+ All Categories
Home > Documents > Modulhandbuch der Bachelor- und Master … · Entwurf und Darstellung Inhaltliche Verschränkungen...

Modulhandbuch der Bachelor- und Master … · Entwurf und Darstellung Inhaltliche Verschränkungen...

Date post: 18-Sep-2018
Category:
Upload: hoangtram
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
102
Modulhandbuch der Bachelor- und Master-Studiengänge der Fakultät Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar Fakultätsleitung Dekan Prof. Wolfgang Sattler Geschwister-Scholl-Straße 7, Zi. HP06 Telefon +49(0)3643 / 58 32 36 Telefax +49(0)3643 / 58 32 30 E-Mail [email protected] Prodekan Prof. Burkhart von Scheven Marienstraße 1a, Zi. 309 Telefon +49(0)3643 / 58 33 34 Telefax +49(0)3643 / 58 33 73 E-Mail [email protected] Jonas Tegtmeyer Studiendekanin Prof. Andrea Dreyer Geschwister-Scholl-Straße 7, Zi. 103 Telefon +49(0)3643 / 58 32 13 Telefax +49(0)3643 / 58 32 48 E-Mail [email protected] Geschäftsführung / Fachstudienberatung/ Counselling Officer Dr. Christa Billing Geschwister-Scholl-Straße 7, Zi. HP03 Telefon +49(0)3643 / 58 32 06 Telefax +49(0)3643 / 58 32 30 E-Mail [email protected]
Transcript

Modulhandbuch der Bachelor- und Master-Studiengänge der Fakultät Gestaltung

an der Bauhaus-Universität Weimar

Fakultätsleitung

DekanProf. Wolfgang SattlerGeschwister-Scholl-Straße 7, Zi. HP06Telefon +49(0)3643 / 58 32 36Telefax +49(0)3643 / 58 32 30E-Mail [email protected]

ProdekanProf. Burkhart von SchevenMarienstraße 1a, Zi. 309Telefon +49(0)3643 / 58 33 34Telefax +49(0)3643 / 58 33 73E-Mail [email protected]

Jonas Tegtmeyer

StudiendekaninProf. Andrea DreyerGeschwister-Scholl-Straße 7, Zi. 103Telefon +49(0)3643 / 58 32 13Telefax +49(0)3643 / 58 32 48E-Mail [email protected]

Geschäftsführung / Fachstudienberatung/ Counselling OfficerDr. Christa BillingGeschwister-Scholl-Straße 7, Zi. HP03Telefon +49(0)3643 / 58 32 06Telefax +49(0)3643 / 58 32 30E-Mail [email protected]

Modulhandbuch für

Bachelor-Studiengänge

3

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul 1 Kurzschluss

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul 1 Kurzschluss Studiengang Produkt-Design

Inhalte • Strukturierte und zeitlich limitierte Bearbeitung von Designentwürfen• angewandte Entwurfsarbeiten im 14 tägigen Umfang, die Betreuung wird wech-

selnd von den Professoren und Lehrenden des Studienganges vor genommen• Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungsmethoden• Grundlegende Zeichentechniken, analog und digital• Anleitung zur Nutzung der Bibliothek und des Internet• Präsentationen eigener Entwürfe• Anfertigung einer Dokumentation zur Entwurfsarbeit

Qualifika­tionsziele • Grundlagenkompetenzen der Gestaltung im Produkt Design• Kompetenzen zur Erkennung von entwurfsrelevanten Kriterien anhand von

niederkomplexen Aufgaben und deren Bearbeitung in einer Folge von ein- bis dreiwöchigen Kursen

• Grundlagen der individuellen gestalterischen Arbeitsweise innerhalb eines überschaubaren Entwurfsvorhabens

• Training des Vermögens zur aufgabenbezogenen Entscheidung der Form findung • Fähigkeiten der Darstellung mit 2- und 3 dimensionalen Techniken • Grundlagenkenntnisse der Materialwahl in Nutzung, Verarbeitung, Her-

stellung und Modellbau• Grundlagenkenntnisse der Nutzung digitaler Medien in Produktrecherche,

Entwurf und Darstellung

Inhaltliche Verschränkungen

Projektbegleitend erfolgt die Einführung zum Studium an Designbeispielen, die die Entwicklung des Design wesentlich geprägt haben.Die Studierenden üben den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur.Das Modul wird ergänzt durch das Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie 1. Darin werden erste Einblicke in die Geschichte des Design und des Entwurfs vermittelt.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung Keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das Verständnis des Projekt-studiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Präsentation der Entwurfsarbeit• Diskussion des EntwurfsergebnissesBewertet werden die gestalterische Leistung der Entwurfsarbeit, die doku-mentarische Begleitung und Aufarbeitung der Entwürfe und die künstleri-schen Aspekte in Bild und Text.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• künstlerisch/gestalterischer Entwurf in den Passagen 1 bis 6• ergebnisorientierte Entwurfsarbeit• Teilnahme an der wöchentlichen Projektbesprechung (Plenum)• pro Passage eine Zwischenpräsentationen im Projekt• Teilnahme am integrierten Fachkurs• Teilnahme an allen Werkstatteinführungen• Dokumentation der Entwurfsarbeit• Abschlusspräsentation

Arbeitsaufwand • Einführung und Betreuung Kurzschluss- Passage 1, 2, 3, 4, 5, 6; Entwurf und Modellbau: je 15 Stunden; Selbststudium: je 15 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Pro

du

kt-

Des

ign

Bac

helo

r

4

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul 2 Anschluss

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul 2 Anschluss Studiengang Produkt-Design

Inhalte • Recherche und Marktüberblick von Informationen bezüglich nachhaltiger Materialien,

• Formulierung einer eigenen präzisen Entwurfsaufgabe im Rahmen der inhaltlichen Vorgabe des Projektes,

• Prototypische Erprobung oder adäquate Visualisierung des Konzeptes und Evaluierung in der Einzelkonsultation,

• Umsetzung der Konzeption zu einem qualitätvollen Produktentwurf unter Berücksichtigung gebrauchsfunktionaler, technischer und ökö-logischer Bedingungen.

• Anleitung zu Präsentation und Dokumentation von Prozess und Ergebnis• Individuelle Betreuung gestalterischer Arbeiten• Werksbesichtigung / Exkursion

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen der Gestaltung im Produkt Design• Wahrnehmungs und Darstellungskompetenz• Kompetenz zur Entwicklung der eigenen individuellen künstlerischen

Arbeitsweise innerhalb eines mittelkomplexen Entwurfsvorhabens• Training des Vermögens zur aufgabenbezogenen Entwicklung der Form findung• Training der produktbezogenen Gestaltungskompetenz• erweiterte Fähigkeiten der Darstellung mit 2 und 3 dimensionalen Techniken• Erwerb und Einübung der Kompetenz zur Analyse von Handlungs und

Verwendungszusammenhängen im Produkt Design• Erwerb von Kenntnissen der Materialwahl in Nutzung, Verarbeitung,

Herstellungszusammenhang, Nachhaltigkeit und Modellbau• Erwerb und Einübung von Kenntnissen der Nutzung digitaler Medien in

Produktrecherche, Entwurf und Darstellung

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul 2 Geschichte und Theorie des Design bildet die inhaltlichen Ergänzungen zum Projektmodul:Verständnis über Subjekt-Objekt-Dialektik als treibendes Element des Zivili-sationsprozesses und über kulturelle, ökonomische und politische Hintergrün-de von Theoriebildung und Formensprachen; Wissen über Produktentwick-lungen; Verstehen des Prototyping als Resultat der Praxis des Industriedesign

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung für die Teilnahme

Projektmodul »Kurzschluss«1 Seminar (wissenschaftliches Einführungsmodul 6 ECTS/LP)

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das Verständnis des Projekt-studiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Präsentation der Aufgabenstellung und Vorgehensweise• Präsentation der Entwurfsarbeit• Diskussion des Entwurfsergebnisses, der Vorgehensweise und der Ab-

schlusspräsentationBewertet werden die gestalterische Leistung der Entwurfsarbeit, ggfs. die übernommene Teilaufgabe innerhalb einer Arbeitsgruppe, die dokumen-tarische Begleitung und Aufarbeitung der Entwürfe und der künstlerisch/kulturellen Aspekte in Bild und Text.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) +Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 105 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• künstlerisch/gestalterische Leistung in Ideenfindung, Vorentwurf, Entwurfs-

detaillierung, Feinentwurf• ergebnisorientierte Entwurfsarbeit• Teilnahme an der wöchentlichen Projektbesprechung (Plenum)

5

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Häufigkeit­des­ModulsArbeitsaufwand 

Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Sommersemester angeboten• Einführung und Betreuung der Themenrecherche als Entwurfsgrundlage:15 StundenSelbststudium: 40 Stunden• Präsentation und Diskussion des Recherche Referates: 15 StundenSelbststudium: 55 Stunden• Ideensammlung, Vorentwurf, Arbeitsmodelle: 15 StundenSelbststudium: 60 Stunden• Zwischenpräsentation I – Diskussion, Auswertung: 15 StundenSelbststudium: 60 Stunden• Entwurfsdetaillierung Modellbau: 15 StundenSelbststudium: 60 Stunden• Zwischenpräsentation II – Diskussion, Auswertung: 15 StundenSelbststudium: 60 Stunden• Feinentwurf, Präsentation, Nachbereitung, Dokumentation: 15 StundenSelbststudium: 100 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Wissenschaftsmodul 1

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul 1 Geschichte und Theorie des Design

Inhalte • projektbegleitend: Einführende Analyse von Designbeispielen und fach-wissenschaftlichen Texten aus den Themenfeldern der Projekte für Studien-anfänger (Kurzschluss, Anschluss).

• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Präsentation design-wissenschaftlicher Themen; Einführung in die Geschichte des Design im 19. und 20. Jh. (Designkonzepte, Ausbildung, Ästhetisierung des Alltags u. a.); Methoden der Designgeschichtsschreibung, Auseinandersetzung mit Quel-lentexten und Objektbeispielen aus der Geschichte des Design; Überblick und Analyse aktueller Positionen in der Designtheorie und der Designpraxis.

Qualifika­tionsziele Vermittelt werden grundlegende Kenntnisse designhistorischer und design-theoretischer Themen und Arbeitsweisen; grundlegende Kenntnisse des wissen-schaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Objektrecherche); Des Weiteren werden die Studierenden eingeführt in Themen und Methoden der Designgeschichte und Designtheorie. Es wird ein Überblick über aktuelle Positionen der Designtheorie und Designpraxis vermittelt. Animative Bedeutung der Beschäftigung mit der De-signgeschichte und -theorie erfassen und verstehen. Vermittlung von praktischen Erfahrungen im Bau von niederkomplexen dreidimensonalen Objekten, Erwerb der Kompetenz zur Erkennung von entwurfsrelevanten Kriterien anhand von nieder-komplexen Aufgaben und deren Bearbeitung in einer Folge von ein- bis dreiwöchi-gen Kursen. Grund lage der Entwicklung der individuellen künstlerischen Arbeits-weise innerhalb eines überschaubaren Entwurfsvorhabens. Insbesondere soll das Vermögen zur aufgabenbezogener Entscheidung der Formfindung trainiert werden.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul 1 ist ein Pflichtmodul zum Projektmodul »Kurz-schluss«. Im Modul werden theoretische Grundlagen zur Einführung in das Thema Entwurf, Geschichte des Design und wissenschaftliches Arbeiten gelegt. Die Vermittlung der praktischen Erfahrungen erfolgt über Beispiele aus der Designpraxis.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

• Zwischenpräsentationen I und II im Projekt• Anfertigung und Präsentation von Arbeitsmodellen, Vormodellen, einemEndmodell• Dokumentation der Arbeit in digitaler und analoger Form• Abschlusspräsentation

6

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Wissenschaftsmodul 2

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminar, einer schriftlichen Hausarbeit zum Vor- tragsthema und einer projektbegleitenden Präsentation.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminarc) schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthema d) projektbegleitende Einführung

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Seminar: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 30 Stunden, Hausarbeit: 60, projektbegleitende Einführung: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul 2 Geschichte und Theorie des Design

Inhalte Themen, Theorien und Konzepte des Design vom 19 Jh. bis in die Gegenwart: Kunstgewerbe, Arts and Crafts, Sachlichkeit, Funktionalismus, Systemdesign, Moderne und Postmoderne, Produktsemiotik, Digitalisierung und Interakti-on, Alltagsästhetik, soziale und ökologische Designkonzepte u. a.; Konzepte der Designausbildung (Kunstgewerbeschulen, Bauhaus, Werkkunstschulen, Kunsthochschulen), mediale Vermittlung des Design in Museen, Ausstellun-gen und Massenmedien; kulturspezifische und politische Einflüsse, Wechsel-wirkungen, historische und aktuelle Designkonzepte (Darstellung an ausge-wählten Objektbeispielen)

Qualifika­tionsziele • Vertiefte Kenntnisse über designspezifische und kulturelle Bedingungen der Gestaltung von Alltagsgegenständen

• Kompetenzen zur praktischen Dimension aktueller Gestaltungsaufgaben • Fähigkeiten zur Reflexion über Themen und Konzepte der Gestaltung in

Auseinandersetzung mit der Geschichte und Theorie ihres Faches

Inhaltliche Verschränkungen

Verstehen des Ansatzes von Designtheorie und Designentwurf, Vermittlung von produktbezogener Gestaltungskompetenz anhand der historischen Kon-zepte, Verstehen der Bedeutung der Digitalisierung für den Designprozess,Das Modul ist ein Pflichtmodul in Erweiterung des Projektmoduls Anschluss.

Lehrformen 2 SWS Vorlesung/2 SWS Kolloquium

Voraussetzung für die Teilnahme

Für die Studiengänge Produkt-Design und Visuelle Kommunikation: Wissenschaftliches Einführungsmodul (1.– 2. Semester)

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem schriftlichen Protokoll einer Vor - lesungssitzung und einem Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im begleitenden Kolloquium.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

7

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Protokoll: 30 Stunden,Kolloquium: 30 Stunden, Vortrag: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Fachmodul 1

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul 1 Studiengang Produkt-Design

Inhalte • Verschiedene Techniken des Handzeichnens• Grundlagen physikalischer Modellbau• Einführung in die Benutzeroberflächen verschiedener Softwares, Vergleich

von Konkurrenzprodukten (Gemeinsamkeiten, Unterschiede), Verfahren, Formate und Herkunft des Funktionsbereiches (z. B. Parallelen Fotolabor, Photoshop)

• Training zu immer gleicher Systematik, um Strategien des eigenständigen Lernens und programmübergreifendes Wissen zu vermitteln

• Selbständige Bearbeitung der vorgestellten Programme anhand von einfachen Übungsaufgaben

• Individuelle Betreuung oder Besprechung in der Gruppe • Kenntnis von Nutzerstrategien wie Handbuch lesen & Forenbenutzung • Zeichnung als Werkzeug , eigenständiger Ausdruck und kreatives Vokabu-

lar, gestalterische Bedeutung der Linie

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen in der Benutzung der notwendigen gestalterischen Software-Werkzeuge (Computernutzung allgemein (Hard-, Software), Bildbearbei-tung, Grafik, Layout, Web, Netzwerke, Kommunikation, Interaktion…)

• Fähigkeiten im entwurfsorientierten Handzeichnen• Fähigkeiten im physikalischen Modellbau• Kompetenzen in der Beobachtung von dreidimensionalen Körpern und

Objekten• Praktische Erfahrungen im Bau von niederkomplexen dreidimensionalen

Objekten• Fähigkeiten unterschiedlicher Modellbautechniken und deren Einsatz• Kenntnisse zu Modelltypologien• Kenntnisse der unterschiedlichen Materialien für den schnellen Modellbau

und deren Wirkung• Wissen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede gängiger Softwarepro-

dukte, Förderung des strukturellen Verständnisses als Grundlage für die selbständige Aneignung von Kenntnissen anderer Softwareprodukte.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Umsetzung nieder-komplexer Entwürfe und impliziert materialtheoretische entwurfsbezogene Grundlagen. Es handelt sich um ein Pflichtmodul.Kenntnisse zur Recherche werden in den Aufgabenstellungen abgefordert.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 1. Semester

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das Verständnis des Projektstudi-ums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch der Vorlesungb) schriftliches Protokoll einer Vorlesungssitzungc) regelmäßiger Besuch des begleitenden Kolloquiumsd) Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im begleitenden

Kolloquium

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Sommersemester angeboten.

8

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul 2

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul 2 Studiengang Produkt-Design

Inhalte • Grundlagen des Prototyping (Bau von physischen/digitalen Funktions- modellen als Entwurfswerkzeug)

• Einführung in die Benutzeroberflächen verschiedener Softwares, Vergleich mit Konkurrenzprodukten (Gemeinsamkeiten, Unterschiede), Verfahren, Formate und Herkunft des

• Vermittlung von Strategien des eigenständigen Lernens• programmübergreifendes Wissen • Selbständige Bearbeitung der vorgestellten Programme anhand von

einfachen Übungsaufgaben• Individuelle Betreuung oder Besprechung in der Gruppe • Kenntnisse zu Nutzerstrategien wie Handbuch lesen & Forenbenutzung • Abschlussaufgabe, die alle Teilbereiche erfasst, evaluiert das erlernte

Wissen anhand einer gestalterischen Aufgabe abfragt

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen in der Benutzung der notwendigen gestalterischen Software-Werkzeuge (Hard-, Software): CAD, Digital Prototyping.

• Kenntnisse zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden gängiger Soft- wareprodukte

• strukturelles Verständnis als Grundlage für die selbständige Aneignung von Kenntnissen anderer Softwareprodukte.

• Fähigkeit, aufgabenbezogen geeignete Werkzeuge und für Austausch und Ausgabe geeignete Formate plattformunabhängig zu benennen.

• Fähigkeit, nahtlos zwischen virtuellen und physikalischen Darstellungs methoden zu wechseln anhand der spielerischen Verbindung von digitalem und analogem Modellbau.

• Kompetenzen zur Verwendung von Codes als Werkzeug des Design und Entwurfsprozesses.

• Kompetenzen zur Verwendung von Rapid Prototyping als Werkzeug des Design- und Entwurfsprozesses, zum Aufarbeiten von CAD Daten für Rapid Prototyping, zur Darstellung von 3D -Daten als Bild und Animation

Inhaltliche Verschränkungen

Die designspezifischen Sichtweisen, die im Rahmen des Wissenschafts- moduls 2 vermittelt werden, stehen im Fachmodul exemplarisch für die Vermittlung von Entwurfsfähigkeiten und Fertigkeiten.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 2. Semester

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das Verständnis des Projektstudi-ums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Fertigstellung der Hausaufgaben• Anfertigung und Präsentation der Zwischenergebnisse in Form von

Arbeitsmodellen und grafischen Darstellungen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im WS angeboten

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 15 Stunden, Betreuung Hausaufgaben: 15Stunden, Selbststudium: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

9

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistungen ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Fertigstellung der Hausaufgaben• Anfertigung und Präsentation der Zwischenergebnisse in Form von Ar-

beitsmodellen und graphischen Darstellungen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im SS angeboten

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 15 Stunden, Betreuung Hausaufgaben: 15 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Projektmodul Industriedesign

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Industriedesign: Das Designbüro

Studiengang Produkt-DesignIndustriedesign

Inhalte • systematische Erläuterung und Einarbeitung in folgende formale Grund - lagen der Designtätigkeit:

• was ein Designer braucht • Design Leistungen • Gesellschaftsformen • Strategien zur Akquise • Kalkulation von Designleistungen, Honorarordnungen,

allgemeine Geschäftsbedingungen • Werk-, Dienstleistungs- und Angebotsverträge • Rechnungen, Büroorganisation • Schutzrechte • Lizenzvereinbarungen, Schiedsvereinbarungen • Designförderung • Wettbewerbe• Anleitung zur formalen Planung von Designprojekten• Einzel und Gruppenarbeit• ausgewählte Methoden des Entwurfs• ausgewählte Darstellungstechniken• Präsentations und Dokumentationsstrategien

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen in der Einbindung der Entwurfsarbeit in den wirtschaftlichen Prozess der Produktentwicklung und Produktplanung an realen Beispielen bzw. der Simulation derselben

• Kompetenz zur Einbindung der eigenen individuellen künstlerischen Arbeitsweise in den Prozess der Produktentwicklung,

• Vermögen zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Entwicklungsprozessen im Zusammenhang mit Innovation

• Fähigkeit zur Positionierung der eigenen Arbeit im Markt der Designanbieter• Fähigkeiten zur Analyse von produktbezogenen Unternehmenskonzepten• Kompetenz zur Erarbeitung eines professionellen Designerportfolios und

dessen Darstellung• Wissen zur rechtlichen und formalen Grundlagen zur Gründung eines

Designbüros• Kenntnisse des Urheberrechts, der Schutz und Nutzungsrechte sowie des

Wettbewerbsrechts anhand von Fallbeispielen

10

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul ist mit dem Modul »Professionalisierung« und dem Pro-jektmodul »Praktikum« verbunden.Die Auswertung erfolgt im Berufsvorbereitungsmodul im achten Semester.Das Modul stellt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Arbeit im Designbüro bereit. Es zielt auf die spätere berufliche Tätigkeit und auf ein mögliches Praktikum ab.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudiengang und die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Präsentation des »Büros«• Präsentation der Aufgabenstellung und Vorgehensweise• Präsentation der Entwurfsarbeit• Diskussion des Entwurfsergebnisses, der VorgehensweiseBewertet werden:• die gestalterische Leistung der Entwurfsarbeit, • die übernommene Teilaufgabe innerhalb des Gesamtprojekts,• die dokumentarische Begleitung und Aufarbeitung• Planung und Entwurf

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 105 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• künstlerisch/gestalterisches Konzept• Wahrnehmung von mindestens 3 Einzelkonsultationen• Zwischenpräsentationen im Projekt• Referat im Kolloquium (Fachkurs)• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form• ergebnisorientierte Entwurfsarbeit• Briefing der Produktentwicklung• Abschlusspräsentation• Dokumentation, digital und analog• regelmäßige Teilnahme an den Plenen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung »Das Designbüro I-III: 15 Stunden, Selbststudium: 90 Stunden, Kolloquium, Referate »alle Titel Lehrinhalte 1-11“: 15 Stunden, Selbst - studium: 90 Stunden, Projektarbeit »Das Designbüro, Struktur, Konzept. Auf-gaben“: 30 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Projektarbeit »Entwurf“: 30 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Projektarbeit »Dokumentation“: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

11

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul Industriedesign

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Industriedesign 2 Produkt- und Interiorgestaltung

Studiengang Produkt-DesignIndustriedesign

Inhalte • Anwenden der erworbenen Entwurfsgrundlagen und Methoden zur Lösung einer gestalterischen Aufgabe nach inhaltlicher Rahmenbestimmung

• Vermittlung aktueller Entwicklungen in Bezug auf Materialien, Verfahren, energetische Aspekte und weitere Fragen der Nachhaltigkeit von Produkt- zyklen

• Vermittlung von Wissen zu systematischer Recherche im Designprozess• Auseinandersetzung mit angewandter Entwurfsarbeit, Einzel und Gruppen-

arbeit; Entwurfs- und Darstellungsmethoden; Präsentations- und Doku-mentationsstrategien gestalterischer Arbeiten

• 2 und 3 dimensionale Darstellungsformen und ihre Bedeutung im Design-prozess

• Präsentation der Entwürfe Besprechung in der Einzelkonsultation• Umsetzung der Konzeption zu einem qualitätvollen Produktentwurf unter

Berücksichtigung gebrauchsfunktionaler, technischer und ökölogischer Bedingungen.

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen zur Formulierung und Ausarbeitung von Designkonzepten auf der Grundlage vorgegebener/selbst recherchierter Problemfelder

• Kompetenzen zur Entwicklung der technischen und funktionalen Grundla-gen sowie der Gestaltung der ästhetischen und produktsprachlichen Funk-tionen von Produkten, Produktsystemen und Interieur-Szenarien

• Kompetenzen zur Entwicklung eines systematischen Designprozesses, vom Konzept bis zur Darstellung der Lösung

• Kompetenzen im Umgang mit Präsentation und Dokumentation

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul greift die Fähigkeiten und Kenntnisse aus dem Fachmodul »Modellbau« auf und integriert die theoretischen Kenntnisse des Wissen-schaftsmoduls »Geschichte und Theorie des Design «.Schwerpunkte sind die Vermittlung der gesellschaftlichen Relevanz von Design und die Vermittlung von Zusammenhängen zu Material, Form und Funktion.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudiengang und die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistungen ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation,

Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Colloquien / Referate / Workshops / Übungen etc.): 90 Stunden, Projektarbeit / Atelierarbeit / Werkstattarbeit / Poolarbeit: 270 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Konsultation (Gruppen- und Einzel-konsultation): 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

12

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul Material und Umwelt

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Material und Umwelt

Studiengang Produkt-DesignMaterial und Umwelt

Inhalte »adream-Materialbibliothek« als exponiertes-Beispiel: www.adream2012.de• Exponierte Einblicke in den aktuellen Umweltdiskurs• Anleitung zu Recherche, Sammlung und Dokumentation von Informationen

im Bereich Umwelt, Material und Nachhaltigkeit• Auseinandersetzung mit aktuellen Tendenzen in den Bereichen Umwelt und

Nachhaltigkeit• Beispielhafte Charakterisierung von Produkten und Entwurfsansätzen im

Bereich Material und Umwelt• Anleitung zur eigenen präzisen Entwurfsentwicklung• Angewandter Entwurf in Einzel und Gruppenarbeit, Präsentation und

Evaluation

Qualifika­tionsziele • Erwerb von Kompetenzen in der Beschaffung und Verarbeitung von Infor-mationen zum Aufgabengebiet Material und Umwelt

• Erwerb von Kompetenzen in der Kommunikation des eigenen Entwurfes im Kontext der Themenstellung Umwelt; Formulierung einer eigenen Entwurf-saufgabe nach Maßgabe der Diskussion zum Projekt adream

• Erwerb von Kompetenzen im Diskurs von Umwelt und Nachhaltigkeit• Erwerb von Kompetenzen zur Formulierung eines umweltorientierten

Entwurfsansatzes• Erwerb von Kompetenzen in der Überführung eines Entwurfsansatzes im

Kontext Umwelt in ein adäquates Produkt

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul wird inhaltlich verbunden mit dem Fachmodul »Reprodu-zierbarkeit und Urmodellen« und dem Wissenschaftsmodul »Geschichte und Theorie des Design «.Schwerpunkt der Verknüpfung ist das Materialarchiv »adream«.Nachhaltigkeit (Ökologie), Umsetzung (Machbarkeit, Konstruktion, Fertigkeit) und Gebrauch (Form, Funktion, Produkt) werden integrierend behandelt.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudiengang und die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 120 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation, Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Colloquien / Referate / Workshops / Übungen etc.): 120 Stunden, Atelierarbeit / Werkstattarbeit: 240 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Gruppen- und Einzelkonsultation: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

13

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul Material und Umwelt CAD

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Material und Umwelt / CAD

Studiengang Produkt-DesignMaterial und Umwelt

Inhalte • Beispielhafte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen von CAD und Rapid Prototyping (RP) Technologien

• Auseinandersetzung mit der Einbettung des Kontextes CAD und RP in den Designprozess

• Beispielhafte Charakterisierung von Produkten und Entwurfsansätzen im Bereich CAD und RP

• Anleitung zum entwurfsorientierten Einsatz von CAD und RP Technologien• Anleitung zum eigenen qualitätsvollen Entwurf im Kontext CAD und RP un-

ter Berücksichtigung gebrauchsfunktionaler, technischer und ökologischer Bedingungen

Qualifika­tionsziele • Erwerb von Kompetenzen im Bereich von CAD und RP Technologien• Erwerb von Kompetenzen in der Entwicklung und Umsetzung eines Ent-

wurfes im Kontext CAD und RP• Erwerb von Kompetenzen in der Verknüpfung der CAD und RP Prozesskette

mit analoger Entwurfsarbeit

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul ist mit dem Fachmodul »Rapidprototyping« und dem Wis-senschaftsmodul »Geschichte und Theorie des Design « inhaltlich verbunden.Im Mittelpunkt steht die Professionalisierung der eigenen gestalterischen Instrumentarien. Im Wissenschaftsmodul sollen anhand von ausgewählten Epochen die motivierenden Ideen und Formensprachen reflektiert werden. Dazu werden die gedankliche Stimmigkeit des gestalterischen Konzeptes zum Modell wie auch die Erörterung historischer, technologischer und ökonomi-scher Bezüge abgeglichenDas Fachmodul »Rapid Prototyping« vermittelt die dazu erforderlichen Fähig-keiten.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudiengang und für die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 305 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation, Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Colloquien / Referate / Workshops / Übungen etc.): 45 Stunden, Atelierarbeit / Werkstattarbeit: 200 Stunden, Selbststudium: 235 Stunden, Gruppen- und Einzelkonsultation: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

14

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul Produkt-Design und Management

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Produkt-Design und Management

Studiengang Produkt-DesignProdukt-Design und Management

Inhalte • Vermittlung von Wissen bezüglich nachfolgender Themen: Konzeption, Pro-zessing, Projektmanagement, Branding, Positionierung, Manifestation, Mar-keting, Corporate Identity, Innovationsmanagement, Designmanagement

• Erwerb von Kompetenzen im Diskurs der Nachhaltigkeit als Verhaltens option• Wissen zur Funktionsweise und den Strukturbedingungen von Märkten in

der Kreativwirtschaft• Rolle des Unternehmertums in der Marktgesellschaft• Marketing und Produktentwurf• Workshops z. B. Vertiefung der Methoden der Präsentation im Netz

Qualifika­tionsziele • Erwerb von Kompetenzen im Entwickeln von eigenen Ideen, Ansichten und Konzepten für Produkte / Dienstleistungen (individuell oder im Team)

• Erwerb von Kompetenzen, das eigene Konzept selbständig theoretisch, wissenschaftlich zu stützen

• Kompetenz zur Entwicklung einer individuellen Unternehmensstrategie • Kompetenz, die wesentlichen Grundlagen bezüglich Branding, Positionie-

rung, Manifestation, Marketing, Corporate Identity, Projektmanagement, Innovationsmanagement, Designmanagement zu implementieren

• Kompetenz, eine auf dem Konzept basierende Marktanalyse durchzuführen• Kompetenz im Umgang mit Wettbewerben, Ausstellungen und Design events• Kompetenz zur Entwicklung von Präsentations und Dokumentations-

strategien (analog/digital) • Kompetenz zum Erkennen der spezifischen Rolle als Designer innerhalb der

GesellschaftInhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul »Produkt-Design und Management« soll die Studierenden in das Planen und Organisieren von strukturellen Aufgaben einführen.Das Fachmodul »Industriedesign« befähigt zur Einordnung der Thematik in die Situation als freiberuflich tätiger Designer und akzentuiert die Thematik des Projektes auf die individuelle Ebene.Das Wissenschaftsmodul »Ästhetik« erörtert die gesellschaftlichen Rahmen-bedingungen für Design- und Produktentwicklung. Die Verantwortung des Entwerfers im zivilgesellschaftlichen Kontext ist ein durchgängiges Thema der Verknüpfung.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudiengang und die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation,

Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Colloquien / Referate / Workshops / Übungen etc.): 90 Stun-den, Projektarbeit / Atelierarbeit / Werkstattarbeit / Poolarbeit: 270 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Gruppen- und Einzelkonsultation: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

15

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul Interactiondesign interaktive Kommunikationssysteme

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Interactiondesign in-teraktive Kommunikationssysteme

Studiengang Produkt-DesignInterfacedesign

Inhalte • Vermittlung aktueller Tendenzen und Entwicklung in der Konzeption, Ent-wurf und Umsetzung von Raum-Installationen / Ausstellung / Szenografie

• Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur individuellen Betreuung ge-stalterischer interaktiven Medien.

• Anleitung zur Erarbeitung von Konzeptionen zur Gestaltung von Ausstellun-gen und deren Realisation

• Einführung und Vorstellung des Ausstellungskontexts / Architektur• Bühne / Veranstaltungsort• Analyse und Marketing• Erscheinungsbild / Leitsysteme / Trend Monitoring• Entwurfsarbeit: Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungsmetho-

den; Präsentations- und Dokumentationsstrategien gestalterischer Arbeiten• Prototyping• Ausarbeitung eines Entwurfes für eine selbstgewählte gestalterische Frage-

stellung / Präsentation• Dokumentation und Evaluation des Entwurfes

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen in der gestalterischen Umsetzung von Interaktionsszenarien als dynamische Beziehungen zwischen Mensch, Raum und Objekt

• Kompetenzen im Bereich szenischer Gestaltung, Gestaltung von Räumen und Implementierung neuer Technologien

• Kompetenz zur praktischen und theoretischen Auseinandersetzung mit zen-tralen Erscheinungsformen des medialen Raumes: Ereignisraum, Bühnen-raum, öffentlicher Raum und Ausstellungsraum

• Kompetenz in der 2 und 3 dimensionalen Umsetzung von Konzeptideen und dramaturgischen Inszenierung

• Kompetenz im Umgang mit Organisation Pressearbeit und Dokumentation• Kompetenz zur Teamarbeit bis hin zur Präsentation

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul kann mit dem Fachmodul »Entwurfswerkzeuge« gekoppelt werden. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Wissenschafts-modul »Geschichte und Theorie der Kunst«. Im Wissenschaftsmodul werden die originären künstlerischen Aspekte herausgearbeitet und die Übergänge von Kunst und Gestaltung benannt.Gestalterische Positionen und ihre Verschränkungen aus historisch-wissen-schaftlicher Sicht sollen bezüglich der Relevanz für szenografisches Gestalten und Interaction-Gestaltvorgänge erschlossen werden.Neben der Einführung in technologische Vorgänge, die dem Interactionpro-zessing entsprechen, werden Workshops und Aktionen zu verschiedenen Schnittstellengestaltungen im Modul angeboten.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudiengang und die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 450 Stunden.

16

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Einführung / Grundlagen Szenografie: 30 Stunden, Selbststudium: 45 Stunden, Übung Entwurfsszenarien / Interaktionsszenarien: 60 Stunden, Selbststudium: 75 Stunden, Projektarbeit Entwurf Leitsystem / Grafik, Entwurf Szenografie: 80 Stunden, Projektarbeit Ausstellungsarchitektur, Szenografie Räume / Kon-zept / Umsetzung: 80 Stunden, Selbststudium: 50 Stunden, Projektarbeit, Orga-nisation, Pressearbeit, Dokumentation: 80 Stunden, Selbststudium: 40 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• gestalterisches Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzelkonsultationen• öffentliche Zwischenpräsentation• Kurzvortrag (max. 30 min) im begleitenden Seminar• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form, diese Dokumentation muss

ein Ausstellungskonzept beinhalten• aktive Mitwirkung an der gestalterischen Übung• Entwurfsarbeit• Briefing zu einer Teilaufgabe• Zwischenpräsentation / Abnahme / Korrektur einer Teilaufgabe• Abschlusspräsentation / Sendung / Veröffentlichung• Verteidigung der Abschlusspräsentation• Dokumentation (je nach Thema)• regelmäßige Teilnahme an der Redaktionssitzung

Projektmodul Interactiondesign / interactive Informationssysteme / Ausstellungsdesign

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Interactiondesign /interaktive Informationssyste-me / Ausstellungsdesign

Studiengang Produkt-DesignInterfacedesign

Inhalte • Analytische, konzeptionelle und gestalterische Qualifikationen in der Reali-sierung von Interaktionsformen mit den relevanten analogen und digitalen Formaten

• Vermittlung von konstruktiv-kritischen Strategien und Methoden zur Gestaltung und Realisation von interaktiven Konfigurationen im Kontext analoger und digitaler Technologien

• Entwicklungen digitaler Werkzeuge • gestalterische Reflexion und Umsetzung in einer Welt der techni-

schen Gegenstände und Prozesse• Auseinandersetzung mit angewandter Entwurfsarbeit, Einzel und Gruppen-

arbeit; Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungsmethoden; Präsentations- und Dokumentationsstrategien gestalterischer Arbeiten

• Entwicklung eines qualitativ anspruchsvollen Entwurfs und prototypische Umsetzung im Modellbau

• Erscheinungsbild / Leitsysteme / Trend Monitoring• Präsentation der Entwürfe, Konzept / Szenografie / Ausstellung

17

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projekt ist inhaltlich mit dem Wissenschaftsmodul »Geschichte und Theorie des Design« und dem Fachmodul »Digitale Entwurfswerkzeuge« verbunden.Im Mittelpunkt stehen »Raum, Bild-Zeichen« als inhaltliche Marker, um das Thema Ausstellung zu bewältigen.Der sichere Umgang mit Begriffen der Designtheorie ist wesentlich.Im Fachmodul werden raumbezogene Techniken und Visualisierungsstrategi-en vermittelt.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudiengang und die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 420 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation,

Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Colloquium / Referate / Workshops / Übungen etc.): 90 Stunden, Projektarbeit (Atelierarbeit / Werkstattarbeit / Poolarbeit): 270 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Konsultation (Gruppen- und Einzelkonsultation): 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen in der Ausstellungsgestaltung, Entwicklung und Realisierung von Ausstellungskonzepten

• Kompetenzen in der gestalterischen Umsetzung von Interaktionsszenarien als dynamische Beziehungen zwischen Mensch, Raum und Objekt und der Integration raumbezogener Technik

• Kompetenzen im Bereich szenischer Gestaltung. Gestaltung von Räumen und Implementierung neuer Technologien

• Auseinandersetzung mit zentralen Erscheinungsformen des medialen Rau-mes: Ereignisraum, Bühnenraum, öffentlicher Raum und Ausstellungsraum

• Erwerb der Kompetenz in der 2 und 3 dimensionalen Umsetzung von Kon-zeptideen und der architektonischen und dramaturgischen Inszenierung

• Erwerb und Einübung der Kompetenz im Umgang mit Organisation, Doku- mentation und Öffentlichkeitsarbeit

18

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul Interactiondesign

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Interactiondesign Studiengang Produkt-DesignInterfacedesign

Inhalte • Vermittlung aktueller Tendenzen und Entwicklungen in Konzeption, Ent- wurf und Umsetzung des Interactiondesign, der digitalen Produktentwick-lung und der 3D-Raum-Installationen

• Vermittlung von Strategien zur Umsetzung von Interaktionsszenarien• Auseinandersetzung mit angewandter Entwurfsarbeit, Einzel und Grup-

penarbeit; Methoden des Entwurfs und ausgewählten Darstellungsmetho-den; Präsentations- und Dokumentationsstrategien analoger und digitaler gestalterischer Arbeiten

• Modellbau / Prototypenbau• Einführung und Vorstellung des Interactiondesignkontexts• Präsentation der Entwürfe• Konzept / Interaktion / Realisation• Organisation / Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentation

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen im Interactiondesign• Fähigkeit zum Entwurf innovativer rechnergestützter Interaktionsszenarien• Kompetenz im Entwerfen mit Algorithmen und Codes• Kompetenzen in der gestalterischen Umsetzung von Interaktionsszenarien

als dynamische Beziehungen zwischen Mensch, Raum und Objekt• Kompetenzen im Bereich der technischen Kommunikation• Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit zentralen Erscheinungsformen des

Interfacedesign.• Kompetenz zur Umsetzung von Konzeptideen für Objekte mit Elektronik,

Sensorik und Robotik

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul ist mit dem Fachmodul »Digitale Entwurfswerkzeuge« und dem Wissenschaftsmodul »Ästhetik« verbunden.Fachmodul und Wissenschaftsmodul unterstützen das Projekt hinsichtlich Fähigkeits- und Theorieentwicklung.Im Mittelpunkt steht das Grundverständnis von Interactiondesign als kom-plexes, technologisches und gestalterisches Thema.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudiengang und die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 420 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation,

Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Colloquium / Referate / Workshops / Übungen etc.): 90 Stunden, Projektarbeit (Atelierarbeit / Werkstattarbeit / Poolarbeit): 270 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Konsultation (Gruppen- und Einzelkonsultation): 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

19

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul Produktkulturen

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Produktkulturen Studiengang Produkt-DesignProduktkulturen

Inhalte • Vervollkommnung des eigenen Instrumentariums zur Lösung von gestal-terischen Fragestellungen in einem vorgegebenem Themenfeld mit einem fachspezifischen Vertiefungsschwerpunkt

• Präzisierung der eigenen Entwurfsaufgabe und Diskussion alternativer Konzepte

• Protypische Erprobung bzw. adäquate Visualisierung• Umsetzung zu einem Entwurf unter Berücksichtigung gebrauchsfunk-

tionaler, technischer und ökologischer Bedingungen• Simulation des Entwurfes im Hinblick auf die besonderen Eigenschaften,

lösungsadäquate Präsentation und Dokumentation• Umsetzung der Konzeption zu einem qualitätvollen Produktentwurf unter

Berücksichtigung gebrauchsfunktionaler, technischer und ökölogischer Bedingungen.

• Evaluation des Entwurfes

Qualifikationsziele • Kompetenzen im gestalterischen Umgang mit ausgewählten Werkstoffen, Technologien und Halbzeugen

• Kompetenzen in der Beschaffung von Informationen bezüglich inno vativer Materialien, Herstellungs- und Bearbeitungstechnologien innerhalb des ausgewählten Kontextes

• Kompetenzen in der Recherche neuartiger Anwendungen• Kompetenzen experimenteller Anwendungsforschungen• Kompetenz im Umgang mit Produktkulturen und Entwicklung der Sensi-

bilität für Ansätze des legibility-Design

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projekt wird theoretisch durch das Wissenschaftsmodul »Darstellung und Reflexion von Designpraxis« begleitet. Exemplarisch sollen die Determinanten des Entwurfs herausgearbeitet werden. Das Projektmodul »Produktkulturen« legt den Fokus auf dem Thema der Nachhaltigkeit (Ökologie).Die Studierenden lernen Theorien, Strategien und Werkzeuge i. S. nachhaltiger Gestaltung kann und wenden im Projekt Methoden wie Entwickeln und Evaluie-ren von Material; Konstruktions-, Produktions- und Distributionskonzepte an.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudiengang und die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 420 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation,

Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Colloquien / Referate / Übungen etc.): 45 Stunden,Atelierarbeit: 200 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Selbststudium: 235 Stunden, Gruppen- und Einzelkonsultation: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

20

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul Freies Projekt

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Freies Projekt Studiengang Produkt-Design

Inhalte • Vervollkommnung des eigenen Instrumentariums zur Lösung von gestal-terischen Fragestellungen in einem vorgegebenem Themenfeld mit einem fachspezifischen Vertiefungsschwerpunkt

• Präzisierung der eigenen Entwurfsaufgabe und Diskussion alternativer Konzepte

• Protypische Erprobung bzw. adäquate Visualisierung• Umsetzung zu einem Entwurf unter Berücksichtigung gebrauchsfunk-

tionaler, technischer und ökologischer Bedingungen• Simulation des Entwurfes im Hinblick auf die besonderen Eigenschaften,

lösungsadäquate Präsentation und Dokumentation• Evaluation des Entwurfes• Anleitung zu Recherche und Marktüberblick von Informationen bezüglich

nachhaltiger Materialien

Qualifikationsziele • Kompetenz zur Gruppenpräsentation• Kompetenz zur eigenständigen Erörterung eines Themenkomplexes• Kompetenzen in der Ableitung einer designrelevanten Aufgabenstellung• Kompetenzen in der eigenständigen Abwicklung eines Entwurfsprojektes• Kompetenzen im Bereich der Informationsrecherche, Informationsbewer-

tung und deren Selektion• Kompetenz im Bereich des Arbeits und Zeitmanagements und der Projekt-

strukturierung• Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit Plattformen der Kritik außer-

halb der Universität

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 5. Fachsemester Wahlmodul

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die bessere Bewältigung des Ba-chelormoduls, die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudien-gang und die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 305 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation,

Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Atelierarbeit: 200 Stunden, Selbststudium: 235 Stunden, Gruppen- und Einzelkonsultation: 105 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

21

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul Auslandssemester

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Auslandssemester Studiengang Produkt-Design

Inhalte • gestalterische Arbeiten im Rahmen der Aufgabenstellung der Partneruni-versität

• Einblick in aktuelle Tendenzen und in die Entwicklung der Konzeption, Entwurf und Umsetzung von relevanten Entwürfen im Ausland.

• Auseinandersetzung mit Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstel-lungsmethoden; Präsentations- und Dokumentationsstrategien gestalteri-scher Arbeiten im Ausland

• Kennenlernen neuartiger wiss. Themenstellungen und Diskussionen

Qualifikationsziele • Kompetenz zur öffentlichen, Individuellen oder Gruppenpräsentation an der Partnerhochschule

• Kompetenz zur eigenständigen Erörterung eines Themenkomplexes• Kompetenzen in der Ableitung einer designrelevanten Aufgabenstellung• Kompetenzen in der eigenständigen Abwicklung eines Entwurfsprojektes• Kompetenzen im Bereich der Informationsrecherche, Informationsbewer-

tung und deren Selektion an der Partnerhochschule• Kompetenz im Bereich des Arbeits und Zeitmanagements und der Projekt-

strukturierung• Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit einer Plattform der Kritik

außerhalb der Universität

Lehrformen 30 SWS

Voraussetzung 5. Fachsemester Wahlmodul

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die freie berufliche Tätigkeit und für die Orientierung als Designer in anderen Kulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Abschluss eines Learning Agreement

  Erfüllung des Learning Agreements, Vorlage eines Transcript of Records

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 30 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation,

Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 900 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

22

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul Praktikum

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Praktikum Studiengang Produkt-Design

Inhalte • Einblick in das Funktionieren eines Designbüros/einer Designabteilung eines Unternehmens, Akquise von Kunden und Aufträgen, Rechnungslegung etc.

• Einblick in aktuelle Tendenzen und in die Entwicklung von Konzeption, Entwurf und Umsetzung von relevanten Entwürfen im Designbüro / Unter-nehmen

• Auseinandersetzung mit Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstel-lungsmethoden; Präsentations- und Dokumentationsstrategien gestalteri-scher Arbeiten nach Anforderungen von Kunden / Auftraggebern

Qualifikationsziele • Kompetenz zur öffentlichen, individuellen oder Gruppenpräsentation in der Agentur/im Designbüro

• Kompetenz zur eigenständigen Erörterung eines Themenkomplexes• Kompetenzen in der Ableitung einer designrelevanten Aufgabenstellung• Kompetenzen in der eigenständigen Abwicklung eines Entwurfsprojektes• Kompetenzen im Bereich der Informationsrecherche, Informationsbewer-

tung und deren Selektion• Kompetenz im Bereich des Arbeits und Zeitmanagements und der Projekt-

strukturierung• Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit einer Plattform der Kritik

außerhalb der Universität

Lehrformen 30 SWS

Voraussetzung 5. Fachsemester Wahlmodul

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die freie berufliche Tätigkeit und ggf. für die Orientierung als Designer in anderen Kulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Praktikumsdauer von mind. 15 Wochen

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 30 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation,

Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 900 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

23

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul 1

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Material und Technologie

Studiengang Produkt-DesignMaterial und Umwelt

Inhalte • Einführung in die Wahrnehmung von Format, Proportion und Material• Vermittlung von Fähigkeiten und Anleitung zur Konstruktion und zum Bau

komplexer Modelle• Einführung in die unterschiedlichen Modelltypologien und deren Anwen-

dung im Kontext eines Entwurfsprozesses• Einführung und Veranschaulichung der umfangreichen Modellbaumaterialien• Einführung in Material und Fertigung im industriellen Kontext

Qualifikationsziele • Wissen zum Modellbau im Kontext industrieller Fertigung• Wissen um Materialien und Fertigungstechniken und deren Simulation im

Modellbau im Kontext industrieller Fertigung• Fähigkeit zur Nutzung von CAD und Rapid Prototyping im Modellbau• Fähigkeit, aufgabenbezogene geeignete Werkzeuge und für den Austausch

und Ausgabe geeignete Formate plattformunabhängig zu benennen• Fähigkeit, nahtlos zwischen virtuellen und physikalischen Darstellungsme-

thoden zu wechseln anhand der spielerischen Verbindung von analogen und digitalen zweidimensionalen Darstellungstechniken und händischem dreidimensionalen Modellbau

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul stellt Fähigkeiten und Kenntnisse für den Modellbau und zur Einarbeitung in das weite Spektrum der Produktkulturen bereit.Produktkulturen werden in diesem Zusammenhang unter den Thema der Nachhaltigkeit und der Konstruktion / Technologie behandelt.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Erstellung von unterschiedlichen Modelltypen• Anfertigung und Präsentation der Zwischenergebnisse in Form von Arbeits-

modellen und grafischen Skizzen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 15 Stunden, Betreuung Hausaufgaben: 15Stunden, Selbststudium: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

24

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul Entwurfswerkzeuge

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Entwurfswerkzeuge Studiengang Produkt-DesignInteractiondesign

Inhalte • Vermittlung von Wissen zur grafischen Programmierung mit MAX/MSP + Jitter und/oder PD und/oder Touch Designer

• Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen zu Microcontrollern Pro-grammierung

• Grundlagen und Werkzeuge der digitalen Bearbeitung

Qualifikationsziele • Vermittlung von Kenntnissen zur Ein und Ausgabe in Computersystem (Schnittstellen, Protokolle, Standards)

• Fähigkeit, verschiedene Techniken der Schnittstellengestaltung aufgaben-bezogen zu einer technisch-gestalterischen Gesamtlösung zu konzipieren und rudimentär umsetzen zu können

• Kompetenz zur Verwendung von Code als Werkzeug des Design und Ent-wurfsprozesses

Inhaltliche Verschränkungen

Die Verschränkung zum Projektmodul »Interactiondesign / interactive Kom-munikationssysteme –« und zum Wissenschaftsmodul »Geschichte und Theo-rie der Kunst« soll wesentlich Impulse für zeitgenössisches Design entwickeln.Die Studierenden erwerben technische Fähigkeiten in der Gestaltung hoch-komplexer interaktiver Szenarien und erfahren aus historischer Sicht Impulse zur Gestaltung szenischer und performativer Aktionen.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Fertigstellung der Hausaufgaben• Anfertigung und Präsentation der Zwischenergebnisse in Form von Ar-

beitsmodellen und graphischen Darstellungen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 15 Stunden, Betreuung Hausaufgaben: 15 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

25

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul Handzeichnen

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Handzeichnen Studiengang Produkt-DesignIndustriedesign

Inhalte • Designrelevante Darstellungstechniken• Handhabung der analogen und digitalen Visualisierungstechniken im

Design wie scribbeln, sketching, marker rendering, adobe suite etc.• Darstellung der verschiedenen Zeichentechniken: sinnvolles Oszillieren

zwischen analogen und digitalen Techniken• Wissen über den Entwurfsprozess• Gebrauch der verschiedenen Darstellungsarten und deren Anwendung

Qualifikationsziele • Kompetenz in der Beherrschung von designrelevanten zweidimensionalen Darstellungstechniken von der Handskizze über Perspektiv-Darstellungen bis zur digitalen Nachbearbeitung und dem Erstellen von Renderings

• Kenntnis der verschiedenen Zeichentechniken (analog/digital)• Wissen über den Umgang und den Einsatz der darstellerischen Mittel im

Designprozess• Kompetenzen im Umgang mit den verschiedenen Entwurfsphasen• Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung der analogen und digi-

talen Visualisierungstechniken im Design wie scribbeln, sketching, marker rendering, adobe suite etc.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul »Handzeichnen« befähigt die Studierenden analoge design-orientierte Darstellungstechniken zu beherrschen.Im Kontext des Fachmoduls ist das Projektmodul »Produkt-Design und Ma-nagement« der Rahmen für die Entwicklung eigener Skizzen. Eine inhaltliche Verschränkung besteht zum Projektmodul »Ausstellungsdesign«. Die Fähig-keit zum händischen Entwurf von 3D-Situationen ist für Entwerfer in jeder praktischen Situation wesentlich.Im Wissenschaftsmodul »Ästhetik« erwerben die Studierenden Kenntnisse zu den gesellschaftlichen Rahmenkoordinaten.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem Anfertigung von grafischen Darstellungen aus jeder Übungseinheit.

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 20 Stunden, Betreuung Hausaufgaben: 10 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

26

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul Digitale Entwurfswerkzeuge

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Digitale Entwurfs-werkzeuge

Studiengang Produkt-Design

Inhalte • Grafische Programmierung mit MAX/MSP + Jitter und/oder PD und/oder Touch Designer

• Microcontroller Programmierung• Sensorik• Einführung in die Grundlagen und Werkzeuge der Elektronik• Digitale Steuerungstechniken (Schnittstellen, Formate, Kommunikation)• Experimentelles, echtzeitorientiertes Arbeiten mit Schwerpunkt auf

(skizzenhafte) Umsetzung, Anwendung der gelernten Grundlagen auf eine konkrete Aufgabe (projektbegleitend oder Standalone) mit individueller Betreuung

Qualifikationsziele • Beherrschung der Grundkenntnissen zur Ein und Ausgabe in Computersys-teme (Schnittstellen, Protokolle, Standards)

• Fähigkeit zur Anwendung verschiedener Techniken der Schnittstellen-gestaltung; aufgabenbezogen zu einer technisch-gestalterischen Gesamt-lösung zu konzipieren und rudimentär umsetzen zu können

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul ist das Vermittelnde zwischen Projekt- und Wissenschaftsmo-dul und stellt die technische und technologische Komponente in den Fokus.Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, mit unterschiedlichen technischen Medien interaktive Situationen zu schaffen.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Es schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Fertigstellung der Hausaufgaben• Anfertigung und Präsentation der Zwischenergebnisse in Form von Arbeits-

modellen und grafischen Darstellungen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 15 Stunden, Betreuung Hausaufgaben: 15 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

27

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul Rapid Prototyping

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Rapid Prototyping Studiengang Produkt-Design

Inhalte • Präsentation und Erörterung der unterschiedlichen Werkzeuge und deren Anwendung

• Wissen um Einsatzmöglichkeiten (Bsp.): - Einsatz als Werkzeug (Laminieren) - Einsatz als Fertigteil - Einsatz zur Herstellung von Modellen und Prototypen• Schulung in CAD Software• Einführung in digital basierte Ausgabemedien• Einführung ins Rapid Prototyping• 3D-Scannen und Vermessen - 3D-Digitalisierung und 3D-Vermessung von Modellen, Werkzeugen und

Bauteilen - Techniken der Schnittstellengestaltung

Qualifikationsziele • Kompetenzen im Bereich CAD• Kennenlernen unterschiedlicher digitaler Konstruktionsmethoden• Erlernen einer beispielhaften Software• Einübung des Workflows zwischen analogen Modellbau und digitalem

Arbeitsprozess

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul ist inhaltlich mit dem Projektmodul »Material und Umwelt / CAD« und dem Wissenschaftsmodul »Kunsttheorien, Wissenschaftliche Grundlagen künstlerischer Praxis« verbunden.Die Professionalisierung des Instrumentariums zur Lösung gestalterischer Fragen wird durch wissenschaftliche Denkansätze (Produktion von For-mensprachen, motivierende Ideen, ökonomische Konstellationen) ergänzt.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus im Semesterverlauf erbrachte Übungsleis-tungen und einer Endprüfung.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• regelmäßige Teilnahme an den Tutorien• Fertigstellung der Übungsaufgaben• Dokumentation aller Ergebnisse

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Selbststudium: 150 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

28

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul Reproduzierbarkeit von Urmodellen

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Reproduzierbarkeit von Urmodellen

Studiengang Produkt-DesignMaterial und Umwelt

Inhalte • Vertiefung der Kenntnis von Formaten, Proportionen, Materialien und Oberflächen

• Vermittlung und Anleitung in der Konstruktion und dem Bau von Design-Modellen

• Betrachtung und Analyse von bestehenden Prototypen und deren Entwicklung• Einführung und Veranschaulichung umfangreicher Modellbaumaterialien,

Technologien (z. B. Rapid Prototyping) und Veredelungsverfahren.

Qualifikationsziele • Kompetenzen in der Beobachtung von dreidimensionalen Körpern, Objek-ten und Details

• Erfahrungen im Bau von dreidimensionalen Objekten und Design Modellen• Perfektionierung von Modelbautechniken• Kennenlernen und Erwerb der Fähigkeiten, Modelle bis zu einer hohen

Gestaltungsstufe zu entwickeln• Kennenlernen und anwenden vielfältiger Material und Oberflächentechniken

Inhaltlich Verschränkungen

Das Fachmodul stellt das Scharnier zwischen dem Projektmodul »Material und Umwelt « und dem Wissenschaftsmodul »Geschichte und Theorie des Design« dar.Anhand von einzelnen Materialstudien sollen Fähigkeiten und Fertigkeiten für Modelle vermittelt werden, wie auch Bedingtheit und Bestimmung von Materialien erfahrbar gemacht werden.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Erstellung eines Design Modells• Anfertigung und Präsentation der Zwischenergebnisse in Form von Ar-

beitsmodellen und grafischen Skizzen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 30 Stunden, Selbststudium: Betreuung Hausaufgaben: 30 Stunden, Selbststudium: 90 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

29

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul Fertigungstechniken

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Fertigungstechniken Studiengang Produkt-Design

Inhalte • Kenntnis von Form, Proportion und Material• Kenntnis von Anleitung zur Konstruktion und Bau komplexer Modelle• Kenntnis von unterschiedlichen Modelltypologien und deren Anwendung

im Kontext eines Entwurfsprozesses• Kenntnis von Veranschaulichung der umfangreichen Modellbaumaterialien• Kenntnis von Material und Fertigung im industriellen Kontext• Kenntnis von CAD und Rapid Prototyping im Modellbau

Qualifikationsziele • Wissen um Materialien und Fertigungstechniken und deren Simulation im Modellbau im Kontext industrieller Fertigung

• Fähigkeit, aufgabenbezogene geeignete Werkzeuge und für den Austausch und die Ausgabe geeigneter Formate, plattformunabhängig, zu benennen

• Fähigkeit, nahtlos zwischen virtuellen und physikalischen Darstellungsme-thoden zu wechseln anhand der spielerischen Verbindung von analogen und digitalen zweidimensionalen Darstellungstechniken und händischem dreidimensionalen Modellbau

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul stellt Fähigkeiten und Kenntnisse für den Modellbau und zur Einarbeitung in das weite Spektrum der Produktkulturen bereit. Produktkulturen werden in diesem Zusammenhang unter den Thema der Nachhaltigkeit und der Konstruktion / Technologie behandelt.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Erstellung von unterschiedlichen Modelltypen• Anfertigung und Präsentation der Zwischenergebnisse in Form von Arbeits-

modellen und grafischen Skizzen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 15 Stunden, Betreuung Hausaufgaben: 15 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

30

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul Entwurfswerkzeuge

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Entwurfswerkzeuge Studiengang Produkt-Design

Inhalte • Einführung in die Wahrnehmung von Format, Proportion und Material• Vermittlung und Anleitung in der Konstruktion und dem Bau komplexer

Modelle• Einführung in die unterschiedlichen Modelltypologien und deren Anwen-

dung im Kontext eines Entwurfsprozesses• Einführung und Veranschaulichung der umfangreichen Modellbaumaterialien• Einführung in Material und Fertigung im industriellen Kontext

Qualifikationsziele • Modellbau im Kontext industrieller Fertigung• Wissen um Materialien und Fertigungstechniken und deren Simulation im

Modellbau im Kontext industrieller Fertigung• Nutzung von CAD und Rapid Prototyping im Modellbau• Erwerb und Einübung der Fähigkeit, aufgabenbezogene geeignete Werk-

zeuge und für den Austausch und Ausgabe geeignete Formate plattform-unabhängig zu benennen

• Erwerb der Fähigkeit, nahtlos zwischen virtuellen und physikalischen Darstellungsmethoden zu wechseln anhand der spielerischen Verbindung von analogen und digitalen zweidimensionalen Darstellungstechniken und händischem dreidimensionalen Modellbau

• Vernetzung von Teilwissen durch die Bearbeitung einer komplexen Abschluss aufgabe

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul stellt Fähigkeiten und Kenntnisse für den Modellbau und zur Einarbeitung in das weite Spektrum der Produktkulturen bereit.Produktkulturen werden in diesem Zusammenhang unter den Thema der Nachhaltigkeit und der Konstruktion / Technologie behandelt.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Erstellung von unterschiedlichen Modelltypen• Anfertigung und Präsentation der Zwischenergebnisse in Form von

Arbeitsmodellen und grafischen Skizzen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 15 Stunden, Betreuung Hausaufgaben: 15 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

31

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul Interactiondesign

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Interactionsdesign Studiengang Produkt-DesignInteractiondesign

Inhalte • Einführung in die grafische Programmierung mit MAX/MSP + Jitter und/ oder PD und/oder Touch Designer

• Einführung in die Programmierung von Microcontrollern• Einführung in die Grundlagen und Werkzeuge der Elektronik• Die Vertiefung erfolgt durch die Bearbeitung der Aufgabe, und die damit

verbundene Spezialisierung und Einübung.

Qualifikationsziele • Vermittlung von Kenntnissen zur Ein und Ausgabe in Computersystem (Schnittstellen, Protokolle, Standards)

• Einübung der Fähigkeit verschiedene Techniken der Schnittstellengestal-tung aufgabenbezogen zu einer technisch-gestalterischen Gesamtlösung konzipieren und rudimentär umsetzen zu können

• Vertiefung in der Verwendung von Code als Werkzeug des Design und Entwurfsprozesses

Inhaltliche Verschränkungen

Die Verschränkung zum Projektmodul »Interactiondesign« und zum Wissen-schaftsmodul »Geschichte und Theorie der Kunst« soll wesentliche Impulse für zeitgenössisches Design entwickeln.Die Studierenden erwerben technische Fähigkeiten in der Gestaltung hoch-komplexer interaktiver Szenarien und erfahren aus historischer Sicht Impulse zur Gestaltung szenischer und performativer Aktionen.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Fertigstellung der Hausaufgaben• Anfertigung und Präsentation der Zwischenergebnisse in Form von Arbeits-

modellen und grafischen Darstellungen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 15 Stunden, Betreuung Hausaufgaben: 15 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

32

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul analoges Entwerfen

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul analoges Entwerfen Studiengang Produkt-Design

Inhalte • Einführung in designrelevante Darstellungstechniken• Darstellung der verschiedenen Zeichentechniken: sinnvolles Oszillieren

zwischen analogen und digitalen Techniken• Vermittlung von Wissen über den Entwurfsprozess• Anleitung zum Gebrauch der verschiedenen Darstellungsarten und deren

Anwendung

Qualifikationsziele • Einübung von designrelevanten zweidimensionalen Darstellungstechniken von der Handskizze über Perspektiv-Darstellungen bis zur digitalen Nachbe-arbeitung und dem Erstellen von Renderings

• Kennenlernen der verschiedenen Zeichentechniken (analog/digital)• Aneignung von Wissen über Umgang und Einsatz der darstellerischen Mittel

im Designprozess• Kennen lernen der verschiedenen Entwurfsphasen

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul » analoges Entwerfen« befähigt die Studierenden analog designorientierte Darstellungstechniken zu beherrschen.Im Kontext des Fachmoduls ist das Projektmodul »Produkt-Design und Ma-nagement« der Rahmen für die Entwicklung eigener Unternehmensskizzen.Im Wissenschaftsmodul »Ästhetik« erwerben die Studierenden Kenntnisse zu den gesellschaftlichen Rahmenkoordinaten.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem Anfertigung von grafischen Darstellungen aus jeder Übungseinheit.

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 20 Stunden, Betreuung Hausaufgaben: 10 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

33

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul digitale Entwurfswerkzeuge

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul digitale Entwurfs-werkzeuge

Studiengang Produkt-Design

Inhalte • Einführung in die grafische Programmierung mit MAX/MSP + Jitter und/oder PD und/oder Touch Designer

• Einführung in die Programmierung von Microcontrollern• Einführung in Sensorik• Einführung in die Grundlagen und Werkzeuge der Elektronik• Einführung in digitale Steuerungstechniken (Schnittstellen, Formate,

Kommunikation)• Experimentelles, echtzeitorientiertes Arbeiten mit Schwerpunkt auf

(skizzenhafter) Umsetzung, • Anwendung der gelernten Grundlagen auf eine konkrete Aufgabe (projekt-

begleitend oder Standalone) mit individueller Betreuung• Die Vertiefung erfolgt durch die Bearbeitung der Aufgabe und die damit

verbundene Spezialisierung und Einübung.• 2 stufiger Kurs, d. h. fortgeschrittene Studenten übernehmen als Tutoren

Teile der Unterweisung und Betreuung und erlernen dadurch zusätzliche Fähigkeiten im Bereich der Präsentation und Didaktik

Qualifikationsziele • Vermittlung von Grundkenntnissen zur Ein und Ausgabe in Computer-systeme (Schnittstellen, Protokolle, Standards)

• Einübung der Fähigkeit, verschiedene Techniken der Schnittstellengestal-tung aufgabenbezogen zu einer technisch-gestalterischen Gesamtlösung konzipieren und rudimentär umsetzen zu können

• Vertiefung in der Verwendung von Code als Werkzeug des Design und Entwurfsprozesses

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul ist das vermittelnde Element zwischen Projekt- und Wissen-schaftsmodul und stellt die technische und technologische Komponente in den Fokus.Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen mit unterschiedlichen technischen Medien interaktive Situationen zu schaffen.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Fertigstellung der Hausaufgaben• Anfertigung und Präsentation der Zwischenergebnisse in Form von Arbeits-

modellen und grafischen Darstellungen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 15 Stunden, Betreuung Hausaufgaben: 15 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

34

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul digitale Entwurfswerkzeuge

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul digitale Entwurfs-werkzeuge

Studiengang Produkt-DesignInterfacedesign

Inhalte • Einführung in die grafische Programmierung mit MAX/MSP und Jitter und/oder PD und/oder Touch Designer

• Einführung in die Programmierung von Microcontrollern• Einführung in Sensor -Aktor- Systeme• Einführung in die Grundlagen und Werkzeuge der Elektronik• Die Vertiefung erfolgt durch die Bearbeitung der Aufgabe, und die damit

verbundene Spezialisierung und Einübung

Qualifikationsziele • Vermittlung von Grundkenntnissen zur Ein und Ausgabe in Computer-systeme (Schnittstellen, Protokolle, Standards)

• Einübung der Fähigkeit, verschiedene Techniken der Schnittstellengestaltung aufgabenbezogen zu einer technisch-gestalterischen Gesamtlösung konzi-pieren und rudimentär umsetzen zu können

• Vertiefung in der Verwendung von Code als Werkzeug des Design und Ent-wurfsprozesses

Inhaltliche Verschränkungen

Im Projektmodul »Interactiondesign / Ausstellungsdesign« werden mittels hochentwickelter Systeme Raum-Bild-Zeichen / Visualisierungen behandelt und entsprechend Fähigkeiten vermittelt.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 3. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Fertigstellung der Hausaufgaben• Anfertigung und Präsentation der Zwischenergebnisse in Form von Ar-

beitsmodellen und grafischen Darstellungen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 15 Stunden, Betreuung Hausaufgaben: 15 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

35

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Professionalisierungsmodul

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Professionalisierungsmodul Studiengang Produkt-Design

Inhalte • theoretisch wissenschaftliche und künstlerisch gestalterische Vertiefung in ausgewählte Themenfelder des Produkt Designs

• Reflexive Annäherung an aktuelle, praktische Fragestellungen im Produkt Design

• Vermittlung von praktischen, juristischen Problemstellungen als Freiberufler• Vermittlung von Planungsvarianten, Analyseverfahren und Dokumentati-

onsvorgängen in der eigenen gestalterischen Entwurfstätigkeit• Übung zur Struktur von Akquisition, Angebot u. ä.• Kritische und produktive Auseinandersetzung mit aktuellen Tendenzen im

Entwurf und dessen Präsentation

Qualifikationsziele • Fähigkeit, eine kritisch reflexive Grundhaltung gegenüber praktischen Erfor-dernissen und gestalterischem Anspruch zu entwickeln

• Fähigkeit zur Präsentation des eigenen Werkes im Kontext von Akquisition• Fähigkeiten zur Beherrschung von Vertragsformen und Patentrechten• Fähigkeit zur Teilnahme und Ausgestaltung von Wettbewerben

Inhaltliche Verschränkungen

Im Projektmodul »Industriedesign . Das Designbüro« sind wesentliche inhalt-liche Themen zur Vorbereitung auf das Modulvorbereitet worden Das Modul soll im letzten Studiensemester wesentlich zur Vorbereitung auf die spätere Tätigkeit Qualifikationen vermirtteln.

Lehrformen 2 SWS

Voraussetzung 8. Fachsemester Pflichtmodul

Verwendbarkeit Das Modul unterstützt die berufliche Tätigkeit und erweitert Kenntnisse, die im Projekte erworben werden. Designbüro.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Dokumentation

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist die regelmäßige Teilnahme im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 10 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Konzept, Entwurf, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Atelierarbeit / Werkstattarbeit: 120 Stunden, Selbststudium: 90 Stunden, Gruppen- und Einzelkonsultation: 90 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 300 Stunden.

Dauer des Moduls 1 Semester

36

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeProdukt-Design

Bachelormodul

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Bachelormodul Studiengang Produkt-Design

Inhalte • Vervollkommnung des eigenen Instrumentariums zur Lösung von gestalteri-schen Fragestellungen in einem eigenen Themenfeld mit einem fachspezifi-schen Vertiefungsschwerpunkt

• Präzisierung der eigenen Entwurfsaufgabe und Diskussion alternativer Konzepte

• Protypische Erprobung bzw. adäquate Visualisierung• Ziel ist das Entwickeln eines innovativen Konzeptes sowie die Umsetzung zu

einem Entwurf unter Berücksichtigung gebrauchsfunktionaler, technischer und ökologischer Bedingungen

• Simulation des Entwurfes im Hinblick auf die besonderen Eigenschaften, lösungsadäquate Präsentation und Dokumentation

Qualifikationsziele • Fähigkeit zur Überführung eines gestalterischen wie theoretischen Entwurfs in ein eigenes Arbeitsprojekt

• Fähigkeit zur problemorientierten theoretischen wie gestalterischen Interpretation und konzeptionellen Reflexion des Arbeitsprozesses und ergebnisses

• Beherrschen des Themengebietes der Bachelorarbeit• Fähigkeit zur Kommunikation des eigenen Bachelorprojektes und dessen

Präsentation

Lehrformen 0,5 SWS Betreuung

Voraussetzung 8. Fachsemester

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den Abschluss Produkt-Designer (BA).

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Präsentation, Dokumentation, Bachelorarbeit

  Die Prüfungsleistungen des Bachelormoduls werden wie folgt gewichtet:60 % Bewertung der Bachelorarbeit, 20 % Bewertung der Präsentation und20 % Bewertung der Dokumentation.

  Abgabe der Bachelorarbeit

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 20 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Präsentation 4 LP• Dokumentation 4 LP• Bachelorarbeit 12 LP

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum: 60 Stunden, Atelierarbeit / Werkstattarbeit: 210 Stunden, Selbst-studium: 240 Stunden, Gruppen- und Einzelkonsultation: 90 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 600 Stunden.

Dauer des Moduls 1 Semester

37

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Einführendes Projektmodul

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Einführendes Projektmodul Studiengang Visuelle Kommunikation

Inhalte • Strukturierte Bearbeitung von Designentwürfen und angewandte Entwurfs-arbeiten in 14 tägigem Umfang, wechselnd begleitet durch die Lehrenden des Studiengangs:

- Präsentations und Dokumentationstechniken künstlerischer bzw. gestal-terischer Arbeiten

- Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungstechniken - Erstellung von mediengeleiteter Recherche, Konzept, Entwurf - Bau von Modellen und Präsentationen - Formulierung einer eigenen klaren Entwurfsaufgabe - Diskussion in der Projektgruppe und Entwicklung alternativer Konzepte - Präsentation der Ergebnisse - strukturierte Bearbeitung von Entwürfen in zeitlich und thematisch be-

grenztem Rahmen

Qualifikationsziele • Grundlagenkompetenzen der Gestaltung in der Visuellen Kommunikation: Grafik Design, Bewegtes Bild, Bild -Text- Konzept, Fotografie, Typografie

• Erwerb der Kompetenz zur Erkennung von Kriterien anhand von Gestal-tungsaufgaben und deren Bearbeitung in einer Folge von 14-tägigen Kursen

• Kompetenz zur Entwicklung der eigenen individuellen künstlerischen Arbeitsweise innerhalb eines überschaubaren Entwurfsvorhabens, ins-besondere soll das Vermögen zur aufgabenbezogenen Entscheidung der Entwurfsfindung trainiert werden

• Grundlagenfähigkeiten der Darstellung mit zwei dimensionalen Techniken • Grundlagenkompetenz zur Analyse von Handlungs- und Kommunikations-

zusammenhängen in der Visuellen Kommunikation• Grundlagenkenntnisse der Nutzung digitaler Angebote in Produktrecher-

che, Entwurf und Darstellung

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul ist mit dem Wissenschaftsmodul »Einführungsmodul Visuelle Kommunikation« verbunden. Projekt- und Wissenschaftsmodul führen ein in die Gesamtheit der Themen der Visuellen Kommunikation sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das Verständnis des Projekt-studiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Präsentation der Aufgabenstellung und Vorgehensweise• Präsentation der Entwurfsarbeit• Diskussion des Entwurfsergebnisses, der Vorgehensweise und der

Abschlusspräsentation• Bewertet werden die gestalterische Leistung der Entwurfsarbeit, ggfs. die

übernommene Teilaufgabe innerhalb einer Arbeitsgruppe,• die dokumentarische Begleitung und Aufarbeitung der Entwürfe und der

künstlerischen Aspekte in Bild und Text

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 90 Stunden.

Vis

uell

e K

om

mu

nik

atio

n B

achelo

r

38

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 24 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• künstlerisch gestalterischer Entwurf in den Passagen 1 bis 6• ergebnisorientierte Entwurfsarbeit• Teilnahme an der wöchentlichen Projektbesprechung (Plenum)• pro Passage eine Zwischenpräsentationen im Projekt• Teilnahme am integrierten Fachkurs• Teilnahme an allen Werkstatteinführungen• Dokumentation der Arbeit in digitaler und analoger Form• Abschlusspräsentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Einführung und Betreuung Passage 1 Entwurf: 30 Stunden, Selbststudium:90 Stunden, Einführung und Betreuung Passage 2 Entwurf: 30 Stunden, Selbststudium: 90 Stunden, Einführung und Betreuung Passage 3 Entwurf: 30 Stunden, Selbststudium: 90 Stunden, Einführung und Betreuung Passage 4 Entwurf: 30 Stunden, Selbststudium: 90 Stunden, Einführung und Betreu-ung Passage 5 Entwurf: 30 Stunden, Selbststudium: 90 Stunden, Einführung und Betreuung Passage 6 Entwurf: 30 Stunden, Selbststudium: 90 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 720 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

39

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Wissenschaftliches Einführungsmodul Visuelle Kommunikation

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftliches Einführungs-modul Visuelle Kommunikation

Lehrgebiet Geschichte und Theorie derVisuellen Kommunikation

Inhalte a) projektbegleitend: Einführende exemplarische Analyse von Phänomenen und Texten aus den Themenfeldern der Projekte für Studienanfänger (»EinBlick«, »Kurzschluss«, »Anschluss«).

b) Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Darstellung relevanter Themen der Visuellen Kommunikation

Qualifikationsziele Vermittelt werden exemplarische Kenntnisse zu Themen und Arbeitsweisen der Visuellen Kommunikation und des Designs; grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Objektrecherche, Metho-denrecherche); Einführung in Theorien, Themen und Methoden der Visuellen Kommunikation, Ästhetik, Kunst- und Kulturwissenschaften in systemati-schen Zusammenhang.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul »Einführendes Projektmodul« begleitet die Ein-führung der Studierenden in die praktische Projektarbeit verbunden mit der Erörterung der Vielzahl an theoretischen Themen im Prozess der Gestaltung visueller Kommunikationsprozesse.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminar, einer schriftlichen Hausarbeit zum Vor-tragsthema und einer projektbegleitenden Präsentation.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminarc) schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthemad) projektbegleitende Präsentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester angeboten

Arbeitsaufwand Seminar: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 30 Stunden, Haus-arbeit: 60 Stunden, projektbegleitende Einführung: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

40

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Projektmodul Bewegtes Bild (Video)

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Bewegtes Bild (Video)

Studiengang Visuelle Kommunikation

Inhalte • Realisierung des Themas im Rahmen einer Videoarbeit / Filmarbeit: in Bild-Bildgeschichte-Geschichte

• Kunst- und Kunstgeschichte und narrativ-fiktionale Assoziation• Bild-Text-Ton Wirkung im Rahmen künstlerischer, medienreflexiver und

anwendungsbezogener Themen• Inszenierungen des digitalen Bewegtbildes im crossmedialen Kontext• Recherche dazu innerhalb der zeitgenössischen Gestaltung• Formulierung eines die Präsentation begleitenden Textes• Gestaltung der die Präsentation begleitenden Dokumentation

Qualifikationsziele Kompetenzen zur Beurteilung aktueller inhaltlicher und methodischer Fragen des Bewegtbildes wie Komposition, Bildstrategie und Bildnarration.Kenntnisse zur Ikonografie des Bildes, zur Relevanz des Bildes als Gedächtnis,Technik und die Konsequenzen der Bedeutungserweiterung des Bildes.Kompetenzen in der Erarbeitung einer Arbeit zum elektronischen Bild:Dokumentarisches im Film, Bedeutung des Lichtes und der Farbe u.ä.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul ist mit dem Wissenschaftsmodul »Visuelle Kulturen/digita-le Technologien und technisierte Kulturen« verbunden. Im Wissenschaftsmo-dul werden theoretische Grundlagen für veränderte Bedingungen im tech-nischen, technologischen und kulturellen Bereich analysiert, die wesentlich die Entstehung von Bildwelten und Strategien der Entstehung von visuellen Kulturen beeinflussen. Herausgearbeitet werden soll die besondere Bedeu-tung der Medien als selektierendes und transportierendes Instrumentarium von Wissen in der Gesellschaft.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen BA-Abschluss in der Visuelle Kommunikation.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation der Entwurfsarbeit. Bewertet werden die gestalterische Leistung, die übernommene Teilaufgabe innerhalb des Gesamtprojektes bzw. die dokumentarische Begleitung und Aufarbeitung des gestalterischen Vorhabens.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Künstlerisches Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzelkonsultationen• öffentliche Zwischenpräsentation• Kurzvortrag (max. 30 Minuten) im begleitenden Seminar• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form• Aktive Mitwirkung an der gestalterischen Übung• Entwurfsarbeit• Briefing zu einer Teilaufgabe• Zwischenpräsentation / Abnahme / Korrektur einer Teilaufgabe• Abschlusspräsentation• Verteidigung der Abschlusspräsentation• Dokumentation (je nach Thema)

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Kolloquien / Referate / Übungen etc.): 60 Stunden, Atelierarbeit: 330 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Gruppen- und Ein-zelkonsultationen: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester/jeweils Wintersemester

41

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Projektmodul­Grafikdesign

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Grafikdesign Studiengang Visuelle KommunikationGrafikdesign

Inhalte • Individuelle Betreuung gestalterischer Arbeiten: Zielgruppe(n), Produk-tionstechnologien, usw.

• Inhaltliche Bestimmungen zum Grafikdesign: - Grafische Elemente - bildliche Nachrichten - Schwerpunkte: Werbung Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikationsmittel• Auseinandersetzung mit angewandter Entwurfsarbeit• Einzel und Gruppenarbeit• Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungsmethoden• Präsentations- und Dokumentationsstrategien grafischer bzw.

gestalterischer Arbeiten.• Printerzeugnisse: Plakate, Bilder, Corporate Design / Corporate Identities für

Einrichtungen und Firmen

Qualifikationsziele Erwerb und Einübung von:• konzeptioneller Kompetenz• Kommunikationskompetenz• Darstellungskompetenz• Kompetenz zur Umsetzung von Ideen in passende grafische Formen

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul ist inhaltlich mit dem Wissenschaftsmodul »Geschichte und Theorie der Kunst« beschränkt. Das Bild in der Kunst und im Design wird schwerpunktmäßig behandelt. So-wohl aus historischer Sicht als auch aus theoretischer Sicht sollen die Poten tiale von bildproduzierenden und bildgebenden Verfahren beleuchtet werden. Die Fachmodule »Bewegtes Bild« und »Fotografie analog/digital« werden alternativ empfohlen.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 2. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudiengang und die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation der Entwurfsarbeit. Bewertet werden die gestalterische Leistung, die übernommene Teilaufgabe innerhalb des Gesamtprojektes, bzw. die dokumentarische Begleitung und Aufarbeitung des gestalterischen Vorhabens.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 45 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• künstlerisches Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzelkonsultationen• öffentliche Zwischenpräsentation• Kurzvortrag (max. 30 min) im begleitenden Seminar• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form.• aktive Mitwirkung an der gestalterischen Übung• Entwurfsarbeit• Briefing zu einer Teilaufgabe• Zwischenpräsentation / Abnahme / Korrektur einer Teilaufgabe• Abschlusspräsentation• Verteidigung der Abschlusspräsentation• Dokumentation (je nach Thema)

42

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum: 45 Stunden, Vorlesung: 15 Stunden, Selbststudium: 15 Stunden, Übung Selbststudium: 60 Stunden, Präsenzübung: 60 Stunden, Atelierarbeit:285 Stunden, Einzel- oder Gruppenkonsultation: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Projektmodul­Grafik

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Grafikdesign Studiengang Visuelle KommunikationGrafikdesign

Inhalte • Schwerpunkte des Projektmoduls sind: - Visuelles Kommunizieren mit grafischen Instrumenten (Werbung, Öffent-

lichkeitsarbeit, Plakate, Drucksachen, Corporate Design für Einrichtungen und Firmen u. a.)

- Gestalten multimedialer Systeme - Ausstellungszenografie - Aspekte des Interactiondesign, Websites, Apps - Buch- und Plakatgestaltung• Auseinandersetzung mit angewandter Entwurfsarbeit• Einzel und Gruppenarbeit• Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungsmethoden• Präsentations- und Dokumentationsstrategien typografischer bzw. gestalte-

rischer Arbeiten• Individuelle Betreuung typografischer/gestalterischer Arbeiten, passend

zum Inhalt, Zielgruppe(n), Produktionstechnologien, usw.

Qualifikationsziele Erwerb und Einübung von:• konzeptioneller Kompetenz• Kommunikationskompetenz• Darstellungskompetenz• Kompetenz zur Umsetzung von Ideen in passende (typo)grafische Formen

Inhaltliche Verschränkungen

Im Projektmodul erfolgt die Verbindung zum Fachmodul »Druck« und zum Wissenschaftsmodul »Visuelle Kulturen«.Im Fachmodul wird an einem Medium exemplarisch das Thema ›Grafik‹ bearbeitet und Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die abgesehen von unterschiedlichen technischen Komponenten, die Vielfalt von Gestaltungs-möglichkeiten zeigen.Das Wissenschaftsmodul »Visuelle Kulturen« setzt sich mit den Phänomen des Visuellen in modernen Kulturen auseinander. Medien und Kunst wie auch allgemeine Aspekte des Sehens bilden den Schwerpunkt.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 2. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudiengang und die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation der Entwurfsarbeit. Bewertet werden die gestalterische Leistung, die übernommene Teilaufgabe innerhalb des Gesamtprojektes, bzw. die dokumentarische Begleitung und Aufarbeitung des gestalterischen Vorhabens.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 45 Stunden.

43

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• künstlerisches Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzelkonsultationen• öffentliche Zwischenpräsentation• Kurzvortrag (max. 30 min) im begleitenden Seminar• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form• aktive Mitwirkung an der gestalterischen Übung• Entwurfsarbeit• Briefing zu einer Teilaufgabe• Zwischenpräsentation / Abnahme / Korrektur einer Teilaufgabe• Abschlusspräsentation• Verteidigung der Abschlusspräsentation• Dokumentation (je nach Thema)

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum: 45 Stunden, Vorlesung: 15 Stunden, Selbststudium: 15 Stunden, Übung Selbststudium: 60 Stunden, Präsenzübung: 60 Stunden, Atelierarbeit:285 Stunden, Einzel- oder Gruppenkonsultation: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Projektmodul Text-Bild-Konzeption

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

ProjektmodulText-Bild-Konzeption

Studiengang Visuelle KommunikationBild-Text-Konzeption

Inhalte • Auseinandersetzung mit aufgabenorientierer Entwurfsarbeit• Auseinandersetzung mit Zusammenspiel und Wirkung der beiden grund-

legenden Kommunikationsmittel Text und Bild, Kombinationsübungen• Textübungen, stilistische Übungen, Verdichten, Erweitern, zielgruppen-

adäquates Umformulieren von vorgegebenen Essays, Aufsätzen, Kommen-taren, Beschreibungen

• Einzel und Gruppenarbeit• Methoden der Entwicklung von Ideen• Ausarbeitung von Konzepten, die sich vorrangig der Aufgabe und Idee un-

terordnen und nicht den eigenen gestalterischen Fähigkeiten

Qualifikationsziele • Textkompetenz: Erkennen und Verstehen des Wesentlichen verbaler In-halte. Erweiterung der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten (Verdichten, Erweitern, zielgruppengerichtetes Texten)

• Text -Bild- Kompetenz: Erkennen und Lernen des Zusammenspiels und der sich daraus ergebenden Möglichkeiten der beiden grundlegenden Gestal tungsmittel Text und Bild

• konzeptionelle Gestaltungskompetenz (aufgabenorientiertes Kommunika-tionsdesign): Kompetenz zur Umsetzung und Dramatisierung von strategie-basierter Botschaften in zielgruppenadäquate Kommunikation

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul ist mit dem Fachmodul »Webdesign« und dem Wissen-schaftsmodul »Geschichte und Theorie der Kunst « inhaltlich verschränkt.Die Verbindung von Bild-Text-Konzeption zum Webdesign reagiert auf neue berufliche Herausforderungen der Absolventen. Im Zentrum stehen thema-tisch bezogen die Vermittlung von programmiertechnischen Aspekten und die besonderen Anforderungen an Narration und Dramaturgie.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 2. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudiengang und die freie berufliche Tätigkeit.

44

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation der Entwurfsarbeit. Bewertet werden die gestalterische Leistung, die übernommene Teilaufgabe innerhalb des Gesamtprojektes, sowie die Präsentation des gestalterischen Vorhabens.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Gestalterisches Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzelkonsultationen / Korrekturrunden• Kurzvortrag (max. 30 Minuten) im begleitenden Seminar• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form• aktive Mitwirkung an der gestalterischen Übung• Abschlusspräsentation• Dokumentation (je nach Thema)

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum: 30 Stunden, Vorlesung: 15 Stunden, Selbststudium: 15 Stunden, Übung Selbststudium: 60 Stunden, Präsenzübung: 60 Stunden, Atelierarbeit:285 Stunden, Einzel- oder Gruppenkonsultation: 75 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Projektmodul­Typografie

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Typografie Studiengang Visuelle KommunikationTypografie

Inhalte Inhalte und Bedeutung von Typografie:• Schriften erkennen, einteilen, analysieren und dokumentieren• Schriften anwenden (Einblicke in Mikro- und Makrotypografie)• Gliedern und Ordnen von Texten; Anordnung von Schrift und Bild auf der

Fläche• Theoretische Grundlagen der Schriftgestaltung• Systematik der Druck- und Bildschirmschriften• Auseinandersetzung mit angewandter Entwurfsarbeit• Einzel und Gruppenarbeit• Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungsmethoden• Präsentations- und Dokumentationsstrategien grafischer bzw.

gestalterischer Arbeiten• Individuelle Betreuung grafischer/gestalterischer Arbeiten, Produktions-

technologien, usw.

Qualifikationsziele Erwerb und Einübung von:• konzeptionelle Kompetenz• Kommunikationskompetenz• Darstellungskompetenz• Kompetenz zur Umsetzung von Ideen in passende grafische Formen

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul ist mit dem Fachmodul »Typografie« und dem Wissen-schaftsmodul »Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation« inhalt-lich verbunden.Im Projektmodul stehen ›Typografie‹ und ›Type Design‹ als Qualität von Gra-fikdesign im Fokus. Schrifterkennung, Schriftanalyse und Schriftanwendung werden im Entwurf themenbezogen zur Anwendung gebracht.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 2. Fachsemester Wahlpflicht

45

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudiengang und die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation der Entwurfsarbeit. Bewertet werden die gestalterische Leistung, die übernommene Teilaufgabe innerhalb des Gesamtprojektes, bzw. die dokumentarische Begleitung und Aufarbeitung des gestalterischen Vorhabens.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 45 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• gestalterisches Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzelkonsultationen• öffentliche Zwischenpräsentation• Kurzvortrag (max. 30 min) im begleitenden Seminar• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form• aktive Mitwirkung an der gestalterischen Übung• Entwurfsarbeit• Briefing zu einer Teilaufgabe• Zwischenpräsentation / Abnahme / Korrektur einer Teilaufgabe• Abschlusspräsentation• Verteidigung der Abschlusspräsentation• Dokumentation (je nach Thema)

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum: 45 Stunden, Vorlesung: 15 Stunden, Selbststudium: 15 Stunden, Übung Selbststudium: 60 Stunden, Präsenzübung: 60 Stunden, Atelierarbeit:285 Stunden, Einzel- oder Gruppenkonsultation: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Projektmodul Illustration

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Illustration Studiengang Visuelle Kommunikation

Inhalte • Auseinandersetzung mit angewandter Entwurfsarbeit• Einzel und Gruppenarbeit• Methoden des Entwurfs und Präsentations- und Dokumentationsstrategien

grafischer bzw. gestalterischer Arbeiten• Illustration als künstlerische und gestalterische Äußerung• Wahrnehmungen zu Wechselwirkung von Form, Farbe, Bild, Materialität

und Inhalt und Entwicklung bildnerischer Ausdrucksfähigkeiten• Bildkonventionen und wahrnehmungspsychologische Phänomene• historische und gesellschaftliche Zusammenhänge für das Verständnis von

Bildern (Illustrationen) und deren Wandel• Individuelle Betreuung grafischer/gestalterischer Arbeiten

Qualifikationsziele Erwerb und Einübung von:• konzeptioneller Kompetenz• Kommunikationskompetenz• Darstellungskompetenz• Kompetenz zur Umsetzung von Ideen in passende illustrative Formen• narrativer Bildkompetenzen

46

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Inhaltliche Verschränkungen

Im Projektmodul »Illustration« steht die Entwicklung einer eigenen Bildspra-che im Mittelpunkt. Das notwendige theoretische Wissen und die hand-werklichen und künstlerischen Fertigkeiten werden im Wissenschaftsmodul »Architekturgeschichte « und im Fachmodul »Illustration« vermittelt.Weiterhin werden im Projekt die digitalen und analogen Aufbereitungen von Bildern kritisch behandelt wie auch das Verhältnis von Bild und Text. Zeich-nen – in Bildern denken – Botschaften gestalten – Information in anspre-chenden Grafiken umsetzen – Skizzen einwerfen – den persönlichen Strich entdecken – das sind Ziel und Inhalt des Projektes.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 2. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Masterstudiengang und die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation der Entwurfsarbeit. Bewertet werden die gestalterische Leistung, die übernommene Teilaufgabe innerhalb des Gesamtprojektes, bzw. die dokumentarische Begleitung und Aufarbeitung des gestalterischen Vorhabens.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 45 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• gestalterisches Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzel konsultationen• öffentliche Zwischenpräsentation• Kurzvortrag (max. 30 min) im begleitenden Seminar• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form• aktive Mitwirkung an der gestalterischen Übung• Entwurfsarbeit• Briefing zu einer Teilaufgabe• Zwischenpräsentation / Abnahme / Korrektur einer Teilaufgabe• Abschlusspräsentation• Verteidigung der Abschlusspräsentation• Dokumentation (je nach Thema)

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum: 45 Stunden, Vorlesung: 15 Stunden, Selbststudium: 15 Stunden, Übung Selbststudium: 60 Stunden, Präsenzübung: 60 Stunden, Atelierarbeit:285 Stunden, Einzel- oder Gruppenkonsultation: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

47

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Projektmodul Freies Projekt

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Freies Projekt Studiengang Visuelle Kommunikation

Inhalte Entwicklung und Umsetzung einer eigenen Aufgabenstellung, Ableitung eines eigenen Briefings und individuellen Zeitplanes• Auseinandersetzung mit Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstel-

lungsmethoden• Umsetzung von Präsentations- und Dokumentationsstrategien gestalteri-

scher Arbeiten im eigenen qualitätvollen Entwurf

Qualifikationsziele • Erwerb und Einübung von Kompetenzen zur öffentlichen, individuellen oder Gruppenpräsentation

• Kompetenzen in der eigenständigen Erörterung eines Themenkomplexes• Kompetenzen in der Ableitung einer designrelevanten Aufgabenstellung• Kompetenzen in der eigenständigen Abwicklung eines Entwurfsprojektes• Kompetenzen im Bereich der Informationsrecherche, Informationsbewer-

tung und deren Selektion• Kompetenzen im Bereich des Arbeits und Zeitmanagements und der Pro-

jektstrukturierung• Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit einer Plattform der Kritik

außerhalb der Universität

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung 4. Fachsemester Wahlmodul

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die bessere Bewältigung des Bachelormoduls, die inhaltliche Qualifikation zum konsekutiven Master-studiengang und die freie berufliche Tätigkeit.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 540 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation,

Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Atelierarbeit: 200 Stunden, Selbststudium: 235 Stunden, Gruppen- und Ein-zelkonsultation: 105 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

48

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Projektmodul Auslandssemester

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Auslandssemester Studiengang Visuelle Kommunikation

Inhalte • gestalterische Arbeiten im Rahmen der Aufgabenstellung der Partneruni-versität

• Einblick geben in aktuelle Tendenzen und in die Entwicklung der Konzeption, Entwurf und Umsetzung von relevanten Entwürfen im Ausland

• Auseinandersetzung mit Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstel-lungsmethoden

• Präsentations- und Dokumentationsstrategien gestalterischer Arbeiten im Ausland

• Kennenlernen neuartiger wiss. Themenstellungen und Diskussionen

Qualifikationsziele • Kompetenzen zur öffentlichen, individuellen oder Gruppenpräsentation an der Partnerhochschule

• Kompetenzen in der eigenständigen Erörterung eines Themenkomplexes• Kompetenzen in der Ableitung einer designrelevanten Aufgabenstellung• Kompetenzen in der eigenständigen Abwicklung eines Entwurfsprojektes• Kompetenzen im Bereich der Informationsrecherche, Informationsbewertung

und deren Selektion an der Partnerhochschule• Kompetenzen im Bereich des Arbeits und Zeitmanagements und der Pro-

jektstrukturierung• Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit einer Plattform der Kritik

außerhalb der Universität

Lehrformen 30 SWS

Voraussetzung 5. Fachsemester Wahlmodul

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die freie berufliche Tätigkeit und für die Orientierung als Designer in anderen Kulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Abschluss eines Learning Agreement

  Erfüllung des Learning Agreements, Vorlage eines Transcript of Records

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 30 LP erworben werden. Die Note ergibt sich aus:• Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation,

Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 900 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

49

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Projektmodul Praktikum

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Praktikum Studiengang Visuelle Kommunikation

Inhalte • Betreuung gestalterischer Arbeiten• Einblick geben in aktuelle Tendenzen und in die Entwicklung der Kon-

zeption, Entwurf und Umsetzung von relevanten Entwürfen• Auseinandersetzung mit Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstel-

lungsmethoden• Präsentations- und Dokumentationsstrategien gestalterischer Arbeiten

Qualifikationsziele • Kompetenzen zur öffentlichen, individuellen oder Gruppenpräsentation in der Agentur/im Designbüro

• Kompetenzen der eigenständigen Erörterung eines Themenkomplexes• Kompetenzen in der Ableitung einer designrelevanten Aufgabenstellung• Kompetenzen in der eigenständigen Abwicklung eines Entwurfsprojektes• Kompetenzen im Bereich der Informationsrecherche, Informationsbewer-

tung und deren Selektion• Kompetenzen im Bereich des Arbeits und Zeitmanagements und der Pro-

jektstrukturierung• Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit einer Plattform der Kritik

außerhalb der Universität

Lehrformen 30 SWS

Voraussetzung 5. Fachsemester Wahlmodul

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die freie berufliche Tätigkeit und ggf. für die Orientierung als Designer in anderen Kulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation,

Abschlusspräsentation, Dokumentation

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Praktikumsdauer von mind. 15 Wochen

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 30 LP bei einer Mindestdauer von 15 Wochen erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 900 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

50

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Fachmodul­Fotografie­analog/digital

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

FachmodulFotografie analog/digital

Studiengang Visuelle KommunikationFotografie

Inhalte undQualifika­tionsziele

• Darstellung von Präsenz und Intensität im Foto• Fotografie als Dokument / Zeugnis• Recherche• Inhaltliche Bedeutungen von Fotografie: - analoge/digitale Bildproduktion und Bildbearbeitung - Bild-Geschichte und Bildgeschichte - Narrative und dramaturgische Aspekte des Bildes - Bildkompositionen und Bildstrategien - Drehbuch und Storyboard• Auseinandersetzung mit angewandter Entwurfsarbeit; Einzel und Gruppen-

arbeit• Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungsmethoden• Präsentations- und Dokumentationsstrategien fototechnischer bzw. gestal-

terischer Arbeiten• Individuelle Betreuung fototechnischer/gestalterischer Arbeiten, passend

zum Inhalt, Zielgruppe(n), Produktionstechnologien, usw.

Qualifikationsziele • Erwerb von Kompetenzen im Bereich Fotografie (analog, digital)• Kennenlernen unterschiedlicher analoger und digitaler Methoden zur

Bildbearbeitung• kompetenzen zur Darstellung und Umsetzung von Ideen in adäquaten

fototechnischen Formate

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul ist mit dem Projektmodul »Fotografie analog/digital« und dem Wissenschaftsmodul »Architekturgeschichte « verknüpft.Im Fachmodul werden die für die Projektarbeit erforderlichen Kenntnisse mit Fähigkeiten (fotografische Gestaltungsmittel – Beleuchtung und Belich-tung, Bildkomposition, Raumweite, Schärfe und Bewegung – analog/digital) vermittelt.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 2. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestan-den ist. Die Modulprüfung besteht aus den im Semesterverlauf erbrachten Übungsleistungen und der Endprüfung.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• regelmäßige Teilnahme an den Tutorien• Fertigstellung der Übungsaufgaben• Dokumentation aller Ergebnisse

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Tutorien / Übung: 30 Stunden, Selbststudium: 150 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

51

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Fachmodul Bewegtes Bild

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Bewegtes Bild Studiengang Visuelle Kommunikation

Inhalte • Produktion von Kurzfilmen, Animationen, Experimentalfilmen und Spiel-filmen, Musikclips und Videoinstallationen

- Narration und Dramaturgie - Drehbuch und Storyboard - Bild / Film / Video – erzählerische Aspekte - Bild-Ton-Funktion• Auseinandersetzung mit angewandter Entwurfsarbeit• Einzel und Gruppenarbeit• Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungsmethoden• Präsentations und Dokumentationsstrategien filmischer, szenografischer

bzw. gestalterischer Arbeiten• Individuelle Betreuung gestalterischer Arbeiten, passend zum Inhalt,

Zielgruppe(n), Produktionstechnologien usw.

Qualifikationsziele • Erwerb von Kompetenzen im Bereich Video• Kennenlernen unterschiedlicher digitaler Darstellungs und Aufnahme-

methoden• Erlernen einer beispielhaften Software

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul »Bewegtes Bild / Video« und das Wissenschaftsmodul »Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation« werden zusätzlich empfohlen.Gestalterische und theoretische Kompetenzen ergänzen die Vermittlung von technischen Wissen und machen die Entwurfspotenzen des Mediums deutlich:• Bild- und Tongestaltung• Aufnahmetechnik• Nachbearbeitung und Schnitt• Aktuelle Verwendungen

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 2. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestan-den ist. Die Modulprüfung besteht aus den im Semesterverlauf erbrachten Übungsleistungen und der Endprüfung.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• regelmäßige Teilnahme an den Tutorien• Fertigstellung der Übungsaufgaben• Dokumentation aller Ergebnisse

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Tutorien / Übung: 30 Stunden, Selbststudium: 150 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

52

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Fachmodul Illustration

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Illustration Studiengang Visuelle Kommunikation

Inhalte • Illustration als künstlerische und gestalterische Option: - Illustration als Erklärung des Textes; als Beigegebenes - Historische Entwicklungsetappen der Illustration und Bedeutungs-

variationen (Kunstgeschichte) - Illustration als Erzählform im Bilderbuch, auf Bildtafeln, im Comic u. a. - Illustration und die Verbindung zur Druckgrafik• Auseinandersetzung mit angewandter Entwurfsarbeit• Einzel und Gruppenarbeit• Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungsmethoden• Präsentations- und Dokumentationsstrategien grafischer bzw.

gestalterischer Arbeiten• Individuelle Betreuung grafischer/gestalterischer Arbeiten, passend zum

Inhalt, Zielgruppe(n), Produktionstechnologien, usw.

Qualifikationsziele • konzeptionelle Kompetenz• Kommunikationskompetenz• Darstellungskompetenz• Kompetenz zur Umsetzung von Ideen in passende illustrative Formen• narrative Bildkompetenzen

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul ist mit dem Projektmodul »Illustration« und dem Wissen-schaftsmodul »Architekturgeschichte 2« verbunden.Im Fachmodul erwerben die Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten im Zeichnen und in der Verknüpfung der klassischen bildenden Kunst wie Malerei, Zeichnung, Druckgrafik mit der angewandten grafischen Gestaltung.Das Erwerben von Fähigkeiten zur Visualisierung komplexer Inhalte in Zeichnungen, Plakaten u. ä., steht im Mittelpunkt. Zeichnen als elementare Kulturtechnik ist neben der digitalen Medien unverzichtbar.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 2. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation der Entwurfsarbeit. Bewertet werden die gestalterische Leistung, die übernommene Teilaufgabe innerhalb des Gesamtprojektes, bzw. die dokumentarische Begleitung und Aufarbeitung des gestalterischen Vorhabens.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Note ergibt sich aus:• gestalterisches Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzelkonsultationen• öffentliche Zwischenpräsentation• Kurzvortrag (max. 30 min) im begleitenden Seminar• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form• aktive Mitwirkung an der gestalterischen Übung• Entwurfsarbeit• Briefing zu einer Teilaufgabe• Zwischenpräsentation / Abnahme / Korrektur einer Teilaufgabe• Abschlusspräsentation• Verteidigung der Abschlusspräsentation• Dokumentation (je nach Thema)

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Tutorien / Übung: 30 Stunden, Selbststudium: 150 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

53

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Fachmodul Drucktechniken

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Drucktechniken Studiengang Visuelle Kommunikation

Inhalte • Auseinandersetzung mit angewandte Entwurfsarbeit• Einzel und Gruppenarbeit• Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungsmethoden• Präsentations- und Dokumentationsstrategien drucktechnischer bzw.

gestalterischer Arbeiten• Drucktechniken als Verfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen - Siebdruck, Radierung - Drucktechniken als Medien zur Übermittlung von künstlerischen und

gestalterischen Inhalten - Druckerzeugnisse zur Übermittlung von visuellen Kommunikationsvorgängen - Bild + Text-Format-Komposition• Individuelle Betreuung drucktechnischer/gestalterischer Arbeiten

Qualifikationsziele • konzeptionelle Kompetenz• Kommunikationskompetenz• Darstellungskompetenz• Kompetenz zur Umsetzung von Ideen in passender drucktechnischer Form

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul ist mit dem Projektmodul »Grafik« und dem Wissenschafts-modul »Visuelle Kulturen« verschränkt.Die Vermittlung von Grundlagen gestalterischer und künstlerischer Techniken im Kontext von Bild und Zeichen ist evident. Die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Drucktechniken und deren gestalterischem Potential im grafischen bildgebenden und bildschaffenden Prozess ist zentral.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 2. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestan-den ist. Die Modulprüfung besteht aus den im Semesterverlauf erbrachten Übungsleistungen und der Endprüfung.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• regelmäßige Teilnahme an den Tutorien• Fertigstellung der Übungsaufgaben• Dokumentation aller Ergebnisse

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Tutorien / Übung: 30 Stunden, Selbststudium: 150 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

54

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Fachmodul Webdesign

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Webdesign Studiengang Visuelle Kommunikation

Inhalte • Auseinandersetzung mit angewandter Entwurfsarbeit• Einzel - und Gruppenarbeit• Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungsmethoden• Präsentations- und Dokumentationsstrategien grafischer bzw.

gestalterscher Arbeiten• Möglichkeiten interaktiver audiovisueller Medien als künstlerische und

gestalterische Ausdrucksmittel - Gestaltung von Internetseiten, Onlineshops u. a. - spezifische Qualitäten des Mediums - Gestaltung multimedialer interaktiver Systeme - Gestaltung von intuitiven Interaktionsprozessen - Informationsgestaltung• Individuelle Betreuung grafischer/gestalterischer Arbeiten

Qualifikationsziele • konzeptionelle Kompetenz• Kommunikationskompetenz• Darstellungskompetenz• Kompetenz zur Umsetzung von Ideen in passende grafische Formen

Inhaltliche Verschränkungen

Im Mittelpunkt stehen Aspekte der Gestaltung von Bildschirmoberflächen.Erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten fließen in den Projektentwurf ein.Verschränkt werden das Projektmodul »Text-Bild-Konzeption« und das Fach-modul »Webdesign« sowie das Wissenschaftsmodul »Geschichte und Theorie der Kunst«.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 2. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation der Entwurfsarbeit. Bewertet werden die gestalterische Leistung, die übernommene Teilaufgabe innerhalb des Gesamtprojektes, bzw. die dokumentarische Begleitung und Aufarbeitung des gestalterischen Vorhabens.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• gestalterisches Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzelkonsultationen• öffentliche Zwischenpräsentation• Kurzvortrag (max. 30 min) im begleitenden Seminar• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form• aktive Mitwirkung an der gestalterischen Übung• Entwurfsarbeit• Briefing zu einer Teilaufgabe• Zwischenpräsentation / Abnahme / Korrektur einer Teilaufgabe• Abschlusspräsentation• Verteidigung der Abschlusspräsentation• Dokumentation (je nach Thema)

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Tutorien / Übung: 30 Stunden, Selbststudium: 150 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

55

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Fachmodul­Typografie

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Typografie Studiengang Visuelle KommunikationTypografie

Inhalte • Auseinandersetzung mit angewandter Entwurfsarbeit• Einzel und Gruppenarbeit• Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungsmethoden• Präsentations- und Dokumentationsstrategien typografischer bzw.

gestalterischer Arbeiten• Schriftgestaltung (Mikro- und Makrotypografie)• Prozess des Lesens, unterschiedliche Formen der Lese-Kommunikation• Technische und methodische Grundlagen der Schriftgestaltung• Erwerben manueller Fertigkeiten bei der Darstellung durch Schreiben und

Zeichnen• Umsetzung mit digitalen Programmen• Konzipierung und Realisierung einer Schriftart• Individuelle Betreuung typographischer/gestalterischer Arbeiten

Qualifikationsziele • konzeptionelle Kompetenz• Kommunikationskompetenz• Darstellungskompetenz• Kompetenz zur Umsetzung von Ideen in (typo)grafischer Formgestaltung

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul ist mit dem Projektmodul »Grafikdesign / Typografie« und dem Wissenschaftsmodul »Geschichte und Theorie der Visuellen Kommuni-kation 1« verbunden.Im Fachmodul erwerben die Studierenden Fähigkeiten zur Anwendung von digitalen und analogen Instrumentarien zur Schriftgestaltung. Es werden Methoden in der Auswahl und im Umgang mit Schriftarten vermittelt.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 2. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestan-den ist. Die Modulprüfung besteht aus den im Semesterverlauf erbrachten Übungsleistungen und der Endprüfung.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• regelmäßige Teilnahme an den Tutorien• Fertigstellung der Übungsaufgaben• Dokumentation aller Ergebnisse

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Tutorien / Übung: 30 Stunden, Selbststudium: 150 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

56

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Fachmodul Präsentationstechniken

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Präsentationstechniken Studiengang Visuelle Kommunikation

Inhalte • Auseinandersetzung mit angewandter Entwurfsarbeit• Einzel und Gruppenarbeit• Methoden des Entwurfs und ausgewählte Darstellungsmethoden• Präsentations und Dokumentationsstrategien filmischer, szenografischer

bzw. gestalterischer Arbeiten: - Multimediales räumliches Gestalten - Raumkörperkonstruktionen - Raum-Raumbegrenzungen-Raumvolumen - Experimente mit Raumatmosphären - Formverwandlungen im Raum und Materialität• Individuelle Betreuung gestalterischer Arbeiten

Qualifikationsziele • Erwerb von Kompetenzen im Bereich Präsentationstechniken• Kennenlernen unterschiedlicher digitaler Konstruktionsmethoden• Kennenlernen unterschiedlicher analoger und digitaler Methoden• Darstellungskompetenz• Kompetenz zur Umsetzung von Ideen in adäquater technischer Form

Inhaltliche Verschränkungen

Die Verbindung von räumlichen Entwerfen, Bild-Text-Konzept und Vertiefung von Theorien zu visuellen Wahrnehmungsprozessen.Wissenschaftsmodul »Wissenschaftlicher Anteil in einen Projekt der Visuellen Kommunikation« besetzt ein komplexes Arbeitsfeld; die die Gestaltung infor-mativer, umsetzbar und kommerzieller Ausstellungen umfasst.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung 2. Fachsemester Wahlpflicht

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestan-den ist. Die Modulprüfung besteht aus den im Semesterverlauf erbrachten Übungsleistungen und der Endprüfung.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• regelmäßige Teilnahme an den Tutorien• Fertigstellung der Übungsaufgaben• Dokumentation aller Ergebnisse

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Tutorien / Übung: 30 Stunden, Selbststudium: 150 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

57

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Exkursion

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Exkursion Studiengang Visuelle Kommunikation

Inhalte • Eigenständiges unmittelbares Erfahren (und Verknüpfen) relevanter Studieninhalte statt nur aus zweiter Hand

• Primärerfahrung durch direkten Kontakt, praktische Anschauung und Er-probung, Erweiterung von Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten in Bezug auf Praxistauglichkeit (theoretisch erlerntes Wissen wird mit der Praxis konfron-tiert, bestätigt, erweitert oder korrigiert)

• Lernen durch konzentrierte Arbeitsphasen im Unterschied zu Häppchen in gewohnter Umgebung

• Verbinden von abstraktem und konkreten Inhalten / Lernen, Mehrdimen-sionales Lernen und Arbeiten, ganzheitliches Lernen fachübergreifend und fachverbindendes Lernen, aktuelle kulturelle und gesellschaftspolitische Fragestellungen

• Erweiterung des Wissenshorizontes durch Expertenwissen• Konzentriertes, zielorientiertes zeitlich begrenztes Arbeiten bzw. Produzie-

ren in geeigneter Umgebung• Kenntnisnahme internationaler Trends (Messen, Festivals, Ausstellungen…)• Büros / Unternehmen besuchen für Vision künftiger Berufsfelder/ praxis, um

einen Bezug zum möglichen Berufsumfeld zu schaffen• Kennenlernen und Einordnen aktueller und historischer Technologien und

Trends• Netzwerkaktivitäten, (internationaler) Austausch• Besuch, Austausch und Kooperation zwischen verschiedenen Fächerkul-

turen und Arbeitsweisen, Pflege der Kultur des Verreisens und dadurch Wahrnehmen verschiedener Natur- und Kulturlandschaften und Verknüp-fung Visueller Kulturen

• Präsentation der eigenen sowie fremder künstlerisch gestalterischer Arbei-ten im Rahmen von Kooperationen und Austauschprogrammen universitäts-übergreifender Art oder mit außeruniversitären Partnern

• Erleben und Wahrnehmen von Originalen in z. B. Museen zum Erfassen von Materialitäten und anschauliches Begreifen theoretischer Lerngegenstände

• Visuell soziografische Untersuchungen in Designstrategien implementieren, gesellschaftliche Veränderungsprozesse unmittelbar und vor Ort wahrneh-men, einordnen und bewerten

Qualifikationsziele • Aufsuchen primärer und vor allem sekundärer (z. B. Druckereien), natür-licher und spezieller Lernorte.

• Erlernen, Erweitern, Korrigieren von fachbezogenen Sachkompetenzen im Themenfeld der jeweils verantwortlichen gestalterischen Professur ver-knüpft mit Kompetenzerwerb von Sozial-, Selbst- (Kennenlernen verschie-dener Strukturen des Lernens) und Methodenkompetenz im Sinne einer umfassenden Handlungskompetenz basierend auf Flexibilität, Antizipation und Artikulation in relevanten Gestaltungskontexten.

• bewusste Unterscheidung zwischen realem und virtuellem Lernort und Lehrgegenstand

• Eröffnung und Erweiterung neuer Erfahrungshorizonte.

Lehrformen 2 SWS Exkursion

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus der Erarbeitung eines Referates und der Dokumentation.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist die Teilnahme an der Exkursion.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 0,5 – 6 LP erworben werden.

58

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Berufsvorbereitungsmodul

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Berufsvorbereitungsmodul Studiengang Visuelle Kommunikation

Inhalte • Selbständige gestalterische wie theoretische Bearbeitung der anwendungs- und forschungsbezogenen Fragestellung

• Reflexion aktueller Fragestellungen im Bereich Visuelle Kommunikation

Qualifikationsziele • Fähigkeit zur Überführung eines gestalterischen wie theoretischen Entwurfs in ein eigenes Arbeitsprojekt

• Fähigkeit zur problemorientierten theoretischen wie gestalterischen Interpretation und konzeptionellen Reflexion des Arbeitsprozesses und Ergebnisses

• Beherrschen des Themengebietes der Bachelorarbeit• Fähigkeit zur Kommunikation des eigenen Bachelorprojektes und dessen

Präsentation

Lehrformen 2 SWS

Voraussetzung 8. Fachsemester Pflichtmodul

Verwendbarkeit Es unterstützt die berufliche Tätigkeit und erweitert Kenntnisse der VisuellenKommunikation.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Konzept, Entwurf, Dokumentation

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 10 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Konzept, Entwurf, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Atelierarbeit / Werkstattarbeit: 120 Stunden, Selbststudium: 90 Stunden, Gruppen- und Einzelkonsultation: 90 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 300 Stunden.

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester, max. 6 Tage

59

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Bachelormodul

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Bachelormodul Studiengang Visuelle Kommunikation

Inhalte • Selbständige gestalterische wie theoretische Bearbeitung der anwendungs - und forschungsbezogenen Fragestellung

• Reflexion aktueller Fragestellungen im Bereich Visuelle Kommunikation

Qualifikationsziele • Fähigkeit zur Überführung eines gestalterischen wie theoretischen Entwurfs in ein eigenes Arbeitsprojekt

• Fähigkeit zur problemorientierten theoretischen wie gestalterischen Interpretation und konzeptionellen Reflexion des Arbeitsprozesses und ergebnisses

• Beherrschen des Themengebietes der Bachelorarbeit• Fähigkeit zur Kommunikation des eigenen Bachelorprojektes und dessen

Präsentation

Lehrformen 0,5 SWS Betreuung

Voraussetzung 8. Fachsemester

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den Abschluss VK-Designer (BA).

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Präsentation, Dokumentation, Bachelorarbeit

  Die Prüfungsleistungen des Bachelormoduls werden wie folgt gewichtet:60 % Bewertung der Bachelorarbeit, 20 % Bewertung der Präsentation und20 % Bewertung der Dokumentation.

  Abgabe der Bachelorarbeit

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 20 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• mündliche Präsentation 4 LP• Dokumentation 4 LP• Bachelorarbeit 12 LP

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum: 60 Stunden, Atelierarbeit / Werkstattarbeit: 210 Stunden, Selbst-studium: 240 Stunden, Gruppen- und Einzelkonsultation: 90 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 600 Stunden.

Dauer des Moduls 1 Semester

60

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Ästhetik: Wahrnehmung, Bild, Medien

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Ästhetik: Wahrnehmung, Bild, Medien

Lehrgebiet Ästhetik

Inhalte Inhalt des Moduls sind Grundbegriffe und Methoden ausgewählter Wahrneh-mungstheorien. Idealistische, phänomenologische, psychologische, semio-tische, poststrukturalistische und poetologische Bildtheorien.Ästhetik der traditionellen und neuen Medien

Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wissenschaftliche Beschreibung und Reflexion ästhetischer Vorgänge eingeführt. Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, ästhetische Phänomene theoretisch zu rekonstruieren und konzep-tionell zu reflektieren.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Modul wird für alle Studiengänge angeboten. Die Verschränkung erfolgt mit den Projekten der Freien Kunst, i. B. Malerei.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einen Vortrag von 30-45 Minuten im Seminar und einer schriftlichen Hausarbeit.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Vortrag von 30-45 Minuten im Seminarc) schriftliche Hausarbeit

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Seminar: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 60 Stunden, Haus-arbeit: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Wis

sensc

haf

tlic

he

Leh

rgeb

iete

61

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Ästhetik: Grundbegriffe der Ästhetik

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Ästhetik: Grundbegriffe der Ästhetik

Lehrgebiet Ästhetik

Inhalte Inhalt des Moduls sind sowohl die Vermittlung von Kategorien und Metho-den philosophischer Ästhetik als auch die Exemplifikation an ausgewählten Produkten, Prozessen, Objekten und Ereignissen aus Kunst, Design und Natur. Unterschiedliche Theorieansätze werden unter historischen und syste-matischen Aspekten modellhaft dargestellt und diskutiert. Ein Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Positionen des ästhetischen Diskurses.

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse von Begriffen, Theorien und Methoden zur Beschreibung, Analyse und Kritik ästhetischer Prozesse. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Theorieansätze des Faches. Sie sollen lernen, diese sachgerecht zu rezipieren und selbständig auf ästhetische Phänomene anzuwenden.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul »Asthesis: Grundbegriffe der Ästhetik« vermittelt Grundbegriffe ästhetischen Denkens zur Bewältigung der komplexen Aufga-benstellung ›Ausstellung‹ aus allgemein philosophischer Perspektive. In der Bewertung der qualitativen Produktionsentwürfe leistet die Lehre assoziative Hilfestellung.

Lehrformen 2 SWS Kolloquium

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einen Vortrag von max. 45 Minuten inklusi-ve Diskussion im Kolloquium und schriftlicher Hausarbeit zum Vortragsthema.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Kolloquiumsb) Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Kolloquiumc) schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthema

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Kolloquium: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 30 Stunden, Hausarbeit: 60 Stunden, Vorlesung: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

62

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Ästhetik: Kunst, Natur, Ereignis

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Ästhetik: Kunst, Natur, Ereignis

Lehrgebiet Ästhetik

Inhalte Inhalt des Moduls sind die Einführung in paradigmatische Kunsttheorien, die Diskussion klassischer und neuer Theorien der Naturästhetik, sowie die Vermittlung des Diskussionsstands über »Performativität« als Schlüsselbegriff der gegenwärtigen Ästhetik.

Qualifikationsziele Die Studierenden werden vertraut gemacht mit Beschreibungen, Themen, Methoden und Modellen kunstwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und philosophischer Kunsttheorien. Erlangt werden Kenntnisse und Anwen-dungskompetenz in diesem Feld.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Modul wird für alle Studiengänge angeboten. Die Verschränkung erfolgt mit den Projekten der Freien Kunst, i. B. Malerei.

Lehrformen 2 SWS Kolloquium

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einen Vortrag von 30-45 Minuten im Seminar und einer schriftlichen Hausarbeit.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Vortrag von 30-45 Minuten im Seminar c) schriftliche Hausarbeit

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Seminar: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 60 Stunden, Haus-arbeit: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

63

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Ästhetik: Politik, Gesellschaft, Kultur

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Ästhetik: Politik, Gesellschaft, Kultur

Lehrgebiet Ästhetik

Inhalte Inhalt des Moduls sind die Einführung in die politische Ästhetik, die Ver-mittlung von philosophischen, politischen und soziologischen Kunst- und Kulturtheorien aus der abendländischen Antike und der westlichen Moderne und Gegenwart einerseits, andererseits aus außereuropäischen Theorie-traditionen.

Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen Urteilsvermögen auf dem Gebiet der politischen Kunst und Ästhetik, Kenntnisse und Analysekompetenz im Zusammenhang von Kunst, Politik, Ökonomie und Gesellschaft. Sie eignen sich ein theoreti-sches und kritisches Instrumentarium zum Verständnis des Kunstmarktes, der gesellschaftlichen Rezeptionsformen von Kunst und der Analyse kultureller, alltagskultureller und warenästhetischer Prozesse und Phänomene an. Die Studierenden werden befähigt, Theorie und Tendenzen ästhetischer Theorien kritisch zu reflektieren.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Modul ergänzt das Projektmodul »Produkt-Design und Management« und unterstützt das Fachmodul »Handzeichnen« aus inhaltlich-theoretischer Sicht.

Lehrformen 2 SWS Kolloquium

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einen Vortrag von 30-45 Minuten im Semi-nar und einer schriftlichen Hausarbeit.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Vortrag von 30-45 Minuten im Seminarc) schriftliche Hausarbeit

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Kolloquium: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 60 Stunden, Hausarbeit: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

64

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Ästhetik

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Ästhetik Lehrgebiet Ästhetik

Inhalte Inhalt des Moduls sind Theorien, Themen und Methoden der Ästhetik mit Bezug zum Master-Schwerpunkt ›Interaktives Design‹.• Ästhetik als Theorie der Künste von Literatur über bildende Kunst bis zu

Fotografie und Film• Ästhetik als Theorie des Schönen, wie sie von der Antike bis zur Gegenwart

entwickelt worden ist• Ästhetik als Aisthesis, als »Logik sinnlicher Wahrnehmung«, als welche sie

in der Gegenwart begriffen und im Wörterbuch »Ästhetische Grundbegrif-fe« in ihre vielfältigen systematischen und historischen Aspekte aufgefä-chert wird

• ästhetische Theorien in ihrem Verhältnis zu Philosophie, Kunstwissenschaft, Politik und Ethik

• Ästhetiken unterschiedlicher Kulturen und geopolitischer Bereiche• Ästhetiken in ihrem Verhältnis zu ethnischen und Gender -Fragen

Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen vertiefte ästhetische Kenntnisse mit Bezug zum Master-Schwerpunkt.• vertiefte Kenntnisnahme ästhetischer Theorien in ihrem historischen und

systematischen Kontext• Vergleich ästhetischer Diskurse und deren kritische Präsentation in Referat

und schriftlicher Darstellung• Übertragung auf künstlerische Arbeiten, sowie deren eigenständige Diskus-

sion mithilfe ausgewählter Theoriezugriffe• Skizzierung eines eigenen theoretischen Ansatzes anhand zeitgenössischer

Kunstproduktionen und kreative Erörterung des Sinns zeitgenössischer Kunstproduktion

• Publikation des eigenen Theorieansatzes (8. Semester)

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul »Ästhetik« stellt theoretische Voraussetzungen für interaktives Design aus philosophischer Sicht bereit.Neben den Grundbegriffen soll es um die Wechselwirkung von Gestalter – Gestalteten und Betrachter gehen.

Lehrformen 2 SWS Kolloquium

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einen Vortrag von 30-45 Minuten im Seminar und einer schriftlichen Hausarbeit.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Vortrag von 30-45 Minuten im Seminarc) schriftliche Hausarbeit

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Seminar: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 60 Stunden, Haus-arbeit: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

65

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Architekturgeschichte

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Architektur-geschichte

Lehrgebiet Architekturgeschichte

Inhalte Inhalt des Moduls sind exemplarische Themenkomplexe zur neueren Kunst-geschichte von 1800 bis heute zwecks Vermittlung eines Überblicks dieser historischen Entwicklung.Schwerpunkt des Moduls sind die Vermittlung von Erkenntnisfähigkeiten von historischen Zusammenhängen, welche die künstlerische Entwicklung ebenso bestimmen, wie die Besonderheiten, welche die Individualität der einzelnen Werke vom allgemeinen Kunstschaffen unterscheidet.Das Modul schließt die Bild- und Mediengeschichte in sich ein und zielt auf die Vermittlung fundierter Grundkenntnisse in der Geschichte und Theorie der Formen und Funktionen künstlerischer und allgemeiner visueller Gestal-tung vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Es umfasst die klassischen Bereiche Architektur, Skulptur / Plastik, Malerei / Grafik, Kunstgewerbe / De-sign nebst ihren jüngeren Erscheinungsformen (mixed media, Installationen, Performance) sowie die neueren technikgestützten Bildmedien, darunter Fo-tografie, Film, Video und Internet. Darüber hinaus kommt die Geschichte der zentralen Einrichtungen, die das Feld der bildenden Kunst und der visuellen Alltagskultur bedingen und bestimmen (Atelier, Akademie, Galerie, Museum, Ausstellung, Kunstmarkt, etc.), in ihren Grundzügen in Betracht.

Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, kunsthistorische Themenbereiche selb-ständig zu erarbeiten und das erworbene Wissen professionell schriftlich und mündlich zu vermitteln. Sie erweitern ihre methodische Fachkompetenz zur Bestimmung und Analyse historischer und aktueller Werke der bildenden Kunst und der visuellen Alltagskultur und vertiefen ihre historischen Kennt-nisse im Blick auf die Epochen und Gattungen der Kunst und des generellen Bildes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Qualifikation im mündlichen und schriftlichen Bestimmen und Beschreiben der Gegenstände sowie die allgemeine wie gestalterisch-kommunikative Vermittlung und kritische Dar-stellung der Ergebnisse wird ausgebaut. Das exemplarische Lernen und die Erfahrung der Gruppendiskussion im Seminar auch anlässlich von Exkursionen fördert die Fach- und Sozialkompetenz.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul ist mit dem Projektmodul »Fotografie analog/digi-tal« und dem Fachmodul »Fotografie analog/digital« verbunden.Neben der Vermittlung von Bildtheorien erfolgt die Befähigung zur kritischen Reflexion unterschiedler aktueller und historischer Positionen in der Fotografie.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für einen selbständigen Umgang mit der Geschichte und Theorie der Kunst, zu dem auch die Anwendbarkeit die-ses Wissens für die eigene künstlerische oder gestalterische Arbeit gehört.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem 45minütigen Vortrag mit einer schriftli-chen Ausarbeitung von min. 10 Druckseiten im Umfang von 90 Stunden.

  Prüfungsleistung sind Vortrag und Ausarbeitung die im Verhältnis von 1/3 zu 2/3 gewertet werden.

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Noten ergeben sich aus den vorgenannten Prüfungsleistungen.

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Selbststudium: 90 Stunden, Präsenzstudium: 90 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

66

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Architekturgeschichte

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Architektur-geschichte

Lehrgebiet Architekturgeschichte

Inhalte Inhalt des Moduls sind exemplarische Themenkomplexe zur Kunstgeschichte insbesondere zur Illustration als Bild zwecks Vermittlung eines Überblicks dieser historischen Entwicklung.Schwerpunkt des Moduls sind die Vermittlung von Erkenntnisfähigkeiten von historischen Zusammenhängen, welche die künstlerische Entwicklung ebenso bestimmen, wie die Besonderheiten, welche die Individualität der einzelnen Werke vom allgemeinen Kunstschaffen unterscheidet. Im Fokus des Moduls stehen die Geschichte der Illustration und die Analyse der Determinanten des Wandels (erklären, verdeutlichen, veranschaulichen; Zusammenhang von Bildgeschichte und Text.

Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, kunsthistorische Themenbereiche selb-ständig zu erarbeiten und das erworbene Wissen professionell schriftlich und mündlich zu vermitteln.Neben der Fachkompetenz zum Thema Kunstgeschichte erwerben die Stu-dierenden integrativ auch spezifisch philosophische Methodenkompetenz. Insbesondere interdisziplinäres Denken und Arbeiten wird vermittelt und als Fähigkeit zur Integration unterschiedlicher fachwissenschaftlicher Vorgehens-weise trainiert. Bibliografisch und archivarische sowie gestalterisch, kommuni-kative und vermittelnde Basisqualifikationen werden während der Anfertigung einer Hausarbeit oder dem Halten eines Referates eingeübt.

Inhaltliche Verschränkungen

Im Wissenschaftsmodul werden theoretische und historische Vorausset-zungen zur Illustration als gestalterisches Ausdrucksmittel behandelt und Voraussetzungen für das Projektmodul »Illustration« und das Fachmodul »Illustration« geschaffen.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für einen selbständigen Umgang mit der Geschichte und Theorie der Kunst, zu dem auch die Anwendbarkeit die-ses Wissens für die eigene künstlerische oder gestalterische Arbeit gehört.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem 45minütigen Vortrag mit einer schriftlichen Ausarbeitung von min. 10 Druckseiten im Umfang von 90 Stun-den.

  Prüfungsleistung sind Vortrag und Ausarbeitung die im Verhältnis von 1/3 zu 2/3 gewertet werden.

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Noten ergeben sich aus den vorgenannten Prüfungsleistungen.

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Selbststudium: 90 Stunden, Präsenzstudium: 90 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

67

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie der Kunst / Bild

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie der Kunst / Bild

Lehrgebiet Geschichte und Theorie der Kunst

Inhalte Inhalt des Moduls sind Darstellung und Analyse von Theorien und Konzepten zum »Bild« in den gegenwärtigen Kunst- und Kulturwissenschaften anhand exemplarischer Beispiele.

Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen Kenntnisse aufgrund eigener Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien und Konzepten in den Kunst- und Kulturwissenschaf-ten. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, gestalterische Arbeiten theoretisch und konzeptionell zu reflektieren. Die Fähigkeit, wiss. Texte zu verstehen, sowie ein Argument in korrekter wissenschaftlicher Form darzulegen, soll eingeübt werden.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul leistet in der Verknüpfung zum Projektmodul »Grafikdesign« die theoretische Reflexion zum Bild.Dazu gehört die Befähigung der Studierenden zur kritischen Auseinander-setzung mit Bildtheorien und Gestaltungsoptionen.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Seminar und einer schriftlichen Hausarbeit zum Vortragsthema.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Kurzvortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Seminarc) schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthema

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Seminar: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 60 Stunden, Haus-arbeit: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

68

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie der Kunst

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie der Kunst

Lehrgebiet Geschichte und Theorie der Kunst

Inhalte Je ein Themenkomplex aus dem Bereich der Kunst- und Kulturwissenschaften wird umfassend und unter Reflexion der Methoden dargelegt, so dass die gewonnenen Erkenntnisse auf andere Bereiche übertragbar sind.

Qualifikationsziele • Vertiefte Kenntnis eines relevanten Untersuchungsgegenstandes der Kunst-wissenschaft in systematischem Zusammenhang

• Fähigkeit, ein wissenschaftliches Teilproblem selbständig zu bearbeiten und darzulegen

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul »Geschichte und Theorie der Kunst« verbindet das Projektmodul »Bild-Text-Konzeption « und das Fachmodul »Webdesign«.Aus der Sicht der Kunstgeschichte werden Theorien zu den verschiedenen Bildentstehungs- und verwendungsansätzen kritisch hinterfragt.Die Anleitung zur Entwicklung von Konzeption, Gestaltung und Umsetzung einer Anwendung für das Internet wird beispielhaft besprochen.

Lehrformen 2 SWS Vorlesung/2 SWS Kolloquium

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem schriftlichen Protokoll einer Vor-lesungssitzung und einem Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im begleitenden Kolloquium.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch der Vorlesungb) schriftliches Protokoll einer Vorlesungssitzungc) regelmäßiger Besuch des begleitenden Kolloquiumsd) Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im begleitenden

Kolloquium

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Selbststudium: 15 Stunden, Protokoll: 30 Stunden, Kolloquium: 30 Stunden, Selbststudium 15 Stunden, Vortrag: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

69

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Kunsttheorien, Wissenschaftliche Grundlagen künstlerischer Praxis

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Kunsttheori-en, Wissenschaftliche Grundlagen künstlerischer Praxis

Lehrgebiet Geschichte und Theorie der Kunst

Inhalte • Besprechung künstlerischer Arbeitsprozesse und -ergebnisse von Studieren-den unter besonderer Berücksichtigung der zugrunde liegenden Absichten, Ideen und Konzepte

• Problematisierung der gedanklichen Stimmigkeit des künstlerischen Kon-zepts im Verhältnis zur gegenständlichen Erscheinungsform einer künstleri-schen Arbeit

• Erörterung der aktuellen und historischen Theoriebezüge des künstlerischen Konzepts sowie der geistigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer Arbeit in Bezug auf ausgewählte historische und aktuelle Werkbeispiele

• Generelle Untersuchung von künstlerischen Aufzeichnungs- und Textfor-men sowie insbesondere von historischen und aktuellen Künstlertheorien als Anregung für die Studierenden zur Entwicklung eigener künstlerischer Forschungs- und Arbeitsmethoden

Qualifikationsziele • Begriffliche Beschreibung, Analyse und Positionierung der eigenen künstle-rischen Arbeiten

• Entwicklung und Formulierung eigener künstlerischer Fragen, Ideen und Konzepte unter Bezugnahme auf den je relevanten historischen und aktuel-len Kunst- und Theoriekontext

• Begründung eigener und Verstehen anderer künstlerischer Positionen und Wertungen

• Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung in argumentativ geführten Diskussionen.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul stellt die theoretische Klammer zum Projektmodul »Material und Umwelt « und zum Fachmodul »Digitale Entwurfswerkzeuge« dar.Fragen der Nachhaltigkeit können durch das Studium am Text historisch und aktuell als Anregung für den eigenen Entwurf problematisiert werden.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung Aufnahme im jeweiligen Projekt

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminar, einer schriftlichen Hausarbeit zum Vor-tragsthema und einer projektbegleitenden Präsentation.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminarc) schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthemad) projektbegleitende Einführung

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Seminar: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 30 Stunden, Haus- arbeit: 60 Stunden, projektbegleitende Einführung: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

70

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie der Kunst

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie der Kunst

Lehrgebiet Geschichte und Theorie der Kunst

Inhalte • künstlerische Medien und ihre Verschränkung aus historisch-wissenschaft-licher Sicht (Schwerpunkte: Konzeptkunst, Installation, Video / Audio, Film, Performance, Ortsspezifik, Partizipation, Fotografie, Malerei, Bildhauerei)

• artistic research• Kunstvermittlung und rezeption in nationaler und internationaler Pers-

pektive (Sichtung und kritische Analyse monografischer und thematischer Ausstellungen und Museums-, bzw. Sammlungsbestände, Biennalen, docu-menta)

• differenztheoretische (poststrukturalistische, dekonstruktivistische und psychoanalytische), bildwissenschaftliche, wahrnehmungstheoretische Ansätze in Kunst- und Kulturwissenschaft bzw. cultural und visual studies; Diskursanalyse; Theorie der Performativität

• Organisations und Strukturprinzip bzw. Wissenskategorie Gender in Kunst, Kunst- und Kulturwissenschaft

• Konzepte von Subjektivität und Autorschaft und Ihre Problematisierung; Intersubjektivität

• Zusammenhänge zwischen dem künstlerischen, (natur-)wissenschaftlichen, sozialen, kulturellen, ökonomischen, politischen Feld und ihre gegenseitige Formung

• Theorie -Praxis- Bezug

Qualifikationsziele • vertiefte Kenntnisse kunst und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen mit der Befähigung zu selbständigem analytischem Umgang mit Theorie und Wissenschaft

• differenzierte Positionierung der eigenen Arbeit im aktuellen Kunstdiskurs• Förderung der eigenen wissenschaftlich ästhetischen Forschung und kriti-

schen Reflexion; erste Überlegungen zur bzw. Konzeption der theoretisch praktischen Bachelor-Arbeit

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul begleitet das Projektmodul »Interactiondesign/interactive Kommunikationssysteme« und befasst sich akzentuiert mit den künstlerischen und gestalterischen Medien und deren Einfluss auf zeitge-nössische interaktive Gestaltungsvorgänge. Es ist integriertes Bindeglied zwischen Entwurf und handwerklicher Gestaltungsoption.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung Aufnahme im jeweiligen Projekt

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einen Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminar, einer schriftlichen Hausarbeit zum Vor-tragsthema und einer projektbegleitenden Präsentation.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminarc) schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthemad) projektbegleitende Einführung

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Seminar: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 30 Stunden, Haus-arbeit: 60 Stunden, projektbegleitende Einführung: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

71

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie des Design

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie des Design

Lehrgebiet Geschichte und Theorie des Design

Inhalte Theorien und Konzepte des Design in der Gegenwart, Produktsemiotik, Digi-talisierung und Interaktion, Alltagsästhetik, soziale und ökologische Desig-nkonzepte mediale Vermittlung des Designs in Museen, Ausstellungen und Massenmedien; Kulturspezifische und politische Einflüsse und Wechselwir-kungen. Die Darstellung und Aussprache erfolgt an ausgewählten Objektbei-spielen.

Qualifikationsziele • Vertiefte Kenntnisse designspezifischer und kultureller Bedingungen der Gestaltung von Alltagsgegenständen.

• Die Studierenden sollen über die praktische Dimension aktueller Gestal-tungsaufgaben hinaus Themen und Konzepte der Gestaltung in Auseinan-dersetzung mit der Geschichte und Theorie ihres Faches reflektieren.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Modul ist inhaltlich zum Professionalisierungsmodul und zum Projekt-modul »Das Designbüro« verschränkt.Neben dem Erwerb entwerferischer Grundlagen ist die Vermittlung von ge-sellschaftlicher, kultureller und ökonomischer Relevanzen im Design Schwer-punkt.

Lehrformen 2 SWS Seminar/2 SWS Kolloquium

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul erweitert das historische und systematische Verständnis für den Entwurfsprozess.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem schriftlichen Protokoll einer Vorle-sungssitzung und einem Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im begleitenden Kolloquium.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch der Vorlesungb) schriftliches Protokoll einer Vorlesungssitzungc) regelmäßiger Besuch des begleitenden Kolloquiumsd) Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im begleitenden

Kolloquium

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Selbststudium: 15 Stunden, Protokoll: 30 Stunden, Kolloquium: 30 Stunden, Selbststudium 15 Stunden, Vortrag: 60 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

72

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie des Design

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie des Design

Lehrgebiet Geschichte und Theorie des Design

Inhalte • projektbegleitend: Einführende Analyse von Designbeispielen und fachwis-senschaftlichen Texten aus den Themenfeldern der Projekte für Studienan-fänger (Kurzschluss, Anschluss).

• Seminar: • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Präsentation design-

wissenschaftlicher Themen• Einführung in die Geschichte des Designs im 20. Jh. (Designkonzepte, Aus-

bildung, Ästhetisierung des Alltags u. a.)• Methoden der Designgeschichtsschreibung• Auseinandersetzung mit Quellentexten und Objektbeispielen aus der Ge-

schichte des Designs• Überblick und Analyse aktueller Positionen in der Designtheorie und der

Designpraxis

Qualifikationsziele • Grundlegende Kenntnisse designhistorischer und designtheoretischer Themen und Arbeitsweisen

• grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturre-cherche, Objektrecherche)

• Einführung in Themen und Methoden der Designgeschichte und Design-theorie

• Überblick über aktuelle Positionen der Designtheorie und Designpraxis

Inhaltliche Verschränkungen

Die Studierenden werden im Projektmodul »Material und Umwelt«, im Fach-modul »Reproduzierbarkeit« und im Wissenschaftsmodul »Geschichte und Theorie des Design« das Thema Nachhaltigkeit / Material / Umwelt erarbeiten.Essentiell sind Fragen der Verwissenschaftlichung des Entwurfsprozesses und die Entwicklung der eigenen Ausübung und Erfahrung, die sich im Gestalten selbst konstituieren bis zum qualitätsvollen Entwurf.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einen Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminar, einer schriftlichen Hausarbeit zum Vor-tragsthema und einer projektbegleitenden Präsentation.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminarc) schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthemad) projektbegleitende Einführung

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Seminar: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 30 Stunden, Haus-arbeit: 60, projektbegleitende Einführung: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

73

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie des Design

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie des Design

Lehrgebiet Geschichte und Theorie des Design

Inhalte Inhalt des Moduls sind Darstellung und Reflexion der Designpraxis an-hand von Typen, Materialien, Herstellungsmodalitäten, Technologien und Gebrauchsweisen. Die Beispiele werden anschaulich-plastisch vorgestellt: Exemplare / Modelle und Exkursionen (Museen, Messen, Hersteller). Vermit-telt werden kultur- und designtheoretische und -historische Positionen zum Wandel von Typen, Materialien, Technologien und Gebrauchsweisen.

Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen Kenntnisse aktueller und zeitübergreifender The-men der Designpraxis. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, gestalterische Arbeiten am konkreten Beispiel zu reflektieren. Die Studie-renden werden angehalten bei der Beurteilung von Gestaltungsansätzen die ökologische Qualität und Dimension kritisch zu hinterfragen um allmählich Kompetenzen in der eigenen Gestaltungspraxis auszubilden.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul begleitet das Projektmodul »Produktkulturen« und das Fachmodul »Modellbau«.Es befähigt zur kritischen Reflexion von Standards und Modellen.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einen Kurzvortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Seminar und einer schriftlichen Hausarbeit zum Vor-tragsthema.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Seminarc) schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthema

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Seminar: 30 Stunden, Selbststudium: 60 Stunden, Referat: 30 Stunden, Haus-arbeit: 60

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

74

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Nachhaltige Produktkulturen – Entwurf und Produktion

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie des Design

Lehrgebiet Geschichte und Theorie des Design

Inhalte • Darstellung ausgewählter Beispiele anhand der Phasen vom Konzept bis hin zum entwickelten Produkt (Annäherung des Designers an Wissenschaft und Forschung, Designentwurf als Denken in den Qualitäten von analytischen und intuitiven Fähigkeiten des Projektierens und Reflektierens).

• Situation des Entwerfers : Möglichkeiten innerhalb der ökonomischen, kulturellen, sozialen und politischen Verhältnisse (Konzept, Entwurf, Aus-arbeitung, Markteinführung)

Qualifikationsziele Erwerb von Kompetenzen im Verständnis von wissenschaftlichen Theorien und deren animativer Bedeutung für den eigenen Entwurfsvorgang.Die Studierenden erhalten:• vertiefte designtheoretische und designhistorische Kenntnisse zum Master-

Schwerpunkt• die Fähigkeit zur Reflexion und Darlegung eigener Arbeitsansätze

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul stellt inhaltliche Bezüge zum Modul »Interactiondesign« her. Es ist überdies generell für alle Masterprojekte als theoretische Begleitung geeignet.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft Voraussetzungen für die theoretische und historische Orientierung und vermittelt spezifische Entwurfskriterien.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Kolloquium und einer schriftlichen Hausarbeit zum Vortragsthema.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch der Kolloquiumsb) Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Seminarc) Schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthema

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Kolloquium: 30 h, Selbststudium: 90 h, Referat: 30 h, Hausarbeit: 30 h

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

75

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie des Design

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie des Design

Lehrgebiet Geschichte und Theorie des Design

Inhalte Inhalt des Moduls sind zeitgenössisches Design und Positionen der Design-theorie. Diese Positionen werden rezipiert, analysiert und kritisch kontextu-alisiert. In Diskussionen wird Design im Kontext gesellschaftspolitischer Fra-gestellungen kritisch reflektiert. Im Mittelpunkt des Moduls steht das neue deutsche Design und seine Ausstrahlung auf die Designentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. De facto in der Parallelität erfolgt die Reflexion zum BRD-Design der 80iger Jahre. Neben der Aufarbeitung der besonderen Entwicklung steht die Analyse der Zeitgeschichte im Vordergrund.

Qualifikationsziele • Lese , Rezeptions , Argumentations und Diskussionskompetenz• Kenntnis theoretischer Grundlagen eines erweiterten Designverständnisses• Fähigkeit, Vermittlungsstrategien zu entwickeln

Inhaltliche Verschränkungen

Das Modul ist für alle Projektmodule des Studienganges Produkt-Design (BA) offen.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einen Kurzvortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Seminar und einer schriftlichen Hausarbeit zum Vor-tragsthema.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Seminarc) schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthema

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Seminar: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 30 Stunden, Haus-arbeit: 60, projektbegleitende Einführung: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

76

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Geschichte und Theorie der VisuellenKommunikation

Lehrgebiet Geschichte und Theorie derVisuellen Kommunikation

Inhalte • projektbegleitend: - Umfassende Analyse der Problemstellung im Rahmen des Projektes - Ermittlung und Lektüre relevanter fachwissenschaftlichen Texte, Medien

und Übungsformen• Seminar: - Darlegung des Kenntnisstandes, der für die Auseinandersetzung mit dem

Projektthema und den Arbeitsformen relevant ist

Qualifikationsziele • Exemplarische Fähigkeit, sich theoretische Kenntnisse anzueignen, die bei der Bearbeitung eines Projektes nötig sind

• Exemplarische Fähigkeit, die eigene theoretische und praktische Arbeit in geeigneter wiss. Form zu reflektieren und darzulegen

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul ist mit dem Projektmodul »Typografie« und dem Projektmodul »Bild-Text-Konzeption« verschränkt.Im Modul werden Zusammenhänge von Bildern und Visualisierungen unter-sucht.• Veränderung der Begriffe• Begriffliche Fassung von Visualität und deren Grenzen (Vorstellungsbilder,

Formen der Visualisierung unterliegen dem Wandel)• Beschreibung der Kulturen als Sein und Werden (Zeitfaktor)• Immaterielle Kulturen und materielle Kulturen• Hinterfragen von Identitätskonstruktionen, Intersubjektivitäten und Reprä-

sentationskritiker und deren Bedeutung für kulturelle Bildrepertoires

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung keine

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminar, einer schriftlichen Hausarbeit zum Vor-tragsthema und einer projektbegleitenden Präsentation.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminarc) schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthemad) projektbegleitende Präsentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Seminar: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 30 Stunden, Haus-arbeit: 60, projektbegleitende Einführung: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

77

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

5 – Modulhandbuch Bachelor-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Wissenschaftlicher Anteil in einem Projekt der Visuellen Kommunikation

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Wissen-schaftlicher Anteil in einem Pro-jekt der Visuellen Kommunikation

Lehrgebiet Geschichte und Theorie derVisuellen Kommunikation

Inhalte • projektbegleitend: Umfassende Analyse der Problemstellung im Rahmen des Projektes; Ermittlung und Lektüre relevanter fachwissenschaftlichen Texte, Medien und Übungsformen

• Seminar: Darlegung des Kenntnisstandes, der für die Auseinandersetzung mit dem Projektthema und den Arbeitsformen relevant ist

• Zeichen-Bild-Text sind materielle Kuturtechniken der Kommunikation• Kulturtechnik als Arbeit mit Bild-Text-Zeichen; Rekonstruktion der

Operationen in Bild und Zeichen (Schrift-, Bild- und Zahlbeherrschung)• Ordnungs- und Repräsentationssysteme (Diagramme, Raster, Kataloge,

Kartei)• Operative Techniken (Grafische Operationen)• Einfluss der Medien auf die Gestaltung von Kommunikationsprozessen

(Visuelle Medien und deren technische und ästhetische Besonderheiten)

Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen die exemplarische Fähigkeit, sich theoretische Kenntnisse anzueignen, die bei der Bearbeitung eines Projektes nötig sind und die eigene theoretische und praktische Arbeit in geeigneter wissen-schaftlicher Form zu reflektieren und darzulegen.

Inhaltliche Verschränkungen

Im Wissenschaftsmodul stehen durch die Verbindung zum Fachmodul »Präsentation« und zum Projektmodul »Bild-Text-Konzeption« Geschichte, Theorie und aktuelle Tendenzen des Ausstellungswesen im Mittelpunkt. Die Studierenden erwerben Wissen in der Analyse von Visualisierungen und deren Techniken im Gebrauchs- und Rezeptionskontext. Sie verstehen die Bedeutung von Visualisierungen für Bildtheorie und Handlungstheorie.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung Aufnahme im jeweiligen Projekt

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs- punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminar, einer schriftlichen Hausarbeit zum Vor-tragsthema und einer projektbegleitenden Präsentation.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte undNoten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminarc) schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthemad) projektbegleitende Präsentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Seminar: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 30 Stunden, Haus-arbeit: 60 Stunden, projektbegleitende Einführung: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Modulhandbuch für

Master-Studiengänge

79

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-Studiengänge

Zur Einleitung

Die inhaltliche Schärfung der Masterkonzeption in den Studiengängen resultiert aus den Erfahrun-gen der ersten Masterjahrgänge seit der Einfüh-rung des dreistufigen Bildungssystems im Zuge der Bologna-Reform.Die Lehrenden der Studiengänge sind überzeugt, dass die inhaltliche Schärfung, Konzentrierung auf den Entwurf und thematische Spezialisierung zu einer Verbesserung der Studierbarkeit und Lehrarbeit führen wird.

Zu den Maßnahmen im Einzelnen:

1. Die beiden Masterstudiengänge sind weit-gehend in ähnliche Modulbereiche gegliedert in:Projektmodul: Entwurf und KonzeptionFachmodul: EntwurfswerkzeugeKolloquium: Präsentation und DiskussionWissenschaftsmodul / Masterkolloquium: Theorie und Geschichte

2. Die Struktur definiert die Schnittstellen der Studiengänge; die Lehrinhalte werden fachspezi-fisch bestimmt und angeboten. Das reduziert den Planungsaufwand und schärft das fachspezifische Profil der einzelnen MA-Studiengänge.

3. Die Konzipierung der »Themen-Master« und eine damit einhergehende sinnvolle Verknüp-fung von Theorie und Praxis / Entwurf erfordert eine neue inhaltliche Durchdringung und Flexibi-lität in den Lehrgebieten.

Master-Studierende bewerben sich mit der Beschreibung ihres Mastervorhabens im Kontext des inhaltlichen Schwerpunktes der Lehrenden des Studienganges. Diese Beschreibung wird im ersten Fachsemester des zweisemestrigen Master-Studiums im Rahmen von theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen kritisch hinter-fragt und weiter vorangetrieben. Ziel ist es, vor dem gestalterischen Entwurf eine Positionsstel-lung zu entwickeln, eine umfangreiche Recherche zu betreiben, historische und theoretische Bezüge sowie den Kontext der Problemstellung innerhalb der aktuellen Designpraxis zu klären. Diese Phase markiert einen wichtigen Schritt in Richtung der Spezialisierung des Masterstudiums und wird zum Ende des ersten Fachsemesters abgeschlossen. Die Masterstudierenden erhalten die Gelegenheit, die im Wesentlichen fertiggestellte Position in den Lehrveranstaltungen vorzustellen und in der Debatte mit den Lehrenden zu erläutern.

Im ersten Fachsemester des Masterstudiums werden die Studierenden darüber hinaus in die reguläre Projektarbeit des Masterstudiums eingebunden. Jene Studierenden, die aus an-deren Hochschulen kommen, werden so in die Lage versetzt, die Strukturen der Fakultät und der Universität besser kennenzulernen. Darüber hinaus können Methoden, Entwurfsfähigkeiten und Auseinandersetzung intensiver trainiert wer-den. Das zweite Fachsemester ist ausschließlich zur Verfertigung der Masterarbeit vorgesehen, die intensiv sowohl praktisch als auch theore-tisch begleitet wird und mit Masterarbeit, der mündlichen Präsentation und der Dokumentation abgeschlossen wird.

80

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul Entwurf und Produktion

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

ProjektmodulEntwurf und Produktion

Studiengang Produkt-Design/ Nachhaltige Produktkulturen

Inhalte • Vermittlung von weiterführendem Wissen zur Materialkunde unter dem besonderen Aspekt von nachhaltigen Werkstoffen und dem Kontext der Technologieentwicklung

• Vermittlung von Wissen des Ur- und Umformens und des fertigungs-gerechten Gestaltens

• Vermittlung von vertieften Kenntnissen für Verbindungstechniken und Oberflächenbehandlungen, Theorien, Strategien und Werkzeuge als An-satzpunkte für nachhaltiges Gestalten

• Vermittlung transferfähiger Kompetenzen für konzeptbildende und entscheidungstragende Designer

• Vermittlung von Schlüsselqualifikation des Entwurfs• Vermittlung gestalterischer, reflexiver, technischer und organisatorischer

Verfahrensweisen in einem handlungsorientierten Arbeits- und Inno - vationszusammenhang mit Realitätsbezug

Qualifika­tionsziele • Vertiefung der eigenständigen Erörterung und Formulierung eines kultur-ellen, sozialen, technischen oder wirtschaftlichen Themenkomplexes

• Kompetenzen in der Ableitung einer designrelevanten Aufgabenstellung• Kompetenzen in der eigenständigen Abwicklung eines Entwurfsprojektes• Ergänzungen im Erwerb und Einübung der Fähigkeit zur Produktanalyse• Vertiefung von Kompetenzen im Bereich der Informationsrecherche,

Informationsbewertung und deren Selektion• Vertiefung der Kompetenz im Bereich des Arbeits und Zeitmanagementsund der Projektstrukturierung• Individuelle Vertiefung in Problemlösungen, der Konzeption im Design -

prozess und in Fragen der Produktsprache

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul ist mit dem Fachmodul »Design und Produktion / Industrie-design« und dem Wissenschaftsmodul »Nachhaltige Produktkulturen – kritische Reflexion zeitgenössischer Theorien« verbunden. Die inhaltliche Relevanz der Module besteht auch im Sichtbarmachen der Verantwortung des Design für zentrale Fragen der Perspektiven von Zivilgesellschaften im Umgang mit den Ressourcen.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen MA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Produkt-Design / Nachhaltige Produktkulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 150 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation, Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul in jedem WS angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Kolloquien / Referate / Übungen etc.): 60 Stunden, Atelierarbeit: 330 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Gruppen- und Ein-zelkonsultationen: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Pro

du

kt-

Des

ign

Mas

ter

81

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul Technologien

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Technologien Studiengang Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen

Inhalte • Recherchieren und Kennenlernen von differenzierten und speziellen Technologien sowie Herstellungs- und Verarbeitungstechniken

• Erforschung und Überprüfung ihrer spezifischen Eigenschaften und Möglichkeiten

• Entwicklung von adäquaten Gestaltungskonzepten und Bau von Modellen, um Implikationen einer exemplarischen Technologie für das gestalterische Konzept prototypisch auszuloten

(Beispielhafte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen von CAD und Rapid Prototyping (RP) Technologien; Auseinandersetzung mit der Einbettung des Kontextes CAD und RP in den Designprozess; Beispielhafte Charakterisierung von Produkten und Entwurfsansätzen im Bereich CAD und RP; Anleitung zum entwurfsorientierten Einsatz von CAD und RP Technologien; Anleitung zum eigenen Entwurf im Kontext CAD und RP)

Qualifika­tionsziele • Kompetenz im Beurteilen der Implikationen von Technologien, Konstruktion und Materialwahl

• Recherche-, Aneignungs- und Evaluierungskompetenz zur Erschließung neuer Technologien

• Kompetenz bezüglich der Übertragung der eigenen prototypischen Möglich-keiten auf das Potential anderer Realisierungs- oder Herstellungsmethoden wie u. a. serieller Produktion oder professioneller Programmierung

(Ergänzung und Vertiefung von Kompetenzen im Bereich von CAD und RP Tech-nologien; Ergänzung und Vertiefung von Kompetenzen in der Entwicklung und Umsetzung eines Entwurfes im Kontext CAD und RP; Ergänzung und Vertiefung von Kompetenzen in der Verknüpfung der CAD und RP Prozesskette mit analoger Entwurfsarbeit)

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul ist für die Masterarbeit von inhaltlicher Bedeutung und verschränkt mit dem Wissenschaftsmodul »Designgeschichte / Nachhaltige Produktkulturen« sowie mit dem Modul zu zeigenössischen Designtheorien. Im Zentrum stehen die Debatten um Technikfolgeabschätzungen für das Design.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen MA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Produkt-Design / Nachhaltige Produktkulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 360 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation, Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jeweils zum WS angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Kolloquien / Referate / Übungen etc.): 60 Stunden, Atelierarbeit / Werkstattarbeit / Poolarbeit: 240 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Gruppen- und Einzelkonsultation: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

82

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul Interactiondesign

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Interactiondesign Studiengang Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen

Inhalte • Vermittlung aktueller Tendenzen und Entwicklungen in Konzeption, Ent-wurf und Umsetzung des Interactiondesign, i. B. der digitalen Produktent-wicklung und der 3D-Raum-Installation

• Anleitung zur Umsetzung von Interaktionsszenarien• Auseinandersetzung mit: • angewandter Entwurfsarbeit • Methoden des Entwurfs und ausgewählten Darstellungsmethoden • Präsentations- und Dokumentationsstrategien analoger und

digitaler gestalterischer Arbeiten• spezifischem Modellbau / Prototypenbau / Interactive Produkte und Services• Einführung und Vorstellung des Interactiondesignkontexts• Präsentation von Entwürfen• Konzept / Interaktion / Realisation• Organisation / Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentation

Qualifika­tionsziele • Fähigkeit zur Entwicklung und Realisierung eigenständiger Konzepte und deren Umsetzung im Interactiondesign

• Erwerb von Kompetenzen der gestalterischen und kulturellen Anwendung von Interaktionsstrategien in der eigenständigen Formulierung eines The-mas und der Umsetzung als freie gestalterische Arbeit

• Erweiterung der Kompetenzen zur Entwicklung interaktiver Räume unter Verbindung gestalterischer Strategien mit Methoden der Performance

• Entwicklung von Kompetenzen zum Formulieren aktueller, inhaltlicher und methodischer Fragen des Interactiondesigns unter Berücksichtigung neu-artiger bzw. herausragender Entwicklungen der beruflichen Praxis

• Kompetenzen des Knowledge Management, der Modellbildung und der Szenariotechniken

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul Interactiondesign ist mit dem Fachmodul Interaction-design verschränkt.Als Wissenschaftsmodul wird das Modul »Nachhaltige Produktkulturen/ Entwurf und Produktion« empfohlen. Im Zentrum steht der Entwurf in seinen verschiedenen Dimensionen, einschließlich der theoretischen Reflexion.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen MA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Produkt-Design / Nachhaltige Produktkulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

Leistungspunkte undNoten

Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 360 Stunden.

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Note ergibt sich aus:Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation, Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Kolloquium / Referate / Workshops / Übungen etc.): 60 Stunden, Projektarbeit (Atelierarbeit / Werkstattarbeit / Poolarbeit):240 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Konsultation (Gruppen- und Einzelkonsultation): 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

83

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeProdukt-Design

Projektmodul Material und Umwelt

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Material und Umwelt

Studiengang Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen

Inhalte Vermittlung zur Komplexität der Zusammenhänge von Material und Umwelt:• Material als Teil von Umwelt und umgekehrt• Zusammenhang: Material – Technologie – Mensch – Umwelt• Entwickeln und Evaluieren von Material-, Konstruktions-, Produktions- und

Distributionskonzepten• Kritische Reflexion von Standards und Modellen• Exponierte und beispielhafte Einblicke in den aktuellen Umweltdiskurs• Anleitung zu Recherche, Sammlung und Dokumentation von Informationen

im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit• Auseinandersetzung mit aktuellen Tendenzen in den Bereichen Umwelt

und Nachhaltigkeit• Bsp. Charakterisierung von Produkten u. Entwurfsansätzen im Bereich

Umwelt• Anleitung zur Entwurfsentwicklung• Angewandter Entwurf in Einzel und Gruppenarbeit

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen in der Beschaffung und Verarbeitung von Informationen bezüglich Umwelt

• Kompetenzen im Diskurs von Umwelt und Nachhaltigkeit• Kompetenzen zur Formulierung eines umweltorientierten Entwurfsansatzes• Kompetenzen in der Überführung eines Entwurfsansatzes im Kontext Umwelt

in ein adäquates Produkt• Ergänzung und Vertiefung von Kompetenzen in der Kommunikation und

Präsentation des eigenen Entwurfes im Kontext Umwelt

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul ist mit den Fachmodul »Design und Umwelt« inhaltlich verbunden. Im Fachmodul werden weitere Voraussetzungen für einen quali-tätsvollen Produktentwurf gelegt.Das Wissenschaftsmodul »Nachhaltige Produktkulturen / Kritische Reflexion zeitgenössischer Theorien« ergänzt die Thematik ebenso wie das Wissen-schaftsmodul »Materialität in Kunst und Design«.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen MA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Produkt-Design / Nachhaltige Produktkulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 240 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Note ergibt sich aus:Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation, Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird in jedem WS angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Kolloquium / Referate / Workshops / Übungen etc.): 60 Stunden, Atelierarbeit: 180 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Gruppen- und Einzelkonsultation: 180 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

84

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul Design und Produktion / Industriedesign

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Design undProduktion / Industriedesign

Studiengang Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen

Inhalte • Erläuterung und Einarbeitung in folgende formale Grundlagen der Design-tätigkeit als Freiberufler: 1. Was ein Designer braucht 2. Design-Leistungen 3. Gesellschaftsformen 4. Akquisitionsstrategien 5. Kalkulation von Designleistungen, Honorarordnungen, allgemeine Geschäftsbedingungen 6. Werk-, Dienstleistungs- und Angebotsverträge 7. Rechnungen, Büroorganisation 8. Schutzrechte 9. Lizenzvereinbarungen, Schiedsvereinbarungen 10. Designförderung 11. Wettbewerbe

• Anleitung zur formalen Planung von Designprojekten• Präsentations und Dokumentationsstrategien

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen zur Einbindung der Entwurfsarbeit in den wirtschaftlichen Prozess der Produktentwicklung und Produktplanung an realen Beispielen bzw. der Simulation derselben

• Kompetenzen zur Einbindung der eigenen individuellen künstlerischen Arbeitsweise in den Prozess der Produktentwicklung

• Fähigkeit zur Positionierung der eigenen Arbeit im Markt der Designanbieter• Kompetenz zur Erarbeitung eines professionellen Designerportfolios und

dessen Darstellung• Kenntnis der rechtlichen und formalen Grundlagen zur Gründung eines

Designbüros• Beherrschen von Kenntnissen des Urheberrechts, der Schutz und Nutzungs-

rechte sowie des Wettbewerbsrechts anhand von Fallbeispielen

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul ist verschränkt mit den Projektmodulen »Entwurf und Produktion«, »Interfacedesign«, »Material und Umwelt« und »Design und Technologie«. Im Wissenschaftsmodul »Nachhaltige Produktkulturen – Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Theorien« erfolgt die theoretische Fundierung zu Tendenzen der Entwicklung des Usibility-Design.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen MA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Produkt-Design / Nachhaltige Produktkulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:• Präsentation des »Büros«• Präsentation der Aufgabenstellung und Vorgehensweise• Präsentation der Entwurfsarbeit• Diskussion des Entwurfsergebnisses und der VorgehensweiseBewertet werden: • die gestalterische Leistung der Entwurfsarbeit • die übernommene Teilaufgabe innerhalb des Gesamtprojekts• die dokumentarische Begleitung und Aufarbeitung • Planung und Entwurf

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 105 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• künstlerisch gestalterischem Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzel konsultationen• Zwischenpräsentationen

85

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul Design und Umwelt

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Design und Umwelt Studiengang Produkt-Design/ Nachhaltige Produktkulturen

Inhalte • wissenschaftliche Analyse von Formaten, Proportionen, Materialien und Oberflächen

• Konstruktion und Bau von Design-Modellen unter dem Aspekt der Nach-haltigkeit von Materialien (Naturmaterialien) und Analyse von bestehenden Prototypen sowie deren Entwicklung aus Materialperspektive

• Einführung und Veranschaulichung umfangreicher Modellbaumaterialien, Technologien (z.B. Rapid Prototyping) und Veredelungsverfahren.

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen in der Analyse von dreidimensionalen Körpern, Objekten und Details mit speziellen nachhaltigen Materialien und Techniken

• Erfahrungen im Bau von dreidimensionalen Objekten und Design-Modellen• Perfektionierung von Modelbautechniken• Fähigkeiten zur Entwicklung von Modellen bis zu einer hohen Gestaltungsstufe• Kenntnis und Anwendung vielfältiger Material und Oberflächentechniken

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul ist mit dem Projektmodul »Material und Umwelt« verbunden.Im Entwurf erfolgen Materialerprobungen und Evaluationen. Die Konzeption zum qualitativen Entwurf wird unter Berücksichtigung gebrauchsfunktionaler, technischer und ökologischer Bedingungen erstellt und als Modell verfertigt.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen MA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Produkt-Design / Nachhaltige Produktkulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Note ergibt sich aus:• Erstellung eines Design-Modells• Anfertigung und Präsentation der Zwischenergebnisse in Form von Ar-

beitsmodellen und graphischen Skizzen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird in jedem WS angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 30 Stunden, Betreuung Hausaufgaben: 30 Stunden, Selbststudium: 90 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

• Referat im Kolloquium (Fachkurs)• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form• ergebnisorientierter Entwurfsarbeit• Briefing der Produktentwicklung• Abschlusspräsentation• Dokumentation, digital und analog• regelmäßiger Teilnahme an den Plenen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird in jedem WS angeboten.

Arbeitsaufwand Arbeit »Das Designbüro, Struktur, Konzept. Aufgaben«: 30 Stunden, Selbst- studium: 120 Stunden, Arbeit »Dokumentation«: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

86

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul Interactiondesign

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Interactiondesign Studiengang Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen

Inhalte Grafische Programmierung mit MAX/MSP und Jitter und/oder PD und/oder Touch Designer:• Microcontroller Programmierung• Sensor -Aktor- Systeme• Grundlagen und Werkzeuge der Elektronik

Qualifika­tionsziele • Fähigkeit, verschiedene Techniken der Schnittstellengestaltung aufgaben-bezogen zu einer technisch-gestalterischen Gesamtlösung zu konzipieren und rudimentär umsetzen zu können / 2D- und 3D-Visualisierungen

• Vertiefung von Spezialkenntnissen in der Verwendung von Code als Werkzeug des Design und Entwurfsprozesses / interactive Produktgestaltung

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul ist mit dem Projektmodul »Interactiondesign / Nachhaltige Produktkulturen« verbunden. Es schafft ausgewählt die technischen Voraussetzungen zu den in der Projekt-arbeit vorgesehenen Themen.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen MA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Produkt-Design / Nachhaltige Produktkulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Fertigstellung der Hausaufgaben• Anfertigung und Präsentation der Zwischenergebnisse in Form von

Arbeitsmodellen und graphischen Darstellungen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird in jedem WS angeboten.

Arbeitsaufwand Vorlesung: 30 Stunden, Übungen: 15 Stunden, Betreuung Hausaufgaben: 15Stunden, Selbststudium: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

87

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul Produkt-Design und Management

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Produkt-Design undManagement

Studiengang Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen

Inhalte Das Modul vermittelt ein Grundverständnis zur Funktionsweise und Struktur von Märkten in der Kreativwirtschaft und der Rolle des Unternehmertums in der Gesellschaft. Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Erarbeitung und Erprobung konkreter Praktiken unternehmerischen Handelns.

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen im Entwickeln von eigenen Ideen, Ansichten und Konzepten für Produkte / Dienstleistungen (individuell oder im Team)

• Kompetenz zur Entwicklung der eigenen Gestalterpersönlichkeit und deren Manifestation

• Fähigkeit zur Entwicklung einer individuellen Unternehmensstrategie• Kompetenz zur Implementierung die wesentlichen Grundlagen bezüglich

Branding, Positionierung, Manifestation, Marketing, Corporate Identity, Projektmanagement, Innovationsmanagement, Designmanagement

• Teilnahme an einer Vielzahl von Wettbewerben, Ausstellungen und Design-events

• Kompetenz in der Beherrschung von Präsentations und Dokumentations-strategien (Analog / Digital) zu entwickeln und diese an Beispielen zu dokumentieren

• Kompetenzen, die spezifische Rolle als Designer innerhalb der Gesellschaft zu deuten und dementsprechend zu reflektieren

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul wird in jedem Semester angeboten und ist inhaltlich mit dem Projektmodulen verbunden im Sinne einer berufsqualifizierenden Bildung.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen MA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Produkt-Design / Nachhaltige Produktkulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:Konzept, Entwurf, Referat, Präsentation, Dokumentation, Präsenz / Initiative

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Note ergibt sich aus:Recherche, Konzept, Entwurf, Referat, Kurzvortrag, Zwischenpräsentation, Abschlusspräsentation, Dokumentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten

Arbeitsaufwand Projektarbeit / Atelierarbeit / Werkstattarbeit / Poolarbeit: 90 Stunden, Selbststudium: 60 Stunden, Konsultation (Gruppen- und Einzelkonsul tation): 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

88

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeProdukt-Design

Fachmodul Reproduzierbarkeit von Urmodellen

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Fachmodul Reproduzierbarkeit Analyse und Bewertung von Urmodellen

Studiengang Produkt-DesignMaterial und Umwelt

Inhalte • Formate, Proportionen, Materialien und Oberflächen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

• Anleitung zu Konstruktion und Bau von Design-Modellen aus der Sicht der Nachhaltigkeit, sowohl des Materials als auch der Technologie

• Betrachtung und Analyse von bestehenden Prototypen und deren Entwicklung• Veranschaulichung umfangreicher Modellbaumaterialien, Technologien

(z. B. Rapid Prototyping) und Veredelungsverfahren.

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen in der Beobachtung von dreidimensionalen Körpern, Objekten und Details

• Weiterführende Erfahrungen im Bau von dreidimensionalen Objekten und Design-Modellen

• Perfektionierung von Modelbautechniken• Erwerb der Fähigkeiten, Modelle bis zu einer hohen Gestaltungsstufe zu

entwickeln• Anwenden vielfältiger Material und Oberflächentechniken

Inhaltliche Verschränkungen

Das Fachmodul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für alle Projektmodule aller Studiengänge.

Lehrformen 6 SWS Fachmodul

Voraussetzung Wahl

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Projekt.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse in digitaler und analoger Form.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Fachkurses im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Erstellung eines Design-Modells• Anfertigung und Präsentation der Zwischenergebnisse in Form von Ar-

beitsmodellen und graphischen Skizzen

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Übungen: 30 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Betreuung Hausaufga-ben: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

89

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeProdukt-Design

Mastermodul

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Mastermodul Studiengang Produkt-Design/ Nachhaltige Produktkulturen

Inhalte • Entwicklung einer Designstudie für eine nachhaltige Produktinnovation• Nachweis zur Koordination und Moderation interdisziplinärer Aspekte der

Thesis durch externe Partner aus Forschung und Industrie• Recherche, Analyse des Kontextes und Präzisierung der Zielsetzung Ent-

wickeln eines innovativen Konzeptes und Umsetzung im Entwurf• Präsentation der Ergebnisse, der Einordnung in die übergeordneten fach-

lichen Zusammenhänge und Anbindung an die individuelle gestalterische Entwicklung

• Dokumentation

Qualifika­tionsziele a) gestalterisch-praktische Anteile • Fähigkeit zur Analyse, Ideenfindung, Umsetzung und Präsentation ei-

ner Konzeption im Kontext komplexer Prozess- und Produktplanung • Fähigkeit zur Entwicklung und Untersuchung gestalterischer, kons-

truktiver, materialtechnischer, ökonomischer und ökologischer Kriterien im Zusammenhang mit der Masterarbeit

• Fähigkeit zur Entwicklung eines Entwurfs mit dem Ziel einer konzep-tionellen Lösungsstrategie unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit

b) theoretische Anteile • Fähigkeit, die eigene gestalterische Arbeit theoretisch und konzep-

tionell zu reflektieren • Fähigkeit, designrelevante ästhetische und ökologische Themen

insbesondere unter Aspekten der Nachhaltigkeit selbständig zu bearbeiten

• Fähigkeit, eine reflexive Grundhaltung gegenüber wissenschaftlichen Thesen und Erkenntnissen zu entwickeln und am Gegenstand zu exemplifizieren

• Exemplarische Darstellung und Analyse von Theorien und Konzepten zur Nachhaltigkeit, Designwissenschaften, Ästhetik und Ökologie

Lehrformen 1 SWS

Voraussetzung 9 Fachsemester im konsekutiven Studiengang

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss Produkt-Designer (MA).

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Masterarbeit (gestalterisch-prak ti- sche Arbeit und Dokumentation, theoretischer Teil, mündliche Präsentation).

  Das Ergebnis der Prüfung ist von allen Prüfern und Beisitzern zu bewerten und zu einem Gesamtergebnis zusammenzufassen.

  Abgabe der Masterarbeit

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 30 LP erworben werden, davon sind 24 LP prak tische Anteile und 6 LP theoretische Anteile.

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Atelierarbeit / Werkstattarbeit: 440 Stunden, Selbststudium: 340 Stunden, Einzelkonsultation: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 900 Stunden.

Dauer des Moduls 1 Semester

90

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Projektmodul­Fotografie­/­Bildkulturen­/­Bildwelten

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Fotografie/ Bildkulturen / Bildwelten

Studiengang Visuelle Kommunikati-on / Visuelle Kulturen

Inhalte • Realisierung des Themas in der qualitativen Verschmelzung verschiedener Medien (Fotografie / Video / Streaming)

• Formulierung eines die Präsentation begleitenden Textes• Gestaltung eines die Präsentation begleitenden Flyers, Leave-Lets• Konzeption und Verwendung von aktuellen Mitteln der Öffentlichkeits arbeit• bildsprachliche und bildgebende Qualitäten in analoger und digitaler Fotografie• bildstrategische Kommunikationsformen• Analyse und Entwicklung von technisch umgesetzten Pixelbilddaten zu

Formen von amorphen bildgebenden Bioteilchen zur Verbesserung der Qualität von digitaler Fotografie

• Entwicklung neuer gestalterischer Strategien durch die Einbeziehung technischer Prozesse von bildgebenden Medien

Qualifika­tionsziele • Erwerb und vertiefende Einübung avancierter Kompetenzen im Bereich gestalterische und künstlerische Fotografie

• Individuelle Vertiefung in bildgebende Verfahren der Präsentation• Einübung medienspezifischer Anwendungsprozesse (Mediale Darstellung)

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul ist mit dem Masterkolloquium verknüpft. Darüber hinaus gibt das Wissenschaftsmodul »Visuelle Kulturen/digitale Techniken und theo-retische Kulturen« das theoretische Fundament.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen MA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Visuelle Kommunikation / Visuelle Kulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation der Entwurfsarbeit, einer Präsentation im öffentlichen Raum. Bewertet wird die gestalterische Leistung der künstlerischen Beiträge, die übernommene Teilaufgabe inner-halb des Gesamtprojekts bzw. die dokumentarische Begleitung und Aufarbei-tung des künstlerischen Vorhabens.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Künstlerisches Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzel konsultationen• öffentliche Zwischenpräsentation• Kurzvortrag (max. 30 Minuten) im begleitenden Seminar• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form, diese Dokumentation muss

ein Ausstellungskonzept beinhalten• Aktive Mitwirkung an der gestalterischen Übung• Entwurfsarbeit• Briefing zu einer Teilaufgabe• Zwischenpräsentation / Abnahme / Korrektur einer Teilaufgabe• Abschlusspräsentation / Sendung / Veröffentlichung• Verteidigung der Abschlusspräsentation• Dokumentation (je nach Thema)• regelmäßige Teilnahme an der Redaktionssitzung

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird in jedem WS angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Kolloquien / Referate / Übungen etc.): 60 Stunden, Atelierarbeit: 330 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Gruppen- und Ein-zelkonsultationen: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Vis

uell

e K

om

mu

nik

atio

n M

aste

r

91

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Projektmodul­Grafikdesign

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Grafikdesign Studiengang Visuelle Kommunikati-on / Visuelle Kulturen

Inhalte • Hinterfragen oder Entsprechung von Bild und grafischen Elementen mit künstlerischen und technischen Mitteln

• Analyse von Visualisierungen und ihren Techniken im Gebrauchs- und Rezeptionskontext

• Zusammenhang von Herausbildung eines Verständnisses von Visuellen Kulturen

• Bildtheorien und Handlungstheorien – Visuelle Kulturen• Entwurf komplexer, strategiebasierender Kommunikationsprodukte unter

Integration und Koordination grafischer, typografischer, fotografischer, filmischer und auditiver Gestaltungsmittel

• Eigenständige Präsentation der Lösungen und Formulierung eines die Prä- sentation begleitenden Textes

Qualifika­tionsziele • Kompetenz zum Entwurf komplexer, strategiebasierender medienübergrei-fender Kommunikationsprodukte

• Kompetenz zur Ideenbewertung• Präsentationskompetenz: Individuelle Präsentations und Dokumentations-

strategien unter Berücksichtigung sämtlicher medialer Möglichkeiten

Inhaltliche Verschränkungen

Das Modul ist mit dem Wissenschaftsmodul »Visuelle Kulturen/digitale Tech-niken und technische Kulturen« und dem Masterkolloquium verschränkt.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen MA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Visuelle Kommunikation / Visuelle Kulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation der Entwurfsarbeit. Bewer-tet wird die gestalterische Leistung, die übernommene Teilaufgabe innerhalb des Gesamtprojektes, sowie die Präsentation des gestalterischen Vorhabens.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Gestalterisches Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzelkonsultationen / Korrektur• Kurzvortrag (max. 30 Minuten) im begleitenden Seminar• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form• aktive Mitwirkung an der gestalterischen Übung• Abschlusspräsentation• Dokumentation (je nach Themen)

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird in jedem WS angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Kolloquien / Referate / Übungen etc.): 60 Stunden, Atelierarbeit: 330 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Gruppen- und Ein-zelkonsultationen: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

92

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Projektmodul Bewegtes Bild (Video)

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Bewegtes Bild (Video)

Studiengang Visuelle Kommunikati-on / Visuelle Kulturen

Inhalte Realisierung des Themas im Rahmen einer Videoarbeit / Filmarbeit: • Bild-Bildgeschichte-Geschichte,• Entwicklung einer narrativ-fiktionalen Assoziation aus kunsthistorischem

Kontext• Bild-Text-Ton Wirkung im Rahmen künstlerischer, medienreflexiver und

anwendungsbezogener Themen• Inszenierungen des digitalen Bewegtbildes im cross-medialen Kontext• Recherche dazu innerhalb der zeitgenössischen Gestaltung• Formulierung eines die Präsentation begleitenden Textes• Gestaltung einer die Präsentation begleitenden Dokumentation

Qualifika­tionsziele Kompetenzen zur Beurteilung aktueller inhaltlicher und methodischer Fragen des Bewegtbildes ie Komposition, Bildstrategie und Bildnarration

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul ist mit dem Wissenschaftsmodul »Visuelle Kulturen/digita-le Technologien und technisierte Kulturen« verbunden. Im Wissenschaftsmo-dul werden theoretische Grundlagen für veränderte Bedingungen im tech-nischen, technologischen und kulturellen Bereich analysiert, die wesentlich die Entstehung von Bildwelten und Strategien der Entstehung von visuellen Kulturen beeinflussen. Herausgearbeitet werden soll die besondere Bedeu-tung der Medien als selektierendes und transportierendes Instrumentarium von Wissen in der Gesellschaft.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen MA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Visuelle Kommunikation / Visuelle Kulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation der Entwurfsarbeit. Bewer-tet wird die gestalterische Leistung, die übernommene Teilaufgabe innerhalb des Gesamtprojektes bzw. die dokumentarische Begleitung und Aufarbeitung des gestalterischen Vorhabens.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Künstlerisches Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzel konsultationen• öffentliche Zwischenpräsentation• Kurzvortrag (max. 30 Minuten) im begleitenden Seminar• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form• Aktive Mitwirkung an der gestalterischen Übung• Entwurfsarbeit• Briefing zu einer Teilaufgabe• Zwischenpräsentation / Abnahme / Korrektur einer Teilaufgabe• Abschlusspräsentation• Verteidigung der Abschlusspräsentation• Dokumentation (je nach Thema)

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird in jedem WS angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Colloquien / Referate / Übungen etc.): 60 Stunden, Atelierarbeit: 330 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Gruppen- und Einzelkonsultationen: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester/jeweils Wintersemester

93

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Projektmodul Text-Bild-Konzeption

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Text-Bild-Konzeption

Studiengang Visuelle Kommunikati-on / Visuelle Kulturen

Inhalte • Entwurf komplexer, strategiebasierender Kommunikationsprodukte unter Integration und Koordination grafischer, typografischer, fotografischer, filmischer und auditiver Gestaltungsmittel

• Entwicklung von Kommunikationsstrategien und Inszenierung von Kommu-nikationsverhältnissen:

• Kampagnen als werbliche Aufgabe • Corporate Design für kulturelle Einrichtungen, Industrie, Handel

u. a. als visuelle Erscheinungsbilder • Spots, Filme, Bücher Commercials als visuelle Erscheinungsbilder• Eigenständige Präsentation der Lösungen und Formulierung eines die

Präsentation begleitenden Textes

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen in der avancierten gestalterischen und kulturellen Medien-verwendung unter besonderer Berücksichtigung von Video

• Problemlösungskompetenzen zu aktuellen inhaltlichen und methodischern Fragen der Typografie.

Inhaltliche Verschränkungen

Das Projektmodul wird mit dem Wissenschaftsmodul »Geschichte Visueller Kulturen/medientheoretische Aspekte« verbunden. Bild und Text unterlie-gen neben der Veränderung der Technik ebenso historischen Prozessen der Übereinkunft, des Geschmacks, des Stils und deshalb hegemonialen Ausver-handlungsprozessen. Wahrnehmungskulturen formieren kulturelle Visualität. Daher warden im Projektmodul die Bedeutung von Bild-Text-Konzeption und deren Relevanz zum lebensweltlichen Verständnis als theoretischer Hinter-grund vermittelt.

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen MA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Visuelle Kommunikation / Visuelle Kulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation der Entwurfsarbeit. Bewer-tet wird die gestalterische Leistung, die übernommene Teilaufgabe innerhalb des Gesamtprojektes, sowie die Präsentation des gestalterischen Vorhabens.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• Gestalterisches Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzelkonsultationen / Korrektur• Kurzvortrag (max. 30 Minuten) im begleitenden Seminar• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form• aktive Mitwirkung an der gestalterischen Übung• Abschlusspräsentation• Dokumentation (je nach Themen)

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird in jedem WS angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Kolloquien / Referate / Übungen etc.): 60 Stunden, Atelierarbeit: 330 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Gruppen- und Ein-zelkonsultationen: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

94

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Projektmodul­Typografie

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Projektmodul Typografie Studiengang Visuelle Kommunikati-on / Visuelle Kulturen

Inhalte Inhalt des Moduls sind Findung und Realisierung des Themas im Rahmen einer typografischen bzw. schriftgestalterischen Arbeit; Recherche dazu innerhalb der zeitgenössischen Gestaltung; Formulierung eines die Präsentation beglei-tenden Textes; Gestaltung der die Präsentation begleitenden Publikation:Der Gestaltungsanspruch des Projektmoduls liegt auf dem Schwerpunkt Typografie:• Lesbarkeit, Schriftauswahl und ggf. Schriftgestaltung• Buchgestaltung• Kenntnisse zur Schriftgeschichte (Überblick / Determinanten)• ästhetische, gestalterische und funktionale Gestaltung von Buchstaben

sowie deren Anwendung in Druckwerken, virtuellen Medien und visuelle Gestaltung von Druckerzeugnissen

• Kenntnisse von handwerklichen und drucktechnischen Implementierungen von Schriftsätzen

Qualifika­tionsziele • Kompetenzen in der avancierten gestalterischen und kulturellen Medien-verwendung unter besonderer Berücksichtigung von Typografie

• Problemlösungskompetenzen zu aktuellen inhaltlichen und methodischen Fragen der Typografie in komplexen Zusammenhängen

Inhaltliche Verschränkungen

Das Modul ist mit dem Wissenschaftsmodul digitale Technologien ver-schränkt. Die Vermittlung vertiefter medientheoretischer Kenntnisse und die Erarbeitung des semantischen Bedeutungswandels durch die Technisierung des Entwurfs ist für Designer evident. Desweiteren soll auf die bilderzeugen-de Wirkung von Typografie eingegangen werden

Lehrformen 18 SWS Projektmodul

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen MA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Visuelle Kommunikation / Visuelle Kulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation der Entwurfsarbeit. Bewer-tet wird die gestalterische Leistung, die übernommene Teilaufgabe innerhalb des Gesamtprojektes, bzw. die dokumentarische Begleitung und Aufarbeitung des gestalterischen Vorhabens.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Projektes im Umfang von 60 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 18 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:• künstlerisches Konzept• Teilnahme an mindestens 3 Einzel konsultationen• öffentliche Zwischenpräsentation• Kurzvortrag (max. 30 min) im begleitenden Seminar• Dokumentation der Arbeit in digitaler Form• aktive Mitwirkung an der gestalterischen Übung• Entwurfsarbeit• Briefing zu einer Teilaufgabe• Zwischenpräsentation / Abnahme / Korrektur einer Teilaufgabe• Abschlusspräsentation• Verteidigung der Abschlusspräsentation• Dokumentation (je nach Thema)

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird in jedem WS angeboten.

Arbeitsaufwand Plenum (Vorlesung / Kolloquien / Referate / Übungen etc.): 60 Stunden, Atelierarbeit: 330 Stunden, Selbststudium: 120 Stunden, Gruppen- und Ein-zelkonsultationen: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 540 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

95

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Masterkolloquium: Theorie und Praxis

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Masterkolloquium: Theorie und Praxis

Studiengang Visuelle Kommunikati-on / Visuelle Kulturen

Inhalte • Visuelle Rhetoriken und deren Vermittlungsstrategien• Digitalmedienkulturen und die Bedeutung analytischer Werkzeuge der

Visualisierung• Visual Codes – Bildsprachen• Text -Bild- Konzepte• Umgang mit Autorenschaft im Zeitalter der digitalen Netzkultur• Designer als Vermittler

Qualifika­tionsziele • Fähigkeit, eine kritisch reflexive Grundhaltung gegenüber praktischen Erfordernissen und gestalterischem Anspruch zu entwickeln

• Fähigkeit zur Präsentation, zum Austausch und zur kritischen Diskussion der Masterprojekte

• Fähigkeit zur adäquaten Selbstdarstellung und Perspektivwechsel, Dis - ziplinarität und Interdisziplinarität

Inhaltlichen Verschränkungen

Das Masterkolloquium stellt die Verbindung zwischen Theoretischem und Praktischem dar. In das Kolloquium gehen die Diskussionen und Resultate der Projektarbeit und der Wissenschaftsmodule ein; es bündelt die Dis-kussion und setzt Akzente für den Entwurf und die theoretische Reflexion.

Lehrformen 6 SWS

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen MA-Abschluss in der Vertiefungsrichtung Visuelle Kommunikation / Visuelle Kulturen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Präsentation.

  Präsentation und Dokumentation (50/50) + Note

  Prüfungsvorleistungen ist der regelmäßige Besuch des Plenums im Umfang von 90 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem Referat und der schriftlichen Vorlage desselben.

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird in jedem WS angeboten.

Arbeitsaufwand Projektarbeit / Atelierarbeit / Werkstattarbeit / Poolarbeit: 90 Stunden, Selbststudium: 60 Stunden, Konsultation (Gruppen- und Einzelkonsultation): 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

96

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeVisuelle Kommunikation

Mastermodul

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Mastermodul Studiengang Visuelle Kommunikati-on / Visuelle Kulturen

Inhalte • Gestalterische und theoretische Bearbeitung einer selbstgewählten an-wendungs- und forschungsbezogenen Fragestellung im Bereich Visuelle Kommunikation / Visuelle Kulturen

• Einordnung in die übergeordneten fachlichen Zusammenhänge und Anbin-dung an die individuelle gestalterische Entwicklung

• Reflektion aktueller theoretischer und gestalterischer Fragestellungen im Bereich Visuelle Kommunikation / Visueller Kulturen zur Fragestellung

• analytische und kritische Recherche• Präsentation der Ergebnisse• Dokumentation

Qualifika­tionsziele a) gestalterisch-praktische Anteile• Befähigung zur problemorientierten gestalterischen Interpretation und

konzeptionellen Entwicklung in den Feldern: Visuelle Rhetoriken und deren Vermittlungsstrategien, Digitalmedienkulturen und analytische Werk-zeuge der Visualisierung, Visual Codes-Bildsprachen, Text-Bild-Konzepte, Autoren schaft und Designer als Vermittler

• Reflexion des Arbeitsprozesses und der Arbeitsergebnisse• Überführung eines gestalterischen Entwurfs in ein eigenes Arbeitsprojekt

b) theoretische Anteile• Fähigkeit, die eigene gestalterische Arbeit theoretisch und konzeptionell zu

reflektieren• Fähigkeit zur Analyse von Visualisierungsstrategien, der Ästhetik von

Kommunikation einschließlich Grundlagen der Bildanalyse und visueller Narrative sowie der Probleme wissenschaftlicher Veranschaulichung und Erkennensvermittlung

• Fähigkeit, eine reflexive Grundhaltung gegenüber wissenschaftlichen Thesen und Erkenntnissen zu entwickeln

• Exemplarische Darstellung und Analyse von Theorien und Konzepten der visuellen Kommunikation und visuellen Kulturen (Visual Studies einschließ- lich Medien- und Kommunikationsgeschichte)

Lehrformen 1 SWS

Voraussetzung 9 Fachsemester im konsekutiven Studiengang

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss VK-Designer

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Masterarbeit (gestalterisch-praktische Arbeit und Dokumentation, theoretischer Teil, mündliche Präsentation).

  Das Ergebnis der Prüfung ist von allen Prüfern und Beisitzern zu bewerten und zu einem Gesamtergebnis zusammenzufassen.

  Abgabe der Masterarbeit

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 30 LP erworben werden, davon sind 24 LP prakti- sche Anteile und 12 LP theoretische Anteile.

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Atelierarbeit / Werkstattarbeit: 440 Stunden, Selbststudium: 340 Stunden, Einzelkonsultation: 120 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 900 Stunden.

Dauer des Moduls 1 Semester

97

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Visuelle Kulturen/digitale Technologien und technisierte Kulturen

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Visuelle Kul-turen/digitale Technologien und technisierte Kulturen

Lehrgebiet Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation

Inhalte Themen, Theorien und Konzepte zum Master-Schwerpunkt.Vermittlung von Wissen:• Visual Culture Studies als Richtung, die historisch und kulturell geprägte

Sichtbarkeit analysiert• Die Bedeutung von »Technobildern« und »Hyperobjects« (Dinge von

zeitlicher und räumlicher Dimension, die sich der Wahrnehmung entziehen)• Die Kulturen des Sehens werden durch die digitalen Techniken nicht nur

verändert, es werden auch »Technobilder« erzeugtKern des Moduls:• Visualisierungen, die nicht nur Bilder meinen, werden in einen breiteren

theoretischen, legemonie und repräsentationskritischen, psychoanalyti-schen, philosophischen und politischen Zusammenhang gestellt

Qualifika­tionsziele • vertiefte kulturwissenschaftliche und medientheoretische Kenntnisse zum Master-Schwerpunkt

• Fähigkeit zur Reflexion und Darlegung der eigenen Arbeitsansätze

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul stellt für die Masterstudierenden des Studienganges das begriffliche Instrumentarium und den aktuellen Stand zum Thema vor.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung Aufnahme im jeweiligen Projekt

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die theoretische und historische Orientierung in der MA Vertiefung und vermittelt spezifische Entwurfskriterien.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Kolloquium und einer schriftlichen Hausarbeit zum Vortragsthema.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Note ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Kolloquiumsb) Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Kolloquium c) Schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthema

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Kolloquium: 30 h, Selbststudium: 60 h, Referat: 30 h, Hausarbeit: 60 h

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

Wis

sensc

haf

tlic

he

Lerh

geb

iete

98

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Bildwissenschaft und Bildtheorie ein interdiszilinärer Ansatz – Visuelle Kulturen

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Bildwissen-schaft und Bildtheorie ein interdis-zilinärer Ansatz – Visuelle Kulturen

Lehrgebiet Geschichte und Theorie der Kunst

Inhalte • Bildmedien und ihre Verschränkung aus historisch wissenschaftlicher Sicht (Schwerpunkte Video / Audio, Film, Fotografie)

• Prozess der Bildkonstituierung• Bildwelten und visuelle Strategien suchen nach einer neuen Ästhetik des

Erscheinens (Hyperrealismus – Th. Ruff; Kunst von iPad – D. Hockney u. a.)• Organisations und Strukturprinzip bzw. Wissenskategorie »Gender« in

Kunst, Kunst- und Kulturwissenschaft• Konzepte von Subjektivität und Autorschaft und ihre Problematisierung;Intersubjektivität• Zusammenhänge zwischen dem künstlerischen, (natur)wissenschaftlichen,

sozialen, kulturellen, ökonomischen, politischen Feld von Bildproduktion und ihre gegenseitige Formung

• Einfluss der Technik auf die ästhetischen Möglichkeiten und die Bildlogik• Analoge und digitale Bildwelten und die Folgen ihrer Erkennbarkeit

Qualifika­tionsziele • Kenntnisse kunst und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen mit der Befähigung zu selbständigem analytischem Umgang mit Theorie und Wissenschaft

• Positionierung der eigenen Arbeit im aktuellen Kunstdiskurs• Förderung der eigenen wissenschaftlich ästhetischen Forschung und kriti-

schen Reflexion;• erste Überlegungen zur bzw. Konzeption der theoretisch praktischen

Master-Arbeit

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul unterstützt die Projektmodule Fotografie, Bild-Text-Konzeption und Bewegtbild.Die Vertiefung der theoretischen Kenntnisse zur Bildung von Bildwelten und zur Entwicklung visueller Strategien ist fester Bestandteil des Masterstudiums.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung Aufnahme im jeweiligen Projekt / Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die theoretische und historische Orientierung in der MA Vertiefung und vermittelt spezifische Entwurfskriterien.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:Seminar:• Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Seminar• Schriftliche Hausarbeit zum VortragsthemaVorlesung:• Schriftliches Protokoll einer Vorlesungssitzung

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Note ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Kurzvortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Seminar c) Schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthema

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Kolloquium: 30 Stunden, Selbststudium: 90 Stunden, Referat: 30 Stunden, Hausarbeit: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

99

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Materialität in Kunst und Design

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Materialität in Kunst und Design

Lehrgebiet Geschichte und Theorie der Kunst

Inhalte Das Material als Medium der Form; Analogien in Kunst und Design• Material als Bedeutungsträger des Entwurfes• Geschichte des Materials und die Geschichte der Form als Teil der Sozialge-

schichte• Material (Farbe, Stoffe, Steine, Papier) als Gedächtnis der Form und Reprä-

sentant der Nachhaltigkeit• Zusammenhänge zwischen dem gestalterischen, (natur)wissenschaftlichen,

sozialen, kulturellen, ökonomischen, politischen Feld und ihre gegenseitige Formung

• Theorie-Praxis-Bezug

Qualifika­tionsziele • Kenntnisse von kunst und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und Befähigung zu selbständigem analytischen Umgang mit Theorie und Wissenschaft

• Positionierung der eigenen Arbeit im aktuellen Designdiskurs• Förderung der eigenen wissenschaftlich ästhetischen Forschung und

kritischen Reflexion • erste Überlegungen zur bzw. Konzeption der theoretisch praktischen

Masterarbeit

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul ist mit den Projektmodulen des Masterstudiums verbunden, vorrangig im Projektmodul »Material und Umwelt«.Im historischen Diskus erfahren die Studierenden die sematische Bedeutung des Materials.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung Aufnahme im jeweiligen Projekt

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die theoretische und historische Orientierung in der MA Vertiefung und vermittelt spezifische Entwurfskriterien.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus:Seminar:• Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Seminar• Schriftliche Hausarbeit zum VortragsthemaVorlesung:• Schriftliches Protokoll einer Vorlesungssitzung

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Note ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Kurzvortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Seminar c) Schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthema

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Kolloquium: 30 Stunden, Selbststudium: 90 Stunden, Referat: 30 Stunden, Hausarbeit: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

100

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Nachhaltige Produktkulturen – kristische­Reflexionen­zeitgenössischer­Theorie

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Nachhaltige Produktkulturen – kristische Refle-xionen zeitgenössischer Theorie

Lehrgebiet Geschichte und Theorie des Design

Inhalte Anhand der historischen Entwicklung des Design (das im Sinne eines erwei- terten Designbegriffes auch Praxen der Kunst und der Architektur umfasst) wird das Verhältnis von Gestaltungspositionen zur Ideen- und Sozialgeschich-te vermittelt und Möglichkeiten und Grenzen gestalterischer Praxis reflek-tiert:• »Psyche – Objekte – Mensch – Relation« als Erkenntnisgegenstand von

Designtheorie• Überblick über die historische Entwicklung von Design im ideen- und

sozialgeschichtlichen Kontext als Einführung• Kenntnis der historischen Grundlage eines erweiterten Designverständnisses• Analyse und Beurteilung von historischen Designentwicklungen• Design als Gesellschafts- und Geschichtsphänomen (Clubdesign, Maker-

Culturen)• Design als Systemmodell• Funktionalismus und Produktsemantik als Eigenwerk der Theorieausbildung• Produktvermeidung als praxisorientierte Perspektive

Qualifika­tionsziele • vertiefte designtheoretische und designhistorische Kenntnisse zum Master Schwerpunkt• Fähigkeit zur Reflexion und Darlegung eigener Arbeitsansätze

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul ist mit dem Projektmodul der MA-Ausbildung verbunden.Die Auseinandersetzung mit historischen u.v.a. zeitgenössischen Theorien erweitert den Horizont zum Verständnis nachhaltiger Produktkulturen.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die theoretische und historische Orientierung in der MA Vertiefung und vermittelt spezifische Entwurfskriterien.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Kolloquium und einer schriftlichen Hausarbeit zum Vortragsthema.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch der Kolloquiumsb) Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Seminar c) Schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthema

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten.

Arbeitsaufwand Kolloquium: 30 Stunden, Selbststudium: 90 Stunden, Referat: 30 Stunden, Hausarbeit: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

101

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Nachhaltige Produktkulturen – Entwurf und Produktion

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Nachhaltige Produktkulturen – Entwurf und Produktion

Lehrgebiet Geschichte und Theorie des Design

Inhalte • Darstellung ausgewählter Beispiele anhand der Phasen vom Konzept bis hin zum entwickelten Produkt

• Situation des Entwerfers : Möglichkeiten innerhalb der ökonomischen, kulturellen, sozialen und politischen Verhältnisse (Konzept, Entwurf, Aus-arbeitung, Markteinführung)

• Erörterung des Rahmenthemas »Nachhaltigkeit von Produktkulturen« an-hand der Gesamtheit der Verhältnisse und Rahmenbedingungen

Qualifika­tionsziele Erwerb von Kompetenzen im Verständnis von wissenschaftlichen Theorien und deren animativer Bedeutung für den eigenen Entwurfsvorgang.Die Studierenden erhalten:• vertiefte designtheoretische und designhistorische Kenntnisse zum Master-

Schwerpunkt• die Fähigkeit zur Reflexion und Darlegung eigener Arbeitsansätze

Inhaltliche Verschränkungen

Das Wissenschaftsmodul stellt inhaltliche Bezüge zum Modul »Interac-tiondesign« her. Es ist überdies generell für alle Masterprojekte als theoreti-sche Begleitung geeignet.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung Abschluss BA

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für die theoretische und historische Orientierung in der MA Vertiefung und vermittelt spezifische Entwurfskriterien.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestan- den ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Kolloquium und einer schriftlichen Hausarbeit zum Vortragsthema.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Note ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch der Kolloquiumsb) Vortrag von max. 45 Minuten inklusive Diskussion im Seminar c) Schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthema

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Kolloquium: 30 h, Selbststudium: 90 h, Referat: 30 h, Hausarbeit: 30 h

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester

102

Bauhaus-Universität WeimarReakkreditierung 2015

6 – Modulhandbuch Master-StudiengängeWissenschaftliche Lehrgebiete

Wissenschaftsmodul Wissenschaftlicher Anteil in einem Projekt der Visuellen Kommunikation

Modulkürzel Modulname Verantwortlicher Dozent

Wissenschaftsmodul Wissen-schaftlicher Anteil in einem Projekt der Visuellen Kommunikation

Lehrgebiet Geschichte und Theorie derVisuellen Kommunikation

Inhalte • Umfassende Analyse der Problemstellung im Rahmen des Projektes • Vermittlung und Lektüre relevanter fachwissenschaftlichen Texte, Medien

und Übungsformen.• Seminar: Darlegung des Kenntnisstandes, der für die Auseinandersetzungmit dem Projektthema und den Arbeitsformen relevant ist: • Auseinandersetzung mit medientheoretischen und medienprak-

tischen Fragen zum Projektmodul (Kommunikationstheorien, Informationsverarbeitungstechnologien, Medienpraktiken)

• Vertiefung der ästhetischen und medienepistemischen Aspekte der Medienentwicklung

• Ausdifferenzierung der hochtechnischen Medien als »Medien-archäologie« zur Analyse von Umbrüchen und zum Wandel der Kommunikations- und Wahrnehmungsverhältnisse.

Qualifikationsziele • Fähigkeit, zur Aneignung theoretischer Kenntnisse zur Bearbeitung eines Projektes

• Fähigkeit, zur theoretischen Reflexion der eigenen theoretischen und prak-tischen Arbeit

Inhaltliche Verschränkungen

Im Wissenschaftsmodul stehen durch die Verbindung zum Fachmodul »Präsentation« und zum Projektmodul »Bild-Text-Konzeption« Geschichte, Theorie und aktuelle Tendenzen des Ausstellungswesen im Mittelpunkt.Die Studierenden erwerben Wissen in der Analyse von Visualisierungen und deren Techniken im Gebrauchs- und Rezeptionskontor.Sie verstellen die Bedeutung von Visualisierungen für Bildtheorie und Hand-lungstheorie.

Lehrformen 2 SWS Seminar

Voraussetzung Aufnahme im jeweiligen Projekt

Verwendbarkeit Das Modul schafft die Voraussetzungen für das theoretische Verständnis des Projektstudiums und wirkt identitätsbildend für die Berufswahl.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungs-punkten

Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklu- sive Diskussion im Seminar, einer schriftlichen Hausarbeit zum Vortragsthema und projektbegleitende Präsentation.

  Teilnahme am Modul, Referat und Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit(20/40/40) + Note

  Prüfungsvorleistung ist der regelmäßige Besuch des Seminars im Umfang von 30 Stunden.

Leistungspunkte und Noten

Durch das Modul können 6 LP erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus:a) regelmäßiger Besuch des Seminarsb) Kurzvortrag von max. 30 Minuten inklusive Diskussion im Seminar c) Schriftliche Hausarbeit zum Vortragsthemad) Projektbegleitende Präsentation

Häufigkeit­des­Moduls Das Modul wird jedes Studienjahr angeboten.

Arbeitsaufwand Seminar: 30 Stunden, Selbststudium: 30 Stunden, Referat: 30 Stunden, Haus- arbeit: 60 Stunden, Projektbegleitende Einführung: 30 Stunden

Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 180 Stunden

Dauer des Moduls 1 Semester


Recommended