

Entstehung von Luftverschmutzung, Folgen für die menschliche

Gesundheit, technische Ansätze zur Minderung der Emission

Page 33: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

33

von Luftschadstoffen

Themenkomplex Klimawandel:

Die Atmosphäre der Erde, Klima und Wetter, Auswirkungen des

Klimawandels und Strategien zum Umgang mit dem Klimawan-

del

Themenkomplex terrestrische Systeme:

Landnutzung, Boden, Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (60 min.)

Medienformen Powerpoint-Präsentationen

Literatur - Begon, M., Harper, C.R., Townsend, J.L., 2005. Ecology -

From Individuals to Ecosystems, Blackwell Publishing

- Costanza et al, 2001. Einführung in die ökologische

Ökonomik. UTB Wissenschaft.

- Heinrich, D., Hergt, M. (1998) dtv - Atlas Ökologie. Dtv.

- Heintz, A., Reinhardt, G.A., 1996. Chemie und Umwelt.

G.A., Vieweg Verlag.

- Kraus, D., Ebel., U., 2003. Risiko Wetter. Springer Ver-

lag.

- Lozan, J.L., 2004. Warnsignal Klima: Genug Wasser für

alle? Wissenschaftliche Auswertungen Hamburg.

Modellbildung und Simulation

Modulbezeichnung Teilmodul: Modellbildung und Simulation

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 4., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) PD Dr.-Ing. habil. Schaldach

Dozent(inn)en PD Dr.-Ing. habil. Schaldach

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Seminar

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit, aktive Teilnahme im Se-

minar, Vor- und Nachbereitung der VL, Selbststudium

Credits 3 Credits

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun- Grundkenntnisse Umweltwissenschaften

Page 34: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

34

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung grundlegender ma-

thematischer und methodischer Konzepte der Modellbildung

und Simulation in den Umweltwissenschaften und der Ökologie.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, einfache

Modelle selbst zu erstellen sowie Ergebnisse von wissenschaft-

lichen Studien zu interpretieren und zu hinterfragen.

Inhalt Grundlagen der Ökosystemtheorie, Vorgehensweisen bei der

Systemanalyse und Modellbildung, Konzeption und Durchfüh-

rung von Simulationsstudien, dynamische Systeme, räumliche

Modellierung. Es werden Beispiele u.a. zur Populationsdynamik,

zu Ökosystemprozessen und zur Landnutzung vorgestellt.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Seminarvortrag und schriftl. Ausarbeitung des Vortrags (insge-

samt 45 h Arbeitsaufwand)

Medienformen Beamerpräsentation, Tafel

Literatur Bossel, Harmut (2004): Systeme, Dynamik, Simulation: Modell-

bildung, Analyse und Simulation komplexer Systeme. Eigenver-

lag.

Imboden und Koch (2003): Systemanalyse. Einführung in die

mathematische Modellierung natürlicher System.

Page 35: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

35

B1.12 Rechtswissenschaften

Für das Modul Rechtswissenschaften sind Teilmodule im Umfang von insgesamt 6 Credits zu

wählen. Dabei ist die Belegung des Teilmoduls „Einführung in das Umweltrecht“ verpflich-

tend. Im Weiteren ist eines der im Folgenden angeführten Teilmodule frei zu wählen:

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (3 C)

Öffentliches Recht für Nebenfächler (3 C)

Zivilrecht für Nebenfächler (3 C)

Einführung in das Umweltrecht

Modulbezeichnung Rechtswissenschaften B.Sc.

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Einführung in das Umweltrecht

Studiensemester 3. und 4., einsemestrig, regelmäßig jedes Semester

Modulverantwortliche(r) A. Markus

Dozent(inn)en A. Markus

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grund- und Hauptstudienphase B.Sc. Um-

weltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung (teilweise mit Arbeitsgemeinschaften)

Arbeitsaufwand 2 SWS

Teilnahme, Vor- und Nachbereitung

Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 Stunden

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Kenntnis der wichtigsten geltenden Vorschriften

- Kenntnis des systematischen Zusammenspiels rechtlicher

Vorgaben auf unterschiedlichen Stufen

- Verständnis der ökologischen, politischen, wirtschaftlichen

und technischen Grundlagen der rechtlichen Regelungen

- Fähigkeit zur Lösung von Fällen

Inhalt Ziel der Veranstaltung ist das Kennen lernen von Denkweisen,

Strukturen und Instituten des Wirtschaftsverwaltungsrechts,

insbesondere des Umweltrechts. Nach einer Einführung in das

Allgemeine Wirtschaftsverwaltungsrecht soll ein Überblick über

alle wichtigen Bereiche und Regelungen des besonderen Wir t-

schaftsverwaltungsrechts, vor allem des Umweltrechts gegeben

Page 36: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

36

werden. Inhalte der Vorlesung sind neben den verfassungs-

rechtlichen Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts, Wirt-

schaftsverwaltungshandeln und –kontrolle, das private und öf-

fentliche Umweltrecht, die Zulassung umweltbelastender Hand-

lungen, Handlungsmöglichkeiten der Umweltbehörden, Instru-

mente des Umweltrechts sowie das Verwaltungs- und Gerichts-

verfahren. Des Weiteren werden ausgewählte Gebiete des be-

sonderen Verwaltungsrechts kurz vorgestellt.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (60 min)

Medienformen Powerpoint-Präsentation, Tafel

Literatur Schmidt/Kahl, Umweltrecht, aktuelle Auflage

Koch (Hrsg.), Umweltrecht, aktuelle Auflage

Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, aktuelle Auflage

Hufen, Verwaltungsprozessrecht, aktuelle Auflage

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Modulbezeichnung Rechtswissenschaften B.Sc.

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Studiensemester 5., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Studiendekan

Dozent(inn)en Es werden Lehraufträge vergeben; organisatorischer Ansprech-

partner Frau Phieler

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grund- und Hauptstudienphase B.Sc. Um-

weltingenieurwesen.

Lehrform Seminar

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Stunden

Selbststudium: 60 Stunden

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Studierende kennen die Standards des wissenschaftlichen

Arbeitens und sind in der Lage diese anzuwenden.

Page 37: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

37

- Sie sind in der Lage wissenschaftliche Arbeiten zu formulie-

ren und diese zu präsentieren.

- Studierende habend die grundlegende Herangehensweise

gelernt, Fachinhalte zu erarbeiten und können diese

exemplarisch am konkreten Problem beschreiben.

Kommunikationskompetenz

- Studierende haben gelernt, arbeitsteilig in einem Team zu

arbeiten.

- Studierende sind fähig, mit Ihren Gruppenmitgliedern zu

kommunizieren und gruppendynamische Probleme (Passiv i-

tät, Konflikte) zu lösen.

Organisationskompetenz

- Studierende haben gelernt, eigenständig zu arbeiten und

dies zu kommunizieren. Sie können ihre Aktivitäten selbst-

ständig planen und den vorgegebenen Terminplan einhal-

ten.

Methodenkompetenz

- Studierenden haben die grundlegende Herangehensweise

gelernt, wissenschaftliche Methoden sowie systematische

Projektarbeit (Zeitplanung, Phasen) anzuwenden.

- Sie in der Lage, vorhandene Teillösungen zu operational i-

sieren, zu prüfen, anzupassen und zu verwenden.

Inhalt Standards des wissenschaftlichen Arbeitens

wissenschaftliches Schreiben (wiss. Formulieren, Zitieren, Quellen-

nachweis, Tabellen-, Formel-, Abbildungsverzeichnis, Gliederung)

wissenschaftliches Präsentieren

Teamarbeit

wissenschaftliche Methoden, systematische Projektarbeit (Zeitpla-

nung, Phasen) und Zielsystem, Operationalisierung, Varianten ent-

wickeln

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Studienleistung: Seminaraufgaben

Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung (8-10 Seiten) und

mündliche Prüfung (15-30 min.)

Medienformen Tafel und Beamer

Literatur

Öffentliches Recht für Nebenfächler

Modulbezeichnung Rechtswissenschaften B.Sc.

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Page 38: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

38

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Öffentliches Recht für Nebenfächler

Studiensemester 6., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) A. Markus, Univ-Prof., Dr Roßnagel (begleitend)

Dozent(inn)en Mitarbeiter des Instituts für Wirtschaftsrecht

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grund- und Hauptstudienphase B.Sc. Um-

weltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Stunden (2 SWS)

Tutorium oder Eigenstudium: 15 Stunden

Eigenstudium: 45 Stunden

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Kenntnis der für Ingenieure besonders relevanten Teilgebiete

des Privatrechts und des öffentlichen Rechts.

Inhalt - Europarecht (Europäische Union, Gemeinschaftsorgane,

Rechtsetzung, Grundfreiheiten)

- Staatsrecht (Gewaltenteilung, Rangordnung der Rechtsquel-

len, wirtschaftsrelevante Grundrechte)

- Allgemeines Verwaltungsrecht (Grundbegriffe, Verwaltungs-

akt, öffentlich-rechtlicher Vertrag, Verwaltungsverfahren)

- Wirtschaftsverwaltungsrecht (Vergaberecht, Gewerberecht,

Handwerksrecht, Subventionsrecht)

- Grundzüge des Planungsrechts und des Bauordnungsrechts

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Die Prüfungsleistung wird im Rahmen einer Klausur (max. 60

min.) erbracht. Studienleistungen können vom jeweiligen Do-

zenten zu Beginn der Lehrveranstaltungen festgelegt werden.

Medienformen Tafel und Beamer

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Zivilrecht für Nebenfächler

Modulbezeichnung Rechtswissenschaften B.Sc.

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Page 39: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

39

Ggf. Lehrveranstaltungen Zivilrecht für Nebenfächler

Studiensemester 5., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Dr. Walter Blocher

Dozent(inn)en Dr. Lutz Mönkemöller, weitere Mitarbeiter des Instituts für

Wirtschaftsrecht

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grund- und Hauptstudienphase B.Sc. Um-

weltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 30 Stunden (2 SWS)

Tutorium oder Eigenstudium: 15 Stunden

Eigenstudium: 45 Stunden

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Kenntnis der für Ingenieure besonders relevanten Teilgebiete

des Privatrechts und des öffentlichen Rechts.

Inhalt - Einführung in das Bürgerliche Recht

- Rechtssubjekte (mit Überblick über das Gesellschaftsrecht),

Rechtsobjekte

- Willenserklärung, Rechtsgeschäft, Vertrag, AGB, insb. VOB

und HOAI

- Willensmängel, Stellvertretung, Wirksamkeitsvoraussetzun-

gen

- Überblick über das Sachenrecht (Prinzipien, Eigentum, Be-

sitz)

- Schuldverhältnis (Begriff, Entstehung, Inhalt, Erlöschen,

Grundzüge des Rechts der Leistungsstörungen)

- Vertragsrecht (Kaufvertrag, Werkvertrag mit Abgrenzung

zum Dienstleistungsvertrag, Gebrauchsüberlassungsverträ-

ge, Finanzierungsverträge, Bürgschaft)

- Unerlaubte Handlung (Überblick, Verschuldenshaftung, Ge-

fährdungshaftung, Managerhaftung)

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Die Prüfungsleistung wird im Rahmen einer Klausur (max. 60

min.) erbracht. Studienleistungen können vom jeweiligen Do-

zenten zu Beginn der Lehrveranstaltungen festgelegt werden.

Medienformen Tafel und Beamer

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 40: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

40

B1.13 Grundlagen der Abfalltechnik

Modulbezeichnung Grundlagen der Abfalltechnik

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel AT-G

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 3., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Urban

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Urban

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung und Übungen, Tutorenbetreuung von Übungsgruppen

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Kenntnis und Verständnis für Aufbau und Funktionsweise des

Entsorgungssystems und seiner Hauptbereiche bzw. wichtigsten

Verfahrensweisen; selbständiges Ableiten der Konsequenzen für

nachhaltiges Wirtschaften im privaten und im geschäftlichen

Aktionsbereich; Fähigkeit zu Plausibilitätsüberprüfungen und

grundlegenden Abschätzungen und Berechnungen

Inhalt Einführung (Abfallbegriffe, Rechtsgrundlagen)

Abfallanalyse (Qualitäten, Quantitäten)

Entsorgungssysteme

Darstellung und Auslegung von Entsorgungsverfahren

Sammlung, Umschlag, Transport

Grundlagen mechanische Abfallbehandlung

Grundlagen biologische Abfallbehandlung

Grundlagen thermische Abfallbehandlung

Grundlagen Ablagerung

Grundlagen Altlastensanierung

Anlagen-/ Verfahrensvergleich und Ökobilanzierung

Entwicklung und Ausblicke

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

schriftliche Prüfung (60 min.)

Medienformen Powerpoint-Präsentation, Video, Umdrucke aus Internet, zu-

sätzliche Übungsblätter in Papierversion werden verteilt

Page 41: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

41

Literatur Hösel, Bilitewski, Schenkel, Schnurer: Müllhandbuch, Erich

Schmidt Verlag, Berlin

Bilitewski, B.: Abfallwirtschaft, Springer Verlag, Berlin

Page 42: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

42

B1.14 Bauinformatik

Modulbezeichnung Bau- und Umweltinformatik

Die Umbenennung des Moduls von „Bauinformatik“ in „Bau- und

Umweltinformatik“ kann erst im Zuge einer Neufassung der

Prüfungsordnung offiziell erfolgen.

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel BI

Ggf. Untertitel CAD Programmierschnittstellen, Java Programmierung und

Grundlagen von Geoinformationssystemen

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 3., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Dipl.-Ing. Kugler

Dozent(inn)en Dipl.-Ing. Kugler, Dipl.-Ing. Fletling (GIS)

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung, vorlesungsbegleitende Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden sollen einen Einblick bekommen wie fachspe-

zifische Ergänzungen eines CAD–Systems (AutoCAD Architec-

ture) durch die Programmiersprachen AUTOLISP und VBA mög-

lich sind.

Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben,

Basiskonzepte objektorientierter Programmierung ver-

stehen und anwenden zu können,

die wesentlichen Elemente der Programmiersprache Java

verstehen und anwenden zu können,

einfache, vorzugsweise technische Problemstellungen

(mit Bezug zum Umweltingenieurwesen) analysieren und

daraus eine algorithmische Darstellung des Problemlö-

sungsvorganges herleiten zu können,

die für die computerunterstützte Bearbeitung techni-

scher Probleme erforderlichen Arbeitsschritte bewusst,

planmäßig und zielstrebig durchführen und dokumen-

tieren zu können

Geoinformationssysteme (GIS) sind rechnergestützte Systeme,

Page 43: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

43

die aus Hardware, Software, Daten und Anwendungen bestehen.

Mit ihnen können raumbezogene Informationen digital erfasst,

verarbeitet, analysiert und präsentiert werden. GIS werden in

der Umweltingenieurpraxis für die vielfältigsten Dokumentat i-

ons- und Planungsprozesse eingesetzt.

Die Studierenden kennen die grundlegenden Bestandteile von

Geoinformationssystemen, wobei der Schwerpunkt auf Daten

und Anwendungen liegt.

Inhalt Einführung in die Programmiersprachen AUTOLISP und VBA (V i-

sual Basic) als Programmierschnittstellen zum CAD-System Au-

toCAD Architecture.

Einführung in die Programmiersprache Java :

Basisdatentypen, Strings, Arrays

Klassen, Instanzen, Methoden

Methodenaufruf und Parameterübergabe

Strukturelemente (Sequenzen, Alternationen

[=Verzweigungen], Zyklen [=Schleifen])

Schriftliche Dokumentation selbst entwickelter, kleiner Pro-

gramme

Geoinformationssysteme (GIS):

Bestandteile eines GIS, Realisierung des Raumbezuges, Sachda-

ten, Geometriedaten, Rasterdaten, Vektordaten, Topologie von

Daten, Datenqualität, amtliche Geobasisdaten, Anwendungsbei-

spiele.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (180 min.)

Studienleistungen sind:

Übungsbegleitende Tests und eine Hausübung (20 h)

Medienformen Beamer

Literatur RRZN :Eclipse 3 und Java

Rießinger: Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Bill: Grundlagen der Geoinformationssysteme

Page 44: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

44

B1.15 Messen Steuern Regeln

Modulbezeichnung Messen Steuern Regeln

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Teilmodule: Grundlagen der Elektro- u. Messtechnik; Rege-

lungstechnik

Studiensemester 3., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. A. Claudi

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. A. Claudi, Dr. Käbisch

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung 4 SWS mit integrierten Übungseinheiten.

Grundlagen der Elektro- u. Messtechnik : Vorlesung 2 SWS

Regelungstechnik: Vorlesung 2 SWS

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6 C: Grundlagen der Elektro- u. Messtechnik 3 C; Regelungs-

technik 3 C

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Grundlagen der Mathematik, Mathematik Vorkurs

Angestrebte Lernergebnis-

se

In diesem Modul werden die Studierenden die grundsätzliche

Methodik der elektrischen Mess- Steuer- und Regelungstechnik

unter den Aspekten Modellbildung und Analyse kennen lernen.

Der Fokus liegt dabei auf den Grundlagen der Elektrotechnik

und der Regelungstechnik sowie auf energietechnischen Syste-

men.

Nach Abschluss der Lehreinheit verstehen die Studierenden die

Wirkungsweise und Funktion elektrischer Anlagen und Masch i-

nen und erhalten einen Überblick über einfache Steuerungs-

und Regelungsverfahren. Sie sind weiterhin in der Lage einfache

elektrische Schaltungen und Regelkreise zu berechnen und zu

analysieren. Der Lehrstoff wird durchgängig von Beispielen aus

der Praxis begleitet. Hardware und Simulationstools aus indust-

rieller Umgebung werden zur Unterstützung in den Vorlesungen

vorgestellt und verwendet.

Inhalt Grundlagen der Elektro- und Messtechnik (Prof. Dr.-Ing. S. Hei-

er):

Gleich- und Wechselstromtechnik, Mehrphasensysteme, magne-

tische Netzwerke, Transformator, Drehfeldmaschinen, Strom-

versorgungsnetze, Leistungselektronik, Messtechnik

Page 45: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

45

Regelungstechnik (Prof. Dr.-Ing. A. Claudi):

Grundstruktur einer Regelung, Blockdiagramme, Zeit- und Fre-

quenzverhalten, Stabilität von Regelkreisen, Einschwing-

verhalten, Praktische Auswahl und Optimierung von PID Reglern

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Teilmodul Grundlagen der Elektro- und Messtechnik: Klausur

(Schriftlich); Dauer 60 min.

Teilmodul Regelungstechnik: Klausur (Schriftlich); Dauer 60

min.

Medienformen Tafel- und Computeraufschrieb, Beamerpräsentation, Skripte

zum Download, Matlab-Berechnungsbeispiele zum Selbststudi-

um.

Literatur Hinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben.

Page 46: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

46

B2 Bachelor Hauptstudium

B2.1 Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft

Modulbezeichnung Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel SWW GL

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL SWW GL Teil 1 „Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft

Teil 1“,

VL SWW GL Teil 2 „Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft

Teil 2“

Studiensemester 4. und 5., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Frechen

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Frechen, Dipl.-Ing. Exler, Dipl.-Ing. Glaser

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung, Hörsaalübung, freiwillige Hausübung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Die Prüfungen der Module Mathematik I und II sowie Mechanik I

und II müssen erfolgreich bestanden sein.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Das Modul SWW GL versetzt die Studierenden in die Lage, die

grundlegenden Zusammenhänge der Siedlungswasserwirtschaft

und Gewässergütewirtschaft, auch im globalen Rahmen, zu ver-

stehen. Sie erlangen Kenntnisse über die Verfügbarkeit der

Ressource Wasser, die Gewinnung und Verteilung von Trinkwas-

ser, die Entwässerung von Siedlungsgebieten, die Reinigung von

kommunalen Abwässern mit allen Verfahrensbausteinen kon-

ventioneller Kläranlagen, die Behandlung der anfallenden Rest-

stoffe der Abwasserreinigung und die ökologischen Auswirkun-

gen der anthropogenen Wassernutzung auf die natürlichen

Wasserressourcen. Darüber hinaus wird durch Vorstellung neu-

artiger Sanitärkonzepte (NASS) auch das Bewusstsein für einen

nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen „Wasser/Abwasser“

geschult.

Die Studierenden erlangen die notwendigen Fertigkeiten zur

Berechnung und Dimensionierung einfacher Wassergewinnungs-

anlagen, Trinkwasserspeicher und Pumpen. Weiterhin werden

Page 47: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

47

sie in der Lage sein, einfache Kanalnetze zu dimensionieren.

Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse der Grund-

sätze zur Bemessung konventioneller Kläranlagen im Bele-

bungs- und Biofilmverfahren. Sie werden durch begleitende

Übungen in die Lage versetzt, diese selbständig anhand des

Regelwerks der DWA zu bemessen.

Inhalt Wassersituation weltweit

Ressourceneffizienz, virtuelles Wasser, Kommt ein Krieg

um Wasser?

Grundlagen der Gewässergütewirtschaft und der Gewäs-

serökologie

Inhaltsstoffe Trinkwasser/Abwasser, Parameter in der

Siedlungswasserwirtschaft

Grundlagen der Trinkwassergewinnung und

-aufbereitung mit: Wasserbilanzen und -kreisläufen,

virtuelles Wasser, Trinkwasservorkommen, -gewinnung,

-aufbereitung, -verteilung, Pumpen, Leitungen, Spei-

cher, Notfallversorgung in Katastrophenfällen

Grundlagen der Kanalisationstechnik mit: Historie der

Kanalisationstechnik, Situation in Deutschland, Entwäs-

serungsverfahren, Art & Menge des Abwassers, Grundla-

gen des Abflusses, Querschnitte, Baustoffe, Bauwerke

der Ortsentwässerung, Mischwasserentlastungsanlagen,

Kanalbetrieb und Schadensbehebung, Neuartige Sanitär-

systeme

Mechanische Abwasserreinigungsverfahren

Biologische Abwasserreinigung: Kohlenstoffelimination,

Nitrifikation, Denitrifikation, Phosphorelimination

Grundlagen der Schlammbehandlung mit: Schlamman-

fall, -entwässerung, -stabilisierung, -entsorgung, Bio-

gaserzeugung

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (180 min.)

Medienformen Powerpoint-Präsentation, Videos, Unterlagen in elektronischer

Form, Hörsaaldemonstrationen

Literatur Gujer, Willi (2007): Siedlungswasserwirtschaft. 3., bearb. Aufl.,

Springer-Verlag.

Imhoff, Karl (2007): Taschenbuch der Stadtentwässerung. 30.,

verb. Aufl., Oldenbourg

Mutschmann, J.; Stimmelmayr, F. (2007): Taschenbuch der was-

serversorgung. 14, vollst. überarb. A., Vieweg+ Teubner

DWA-Regelwerk: A-110, A-117, A-118, A-128, A-131, A-138,

A-198, A-281

DWA-Themenband “Neuartige Sanitärsysteme” (2008)

Page 48: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

48

B2.2 Wasserbau und Wasserwirtschaft

Modulbezeichnung Wasserbau und Wasserwirtschaft

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel VL Grundlagen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 4. und 5., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Theobald

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Theobald

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Hydromechanik

Angestrebte Lernergebnis-

se

In diesem Modul werden die grundlegenden Kenntnisse des

Wasserbaus und der Wasserwirtschaft vermittelt. Hierbei werden

die Grundlagen für alle weiterführenden Lehrveranstaltungen

des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft geschaffen.

Die Studierenden lernen die grundlegenden Prozesse des Was-

serkreislaufes bzw. der Hydrologie kennen sowie Grundkennt-

nisse über Flussbau, Hochwasserschutz, Stauanlagen, Wasser-

kraftanlagen und Verkehrswasserbau. Darauf aufbauend erlan-

gen sie Kenntnisse, Fließgewässer nach deren Fließeigenschaf-

ten, Strukturen und Nutzungen zu charakterisieren. In beglei-

tenden Übungen werden Berechnungsansätze vorgestellt, die

die Studierenden befähigen eigenständig elementare wasser-

bauliche Problemstellungen analytisch zu erfassen, zu bewerten

und zu lösen.

Inhalt Wasserwirtschaft/Hydrologie

Flussbau: Typologie/Grundbegriffe, Gerinnehydraulik, Mor-

phologie, Flussregulierung, naturnahe Bauweisen

Hochwasserschutz: Begriffe, Ziele, Maßnahmen

Stauanlagen: Talsperren, Dämme, Hochwasserrückhaltebe-

cken, Wehre und Schütze

Wasserkraftanlagen: Energieverbrauch, Energiereserven,

Wasserkraftpotential, Kraftwerkstypen, Turbinenarten, Leis-

tungsplan

Verkehrswasserbau: Wasserstraßen, Schleusen, Schiffshe-

Page 49: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

49

bewerke

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (120 min.), bestandene Hausarbeiten als Voraussetzung

zur Prüfungsteilnahme

verbindliche Prüfungsvorleistung: zwei Hausarbeiten im Umfang

von je 20 h

Medienformen Folien, Beamer

Literatur Blind, H., Wasserbauten aus Beton, Verlag Ernst & Sohn Berlin,

1987.

Chow, V.T., Open Channel Hydraulics, McGraw-Hill, USA, 1959.

Chow, V.T., Maidment, D.R., Mays, L.W., Applied Hydrology,

McGraw Hill International Edition, Series in Water Resources and

Environmental Engineering, McGraw Hill, New York, 1988.

Dyck, S., Peschke, G., Grundlagen der Hydrologie, Verlag für

Bauwesen, Berlin, 1995.

Giesecke, J., Mosonyi, E., Wasserkraftanlagen - Planung, Bau

und Betrieb, Springer-Verlag, Berlin, 1997.

Heinemann, E., Feldhaus, R., Hydraulik für Bauingenieure, Teu-

bner Verlag Stuttgart-Leipzig-Wiesbaden, 2003.

Kaczynski, J., Stauanlagen - Wasserkraftanlagen, Werner Verlag,

1994.

Lecher, K., Lühr, H.-P., Zanke, U.C.E., Taschenbuch der Was-

serwirtschaft, 8.Aufl., Parey-Buchverlag, 2001.

Maniak, U., Hydrologie und Wasserwirtschaft, 4. Auflage, Sprin-

ger-Verlag, Berlin, 1997.

Naudascher, E., Hydraulik der Gerinne und Gerinnebauwerke, 2.

Aufl., Springer-Verlag, 1992.

Partenscky, H.-W., Binnenverkehrswasserbau- Schleusenanla-

gen, Springer-Verlag Berlin, 1986.

Patt, H., Hochwasser- Handbuch: Auswirkungen und Schutz,

Springer-Verlag Berlin, 2001.

Patt, H. ,Jürging, P., Kraus, W., Naturnaher Wasserbau- Entwick-

lung und Gestaltung von Fließgewässern, Springer-Verlag Ber-

lin, 2. Auflage 2004.

Schröder, R., Technische Hydraulik - Kompendium für den Was-

serbau, Springer-Verlag, 1994.

Vischer, D., Huber, A., Wasserbau, 6. Aufl., Springer-Verlag,

2002.

Zanke, U., Grundlagen der Sedimentbewegung, Springer-Verlag

Berlin u.a., 1982.

Page 50: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

50

B2.3 Umweltpraxis

Modulbezeichnung Umweltpraxis

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel UP

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 4., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Frechen (Leiter des Institutes IWAU)

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Frechen, Prof. Dr.-Ing. Theobald, Prof. Dr.-Ing.

Urban, N.N.

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung und Exkursionen

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit (verpflichtende Teilnahme

an fünf von sechs angebotenen Besichtigungen)

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Die Teilnahme an den Vorlesungen vor den Besichtigungen wird

empfohlen.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden anhand konkreter

Ausführungsbeispiele von Einrichtungen des vorbeugenden

oder des nachsorgenden Umweltschutzes exemplarisch erste

Kenntnisse zu Funktionsweise und Betriebsführung dieser Ein-

richtungen und Anlagen zu vermitteln. Aufgrund der eigenen

angeleiteten Vorbereitungen und der konkreten Erfahrungen

aus den Besichtigungsveranstaltungen wird ein leichter Zugang

zum theoretischen Hintergrundwissen in den folgenden Lehr-

veranstaltungen eröffnet.

Inhalt Von den drei beteiligten Fachgebieten werden jeweils zwei

halbtägige Besichtigungsfahrten angeboten (z.B. Wasserkraft-

anlage, Kläranlage, Müllheizkraftwerk, Biogasanlage, Abfallsor-

tieranlage), für die jeweils Vorbereitungsseminare abgehalten

werden.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Gemeinsame Klausur der drei Fachgebiete (3x30 min.)

Medienformen Powerpoint-Präsentationen, Unterlagen in elektronischer Form.

Literatur Grundlagenlehrbücher der drei Fachgebiete

Aktuelle Fachartikel, die in jedem Jahr bekannt gegeben werden

Page 51: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

51

B2.4 Geotechnik

Modulbezeichnung Geotechnik

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel GT 1, GT 2

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Geotechnik (Teilmodule: Geotechnik 1, Geotechnik 2)

Studiensemester 4., 5., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Reul

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Reul

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung und Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6 (je Teilmodul 3 Credits)

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mathematik I + II, Mechanik I + II

Angestrebte Lernergebnis-

se

Neben einer Einführung in die Baugeologie werden grundlegen-

de Erkenntnisse zu geotechnischen Erkundungsverfahren sowie

zu bodenmechanischen Laborversuchen ermittelt. Weitere Lern-

ziele sind die Ermittlung von Erddruckspannungen, die Beurte i-

lung der Standsicherheit von Böschungen und Geländesprüngen

sowie die Berechnung und Ausführung von Flachgründungen

und Stützbauwerken. Die Anwendung des geotechnischen Si-

cherheitskonzeptes findet themenübergreifend statt.

Inhalt Teilmodul: Geotechnik 1 (3 Credits) (SS)

Einführung in geotechnische Arbeitsgebiete, Zusammenstellung

von Begriffen, technischen Regelwerken und Literatur, geologi-

sche Grundlagen, Bodenphysik, Wasser im Untergrund, Potent i-

altheorie und mechanische Wirkung des strömenden Wassers,

Untersuchungen von Boden und Fels als Baugrund und Baustoff,

Einführung in das geotechnische Feld- und Laborversuchswe-

sen, Bodenkenngrößen aus Erfahrungswerten und Korrelatio-

nen, Bruchzustände im Boden, Spannungs- und Setzungsbe-

rechnungen.

Teilmodul: Geotechnik 2 (3 Credits) (WS)

Scherfestigkeit und Bruchzustände im Boden, Erd- und Wasser-

druck, Sicherheitsnachweise in der Geotechnik, Standsicherheit

von Böschungen und Geländesprüngen, Flachgründungen,

Stützmauern.

Page 52: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

52

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Für die Teilmodule GT 1 und GT 2 sind Studienleistungen (je-

weils eine Hausübung, Arbeitsaufwand jeweils 4 Stunden) zu

erbringen. Die selbstständig zu erarbeitenden Hausübungen

werden vorlesungsbegleitend ausgeteilt und nach der Abgabe

testiert. Die termingerechte Abgabe und erfolgreiche Bearbei-

tung aller Hausübungen ist Voraussetzung bei erstmaliger Tei l-

nahme an der Klausur.

Als Prüfungsleistung wird eine gemeinsame schriftliche Prüfung

(Klausur 120 min.) von Geotechnik 1 und Geotechnik 2 angebo-

ten, welche bestanden werden muss.

Medienformen Beamer, Tafel, Laborübung

Literatur EAU (2004): Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfas-

sungen. Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (DGGT). 10 Aufl.;

Ernst & Sohn

Kempfert/Raithel (2012): Bodenmechanik und Grundbau,

Band 1: Bodenmechanik und Band 2: Grundbau. 3. Auflage Bau-

werk Verlag

Schmidt (2006): Grundlagen der Geotechnik. 3. Aufl.; Teubner

Verlag

Schuppner (2012): Kommentar zum Handbuch Eurocode 7 –

Geotechnische Bemessung – Allgemeine Regeln. Ernst & Sohn

Ziegler (2012): Geotechnische Nachweise nach EC7 und DIN

1054. 3. Neu bearbeitete Auflage; Ernst & Sohn

Page 53: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

53

B2.5 Thermodynamik und Verfahrenstechnik

Das Modul Thermodynamik und Verfahrenstechnik setzt sich aus den folgenden Teilmodulen

zusammen.

Life Cycle Engineering (3 C)

Thermodynamik und Wärmeübertragung (6 C)

Life Cycle Engineering

Modulbezeichnung Teilmodul: Life Cycle Engineering

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel LCE 1

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 5., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. J. Hesselbach

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. J. Hesselbach

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand 2 SWS, Präsenzzeit 30 Stunden, Selbststudium 60 Stunden

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Grundkenntnisse der Technik, Mathematik und Chemie

Angestrebte Lernergebnis-

se

Verständnis der Grundlagen der Umweltwirkungen durch

die Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Produk-

ten.

Kompetenzen bei der Analyse der Umweltwirkungen in

allen Phasen des Produktlebenszyklus.

Kenntnisse über die Vorgehensweise bei der Erstellung,

Bewertung und Nutzung von Umweltbilanzen.

Übersicht der softwaretechnischen Anwendungen zur

Erstellung von Ökobilanzen.

Grundlagen der softwaretechnischen Umsetzung von

Ökobilanzen für einfache Produkte.

Inhalt 1. Übersicht bezüglich Umweltwirkungen (Ozonloch, Treib-

hauseffekt, Photosmog, Ressourcenverknappung, Wald-

sterben, Überdüngung, Toxizität)

Page 54: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

54

2. Staatliche und betriebliche Instrumente zur Umsetzung

von Umweltschutzmaßnahmen

3. Life Cycle Engineering. Vorgehensweise bei Erstellung

von Ökobilanzen

4. Ausgewählte Beispiele von Ökobilanzen

5. Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der Umwelt

6. Softwaresysteme zur Erstellung von Umweltbilanzen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Schriftliche Prüfung (90 min.)

Medienformen Folien (Power Point)

Vorlesungsumdruck

Software GABI 4.0

Literatur Birkhofer, H. et al: Umweltgerechte Produktentwicklung - Ein

Leitfaden für Entwicklung und Konstruktion. Beuth Verlag,

2004.

Eyerer, Peter: Ganzheitliche Bilanzierung; Springer Verlag, 1996

Hansen, U.: Produktkreisläufe: Schlüssel zum nachhaltigen

Wirtschaften. Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Thermodynamik und Wärmeübertragung

Modulbezeichnung Teilmodul: Thermodynamik und Wärmeübertragung

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 4., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. A. Luke

Dozent(inn)en Prof. Dr. A. Luke

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung: 3 SWS / Übung 1 SWS

Arbeitsaufwand 60 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium

Credits 6 (Thermodynamik: 4 ; Wärmeübertragung: 2)

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mathematische und physikalische Kenntnisse aus dem Ba-

chelorstudium.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Allgemein: Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von

grundlegendem theoretischem Wissen auf dem Gebiet der

Page 55: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

55

Thermodynamik und Wärmeübertragung sowie der gebräuchli-

chen mathematischen Methoden.

Fach-/Methoden-Kompetenzen:

Die Studierenden sollen die grundlegenden thermodynamischen

Begriffe und Größen sowie die Darstellungen in Zustandsdia-

grammen erlernen. Die Hauptsätze der Thermodynamik und

ihre Anwendung in Kreisprozessen werden entwickelt. Es wird

eine Einführung in die Arten des thermischen Energietransports

gegeben. Die Lösung von Wärmetransportproblemen wird ver-

mittelt und anhand von Beispielen geübt.

Einbindung in die Berufsvorbereitung:

Die in der Praxis verwendeten Darstellungen und Berechnungen

thermodynamischer Prozesse und Beziehungen der Wärmeüber-

tragung sollen vom Studierenden erlernt werden.

Inhalt In der Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Definitio-

nen thermodynamischer Zustands- und Prozessgrößen sowie

die thermische und kalorische Zustandsgleichung für die Stof f-

modelle ideales Gas und inkompressible Flüssigkeit behandelt.

Die Zustandsdiagramme und ihre Nutzung zur Darstellung

thermodynamischer Zustandsänderungen werden erläutert.

Der 1. und 2. Hauptsatz sowie deren Anwendung auf einfache

Prozesse wie Verdichtung, Entspannung, Wärmezu- und –ab-

fuhr, Drosselung sowie in Kreisprozessen werden vermittelt.

Zudem werden die Grundbegriffe der Wärmeübertragung, der

zugrunde liegenden Wärmetransportmechanismen und Metho-

den (Ähnlichkeitstheorie) sowie wichtige Anwendungen (z.B.

Wärmeübertrager) behandelt.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Die theoretischen Kenntnisse der Studierenden werden anhand

einer schriftlichen Abschlussprüfung (120 min.) bewertet.

Medienformen Kopie der Powerpoint-Vorlesungsunterlagen. Allgemeine Infor-

mationen sind im Internet (Moodle) erhältlich.

Literatur Stephan, K.; Mayinger, F.: Thermodynamik 1. Springer Berlin 18.

Aufl. (2009).

Baehr, H.D.; Stephan, K.: Wärme- und Stoffübertragung. Sprin-

ger Berlin 4. Aufl. (2004).

Page 56: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

56

B2.6 Abfalltechnik

Modulbezeichnung Abfalltechnik

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel AT-BW

Ggf. Untertitel Abfalltechnik – Basiswissen

Ggf. Lehrveranstaltungen Abfallverbrennung –Thermische Verfahren I (AT-TVI), Mechani-

sche Abfallaufbereitung und Recycling (AT-MV)

Studiensemester 5., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban, wiss. Mitarbeiter

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung und integrierte Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6 (je drei pro Teilmodul)

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Es wird dringend empfohlen die Prüfungen der Module Mathe-

matik I und II sowie Mechanik I und II erfolgreich abgeschlossen

zu haben.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Erlangung von Kenntnissen und Verständnis für den Aufbau und

die Funktionsweise von Abfallverbrennungsanlagen und für

mechanische und biologisch-mechanische Aufbereitungs-

anlagen sowie die darin eingesetzten Verfahrensweisen und

Aggregate. Erwerb der Kompetenz, wichtige Fragen zur Aus-

legung, zum Betrieb, zu Emissionsauswirkungen und zu Kosten

auch im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken/ Rohstoff-

aufbereitungsanlagen und zu neuentwickelten thermischen/

mechanischen Verfahrensweisen erfolgreich zu bearbeiten.

Im Teilmodul Mechanische Abfallaufbereitung und Recycling

wird darüber hinaus anhand exemplarischer Beispiele von un-

terschiedlichsten Recyclingprozessen das Verständnis und da-

mit die Beurteilungsfähigkeit für neu zu implementierende

Kreislaufprozesse entwickelt.

Inhalt Teilmodul Abfallverbrennung - Thermische Verfahren I (AT-TVI)

- Einführung (historische, analytische Aspekte)

- Grundlagen der kommunalen Abfallverbrennung: Abfall-

Schlacke-Weg, Verbrennungsmittel-Rauchgas-

Abgasweg, Verbrennungsverhalten und Regelung, Ver-

brennungsrechnung

- System und Aggregate der kommunalen Abfallverbren-

nung: Annahme, Lagerung, Aufbereitung, Beschickung,

Page 57: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

57

Feuerung, Entschlackung, Schlackeaufbereitung, Kessel,

Rauchgasreinigung, Kamin

- Bilanzen der Abfallverbrennung: Massen, Energien,

Schadstoffe, Kosten

- Co-Verbrennung

- Ausblick mit aktuellen Entwicklungen und Wertungen

Exemplarische Berechnungs- und Auslegungsaufgaben werden

im Rahmen von Übungsblöcken und von Hausaufgaben durch-

geführt und besprochen.

Teilmodul Mechanische Abfallaufbereitung und Recycling (AT-

MV)

- Einführung (historische Entwicklung, Alternativen,

Grundkonzepte, Abfallanalytik)

- Aufbereitungsstufen: (Zerkleinern, Klassieren, Sortieren,

Verdichten)

- Wertstoffrückgewinnungsverfahren und -anlagen für

Haushalts- und Gewerbeabfälle (Aachener RWTH-

Verfahren, R-80 Verfahren, Eco-Briq, Bundesmodell Tü-

bingen/Reutlingen, Anlage TUC-Neuss, Gelbe Tonne-

Sortieranlagen; Ausblick Ausland

- Wertstoffrückgewinnungsverfahren und -anlagen für an-

dere Abfälle (Altauto-, Autoabgaskatalysatoren-, Batte-

rien-, Elektronikschrott-, Leuchtstofflampen-Recycling,

Recycling von Nahrungsmittelresten, Klärschlamm-

Recycling, Recycling von Bekleidungsstücken, Kunst-

stoff-Verbunden, Misch-Kunststoffen, Altfenster-

Recycling)

- Zusammenfassung und Ausblick

Exemplarische Berechnungs- und Auslegungsaufgaben werden

im Rahmen von Übungsblöcken und von Hausaufgaben durch-

geführt und besprochen.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Je Teilmodul sind 7 aktuelle Übungsblätter (je 2 h) als Studien-

leistungen testieren zu lassen.

Klausuren je Teilmodul (TVI: 60 Minuten; MV: 90 Minuten)

Medienformen Power-Point-Präsentation, Video, Wandtafel.

Umdrucke, Übungsaufgaben, frühere Klausuren zur Prüfungs-

vorbereitung werden über moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben; Umdrucke

Page 58: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

58

B2.7 Wirtschaftswesen

Das Modul Wirtschaftswesen kann aus den folgenden Modulen gewählt werden. Insgesamt

müssen neun Credits erreicht werden.

Baubetriebswirtschaft (6 C)

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (3 C)

Leistungsprozess und Produktion – BWL 1b (3 C)

VWL I: Mikroökonomik (6 C)

Projektorganisation (3 C)

Umweltmanagement und Ökocontrolling (3 C)

Die Modulbeschreibung für „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens“ befindet sich un-

ter der Rubrik Bachelor – Rechtswissenschaften.

Das Seminar kann entweder im Bereich Bachelor- Rechtswissenschaften oder Bachelor-

Wirtschaftswesen gewählt werden.

Baubetriebswirtschaft

Modulbezeichnung Baubetriebswirtschaft

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel BBW 1 und BBW 2

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Vorlesungen: Baubetriebswirtschaft 1 und 2

Studiensemester 6., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Racky

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Racky

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung und Hausübung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Dieses Modul hat zum Ziel, den Studierenden eine allgemeine

Einführung in die Stellung der Unternehmen in der Wirtschafts-

und Rechtsordnung zu geben sowie die wesentlichen Grundla-

gen der Organisation und Abwicklung von Bauprojekten aus

Sicht der ausführenden Bauunternehmung zu vermitteln.

Dabei erhalten die Studierenden zunächst eine Einführung in

Page 59: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

59

das Werkvertragsrecht nach BGB sowie Einführungen in das be-

triebliche Rechnungswesen und in die Kostenrechnungssyste-

me. In diesem Teilmodul werden fachübergreifende Qualifikat i-

onen in einem Umfang von zwei Credits vermittelt.

In zwei weiteren Teilmodulen á zwei Credits werden im An-

schluss die spezifischen Grundlagen der Baubetriebswirtschaft

vermittelt. Zu diesen Grundlagen zählen in erster Linie die Ein-

führung in die Aufbau- und Ablauforganisation der Bauunter-

nehmung und des Bauprojektes, die baubetrieblichen Aspekte

des Bauvertragswesens nach VOB, sowie die Preis- bzw. Hono-

rarermittlung für Bauleistungen und Planungsleistungen nach

HOAI.

Inhalt Teilmodul „Unternehmen in der Wirtschafts- und Rechtsord-

nung der Bundesrepublik Deutschland“: (fachübergreifende

Qualifikationen, 2 Credits)

- Unternehmen in der Wirtschafts- und Rechtsordnung: Krite-

rien für die Wahl der Rechtsform

- Einführung in das BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und

Grundlagen des Werkvertragsrechts nach BGB

- Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

- Einführung in die Kostenrechnungssysteme: Vollkostenrech-

nung und Deckungsbeitragsrechnung

Teilmodul BBW 1 - Grundlagen der Baubetriebswirtschaft::

(2 Credits)

Aufbauorganisation der Bauunternehmung; Bauprojekt von der

Planung bis zur Abnahme; Bauvertragswesen; Ausschreibung,

Vergabe, Abrechnung; Einführung in das schlüsselfertige Bauen

Teilmodul BBW 2 - Grundlagen der Kalkulation u. Kostenrech-

nung: (2 Credits)

Kalkulation von Bauleistungen, Kostenermittlung nach DIN 276,

Kostenermittlung im Ingenieurbüro, Betriebsabrechnung der

Bauunternehmung, Unternehmensrechnung

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (120 min.). Die erfolgreiche Bearbeitung und terminge-

rechte Abgabe der Hausübung (Arbeitsaufwand: 50 Stunden) ist

Voraussetzung zur erstmaligen Teilnahme an der Klausur.

Medienformen Tafelanschrift, Overhead-Projektion, Powerpoint-Präsentation

Literatur Vorlesungsunterlagen BBW 1 und BBW 2, Keil, Martinsen, Vah l-

and, Fricke: Kostenrechnung für Bauingenieure. Werner Verlag.

Leistungsprozess und Produktion – BWL 1b

Modulbezeichnung Leistungsprozess, Produktion – BWL 1b

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Page 60: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

60

Studiensemester 5. oder 6., einsemestrig, jedes Semester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hahn

Dozent(inn)en Prof. Dr. Hahn

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung, Übung und Fallstudien; Tutorium, Selbststudium;

Vor- und Nachbereitung anhand einschlägiger Lehrbuch bzw.

Skriptlektüre

Arbeitsaufwand 90 Stunden (30 Stunden Kontaktstudium (2 SWS), 15 Stunden.

Tutorium oder Selbststudium, 45 Stunden Selbststudium)

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Grundzüge der interdependenten Elemente einer prozessorien-

tierten Betriebswirtschaftslehre kennen lernen. Das Konzept des

Wertschöpfungsmanagements von der Investition und Finanzie-

rung bis zur Produktion verstehen und verknüpfen können.

Vorgehensweisen und Methoden sowie Modelle und Lösungs-

verfahren erlernen und anwenden können.

Inhalt 1. Strategische und operative Entscheidungen des Produkti-

onsmanagement

2. Fertigungsstrategien, Produktionsprogrammplanung und –

organisation

3. Modelle und Lösungsverfahren der Produktionsplanung und

–steuerung

4. Produktionscontrolling

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (60 min.)

Medienformen

Literatur

VWL I: Mikroökonomik

Modulbezeichnung VWL I: Mikroökonomik

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 5. oder 6., einsemestrig, jedes Semester

Page 61: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

61

Modulverantwortliche(r) Frank, Björn, Univ-Prof., Dr., Jeleskovic, Vahidin, Dr.

Dozent(inn)en Frank, Björn, Univ-Prof., Dr., Jeleskovic, Vahidin, Dr.

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum

Lehrform Vorlesung, Tutorium, Selbststudium

Arbeitsaufwand 60 Stunden (4 SWS) Kontaktstudium

30 Stunden Tutorium oder Selbststudium

90 Stunden Selbststudium

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Qualifikationsziel, Kompetenzen:

Erarbeitung der Sichtweisen, Konzepte und Methoden

der Mikroökonomik

Befähigung zur Beurteilung und problemadäquaten An-

wendung dieser Grundlagen

Inhalt Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Theorien des Haushalts, der Unternehmung, des Marktes

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (120 min.)

Medienformen Powerpoint-Präsentation

Literatur

Projektorganisation

Modulbezeichnung Projektorganisation

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel BO für U

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 5., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Franz

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen,

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Page 62: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

62

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Dieses Modul hat zum Ziel, die Grundlagen des Betreibens einer

Baustelle und die Organisation von Projekten im Umweltbereich

dem Studierenden zu vermitteln. Dabei soll der Studierende die

wesentlichen Aufgaben der Organisation und Arbeitsvorbere i-

tung unter wirtschaftlichen Bedingungen und die Methoden der

Bauzeitplanung kennen lernen. Ein weiteres Ziel dieses Moduls

ist das Erkennen der Notwendigkeit einer umfassenden Arbeits-

vorbereitung vor Beginn der Ausführung zur Erreichung eines

geordneten und stetigen Ablaufs.

Die Studierenden sind nach der Absolvierung der Lehrveransta l-

tung in der Lage die wesentlichen Aufgaben in der Arbeitsvor-

bereitung wie Mengenermittlung, Baustelleneinrichtungspla-

nung sowie Bauzeitplanung zu realisieren.

Inhalt Abwicklung von Baumaßnahmen

Organisation einer Bauunternehmung

Aufgaben der Arbeitsvorbereitung

Baustelleneinrichtungsplanung

Infrastruktur einer Baustelle

Methoden der Bauzeitplanung

Erstellen von Vorgangslisten, Tabellen, Balkenplänen,

Liniendiagrammen, Netzplantechnik,

Planung der Disposition der Produktionsfaktoren

Berichtswesen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Hausübung (Arbeitsaufwand: 40 h) und Klausur (150 min.); die

erfolgreiche Bearbeitung und termingerechte Abgabe der Haus-

übungen ist Voraussetzung zur erstmaligen Teilnahme an der

Klausur.

Medienformen Tafelanschrift, Overhead-Projektion, Powerpoint-Präsentation

Literatur Skript zur Vorlesung

Hoffmann/Kremer: Zahlentafeln für den Baubetrieb,

Brüssel: Baubetrieb von A bis Z, Bauer: Baubetrieb

Page 63: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

63

Umweltmanagement und Ökocontrolling

Modulbezeichnung Umweltmanagement und Ökocontrolling

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 4./6., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Hiete

Dozent(inn)en Prof. Dr. Michael Hiete

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Es wird empfohlen, aus dem Modul „Wirtschaftswesen“ 6 C

Grundlagen zu belegen.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung

des Umweltmanagements für Unternehmen. Neben der Organi-

sation des Umweltmanagements und der Frage der Verankerung

im Unternehmen lernen sie wesentliche Instrumente und An-

wendungsfelder des Umweltmanagements kennen.

Inhalt Motivation für Organisationen

Stoff- und Energiebilanzierung

Ökoprofile

Design for X

Öko-/Nachhaltigkeits-Audit

Umweltmanagementsysteme (ISO 14001, EMAS,

Ökoprofit® , PIUS)

Energiemanagementsystem (ISO 16001)

Ökocontrolling (LCA, Kennzahlensysteme, Fluss-

kostenrechnung)

Gefahrenstoffmanagement

Betriebliche Umweltinformationssysteme

Umweltkosten- und Investitionsrechnung

Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Umweltfreundliche Beschaffung

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (60 min.)

Medienformen Tafelanschrift, Beamer, Moodle Lernplattform

Page 64: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

64

Literatur

Bundesumweltministerium (Hrsg.) (2003): Leitfaden Betriebl i-

ches Umweltkostenmanagement.

Bundesministerium/Umweltbundesamt (Hrsg.) (2008): Umwelt-

managementansätze in Deutschland.

Bundesministerium/Umweltbundesamt (Hrsg.) (2001): Hand-

buch Umweltcontrolling, Verlag Vahlen.

EC-JRC-IES (2010): International Reference Life Cycle Data Sys-

tem (ILCD) Handbook-General guide for Life Cycle Assessment –

Detailed guidance, EUR 24708 EN. Luxembourg, 2010.

Förtsch, G.; Meinholz, H. (2011): Handbuch Betriebliches Um-

weltmanagement, Vieweg&Teubner.

Udo de Haes et al. (2002): Life-cycle impact assessment: striv-

ing towards best practice, SETAC Press

Page 65: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

65

B2.8 Aufbau Wasserwesen

Modulbezeichnung Aufbau Wasserwesen

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel WW AW

Ggf. Untertitel VL Ingenieurhydrologie 1

VL SWW 4 „Klärschlammbehandlung und Anaerobtechnik“

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 6., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Frechen

Dozent(inn)en Prof. Dr. rer. nat. Koch, Prof. Dr.-Ing. Müller-Schaper

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

bestandene Prüfungen in den Bereichen: Mathematik I und II

sowie Mechanik I und II

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft (SWW GL)

Grundlagen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft

Angestrebte Lernergebnis-

se

Teilmodul Ingenieurhydrologie 1 (3 Credits)

Es werden die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge der

Hydrologie gelehrt.

Teilmodul Klärschlammbehandlung und Anaerobtechnik (3 Cre-

dits)

Dieses Modul hat zum Ziel, die über das Grundlagenwissen hin-

ausgehenden essentiellen Kenntnisse über die Grundelemente

der Siedlungswasserwirtschaft im Hauptstudium zu vermitteln.

Inhalt Teilmodul Ingenieurhydrologie 1 (3 Credits)

globale Systeme und Kreisläufe

physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers

Wasser und Wasserdampf in der Atmosphäre

Komponenten des Wasserkreislauf

Niederschlag

o Niederschlagsentstehung

o Niederschlagsauswertung

o räumliche und zeitliche Variationen des Nieder-

schlages: Klimazonen der Erde, El Nino, globaler

Klimawandel

Verdunstung

o Evaporation

Page 66: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

66

o Evapotranspiration

Grundwasser und Aquifere

Abfluss

o Entstehung des Abflusses

o Bemessung des Abflusses

Einführung in die statistischen Methoden in der Hydro-

logie

o Stichprobe, Wahrscheinlichkeit, Verteilung

o statistische Bewertung von Hochwasserereignis-

sen

Teilmodul SWW4 „Klärschlammbehandlung und Anaerobtechnik“

(3 Credits)

- Berechnung des Schlammanfalls

- Schlammentwässerung

- Schlammstabilisierung

- Schlammkonditionierung

- Schlammhygienisierung

- Schlammentsorgung

- Grundlagen der anaeroben Prozesstechnik

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Teilmodul Ingenieurhydrologie 1: Klausur (60 min.) bzw. Fach-

gespräch (30 min.)

Teilmodul Klärschlammbehandlung und Anaerobtechnik: Klau-

sur (90 min.)

Medienformen Powerpoint-Präsentation, Videos, Unterlagen in elektronischer

Form

Literatur SWW 4:

ATV-DVWK-M 366, Maschinelle Schlammentwässerung, Oktober

2000 ISBN 3-933707-60-9

ATV-DVWK-M 368, Biologische Stabilisierung von Klärschlamm,

April 2003 ISBN 3-924063-52-4

DWA-A 280, Behandlung von Schlamm aus Kleinkläranlagen in

kommunalen Kläranlagen, Oktober 2006 ISBN-3-939057-45-2

DWA-Themen, Stand der Klärschlammbehandlung in Deutsch-

land, Oktober 2005 ISBN-3-937758-29-1

Karl J. Thome – Kozmiensky, Klärschlammentsorgung – Enzyk-

lopädie der Kreislaufwirtschaft, Verlag: TK Verlag, 1998, ISBN-

10: 392451187X

Page 67: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

67

B2.9 Experimentelle Umwelttechnik

Für das Modul Experimentelle Umwelttechnik sind aus der folgenden Liste Teilmodule im

Umfang von insgesamt 6 Credits zu wählen.

Einführungspraktikum Abfalltechnik (3 C)

Grundlagen, Durchführung und Ausführung von Feldmessungen im Bereich Wasser,

Luft, Klima und Anlagentechnik (3 C)

Praxis der Messmethoden in Hydraulik und Hydrologie (3 C)

Modulbezeichnung Experimentelle Umwelttechnik

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel AT-EP

SWW 13

MessPrak

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen „Einführungspraktikum Abfalltechnik“ VL SWW 13 „Grundlagen,

Durchführung und Auswertung von Feldmessungen im Bereich

Wasser, Luft, Klima und Anlagentechnik“, „Praxis der Messme-

thoden in Hydraulik und Hydrologie“,

Studiensemester 6., einsemestrig, Angebot jährlich

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Frechen

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Frechen, Dr.-Ing. Hassinger, Prof. Dr.-Ing. Urban,

Dipl.-Ing. Dürl, N.N.

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Experimentelles Arbeiten, Übungen

Arbeitsaufwand Teilmodul: „Einführungspraktikum Abfalltechnik“

90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Teilmodul SWW 13: „Grundlagen, Durchführung und Auswertung

von Feldmessungen im Bereich Wasser, Luft, Klima und Anla-

gentechnik“

90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Teilmodul: „Praxis der Messmethoden in Hydraulik und Hydro-

logie“

90 Stunden, davon 2 SWS Präsenszeit

Einführung: Vorlesung mit Gerätedemonstration (1 SWS)

Praktischer Teil: 4 Messübungen in Klein-Gruppen (1 SWS)

Credits 6

Page 68: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

68

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Die Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen für alle

Teilmodule wird empfohlen.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Dieses Modul hat zum Ziel, in die Praxisaspekte der Umwelt-

technik einzuführen.

Dabei sollen die Studierenden an strukturiertes Arbeiten im

Zusammenhang mit wissenschaftlichen Experimenten herange-

führt werden. Hierfür wird ihnen die notwendige Metho-

denkompetenz vermittelt. In praktischen Aufgaben können die

Studierenden dann die gewonnenen Erkenntnisse in sachge-

rechten Planungen, Durchführungen, Beschreibungen und Aus-

wertungen von Versuchen umsetzen.

Den Studierenden soll der Einstieg in praktische Arbeiten wie

zum Beispiel die Versuchsbetreuung erleichtert werden. Zur

Verbesserung des Studienablaufs ist es wichtig, dass Studieren-

de effektiv und effizient arbeiten können. Dieses Modul wird

die entsprechenden Kompetenzen vermitteln.

Das Modul besteht aus 3 Teilmodulen, von denen zwei Teilmo-

dule gewählt werden müssen.

Inhalt Einführungsveranstaltungen für alle Teilmodule

- Experimentelles Arbeiten

- Versuchsprotokolle und –berichte

- Messtechnik

- Sicherheit bei der Durchführung von Versuchen

Teilmodul: „Einführungspraktikum Abfalltechnik“ (3 C)

- eigenständige Versuchsvorbereitung und –planung

durch die Studierenden

- Dokumentation und Auswertung von Versuchsdaten

- Darstellung und Interpretation von Versuchsergebnissen

- Präsentation von experimentellen Untersuchungen

Experimente:

- Probenahme von Abfällen

- Sortieranalyse

- Abfallaufbereitung:

Trocknung

Zerkleinerung

Probenteilung

- ausgewählte Mess- und Analyseverfahren der Abfall-

technik:

- Siebanalyse

Wasser- und Aschegehaltsbestimmung

Glühverlustbestimmung

Brenn- und Heizwertbestimmung

Elementaranalyse

Page 69: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

69

Teilmodul: SWW-13: „Grundlagen, Durchführung und Auswer-

tung von Feldmessungen im Bereich Wasser, Luft, Klima und

Anlagentechnik“ (3 C)

Grundlagen der Planung, Durchführung, Dokumentation

und Auswertung von Messungen und Versuchen

Durchführung von Versuchen aus dem Bereich der chemi-

schen und biologischen Wasseranalytik (pH-Wert, Sauer-

stoff, Nitrat, Saprobienindex, etc.), Luftanalytik (Gas-

messgeräte, Kurzzeitröhrchen), Klimamessung (Tempera-

tur, Windgeschwindigkeit, Feuchtigkeit) im Feld und im

Labor.

Demonstrationsversuche im Labor aus dem Bereich der

Wasseranalytik (Schlammvolumenindex, Phosphat, etc.)

Teilmodul: „Praxis der Messmethoden in Hydraulik und Hydro-

logie!“ (3 C)

Die Lehrveranstaltung verbindet Einführungsvorlesungen in die

Hydrometrie und das Wasserbauliche Versuchswesen mit prak-

tischen Übungen. Der messpraktische Teil umfasst eigene Mes-

sungen der Studierenden im Feld und im Labor mit hydrometr i-

schen Geräten. Die Messungen und Auswertung der Messungen

werden auch mit Rechnerunterstützung geübt.

Die Messaufgaben werden gewählt aus folgendem Angebot:

Messung und Auswertung von Niederschlägen

Messung von Klima- und Verdunstungsgrößen

Messungen des Abflusses in einem Gewässer mit einem

hydrometrischen Flügel und modernen Geschwindig-

keitssonden

Bestimmung der konjugierten Tiefen des Wechsel-

sprungs auf ebener Sohle

Bestimmung der Kraft auf eine überströmte Überfal l-

klappe

Bestimmung der Reibungsbeiwerte verschieden rauer

Rohre

Bestimmung der Verlustbeiwerte von Rohrkrümmern und

Kniestücken

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen im Rahmen der gewäh l-

ten Teilmodule ist Pflicht und Voraussetzung für die Prüfung.

Teilmodul: „Einführungspraktikum Abfalltechnik“

Testat über die Versuchsvorbereitung; Fachgespräche (30 min.),

Versuchsprotokolle und –berichte (40 h)

Teilmodul: SWW 13: „Grundlagen, Durchführung und Auswer-

tung von Feldmessungen im Bereich Wasser, Luft, Klima und

Anlagentechnik“

Durchführung der Versuche und Versuchsprotokolle (10 % der

Teilmodulnote); Versuchsberichte (40 % der Teilmodulnote);

Klausur (60 min) (50 % der Teilmodulnote)

Page 70: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

70

Teilmodul: „Praxis der Messmethoden in Hydraulik und Hydro-

logie“

Hausübung/Kolloquium (8 h/ 30 min.) oder Klausur (60 min.)

Medienformen Einführungsveranstaltungen:

Powerpoint-Präsentation, Unterlagen in elektronischer Form

Teilmodul: „Einführungspraktikum Abfalltechnik“

Powerpoint-Präsentation, Unterlagen in elektronischer Form

Teilmodul: SWW 13: „Grundlagen, Durchführung und Auswer-

tung von Feldmessungen im Bereich Wasser, Luft, Klima und

Anlagentechnik“

Powerpoint-Präsentation, Unterlagen in elektronischer Form,

Labordemonstrationen

Teilmodul: „Praxis der Messmethoden in Hydraulik und Hydro-

logie“

Vorträge mit Powerpoint-Präsentation, Labordemonstration,

Filme

Literatur Einführungsveranstaltungen:

• Skripte in elektronischer Form

• Normen und Regelwerke

• Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg.): Sicheres

Arbeiten in Laboratorien : Grundlagen und Handlungshilfen.

akt. Aufl. Heidelberg : Jedermann-Verlag

Teilmodul: Praxis der Messmethoden in Hydraulik und Hydrolo-

gie

Herschy, Reginald: Hydrometry. Wiley, New York 1999; Bos:

Discharge Measurement Structures, Wageningen 1989

Kobus, H.: Wasserbauliches Versuchswesen, DVWK-Mitteilungen

Nr. 39, Hamburg und Berlin 1984

Page 71: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

71

B3 Ergänzungsmodule Bauen und Umwelt

Zur Erweiterung der methodischen Inhalte oder als Vorbereitung auf eine spätere Schwer-

punktbildung innerhalb des Masterstudiums sind Module im Umgang von 2x6 Credits zu

wählen. Diese sollen einen eindeutigen technischen Umweltbezug aufweisen.

Empfohlen werden:

- Bauphysik - Bauschäden und energetische Sanierung (3 C)

- Ergänzungsmodul Siedlungswasserwirtschaft (2x3 C)

- Holz und Mauerwerksbau - Grundlagen (6 C)

- Nachhaltiges Ressourcenmanagement (2x3 C)

- Praktikum Life Cycle Engineering (3)

- Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens (6 C)

- Recycling und Sanierung (6 C)

- Thermische Verfahren der Abfalltechnik (6 C)

- Verkehr und Umwelt (2x3 C)

- Wasserbau Aufbauwissen (2x3 C)

Ohne speziellen Bezug auf einen späteren Schwerpunkt:

- Innovation und Umwelt (6 C)

- Umweltwissen, Umweltwahrnehmung, Umweltverhalten (6 C)

- Grundlagen Luftreinhaltung (3 C)

- Luftreinhaltungstechnik – Partikel (3 C)

- Luftreinhaltungstechnik – Schadgase (3 C)

- Luftreinhaltung – Emissionsmessungen (3 C)

Zur Vorbereitung auf eine spätere Schwerpunktbildung werden insbesondere folgende Emp-

fehlungen gegeben:

Für eine Schwerpunktbildung Abfall- und Ressourcenwirtschaft im Masterstudiengang wird

folgendes Modul empfohlen:

- Thermische Verfahren der Abfalltechnik (6 C)

Für eine Schwerpunktbildung Siedlungswasserwirtschaft Vertiefungswissen im Masterstudi-

engang wird folgendes Modul empfohlen:

- Ergänzungsmodul Siedlungswasserwirtschaft (2x3 C)

Für eine Schwerpunktbildung Umweltgerechtes Bauen im Masterstudiengang werden folgen-

de Module empfohlen:

- Bauphysik - Bauschäden und energetische Sanierung (3 C)

- Holz und Mauerwerksbau - Grundlagen (6 C)

- Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens (6 C)

Für eine Schwerpunktbildung Umweltsystemtechnik im Masterstudiengang wird folgendes

Modul empfohlen:

- Nachhaltiges Ressourcenmanagement (2x3 C)

Für eine Schwerpunktbildung Umwelt und Verkehr im Masterstudiengang wird folgendes Mo-

dul empfohlen:

Page 72: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

72

- Verkehr und Umwelt (2x3 C)

Für eine Schwerpunktbildung Wasserwirtschaft/Wasserbau im Masterstudiengang wird fol-

gendes Modul empfohlen:

- Wasserbau Aufbauwissen (2x3 C)

Die zu den oben angeführten Modulen gehörigen Modulbeschreibungen werden im Folgen-

den in alphabetischer Reihenfolge gelistet.

Die Modulbeschreibungen „Recycling und Sanierung“ sowie „Thermische Verfahren der Ab-

falltechnik“ ist der Rubrik Master – Schwerpunkt „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“ zu ent-

nehmen.

Page 73: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

73

B3.1 Bauphysik-Bauschäden und energetische Sanierung

Modulbezeichnung Bauphysik - Bauschäden und energetische Sanierung

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anton Maas

Dozent(inn)en Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anton Maas

Dipl.-Ing. Stephan Schlitzberger

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Seminar

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die StudentInnen werden sowohl für die Sanierung aus energe-

tischen Beweggründen als auch auf dem Gebiet der Bauscha-

densbeurteilung und –beseitigung mit Wissen ausgestattet,

welches die wesentliche Grundlage für eigenverantwortliches

Planen und Bauen darstellt.

Die StudentInnen werden in die Lage versetzt, Bauschäden zu

erkennen, ihre Ursache und Wirkung einzuordnen und Maßnah-

men für die Sanierung zu planen bzw. Vor- und Nachteile von

Sanierungsvarianten vergleichend zu bewerten.

Inhalt energetische Sanierung:

Energieeinsparung im Gebäudebestand

Anforderungen gem. EnEV

Quantifizierung von Energieeinsparmaßnahmen

Mess- und Analyseverfahren zur wärmetechnischen Be-

urteilung von Gebäuden

bauphysikalische/baukonstruktive Maßnahmen zur

energetischen Sanierung

Anschlussdetails, Wärmeschutz Sonderfälle

Bedarfsenergieausweis

Verbrauchsenergieausweis

Bauschäden:

Begriffsdefinition

Page 74: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

74

Schwerpunkte der Bauschäden

Verfahren für die Beurteilung des Zustandes von Hoch-

bauten

zerstörungsfreie Prüfverfahren

Messtechnik, Schimmelpilzproblematik

Verfahren zur Trockenlegung von Mauerwerk

Schadensbeispiele und Sanierung

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Hausarbeit (30-45 h)

Medienformen Powerpoint-Präsentationen, Tafelanschrieb

Literatur Hauser, G. Höttges, K., Stiegel, H., Otto, F.: Energieeinsparung

im Gebäudebestand. Hrsg.: Gesellschaft für rationelle Energie-

verwendung (2007)

IWU: Hessische Gebäudetypologie: Darmstadt 2003

http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/energie/kli

ma_altbau/GebTyp_Impulsprogramm_Hessen_22_01_2003.pdf

Schild, Oswald, Rogier, Schweikert: Schwachstellen. Band 1 bis

V. Wiesbaden: Bauverlag (1980 -1981)

Zimmermann, G.: Bauschädensammlung. Band 1 bis 10. Stutt-

gart: Forum-Verlag, (1974 – 1995)

Häfele, Gottfried: Hauserneuerung. Staufen: Ökobuch Verlag:

10. Auflage 2006

Gabriel, I., Ladener, H.: Vom Altbau zum Niedr igenergie + Pas-

sivhaus. Staufen: Ökobuch Verlag, 6. Auflage 2008

Frössel, F.: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung.

Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag 2001

Umweltbundesamt: Leitfaden zur Ursachensuche und Sanierung

bei Simmelpilzwachstum in Innenräumen, Berlin, 2005;

http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2951.pdf

Hauser, G., Stiegel, H.: Wärmebrückenkatalog für modernisie-

rungs- und Sanierungsmaßnahmen. Stuttgart: Fraunhofer IRB

Verlag, 2006

Institut für Bauforschung e.V. –IFB-: Atlas Bauen im Bestand:

Katalog für nachhaltige Modernisierungslösungen im Woh-

nungsbaubestand. Köln: Müller, 2008

Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.V. – BAKA und Institut

für Bauforschung e.V. –IFB-: Bauen im bestand: Schäden. Maß-

nahmen und Bauteil: Katalog für die Altbauerneuerung. Köln:

Müller, 2009

Schneider, K.-J.: Bautabellen für Ingenieure. Düsseldorf: Wer-

ner-Verlag.

EnEV: Energieeinsparungsverordnung

DIN 4108: Wärmeschutz im Hochbau

DIN4109: Schallschutz im Hochbau

DIN 4102: Bradschutz im Hochbau

Page 75: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

75

B3.2 Ergänzungsmodul Siedlungswasserwirtschaft

Modulbezeichnung Ergänzungsmodul Siedlungswasserwirtschaft

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel VL SWW 2 „Kanalisationstechnik“

VL SWW 7 „Planung, Bau und Betrieb“

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 5., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Frechen,

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Frechen, N.N.

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Modul Aufbauwissen Wasserwesen

Teilmodul SWW 7: Die Exkursion im Rahmen des Moduls ist

Pflicht und Voraussetzung für die Prüfung.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Teilmodul SWW 2 „Kanalisationstechnik“ (3 Credits)

Dieses Modul hat zum Ziel, die über das Grundlagenwissen hin-

ausgehenden essentiellen Kenntnisse über die Grundelemente

der Siedlungswasserwirtschaft im Hauptstudium zu vermitteln.

Teilmodul SWW 7 „Planung, Bau und Betrieb“ (3 Credits)

Das Teilmodul vermittelt Kenntnisse zu Planung, Bau und Be-

trieb, um die baupraktischen Kompetenzen abzurunden. Dem

Studierenden wird ein Überblick über die gesamten Ingenieur-

aufgaben von der Ideenfindung bis zum Abschluss eines Vorha-

bens im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft gegeben.

Inhalt Teilmodul SWW 2 „Kanalisationstechnik“ (3 Credits)

- Historie der Kanalisationstechnik, Situation in Deutschland

- Entwässerungsverfahren

- Menge des Abwassers, Abwasserinhaltsstoffe, Analyse, Pro-

benahme

- Berechnung von Kanalnetzen

- Bauwerke der Haus-, Grundstücks- und Ortsentwässerung

- neuartige Sanitärsysteme

- Mischwasserentlastungsanlagen - Bemessung, Nachweise,

Bauweise & Betrieb

Page 76: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

76

- weitergehende Anforderungen an Mischwasserentlastungs-

anlagen

- Versickerungsanlagen

- Kanalbetrieb und Schadensbehebung

- Großprojekte im Kanalbau

Teilmodul SWW 7 „Planung, Bau und Betrieb“ (3 Credits)

Planung von Anlagen: Ermittlung der Grundlagendaten,

Messprogramme

Ingenieurkenntnisse: Wettbewerbe, Regeln, Normen,

Standards, VOB/VOL

Einführung in die HOAI

Einführung in die VOB

Variantenstudien

Beteiligte bei Planung und Bau von Anlagen

Projektmanagement

Kostenstruktur- und Kostenvergleichsrechnung

Betriebsführung Kläranlagen/Betriebsführung Kanalnet-

ze

Organisation der Wasserwirtschaft und Spannungsfeld

privat/öffentlich

regionales Flussgebietsmanagement am Beispiel der

Ruhr und aktuelle Themen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur je Teilmodul (je 90 min.)

Medienformen Powerpoint-Präsentation, Videos, Unterlagen in elektronischer

Form

Literatur SWW 2:

Gujer, Willi (2007): Siedlungswasserwirtschaft. 3., bearb. Aufl.,

Springer-Verlag.

Imhoff, Karl (2007): Taschenbuch der Stadtentwässerung. 30.,

verb. Aufl., Oldenbourg.

ATV DVWK A-110, A-117, A-118, A-128, A-131, A-138, A-

198, A-281

Teilmodul SWW 7 „Planung, Bau und Betrieb“:

VOB, HOAI

Page 77: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

77

B3.3 Holz und Mauerwerksbau - Grundlagen

Modulbezeichnung Holz- und Mauerwerksbau - Grundlagen

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 5./7., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Seim

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Seim

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung, Laborpraktikum, Exkursion

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mathematik I, II, Mechanik I, II

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden sind in der Lage einfache Holztragwerke und

Mauerwerkskonstruktionen des Hochbaus zu bemessen.

Kenntnisse zur Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit biege-,

druck- und zugbeanspruchter Bauteile sowie der Verbindungs-

mittel, baukonstruktive Kenntnisse und der Entwurf von Aus-

steifungskonzepten werden in ausreichender Tiefe und Breite

beherrscht.

Inhalt - Einführung

Holz und Mauerwerk als Konstruktionswerkstoffe

- Bemessung von Holztragwerken

Biege- und Schubbeanspruchung

Stabilität

Verbindungsmittel

Decken- und Wandscheiben

Gebrauchstauglichkeit

- Dauerhaftigkeit von Holztragwerken

- Konstruktion und Bemessung einfacher Hallentragwerke

Kippen

Nachgiebigkeit von Verbindungsmitteln

gekrümmte Brettschichtträger

- Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen

tragende und aussteifende Wände

Stabilität

Schubbeanspruchung

Page 78: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

78

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (180 min.)

Prüfungsvorleistung: Bearbeitung einer Entwurfsaufgabe ( ca.

30 h), Teilnahme am Laborpraktikum (4 h) und/oder Exkursion

(8 h) verpflichtend

Medienformen Tafelanschrift, Beamer

Literatur Vorlesungsmanuskript „Grundlagen des Holz- und Mauerwerks-

baus“

Steck/Nebgen: Holzbau kompakt, Bauwerkverlag

Neuhaus: Lehrbuch des Ingenieurholzbaus, Teubner Verlag

Colling: Holzbau Grundlagen und Bemessung, Vieweg-Verlag

Page 79: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

79

B3.4 Innovation und Umwelt

Modulbezeichnung Innovation und Umwelt

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 6., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Beckenbach

Dozent(inn)en Prof. Dr. Beckenbach

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung/Seminar

Arbeitsaufwand 4 SWS

60 Stunden (4 SWS) Kontaktstudium

120 Stunden Selbststudium

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Für die Veranstaltung ist eine rechtzeitige Anmeldung zu Be-

ginn des Sommersemesters im Fachgebiet Umwelt- und Verhal-

tensökonomik notwendig.

Wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse

Angestrebte Lernergebnis-

se

- das Zusammenführen von wirtschaftswissenschaftlichen,

kognitionspsychologischen und ökologischen Erkenntnissen

zur Erklärung von Innovationsprozessen soll vermittelt wer-

den

- Triebkräfte und Hemmnisse für Innovationsprozesse auf

individueller ebenso wie auf gesellschaftlicher Ebene sollen

erarbeitet werden

- Vermittelt wird die Befähigung zur Konfrontation und zum

Abgleich von innovationstheoretischen Konzepten und den

empirische Befunden über die Innovationsprozesse in der

Wirtschaft

- das Heranziehen von allgemeinem innovationstheoretischem

Grundlagenwissen für die Erklärung der besonderen Bedin-

gungen von umweltverbessernden Innovationen soll erprobt

werden

Inhalt - Theorie der Innovationsökonomik

- empirische Befunde zur Innovation

- Theorie der Umweltinnovationen

- empirische Befunde zu den Umweltinnovationen

- Modellierung von (Umwelt-)Innovationsprozessen

Page 80: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

80

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

15 min. Referat oder Hausarbeit (20 h) oder Klausur (90 min.)

Medienformen Vortrag, Präsentation (Beamer), Diskussion

Literatur Beckenbach, F./Nill, J. (2005). Innovationen und Nachhaltigkeit.

Jahrbuch Ökologische Ökonomik, 4, 63-85.

Klemmer, P. et al. (1999), Umweltinnovationen: Anreize und

Hemmnisse. Berlin: Analytica.

Smith, D. (2006), Exploring Innovation, Berkshire: McGraw Hill.

Page 81: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

81

B3.5 Life-Cycle-Engineering - Praktikum

Modulbezeichnung Life-Cycle-Engineering - Praktikum

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 4./6., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hesselbach

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Hesselbach, Bußmann, Antje

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Praktikum

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit (30 h) und 60 Stunden

Selbststudium

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Die Vorlesung Life-Cycle-Engineering sollte erfolgreich absol-

viert worden sein.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Kenntnisse über die Vorgehensweise bei der Erstellung, Bewertung und

Nutzung von Umweltbilanzen.

Häufig ist es in der Produktentwicklungsphase möglich, zwi-

schen verschiedenen Produktionsverfahren oder Werkstoffen zu

wählen. Hier wird gezeigt, welche Auswirkungen die Wahl je-

weils auf verschiedene Umweltwirkungen hat.

Inhalt 1. Übersicht bezüglich Umweltwirkungen (Ozonloch, Treibhauseffekt,

Photosmog, Ressourcenverknappung, Waldsterben Überdüngung, To-

xizität) .

2. Staatliche und betriebliche Instrumente zur Umsetzung von Umwelt-

schutzmaßnahmen.

3. Vorgehensweise bei Erstellung von Ökobilanzen.

4. Ausgewählte Beispiele von Ökobilanzen.

5. Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der Umwelt.

6. Softwaresysteme zur Erstellung von Umweltbilanzen.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Schriftliche Ausarbeitung sowie eine Präsentation der Ergebnis-

se

Medienformen PowerPoint-Präsentation (Computer+Beamer)

Literatur Eyerer, Peter: Ganzheitliche Bilanzierung; Springer Verlag; 1996

Page 82: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

82

B3.6 Grundlagen Luftreinhaltung

Modulbezeichnung Grundlagen Luftreinhaltung

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 4./6., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Hiete

Dozent(inn)en Prof. Dr. Michael Hiete

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis zur

Luftreinhaltung. Sie kennen wesentliche Luftschadstoffe, ihre

Quellen, Messmethoden und Auswirkungen der Luftschadstoffe

auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Sie können

Techniken zur primären und sekundären Emissionsminderung

techno-ökonomisch charakterisieren und grundlegende Emp-

fehlungen zur Auslegung geben. Ihnen sind zentrale umweltpo-

litische Instrumente in Deutschland und der EU zum Immissi-

onsschutz bekannt.

Inhalt Historie der Luftreinhaltung

Grundlagen des Immissionsschutzrechts

Immissionsauswirkungen (u.a. gesundheitliche

Effekte, Versauerung, Photosmog, Eutrophierung)

Techno-ökonomische Charakterisierung von

Gasreinigungsverfahren (insbesondere für Parti-

kel NOx, SOx, flüchtige organische Verbindun-

gen, CO2 Abscheidung)

Mess- und Analysetechnik

Ausbreitungsmodellierung und integrierte Be-

wertungsmodelle (IAM)

Ausgewählte Quellen und Minderungsoptinen

(u.a. Großkraftwerke, Kleinfeuerungsanlagen, in-

dustrielle Prozesse, Verkehr)

Studien- und Prüfungsleis- Klausur (60 min.)

Page 83: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

83

tungen

Medienformen Tafelanschrift, Beamer, Moodle Lernplattform

Literatur

Förstner, U. (2008): Umweltschutztechnik. Springer

Görner, K.; Hübner K. (Hrsg.) (2002): Gasreinigung und Luf t-

reinhaltung. Springer

Joos, F. (2006): Technische Verbrennung: Verbrennungstechnik,

Verbrennungsmodellierung, Emissionen. Springer

Page 84: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

84

B3.7 Luftreinhaltungstechnik -Partikel

Modulbezeichnung Luftreinhaltungstechnik -Partikel

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltun-

gen

Luftreinhaltungstechnik -Partikel

Studiensemester ab 6. Sem., einsemestrig im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortlicher Dr. Jörg Ho

Dozent(innen) Dr. Jörg Ho

Sprache deutsch

Zuordnung zum Curri-

culum

Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingen i-

eurwesen.

Lehrform VL/SU (seminaristischer Unterricht (2 SWS)

Arbeitsaufwand 30 Std.(2 SWS) Kontaktstudium

60 Std. Selbststudium

Credits 3 Credits

Voraussetzung nach

Prüfungsordnung

Empfohlene Vorausset-

zungen

Vertiefte mathematische, physikalisch-chemische und umweltwis-

senschaftliche Grundkenntnisse

Angestrebte Lerner-

gebnisse

Studierende

… kennen das Schadpotential von Partikeln und auf Partikel bezo-

genen Gesetze und Normen und könne diese anwenden,

… können Partikel beschreiben und ihre Abscheidung bilanzieren,

… kennen Prinzipen, Techniken und Apparate zur primären und

sekundären Emissionsminderung von Partikeln und können ihre

Funktionsweise physikalisch beschreiben,

… können Entstaubungsanlagen nach den Prinzipien der Massen-

kraftabscheidung, des Filterns, der Tropfenabscheidung und der

elektrostatischen Abscheidung nachrechnen bzw. auslegen,

… können nach VDI-Richtlinien arbeiten,

… kennen Kriterien zur Beurteilung der Schädlichkeit von Emiss i-

onen und Regeln für den sicheren Umgang und Betrieb.

Inhalt Gesetze und Verordnungen, Normen, Partikel als Schadstoffe.

Das Beschreiben und Bilanzieren von Partikeln, die Beprobung und

Vermeidung von Stäuben.

Die Physik, Bilanzen und Apparate der Partikelabscheidung.

Die Nachrechnung von Abscheidern, die Berechnung von Druck-

verlusten, Abscheideraten und Trennschärfen von Schwerkraft-

abscheidern, Trägheitsabscheidern, Filtern, Nassabscheidern und

Elektrofiltern.

Page 85: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

85

Bauformen, Beispiele und Kombinationen der Abscheider.

Das Arbeiten mit VDI-Richtlinien als Stand der Technik.

Betriebssicherheit, Explosionsschutz und Überwachung.

Studien- u. Prüfungs-

leistungen

4 Testate, Schriftliche Prüfung 60 min. (bei geringer Teilnehmer-

zahl ggf. mündliche Prüfung 30 min.)

Medienformen Beamer, Tafel, Vortrag, Umdrucke und Lernplattform

Literatur - Baumbach, G. (1994): Luftreinhaltung, Springer.

- Fritz, W. & H. Kern (1992): Reinigung von Abgasen, Vogel Busi-

ness Media.

- Görner, K.; Hübner, K. (Hrsg.) (2002): Gasreinigung und Luf t-

reinhaltung, Springer.

- Müller, W. (2008): Mechanische Grundoperationen und ihre Ge-

setzmäßigkeiten. Oldenbourg

- Zogg, M. (1993): Einführung in die Mechanische Verfahrens-

technik. B.G. Teubner

- VDI-Richtlinien 2031, 2264, 3676, 3677, 3678, 3679

Page 86: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

86

B3.8 Luftreinhaltungstechnik - Schadgase

Modulbezeichnung Luftreinhaltungstechnik - Schadgase

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltun-

gen

Luftreinhaltungstechnik - Schadgase

Studiensemester ab 6. Sem., einsemestrig im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortlicher Dr. Jörg Ho

Dozent(innen) Dr. Jörg Ho

Sprache deutsch

Zuordnung zum Curri-

culum

Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingen i-

eurwesen.

Lehrform Vortrag, Lehrgespräch, integrierte Übungen, problembasiertes

Lernen, Testate

Arbeitsaufwand 30 Std.(2 SWS) Kontaktstudium

60 Std. Selbststudium

Credits 3 Credits

Voraussetzung nach

Prüfungsordnung

Empfohlene Vorausset-

zungen

Vertiefte mathematische, physikalisch-chemische und umweltwis-

senschaftliche Grundkenntnisse

Angestrebte Lerner-

gebnisse

Studierende

… kennen relevante Gesetze und Verordnungen für Schadgase,

… können Gaszusammensetzung und ihre Eigenschaften be-

schreiben, mit partiellen Mengen rechnen und sie bilanzieren,

… kennen Prinzipien, Techniken und Apparate zur primären und

sekundären Emissionsminderung von Schadgasen und können ihre

Funktionsweise physikalisch beschreiben,

… können Gasreinigungsanlagen nach den Prinzipien der Konden-

sation, Absorption, Adsorption, Reaktion und Katalyse nachrech-

nen bzw. auslegen,

… können Entwurfsstrategien für Prozesse, mit dem Ziel der Ve r-

meidung und Verminderung von Schadgasen durch Einsatzstoff,

Prozessführung und Reinigung, anwenden,

… können nach Normen und VDI-Richtlinien arbeiten,

… kennen Kriterien zur Beurteilung der Schädlichkeit von Emiss i-

onen und Regeln für den sicheren Umgang und Betrieb.

Page 87: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

87

Inhalt Gesetze und Verordnungen, Normen, Klima- und Schadgase.

Beprobungen von und Rechnen mit Gasgemischen anhand von

Normen. Grundlagen von Stoffübergang und Reaktion.

Primäre Maßnahmen zur Vermeidung von Schadgasen.

Die Physik und Apparate der Trennung von Gasgemischen durch

Kondensation, Gaswäsche, Adsorption, Oxidation und Reduktion.

Verfahren der Wahl von Einsatzstoffen und Reaktion für Kohlen-

oxide, Stickoxide, Schwefeloxide und organische Schadstoffe.

Das Arbeiten mit VDI-Richtlinien als Stand der Technik.

Betriebssicherheit, Explosionsschutz und Überwachung.

Studien- u. Prüfungs-

leistungen

4 Testate, Schriftliche Prüfung 60 min. (bei geringer Teilnehmer-

zahl ggf. mündliche Prüfung 30 min.)

Medienformen Beamer, Tafel, Vortrag, Umdrucke und Lernplattform

Literatur - Baumbach, G. (1994): Luftreinhaltung, Springer.

- Fritz, W.; Kern, H. (1992): Reinigung von Abgasen, Vogel Busi-

ness Media.

- Görner, K.; Hübner, K. (Hrsg.) (2002): Gasreinigung und Luf t-

reinhaltung, Springer.

- Kast, W. (1988): Adsorption aus der Gasphase, VCH.

- VDI-Richtlinien 3476, 3679, 3927

Page 88: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

88

B3.9 Luftreinhaltung - Emissionsmessungen

Modulbezeichnung Luftreinhaltung - Emissionsmessungen

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltun-

gen

Luftreinhaltung - Emissionsmessungen

Studiensemester einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortlicher Dr. Dominik Wildanger (Hessisches Landesamt für

Umwelt und Geologie)

Dozent(innen) Dr. Dominik Wildanger (Hessisches Landesamt für

Umwelt und Geologie)

Sprache deutsch

Zuordnung zum Curri-

culum

Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingen i-

eurwesen.

Lehrform Vorlesung und integrierte Übungen

Arbeitsaufwand 90 Stunden, Präsenzzeit 2 SWS

Credits 3 Credits

Voraussetzung nach

Prüfungsordnung

Empfohlene Vorausset-

zungen

Dringend empfohlen: Grundlagen Luftreinhaltung, Mathematik I,

Mechanik I, Chemie, Physik.

Empfohlen: Umweltwissenschaftliche Grundlagen für Ingenieure

Angestrebte Lerner-

gebnisse

Die Vorlesung vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für die

Messverfahren zur quantitativen Bestimmung von Luftschadstof-

fen sowie der zugrundeliegenden physikalischen und chemischen

Prinzipien. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung von Fach-

kenntnissen und Methoden zur Beurteilung von Messergebnissen

und zur Abschätzung der daraus resultierenden Wirkung auf

die Umwelt.

Inhalt

nd gasförmige Luftschad-

stoffe sowie deren normkonforme Umsetzung

Emissionsmessungen

ung von Emissionsmessungen (DIN EN 17025)

Studien- u. Prüfungs-

leistungen

Klausur (90 Minuten)

Medienformen PowerPoint , Tafelanschrift, Übungsaufgaben, ggf.

Page 89: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

89

Exkursion

Literatur Görner & Hübner (Hrsg.): „Gasreinigung und Luftreinhaltung“,

2002, Springer

essung bei stationären Anlagen. Emissi-

ons‐Messempfehlungen.“, 2013, Bundesamt für Umwelt, Bern.

Page 90: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

90

B3.10 Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Modulbezeichnung Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel NRM

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltun-

gen

VL Nachhaltiges Ressourcenmanagement - Grundlagen (WS)

VL Nachhaltiges Ressourcenmanagement - Anwendungen (SS)

Studiensemester ab 5. Sem., einsemestrig im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stefan Bringezu

Dozent(innen) Prof. Dr. Stefan Bringezu

Sprache Deutsch mit englischen Materialien

Zuordnung zum Curri-

culum

Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingen i-

eurwesen.

Lehrform Vorlesung inkl. Übungen (WS), Seminar mit Projektarbeit (SoSe)

Arbeitsaufwand 180 Stunden, Präsenzzeit 2 SWS

Credits 3 je Teilmodul

Voraussetzung nach

Prüfungsordnung

Empfohlene Vorausset-

zungen

Wissen der VL Nachhaltiges Ressourcenmanagement-Grundlagen

wird für den Besuch der VL Nachhaltiges Ressourcenmanagement

– Anwendungen (SS) empfohlen.

Angestrebte Lerner-

gebnisse

Die Veranstaltung vermittelt Orientierungs- und Methodenwissen.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, wesentliche

Trends des globalen Ressourcenverbrauch in Deutschland, der EU

und weltweit und ihre Hintergründe zu kennen, eine umfassende

Systemperspektive zu entwickeln, mit deren Hilfe Nachhaltig-

keitsbedingungen abzuleiten und Strategien einer nachhaltigen

Ressourcennutzung auf verschiedenen Handlungsebenen entwi-

ckeln zu können. Sie sollen die Methoden zur Analyse des sozio-

industriellen Metabolismus ansprechen und selbst einfache Hoch-

rechnungen der Materialintensitätsanalyse am Beispiel von

Grundwerkstoffen, Produkten und Infrastrukturen durchführen

können.

Inhalt Wintersemester:

Analyse globaler Ressourcennutzung

Konzept des sozio-industriellen Metabolismus, Analysetypen

(SFA, MSA, LCA, IOA, ewMFA) und Indikatoren

Trends globaler Ressourcennutzung

Mineralien, Biomasse, Land; relative und absolute Abkoppelung;

EKC Hypothese vs. Belege; Gründe für Problemverlagerung

Page 91: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

91

Zukunftsfähiger Metabolismus

Notwendige Bedingungen für nachhaltigen Stoffwechsel am Bei-

spiel der EU; die "Großen Drei" Indikatoren und vier Kernstrate-

gien

Ressourceneffiziente und recyclingbasierte Industrie

Faktor 4/10, Rolle von Einsparung, Substitution, Recycling und

Produktdesign; Ressourceneffizienz u. Klimawirkung

Balancierte Bio-ökonomie und Bionikonomie

Beispiel Biokraftstoffe: Verlagerung von Umwelt- und Sozialprob-

lemen; nachhaltige Nutzung von Biomasse; kurz- u. langfristige

Strategien.

MIPS - Konzept und Messung

Materialintensitätsanalyse nach dem MIPS-Konzept (Material Input

pro Serviceeinheit); Schema und Übung zur Berechnung; Beispiele;

Ressourcenintensität von Stromerzeugungssystemen; Datenquel-

len

Sommersemester:

Informationssysteme zu Ressourcennutzung in Produktion und

Konsum (z.B. aktuelle Indikatorenentwicklung)

Aktuelle Politiken zu Nachhaltigem Ressourcenmanagement

(Z.B. EU Roadmap Resource Efficiency; Deutschland: ProgRess)

Ableitung politischer Ziele für Ressourceneffizienz und NRM

(metabolismusorientiert z.B. für die Ausgestaltung jener Politik-

programme)

Ressourceneffiziente Öffentliche Beschaffung (z.B. zur Bewertung

baulicher Investitionsprojekte)

Ressourcenintensität ausgewählter Energiesysteme (z.B. Windgas)

Beurteilung der Wirksamkeit von Maßnahmen der Kreislaufwir t-

schaft (z.B. Wertstofftonne)

Analyse und Bewertung von Maßnahmen zur Integration von

Stoff- und Energieversorgung (z.B. Vertical Farming)

Es fließen jeweils aktuelle Beispiele aus Forschungsprojekten des

Wuppertal Instituts und aus wissenschaftlichen und beratenden

Gremien ein (z.B. International Resource Panel).

Studien- u. Prüfungs-

leistungen

WS: Je nach Teilnehmerzahl Fachgespräch oder schriftliche Prü-

fung (60 min.); SS: Kurzpräsentation und Hausarbeit (45 Stunden).

Medienformen Beamer, Tafel, Metaplan

Literatur Hauptsächlich: S. Bringezu and R. Bleischwitz (contr. eds.) (2009):

Sustainable Resource Management. Greenleaf Publishers.

Page 92: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

92

Weitere Literatur wird bekannt gegeben.

Page 93: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

93

B3.11 Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens

Modulbezeichnung Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens – Bauphy-

sik; Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens - TGA

Studiensemester 6., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Maas, FB Architektur, Stadtplanung, Land-

schaftsplanung

Dozent(inn)en Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anton Maas, Dipl.-Ing. Stephan Schlitzber-

ger, Lehrbeauftragte Christina Sager, Prof. Dr. Jens Knissel

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, 4 SWS

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

LV „Grundlagen TGA“ oder LV „Rationelle Energienutzung in

Gebäuden-GL Bauphysik und TGA“ (Bachelor)

Angestrebte Lernergebnis-

se

Teilmodul Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens

– Bauphysik:

Aufbauend auf den Grundlagen der Bauphysik werden im Rah-

men der Lehrveranstaltung Prinzipien und Methoden vermittelt,

welche die StudentInnen in die Lage versetzten, selbstständig

auf dem Gebiet des energieeffizienten Planens und Bauens be-

stehende sowie neue Gebäudekonzepte zu bewerten. Insbeson-

dere hinsichtlich der Beurteilung von bestehenden und zu sa-

nierenden Gebäuden wird der Blick für einen nachhaltigen Um-

gang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen im Rahmen

der Planung neuer Konzepte geschult.

Teilmodul Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens

– TGA:

Aufbauend auf den Grundlagen der technischen Gebäudeaus-

rüstung werden im Rahmen der Veranstaltung Pr inzipien und

Methoden vermittelt, welche die StudentInnen in die Lage ver-

setzten, selbstständig auf dem Gebiet des energieeffizienten

Planens und Bauens bestehende sowie neue Anlagenkonzepte

zu bewerten. Insbesondere hinsichtlich der Beurteilung von

bestehenden und zu sanierenden Anlagenkonfigurationen wird

der Blick für einen nachhaltigen Umgang mit den zur Verfügung

Page 94: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

94

stehenden Ressourcen im Rahmen der Planung neuer Konzepte

geschult.

Inhalt Teilmodul Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens

– Bauphysik:

Berechnung von Transmissionswärmeverlusten

Lüftung

Wärmespeicherfähigkeit

Infrarotbeschichtung

Meteorologie

interne Wärmequellen

Quantifizierung der Auswirkungen einzelner Einfluss-

größen

Verfahren zur Berechnung des Energiebedarfs

Wintergärten/ verglaste Baukörper/ Glasdoppelfassaden

baupraktische Wärmeschutzausführungen

Teilmodul Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens

– TGA:

Grundlagen Raumklima, Anforderungen, Randbedingun-

gen

Grundlagen Bilanzierung und Bewertung

ganzheitliche Gebäudekonzepte – Schwerpunkt Heizen

ganzheitliche Gebäudekonzepte – Schwerpunkt Kühlen

innovative Konzepte und Technologien – Schwerpunkt

Kühlen

Tages- und Kunstlicht

Steuerung und Regelung, Nutzereinfluss

Ansätze auf Siedlungsebene, innovative Energieversor-

gungskonzepte

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Hausarbeit (30- 45 h)

Medienformen Powerpoint-Präsentationen, Tafelanschrieb

Literatur Teilmodul Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens

- Bauphysik:

Informationsdienst Holz: Niedrigenergiehäuser – Planungs- und

Ausführungsempfehlungen, Reihe 1, Teil 3 folge 3. Düsseldorf:

1995. Online Ressource

Informationsdienst Holz: Niedrigenergiehäuser – bauphysikali-

sche Entwurfsgrundlagen, Reihe 1, Teil 3 folge 2. Düsseldorf:

1994. Online Ressource

David, R.: heizen, kühlen, belüften und beleuchten. Stuttgart:

Fraunhofer-IRB-Verl., 2006

Feist, W.: Grundlagen der Gestaltung von Passivhäusern. Darm-

stadt: Verlag das Beispiel, 1996.

DIN 4108: Wärmeschutz im Hochbau

DIN 4109: Brandschutz im Hochbau

DIN 4102: Schallschutz im Hochbau

DIN V 18599: Energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden

Teilmodul Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens

- TGA:

Page 95: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

95

Callway Verlag: Clima Design Lösungen für Gebäude, die mit

weniger Technik mehr können, 2005

Projektdatenbank:

http://www4.architektur.tu-darmstadt.de/powerhouse

Birkhäuser Verlag: Energie Atlas, 2008

BINE Informationsdienst Infodatenbank:

http://bine.info/hauptnavigation/themen/gebaeude/

Page 96: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

96

B3.12 Umweltwissen, Umweltwahrnehmung, Umweltverhalten

Modulbezeichnung Umweltwissen/Umweltwahrnehmung/Umweltverhalten

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 6., einsemestrig, jährlich angeboten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ernst

Dozent(inn)en Prof. Dr. Ernst, Dr. rer. pol. Simon

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung/ Seminar

Arbeitsaufwand 4 SWS, aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Präsenzzeit:

60 Stunden; Selbststudium: 120 Stunden

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Nachdem Besuch der Veranstaltung wird erwartet, dass die Stu-

dierenden

Grundlagenwissen zu den materiellen Auswirkungen und

den psychologischen Ursachen und Steuerungsmöglich-

keiten des Umweltverhaltens besitzen,

die Rolle der individuellen Umweltwahrnehmung, des

Umweltlernens und Handelns bei der Verursachung von

Umweltproblemen, die auf die Wirkung zahlreicher Ein-

zelhandlungen zurückgeführt werden, verstehen,

Grundkenntnisse der Stoffflüsse und Umweltbelastun-

gen, die in der Ver- und Entsorgung durch verschiedene

Lebensweisen anfallen, besitzen.

Sie verstehen die Grundzüge der Ökobilanzierung,

Einblick in die Möglichkeiten der Verhaltensänderung

durch verschiedene individuelle und auch strukturelle

Maßnahmen sowie deren systemisches Zusammenwirken

haben und

in der Lage sind, die behandelten Themen aus einschlä-

gigen Lehrbüchern bzw. deutsch- oder englischsprachi-

gen Forschungsbeiträgen zu extrahieren, kompetent zu

präsentieren sowie kritisch zu diskutieren.

Inhalt In der Veranstaltung wird anhand eines Vorlesungsteils und in

vertiefenden Seminaren in die Thematik des individuellen und

gesellschaftlichen Umwelthandelns eingeführt. Dabei zielen wir

Page 97: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

97

auf eine Verbindung von Umweltwissen, Umweltwahrnehmung

und -bewusstsein sowie Umwelthandeln.

Dazu werden orientiert am aktuellen "Nachhaltigkeitsdiskurs"

Umweltprobleme benannt, Methoden zur Bestimmung von Um-

weltbelastungen vorgestellt und Handlungsoptionen diskutiert.

Ebenfalls werden Ressourcendilemmata, Handeln in komplexen

Systemen sowie soziale Unterschiede bezogen auf Umwelt the-

matisiert.

Diese Veranstaltung richtet sich an umweltinteressierte Studie-

rende verschiedener Fachbereiche.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Referat (40 h) , schriftl. Ausarbeitung (15 h)

Medienformen Beamerpräsentation, E-Learning

Literatur Ernst, A. (1997). Ökologisch-soziale Dilemmata. Weinheim:

Psychologie Verlags Union.

Page 98: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

98

B3.13 Verkehr und Umwelt

Modulbezeichnung Verkehr und Umwelt

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Wirkungsanalyse und Bewertungsverfahren im Verkehr;

VL Nachhaltigkeit in der Verkehrs- und Stadtplanung

Studiensemester 5./6., zweisemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Sommer

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Sommer, Dr.-Ing. Schröter

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung inkl. Übungen

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits je Teilmodul 3 C

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Modul „Grundlagen Verkehr“

Für eine Schwerpunktbildung Umwelt und Verkehr im Master-

studiengang wird empfohlen dieses Ergänzungsmodul zu bele-

gen.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Mit diesem Modul erhalten die Studierenden Kenntnisse und

methodische Grundlagen im Themenfeld „Umwelt und Verkehr“.

Nach Anerkennung dieses Moduls sollten die Studierenden in

der Lage sein, Methoden und Verfahren

zur Ermittlung und Analyse von Wirkungen des Verkehrs

(insbesondere Umweltwirkungen) und

zur Beurteilung, Abwägung und Auswahl von Varianten

(Entscheidungsverfahren) im Verkehrswesen

anzuwenden. Darüber hinaus werden die Studierenden durch

dieses Modul für das Thema „nachhaltige Planung“ sensibilisiert

und erhalten Kenntnisse zu unterschiedliche Strategien und

Maßnahmen für eine nachhaltige Verkehrs- und Stadtplanung.

Inhalt Wirkungsanalyse und Bewertungsverfahren im Verkehr

Überblick über die Wirkungen, Grenz- und Richtwerte;

Lärmberechnung nach RLS-90;

Abschätzung von Luftschadstoffen (Feinstaub, NOx etc.);

Auswirkungen auf das Klima;

Page 99: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

99

Verkehrssicherheit;

Nichtformalisierte und teilformalisierte Verfahren;

Nutzwertanalyse;

Nutzen-Kosten-Verfahren (Standardisierte Bewertung,

EWS, Verfahren nach BVWP);

Umweltverträglichkeitsprüfung

Nachhaltigkeit in der Verkehrs- und Stadtplanung

- nachhaltige Stadtplanung und ihre Schlüsselelemente

- Funktionsmischung (Stadt der kurzen Wege)

- Bedeutung der Verkehrsmittel für die Nachhaltigkeit

- Kriterien für nachhaltige Mobilität

- Umweltschutz / Nachhaltigkeit in der Bauleitplanung

- Zieltrias der Nachhaltigkeit: Soziale Bedürfnisse, öko-

nomische Anforderungen und ökologische Rahmenbe-

dingungen

- Energie (Energieverbrauch, Einsparmöglichkeiten, alter-

native Antriebsformen) und Luftreinhalteplanung

- Lärmminderungsplanung

- Indikatorgestützte Erfolgskontrolle einer nachhaltigen

Verkehrs- und Stadtplanung

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Teilmodul: Wirkungsanalyse und Bewertungsverfahren im Ver-

kehr

Mündliche Prüfung (Gruppenprüfung, 15 Minuten pro Person)

Teilmodul: Nachhaltigkeit in der Verkehrs- und Stadtplanung

Schriftliche Prüfung (60 Minuten) oder benotete Hausarbeit.

Genaue Angaben werden zu Beginn der Lehrveranstaltung ge-

troffen.

Medienformen Beamer, Overheadprojektor, Tafel

Literatur Verkehr - Straße, Schiene, Luft. Ernst u. Sohn Verlag, Berlin

2001

Stadtverkehrsplanung – Grundlagen, Methoden, Ziele. Springer

Verlag, Berlin 2005

http://www.dr-frank-schroeter.de/nachhaltigkeit.htm

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Page 100: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

100

B3.14 Wasserbau Aufbauwissen

Modulbezeichnung Wasserbau Aufbauwissen

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel VL Strömungsverhalten von Fließgewässern

VL Wasserbauwerke

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 5. und 6., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Theobald

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Theobald

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Bestandene Module Mathematik I, Mathematik II, Mechanik I und

Mechanik II.

Grundlagen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft, Hydro-

mechanik

Angestrebte Lernergebnis-

se

Das Teilmodul "Strömungsverhalten von Fließgewässern" hat

zum Ziel, dass Grundlagenwissen der Gewässerhydraulik zu

erweitern. Dabei werden dem Studierenden die wesentlichen

Modellansätze zur Strömungsberechnung inklusive der theore-

tischen Hintergründe und deren Anwendungsbereiche in der

wasserbaulichen Praxis ausführlich vermittelt. Sie sind ab-

schließend in der Lage, Fließvorgänge in Gewässern zu bewer-

ten sowie hydraulische Bemessungen von Fließquerschnitten

durchzuführen. Durch das in diesem Teilmodul erworbene Wis-

sen sind die Studierenden befähigt, vertiefende Vorlesungen

zum Themenbereich der numerischen Modellierung im Wasser-

bau zu besuchen.

Im Teilmodul "Wasserbauwerke" erlangen die Studierenden auf

Basis wasserbaulicher Grundlagen Kenntnisse aus dem Themen-

feld des konstruktiven Wasserbaus, insbesondere in der Pla-

nung, dem Bau und Betrieb sowie der Unterhaltung von wasser-

baulichen Anlagen. Sie kennen die wichtigsten Wasserbauwerke

mit den in der Praxis gebräuchlichen konstruktiven Abbildun-

gen, die je nach gebietsspezifischen Anforderungen und Rand-

Page 101: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

101

bedingungen zum Einsatz kommen. Die Studierenden besitzen

die Fähigkeit spezifische Fragestellungen hinsichtlich der Bau-

werksdimensionierung zu lösen, um einen sicheren und rei-

bungslosen Betrieb wasserbaulicher Anlagen zu gewährleisten.

Inhalt Teilmodul: Strömungsverhalten von Fließgewässern (3 Credits)

•Klassifizierung von Fließgewässern, Massenerhaltung, Ener-

gieerhaltung, Impulssatz, Abflusskontrolle, Fließformeln, Was-

serspiegellagenberechnung, Energieverluste, kompakte und

gegliederte Querschnitte, Grundlegendes zu numeri-schen Mo-

dellen

Teilmodul: Wasserbauwerke (3 Credits)

•Wasserstraßen: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Bin-

nenwasserstraßen, Einteilung der Binnenschiffe, wirtschaft-

liche Bedeutung der Binnenschifffahrt

•Schleusen: Schleusentypen, Schleusentore, Hydraulische Sys-

teme

•Schiffshebewerke: Senkrechthebewerke, Schräghebewerke

•Talsperren: Staudämme, Staumauern, Dichtung des Unter-

grunds, Entlastungs- und Entnahmeanlagen, Energieum-

wandlung

•Staustufen: Hydraulik der über- und unterströmten Kon-

trollbauwerke, Wehre, Schütze

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Die Teilmodule werden zusammen in einer Klausur im Umfang

von 120 min geprüft.

Medienformen Powerpoint-Präsentation, Videos, Unterlagen in elektronischer

Form

Literatur Teilmodul Strömungsverhalten von Fließgewässern:

Chow, V.T., Open Channel Hydraulics, McGraw-Hill, USA, 1959

Heinemann E., Feldhaus R., Hydraulik für Bauingenieure, B.G. Teubner

Verlag, 2003

Naudascher, E., Hydraulik der Gerinne und Gerinnebauwerke, Springer

Verlag, Wien, New York, 1992

Preißler, G., Bollrich, G., Technische Hydromechanik, VEB Verlag für

Bauwesen, Berlin, 1985

Schröder, R.C.M., Technische Hydraulik – Kompendium für den Was-

serbau, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 1994

Teilmodul Wasserbauwerke:

Kuhn, Rudolf, Binnenverkehrswasserbau, Ernst & Sohn, Berlin, 1985

Schröder, Ralph C.M., Technische Hydraulik, Springer Verlag, Berlin,

1994

Partenscky, H.-W. , Binnenverkehrswasserbau, Schiffshebewerke,

Springer Verlag, Berlin, 1984

Partenscky, H.-W. , Binnenverkehrswasserbau, Schleusenanlagen,

Springer Verlag, Berlin, 1986

Blind, H. Wasserbauten aus Beton, Ernst & Sohn, Berlin, 1987

Naudascher, E. Hydraulik der Gerinne und Gerinnebauwerke, Springer

Verlag, Wien New York, 1992

Kaczynski, J. , Stauanlagen, Wasserkraftanlagen, Werner, Düsseldorf,

Page 102: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

102

1994

Page 103: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

103

B4 Ergänzungsmodule Ingenieurwissenschaften

Zur Erweiterung der Ingenieurmethoden oder als Vorbereitung auf eine spätere Schwer-

punktbildung innerhalb des Masterstudiums sind Module im Umfang von 2x6 Credits zu

wählen. Diese sollen einen eindeutigen ingenieur-technischen Bezug aufweisen.

Empfohlen werden:

- Baustatik I (6 C)

- Einführung in die Umweltinformatik (3 C)

- Entwurf von Verkehrswegen (6 C)

- Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus (3 C)

- Grundlagen der technischen Gebäudeausrüstung (3 C)

- Grundlagen des Verkehrswegebaus (6C)

- Grundlagen Verkehr (2x3 C)

- Massivbau – Grundlagen (6 C)

- OR Methoden im Umweltschutz (6 C)

- Rationelle Energienutzung in Gebäuden-Grundlagen Bauphysik und TGA (2x3 C)

- Strömungsmechanik I (5 C)

- Systemtechnik 1 (6 C)

- Verkehrstechnik I (2x3 C)

Ohne speziellen Bezug auf einen späteren Schwerpunkt:

- Experimentelle Mechanik I (6 C)

- Geoinformationssysteme und Kartographie (2x3 C)

- Geotechnik 3 (3C)

- GIS-Grundkurs im CABLab (3 C)

- Mathematik III (8 C)

- Matlab – Grundlagen und Anwendungen (Rechnerpraktikum) (2 C)

- Projektmanagement I und II (2x3 C)

- Steuerung der Projektabwicklung, Bauverfahrenstechnik (6 C)

- Technisches Englisch (3 C)

Zur Vorbereitung auf eine spätere Schwerpunktbildung werden insbesondere folgende Emp-

fehlungen gegeben:

Für eine Schwerpunktbildung Erdbebeningenieurwesen im Masterstudiengang werden als

Ergänzungsmodule dringend die beiden folgenden Fächer empfohlen :

- Baustatik I (6 C)

- Massivbau – Grundlagen (6 C)

Für eine Schwerpunktbildung Umweltgerechtes Bauen im Masterstudiengang werden als Er-

gänzungsmodule dringend die beiden folgenden Fächer empfohlen:

- Baustatik I (6 C)

- Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus (3 C)

- Grundlagen der technischen Gebäudeausrüstung (3 C)

- Rationelle Energienutzung-Grundlagen Bauphysik und TGA (2x3 C)

Für eine Schwerpunktbildung Umweltsystemtechnik im Masterstudiengang wird als Ergän-

zungsmodul das folgende Modul empfohlen:

- Einführung in die Umweltinformatik (3 C)

- Systemtechnik 1 (6 C)

Page 104: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

104

Für eine Schwerpunktbildung Umwelt und Verkehr im Masterstudiengang werden als Ergän-

zungsmodule dringend folgende Module empfohlen:

- Entwurf von Verkehrswegen (6 C)

- Grundlagen Verkehr (2x3 C)

- Grundlagen des Verkehrswegebaus (2x3 C)

- Verkehrstechnik I (2x3 C)

Die zu den oben angeführten Modulen gehörigen Modulbeschreibungen werden im Folgen-

den in alphabetischer Reihenfolge gelistet.

B4.1 Baustatik I

Modulbezeichnung Baustatik I

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 5., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jens Wackerfuß

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Jens Wackerfuß

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mechanik I und II

Für eine Schwerpunktbildung Erdbebeningenieurwesen im Mas-

terstudiengang wird dieses Ergänzungsmodul dringend emp-

fohlen.

Angestrebte Lernergebnis-

se

In diesem Modul wird den Studierenden die Kenntnis und die

Handhabung des Kraftgrößenverfahrens zur Berechnung sta-

tisch unbestimmter Rahmentragwerke vermittelt.

Inhalt Ermittlung der Schnittgrößen an statisch bestimmten Rahmen;

Zusammenhang zwischen Belastungen und Schnittgrößen, Dif-

ferentialgleichungen; Zustandsflächen M, V, N, charakterist i-

sche Merkmale der Zustandslinien, Ausnutzung von Symmet-

rien, die Arbeitsgleichung, das Hauptsystem, Überlagerung,

Reduktionssatz, Orthogonalität, Grenzwerte

Page 105: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

105

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Vorlesungsbegleitend werden 3 Testate (schriftliche Prüfung,

jeweils 30 Minuten) angeboten. Die Studienleistung gilt als er-

bracht, wenn mindestens 2 der 3 Testate bestanden werden.

Der erfolgreiche Abschluss der Studienleistung ist die Voraus-

setzung für die Zulassung zur Prüfungsleistung.

Klausur (90 min.)

Medienformen Tablet PC, Beamer, Internet Plattform Moodle

Literatur Wunderlich, W., Kiener, G., Statik der Stabtragwerke, Teubner-

Verlag, 2004; Krätzig, W.B., Harte, R., Meskouris, K., Wittek, U.,

Tragwerke 1, Springer-Verlag, 4. Auflage, 2005; Meskouris, K.,

Hake, E., Statik der Stabtragwerke, Springer-Verlag, 1999;

Franke, W., Kunow, T., Kleines Einmaleins der Baustatik, Kassel

University Press, 2007.

Page 106: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

106

B4.2 Einführung in die Umweltinformatik

Modulbezeichnung Einführung in die Umweltinformatik

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 5., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) PD Dr.-Ing. habil. Schaldach

Dozent(inn)en PD Dr.-Ing. habil. Schaldach

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung und Seminar

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung

der LV, Selbststudium

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Grundkenntnisse Umweltwissenschaften

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Umweltinformatik ist ein Gebiet der angewandten Informa-

tik. Ihr Ziel ist die Entwicklung informationstechnischer Lösun-

gen, um den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung natür-

licher Ressourcen zu unterstützen. Die Lehrveranstaltung gibt

den Studierenden eine grundlegende Einführung in die Arbeits-

methoden der Umweltinformatik und zeigt mögliche Anwen-

dungen in der Praxis auf.

Inhalt Die Veranstaltung vermittelt in drei Themenblöcken die Grund-

lagen der Umweltinformatik. Der erste Themenblock beschäftigt

sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Geoinformat i-

onssystemen (GIS) sowie der Nutzung von Methoden der Fern-

erkundung zur Datengewinnung. Der zweite Themenblock be-

handelt den Aufbau und die Nutzung von Umweltinformations-

systemen und Umweltdatenbanken. Im Themenblock der Mo-

dellbildung und Simulation werden die wichtigsten Konzepte

der computerbasierten Simulation von Umweltveränderungen

vorgestellt.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (60 min.)

Medienformen Beamer-Präsentation

Literatur Barthelme, N. (2005) Geoinformatik. Springer Verlag.

Günther, O. (1998): Environmental Information Systems. Sprin-

Page 107: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

107

ger-Lehrbuch.

Kemper. A, Eickler, A. (2006): Datenbanksysteme: Eine Einfüh-

rung. Oldenburg.

Page 108: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

108

B4.3 Entwurf von Verkehrswegen

Modulbezeichnung Entwurf von Verkehrswegen

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Entwurf und Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen,

VL Entwurf von Straßenverkehrsanlagen in der praktischen An-

wendung.

Studiensemester 5.und 6, einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Sommer

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Sommer,

Dipl.-Ing. und Bauassessorin Feder-Krantz

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung, incl. Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits Je Teilmodul 3 Credits

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Für eine Schwerpunktbildung „Umwelt und Verkehr“ im Master-

studiengang wird dieses Ergänzungsmodul empfohlen.

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Vermittlung der Grundlagen und wichtigsten Zusammen-

hänge des Straßenentwurfs.

- Befähigung zur Berechnung und Darstellung von einfachen

Linienführungen im Lage- und Höhenplan in Wechselwir-

kung zur morphologischen Struktur.

- Praktische Umsetzung von Straßenentwürfen in Planungs-

software.

Inhalt Teilmodul „Entwurf und Gestaltung von Straßenverkehrsanla-

gen“:

Allgemeine und rechtliche Grundlagen, Fachinhalte der ver-

schiedenen Planungsebenen, Netzgestaltung, Grundlagen der

Trassierung, Querschnittsgestaltung, Gestaltung von Verkehrs-

anlagen.

Teilmodul „Entwurf und Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen

in der praktischen Anwendung (SS)

Praktische Anwendungen zur Grundlage und Gestaltung von

Straßenverkehrsanlagen in den Bereichen:

Netzgestaltung, Anwendung der RIN, Darstellung eines Pla-

nungsablaufes vor dem Hintergrund eines realen Projektes (z.B.

A44) und mögliche Auswirkungen der unterschiedlichen Fach-

Page 109: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

109

bereichsschnittstellen auf ein konkretes Projekt.

Theorie und Anwendung der RAS Q, RAS L, und RAA, Konstruk-

tion der Trassierungselemente Gerade, Kreis und Klothoide,

sowie Übungen zum Höhenplan, Krümmungs-, Rampenband

und Querschnitt. Aufzeigen des gleichen Themenfeldes unter

Vestra-Anwendung. Theorie und Anwendung der RAS K (insbe-

sondere kl.KVP und Minikreisel).

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Je Teilmodul eine Klausur (60 min.)

Medienformen Beamer, Tafel, Praktikum ZEB

Literatur Richter, Heindel: Straßen- und Tiefbau. Teubner Verlag. Wies-

baden 2008

Stadtverkehrsplanung – Grundlagen, Methoden, Ziele. Springer

Verlag, Berlin 2005

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Page 110: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

110

B4.4 Experimentelle Mechanik I

Modulbezeichnung Experimentelle Mechanik I

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Signalanalyse im Zeit- und Frequenzbereich

Messgeber, Messgrößen und experimentelle Parameterbestim-

mung

Studiensemester 4. , einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Kuhl

Dozent(inn)en Dr.-Ing. Matthias Weiland, Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Kuhl

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul Master Bauingenieurwesen, Ergänzung der

Vertiefung konstruktiver Ingenieurbau. Wahlmodul Bachelor und

Master Umweltingenieurwesen

Lehrform Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS, Praktikum 1 SWS

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mechanik I-III, Mathematik I-II

Angestrebte Lernergebnis-

se

Signalanalyse im Zeit- und Frequenzbereich

Die Studenten lernen wichtige Grundlagen der Signalanalyse,

die es Ihnen erlauben, die Messdaten aus einem Experiment zu

analysieren, aufzubereiten und zu bewerten. Dabei werden

sowohl deterministische, als auch stochastische Signale behan-

delt und der Einfluss von Störgrößen (in realen Messungen un-

vermeidlich) diskutiert. Die Kenntnisse schulen den Umgang mit

Messdaten und das kritische Beurteilen, der aus den Messdaten

ableitbaren Kenngrößen (Parameter). Die Behandlung von Mess-

daten bedingt den Einsatz von numerischen Auswertealgorith-

men (z.B. FFT, Korrelation). Die Studenten vertiefen damit ihre

Kenntnisse in Bezug auf den Computereinsatz bei der Sig-

nalanalyse und die Entwicklung kleiner Programme (MATLAB)

zur Erstellung von Diagrammen, Kenngrößen und dem Verwal-

ten und Ablegen von Daten.

Messgeber, Messgrößen und experimentelle Parameterbestim-

mung

Die Studenten erlangen zunächst elementare Kenntnisse über

das Messen mechanischer Größen (Kraft, Weg, Beschleunigung,

Dehnung, etc.) und die experimentelle Bestimmung von Werk-

Page 111: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

111

stoff- und Materialparametern. Sie lernen die Angaben in tech-

nischen Datenblättern zu lesen und die Übertragungsfunktio-

nen und die Frequenzgänge der Messgeber und der gesamten

Messkette für den auszuführenden Versuch zusammenzustel-

len. Die Aufbereitung der Messdaten mittels der Signalanalyse

ermöglicht die Identifikation von Kenngrößen (Systemparame-

tern), die dann mit der Modellanalyse verglichen werden kön-

nen. Hier vertiefen die Studenten ihre Kenntnisse der Sig-

nalanalyse und lernen die Randbedingungen/Einschränkungen

von praktischen Versuchen kennen. Dies schult die Beurteilung

von experimentell bestimmten Parametern in Hinblick auf die

Vergleichbarkeit mit analytischen/numerischen Modellergebnis-

sen.

Grundwerkzeuge erlernen.

Inhalt Signalanalyse im Zeit- und Frequenzbereich (3 Credits)

Deterministische und stochastische Zeitreihen im Zeit und Fre-

quenzbereich, FOURIER Transformation, Korrelation, Leistungs-

dichten, Schätzung des Frequenzganges, Anwendung auf Mess-

daten einer ausgewählten Tragkonstruktion

Messgeber, Messgrößen und experimentelle Parameterbestim-

mung (3 Credits)

Mechanische Messgrößen, Messkette, statisches und dynami-

sches Übertragungsverhalten von Messgliedern, ausgewählte

Messgeber für die Messung mechanischer Größen, wie Deh-

nung, Weg, Beschleunigung, Kraft, Verfahren der modalen Pa-

rameteridentifikation, Bestimmung von Werkstoff- und Materi-

alparametern, Experiment an einer realen Tragkonstruktion

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (45 Minuten) für das Teilmodul:

Messgeber, Messgrößen und experimentelle Parameterbestim-

mung

Versuchsbericht/Hausarbeit für das Teilmodul:

Signalanalyse im Zeit- und Frequenzbereich (der Umfang der

Hausarbeit wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)

Medienformen Vorlesung mittels Tablet PC, Tafelanschrieb und Beamer

Numerische Übungsbeispiele, Entwicklung und Einsatz von

Computerprogrammen (MATFEM,UPDATE) in MATLAB Program-

mierumgebung im E-Labor des Fachgebietes

Experiment im Labor an realen Tragkonstruktionen

Literatur Bathe, K.-J.: Finite Elemente Methoden, Springer, aktuelle Auf-

lage

Natke, H.G.: Einführung in die Theorie und Praxis der Zeitre i-

hen- und Modalanalyse

Bendat J.S. , Piersol A.G.: Engineering Applications of Correla-

tion and Spectral Analysis, Wiley & Sons, aktuelle Ausgabe

Krätzig W.B., Meskouris K. und Link M.: Baudynamik und Sys-

Page 112: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

112

temidentifikation. In “Der Ingenieurbau” Grundwissen, Band

Baustatik / Baudynamik Hrsg. G. Mehlhorn

Friswell M.I. , Mottershead J. E. Finite Element Model Updating

in Structural Dynamics, Kluwer, aktuelle Ausgabe

Kuhl D.: Vorlesungsskript Numerische Mechanik, Universität

Kassel, aktuelle Ausgabe

Aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen, z.B.

Mechanical Systems & Signal Processing, Journal, Editor

Braun S.G.

Konferenzbände ISMA (International Conference on Noise

and Vibration Engineering), Katholieke Universiteit Leuven,

Belgien

Konferenzbände IMAC (International Modal Analysis Confer-

ence),SEM Union College, USA

Page 113: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

113

B4.5 Geoinformationssysteme und Kartographie

Modulbezeichnung Geoinformationssysteme und Kartographie

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Geoinformationssysteme, Einführung in die Kartographie

Studiensemester Geoinformationssysteme 5. Semester,

Einführung in die Kartographie 6. Semester

jeweils einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Dipl.-Ing. Fletling

Dozent(inn)en Dipl.-Ing. Fletling

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung und Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Geoinformationssysteme:

Geoinformationssysteme (GIS) sind rechnergestützte Systeme,

die aus Hardware, Software, Daten und Anwendungen bestehen.

Mit ihnen können raumbezogene Informationen digital erfasst,

verarbeitet, analysiert und präsentiert werden. GIS werden in

der Praxis für die vielfältigsten Dokumentations- und Pla-

nungsprozesse eingesetzt.

Die Studierenden kennen die Bestandteile von Geoinformations-

systemen, wobei der Schwerpunkt auf Daten und Anwendungen

liegt. Die Studierenden können ein einfaches GIS-Projekt mit

einer marktgängigen Software bearbeiten.

Kartographie:

Amtliche topographische Karten und Liegenschaftskarten die-

nen in vielfältiger Weise als Planungsunterlagen im Bauingen i-

eurwesen sowie in der Stadt- und Landschaftsplanung. Gleiches

gilt heute auch für die digitalen Formen dieser Karten als Basis-

daten in Geoinformationssystemen. Kenntnisse über die unter-

schiedlichen Kartenwerke, deren Inhalte, Möglichkeiten und

Grenzen in der Anwendung, helfen Planungsfehler zu vermei-

den.

Die Studierenden können die wesentlichen Inhalte der amtlichen

topographischen Karten lesen und interpretieren. Sie kennen

Page 114: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

114

die Arten der kartographischen Generalisierung und die damit

verbundenen Interpretationsprobleme. Die Studierenden kennen

die amtlichen Geobasisdaten in Raster- und Vektorform mit

ihren speziellen Vor- und Nachteilen. Sie kennen die geometr i-

schen Probleme bei der Auswertung von Luftbildern.

Inhalt Einführung in die Kartographie:

Amtliche topographische Karten in analoger und digitaler Form,

Maßstabsreihe, Karteninhalte, Problem der Generalisierung,

Bezugs- und Koordinatensysteme, Karten in Raster- und Vek-

tordatenformat, Luftbilder

Geoinformationssysteme (GIS):

Bestandteile eines GIS, Realisierung des Raumbezuges, Sachda-

ten, Geometriedaten, Rasterdaten, Vektordaten, Topologie von

Daten, Datenqualität, Datenmodellierung, amtliche Geobasisda-

ten, Funktionalität von GIS-Software, Bearbeitung von GIS-

Projekten aus dem Bauingenieurwesen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Je Teilmodul eine Klausur à 60 min.

Die Modulnote ergibt sich als arithmetisches Mittel der beiden

Klausurnoten.

Studienleistung Teilmodul Geoinformationssysteme:

erfolgreiche Bearbeitung eines GIS-Projektes (Hausübung 20 h)

Medienformen Tafel, Overheadprojektor, Beamer, Umdrucke, Kartenbeispiele,

Computerarbeitsplätze

Literatur Hake, Grünreich, Meng: Kartographie

Kohlstock: Kartographie

Diverse Publikationen der Landesvermessungsämter

Bill: Grundlagen der Geoinformationssysteme

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Page 115: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

115

B4.6 Geotechnik 3

Modulbezeichnung Geotechnik 3

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel GT 3

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 5. einsemestrig im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Reul

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Reul

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung, incl. Übungen

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Geotechnik, Mathematik I + II, Mechanik I + II, Statik I

Angestrebte Lernergebnis-

se

Ergänzend zu den Lehrinhalten von Geotechnik 1 und 2 soll der Um-

gang mit Standartsituationen bei Baugruben und Baugrundverbesse-

rungsmaßnahmen, der Umgang mit Pfahlgründungen, und der Bau-

werksschutz gegen Wasser und Bodenfeuchtigkeit erlernt werden. Die

Anwendung des geotechnischen Sicherheitskonzepts findet themen-

übergreifend statt. Inhalt Pfahlgründungen, Bauwerksschutz gegen Wasser und Bodenfeuchtig-

keit, Verbauwände und Ausführung von Verbauwandarten, Einführung

in die Berechnung von Baugruben, Erdbau Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Als Studienleistungen ist eine Hausübung (Arbeitsaufwand 4 Stunden)

zu erbringen. Die selbstständig zu erarbeitende Hausübung wird vor-

lesungsbegleitend ausgeteilt und nach der Abgabe testiert. Die ter-

mingerechte Abgabe und erfolgreiche Bearbeitung der Hausübung ist

Voraussetzung bei erstmaliger Teilnahme an der Klausur.

Als Prüfungsleistung wird eine schriftliche Prüfung (Klausur, 60 min.)

angeboten, welche bestanden werden muss. Medienformen Beamer, Tafel

Literatur EAB (2012): Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben. Deutsche

Gesellschaft für Geotechnik (DGGT). 5. Aufl.; Ernst & Sohn

EAP (2012): Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle. Deutsche Gesell-

schaft für Geotechnik (DGGT). 2. Aufl.; Ernst & Sohn

Page 116: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

116

EAU (2004): Empfehlungen des Arbeitsausschusses Ufereinfassungen.

Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (DGGT). 10. Aufl.; Ernst & Sohn

Kempfert / Raithel (2012): Bodenmechanik und Grundbau. Band 1:

Bodenmechanik und Band 2: Grundbau. 3. Aufl.; Bauwerk Verlag

Schmidt (2006): Grundlagen der Geotechnik. 3. Aufl.; Teubner Verlag

Schuppner (2012): Kommentar zum Handbuch Eurocode 7 - Geotech-

nische Bemessung – Allgemeine Regeln. Ernst & Sohn

Weißenbach / Hettler (2011): Baugruben – Berechnungsverfahren. 2.

Aufl.; Ernst & Sohn

Ziegler (2012): Geotechnische Nachweise nach EC7 und DIN 1054. 3.

Neu bearbeitete Auflage; Ernst & Sohn

Page 117: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

117

B4.7 GIS-Grundkurs im CABLab

Modulbezeichnung GIS Grundkurs im CABLab

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 4. oder 5., einsemestrig, jedes Semester

Modulverantwortliche(r) Dr.-Ing. Claas Leiner

Dozent(inn)en Dr.-Ing. Claas Leiner

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Seminar/Übung (Kurs auf 18 Teilnehmer begrenzt)

Arbeitsaufwand 2 SWS

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Der Kurs wendet sich an Studierende, welche bisher nicht die

Möglichkeit hatten, grundlegende GIS-Kenntnisse zu erwerben

und bietet einen Einstieg in die wichtigsten Funktionsbereiche

Geographischer Informationssysteme an.

Inhalt Software-Werkzeuge zur Erfassung, Analyse und Präsentation

räumlich exakt verorteter Informationen (Geodaten) bezeichnet

man als Geographische Informationssysteme (GIS). Thematische

Karten für Planung und Forschung werden heute fast aus-

schließlich mit Hilfe von GIS erzeugt, weshalb alle Absolventen

planerischer Studiengänge über grundlegende GIS-Fähigkeiten

verfügen sollten. Die Funktionen Geographischer Informations-

systeme gehen jedoch weit über die Kartenerstellung hinaus.

Die räumlichen und inhaltlichen Beziehungen von Geodaten

lassen sich mit Hilfe von GIS-Software vor dem Hintergrund

planerischer Fragestellungen analysieren.

Sämtliche Inhalte werden im Rahmen praktischer Übungen erar-

beitet. Sie arbeiten mit der freien Software QGIS, so dass Sie

alle Übungen auch zu Hause nachvollziehen und Ihre neu er-

worbenen Fähigkeiten bei Projekten und Studienarbeiten an-

wenden können. Folgende Themenbereiche sind vorgesehen:

- Was ist GIS?

- Grundlegende Eigenschaften Geographischer Informations-

Page 118: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

118

systeme: Datentypen, Datenverwaltung und Benutzerober-

flächen.

- thematische Kartographie und Kartengestaltung mit Vektor-

daten

- Kartenlayout und Kartenexport

- Koordinatensysteme und Projektionen

- Verwendung Rasterdaten als Hintergrundinformation / ar-

beiten mit Transparenz einzelner Faben / Georeferenzie-

rung gescannter Karten

- Digitalisierung neuer Geometrien (Zeichnen mit GIS) sowie

erfassen und organisieren von Sachdaten

- Import externer Sachdaten

- Vektordatenanalyse 1: Abfragen, auswählen, neue Attr ibute

berechnen, Flächen messen und Geodaten statistisch aus-

werten

- Geodatenverarbeitung (Überlagerung, Verschneidung, Ver-

schmelzung, räumliche Abfragen, räumliche Attributüber-

tragung etc.)

- Höhendaten visualisieren und auswerten

- Umgang mit dem GIS-Datenarchiv des Fachbereichs, Ver-

wendung von ATKIS-Daten

- Einbindung von Webdiensten

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Hausarbeit (Arbeitsaufwand 5 h)

Medienformen freie Software OGIS

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 119: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

119

B4.8 Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus

Modulbezeichnung Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel Statistik, Einwirkung, Sicherheit, Tragwerksmodelle

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus

Studiensemester 5., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Fehling

Dozent(inn)en Dr.-Ing. Leutbecher

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform 2 SWS , Vorlesung mit Übung

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mechanik I und II, Mathematik I und II

Angestrebte Lernergebnis-

se

Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll der Anwendungsbezug

der Grundlagenfächer Mechanik und Statik aufgezeigt und da-

mit Vorarbeiten für die nachfolgenden Vorlesungen aus dem

Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus (Stahlbau, Holzbau,

Massivbau) geleistet werden. Hierzu wird ein Einblick in die

Arbeitsweise der Tragwerksplanung gegeben. Ziel ist es, das

Verständnis für Lasten, Schnittgrößen, Spannungen und Ver-

formungen zu verbessern und die Studierenden in die Lage zu

versetzen, einfache statische Bemessungsaufgaben zu lösen.

Inhalt Grundlagen der Statistik

- Zufallsgrößen, Verteilungsfunktionen,

- Fehlerfortpflanzungsgesetz

Zuverlässigkeit von Tragwerken

- Logische Analyse von Systemen

- Anwendung auf Tragsysteme

(serielle /parallele Systeme)

- Sicherheitsindex ß als Maß für die Zuverlässigkeit

eines Bauteils

- Teilsicherheitsbeiwerte

- Sicherheitskonzept/ Nachweisformate in Normen

Page 120: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

120

Modellierung realer Tragwerke

- Berücksichtigung der Randbedingungen

- Beispiele für Träger, Rahmen, Platten …

- Lastansätze (z.B. Schnee, Wind, Erdbeben)

- Lastbilder für ständige und veränderliche Lasten

- Kraftfluss/ Lastweiterleitung

- Entwicklung eines Positionsplans

Grenzzustände

- Werkstoffmodelle

- Tragfähigkeit

(Bruchmechanismen, Stabilitätsprobleme, Lage-

sicherheit, Ermüdung)

- Gebrauchstauglichkeit

- Lastkombinationen/ Bemessungssituationen

- Grundgedanke der Traglast

Einführung in die Fließgelenk- u. Bruchlinientheorie

Grenzwertsätze der Plastizitätstheorie

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (120 min.)

Medienformen Tafel- und Computeraufschrieb, Beamerpräsentation, reales

und virtuelles Mechaniklabor, E-Learning

Literatur Mehlhorn, G. (Hrsg.): Der Ingenieurbau – Grundwissen, Band

Tragwerkszuverlässigkeit / Einwirkungen, Verlag Ernst und

Sohn, 1997

Page 121: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

121

B4.9 Grundlagen der technischen Gebäudeausrüstung

Modulbezeichnung Grundlagen der technischen Gebäudeausrüstung

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 4., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Knissel

Dozent(inn)en Lehrende des FG Entwerfen und Baukonstruktion, FG Tragkon-

struktion (FB 6)

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand 2 SWS, Kontaktstudium 30 h, Eigenstudium 60 h

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Kenntnisse der Anforderungen an technischen Anlagen zur Ver- und

Entsorgung eines Gebäudes sowie der planungsrelevanten Faktoren in

diesem Zusammenhang. Verständnis der Kongruenz zwischen Gebäu-

destruktur, Konstruktion, Hülle und der technischen Gebäudeausrüs-

tung als Grundlage einer integrierten Gebäudeplanung.

Inhalt Themen: Wasser, Heizung, Lüftung, Kühlung, Strom, Licht, Abfall in

der TGA

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Je nach Ankündigung in der Lehrveranstaltung

Medienformen Je nach Ankündigung in der Lehrveranstaltung

Literatur Je nach Ankündigung in der Lehrveranstaltung

Page 122: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

122

B4.10 Grundlagen des Verkehrswegebaus

Modulbezeichnung Grundlagen des Verkehrswegebaus

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Straßenbautechnik, LV Erhaltungsbauweisen

Studiensemester 5. und 6. , einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Dr.-Ing. Mollenhauer

Dozent(inn)en Dr.-Ing. Mollenhauer

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6 (Je Teilmodul 3 C)

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mathematik I und II, Mechanik I und II

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden erlernen die grundlegenden Kenntnisse über

den Verkehrswegebau. Durch die Kenntnisse der Anforderungen

an Baustoffe und Baustoffgemische sowie deren Einsatz in den

verschiedenen Bauweisen des Neubaus und der baulichen Erha l-

tung gewinnen die Studierenden einen umfassenden Überblick

über Planung und Ausführung von Verkehrswegebauprojekten.

Inhalt Straßenbautechnik (3 C):

Konzeption von Straßenbefestigungen (Beanspruchungen aus

Verkehr und Klima, Dimensionierung), Untergrund und Unter-

bau (Tragfähigkeit, Frostsicherheit, Verfahren des Erdbaus),

Anforderungen an Baustoffe im Verkehrswegebau (Gesteinskör-

nungen, Bindemittel wie Bitumen und Zement), Bauweisen im

Straßenbau (Baustoffkonzeption, Ausführung, Qualität Siche-

rung, schichten ohne Bindemittel, Asphalt, Betonecken und

hydraulisch gebundene Tragschichten, Pflasterbefestigungen).

Erhaltungsbauweisen (3 C):

5. Ziele der baulichen Erhaltung von Verkehrswegen,

6. Technisches Regelwerk und die Umsetzung im Bauvertrag,

7. Baustoffe für Erhaltungsmaßnahmen

8. Verfahren zur Instandhaltung, Instandsetzung, Erneuerung,

9. Wiederverwendung und –verwertung in der Straßenerhaltung

Studien- und Prüfungsleis- Je Teilmodul 1 Klausur (60 min.)

Page 123: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

123

tungen

Medienformen Beamer, Tafel

Literatur Straßenbau und Straßenerhaltung, Erich Schmidt Verlag, 2009

Page 124: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

124

B4.11 Grundlagen Verkehr

Modulbezeichnung Grundlagen Verkehr

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Grundlagen der Verkehrsplanung,

VL Grundlagen der Verkehrstechnik

Studiensemester 6., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hoyer

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Sommer, Prof. Dr.-Ing. Hoyer

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung inkl. Übungen

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6 (je Teilmodul 3 C)

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Für eine Schwerpunktbildung Umwelt und Verkehr im Master-

studiengang sollte dieses Ergänzungsmodul belegt werden.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Mit dem Ziel der Beherrschung grundlegender Planungsschritte

werden die wesentlichen im Verkehrswesen angewendeten Me-

thoden aufgezeigt. Weiterhin werden die Grundlagen zur Funk-

tionsweise und zum Aufbau verkehrstechnischer Anlagen ein-

schließlich der theoretischen Hintergründe des Verkehrsablaufs

dargestellt.

Inhalt Grundlagen der Verkehrsplanung: (SS)

Zusammenhänge zwischen Raum und Verkehr, Schätzung des

Verkehrsaufkommens;

Planungstheorie (Planungsprozess, Planungsebene, Prognose-

und Szenariotechnik, VEP);

Verkehrsnachfrage (Zustandsanalyse, Verkehrserhebungen,

Verkehrsnachfragemodelle);

Verkehrserzeugung, Routenwahl und Umlegung;

Ruhender Verkehr;

Wirtschafts- und Güterverkehr

Grundlagen der Verkehrstechnik: (SS)

Verkehrstechnische Rahmenbedingungen und Lösungsansätze

- Eckdaten des Verkehrs

- Rahmenbedingungen und Lösungsstrategien

- Arbeitsmethode der Planung verkehrstechnischer Systeme

Page 125: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

125

Verkehrsablauf auf der Strecke

- Kinematik und Dynamik des Einzelfahrzeugs

- Verteilungen der Kennwerte

- Zustandsgleichung und Fundamentaldiagramm

Verkehrsablauf an Knoten

- Knoten ohne Lichtsignalanlage

- Knoten mit Lichtsignalanlage

Hinweise zur Verkehrsbeeinflussung

Einführung in die Lichtsignalsteuerung

- Ziele, Begriffe, Prinzipien

- Zwischenzeiten

- Freigabezeiten

- Leistungsfähigkeitsnachweis

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Prüfungsleistung: Eine Klausur (120 min., je Teilmodul 60

min.): Grundlagen der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Studienleistung: eine bestandene Hausarbeit (Arbeitsaufwand :

10 Stunden) zu den Grundlagen der Verkehrsplanung als Vo-

raussetzung zur Prüfungsteilnahme.

Medienformen Beamer, Overheadprojektor, Tafel, Modelle

Literatur Verkehr - Straße, Schiene, Luft. Ernst u. Sohn Verlag, Berlin

2001

Stadtverkehrsplanung – Grundlagen, Methoden, Ziele. Springer

Verlag, Berlin 2005

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Page 126: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

126

B4.12 Massivbau - Grundlagen

Modulbezeichnung Massivbau - Grundlagen

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 6., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Fehling

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Fehling

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Bauingeni-

eurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mechanik I und II, Statik I

Für eine Schwerpunktbildung Erdbebeningenieurwesen im Mas-

terstudiengang wird dieses Ergänzungsmodul dringend emp-

fohlen.

Angestrebte Lernergebnis-

se

In den Vorlesungen und Übungen wird das Verständnis für das

Verhalten des Verbundbaustoffes Stahlbeton, in dem der Be-

wehrungsstahl und der Beton im Verbund zusammenwirken,

entwickelt. Wegen der Problematik der Rissbildung im Stahlbe-

tonbau müssen spezielle Erweiterungen der Technischen Me-

chanik vorgenommen werden. Grundlagenwissen zu den wich-

tigsten typischen Stahlbetonbauteilen und -konstruktionen soll

vermittelt werden.

Inhalt Massivbau

- Materialverhalten des Festbetons und des Betonstahls

- Stahlbeton: Zusammenwirken von Beton und Stahl

- Längskraftbeanspruchung ohne Knickgefahr

- Bemessung für Biegung und Längskraft

- Bemessung für Querkraft

- Zugkraftdeckung, konstruktive Durchbildung und Beweh-

rungsführung, Bewehrungszeichnungen

- Schnittgrößenermittlung, Durchlaufträger

- Plattenbalken (mitwirkende Breite)

- einachsig und zweiachsig gespannte Stahlbetonplatten

- deckengleicher Unterzug

- Druckglieder mit Knickgefahr (Stabilitätsnachweis)

Page 127: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

127

- Fundamente

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (120 min.)

Medienformen Tafel- und Computeraufschrieb, Overhead, Beamer, Kurz-Skript

Literatur Fehling, E.; Leutbecher, T.: Stichwortskript (http://www.uni-

kassel.de/hrz/db4/extern/fb14_massivbau)

Mehlhorn, Fehling, Jahn, Kleinhenz: Bemessung von Betonbau-

ten im Hoch- und Industriebau, Verlag Ernst & Sohn, ISBN 3-

433-02854-0

König, G.; Tue, N.: „Grundlagen des Stahlbetonbaus - Einfüh-

rung in die Bemessung nach DIN 1045-1“, 2. Auflage 2003,

Teubner Verlag, ISBN 3-519-10216-1

Avak, R.: Stahlbetonbau in Beispielen: DIN 1045 und europä i-

sche Normung, Teil 1 "Bemessung von Stabtragwerken" und Teil

2 "Bemessung von Flächentragwerken: Konstruktionspläne für

Stahlbetonbauteile", 5. bzw. 3., neubearb. und erw. Auflage,

Düsseldorf: Werner Verlag, 2007 bzw. 2005

Wommelsdorff, O.: Stahlbetonbau, Teile: "Grundlagen, Biegebe-

anspruchte Bauteile" und "Stützen, Sondergebiete des Stahlbe-

tonbaus", 8. bzw. 7., vollständig neubearb. u. erw. Auflage,

Reihe: Werner-Ingenieur-Texte, Düsseldorf: Werner Verlag,

2004 bzw. 2005

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.: Beispiele zur

Bemessung nach DIN 1045-1, Teile: "Hochbau" und "Ingenieur-

bau", Berlin: Verlag Ernst & Sohn, 2. Auflage 2005 bzw. 2006.

Zilch, K.: Einführung in die DIN 1045-1: Bemessung im kon-

struktiven Betonbau, 1. Auflage, Springer Verlag, 2005.

Kordina, K.; Quast, U.: Kapitel L: Bemessung der Stahlbeton-

und Spannbetonbauteile, Abschnitt II: Bemessung von schlan-

ken Bauteilen für den durch Tragwerksverformungen beeinfluß-

ten Grenzzustand der Tragfähigkeit - Stabilitätsnachweis, Be-

ton-Kalender 2002 ff., Teil I, Berlin: Verlag Ernst & Sohn.

DIN 1045-1; Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton;

Teil 1: Bemessung und Konstruktion, Juli 2001. Berlin: Beuth

Verlag GmbH, 2001.

Heft 525 DAfStb; Erläuterungen zu DIN 1045-1. Deutscher Aus-

schuß für Stahlbeton (DAfStb), Berlin: Beuth Verlag GmbH,

2003.

Institut für Stahlbetonbewehrung e. V.: Bewehren von Stahlbe-

tontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 (www.isb-

ev.de/isbweb-bin/owa/homepage)

Page 128: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

128

B4.13 Mathematik III

Modulbezeichnung Mathematik III

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 5., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Meister, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaf-

ten

Dozent(inn)en Alle Dozenten des Fachbereiches Mathematik und Naturwissen-

schaften.

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht in der Hauptstudiumsphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 4 SWS Vorlesung (60 Stunden)

2 SWS Übung (30 Stunden)

Credits 8

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Fundierte Kenntnisse der Inhalte der Module Mathematik I und

Mathematik II

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden sind in der Lage, die mathematische Fachspra-

che angemessen zu verwenden. Die Studierenden verfügen über

ein sachgerechtes, flexibles und kritisches Umgehen mit grund-

legenden mathematischen Begriffen, Sätzen, Verfahren und Algo-

rithmen zur Lösung mathematischer Probleme.

Die Studierenden können Inhalte aus verschiedenen mathemat i-

schen Themenbereichen sinnvoll verknüpfen.

Inhalt Gewöhnliche Differentialgleichungen

- Gleichungen erster Ordnung

- Gleichungen höherer Ordnung

- Systeme von Gleichungen erster Ordnung

Laplacetransformation

- Definition, Eigenschaften und Anwendung auf gewöhnliche

Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen

- Charakterisierung und Typeneinteilung

- Lösungsdarstellungen bei hyperbolischen und parabolischen

Page 129: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

129

Differentialgleichungen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Schriftliche Prüfung (120-180 min.), Testat, Studienleistungen

werden vom jeweiligen Dozenten zu Beginn der Lehrveransta l-

tung festgelegt.

Medienformen Tafel und Beamer

Literatur Burg, Haf, Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure Band III: Ge-

wöhnliche Differentialgleichungen, Distributionen, Integral-

transformationen

Page 130: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

130

B4.14 Matlab – Grundlagen und Anwendungen (Rechnerpraktikum)

Modulbezeichnung Matlab- Grundlagen und Anwendungen (Rechnerpraktikum)

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel Matlab-P

Ggf. Lehrveranstaltungen Matlab - Grundlagen und Anwendungen (Rechnerpraktikum)

Studiensemester 5., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ing. Andreas Kroll

Dozent(inn)en Prof. Dr. Ing. Andreas Kroll und Mitarbeiter

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht in der Hauptstudiumsphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Praktikum

Praktikum im Rechnerlabor, ca. 20 Teilnehmer

Arbeitsaufwand 60 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Credits 2

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

PC-Kenntnisse, Einführung in die Regelungstechnik

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden sind in der Lage das PC-Programm MATLAB/

Simulink und die Control Toolbox zu bedienen und zum Lösen

einfacher regelungstechnischer Probleme einzusetzen.

Inhalt 1. Einführung in Matlab: Eingaben im Kommandofenster, Pro-

grammierung von Skript-Dateien und Funktionen, Erstellung

von 2D/3D- Grafiken

2. Einführung in Simulink: grafische Realisierung regelungs-

technischer Systeme (Blockschaltbild), Simulation dynami-

scher Systeme

3. Matlab Control Toolbox: Systemdarstellung im Frequenz-

und Zeitbereich, Linearisierung, Wurzelortskurven, Reg-

lerentwurf für lineare SISO-Systeme

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Hausarbeit (4 h)

Medienformen - ausdruckbares Skript (PDF)

- Web-Portal zum Kurs mit Skript zum Download und Zusatz-

informationen

- Tafel

- Rechnerübungen

Page 131: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

131

Literatur - MATLAB 6.5 – Eine Einführung, Christoph Überhuber und

Stefan Katzenbeisser, Springer, 2002

- Skript

Page 132: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

132

B4.15 OR Methoden im Umweltschutz

Modulbezeichnung OR Methoden im Umweltschutz

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 5.und 7., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Hiete

Dozent(inn)en Prof. Dr. Michael Hiete

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung und Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis zu

grundlegenden Methoden des Operations Research und können

diese zur Lösung einfacher Probleme im Umweltschutz einset-

zen.

Inhalt Lineare und gemischt-ganzzahlige Optimierung, mehrkriterielle

Entscheidungsunterstützung, Simulation, System Dynamics,

Graphentheorie mit Anwendungen im Umweltschutz.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur von 90 min. Dauer oder (bei geringer Teilnehmerzahl)

mündliche Prüfung von 30 min. Dauer

Medienformen Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Page 133: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

133

B4.16 Projektmanagement I und II

Modulbezeichnung Projektmanagement I und II

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel PM I, PM II

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 5. und 6., zweisemestrig, PM I – WS; PM II – SS

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Spang

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing Spang und Mitarbeiter

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul im Hauptstudium B.Sc. Umweltingenieurwe-

sen.

Lehrform Vorlesung/Seminar

Arbeitsaufwand 3 SWS

Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 135 Stunden

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Grundstudium

Angestrebte Lernergebnis-

se

Grundlagen des Projektmanagements fachübergreifend. Vorle-

sung und Übung sollen die Grundelemente des Projektmanage-

ments vermitteln und den Studierenden Bedeutung und Wert

des PM im Arbeitsleben und bei der Bewältigung von Fachauf-

gaben zu zeigen. Im Teil 1 wird eine Übersicht über die einzel-

nen Elemente des PM mit nur einigen Schwerpunkten gegeben.

Die Vervollständigung des Stoffes erfolgt im Teil 2 im SS.

Inhalt - Von der Aufgabenstellung bis zum Projektabschluss (Über-

sicht)

- Was ist Projektmanagement

- Was ist ein Projekt

- Wann ist Projektmanagement notwendig und sinnvoll

- Projektvoraussetzung

- Projektziele

- Projektvorbereitung

- Projektorganisation

- Projektdurchführung

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Je Veranstaltung gibt es eine schriftliche Klausur (à 90 min.)

Medienformen Folien (Powerpoint, Projektor), Skript, Softwarevorführungen

Literatur Burghardt, M: Einführung in Projektmanagement. Definition,

Planung, Kontrolle, Abschluss. Erlangen (Publicis-MCD) 2001.

Madauss, B.: Handbuch Projektmanagement. Stuttgart 2000.

Page 134: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

134

Schelle, H.; Reschke, H.; Schnopp, R.; Schub, A. (Hrsg.): Projek-

te erfolgreich managen - Loseblattausgabe. Deutsche Gesell-

schaft für Projektmanagement (GPM) und Köln (TÜV Rheinland)

1994

Page 135: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

135

B4.17 Rationelle Energienutzung in Gebäuden – Grundlagen Bauphysik und

Technische Gebäudeausrüstung

Modulbezeichnung Rationelle Energienutzung in Gebäuden – Grundlagen Bauphysik

und Technische Gebäudeausrüstung

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Grundlagen Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung,

Energiewandlung: Grundlagen und Anwendung in Gebäuden

Studiensemester 8., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. A. Maas, Prof. Dr. Knissel

Dozent(inn)en Prof. Dr. A. Maas, Prof. Dr. Knissel

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand 60 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium, 4 SWS

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Grundlagen der Mathematik und Physik

Angestrebte Lernergebnis-

se

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der Grundlagen der

thermischen/hygrischen und energetischen Bauphysik sowie der

Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Die Inhalte der Veran-

staltung bilden die Basis im Hinblick auf die Fähigkeit, physika-

lische und technische Aspekte im bereich der Rationellen Ener-

gienutzung anzuwenden und bewerten zu können.

Inhalt Grundlagen Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung:

Physikalische Grundlagen; Stationärer Wärmedurchgang durch

Bauteile; Instationäre Temperaturverteilung in Bauteilen; Ein-

fluss der Wärmespeicherfähigkeit auf sommerliches und winter-

liches Wärmeverhalten; Wirkung der Sonneneinstrahlung; Kenn-

zeichnung der Außenlufttemperatur; Überschlägige Energiebe-

darfsberechnung infolge Transmission; Tageslichtversorgung;

Wärmeschutztechnische Vorschriften (Mindestwärmeschutz,

Energieeinsparverordnung); Thermische Behaglichkeit und

Raumluftqualität

Technische Gebäudeausrüstung:

Wärmeerzeugung, Speichertechnik, Wärmeverteilung, Raum-

wärmeübergabe, Regelungstechnik, Abgastechnik; Lüftungs-

technik: natürliche Lüftung, mechanische Lüftung, Wärmerück-

Page 136: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

136

gewinnung, Systeme im Wohnbau und Nichtwohnungsbau,

Kunstlichtsysteme; Energetische Bewertung der Systeme

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (90 min)

Übungsaufgaben im Rahmen der Vorlesung (in den 4 SWS inte-

griert)

Medienformen Powerpoint-Präsentation; Skript

Literatur Grundlagen der Bauphysik und TGA:

Lutz, Jenisch, Klopfer, Freymuth, Krampf: Lehrbuch der Bauphy-

sik - Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand - B.G. Teubner,

Stuttgart (1997).

Zürcher, Ch.: Bauphysik. Verlag der Fachvereine Zürich, (1988).

Hauser, G., Stiegel, H.: Wärmebrücken-Atlas für den Mauer-

werksbau.

Bauverlag Wiesbaden, 3. durchgesehene Auflage (1996).

Hauser, G., Stiegel, H.: Wärmebrücken-Atlas für den Holzbau.

Bauverlag

Wiesbaden (1992).

Recknagel, Sprenger, Schramek: Handbuch für Heizung + Kl i-

matechnik.

Oldenbourg Verlag, 71. Auflage (2003).

Volger, K., Laasch, E.: Haustechnik. B.G. Teubner Verlag Stutt-

gart, 10. Auflage

(1999).

Page 137: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

137

B4.18 Strömungsmechanik I

Modulbezeichnung Strömungsmechanik I

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel StM 1

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 4., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. O. Wünsch (FB 15, Maschinenbau)

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. O. Wünsch

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung/2 SWS

Übung/2 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 2 SWS Vorlesung (30 Stunden)

2 SWS Übung (30 Stunden)

Selbststudium: 90 Stunden

Credits 5

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Technische Mechanik 1-3,

Mathematik 1-3

Angestrebte Lernergebnis-

se

Allgemein: Die Studierenden verfügen über theoretische und

praktische Grundkenntnisse zur Beschreibung von

Strömungsvorgängen

Fach-/Methodenkompetenz : Durch die LV haben sich die

Studierenden die Fähigkeit angeeignet, Strömungsprozesse im

Maschinenbau zu analysieren und mittels einfacher Modelle zu

berechnen.

Inhalt - und Aerodynamik

(Druck- und Volumenkräfte, Druck in schweren Fluiden, Druck

in rotierenden Flüssigkeiten, Oberflächenspannung und Kapilla-

rität)

(Grundbegriffe, Kontinuitätsgleichung, Bernoullische Gleichung

für stationäre und instationäre Strömungen, rotierendes Be-

zugssystem, Nutzleistung einer hydraulischen Strömungsma-

schine)

- und Drallsatz

(Herleitung, Impulssatz für stationäre Strömungen, Anwendun-

gen des Impulssatzes)

Page 138: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

138

(Energiebilanz für stationäre Strömungen, isentrope Gasströ-

mungen, Schallgeschwindigkeit und Machzahl, stationäres Aus-

strömen aus einem Kessel, senkrechte Verdichtungsstöße)

(Viskoses Schubverhalten, Kontinuitätsgleichung für allgemeine

Strömungen, Stoffgesetz für linear-viskose Fluide, Navier-

Stokesschen-Gleichungen, ebene stationäre Schichtenströmung,

Rohrströmung)

(Überströmte Platte, Grenzschichtdifferentialgleichungen, W i-

derstand umströmter Körper)

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

schriftliche Prüfung (90-120 min.)

Medienformen Folien, Übungen in Kleingruppen

Literatur -lehre.Teubner-Verlag,

Stuttgart, 1993 (7. Aufl.)

-Verlag, Würz-

burg, 2005 (13. Aufl.)

Strömungs-mechanik. Springer-

Verlag, Berlin, 2006

-mechanik. Shaker-

Verlag, Aachen, 2003

e-

weg- Verlag, Braun-schweig, 2008 (12. Aufl.)

Thamsen, P.U.: Strömungslehre. Springer-

Verlag, Berlin, 2007 (2. Aufl.)

-Verlag, Ber-

lin, 2007 (6. Aufl.)

-Verlag, Ber-

lin, 2006 (6. Aufl.)

ler, K.: Grundzüge der Strömungslehre. Teub-

ner- Verlag, Wiesbaden, 2008 (7. Aufl.)

Page 139: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

139

B4.19 Steuerung der Projektabwicklung, Bauverfahrenstechnik

Modulbezeichnung Steuerung der Projektabwicklung, Bauverfahrenstechnik

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel BBW 3 und BO 2

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Steuerung der Projektabwicklung (WS), VL Bauverfahrens-

technik (SS)

Studiensemester 4. und 5., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Racky, Prof. Dr.-Ing. Franz

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Baubetrieb (BO für U), Baubetriebswirtschaft (BBW 1 u. 2)

Angestrebte Lernergebnis-

se

Das Teilmodul „BBW 3 - Steuerung der Projektabwicklung“ hat

zum Ziel, den Studierenden die Methodik und Arbeitsmittel zur

zielorientierten Steuerung schlüsselfertiger Hochbauprojekte

aus Sicht der ausführenden Bauunternehmung zu vermitteln.

Im Teilmodul „BO 2 – Bauverfahrenstechnik“ sollen die Studie-

renden die wichtigsten Bauverfahren im Hoch- und Tiefbau,

sowie die Fertigungstechniken im Fertigteilbau kennen lernen.

Ein weiteres Ziel ist die Anwendung verschiedener Methoden

der Verfahrensauswahl im Zuge der Arbeitsvorbereitung zur

wirtschaftlichen Gestaltung der Arbeitsprozesse. Im Fertigtei l-

bau werden den Studierenden die Methoden der Fertigung, der

Fügetechniken und Montageabläufe vermittelt.

Inhalt BBW 3 - Steuerung der Projektabwicklung

- Kostensteuerung im Schlüsselfertigbau,

- Terminplanung/ -steuerung im Schlüsselfertigbau,

- Dokumentation und Bewertung von Leistungsänderungen,

- Steuerung bauvertraglicher Risiken

BO 2 - Bauverfahrenstechnik

- Fertigungsverfahren im Beton- und Mauerwerksbau, Tun-

nelbau, Brückenbau, Baugrubenverbau, Gründung und Bau-

grundverbesserung,

Page 140: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

140

- Methoden der Verfahrensvergleiche,

- Absoluter Kostenvergleich, Grenzkostenvergleich, Bewer-

tungsprofile, Nutzwertanalyse,

- Beispiele zu den Verfahrensvergleichen,

- Fertigteilbau, Materialien, Bauweisen, Fügetechniken, Mo-

dulordnung,

- Toleranzen im Hochbau,

- Passungsberechnungen,

- Fertigungsverfahren, Standfertigung, Umlauffertigung, Fer-

tigung auf langen Bahnen, Montage von Fertigteilen, Hebe-

techniken und Logistik

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Teilmodul BBW 3: Klausur (60 min.)

Teilmodul BO 2: Klausur (120 min.)

Medienformen Tafelanschrift, Overhead-Projektion, Powerpoint-Präsentation

Literatur Skripte zu den Vorlesungen

Page 141: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

141

B4.20 Systemtechnik 1

Modulbezeichnung Systemtechnik 1

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel ST 1

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Systemtechnik 1

Studiensemester 5., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Dr.-Ing. Bernd-Burkhard Borys

Dozent(inn)en Dr.-Ing. Bernd-Burkhard Borys

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS

Präsenzzeit: 2 SWS Vorlesung (30 Stunden), 2 SWS Übung (30

Stunden)

Selbststudium: 120 Stunden

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden haben ein breites Wissen über Methoden zur

Gestaltung komplexer Systeme, sie haben dieses exemplarisch

zur Lösung von Problemen über den Lebenszyklus eines Sys-

tems verantwortlich in Teamarbeit angewendet.

Inhalt Systembegriff, Struktur von Systemen. Teamarbeit. Bildung von

Arbeitsgruppen, Start des Planspiels. Systemtechnisches Vorge-

hensmodell, Lebensphasen. Problemlösungszyklus. Andere Vor-

gehensmodelle. Systemgestaltung: Situationsanalyse, Zielfor-

mulierung. Suchstrategien, Bewertung von Alternativen. Halt-

barkeit, Wartbarkeit. Differentialgleichungen, Matrizenrech-

nung. Beschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Zustands-

raumdarstellung.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

mündliche (20 min.) oder schriftliche (90 min.) Prüfung (je nach

Teilnehmerzahl)

Medienformen Vorlesung, Übung, E-Learning (Arbeitsblätter, Übungsaufgaben,

Diskussionsforum, Arbeitsbereiche für Planspiel)

Literatur Haberfellner u.a. (2002): Systems Engineering. Methodik und

Praxis. Zürich: Verl. Ind. Organisation.

Sage (1995): Systems Management for Information Technology

and Software Engineering. New York: Wiley

Page 142: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

142

B4.21 Technisches Englisch

Modulbezeichnung Technisches Englisch

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Englisch – Schwerpunkt Technisches Englisch für Bauingenieure,

Teil 1

Studiensemester 5.

Modulverantwortliche(r) Sprachenzentrum

Dozent(inn)en Dr. Anthony Alcock

Sprache Englisch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Übung

Arbeitsaufwand 2,5 SWS

Credits 4 C, für das Studium des Umweltingenieurwesens werden davon

insgesamt drei Credits angerechnet.

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Es muss vor Beginn der Veranstaltung eine Anmeldung für den

Kurs im Sprachenzentrum erfolgen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Kosten für Teil 1 des Kur-

ses vom Fachbereich 14 übernommen werden. Weitere Kurse,

welche für die Teilnahme an der UNIcert III Prüfung notwendig

sind, sind nicht Bestandteil des Moduls. Sie können nicht ange-

rechnet werden, die Kosten trägt der Studierende.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Ziel des Kurses ist es, die mündliche und schriftliche Aus-

drucksfähigkeit der Studierenden zu verbessern und zu opt i-

mieren, sowohl im allgemeinen Sprachgebrauch als auch spezi-

ell bezogen auf ihre fachliche Qualifikation im technischen Be-

reich.

Inhalt Der Kurs beinhaltet zum einen das Bearbeiten von fachspezif i-

schen Texten und Erlernen von Argumentations-strukturen so-

wie unter anderem das Zusammenfassen und Diskutieren aka-

demischer Texte. Ebenfalls werden landes-kundliche Themen

englischsprachiger Länder, ihrer Gesellschaft, Kultur und Politik

behandelt.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Präsentation in Englisch (15-20 min.); (Präsentation trägt 25 %

der Endnote bei)

Klausur (90 min.)

Page 143: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

143

Medienformen Beamer, Arbeitsmaterialien in Form von Kopien, Audiotexte

Literatur http://www.springerlink.com/content/x2g787/#section=20854

6&page=1&locus=21 Verfügbar online nur innerhalb der Un i-

versität

das Buch ist auch in der Universitätsbibliothek verfügbar.

Page 144: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

144

B4.22 Verkehrstechnik I

Modulbezeichnung Verkehrstechnik I

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel SPV I

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Lichtsignalsteuerung, VL Verkehrsablauf

Studiensemester 5, einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hoyer

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Hoyer

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungsmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltinge-

nieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits je Teilmodul 3 C

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

VL Grundlagen der Verkehrstechnik

Angestrebte Lernergebnis-

se

Erwerb von Basiskenntnissen und –fähigkeiten in der Verkehrs-

technik mit den Schwerpunkten „Verkehrsablauf“ und „Lichtsig-

nalsteuerung“, die über das Pflichtmodul „Verkehrswesen“ hin-

ausgehen

Inhalt Verkehrsablauf

- Verkehrsmessungen

- Statistische Datenaufbereitung

- Daten zum Verkehrsablauf und seinen Wirkungen

- Modellierung des Verkehrsablaufs

- Grundlagen der Verkehrssimulation

- Bemessungsgrundlagen für Strecken und Knoten ohne

Lichtsignalanlagen

Lichtsignalsteuerung

- Grundlagen

- Entwurfselemente von Signalprogrammen

- Sicherheitsbetrachtungen

- Festzeitprogramme für Einzelknoten

- Koordinierte Lichtsignalsteuerung

- Verkehrsabhängige Lichtsignalsteuerung

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Lichtsignalsteuerung: Klausur (90 min.)

Verkehrsablauf: Klausur (90 min.)

Medienformen Beamer, Overheadprojektor, Tafel

Page 145: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

145

Literatur Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

(Hrsg.): Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanla-

gen (HBS), Köln, 2001.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

(Hrsg.): Richtlinien für Lichtsignalanlagen, Lichtzeichenanlagen

für den Straßenverkehr (RiLSA 92), Köln, 1992.

Page 146: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

146

B5 Ingenieurpraktikum

Das Ingenieurpraktikum steht in der Tradition der, an der Universität Kassel, seit Jahren ei n-

geführten berufspraktischen Studien (BPS).

B5.1 Ingenieurpraktikum (BPS)

Modulbezeichnung Ingenieurpraktikum

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel BPS

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 7., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Dipl.-Ing. Bettina Compart (BPS-Referentin)

Dozent(inn)en

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Angebote durch das BPS-Referat

Arbeitsaufwand 480 Stunden in 12 Wochen; BPS-Bericht

Credits 16

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Nicht vor dem 7. Studiensemester; Grundlagen der Abfalltech-

nik, des Wasserwesens, des Siedlungswasserwesens, des Was-

serbaus und der Wasserwirtschaft, der Umwelttechnik und aus

dem Modul Bauen und Umwelt.

Angestrebte Lernergebnis-

se

In den Aufgabenfeldern der Umweltingenieure/innen sind na-

turwissenschaftliche und technisch fundierte Lösungs-

strategien mit effizienter und nachhaltiger Ressourcen-

bewirtschaftung zu erarbeiten. Ziel dieses Moduls ist es, den

Studierenden mit Hilfe ihrer Tätigkeit in Projektbüros, Unter-

nehmen der Umweltbranche, öffentlichen Verwaltungen, For-

schungseinrichtungen und anderen nationalen und internatio-

nalen Organisationen einen Einblick in die grundlegenden Zu-

sammenhänge des Umweltingenieurwesens zu geben.

Die Studienphase fördert und fordert die Fähigkeit zum Dialog

mit anderen Disziplinen, die Praxisphase des Bachelorstudiums

dient der Umsetzung erworbener analytischer und experimen-

teller Kenntnisse in den Schwerpunkten der Abfalltechnik, der

Siedlungswasserwirtschaft sowie des Wasserbaus und der Was-

serwirtschaft.

Die Vielfältigkeit und Interdisziplinarität des Berufsfeldes Um-

weltingenieurwesen erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative,

Page 147: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

147

Flexibilität und Teamfähigkeit der Studierenden Das Modul „In-

genieurpraktikum im Umweltingenieurwesen“ eröffnet einen

ersten Einblick in diese Aufgabenbereiche.

Inhalt Wechselnd, je nach gewählter Berufsbranche.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Benoteter BPS-Bericht in schriftlicher oder mündlicher Form

(Arbeitsleistung ca. 20 h, im Gesamtaufwand enthalten )

Medienformen Präsentation, schriftliche Ausarbeitung

Literatur Abhängig von der gewählten Berufsbranche.

Page 148: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

148

B6 Bachelorprojekt

B6.1 Bachelorprojekt

Modulbezeichnung Bachelorprojekt

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 6. +7., laufende Angebote

Modulverantwortliche(r) Studiendekan

Dozent(inn)en Projekte werden von mehreren Professoren des Fachbereichs

angeboten. Bitte die Aushänge der Fachgebiete bzw. die Hin-

weise im Veranstaltungsplan beachten. Bei eigenen Ideen für

Projektarbeiten sollen die Studierenden die Hochschullehrer

direkt ansprechen!

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform Selbstständiges Bearbeiten eines praktischen oder theoreti-

schen Problems.

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon bis zu 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Es sollen vorwiegend berufsbezogene Qualifikationen bei der

Bearbeitung von konkreten Umweltingenieurproblemen erwor-

ben werden.

Dazu zählen:

Handlungskompetenz: Probleme erkennen, gliedern, be-

schreiben; Zielvorstellungen und Beurteilungsmaßstäbe

entwickeln; Entscheidungen fällen

Arbeit nach Plan: selbstständige Planung der eigenen

Aktivitäten; Einhalten des vorgegebenen Terminplans

Interdisziplinäres Arbeiten: Einfluss verschiedenartiger

Fachgebiete auf die Problemlösung erkennen; Befragen

von Experten, Benutzung von Fachliteratur; Prüfen, An-

passen und Verwenden vorhandener Teillösungen

Erarbeiten von Fachinhalten: exemplarisch am konkreten

Page 149: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

149

Problem (anstatt fachsystematisch); als Motivation

und/oder Bezugspunkt für fachsystematische Lehrver-

anstaltungen

Dokumentation von Ingenieurarbeit: nachvollziehbare,

begründete Darstellung der Arbeitsschritte und Arbeits-

ergebnisse; zweckmäßige Darstellungsformen (Zeich-

nung, Tabellen, Skizzen, Quellenangaben, ingenieurmä-

ßige Formulierungen)

Inhalt Wechselnde Inhalte je nach Themenstellung

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Schriftliche Ausarbeitung (Projektbericht) und abschließendes

Prüfungsgespräch (Dauer nach Angaben des jeweiligen Betreu-

ers).

Medienformen

Literatur

Page 150: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch B.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

150

B7 Bachelorarbeit

B7.1 Bachelorarbeit

Modulbezeichnung Bachelorarbeit

Ggf. Modulniveau

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 7.

Modulverantwortliche(r)

Dozent(inn)en

Sprache

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Umweltingenieur-

wesen.

Lehrform

Arbeitsaufwand 330 Stunden, Bearbeitungszeit acht Wochen

Credits 11

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass die Kandidatin oder der

Kandidat in der Lage ist, in einem vorgegebenen Zeitraum eine

praxisorientierte Problemstellung des Fachs mit wissenschaftli-

chen Methoden und Erkenntnissen des Fachs zu lösen.

Inhalt

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

benotete Abschlussarbeit, ggf. Präsentation der Arbeit in einem

Kolloquium

Medienformen

Literatur

Page 151: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

151

Master of Science Umweltingenieurwesen

Page 152: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

152

A B oder A B oder A B(12 C) (12 C) (12 C) (12 C) (12 C) (12 C)

B&U B&U B&U B&U

B&

U

B&

U

(6 C) (6 C) (6 C) (6 C)

(6 C

)

(6 C

)

Erläuterungen zu den Schwerpunkten und zu den Ergänzungsmodulen

Im Master-Studiengang Umweltingenieurwesen sind zwei Studienschwerpunkte (A und B) mit

einem Umfang von jeweils 12 Credits zu wählen.

Die Belegung der Schwerpunkte muss, wie im Folgenden beschrieben, erfolgen.

Umwelttechnik A: (12 C)

Umwelttechnik A steht für den ersten Schwerpunkt des Master-Studiengangs. Zur Auswahl

stehen:

- Abfall- und Ressourcenwirtschaft

- Siedlungswasserwirtschaft Vertiefungswissen

- Wasserwirtschaft/Wasserbau

Umwelttechnik B: (12 C)

Umwelttechnik B steht für den zweiten Schwerpunkt, er kann wie folgt gewählt werden:

1. Wahl eines noch nicht gewählten Schwerpunkts aus Umwelttechnik A, oder

2. aus folgenden Angeboten:

- Altlastenerkennung und Sanierung

- Erdbebeningenieurwesen

- Produktion und Umwelt

- Regenerative Energien – Sonne, Wind und Wasser

- Regenerative Energien – Thermische Verfahren

- Umweltgerechtes Bauen

- Umweltsystemtechnik

- Umwelt und Verkehr

Bauen und Umwelt: (B&U, 2x6 C)

Für die beiden Ergänzungsmodule „Bauen und Umwelt“ können sowohl die für die o.g.

Schwerpunkte aufgelisteten Module als auch die unter der Rubrik „Bauen und Umwelt“ aufge-

führten Module gewählt werden.

Mit der Wahl dieser Module können drei Studienziele erreicht werden:

1. Umfassendere Vertiefung eines oder beider Schwerpunkte.

Wenn der Schwerpunkt Umweltgerechtes Bauen gewählt wurde ist für das Ergän-

zungsmodul „Bauen und Umwelt“ zu wählen:

- Holzbau Vertiefung

Page 153: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

153

A B B & U(6 C)

B & U(6 C)(12 C) (12 C)

Wenn der Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft Vertiefungswissen gewählt wurde

ist für das Ergänzungsmodul „Bauen und Umwelt“ zu wählen:

- Ergänzungsmodul Siedlungswasserwirtschaft

2. Umwelttechnische Vertiefung unabhängig von den gewählten Schwerpunkten, z.B. mit

Modulen wie

- Geophysik und Geothermie

- Erdbebensichere Konstruktionen …u.a.

3. Bildung eines dritten Schwerpunktes (12 Credits) aus den oben gelisteten Schwer-

punkten.

Es ist bei der Wahl der Module darauf zu achten, dass die entsprechenden Lehrveranstaltu n-

gen nur einmal belegt werden. Dies gilt auch für Veranstaltungen, die bereits im Bachelor-

studium angeboten worden sind. Eine Doppelanrechnung ist nicht möglich.

Die Studienangebote aus den Bereichen Bauen und Umwelt, Ingenieurwissenschaften (2x6 C),

Mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefung (6 C), Umweltrechtswissenschaften (6 C)

sowie Umweltökonomie (6 C) sind den entsprechenden Rubriken des Modulhandbuchs zu

entnehmen.

A B AB(12 C) (12 C) (12 C)

Page 154: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

154

M1 Schwerpunkt Umwelttechnik A

M1.1 Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Für den Schwerpunkt Abfall- und Ressourcenwirtschaft sind aus der folgenden Liste Module

im Umfang von insgesamt 12 Credits zu wählen.

- Praxis der Abfalltechnik (6 C)

- Recycling und Sanierung (6 C)

- Thermische Verfahren der Abfalltechnik (6 C)

M1.1.1 Praxis der Abfalltechnik

Modulbezeichnung Praxis der Abfalltechnik

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Praktikum der Abfalltechnik (AT-PAT)

Entsorgungslogistik: Sammlung – Umschlag – Transport (AT-

SUT)

Studiensemester 9., einsemestrig, alle zwei Semester.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban

Dozent(inn)en Dipl.-Ing. G. Dürl, Dr.-Ing. Markus Weber

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen, Referate, experimentelles Arbeiten

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Kenntnisse über die Inhalte des Moduls „Grundlagen der Abfall-

technik“ sowie des Moduls „Abfalltechnik“ werden vorausge-

setzt.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Das Modul „Praxis der Abfalltechnik“ hat zum Ziel, die Praxisas-

pekte der Abfalltechnik zu vertiefen.

Teilmodul Praktikum der Abfalltechnik:

Durch komplexe Experimente aus Bereichen der thermischen

und mechanischen Abfallbehandlung soll bei den Studierenden

das in den Vorlesungen vermitteltet Wissen durch wissenschaft-

liche Experimente vertieft und erweitert werden. In praktischen

Aufgaben werden die in den Vorlesungen „Mechanische Abfa l-

laufbereitung und Recycling“ sowie „Abfallverbrennung - Ther-

Page 155: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

155

mische Verfahren I“ gewonnene Erkenntnisse in sachgerechten

Planungen, Durchführungen, Beschreibungen und Auswertungen

von Versuchen umgesetzt.

Das Modul soll die Kompetenz zum wissenschaftlichen, experi-

mentellen Arbeiten in Diplom- und Masterarbeiten vermitteln.

Teilmodul Entsorgungslogistik: Sammlung – Umschlag - Trans-

port:

Kenntnis und Verständnis der vorgestellten Verfahren und ihrer

Funktionsweisen; Umweltrelevanz und Umweltauswirkungen

können eingeschätzt werden; Fähigkeit zur sachgerechten Aus-

wahl von (Teil-)Verfahren auf der Basis von Kapazitätsberech-

nungen und Wirtschaftlichkeitsfaktoren und -daten; Basis zur

Analyse und Weiterentwicklung der Verfahren.

Inhalt Teilmodul Praktikum Abfalltechnik (PAT) (3 Credits)

Die Versuche sowie deren Grundlagen zur Durchführung und

Auswertung werden im Vorfeld durch die Teilnehmer vorberei-

tet. Außerdem werden Sicherheitsaspekte bei der Versuchs-

durchführung erarbeitet. Fehlerbetrachtung und Fehlerrechnung

werden im Hinblick auf die Versuchsauswertung besprochen

und in Beispielen geübt. Vor der Versuchsdurchführung sollen

die Teilnehmer in Kurzreferaten Hintergründe zu den Versu-

chen, die Versuchsdurchführung sowie eventuell auftretende

Probleme und Gefahren erläutern. Fragen, die bei der Vorberei-

tung aufgetreten sind, werden vor Versuchsbeginn in einem

Seminar gemeinsam besprochen.

Inhalte:

- Zerkleinerungsarbeit und -kenngrößen

- Sortier und Klassierprozesse

- Trocknungskinetik

- Kalorimetrie

- Rauchgasmessungen

- Pyrolyse

Teilmodul Entsorgungslogistik: Sammlung-Umschlag-Transport

(SUT) (3 Credits)

- Einführung, Begriffe

- Abfallaufkommen und Zusammensetzung

- Rechtsvorschriften

- Vorstellung der Sammelsysteme

- Vorstellung der Umschlagsysteme

- Vorstellung der Transportsysteme

- Umweltbeeinträchtigungen

- Wirtschaftlichkeitsaspekten

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Teilmodul Praktikum der Abfalltechnik:

Testat über Versuchsvorbereitung mit kurzem Fachgespräch (10

min.)

Versuchsprotokolle und –berichte; abschließende Präsentation

Page 156: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

156

mit Fachgespräch (30 min.)

Teilmodul Entsorgungslogistik: Sammlung – Umschlag – Trans-

port:

schriftliche Prüfung (90 min.)

Medienformen Tafel, Overheadfolien, Umdrucke, Powerpoint-Präsentation

Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Page 157: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

157

M1.1.2 Recycling und Sanierung

Modulbezeichnung Recycling und Sanierung

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel AT-BAR, AT-ASV

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Bauabfall - Recycling, Altlasten-Sanierungsverfahren

Studiensemester 4. und 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Dr. Weber, Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban,

Dozent(inn)en Dr. Weber, Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung und integrierte Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Kenntnis und Verständnis der vorgestellten Verfahren und ihrer

Funktionsweisen; Umweltrelevanz und Umweltauswirkungen

können eingeschätzt werden; Fähigkeit zur sachgerechten Aus-

wahl von (Teil-)Verfahren auf der Basis von Kapazitätsberech-

nungen und Wirtschaftlichkeitsfaktoren und -daten; Basis zur

Analyse und Weiterentwicklung der Verfahren.

Teilmodul Bauabfall - Recycling (BAR): Der Studierende gewinnt

umfassende Kenntnisse über die Bedeutung des Recyclings im

Baugewerbe. Der Studierende versteht die Funktionsweisen und

kennt die Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Recyc-

lingprozesse im Baugewerbe. Er/Sie vermag die Zusammenhän-

ge zwischen Funktionsweise, Betrieb, Umweltbeeinflussung so-

wie Wirtschaftlichkeit von Recyclingverfahren zu erkennen und

zu bewerten und zielgerichtet Verbesserungsvorschläge zu er-

arbeiten.

Teilmodul Altlasten-Sanierungsverfahren (ASV): Der Studieren-

de erhält Kenntnisse und Verständnis für die Wirkungsweise

thermischer, biologischer und chemisch-physikalischer Sanie-

rungsverfahren. Es wird die Fähigkeit vermittelt, rechtliche und

wirtschaftliche Betrachtungen im Bereich der Altlastenbehand-

lung einschätzen und durchführen zu können.

Inhalt Teilmodul - Recycling (BAR)

- Einführung (Entwicklung und Bedeutung des Recycling im

Page 158: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

158

Baugewerbe)

- Wertstoffrückgewinnungsverfahren und -anlagen für Bau-

reststoffe

o Übersicht

o Rückbau, Abriss

o Recycling von Erdaushub

o Recycling von Straßenaufbruch

o Recycling von Bauschutt

o Recycling von Baustellenabfall

- jeweils mit Angaben zu/r:

o Produkten und Eigenschaften

o Qualitätssicherung

o Umweltbeeinträchtigungen

o Wirtschaftlichkeitsaspekten

Teilmodul Altlasten–Sanierungsverfahren (ASV)

- Einführung (rechtliche Grundlagen, Begriffe, Problematik,

Ausmaß)

- Kontaminationsmöglichkeiten - Pfade: Wasser, Boden, Luft

- Entstehung, Erkundung, Erfassung, Klassif izierung

- Sicherung, Sanierung und anfallende Kosten

- Sanierung durch Immobilisierung

- Thermische Sanierungsverfahren

- Extraktive Sanierungsverfahren

- Mikrobielle Sanierungsverfahren

- Bodenluft-Behandlungsverfahren

- Anwendung und Verbreitung der Sanierungsverfahren

- Besonderheiten der Altlastenproblematik

- Altlastenvorsorge

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

zwei Modulteilprüfungen, schriftlich, je 90 min.

Teilmodul Bauabfall - Recycling: Prüfungsvorleistung; Planung

und Ausarbeitung eines Rückbauprojektes (Aufwand ca. 10 h)

Medienformen

Literatur

Page 159: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

159

M1.1.3 Thermische Verfahren der Abfalltechnik

Modulbezeichnung Thermische Verfahren der Abfalltechnik

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel AT-TV

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Energetische Verwertung und thermische Entsorgungsverfahren

(AT-TV II)

Reaktoren und Rauchgasreinigung für die thermische Verwer-

tung und Entsorgung (AT-TV III)

Studiensemester 5.+6. bzw. 8.+9., einsemestrig, im jährlichen Turnus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Ergänzungs- und Schwerpunktmodul für BSc. bzw. MSc. Umwel-

tingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Abfalltechnik – Basistechniken bzw. Teilmodul AT-TV I

Angestrebte Lernergebnis-

se

Kenntnis und Verständnis der gesamten Bandbreite der für die

Abfallbeseitigung und die Abfallverwertung bedeutsamen ther-

mischen Behandlungsverfahren und ihrer Funktionsweisen.

Vertiefte Kenntnisse der Reaktionen und der Abgasreinigungs-

verfahren sowie der Möglichkeiten der Meß- und Analysetech-

nik. Kenntnis des Entwicklungsstandes von Simulationsver-

fahren zur Untersuchung und Bilanzierung dieser Prozesse.

Fähigkeit zur sachgerechten Auswahl von (Teil-)Verfahren auf

der Basis von Kapazitätsberechnungen und Wirtschaftlichkeits-

faktoren und -daten; Umweltrelevanz und Umweltauswirkungen

können eingeschätzt werden; Basis zur Analyse und Weiterent-

wicklung der Verfahren. Fähigkeit zur Berechnung, Kontrolle

und Überprüfung von Massen-, Energie- und Schadstoffbilan-

zen für alle vorgestellten Verfahren.

Inhalt Teilmodul Energetische Verwertung und thermische Entsor-

gungsverfahren (AT-TVII)

- Einführung, Analytische Grundlagen

- Trocknungsverfahren

- Pyrolyse: Entgasung und Vergasung

- Kombinationsverfahren

- Ersatzbrennstoff-Verwertung

- Schmelzverfahren

Page 160: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

160

- Kleinverbrennungsverfahren

- Einzelbeispiele, Technikumsbesichtigung, Ausblick

Exemplarische Berechnungs- und Auslegungsaufgaben werden

im Rahmen von Übungsblöcken und von Hausaufgaben durch-

geführt und besprochen.

Teilmodul Reaktoren und Rauchgasreinigung für die thermische

Verwertung und Entsorgung (AT-TVIII)

- Drehrohr als Reaktor für die Sonderabfallverbrennung

- Wirbelschichtverfahren für die Klärschlammverbrennung

- Rostfeuerungen für Krankenhausabfälle

- Gas- und Elektroöfen in Einäscherungsanlagen

- Deponiegasverwertung

- Sonderverfahren (Plasmabrenner, Zyklonfeuerungen, … )

- Rauchgasreinigung (Vertiefung und Erweiterung) durch

Staubfilter, durch Wäsche und Adsorption

- Messen & Analysieren in thermischen Behandlungsanla-

gen

- Simulation der Verbrennung: Erfahrungen und Entwick-

lungsstand

Exemplarische Berechnungs- und Auslegungsaufgaben werden

im Rahmen von Übungsblöcken und von Hausaufgaben durch-

geführt und besprochen.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausuren je Teilmodul (TVII: 60 Minuten; TVIII: 90 Minuten);

für TV III ggf. Fachgespräch (30 Minuten) statt Klausur, sofern

weniger als 7 Teilnehmer

Medienformen Power-Point-Präsentation, Video, Wandtafel.

Umdrucke, Übungsaufgaben, frühere Klausuren zur Prüfungs-

vorbereitung werden über moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben; Umdrucke

Page 161: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

161

M1.2 Siedlungswasserwirtschaft

M1.2.1 Siedlungswasserwirtschaft Vertiefungswissen

Modulbezeichnung Siedlungswasserwirtschaft Vertiefungswissen

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel SWW VT

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL SWW 5 „EDV-Anwendung und Modellierung“,

VL SWW 6 „Industrieabwasser“,

VL SWW 8 „Moderne Verfahren der Abwasserrein igung“,

VL SWW 10 „Trinkwasser“

Studiensemester 8. und 9., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Frechen

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Frechen, Dr.-Ing. Schier, Prof. Dr.-Ing. Müller-

Schaper, Dipl.-Ing. Ursula Telgmann, N.N.

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen

Lehrform Vorlesung, Exkursion

Arbeitsaufwand 360 Stunden, davon 8 SWS Präsenzzeit

Credits 12

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Ergänzungsmodul Siedlungswasserwirtschaft

Modul Aufbauwissen Wasserwesen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Dieses Modul hat zum Ziel, die im Rahmen des Vertiefungsstu-

diums notwendigen Kenntnisse zu vermitteln.

Die EDV stellt im zunehmenden Maße ein wichtiges Handwerks-

zeug für Ingenieure dar. Deshalb werden im Rahmen des Tei l-

moduls SWW 5 grundlegende EDV-Tools für den Ingenieur im

Bereich der Siedlungswasserwirtschaft erklärt und angewandt.

Der Schwerpunkt liegt bei der Anwendung von Simulationspro-

grammen für Kanal und Abwasserbehandlung.

Die Reinigung der Abwässer aus der Industrie, die in Teilmodul

SWW 6 behandelt wird, ist eine wichtige Herausforderung der

Gewässerreinhaltung und des sparsamen Umgangs mit Wasser-

ressourcen. Neben speziellen Behandlungsverfahren werden

Technologien der Wasserwiederverwendung und Brauchwasser-

aufbereitung besprochen.

Weitergehende Abwasserreinigungsverfahren und neue Techno-

logien sind der Schwerpunkt des Teilmoduls SWW 8. Insbeson-

dere werden Nanotechnologie-Verfahren und dezentrale Ab-

Page 162: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

162

wasserbehandlungsverfahren erläutert.

Das Teilmodul SWW 10 befasst sich mit dem gesamten Feld der

Trinkwasserproblematik. Insbesondere herrscht in den Schwel-

lenländern ein großer Bedarf an Errichtung von Trinkwasseran-

lagen, so dass vertiefende Kenntnisse in diesem Themenbereich

für einen Ingenieur sehr vorteilhaft sind. Das Teilmodul baut

auf der Grundlagenveranstaltung SWW GL im Rahmen des

Pflichtmoduls „Wasser“ auf.

Inhalt Teilmodul SWW 5 „EDV-Anwendung und Modellierung“ (3 Cre-

dits)

- Kanalnetzberechnung, Schmutzfrachtsimulation

- Messprogramme, Messgeräte und Messprinzipien

- Grundlagen und Einsatz des Steuerns und Regelns

- Regelstrategien bei komplexen Prozessen

- Fuzzy Logic

- Grundlagen und Einsatz der dynamischen Simulation biolo-

gischer Prozesse

- Bemessung von Anlagen mit Hilfe der dynamischen Simula-

tion

- Strategien der Prozessoptimierung mit Hilfe der dynami-

schen Simulation

- Möglichkeiten, Vorteile und Nachteile beim Einsatz Neuro-

naler Netze, Grundlagen und Beispiele des Einsatzes von

Systemen der künstlichen Intelligenz

Teilmodul: SWW 6 „Industrieabwasser“ (3 Credits)

- Spezielle Verfahren der Industrieabwasserbehandlung

- Grundlagen der Analytik zur Charakterisierung der Abwäs-

ser ausgewählter industrieller Prozesse

- Abwässer ausgewählter industrieller Prozesse und deren

Behandlung

- Wasserwiederverwendung

Teilmodul SWW 8 „Moderne Verfahren der Abwasserrein igung“

(3 Credits)

- Mehrstufige Abwasserreinigungsverfahren

- Weitergehende Abwasserreinigungsverfahren

- Membranfiltration

- Granularschlammverfahren

- Deammonifikation

- Schmutzwasserteilstrombehandlung

Teilmodul SWW 10 „Trinkwasser“ (3 Credits)

- Trinkwassergewinnung/Brunnen

- Trinkwasseraufbereitung/DIN 38404

- Trinkwasserspeicherung, -förderung

- Neue Entwicklungen bei der Trinkwassergewinnung und

Aufbereitung

- Trinkwasserproblematik in ariden Gebieten/Ländern der

Dritten Welt

- Trinkwasserbereitstellung als die Herausforderung des 21.

Page 163: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

163

Jahrhunderts

- Wasser-Wiederverwendung („reuse technologies“)

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur je Teilmodul (je 90 min.)

Medienformen Powerpoint-Präsentation, Videos, Unterlagen in elektronischer

Form

Literatur SWW 5 und SWW 8:

Mudrack/Kunst, Biologie der Abwasserreinigung, Gustav Fischer

Verlag, ISBN 3-437-30742-8

Siedlungswasser und Siedlungswasserwirtschaft Nordrhein-

Westfalen, Membrantechnik für die Abwasserreinigung, FiW

Verlag, ISBN 3-939377-00-7

IWA Publishing, Activated Sludge Models ASM1, ASM2, ASM2d

and ASM3, ISBN 1-900222-24-8

Metcalf & Eddy, Wastewater Engineering, Treatment and Reuse,

McGraw-Hill Higher Education, ISBN 0-07-041878-0

SWW 6

Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt (Hrsg.): Industrie-

abwasserbehandlung. akt. Aufl. Freiburg/Br. : Rombach Druck-

und Verlagshaus

• Aktuelle Zeitschriftenartikel

• Skripte in elektronischer Form

• Normen und Regelwerke

Page 164: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

164

M1.3 Wasserwirtschaft/Wasserbau

Für den Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Wasserbau ist das Modul „Gewässerentwicklung,

Flussgebiets- und Hochwassermanagement“ (6 C) zu wählen. Zusätzlich kann ein Modul aus

der folgenden Liste erwählt werden.

- Gewässerökologie und fischpassierbare Bauwerke (6 C)

- Numerische Modelle im Wasserbau (6 C)

M1.3.1 Gewässerentwicklung, Flussgebiets- und Hochwassermanagement

Modulbezeichnung Gewässerentwicklung, Flussgebiets- und Hochwassermanage-

ment

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Flussgebiets- und Hochwassermanagement, VL Naturnahe

Gewässer – Gewässerentwicklung

Studiensemester 8. und 9. Semester, zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Theobald

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Theobald

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Ergänzungsmodul Wasserbau Aufbauwissen

Wasserbau und Wasserwirtschaft

Angestrebte Lernergebnis-

se

Nach Abschluss des Teilmoduls „Flussgebiets- und Hochwas-

sermanagement“ sind die Studierenden in der Lage, die Mög-

lichkeiten von Hochwasserschutzstrategien ingenieurpraktisch

anzuwenden, Defizite zu erkennen und Ziele zu definieren. Sie

können einfache Dimensionierungen von Hochwasserschutzan-

lagen durchführen, deren Wirkung analysieren und eignen sich

Kenntnisse an, wie ein nachhaltiger Hochwasserschutz erreicht

werden kann. Darüber hinaus kennen die Studierenden die

fachliche Bedeutung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie

(WRRL) für die Oberflächengewässer und die Arbeitsphasen für

deren Umsetzung. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse für

eine zielgerichtete und optimierte Entwicklung von Oberflä-

chengewässern. Ferner verfügen die Studierenden über die Fä-

Page 165: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

165

higkeit, die Bewirtschaftungsmöglichkeiten und Nutzung der

Oberflächengewässer beurteilen zu können. Im Rahmen dieses

Teilmoduls wird den Studierenden eng verknüpft mit aktuellen

Forschungsvorhaben erste Einblicke für zum Einsatz kommende

Analysewerkzeuge im Flussgebiets- und Hochwassermanage-

ment gegeben.

Im Teilmodul "Naturnahe Gewässer - Gewässerentwicklung"

erlernen die Studierenden auf Basis wasserbaulicher Grundlagen

die Methoden der naturnahen Umgestaltung zur Verbesserung

des gesamtökologischen Zustandes der Oberflächengewässer

kennen und erlangen vertiefte Kenntnisse in den gewässermor-

phologischen Ablaufprozessen. Sie beherrschen die in der Inge-

nieurbiologie zur Anwendung kommenden Bauweisen der na-

turnahen Umgestaltung und können einfache Planungstätigkei-

ten durchführen.

Inhalt Teilmodul: Flussgebiets- und Hochwassermanagement

(3 Credits)

WRRL

Flussgebietsbezogene Betrachtungsweise

Landwirtschaft und Gewässerschutz

Durchgängigkeit (Projektstudie: Wanderhindernisse)

Geografische Informationssysteme (GIS)

Elemente des Hochwassermanagements

Technischer Hochwasserschutz

Hochwasservorsorge

Operationelles Hochwassermanagement

Projektstudie: Hochwasserschutzplan Fulda

Teilmodul: Naturnahe Gewässer - Gewässerentwicklung

(3 Credits)

Lebensraum Fließgewässer

Grundlagen der gewässermorphologischen Beziehungen

Feststoffe/Schwebstoffe, Transportansätze

Bestandsaufnahme nach Wasserrahmenrichtlinie

Planung einer naturnahen Gewässerentwicklung

Maßnahmen der Gewässerentwicklung

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Die Teilmodule "Naturnahe Gewässer – Gewässerentwicklung“

und „Flussgebiets- und Hochwassermanagement“ werden zu-

sammen in einer Klausur unter dem Namen „Gewässerentwick-

lung, Flussgebietes- und Hochwassermanagement“ im Umfang

von 120 min. geprüft.

Medienformen Folien, Beamer

Literatur Gewässermorphologie, Naturnahe Gewässer - Gewässerent-

wicklung:

ATV-DVWK-Arbeitsbericht, 2003: Feststofftransportmodelle für

Fließgewässer. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Ab-

wasser und Abfall e. V.), Hennef.

Page 166: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

166

Dittrich, A., 1998: Wechselwirkung Morphologie/Strömung na-

turnaher Fließgewässer. Mitteilungen des Institutes für Wasser-

wirtschaft und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe, Heft

198.

DIN 18123, 1996: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben -

Bestimmung der Korngrößenverteilung Beuth-Vertrieb GmbH,

Berlin.

DVWK (Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau

e. V.), 1986: Schwebstoffmessungen. DVWK-Regeln Nr. 125,

Verlag Paul Parey.

DVWK (Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau

e. V.), 1988: Feststofftransport in Fließgewässern – Berech-

nungsverfahren für die Ingenieurpraxis. DVWK-Schriften Nr. 87,

Verlag Paul Parey.

DVWK (Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau

e. V.), 1992: Geschiebemessungen – DVWK-Fachausschuss „Se-

dimenttransport in Fließgewässern“. DVWK-Regeln Nr. 127,

Verlag Paul Parey.

Hunziker, R. P.,1995: Fraktionsweiser Geschiebetransport. Mit-

teilung Nr. 138 der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie

und Glaziologie, ETH Zürich.

Jürging, P. und Heinz Patt, (2005): Fließgewässer- und Auen-

entwicklung. Springer-Verlag.

Naudascher, E., Hydraulik der Gerinne und Gerinnebauwerke, 2.

Aufl., Springer-Verlag, 1992.

Patt, H., Jürging, Peter und Werner Kraus, (2004): Naturnaher

Wasserbau – Entwicklung und Gestalltung von Fließgewässern.

2. Auflage; Springer-Verlag.

Schiechtl, H. Meinhard und Roland Stern. (2002): Naturnaher

Wasserbau - Anleitung für ingenieurbiologische Bauweisen.

Ernst W. + Sohn Verlag.

Schröder, R., 1994: Technische Hydraulik - Kompendium für

den Wasserbau, Springer-Verlag.

Zanke, U., Grundlagen der Sedimentbewegung, Springer-Verlag

Berlin u.a., 1982.

Flussgebiets- und Hochwassermanagement:

Holtrup, P.: Der Schutz grenzüberschreitender Flüsse in Europa

– zur Effektivität internationaler Umweltregime. Jülich (1999)

Möllenkamp, S.: Integriertes Flussgebietsmanagement. Koope-

rationsstrukturen, Nutzungsinteressen und Bewirtschaftungs-

strategien an Rhein, Elbe und Weser. Göttingen (2006)

Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des

Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungs-

rahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Was-

serpolitik. ABl. L 327 vom 22.  12.  2000. (Wasserrahmenrichtlinie

– WRRL)

Page 167: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

167

M1.3.2 Gewässerökologie und fischpassierbare Bauwerke

Modulbezeichnung Gewässerökologie und fischpassierbare Bauwerke

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel VL Fischschutz und Fischdurchgängigkeit an wasserbaulichen

Anlagen, VL Gewässerökologie für Ingenieure

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8. und 9., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Theobald

Dozent(inn)en Dr. Hassinger, Dr. Hübner, Dr. Völker, Dr. Richter

Sprache deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen, Praktika

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit, Teilmodule jedes Se-

mester im Wechsel

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Ergänzungsmodul Wasserbau Aufbauwissen

Hydromechanik

Wasserbau und Wasserwirtschaft

Angestrebte Lernergebnis-

se

Das Modul besteht aus zwei Teilmodulen. Das erste Teilmodul

hat zum Ziel, im Gesamtkontext der wasserbaulichen und was-

serwirtschaftlichen Praxis ein Verständnis für grundlegende

ökologische Zusammenhänge in Gewässern und die Auswirkun-

gen menschlicher Eingriffe zu vermitteln, insbesondere vor dem

Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).

Im zweiten Teilmodul werden den Studierenden die Grundlagen

und wichtigsten Fachbegriffe der Fischökologie vermittelt.

Kombiniert mit dem erworbenen Wissen über Beeinträchtigun-

gen durch Querbauwerke entwickeln sie ein vertieftes Ver-

ständnis für die Probleme der Migration von Fischen und ande-

rer Lebewesen an Stau- und Wasserkraftanlagen. Die Studieren-

den lernen die Grundlagen der baulichen und ökologischen

Maßnahmen zur Verbesserung der Fischdurchgängigkeit und

des Fischschutzes. Sie können die wichtigsten Typen von

Fischwanderhilfen konzipieren und bemessen. Bei Bedarf wer-

den die spezifischen Hydraulik-Kenntnisse aufgefrischt. Die

Studierenden verstehen die Prinzipien und Kriterien der „Ökolo-

gischen Verbesserungen“ an Wasserkraftanlagen nach EEG.

Page 168: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

168

Inhalt Teilmodul: Fischschutz und Fischdurchgängigkeit an wasser-

baulichen Anlagen (3 Credits)

Rechtliche Grundlagen

Grundlagen der Fischökologie und der Fischwanderung

- Lebenszyklen von Wanderfischen

- Lebensraumansprüche und abiotische Bedingun-

gen

- Schwimmgeschwindigkeiten

- Habitatmodellierung

Fischschutz

Fischabstieg

- Anforderungen und Konzepte

- Kriterien für die Gestaltung

Fischaufstiege

- Hydraulische Grundlagen,

- Typen von Fischaufstiegen

- Kriterien für Auffindbarkeit, Durchwanderbarkeit

und Hydraulik (nach DWA-M 509)

- Bemessungsverfahren

- Funktions- bzw. Effizienzkontrollen

Raugerinne

Fisch-Kanu-Pass

Andere Bauwerke- Durchlässe, Stollen, Verdolungen

Übungen zur Bemessung der wichtigsten Typen

Bestehende Problemfelder und neuere Entwicklungen

Teilmodul: Gewässerökologie für Ingenieure (3 Credits)

Einführung und Grundlagen

- Geschichte

- Gesetzliche Rahmenbedingungen

Systemanalyse

- Wasserkreislauf, Wassermengen

- Fließgewässer, Standgewässer, Grundwasser

- Stoffhaushalt

Wasserbeschaffenheit und Gewässergüte

- Lebensgemeinschaften in Gewässern

- Abiotische Verhältnisse in Gewässern

- Anthropogene Gewässerbelastungen

- Analyse und Bewertung des Gewässerzustands

Freilandpraktikum: Gewässerbewertung (Saprobie, Stoff-

haushalt, Gewässerstruktur) am Beispiel ausgewählter

Fließgewässer mit unterschiedlichen Belastungssituatio-

nen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Bewerteter Praktikumsbericht für Teilmodul Gewässerökologie

für Ingenieure (40 h Arbeitsumfang); Klausur (90 min) bzw.

Fachgespräch (30 min) für das Teilmodul Fischschutz und

Fischdurchgängigkeit an wasserbaulichen Anlagen

Page 169: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

169

Medienformen Folien, Beamer

Literatur Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und

Kulturbau (BWK) e. V. (Hrsg.): Methodenstandard für

Funktionskontrolle von Fischaufstiegsanlagen, BWK-

Fachinformation, Stuttgart, 2006

Dr.-Ing. Rolf-Jürgen Gebler: Sohlrampen und Fischaufstiege,

Walzbachtal, 1991

DVWK [Hrsg.] (1996): Fluß und Landschaft- Ökologische Ent-

wicklungskonzepte. Merkblatt 240.

DWA (Hrsg.): DWA-Themen: Durchgängigkeit von Gewässern für

die aquatische Fauna, Internationales DWA-Symposium

zur Wasserwirtschaft, Hennef, 2006

DWA (Hrsg.): DWA-Themen: Naturnahe Sohlgleiten, Hennef,

2009 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg

(Hrsg.): Rauhe Rampen in Fließgewässern, Karlsruhe,

1999

DWA (Hrsg) Entwurf DWA-M 509 „Fischaufstiegsanlagen und

fischpassierbare Bauwerke, Hennef, 2010

Europäische Gemeinschaften (2000). Richtlinie 2000/60/EG des

Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober

2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnah-

men der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (ABl.

L 327 vom 22.12.2000, S. 1.

Graw, M. (2004). Ökologische Bewertung von Fließgewässern.

Schriftenreihe der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz

e.V.. Band 64, 3. Auflage. Bonn.

Jungwirth, M., Haidvogl, G., Moog, O., Muhar, S. & Schmutz, S.

(2003): Angewandte Fischökologie an Fließgewässern.

1. Aufl. Stuttgart: UTB.

Lampert, W. & Sommer, U. (1999): Limnoökologie. 2., überarb.

Aufl., Stuttgart: Thieme.

2002 DWA. (Hrsg.): DWA-Themen: Fischschutz und Fischab-

stiegsanlagen; Bemessung, Gestaltung Funktionskontrol-

le, Hennef, 2005 DWA (Hrsg.)

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.):

Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern, Leitfaden

Teil 1 (Grundlagen), Mannheim, 2005

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und

Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

(Hrsg.): Handbuch Querbauwerke, Aachen, 2005

Schwoerbel, J. & Brendelberger, H. (2005): Einführung in die

Limnologie. 9. Aufl. München: Elsevier, Spektrum, Akad.

Verl.

Wetzel, R. G. (2001): Limnology. Lake and River Ecosystems. 3.

Aufl. Academic Press.

Page 170: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

170

M1.3.3 Numerische Modelle im Wasserbau

Modulbezeichnung Numerische Modelle im Wasserbau

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Numerische Modelle im Wasserbau

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Theobald

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Theobald

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

davon Studienarbeit im Umfang von 60 Stunden

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Grundlagen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft, Hydro-

mechanik

Wasserbau Aufbauwissen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Der Einsatz von hydrodynamisch numerischen (HN-) Modellen

in der heutigen wasserbaulichen Ingenieurpraxis ist häufig die

Grundlage zur Durchführung von Strömungsanalysen in Fließ-

gewässern. Das Teilmodul "Numerische Modelle im Wasserbau"

hat daher zum Ziel, die Studierenden mit den elementaren

theoretischen Modellgesetzen und Methoden der HN-

Modellierung vertraut zu machen und Ihnen erste Einblicke in

EDV-gestützten Systeme zur Analyse von hydraulischen Gege-

benheiten zu ermöglichen. Dabei sollen durch eine vom Studie-

renden selbständig - unter Anwendung eines Simulationswerk-

zeuges - zu bearbeiteten Studienarbeit, die Arbeitschritte dar-

gelegt und das Verständnis der HN-Modellierung gefördert

werden. Darüber hinaus werden aktuell behandelte Forschungs-

themen im Rahmen der Vorlesungen aufgezeigt.

Inhalt - Physikalische Grundlagen der Strömungsberechnung

- Numerische Grundlagen von Lösungsalgorithmen

- Einsatz von hydrodynamisch-numerischen Modellen in Ab-

hängigkeit ihrer Dimensionalität

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Als Studienleistung wird die erfolgreiche Bearbeitung und ter-

mingerechte Abgabe einer Studienarbeit (Arbeitsaufwand: 60

Stunden) vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung wird durch eine

Klausur im Umfang von 90 min. erbracht.

Page 171: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

171

Medienformen Folien, Beamer

Literatur DVWK-Schriften, Heft 127: Numerische Modelle von Flüssen,

Seen und Küstengewässern, Bonn 1999

Malchereck, A. Numerische Methoden der Strömungsmechanik,

im Internet unter:

http://www.hamburg.baw.de/hnm/nummeth/numerik.pdf

Noll, B. (1993): Numerische Strömungsmechanik. Grundlagen.

Springer Verlag, Berlin.

Page 172: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

172

M2 Schwerpunkt Umwelttechnik B

M2.1 Altlastenerkennung und Sanierung

Dieser Schwerpunkt bietet die im Folgenden beschriebenen Module aus denen im Umfang

von 12 Credits zu wählen ist.

- Grundwasserhydrologie (6 C)

- Industrielle Entsorgung (6 C)

- Recycling und Sanierung (6 C)

Die Modulbeschreibungen „Recycling und Sanierung“ ist der Rubrik Master Schwerpunkt Um-

welttechnik A, Abfall- und Ressourcenwirtschaft zu entnehmen.

M2.1.1 Grundwasserhydrologie

Modulbezeichnung Grundwasserhydrologie

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Allgemeine Hydrogeologie, VL Grundwasserströmungen und

Stofftransport

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Koch

Dozent(inn)en Prof. Dr. rer. nat. Koch

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Grundlagen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft

Wasserbau Aufbauwissen, Hydromechanik 1 und 2, (Wasserwirt-

schaft Aufbauwissen)

Angestrebte Lernergebnis-

se

Allgemeine Hydrogeologie

Die Studierenden erlernen die Grundbegriffe der allgemeinen

Hydrogeologie, sowohl von der geologischen als auch der inge-

nieurhydrologischen Betrachtungsweise im Hinblick auf die Un-

tersuchung des Vorkommens und der Bewegung von Grundwas-

ser.

Page 173: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

173

Grundwasserströmungen und Stofftransport

Vermittlung der qualitativen Aspekte der Hydrogeologie des

Untergrundes sowie die Aspekte der quantitativen Analyse der

Hydraulik des Grundwassers und des Stofftransportes innerhalb

desselben.

Inhalt Allgemeine Hydrogeologie

- Wasserkreislauf und Grundwasser

- Klassifizierung des geohydraulischen Untergrundes: Grund-

wasserleiter und Nichtleiter

- geologische Grundlagen, Klassifizierung der Gesteine

- Quantifizierung des porösen Mediums: Porosität und hyd-

raulische Leitfähigkeit

- Grundwasserströmungen

Gesetz von Darcy

Grundwasserströmungsgleichung

Brunnenströmungen und Pumpversuche

- Geochemie des Wassers

- Grundlagen des (Schad-) Stoff-Transportes

- Altlastensanierung

Grundwasserströmungen und Stofftransport

Die geologische, physikalische und mathematische Beschrei-

bung des porösen Mediums, der Fluid-Feststoff-

Wechselwirkungen, der Hydraulik des Grundwassers und des

Transportes von Fest-(Schad) Stoffen im Untergrund werden

behandelt. Im Zentrum stehen dabei Aspekte der numerischen

Modellierung der relevanten Prozesse in der Praxis.

Gliederung:

•Nachtrag Hydrogeologie: Gesättigte und ungesättigte Zone,

Aquifere und Aquiclude

•Strömungsgleichungen für die gesättigte und ungesättigte

Zone

- Laplace- und Poisson Gleichung

- Dupuit-Forchheimer Gleichung für freie Aquifere

- Richards Gleichung für die Vadose Zone

•Analytische Lösungen für bestimmte Strömungssituationen

und analytische Modellierungsverfahren

•Beschreibung von Grundwasserströmungsfeldern mittels Bahn-

linien und Laufzeiten

•Stofftransport in der ungesättigten Bodenzone und im Grund-

wasser

- Transportprozesse

- Aufstellung der Transportgleichungen

- Analytische Lösungen der Transportgleichungen

- Anwendung auf die Altlastensanierung

•Aspekte der numerischen Modellierung von Grundwasserströ-

mungen und Transportprozessen

- Numerische Algorithmen (Finite Differenzen, Finite Elemen-

te)

- Diskussion und Anwendung professioneller Programm-

Page 174: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

174

Codes (MODFLOW, MT3D, SUTRA, HYDRUS)

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Allgemeine Hydrogeologie

Hausübung und Fachgespräch (ca. 15 min. pro Person); der

Umfang der Hausübung wird zu Beginn der Veranstaltung be-

kannt gegeben

Grundwasserströmungen und Stofftransport

Hausübung (20 h) mit Kolloquium (30 min.)

Medienformen Folien, Beamer

Literatur Skript; Internet Ressourcen

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 175: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

175

M2.1.2 Industrielle Entsorgung

Modulbezeichnung Industrielle Entsorgung

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel IndEnt

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Sonderabfallbehandlung – Seminar (AT-SAV),

VL SWW 6 „Industrieabwasser“

Studiensemester 8. und 9.,einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Urban

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Frechen, Prof. Dr.-Ing. Urban

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung und Seminar; Besichtigungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Reinigung der Abwässer aus der Industrie, die in Teilmodul

SWW 6 behandelt wird, ist eine wichtige Herausforderung der

Gewässerreinhaltung und des sparsamen Umgangs mit Wasser-

ressourcen. Neben speziellen Behandlungsverfahren werden

Technologien der Wasserwiederverwendung und Brauchwasser-

aufbereitung besprochen.

Inhalt Teilmodul: AT-SAV „Sonderabfallbehandlung – Seminar“ (3 Cre-

dits)

- Einführung

- Organisation der Sonderabfallentsorgung

- Organisation einer Sonderabfallbehandlungsanlage

- Technik der Sonderabfallbehandlung (biologische, che-

misch-physikalische, thermische Verfahren) insbes.

o Neutralisation

o Entgiftung

o Fällung

o Flockung

o Ultrafiltration

o Ionenaustausch

o Emulsionsspaltung

- Kosten der Sonderabfallentsorgung

- Anlagenbeispiele (Besichtigungen)

Page 176: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

176

Teilmodul: SWW 6 „Industrieabwasser“ (3 Credits)

- Spezielle Verfahren der Industrieabwasserbehandlung

- Grundlagen der Analytik zur Charakterisierung der Abwäs-

ser ausgewählter industrieller Prozesse

- Abwässer ausgewählter industrieller Prozesse und deren

Behandlung

- Wasserwiederverwendung

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Sonderabfallbehandlung: a) ca. 10-seitige schriftliche Ausar-

beitung und dazugehörige Präsentation; b) Fachgespräch (30

min.)

SWW6: Klausur (90 min.)

Medienformen Powerpoint-Präsentation, Video, Umdrucke aus Internet, zu-

sätzliche Übungsblätter

Literatur SWW 6

Rüffer, Hans (1991): Taschenbuch der Industrieabwasserreini-

gung. Oldenbourg, 1991.

DWA-A 712 06/05: Allgemeine Hinweise für die Planung von

Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben.

DWA-M 115-1 11/04: Indirekteinleitung nicht häuslichen Ab-

wassers, Teil 1: Rechtsgrundlagen.

DWA-M 115-2 07/05: Indirekteinleitung nicht häuslichen Ab-

wassers, Teil 2: Anforderungen.

Page 177: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

177

M2.2 Erdbebeningenieurwesen

Hinweis: Um den Schwerpunkt Erdbebeningenieurwesen im Master wählen zu können, müs-

sen bereits im Ergänzungsmodul „Ingenieurwissenschaften“ des Bachelor-Studiengangs die

Lehrveranstaltungen

- Baustatik I

- Massivbau Grundlagen

erfolgreich absolviert worden sein.

M2.2.1 Erdbebeningenieurwesen

Modulbezeichnung Erdbebeningenieurwesen

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8. und 9., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Dorka

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Dorka

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung, Seminar

Arbeitsaufwand Teilmodul 1: 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Teilmodul 2: 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Teilmodul 3: 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Credits 12

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

für Teilmodul 2: Teilmodul 1 oder vergleichbare Kurse

für Teilmodul 3: Teilmodule 1 und 2 des Erdbeebningenieur-

wesens oder vergleichbare Kurse

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die/Der Studierende soll mit den multidisziplinären Fragestel-

lungen des Erdbebeningenieurwesens umgehen können. Sie/er

wird in die Lage versetzt, nicht nur konventionelle Tragwerke

nach EC-8 zu dimensionieren, sondern auch robustere und

wirtschaftlichere Konzepte wie z.B. bewehrtes Mauerwerk oder

Seismic Control Systeme (Base Isolation und Hyde-Systeme).

Weiterhin wir sie/er mit den Methoden zur Risikoabschätzung

urbaner Zentren vertraut gemacht und lernt interdisziplinäre

Konzepte kennen, mit denen man solche Zentren erdbebensi-

cherer machen kann.

Inhalt Teilmodul 1: Einführung in das Erdbebeningenieurwesen (6 C)

- Seismologische Grundlagen: Ursache und Beschrei-

bung von Erdbeben, Aufnahme und Auswertung von

Erdbebenwellen, Erdbebenzonierung, Sekundäreffek-

Page 178: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

178

te wie Erdrutsche und Tsunamis

- Fußpunkterregte Tragwerke: Dynamische Grundla-

gen, Berechnung fußpunkterregter Ein- und Mehr-

freiheitsgradsystemen im Zeit- und Frequenzbereich,

Schwingtischuntersuchungen

- Bauwerksverhalten: Günstige und ungünstige Trag-

systeme, Schwingtischuntersuchungen an Modellen,

Verhalten von Stahl-, Stahlbeton, Holz und Mauer-

werk

- die Rolle der Lifelines Verkehr, Wasserver- und Ent-

sorgung, Energieversorgung, Kommunikation

- gesellschaftliche Fragestellungen: Warum steigt

überall das Risiko? Unwissen oder Ignoranz? Welche

Kräfte können mobilisiert werden, welche stehen da-

gegen?

Teilmodul 2: Erdbebensichere Konstruktionen (3 C)

- konventionelle Tragwerke: normative Voraussetzun-

gen und Nachweisverfahren, Bemessung von Stahl,

Stahlbeton, Holz und Mauerwerk nach EC-8. Anfor-

derungen an die Detailausbildungen, Nachteile und

Grenzen konventioneller Tragwerke

- erdbebengerechte Tragwerkskonzepte: Tragwerke

mit Dämpfern, Seismic Control Konzepte und dafür

geeignete Geräte, Anforderungen an die Nachweise

- Erdbebensanierung: Anforderungen an Sanierungs-

maßnahmen, Verstärkungen, zusätzliche Dämpfung,

Tragwerksänderungen, Seismic Control Konzepte,

Sanierung historischer Bauwerke

Teilmodul 3: Erdbebensicherung urbaner Zentren (3 C)

- seismische Bewertung: regionale und individuelle

Bewertung, „walk-through“ u. 3-Stufen Methoden

- Risikomodellierung: Hazard und Vulnerabilitymodel-

le, Erdbebenszenarien, Risikoabschätzungen

- urbane Herausforderungen: urbane Sanierung, histo-

rische Stadtkerne, Lifelines, Industrieansiedlungen,

gesellschaftliche Einflüsse

Studien- und Prüfungsleis-

tung

Teilmodul 1: Seminarvortrag (ca. 20 min + Diskussion)

Teilmodul 2: Hausübung (20 h, im o.g. Gesamtaufwand enthal-

ten)

Teilmodul 3: Posterpräsentation + Diskussion (15 – 30 min.)

Klausuren in den Teilmodulen:

120 Min in Teilmodul 1

jeweils 60 Min in Teilmodulen 2 und 3

Medienformen Powerpoint Vorträge (werden als Downloads zur Verfügung ge-

stellt), Hörsaalversuche, Arbeit im Unterricht mit speziellen

Computerprogrammen (werden zur Verfügung gestellt) in

Page 179: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

179

Kleingruppen

Literatur Wird in der Veranstaltung zum jeweiligen Themenkreis angege-

ben.

Page 180: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

180

M 2.3 Produktion und Umwelt

Für den Schwerpunkt „Produktion und Umwelt“ ist das Vertiefungsmodul (2x3 C) zu wählen.

Als Ergänzung kann ein Modul aus der folgenden Liste erwählt werden.

- Industrial Ecology (6 C)

- Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung (6 C)

Die Modulbeschreibung „Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung“ ist der Rubrik Master

Schwerpunkt Umwelttechnik B, Umweltsystemtechnik zu entnehmen.

Hinweis: Um den Schwerpunkt „Produktion und Umwelt“ im Master wählen zu können, wer-

den die Inhalte des im Bachelor-Studium angebotenen Teilmoduls „Leistungsprozess und

Produktion – BWL 1b“ (3 C) aus dem Bereich Wirtschaftswesen empfohlen.

M2.3.1 Vertiefungsmodul

Modulbezeichnung Vertiefungsmodul

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Seminar Ausgewählte Themen zu Produktion und Umwelt;

VL Technikbewertung und technologischer Wandel

Studiensemester 8./9., einsemestrig, im halbjährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Hiete

Dozent(inn)en Prof. Dr. Michael Hiete und Mitarbeiter

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen

Lehrform Seminar; Vorlesung

Arbeitsaufwand 180 Std., davon 4 SWS Präsenszeit

Credits Je Teilmodul 3Credits

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Ausgewählte Themen zu Produktion und Umwelt

Die Studierenden erhalten Einblicke in ausgewählte aktuelle

Forschungsbereiche aus dem Umfeld Produktion und Umwelt.

Studierende beherrschen die Grundlagen selbstständigen wis-

senschaftlichen Arbeitens, insbesondere

• die Identifizierung, Beschaffung, Strukturierung und

Auswertung von Literatur,

• kritisches Auseinandersetzen mit Informationen und

Page 181: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

181

wiss. Argumentation,

• formale Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens (Ergeb-

nispräsentation in schriftlicher Form und als Präsentat i-

on unter Beachtung wissenschaftlicher Standards)

Technikbewertung und technologischer Wandel

Die Studierenden kennen Methoden, um Techniken und Tech-

nologien sowie ihre Folgen und Risiken zu bewerten und z. T.

auch zu steuern. Ihnen sind grundlegende Zusammenhänge

zwischen dem technologischen Wandel und Umweltproblemen

bekannt.

Inhalt Ausgewählte Themen zu Produktion und Umwelt

Ausgewählte aktuelle Forschungsthemen aus dem Themenbe-

reich des Schwerpunkts Produktion und Umwelt.

Technikbewertung und technologischer Wandel

Ziele, Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-EIA), Technikfolgen-

abschätzung (TA), Kosten-Wirksamkeitsanalyse (CEA), Kosten-

Nutzwert-Analyse (CUA), Kosten-Nutzen-Analyse (CBA), Metho-

den des Life Cycle Assessment, Integrated Assessment, Risi-

kocharakterisierung/-bewertung (ökologische Risikoanalyse

(ERA), Fehlerbaumanalyse, Szenariotechnik), Risikobewältigung

und Risikowandel, technologische Wandelprozesse.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Ausgewählte Themen zu Produktion und Umwelt

Präsentation, schriftliche Ausarbeitung, aktive Teilnahme am

Seminar.

Technikbewertung und technologischer Wandel

Klausur (60 min.) (bei geringer Teilnehmerzahl mündliche Prü-

fung von 30 min. Dauer).

Medienformen Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

Literatur Ausgewählte Themen zu Produktion und Umwelt

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Technikbewertung und technologischer Wandel

•Grunwald, A. (2010): Technikfolgenabschätzung, eine Einfüh-

rung. Edition Sigma

•Hunkeler, D., K. Lichtenvort, G. Rebitzer (2010): Environmental

Life Cycle Costing, SETAC

•Ostrom, L.T. & Wilhelmsen, Ch. (2012): Risk Assessment:

Tools, Techniques, and Their Applications, Wiley

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 182: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

182

M2.3.2 Industrial Ecology

Modulbezeichnung Industrial Ecology

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Hiete

Dozent(inn)en Prof. Dr. Michael Hiete und Mitarbeiter

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen

Lehrform Vorlesung und Übung

Arbeitsaufwand 180 Std., davon 4 SWS Präsenszeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Industrial Ecology ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld an

der Schnittstelle zwischen Wirtschafts-, Ingenieur- und Um-

weltwissenschaften zur Analyse, Bewertung und Steuerung von

Stoff- und Energieflüssen in Industrie und Gesellschaft. Aus

einer Systemperspektive heraus erhalten die Studierenden einen

Einblick in die Ursprünge sowie grundlegenden Konzepte und

Methoden von Industrial Ecology und lernen, sie anzuwenden.

Inhalt Ursprünge von Industrial Ecology, Konzepte und Methoden wie

z. B. Input-Output-Analyse, Stoffflussanalyse, Ökobilanz, in-

dustrieller Metabolismus, Design for Environment, De-

/Transmaterialisierung, Industrielle Symbiose, Exergoökonomie,

technologischer Wandel

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (90 min.) (bei geringer Teilnehmerzahl mündliche Prü-

fung von 30 min. Dauer)

Medienformen Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

Literatur Allwood, J.M. & J.M. Cullen (2012): Sustainable Materials,

with both eyes open, UIT.

Ashby, M.F. (2012): Materials and the Environment: Eco-

informed Material Choice, Butterworth-Heinemann.

Ayres, Robert U. & Leslie Ayres (2002): A Handbook of

Industrial Ecology. Edward Elgar Publishing Ltd.

Page 183: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

183

Baccini, P. & P.H. Brunner (2012): Metabolism of the An-

throposphere, MIT Press.

Graedel, Thomas E. & Braden R. Allenby (2009): Industrial

Ecology and Sustainable Engineering. Prentice Hall.Van

Den Bergh, Jeroen C.J.M. & Marco A. Janssen (2004):

Economics of Industrial Ecology: Materials, Structural

Change, and Spatial Scales, MIT Press.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 184: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

184

M2.4 Regenerative Energien –Thermische Verfahren

Dieser Schwerpunkt bietet die im Folgenden beschriebenen Module aus denen im Umfang

von 12 Credits zu wählen ist.

- Energiewandlungsverfahren (6 C)

- Energie aus Abwassersystemen, Biogaserzeugung aus Reststoffen und Nachwachsenden

Rohstoffen (3 C)

- Grundlagen der Bereitstellung und energetischen Nutzung von Biomasse (3 C)

- Thermische Verfahren der Abfalltechnik (6 C)

Die Beschreibung des Moduls „Energie aus Abwassersystemen , Biogaserzeugung aus Rest-

stoffen und Nachwachsenden Rohstoffen“ ist in der Rubrik Master- Bauen und Umwelt (M3.3

Siedlungswasserwirtschaft – Wasserchemie, Immissionsschutz, Energie aus Abwassersyste-

men, Biogaserzeugung aus Reststoffen und Nachwachsenden Rohstoffen ) nachzusehen. Die

Modulbeschreibung für „Thermische Verfahren der Abfalltechnik“ ist in der Rubrik Master –

Schwerpunkt „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“ enthalten.

Page 185: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

185

M2.4.1 Energiewandlungsverfahren

Modulbezeichnung Energiewandlungsverfahren

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Martin Braun

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Martin Braun und Mitarbeiter

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung mit Übung, 4 SWS

Arbeitsaufwand 60 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mathematik-Grundvorlesungen, Grundlagen der Elektrotechnik,

Einführung in die Programmierung

Angestrebte Lernergebnis-

se

Der/die Studierende kann:

- die wichtigsten Energiewandlungsverfahren mit ihren jeweil i-

gen Energiewandlungsstufen strukturieren und erläutern

- Energiewandlungsstufen und deren Effizienz berechnen

- Softwaretools zur Auslegung und Simulation regenerativer

Energiewandler bedienen

Inhalt Im Rahmen der Vorlesung werden systematisch verschiedene

Energiewandlungsverfahren zur Erzeugung elektrischer Energie

differenziert nach ihren Energiewandlungsstufen behandelt.

Dazu gehören regenerative Energiewandler, welche die Sonnen-

energie direkt oder indirekt nutzen (Solarenergie, Windenergie,

Wasserenergie, Bioenergie) sowie thermodynamische Energie-

wandler auf Basis von Kernenergie, Geothermie und verschiede-

nen Brennstoffen.

Bei der Berechnung der Energiewandlungsstufen findet deren

Effizienz besondere Berücksichtigung.

In der Übung werden diese Berechnungsverfahren vertieft und

zusätzlich Softwaretools zur Auslegung und Simulation regene-

rativer Energiewandler eingesetzt.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Form: mündliche Prüfung oder Klausur

Dauer: mündlich 30 min, schriftlich 90 min

Medienformen Beamer (Vorlesung), Tafel (Herleitungen, Erklärungen),

Page 186: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

186

Papier (Übungen), Simulationstools (Übungen)

Literatur Volker Quaschning: „Regenerative Energiesysteme“

Weitere Literatur wird in der Vorlesung benannt.

Page 187: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

187

M2.4.2 Grundlagen der Bereitstellung und energetischen Nutzung von Bio-

masse

Modulbezeichnung Grundlagen der Bereitstellung und energetischen Nutzung von

Biomasse

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. M. Wachendorf

Dozent(inn)en Prof. Dr. Krautkremer, Prof. Dr. M. Wachendorf

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung 2 SWS

Arbeitsaufwand 30 Stunden Präsenzzeit, 60 Stunden Selbststudium

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Grundlagen der Biologie, Chemie und Thermodynamik

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse hin-

sichtlich der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse zur elektri-

schen und Heiz-Energieerzeugung sowie zu biogenen Kraft-

stoffen. Die erworbene Kompetenz umfasst die gesamte Verfah-

renskette vom Anbau der Biomasse über die Konversion bis zur

Integration der Bioenergie in das (regenerative) Energiesystem.

Inhalt Grundlagen der Biomassebereitstellung

- Der rechtliche, agrarpolitische und landwirtschaftliche Kon-

text

- Acker- und pflanzenbauliche Grundlagen

- Charakterisierung der Energiepflanzen (Standortanforderun-

gen, Anbauziele und Qualitätsansprüche

- Management (Düngung, Bodenbearbeitung, Pflanzenschutz,

Ernte, Lagerung)

- Energieertrag

- Reststoffe aus der Tierhaltung und sonstige organische Roh-

stoffe (Vorkommen und Potenziale, Qualitätseigenschaften,

Logistische Anforderungen)

Grundlagen der energetischen Nutzung von Biomasse

- Verbrennungstechnische Grundlagen

- Verfahrenstechnische Grundlagen

Grundzüge der Wandlungspfade

Page 188: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

188

- Festbrennstoffe

- Thermochemische Vergasung

- Biogas/Methan

- Ethanol

- Biodiesel

- Rapsöl

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur

Medienformen PowerPoint-Präsentationen; Vorlesungsskripte können auf der

zentralen eLearning-Plattform der Hochschule (Moodle) nach

Anmeldung heruntergeladen werden.

Literatur KTBL: Energiepflanzen. Daten für die Planung des Energiepflan-

zenanbaus (2. Auflage; 2012)

Diepenbrock, Ellmer, Léon: Ackerbau, Pflanzenbau und Pflan-

zenzüchtung (Verlag Eugen Ulmer) (3. Auflage; 2012)

Kaltschmitt, Hartmann, Hofbauer: Energie aus Biomasse.

Grundlagen, Techniken und Verfahren (Springer Verlag) (2.

Auflage; 2009)

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR): Leitfaden

Bioenergie. Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit von Bio-

energieanlagen, (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.),

(3. Auflage 2007)

J.Karl: Dezentrale Energiesysteme: Neue Technologien im libe-

ralisierten Energiemarkt, (Oldenbourg Wissenschaftsverlag);

(Auflage: verbesserte Auflage 10. Mai 2006)

V. Quasching: Regenerative Energiesysteme: Technologie - Be-

rechnung – Simulation, (Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG);

(Auflage: 8., aktualisierte und erweiterte Auflage 17. Januar

2013)

R. Zahoransky: Energietechnik: Systeme zur Energieumwand-

lung.

IE Leipzig, TU Hamburg-Harburg: Analyse und Evaluierung der

thermo-chemischen Vergasung von Biomasse, (Springer Vie-

weg); (Auflage: 6. Aufl. 2012, 5. Dezember 2012)

N. Schmitz, J. Henke, G. Klepper: Biokraftstoffe - Eine verglei-

chende Analyse, (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.), (

2. Neuauflage, 2009)

Page 189: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

189

M2.5 Regenerative Energien –Sonne, Wind und Wasser

Dieser Schwerpunkt bietet die im Folgenden beschriebenen Module aus denen im Umfang

von 12 Credits zu wählen ist.

- Energie aus Abwassersystemen, Biogaserzeugung aus Reststoffen und Nachwachsenden

Rohstoffen (3 C)

- Energiewandlungsverfahren (6 C)

- Photovoltaik Systemtechnik 1+2 (4 C)

- Regelung und Netzintegration von Windkraftanlagen (3 C)

- Simulationsmethoden für Windkraftanlagen (3 C)

- Solarthermie – Grundlagen und Vertiefung (6C)

- Solarthermie – Anlagenplanung (3C)

- Solarthermische Komponenten und Messtechnik (3 C)

- Strömungsmaschinen (6 C)

- Wasserkraft und Energiewirtschaft (2x3 C)

- Windenergie als Teil des Energieversorgungssystems (3 C)

Die Modulbeschreibung „Energiewandlungsverfahren“ ist der Rubrik Master – Schwerpunkt

Regenerative Energien – Thermische Verfahren zu entnehmen. Die Beschreibung für das Mo-

dul „Energie aus Abwassersystemen, Biogaserzeugung aus Reststoffen und Nachwachsenden

Rohstoffen“ (M3.3 Siedlungswasserwirtschaft – Wasserchemie, Immissionsschutz, Energie aus

Abwassersystemen, Biogaserzeugung aus Reststoffen und Nachwachsenden Rohstoffen ) be-

findet sich in der Rubrik Master - Bauen und Umwelt.

Page 190: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

190

M2.5.1 Photovoltaik Systemtechnik 1+2

Modulbezeichnung Photovoltaik Systemtechnik 1+2

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Photovoltaik Systemtechnik 1+2

Studiensemester einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Braun

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Braun und Mitarbeiter

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform 1,5 SWS: Vorlesung/Übung Teil 1

1,5 SWS: Vorlesung/Übung Teil 2

Arbeitsaufwand Vorlesung 60 h: 20 h Präsenzzeit

40 h Selbststudium

Übung 60 h: 20 h Präsenzzeit

40 h Selbststudium

Credits Teil 1: 2

Teil 2: 2

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Grundlagen Energietechnik und Elektrische Anlagen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Teil 1: Grundlagen:

Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Photovoltaik

vertraut gemacht.

Teil 2: Systemtechnik

Den Studierenden soll die Kompetenz vermittelt werden, photo-

voltaische Stromversorgungen zu entwerfen, deren Energieer-

träge zu bestimmen und dabei die Netzanschlussbedingungen

zu berücksichtigen.

Inhalt Teil 1: Grundlagen:

Grundlagen (Einstrahlung, Funktionsweise Solarzelle) und Sys-

temkomponenten (Zellen, Module, Leistungselektronik)

Teil 2: Systemtechnik

Entwurf von photovoltaische Stromversorgungen (netzgekop-

pelt, netzautark), Bestimmung der Energieerträge, Netzan-

schlussbedingungen

Page 191: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

191

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Form: Klausur oder mündliche Prüfung

Dauer: 45+45 = 90 Minuten (Klausur) bzw.

15+15 = 30 Minuten (mündl. Prüfung)

Medienformen Beamer, Tafel, Overhead-Projektor

Literatur Literatur wird in der Vorlesung benannt.

Page 192: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

192

M2.5.2 Regelung und Netzintegration von Windkraftanlagen

Modulbezeichnung Regelung und Netzintegration von Windkraftanlagen

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Zacharias

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Zacharias

Sprache Deutsch, Englisch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Vorlesung: Nutzung der Windenergie, Elektrische Maschinen,

Regelungstechnik

Angestrebte Lernergebnis-

se

Funktionsstrukturen von Windkraftanlagen werden aufgezeigt.

Anforderungen und Auslegungsaspekte für den Einsatz von

Drehstromgeneratoren in Windkraftanlagen sowie konstrukt i-

onsbedingte Ausgleichsvorgänge werden erörtert. Für Einzel-

und Verbundbetrieb werden regelungstechnische Konzeptionen

entwickelt, das Verhalten der Komponenten abgeleitet, Simula-

tionsstrukturen aufgezeigt und Regler für die Anlagenleistung,

Anlagendrehzahl und Blattverstelleinrichtung dimensioniert.

Inhalt 1. Funktionsstrukturen von Windkraftanlagen

2. Synchron- und Asynchrongeneratoren für Windkraftanlagen

(Anforderung, Auslegungsaspekte, mechanische und elekt-

rische Ausgleichsvorgänge)

3. Regelungstechnische Konzeption (Insel-, Netz- und Ver-

bundbetrieb)

4. Regelungstechnische Auslegung und Anlagensimulation

(Verhalten der Anlagenkomponenten, Entwicklung von Re-

gelungs- und Simulationsstrukturen, Reglerdimensionie-

rung)

5. Betriebsergebnisse

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

die erarbeiteten Kenntnisse der Studierenden werden durch

schriftliche (60 min.) und/oder mündliche (15 min.) Prüfung

bewertet

Page 193: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

193

Medienformen Powerpoint

Literatur HEIER, S.: Nutzung der Windenergie. 5. Auflage, Verlag Solar-

praxis AG, Berlin 2007;

HEIER, S.: Windkraftanlagen. 4. Auflage, B.G. Teubner Verlag,

Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden 2005;

HEIER, S.: Grid Integration of Wind Energy Conversion Systems.

2nd Edition, John Wiley & Sons Ltd., Chichester, New York,

Weinheim, Brisbane, Singapore, Toronto 2006

Page 194: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

194

M2.5.3 Simulationsmethoden für Windkraftanlagen

Modulbezeichnung Simulationsmethoden für Windkraftanlagen

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Kuhl

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Wünsch, Prof. Dr.-Ing. Ricoeur, Prof. Dr. rer.nat.

Meister, Prof. Dr.-Ing. Lawerenz, Prof. Dr.-Ing. Kuhl, Prof. Dr.-

Ing. Heier, Dr. rer. nat. Birken

Sprache deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon 30 Stunden Präsenzzeit

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

In diesem Modul werden die Studierenden die grundsätzliche

Funktionsweise von Windkraftanlagen und die Mechanismen der

Energiewandlung kennen lernen. Auf diesen Grundlagen auf-

bauend lernen die Studierenden Kenntnisse zur Simulation von

Windkraftanlagen mit Methoden der numerischen Struktur- und

Strömungsanalyse in ihrer grundlegenden Methodik und An-

wendung auf Windkraftanlagen verstehen. Teilaspekte die in

diesem Sinne von der Lehrveranstaltung abgedeckt werden sind

die Simulation der Wellenwirkung auf den Turm von Offshore-

Anlagen, die Umströmung des Rotorblatts, die Wirkung der

Luftkräfte auf die Maschinenkomponenten und die Struktur, die

Rotorblattaerodynamik, die Strukturanalyse unter dynamischen

Einwirkungen, die Lebensdaueranalyse von Anlagenkomponen-

ten und die Wechselwirkungen von Luftströmung und Deforma-

tion des Rotorblatts. In ihrer Hausarbeit demonstrieren die Stu-

dierenden ihre grundlegenden Kenntnisse der Zusammenhänge

unterschiedlicher Ein- und Auswirkungen von Windkraftanla-

gen. Die vertieften Kenntnisse werden anhand von selbständig

durchgeführten Simulationsrechnungen ausgewählter Tei lsys-

teme von Windkraftanlagen unter Beweis gestellt.

Inhalt Energiewandlung in Windkraftanlagen, Komponenten von Wind-

kraftanlagen, Einführung in die Umweltströmungsmechanik,

Simulationsmethoden der Rotorblattumströmung, Simulations-

Page 195: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

195

methoden zur Analyse der Belastung durch Wellengang, Simula-

tionsmethoden für Turm und Rotorblatt, Lebensdaueranalyse

von Komponenten einer Windkraftanlage, Aerodynamik von Ro-

torblättern, Wechselwirkungen zwischen Fluid und Struktur im

Bereich der Rotorblätter

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur, Dauer 45 Minuten

Medienformen Nutzung von Tafel und Tablet-PC, Beamerpräsentation, Anwen-

dung von Software, E-Learning

Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, z.B.:

Hau, E.: Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wir t-

schaftlichkeit, Springer 2008.

Heier, S: Windkraftanlagen: Systemauslegung, Netzintegration

und Regelung, Vieweg+Teubner, 2009.

Kuna, M.: Numerische Beanspruchungsanalyse von Rissen, Vie-

weg+Teubner, 2010.

Meister, A.; Struckmeier, J.: Hyperbolic Partial Differential

Equations: Theory, Numerics and Applications, Vieweg Verlag,

2002.

Meister, A.: Numerik linearer Gleichungssysteme, Vieweg Ver-

lag, 2008.

Wriggers, P.: Nichtlineare Finite-Element-Methoden, Springer,

2001.

Page 196: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

196

M2.5.4 Solartechnik

Modulbezeichnung Solartechnik

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Teilmodul Solarthermie (SS) (4 CP)

Teilmodul Photovoltaik Systemtechnik (Teil 1) (WS) (2 CP)

Studiensemester 8., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. K. Vajen

Dozent(inn)en Prof. Dr. K. Vajen, Prof. Dr.-Ing. Braun, Dr. Ulrike Jordan

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform 4 SWS Vorlesung mit integrierten Übungen

Arbeitsaufwand 58 Stunden Präsenzzeit, 122 Stunden Selbststudium

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mathematik II

Grundlagen Thermodynamik, Wärmeübertragung oder Thermo-

dynamik 1+2 (zumindest parallel zu dem Vorlesungsteil im

Sommersemester).

Grundlagen Energietechnik und elektrische Anlagen (zumindest

parallel zu dem VL-Teil im WS).

Es wird von den Teilnehmenden erwartet das sie sich vor der

Teilnahme an dem Teilmodul Solarthermie eines der folgenden

Bücher gelesen haben (Download unter Moodle): Viessmann

Werke, Allendorf (Eder), Planungshandbuch Solarthermie;

Viessmann Werke (2008), Schreier et al.: Solarwärme optimal

nutzen, ISBN 3-923129-36-X (2005)

Infos zur LV unter www.solar.uni-kassel.de

Angestrebte Lernergebnis-

se

Solarstrahlung:

Studierende sind in der Lage, die Funktion der Sonne zu verste-

hen, solare Einfallswinkel und das verfügbare Solarstrahlungs-

angebot zu berechnen.

Solarthermie: Studierende sind in der Lage, die hydraulische

Verschaltung und die Dimensionierung der Komponenten solar-

thermischer Systeme für verschiedene Anwendungsbereiche zu

beschreiben und zu bewerten und deren Nutzleistung zu be-

rechnen;

Photovoltaik Systemtechnik (Teil 1):Die Studierenden verstehen

die Grundlagen der Photovoltaik.

Page 197: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

197

Inhalt Solarstrahlung: Entstehung der Solarstrahlung, Sonnenspekt-

rum, Einfallswinkel von Solarstrahlung, Wechselwirkung von

Solarstrahlung und Atmosphäre, Umrechnung von Solarstrah-

lung auf andere Einfallsebenen, Messung von Solarstrahlung,

Wetterdaten

Solarthermie: Grundlagen zur Berechnung von Transportvor-

gängen in solarthermischen Komponenten; Konstruktive Merk-

male, Wirkungsgrad und Betriebseigenschaften von Kollektoren

und thermischen Speichern und weiterer Systemkomponenten;

Dimensionierung und Systemverhalten, Regelwerke und Vor-

schriften (CEN, VDI, DVGW etc.).

Photovoltaik Systemtechnik (Teil 1):

Grundlagen (Einstrahlung, Funktionsweise Solarzelle) und Sys-

temkomponenten (Zellen, Module, Leistungselektronik)

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Form:Klausur

Solarthermie:

Schriftliche Prüfung 90 Minuten

Photovoltaik Systemtechnik (Teil 1):

Schriftliche Prüfung 45 Minuten

Medienformen Powerpoint-Präsentationen, Skript, Tafel

Literatur Solarthermie:

Duffie, Beckman: “Solar Engineering of Thermal Processes”;

ISBN 978-0-471-69867-8 (2006)

Goswami, Kreith, Kreider: „Principles of Solar Engineering“, ISBN

1-56032-714-6 (2000)

Khartchenko: „Thermische Solaranlagen“, ISBN 3-540-58300-9

(1995)

Photovoltaik Systemtechnik (Teil 1):

Mertens: „Photovoltaik: Lehrbuch zu Grundlagen, Technologien

und Praxis“, ISBN 978-3446434103 (2013)

Page 198: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

198

M2.5.5 Planung solarunterstützter Wärmeversorgungssysteme

Modulbezeichnung Planung solarunterstützter Wärmeversorgungssysteme

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. U. Jordan

Dozent(inn)en Prof. Dr. U. Jordan, Prof. Klaus Vajen

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen

Lehrform Vorlesung 2 SWS, Übung 1,5 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 2 SWS Vorlesung (30 Stunden), 1,5 SWS Übung (20

Stunden)

Selbststudium: 100 Stunden

Credits 5

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Modul Solartechnik oder vergleichbare Veranstaltungen; ggf.

parallel

Angestrebte Lernergebnis-

se

Studierende verfügen über die folgenden Kenntnisse

- Grundlagen und aktuelle Entwicklungen von Wärmeversor-

gungstechnologien

- Planung und Dimensionierung komplexer solarunterstützter

Wärmeversorgungssysteme mit mehreren Wärmeerzeugern und

für verschiedene Anwendungen

- Aktuelle dynamische Systemsimulationsmethoden

Studierende erwerben praktische Erfahrung in Computersimula-

tionen.

Inhalt Konstruktive Merkmale, Wirkungsgrad und Betriebseigenschaf-

ten von diversen Wärmeerzeugern (Heizkessel, BHKW, Wärme-

pumpe) und weiteren Systemkomponenten (z.B. thermische

Speicher); Wärmeverteilung (Nah- und Fernwärme); aktuelle

Entwicklungen (z.B. Sorption); Hybridsysteme mit mehreren

Wärmeerzeugern;

Planung und Dimensionierung solarunterstützter Wärmeversor-

gungssysteme für verschiedene Anwendungen.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Seminarvortrag oder Hausarbeit und mündliche Prüfung

Medienformen Powerpoint-Präsentationen, Skript, Tafel

Literatur Solarstrahlung und Solarthermie:

Duffie, Beckman: “Solar Engineering of Thermal Processes”;

Page 199: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

199

ISBN 978-0-471-69867-8 (2006)

Goswami, Kreith, Kreider: „Principles of Solar Engineering“, ISBN

1-56032-714-6 (2000)

Khartchenko: „Thermische Solaranlagen“, ISBN 3-540-58300-9

(1995)

Bonin: „Handbuch Wärmepumpen: Planung und Projektierung“;

ISBN 3410221301 (2012)

Lehrbücher zur Heizungstechnik, z.B.

Richter: „Handbuch für Heizungstechnik“; ISBN 3410152830

(2005)

Recknagel, Sprenger, Schramek: „Taschenbuch für Heizung +

Klimatechnik 13/14“ ISBN 3835633015 (2012)

Page 200: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

200

M2.5.6 Solarthermische Komponenten und Messtechnik

Modulbezeichnung Solarthermische Komponenten und Messtechnik

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. K. Vajen

Dozent(inn)en Prof. Dr. K. Vajen

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Praktikum

Arbeitsaufwand 30 Stunden Präsenzzeit, 60 Stunden Selbststudium, 2 SWS

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Modul Solarthermie

Das Praktikum wird in Gruppen mit zwei oder drei Studierenden

durchgeführt, Anmeldung unter www.solar.uni-kassel.de Zeit

n.V.

Kontakt:

[email protected] , Tel. 804-3997

Angestrebte Lernergebnis-

se

Charakterisierung solarthermischer Komponenten, insbes. Kol-

lektor, Wärmeübertrager und Speicher,

Messprinzipien und Genauigkeit von Sensoren zur Volumen-

strom-, Temperatur- und Solarstrahlungsmessung,

Beschreibung von Flüssigkeitsströmungen.

Inhalt - Einsatz verschiedener Sensoren zur Messung kalorimetri-

scher Größen

- Messung an einem Kollektor unter dem Solarsimulator

- Charakterisierung des Betriebsverhaltens von Wärme-

übertragern und Temperaturschichtungs-Verhalten von So-

larspeichern

- Messungen an einem Solarkocher

- Inbetriebnahme einer Solaranlage

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Protokolle zu den Laborübungen (ca. 30 h)

mündliche Abschlussprüfung (ca. 30 min.)

Medienformen Versuchsanleitungen

Literatur Duffie, Beckman: “Solar Engineering of Thermal Processes”;

ISBN 0-471-69867-9 (2006)

Goswami, Kreith, Kreider: „Principles of Solar Engineering“, ISBN

Page 201: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

201

1-56032-714-6 (2000)

Khartchenko: „Thermische Solaranlagen“, ISBN 978-3-89700-

372-9 (2004)

Page 202: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

202

M2.5.7 Strömungsmaschinen

Modulbezeichnung Strömungsmaschinen

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Fluiddynamik, Turbomaschinen, Nutzung der Windenergie

Studiensemester 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Lawerenz

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Lawerenz, Dr. Käbisch, Prof. Dr. Zacharias

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung mit integrierten Übungen

4 SWS (Fluiddynamik: 1 SWS, Turbomaschinen: 1 SWS, Wind-

energie: 2 SWS)

Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 60 Stunden, Eigenstudium: 120 Stunden

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Für alle Teilmodule:

Fundierte Kenntnisse in der Physik und Mathematik entspre-

chend einem vorangegangenen Bachelorstudium

Turbomaschinen:

Kenntnisse aus dem Teilmodul: Fluiddynamik

Windenergie:

Grundkenntnisse in der technischen Mechanik

Angestrebte Lernergebnis-

se

Fluiddynamik: (1,5 Credits)

Grundlagenkenntnisse über Strömungsvorgänge in technischen

Anwendungen und deren Modellbildung.

Kompetenzen:

- Beschreibung der Strömungsformen durch Ähnlichkeits-

kennzahlen

- Auslegung und Analyse von Strömungsvorgängen auf der

Basis der Stromfadentheorie

- Kenntnisse über die Grundlagen viskoser Strömungen

Turbomaschinen: (1,5 Credits)

Kenntnisse über:

- die Arbeitsprinzipien der Turbomaschinen insbesondere von

Turbinen

- Grundlagen der fluiddynamischen Modellbildung entlang

eines repräsentativen Stromfadens

Page 203: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

203

- Gestaltungsrichtlinien und Bauformen

- Maschinencharakteristik und Regelung

Kompetenzen zur:

- Planung und Konzeption von Turbomaschinen

- überschlägigen Auslegung von Wind- und Wasserturbinen

- Einsatz von Turbinen

Windenergie: (3 Credits)

Kennenlernen von Möglichkeiten, Grenzen und Problemen beim

Einsatz der Windenergie.

Kompetenzen über:

Komponenten und Baugruppen von Windkraftanlagen, Bere-

chungsgrundlagen, das Zusammenwirken von Windturbine und

Generator mit dem Netz sowie Einflüsse durch die Regelung der

Anlagen werden erworben.

Inhalt Fluiddynamik:

1. Strömungsformen und Ähnlichkeitskennzahlen

2. Modellgleichungen der Fluiddynamik

3. Grundlagen und Anwendungen der Stromfadentheorie

4. Reibungsbehaftete Strömungen

Turbomaschinen:

1. historische Entwicklung

2. strömungsmechanische Grundlagen der Turbomaschinen

3. konstruktiver Aufbau und Typisierung der Strömungsmaschi-

nen

4. Maschinenkennfeld und Regelung

5. Bauformen

Windenergie:

1. historische Entwicklung und Stand der Technik

2. meteorologische und geographische Einflüsse

3. Windturbinen: Systematik, Berechungsgrundlagen, Aufbau,

und Verhalten der Komponenten

4. mechanisch-elektrische Energiewandlung: Gleichstrom-,

Synchron- und Asynchrongeneratoren, Sondermaschinen,

Triebstrang, Netzanbindung

5. Windenergieanlagen zur Stromerzeugung: Einsatzmöglich-

keiten, Anlagenbeispiele, Funktionsstrukturen, Betriebsarten,

Regelungskonzepte

6. Speicher

7. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

8. Rechtliche Aspekte

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Fluiddynamik und Turbomaschinen: schriftliche Prüfung (45

min., bestehend aus zwei Teilen á 22,5 min.)

Windenergie: Klausur (60 min.)

Medienformen Tafel, elektronische Medien, schriftliche Arbeitsunterlagen

Literatur Fluiddynamik:

Beispiel: Krause, E.: Strömungslehre, Gasdynamik und Aerody-

namisches Laboratorium, Teubner, Stuttgart 2003

Page 204: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

204

Turbomaschinen:

Beispiel: Bohl, W.: Strömungsmaschinen 1, Vogel Verlag, Würz-

burg, 1994

Windenergie:

HEIER, S.: Nutzung der Windenergie. 5. Auflage, Verlag Solar-

praxis AG, Berlin 2007;

HEIER, S.: Windkraftanlagen. 4. Auflage, B.G. Teubner Verlag,

Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden 2005;

HEIER, S.: Grid Integration of Wind Energy Conversion Systems.

2nd Edition, John Wiley & Sons Ltd., Chichester, New York,

Weinheim, Brisbane, Singapore, Toronto 2006;

GASCH, R.: Windkraftanlagen. 4. Auflage, B.G. Teubner Verlag,

Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden 2006;

HAU, E.: Windkraftanlagen. 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin-

Heidelberg-New York 2003

weitere Angaben zu begleitender und vertiefender Literatur

werden den Studierenden mit den Arbeitsunterlagen zur Verfü-

gung gestellt.

Page 205: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

205

M2.5.8 Wasserkraft und Energiewirtschaft

Modulbezeichnung Wasserkraft und Energiewirtschaft

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Wasserkraftanlagen, VL Energiewirtschaft und Stromerzeu-

gung

Studiensemester 8. und 9., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Theobald

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Theobald, Dr. Pöhler

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Modul Grundlagen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Wasserbau Aufbauwissen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Dieses Modul hat zum Ziel, den Studierenden Kenntnisse über

die Planung und den Betrieb von Wasserkraftanlagen sowie die

Grundlagen der Energiewirtschaft zu vermitteln. Dabei lernen

die Studierenden im Teilmodul Wasserkraftanlagen zunächst die

hydrologischen, hydraulischen und energetischen Grundkennt-

nisse sowie verschiedene Anlagentypen kennen. Sie werden

damit befähigt für verschiedene Standorte geeignete Anlagen

auszuwählen. In begleitenden Übungen wird dazu weiter die

Fähigkeit vermittelt, Vordimensionierungen sowie Leistungsplä-

ne für Wasserkraftanlagen zu erstellen. Neben den technischen

Aspekten werden die ökologischen Anforderungen beim Bau

und Betrieb von Wasserkraftanlagen vermittelt.

Das Teilmodul Energiewirtschaft und Stromerzeugung vermittelt

den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Zu-

sammenhänge der jeweiligen energetischen Umwandlungspro-

zesse und deckt dabei eine weite Bandbreite der Energietechnik

ab. Darüber hinaus wird auf die Energieverteilung, die Markt-

liberalisierung sowie das Kyoto-Protokoll eingegangen. Damit

besitzen die Studierenden ein breites Grundlagenwissen als

Basis für eine fachliche Arbeit. Durch Praxisbeispiele und eine

abschließende Exkursion wird die Befähigung zum Lösen inge-

nieurpraktischer Aufgaben weiter unterstrichen.

Inhalt Teilmodul: Wasserkraftanlagen (3 Credits)

Page 206: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

206

- Hydrologische, hydraulische und energetische Grundlagen:

Wasserkraftpotenziale, Leistungsplan

- Kraftwerksarten: Laufkraftwerke, Speicherkraftwerke, Nie-

derdruckanlagen, Hochdruckanlagen, Gezeiten- und Wellen-

kraftwerke

- Bauwerke: Wasserfassung, Rohre und Verschlüsse, Wasser-

schloss, Krafthaus

- Maschinen und elektrische Ausrüstung: Turbinen, Generato-

ren, Schaltanlagen

- Pumpspeicherkraftwerke: Pumpturbinen, Betrieb

- Bemessung, Vergütung

- ökologische Aspekte: Fischaufstiege

- Automatisierter Betrieb von Staustufen

Teilmodul: Energiewirtschaft und Stromerzeugung

(3 Credits)

- Energiewirtschaftliche Grundlagen

- Stromerzeugung

- Bewertung / Nachhaltigkeit / Energiemix

- Stromhandel/ Transport/ Vertrieb

- Ausgewählte Aspekte der Wasserkraftnutzung

- Projektabwicklung - Neubau eines LW-KW (Praxisbeispiel)

- Exkursion mit Besichtigung PSW Waldeck 1 und Waldeck 2

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Jedes Teilmodul wird in einer Klausur im Umfang von jeweils 90

min. geprüft.

Medienformen Folien, Beamer

Literatur Wasserkraftanlagen:

Giesecke, Jürgen und Emil Mosonyi, (2009): WASSERKRAFT-

ANLAGEN - Planung, Bau und Betrieb. Springer Verlag, Heidel-

berg.

Page 207: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

207

M2.5.9 Windenergie als Teil des Energieversorgungssystems

Modulbezeichnung Windenergie als Teil des Energieversorgungssystems

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 9., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Martin Braun

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Martin Braun, Dr. Bernhard Lange, Dr. Kurt Rohrig

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, 2 SWS

Arbeitsaufwand 30 Stunden Präsenzzeit, 60 Stunden Selbststudium

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden in die Lage zu

versetzen, die Probleme bei der Integration der Windenergie in

die Stromversorgung beurteilen zu können, ihre Ursachen zu

kennen und Strategien und Werkzeuge zu ihrer Lösung zu ken-

nen. Die folgenden Fragestellungen sollen beantwortet werden

können:

Raum-zeitliches Verhalten der Windleistung: Beschreibung des

Windes als Quelle der Windstromerzeugung: Wann ist wo Wind,

wie schnell nimmt er zu und ab, wie unterschiedlich ist er an

verschiedenen Orten und wie wirken sich die Charakteristika

des Windes auf die erzeugte Windleistung aus?

Integration der Windleistung in das Stromnetz: Wie bleibt das

Stromnetz stabil und die Stromversorgung sicher? Wie viel

Strom muss wo transportiert werden? Wie wird der Ausgleich

zwischen Erzeugung und Verbrauch erreicht?

Strategien und Werkzeuge zur Integration: Wer überwacht das

Stromnetz? Wie ist der Betrieb organisiert? Wie wird der erzeug-

te Windstrom an die Verbraucher gegeben? Wie funktioniert die

Erzeugungsplanung? Was passiert bei Abweichungen? Kann man

Windparks wie Kraftwerke steuern? Wie sieht die Zukunft aus?

Page 208: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

208

Inhalt Einführung

I Das raum-zeitliche Verhalten der Windleistung

- die Energiequelle Wind

- das raum-zeitliche Verhalten des Windes

- die erzeugte Windleistung

II Integration der Windleistung ins Stromnetz

- Betrieb des Stromnetzes

- Windleistung im Stromnetz

- Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch

- Netzanschluss und Netzdienstleistungen

III Strategien und Werkzeuge für den Betrieb des Stromversor-

gungssystems

- Online-Monitoring und horizontaler Belastungsausgleich

- Windleistungsvorhersage

- Steuerungsmöglichkeiten des ‚Kraftwerks’ Windparks

- Ausblick: Virtuelle Kraftwerke, Speicher, Lastmanagement,…

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Referat und schriftliche Ausarbeitung (20 h; Dauer des Refera-

tes 20 min. in Zweiergruppen)/ mündliche Prüfung (20 min. pro

Person)

Medienformen Powerpoint Präsentation, Tafelbilder, Diskussion

Literatur Wird in der VL bekannt gegeben, wechselnde Schwerpunktthe-

men

Page 209: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

209

M2.6 Umweltgerechtes Bauen

Dieser Schwerpunkt bietet die im Folgenden beschriebenen Module aus denen im Umfang

von 12 Credits zu wählen ist.

- Holzbiologie, Holztechnologie und Holzkunde (6 C)

- Holzphysik, Holzmechanik und Holzschutz (6 C)

- Holzverwendung (3 C)

- Parameter der Nachhaltigkeit-Stoffliche und energetische Ressourcen (3 C)

- Rationelle Energienutzung in Gebäuden-Grundlagen Bauphysik und technische Gebäude-

ausrüstung (6 C)

- Sondergebiete der Bauphysik und der TGA in der Architektur-Planungsinstrumente (6 C)

- Umweltverträglichkeit von Baustoffen (3 C)

Die Modulbeschreibung „Umweltverträglichkeit von Baustoffen“ ist der Rubrik Bachelor –

Bauen und Umwelt zu entnehmen. Die Modulbeschreibung „Rationelle Energienutzung“ ist

der Rubrik Bachelor-Ingenieurwissenschaften zu entnehmen.

Page 210: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

210

M2.6.1 Holzbiologie, Holztechnologie und Holzkunde

Modulbezeichnung Holzbiologie, Holztechnologie und Holzkunde

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen LV Holzbiologie, Holztechnologie

LV Holzkunde

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Seim

Dozent(inn)en Prof. Dr. Militz, Prof. Hapla, Universität Göttingen

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Teilmodul Holzbiologie und Holztechnologie: Vorlesung

Teilmodul Holzkunde: Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 5

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Holz- und Mauerwerksbau - Grundlagen

Angestrebte Lernergebnis-

se / Inhalt

Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden mit Holz, sei-

nen Eigenschaften und seiner Verwendung vertraut zu machen.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Teilmodul Holzbiologie und Holztechnologie (3,5 C, 3 SWS)

Klausur (90 min.)

Teilmodul Holzkunde (1,5 C, 1 SWS)

Klausur (30 min.)

Medienformen Tafelanschrift, Beamer

Literatur Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben

Page 211: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

211

M2.6.2 Holzphysik, Holzmechanik und Holzschutz

Modulbezeichnung Holzphysik, Holzmechanik und Holzschutz

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen LV Holzphysik und Holzmechanik

LV Holzschutz

Studiensemester 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Seim

Dozent(inn)en Prof. Dr. Militz, Universität Göttingen

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit und 124 Stunden Selbst-

studium

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Holz- und Mauerwerksbau - Grundlagen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Teilmodul Holzphysik und Holzmechanik:

Erwerb von Grundkenntnissen über die Physik des Holzes und

den daraus abgeleiteten Eigenschaften für die unterschiedlichen

Nutzungsmöglichkeiten.

Teilmodul Holzschutz:

Vermittlung von Kenntnissen zur Technologie des Holzes, mit

Schwerpunkt Holzschutz. Behandelt werden Grundlagen und

Technik des Holzschutzes.

Inhalt Forschungsorientierte Veranstaltungen zu folgenden Themen-

bereichen:

Teilmodul Holzphysik und Holzmechanik: 2 SWS

Physikalische Eigenschaften des Rohstoffes Holz (Holzdichte,

Holz und Wasser, Kernholz und Splintholz, thermische, elektri-

sche und akustische Holzeigenschaften).

Teilmodul Holzschutz: 2 SWS

Grundlagen des Holzschutzes, historische Entwicklung, gegen-

wärtiger Stand der Technik: chemische und biologische Be-

kämpfung, Holzschutzmittel, Tränktechnologie, natürliche Dau-

erhaftigkeit.

Page 212: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

212

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

jeweils mündliche Prüfung (ca. 20 min.)

Prüfungsanforderungen sind Kenntnisse der beschriebenen

Lehrinhalte, Erreichung der festgelegten Lernziele und Nach-

weis der angestrebten Kompetenzen.

Medienformen Tafelanschrift, Beamer

Literatur Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Page 213: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

213

M2.6.3 Holzverwendung

Modulbezeichnung Holzverwendung

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Seim

Dozent(inn)en Prof. Dr. Hapla, Universität Göttingen

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand 2 SWS, 56 h Präsenzzeit, 124 h Selbststudium

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Holz- und Mauerwerksbau - Grundlagen

Angestrebte Lernergebnis-

se / Inhalt

Die Studierenden sollen befähigt werden:

- Aspekte der Holzqualität bei waldbaulichen Eingriffen zu

berücksichtigen

- die Qualitätsanforderungen seitens der Holzindustrie zu

erkennen und zu verstehen

- das Rohholz kundenspezifisch bzw. produktorientiert aus-

zuhalten und anzubieten

- Herstellungsprozesse von Holzprodukten in der Funier- und

Sägeindustrie zu verstehen

- die „Forst-Holz-Kette“ anhand verschiedener Wirtschafts-

baumarten zu begreifen

Durch die Vorbereitung und Präsentation von Teilthemen er-

werben sie weitere Kompetenzen in den Bereichen Informati-

onsgewinnung, Lehr- und Transferfähigkeit sowie Selbstma-

nagement

Inhalt Forschungsorientierte Veranstaltungen zu folgenden Themen-

bereichen:

Auswirkungen waldbaulicher Maßnahmen auf die Holzqualität

der heimischen Wirtschaftsbaumarten. Holzqualitätsbegriff.

Verwendung des Holzes und seiner Produkte. Struktur und Pro-

dukte der Säge- und Furnierindustrie. Sortierung,

Trocknung und Dämpfung von Schnittholz. Juveniles Holz und

Page 214: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

214

Verkernung.

Holzmarkt und Holzproduktbilanzen. Forstliche Nebennutzun-

gen und Zertifizierung von Holz

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Referat (ca. 20 min.)

Prüfungsanforderungen sind Kenntnisse der beschriebenen

Lehrinhalte, Erreichung der festgelegten Lernziele und Nach-

weis der angestrebten Kompetenzen.

Medienformen Tafelanschrift, Beamer

Literatur Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben

Page 215: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

215

M2.6.4 Parameter der Nachhaltigkeit

Modulbezeichnung Parameter der Nachhaltigkeit

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Stoffliche und energetische Ressourcen

Studiensemester 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Maas

Dozent(inn)en Univ.–Prof. Dr.-Ing. Anton Maas, Prof. Dr. Knissel

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung/Seminar

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits je Teilmodul 3 Credits

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Erwerb von Kenntnissen zu den Grundlagen und Parametern der

Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Kultur). Die

Lehrveranstaltung vermittelt eine ganzheitliche Sichtweise be-

züglich stofflicher und energetischer Ressourcen, die während

des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes den Nutzer und die

Umwelt beeinflussen. Die StudentInnen lernen neben energet i-

schen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten die Ansätze der

Verfahren zur stoff- und Ökobilanzierung kennen. Auf diesen

Grundlagen basierend wird das Vermögen erworben, Neubau-

und Sanierungskonzepte für Wohn- und Nichtwohngebäude aus

dem Blickwinkel nachhaltiger Bauplanung zu entwickeln und zu

bewerten.

Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden Themen behandelt, die

Einfluss nehmen auf die ökologische, funktionale und techni-

sche Qualität von Gebäuden. Inhalte des Teilmoduls sind:

Energiebilanzierung, Energieressourcen, Energieversor-

gungsstrukturen

nachhaltige Entwicklung und Methoden der Umweltbe-

wertung

Energiebilanzen bei Nichtwohngebäuden

thermische Behaglichkeit und Luftqualität

regenerative Energien auf Versorgungsebene

Stoffstrommanagement

integrative Wasserkonzepte

Page 216: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

216

Konzept nachhaltiger Stadtentwicklung

Wirkung auf globale und lokale Umwelt (z.B. Treibhaus-

potential)

Ressourcen, Inanspruchnahme und Abfallaufkommen

(z.B. Primärenergiebedarf)

Gesundheit und Behaglichkeit (z.B. thermischer Komfort

im Winter und im Sommer)

Qualität der technischen Ausführung (z.B. Ausstattungs-

qualität der technischen Gebäudeausrüstung)

Qualität der Bewirtschaftung von Gebäuden (Gebäude-

management)

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Hausarbeit (30 -45 h)

Medienformen -

Literatur Teilmodul Stoffliche und energetische Ressourcen:

Hegger, M.: Energie-Atlas: Nachhaltige Archietektur. Birkhäuser

2008

Bauer, M.; Mösle, P.: Green building. München: Callwey, 2007.

Eyerer, P.: Ganzheitliche Bilanzierung. Werkzeug zum Planen

und Wirtschaften in Kreisläufen. Berlin: Springer 1996.

Page 217: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

217

M2.6.5 Sondergebiete der Bauphysik und der TGA in der Architektur-

Planungsinstrumente

Modulbezeichnung Sondergebiete der Bauphysik und der TGA in der Architektur-

Planungsinstrumente

Ggf. Modulniveau B. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8.und 9., einsemestrig, wechselnd im WS und SS nach Vereinba-

rung

Modulverantwortliche(r) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Maas (FB 6, Architektur, Stadtplanung,

Landschaftsplanung)

Dozent(inn)en Dipl.-Ing. Klauß, Dr.-Ing. Krause

Sprache i.d.R. Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Seminar, kombiniert mit alternativ

Rechercheübungen

Seminar

Vorlesung

Exkursion mit Begleitseminar

Arbeitsaufwand 180 Stunden, 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Rationelle Energienutzung in Gebäuden – Grundlagen Bauphysik

und TGA (Bachelor)

Angestrebte Lernergebnis-

se

Kenntnisse zu Einzelgebieten der Bauphysik und der techni-

schen Gebäudeausrüstung in ihrer Wechselbeziehung zur arch i-

tektonischen Anwendung und Gestalt. Fähigkeit die Möglichkei-

ten, Vorzüge und Grenzen der einschlägigen Planungsinstru-

mente einzuschätzen.

Inhalt Wechselnde Themengebiete wie: Behaglichkeit, Licht, Raum-

akustik, spez. Baukonstruktionen, spezifische Anlagentechnik

und ‚energieeffizientes Bauen’ u.a.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Fachgespräch und/oder Bericht

Medienformen Für die Teilnahme ist die Nutzung eines eigenen Laptops erfor-

derlich.

Literatur Vorlesungsskripte und Übungsmaterialien können auf der zent-

ralen eLearning-Plattform der Hochschule (Moodle) nach An-

meldung heruntergeladen werden. Der Zugangsschlüssel wird in

der Vorlesung bekanntgegeben oder kann bei Swen Klauß (

Page 218: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

218

[email protected] ) erfragt werden.

Page 219: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

219

M2.7 Umweltsystemtechnik

Dieser Schwerpunkt bietet die im Folgenden beschriebenen Module aus denen im Umfang

von 12 Credits zu wählen ist.

- EDV-Anwendung und Modellierung (3 C)

- Einführung in die Simulationsumgebung TRNSYS (3 C)

- Operations Research und Simulation (6 C)

- Simulation und Steuerung von Produktions- und Energiesystemen (6 C)

- Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung (6 C)

- Systemtechnik 2 (4 C)

Die Modulbeschreibung für „EDV-Anwendung und Modellierung“ ist der Rubrik Master Um-

welttechnik A, Siedlungswasserwirtschaft Vertiefungswissen zu entnehmen.

Page 220: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

220

M2.7.1 Einführung in die Simulationsumgebung TRNSYS

Modulbezeichnung Einführung in die Simulationsumgebung TRNSYS

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 9., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. U. Jordan

Dozent(inn)en Prof. Dr. U. Jordan

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung: 1 SWS; Übung: 1 SWS (Blockveranstaltung)

Arbeitsaufwand 40 Stunden Präsenzzeit, 50 Stunden Selbststudium

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Modul „Solarthermie“ oder vergleichbare Vorkenntnisse

Angestrebte Lernergebnis-

se

Kenntnisse über Struktur, Konzepte, Komponenten und Ober-

fläche der Simulationsumgebung TRNSYS

Praktische Erfahrung

- in Projektdefinition mit Schwerpunkt auf Projektstrukturie-

rung und Planung, sowie

- in der Bearbeitung eines Simulationsprojektes (Fehlerana-

lyse) und

- in der Bearbeitung einer Optimierungsaufgabe

Darüber hinaus sollen Einblicke in die Implementierung mathe-

matischer Modelle in die Simulationsumgebung TRNSYS vermit-

telt werden.

Inhalt - Grundlagen der Simulationsumgebung: TRNSYS package, Kon-

zepte, Komponenten, Studio

- Standardkomponenten, benutzerdefinierte Komponenten

- Fehlersuche, Energiebilanzen, Konvergenz

- Gebäudesimulation

- Das Standard-Deckfile: IEA-SHC_Task-32.dek

- Entwicklung neuer Komponenten

- Kopplung von des Optimierungstools GenOpt mit TRNSYS

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Hausarbeit; Präsentation der Ergebnisse (Präsentation ca. 20 bis

30 min., Gesamtaufwand ca. 50 h)

Medienformen Powerpoint-Präsentationen, Computerübungen

Literatur Duffie, Beckmann: „Solar Engineering of Thermal Process“, ISBN

978-0-471-69867-8 (2006)

Page 221: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

221

M2.7.2 Operations Research und Simulation

Modulbezeichnung Operations Research und Simulation

Ggf. Modulniveau

Ggf. Kürzel BO 4

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen LV Operations Research, LV Simulation

Studiensemester 8., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Franz

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

BBW 1 bis 3, BO für U und BO 2

Angestrebte Lernergebnis-

se

Das Modul "Operations Research und Simulation" besteht aus

den Teillehrveranstaltungen „Operations Research“ und „Simu-

lation“. Es hat zum Ziel, die Grundlagen und Methoden des

Operations Research und der Simulation kennen zu lernen und

behandelt Anwendungsbeispiele der verschiedenen Methoden

aus dem Bauwesen. Dabei werden zahlreiche Einsatzmöglich-

keiten aufgezeigt zur Optimierung der Kosten und/oder der

Bauzeiten. Bei der Simulation werden insbesondere die Petri-

Netz-Modelle als eine besonders anschauliche Form der Ab-

laufmodellierung behandelt.

Inhalt Grundlagen der Optimierung,

Einführung in die verschiedenen Methoden des Operations Re-

search,

Lösungsalgorithmen:

- Infinitesimalrechnung,

- Entscheidungsbaumverfahren,

- Lineare Optimierung,

- Nichtlineare Optimierung,

Beispiele aus der Bauwirtschaft,

Grundlagen der Simulation,

Phasen einer Simulationsstudie:

- Systemanalyse,

- Zeitermittlung und statistische Auswertung,

- Validierung,

- Experimente und Auswertung

Page 222: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

222

Warteschlangenmodelle,

Simulationswerkzeuge,

Netzbasierte Simulationsmodelle,

Petri-Netze und ihr Einsatz bei der Simulation

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Ausarbeitung einer Simulationsübung (25 h), Klausur (120 min.)

Medienformen Tafel, Beamer, Tageslichtprojektor, Skript

Literatur Wird zu Beginn der Vorlesungen angekündigt.

Page 223: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

223

M2.7.3 Simulation und Steuerung von Produktions- und Energiesystemen

Modulbezeichnung Simulation und Steuerung von Produktions- und Energiesyste-

men

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel SSP

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Dipl.-Ing. M. Junge

Dozent(inn)en Dipl.-Ing. M. Junge

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen

Lehrform Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS

Arbeitsaufwand 60 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium, 4 SWS

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Informationstechnik, Produktionstechnik, Thermodynamik

Angestrebte Lernergebnis-

se

In diesem Modul wird den Studierenden die grundsätzliche Me-

thodik der Simulations- und Steuerungstechniken für Produkti-

ons- und Energiesysteme vermittelt. Zudem erhalten Sie einen

Einblick in den Aufbau und den Einsatz einiger typischer Soft-

wareinstrumente. Die Modellbildung und Analyse wird ihnen

anhand einfacher praktischer Problemstellungen und verschie-

dener Lösungen verständlich gemacht. Darüber hinaus findet

eine eigenständige Bearbeitung von kleinen Projektaufgaben

statt.

Die Studierenden sind nach Absolvierung der Lehrveranstaltung

in der Lage einfache Modelle von Produktions- und Energiesys-

temen mit den jeweiligen Softwaresystemen zu modellieren,

diese daraufhin zu verifizieren und erste Optimierungen durch-

zuführen.

Inhalt - Grundlagen ereignisdiskreter Simulationsmethoden

- Grundlagen kontinuierliche Simulation

- Automatisierungstechnik und Steuerungssysteme (Hard-/

Software)

- Grundlagen Regelungstechnik

- Einführungen in die verwendeten Softwaresysteme (z.B.

TRNSYS, SIMFLEX/3D, LabView )

- Übungen zu den einzelnen Themenbereichen

- Bearbeitung einer Projektaufgabe

Studien- und Prüfungsleis- Bearbeitung und Präsentation einer Projektaufgabe (ca. 20 h)

Page 224: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

224

tungen

Medienformen Powerpoint-Präsentationen

Literatur Banks J (1998) Principles of simulation. In: Banks J (Hrsg) Hand-

book of simulation. John Wiley, New York,

M.Junge; Simulationsgestützte Entwicklung und Optimierung

einer energieeffizienten Produktionssteuerung; kassel universi-

ty press, ISBN: 978-3-89958-301-9, 2007, (Produktion & Ener-

gie 1), Zugl.: Kassel, Univ., Diss. 2007

M. Rabe, S. Spieckermann, S. Wenzel, M. Junge, T. Schmuck;

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion

und Logistik; Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2008.

Page 225: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

225

M2.7.4 Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung

Modulbezeichnung Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Für das Anwendungsgebiet Umweltinformatik: PD Dr. Rüdiger

Schaldach; für das Modul: Prof. Dr. Michael Hiete

Dozent(inn)en Prof. Dr. Michael Hiete

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen

Lehrform Vorlesung und Übung

Arbeitsaufwand 4 SWS Präsenszeit, 60 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden

Selbsstudium

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden entwickeln ein vertieftes Verständnis technik-

bedingter Stoff- und Energieflüsse. Sie kennen wesentliche An-

sätze und Methoden der Stoffstromanalyse und der Ökobilan-

zierung und können diese anwenden. Sie sind mit aktuellen

Forschungsthemen in diesem Feld vertraut.

Inhalt Stoffstromnetze, Stoffbilanzen, Lebenszyklusdenken, Ökobilan-

zierung (mit den Phasen Zielformulierung und Systemgrenzen,

Sachbilanz, Wirkungsabschätzung, Interpretation), neuere Ent-

wicklungen, Software-Lösungen für Stoffstromanalysen und

Ökobilanzierung, Fallstudien

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur von 90 min. Dauer oder (bei geringer Teilnehmerzahl)

mündliche Prüfung von 30 min. Dauer

Medienformen Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

Literatur Brunner, P.H. & Rechberger, H. (2003): Material Flow Analysis.

CRC Press.

DIN EN ISO 14044 (2006): Umweltmanagement – Ökobilanz –

Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006).

EC-JRC-IES (2010): International Reference Life Cycle Data Sys-

tem (ILCD) Handbook – General guide for Life Cycle Assessment

– Detailed guidance. European Commission – Joint Research

Centre – Institute for Environment and Sustainability, 1 st ed.,

EUR 24708 EN; Publications Office of the European Union; Lux-

embourg.

Page 226: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

226

EC-JRC-IES (2011): Reference Life Cycle Data System (ILCD)

Handbook- Recommendations for Life Cycle Impact Assessment

in the European context. European Commission – Joint Re-

search Centre – Institute for Environment and Sustainability,

1st ed., EUR 24571 EN; Publications Office of the European Un-

ion; Luxembourg.

Udo de Haes, H.A. et al. (eds.) (2002): Life-Cycle Impact As-

sessment: Striving towards Best Practice. SETAC; Pensacola,

USA.

Ausgewählte Paper

Page 227: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

227

M2.7.5 Systemtechnik 2

Modulbezeichnung Systemtechnik 2

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel ST 2

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 6., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Dr.-Ing. Bernd-Burkhard Borys

Dozent(inn)en Dr.-Ing. Bernd-Burkhard Borys

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung (3 Blöcke)

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 2 SWS Vorlesung (30 Stunden)

1 SWS Übung (15 Stunden)

Selbststudium: 75 Stunden

Credits 4

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Kenntnisse im Umgang mit gewöhnlichen linearen Differentia l-

gleichungen und Matrizenrechnung.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über Möglichkeiten der

Beschreibung technischer Systeme und sind damit in der Lage,

eine angemessene Methode zur Modellierung auszuwählen und

anzuwenden.

Inhalt Beschreibung und Simulation technischer Systeme. Kontinuierl i-

che dynamische Systeme: Differentialgleichungen; Linearisie-

rung; Zustandsraum. Unscharfe Systeme: Unscharfe Mengen;

Fuzzy Logic; Fuzzifizierung, / Defuzzifizierung unscharfe Reg-

ler. Digitale Simulation: Abtastung, Quantisierung; Diskretisie-

rung der Systemglei-chungen; Nummerische Integrationsver-

fahren. Diskrete Systeme, endliche Automaten.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

schriftliche Prüfung (90 min.)

Medienformen Vorlesung, Rechnerübungen mit MATLAB, Elearning (Arbeits-

blätter, Diskussionsforum, Übungsaufgaben)

Literatur Bothe (1995): Fuzzy Logic. Berlin: Springer.

Wunsch; Schreiber (2006): Analoge Systeme. Dresden: TUD-

press. Wunsch; Schreiber (2006): Digitale Systeme. Dresden:

TUDpress.

Page 228: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

228

M2.8 Umwelt und Verkehr

Dieser Schwerpunkt bietet die im Folgenden beschriebenen Module aus denen im Umfang

von 12 Credits zu wählen ist.

- ÖPNV (6 C)

- Erhebung der Verkehrsnachfrage (6 C)

- Verkehrstechnik II (6 C)

- Nachhaltiger Verkehrswegebau (6 C)

Hinweis: Um den Schwerpunkt Umwelt und Verkehr im Master wählen zu können, werden die

Inhalte des im Bachelor-Studium angebotenen Schwerpunktes „Bauen und Umwelt“ sowie aus

dem Ergänzungsmodul „Ingenieurwissenschaften“ die Module:

- Entwurf von Verkehrswegen (2x3 C)

- Grundlagen Verkehr (2x3 C)

- Grundlagen des Verkehrswegebaus (2x3 C)

empfohlen.

M2.8.1 ÖPNV

Modulbezeichnung ÖPNV

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Betrieb des ÖPNV

VL Planung des ÖPNV

Studiensemester 8. und 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Sommer

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Sommer; Dipl.-Ing. Reintjes

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Modul „Grundlagen Verkehr“, Modul „Verkehr und Umwelt“

Angestrebte Lernergebnis-

se

Ziel des Moduls ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse auf

dem Gebiet der Planung und des Betriebs im öffentlichen Ver-

kehr.

Page 229: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

229

Inhalt Begriffsbestimmung, Entwicklungsgeschichte, gesetzliche

Grundlagen, Aufgaben des ÖPNV, Netzoptimierung, Halteste l-

len, Fahrgastinformation, Bedienungs- und Betriebsformen,

Nachfrage, Regionalisierung, Finanzierung, Wettbewerb, Ta-

rifsysteme, Organisationsformen, Betrieb

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Teilmodul Planung des ÖPNV (3 C): mündliche Prüfung (15 min.)

Teilmodul Betrieb des ÖPNV (3 C): mündliche Prüfung (Grup-

penprüfung à 15 min. pro Pers.)

Medienformen Power Point, Overhead, Tafel

Literatur Verkehr - Straße, Schiene, Luft. Ernst u. Sohn Verlag, Berlin

2001

Stadtverkehrsplanung – Grundlagen, Methoden, Ziele. Springer

Verlag, Berlin 2005

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Page 230: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

230

M2.8.2 Erhebung der Verkehrsnachfrage

Modulbezeichnung Erhebung der Verkehrsnachfrage

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Praxisseminar Verkehrserhebungen

VL Verkehrserhebungen

Studiensemester 8. und 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Sommer

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Sommer

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Modul „Grundlagen Verkehr“, Modul „Verkehr und Umwelt“

Für das Teilmodul „Praxisseminar Verkehrserhebungen“ sollte

zuvor das Teilmodul „Verkehrserhebungen“ erfolgreich abge-

schlossen sein.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Nach Anerkennung dieses Moduls sollten die Studierenden in

der Lage sein, Methoden und Verfahren zur Zählung, Messung,

Beobachtung und Befragung im Verkehrswesen anzuwenden.

Durch das Praxisseminar lernen die Studierenden, wie eine kon-

krete Verkehrserhebung vorbereitet, durchgeführt und ausge-

wertet wird. Die Arbeit erfolgt weitgehend selbstständig in

Kleingruppen, i.d.R. in Abstimmung mit einem Praxispartner.

Die theoretischen Grundlagen des Moduls werden dabei am

konkreten Beispiel angewendet.

Inhalt Verkehrserhebungen: (3 C)

Strukturierung von Verkehrserhebungen;

Zählungen und Messungen im Straßenverkehr (manuelle

Zählungen, automatische Zählgeräte, Plausibilitätsprü-

fung, Hochrechnung, Beobachtungen, Einsatz von Vi-

deotechnik);

Methodische Grundlagen zu Befragungen (unterschiedli-

che Verfahren, Fragebogengestaltung, Interviewer);

Haushaltsbefragungen (schriftlich-postalisch, schrift-

lich-persönlich, telefonisch, Panelerhebung, computer-

Page 231: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

231

gestützte Verfahren);

Befragungen zum Wirtschaftsverkehr;

Fahrgasterhebungen;

Stichprobentheorie und Stichprobenplanung;

Qualitätsstandard bei Verkehrserhebungen.

Praxisseminar Verkehrserhebungen: (3 C)

- Vorstellung der Erhebungsaufgaben, Einteilung in Grup-

pen;

- Planung und organisatorische Vorbereitung der Erhe-

bung;

- Erstellung der Erhebungsunterlagen (inkl. Pretest);

- Durchführung der Erhebung;

- Dateneingabe und –aufbereitung;

- Auswertung und Hochrechnung;

- Präsentation der Zwischen- und Endergebnisse

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Teilmodul Verkehrserhebungen: mündliche Prüfung (Gruppen-

prüfung à 15 min. pro Person)

Teilmodul Praxisseminar Verkehrserhebungen: Hausarbeit (30

h)

Medienformen Beamer, Overheadprojektor, Tafel, EDV

Literatur Verkehr - Straße, Schiene, Luft. Ernst u. Sohn Verlag, Berlin

2001

Stadtverkehrsplanung – Grundlagen, Methoden, Ziele. Springer

Verlag, Berlin 2005

Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für

Human- und Sozialwissenschaftler (4. Auflage). Berlin: Sprin-

ger, 2006

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Page 232: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

232

M2.8.3 Verkehrstechnik II

Modulbezeichnung Verkehrstechnik II

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel V 12

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Kollektive Leitsysteme, VL Verkehrssimulation

Studiensemester 8. und 9., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hoyer

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Hoyer

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung inkl. Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 3 je Teilmodul

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Modul „Grundlagen Verkehr“, Modul „Verkehr und Umwelt“

Angestrebte Lernergebnis-

se

Vermittlung vertiefter Kenntnisse über die funktionalen, techn i-

schen und organisatorischen Möglichkeiten der kollektiven Be-

einflussung des Straßenverkehrs sowie zur Modellierung und

Simulation von Verkehrsabläufen als Hilfsmittel für die Bewer-

tung von Maßnahmen der Verkehrssteuerung und -lenkung ein-

schließlich der Durchführung eines simulationsgestützten Ent-

wurfs verkehrsabhängiger Lichtsignalanlagen.

Vermittlung eines breiten Verständnisses des technisch-

organisatorischen Managements von Transport und Verkehr

unter besonderer Berücksichtigung der Planung, Steuerung,

Realisierung und Kontrolle von Güterflüssen sowie die Vermitt-

lung vertiefter Kenntnisse über die Möglichkeiten der Nutzung

moderner Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten

(Telematikanwendungen) zur Beeinflussung des Straßenverkehrs

und für das Flottenmanagement des Güterverkehrs.

Inhalt Teilmodul „Kollektive Leitsysteme“ (WS)

- Ziele, Möglichkeiten und Grundlagen der kollektiven Ver-

kehrsbeeinflussung

- Verkehrsrechnerzentralen

- Knotenpunktbeeinflussung

- Streckenbeeinflussung

- Netzbeeinflussung

- Tunnelsteuerung

- Parkleitsysteme

-

Page 233: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

233

Teilmodul „Verkehrssimulation“ (SS)

- Grundprinzipien der Modellierung und Simulation

des Straßenverkehrs

- Makroskopische Verkehrsflussmodelle

- Mikroskopische Verkehrsflussmodelle

- Modellierung des Fahrer-Fahrzeugverhaltens

- Datenversorgung von Simulationsmodellen

- Kalibrierung und Validierung

- Durchführung einer Simulationsstudie

- Im praktischen Teil wird mit einer Simulationssoftware ein

mikroskopisches Verkehrsflussmodell erstellt, mit dessen

Hilfe verschiedene Varianten von verkehrsabhängigen Licht-

signalsteuerungen vergleichend bewertet werden.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Teilmodul „Kollektive Leitsysteme“: Fachgespräch (20 min.)

Teilmodul „Verkehrssimulation“: Simulationsstudie (15 h),

Fachgespräch (20 min.)

Medienformen Beamer, Overhead, Tafel, Simulationsrechner

Literatur

Page 234: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

234

M2.8.4 Nachhaltiger Verkehrswegebau

Modulbezeichnung Nachhaltiger Verkehrswegebau

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Qualitätssicherung im Verkehrswegebau

VL Lebenszyklus von Verkehrswegebefestigungen

Studiensemester 8. und 9., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Dr.-Ing. Mollenhauer

Dozent(inn)en Dr.-Ing. Mollenhauer

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Schwerpunktmodul im Master Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung. Praktikum

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Ziel des Moduls ist die Vermittlung der Zusammenhänge aus

Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung und Rückbau/Recycling für den

Lebenszyklus von Verkehrswegebefestigungen unter Berück-

sichtigung der äußeren Beanspruchungen (Topographie, Klima,

Verkehr) und der inneren Eigenschaften (Baustoffverhalten,

Tragfähigkeit). Durch das Erlernen der Qualitätssicherungssys-

teme während Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung gewinnen

die Studierenden ein umfassendes Verständnis über die Auswir-

kungen von ingenieurtechnischen Entscheidungen während der

einzelnen Abschnitte des Lebenszyklus von Verkehrswegen auf

die umweltrelevanten und wirtschaftliche Gesamtbilanz des

Bauwerks.

Inhalt VL Qualitätssicherung im Verkehrswegebau (3 C., 8. Sem.)

Aufbau des Regelwerkes,

Qualitätssicherung durch Erstprüfung, Produktionskontrolle

und Kontrollprüfungen,

Betrieb und Erhaltung von Befestigungen zur Sicherung der

Nutzbarkeit,

Möglichkeiten des Baustoffrecyclings im Verkehrswegebaus,

Erstellung einer Erstprüfung für Asphaltmischgut (Labor-

praktikum)

VL Lebenszyklus von Verkehrswegebefestigungen (3 C., 9.

Page 235: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

235

Sem.)

Entscheidungskriterien für Planung (Wahl der Trassierung),

Bau (Baustoff- und Befestigungskonzeption), Betrieb (Stra-

ßenreinigung, Winterdienst), Erhaltung und Recycling von

Verkehrswegebefestigungen.

Umweltbelange im Verkehrswegebau,

Prinzip des Life Cycle Cost Analysis im Verkehrswegebau,

Risiko-Analysen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Erstellung einer Erstprüfung eines Asphaltmischgutes (Grup-

penarbeit)( 20%), Seminarvortrag zu einem Thema der Nachha l-

tigkeit im Verkehrswegebau (20%), mündliche Prüfung (15 min.)

(60%)

Medienformen Beamer, Tafel, Laborpraktikum

Literatur Regelwerk der FGV, Vorlesungsunterlagen

Page 236: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

236

M3 Ergänzungsmodule Bauen und Umwelt

Das Modul Bauen und Umwelt ist wie in der Rubrik „Erläuterungen zu Schwerpunkten und

Ergänzungsmodulen beschrieben zu belegen.

Zur Erweiterung des Ergänzungsbereichs Bauen und Umwelt oder zur Ergänzung der gewäh l-

ten Schwerpunkte A und B innerhalb des Masterstudiums sind Module im Umfang von 2x6

Credits zu wählen. Diese sollen einen eindeutigen technischen Umweltbezug aufweisen.

Empfohlen werden:

- Holzbau Vertiefung (6 C)

- Siedlungswasserwirtschaft – Wasserchemie, Immissionsschutz, Energie aus Abwassersys-

temen, Biogaserzeugung aus Reststoffen und nachwachsenden Rohstoffen (9 C)

- Grundlagen Luftreinhaltung (3 C)

- Luftreinhaltungstechnik – Schadgase (3 C)

- Luftreinhaltungstechnik – Partikel (3 C)

- Luftreinhaltung – Emissionsmessungen (3 C)

Ohne speziellen Bezug auf einen Schwerpunkt:

- Geophysik und Geothermie (6 C)

Zur Erweiterung der gewählten Schwerpunkte werden insbesondere folgende Empfehlungen

gegeben:

Für eine Schwerpunktbildung Umweltgerechtes Bauen wird folgendes Modul empfohlen:

- Holzbau Vertiefung (6 C)

Für eine Schwerpunktbildung Siedlungswasserwirtschaft Vertiefungswissen wird folgendes

Modul empfohlen:

- Siedlungswasserwirtschaft – Wasserchemie, Immissionsschutz, Energie aus Abwassersys-

temen, Biogaserzeugung aus Reststoffen und nachwachsenden Rohstoffen (9 C)

Die zu den oben angeführten Modulen gehörigen Modulbeschreibungen werden im Folgen-

den in alphabetischer Reihenfolge gelistet. Die Beschreibung der Lehrveranstaltung „Grund-

lagen Luftreinhaltung“, „Luftreinhaltungstechnik – Schadgase“, „Luftreinhaltungstechnik –

Partikel“ und „Luftreinhaltung – Emissionsmessungen“ entnehmen Sie bitte der Rubrik „Er-

gänzungsmodul Bauen und Umwelt“ des Bachelor-Studiengangs.

Page 237: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

237

M3.1 Geophysik und Geothermie

Modulbezeichnung Geophysik und Geothermie

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Einführung in die Ingenieurgeophysik, Geothermie

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Koch

Dozent(inn)en Prof. Dr. Koch

Sprache Deutsch/Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen

Lehrform Vorlesung und Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Physik, Mechanik, Thermodynamik, Hydromechanik

Angestrebte Lernergebnis-

se

Der Studierende erwirbt ein solides Wissen über alle bedeuten-

den Aspekte der geophysikalischen Quantifizierung des Unter-

grundes sowie der Grundlagen der Geothermie als Möglichkeit

der regenerativen Energienutzung.

Inhalt Teilmodul: Einführung in die Ingenieurgeophysik

Geophysik handelt von der Physik der festen Erde. Geophysiker/

-innen erkunden das Innere der Erde mit physikalischen Metho-

den mit dem Ziel, geologische Strukturen abzubilden, Zustände

zu beschreiben und Prozesse zu beobachten. Anwendungen

finden sich bei der Suche nach Rohstoffen (Öl, Gas, Minerale),

im Umweltbereich (Schadstoffdetektion, Deponieunter-

suchungen, hydrogeologische Arbeiten), bei Bauvorhaben (Un-

tergrunduntersuchungen für Tunnel, Dämme, Hochbauten, etc.),

bei der Katastrophenüberwachung (Erdbeben, Vulkane) und bei

der Erkundung des tiefen Erdinnern. Die Vorlesung gibt eine

Einführung in die Methoden der angewandten Geophysik zur

Strukturbestimmung des Untergrundes, mit Schwerpunkt auf

geotechnischen und geohydraulischen Aspekten.

Gliederung

- Übersicht der Verfahren der angewandten Geophysik

- Geologischer und geophysikalischer Aufbau der inneren

Erde

- Globale Tektonik und Seismologie

Page 238: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

238

- Erdbeben: Entstehung, Auswirkungen, Vorhersage

- Seismik

o Einführung in die Elastizitätstheorie

o Entstehung und Ausbreitung von seismischen (elas-

tischen) Wellen und Strahlen

o Strahlgesetze in einem inhomogenen Medium

o Refraktionsseismik

o Reflektionsseismik

o Prinzip der seismischen Tomographie

- Gleichstrom-Geoelektrik

o Elektrischer Widerstand von Gesteinen (Gesetz von

Archie)

o Potential und Ströme zwischen Erdelektroden

o Feldverfahren der Geoelektrik (Sondierung und Kar-

tierung)

o Wenner-, Schlumberger- Elektrodenanordnungen

o Inversion von Widerstandsdaten

o Interpretation von geoelektrischen Messungen

- Andere Methoden der angewandten Geophysik

o Gravimetrie, Magnetik, Georadar, Bohrlochverfahren

Teilmodul: Geothermie

Der Energievorrat der Erdwärme, der weltweit in heißem Wasser

oder im Gestein lagert, ist nahezu unerschöpflich. Man schätzt,

dass die Erdwärme unseren heutigen Weltenergiebedarf für

Millionen Jahre abdecken könnte. Mit heutigen Technologien

können diese umweltfreundlichen und klimaschonenden Ener-

giequellen praktisch fast überall genutzt werden. Geothermie,

so der Fachausdruck für Erdwärme, gehört deswegen zu den

weltweit am meisten eingesetzten erneuerbaren Energieträgern.

Die Vorlesung wird die große Bandbreite der Geothermie abde-

cken. Nach einem Überblick der Stellung der Geothermie inner-

halb der erneuerbaren Energieerzeugung, werden die geophy-

sikalischen und geologischen Grundlagen zum Aufbau der Erde,

des Wärmehaushaltes der Erde, sowie die Ursachen von regio-

nalen und lokalen Unterschieden des Wärmeflusses behandelt.

Es werden einige geophysikalische Methoden der geothermi-

schen Prospektion vorgestellt. Im letzten Drittel der Vorlesung

werden die theoretischen Grundlagen des Wärmetransportes

innerhalb des Untergrundes und der Thermo- und Fluiddynamik

von technischen geothermalen Systemen (Wärmetauscher, Wär-

mepumpen, usw.) erörtert. Schließlich wird eine Reihe von ge-

othermischen Projekten in der Praxis vorgestellt und ihre tech-

nischen Möglichkeiten und Probleme diskutiert.

Gliederung:

- Physik der Energie und der Energieumwandlungen

- Statistiken zur globalen Energie- Erzeugung und des -

Verbrauchs

- Geothermie als regenerative Energiequelle: Aktueller globa-

ler Stand und Projektbeispiele

Page 239: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

239

- Geothermie als Teilgebiet der Geophysik

- Geophysik und Geologie der Erde

o Einführung in die Geologie und Mineralogie der Ge-

steine

o Struktur und Aufbau der Erde

o Konzepte und Vorstellungen zur Plattentektonik der

Erde

o Der Wärmefluss der Erde und seine Korrelation mit

dem tektonischen Aufbau der Erde

- Einteilung der geothermischen Energiegewinnung

o oberflächennahe Geothermie

o hydrothermale Geothermie

o "Hot-Dry-Rock" Geothermie

- Theoretische Grundlagen des Wärmetransportes in der Ge-

othermie

o Wärmeleitung

o hydrothermale Strömung und konvektiver Wär-

metransport,

o Berechnungsgrundlagen für die Auslegung von Erd-

kollektorsystemen

- Technische Aspekte der Nutzung geothermischer Energie

o Wärme- und Kälteerzeugung mittels Wärmetauscher

und Wärmepumpen

o geothermische Elektrizitätserzeugung

Fallbeispiele geothermischer Projekte in Deutschland und der

Welt

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Hausübung (20 h) bzw. Fachgespräch (20 min.) für jedes Teil-

modul

Medienformen

Literatur

Page 240: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

240

M3.2 Siedlungswasserwirtschaft – Wasserchemie, Immissionsschutz, Energie

aus Abwassersystemen, Biogaserzeugung aus Reststoffen und Nachwachsen-

den Rohstoffen

Modulbezeichnung Siedlungswasserwirtschaft – Wasserchemie, Immissionsschutz,

Energie aus Abwassersystemen, Biogaserzeugung aus Reststof-

fen und Nachwachsenden Rohstoffen

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel SWW CIE

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL SWW 9 „Wasserchemie“

VL SWW 11 „Immissionsschutz“

VL SWW 12 „Energie aus Abwassersystemen, Biogaserzeugung

aus Reststoffen und Nachwachsenden Rohstoffen“

Studiensemester 8. und 9.

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen, N.N.

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Laborpraktikum, Übungen, Exkursionen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6 aus 9

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Modul Wasserwesen

Modul Aufbau Wasserwesen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Lehrinhalte sollen den Studierenden Kenntnisse in speziel-

len Themen der Siedlungswasserwirtschaft vermitteln, die durch

die Durchführung diverser FuE Vorhaben in den entsprechenden

Themenbereichen sehr eng an die Forschungstätigkeit anknüp-

fen. Die Studierenden werden hierdurch an die Forschung her-

angeführt, so dass hier ein Weg zur Promotion sehr gut an-

schließen kann.

Das Teilmodul SWW 9 „Wasserchemie“ liefert den Studierenden

Grundwissen aus den Bereichen allgemeine und analytische

Chemie sowie den theoretischen Hintergrund zu den Prozessen

in der Wasserbehandlung und ergänzt diese durch den analyti-

schen Praktikumsteil, in dem die Studierenden Basisverfahren

der Analytik im Wasserbereich selbst durchführen. Die Wasser-

chemie stellt eine Grundlagenkompetenz für die wissenschaftl i-

che Tätigkeit dar, so dass durch dieses Teilmodul insbesondere

Fertigkeiten für die Bearbeitung von wasser- und abwasserbe-

zogenen Studien- und Masterarbeiten sowie für FuE-Vorhaben

Page 241: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

241

erlernt werden.

Das Teilmodul SWW 11 „Immissionsschutz“ vermittelt dem Stu-

dierenden Inhalte, die über die eigentliche Abwasserableitung

und –behandlung hinausgehen. Infolge steigender Anforderun-

gen an den Immissionsschutz sowie Konfliktsituationen durch

Annäherung der Bebauungsgrenzen an Abwasseranlagen ge-

winnt der Immissionsschutz im Bereich Abwasser mehr und

mehr Gewicht. Ein/e Planungsingenieur/in sollte deshalb die

Grundzüge des Immissionsschutzes aus juristischer wie auch

technischer Sicht kennen und sich mit den Verfahren zur Emis-

sionsminderung auseinandersetzen . Der Themenkomplex „Im-

missionsschutz“ wird im Rahmen von FuE-Vorhaben gegenwär-

tig viel gefragt, so dass auch hier ein Weg zu einer wissen-

schaftlichen Tätigkeit geebnet wird.

Das Teilmodul SWW 12 „Energie aus Abwassersystemen , Biogas-

erzeugung aus Reststoffen und Nachwachsenden Rohstoffen“

vermittelt dem Studierenden Kenntnisse über die energetische

Nutzung von Abwasser und Abwasserinhaltsstoffen. Über die

Klärgasgewinnung im Abwasserbereich wird zur Biogasgewin-

nung im Agrarsektor übergeleitet, weil beide Verfahren tech-

nisch eng verwandt sind. Erneuerbare Energien und Reduzie-

rung der Treibhausgasemissionen sind hier die alles verbinden-

den Stichworte.

Inhalt Teilmodul: SWW 9 „Wasserchemie„ (3 Credits)

Vorlesung:

• Allgemeine Chemie

• Allgemeine Wasserchemie / Chemie wässriger Lösungen

• Spezielle Wasserchemie für den Bereich der Siedlungswasser-

wirtschaft

• Analytische Verfahren

Praktikum:

• Säure-Base-Titrationen

• Basisverfahren der Analytik im Wasserbereich nach DEV (z.B.

Bestimmung der Summenparameter CSB & BSB, Bestimmung der

suspendierten Feststoffe)

Teilmodul: SWW 11 „Immissionsschutz“ (3 Credits)

- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen

- Beschreibung von Gerüchen (qualitativ, quantitativ)

- Begehung und Ausbreitungsberechung

- Abwasserkonditionierung

- Abluftbehandlungsverfahren

- Probenahme und Geruchsmessung im praktischen Versuch

- Exkursion

Teilmodul: SWW 12 „Energie aus Abwassersystemen, Biogaser-

zeugung aus Reststoffen und Nachwachsenden Rohstoffen“ (3

Credits)

- Potenziale Erneuerbarer Energien

Page 242: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

242

- Integrierte nachhaltige Konzepte für Erneuerbare Energien

- Energienutzung aus Abwassersystemen (Wärme, Wasser-

kraft)

- Wärmepumpen

- Anaerobe Prozesstechnik

- Biogasproduktion/Nachwachsende Rohstoffe

- Rechtliche Grundlagen Erneuerbare Energien Gesetz EEG

- Thermische und elektrische Nutzung von Methan

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

VL SWW 9 „Wasserchemie“:

Durchführung der Versuche und Versuchsprotokolle (10 % der

Teilmodulnote); Versuchsberichte (50 % der Teilmodulnote);

Klausur (60 min) (40 % der Teilmodulnote)

VL SWW 11 „Immissionsschutz“

Klausur (90 min)

VL SWW 12 „Energie aus Abwassersystemen, Biogaserzeugung

aus Reststoffen und Nachwachsenden Rohstoffen“

Klausur (90 min)

Medienformen Powerpoint-Präsentation, Videos, Unterlagen in elektronischer

Form

Literatur SWW 9 „Wasserchemie“:

Mortimer, C. E.; Müller, U.; Beck, J.: Chemie : Das Basiswissen

der Chemie. akt. Aufl. , Stuttgart : Thieme Verlag

• Normen und Regelwerke

SWW 11 „Immissionsschutz“:

DIN EN 13725

VDI Richtlinien 2443, 3475, 3476, 3477, 3478, 3783, 3880,

3883, 3940, 4200, 4285

ATV DVWK M-154

SWW 12 „Energie aus Abwassersystemen, Biogaserzeugung aus

Reststoffen und Nachwachsenden Rohstoffen“:

UMWELTBERICHT (2006): Umwelt – Innovation – Beschäftigung.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-

heit (BMU), Oktober 2006.

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in

Deutschland, Aktuelle Daten des Bundesumweltministeriums

zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im

Jahr 2006 auf der Grundlage der Angaben der

Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Bun-

desministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

(BMU), Internet: www.erneuerbare-energien.de und

www.bmu.de

Biogashandbuch Bayern: Bayerisches Staatsministerium für Um-

welt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV, Internet:

www.ustmugv.bayern.de

Page 243: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

243

M3.3 Holzbau Vertiefung

Modulbezeichnung Holzbau Vertiefung

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Holzhausbau, Bewertung und Instandsetzung von Holztragwer-

ken

Studiensemester 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Seim

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Seim 3 SWS, Lehrbeauftragter N.N. 1 SWS

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung, Laborpraktikum, Exkursion

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Holz- und Mauerwerksbau - Grundlagen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden sind in der Lage alle Tragelemente des Holz-

hausbaus zu bemessen und konstruktiv sicher zu fügen. Die

Studierenden sind in der Lage bestehende Holztragwerke hin-

sichtlich ihrer Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit zu

bewerten und ggf. Verstärkungs- oder Instandsetzungsmaß-

nahmen vorzuschlagen.

Die dafür erforderlichen Kenntnisse zur Tragfähigkeit und Ge-

brauchstauglichkeit von Tragelementen und Anschlüssen,

Kenntnisse aus dem Bereich der Zustandserfassung und der

Konstruktionsgeschichte sowie die erforderlichen baukonstruk-

tive Kenntnisse werden in ausreichender Tiefe und Breite be-

herrscht.

Inhalt Teilmodul Holzhausbau: 3 Credits

- Einführung Holzhausbau

Entwurfsgrundlagen

o Beispiele

- Tragelemente und Anschlüsse im Holzhausbau

Schrauben- und Nagelverbindungen

Wand- und Deckenscheiben

Verbindungsmittel mit bauaufsichtlicher Zulassung

Decken- und Wandsysteme

Verbundtragwerke

Page 244: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

244

- Konstruktionsdetails des Holzhausbaus

- Sonderthemen des Holzhausbaus

Brandschutz, Schallschutz etc.

Teilmodul Bewertung und Instandsetzung von Holztragwerken:

3 Credits

- Einführung in die Bewertung und Instandsetzung

historische Tragwerke, Konstruktionsgeschichte

historische Verbindungstechniken

- Methoden und Verfahren der Zustandserfassung

Praktikum Bohrwiderstandsmessung etc.

- Nachträgliche Verstärkung und Reparatur

Konzepte

Klebetechnologie

Selbstbohrende Schrauben

- Sonderthemen Bewertung und Instandsetzung

Fachwerkinstandsetzung etc.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Bearbeitung und Präsentation einer Hausübung (30 h), Teilnah-

me an einer Pflichtexkursion (8 h)

Fachgespräche (30 min.) oder Klausur (60 min.) zu jedem Tei l-

modul

Medienformen Tafelanschrift, Beamer

Literatur Vorlesungsmanuskript

Neuhaus: Lehrbuch des Ingenieurholzbaus, Teubner Verlag

Schulze: Holzbau, Teubner-Verlag

Lißner, Rug: Holzbausanierung, Springer-Verlag

Natterer, Herzog, Volz: Holzbau-Atlas

Werner, Zimmer: Holzbau 2, Dach- und Hallentragwerke, Sprin-

ger-Verlag

Eine aktualisierte Literaturliste wird zu beginn der einzelnen

Lehrveranstaltungen bereit gestellt.

Page 245: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

245

M4 Ergänzungsmodule Ingenieurwissenschaften

Zur Erweiterung der Ingenieurmethoden oder zur Ergänzung der gewählten Schwerpunkte A

und B innerhalb des Masterstudiums sind Module im Umfang von 2x6 Credits zu wählen.

Diese sollen einen eindeutigen ingenieur-technischen Bezug aufweisen.

Empfohlen werden:

- Bahnbau & Bahnbetrieb (6 C)

- Baustatik II (6 C)

- Fertigungsorganisation und Baustellenmanagement (6 C)

- Geotechnik im Umweltingenieurwesen (6 C)

- Hydrologie der Oberflächengewässer (3 C)

- Konstruktiver Verkehrswegebau (6 C)

- Massivbau Grundlagen (6 C)

- Modellierung der Verkehrsnachfrage (6 C)

- Strömungen und Transport (6 C)

- Telematikunterstützter Personen- und Güterverkehr (6 C)

- Wärmeübertragung II (6 C)

Ohne speziellen Bezug auf einen Schwerpunkt:

- Angewandte Hydraulik (6 C)

- Anspruchsvolle Kartengestaltung mit GIS (3 C)

- Bodenmechanik (6 C)

- Datenbanktechnik (6 C)

- Ingenieurgeologie (3 C)

- Modellierung und Simulation: Analyse kontinuierlicher Systeme (6 C)

- Numerische Mechanik I und 2 (2x6 ECTS)

- Operations Research und Simulation (6 C)

- Strömungsmesstechnik (6 C)

Zur Erweiterung der gewählten Schwerpunkte werden insbesondere folgende Empfehlungen

gegeben:

Für eine Schwerpunktbildung Umweltgerechtes Bauen werden folgende Module empfohlen:

- Fertigungsorganisation und Baustellenmanagement (6 C)

- Massivbau Grundlagen (6 C)

Für eine Schwerpunktbildung Erdbebeningenieurwesen wird folgendes Modul empfohlen:

- Baustatik II (6 C)

Für eine Schwerpunktbildung Umwelt und Verkehr werden folgende Module empfohlen:

- Bahnbau & Bahnbetrieb (6 C)

- Baustatik II (6 C)

- Fertigungsorganisation und Baustellenmanagement (6 C)

- Konstruktiver Verkehrswegebau (6 C)

- Modellierung der Verkehrsnachfrage (6 C)

- Telematikunterstützter Personen- und Güterverkehr (6 C)

Für eine Schwerpunktbildung Wasserwirtschaft/Wasserbau werden folgende Module empfoh-

len:

- Hydrologie der Oberflächengewässer (3 C)

Page 246: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

246

- Strömungen und Transport (6C)

Für eine Schwerpunktbildung Altlastenerkennung und Sanierung werden folgende Module

empfohlen:

- Geotechnik im Umweltingenieurwesen (6C)

Für eine Schwerpunktbildung Regenerative Energien Sonne, Wind, Wasser werden folgende

Module empfohlen:

- Intelligente Stromnetze

Die zu den oben angeführten Modulen gehörigen Modulbeschreibungen werden im Folgen-

den in alphabetischer Reihenfolge gelistet. Die Modulbeschreibung für „Operations Research

und Simulation“ befindet sich unter der Rubrik Master – Schwerpunkt B, Umweltsystemtech-

nik.

Page 247: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

247

M4.1 Angewandte Hydraulik

Das Modul Angewandte Hydraulik setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen.

- Hydrometrisches Praktikum (3 C)

- Hydraulik der Sonderbauwerke in der Stadtentwässerung (3 C)

M4.1.1 Hydrometrisches Praktikum

Modulbezeichnung Teilmodul: Hydrometrisches Praktikum

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester

Modulverantwortliche(r) Dr.-Ing. R. Hassinger

Dozent(inn)en Dr.-Ing. R. Hassinger

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Praktikum

Arbeitsaufwand Einführung: Vorlesung mit Gerätedemonstration (1 SWS)

Praktischer Teil: 3 Messübungen in Klein-Gruppen (1 SWS)

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Hydromechanik, Ingenieurhydrologie

Angestrebte Lernergebnis-

se

Kenntnisse in der Hydrometrie sowie im praktischen Versuchs-

wesen des Wasserbaus, der Hydraulik und Hydrologie.

Inhalt Der theoretische Teil vermittelt in etwa 6 Doppelstunden die

Grundlagen der Hydrometrie, die Funktionsweise der typischen

Geräte sowie die Auswertung der Messdaten zum gewünschten

Ergebnis. Daneben wird der quantitative Umgang mit Messunsi-

cherheiten geübt. Im wasserbaulichen Versuchswesen werden

Hydromechanische Kennzahlen als dimensionslose Ähnlich-

keitsparameter eingeführt, mit denen sich Messprogramme op-

timal gestalten lassen.

Der messpraktische Teil umfasst eigene Messungen der Studie-

renden im Feld und im Labor mit hydrometrischen Messgeräten.

Die Messungen und Auswertung der Messungen werden auch

mit Rechnerunterstützung geübt.

Gliederung:

Messung und Auswertung von Niederschlägen

Page 248: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

248

Messung von Klima- und Verdunstungsgrößen

Messungen des Abflusses in der Ahna mit einem hydro-

metrischen Flügel und einer induktiven Geschwindig-

keitssonde

Bestimmung der konjugierten Tiefen des Wechsel-

sprungs auf ebener Sohle

Bestimmung der Kraft auf eine überströmte Überfal l-

klappe

Bestimmung der Reibungsbeiwertes verschieden rauher

Rohre

Bestimmung der Verlustbeiwerte von Rohrkrümmern und

Kniestücken

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Protokolle (2 aus 3) je 4 h und Kolloquium (30 min.)

Medienformen Vorträge mit Powerpoint-Präsentation, Labordemonstration,

Filme

Literatur Herschy, Reginald: Hydrometry; Kobus, H.: Wasserbauliches

Versuchswesen, DVWK-Schriften 39, 1984

M4.1.2 Hydraulik der Sonderbauwerke in der Stadtentwässerung

Modulbezeichnung Teilmodul: Hydraulik der Sonderbauwerke in der Stadtentwäs-

serung

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 9., einsemestrig, Lehrveranstaltung in 8 Blöcken zu je 4 Unter-

richtsstunden; jährlich

Modulverantwortliche(r) Dr.-Ing. R. Hassinger

Dozent(inn)en Dr.-Ing. R. Hassinger

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform 2 SWS, Vorlesung incl. Labordemonstration.

Arbeitsaufwand 90 Stunden, davon bis zu 2 SWS Präsenzzeit

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Hydromechanik 1; SWW GL Teil 1

Angestrebte Lernergebnis- Zielsetzung des Moduls ist es, die Teilnehmer an die aktuellen

und konkreten Probleme der hydraulischen Bemessung von

Page 249: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

249

se Sonderbauwerken in der Siedlungsentwässerung heranzuführen.

Dabei werden Grundkenntnisse der Rohrhydraulik und der Hyd-

raulik offener Gerinne aufgefrischt und vertieft. Die einschlägi-

gen Vorschriften zur Auslegung von Komponenten an Sonder-

bauwerken sowie Arbeits- und Merkblätter werden vorgestellt

und interpretiert.

Die Teilnehmer lernen die vielfältigen Möglichkeiten der Lösung

hydraulischer Aufgaben an Sonderbauwerken kennen. Sie lernen

an typischen Prototypen und Bauplänen die wesentlichen Funk-

tionselemente von Sonderbauwerken verstehen. Sie haben einen

Überblick über die Verfahrensweisen bei der Überprüfung der

Funktionen der Sonderbauwerke. Sie lernen die typischen Mess-

aufgaben und die dafür geeigneten Messmethoden kennen.

Sie lernen die Anforderungen und Kriterien der Eigenkontrol l-

verordnung kennen.

Sie führen die typischen Bemessungsverfahren für Sonderbau-

werke anhand eines Beispiels durch.

Inhalt Rohrhydraulik, insbesondere bei Teilfüllung; schwach und stark

ungleichförmige Strömung in Rohren; Abflusszustand; Fließ-

wechsel; ablagerungsfreier Transport, Verluste in Schächten

Sonderbauwerke, wie Absturzschächte und Düker

Entlastungsanlagen, wie Regenüberläufe und Regenüberlaufbe-

cken, darin Drosselanlagen; Überläufe; Klärüberläufe; Absetz-

verhalten; Reinigungsverfahren; Selbstreinigung; Prüfungen

nach Eigenkontrollverordnung

Hydrometrie im Abwasser

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Hausübung (Bearbeitungszeit ca. 24 h) und zugehöriges Fach-

gespräch (Vorbereitung ca. 8 h)

Medienformen Vorträge mit Powerpoint-Präsentation, Labordemonstration,

Filme,

Literatur DWA-Arbeitsblätter A110, A111, A112, A157, A166

Preissler/Bollrich: Hydromechanik 1 und 2, Hager, W.H.: Abwas-

serhydraulik; Bos. M.G.: Discharge Measurement Structures

Page 250: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

250

M4.2 Bahnbau und Bahnbetrieb

Modulbezeichnung Bahnbau und Bahnbetrieb

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel BB (BBau, BBtr)

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Bahnbau und Bahnbetrieb (Teilmodule: Bahnbau, Bahnbetrieb)

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hoyer

Dozent(inn)en Dr.-Ing. Mollenhauer, Prof. Dr.-Ing. Hoyer

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform BBau, BBtr, je 2 SWS unbeschränkte Teilnehmerzahl

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6 (je Teilmodul 3 Credits)

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Dieses Modul beinhaltet die Lehrveranstaltungen „Bahnbau“,

und „Bahnbetrieb“. Ziel der Lehrveranstaltungen ist die Vermit t-

lung der Kenntnisse zur selbstständigen Erarbeitung einer

Bahntrassierung sowie der nötigen Kenntnisse zur Ausstattung

und zum Betrieb von Bahnanlagen.

Die Vorlesung „Bahnbetrieb“ versetzt die Studierenden in die

Lage, unter Berücksichtigung der fahrdynamischen Grundlagen

einerseits und der Steuerungs- und Signaltechnik andererseits

die grundlegenden Prinzipien der Betriebssteuerung und Be-

triebssicherung des Verkehrsträgers Eisenbahn konzeptionell

umzusetzen. Die betrieblichen Besonderheiten des Personen

und Güterverkehrs sollen den Studierenden hierbei geläufig

sein.

Inhalt Teilmodul: Bahnbau (3 Credits)

Querschnittgestaltung, Fahrwegkonstruktion, Trassierung, Wei-

chen und Kreuzungen, Bahnübergänge, Fahrleitungsanlagen,

Fahrdynamik, Lärm- und Erschütterungsschutz.

Teilmodul: Bahnbetrieb (3 Credits)

Betrieb von Bahnanlagen, Steuerungs- und Signaltechnik: Fahr-

dynamik und Fahrplan, Betriebssteuerung und –sicherung, Gü-

terverkehr, Personenfernverkehr

Studien- und Prüfungsleis- Teilmodul Bahnbetrieb: Fachgespräch (20 Minuten)

Teilmodul Bahnbau: wird in der Lehrveranstaltung bekanntge-

Page 251: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

251

tungen geben

Medienformen Beamer, Tafel

Literatur Skript zur Vorlesung, Fiedler: Grundlagen der Bahntechnik

Pachl, J.: Systemtechnik des Schienenverkehrs. Bahnbetrieb pla-

nen, steuern und sichern. Teubner Verlag, Wiesbaden, 2004.

(ISBN 3-519-36383-6)

Page 252: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

252

M4.3 Baustatik II

Modulbezeichnung Baustatik II

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jens Wackerfuß

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Jens Wackerfuß

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mechanik I und II, Baustatik I

Angestrebte Lernergebnis-

se

In diesem Modul wird den Studierenden die Kenntnis und die

Handhabung der Matrizenverschiebungsmethode (Drehwinkel-

verfahren in matrizieller Darstellung) vermittelt und eine Ein-

führung in die Energie- und Variationsprinzipien der Statik ge-

geben.

Inhalt Weg- und Kraftgrößen, Drehwinkelverfahren; kinematische Un-

bestimmtheit; Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen; Starrkörper-

bewegungen, Gleichgewichtsbedingungen; positive Definitheit,

Einheitsverformungen; Gesamtsteifigkeitsmatrix, Inzidenzen;

Knotenkräfte, Festhaltekräfte, Stabendschnittkräfte; Theorie II.

Ordnung; elastisch gebettete Balken; die erste und zweite

Greensche Identität; die Arbeitssätze der Statik; die Energie-

und Variationsprinzipe der Statik; der Satz von Betti

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Vorlesungsbegleitend werden 3 Testate (schriftliche Prüfung,

jeweils 30 Minuten) angeboten. Die Studienleistung gilt als er-

bracht, wenn mindestens 2 der 3 Testate bestanden werden.

Der erfolgreiche Abschluss der Studienleistung ist die Voraus-

setzung für die Zulassung zur Prüfungsleistung.

Klausur (90 min.)

Medienformen Tablet PC, Beamer, Internet Plattform Moodle

Literatur Wunderlich, W., Kiener, G., Statik der Stabtragwerke, Teubner-

Verlag, 2004; Krätzig, W.B., Harte, R., Meskouris, K., Wittek, U.,

Page 253: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

253

Tragwerke 1, Springer-Verlag, 4. Auflage, 2005; Meskouris, K.,

Hake, E., Statik der Stabtragwerke, Springer-Verlag, 1999;

Franke, W., Kunow, T., Kleines Einmaleins der Baustatik, Kassel

University Press, 2007.

Page 254: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

254

M4.4 Intelligente Stromnetze

Modulbezeichnung Intelligente Stromnetze

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Intelligente Stromnetze

Studiensemester Wintersemester/Sommersemester

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Braun (FB 16)

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Braun (FB 16) und Mitarbeiter

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform 2 SWS: Vorlesung

Arbeitsaufwand 90 h: 30 h Präsenzzeit

60 h Selbststudium

Credits

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Grundlagen Energietechnik und Elektrische Anlagen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Studierende kennen die Charakteristika und das Regelverhalten

dezentraler Erzeuger, Speicher und Lasten. Sie kennen ver-

schiedene Möglichkeiten die Komponenten eines Smart Grids

durch moderne Informations- und Kommunikationstechnik zu

verknüpfen. Sie kennen Rahmenbedingungen für die Netzin-

tegration von erneuerbaren Energien. Sie kennen Auslegungs-

und Betriebsverfahren für aktive Verteilnetze.

Inhalt - Regelmöglichkeiten dezentraler Erzeuger, Speicher, Elektro-

fahrzeuge und Lasten

- Aggregation, Virtuelle Kraftwerke, Mikronetze

- Smart Metering, Informations- und Kommunikationstechnik

- Netzanschlussbedingungen und Systemdienstleistungen (z.B.

Spannungs- und Frequenzhaltung)

- Netzqualität und Netzstabilität

- Netzberechnung und Simulation

- Auslegungs- und Betriebsverfahren für aktive Verteilungsnet-

ze

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Form: Klausur oder mündliche Prüfung

Dauer: 90 Minuten (Klausur) bzw.

30 Minuten (mündl. Prüfung)

Medienformen Beamer, Tafel, Overhead-Projektor

Literatur Literatur wird in der Vorlesung benannt.

Page 255: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

255

M4.5 Bodenmechanik

Modulbezeichnung Bodenmechanik

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel BM (TBM, BoLab)

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Bodenmechanik (Teilmodule: Theoretische Bodenmechanik, Bo-

denmechanisches Laborpraktikum)

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Reul

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Reul

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung, selbständige Ausführung und Auswertung

von Laborversuchen, selbstständige Softwareanwendungen am

PC

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6 (je Teilmodul 3 Credits)

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Geotechnik

Angestrebte Lernergebnis-

se

Das Modul „Bodenmechanik“ beinhaltet die Veranstaltungen

„Theoretische Bodenmechanik“ und „Bodenmechanik Laborprak-

tikum“. Im ersten Teilmodul sollen den Studierenden vertiefte

Kenntnisse über das bodenmechanische Verhalten des Werk-

stoffes Boden im Zusammenhang mit bautechnischen Aufgaben

sowie dessen Implementierung in numerischen Berechnungs-

verfahren vermittelt werden. Die Studierenden sollen die Kom-

petenz erwerben, bodenspezifische Eingangswerte zur Anwen-

dung moderner numerischer Rechenverfahren bei konkreten

Fragestellungen in der Geotechnik zu ermitteln und kritisch zu

beurteilen. Die Studierenden sollen befähigt werden typische

geotechnische Fragestellungen (bspw. Setzungen von Gründun-

gen, Verformungen von Baugruben, Standsicherheit von Bö-

schungen) mittels numerischer Berechnungen mit der Finite

Elemente Methode zu bearbeiten.

Im zweiten Teilmodul sollen von den Studierenden bodenme-

chanische Standardversuche unter Anleitung selbstständig

durchgeführt und ausgewertet werden. Ziel ist das Erlernen des

selbstständigen Umgangs mit bodenmechanischen Versuchsap-

paraturen sowie die Verknüpfung der theoretischen bodenme-

chanischen Ansätze mit den Ergebnissen der Laborversuche.

Page 256: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

256

Weiterhin sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden,

selbstständig Eingangswerte für analytische und numerische

Standsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsberechnungen zu

ermitteln.

Inhalt Teilmodul: Theoretische Bodenmechanik (3 Credits) (SS)

Zeitabhängiges Material- und Verformungsverhalten von Böden

(Konsolidation von Böden und Bodenkriechen), Stoffgesetze für

Böden (Verformungsverhalten von linear-elastisch bis hypop-

lastisch, Scherfestigkeit, Planung und Interpretation von Ele-

mentversuchen), Numerik in der Geotechnik (Grundlagen, Wahl

von Berechnungsausschnitten und Diskretisierung des Modells,

Simulation von Bauzuständen und nichtlineare Berechnungen),

Baugrunddynamik.

Teilmodul: Bodenmechanisches Laborpraktikum (3 Credits) (SS)

Eigenständige Durchführung von geotechnischen Feld- und

Laborversuchen: Standardlaborversuche, Ermittlung von Steifig-

keitsparametern von Böden (Kompressionsversuche), Ermittlung

von Festigkeitsparametern von Böden (Triaxial- und Rahmen-

scherversuche), Ermittlung des Durchlässigkeitsbeiwerts, Pla t-

tendruckversuch, Handhabung von Auswertungsprogrammen.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Studienleistungen:

Theoretische Bodenmechanik: Bearbeitung von einer Hausübung

(Arbeitsaufwand: 4 Stunden)

Bodenmechanik Laborpraktikum: Anwesenheitspflicht und Aus-

wertung von Laborversuchsergebnissen

Prüfungsleistungen:

Theoretische Bodenmechanik: Klausur (90 Minuten)

Bodenmechanik Laborpraktikum: bewerteter Bericht über die

durchgeführten Laborversuche mit Versuchsbeschreibungen

und Auswertungen (Arbeitsaufwand: 12 Arbeitsstunden) und

mündliche Prüfung (30 Minuten)

Medienformen Beamer, Tafel, Laborübung, Softwareanwendung am PC

Literatur Gudehus (1981): Bodenmechanik. Enke Verlag

Kempfert/Raithel: Bodenmechanik und Grundbau,

Band 1: Bodenmechanik und Band 2: Grundbau

Kolymbas (2011): Geotechnik. 3. Auflage; Springer-Verlag

Kolymbas/Herle (2009): Stoffgesetze für Böden. In: Witt (Hrsg.)

Grundbau-Taschenbuch. Teil 1; 7. Auflage; Ernst & Sohn

Schultze/Muhs (1967): Bodenuntersuchungen für Ingenieurbau-

ten. 2. Auflage, Springer Verlag

Von Wolffersdorff/Schweiger (2009): Numerische Verfahren in

der Geotechnik. In: Witt (Hrsg.) Grundbau-Taschenbuch. Teil 1;

7. Auflage; Ernst & Sohn

Vrettos (2009): Bodendynamik. In: Witt (Hrsg.) Grundbau-

Taschenbuch. Teil 1; 7. Auflage; Ernst & Sohn

Page 257: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

257

M4.6 Datenbanktechnik

Modulbezeichnung Datenbanktechnik

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel DBT

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Dipl.-Ing. Kugler

Dozent(inn)en Dipl.-Ing. Kugler

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, vorlesungsbegleitende Übungen und Kompaktkurs

(ca. eine Woche) in der vorlesungsfreien Zeit

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Bauinformatik

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Teilnehmer(innen) an dieser Lehrveranstaltung sollen er-

kennen und verstehen, dass die Modellierung (Auswahl, Be-

schreibung und Strukturierung) der in den Datenbanken zu

verwaltenden Informationen eine anwendungsfachliche Aufgabe

des Bauwesens ist, die weder von der Datenbanksoftware noch

von Informatikern (ohne Kenntnisse des Bauwesens) übernom-

men werden kann. Analyse und Entwurf von Datenbankanwen-

dungen mit komplexen Informationsstrukturen sollen verstan-

den und praktiziert werden können (im Sinne des Entity-

Relationship-Modells und im Sinne objektorientierter Verfah-

ren). Die Datenbanksprache SQL soll in gleicher Weise be-

herrscht werden. Der Unterschied zwischen relationalen und

objektorientierten Datenbankkonzepten soll bekannt sein und

erklärt werden können.

Inhalt Die grundlegenden Konzepte relationaler Datenbanken

- Integrität, Transaktion

- Attribut, Domäne, Schlüsselkandidat, Primärschlüssel

- Entitytyp-Relation, Relationshiptyp-Relation

- Datenbankschema

Relationale Algebra als mathematische Grundlage der Daten-

banksprache SQL (als Sprache relationaler Datenbanken).

Elemente der Datenbanksprache SQL und die zugrunde liegende

Logik für ihre Anwendung.

Anwendung einer objektorientierten Datenbank.

Page 258: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

258

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (90 min.) zum Thema SQL und ergänzend eine mündli-

che Prüfung (30 min.) zu den übrigen Themen

Medienformen Beamer

Literatur Database System Concepts von Silberschatz, Abraham; Korth,

Henry F.; Sudarshan, S.; 2005

McGraw-Hill Higher Education Multimedia-Kurs Datenbanksys-

teme, von Kießling, Werner; Köstler, Gerhard;

SQL, Der Standard von Date, Chris J.; Darwen, Hugh

Lehrbuch der Objektmodellierung von Balzert, Heide; 2005

Spektrum Akademischer Verlag

Page 259: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

259

M4.7 Fertigungsorganisation und Baustellenmanagement

Modulbezeichnung Fertigungsorganisation und Baustellenmanagement

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel BO 3

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 9., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Franz

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

BBW 1 bis 3, BO für U und BO 2

Angestrebte Lernergebnis-

se

Das Modul "Fertigungsorganisation und Baustellenmanagement"

hat zum Ziel, die Methoden der Fertigungssteuerung und des

Managements von Baustellenabläufen kennen zu lernen. Dabei

werden die Grundlagen rationeller Fertigung, die Fertigungsor-

ganisationsformen und die verschiedenen Managementaufgaben

im Baubetrieb behandelt.

Die Studierenden sind nach Absolvierung der Lehrveranstaltung

in der Lage baubetriebliche Fertigungsprozesse unter Verwen-

dung wissenschaftlicher Grundlagen eigenständig, unter Be-

rücksichtigung der Ressourcen, zu organisieren.

Inhalt - Einführung in die Systemtheorie und das Baustellenma-

nagement,

- kybernetische Systeme, Regelkreise,

- Besonderheiten der Bauwirtschaft,

- Aufgaben des Bauleiters,

- Arbeitssysteme, Arbeitsstudium, Ablauforganisation, Ar-

beitsgestaltung, Ablaufprinzipien nach Refa,

- Takt- und Fließfertigung,

- Berücksichtigung der Einarbeitung,

- Managementmethoden im Fokus der Baustelle,

- Grundlagen der Graphentheorie,

- Methoden der Netzplantechnik,

- Zeitmanagement, Controlling der Baustelle,

- Ressourcenmanagement, Logistik- und Umweltmanagement,

Qualitätsmanagement, Innovationsmanagement,

Page 260: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

260

- Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen,

- SiGe-Pläne,

- Risiken des Bauleiters

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Studienleistung: Referat und Ausarbeitung (30 h)

Prüfungsleistung: Klausur (150 h)

Medienformen Tafel, Beamer, Tageslichtprojektor, Skript

Literatur Wird zu Beginn der Vorlesungen angekündigt.

Page 261: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

261

M4.8 Geotechnik im Umweltingenieurwesen

Modulbezeichnung Geotechnik im Umweltingenieurwesen

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel UGT

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Teilmodule: VL Oberflächennahe Geothermie (3C) und VL Um-

weltgeotechnik (3C)

Studiensemester 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Reul

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Reul, Dipl.-Ing. Hardt

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung, Lehrfilm, Exkursion

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6 Credits (je Teilmodul 3)

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Geotechnik

Angestrebte Lernergebnis-

se

Dieses Modul beinhaltet die Veranstaltungen „Oberflächennahe

Geothermie“ sowie „Umweltgeotechnik“.

Das erste Teilmodul befasst sich mit Fragestellungen der Ober-

flächennahen Geothermie. Die Studierenden erlernen Grund-

kenntnisse in der Konzeption, Planung und Bemessung von ge-

othermischen Anlagen. Ein weiteres Lernziel ist die Anwendung

der grundlegenden Berechnungsverfahren.

Das zweite Teilmodul befasst sich mit der Anforderungsermitt-

lung, dem Bau und Sanierung sowie der Abdichtung von Depo-

nien und Altlasten. Es wird den Studierenden geotechnisches

Fachwissen für die Untersuchung, Planung und technisch-

wirtschaftliche Bewertung von Maßnahmen und Anlagen im Be-

reich Altlastensicherung und Altlastensanierung vermittelt. Die

Studierenden werden in die Lage versetzt, Lösungen zur Siche-

rung und Sanierung von Altlasten selbstständig zu erarbeiten

und zu bewerten. Ziel ist die Erlangung von Fach- und Metho-

denkompetenz für geotechnische Problemstellungen beim Bau

und Betrieb von Anlagen im Umweltbereich (Altlasten- und De-

ponieerkundung, Deponieüberwachung und Sanierung).

Inhalt Teilmodul: Oberflächennahe Geothermie (3 Credits) (WS)

Begriffsdefinitionen; Stellung der Geothermie im Spektrum der

Erneuerbaren Energien, Grundlagen des Energieangebots der

Page 262: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

262

Geothermie, Rechtliche Randbedingungen, Technische Bau-

grundausrüstung (TBA), Technische Gebäudeausrüstung (TGA),

Geothermische Felderkundung.

Teilmodul: Umweltgeotechnik (3 Credits) (WS)

Nationale und europäische Deponierichtlinien, Geotechnische

Aspekte der Abfallgesetze, Konstruktiver Aufbau und Anforde-

rungen an Deponien, Dichtungssysteme, Mechanische Eigen-

schaften und Stoffverhalten von Abfall und Verbrennungsrück-

ständen, Berechnungen von Deponiesickerleitungen, Setzungen

und Sicherheitsnachweise von Deponien, Erkundung von Al tlas-

ten, Sicherung und Sanierung von Altlasten mit geotechnischen

Verfahren, Dichtwände, Geokunststoffdichtungen.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Studienleistungen:

Oberflächennahe Geothermie: Bearbeitung von einer Hausübung

(Arbeitsaufwand: vier Stunden)

Umweltgeotechnik: Bearbeitung von einer Hausübung (Arbeits-

aufwand: vier Stunden)

Prüfungsleistungen:

Oberflächennahe Geothermie: Klausur (90 Minuten)

Umweltgeotechnik: Klausur (90 Minuten)

Medienformen Beamer, Tafel

Literatur Kaltschmitt/Streicher/Wiese, (2006): Erneuerbare Energien. Sys-

temtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 4. Auflage;

Springer-Verlag

Stober/Bucher, (2012): Geothermie. Springer Verlag

Page 263: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

263

M4.9 GIS Erweiterungskurs

Modulbezeichnung GIS Erweiterungskurs

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Dr.-Ing. Claas Leiner

Dozent(inn)en Dr.-Ing. Claas Leiner

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Seminar/ Übung (Kurs auf 18 Teilnehmer begrenzt)

Arbeitsaufwand 2 SWS

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

GIS-Grundkurs im CAPLab

Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende mit grundle-

genden GIS-Kenntnissen. Interessierte sollten entweder an ei-

ner einführenden GIS-Lehrveranstaltung teilgenommen oder auf

anderem Wege Erfahrungen mit Geographischen Informations-

systemen gesammelt haben.

Angestrebte Lernergebnis-

se

In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Vorgehenswei-

sen eingeführt. Es steht viel Freiraum das individuelle auspro-

bieren, auch bei eigenen Fragestellungen aus Projekten etc. zur

Verfügung.

Inhalt Geographische Informationssysteme beinhalten heute leis-

tungsfähige Kartengestaltungswerkzeuge, die es erlauben, nicht

nur aussagekräftige, sondern auch graphisch und ästhetisch

anspruchsvolle Karten zu erzeugen. Die Verwendung selbst

gestalteter Punktsymbole und die Entwicklung komplexer Flä-

chenfüllungen ist kein Problem mehr. Dies gilt sowohl für Ar-

cGIS als auch für Quantum-GIS. Eine effektive Nutzung dieser

Werkzeuge erfordert indes viel Erfahrung und Übung. Wenn man

nicht aufpasst, sabotiert die graphische Gestaltung die Inhaltl i-

che Aussage.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Hausarbeit (Arbeitsleitung 5 h)

Medienformen GIS-Software

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 264: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

264

M4.10 Hydrologie der Oberflächengewässer

Modulbezeichnung Hydrologie der Oberflächengewässer

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Koch

Dozent(inn)en Prof. Dr. rer. nat. Koch

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung und Übung

Arbeitsaufwand 2 SWS

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Grundlagen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft

Wasserbau Aufbauwissen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Den Studierenden werden die Grundbegriffe der ingenieurhyd-

rologischen Modellierung von Niederschlags-Abfluss (NA) Pro-

zessen nahegebracht. Nach einer detaillierten Analyse der ein-

zelnen Komponenten des hydrologischen Kreislaufes führen die

Studierenden mittels professioneller Modellierungsoftware NA

Rechnungen durch, u.a. Hochwasservorhersagen erstellen zu

können. Darüber hinaus werden den Studierenden anhand des

Models SWAT Konzepte der Wasserhaushaltsmodellierung in

einem Einzugsgebiet vorgestellt.

Inhalt - Rekapitulation: Der hydrologische Kreislauf und seine Kom-

ponenten

- Einführung in die Niederschlags-Abfluss Modellierung

Lineare Systemtheorie des Niederschlag-

Abfluss-Prozesses

Berechnung der abflusswirksamen Kompo-

nenten

Der Einheits- (Unit) Hydrograph

- Modul-Komponenten eines NA-Modells

Hydrologisches Routing (Speichermodelle,

Muskingum)

Hydraulisches Routing (St. Venant Gleichun-

gen)

- Übersicht über NA-Modelle (HEC-HMS, SWAT)

- Wasserspiegelberechnungen (HEC-RAS)

- Simulationen des Wasserhaushaltes mittels des Programms

Page 265: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

265

SWAT

Der Einfluss von Landnutzungsänderungen

auf den Wasserhaushalt

Effekte von klimatischen Variationen auf den Wasserhaushalt

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Hausübung und Fachgespräche (ca. 15 min. pro Person) n.V.;

der Umfang der Hausübung wird zu Beginn der Veranstaltung

bekannt gegeben

Medienformen Folien, Beamer

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 266: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

266

M4.11 Ingenieurgeologie

Modulbezeichnung Ingenieurgeologie

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Oliver Reul

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Oliver Reul; Dr. rer. nat. Claus Schubert

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vortrag, Hausübung, Exkursion

Arbeitsaufwand 2 SWS

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Geotechnik, Bodenmechanik

Angestrebte Lernergebnis-

se

Den Studierenden werden die Arbeitsweisen der Ingenieurgeo-

logie vorgestellt. Der Studierende wird in die Lage versetzt das

Verhalten von Locker- und Festgesteinen im Hinblick auf die

Lösung von ingenieurwissenschaftlichen- und umwelttechni-

schen Fragestellungen zu beurteilen.

Inhalt Stratigraphische Gliederung der Erdgeschichte; Entstehungsge-

schichte und lithofazielle Besonderheiten einzelner, ausgewähl-

ter Epochen; Aus- und Bewertung von geologischen Karten;

Vorstellung der Baugrundrisiken insbesondere anthropogene

Einflüsse (z.B. Bergsenkungsgebiete, Kampfmittel, Altablage-

rungen, -lasten), Erdfälle, Dolinen, Subrosion und Karst in kar-

bonatischen und salinen Gesteinen, Rutschungen, Grundwasser

und Auenlandschaften; Erdbeben; Vorstellung von Untersu-

chungsmethoden zu den einzelnen Baugrundrisiken, z.B. Geo-

physikalische Messungen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Vorlesungsbegleitend wird eine Hausübung ausgegeben und

nach der Abgabe testiert.

Termingerechte Abgabe und erfolgreiche Bearbeitung der Haus-

übung.

Klausur (90 min.)

Medienformen Beamer, Tafel, Lehrfilm

Literatur Prinz, H., Strauß, R.(2004): Ingenieurgeologie; 5. Auflage;

Spektrum Akademischer Verlag

Page 267: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

267

Page 268: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

268

M4.12 Konstruktiver Verkehrswegebau

Modulbezeichnung Konstruktiver Verkehrswegebau

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Teilmodule:

Gebrauchsverhalten und Rheologie von Baustoffen im Ver-

kehrswegebau (8. Semester),

Dimensionierung von Verkehrswegebefestigungen (9.Semester)

Studiensemester 8 und 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Dr.-Ing. Mollenhauer

Dozent(inn)en Dr.-Ing. Mollenhauer

Sprache Deutsch,

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6 (je Teilmodul 3 Credits)

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Straßenbautechnik, Bauliche Erhaltung von Verkehrswegen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Ziel des Moduls ist die Vermittlung der systematischen Zusam-

menhänge zwischen den mechanischen Eigenschaften der ein-

gesetzten Baustoffe, der Einflüsse aus Baustoffherstellung, Ein-

bau und Verdichtung und dem Gebrauchsverhalten der herge-

stellten Verkehrswegebefestigungen (Schwerpunkt Straße) sowie

deren Berücksichtigung bei empirischen und rechnerischen Di-

mensionierung von Verkehrswegebefestigungen unter Beach-

tung der lokal wirkenden Beanspruchungen aus Verkehr und

Klima.

Inhalt VL Gebrauchsverhalten und Rheologie von Baustoffen im Ver-

kehrswegebau (3 Credits, 8. Semester):

- Gebrauchsverhalten von Baustoffen im Verkehrswegebau

(Steifigkeit, Rissresistenz/Festigkeit, Verformungsverhalten,

Ermüdungswiderstand, Haftverhalten, Dauerhaftigkeit, Oberflä-

cheneigenschaften)

- Rheologie von Straßenbaustoffen (Einführung in die Rheolo-

gie, Viskoelastizität, einfache Modellbildung zur Analyse der

Verformungaseigenschaften von Straßenbaustoffen)

VL Dimensionierung von Verkehrswegebefestigungen:

- Stoffmodelle für die Berechnung von Beanspruchungen in

Verkehrswegebefestigungen,

Page 269: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

269

- Rechnerische Dimensionierung unter Berücksichtigung der

Baustoffeigenschaften und der Einwirkungen aus Verkehr und

Wetter,

- Praktische Umsetzung im Bauvertrag,

- Nutzen und Grenzen der rechnerischen Dimensionierung.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Prüfungsleistungen:

- Seminarvortrag über relevante Baustoffeigenschaften und

deren Beschreibung durch Stoffmodelle (20%)

- 1 Bericht über das Ergebnis einer selbstständig durchgeführ-

ten Dimensionierungsrechnung (20%)

- Gesamtklausur oder mündl. Prüfung (60%)

Medienformen Beamer, Tafel, Softwareanwendung am PC

Literatur Vorlesungsunterlagen, Regelwerk der FGSV (RDO Asphalt, RDO

Beton, etc.)

Page 270: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

270

M4.13 Modellierung der Verkehrsnachfrage

Modulbezeichnung Modellierung der Verkehrsnachfrage

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL IT-Anwendungen in der Verkehrsplanung

VL Theorie der Verkehrsplanung

Studiensemester 8. und 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Sommer

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Sommer

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Modul „Grundlagen Verkehr“, Modul „Verkehr und Umwelt“

Für das Teilmodul „IT-Anwendungen in der Verkehrsplanung“

sollte zuvor das Teilmodul „Theorie der Verkehrsplanung“ er-

folgreich abgeschlossen sein.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Ziel des Moduls ist die Vertiefung der Grundlagen des Ver-

kehrsplanungsprozesses, das Kennenlernen der erforderlichen

Planungssoftware sowie die Vermittlung vertiefter Kenntnisse

auf dem Gebiet der Modellierung der Verkehrsnachfrage.

Inhalt IT-Anwendungen in der Verkehrsplanung: (3 C)

Anhand eines konkreten Planungsbeispiels werden die wesentl i-

chen Schritte eines Verkehrsplanungsprozesses sowie die

Grundlagen und die Anwendung der IT-Software für Verkehrs-

planungszwecke (VIVAtraffic, VISSIM, VISEM, VISUM) behandelt.

Theorie der Verkehrsplanung. (3 C)

Mobilität, Ursachen des Verkehrs, Verkehrerzeugung, Wege-

kettenmodell, Verkehrszielwahlmodelle, Verkehrsmittelwahlmo-

delle, Umlegungsmodelle, Modelle des Güterverkehrs

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Mündliche Prüfung (15 min.) und schriftliche Hausarbeit (Grup-

penarbeit) (45 h); die erfolgreiche Bearbeitung und terminge-

rechte Abgabe der Hausübung (Arbeitsaufwand 20 h) ist Vo-

raussetzung für die Bearbeitung der Hausarbeit und die erst-

malige Teilnahme an der mündlichen Prüfung.

Page 271: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

271

Medienformen Power Point, Overhead, Tafel

Literatur Verkehr - Straße, Schiene, Luft. Ernst u. Sohn Verlag, Berlin

2001

Stadtverkehrsplanung – Grundlagen, Methoden, Ziele. Springer

Verlag, Berlin 2005

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Page 272: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

272

M4.14 Modellierung und Simulation: Analyse kontinuierlicher Systeme

Modulbezeichnung Modellierung und Simulation

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel MS

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Analyse kontinuierlicher Systeme

Studiensemester 8., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. O. Wünsch (FB 15, Maschinenbau)

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. B. Schweizer

Prof. Dr.-Ing. O. Wünsch

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung/4 SWS

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 4 SWS Vorlesung (60 Stunden)

Selbststudium: 120 Stunden

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mathematik 4 (Numerische Mathematik für Ingenieure)

Angestrebte Lernergebnis-

se

t-

nisse zur Herleitung und Analyse mathematischer Modelle zur

Anwendung auf Apparate und Prozesse im Maschinenbau

-/Methodenkompetenz : Die Studierenden sind in der

Lage, Modelle zu erstellen, was besonders für Entwicklungsin-

genieure ein wichtiges Hilfsmittel zur Prognose von Prozessen

ist.

zur Kernkompetenz eines Ingenieurs mit Masterabschluss.

Inhalt mathematische Modellbildung (Begriffe,

Anwendungen, Herleitung und Analyse, Klassifizierung)

und partielle Differentialgleichungen, Lösungsverfahren, Ident i-

fikation)

- und Automatisierungstechnik,

Mehrkörper-systeme, Strömungsmechanik)

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

schriftliche Prüfung (120 min.), Simulationsaufgabe

Medienformen Folien, Übungen in Kleingruppen

Literatur namischer Syste-

me. Oldenbourg Verlag, München, 2007

Page 273: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

273

anwendungsorientierte Einführung. Springer, Berlin, 2009

Vieweg, Wiesba-

den, 2004

Ljung, L.: System identification. PTR Prentice Hall, Upper Sad-

dle River, 1999

Page 274: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

274

Page 275: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

275

M4.15 Numerische Mechanik

Modulbezeichnung Numerische Mechanik

Ggf. Modulniveau

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Numerische Mechanik I:

Lineare Finite-Elemente-Methoden

Lineare Strukturdynamik

Numerische Mechanik II:

Nichtlineare Finite-Elemente-Methoden

Nichtlineare Strukturdynamik

Studiensemester 8. und 9., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. habil. Kuhl

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. habil. Kuhl

Sprache deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 360 Stunden, davon 8 SWS Präsenzzeit

Credits 12

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Mechanik I-III, Mathematik I-II

Angestrebte Lernergebnis-

se

Lineare Finite-Elemente-Methoden

Die Studierenden frischen ihre Kenntnisse zur linearen Elasto-

mechanik und Finite Elemente Diskretisierung eindimensionaler

Kontinua auf oder erreichen das rudimentäre Grundwissen zur

Numerischen Mechanik in einer kurzen Zusammenfassung. Da-

rauf und auf den Lehrinhalten aufbauend sind die Studierenden

in der Lage ebene und räumliche Finite Elemente zu verstehen,

zu entwickeln und in einem Programm umzusetzen. Schließlich

erreichen sie einen Kenntnisstand der es ihnen erlaubt ein ind i-

viduelles Finite Elemente Programm zu entwickeln, zu verifizie-

ren und für Strukturanalysen anzuwenden.

Lineare Strukturdynamik

In diesem Teilmodul erwerben die Studierenden die Fähigkeiten

Aufgabenstellungen der linearen Strukturdynamik semianaly-

Page 276: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

276

tisch und numerisch zu lösen. Mithilfe der modalen Zerlegung,

analytischen Lösung der entkoppelten Bewegungsgleichungen

und der modalen Superposition lösen die Studierenden zeitver-

änderliche Probleme der Baudynamik semianalytisch. Weiterhin

sind die Studierenden mit verschiedenen Verfahren der numeri-

schen Zeitintegration vertraut. Sie sind in der Lage ihr individu-

elles Finite Elemente Programm zur Analyse dynamisch bean-

spruchter Tragwerke zu erweitern, zu verifizieren und anzu-

wenden.

Nichtlineare Finite-Elemente-Methoden

Auf Basis des Verständnisses der grundsätzlichen Beschreibung

materiell und geometrisch nichtlinearer Elastomechanik sind die

Studierenden fähig, die Finite Elemente Diskretisierung auf die

nichtlineare Betrachtungsweise zu erweitern und in das indiv i-

duelle Programm zu implementieren. Zur geometrisch nichtl i-

nearen Berechnung und Stabilitätsanalyse von Strukturen ver-

stehen die Studierenden iterative Lösungsverfahren und erwei-

terte Systeme zur Ermittlung kritischer Lastzustände. Die ent-

sprechenden Algorithmen können in das bestehende Finite Ele-

mente Programm implementiert, dort getestet und zu Struktur-

berechnungen angewendet werden.

Nichtlineare Strukturdynamik

In diesem Teilmodul erlangen die Studierenden das notwendige

Wissen, wie auch im Fall einer geometrisch nichtlinearen eine

numerisch stabile und geeignet numerisch dissipative zeitliche

Integration der Strukturdynamik realisierbar ist. Insbesondere

kennen die Studierende die numerische Instabilität klassischer

Integrationsverfahren und wissen, wie diese Verfahren zu ener-

gieerhaltenden oder –dissipierenden Algorithmen modifiziert

werden. Zusätzlich verstehen sie die auf natürliche Weise nu-

merisch stabilen Algorithmen der Galerkin-Klasse. Als Krönung

des Moduls Numerische Mechanik setzen die Studierenden die

nichtlineare Dynamik in ihrem individuellen Finite Elemente

Programm um. Das Programm ist zur realitätsnahen Simulation

seismisch erregter Tragwerke und zur dynamischen Simulation

des Stabilitätsversagens (Beulen) von Tragwerken nutzbar.

Inhalt Lineare Finite-Elemente-Methoden

Finite Elemente Methoden zur räumlichen Dikretisierung der

linearen Elastodynamik: Eindimensionale, ebene und räumliche

Ansatzfunktionen beliebigen Polynomgrads, eindimensionale,

ebene und räumliche Kontinuumselemente, erweiterte Verzer-

rungsansätze, Balkenelemente, Ensemblierung, Gleichungslö-

sung mit homogenen und inhomogenen Verschiebungsrandbe-

dingungen und Nachlaufrechnung, Programmentwicklung, -

verifikation und Strukturanalysen.

Lineare Strukturdynamik

Lösung der linearen Systembewegungsgleichung im Frequenz-

und Zeitbereich: Eigenwertanalyse, Modaltransformation und –

Page 277: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

277

reduktion, analytische Lösung der entkoppelten Bewegungs-

gleichungen, modale Superposition, Zeitintegrationsverfahren

der Newmark- und Galerkin-Klasse bei Last- und Verschie-

bungsanregung, spektrale Analyse numerischer Eigenschaften

insbesondere Stabilität und Dissipation, Programmentwicklung,

-verifikation und strukturdynamische Analysen.

Nichtlineare Finite-Elemente-Methoden

Finite-Elemente-Methoden zur räumlichen Diskretisierung der

nichtlinearen Elastodynamik: Grundlagen der geometrisch und

materiell nichtlineren Kontinuumsmechanik, nichtlineare Kont i-

nuumsmechanik für Fachwerkstäbe, nichtlineare 1d- und Fach-

werkselemente, Skizze nichtlinearer Kontinuumselemente, last-

, verschiebungs- und bogenlängenkontrollierte Iterationsver-

fahren einschließlich Konvergenzkriterien, Stabilitätsdefinition

und Ermittlung kritischer Belastungszustände mithilfe von

Pfadverfolgung und erweiterten Systemen, Programmentwick-

lung, -verifikation, nichtlineare Strukturanalysen und Ermitt-

lung von Durchschlags- und Verzweigungspunkten.

Nichtlineare Strukturdynamik

Numerische Lösung der nichtlinearen Systembewegungsglei-

chung im Zeitbereich: Zeitintegrationsverfahren der Newmark-

Klasse, numerische Stabilität, energieerhaltende oder –

dissipierende Algorithmen der Newmark-Simo-Klasse, diskonti-

nuierliche und kontinuierliche Galerkin-Methoden höherer Ge-

nauigkeit, Programmentwicklung, -verifikation und nichtlineare

strukturdynamische Analysen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Nach Präferenzen der Studierenden alternativ: Klausur (45 Mi-

nuten pro Teilmodul) oder Hausarbeit (40 Stunden pro Teilmo-

dul) zur Programmentwicklung und Strukturanalyse sowie Ab-

schlusspräsentation (30-45 Minuten)

Medienformen Tafel- und Computeraufschrieb, Beamerpräsentation, virtuelles

Mechaniklabor, Programmentwicklung, E-Learning

Literatur Bathe, K.-J.: Finite-Eemente-Methoden. Springer, aktuelle Auf-

lage

Wriggers, P.: Nichtlineare Finite-Element-Methoden. Springer,

aktuelle Auflage

Kuhl, D.: Lineare Finite-Elemente-Methoden, Lineare Struk-

turdynamik, Nichtlineare Finite-Elemente-Methoden, Nichtline-

are Strukturdynamik, Vorlesungsmanuskripte

In der Lehrveranstaltung für Hausarbeiten spezifizierte Zei t-

schriftenartikel, z.B.:

Simo, J.C. und Rifai, M.S.: A Class of Mixed Assumed Strain

Methods and the Method of Incompatible Modes, International

Journal for Numerical Methods in Engineering, 1990, 29, 1595-

1638

Chung, J. und G.M. Hulbert, G.M.: A Time Integration Algorithm

for Structural Dynamics with Improved Numerical Dissipation:

The Generalized-a Method, Journal of Applied Mechanics, 1993,

Page 278: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

278

60, 371-375

Hughes, T.J.R. und Hulbert, G.M.: Space-Time Finite Element

Method for Elastodynamics: Formulations and Error Estimates,

Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering,

1988, 66, 339-363

Riks, E: An Incremental Approach to the Solution of Snapping

and Buckling Problems, International Journal of Solids and

Structures, 1979, 15, 529-551

Simo, J.C. und Tarnow, N.: The Discrete Energy-Momentum

Method. Conserving Algorithms for Nonlinear Elastodynamics,

Journal of Applied Mathematics and Physics, 1992, 43, 757-792

Groß, M., Betsch P. und Steinmann, P.: Conservation Properties

of a Time FE Method - Part IV: Higher Order Energy and Mo-

mentum Conserving Schemes, International Journal for Numer i-

cal Methods in Engineering, 2005, 63, 1849-1897

Page 279: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

279

M4.16 Strömungen und Transport

Modulbezeichnung Strömungen und Transport

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Hydromechanik 3, VL Numerische Modellierung von Strö-

mungs- und Transportprozessen

Studiensemester 9., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Koch

Dozent(inn)en Prof. Dr. rer. nat. Koch

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Modul Wasserwesen

Modul Aufbauwissen Wasserwesen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Inhalt Teilmodul: Hydromechanik 3 (3 Credits)

Nach Rekapitulation der Hydromechanik I und II Vorlesung,

werden die Erhaltungsgleichungen realer Strömungen behandelt

und die Navier-Stokes Gleichungen hergeleitet. Diese werden

dann in vereinfachter Form auf die Lösung von stationären als

auch instationären hydraulischen Strömungsproblem, sowohl in

der technischen als auch umweltbezogenen Hydromechanik

angewendet. Schliesslich werden fluiddynamische Transpor t-

probleme erörtert sowie ein Ausblick auf numerische Methoden

gegeben.

Gliederung:

Rekapitulation Hydromechanik I und II (ideale und reale

Strömungen)

Erhaltungsgleichungen der Hydromechanik

o Massenerhaltung (Kontinuitätsgleichung)

o Impulserhaltung (Impulsgleichung)

o Energieerhaltung (1. Hauptsatz der Thermody-

namik)

o Reynold’s Transport Theorem

Die Navier-Stokes (NS) Gleichungen realer Strömungen

Page 280: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

280

o Spannungs- Deformations- (konstitutive) Bezie-

hungen in realen Strömungen

o Herleitung der NS-Gleichungen (Impulserhaltung

+ konstitutive Beziehungen)

o Klassifizierung und Vereinfachungen der NS-

Gleichungen:

o Stationäre, instationäre, laminare und turbulente

Strömungen

Einfache Lösungen der NS-Gleichungen für Strömungen in

Rohren

o laminare Strömungen

o turbulente Strömungen und Aspekte der Grenz-

schichttheorie

o instationäre Strömungen in Rohren: Der Druck-

stoss

Freie Oberflächenströmungen (Strömungen in Kanälen und

Gerinnen)

o Die St-Venant Gleichungen als Sonderform der

NS-Gl.

o Lösungsansätze für die St-Venant Gl. (kinemati-

sche und dynamische Wellentheorie)

o 2D hydromechanische Strömungen offener Ge-

wässer (See-, Ästuar- und Meereströmungen)

Wärme- und Stofftransport in Strömungen

Ausblick: Numerische Methoden in der Hydromechanik

Teilmodul: Numerische Modellierung von Strömungs- und

Transportprozessen (3 Credits)

Die Veranstaltung führt ein in die modernen Methoden der nu-

merischen Berechnung von Strömungs- und Transportvorgän-

gen in der Geosphäre. Es wird ein zunächst ein Überblick über

die mannigfaltigen Problemstellungen, Anwendungen und Lö-

sungsmethoden von Strömungs- und Transportproblemen in

der Hydrosphäre gegeben. Letzteres beinhaltet, angefangen von

porösen Untergrund (Grundwasserströmungen), die Fliessge-

wässer (hin bis zum Hochwasser), Strömungen in Seen und

Ozeanen, sowie die atmosphärischen (meteorologischen) Strö-

mungen. Es werden dann die partiellen Differentialgleichungen

(PDG) für die unterschiedlichen Strömungs- und Transport-

probleme in den genannten Hydrosphären- Stockwerken herge-

leitet und ihre Besonderheiten, Unterschiede und Ähnlichkeiten

herausgearbeitet. Nach Klassifizierung der betreffenden PDG

werden analytische und numerische Methoden zur Lösung der-

selben vorgestellt. Letztere lassen sich im Wesentlichen in Fini-

te Differenzen (FD) und Finite Elemente (FE) Methoden einteilen.

Anschließend werden die theoretischen Grundlagen derselb igen

und ihre Umsetzung in numerische Algorithmen vorgestellt.

Schwerpunkte in den Anwendungen der einzelnen FD- bzw. FE-

Methoden sind Grundwasserströmungs-, Stoff- und Wärme-

Transport- Modelle. Daneben werden die theoretischen Grund-

lagen einiger hydrodynamischer Oberflächengewässer- und

Page 281: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

281

Gütemodelle erörtert. Über die eigenständige Entwicklung von

einfachen numerischen Codes in MATLAB und Fortran hinaus,

werden einige professionelle Programmpakete für die Lösung

von Strömungs- und Transport- Modellen in den oben genann-

ten umweltrelevanten Gebieten behandelt.

Gliederung:

- Übersicht der mannigfaltigen Strömungs- und Transport-

prozesse in der technischen Hydraulik und in der Geosphäre

- Partielle Differentialgleichungen (PDG) für die unterschiedl i-

chen Strömungs- und Transportprobleme

o Herleitung der PDG

o Klassifikation der PDG (hyperbolisch, parabolisch,

elliptisch)

o Lösungsmethoden (analytisch, numerisch)

- Numerische Methoden

o Methode der Finiten Differenzen (FD)

o Methode der Finiten Elemente (FE)

- Professionelle Strömungs- und Transportmodelle

- Modellierungs-Anwendungen

o Grundwasserströmungen

o Hydraulische Rohrströmungen

o Strömungen mit freier Oberfläche, Gerinneströmun-

gen, See- und Meeresströmungen, atmosphärische

Strömungen

o Stoff- und Wärmetransport in Strömungen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Teilmodul: Hydromechanik 3

Klausur (60 Minuten) /Fachgespräch (30 Minuten) bzw. Haus-

übung mit Kolloquium (30 Stunden)

Teilmodul: Numerische Modellierung von Strömungs- und

Transportprozessen

Hausübung und Fachgespräche (ca. 15 min. pro Person); Um-

fang der Hausübung wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt

gegeben

Medienformen

Literatur Internet Ressourcen

Page 282: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

282

M4.17 Strömungsmesstechnik

Modulbezeichnung Strömungsmesstechnik

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel SMT

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. O. Wünsch

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. O. Wünsch

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden

Präsenzzeit: 2 SWS Vorlesung (30 Stunden), 2 SWS Übung (30

Stunden)

Selbststudium: 120 Stunden

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

- Modul Technische Mechanik 1-3

- Modul Mathematik 1-3

- Modul Strömungsmechanik 1

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Allgemein: Vermittlung von theoretischen und praktischen

Kenntnissen zur Messung von Strömungsgrößen

- Fach-/ Methodenkompetenz: Durch die LV erlangen die Stu-

dierenden die Fähigkeit Strömungsgrößen on der Praxis

messtechnisch zu erfassen

- Berufsvorbereitung: Messtechnische Kenntnisse für Strö-

mungsprozesse sind für einen praktisch tätigen Maschinen-

bauer in vielen Arbeitsgebieten vorteilhaft

Inhalt - Grundlagen der Strömungsmesstechnik

- Mechanische Strömungs- und Durchflussmessung (Druck-

sonden, Drosselgeräte, Massenstrommesser, Schwebekör-

per)

- Thermische Strömungsmessung (Grundlagen, Messsonden,

Messschaltungen, Zeitverhalten)

- Optische Messmethoden (PIV, LDA)

- Strömungsvisualisierung (Lichtschnittverfahren, Farbmetho-

de, Schlierentechnik)

Page 283: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

283

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

mündliche (45 min) oder schriftliche (120 min) Prüfung

Medienformen Folien, Übungen, praktischer Anteil im Labor

Literatur Allgemein:

Eckelmann, Helmut: Einführung in die Strömungsmesstechnik,

Teubner-Verlag, Stuttgart, 1997

Fiedler, Otto: Strömungs- und Durchflussmesstechnik. R.

Oldenbourg Verlag, München, 1992

Nitsche, Wolfgang: Strömungsmesstechnik. Springer-Verlag,

Berlin, 1994

Bohl, W.: Technische Strömungslehre, Vogel-Verlag, Würzburg

,2002

Spezial:

Bruun, H.H.: Hot-Wire Anemometry. Principles and Signal Anal-

ysis. Oxford Science Publications, 1995

Raffel, M.; Willert, C.; Kompenhans, J.: Particle image Veloci-

metry. Springer-Verlag, Berlin, 1998

Page 284: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

284

M4.18 Telematikunterstützter Personen- und Güterverkehr

Modulbezeichnung Telematikunterstützter Personen- und Güterverkehr

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel V 12b

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen VL Transportlogistik, VL Individuelle Leitsysteme

Studiensemester 8. und 9., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hoyer

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Hoyer

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung inkl. Übungen

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Vermittlung eines breiten Verständnisses des technisch-

organisatorischen Managements von Transport und Verkehr

unter besonderer Berücksichtigung der Planung, Steuerung,

Realisierung und Kontrolle von Güterflüssen sowie die Vermitt-

lung vertiefter Kenntnisse über die Möglichkeiten der Nutzung

moderner Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten

(Telematikanwendungen) zur Beeinflussung des Straßenverkehrs

und für das Flottenmanagement des Güterverkehrs.

Inhalt Transportlogistik

- Aufgaben und Strukturen der Logistik

- systemtheoretische Grundlagen

- Einführung in die Planung logistischer Systeme

- Transportgut, Verpackung, Ladeeinheit, Umschlag

- Straßengüterverkehr

- Schienengüterverkehr

- See- und Binnenschiffsverkehr

- kombinierter Verkehr und Schnittstellen

- Informationslogistik

Individuelle Leitsysteme

- Ziele, Möglichkeiten und Grundlagen der individuellen dy-

namischen Verkehrsbeeinflussung

- Telematikanwendungen im Personen- und Güterverkehr

- Positionsbesimmung und dynamische Zielführung

- Geographische Referenzierung und digitale Karten

Page 285: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

285

- Flottenmanagement

- Strategien der öffentlichen Hand

- Nachfragesteuerung durch Road Pricing

- Kommunikation mit Verkehrsteilnehmern

- Architektur ausgewählter Systeme

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Transportlogistik: Fachgespräch (20 min.)

Individuelle Leitsysteme: Fachgespräch (20 min.)

Medienformen Beamer, Tafel

Literatur

Page 286: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

286

M4.19 Wärmeübertragung II

Modulbezeichnung Wärmeübertragung II

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel Wü2

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester Ab 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Andrea Luke

Dozent(inn)en Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Andrea Luke

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen

Lehrform Vorlesung/Übung

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 3 SWS Präsenzzeit (45 Stunden)+ extra

Übung (10 Stunden), Selbststudium 125 Stunden

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Thermodynamik I+II, Wärmeübertragung I

Angestrebte Lernergebnis-

se

Studierende verfügen über Kenntnisse zur Darstellung von Me-

chanismen und zu Berechnungsverfahren zur Quantifizierung

der Wärmeübertragung und des Druckverlusts in Verdampfern

und Kondensatoren.

Inhalt Die Grundoperationen "Verdampfen" und "Kondensieren" spie-

len sowohl in der Energietechnik als auch in der Verfahrens-

technik eine herausragende Rolle. Es werden die Grundlagen

der Verdampfung und der Verflüssigung von Reinstoffen und

Gemischen vermittelt und Auslegungsverfahren für Verdampfer

und Kondensatoren dargelegt. Die unterschiedlichen Formen

der Kondensation (homogene Kondensation, Film- bzw. Trop-

fenkondensation) werden ebenso wie die verschiedenen Formen

der Verdampfung (Behältersieden, Strömungssieden) sowie die

zugehörigen Berechnungsgleichungen vorgestellt. Neben der

Diskussion der zu Grunde liegenden Mechanismen (Stabilitäts-

kriterien, Tropfen- bzw. Blasenbildungsmechanismen) werden

ebenso Beispiele apparativer Gestaltung vorgestellt.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

mündl. Prüfung (30 min.) oder schriftl. (90 min.)

Medienformen

Literatur VDI - Wärmeatlas;

H.D. Baehr und K. Stephan: Wärme- und Stoffübertragung;

K. Stephan: Wärmeübergang beim Kondensieren und beim Sie-

Page 287: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

287

den.

Page 288: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

288

M5 Mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefung

Das Modul Mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefung kann aus den folgenden Teilmo-

dulen gewählt werden. Insgesamt müssen sechs Credits erreicht werden.

- Ecological Modelling and GIS (6 C)

- Numerische Mathematik für Ingenieure (6 C)

- Statistik 1: Deskriptive Statistik (6 C)

- Stochastik für Ingenieure (6 C)

M5.1 Ecological Modelling and GIS

Modulbezeichnung Ecological Modelling and GIS

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Dipl.-Ing. T. Fricke

Dozent(inn)en Dipl.-Ing. T. Fricke

Sprache Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Seminar

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 60 Stunden Kontaktstunden, 4 SWS

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Grundkenntnisse in der Ökologie, Mathematik und der Daten-

verarbeitung

Angestrebte Lernergebnis-

se

Teilmodul Ecological Modelling:

Basic understanding of the mathematics used in ecological

modelling (e.g. ordinary and partial differential equations, state

and time events, including numerical aspects); Basic experienc-

es in modelling and simulation; knowledge about the possibili-

ties and limits of modelling and simulation in ecology. Students

should be able to develop math. formulation for simple sof t-

ware (e.g. Matlab.)

Teilmodul GIS:

Understanding of geodetic fundaments, basic GIS-methods and

related applications like GPS, remote sensing and precision

farming. Evaluation of GIS applications in organic farming man-

agement. In additional homework students should deepen their

Page 289: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

289

skills of GIS functions by compilation and description of related

procedures and options.

Inhalt Teilmodul Ecological Modelling:

Introduction to common mathematical concepts used in ecolo-

gy; basic steps of modelling (conceptual modelling, translation

of ecological knowledge into mathematical concepts, imple-

mentation, verification); what is simulation, specific methods

(nonlinear parameter estimation, sensitive analysis); modelling

and simulation packages; modelling of important ecological

process: transport, nutrient cycles, dynamics of soilwater ,

growth, population dynamics

Teilmodul GIS:

Geodetical background; georeferencing; data types, -important

and –management, methods of data manipulation and analysis,

image analysis (aggregation, (re)classification, interpolation,

buffers, overlays, network analysis, image analysis; remote

sensing techniques; practical exercises with GIS and GPS. Ex-

plained under consideration of applications in organic farm

management and precision farming.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Fachgespräch (30 min.)

Medienformen Powerpoint-Präsentation, Übungen mit Software

Literatur Vorlesungsskripte, online Tutorials

Page 290: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

290

M5.2 Numerische Mathematik für Ingenieure

Modulbezeichnung Numerische Mathematik für Ingenieure

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Numerische Mathematik für Ingenieure

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Meister

Dozent(inn)en alle Dozenten des Fachbereiches Mathematik

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 3 SWS Vorlesung (45 Stunden)

1 SWS Übung (15 Stunden)

Selbststudium: 120 Stunden

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Fundierte Kenntnisse der Inhalte der Module Mathematik 1 und

Mathematik 2.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die Studierenden sind in der Lage, die mathematische Fach-

sprache angemessen zu verwenden.

Die Studierenden verfügen über ein sachgerechtes, flexibles

und kritisches Umgehen mit grundlegenden mathematischen

Begriffen, Sätzen, Verfahren und Algorithmen zur Lösung ma-

thematischer Probleme.

Die Studierenden können Inhalte aus verschiedenen mathemati-

schen Themenbereichen sinnvoll verknüpfen.

Inhalt - iterative und direkte Verfahren zur Lösung linearer Glei-

chungssysteme

- Interpolation

- numerische Integration

- numerische Methoden für Differentialgleichungen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Die Prüfungsleistung wird im Rahmen einer Klausur (120-180

min.) erbracht.

Medienformen Tafel und Beamer

Literatur Hanke-Bourgeois: Grundlagen der numerischen Mathematik und

des wissenschaftlichen Rechnens

Plato: Numerische Mathematik kompakt

Köckler, Schwarz: Numerische Mathematik

Meister: Numerik linearer Gleichungssysteme

Page 291: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

291

M5.3 Statistik 1: Deskriptive Statistik

Modulbezeichnung Statistik 1: Deskriptive Statistik

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8. oder 9., einsemestrig, jedes Semester

Modulverantwortliche(r) Dr. Jeleskovic

Dozent(inn)en Dr. Jeleskovic

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Tutorium, Selbststudium

Arbeitsaufwand 60 Stunden (4 SWS) Kontaktstudium

30 Stunden Tutorium oder Selbststudium

90 Stunden Selbststudium

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Qualifikationsziel:

- Kenntnisse der Grundlagen empirischen Arbeitens

- Erwerb methodischer Grundkenntnisse

- Interpretation der Ergebnisse statistischer Kennzahlen und

Berechnungen

Kompetenzen:

Das Modul dient dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen in den

folgenden Bereichen:

- Methodenkompetenz (Anwendung statistischer Methoden

auf wissenschaftliche Fragestellungen; selbstgesteuertes

Lernen; Informations- und Recherchekompetenz)

- soziale Kompetenzen (Kommunikationsfähigkeit, Kooperat i-

onsfähigkeit,

- Konfliktfähigkeit

- Selbstmanagement (Lernmotivation, Stressbewältigung)

Inhalt - Grundlagen empirischen Arbeitens

- Methoden der Datengewinnung und deskriptive Auswer-

tungsverfahren

- Konzept der Häufigkeitsverteilung

- Vorstellung der Verteilungsmaßzahlen

- Methoden der Konzentrationsmessung

- Messung von Zusammenhängen zwischen Merkmalen

- Korrelations- und Regressionsanalyse

Page 292: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

292

- Verhältnis- und Indexzahlen (z.B. Produktivität, Preisindex)

mit wirtschaftsstatischem Bezug

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (120 min.)

Medienformen

Literatur

Page 293: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

293

M5.4 Stochastik für Ingenieure

Modulbezeichnung Stochastik für Ingenieure

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Stochastik für Ingenieure

Studiensemester 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Vertr.-Prof. A. Heil

Dozent(inn)en alle Dozenten des Fachbereiches Mathematik

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform 2 SWS Vorlesung

2 SWS Übung

Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 2 SWS Vorlesung (30 Stunden)

2 SWS Übung (30 Stunden)

Selbststudium: 120 Stunden

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Fundierte Kenntnisse der Inhalte der Module Mathematik 1 und

Mathematik 2.

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Erlernen elementarer Methoden der Wahrscheinlichkeits-

rechnung und Statistik

- Übersetzen von Anwendungsproblemen in mathematische

Sprache und Entwicklung von begrifflicher Sorgfalt

- Darstellung von Daten mittels Diagrammen und Kerngrößen

- Durchführung statistischer Tests und Befähigung zu kriti-

schem Verständnis statistischer Aussagen

- Erlernen einer Statistik-Sorftware

Inhalt - Grundkenntnisse in R und die Erzeugung von Zufallszahlen

in R

- Wahrscheinlichkeitsraum, Zufallsvariable, Verteilungsfunkt i-

on

- Diskrete und stetige Verteilungen

- bedingte Wahrscheinlichkeiten, stochastische Unabhängig-

keit

- Markovketten

- Erwartungswert, Varianz, Quantile

- Kovarianz, Regression

- Punktschätzungen

- Erwartungstreue, Konsistenz, Maximum-Likelihood-Schät-

zungen

- Tests bei Normalverteilung

Page 294: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

294

- nichtparametrische Tests

- Konfidenzintervalle

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Prüfungsleistung: Klausur (90 bis 120 min.)

Prüfungsvorleistung: Hausarbeiten (120 h)

Medienformen Tafel und Beamer, Übungen am Computer

Literatur Skript zur Vorlesung.

Cramer, E. und Kamps, U. (2008).

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.

Springer, Berlin.

Dalgaard, P. (2002). Introductory Statistics with R. Springer,

Berlin.

Krengel, U. (2000). Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

und Statistik. Vieweg, Braunschweig.

DIALEKT-Projekt (2002). Statistik interaktiv. Deskriptive Statis-

tik. Springer, Berlin.

Moeschlin, O. (2003). Experimental Stochastics. Springer, Ber-

lin.

Sachs, L., Hedderich, J. (2006). Angewandte Statistik. Metho-

densammlung mit R. Springer, Berlin.

R. Schlittgen (2005). Das Statistiklabor. Einführung und Benut-

zerhandbuch. Springer, Berlin.

Verzani, J. (2004). Using R for Introductory Statistics. Chapman

& Hall /CRC, London

Page 295: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

295

M6 Umweltrecht

Zur Ergänzung der gewählten Schwerpunkte A und B innerhalb des Masterstudiums sind Mo-

dule im Umfang von 2x3 Credits zu wählen.

Empfohlen werden:

- Bauplanungs- und Bauordnungsrecht (3 C)

- Bodenschutzrecht (3 C)

- Energierecht (3 C)

- Europäisches und internationales Umweltrecht (3 C)

- Fachplanungsrecht (3 C)

- Gewässerschutzrecht (3 C)

- Immissionsschutzrecht (3 C)

- Klimaschutzrecht (3 C)

- Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht (3 C)

Zur Ergänzung der Schwerpunkte werden insbesondere folgende Empfehlungen gegeben:

Schwerpunkt Abfall- und Ressourcenwirtschaft:

- Bodenschutzrecht (3 C)

- Immissionsschutzrecht (3 C)

- Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht (3 C)

Schwerpunkt Erdbebeningenieurwesen:

Bauplanungs- und Bauordnungsrecht (3 C)

Europäisches und Internationales Umweltrecht (3 C)

Fachplanungsrecht (3 C)

Schwerpunkt Altlastenerkennung und Sanierung:

- siehe Schwerpunktempfehlung Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Schwerpunkt Regenerative Energien – Sonne, Wind und Wasser:

- Energierecht (3 C)

- Immissionsschutzrecht (3 C)

- Klimaschutzrecht (3 C)

Schwerpunkt Regenerative Energien – Thermische Verfahren:

- Energierecht (3 C)

- Immissionsschutzrecht (3 C)

- Klimaschutzrecht (3 C)

Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft Vertiefungswissen:

- Energierecht (3 C)

- Gewässerschutzrecht (3 C)

- Immissionsschutzrecht (3 C)

Schwerpunkt Umweltgerechtes Bauen:

- Bauplanungs- und Bauordnungsrecht (3 C)

- Energierecht (3 C)

Page 296: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

296

- Fachplanungsrecht (3 C)

Schwerpunkt Umweltsystemtechnik:

- Europäisches und internationales Umweltrecht (3 C)

- Immissionsschutzrecht (3 C)

- Klimaschutzrecht (3 C)

Schwerpunkt Umwelt und Verkehr:

- Bauplanungs- und Bauordnungsrecht (3 C)

- Fachplanungsrecht (3 C)

- Immissionsschutzrecht (3 C)

Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Wasserbau :

- siehe Schwerpunktempfehlung Siedlungswasserwirtschaft Vertiefungswissen

M6.1 Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Modulbezeichnung Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Studiensemester 8. oder 9., regelmäßig einmal in drei Semestern

Modulverantwortliche(r) Roßnagel

Dozent(inn)en Fischer, Mengel, Hentschel, Roßnagel, Horn

Sprache

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform

Arbeitsaufwand Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

Präsenzzeit: 30 h (2 SWS); Selbststudium: 60 h

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Kenntnis der wichtigsten geltenden Vorschriften

- Kenntnis des systematischen Zusammenspiels rechtlicher

Vorgaben auf unterschiedlichen Stufen

- Verständnis der ökologischen, politischen wirtschaftlichen

und technischen Grundlagen der rechtlichen Regelungen

- Fähigkeit zur Lösung von Fällen

Page 297: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

297

Inhalt Recht der gemeindlichen Bauleitplanung, formelle und materie l-

le Voraussetzungen der Aufstellung von Bebauungsplänen, Um-

weltverträglichkeitsprüfung, Abwägungsgebot, naturschutz-

rechtliche Eingriffsregelung, Schutz von FFH-Gebieten ("Euro-

päischen Naturschutzgebiete"), artenschutzrechtliche Verbote,

Pflicht zur Anpassung an die Ziele der Raumordnung, baupla-

nungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben im beplanten Ge-

biet, im unbeplanten Innenbereich und im Außenbereich, Nach-

barschutz, Baugenehmigung, bauordnungsrechtliche Vorgaben

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (max. 60 min.) oder Referat (20 min.) mit schriftlicher

Ausarbeitung (max. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (30

min.) oder Hausarbeit.

Bei entsprechender Ankündigung durch den Dozenten zu Be-

ginn des Semesters können bis zu 40 % der abschließenden

Prüfung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leis-

tungen (Kurztest, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Proto-

kolle, Hausaufgaben oder Web2.0-Anwendungen) ausge-

gliedert werden, um die Prüfungsbelastung am Ende des Se-

mesters zu vermindern.

Medienformen Powerpoint, Moodle

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

M6.2 Bodenschutzrecht

Modulbezeichnung Bodenschutzrecht

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Bodenschutzrecht

Studiensemester 8. oder 9., regelmäßig einmal in drei Semestern

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Dr. Sanden

Dozent(inn)en Prof. Dr. Dr. Sanden

Sprache Deutsch, Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Seminar

Arbeitsaufwand Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

Präsenzzeit: 30 h (2 SWS); Selbststudium: 60 h

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Page 298: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

298

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Kenntnis der wichtigsten geltenden Vorschriften

- Kenntnis der Ziele und Instrumente des Bodenschutzes

- Kenntnis der Anforderungen an den Bodenschutz

- Fähigkeit zur Abgrenzung des Bodenschutzrechts von

- speziellem Umweltrecht

- Kenntnis des systematischen Zusammenspiels rechtlicher

- Vorgaben auf unterschiedlichen Stufen

- Fähigkeit zur Lösung von Fällen

Inhalt Bodenschutz- und Altlastenrecht, Bundes-Bodenschutzgesetz,

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung, Landesrecht,

Abgrenzung zu speziellem Umweltrecht, insb. Wasserrecht,

vorsorgender Bodenschutz, Gefahrenabwehr, Altlasten und Bo-

densanierung, europäisches Bodenschutzrecht, Bodenmonito-

ring

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (max. 60 min.), Referat (20 min.) mit schriftlicher Aus-

arbeitung (max. 15 Seiten)

Bei entsprechender Ankündigung durch den Dozenten zu Be-

ginn des Semesters können bis zu 40 % der abschließenden

Prüfung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leis-

tungen (Kurztest, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Proto-

kolle, Votum oder Web2.0-Anwendungen) ausgegliedert wer-

den, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu ver-

mindern.

Medienformen Powerpoint

Literatur Kloepfer, Umweltrecht, aktuelle Auflage.

Kloepfer, Umweltschutzrecht, aktuelle Auflage.

M6.3 Energierecht

Modulbezeichnung Energierecht

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Energierecht

Studiensemester 8. oder 9., regelmäßig einmal in drei Semestern

Modulverantwortliche(r) Reshöft

Dozent(inn)en Reshöft, Roßnagel

Sprache Deutsch, Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Seminar

Arbeitsaufwand Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

Page 299: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

299

Präsenzzeit: 30 h (2 SWS); Selbststudium: 60 h

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Kenntnis der wichtigsten geltenden Vorschriften

- Kenntnis des systematischen Zusammenspiels rechtlicher

- Vorgaben auf unterschiedlichen Stufen

- Verständnis der ökologischen, politischen wirtschaftlichen

- und technischen Grundlagen der rechtlichen Regelungen

Inhalt europäisches und deutsches (öffentliches) Energiewirtschafts-

recht, Energiewirtschaftsgesetz, Regulierung des Energiemark-

tes (Entflechtungsbestrebungen, Unbundling, Fusionskontrolle,

Preiskontrolle), Treibhausgasemissionshandel, Atomrecht, Ge-

nehmigungsfragen bei Energieanlagen, Energieeffizienzrege-

lungen, Recht der erneuerbaren Energien, Grundsätze der För-

derung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, Planungs- und

Zulässigkeitsfragen bezogen auf die einzelnen Energieträger

Biomasse, Wind, Sonne, Wasser und Geothermie

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (max. 60 min.), Referat (20 min.) mit schriftlicher Aus-

arbeitung (max. 15 Seiten)

Bei entsprechender Ankündigung durch den Dozenten zu Be-

ginn des Semesters können bis zu 40 % der abschließenden

Prüfung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leis-

tungen (Kurztest, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Proto-

kolle, Votum oder Web2.0-Anwendungen) ausgegliedert wer-

den, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu ver-

mindern.

Medienformen Powerpoint, Moodle

Literatur Roßnagel/Hentschel, Rechtliche Gewährleistung des Umwelt-

schutzes bei der Nutzung erneuerbarer Energien, 2011.

Nill-Theobald/Theobald, Grundzüge des Energiewirtschafts-

rechts, aktuelle Auflage.

Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft, aktuelle Auf-

lage.

M6.4Europäisches und internationales Umweltrecht

Modulbezeichnung Europäisches und internationales Umweltrecht

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Europäisches und internationales Umweltrecht

Page 300: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

300

Studiensemester 8. oder 9., regelmäßig jedes Semester

Modulverantwortliche(r) Laskowski

Dozent(inn)en Fischer, Hentschel, Laskowski, Lennartz, Mengel, Roßnagel

Sprache Deutsch / Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

Präsenzzeit: 30 Stunden (2 SWS); Selbststudium: 60 Stunden

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Kenntnis der wichtigsten geltenden Vorschriften

- Kenntnis des systematischen Zusammenspiels rechtlicher

Vorgaben auf unterschiedlichen Stufen

- Verständnis der ökologischen, politischen wirtschaftlichen

und technischen Grundlagen der rechtlichen Regelungen

- Fähigkeit zur Lösung von Fällen

Inhalt Internationale Verträge, Europäisches Primär- und Sekundär-

recht, Umsetzung in nationales Recht, Rechtsprobleme grenz-

überschreitenden Handelns, Vorgaben des internationalen Ver-

fassungsrechts;

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Abschließende Modulprüfung in Form von Klausur (max. 60

min.), Referat (20 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15

Seiten), Hausarbeit (20 – 25 Seiten) oder mündlicher Prüfung

(30 min.).

Bei entsprechender Ankündigung durch den Dozenten zu Be-

ginn des Semesters können bis zu 40 % der abschließenden

Prüfung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leis-

tungen (Kurztest, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Proto-

kolle, Votum oder Web2.0-Anwendungen) ausgegliedert wer-

den, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu ver-

mindern.

Medienformen Powerpoint-Präsentation, Tafel

Literatur Beyerlin, Umweltvökerrecht, aktuelle Auflage.

Epiney, Umweltrecht in der europäischen Union, aktuelle Aufla-

ge.

Jans/Vedder, European Environmental Law, aktuelle Auflage.

Bell/Mc Gillivray, Environmental Law, aktuelle Auflage.

M6.5 Fachplanungsrecht

Modulbezeichnung Fachplanungsrecht

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Page 301: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

301

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Fachplanungsrecht

Studiensemester 8. oder 9., regelmäßig einmal in drei Semestern

Modulverantwortliche(r) Fischer

Dozent(inn)en Fischer, Roßnagel

Sprache Deutsch, Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Seminar

Arbeitsaufwand Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

Präsenzzeit: 30 h (2 SWS; Selbststudium: 60 h

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Kenntnis der wichtigsten geltenden Vorschriften

- Kenntnis des systematischen Zusammenspiels rechtlicher

- Vorgaben auf unterschiedlichen Stufen

- Verständnis der ökologischen, politischen wirtschaftlichen

- und technischen Grundlagen der rechtlichen Regelungen

- Fähigkeit zur Lösung von Fällen

Inhalt Recht der Planung und Zulassung von überörtlich bedeutsamen

Infrastrukturvorhaben (Straßen, Eisenbahntrassen, Verkehrs-

flughäfen, Abfalldeponien, Anlagen zur Sicherstellung und End-

lagerung radioaktiver Abfälle, etc.). übergreifenden Grundlagen

des Fachplanungsrechts, Ablauf und die rechtliche Steuerung

des Planfeststellungsverfahrens bzw. des Plangenehmigungs-

verfahrens, Beachtlichkeit von Verfahrensfehlern, Wirkungen

des Planfeststellungsbeschlusses bzw. der Plangenehmigung,

Planrechtfertigung, Abwägungsgebot, Anforderungen des Na-

turschutzrechts (Gebiets- und Objektschutz, naturschutzrecht-

liche Eingriffsregelung, Europäische Vogelschutzrichtlinie und

FFHRichtlinie) an die Fachplanung, Rechtsschutz von Privaten,

Gemeinden und Verbänden, Besonderheiten der einzelnen

Fachplanungsbereiche (bspw. Immissionsschutz bei der Ver-

kehrswege- und Flughafenplanung)

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (max. 60 min.), Referat (20 min.) mit schriftlicher Aus-

arbeitung (max. 15 Seiten)

Bei entsprechender Ankündigung durch den Dozenten zu Be-

ginn des Semesters können bis zu 40 % der abschließenden

Page 302: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

302

Prüfung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leis-

tungen (Kurztest, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Proto-

kolle, Votum oder Web2.0-Anwendungen) ausgegliedert wer-

den, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu ver-

mindern.

Medienformen Powerpoint, Moodle

Literatur Stüer, Handbuch des Bau- und Fachplanungsrechts, aktuelle

Auflage.

Ziekow, Praxis des Fachplanungsrechts, aktuelle Auflage.

Kühlung, Fachplanungsrecht, aktuelle Auflage.

M6.6 Gewässerschutzrecht

Modulbezeichnung Gewässerschutzrecht

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Gewässerschutz

Studiensemester 8. oder 9., regelmäßig einmal in drei Semestern

Modulverantwortliche(r) Laskowski

Dozent(inn)en Hentschel, Laskowski, Roßnagel

Sprache Deutsch, englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

Präsenzzeit: 30 h (2 SWS); Selbststudium: 60 h

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Kenntnis der wichtigsten geltenden Vorschriften und des

systematischen Zusammenspiels rechtlicher Vorgaben auf

unterschiedlichen Stufen

- Kenntnis der Regelungen des Gewässermanagements (Be-

wirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme; Öffentlich-

keitsbeteiligung)

- Kenntnis des Regelungsrahmens von Abwasserbeseitigung

- und Trinkwasserversorgung

- Fähigkeit zur Lösung von Fällen

Inhalt Institute des Wasserrechts, Aufgaben des Gewässerschutz-

rechts, das Wasserhaushaltsgesetz, Zuständigkeiten und Ver-

Page 303: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

303

fahren, Gewässernutzungen und deren Zulassung, Abwas-

sereinleitungen, Abwasserreinigungsanlagen, Anlagen zum Um-

gang mit und zur Beförderung wassergefährdender Stoffe, Was-

serschutzgebiete, Abwasserabgabengesetz, Betriebsbeauftragte

für Gewässerschutz sowie Fragen des Hochwasserschutzes,

Meeresumweltschutz, Öffentliche Trinkwasserversorgung

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (max. 60 min.), Referat (20 min.) mit schriftlicher Aus-

arbeitung (max. 15 Seiten)

Bei entsprechender Ankündigung durch den Dozenten zu Be-

ginn des Semesters können bis zu 40 % der abschließenden

Prüfung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leis-

tungen (Kurztest, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Proto-

kolle, Votum oder Web2.0-Anwendungen) ausgegliedert wer-

den, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu ver-

mindern.

Medienformen Powerpoint, Moodle

Literatur Breuer, Öffentliches und privates Wasserrecht, aktuelle Auflage.

Kloepfer, Umweltschutzrecht, aktuelle Auflage.

Koch (Hrsg), Umweltrecht, aktuelle Auflage.

M6.7 Immissionsschutzrecht

Modulbezeichnung Immissionsschutzrecht

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Immissionsschutzrecht

Studiensemester 8. oder 9., regelmäßig einmal in drei Semestern

Modulverantwortliche(r) Dr. Hentschel

Dozent(inn)en Dr. Hentschel, Prof. Dr. Fischer

Sprache Deutsch, Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung

Arbeitsaufwand Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

Präsenzzeit: 30 h (2 SWS); Selbststudium: 60 h

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Kenntnis der wichtigsten geltenden Vorschriften

- Kenntnis des systematischen Zusammenspiels rechtlicher

Page 304: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

304

- Vorgaben auf unterschiedlichen Stufen

- Verständnis der ökologischen, politischen wirtschaftlichen

- und technischen Grundlagen der rechtlichen Regelungen

- Fähigkeit zur Lösung von Fällen

Inhalt Zulassungsrecht für Industrieanlagen, Institute des Immissions-

schutzrechts, Genehmigungsbedürftigkeit von Anlagen, Geneh-

migungsvoraussetzungen, Genehmigungsverfahren, unterge-

setzliches Regelwerk

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (max. 60 min.), Referat (20 min.) mit schriftlicher Aus-

arbeitung (max. 15 Seiten)

Bei entsprechender Ankündigung durch den Dozenten zu Be-

ginn des Semesters können bis zu 40 % der abschließenden

Prüfung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leis-

tungen (Kurztest, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Proto-

kolle, Votum oder Web2.0-Anwendungen) ausgegliedert wer-

den, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu ver-

mindern.

Medienformen Powerpoint, Moodle

Literatur Sellner/Reidt/Ohms, Immissionsschutzrecht und Industrieanla-

gen, aktuelle Auflage.

Koch (Hrsg.), Umweltrecht, aktuelle Auflage.

Schmidt/Kahl, Einführung in das Umweltrecht, aktuelle Auflage.

Kloepfer, Umweltrecht, aktuelle Auflage.

M6.8 Klimaschutzrecht

Modulbezeichnung Klimaschutzrecht

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Klimaschutzrecht

Studiensemester 8. oder 9., regelmäßig einmal in drei Semestern

Modulverantwortliche(r) Roßnagel

Dozent(inn)en Hentschel, Roßnagel

Sprache Deutsch, Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Seminar

Arbeitsaufwand Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

Präsenzzeit: 30 h (2 SWS); Selbststudium: 60 h

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Page 305: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

305

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Kenntnis der wichtigsten geltenden Vorschriften

- Kenntnis des systematischen Zusammenspiels rechtlicher

Vorgaben auf unterschiedlichen Stufen

- Verständnis der ökologischen, politischen wirtschaftlichen

- und technischen Grundlagen der rechtlichen Regelungen

Inhalt internationale, europäische und nationale Rechtsfragen des

Klimaschutzes und der Klimaanpassung, Treibhausgasemissi-

onshandel, Energieeffizienz

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (max. 60 min.), Referat (20 min.) mit schriftlicher Aus-

arbeitung (max. 15 Seiten)

Bei entsprechender Ankündigung durch den Dozenten zu Be-

ginn des Semesters können bis zu 40 % der abschließenden

Prüfung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leis-

tungen (Kurztest, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Proto-

kolle, Votum oder Web2.0-Anwendungen) ausgegliedert wer-

den, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu ver-

mindern.

Medienformen Powerpoint, Moodle

Literatur Kloepfer, Umweltrecht, aktuelle Auflage.

Kloepfer, Umweltschutzrecht, aktuelle Auflage.

M6.9 Recht der Kreislaufwirtschaft

Modulbezeichnung Recht der Kreislaufwirtschaft

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen Recht der Kreislaufwirtschaft

Studiensemester 8. oder 9., regelmäßig einmal in drei Semestern

Modulverantwortliche(r) Dr. Hentschel

Dozent(inn)en Dr. Hentschel, Prof. Dr. Fischer

Sprache Deutsch, Englisch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Seminar

Arbeitsaufwand Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

Präsenzzeit: 30 h (2 SWS); Selbststudium: 60 h

Credits 3

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Page 306: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

306

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Kenntnis der wichtigsten geltenden Vorschriften

- Kenntnis des systematischen Zusammenspiels rechtlicher

- Vorgaben auf unterschiedlichen Stufen

- Verständnis der ökologischen, politischen wirtschaftlichen

- und technischen Grundlagen der rechtlichen Regelungen

- Fähigkeit zur Lösung von Fällen

Inhalt Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz des Bundes (KrW-/AbfG)

und dazugehöriges untergesetzliches, Wirkungsweisen und Re-

gelungsmechanismen des geltenden Rechts, objektiver und

subjektiver Abfallbegriff, Vermeidung, Verwertung und Beseiti-

gung von Abfällen, Grundsätze der privaten Entsorgungsver-

antwortung, Produktverantwortung, Überwachung, Betriebsbe-

auftragte, Planungsverantwortung, Grüner Punkt (DSD), Elekt-

roG, NachweisV.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (max. 60 min.), Referat (20 min.) mit schriftlicher Aus-

arbeitung (max. 15 Seiten)

Bei entsprechender Ankündigung durch den Dozenten zu Be-

ginn des Semesters können bis zu 40 % der abschließenden

Prüfung in vorgezogenen lehrveranstaltungsbegleitenden Leis-

tungen (Kurztest, Koreferat, Vortragszusammenfassung, Proto-

kolle, Votum oder Web2.0-Anwendungen) ausgegliedert wer-

den, um die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu ver-

mindern.

Medienformen Powerpoint, Moodle

Literatur Beckmann, Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht, aktuelle Auf-

lage.

Koch (Hrsg.), Umweltrecht, aktuelle Auflage.

Schmidt/Kahl, Einführung in das Umweltrecht, aktuelle Auflage.

Kloepfer, Umweltrecht, aktuelle Auflage.

Kloepfer, Umweltschutzrecht, aktuelle Auflage.

Page 307: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

307

M7 Umweltökonomie

Das Modul Umweltökonomie kann aus den folgenden Modulen gewählt werden. Insgesamt

müssen sechs Credits erreicht werden.

- Alles fliegt uns zu?! Der konsumkritische Stadtrundgang in Kassel (4 C)

- Energiepolitik (2 C)

- Industrial Ecology (6 C)

- Nachhaltige Unternehmensführung – Grundlagen (6 C)

- Ökonomik der Umwelt (6 C)

- Projektmanagement Vertiefung (6 C)

- Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung (6 C)

Die Modulbeschreibung für „Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung““ befindet sich unter der

Rubrik Master – Schwerpunkt B, Umweltsystemtechnik

M7.1 Alles fliegt uns zu?! Der konsumkritische Stadtrundgang in Kassel

Modulbezeichnung Alles fliegt uns zu?! Der konsumkritische Stadtrundgang in Kas-

sel

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Bernd Overwien

Dozent(inn)en Katharina Schleich

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform studentisches Projektseminar

Arbeitsaufwand 120 Stunden (30 Std. Präsenzzeit, 90 Std. Selbststudium)

Credits 4

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Das Seminar richtet sich vor allem an engagierte Studierende,

die Interesse an den Themen Bildung für Nachhaltige Entwick-

lung und Nachhaltiger Konsum haben. Ein Interesse an der Mit-

arbeit im Stadtrundgang-Projekt auch außerhalb des Seminars

wird gern gesehen.

Angestrebte Lernergebnis-

se

Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, soziale, ökonomische

und ökologische Zusammenhänge der weltweiten Erzeugung

von Konsumgütern darzustellen. Sie führen selbstständig Re-

cherchen zu einem Konsumgut ihrer Wahl durch und bereiten

ihre Erkenntnisse didaktisch und fachlich für eine 20-minütige

Station für den „Kasseler konsumkritischen Stadtrundgang“ auf.

Page 308: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

308

Die SeminarteilnehmerInnen sind in der Lage, die selbst-

geplante Station im Rahmen eines Stadtrundgangs mit Interes-

sierten durchzuführen.

Inhalt Im Seminar lernen die Teilnehmenden zunächst den bestehen-

den „Kasseler konsumkritischen Stadtrundgang“ mit seinen be-

stehenden Stationen kennen.

Die fachliche Vorbereitung beinhaltet Theorie und Praxis infor-

mellen Lernens sowie des Konzeptes der „Bildung für nachhalt i-

ge Entwicklung“. Zudem beschäftigt sich das Seminar m it den

Handlungskompetenzen von Verbrauchern im Zeitalter der Glo-

balisierung. Im Vordergrund des Konsumthemas stehen die

sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen von

Produktion, Handel und Entsorgung alltäglicher Konsumgüter.

Die Seminarteilnehmenden recherchieren zu einem selbstge-

wählten Konsumgut Hintergründe der Herstellung, Produktions-

bedingungen, Produktionsauswirkungen, Preiszusammenset-

zung sowie Transport- und Entsorgungsaspekte und bereiten

Ihre Erkenntnisse didaktisch für eine junge Zielgruppe (bspw.

Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufen) auf.

Ziel soll es sein, den Teilnehmenden am Stadtrundgang Hand-

lungsoptionen für einen nachhaltigeren Konsum aufzuzeigen.

Am Ende der Veranstaltung steht ein von den Seminarteilneh-

menden ausgearbeiteter Stadtrundgang, der mit SchülerInnen

und weiteren interessierten Gruppen vor und nach den Som-

merferien durchgeführt werden soll.

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Das Seminar wird geblockt an zwei Wochenenden stattfinden,

des Weiteren ist die Teilnahme an einem Tutorium und zwei

Stadtrundgängen verpflichtend.

Studienleistungen:

Teilnahme an den Blockseminaren, Tutorien und zwei Rundgän-

gen; kurzes Impulsreferat zu einem seminarbegleitenden Fach-

aufsatz; didaktische und thematische Ausarbeitung einer Stati-

on

Prüfungsleistung:

Die Durchführung einer selbstkonzipierten Station und schrif t-

liche Ausarbeitung.

Medienformen

Literatur - Overwien, B.; Schleich, K. (2009): Handreichung zum Stadt-

rundgang, Kassel: Universität Kassel, Fachbereich Didaktik

der politischen Bildung

- Schleich, K. (2007): Zukunftssicherung durch Bildung? Zur

Transformation des Konzeptes der „Nachhaltigen Entwick-

lung“ in die deutsche Bildungspolitik, Bielefeld

- Overwien, B.; Rathenow, H. (Hrsg.): Globalisierung fordert

politische Bildung: Politisches Lernen im globalen Kontext.

Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich

- Tully, Claus J.; Krok, Isabelle: Nachhaltiger Konsum als in-

Page 309: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

309

formeller Lerngegenstand im Jugendalltag. S. 187-195. In:

Brodowski, M.; u.a. (Hrsg.)(2009): Informelles Lernen und

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Beiträge aus The-

orie und Praxis. Opladen

- Otto, H.; Coelen, T. (Hrsg.) (2008): Grundbegriffe Ganztags-

bildung: Das Handbuch. Wiesbaden: VS-Verlag

- Bormann, I.; de Haan, G. (2008): Kompetenzen der Bildung

für nachhaltige Entwicklung: Operationalisierung, Messung,

Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden: VS-Verlag

- de Haan, G.; u.a. (2008): Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit:

Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen. Berlin /

Heidelberg: Springer-Verlag

- Lange, E. (2004): Jugendkonsum im 21. Jahrhundert: Eine

Untersuchung der Einkommens-, Konsum- und Verschul-

dungsmuster der Jugendlichen in Deutschland. Wiesbaden:

VS-Verlag

M7.2 Seminar Energiepolitik

Modulbezeichnung Energiepolitik

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. K. Vajen

Dozent(inn)en Prof. Dr. K. Vajen

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Wochenendseminar: 2 SWS

Arbeitsaufwand 60 Stunden

Credits 2

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Vermittlung energiepolitische Grundlagen und Zusammenhänge

auf nationaler und internationaler Ebene

Präsentationen von Vorträgen

Inhalt Energiepolitische Ziele,

Fördermaßnahmen für Regenerative Energien (Ordnungsrecht,

Investitionszuschüsse, Zertifikate, Quoten),

Internationale Klimaschutzkonventionen,

EU-Richtlinien und Weißbücher,

Nationale und internationale Akteure und Interessensgruppen

Page 310: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

310

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Präsentation und Diskussion im Rahmen eines Seminarvortrages

(ca. 30 min.), kurze schriftliche Zusammenfassung der Ergeb-

nisse (Arbeitsaufwand ca. 14 h)

Medienformen Powerpoint-Präsentationen

Literatur Staiß, F.: „Jahrbuch Erneuerbare Energien“, 2007

Nitsch et al., „Ökologisch optimierter Ausbau der Nutzung er-

neuerbarer Energien in Deutschland“, 2004

Deutscher Bundestag, „Enquete-Kommission Nachhaltige Ener-

gieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und

der Liberalisierung“, Zusammenfassung des Berichts, Drucksa-

che 14/9400, 2002

M7.3 Industrial Ecology

Modulbezeichnung Industrial Ecology

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hiete

Dozent(inn)en Prof. Dr. Hiete

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Selbststudium

Arbeitsaufwand 60 Stunden (4 SWS) Kontaktstudium, 120 Stunden Selbststudi-

um

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Nachhaltige Unternehmensführung - Grundlagen

Angestrebte Lernergebnis-

se

- die stofflichen Bestände und Bewegungen in der Wirtschaft

als Gegenstand ökonomischer Theorie erkennen

- Theorieansätze zur Industrial Ecology und zur Modellierung

von Stoffstromsystemen kennen

- die wichtigsten Akteure des gesellschaftlichen Stoffstrom-

managements kennen und ihre Handlungsspielräume beur-

teilen können

- Gegenstände und Reichweiten des betrieblichen Stoff-

strommanagements erkennen:

o innerbetriebliches Stoffstrommanagement

Page 311: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

311

o regionale Stoffstromsysteme

o Stoffströme in der Wertschöpfungskette

o Retrodistributionssysteme

- die wichtigsten Instrumente des betrieblichen Stoffstrom-

managements kennen

Inhalt - Einführung in das Konzept Industrial Ecology

- natürliche, industrielle und soziale Systeme

- Kreislaufwirtschaft/Stoffstrommanagement

- Industrial Ecology Management

- Supply Chain Management

- öko-industrielle Parks, regionale Verwertungsnetz, koope-

rationen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (90 min.)

Medienformen

Literatur Basisliteratur: Isenmann, R./ von Hauff, M. (Hrgs.): Industrial

Ecology: Mit Ökologie zukunftsorientiert wirtschaften, Heidel-

berg (Elsevier) 2007

Page 312: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

312

M7.4 Nachhaltige Unternehmensführung – Grundlagen

Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung - Grundlagen

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 9., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus (übl. WS)

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Freimann

Dozent(inn)en Prof. Dr. Hahn, Dr. Walther

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Selbststudium

Arbeitsaufwand 60 Stunden (4 SWS) Kontaktstudium, 120 Stunden Selbststudi-

um und Teilnahme an der Vorlesung, Vor- und Nachbereitung

anhand einschlägiger Lehrbuch- bzw. Skriptlektüre

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

wirtschaftswissenschaftliche, insbes. betriebswirtschaftliche

Grundkenntnisse

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Kenntnisse der sozialen und ökologischen Probleme und

Folgen der Globalisierung

- differenziertes Verständnis des Nachhaltigkeitsparadigmas,

seiner Herkunft und Ausprägungsformen

- Fähigkeit, die Rolle und Handlungsmöglichkeiten von Unter-

nehmen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung zu be-

stimmen

- differenziertes Verständnis für die Möglichkeiten der Be-

triebswirtschaftslehre im Umgang mit der Nachhaltigkeits-

problematik

Inhalt - soziale und ökologische Folgen des globalisierten Wir t-

schaftens

- Sustainable Development – Herkunft und Entwicklung einer

weltpolitischen Vision

- Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit

- theoretische Begründungen für unternehmerisches Nachhal-

tigkeitshandeln

- theoretische Grundmodelle betrieblichen Umwelt- und

Nachhaltigkeitsmanagements

Page 313: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

313

- vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement in der Un-

ternehmenspraxis

- Anforderungen und Perspektiven einer nachhaltigen Unter-

nehmensführung

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (90 min.)

Medienformen Blended Learning (Kombination von Präsenz und Internetange-

bot)

Literatur Freimann, J.: betriebliche Umweltpolitik, Bern u.a.O. (Paul

Haupt, UTB) 1996

Linne, G./ schwarz, M. (Hrsg.): Handbuch nachhaltige Entwick-

lung – Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar?, Opladen

(Leske & Budrich 2003)

Page 314: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

314

M7.5 Ökonomik der Umwelt

Modulbezeichnung Ökonomik der Umwelt

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 8., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus

Modulverantwortliche(r) D. Hoffmann, A. Thesing

Dozent(inn)en D. Hoffmann, A. Thesing

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesung, Selbststudium

Arbeitsaufwand 60 Stunden (4 SWS) Kontaktstudium, 120 Stunden Selbststudi-

um

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

VWL I (Mikroökonomik)

Angestrebte Lernergebnis-

se

- Es wird der wirtschaftswissenschaftliche Zugang zu Umwelt-

und Ressourcenproblemen vermittelt. Ausgehend von den

dafür bedeutsamen handlungs-, produktions- und markt-

theoretischen Grundlagen wird die individuelle Bewirtschaf-

tung von erschöpfbaren und regenerierbaren Ressourcen

behandelt.

- Es werden die Grundlagen für ein Verständnis der umwelt-

politischen Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen gelegt.

- In der Veranstaltung wird die Befähigung zum Nachvollzug

spezifischer theoretischer Konzepte und zu deren kritischer

Vergleichung erarbeitet indem die Vorgehensweisen der

beiden wichtigsten Ansätze zur Behandlung von Umwelt-

und Ressourcenproblemen – die 'Umwelt- und Ressourcen-

ökonomik' sowie die 'Ökologische Ökonomik' - behandelt

werden.

Inhalt - wirtschaftwissenschaftliche Sichtweise von Umwelt- und

Ressourcenproblemen

- theoretische Grundlagen der Umwelt- und Ressourcenöko-

nomik (URÖ)

- Bewirtschaftung der erschöpfbaren und regenerierbaren

Ressourcen in der Sicht der URÖ

Page 315: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

315

- theoretische Grundlagen der Ökologischen Ökonomik (ÖÖ)

- Bewirtschaftung der erschöpfbaren und regenerierbaren

Ressourcen in der Sicht der ÖÖ

- Konzepte, Prinzipien und Akteure der Umweltpolitik

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur (120 min.) oder Referat (ca. 20 Min.) mit schriftlicher

Ausarbeitung (ca. 12 S.) oder Hausarbeit (ca. 20 S.)

Medienformen

Literatur

Page 316: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

316

M7.6 Projektmanagement Vertiefung

Modulbezeichnung Projektmanagement Vertiefung

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel PM III

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 9., einsemestrig

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Spang

Dozent(inn)en Prof. Dr.-Ing. Spang

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Vorlesungen (max. 15 Studierende), 4 SWS

Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit

Credits 6

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Teilnahme an PM I und II

Teilnehmerbegrenzung auf 15 Studierende

Angestrebte Lernergebnis-

se

Allgemein: Vorlesung und Gruppenarbeit mit Fallbeispielen sol-

len vertiefte Kenntnisse im Projektmanagement vermitteln.

Kompetenzen: Die Veranstaltung soll die Studierenden in die

Lage versetzen selbst erfolgreich Projekte zu steuern und zu

leiten.

Berufsvorbereitung: Die Veranstaltung bereitet die Studierenden

insbesondere auf interdisziplinäre, leitende und selbständige

Tätigkeiten vor.

Inhalt - u.a. Risikomanagement im Projekt

- Krisenmanagement

- Projekt-Controlling

- Vertragsmanagement

- Personal und PM

- Kommunikation und Information im Projekt

- Projektpräsentation

- Teamführung und Konfliktbewältigung im Projekt

- Behandlung von Fallbeispielen

- Projektbearbeitung im Team

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Prüfung: schriftliche Prüfung (90 min.) oder mündliche Prüfung

(30 min.)

Präsentation der Fallbeispiele (30 min.)

Medienformen - Folien (Powerpoint, Projektor)

- Skript

Page 317: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

317

- Softwarevorführung

Literatur Wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 318: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

318

M8 Masterprojekt

M8.1 Masterprojekt

Modulbezeichnung Masterprojekt

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 10., laufende Angebote

Modulverantwortliche(r) Studiendekan

Dozent(inn)en Projekte werden von mehreren Professoren des Fachbereichs

angeboten. Bitte die Aushänge der Fachgebiete bzw. die Hin-

weise im Veranstaltungsplan beachten. Bei eigenen Ideen für

Projektarbeiten sollen die Studierenden die Hochschullehrer

direkt ansprechen.

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform Selbstständiges Bearbeiten eines praktischen oder theoret i-

schen Problems.

Arbeitsaufwand 270 Stunden, davon bis zu 6 SWS Präsenzzeit

Credits 9

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se Es sollen vorwiegend berufsbezogene Qualifikationen bei der

Bearbeitung von konkreten Umweltingenieurproblemen erwor-

ben werden.

Dazu zählen:

Handlungskompetenz: Probleme erkennen, gliedern,

beschreiben; Zielvorstellungen und Beurteilungs-

maßstäbe entwickeln; Entscheidungen fällen

Arbeit nach Plan: selbstständige Planung der eigenen

Aktivitäten; Einhalten des vorgegebenen Termin-

plans

Interdisziplinäres Arbeiten: Einfluss verschiedenart i-

ger Fachgebiete auf die Problemlösung erkennen;

Befragen von Experten, Benutzung von Fachliteratur;

Prüfen, Anpassen und Verwenden vorhandener Teil-

Page 319: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

319

lösungen

Erarbeiten von Fachinhalten: exemplarisch am kon-

kreten Problem (anstatt fachsystematisch); als Moti-

vation und/oder Bezugspunkt für fachsystematische

Lehrveranstaltungen

Dokumentation von Ingenieurarbeit: nachvollziehba-

re, begründete Darstellung der Arbeitsschritte und

Arbeitsergebnisse; zweckmäßige Darstellungsformen

(Zeichnung, Tabellen, Skizzen, Quellenangaben, in-

genieurmäßige Formulierungen)

Inhalt wechselnde Inhalte je nach Themenstellung

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Schriftliche Ausarbeitung (Projektbericht) und abschl ießendes

Prüfungsgespräch. (Dauer nach Angaben des jeweiligen Betreu-

ers.)

Medienformen

Literatur

Page 320: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

320

M9 Masterarbeit

M9.1 Masterarbeit

Modulbezeichnung Masterarbeit

Ggf. Modulniveau M. Sc.

Ggf. Kürzel

Ggf. Untertitel

Ggf. Lehrveranstaltungen

Studiensemester 10., einsemestrig

Modulverantwortliche(r)

Dozent(inn)en

Sprache

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul im M.Sc. Umweltingenieurwesen.

Lehrform

Arbeitsaufwand 450 Stunden, Bearbeitungszeit zwölf Wochen

Credits 15

Voraussetzungen nach Prü-

fungsordnung

Empfohlene Voraussetzun-

gen

Angestrebte Lernergebnis-

se

Inhalt

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

benotete Abschlussarbeit, Präsentation der eigenen For-

schungsarbeit in einem Kolloquium

Medienformen

Literatur

Page 321: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

321

Aktualisierung älterer Versionen

An dieser Stelle werden alle Änderungen aufgelistet, die sich im Laufe der Zeit (durch Ne u-

besetzungen o.ä.) bis zur Reakkreditierung im Vergleich zur akkreditierten Fassung des M o-

dulhandbuchs ergeben.

Änderungen ab 29. Okt. 2008:

Bachelor Hauptstudium

Ergänzungsmodul „Bauen und Umwelt“:

- Modul „Bauen mit Holz als natürlichem Baustoff“ wird geteilt: „Holz- und Mauer-

werksbau“ bleibt im B.Sc., „Vertiefung Holzbau- Holzhausbau/Bewertung und In-

standsetzung von Holztragwerken“ kommt in den M.Sc.

- zwei bestehende Module namens „Verkehrstechnik“ wurden in „Verkehrstechnik I“

(B.Sc. Bauen und Umwelt) und „Verkehrstechnik II“ (im M.Sc. SP B) umbenannt

Ergänzungsmodul „Ingenieurwissenschaften“:

- neu hinzugefügte Fächer für eine spätere Schwerpunktbildung Erdbebeningenieurwesen:

- Baustatik I

- Massivbau Grundlagen

Master:

Schwerpunkt B:

- Einführung des neuen Schwerpunkts Erdbebeningenieurwesen mit den Fächern:

- Einführung in das Erdbebeningenieurwesen

- Erdbebensichere Konstruktionen

- Erdbebensicherung urbaner Zentren

- (Erdbebeningenieurwesen im M.Sc. „Bauen und Umwelt“ entfällt)

Ergänzungsmodul „Bauen und Umwelt“:

- Umbenennung Modul „Geohydraulik und Ingenieurhydrologie“ in „Geohydraulik“

- Modul „Geohydraulik“: Inhalte von „Geothermie“ gelöscht, da bereits im Modul „Geophy-

sik und Geothermie“ abgehandelt

Ergänzungsmodul „Ingenieurwissenschaften“:

- für eine Schwerpunktbildung Erdbebeningenieurwesen wird angeboten: „Baustatik II“

Änderungen ab Juli 2009

Bachelor

Grundstudium:

- 3. Semester: „Hydromechanik“ wurde auf 6 ECTS erweitert und von der „Mechanik III“ (3

ECTS) getrennt.

- neu: „Grundlagen Umweltwissenschaften“ (Dr.-Ing. Schaldach) startet im 3. Semester und

kann im 4. Semester abgeschlossen werden (kann auch komplett im SS belegt werden).

Page 322: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

322

- neu: „Rechtswissenschaften“: startet im 3. Semester und kann im 4. abgeschlossen wer-

den.

- „Umweltpraxis“: wurde aus dem 3. Semester (Wintersemester) ins 4. Semester (Sommer)

verschoben.

Hauptstudium:

- „Experimentelle Umwelttechnik“ erfolgt im 6. Semester (nachdem alle Grundlagen in der

Wasserwirtschaft, in der Siedlungswasserwirtschaft und in der Abfalltechnik gelegt wur-

den, sind inhaltliche Kenntnisse fundiert, so dass praktische Übungen gut bearbeitet

werden können).

Änderungen ab März 2010:

Bachelor

Grundstudium:

- Modul „Baukonstruktion“: Umbenennung des Teilmoduls „Baukonstruktion“ in „Entwerfen

und Konstruieren“.

Hauptstudium:

- Modul „Wasserbau und Wasserwirtschaft“ wurde umbenannt in „Grundlagen des Wasser-

baus und der Wasserwirtschaft“.

- Modul „Aufbauwissen Wasserwesen“: Inhalte neu: Ingenieurhydrologie 1, Klärschlammbe-

handlung und Anaerobtechnik SWW 4 (Inhalte früher: Planung, Bau und Betrieb SWW 7,

Strömungsverhalten von Fließgewässern, Ingenieurhydrologie 1).

- Modul „Wirtschaftswesen“: Vorlesung „Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften“ wird

nicht mehr angeboten.

- Modul „Wirtschaftswesen“: zwei neue Teilmodule hinzugefügt: Grundlagen der Betrieb s-

wirtschaftslehre/Konstitutive Entscheidungen –BWL 1a (3 Credits) und Mikroökonomik (6

Credits).

Ergänzungsmodul „Bauen und Umwelt“

- Umbenennung des Moduls „Ergänzungsmodul Wasserwesen“ in „Ergänzungsmodul Sied-

lungswasserwirtschaft“; Inhalte neu: Kanalisationstechnik SWW 2, Planung, Bau und B e-

trieb SWW 7 (Inhalte früher: Kanalisationstechnik SWW 2, Klärschlammbehandlung und

Anaerobtechnik SWW 4, Wasserbauwerke)

- neues Modul „Wasserbau Aufbauwissen“; Inhalte: Wasserbauwerke, Strömungsverhalten

von Fließgewässern

Ergänzungsmodul „Ingenieurwissenschaften“

- Einführung des Moduls Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus (3 Credits) von Prof.

Fehling

- IT-Anwendungen im Baubetrieb wurde ersatzlos gestrichen (Anm.: die empfohlenen Vo-

raussetzungen für die LV (BO für U und BBW 1 u. 2 sowie BBW 3 und BO 2) werden erst im

selben Semester bzw. später angeboten).

Master:

Schwerpunkt B:

Page 323: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

323

- Schwerpunkt Regenerative Energien – Sonne, Wind und Wasser:

o Modul „Energiestrukturen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien“ von Dr.

Enßlin ist ersatzlos gestrichen. Dozent hat Uni Kassel verlassen.

o Modul „Solartechnik“ wurde von 6 auf 4 Credits gekürzt und enthält nun nicht

mehr den Teilbereich „Photovoltaik“.

o Modul „Solarthermie“ wurde von 3 Credits auf 5 erweitert.

- Schwerpunkt Regenerative Energien – Thermische Verfahren:

o Modul „Energetische Biomassenutzung“ von Dr. Krautkremer wird nicht mehr angebo-

ten.

- Schwerpunkt Umweltgerechtes Bauen:

o Modul „Parameter der Nachhaltigkeit“ (6 Credits) rückt aus dem Schwerpunkt Erneu-

erbare Energien – Thermische Verfahren in den Schwerpunkt Umweltgerechtes Bauen;

dem Modul wurde zudem das Teilmodul „Architekton ische und sozio-kulturelle As-

pekte“ hinzugefügt.

o Umbenennung des Moduls „Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens –

Bauphysik“ in „Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens“; in das Modul

wurde zudem das Teilmodul „Prinzipien des energieeffizienten Planes und Bauen –

TGA“ integriert.

Ergänzungsmodul „Bauen und Umwelt“:

- Modul „Gewässergütewirtschaft“ aus Angebot genommen, da derzeit kein Referent

(Ibisch) zur Verfügung steht.

- Modul „Globale Energiesituation und Umweltfolgen“ bei Prof. Alcamo gestrichen, da Prof.

Alcamo zurzeit von der Universität Kassel beurlaubt ist.

- Modul „Wasserressourcen und Umweltveränderungen“ von Menzel wird nicht mehr ang e-

boten (ab WS 10/11 soll eine neue Veranstaltung konzipiert werden, thematischer B e-

reich: Klimawandel, Hydrologie, Szenarien). Dozent hat Uni Kassel verlassen.

mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefung:

- Modul „Umwelt- und Nachhaltigkeitsstatistik“ ersatzlos gestrichen. Dozent (Diefenba-

cher) hat Uni Kassel verlassen.

- Modul „Statistik I: Destriptive Statistik“ (Prof. Kosfeld) wird neu ins Angebot aufgenom-

men.

Änderungen ab August 2010:

Bachelor:

Ergänzungsmodul „Bauen und Umwelt“:

Umbenennung „Ergänzungsmodul Wasserwirtschaft Vertiefungswissen“ in „Wasserbau Au f-

bauwissen“ incl. neuer Inha lte

Neues Modul „Verkehr und Umwelt“ mit 2x3 Credits (Prof. Sommer und Dr.-Ing. Schröter)

Ergänzungsmodul „Ingenieurwissenschaften“:

- Modul „Entwurf von Verkehrswegen und Straßenbau“ rückt aus dem Ergänzungsmodul

„Bauen und Umwelt“ in das Ergänzungsmodul „Ingenieurwissenschaften“

- Modul „Verkehrstechnik I“ rückt aus dem Ergänzungsmodul „Bauen und Umwelt“ in das

Ergänzungsmodul „Ingenieurwissenschaften“

- Umbenennung des Teilmoduls „Verkehrsplanung“ im Modul „Grundlagen Verkehr“ in

„Grundlagen der Verkehrsplanung“

Page 324: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

324

Master:

Schwerpunkt Umwelttechnik „Regenerative Energien – Thermische Verfahren“

- Modul „Energiewandlungsverfahren“ wird nicht mehr von Prof. Schmid angeboten. Dozent

ist in Pension. Das Modul wird weiterhin von wechselnden Dozenten angeboten.

Schwerpunkt „Umwelt und Verkehr“:

- neues Modul „ÖPNV“ mit den Lehrveranstaltungen „Betrieb des ÖPNV“ (Dipl.-Ing. Reint-

jes) und „Planung des ÖPNV“ (Prof. Sommer)

- neues Modul „Erhebung der Verkehrsnachfrage“ mit den Lehrveranstaltungen „Verkehr s-

erhebungen“ (Prof. Sommer) und „Praxisseminar Verkehrserhebungen“ (Prof. Sommer)

Schwerpunkt „Wasserwirtschaft Vertiefungswissen“:

- Umbenennung in „Wasserbau/Wasserwirtschaft Vertiefungswissen“

Ergänzungsmodul „Bauen und Umwelt“:

Umbenennung „Vertiefung Holzbau – Holzhausbau / Bewertung und Instandsetzung von

Holztragwerken“ in „Holzbau Vertiefung“

Ergänzungsmodul „Ingenieurwissenschaften“:

Veranstaltung „Bahnbau“ wird nicht mehr angeboten, da Dozent Uni verlassen hat. Das

Modul „Bahnbau und Bahnbetrieb“ wird unbenannt in „Bahnbetrieb“.

Modul „Bauliche Erhaltung von Verkehrswegen“ wird nicht mehr angeboten, da Dozent

Uni verlassen hat.

neues Modul „Modellierung der Verkehrsnachfrage“ mit den Lehrveranstaltungen „IT-

Anwendungen in der Verkehrsplanung“ (Prof. Sommer) und „Theorie der Verkehrspla-

nung“ (Prof. Sommer)

Umbenennung „Transportlogistik“ in „Telematikunterstützter Personen- und Güterver-

kehr“

Änderungen ab September 2010:

Bachelor:

Grundstudium:

Modul „Messen, Steuern, Regeln“ wird umbenannt in „Messen Steuern Regeln“ aufgrund

von Auflagen der ASIIN benannt nach Prüfungsordnung.

Hauptstudium:

Modul „Grundlagen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft“ wird in „Wasserbau und

Wasserwirtschaft“ aufgrund von Auflagen der ASIIN benannt nach Prüfungsordnung.

Modul „Aufbauwissen Wasserwesen“ wird umbenannt in „Aufbau Wasserwesen“ aufgrund

von Auflagen der ASIIN benannt nach Prüfungsordnung.

Modul „Projektarbeit“ wird umbenannt in „Bachelorprojekt“ aufgrund von Auflagen der

ASIIN benannt nach Prüfungsordnung.

Ergänzungsmodul „Bauen und Umwelt“:

Page 325: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

325

Modul „Life Cycle Engineering in der Anwendung“ von Prof. Hesselbach wird nicht mehr

angeboten

Ergänzungsmodul „Ingenieurwissenschaften“:

Einführung des Moduls „Mathematik III“ (Prof. Meister)

Einführung des Moduls „Technisches Englisch“

Master:

Schwerpunkt Umwelttechnik „Umweltsystemtechnik“:

Module „Earth Systems Science I+II“ von Prof. Alcamo werden nicht mehr angeboten. Do-

zent hat Universität verlassen.

Schwerpunkt „Wasserbau/Wasserwirtschaft Vertiefungswissen“

- neue Auslegung des Schwerpunkts mit folgenden Modulen: (Wegfall Module von Prof.

Koch)

o „Gewässerökologie und fischpassierbare Bauwerke“ 6 C (VL Gewässerökologie

für Ingenieure und VL Fischschutz und Fischdurchgängigkeit an wasserbaul i-

chen Anlagen)

o „Numerische Modelle im Wasserbau

o “ 6 C (VL Numerische Modelle im Wasserbau 1 und 2)

o „Wasserbau/Wasserwirtschaft Vertiefungswissen“ 6 C (VL Flussgebiets- und

Hochwassermanagement und VL Naturnahe Gewässer – Gewässerentwicklung)

o alte Belegung: Modul „Wasserbau/Wasserwirtschaft Vertiefungswissen“ (VL

Allgemeine Hydrologie (Koch), Flussgebiets- und Hochwassermanagement

(Theobald), Naturnahe Gewässer – Gewässerentwicklung (Theobald), Hydrolo-

gie der Oberflächengewässer (Koch))

- Umbenennung des Moduls „Wasserbau/Wasserwirtschaft Vertiefungswissen“ in „Gewäs-

serentwicklung und Flussgebietsmanagement“

- Umbenennung des SP „Wasserwirtschaft“ in „Wasserwirtschaft/Wasserbau“

Ergänzungsmodul „Bauen und Umwelt“

- Das Modul „Numerische Modelle im Wasserbau“ (6 C) fällt als Ergänzungsmodulweg, es

rück statt dessen in den Schwerpunkt „Wasserwirtschaft“

Ergänzungsmodul „Ingenieurwissenschaften“

- Veranstaltung „Allgemeine Hydrogeologie“ von Koch rückt vom Schwerpunktmodul Was-

serwirtschaft in das Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

- Veranstaltung „Hydrologie der Oberflächengewässer“ von Koch rückt vom Schwerpunk t-

modul Wasserwirtschaft in das Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

Umweltökonomie

neues Modul „Nachhaltige Unternehmensführung II“ (Dr. Walther)

Modul „Industrial Ecology“ die Veranstaltung wird im Sommersemester 2011 zum letzten

Mal von Prof. Freimann gehalten

Page 326: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

326

Umweltrechtswissenschaften

Modul “Umweltrechtswissenschaften“ wird umbenannt in „Umweltrecht“ au fgrund von

Auflagen der ASIIN benannt nach Prüfungsordnung.

Projektarbeit

Modul „Projektarbeit“ wird umbenannt in „Masterprojekt“ aufgrund von Auflagen der

ASIIN benannt nach Prüfungsordnung.

Änderungen ab Januar 2011:

Master:

Schwerpunkt „Regenerative Energien – Sonne, Wind, Wasser“

neues zusätzliches Modul „Simulationsmethoden für Windkraftanlagen“ von Prof. Kuhl (3

ECTS)

Schwerpunkt „Umweltsystemtechnik“:

neues Modul „Einführung in die Simulationsumgebung TRNSYS“ (Prof. Jordan)

Schwerpunkt „ Wasserwirtschaft/Wasserbau“:

- Umbenennung des Moduls „Gewässerentwicklung und Flussgebietsmanagement“ in

Gewässerentwicklung, Flussgebiets- und Hochwassermanagement“

Umweltökonomie

neues Modul „Energiepolitik“ (Prof. Vajen)

M.Sc.: Ergänzungsmodul „Ingenieurwissenschaften“

Modul „Erd,- Felsbau und Geokunststoffe“ kann derzeit nicht angeboten werden, da Do-

zent (Kempfert) in Pension

B.Sc. Ergänzungsmodul „Ingenieurwissenschaften“:

Modul „Statistische Versuchsplanung“ von Brückner-Foit wird im SS 2011 nicht angebo-

ten

Änderungen ab April 2011:

Bachelor:

B.Sc. „Rechtswissenschaften“:

inhaltliche Neugestaltung:

„Einführung in das Umweltrecht“ wird Pflicht; sowie freie Wahl zwischen den Teilmod ulen

„Öffentliches Recht für Ingenieure“ (Blocher) und „Privatrecht für Ingenieure“ (Bl ocher)

B.Sc. „Wirtschaftswesen“:

Aufnahme Lehrveranstaltung „Leistungsprozess, Produktion – BWL 1b von Vahrenkamp

Page 327: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

327

B.Sc. „Ergänzungsmodul Bauen und Umwelt“:

Modul „Steuerung der Projektabwicklung, Bauverfahrenstechnik BBW3 & BO2“ wandert

vom Ergänzungsmodul Bauen und Umwelt in das Ergänzungsmodul Ingenieurwissen-

schaften

Veranstaltung „Einführung in die Umweltinformatik“ (Schaldach) rückt aus Ergänzung s-

modul Bauen und Umwelt in das Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

B.Sc.: Ergänzungsmodul „Ingenieurwissenschaften“:

neues Modul „Experimentelle Umwelttechnik I“ von Dr. Weiland

Modul „Steuerung der Projektabwicklung, Bauverfahrenstechnik BBW3 & BO2“ wandert

vom Ergänzungsmodul Bauen und Umwelt in das Ergänzungsmodul Ingenieurwissen-

schaften

neues Modul „Systemtechnik 1“ von Borys

neues Modul „Matlab – Grundlagen und Anwendungen (Rechnerpraktikum)

Veranstaltung „Einführung in die Umweltinformatik“ (Schaldach) rückt aus Ergänzung s-

modul Bauen und Umwelt in das Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

neues Modul „Gis-Grundkurs im CAPLab“ von (Dr.-Ing.- Leiner)

Master:

M.Sc. „Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften“:

- neues Modul „Strömungsmesstechnik“ von Wünsch

- neues Modul „Anspruchsvolle Kartengestaltung mit GIS“ (Dr.-Ing. Leiner)

M.Sc. „Umweltökonomie“:

- Aufnahme Lehrveranstaltung „Alles fliegt uns zu?! Der konsumkritische Stadtrundgang in

Kassel“ von Overwien

M.Sc. „Umweltrecht“:

inhaltliche Neugestaltung des Moduls: Wegfall der Veranstaltungen „Umweltprivatrecht“

(Roßnagel/ Glinski, Hentschel, Laskowski) und Umweltstraf- und ordnungswidrigkeitenrecht

(Roßnagel/Müggenborg)

Neue Veranstaltungen:

Bauplanungs- und Bauordnungsrecht (Roßnagel), Bodenschutzrecht (Roßnagel), Energierecht

(Roßnagel), Europäisches und internationales Umweltrecht (Roßnagel), Fachplanungsrecht

(Mengel), Gewässerschutzrecht (Laskowski), Immissionsschutzrecht (Roßnagel), Klimaschutz-

recht (Roßnagel), Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht (Roßnagel)

M.Sc. „Schwerpunkt Regenerative Energien – Sonne, Wind, Wasser“:

- neues Modul „Regelung und Netzintegration von Windkraftanlagen“ von Heier

M.Sc. „Schwerpunkt Umweltsystemtechnik“:

- neues Modul „Systemtechnik 2“ von Borys

Änderungen ab Oktober 2011:

M:Sc. – „Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften :

- Modul „Allgemeine Hydrogeologie“ rückt vom WS ins SS

Page 328: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

328

Änderungen ab November 2011:

B.Sc. Grundstudium:

- Chemie und Physik für Ingenieure: Dr. Spehr steht als Modulveran twortlicher nicht mehr

zur Verfügung, an seine Stelle tritt Dr. Wetzel

B.Sc. „Ergänzungsmodul Bauen und Umwelt“:

- neues Modul „Nachhaltiges Ressourcenmanagement“ von Prof. Bringezu

Änderungen ab April 2012

Neu eingefügter Hinweis auf Seite 9:

Prüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen können vom im Modulhandbuch veröffen t-

lichtem Text abweichen. Dies wird zu Beginn des Semesters in der jeweiligen Lehrveransta l-

tung bekannt gegeben.

Bachelor:

B. Sc. Grundstudium

- Änderung in den Studien- und Prüfungsleistungen „Mathematik I“:

Das Modul Mathematik I gilt dann als bestanden, wenn neben der Klausur (120-180 min.)

ein Eingangstest „Mathematik“ erfolgreich absolviert wurde.

- Änderung der Studien- und Prüfungsleistungen:

Mechanik I: Studienleistungen 4 Lernkontrollen über moodle (je 45 min.), Prüfungslei s-

tung: Klausur 90 min.

Mechanik II: Studienleistungen: 3 Lernkontrollen, Prüfungsleistung: Klausur 90 min.

Mechanik III: Studienleistungen: 3 Lernkontrollen über moodle (je 45 min.)

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.)

B. Sc. Hauptstudium

Pflichtmodul „Grundlagen der Umweltwissenschaften“

Neben der verpflichtenden Belegung des Teilmoduls „Umweltwissenschaftliche Grundlagen

für Ingenieure“ (3 C) können die Studierenden ein weiteres Teilmodul wählen:

- Modellbildung und Simulation von Dr. Schaldach (3 C) oder Schadstoffe in der Umwelt

von Prof. Hiete (3 C)

B. Sc. Wirtschaftswesen

Die Lehrveranstaltung „Umweltmanagement und Ökocontrolling“ von Prof. Hiete wird ab

Sommersemester 2012 einsemestrig angeboten.

B. Sc. „Ergänzungsmodule Bauen und Umwelt“

Es können zusätzlich folgende Module gewählt werden:

- „Sondergebiete der Bauphysik und der TGA in der Architektur - Planungsinstrumente von

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Maas (FB 6)

- „Life-Cycle-Engineering – Praktikum“ von Prof. Dr.-Ing. Hesselbach (FB 15)

- “Luftreinhaltung” von Prof. Hiete

Page 329: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

329

Angabe der Studien- und Prüfungsleistungen: Modul „Nachhaltiges Ressourcenmanagement“:

Je nach Teilnehmerzahl Kurzreferat mit Hausarbeit (45 Stunden) oder schriftliche Prüfung

(60 min.).

B. Sc. „Ergänzungsmodule Ingenieurwissenschaften“

Es können zusätzlich folgende Module gewählt werden:

- Entwurf von Verkehrswegen (6 C) von Prof. Dr.-Ing. Sommer

- Grundlagen des Verkehrswegebaus (6C) von Dr.-Ing. Mollenhauer

- Grundbau I (3 C) von Prof. Dr.-Ing Kempfert

Grundbau I ist ein Teilmodul des Moduls Geotechnik im Studiengang Bauingenieurwesen. Für

die Studierenden des Studiengangs Umweltingenieurwesen wird eine separate schriftliche

Prüfung angeboten.

Master:

Erläuterungen zu den Schwerpunkten und Ergänzungsmodulen

Ersatzlose Streichung:

Wenn der Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Wasserbau gewählt wurde ist für das Ergänzungs-

modul „Bauen und Umwelt“ zu wählen:

- Geohydraulik und Ingenieurhydrologie

M. Sc. Schwerpunkt B „Umwelt und Verkehr“

Es kann zusätzlich folgendes Modul gewählt werden:

- Nachhaltiger Verkehrswegebau (6 C) von Dr.-Ing. Mollenhauer

M. Sc. Schwerpunkt B „Regenerative Energien – Sonne, Wind und Wasser“

Namensänderung des Moduls „Solartechnik“ in „Solarthermie: Grundlagen und Vertiefung“

(Prof. Dr. Vajen). Anzahl der Credits ändert sich von von 4 Credits auf 6 Credits.

Änderungen des Arbeitsaufwandes: 3 SWS Vorlesung (45 h), 1 SWS Übung (15 h), 120 Stun-

den Selbststudium. Änderung der Studien- und Prüfungsleistungen: Schriftliche Prüfung

(120 min.) ggf. mündliche Prüfung.

Namensänderung des Moduls „Solarthermie“ in „Solarthermie – Anlagenplanung“ (Prof. Jor-

dan). Anzahl der Credits ändert sich von 5 Credits auf 3 Credits. Änderung der Studien- und

Prüfungsleistungen: Seminarvorträge über eine komplexe Planungsaufgabe (40 min.) oder

Hausarbeit und mündliche Prüfung ca. 1h/Woche bzw. insgesamt 10 h.

M. Sc. „Ergänzungsmodule Bauen und Umwelt“

Die Vorlesung SWW 12 des Moduls „Siedlungswasserwirtschaft – Wasserchemie, Immissions-

schutz, Energie aus Abwassersystemen, Biogaserzeugung aus Reststoffen und Nachwachsen-

den Rohstoffen“ findet im Sommersemester statt.

M. Sc. „Ergänzungsmodule Ingenieurwissenschaften“

Änderung des Modulnamens „Bahnbetrieb“ (3 C) in „Bahnbau & Bahnbetrieb“ (6 C) von Prof.

Dr.-Ing. Hoyer.

Es kann zusätzlich folgendes Modul gewählt werden:

- Konstruktiver Verkehrswegebau (6 C) von Dr.-Ing. Mollenhauer

Page 330: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

330

Änderungen ab Juli 2012

Bachelor:

B. Sc. Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

Neue Lehrveranstaltung „OR Methoden im Umweltschutz“ von Prof. Dr. Hiete ab WS

2012/2013

Master:

M. Sc. Schwerpunkt B – Umweltsystemtechnik-

Neues Seminar “Themen aus Industrial Ecology” von Prof. Dr. Hiete ab WS 2012/2013

Neue Lehrveranstaltung „Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung“ von Prof. Dr. Hiete ab WS

2012/2013

Änderungen ab September 2012

Bachelor:

Grundstudium

Neuer Modulverantwortlicher des Moduls „Werkstoffe des Bauwesens“ ist Prof. Dr. rer. nat.

Bernhard Middendorf. Die Lehrform „Exkursion“ entfällt.

Ergänzungsmodul „Bauen und Umwelt“

Neuer Modulverantwortlicher des Moduls „Umweltverträglichkeit von Baustoffen“ ist Prof. Dr.

rer. nat. Bernhard Middendorf.

Änderungen ab November 2012

Bachelor:

Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

Modul Steuerung der Projektabwicklung und Bauverfahrenstechnik

Teilmodul Bauverfahrenstechnik von Herrn Prof. Franz findet nicht mehr im Winterse-

mester sondern im Sommersemester statt.

Lehrveranstaltung Grundbau 1

Neuer Modulverantwortlicher ist Prof. Dr. Reul

Lehrveranstaltung Baustatik I

Neuer Modulverantwortlicher ist Vertr. Prof. Dr. Baitsch

Master:

Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

Lehrveranstaltung Baustatik II

Neuer Modulverantwortlicher ist Vertr. Prof. Dr. Baitsch

Lehrveranstaltung Bodenmechanik

Neuer Modulverantwortlicher ist Prof. Reul

Page 331: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

331

Umweltrecht

Lehrveranstaltung Bodenschutzrecht

Neuer Modulverantwortlicher ist Prof. Dr. Dr. Sanden (FB 7)

Lehrveranstaltung Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht

Änderung des Modulnamens in Recht der Kreislaufwirtschaft

Neuer Modulverantwortliche ist Dr. Hentschel (FB 7)

Ergänzungsmodul Bauen und Umwelt

Lehrveranstaltung Geohydraulik (Prof. Koch)

Neue Zusammensetzung des Moduls: VL Hydromechanik 3, VL Numerische Modellie-

rung von Strömungs- und Transportprozessen (Modul ist nicht teilbar)

Geothermie entfällt in diesem Modul, wird aber noch im Modul „Geophysik und Ge-

othermie“ angeboten.

Aufgrund der neuen Zusammensetzung nur noch wählbar als Ergänzungsmodul „Ing e-

nieurwissenschaften“

Änderungen ab Januar 2013

Bachelor:

Pflichtmodul

Lehrveranstaltung Physik (PD Dr. F. Hubenthal, FB 10)

Neuer Modulverantwortlicher und Dozent ist Prof. Dr. Giesen.

Modul Geotechnik

Das Modul Geotechnik teilt sich auf in die Teilmodule Geotechnik 1 und 2. Neuer Modulver-

antwortlicher ist Prof. Reul

Wirtschaftswesen

Lehrveranstaltung Projektorganisation (Prof. Franz)

Änderung der Studien- und Prüfungsleistungen

Neben der Klausur muss auch eine Hausarbeit geschrieben werden. Die erfolgreiche Bearbe i-

tung und termingerechte Abgabe ist Voraussetzung zur erstmaligen Teilnahme an der Klau-

sur.

Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

Neuer Name des Moduls Grundbau I ist Geotechnik 3 (Prof. Reul)

Das Modul Umweltgeotechnik wird nun zusammen mit dem Teilmodul „Oberflächennahe Ge-

othermie“ im Modul „Geotechnik im Umweltingenieurwesen“ angeboten (6 C).

Master:

Schwerpunkt Regenerative Energien-Thermische Verfahren-, Sonne, Wind, Wasser

Lehrveranstaltung Energiewandlungsverfahren (Prof. Stadler)

Neuer Modulverantwortlicher und Dozent ist Prof. Dr.-Ing. Martin Braun

Page 332: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

332

Schwerpunkt Altlastenerkennung und Sanierung

Das Modul Umweltgeotechnik (3 C) von Prof. Reul entfällt. LV wird als Teilmodul zusammen

mit dem Teilmodul „Oberflächennahe Geothermie“ im Modul „Geotechnik im Umweltingeni-

eurwesen“ (6 C) angeboten. Zu wählen ist dieses im Ergänzungsmodul Ingenieurwissen-

schaften.

Das Modul Grundwasserhydrologie (Prof. Koch) mit der VL „Grundwasserströmungen und

Stofftransport“ (3C) wird um das Teilmodul „Allgemeine Hydrogeologie“ (3C) erweitert. Die-

ses war bisher im Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften wählbar und entfällt nun an

dieser Stelle.

Änderungen ab März 2013

Master:

Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

Modul „Numerische Mechanik“ von Prof. Kuhl ab Sommersemester 2013 wählbar.

Änderungen ab Mai 2013

Bachelor:

Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

Die Lehrveranstaltung „Grundlagen der technischen Gebäudeausrüstung (Prof. Knissel, FB 6)

ist ab Sommersemester 2013 wählbar.

Die Lehrveranstaltung „Strömungsmechanik I“ (Prof. Wünsch, FB 15) ist ab Sommersemester

2014 wählbar.

Das Modul „Rationelle Energienutzung in Gebäuden – Grundlagen Bauphysik und TGA“ (Prof.

Maas) ist wählbar.

Ergänzungsmodul Bauen und Umwelt

Lehrveranstaltung „Sondergebiete der Bauphysik und der TGA“ (Prof. Maas) verschiebt sich in

den Schwerpunkt „Umweltgerechtes Bauen“ (M.Sc.)

Master:

Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

Lehrveranstaltung „Modellierung und Simulation: Analyse kontinuierlicher Systeme “ (Prof.

Wünsch, FB 15) ab Sommersemester 2014 wählbar.

Schwerpunkt „Umweltgerechtes Bauen“

Modul „Parameter der Nachhaltigkeit: Teilmodul „Architektonische und soziokulturelle A s-

pekte“ entfällt.

Lehrveranstaltung „Bauphysik-Bauschäden und energetische Sanierung“ (Prof. Maas) ver-

schiebt sich in das Ergänzungsmodul Bauen und Umwelt (B.Sc.).

Page 333: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

333

Änderungen ab Juli 2013

Bachelor:

Das Teilmodul „Physik für Ingenieure“ von Prof. Dr. Giesen findet ab dem Wintersemester

2013/2014 einsemestrig jeweils im Wintersemester statt.

Änderungen ab September 2013

Bachelor:

Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

VL „OR Methoden im Umweltschutz“ (Prof. Hiete) entfällt.

Pflichtmodul Abfalltechnik (Prof. Urban)

Änderung der Studien- und Prüfungsleistungen

Zusätzliche Leistungen: je Teilmodul 7 Übungsblätter

Master:

Schwerpunkt Umweltsystemtechnik

Seminar Themen aus Industrial Ecology (Prof. Hiete) entfällt.

Schwerpunkt Regenerative Energien –Thermische Verfahren-

Wiederaufnahme des Moduls „Grundlagen der Bereitstellung und energetischen Nutzung von

Biomasse“ (Prof. Dr. Wachendorf) (war im März 2010 entfallen).

Das Modul „Chemische und thermische Biomassewandlung“ (Prof. Krautkremer/Prof. Stül p-

nagel) entfällt.

Änderungen ab Dezember 2013

Master:

Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

Änderungen der Studien- und Prüfungsleistungen im Modul „Modellierung der Verkehrs-

nachfrage“ (Prof. Sommer). Die erfolgreiche Bearbeitung und termingerechte Abgabe der

Hausübung (20 h) ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Mündliche Prüfung (15 min.)

und schriftlichen Hausarbeit (Gruppenarbeit) (45 h).

Änderungen ab April 2014

Bachelor und Master:

Ergänzungsmodul „Bauen und Umwelt“

Folgende Veranstaltungen werden ab dem Sommersemester 2014 neu angeboten:

Luftreinhaltungstechnik – Schadgase (Dr. Ho), Luftreinhaltungstechnik – Partikel (Dr. Ho),

Luftreinhaltung – Emissionsmessungen (Dr. Wildanger).

Page 334: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

334

Bachelor:

Pflichtmodul Umweltpraxis

Studien- und Prüfungsleistung: Gemeinsame Klausur der drei Fachgebiete (3x30 min.)

Pflichtmodul Experimentelle Umwelttechnik

Neu: Einführungsveranstaltung für alle Teilmodule

Geänderte Studien- und Prüfungsleistung für SWW 13: Durchführung der Versuche und Ver-

suchsprotokolle (10 % der Teilmodulnote); Versuchsberichte (40 % der Teilmodulnote); Klau-

sur (60 min) (50 % der Teilmodulnote).

Neu: Literatur für Einführungsveranstaltung

Master:

Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft Vertiefungswissen

Aktualisierung der Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Frechen, Dr.-Ing. Schier, Prof. Dr.-Ing. Müller-

Schaper, Dr. rer. nat. Alice Schneider, Dipl.-Ing. Ursula Telgmann

Aktualisierung der Literaturliste

Schwerpunkt Regenerative Energien Sonne, Wind, Wasser

Photovoltaik Systemtechnik1+2: Lehrveranstaltung von Herrn Prof. Braun (FB 16) wählbar

Ergänzungsmodul Bauen und Umwelt

Siedlungswasserwirtschaft – Wasserchemie, Immissionsschutz, Energie aus Abwassersyste-

men, Biogaserzeugung aus Reststoffen und Nachwachsenden Rohstoffen

Aktualisierung der Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen, Dr. rer. nat. Schneider

Aktualisierung der Inhalte der LV SWW 9,

Änderung der Studien- und Prüfungsleistung der LV SWW ): Durchführung der Versuche und

Versuchsprotokolle (10 % der Teilmodulnote); Versuchsberichte (50 % der Teilmodulnote);

Klausur (60 min) (40 % der Teilmodulnote).

Aktualisierung der Modulliste der LV SWW 9

Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

Lehrveranstaltung „Intelligente Stromnetze“, empfohlen für den Schwerpunkt Regenerative

Energien Sonne, Wind, Wasser, von Herrn Prof. Braun (FB 16) ab Sommersemester 2014

wählbar.

Umweltökonomie

Lehrveranstaltung „Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung“ (Prof. Hiete , FB 16) wählbar.

Page 335: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

335

Änderungen ab September 2014

Bachelor:

Rechtswissenschaften

Neues Seminar „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens“ (3 C, Modulverantwort licher

Studiendekan) ab Wintersemester 2014/2015 wählbar. Hinweis: Das Seminar kann im Bereich

Rechtswissenschaften oder Wirtschaftswesen gewählt werden.

Wirtschaftswesen

Die Lehrveranstaltung „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre/ Konstitutive Entscheidun-

gen – BWL1a“ von Prof. Spieth (FB 7) entfällt, da in der ursprünglichen Form nicht mehr a n-

geboten.

Neues Seminar „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens“ (3 C, Modulverantwortlicher

Studiendekan) ab Wintersemester 2014/2015 wählbar. Hinweis: Das Seminar kann im Bereich

Rechtswissenschaften oder Wirtschaftswesen gewählt werden.

Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr.-Ing. Jens Wackerfuß ist neuer Modulverantwortlicher und Dozent der LV „Baustatik

I“.

LV „OR Methoden im Umweltschutz“ (Prof. Hiete/FB 16) wird zum WS 2014/2015 wieder an-

geboten.

Ergänzungsmodul Bauen und Umwelt

Die LV „Umweltverträglichkeit von Baustoffen“ von Prof. Schmidt (Modulverantwortlicher Prof.

Middendorf) entfällt, da nicht mehr angeboten.

Master:

Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

Lehrveranstaltung „Wärmeübertragung II“ von Univ.-Prof. Andrea Luke (FB 15) ab Winterse-

mester 2014/2015 wählbar.

Prof. Dr.-Ing. Jens Wackerfuß ist neuer Modulverantwortlicher und Dozent der LV „Baustatik

II“.

Umbenennung der LV „Solarthermie – Grundlagen und Vertiefung“ in „Solarthermie“, statt 6

Credits nun 4 Credits.

LV „Solarthermie – Anlagenplanung“: Änderung der Credits von 3 auf 5.

Umweltökonomie

LV „Nachhaltige Unternehmensführung II“ (Prof. Hahn/FB 7) entfällt.

Page 336: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

336

Änderungen ab April 2015

Bachelor:

Grundlagen der Umweltwissenschaften

Die Vorlesung „Schadstoffe in der Umwelt“ (Prof. Hiete, FB 16) entfällt.

Abfalltechnik

Änderung Studienleistungen: Je Teilmodul sind 7 aktuelle Übungsblätter (je 2 h) als Studien-

leistungen testieren zu lassen.

Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

Baustatik I

Änderungen der Studienleistungen:

Vorlesungsbegleitend werden 3 Testate (schriftliche Prüfung, jeweils 30 Minuten) angeboten.

Die Studienleistung gilt als erbracht, wenn mindestens 2 der 3 Testate bestanden werden.

Der erfolgreiche Abschluss der Studienleistung ist die Voraussetzung für die Zulassung zur

Prüfungsleistung.

Grundlagen Verkehr

Änderung der Studienleistungen:

Eine bestandene Hausarbeit (Arbeitsaufwand : 10 Stunden) zu den Grundlagen der Verkehrs-

planung als Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme.

Master:

Ergänzungsmodul Ingenieurwissenschaften

Baustatik II

Änderungen der Studienleistungen:

Vorlesungsbegleitend werden 3 Testate (schriftliche Prüfung, jeweils 30 Minuten) angeboten.

Die Studienleistung gilt als erbracht, wenn mindestens 2 der 3 Testate bestanden werden.

Der erfolgreiche Abschluss der Studienleistung ist die Voraussetzung für die Zulassung zur

Prüfungsleistung.

Ingenieurgeologie

Neues Modul Ingenieurgeologie (Prof. Reul) kann im Ergänzungsbereich Ingenieurwissen-

schaften gewählt werden.

Schwerpunkt Regenerative Energien Sonne, Wind, Wasser

Solarthermie - Anlagenplanung

Austausch des Moduls „Solarthermie – Anlagenplanung“ in „Planung solarunterstützter Wär-

meversorgungssysteme“ (Prof. Jordan, FB 15).

Solarthermie

Page 337: Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B ...€¦ · Grundkurs an Gymnasien festgelegten Abschlussprofil. Besuch des Vorkurses Mathematik dringend erwünscht. Angestrebte

Modulhandbuch M.Sc. Umweltingenieurwesen Universität Kassel

PO 2008, Stand 01.06.2015

337

Austausch des Moduls „Solarthermie“ in „Solartechnik“ (Prof. Vajen, FB 15). Zusammenlegung

der Teilmodule „Solarthermie“, 4 Credits (Prof. Vajen, FB 15) und „Photovoltaik Systemtech-

nik Teil 1“, 2 Credits (Prof. Braun, FB 16).


Recommended