+ All Categories
Home > Documents > Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV ... · border projects, it also offers students...

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV ... · border projects, it also offers students...

Date post: 21-Aug-2019
Category:
Upload: vuongque
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
35
Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV)- Studiengang Masterstudiengang Unternehmensführung/Business Management mit Abschluss M.A. Datum der Einführung: 01.03.2010 Abschluss: M.A. Fakultät: Wirtschaft und Verkehr (WV) Verantwortlicher Studiengangleiter: Prof. Dr. Roland Alter : [email protected] Erstellungsdatum: 22.07.14 12:08 Workload: 30h/ECTS SPO: 4 Version des Modulhandbuches v2, jan2012 Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08 1 von 35 22.07.2014 12:10
Transcript

Modulhandbuch

Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV)- StudiengangMasterstudiengang Unternehmensführung/Business Management

mit Abschluss M.A.

Datum der Einführung: 01.03.2010

Abschluss: M.A.

Fakultät: Wirtschaft und Verkehr (WV)

VerantwortlicherStudiengangleiter:

Prof. Dr. Roland Alter : [email protected]

Erstellungsdatum: 22.07.14 12:08

Workload: 30h/ECTS

SPO: 4

Version desModulhandbuches

v2, jan2012

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

1 von 35 22.07.2014 12:10

Überblick über die Module des Studiengangs MU

Modul Verantwortlich

M1 Organisation Prof. Dr. Roland Alter

M2 Betriebswirtschaftliche Funktionen Prof. Dr. Roland Alter

M3 Problemlösungskompetenzen Prof. Dr. Roland Alter

M4 Human Resource Management Prof. Dr. Daniela Eisele

M5 Strategic Information Management Prof. Dr. Klaus-Volker Hümpfner

M6 Economic Policy Prof. Dr. Annette Förster

M7 Strategic Management Prof. Dr. Roland Alter

M8 Master Arbeit Prof. Dr. Roland Alter

Ziele des Studiengangs MU

The M.A in Business Management takes three semesters to complete. It comprises seven modules whoseemphasis lies on providing students with an in-depth understanding for advanced strategic management issues andfor essential cross-functional corporate areas. Owing to the Facultys extensive international network and cross-border projects, it also offers students exciting opportunities to study abroad and to achieve a dual Masterdegree. The programme is completed by a dissertation which the students submit during the final stage of theirstudies.

The M.A. in Business Management is committed to:

elucidating the complexity of organizational structures and business functions,familiarizing students with the most appropriate scientific approaches and analytical tools which will enable them toresolve organizational problems,providing knowledge of the interrelated aspects of management,developing job-specific as well as individual and relational competences,providing an introduction to state-of-the-art management information systems,qualifying students for top-level careers in national and international organizations.

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

2 von 35 22.07.2014 12:10

Studium

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

3 von 35 22.07.2014 12:10

Modul M1 : Organisation (151100)

Qualifikationsziele

Die Studenten sollen ihre Kenntnisse hinsichtlich Organisation und Corporate Governance als Erfolgsfaktoren derUnternehmensführung erweitern. Insbesondere soll ein vertieftes Verständnis über die Beziehungen zur normativenund strategischen Ebene der Unternehmensführung gewonnen werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Alter

Leistungspunkte (ECTS) 10

SWS 8

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

4 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M1.1 Strukturen und Prozesse (151101)

Diese Veranstaltung ist Pflichtfach im Modul M1

Dozent(en) Prof. Dr. Roland Alter

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Organisational Structures and Processes

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 80

Workload-Vorbereitung 8

Detailbemerkung zum Workload Veranstaltungsteilnahme; Nachbereitung der Veranstaltung durchLektüre und Repetitorium; Vorbereitung der Prüfung.

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Qualifikationsziele Die Studenten sollen ein vertieftes Verständnis für die zielorientierteorganisatorische Gestaltung von unternehmensbezogenenStrukturen und Prozesse entwickeln und dieses in Fallaufgabenkorrekt anwenden können: Was sind die Zielsetzungen undgrundlegenden Gestaltungsparameter des Wandels von Strukturenund Prozessen und welche speziellen Faktoren nehmen hieraufEinfluss? Was sind die grundlegenden Prozesse derOrganisationsentwicklung und welche Rolle kommt demManagement im Veränderungsprozess zu? Welcheorganisatorischen Veränderungen besitzen in der heutigenUnternehmenswelt aus strategischer Sicht spezielle Relevanz undwas sind ihre Besonderheiten?

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vortrag und Übungen

InhalteZiele, Einflußfaktoren und Gestaltungselemente vonOrganisationOrganisation als ErfolgsfaktorOrganisation und UnternehmensführungDifferenzierung und IntegrationOrganisationseinheiten, Koordination und OrganisationskulturPrimär- und SekundärorganisationChange Management als Konzept zur Gestaltung desorganisatorischen WandelsStrategische Entscheidungen und organisatorischer WandelReorganisation der UnternehmensspitzeRestrukturierung in KrisensituationenKauf und Integration von UnternehmenGründung von Joint VenturesBildung von strategischen Allianzen und Netzwerken

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Alter, R.: Strategisches Controlling, München 2011. Deresky, H.:International Management, 6th ed., Upper Saddle River, NJ 2008.Dillerup, R./ Stoi, R: Unternehmensführung, 2. Aufl., München 2008.Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen, 4.

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

5 von 35 22.07.2014 12:10

Aufl., Wiesbaden 2006. Krüger, W. (Hrsg.): Excellence in Change,3. Aufl., Wiesbaden 2006. Lucks, K./Meckl, R.: InternationaleMergers & Acquisitions - Der prozessorientierte Ansatz, Heidelberg2002. Welge, M./Al-Laham, A.: Strategisches Management, 5.Aufl., Wiesbaden 2008. Werder, A. v.: Führungsorganisation, 2.Aufl., Wiesbaden 2008. Wirtz, B. W. (Hrsg.): Handbuch Mergers &Acquisition Management, Wiesbaden 2006.

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

6 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M1.2 Corporate Governance and Compliance (151102)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M1

Dozent(en) Prof. Dr. Joachim Löffler

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Corporate Governance and Compliance

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 80

Workload-Vorbereitung 10

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse Wirtschaftsprivatrecht

Qualifikationsziele Die Lernziele des Moduls bestehen in der Vermittlung vonKenntnissen über die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungender unternehmerischen Betätigung.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit praktischen Übungen und Fallstudien, Referate undPräsentationen zu ausgewählten Spezialthemen

Inhalte Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den rechtlichen und ethischenRegeln der Unternehmensführung, mit Schwerpunkten in denBereichen Deutscher Corporate Governance Kodex, Compliance-Management, Wirtschaftsethik, Corporate Social Responsibility undNachhaltigkeit

Corporate Governance (Deutscher Corporate GovernanceKodex), internationale Zusammenhänge (Sarbanes-Oxley-Act)Compliance, Compliance-Organisation,Aufgabenkreis und Verantwortung als Geschäftsführer,Vorstand, Aufsichtsrat, geschäftsführender Gesellschafteroder sonstige FührungskraftRisikomanagement und Compliance-Management,Krisenmanagement (drohende Überschuldung, Insolvenz)Haftung für Organisationsverschulden, Konzernhaftung, D &O VersicherungEntscheidungen auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene,MBI, MBOGrundlagen der Ethik, Wirtschaftsethik, Unternehmensethik,Wertemanagement, Corporate Social Responsibility (CSR)Nachhaltigkeit, Management von NachhaltigkeitZusammenwirken von Unternehmensorganisation,Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsethik undBetriebswirtschaftslehre

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheitenoptionale BetriebsbesichtigungenGastvorträge

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

7 von 35 22.07.2014 12:10

Literatur/LernquellenHauschka, C.: Corporate Compliance, C. H. Beck, MünchenJäger, A.: Praxishandbuch Corpoarte Compliance, WileyVerlag, Weinheimv. Werder, Führungsorganisation, Gabler Verlag, WiesbadenHentze, J.: Unternehmensthik undNachhaltigkeitsmanagement, UTB, 2012Küpper, H.U.: Unternehmensethik, Schaffer-Poeschel, 2011

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

8 von 35 22.07.2014 12:10

Modul M2 : Betriebswirtschaftliche Funktionen (151110)

Qualifikationsziele

Die Studenten sollen ihre Kenntnisse hinsichtlich betrieblicher Funktionen erweitern. Insbesondere soll ein vertieftesVerständnis in den Teilbereichen Operations Management, Financial Management und Management Accountinggewonnen werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Alter

Leistungspunkte (ECTS) 15

SWS 12

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Verschiedene (siehe Detailbeschreibungen der einzelnenLehrveranstaltungen)

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

9 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M2.1 Operations Management (151111)

Diese Veranstaltung ist im Modul M2

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Will

Semester 1

Häufigkeit des Angebots

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Operations Management

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 50

Workload-Selbststudium 98

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung

Voraussetzungen für die Teilnahme

QualifikationszieleZusammenhänge komplexer Logistiksysteme und SupplyChains erkennen, gestalten und optimierenKonzepte u. Methoden zur Lösung praxisrelevanter undvertiefender Aufgabenstellungen im Operations- u. SupplyChain Management lernen und anwendenMethoden- u. Sachkompetenzen zur Anwendung praxisnaherLösungskonzepte erwerben

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Vorlesung, Übungen, Fallstudien, PraxisbeispieleLösungen zu Fallstudien erarbeiten und präsentieren

InhalteSupply Chain ManagementUnternehmensübergreifende WertschöpfungskettenStrategisches Produktions- u. LogistikmanagementQualitäts- und ProduktivitätsmanagementStandort- und ProduktionsnetzwerkmanagementProduktionsplanung und -Steuerungaktuelle Fallstudien und Praxisbeispiele

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/LernquellenTopic-specific literature

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

10 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M2.2 Financial Management (151112)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M2

Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Kaiser, Prof. Dr. Ingrid Malms

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Financial Management

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 50

Workload-Selbststudium 100

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die TeilnahmeFundamentale Kenntnisse der internationalenRechnungslegung,Grundkenntnisse der Jahresabschlussanalyse,Basiswissen über die einschlägigen Bewertungsansätze wieDiscounted Cash Flow (DCF) und MultiplikatorenbewertungExcel-Grundkenntnisse

Qualifikationsziele Studierende sind in der Lage,

Finanzberichte ausgewählter Industrieunternehmen mittelserfolgs- und finanzwirtschaftlicher Kennzahlen zu analysierenund zu bewerten sowie die gewonnenenUntersuchungsergebnisse schriftlich zu formulieren und vorkritischem Publikum zu präsentierenUnternehmen modelltheoretisch zu bewerten und densolchermaßen ermittelten Wert an das konkreteBewertungsumfeld anzupassen,Bewertungsgutachten Dritter zu lesen und zu verstehensowie kritisch im Hinblick auf die relevantenBewertungsparameter zu reflektieren

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminaristischer Vortrag mit Vorträgen der Studierenden undanschließender Diskussion der präsentiertenUntersuchungsergebnisse

InhalteAnalyse von Finanzberichten mit Hilfe von erfolgs- undfinanzwirtschaftlichen KennzahlenVon der Bilanzanalyse über die Unternehmensanalyse zumWert des UnternehmensDer rechnungslegungsorientierte Cash Flow als Basis derUnternehmensbewertungUnternehmensbewertung mit Hilfe von Discounted CashFlow-VerfahrenEquity-Value versus Entity-ValueUnternehmensbewertung auf Basis von MultiplikatorenBerücksichtigung von Unsicherheiten im Bewertungsprozess

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

11 von 35 22.07.2014 12:10

Sonstige Besonderheiten

Literatur/LernquellenCoenenberg/Haller/Schultze: Jahresabschluss undJahresabschlussanalyse, Schäffer-Poeschel Verlag, 21.Aufl., Stuttgart 2009Küting/Weber: Die Bilanzanalyse, Schäffer-Poeschel Verlag,9. Aufl., Stuttgart 2009Ernst/Schneider/Thielen: Unternehmensbewertung erstellenund verstehen, Vahlen Verlag, 4. Aufl., München 2010Peemöller (Hrsg.): Praxishandbuch derUnternehmensbewertung, NWB Verlag, 4. Aufl., Herne 2009

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

12 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M2.3 Controlling (151113)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M2

Dozent(en) Prof. Dr. Ralf Dillerup

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Management Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 50

Workload-Selbststudium 100

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele This sub-module aims at providing students with a profoundunderstanding of the specific approaches of ManagementAccounting and their differences while also offering them an insightinto the German approach of Controlling. Further focal areas are:

Application of key concepts of Financial Management from amanagerial angle,Analysis of financial statements based on domestic andinternational accounting principles,Advanced methods of integrated Financial AccountingManagerial Accounting concepts used by global businesses,Integrated financial planning and control as an instrument ofbudgeting at operative and strategic levels.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)A variety of learning strategies will be used in this class,including books, lectures and discussions, case studies,teamwork and presentations.Due to the limited time available, students must be preparedto read widely outside the subject.

InhalteElements of Financial Management and interdisciplinary linksbetween Managerial Accounting and Management Control,Performance Measurement and Financial Analysis,Understanding financial statements, taxes and cash flows,International accounting systems,Capital Budgeting,Value-based Management / shareholder value (EVA and CVAsystems)Reporting,Fully integrated Financial Planning and Budgeting,Scenario management, Sensitivity and Risk Assessment

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

13 von 35 22.07.2014 12:10

Sonstige Besonderheiten Contents and cases are closely coordinated with a real life casestudy. Most often the life case and representatives linked to thecase are included in the course.

Literatur/LernquellenDillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung, 3. Aufl.,München 2011Titman, S.; Keown, A; Martin, J.: Financial Management:Principles and Applications; International 11. Edition, 2011Reading/Activity: Selected chapters, case analyses, classnotes, presentations.Additional material to be assigned as deemed necessary.Copies of the used transparencies will be provided tosupport the individual notes.

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

14 von 35 22.07.2014 12:10

Modul M3 : Problemlösungskompetenzen (151120)

Qualifikationsziele

Die Studenten sollen ihre Kenntnisse hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Methodiken und Vorgehensweisenerweitern. Insbesondere soll ein vertieftes Verständnis in den Teilbereichen Research Methods, ManagementApproaches und Project Management gewonnen werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Alter

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Verschiedene (siehe Detailbeschreibungen der einzelnenLehrveranstaltungen)

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

15 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M3.1 Wissenschaftsmethoden (151121)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M3

Dozent(en) M.A. Alexander Ritzel

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Research Methods

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 60h.

SWS 2

Kontaktstunden 25

Workload-Selbststudium 35

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum WorkloadVeranstaltungsteilnahmeAusarbeitung eines speziellen Themas innerhalb derWissenschaftsmethoden anhand LiteraturarbeitErstellen einer schriftlichen Zusammenfassung des Themasunter Berücksichtigung der Zitierrichtlinien (Prosatext)Erstellen einer medienunterstütztenThemenvorstellung(Poster, Präsentation)Präsentation des Themas anhand speziellem MediumDiskussion

Prüfung LR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Qualifikationsziele Die Studenten sollen ein fortgeschrittenes Verständnis für diePrinzipien und Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens undinsbesondere über Methoden der Datenerhebung und -analyseentwickeln und dies bei einer empirischen Projektarbeit korrektanwenden können.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Interaktive VorlesungGruppenarbeitSelbststudiumProjektarbeitVortrag und Diskussion

InhalteZiele und Grundprinzipien wissenschaftlichen ArbeitensWissenschaftliches Arbeiten bei der Erstellung einerwissenschaftlichen ArbeitForschungsdesignAuswahlverfahrenMethoden der DatenerhebungMethoden der Datenanalyse in der qualitativen ForschungMethoden der Datenanalyse in der quantitativen Forschung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige BesonderheitenGastvortrag: Einführung in das Arbeiten mitLiteraturdatenbanken an der Hochschule Heilbronn

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

16 von 35 22.07.2014 12:10

Literatur/Lernquellen Auswahl:

Backhaus/Erichson/Plinke/Weber 2006: MultivariateAnalysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.11. Aufl., Springer: BerlinHungenberg 2010: Problemlösung und Kommunikation imManagement, 3. Aufl., Oldenbourg: MünchenKornmeier 2007: Wissenschaftstheorie undwissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung fürWirtschaftswissenschaftler. Physica-Verlag: HeidelbergSchnell/Hill/Esser 2011: Methoden der empirischenSozialforschung, 9. Aufl., Oldenbourg: MünchenTheissen 2008: Wissenschaftliches Arbeiten, 14. Aufl.,Vahlen: München

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

17 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M3.2 Management Methoden (151122)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M3

Dozent(en) Prof. Dr. Daniela Eisele

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Management Methods

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 90h.

SWS 2

Kontaktstunden 22,5

Workload-Selbststudium 60

Workload-Vorbereitung 7,5

Detailbemerkung zum Workload Literatursuche & Literaturauswertung; Erstellung einesSeminararbeit und Vorbereitung eines Referats inkl.Präsentationsfolien

Prüfung LR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Qualifikationsziele Verstehen von und sammeln erster Anwendungserfahrungen mitausgewählten Methoden der Unternehmensführung (undPersonalführung sowie des Selbstmanagements).

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminaristischer Unterricht mit Bearbeitung und Diskussion vonThemenstellungen/Fallstudien, Gruppenarbeiten, Gesprächs- undPräsentationsübungen.

Inhalte Unternehmensführung:

Techniken der ZielstrukturierungTechniken der Informationssammlung und -analyseKreativitätstechnikenTechniken der EntscheidungsvorbereitungStrukturierungs-/PräsentationstechnikenPersonalführung; darunter Persönlichkeitstypen, Aufgabender Führung, Führungsverhalten & Führungsstile,Teambuilding & Teamworking, Motivationstechniken &Coaching sowie KonfliktmanagementSelbstmanagement; darunter Zeitmanagement,Moderationstechniken und Verhandlungstaktiken

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen keine

Sonstige Besonderheiten keine

Literatur/LernquellenBea, F.X.; Friedl, D.; Schweizer, M. (2005): AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, 2. Band: Führung, 9. Aufl.,Stuttgart 2009Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, 2. Aufl.,München, 2008Macharzina, K.; Wolf, J. (2005): Unternehmensführung. Dasinternationale Managementwissen, 5. Auflage, Wiesbaden2005Schawel, C; Billing, F. (2009): Top 100 Management Tools,2. Aufl., München 2009Winkelhofer, G. (2005): Management- und Projekt-Methoden: Ein Leitfaden für IT, Organisation und

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

18 von 35 22.07.2014 12:10

Unternehmensentwicklung, 3. Aufl., Berlin, Heidelberg, NY2005

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

19 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M3.3 Projects (151123)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M3

Dozent(en) Prof. Dr. Margarete Seidenspinner

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache English

Veranstaltungsname (englisch) Projects

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 50

Workload-Selbststudium 100

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload The workload of 150 hours can be broken down as follows:

12 hours: preparation of the seminar tasks (usually in avirtual international classroom),40 hours: participation in the lectures delivered during thetwo-week intensive seminar,45 hours: team-based project work and the presentation ofresults,45 hours: independent learning and project-related research,8 hours: composition of project report.

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Successful completion of the two learning units pertaining to thismodule prior to enrolment, in-depth knowledge of managementtools and approaches.

Qualifikationsziele This sub-module aims at increasing students knowledge ofinternational project management and at improving their inter-personal and cross-cultural competences.On completing this module, students

will have raised their level of cultural and inter-relationalawareness,will have tackled the challenges presented by diverselearning environments and team structures.will have learned how to design and implement internationalprojects.will have understood and applied appropriate projectmanagement tools to culture-specific business projects,will have learned to share group tasks adequately andequally,will have pooled their skills and resources to present a jointproject solution.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Inhalte Management projects in a cross-cultural environment have playedan increasingly vital role in contemporary organisational life as theyare instrumental in achieving global operational efficiency and thetimely fulfilment of corporate aims and objectives. Moreover,projects are often the most suitable instruments to ensureOrganizational Development and Quality Management. Thus, thelectures of this module focus on the fundamental aspects,

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

20 von 35 22.07.2014 12:10

constraints and key processes of International Project Managementwhile exploring the culture-specific challenges faced by internationalproject teams. The theoretical input given in the lectures is thenapplied to a number of cross-bordr projects.

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Introduction to MS Projects before starting this sub-module.

Sonstige Besonderheiten This EU-funded module was developed by a consortium of 12European universities. It is jointly delivered each spring.

Literatur/Lernquellen Burke, Rory: Project Management: Planning and ControlTechniques, Wiley 2003 Kerzner, Harold: Project Management: BestPractices: Achieving Global Excellence, International Institute forLearning, John Wile, 2010 Köster, Kathrin: International ProjectManagement Sage, 2009 Lientz Bennet P. & Rea, Kathryn P. Rea:International Project Management, Academic Press, 2002 Miller,Dennis P.: Building a Project Work Breakdown Structure: VisualizingObjectives, Deliverables, Activities, and Schedules, AuerbachPublications, 2008 Crawford, Lynn et al.: Project Governance:Integrating Corporate, Program and Project Governance,Routledge, 2010 Turner, John Rodney: The Handbook ofproject-based management. Leading Strategic Change inOrganizations Mcgraw-Hill, 2008

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

21 von 35 22.07.2014 12:10

Modul M4 : Human Resource Management (151130)

Qualifikationsziele

Ziel der Lehrveranstaltungen ist es, die Studierenden auf die Anforderungen einer Führungsaufgabe undinsbesondere auf das Management von Veränderungen vorzubereiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besuch der Veranstaltung Management-Methoden.

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Daniela Eisele

Leistungspunkte (ECTS) 10

SWS 8

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Verschiedene (siehe Detailbeschreibungen der einzelnenLehrveranstaltungen)

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

22 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M4.1 Change Management (151131)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M4

Dozent(en) Prof. Dr. Daniela Eisele

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Seminar

Lehrsprache english

Veranstaltungsname (englisch) Change Management

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 90

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Besuch der Veranstaltung Management-Methoden

Qualifikationsziele Die Studierenden werden auf das Erkennen und Managen vonVeränderungsprozessen vorbereitet.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Interaktive Vorlesung, Ausarbeitung und Workshops

InhalteDer VeränderungsprozessStakeholder ManagementMethoden und Werkzeuge des Change Managements

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen M 4.2 Leadership

Sonstige Besonderheiten

Literatur/LernquellenCaluwé, Léon de; Vermaak, Hans : Learning to Change - AGuide for Organization Change Agent, SAGE Publications,London et al. 2002Kotter, John P. : Leading Change, Harvard Business SchoolPress, Boston, Massachusetts 1996Doppler, Klaus; Lauterburg, Christoph : ChangeManagement. Den Unternehmenswandel gestalten, 11. Aufl.,Campus Verlag GmbH, Frankfurt a.M. 2005

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

23 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M4.2 Leadership (151132)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M4

Dozent(en) Prof. Dr. Joachim Löffler

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Seminar

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Leadership

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 80

Workload-Vorbereitung 10

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Lehrveranstaltungen Change Management und ManagementMethoden sollten vorher besucht werden

Qualifikationsziele Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden in die Kunst derLeadership einzuführen und ihnen einen individuellen Führungs-Werkzeugkasten für die berufliche Praxis mitzugeben.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit praktischen Übungen und Fallstudien, Referate undPräsentationen zu ausgewählten Spezialthemen

InhalteBegriff Leadershipsozialpsychologische Grundlagen der FührungFührungstheorienEvaluierung unterschiedlicher Leadership-Ansätzeerfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung, Selbstführung,ZeitmanagementWork-Life BalanceFührung in Krisensituationen, Trennungsmanagement

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheitenexternes Blockseminaroptionale BetriebsbesichtigungenGastvorträge

Literatur/LernquellenMalik, F.: Führen, leisten, leben : wirksames Managementfür eine neue Zeit, DVA,2006Northouse, P.: Leadership: Theory and Practice, ThousandOaks, Sage, 2011

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

24 von 35 22.07.2014 12:10

Modul M5 : Strategic Information Management (151140)

Qualifikationsziele

This module consists of a series of lectures which cover the following:

the latest trends in IT Service Management and their relevance for different industriesthe elements of IT Service Management and Service Level ManagementFinancial Management for IT ServicesAvailability ManagementIncident and problem managementConfiguration Management

Moreover, it specifies the engineering competences needed in this context such as:Integrated Process Management / Quantified Process ManagementRequirements ManagementProject Planning , Monitoring and ControlSupplier Agreement ManagementQuality Assurance and management processes

The lectures also look at best practice in this area and at models that support the structuring andquantification of those competences, e.g. process and staged maturity models (especially CMMI).

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Klaus-Volker Hümpfner

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

25 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M5 Strategic Information Management (151140)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M5

Dozent(en) Prof. Dr. Klaus-Volker Hümpfner

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache English

Veranstaltungsname (englisch) Strategic Information Management

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 45

Workload-Selbststudium 105

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele On completing this module, students will

be aware of the importance of IT technology in all industries,perceive high-quality IT services as a means to gain andsustain competitive advantage,be familiar with the latest trends and best-practice examplesregarding IT services currently available andunderstand their processes and principles.

Furthermore, students willunderstand the most efficient management approaches andengineering competences that enhance corporateperformance andbe able to implement them.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Es wird die Methode des "Problem Based Learning" eingesetzt.

Inhalte Overview of the latest trends in Strategic Information Managementand their the relevance for specific industries,Exploration of the major elements, inter alia:

Strategic Planning of ITEnterprise ArchitectureIT Landscape ManagementIT Service ManagementIT Software DevelopmentIT Service ProvisionIT / EAM GovernanceInformation Lifecyle ManagementTechnical Standardization

Management Approaches that assist managers in enhancingtheir IT abilities:ITILCobitCMMI

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

26 von 35 22.07.2014 12:10

Sonstige Besonderheiten

Literatur/LernquellenHanschke, I. (2010): Strategic IT management. Springer-Verlag; Heidelberg, New York. (ISBN 3642050344)Galliers, R. und Leidner, D. (2003): Strategic informationmanagement. 3. Auflage, Butterworth-Heinemann; Oxford,Boston. (ISBN 9780080481135)Buchta, D., Eul, M. und Schulte-Croonenberg, H. (2010):Strategic IT management. 3. Auflage, Gabler; Wiesbaden.(ISBN 3834988235)Olbrich, A. (2008): ITIL kompakt und verständlich. 4.Auflage, Vieweg, Wiesbaden. (ISBN: 978-3-8348-0492-1)

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

27 von 35 22.07.2014 12:10

Modul M6 : Economic Policy (151150)

Qualifikationsziele

This module provides students with an overview of the fundamental aspects of and the rationale behind economicpolicies, the aims and objectives of economic policy makers and the instruments they employ.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Annette Förster

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

28 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M6 Economic Policy (151150)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M6

Dozent(en) Prof. Dr. Annette Förster

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache english

Veranstaltungsname (englisch) Economic Policy

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 50

Workload-Selbststudium 98

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomik werden vorausgesetzt

Qualifikationsziele Kennenlernen der Instrumente nationaler und internationalerWirtschaftspolitik; Verstehen der Bedeutung gesamtwirtschaftlicherAbläufe und der Bedeutung wirtschaftspolitischer Maßnahmen fürunternehmerisches Handeln; Studierende sollen befähigt werden,Auswirkungen aktueller wirtschaftspolitischer Entscheidungen aufdie Gesamtwirtschaft einzuschätzen;

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung

Inhalte Grundlagen:

Begründung wirtschaftspolitischen HandelnsTräger der WirtschaftspolitikZiele der WirtschaftspolitikInstrumente der Wirtschaftspolitik

Stabilisierungspolitik:Konjunkturzyklen, stabilitätspolitische KonzeptionenInstrumente und Wirkungen antizyklischer FiskalpolitikInstrumente und Wirkungen der Geldpoltik

Arbeitsmarktpolitik:Lohn- und TarifpolitikStaatliche ArbeitsmarktpolitikEuropäische Lohn- und Beschäftigungspolitik

Internationale Wirtschaftspolitik:Zahlungsbilanz und WechselkurssystemeHandelspolitikWährungspolitiksupranationale InstitutionenGlobalisierung der Wirtschaft

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

29 von 35 22.07.2014 12:10

Modul M7 : Strategic Management (151160)

Qualifikationsziele

Strategisches Management bildet neben normativem und operativem Management eine der Ebenen derUnternehmensführung und hat die Schaffung bzw. Weiterentwicklung von Erfolgspotenzialen zum Gegenstand. DieStudenten sollen unter diesem Aspekt ihre Kenntnisse hinsichtlich Ziel, Prozess und Träger des strategischenManagements vertiefen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Alter

Leistungspunkte (ECTS) 10

SWS 12

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

30 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M7.1 Innovation Management (151161)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M7

Dozent(en) Prof. Dr. Florian Kapmeier

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache english

Veranstaltungsname (englisch) Innovation Management

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 100

Workload-Selbststudium 50

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum WorkloadVeranstaltungsteilnahmeBearbeitung einer Innovationsmanagement-Fallstudie inGruppenarbeitBearbeitung eines speziellen Inovationsmanagementthemas(individuelle Arbeit)Erstellen einer medienunterstützten Themenvorstellung(Poster, Präsentation)Präsentation des Themas anhand speziellem MediumDiskussion

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Interaktive VorlesungenGemeinsame ÜbungenGruppenarbeitSelbststudiumFallstudienDetaillierte ThemenaufarbeitungPräsentationen

Inhalte

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

31 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M7.2 Strategic Marketing (151162)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M7

Dozent(en) Prof. Dr. Rainer Schnauffer

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch/english

Veranstaltungsname (englisch) Strategic Marketing

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 60

Workload-Vorbereitung 30

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse im Marketing

Qualifikationsziele Durch das interaktive Planspiel soll das bisher gelernteMarketingwissen umgesetzt werden. Eine sorgfältige Planung undAnalyse sind Voraussetzung für den Erfolg

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Planspiel, Vorlesung, gemeinsame Übungen zu Präsenzzeiten,Testklausuren, Anfertigung von Hausarbeiten

Inhalte Gemeinsames Spiel des weltweit führenden MarketingplanspielsMarkstrat.

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Das Planspiel wird nach einführenden VL im Block durchgeführt.Evtl. gehen wir hierfür in ein Seminarhotel - in überschaubarenUmfang können hier für die Studenten Kosten entstehen

Literatur/Lernquellen im Kurs erhaltenes Markstrat Handbuch. Sonst:Marketingmanagement. Studienausgabe. Strategie - Instrumente -Umsetzung - Unternehmensführung. von Christian Homburg, HarleyKrohmer

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

32 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M7.3 Corporate Strategy (151163)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M7

Dozent(en) Prof. Dr. Ralf Dillerup

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache english

Veranstaltungsname (englisch) Corporate Strategy

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 50

Workload-Selbststudium 100

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Inhalte

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/LernquellenDillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung, 3. Aufl.,München 2011Johnson, Gerry; Scholes, Kevan; Whittington, Richard (2008)Exploring Corporate Strategy: Text and Cases, Prentice Hall:Financial TimesSimulation software manualsProvided materials as neededHarvard Business ReviewSloan Management ReviewStrategic Management Journal

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

33 von 35 22.07.2014 12:10

Modul M8 : Master Arbeit (151170)

Qualifikationsziele

Students conclude the Master of Business Management programme by submitting a dissertation during the finalstage of their studies. This dissertation constitutes a complex task that is frequently performed for a businesscorporation or commissioned by one. It needs to be completed within a predetermined period of time (6 months).

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Alter

Leistungspunkte (ECTS) 20

SWS 0

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Ansiedlung im Studium Studium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

34 von 35 22.07.2014 12:10

Veranstaltung M8 Master-Arbeit (151170)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M8

Dozent(en) Prof. Dr. Roland Alter

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache deutsch/english

Veranstaltungsname (englisch) Master Dissertation

Leistungspunkte (ECTS) 20, dies entspricht einem Workload von 600h.

SWS

Kontaktstunden 20

Workload-Selbststudium 580

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung PT

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung Pflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Inhalte

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV) - Studiengang MU, Hochschule Heilbronn, 22.07.14 12:08

35 von 35 22.07.2014 12:10


Recommended