+ All Categories
Home > Documents > Modulhandbuch der BCI - Studienordnung 2010 Version 2 vom … · 2018. 7. 6. · TECHNISCHE...

Modulhandbuch der BCI - Studienordnung 2010 Version 2 vom … · 2018. 7. 6. · TECHNISCHE...

Date post: 30-Jan-2021
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
162
TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND – FAKULTÄT BIO- UND CHEMIEINGENIEURWESEN Modulhandbuch der BCI - Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.03.2011 1 Modulhandbuch der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Studienordnung 2010, Version vom 30.03.2011 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis enthaltener Modulbeschreibungen Veranstaltung Verantwortlich Advanced Reactor Technology Agar Allgemeine und anorganische Chemie Zachwieja Analytik Sickmann Apparate des BIW und CIW Kockmann A Aufarbeitung von Polymeren Sadowski Biochemie / Molekularbiologie Schmid Biokatalyse in nicht konventionellen Medien Wichmann Bioprocess Development Schembecker Bioreaktionstechnik 1 Wichmann B BIW - Praktikum Wichmann Chemische Analytik Sickmann Chemische Prozesse Behr Chemische Technik MS Behr Chemische Verfahren Behr Chlorchemie und Elektrolyse Agar CIW-Praktikum Wichmann Computer Aided Plant Design Schembecker Computer Aided Process Engineering MS Schembecker C Conceptual Design Schembecker Dezentrale Energiegewinnung aus Biomasse und anderen Quellen Kühl D Dynamics and Control Engell Einführung in die Biotechnologie (BIW) Wichmann Einführung in die Katalyse Agar Einführung in die verfahrenstechnische Produktion Fahlenkamp Energieeffizienz in der chemischen Industrie Schembecker E Enzymtechnologie und Lebensmitteltechnologie Wichmann Fluid Separations Górak F Fundamentals of Biochemical Reaction Engineering Wichmann
Transcript
  • TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND – FAKULTÄT BIO- UND CHEMIEINGENIEURWESEN

    Modulhandbuch der BCI - Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.03.2011

    1

    Modulhandbuch der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Studienordnung 2010, Version vom 30.03.2011

    Alphabetisches Inhaltsverzeichnis enthaltener Modulbeschreibungen

    Veranstaltung Verantwortlich Advanced Reactor Technology Agar

    Allgemeine und anorganische Chemie Zachwieja

    Analytik Sickmann

    Apparate des BIW und CIW Kockmann

    A

    Aufarbeitung von Polymeren Sadowski

    Biochemie / Molekularbiologie Schmid

    Biokatalyse in nicht konventionellen Medien Wichmann

    Bioprocess Development Schembecker

    Bioreaktionstechnik 1 Wichmann

    B

    BIW - Praktikum Wichmann

    Chemische Analytik Sickmann

    Chemische Prozesse Behr

    Chemische Technik MS Behr

    Chemische Verfahren Behr

    Chlorchemie und Elektrolyse Agar

    CIW-Praktikum Wichmann

    Computer Aided Plant Design Schembecker

    Computer Aided Process Engineering MS Schembecker

    C

    Conceptual Design Schembecker

    Dezentrale Energiegewinnung aus Biomasse und anderen Quellen

    Kühl D Dynamics and Control Engell

    Einführung in die Biotechnologie (BIW) Wichmann

    Einführung in die Katalyse Agar

    Einführung in die verfahrenstechnische Produktion

    Fahlenkamp

    Energieeffizienz in der chemischen Industrie Schembecker

    E

    Enzymtechnologie und Lebensmitteltechnologie

    Wichmann

    Fluid Separations Górak F Fundamentals of Biochemical Reaction Engineering

    Wichmann

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    2

    Fundamentals of Chemical Engineering Ehrhard

    Gasreinigungsverfahren Fahlenkamp

    Grundkompetenzen (BIW) Engell

    Grundkompetenzen (CIW) Engell

    Grundlagen der Dimensionierung thermischer Trennapparate

    Górak

    Grundlagen des Prozessdesigns BIW Schembecker

    Grundlagen des Prozessdesign CIW Schembecker

    Grundlagen Mikroverfahrenstechnik und „Lab on Chip“

    Ehrhard

    Grundlagen Mikroverfahrenstechnik und „Lab on Chip“- MS

    Ehrhard

    Grundlagen Pharmazeutische Biotechnologie Kayser

    Gruppenarbeit Schembecker

    G

    Gruppenarbeit MS Schembecker

    Höhere Mathematik I (BW, BCI, MB) Mathematik

    Höhere Mathematik II (BW, BCI, MB) Mathematik

    Höhere Mathematik IIIa (BW, BCI, MB) Mathematik

    Höhere Mathematik IIIb Mathematik

    H

    Höhere Mathematik IIIb MS Mathematik

    Immobilisierte Enzyme und deren technische Anwendung

    Wichmann

    Industrial Chemistry Behr

    Industrielle Bioprozessentwicklung Schembecker

    Industrielle Prozesse petrochemischer Rohstoffe

    Behr

    Industrielle Prozesse nachwachsender Rohstoffe

    Behr

    Introduction to Process Balancing Agar

    I

    Introduction to Process Dynamics and Control Engell

    Kolonnenauslegung Górak

    Kommunale Abwassereinigung Fahlenkamp K

    Kommunale Abwasserreinigung MS Fahlenkamp

    Lebensmitteltechnologie Wichmann L Logistics of Chemical Production Processes Engell

    Mechanische Verfahrenstechnik MS Walzel

    Mehrphasensysteme Ehrhard

    Mehrphasensysteme MS Ehrhard

    Mikrobiologie und Gentechnik Schmid

    Modeling and Simulation Engell

    M

    Molekulare Biotechnik Schmid

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    3

    Numerical Solution of Differential Equations Mathematik N Numerische Mathematik für Physiker und Ingenieure

    Mathematik

    O Organische Chemie Chemie Particle Technology Walzel

    Partikuläre Prozesse Walzel

    Pharmaverfahrenstechnik Kayser

    Physik Physik

    Polymer-Vertiefungen BA Tillet

    Polymer-Vertiefungen MS Tiller

    Polymerthermodynamik Sadowski

    Praktikum MS Wichmann

    Praxis der Betriebswirtschaftslehre Schembecker

    Process Automation and Process Management

    Engell

    Process Control Engell

    Process Performance Optimization Engell

    Produktreinigung Schembecker

    Produktreinigung MS Fahlenkamp

    Prozessanalytik Baumbach

    Prozessdynamik und Prozessautomatisierung Engell

    Prozesse der Energietechnik Kühl

    Prozessentwicklung Schembecker

    Prozessgestaltung Schembecker

    P

    PSE Lab Wichmann

    Rationelle Energieumwandlung und -verwendung

    Kühl

    Rationelle Energieverwendung in der Verfahrenstechnik

    Kühl

    Reaction Engineering Agar

    Reaktionstechnik MS Agar

    R

    Reaktortechnik Agar

    Soft Skills und Managementmethoden Schmid-Traub

    Sprachkurs Deutsch Fahlenkamp

    Sprachkurs Englisch Fahlenkamp

    Strömungs- und Transportprozesse (BIW) Ehrhard

    Strömungs- und Transportprozesse (CIW) Ehrhard

    Strömungsmechanik MS Ehrhard

    S

    Studium Fundamentale Wichmann

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    4

    Technische Chemie Behr

    Technische Elektrochemie Behr

    Technische Katalyse Behr

    Technische Mechanik Maschinenbau

    Technisches Englisch Fahlenkamp

    Thermische Verfahrenstechnik MS Górak

    Thermodynamik 1 Sadowski

    Thermodynamik 2 Sadowski

    T

    Thermodynamik in der Prozesssimulation mit Aspen Plus

    Sadowski

    Umweltverfahrenstechnik I Fahlenkamp U Umweltverfahrenstechnik II Fahlenkamp

    Verfahrenstechnik Walzel

    Vertiefungen BIW

    Vertiefungen CIW

    V

    Vertiefungspraktikum

    Waste treatment – No contrast to cleaner production

    Walzel

    Werkstoffkunde BIW Tiller

    Werkstoffkunde CIW Tiller

    Werkstoff-Vertiefungen BA Tiller

    W

    Werkstoff-Vertiefungen MS Tiller

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    5

    Pflichtmodule der Bachelorstudiengänge BIW und CIW

    Modul: Allgemeine und anorganische Chemie Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen und Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) im WS, 2) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 1. + 2. Semester

    Credits 9

    Aufwand 270h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe 1 Einführung in die Allgemeine und

    Anorganische Chemie / Lippert V+ Ü 6 3 + 1

    1

    2 Anorganisch-chemisches Praktikum / Lippert

    P 3 4

    2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

    Lehrinhalte In der Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie" werden die wesentlichen Grundlagen folgender Themen behandelt: 1. Grundlagen der Stofftrennung, 2. Einführung in der Atomtheorie, 3. Stöchiometrie, 4. Chemische Reaktionsgleichungen, 5. Energieumsatz und chemische Reaktionen, 6. Elektronenstruktur der Atome, 7. Ionenbindung, 8. Kovalente Bindung, 9. Molekülgeometrie, 10. Flüssigkeiten und Feststoffe, 11. Lösungen, 12. Reaktionen in wässriger Lösung, 13. Reaktionskinetik, 14. Das chemische Gleichgewicht, 15. Säuren und Basen, 16. Säure-Base-Gleichgewichte, 17. Das Löslichkeitsprodukt, 18. Thermodynamik, 19. Elektrochemie, 20. Verwendung, Eigenschaften und Gewinnung der Elemente, 21. Verfahren und technische Geräte Im Anorganisch-chemischen Praktikum werden die Grundtypen anorganisch-chemischer Reaktionen (Säure-Base, Fällung, Redox und Komplexbildung) im Rahmen der Qualitativen und Quantitativen Analytik durchgeführt.

    4 Kompetenzen Die Studierenden lernen die Grundlagen der Anorganischen und Allgemeinen Chemie.

    5 Prüfungen Element 1: schriftliche Klausur, Element 2: unbenotetes Testat

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: 2

    7 Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme am Praktikum nur nach bestandener Klausur

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW und BIW

    9 Modulbeauftragter Zachwieja

    Zuständige Fakultät Chemie

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    6

    Modul: Apparate des CIW und BIW Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen und Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich im SS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 6. Semester

    Credits 5

    Aufwand 150h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1

    1 Apparate des CIW und BIW/ Kockmann

    V + Ü 5 2 + 2

    2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

    Lehrinhalte Auslegung zyl. Druckbehälter unter Innen- und Aussendruck mit der Schalentheorie, Regelwerke, Druckprüfung, Auswahl v. Apparatewerkstoffen, Gestaltung und Berechnung lösbarer Verbindungen, Dichtungen, Rührbehälter, Heiz-Kühlkreisläufe, Ebene Böden und Platten, Wärmetauscher, Kolonnen, Sonderapparate, Miniplants, Armaturen, Oberflächenbehandlung

    4 Kompetenzen Fähigkeit zur apparativen Gestaltung und Berechnung von einfachen Druckbehältern. Richtige Auswahl von Werkstoffen, Gestaltung und Auslegung von Flanschen und Auswahl geeigneter Dichtungen. Festigkeitsgerechte Auslegung von Rührbehältern Wärmetauschern, Kolonnen.

    5 Prüfungen schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen:

    7 Teilnahmevoraussetzungen: Grundpraktikum, Höhere Mathematik I, Höhere Mathematik II, Physik, Einführung i. d. Organische Chemie Teil 1, Einführung i. d. verfahrenstechnische Produktion(CIW), Einführung i. d. Biotechnologie(BIW) und Allgemeine und Anorganische Chemie, Technische Mechanik, Kenntnisse aus Verfahrenstechnik

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW und BIW

    9 Modulbeauftragte/r Kockmann

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    7

    Modul: Biochemie / Molekularbiologie Bachelor-Studiengang: Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) und 2) im WS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 3. Semester

    Credits 7

    Aufwand 210h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe 1 Biochemie 1 / Kayser V + Ü 1,5+1,5 1 + 1

    1

    2 Molekularbiologie / Schmid und Kayser V + Ü 3 + 1 2 + 1 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch 3 Lehrinhalte

    Vermittelt werden die molekularbiologischen und biochemischen Zusammenhänge auf zellulärer Ebene. Dies betrifft in Element 1 die biochemischen Synthesewege von Biomolekülen wie Nukleinsäuren, Proteinen, und Fettsäuren, sowie grundlegende Kreisläufe des Zellmetabolismus, wie z. B. der Zitronensäurezyklus. Im Element 2 werden diese biochemischen Zusammenhänge auf molekularer / Nukleinsäure-Ebene betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Organisation und Dynamik Erbsubstanz, deren Replikations-, Mutations- und Reparaturmechanismen, sowie der Genexpression.

    4 Kompetenzen Die Studierenden können Zusammenhänge zwischen chemischen und biologischen Sachverhalten erstellen. Sie verstehen die molekularen Abläufe innerhalb einer Zelle und haben dadurch die Voraussetzung diese zu Gunsten der Biotechnologie zu manipulieren, zu nutzen und entsprechende Verfahren zu entwickeln und auszulegen.

    5 Prüfungen Element 1: schriftliche Klausur, Element 2: schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: 2

    7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse aus den Modulen Organische Chemie und Einführung in die Biotechnologie

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul BIW

    9 Modulbeauftragte/r Schmid

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    8

    Modul: Bioreaktionstechnik 1 Bachelor-Studiengang: Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) im WS, 2) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 5. + 6. Semester

    Credits 9

    Aufwand 240h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1 Bioreaktionstechnik / Agar+Wichmann V + Ü 3 + 2 2 + 2 2 Zellbiologische Systeme / Kayser V + Ü 3 + 1 2 + 1 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch Lehrinhalte

    Das Modul führt in die Grundlagen der Bioreaktionstechnik ein. Die Vorlesung und Übung im Element 1 befassen sich mit den Grundlagen der chemischen Reaktionstechnik, der Enzymtechnik und der Fermentationstechnik. Die Vorlesung und Übung im Element 2 führen in die zellbiologischen Grundlagen von pflanzlichen und tierischen Zellen und Zellkulturen ein und geben Beispiele für ihre technologische Nutzung.

    4 Kompetenzen Die Studierenden lernen, die wesentlichen Vorgänge in biotechnologischen und chemischen Reaktoren durch die Erstellung von Stoff- und Wärmebilanzen mit reaktiven Quellen und Senken zu analysieren bzw. zu interpretieren. Verständnis der für die Reaktorauslegung erforderlichen physikalisch-chemischen Ansätze wird vermittelt. Die Modellierung biotechnologischer und chemischer Reaktoren bzw. die Berechnung deren Leistung anhand von idealisierten Modellvorstellungen wird erläutert. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse um die Möglichkeiten und Grenzen der biotechnologischen Herstellung von wirtschaftlich bedeutenden Produkten unter Verwendung von tierischen, pflanzlichen und mikrobiellen Zellen und von isolierten Enzymen.

    5 Prüfungen Element 1: Hausaufgabe und 2 schriftliche Klausuren, Element 2: schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: 4

    7 Teilnahmevoraussetzungen Grundpraktikum, Höhere Mathematik I und II, Physik, Einführung in die Organische Chemie Teil 1, Einführung in die Biotechnologie, Technische Mechanik sowie Allgemeine und Anorganische Chemie

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul BIW

    9 Modulbeauftragte/r Wichmann

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    9

    Modul: BIW - Praktikum Bachelor-Studiengang: Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) im WS, 2) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 5. + 6. Semester

    Credits 5

    Aufwand 150h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1 BIW Praktikum 1 / Wichmann P 3 4 2 BIW Praktikum 2 / Wichmann P 2 3 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch Lehrinhalte

    Das Modul vermittelt den Studierenden durch die Durchführung von Experimenten praktische Kenntnisse zu Lehrinhalten des Pflicht-Curriculums. Die zugehörigen Lehrveranstaltungen werden jeweils in vorhergehenden oder im gleichen Semester vermittelt.

    4 Kompetenzen Die Studierenden gewinnen Erfahrungen in der Durchführung realer Experimente in kleinsten Gruppen unter Anleitung von Assistent/en/innen zur praktischen Nutzung von vorher in Vorlesungen und Übungen vermittelten Kenntnissen.

    5 Prüfungen Testate

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: testierte Protokolle

    7 Teilnahmevoraussetzungen Grundpraktikum, Höhere Mathematik I, Höhere Mathematik II, Physik, Einführung i. d. Organische Chemie Teil 1, Einführung i. d. verfahrenstechnische Produktion, Allgemeine und Anorganische Chemie, Technische Mechanik

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul BIW

    9 Modulbeauftragte/r Wichmann

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    10

    Modul: CIW - Praktikum Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) im WS, 2) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 5. + 6. Semester

    Credits 8

    Aufwand 240h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1 CIW Praktikum 1 / Wichmann P 4 6 2 CIW Praktikum 2 / Wichmann P 4 6 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch Lehrinhalte

    Das Modul vermittelt den Studierenden durch die Durchführung von Experimenten praktische Kenntnisse zu Lehrinhalten des Pflicht-Curriculums. Die zugehörigen Lehrveranstaltungen werden jeweils in vorhergehenden oder im gleichen Semester vermittelt.

    4 Kompetenzen Die Studierenden gewinnen Erfahrungen in der Durchführung realer Experimente in kleinsten Gruppen unter Anleitung von Assistent/en/innen zur praktischen Nutzung von vorher in Vorlesungen und Übungen vermittelten Kenntnissen.

    5 Prüfungen Unbenotete Prüfung

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: testierte Protokolle

    7 Teilnahmevoraussetzungen Grundpraktikum, Höhere Mathematik I, Höhere Mathematik II, Physik, Einführung i. d. Organische Chemie Teil 1, Einführung i. d. verfahrenstechnische Produktion, Allgemeine und Anorganische Chemie, Technische Mechanik

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW

    9 Modulbeauftragte/r Wichmann

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    11

    Modul: Einführung in die Biotechnologie (BIW) Bachelor-Studiengang: Bioingenieurwesen Turnus: 1) im WS, 2 + 3) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 1.+2. Semester

    Credits 7

    Aufwand 210h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1 Technische Biologie / Schmid u. Kayser V 3 2 2 Einf. in das Bioingenieurwesen

    / Wichmann V 1 1

    3 Mikrobiologie 1 / Schmid V 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch Lehrinhalte

    1) Die Grundlagen der allgemeinen Biologie für Verfahrensingenieure (Zellbau, Taxonomie, Vermehrung, Ökologie). Übersicht über Vielfalt der Organismen und ihrer Stoff- und Energieumwandlungen in der Natur anhand von biologischen Grundkontzepten. Bezug zu industriellen Anwendungen in Chemie (Schmid) und Pharma (Kayser) 2) Möglichkeiten und Grenzen biotechnischer Produktionsprozesse und –verfahren (Beispiele). 3) Grundlagen der Mikrobiologie. Prokaryonten, Zellbau und Funktion, metabolische Vielfalt. Biochemischer Stoff- und Energietransport. Verbindung makroskopischer Prozesse mit molekularen Vorgängen.

    4 Kompetenzen Absolventen kennen die Breite des Tätigkeitsfeldes eines/einer Bioingenieurs/in. Sie können Produktionsverfahren und Produktionsorganismen klassifizieren und einordnen und verstehen die Grundkonzepte der Produktbildung. Transportvorgänge und Stoffumwandlungen in der Natur und in Bioprozessen sind bekannt, werden erkannt und können zugeordnet und quantifiziert werden. Der Zusammenhang zwischen biologischen Gesetzmäßigkeiten und Prozessanforderungen kann für verschiedene Produktklassen beschrieben werden.

    5 Prüfungen schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen:

    7 Teilnahmevoraussetzungen

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul BIW

    9 Modulbeauftragter Schmid

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    12

    Modul: Einführung in die verfahrenstechnische Produktion Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen Turnus: Jährlich 1)+2)im WS, 3) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 1.+ 2. Semester

    Credits 8

    Aufwand 210h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1 Einführung in das Chemieingenieurwesen / Fahlenkamp

    V+Ü 3+1 2+1

    2 Demo-Praktikum/ Ehrhard, Jörissen, Schembecker, Walzel

    P 1 2

    3 Einführung in das Bioingenieurwesen für CIW / Quentmeier und Wichmann

    V 3 2

    2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch Lehrinhalte

    Die Studierenden lernen in Übersichtveranstaltungen die Aufgabengebiete von Chemie- und Bioingenieuren kennen und erhalten einen Überblick über die wesentlichen Lehrveranstaltungen des Bachelor-Studiums. Hierzu gehören: 1) Inhalte der jeweiligen Fachvorlesungen des Chemieingenieurwesens mit einem Ausblick auf die beruflichen Aufgabengebiete. Anhand der Anwendung von Schulkenntnissen in Physik, Chemie und Mathematik bis hin zum Einsatz von Vorlesungsfachwissen, wird die Lösung verfahrenstechnischer Probleme exemplarisch demonstriert. 2) Unter Anleitung von Tutoren führen die Studierenden praktische Versuche durch und beschreiben diese in zu testierenden Protokollen. 3) Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen biotechnischer Produktionsprozesse und –verfahren (Beispiele).

    4 Kompetenzen Die Studierenden haben einen Überblick gewonnen über wesentliche Aufgaben des Chemieingenieurwesens, der ihnen eine Orientierung gibt für die vertiefenden Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus besitzen sie Kenntnisse über die Grundlagen und Möglichkeiten der Anwendung biotechnischer Prozesse.

    5 Prüfungen Element 1: unbenotete Klausur, Element 2: unbenotetes Testat, Element 3: schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung: Teilleistungen: 3

    7 Teilnahmevoraussetzungen

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW

    9 Modulbeauftragte/r Fahlenkamp

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    13

    Modul: Grundkompetenzen (BIW) Seite 1 Bachelor-Studiengang: Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) im WS 2) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 3./4. Semester

    Credits 6

    Aufwand 180h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre /Mans

    V 3 2

    2 Einführung in die Programmierung / Engell

    V + P 1,5+ 1,5 1+2

    2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

    3 Lehrinhalte Element 1: I. Einleitung: VWL–BWL: 1.VW-Politik-Systeme 2.Preistheorien II. Allg. BWL: 1.Einleitung: Überblick über die wesentlichen Teilgebiete der BWL 2.Unternehmensplanung 3.Investitionstheorien – Fallstudien für Wirtschaftlichkeitsrechnungen 4.Beschaffung und Logistik 5.Produktions- und Kostentheorie (auch VWL. Thema) 6.Kostenrechnung und Controlling 7.Rechnungswesen: Bilanzen, GuV-Rechnungen 8.Finanzierung, Liquiditätsrechnungen 9.Absatz und Marketing 10.BWL. Spezialgebiete a) Unternehmensformen b) Unternehmensgründung c) Liquidierung Element 2: (1) Matlab als Taschenrechner: Durchführung elementarer Rechenoperation und Funktionen in der Matlab Kommandozeile. (2) Zahlendarstellung im Computer: Binär-, Hexadezimal- und Oktaldarstellung von Zahlen (3) Matrizen: Grundlegende Rechenoperationen mit Matrizen (4) Skripte und Funktionen: Definition und Ausführung von Skripten und Funktionen, Sichtbarkeit und Gültigkeitsbereiche von Variablen (5) Bedingte Ausführung: Bedingte Ausführung von Programmcode durch konditionale Bedingungen (if-, switch-Bedingungen). (6) Iterationen: Iteration mit Hilfe von Schleifenkonstrukten (while-, for-Schleifen) (7) Texte und Strings: Manipulation und Definition von Zeichenketten (8) Dateien und Dateioperationen: Manipulation eines lokalen Verzeichnissystems (9) Fenster und Grafiken: Ausgabe und Formatierung von Daten mit Hilfe der Matlab Anzeigefunktionen

    4 Kompetenzen Die Studierenden gewinnen Grundkompetenzen zur Abrundung ihrer fachlichen Ausbildung Element 1: Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Teilgebiete der BWL, die für die industrielle Tätigkeit eines Ingenieurs wesentlich sind. Sie sind in der Lage sich mit Kollegen der Betriebswirtschaft zu verständigen und können betriebswirtschaftliches Denken und Handeln in ihr eigenes Aufgabengebiet einbringen. Mit dem Element 2 wird den Studierenden die Anwendung grundlegender Prinzipien der Programmierung vermittelt. Dazu werden anhand des Programms MATLAB allgemeine Vorgehensweisen zur Problemanalyse, zum Programmentwurf und zur Implementierung gelehrt. Die Studierenden können Programmieraufgaben einfacher bis mittlerer Komplexität analysieren und geeignete Programme entwickeln. Sie können die erworbenen Grundfertigkeiten auch in anderen Programmiersprachen und –umgebungen anwenden.

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    14

    Modul: Grundkompetenzen (BIW) Seite 2 Bachelor-Studiengang: Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) im WS 2) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: BIW: 3./4. Semester

    Credits 6

    Aufwand 180h

    5 Prüfungen Element 1: schriftliche Klausur, Element 2: schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: 2

    7 Teilnahmevoraussetzungen

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul BIW

    9 Modulbeauftragte/r Engell

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    15

    Modul: Grundkompetenzen (CIW) Seite 1 Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) und 2) im WS, 3) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 3./4. Semester

    Credits 8

    Aufwand 240h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre /Mans

    V 3 2

    2 Grundlagen der Elektrotechnik für CIW / Kulig

    V + Ü 1+1 1 + 1

    3 Einführung in die Programmierung / Engell

    V + P 1,5+ 1,5 1+2

    2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

    3 Lehrinhalte Element 1: I. Einleitung: VWL–BWL: 1.VW-Politik-Systeme 2.Preistheorien II. Allg. BWL: 1.Einleitung: Überblick über die wesentlichen Teilgebiete der BWL 2.Unternehmensplanung 3.Investitionstheorien – Fallstudien für Wirtschaftlichkeitsrechnungen 4.Beschaffung und Logistik 5.Produktions- und Kostentheorie (auch VWL. Thema) 6.Kostenrechnung und Controlling 7.Rechnungswesen: Bilanzen, GuV-Rechnungen 8.Finanzierung, Liquiditätsrechnungen 9.Absatz und Marketing 10.BWL. Spezialgebiete a) Unternehmensformen b) Unternehmensgründung c) Liquidierung Element 2: Grundlagen der Elektrotechnik und elektrischer Antriebe Element 3: (1) Matlab als Taschenrechner: Durchführung elementarer Rechenoperation und Funktionen in der Matlab Kommandozeile. (2) Zahlendarstellung im Computer: Binär-, Hexadezimal- und Oktaldarstellung von Zahlen (3) Matrizen: Grundlegende Rechenoperationen mit Matrizen (4) Skripte und Funktionen: Definition und Ausführung von Skripten und Funktionen, Sichtbarkeit und Gültigkeitsbereiche von Variablen (5) Bedingte Ausführung: Bedingte Ausführung von Programmcode durch konditionale Bedingungen (if-, switch-Bedingungen). (6) Iterationen: Iteration mit Hilfe von Schleifenkonstrukten (while-, for-Schleifen) (7) Texte und Strings: Manipulation und Definition von Zeichenketten (8) Dateien und Dateioperationen: Manipulation eines lokalen Verzeichnissystems (9) Fenster und Grafiken: Ausgabe und Formatierung von Daten mit Hilfe der Matlab Anzeigefunktionen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    16

    Modul: Grundkompetenzen (CIW) Seite 2 Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) und 2) im WS, 3) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 3./4. Semester

    Credits 8

    Aufwand 240h

    4 Kompetenzen Die Studierenden gewinnen Grundkompetenzen zur Abrundung ihrer fachlichen Ausbildung Element 1: Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Teilgebiete der BWL, die für die industrielle Tätigkeit eines Ingenieurs wesentlich sind. Sie sind in der Lage sich mit Kollegen der Betriebswirtschaft zu verständigen und können betriebswirtschaftliches Denken und Handeln in ihr eigenes Aufgabengebiet einbringen. Mit dem Element 2 besitzen sie Kenntnisse über den Bereich der E-Technik, die für eine interdisziplinäre Arbeit notwendig sind. Mit dem Element 3 wird den Studierenden die Anwendung grundlegender Prinzipien der Programmierung vermittelt. Dazu werden anhand des Programms MATLAB allgemeine Vorgehensweisen zur Problemanalyse, zum Programmentwurf und zur Implementierung gelehrt. Die Studierenden können Programmieraufgaben einfacher bis mittlerer Komplexität analysieren und geeignete Programme entwickeln. Sie können die erworbenen Grundfertigkeiten auch in anderen Programmiersprachen und –umgebungen anwenden.

    5 Prüfungen Element 1: schriftliche Klausur, Element 2: schriftliche Klausur, Element 3: schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: 3

    7 Teilnahmevoraussetzungen

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW

    9 Modulbeauftragte/r Engell

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    17

    Modul: Gruppenarbeit Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen und Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich im WS und SS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 7. Semester

    Credits 10

    Aufwand 300h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1 Gruppenarbeit Seminar 10 15 10 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch Lehrinhalte

    Die Studierenden haben die Aufgabe, aufgrund einer allg. Aufgabenstellung eine Anlage zu planen. Dies umfasst die Verfahrensentwicklung und -auswahl auf Basis von Alternativenbewertungen, Mengen- und Energiebilanzen, Verfahrens- und RI-Fließbildern, Auslegung der Hauptausrüstungen, Aufstellungsplanung und einer Wirtschaftlichkeitsrechnung. Die Arbeit erfolgt in Teams von 8-10 Studierenden, die per Los zusammengestellt werden. Die Gruppe berichtet wöchentlich über die erzielten Ergebnisse und die geplanten Arbeiten. Die Arbeit endet mit Abschlussvorträgen aller Teilnehmer sowie einer Exkursion zu einem Industrieunternehmen, um die Ergebnisse zu erörtern. Das Team hat die Aufgabe, die eigene Arbeit selbst zu organisieren.

    4 Kompetenzen Die Studierenden lernen unter realen Projektbedingungen zu arbeiten. Hierzu zählen termingebundene Arbeit und das Treffen von Entscheidungen auch auf der Basis beschränkter Informationen. Sie setzen die in den Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse ein und müssen fehlende Informationen rechtzeitig beschaffen. Sie verbessern ihre Sozialkompetenzen durch Kooperation im Team, eigenes Management der Arbeiten, Präsentation von Ergebnissen und Lösung von Konflikten während des Arbeitsprozesses.

    5 Prüfungen Hausarbeit und Präsentationen

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung: Gesamtnote und individuelle Benotung

    Teilleistungen:

    7 Teilnahmevoraussetzungen

    Grundpraktikum, Höhere Mathematik I, Höhere Mathematik II, Physik, Einführung i. d. Organische Chemie Teil 1, Einführung i. d. verfahrenstechnische Produktion(CIW), Einführung i. d. Biotechnologie(BIW) und Allgemeine und Anorganische Chemie, Technische Mechanik, Kenntnisse aus Prozessdynamik und Prozessautomatisierung, Verfahrenstechnik, Prozessgestaltung, Technische Chemie(CIW), Bioreaktionstechnik(BIW)

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW und BIW, Master PSE (Studierende die dieses Modul nicht im Bachelor-Studium absolviert haben)

    9 Modulbeauftragte/r Schembecker

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    18

    Modul: Höhere Mathematik I (BW, BCI, MB) BA-Studiengänge: Bauingenieurwesen, Bio- und Chemieingenieurwesen, Maschinenbau Turnus: jährlich

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 1. Semester

    Credits 9

    Aufwand 270 h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ credits SWS 1 Höhere Mathematik I V 6 4

    1

    2 Übungen Ü 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch 3 Lehrinhalte

    Nach einer Einführung in reelle und komplexe Zahlen werden die Grundlagen der Linearen Algebra und eindimensionalen Analysis behandelt. · Reelle und komplexe Zahlen: Reelle Zahlen, geometrische Summenformel, binomischer Satz, elementare Ungleichungen, komplexe Zahlen, Absolutbetrag, Polarkoordinaten, Mengen und Abbildungen, Polynome· Lineare Algebra: Skalarprodukt, Euklidnorm und Winkel in Rn, Vektorprodukt und Spatprodukt in R3, Matrizen, Matrizenmultiplikation, Determinanten, lineare Gleichungssysteme, Gauss'scher Algorithmus, Inversion von Matrizen, überbestimmte Gleichungssysteme, Ausgleichsrechnung, Methode der kleinsten Fehlerquadrate, lineare Unabhängigkeit, Basis, Dimension, Rang, Eigenwerte und -vektoren, symmetrische Matrizen und quadratische Formen· Eindimensionale Analysis: Folgen und Reihen, Grenzwert, Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Potenzreihen, elementare Funktionen, Umkehrfunktionen, Mittelwertsätze mit Anwendungen, Satz von Taylor, Taylorreihen, Stammfunktion, einige Integrationstechniken, Integration und Flächenberechnung, Hauptsatz, uneigentliche Integrale

    4 Kompetenzen Die Studierenden erlernen die zentralen Begriffe der endlich-dimensionalen Linearen Algebra und werden – aufbauend auf dem zentralen Grenzwertbegriff – in Differential- und Integralrechnung einer Variablen eingeführt.

    5

    Prüfungen Die Prüfungsleistung besteht aus einer dreistündigen Klausur über den Inhalt der Veranstaltung.

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Klausur (3 Std.)

    7

    Teilnahmevoraussetzungen

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul Bachelorstudiengang Bauwesen, Bio- und Chemieingenieurwesen, Maschinenbau

    9 Modulbeauftragte/r Studiendekan Mathematik

    Zuständige Fakultät Fakultät Mathematik (1)

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    19

    Modul: Höhere Mathematik II (BW, BCI, MB) BA-Studiengänge: Bauingenieurwesen, Bio- und Chemieingenieurwesen, Maschinenbau Turnus: jährlich

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 2. Semester

    Credits 9

    Aufwand 270 h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ credits SWS 1 Höhere Mathematik II V 6 4

    1

    2 Übungen Ü 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch 3 Lehrinhalte

    · Mehrdimensionale Analysis: Grenzwert, Stetigkeit in Rn, Partielle Ableitungen, Richtungsableitungen, Funktionalmatrix, höhere Ableitungen, Mittelwertsätze und Taylorformel, Auflösen von Gleichungen (implizite Funktionen), ebene und Raumintegrale, spezielle Koordinatentransformationen (Polar-, Zylinder-, und Kugelkoordinaten), spezielle uneigentliche Integrale · Gewöhnliche Differentialgleichungen: Spezielle Typen 1. Ordnung (linear, Bernoulli, getrennte Veränderliche), gewöhnliche Dgl. höherer Ordnung und Systeme, Rand- und Eigenwertprobleme gew. Dgl.

    4 Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Ausdehnung zentraler eindimensionaler Begriffe der Analysis auf mehrere Raumdimensionen sowie Anwendungen. Der für technische Anwendungen grundlegende Begriff der Differentialgleichung wird in einer Veränderlichen eingeführt.

    5

    Prüfungen Die Prüfungsleistung besteht aus einer dreistündigen Klausur über den Inhalt der Veranstaltung.

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Klausur (3 Std.)

    7

    Teilnahmevoraussetzungen Vorkenntnisse aus dem Modul "Höhere Mathematik I (BW, BCI, MB)" werden vorausgesetzt.

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul Bachelorstudiengang Bauwesen, Bio- und Chemieingenieurwesen, Maschinenbau

    9 Modulbeauftragte/r Studiendekan Mathematik

    Zuständige Fakultät Fakultät Mathematik (1)

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    20

    Modul: Höhere Mathematik IIIa (BW, BCI, MB) BA-Studiengänge: Bauingenieurwesen, Bio- und Chemieingenieurwesen, Maschinenbau Turnus: jährlich

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 3. Semester

    Credits 5

    Aufwand 150 h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ credits SWS 1 Höhere Mathematik IIIa V 3 2

    1

    2 Übungen Ü 2 2 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch 3 Lehrinhalte

    HM III a: · Extremwertprobleme: Lokale Extrema, Hesse-Matrix, Lagrange-Multiplikator · Kurven und Kurvenintegrale: Kurven, Kurvenlänge, Tangenten- und Normalenvektoren, Kurvenintegrale, Wegunabhängigkeit und Potentiale, wirbelfreie Vektorfelder, exakte Differentialgleichung und integrierender Faktor · Laplacetransformation · Laplace-Gleichung: Dirichletproblem für Rechteck und Kreis, Poissonformel

    4 Kompetenzen Die Studierenden erweitern und vertiefen das Verständnis der Begriffe der mehrdimensionalen Differential- und Integralrechnung.

    5

    Prüfungen Die Prüfungsleistung besteht aus einer dreistündigen Klausur über den Inhalt der Veranstaltung.

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Klausur (3 Std.)

    7

    Teilnahmevoraussetzungen Vorkenntnisse aus den Modulen "Höhere Mathematik I und II (BW, BCI, MB)" werden vorausgesetzt

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul Bachelorstudiengang Bauwesen, Bio- und Chemieingenieurwesen, Maschinenbau

    9 Modulbeauftragte/r Studiendekan Mathematik

    Zuständige Fakultät Fakultät Mathematik (1)

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    21

    Modul: Mikrobiologie und Gentechnik Seite 1 Bachelor-Studiengang: Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich im SS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 4. Semester

    Credits 9

    Aufwand 270h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe 1 Gentechnik

    / Schmid, Bühler, Bühler, Blank V + Ü

    3 + 1 2 + 1

    2 Mikrobiologie 2 / Quentmeier V 2 1

    1

    3 Mikrobiologie-Praktikum / Kayser, Quentmeier, Schmid, Bühler, Blank, Bühler

    P 3 4

    2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch Lehrinhalte

    Das Modul führt in die Grundlagen und die wichtigsten Konzepte der molekularen Biotechnologie ein. Die Lehrveranstaltung behandelt die verschiedenen Typen von Vektoren wie auch verschiedene Regulationssysteme, die zur rekombinanten Genexpression verwendet werden. Zudem werden die wichtigsten Produkte der molekularen Biotechnologie sowie die mikrobiellen Organismen, die dabei zum Einsatz kommen, diskutiert. Des Weiteren werden auch eukaryotische gentechnische Produktionssysteme wie transgene Pflanzen und Tiere eingeführt und kontrovers diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist das mikrobiologische Praktikum, das durch die begleitende Vorlesung vertieft wird. Es werden grundlegende Techniken im Umgang mit Mikroorganismen gelehrt. Schwerpunkte sind die Identifizierung und Kultivierung von Mikroorganismen. Des Weiteren wird den Studierenden die Bedeutung verschiedener Pro- und Eukaryonten für die industrielle Biotechnologie nahe gebracht.

    4 Kompetenzen Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen der molekularen Biotechnologie und sind in der Lage deren Nutzen für die Herstellung von wirtschaftlich bedeutenden Produkten abzuschätzen. Sie haben einen guten Überblick über die molekularbiologischen Technologien, Methoden und Ressourcen wie mikrobiologische Stämme und Vektoren. Sie verstehen die grundlegenden Konzepte für das Klonieren von Genen wie auch für die rekombinante Produktion und die gezielte Optimierung von Proteinen. Sie kennen die kritischen Faktoren, die es dabei zu beachten gilt und sind somit in der Lage, Strategien zur rekombinanten Genexpression auszulegen. Zudem kennen sie die verschiedenen Anwendungsbereiche der molekularen Biotechnologie und können deren Potenziale und Limitation kritisch diskutieren. Ergänzend erwerben die Studierenden praktische Kenntnisse über grundlegende Techniken aus dem Bereich der Mikrobiologie. Sie beherrschen u. a. verschiedene Steriltechniken, Kultivierungsmethoden, Identifizierung von Mikroorganismen durch physiologische und molekularbiologische Verfahren, einfache enzymatische Tests zum Nachweis von mikrobiellen Produkten und die phänotypische Beschreibung von Organismen. Die Studierenden sind in der Lage, Organismen im Hinblick auf ihre biotechnologische Bedeutung zu bewerten, sowie „Problemorganismen“ zu erkennen und die sich daraus ergebenden Risiken für biotechnologische Prozesse zu minimieren bzw. zu vermeiden.

    5 Prüfungen Element 1:schriftliche Klausur Element 2: schriftliche Klausur (incl. Inhalte des Praktikums), Element 3: Teilnahme an allen Praktikumsversuchen mit erfolgreichen Kolloquien sowie testierten Versuchsprotokollen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    22

    Modul: Mikrobiologie und Gentechnik Seite 2 Bachelor-Studiengang: Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich im SS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 4. Semester

    Credits 9

    Aufwand 270h

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: 3

    7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse aus den Modulen Einführung in die Biotechnologie und Biochemie/Molekular-biologie

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul BIW

    9 Modulbeauftragte/r Kayser

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    23

    Modul: Organische Chemie Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen und Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich: 1) im SS, 2) im WS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 2. + 3. Semester

    Credits 9

    Aufwand 270h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1 Einf. in die Organische Chemie, Teil 1/ Hiersemann

    V + Ü 5 + 1 3 + 1

    2 OC-Praktikum für Bio- u. Chemie-ingenieurwesen / Hiersemann

    P 3 4

    2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

    Lehrinhalte Grundlagen der Organischen Chemie (Struktur, Charakterisierung und Synthese organischer Verbindungen

    4 Kompetenzen Grundkenntnisse in der Organischen Chemie, Präparation und Isolierung organischer Verbindungen

    5 Prüfungen Element 1: schriftliche Klausur Element 2: unbenotetes Testat (Kolloquien und Protokolle zu den Versuchen)

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: 2

    7 Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme am Praktikum nur nach bestandener Klausur zu Element 1 oder nach bestandener Eingangsklausur

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW und BIW

    9 Modulbeauftragte/r Hiersemann

    Zuständige Fakultät Chemie

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    24

    Modul: Physik Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen und Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) im WS, 2) im SS, 3) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 1. + 2. Semester

    Credits 11

    Aufwand 330h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe 1 Physik A2 / Tolan V + Ü 3 + 1 2 + 1 2 Physik B2 / Tolan V + Ü 3 + 1 2 + 1

    1

    3 Physik Praktikum / Tolan P 3 4 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch Lehrinhalte

    Themen: Mechanik, Elektrizität, Magnetismus, Schwingen und Wellen, Optik, Atom- und Kernphysik. Praktische Versuche: Biegung elastischer Stäbe. Der Doppler-Effekt . Das Dulong-Petitsche Gesetz. Bestimmung von C~C„ an verschiedenen Gasen mit Ultraschall. Die Wärmepumpe. Leerlaufspannung und Innenwiderstand von Spannungsquellen. Elektrische Brückenschaltungen. Der Transistor. Fourier-Analyse und –Synthese. Ablenkung eines Elektronenstrahls im elektrischen Feld. Ablenkung eines Elektro nenstrahls im transversalen Magnetfeld. Thermische Elektronenemission. Der Franck-Hertz- Versuch. Röntgen-Emissions- und Absorptions-Spektren. Messung der Suszeptibilität paramagnetischer Substanzen. Aktivierung mit Neutronen. Das Geiger-Müller-Zählrohr. Absorption von - und – Strahlung.

    4 Kompetenzen Die Studierenden erlernen Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten der Physik und deren Anwendung.

    5 Prüfungen Element 1: schriftliche Klausur, Element 2: schriftliche Klausur, Element 3: mündliches Kolloquium

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: 3

    7 Teilnahmevoraussetzungen

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW und BIW

    9 Modulbeauftragte/r Tolan

    Zuständige Fakultät Physik

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    25

    Modul: Prozessdynamik und Prozessautomatisierung Seite 1 Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen und Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich (1) im WS und (2) im SS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 5. Semester

    Credits 7

    Aufwand 210h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credit

    s SWS Gruppe

    1 Prozessdynamik und Regelung / Engell

    V + Ü 5 2 + 2

    2 Prozessautomatisierung / Engell V + Ü 2 1 + 1 2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch oder Englisch (Prozessdynamik und Regelung),

    Deutsch (Prozessautomatisierung) Lehrinhalte

    Element 1: Theoretische Modellbildung (Aufstellen dynamischer Bilanzgleichungen) Modelle – Systeme – Signale Dynamische Modelle von Reaktoren inkl. Bioreaktoren Verhalten in der Nähe von stationären Betriebspunkten Berechnung stationärer Betriebspunkte, Stabilität stationärer Betriebspunkte, Linearisierung an einem stationären Betriebspunkt, Eigenwerte, Eigenvektoren, Phasenportraits, Modellvereinfachung, Zustandsschätzung Numerische Simulation dynamischer Modelle Übertragungsfunktion linearer dynamischer Systeme Motivation, Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion, wichtige Laplace-Transformierte Rechenregeln, Übertragungsfunktionen einfacher Systeme, Pole und Nullstellen, Zusammengesetzte Systeme, Blockschaltbildalgebra Einführung in die Regelungstechnik Aufgabe und Grenzen der Regelung, Stabilität von Regelkreisen, Wurzelortskurvenverfahren, Einstellung von Standardreglern

    Element 2: Die Veranstaltung „Prozessautomatisierung“ behandelt die Automatisierung verfahrenstechnischer Labor- und Produktionsanlagen, insbesondere die Grundlagen der Messtechnik, Standardmessverfahren, Signalübertragung und –filterung, Beschreibung und Entwurf von Verriegelungs-, Ablauf und Rezeptursteuerungen und die informationstechnische und funktionale Hierarchie von Automatisierungssystemen.

    Kompetenzen Vorlesung und Übung aus Element 1 vermitteln die Fähigkeit zur selbständigen Formulierung und Analyse von dynamischen Modellen mittlerer Komplexität sowie ein grundlegendes Verständnis des Verhaltens von Regelkreisen. Die Studierenden verstehen das prinzipielle Verhalten und die Grenzen von Algorithmen zur numerischen Simulation und können für ein gegebenes Problem geeignete Verfahren auswählen. Sie können Regelkreise in Form von Blockschaltbildern darstellen und analysieren und für einschleifige Regelkreise nach einer Analyse der Prozessdynamik geeignete Regler auswählen und mit Hilfe der vermittelten Entwurfsverfahren einstellen. Sie sind imstande, die Ursachen für unbefriedigendes Reglerverhalten zu erkennen und Vorschläge zur Abhilfe zu machen.

    Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Prozessautomatisierung und können mess- und leittechnische Lösungen kompetent auswählen und konfigurieren. Sie können Steuerungsaufgaben mit den standardisierten Beschreibungsmitteln spezifizieren und implementieren.

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    26

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    27

    Modul: Prozessdynamik und Prozessautomatisierung Seite 2 Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen und Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich im WS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 5. Semester

    Credits 7

    Aufwand 210h

    5 Prüfungen

    Schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen:

    7 Teilnahmevoraussetzungen Höhere Mathematik I und II, Kenntnisse aus Mathematik IIIa und Transportprozesse

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul: CIW und BIW

    9 Modulbeauftragte/r Engell

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    28

    Modul: Prozessgestaltung Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen und Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich im SS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 6. Semester

    Credits 9

    Aufwand 270h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credit

    s SWS Gruppe

    1 Anlagen- und Prozesstechnik / Schembecker

    V + Ü 5 + 2 3 + 2

    2 Einführung in die stationäre Simulation / Schembecker

    Ü 2 2

    2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

    3 Lehrinhalte In der Veranstaltung „Anlagen- und Prozesstechnik“ werden den Studierenden Grundlagen der Prozessentwicklung und des Anlagendesigns vermittelt. Nach einer Einführung in den Ablauf der Planung und des Baus von Anlagen wird die Synthese konzeptioneller Fließbilder einschließlich prozessinternen Wärmeaustauschs und Simulation behandelt. Anschließend werden Auslegungsgrundlagen und Apparate für das Fördern von Gasen und Flüssigkeiten vorgestellt. Hierauf aufbauend werden Kenntnisse für die Aufstellungs- und Rohrleitungspla-nung vermittelt. Eine Einführung in Kostenschätzmethoden und Investitionsrechnung schließt die Veranstaltung ab. Die Veranstaltung „Einführung in die stationäre Simulation“ stellt Simulationstechniken für die Erstellung von Massen- und Energiebilanzen kontinuierlich betriebener Herstellprozesse vor.

    4 Kompetenzen Das Modul Prozessgestaltung wird die Studierenden in die Lage versetzen, als Mitglied eines Teams bei der Planung, beim Bau und beim Betrieb chemischer und biotechnologischer Produktionsanlagen kompetent mitzuarbeiten und verfahrenstechnische Aufgabenstellungen für Spezialisten anderer Fachrichtungen zu spezifizieren und Teillösungen zu integrieren. Insbesondere sollen Sie das Ineinandergreifen von verfahrenstechnischer Gestaltung und Bewertung durch Prozesssimulation verstehen und dieses Wissen in Projektierungsteams einbringen.

    5 Prüfungen schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen

    7 Teilnahmevoraussetzungen Grundpraktikum, Höhere Mathematik I, Höhere Mathematik II, Physik, Einführung i. d. Organische Chemie Teil 1, Einführung i. d. verfahrenstechnische Produktion(CIW), Einführung i. d. Biotechnologie(BIW) und Allgemeine und Anorganische Chemie, Technische Mechanik, Kenntnisse aus Verfahrenstechnik

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW und BIW

    9 Modulbeauftragte/r Schembecker

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    29

    Modul: Strömungs- und Transportprozesse (BIW) Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) im WS, 2) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 3. + 4. Semester

    Credits 10

    Aufwand 300 h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credit

    s SWS Gruppe

    1 Strömungsmechanik 1 / Ehrhard V + Ü 3 + 2 2 + 2 2 Transportprozesse I / Górak V + Ü 3 + 2 2 + 2 2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch Lehrinhalte

    Element 1: Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen; Grundlagen der Kontinuumsmechanik; Hydro- und Aerostatik, Bewegungsgleichungen für reibungsfreie Fluide; wirbelfreie Strömungen – Potentialströmungen; Bewegungsgleichungen in integraler Form; kompressible Strömungen; Dimensionsanalyse, Ähnlichkeitsgesetze Schichtenströmungen viskoser Fluide, Rohrströmungen; Element 2: Grundlagen des Energie- und Stofftransportes; Mathematische Darstellung der Energie-transportarten Wärmeleitung, konvektiver Energietransport und Wärmestrahlung sowie des diffusiven und konvektiven Stofftransportes; Verdeutlichung der differentiellen und makroskopischen Bilanzierung sowohl für den Energie- als auch Stofftransport; Vorstellung wichtiger dimensionsloser Kennzahlen zur Beschreibung von Energie- und Stofftransportvorgängen. In den Übungen werden die theoretischen Kenntnisse auf zahlreiche Aufgaben aus dem Alltag und der industriellen Praxis angewendet und dadurch gefestigt.

    4 Kompetenzen Verständnis für Verhalten und Eigenschaften von Fluiden; Grundverständnis für Strömungen, Strömungsgrößen, Parameter; Berechnung reibungsfreier und wirbelfreier Strömungen; Kenntnis und Anwendung integraler Bilanzgleichungen; Grundverständnis kompressibler Strömungen; Kenntnis und Anwendung von Dimensionsanalyse/Ähnlichkeitsgesetze; Auslegung von Rohrströmungen; Die Studierenden erlernen außerdem die Grundlagen der Transportprozesse und somit grundlegende Modellvorstellungen und Berechnungsmethoden für das gesamte Bio- und Chemieingenieurwesen, welche nahezu bei allen industriellen Problemen und Vorgängen benötigt werden, Insbesondere wird in dieser Veranstaltung Basiswissen für die Vorlesungen der Reaktions- und Verfahrenstechnik vermittelt.

    5 Prüfungen Element 1: schriftliche Klausur, Element 2: schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung Teilleistungen: 2

    7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse aus Höhere Mathematik I und II sowie Physik

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls: Pflichtmodul BIW

    9 Modulbeauftragte/r Ehrhard

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    30

    Modul: Strömungs- und Transportprozesse (CIW) Seite 1 Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) im WS, 2) und 3) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 3. + 4. Semester

    Credits 13

    Aufwand 390 h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credit

    s SWS Gruppe

    1 Strömungsmechanik 1 / Ehrhard V + Ü 3 + 2 2 + 2 2 Strömungsmechanik 2 / Ehrhard V + Ü 2 + 1 1 + 1 3 Transportprozesse I / Górak V + Ü 3 + 2 2 + 2 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch Lehrinhalte

    Element 1: Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen; Grundlagen der Kontinuumsmechanik; Hydro- und Aerostatik, Bewegungsgleichungen für reibungsfreie Fluide; wirbelfreie Strömungen – Potentialströmungen; Bewegungsgleichungen in integraler Form; kompressible Strömungen; Dimensionsanalyse, Ähnlichkeitsgesetze Schichtenströmungen viskoser Fluide, Rohrströmungen; Element 2: Bewegungsgleichungen newtonscher Fluide, exakte Lösungen der Navier-Stokes-Gleichungen, Grenzschichten, Turbulenz; Umströmung und Durchströmung von Körpern – Widerstand; nichtnewtonsche Fluide; Element 3: Grundlagen des Energie- und Stofftransportes; Mathematische Darstellung der Energie-transportarten Wärmeleitung, konvektiver Energietransport und Wärmestrahlung sowie des diffusiven und konvektiven Stofftransportes; Verdeutlichung der differentiellen und makroskopischen Bilanzierung sowohl für den Energie- als auch Stofftransport; Vorstellung wichtiger dimensionsloser Kennzahlen zur Beschreibung von Energie- und Stofftransportvorgängen. In den Übungen werden die theoretischen Kenntnisse auf zahlreiche Aufgaben aus dem Alltag und der industriellen Praxis angewendet und dadurch gefestigt.

    4 Kompetenzen Verständnis für Verhalten und Eigenschaften von Fluiden; Grundverständnis für Strömungen, Strömungsgrößen, Parameter; Berechnung reibungsfreier und wirbelfreier Strömungen; Kenntnis und Anwendung integraler Bilanzgleichungen; Grundverständnis kompressibler Strömungen; Kenntnis und Anwendung von Dimensionsanalyse/Ähnlichkeitsgesetze; Auslegung von Rohrströmungen; Kenntnis und Anwendung der Navier-Stokes-Gleichungen; Verständnis für Grenzschichten; Kenntnis und Anwendung der Reynoldschen Gleichungen; Berechnung von Strömungskräften auf Körper; Grundverständnis für nichtnewtonsche Fluide; Die Studierenden erlernen außerdem die Grundlagen der Transportprozesse und somit grundlegende Modellvorstellungen und Berechnungsmethoden für das gesamte Bio- und Chemieingenieurwesen, welche nahezu bei allen industriellen Problemen und Vorgängen benötigt werden, Insbesondere wird in dieser Veranstaltung Basiswissen für die Vorlesungen der Reaktions- und Verfahrenstechnik vermittelt.

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    31

    Modul: Strömungs- und Transportprozesse (CIW) Seite 2 Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) im WS, 2) und 3) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 3. + 4. Semester

    Credits 13

    Aufwand 390 h

    5 Prüfungen Element 1 und 2: schriftliche Klausur, Element 3: schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: 2

    7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse aus Höhere Mathematik I und II sowie Physik

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW

    9 Modulbeauftragte/r Ehrhard

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    32

    Modul: Studium Fundamentale Seite 1 Bachelor-Studiengänge: Informatik (mit NF WiWi), Statistik, Datenanalyse und Datenmanagement, Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Raumplanung, Journalistik, Erziehungswissenschaft

    MA-Studiengang: Informatik (ohne NF) Turnus: Jährlich im WS bzw. im SS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 2. Semester(BIW), 3. Semester(CIW)

    Credits 3

    Aufwand 90 h

    1 Modulstruktur

    Nr. Lehrveranstaltung/Element Typ Art CP SWS Zeit

    1 Veranstaltung, die speziell für das Studium Fundamentale konzipiert wurde

    VL/S W-Pfl. 3 Abh. von der besuchten Veranstaltung

    WiSe/SoSe

    2 Bestehende Veranstaltung, die von den Fakultäten als geeignet für Studierende anderer Fakultäten ausgewiesen wird

    VL/S W-Pfl. 3 Abh. von der besuchten Veranstaltung

    WiSe/SoSe

    3 Interdisziplinäre Veranstaltung der eigenen Fakultät

    VL/S W-Pfl. 3 Abh. von der besuchten Veranstaltung

    WiSe/SoSe

    2 Lehrveranstaltungssprache:

    Deutsch oder Englisch 3

    Lehrinhalte:

    Das Modul bietet den Studierenden Einblick in fremde Fachkulturen und legt besonderen Fokus auf Interdisziplinarität. Die Veranstaltungen der unterschiedlichen Fakultäten behandeln Themen von gesellschaftlicher Relevanz. Studierende können aus einem Angebot von fachlich und/oder interdisziplinär vertiefenden, handlungs- oder qualifikationsorientierten Veranstaltungen wählen. Es sind zwei Veranstaltungen zu wählen.

    4 Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben Studierende Verständnis für Fragestellungen anderer Wissenschaften aufgebaut. Sie sind dazu befähigt, sich mit Studierenden und Lehrenden anderer Fächer über die eigene Fachkultur zu verständigen und das Eigene im Kontext des Anderen sehen und einordnen zu können. Neben der Erweiterung des Bildungshorizonts ist auch der Erwerb von Schlüsselkompetenzen möglich. Durch die Tatsache der freien Auswahl der Veranstaltungen werden Selbstorganisation und Eigeninitiative im Studium gefördert.

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    33

    Modul: Studium Fundamentale Seite 2 Bachelor-Studiengänge: Informatik (mit NF WiWi), Statistik, Datenanalyse und Datenmanagement, Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Raumplanung, Journalistik, Erziehungswissenschaft

    MA-Studiengang: Informatik (ohne NF) Turnus: Jährlich im WS bzw. im SS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 2. Semester(BIW), 3. Semester(CIW)

    Credits 3

    Aufwand 90 h

    5

    Prüfungen:

    Insgesamt 3 CPs werden durch den Besuch von für das Studium Fundamentale ausgewiesenen Veranstaltungen (aus 1.1, 1.2 oder 1.3) erreicht. Die Veranstaltungen werden mit Prüfungsleistungen abgeschlossen. Prüfungsmodalitäten sind vom jeweiligen Veranstalter auszuweisen. Auf den für das Studium Fundamentale erstellten Modulscheinen wird ein erfolgreicher Abschluss der jeweiligen Veranstaltung ausgewiesen.

    6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: (benotet oder unbenotet)

    7 Teilnahmevoraussetzungen:

    Siehe Regelungen der jeweiligen Fakultät

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls:

    Pflichtmodul in den BA-Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Statistik, Datenanalyse und Datenmanagement, Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Raumplanung, Journalistik, Erziehungs-wissenschaft, Informatik (mit NF WiWi)

    Wahlpflichtmodul im MA-Studiengang Informatik (ohne NF)

    9 Modulbeauftragte/r:

    Beauftragte/r Studium Fundamentale der jeweiligen Fakultät

    Zuständige Fakultät:

    Die jeweilige Fakultät

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    34

    Modul: Technische Chemie Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen Turnus: Jährlich: 1) im SS 2) im WS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 4. + 5. Semester

    Credits 10

    Aufwand 300h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe1 Chemische Technik 1 / Behr / Jörissen V + Ü 3 + 2 2 + 2

    1

    2 Reaktionstechnik 1 / Agar V + Ü 3 + 2 2 + 2 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch Lehrinhalte

    Chemische Technik 1: Chemische Industrie (Chemiewirtschaft), chemische Verfahrensent-wicklung (Gesichtspunkte der Verfahrensauswahl, chemische/biochemische Verfahren, Ver-suchsanlagen, Versuchsplanung und Optimierung, Scale-Up, Stoff- und Energie-Bilanzierung, chemische Prozesssynthese), chemische Verbundwirtschaft (Rohstoffbasis, Gesichtspunkte der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, Herstellung wichtiger Basischemikalien, Zwischenprodukte und Endprodukte). Reaktionstechnik 1: Stoff- und Wärmebilanzen mit Reaktion, Reaktionsnetzwerke, Kinetik und Thermodynamik chemischer Reaktionen, chemische Reaktion mit diffusivem Stofftransport in der heterogenen Katalyse, ideale chemische Reaktoren und deren Umsatz und Selektivitätsverhalten, Verweilzeitverteilung chemischer Reaktoren, dynamisches Verhalten chemischer Reaktoren, Wärmeabfuhr in chemischen Reaktoren.

    4 Kompetenzen Chemische Technik 1: Die Studierenden lernen die Grundstrukturen der Chemischen Industrie und die wesentlichen Aufgaben des Chemieingenieurwesens bei der Entwicklung chemischer Verfahren kennen. Anhand der wichtigsten Produkte gewinnen sie einen Überblick über die konkreten Herstellungsverfahren in der Verbundstruktur der Chemischen Industrie. Reaktionstechnik 1: Die Studierenden lernen, die wesentlichen Vorgänge in chemischen Reaktoren durch die Erstellung von Stoff- und Wärmebilanzen mit reaktiven Quellen und Senken zu analysieren bzw. zu interpretieren. Verständnis der für die Reaktorauslegung erforderlichen physikalisch-chemischen Ansätze wird vermittelt. Die Modellierung chemischer Reaktoren bzw. die Berechnung deren Leistung anhand von idealisierten Modellvorstellungen wird erläutert.

    5 Prüfungen Element 1: schriftliche Klausur , Element 2: 2 Hausaufgaben und schriftliche Klausur,

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: 4

    7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse aus Höhere Mathematik I und II, Einführung in die Organische Chemie Teil 1, sowie Allgemeine und Anorganische Chemie

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW

    9 Modulbeauftragte/r Behr

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    35

    Modul: Technisches Englisch Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen Turnus: Jährlich im SS(CIW) und im WS(BIW)

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 2./3. Semester (CIW/BIW)

    Credits: 2

    Aufwand 60 h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

    1

    1 Technisches Englisch Ü 2 2 2 Lehrveranstaltungssprache

    Englisch und Deutsch 3 Lehrinhalte

    Das Modul führt in den Gebrauch der englischen Sprache an Fallbeispielen zu Wissenschafts- und Technik-Kommunikationen aus den Bereichen des Bioingenieurwesens und Chemieingenieurwesens ein; als Fallbeispiele dienen in Englisch abgefasste schriftliche Unterlagen / Veröffentlichungen populär-wissenschaftlicher Gestaltung zu Themen aus den beiden Ingenieurdisziplinen. Der Schwerpunkt der Übung liegt auf dem Gebrauch der englischen Sprache, indem die Studierenden (auf-)gefordert werden, zur Verfügung gestellte Publikationen aus der Tagespresse oder Magazinen (z.B. Times, New York Times, Financial Times u. a.) sowie aus Fachorganen in englischer Sprache schriftlich und mündlich zu paraphrasieren und zu kommentieren.

    4 Kompetenzen Die Studierenden erwerben aufbauende Kenntnisse und rezeptive sowie produktive mündliche und schriftliche Fertigkeiten zum Gebrauch des wissenschaftlich-technischen Englisch. Dazu gehört auch die Fähigkeit, die Fallbeispiele in Englisch der Gruppe mündlich und anhand von kurzen Präsentationen (z. B. PowerPoint) und/oder Abstracts schriftlich vorzustellen und diese in der Gruppe zu diskutieren (kommunikative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch). Die als Schulenglisch bezeichneten Grundkenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt.

    5 Prüfungen mündliche Prüfung oder schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und – leistungen Modulprüfung Teilleistungen:

    7 Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse der englischen Sprache (Schulenglisch)

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW und BIW

    9 Modulbeauftragte/r Fahlenkamp / Syrou

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen / Sprachenzentrum der Universität Dortmund

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    36

    Modul: Technische Mechanik Bachelor-Studiengang: Chemie- und Bioingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Turnus: Jährlich zum WS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 1. Semester

    Credits 7

    Aufwand 210 h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1

    1 Mechanik I / Menzel V + Ü 4 + 3 3 + 3 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch 3 Lehrinhalte

    (1) Statik starrer Körper. Äquivalenz und Reduktion von Kräftesystemen, Gleichgewichtsbedingungen, Schnittprinzip, Schwerpunkt, Tragwerke, Lagerungen, Haftreibung, Lagerreaktionen, Schnittgrößen gerader Stäbe, ebene Fachwerke (2) Elementare Elastostatik der Stäbe (Festigkeitslehre): Spannungen und Verzerrungen, Hookesches Gesetz, Normalkraftbeanspruchung, Biegung mit Normal- und Querkraft, Schubspannungen in symmetrischen Vollquerschnitten, Torsion von Stäben mit kreisförmigem Querschnitt, Festigkeitshypothesen (3) Kinematik und Kinetik starrer Körper: Punktkinematik, Kinematik der ebenen Bewegung, Impuls- und Drehimpulssatz, Massenmomente 2. Grades, Leistungs-, Arbeits- und Energiesatz, konservative und nicht-konservative Kräfte, Gleitreibung, lineare Schwingungen mit einem Freiheitsgrad

    4 Kompetenzen Verständnis grundlegender Prinzipien der Mechanik und ihrer Anwendungen in den Ingenieurwissenschaften, statische Berechnung und festigkeitsgerechte Auslegung einfacher Konstruktionen und Maschinenteile, Analyse und Beurteilung des Bewegungsverhaltens und der dynamischen Beanspruchungen von Mechanismen bei ebener Bewegung.

    5 Prüfungen schriftliche Klausur

    Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen:

    7 Teilnahmevoraussetzungen

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul Wirtschaftsingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen

    9 Modulbeauftragte/r Menzel

    Zuständige Fakultät Maschinenbau

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    37

    Modul: Thermodynamik 1 Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen und Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich im WS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 3. Semester

    Credits 5

    Aufwand 150h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1 Thermodynamik 1 / Sadowski V + Ü 3 + 2 2 + 2 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch Lehrinhalte

    Grundlagen der Thermodynamik: Innere Energie, Zustandsgrößen und Prozessgrößen, 1. Hauptsatz der Thermodynamik, 2. Hauptsatz der Thermodynamik, reversible und irreversible Prozesse, Zustandsänderungen idealer Gase, Fundamentalgleichungen

    Thermodynamische Prozesse mit idealen Gasen: Kreisprozesse, Otto- und Dieselmotor, Turbine, Strahltriebwerk

    Thermodynamische Eigenschaften von realen Stoffen: Zustandsdiagramme, Zustandsgleichungen, Flüssig-Dampf-Gleichgewicht

    Prozesse mit realen Stoffen: Dampfkraftprozess, Kältemaschine, Wärmepumpe Feuchte Luft

    4 Kompetenzen Die Veranstaltung dient als Einführung in die Thermodynamik. Die Studierenden lernen die grundlegenden Größen und Beziehungen der Thermodynamik kennen. Sie sollen befähigt werden, einfache thermodynamische Prozesse der Energiewandlung zu verstehen und zu bewerten, z.B. deren thermischen Wirkungsgrad bzw. Leistungszahl selbst zu berechnen. Weiterhin erwerben sie die Fähigkeit, die thermodynamischen Zusammenhänge bei Prozessen mit feuchter Luft (z.B. bei der Klimatisierung von Räumen) zu verstehen und umzusetzen.

    5 Prüfungen schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen:

    7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse aus Höhere Mathematik I und II sowie Physik

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW und BIW

    9 Modulbeauftragte/r Sadowski

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    38

    Modul: Thermodynamik 2 (067040/41) Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen und Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich im SS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 4. Semester

    Credits 8

    Aufwand 240h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1 Thermodynamik 2 / Sadowski V + Ü 3 + 5 2 + 5 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch Lehrinhalte

    Grundlagen der Gleichgewichtsthermodynamik: Gleichgewichtsbedingungen, Phasenregel, Mischungsgrößen und partielle molare Größen

    Ideale Gase Reale Fluide: Fugazität und Fugazitätskoeffizient, Zustandsgleichungen Flüssige Mischungen: Ideale Mischung, Exzessfunktionen, Aktivität und

    Aktivitätskoeffizient, gE-Modelle (Wilson, NRTL, UNIFAC) Phasengleichgewichte: Flüssig-Dampf-Gleichgewichte, Flüssig-Flüssig-

    Gleichgewichte, Flüssig-Fest Gleichgewichte Reaktionsgleichgewichte Darüber hinaus wenden die Studierenden in Hausarbeiten (3 SWS) die vermittelten Grundlagen zur Berechnung von Phasengleichgewichten praktisch an.

    4 Kompetenzen Die Studierenden lernen die Grundlagen der Gleichgewichts-Thermodynamik kennen. Damit erwerben sie die Fähigkeit, die thermodynamischen Grundlagen von thermischen Trennverfahren, wie der Destillation, Extraktion und Kristallisation zu verstehen und anzuwenden. Darüber hinaus erwerben sie grundlegende Kenntnisse der Reaktionsgleichgewichte, wie sie für das Verständnis von chemischen und biologischen Umsetzungen notwendig sind.

    5 Prüfungen schriftliche Klausur Hausarbeiten

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen:

    7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse aus Höhere Mathematik I und II, Physik und Thermodynamik 1

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW und BIW

    9 Modulbeauftragte/r Sadowski

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    39

    Modul: Verfahrenstechnik Seite 1

    Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen und Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) im SS, 2)+3) im WS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 4. + 5. Semester

    Credits 12

    Aufwand 360h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS 1 Sicherheitstechnik / Neumann V 3 2 2 Mechanische Verfahrenstechnik I / Walzel V + Ü 3 + 2 2 + 2

    1

    3 Thermische Verfahrenstechnik I / Górak V + Ü 3 + 1 2 + 1 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch Lehrinhalte

    Das Element 1, ergänzt verfahrenstechnische Lehrveranstaltungen und führt in das zentrale Themenfeld der Arbeits- und Anlagensicherheit (AAS) als technisches Querschnittsgebiet ein. Die Inhalte reichen vom Brand- und Explosionsschutz über das Schutzkonzept bei Tätigkeiten mit Gefahr- und Biostoffen bis hin zur Absicherung verfahrenstechnischer Anlagen. Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung besteht ein besonders enger Zusammenhang zwischen Stoffumwandlungskenntnissen und der AAS, wie die zahlreichen Arbeitschutz- und Störfallvorschriften dokumentieren. Im Element 2 erfolgt die theoret. und praktische Behandlung disperser Systeme und der einschlägigen Meßverfahren zu deren Charakterisierung. Dies schließt neben Dispersitätsgrößen, Partikelabmessungen auch Haftkräfte und Kapillarwirkung ein. Die theoret. Beschreibung des Verhaltens von Partikeln in Strömungen ist die Grundlage für die Auslegung von pneumatischen Transportstrecken, Wirbelschichten und von Apparaten zur Fluidabtrennung, wie von Zyklonen, Filtern und Zentrifungen. Weitere behandelte Themen sind die Grundlagen der Klassierung von dispersen Stoffen sowie das Mischen und Rühren und die Auslegung der zugehörigen Apparaturen. Im Element 3 werden die Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik behandelt. Die Veranstaltung beinhaltet die Methoden zur Bilanzierung und Auslegung folgender Grundoperationen: Destillation, Rektifikation, Absorption, Extraktion, und Adsorption. Das Modell der theoretischen Stufe wird für ausgewählte Grundoperationen erklärt. Angewendet werden dabei sowohl grafische als auch numerische Lösungsmethoden. Zusätzlich werden die Grundlagen in der Apparatedimensionierung verdeutlicht. Ausgangspunkt ist die Summe der Kenntnisse aus der Vorlesung Thermodynamik und Transportprozesse oder ähnlicher. In der Übung werden die theoretischen Kenntnisse auf zahlreiche praktisch relevante Aufgaben angewendet und dadurch gefestigt.

    4 Kompetenzen Studierende lernen Risikobetrachtungen durchzuführen und verfahrenstechnische Prozesse sicherheitstechnisch zu gestalten. Zudem wird ihre reflexive, analytische und methodische Kompetenz geschult, indem sie industrielle Fragestellungen gefährdungsbezogen analysieren und geeignete Maßnahmen abgeleiten. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über zentrale Fragen und theoretische Ansätze der mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik. Weiterhin erlangen Sie die Fähigkeit, das Basiswissen aus den Veranstaltungen Thermodynamik, Strömungsmechanik und Transportprozesse auf verfahrenstechnische Probleme anzuwenden. Die Kandidaten sollen in der Lage sein, die wichtigsten Grundoperationen und Apparate sowie ihre Verschaltungen in Form von einfachen Auslegungsrechnungen zu beherrschen. Diese Kenntnisse stellen Kernkompetenzen eines Chemieingenieurs dar.

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    40

    Modul: Verfahrenstechnik Seite 2

    Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen und Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) im SS, 2)+3) im WS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 4. + 5. Semester

    Credits 12

    Aufwand 360h

    5 Prüfungen Element 1: Unbenotete schriftliche Klausur oder mündliche Prüfung, Element 2:schriftliche Klausur, Element 3: schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: 3

    7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse aus der Vorlesung Thermodynamik, Strömungs- und Transportprozesse

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW und BIW

    9 Modulbeauftragte/r Walzel

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    41

    Modul: Vertiefungen BIW Bachelor-Studiengänge: Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich im WS und SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 5./6. Semester

    Credits mindestens 6

    Aufwand mindestens

    180h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

    1

    1 Vertiefungslehrveranstaltungen nach freier Wahl

    V/Ü/P mindes-tens 6 Credits

    Entsprechend der gewähl-ten Lehrver-anstaltungen

    2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch/Englisch

    3 Lehrinhalte Die Wahl der Vertiefungslehrveranstaltungen ist frei. Eine Vorschlagsliste wird ausgehängt. Die Lehrinhalte werden für die jeweilige Lehrveranstaltung in dieser Liste angegeben. Auf Antrag beim Prüfungsausschuss können weitere Lehrveranstaltungen anerkannt werden.

    4 Kompetenzen Die Studierenden vertiefen ihre fachlichen Kompetenzen und erwerben spezifische, vertiefende Kenntnisse aus Fachdisziplinen der eigenen Wahl.

    5

    Prüfungen Abhängig von den gewählten Modulen

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen:

    7

    Teilnahmevoraussetzungen Grundpraktikum, Höhere Mathematik I, Höhere Mathematik II, Physik, Einführung i. d. Organische Chemie Teil 1, Einführung i. d. Biotechnologie(BIW) und Allgemeine und Anorganische Chemie, Technische Mechanik

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlmodule

    9 Modulbeauftragte/r Je nach gewählter Lehrveranstaltung

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    42

    Modul: Vertiefungen CIW Bachelor-Studiengänge: Chemieingenieurwesen Turnus: Jährlich im WS und SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 5. /6.Semester

    Credits mindestens 9

    Aufwand mindestens 270h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

    1

    1 Vertiefungslehrveranstaltungen nach freier Wahl

    V/Ü/P mindes-tens 9 Credits

    Entsprechend der gewähl-ten Lehrver-anstaltungen

    2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch/Englisch

    3 Lehrinhalte Die Wahl der Vertiefungslehrveranstaltungen ist frei. Eine Vorschlagsliste wird ausgehängt. Die Lehrinhalte werden für die jeweilige Lehrveranstaltung in dieser Liste angegeben. Auf Antrag beim Prüfungsausschuss können weitere Lehrveranstaltungen anerkannt werden.

    4 Kompetenzen Die Studierenden vertiefen ihre fachlichen Kompetenzen und erwerben spezifische, vertiefende Kenntnisse aus Fachdisziplinen der eigenen Wahl.

    5

    Prüfungen Abhängig von den gewählten Modulen

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen:

    7

    Teilnahmevoraussetzungen Grundpraktikum, Höhere Mathematik I, Höhere Mathematik II, Physik, Einführung i. d. Organische Chemie Teil 1, Einführung i. d. verfahrenstechnische Produktion(CIW) und Allgemeine und Anorganische Chemie, Technische Mechanik

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlmodule

    9 Modulbeauftragte/r Je nach gewählter Lehrveranstaltung

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    43

    Modul: Werkstoffkunde BIW Bachelor-Studiengang: Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich im WS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 5. Semester

    Credits 4

    Aufwand 120h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1 Werkstoffkunde 1 / Tiller / Katzenberg / Zander

    V + Ü 3 + 1 2 + 1

    2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

    Lehrinhalte Das Modul führt in das zentrale Themenfeld der Werkstoffkunde ein. Es wird ausführlich auf Aufbau (Struktur, Gefüge, Gefügedesign), relevante Eigenschaften (insbesondere mechanische Eigenschaften, Korrosion und Oxidation) sowie die verschiedenen Werkstoffgruppen (Metalle, Polymere und Keramiken) eingegangen. An Hand von im Chemie- und Bioingenieurwesen relevanten Anwendungsbeispielen soll der Stoff vertieft werden.

    4 Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Werkstoffe des Chemie- und Bioingenieurwesens unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung zwischen Mikrostruktur und Eigenschaften.

    5 Prüfungen schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen

    7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse der Grundlagen der Physik und Chemie sowie der Vorlesungen Thermodynamik I und Einführung in das Bioingenieurwesen

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul BIW

    9 Modulbeauftragte/r Tiller

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    44

    Modul: Werkstoffkunde CIW Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen Turnus: Jährlich 1) im WS, 2) im SS

    Dauer: 2 Semester

    Studienabschnitt: 3. + 4. Semester

    Credits 7

    Aufwand 210h

    Modulstruktur 1 Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credit

    s SWS Gruppe

    1 Werkstoffkunde 1 / Tiller / Katzenberg / Zander

    V + Ü 3 + 1 2 + 1

    2 Werkstoffkunde 2 / Tiller / Katzenberg V 3 2 2 Lehrveranstaltungssprache

    Deutsch Lehrinhalte

    Das Modul führt in das zentrale Themenfeld der Werkstoffkunde ein. Zunächst wird ausführlich auf Aufbau (Struktur, Gefüge, Gefügedesign), relevante Eigenschaften (insbesondere mechanische Eigenschaften, Korrosion und Oxidation) sowie die verschiedenen Werkstoffgruppen (Metalle, Polymere und Keramiken) eingegangen. Im zweiten Lehrelement liegt der Schwerpunkt auf der Anleitung zur Werkstoffauswahl bezüglich mechanischer Eigenschaften und Korrosionsverhalten. Ergänzend werden Werkstoffe für den Einsatz als Nanowerkstoffe bzw. in der Medizintechnik vorgestellt.

    4 Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Werkstoffe des Chemieingenieurwesens unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung zwischen Mikrostruktur und Eigenschaften. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt bei der Anleitung zur Werkstoffauswahl unter Berücksichtigung von Anforderungsprofilen des Chemieingenieurwesens und der Eigenschaftsprofile der verschiedenen Werkstoffgruppen.

    5 Prüfungen schriftliche Klausur

    6 Prüfungsformen und –leistungen Modulprüfung

    Teilleistungen: 2

    7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse der Grundvorlesungen in Physik und Chemie sowie der sowie der Vorlesung Thermodynamik I

    8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul CIW

    9 Modulbeauftragte/r Tiller

    Zuständige Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

  • Technische Universität Dortmund – Fakultät Bio- und Chemieingenieuwesen

    Studienordnung_2010_Version_2 vom 30.3.2011

    45

    Wahlmodule der Bachelorstudiengänge BIW und CIW

    Modul: Biokatalyse in nicht konventionellen Medien Bachelor-Studiengang: Chemieingenieurwesen und Bioingenieurwesen Turnus: Jährlich im WS

    Dauer: 1 Semester

    Studienabschnitt: 5. Semester

    Credits 3

    Aufwand 90 h

    Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung / Dozent Typ Credits SWS Gruppe

    1

    1 Biokatalyse in nicht konventionellen Medien / del Amor Villa

    V 3 2

    2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

    3 Lehrinhalte Die Veranstaltung soll den Studierenden ein tieferes Verständnis zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Biokatalyse außerhalb herkömmlicher wässriger Medien und die Vorteile aufzeigen, die die Anwendung neuartiger Reaktionsmedien wie ionische Flüssigkeiten, überkritische Fluide und organische Lösungsmittel in technischen Prozessen bieten.


Recommended