GLTIG FR STUDIENBEGINN AB WS 2016/17
(STAND MRZ 2016)
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
2
INHALT
STUDIENPLAN ........................................................................... 4
MODULE ................................................................................... 6
Einfhrung in die BWL ....................................................... 6
Rechnungswesen 1 .......................................................... 10
Quantitative Methoden 1 ................................................ 13
Persnliche Kompetenzentwicklung ................................ 16
Rechnungswesen 2 .......................................................... 19
Einfhrung in Personalmanagement & Organisation ....... 22
Quantitative Methoden 2 ................................................ 25
Wissenschaftliches Arbeiten ............................................ 27
Investition & Finanzierung ............................................... 31
Unternehmensfhrung 1 ................................................. 35
Volkswirtschaftslehre 1 .................................................... 39
Recht 1 ............................................................................. 42
Operations Management ................................................. 47
Unternehmensfhrung 2 ................................................. 51
Volkswirtschaftslehre 2 .................................................... 54
Recht 2 ............................................................................. 57
Personalmanagement ...................................................... 64
Volkswirtschaftslehre 3 .................................................... 67
Wirtschaftsinformatik ...................................................... 69
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
3
Recht 3 ............................................................................. 72
Produktvermarktung & Vertrieb ...................................... 77
Consulting ........................................................................ 80
Marketing ........................................................................ 83
Rechnungslegung & Finanzierung im internationalen
Kontext ............................................................................ 87
Unternehmensfhrung 3 ................................................. 91
Workshop ........................................................................ 95
Supply Chain Management .............................................. 99
Unternehmenssteuerung ............................................... 103
1
Hinweis zur Sprachregelung: Aus Grnden der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung
mnnlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Smtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl fr
beiderlei Geschlecht.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
4
STUDIENPLAN
Modul-Nr.
Modulbezeichnung Credit Points in Semester Credit-points
SWS (10 Wochen) Veranst.
Nr. Veranstaltungsbezeichnung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
EB Einfhrung in die BWL 6 4 EB-1 Grundlagen in Beschaffung & Produktion 3 3 2
EB-2 Grundlagen im Marketing 3 3 2
RW1 Rechnungswesen 1 6 4
RW1-1 Finanzbuchhaltung 3 3 2
RW1-2 Kosten- & Leistungsrechnung 3 3 2
QM1 Quantitative Methoden 1 6 4 QM1-1 Wirtschaftsmathematik 1 3 3 2
QM1-2 Statistik 1 3 3 2
PK Persnliche Kompetenzentwicklung 5 4 PK-1 Moderations- & Prsentationstechniken 2,5 2,5 2
PK-2 Projekt- & Zeitmanagement 2,5 2,5 2
RW2 Rechnungswesen 2 6 4 RW2-1 Bilanzen 3 3 2
RW2-2 Unternehmenssteuern 3 3 2
PO Einfhrung in Personalmanagement & Organisation 6 4 PO-1 Personalmanagement 3 3 2
PO-2 Organisation 3 3 2
QM2 Quantitative Methoden 2 6 4 QM2-1 Wirtschaftsmathematik 2 3 3 2
QM2-2 Statistik 2 3 3 2
WA Wissenschaftliches Arbeiten 5 4 WA-1 Methodik & Theorie des wissenschaftlichen Arbeitens 2 2 2
WA-2 Grundlagen in Office-Anwendungen 3 3 2
IF Investition & Finanzierung 6 4 IF-1 Investition 3 3 2
IF-2 Finanzierung 3 3 2
UF1 Unternehmensfhrung 1 6 4 UF1-1 Grundlagen der Unternehmensfhrung 3 3 2
UF1-2 Dienstleistungsmanagement 3 3 2
VWL1 Volkswirtschaftslehre 1 6 4 VWL1-1 Grundlagen der Mikrokonomik 3 3 2
VWL1-2 Grundlagen der Makrokonomik 3 3 2
RE1 Recht 1 5 4 RE1-1 Brgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil 2,5 2,5 2
RE1-2 Brgerliches Gesetzbuch - Allgemeines & Besonderes
Schuldrecht 2,5 2,5 2
OM Operations Management 6 4 OM-1 Beschaffung & Logistik 3 3 2
OM-2 Produktionswirtschaft 3 3 2
UF2 Unternehmensfhrung 2 6 4 UF2-1 Internationales Management 3 3 2
UF2-2 Interkulturelles Management 3 3 2
VWL2 Volkswirtschaftslehre 2 6 4 VWL2-1 Marktversagen 3 3 2
VWL2-2 Wirtschaftsethik 3 3 2
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
5
RE2 Recht 2 5 4 RE2-1 Brgerliches Gesetzbuch - Besonderes Schuldrecht 2,5 2,5 2
RE2-2 Handels- & Gesellschaftsrecht - Handelsrecht 2,5 2,5 2
PM Personalmanagement 6 4 PM-1 Strategisches Personalmanagement 3 3 2
PM-2 Personalauswahl, -steuerung & -entwicklung 3 3 2
VWL3 Volkswirtschaftslehre 3 6 4
VWL3-1 Anwendungsbeispiele fr staatliche Regulierung: Arbeitsmarktkonomik, Schuldenbremse
3 3 2
VWL3-2 Internationale Wirtschaftsbeziehungen 3 3 2
WI Wirtschaftsinformatik 6 4 WI-1 Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik 3 3 2
WI-2 Analytische Anwendungssysteme & ERP-Systeme 3 3 2
RE3 Recht 3 5 4 RE3-1 Arbeitsrecht 2,5 2,5 2
RE3-2 Grundzge des Staats- & Verwaltungsrechts 2,5 2,5 2
PV Produktvermarktung & Vertrieb 6 4 PV-1 Vertriebsaufbau- & Ablauforganisation & CRM 3 3 2
PV-2 Vertriebs-Intelligence, Social Media & Neuro-Merchandising
3 3 2
CO Consulting 6 4 CO-1 Beratungsformen & Consultinginstrumente 3 3 2
CO-2 Management & Planung von Beratungsprojekten 3 3 2
BT Bachelorthesis 10 0 BT Bachelorthesis 10 10 0
V06 Marketing 7 6 V06-1 Konsumentenverhalten & angewandte Marktforschung 2,3 2,3333 2
V06-2 Kommunikations- & Markenmanagement 2,3 2,3333 2
V06-3 Marketingcontrolling 2,3 2,3333 2
IM3 Rechnungslegung & Finanzierung im internationalen Kontext
7 5
IM3-1 Einfhrung in die internationale Rechnungslegung 3 3 2
IM3-2 Globale Kapitalmrkte & Finanzierung 3 3 2
IM3-3 Globale Finanzierung & Rechnungslegung (Case Study) 1 1 1
V07 Unternehmensfhrung 3 7 6 V07-1 Strategisches Management 2,3 2,3333 2
V07-2 Personalfhrung & Motivation 2,3 2,3333 2
V07-3 Restrukturierung & Wachstumsmanagement 2,3 2,3333 2
WO Workshop 8 4
WO-1 Workshop 4 4 2
WO-2 Workshop 4 4 2
V02 Supply Chain Management 7 6 V02-1 Supply Chain Management Konzepte 2,3 2,3333 2
V02-2 Methoden des Beschaffungsmanagements 2,3 2,3333 2
V02-3 Internationale Verkehrslogistik 2,3 2,3333 2
V03 Unternehmenssteuerung 7 6 V03-1 Strategisches Controlling 2,3 2,3333 2
V03-2 Operatives Controlling 2,3 2,3333 2
V03-3 Steuerung multinationaler Unternehmen 2,3 2,3333 2
Credit Points pro Semester 23 23 23 23 23 22 25 18 0
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
6
MODULE
Einfhrung in die BWL
Modul-Nr. / Code EB
Semester 1
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Hufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Grundlagen in Beschaffung &
Produktion (EB-1) 15 60 75 2
Grundlagen im Marketing (EB-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
In dem einfhrenden Modul Einfhrung in die BWL werden die klassischen primren wertschpfenden Aktivitten eines Unternehmens sowie deren Verknpfungen
untereinander und die Steuerung im Rahmen einer marktorientierten
Unternehmensfhrung behandelt.
Grundlagen in Beschaffung & Produktion
Der Kurs Grundlagen in Beschaffung & Produktion thematisiert zunchst den Gegenstand
der BWL also den Betrieb, das Wirtschaften und die Lehre bzw. das wissenschaftliche und
geschichtliche Grundverstndnis. Anhand eines Unternehmensmodells (z.B.
Wertschpfungskette) werden anschlieend verschiedene betriebliche Funktionsbereiche erarbeitet. Den strategisch-konzeptionellen Rahmen stellt dabei die marktorientierte
Unternehmensfhrung dar, der im Kurs Marketing behandelt wird.
Anschlieend fhrt eine Einordnung der Begriffe Materialwirtschaft, Beschaffung und
Logistik in den zweiten Kursteil ein. Die Beschaffung als betriebliche Funktion sowie deren
Aufgaben, Ziele und Beschaffungsobjekte (Materialarten) runden die Einfhrung ab. Nach
einer Definition des betrieblichen Bedarfs folgt eine Auswahl der Mglichkeiten diesen zu
ermitteln, wie z.B. durch programgebundene oder verbrauchsgebundene Verfahren. Die
Priorisierung der bentigten Gter ist anschlieend mit der ABC Analyse zu erlutern.
Entsprechend dieser Analyse und dem Bestandsverlauf werden ausgewhlte
Beschaffungsstrategien (u.a. Just-in-Time-Beschaffung, Vorratshaltung, Einzelbeschaffung) erlutert und die optimale Bestellmenge (Andler Formel) berechnet. Die Vorstellung der
physischen Ttigkeiten u.a. Transport (u.a. mit einem Vergleich der Verkehrstrger),
Umschlag (Kommissionieren) und Lagerhaltung schlieen diesen Teil ab.
Im dritten Kursteil wird anhand der Produktionstheorie die Verknpfung zwischen
Beschaffung und Produktion aufgezeigt. Die Operationalisierung des Begriffs Produktion
erfolgt anhand einer deskriptiven Vorstellung der Systematik der Produktionsfaktoren,
Faktorbeziehungen und produktionstheoretischer Grundlagen (u.a. Produktionsfunktion
Typ A und Typ B). Diesen Ausfhrungen folgen die Mglichkeiten der Organisation der
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
7
Produktion (u.a. Fertigungsprogrammtypen, Fertigungsverfahren) und die Grundlagen der Festlegung der Produkt- und Fertigungsprogrammtiefe sowie deren Berechnung ohne sowie
bei einem Engpassfaktor. Anhand der Losgrenplanung (nur zu skizzieren), operativen
Fertigungsprogrammplanung (Optimierung der Auslastung), dem Aufzeigen der
Mglichkeiten der Kapazittsanpassung und zeitlichen Ablaufplanung (Reihenfolgeplanung)
werden zentrale Instrumente der Produktion vermittelt.
Grundlagen im Marketing
Im Kurs Grundlagen im Marketing werden strategische und operative sowie theoretische
und analytisch-methodische Grundlagen des Marketings als Grundlage einer
marktorientierten Unternehmensfhrung vermittelt. Es erfolgt zunchst eine Einfhrung in die Denk- und Handlungsweisen des Marketing-Managements. Dazu werden die Aufgaben,
Ziele, Strategien, Instrumente und Methoden im Marketing aus wissenschaftlicher Sicht
dargestellt und anhand zahlreicher Praxisbeispiele veranschaulicht. Besonderes Augenmerk
wird dabei auf die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren marktorientierter
Unternehmensfhrung in produzierenden wie auch Serviceunternehmen gelegt.
Neben methodischen Anstzen zur Strategiefindung werden strategische und operative
Aspekte der Marketingforschung, der Marktsegmentierung sowie der Marketingplanung
kritisch dargestellt als Grundlage fr Entscheidungen des Marketingmanagements zur
erfolgreichen Zielgruppenansprache.
Die Marke als zentrales Instrument der Positionierung von Unternehmen im Markt wird
sowohl theoretisch in Hinblick auf die Wahrnehmung, Verarbeitung, Speicherung und
Verhaltensbeeinflussung von Konsumenten, wie auch mit Blick auf ihre marktbezogenen
Funktionen, Wirkungsweisen und Gestaltungsoptionen dargestellt.
Schlielich werden die operativ zur Verfgung stehenden Instrumente des Marketings
anhand der Produktpolitik, der Preispolitik, der Kommunikationspolitik sowie der
Distributionspolitik besprochen, wobei die Bedeutung der einzelnen Instrumente erfasst
wird, Handlungsoptionen kritisch diskutiert werden und sowohl theoretische wie auch
praxisbezogene Erluterungen die Instrumente im Detail darstellen.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden verfgen ber Kenntnisse ber zentrale konomische Denk- und
Handlungsmuster, die primren wertschpfenden Entscheidungstatbestnde und
Problemstellungen unternehmerischer Handlungen, grundlegende Zusammenhnge der betrachteten Funktionsbereiche. Sie knnen umfassend und detailliert wissenschaftliche
Theorien, Modelle und Fakten unterscheiden und beurteilen sowie ausgesuchte Methoden
und Instrumente anwenden. Ferner kennen die Studierenden die zentralen Erfolgsfaktoren
einer marktorientierten Unternehmensfhrung und knnen diese erklren.
Fertigkeiten
Die Studierenden knnen Wissen aus den primren wertschpfenden
Unternehmensbereichen zusammenfassen, einschtzen und zusammenfhren. Zudem
verfgen die Studierenden ber ein breites Spektrum an Theorien und Modellen (u.a. ABC
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
8
Analyse, Andler Formel, Produktionsfunktionen Typ A und Typ B oder 4P-Modell im Marketing), die sie eigenstndig anwenden und auf vielschichtige Probleme angemessen
bertragen knnen. Die Studierenden knnen somit mit komplexen Zusammenhngen
quer durch die unternehmerische Wertschpfung hindurch umgehen und diese
systemisch beurteilen.
Sozialkompetenz
Die Studierenden knnen heterogene Standpunkte reflektieren und vergleichen sowie
verstndigungsorientiert miteinander diese diskutieren. Zudem sind sie in der Lage
komplexe wertschpferische Probleme und Lsungen argumentativ zu vertreten.
Selbstndigkeit
Die Studierenden knnen eigenstndig betriebswirtschaftliche Fragen und Flle analysieren
und beurteilen. Sie knnen zudem bei sich ndernden Rahmenbedingungen
Handlungsalternativen und Lsungswege konstruieren und kritisch hinterfragen.
4 Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung
Freies Unterrichtsgesprch
bungsaufgaben
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: keine
6 Verwendbarkeit im Studiengang und fr andere Studiengnge
Verwendbarkeit im Studiengang: Das Modul stellt die grundlegende Basis fr alle weiteren
betriebswirtschaftlichen Fcher dar. Vertiefungen der Inhalte erfolgen dabei branchenorientiert oder thematisch sowie inhaltlich in den Vertiefungsmodulen wie z.B.
Marketing oder Supply Chain Management.
Verwendbarkeit fr andere Studiengnge: Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengngen
International Management, Tourism & Event Management, Marketing & Communications
Management, Finance & Management, Psychology & Management, Global Brand & Fashion
Management
7 Art und Dauer der Prfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
9
10 Literatur
Grundlagen in Beschaffung & Produktion
Pflichtliteratur:
BWL 064/6. - Vahs, D.; Schfer-Kunz, J. (2012): Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre.
6. Aufl. Stuttgart: Schffer-Poeschel.
Zustzlich empfohlene Literatur:
BWL 060/7. - Thommen, J.; Achleitner, A. (2012): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Umfassende Einfhrung aus managementorientierter Sicht. 7. Aufl. Mnchen: Gabler.
Lo 001/3. - Kummer, S.; Jammernegg, W.; Grn, O. (2013): Grundzge der Beschaffung
Produktion und Logistik: Logistik, Produktion, Beschaffung, Supply Chain Management. 3.
Aufl. Hallbergmoos: Pearson.
BWL 007/25. - Whe, G.; Dring, U. (2013): Einfhrung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre. 25. Aufl. Mnchen: Vahlen.
Grundlagen im Marketing
Pflichtliteratur:
Bernecker, M. (2013): Marketing: Grundlagen - Strategien - Instrumente. Kln: Johanna-Verl.
Zustzlich empfohlene Literatur:
Ma 025/12. - Bruhn, M. (2014): Marketing Grundlagen fr Studium und Praxis. 12. Aufl.
Wiesbaden: Gabler.
MaH 139/4./N - Esch, F. (2013): Moderne Markenfhrung. 4 Aufl. Wiesbaden: Gabler.Ma
Ma 020/5. - Homburg, C. (2015): Marketingmanagement. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Ma 030/5. - Kotler, P.; Armstrong, G. (2011): Grundlagen des Marketing. 5. Aufl.
Hallbergmoos: Pearson.
012/12. - Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M. (2015): Marketing: Grundlagen
marktorientierter Unternehmensfhrung. Konzepte - Instrumente Praxisbeispiele. 12.
Aufl. Wiesbaden: Gabler .
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
10
Rechnungswesen 1
Modul-Nr. / Code RW1
Semester 1
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Hufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontakt-zeit (h)
Selbst-studium (h)
Gesamt-workload
(h)
SWS
Finanzbuchhaltung (RW-1) 15 60 75 2
Kosten- & Leistungsrechnung (RW-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
In diesem Modul werden die Studierenden mit der Erfassung und Verarbeitung von
Informationen im externen Rechnungswesen eines Unternehmens nach den handels- und
steuerrechtlichen Vorgaben sowie der Verarbeitung von Kosteninformationen im internen
Rechnungswesen vertraut gemacht. Dabei werden die Grundstze zur ordnungsmigen
Buchfhrung im engeren Sinne, die Buchhaltungstechnik von der ordnungsgemen
Erfassung von Daten, der Weiterverarbeitung der erfassten Daten bis hin zum
Jahresabschluss sowie auch der Aufbau und Ablauf der klassischen Vollkostenrechnung und
deren Weiterentwicklungen thematisiert.
Der Kurs Finanzbuchhaltung gliedert sich in die folgenden Teile:
Einfhrung in die Finanzbuchhaltung (u.a. Inventur und Inventar, Grundlagen der Bilanz, Erffnungsbilanz)
Grundstze ordnungsmiger Buchfhrung
Grundlagen der Erfassung und Verarbeitung einzelner Geschftsvorflle
Einfache Erstellung einer Schlussbilanz anhand der Erfassung und Verarbeitung von Geschftsvorfllen
Kosten- & Leistungsrechnung
Die Veranstaltung Kosten & Leistungsrechnung befasst sich mit den Grundlagen der
Kostenerfassung und Kostenverrechnung im Unternehmen sowie mit der Ermittlung des
Unternehmenserfolges. Darber hinaus wird den Studenten durch das Rechnen von
praktischen Anwendungsbeispielen die Bedeutung von Kosteninformationen fr die
betriebliche Entscheidungsfindung nahe gebracht. Nach einer generellen Einfhrung in das
Rechnungswesen werden die theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung (u.a. Begriffe,
Prinzipien, Systematik) vermittelt. Dem folgt eine fundierte Erluterung der
Kostenartenrechnung (u.a. Gliederung und Erfassung), Kostenstellenrechnung (u.a.
Betriebsabrechnungsbogen, Stufenleiterverfahren, Gleichungsverfahren) sowie
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
11
Kostentrgerrechnung (u.a. quivalenzziffern-, Zuschlags- und Kuppelkalkulation sowie Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren). Die Erluterung von
Kostenrechnungssystemen nach dem Zeitbezug bzw. dem Sachumfang runden die
Veranstaltung ab.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfgen die Studierenden ber ein breites und
integriertes Wissen ber die rechtlichen Grundlagen und die betriebswirtschaftliche
Notwendigkeit der Buchhaltung sowie ber die abgeleiteten handelsrechtlichen
Informationsinstrumente. Sie besitzen ein Grundverstndnis des Zusammenwirkens von
operativen und dispositiven Prozessen der Teilbereiche des internen Rechnungswesens
sowie ber die wesentlichen Methoden und Techniken der Kosten- und Leistungsrechnung.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, die handelsrechtlichen Informationsinstrumente selbststndig auszuwerten. Sie knnen die erforderlichen Methoden und Techniken im
Rahmen der Unternehmensrechnung anwenden und auch komplexe Problemstellungen der
Kosten- und Leistungsrechnung integrativ betrachten und adquate Lsungsmglichkeiten
fr die Praxis erarbeiten.
4 Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung: 50 %
Fallstudien: 50 %
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: keine
6 Verwendbarkeit im Studiengang und fr andere Studiengnge
Verwendbarkeit im Studiengang: Die Kenntnisse aus Kosten- und Leistungsrechnung werden in der Vertiefungsveranstaltung Operatives Controlling (Modul
Unternehmenssteuerung im 8. Semester in spezialisierter Form weitergefhrt.
Die Kenntnisse aus Finanzbuchhaltung sind Voraussetzung fr das Modul
Rechnungswesen 2.
Verwendbarkeit fr andere Studiengnge: keine
7 Art und Dauer der Prfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
12
9 Besonderes
-
10 Literatur
Finanzbuchhaltung
Bu 015/12. - Heinhold, M. (2012): Buchfhrung in Fallbeispielen. 12. Aufl. Stuttgart: Schffer-
Poeschel
Kosten- & Leistungsrechnung
Ko 020/Bd.1/13. - Haberstock, L.; Breithecker, V. (2008): Kostenrechnung 1.: Einfhrung mit
Fragen, Aufgaben, einer Fallstudie und Lsungen. 13. Aufl. Berlin: Schmidt.
Ko 020/2.Bd/10. Haberstock, L.; Breithecker, V. (2008): Kostenrechnung 2.: (Grenz-)
Plankostenrechnung mit Fragen, Aufgaben und Lsungen. 10. Aufl. Berlin: Schmidt.
Ko 149/2. - Langenbeck, J. (2011): Kosten- und Leistungsrechnung. 2. Aufl. Herne: NWB.
Ko 026/17. - Olfert, K. ( 2013): Kostenrechnung. 17. Aufl. Herne: Kiehl.
Ko 12/8. - Weber, J.; Weienberger, B. (2010): Einfhrung in das Rechnungswesen.
Bilanzierung und Kostenrechnung. 8. Aufl. Stuttgart: Schffer-Poeschel.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
13
Quantitative Methoden 1
Modul-Nr. / Code QM1
Semester 1
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Hufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Wirtschaftsmathematik 1 (QM1-1) 15 60 75 2
Statistik 1 (QM1-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Mathematik und Statistik sind zentrale Hilfsmittel zur Darstellung, Analyse und Interpretation konomischer Zusammenhnge. Darber hinaus leisten sie auch einen
Beitrag zur Entscheidungsfindung bei Optimierungsaufgaben in Unternehmen. Im Modul
Quantitative Methoden 1 werden mathematische Grundlagen (Vorlesung
Wirtschaftsmathematik 1) und statistische Grundkenntnisse aus der deskriptiven Statistik
(Vorlesung Statistik 1) vermittelt.
Im Einzelnen werden die folgenden Themen jeweils mit wirtschaftlichen Anwendungen
behandelt:
In der Vorlesung Wirtschaftsmathematik 1:
Potenzen und Logarithmen, Summenzeichen, Lsen von Gleichungen Grundlagen der Finanzmathematik: Zinsrechnung, Rentenrechnung,
Tilgungsrechnung, Kapitalwertmethode, Renditerechnung;
Grundlagen der linearen Algebra: Vektoren, Matrizen, Matrixoperationen, Lsen linearer Gleichungssysteme, Anwendungsbezge von Matrizen in der
Betriebswirtschaft.
In der Vorlesung Statistik 1:
Grundbegriffe (Skalenniveaus, Datenarten,Datenerhebung, etc.); Univariate Analyse: Hufigkeiten, grafische Darstellung, Lageparameter,
Streuungsparameter, Schiefe, Boxplot;
Bivariate Analyse: Kontingenztabelle, Streuungsdiagramm, Zusammenhangsmae wie z. B. Kontingenzkoeffizient, Korrelationskoeffizient),
Regressionsrechnung.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen und Fertigkeiten
Die Studierenden verfgen ber mathematisches und statistisches Basiswissen, das sowohl
fr das Verstndnis der betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Vorlesungen im
weiteren Studium wie auch fr die sptere berufliche Praxis Voraussetzung ist, und sie
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
14
knnen dieses Wissen auf konkrete Problemstellungen anwenden, beispielsweise:
Die Studierenden beherrschen das grundlegende quantitative Instrumentarium fr die Bewertung von Zahlungsstrmen (Berechnung von Zinsen nach verschiedenen
Verfahren, Bewertung von Rentenzahlungen, Erstellung von Tilgungsplnen,
Berechnung der Rendite einer Anlage) und kennen damit den grundlegenden
quantitativen Methodenapparat, der bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
in der Finanzierungs- und Investitionsrechnung zur Anwendung kommt. Sie sind in der Lage, entsprechende Problemstellungen mathematisch zu formulieren und zu
lsen.
Die Studierenden beherrschen die Grundrechenarten mit Matrizen und knnen lineare Gleichungssysteme aufstellen und lsen. Sie knnen Methoden der Linearen
Algebra auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen anwenden.
Die Studierenden kennen die grundlegenden statistischen Fachbegriffe aus der deskriptiven Statistik.
Sie sind in der Lage, statistische Verteilungen auf der Basis von Lage-, Streuungs- und Schiefemaen zu analysieren und graphisch zu veranschaulichen;
Sie knnen eine Analyse des statistischen Zusammenhangs zweier Variablen vornehmen.
Selbststndigkeit
Die Studierenden sind befhigt, sich je nach spterer Notwendigkeit selbststndig anhand weiterfhrender Literatur in weitere Themen einarbeiten zu
knnen.
4 Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung mit integrierten bungsanteilen
Eigenstndige Lsung von bungsaufgaben und Selbstkontrolle anhand von Musterlsungen
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Es werden keine speziellen Vorkenntnisse verlangt, die ber die
Schulmathematik hinausgehen.
6 Verwendbarkeit im Studiengang und fr andere Studiengnge
Verwendbarkeit im Studiengang: Das Modul ist inhaltlich Voraussetzung fr das Modul
Quantitative Methoden 2 und hilfreich fr die Bearbeitung der Module Rechnungswesen
2 Investition & Finanzierung Wirtschaftsinformatik, Workshop und Supply Chain
Management
Verwendbarkeit fr andere Studiengnge: keine
7 Art und Dauer der Prfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
15
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Empfohlene Literatur zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik:
Mat 071/4. - Fhrer, C. (2014): Kompakt-Training Wirtschaftsmathematik. 4. Aufl. Herne: Kiehl.
Mat 020/4. - Sydsaeter, K.; Hammond, P. (2015): Mathematik fr Wirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit Praxisbezug. 4. Aufl. Mnchen: Pearson.
Empfohlene Literatur zur Vorlesung Statistik 1:
Sta 023/17. - Bamberg, G.; Baur, F.; Krapp, M. (2012): Statistik. 17. Aufl. Mnchen: Oldenbourg.
Sta 056/4. - Quatember , A. (2014): Statistik ohne Angst vor Formeln: das Studienbuch fr Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl. Mnchen: Pearson.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
16
Persnliche Kompetenzentwicklung
Modul-Nr. / Code PK
Semester 1
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 5
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Hufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Moderations- &
Prsentationstechniken (PK-1) 15 47,5 62,5 2
Projekt- & Zeitmanagement (PK-2) 15 47,5 62,5 2
2 Inhalte
Ziel des Moduls ist es, grundlegende persnlichen Kompetenzen nicht fachspezifische
fr den beruflichen Alltag eines Betriebswirtes zu entwickeln. Es wird das Fundament fr
die rhetorischen Fhigkeiten sowie die Arbeit im Projektteam vermittelt.
Im Kurs Moderations- & Prsentationstechniken werden die folgenden Inhalte behandelt:
Grundlagen der Rhetorik (u.a. Formen der Argumentation, Strukturen von Argumenten Aufbau einer Rede bzw. Vortrags, rhetorische Schritte zur Erarbeitung einer Rede
hinsichtlich Inhalt, Struktur und Sprache, Umgang mit Feedback, Gesprchssteuerung,
Gesprchsbeeinflussung)
Praktische bungen 1: freies Sprechen vor einer Gruppe, Vortrge, Selbstprsentation, Stehgreifrede oder Referate; bung des Aufbaus einer Rede hinsichtlich Inhalt, Struktur
und Sprache
Praktische bungen 2: freies Sprechen vor einer Gruppe, Vortrge, Selbstprsentation, Stehgreifrede oder Referate; bungen zum Umgang mit Feedback sowie Einsatz der
Krpersprache sowie para- und nonverbalen Mitteln
Praktische bungen 3: Anfertigen und Halten einer medienuntersttzten Prsentation
Praktische bungen 4: Diskussionen und Moderation; bung von Gesprchssteuerung, Gesprchsbeeinflussung, Argumentation und Sprache
Im Kurs Projekt- & Zeitmanagement werden die folgenden Themen vermittelt:
Einfhrung und theoretische Grundlagen des Projektmanagements (u.a. Definition, Ziele, Bedeutung, Projektphasen, Erfolgsfaktoren und Gefahren)
Projektplanung (u.a. Proposal, Work-Breakdown-Structure, Time Line, Netzplne, Charts, Budget- und Ressourcenplanung) und Projektsteuerung (u.a. Strukturierung, Umsetzung und Kontrolle persnlicher und allgemeiner Projektaufgaben)
Teambuilding und Konfliktmanagement (u.a. Auswahl, Aufgaben und Anforderungen an die Teammitglieder sowie Motivation, Fhrung, Entwicklung und (Kommunikations-)
Struktur von Teams)
Kreativittstechniken zur Entwicklung neuer Ideen und zur Problemlsung (u.a.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
17
Vorstellung und bungen ausgewhlter intuitiver und diskursiver Methoden)
Risiko- und Stakeholdermanagement (u.a. Identifikation, Bewertung, Steuerung und Kontrolle von Risiken und Stakeholdern)
Projektberichte und Projektprsentation (u.a. Reports, ToDo-Listen, Status-, Zwischen- und Endbericht sowie Meetings)
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden kennen geeignete Moderations-, Prsentations- und
Projektmanagementinstrumente zur Projektsteuerung, Mitarbeiterfhrung und zur
Entscheidungsfindung.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, mit Hilfe geeigneter Rhetorik- und
Projektmanagementinstrumente, Mitarbeiter zu fhren, sie in einen
Entscheidungsfindungsprozess einzubinden, Konflikte zu lsen sowie Risiken zu erkennen und zu reduzieren. Sie knnen durch den Einsatz von Kreativittstechniken neue
Problemlsungen erarbeiten.
Sozialkompetenz
Die Studierenden entwickeln durch das Bearbeiten von Aufgabestellungen im Team
persnliche und soziale Kompetenzen. Sie sind in der Lage, Mitarbeitergesprche auf einem
hohen sozialen Level zu fhren. Sie knnen fair und respektvoll aber dennoch berzeugend
und/oder bestimmend auftreten.
Selbststndigkeit
Durch das kontinuierliche Lsen der bungen sind die Studierenden in der Lage,
selbstndig Lsungsanstze fr betriebliche Problemstellungen zu erarbeiten. Sie knnen
eine Rede bzw. Vortrag selbststndig vorbereiten und durchfhren. Sie sind in der Lage,
effizient auf ein Ziel hinzuarbeiten und ihren eigenen Arbeitsprozess effektiv zu
organisieren.
4 Lehr- und Lernmethoden Vorlesung Freies Unterrichtsgesprch bungen bzw. Forschungs- und Analyseaufgaben teilweise in Kleingruppen
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: Keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Keine
6 Verwendbarkeit im Studiengang und fr andere Studiengnge
Verwendbarkeit im Studiengang: Die im Modul vermittelten rhetorischen Fhigkeiten und Kenntnisse des Projektmanagements werden in allen weiteren Modulen vorausgesetzt, in
denen eine Abschlussprsentation gehalten wird oder die projektbezogenes Arbeiten im
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
18
Team beinhalten.
Verwendbarkeit in anderen Studiengngen: Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengngen
International Management, Tourism & Event Management, Marketing & Communications
Management, Finance & Management, Psychology & Management, Global Brand & Fashion
Management
7 Art und Dauer der Prfung
Projektprsentation als Gruppenarbeit (ca. 45 Minuten Prsentation bei einer
Gruppengre von vier Personen)
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
0%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Moderations- & Prsentationstechniken
SCS 221/16. - Allhoff, D.; Allhoff, W. (2014): Rhetorik & Kommunikation: Ein Lehr- und bungsbuch. 16. Aufl. Mnchen: Reinhardt.
SCS 258/5. - Boos, E. (2014): Das groe Buch der Kreativittstechniken: fantasie frdern, Ideen strukturieren, Geistesblitze umsetzen, Lsungen finden; kreative Intelligenz
trainieren. 5. Aufl. Mnchen: Compact.
SCS 035/3./N - Minto, B. (2009) The Pyramid Principle. 3. Aufl. Harlow: Prentice Hall.
SCS 010/Bd.1-3 - Schulz von Thun, F. (2013): Miteinander reden: Band 1 bis 3. Reinbek: Rowohlt.
SCS 041/35. - Seifert, J. (2015): Visualisieren Prsentieren Moderieren. 35. Aufl. Offenbach: Gabal.
Projekt- & Zeitmanagement
SCS 091/6. - Andler, N. (2015): Tools fr Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. 6. Aufl. Erlangen: Publicis.
PM 100/4. - Bohinc, T. (2006): Projektmanagement: Soft Skills fr Projektleiter. 4. Aufl. Offenbach: Gabal.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
19
Rechnungswesen 2
Modul-Nr. / Code RW2
Semester 2
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Hufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Bilanzen (RW2-1) 15 60 75 2
Unternehmenssteuern (RW2-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Nachdem die Studierenden im ersten Semester in die Erfassung und Verarbeitung von
Informationen im externen Rechnungswesen eines Unternehmens nach den handels- und
steuerrechtlichen Vorgaben eingefhrt wurden, werden sie in diesem Modul mit der
Weiterverwendung dieser Daten im externen Rechnungswesen (Bilanzen und Steuern)
vertraut gemacht.
Bilanzen
Der handelsrechtliche Jahresabschluss als zusammenfassende Darstellung der Buchhaltung
zu einem bestimmten Stichtag dient im deutschen Handelsrecht sowohl der Ermittlung des
ausschttungsfhigen Ergebnisses als auch als Rechenschaftsinstrument gegenber den
Anteilseignern der Gesellschaft und weiteren interessierten Personen und Institutionen.
Im Rahmen der Vorlesung Bilanzen werden den Studierenden die handelsrechtlichen und
betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Prinzipien vorgestellt. Es werden die Grundstze
ordnungsmiger Bilanzierung, der Ansatz und die Bewertung von Vermgenswerten und
Schulden sowie der Inhalt von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht,
Kapitalflussrechnung thematisiert. Die Inhalte werden im Rahmen der Vorlesung auf Basis
der gesetzlichen Grundlagen und eines verffentlichten Jahresabschlusses erlutert und mit Hilfe von bungsaufgaben und Fallstudien vertieft.
Unternehmenssteuern
In der Vorlesung werden die Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
schwerpunktmig im nationalen Kontext besprochen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung
stehen neben der Darstellung der Grundstze und der rechtlichen Grundlagen der
Besteuerung vor allem die Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich der
Gewinnbesteuerung von Personenunternehmungen und Kapitalgesellschaften. Als wichtige
allgemeine Verbrauchsteuer im Zusammenhang mit selbstndiger, unternehmerischer
Bettigung werden auch die Grundlagen der Umsatzbesteuerung dargestellt. In der Veranstaltung werden neben den Fragen der materiell-rechtlichen Steuerdeklaration in
den Bereichen des Einkommen-, Krperschaft- und Gewerbesteuerrechts auch die
Auswirkungen der Gewinnbesteuerung auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen
diskutiert. Grundprobleme und Grundziele des internationalen Steuerrechts im
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
20
Zusammenhang mit der Gewinnbesteuerung grenzberschreitender Bettigung von Unternehmungen werden dargestellt. In der in die Veranstaltung integrierten bung wird
der Vorlesungsstoff anhand von Beispielen und Fallstudien vertieft.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfgen die Studierenden ber ein breites und
integriertes Wissen ber die rechtlichen Grundlagen, die betriebswirtschaftliche
Notwendigkeit, die Inhalte und Aussagefhigkeit der handelsrechtlichen Jahresabschlsse.
Darber hinaus besitzen sie ein breites und integriertes Verstndnis der rechtlichen
Grundlagen, der Ermittlung und Veranlagung sowie der betriebswirtschaftlichen
Konsequenzen der wichtigsten Unternehmenssteuern.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, selbstndig die handelsrechtlichen
Informationsinstrumente auszuwerten, die Steuerbelastung der wichtigsten
Unternehmenssteuern zu berechnen und ihre Auswirkungen auf
Unternehmensentscheidungen zu beurteilen.
4 Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung: 40 %
Freies Unterrichtsgesprch: 20%
Kleingruppenarbeit: 20 %
Fallstudien: 20%
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Finanzbuchhaltung, Finanzmathematik (aus der Vorlesung
Wirtschaftsmathematik 1)
6 Verwendbarkeit im Studiengang und fr andere Studiengnge
Verwendbarkeit im Studiengang: Es handelt sich bei Bilanzen und Unternehmenssteuern
um allgemeine betriebswirtschaftliche Grundlagen, die fr alle anderen
betriebswirtschaftlichen Fcher (u.a. Unternehmensfhrung 1, Rechnungslegung &
Finanzierung im internationalen Kontext und Unternehmenssteuerung) eine Grundlage
bilden und dort weiter vertieft werden knnen.
Verwendbarkeit fr andere Studiengnge: alle anderen Studiengnge mit
betriebswirtschaftlicher Ausbildung
7 Art und Dauer der Prfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
21
9 Besonderes
-
10 Literatur
Bilanzen
Pflichtliteratur:
Handelsgesetzbuch in der ab Januar 2016 gltigen Fassung
Jahresabschluss der BMW AG zum 31. Dezember 2015
Grefe, C. (2014): Kompakt-Training Bilanzen. neueste. Aufl. Herne: Kiehl
Zustzlich empfohlene Literatur:
Bolin, M.; Ditges, J.; Arendt, U.(2013) Kompakt-Training Internationale Rechnungslegung nach IFRS. 4. Aufl. Herne: Kiehl.
Bolin , M.; Dreyer, H.; Schfer, A. (2012): Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung. Berlin: Schmidt.
Unternehmenssteuern
Pflichtliteratur:
NWB-Redaktion (Hrsg.) (2014): Wichtige Steuergesetze: mit Durchfhrungsverordnungen. 63. Aufl. Herne: NWB
Camphausen, O.; Grawert, A. (2014): Steuerrecht im berblick. 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Schffer-Poeschel.
Zustzlich empfohlene Literatur:
Grefe, C. (2015): Unternehmenssteuern. 18. Aufl. Herne: Kiehl
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
22
Einfhrung in Personalmanagement & Organisation
Modul-Nr. / Code PO
Semester 2
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Hufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Personalmanagement (PO-1) 15 60 75 2
Organisation (PO-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Inhalt dieses Moduls sind die Grundlagen der Organisationslehre, die Organisationsstrukturen in Unternehmen sowie die Grundlagen des Personalmanagements
in Unternehmen. Personalmanagement und Organisation werden aufbauend auf den
Grundlagen der Lehrveranstaltung Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre vermittelt.
Dabei stehen sowohl theoretische Modelle als auch die praktische Umsetzung in den
Unternehmen im Fokus der Lehrveranstaltungen.
Personalmanagement
Im Kurs Personalmanagement erfolgt zunchst eine Einfhrung in die die Felder des
Human Resource Managements (HRM) in Unternehmen. Dabei werden die Grundlagen der
Personalplanung, der Personalrekrutierung und des Personaleinsatzes sowie der Personalfhrung, Personalbeurteilung und Personalentwicklung vorgestellt und an
ausgewhlten Praxis-Beispielen vertieft. Im Anschluss sind unterschiedliche Modelle,
Vorgehensweisen und Problematiken der Personalfreisetzung zu diskutieren. Eine vertiefte
Darstellung der Mglichkeiten der Personaladministration sowie der Erfassung der
Personalkosten runden den Bereich ab. Den Kursabschluss bildet ein Ausblick auf den
Zusammenhang von Unternehmensstrategie und Personalstrategie.
Organisation
Im Kurs Organisation werden unterschiedliche Organisationsformen und theoretische Modelle zur Organisation vermittelt. Dabei wird einfhrend die Aufbauorganisation sowie
die Ablauforganisation in Unternehmen grundstzlich und an ausgewhlten
Unternehmensbeispielen (z.B. Organisationsstruktur BMW) analysiert und sowohl die
Differenzierung als auch Integration der Systeme betrachtet. Das Verhalten der Menschen
in Organisationen ist ebenso Gegenstand wie die Einflussgren auf die
Organisationsgestaltung. Darber hinaus werden die Produkt- und Prozessorganisation
sowie Prozessanalyse und -gestaltung fundiert erlutert. Fragen der Unternehmenskultur
und von Vernderungsprozessen in Organisationen schlieend die Veranstaltung ab und
sind anhand von Beispielen aus der Praxis (z.B. Joint Venture Siemens/Nokia Networks) zu
vertiefen.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
23
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden sind vertraut mit Organisation und Personalmanagement als zwei generischen Managementfunktionen. Sie verstehen den Organisationsaufbau und -ablauf
in Unternehmen sowie die Koordination in Organisationen. Sie kennen unterschiedliche
Organisationsformen wie Matrix-, Tensor-, Funktional- und Divisionalorganisationen.
Die Studierenden sind in der Lage, Aspekte der Kommunikation und der Fhrung in und von
Organisationen zu verstehen.
Fragen des Personaleinsatzes in Organisationen und der Mitarbeiterfhrung und
Mitarbeitermotivation sind den Studierenden vertraut und werden eigenstndig bewertet.
Die Studierenden haben Kenntnisse in der Bewirtschaftung des Faktors Personal und sind
in der Lage, Kenntnisse in den Bereichen Personalrekrutierung, Mitarbeiterfhrung und
Personalentwicklung sowie Personalerhaltung eigenstndig anzuwenden. Die Studierenden verstehen die Vernderungen im Personalmanagement im Rahmen von Change-
Management Prozessen und knnen diese beurteilen. Sie kennen die Formen der
Rekrutierung und deren adquaten Einsatz sowie Grundlagen der Personalbeurteilung. Die
Studierenden wissen, wie die Gestaltung einer unternehmerischen Personalentwicklung
erfolgt und knnen Formen der anreizkompatiblen Bindung des Personals darlegen und
bewerten.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, Aspekte des Verhaltens und der Fhrung in und von
Organisationen zu beurteilen und zu diskutieren. Sie knnen ihr Wissen in den Bereichen Organisationskultur und Change Management anwenden. Die Studierenden sind in der
Lage alle Aspekte des Personalmanagements, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
des Personalmanagements und Entwicklungen im Arbeitsmarkt zu analysieren und zu
bewerten.
Sozialkompetenz und Selbststndigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, personalwirtschaftliche und organisationstheoretische
Fragestellungen selbstndig auf Anwendungsbeispiele zu bertragen. Sie entwickeln
eigenstndig oder in Kleingruppen Lsungen fr unterschiedliche Problemstellungen und knnen diese argumentativ in der Gesamtgruppe vertreten.
4 Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung Freies Unterrichtsgesprch Kleingruppenarbeit Fallstudien
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formalen Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Einfhrung in die BWL
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
24
6 Verwendbarkeit im Studiengang und fr andere Studiengnge
Verwendbarkeit im Studiengang: Das Modul Personalmanagement & Organisation bildet
die inhaltliche Grundlage fr das Modul Personalmanagement (5.Semester).
Verwendbarkeit fr andere Studiengnge: Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengngen International Management, Tourism & Event Management, Marketing & Communications
Management, Finance & Management, Psychology & Management, Global Brand &
Fashion Management
7 Art und Dauer der Prfung
Hausarbeit, ca. 4.500 Worte
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Personalmanagement
Pflichtliteratur:
Brckermann, R. (2016): Personalwirtschaft: Lehr- und bungsbuch fr Human Resource Management. 7. Aufl. Stuttgart: Schffer-Poeschel.
Zustzliche Literatur:
Bartscher, T.; Stckl, J.; Trger, T. (2012): Personalmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis. Mnchen: Pearson, Higher Education.
von Schubert, A. (2013): Personalwirtschaft: Unternehmerische Aufgabe und gesellschaftliche Verantwortung. 1. Auflage. Lbeck: Waykll-Verlag.
Stock-Homburg, R. (2013): Personalmanagement: Theorien - Konzepte - Instrumente, 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler.
Organisation
Pflichtliteratur:
Bea, F. X.; Gbel, E. (2010): Organisation: Theorie und Gestaltung. 4. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zustzliche Literatur:
Vahs, D. (2015): Organisation. 9. Aufl. Stuttgart: Schfer-Poeschel.
Schreygg, G. (2010): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit
Fallstudien, Gabler. 5. Auflage. Wiesbaden: Gabler.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
25
Quantitative Methoden 2
Modul-Nr. / Code QM2
Semester 2
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Hufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Wirtschaftsmathematik 2 (QM2-1) 15 60 75 2
Statistik 2 (QM2-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Das Modul Quantitative Methoden 2 setzt das Modul Quantitative Methoden 1 aus dem ersten Semester fort.
In der Vorlesung Wirtschaftsmathematik 2 werden folgende Themen behandelt:
Differential- und Integralrechnung in einer Variablen: Funktionsbegriff, grafische Darstellung, Stetigkeit, Ableitungen, Extremwertbestimmung, Integration
Differentialrechnung in und mehreren Vernderlichen: Ableitungen, Extremwertbestimmung, Optimierung mit Nebenbedingungen (Lagrange-
Verfahren).
In der Vorlesung Statistik 2 werden die folgenden Themen behandelt:
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Grundlagen, diskrete und stetige Zufallsvariablen; Verteilungsparameter: Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung; Verteilungen: Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung,
Normalverteilung;
Grundlagen der statistischen Schtz- und Testverfahren
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen und Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende mathematische und statistische Verfahren
anzuwenden, beispielsweise:
Die Studierenden verfgen ber grundlegende Kenntnisse in der Analysis sowie deren Anwendung auf konomische Fragestellungen;
Sie knnen verschiedene Typen von Optimierungsaufgaben lsen; Sie verfgen ber statistisches Basiswissen aus der induktiven Statistik,
beispielsweise Kenntnisse wahrscheinlichkeitstheoretischer Grundbegriffe und
Verteilungen. Sie knnen zentrale statistische Verfahren aus der induktiven Statistik
anwenden, beispielsweise das Schtzen und Testen des Mittelwerts.
Selbststndigkeit
Die Studierenden sind befhigt, sich je nach spterer Notwendigkeit
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
26
selbststndig anhand weiterfhrender Literatur in weitere Themen einarbeiten zu knnen.
4 Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung Eigenstndige Lsung von integrierten bungsaufgaben und Selbstkontrolle
anhand von Musterlsungen
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Das Modul baut auf dem Modul Quantitative Methoden 1
aus dem ersten Semester auf.
6 Verwendbarkeit im Studiengang und fr andere Studiengnge
Verwendbarkeit im Studiengang: Mathematische Kenntnisse werden in den Modulen
Volkswirtschaftslehre 1 und 2 bentigt. Statistische Kenntnisse flieen in den Workshop im
7. / 8. Semester ein.
Verwendbarkeit fr andere Studiengnge: keine
7 Art und Dauer der Prfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Wirtschaftsmathematik 2
Empfohlene Literatur:
Mat 071/4. - Fhrer, C. (2014): Kompakt-Training Wirtschaftsmathematik. 4. Aufl. Herne: Kiehl.
Mat 020/4. - Sydsaeter, K.; Hammond, P. (2015): Mathematik fr Wirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit Praxisbezug. 4. Aufl. Mnchen: Pearson.
Statistik 2
Empfohlene Literatur:
Sta 023/17. - Bamberg, G.; Baur, F.; Krapp, M. (2012): Statistik. 17. Aufl. Mnchen: De Gruyter Oldenbourg.
Sta 056/4. - Quatember, A. (2014): Statistik ohne Angst vor Formeln: das Studienbuch fr Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl. Mnchen: Pearson.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
27
Wissenschaftliches Arbeiten
Modul-Nr. / Code WA
Semester 2
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 5
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Hufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Methodik & Theorie des
wissenschaftlichen Arbeitens (WA-1) 15 47,5 62,5 2
Grundlagen in Office-Anwendungen
(WA-2) 15 47,5 62,5 2
2 Inhalte
Ziel des Moduls ist es, grundlegende Voraussetzungen nicht fachspezifische fr den
beruflichen Alltag eines Betriebswirtes zu setzen. Daher sind das Fundament fr
eigenstndige wissenschaftliche Arbeiten sowie fundierte Kenntnisse in
Standardsoftwareanwendungen zu vermitteln.
Der Kurs Methodik & Theorie des wissenschaftlichen Arbeitens umfasst folgende Inhalte:
Wissenschaftstheorie (Grundlagen, grundlegende Erkenntniswege, kritischer Rationalismus, theoriekritischer Forschungsablauf, Operationalisierung von
Forschungsfragen, Methoden der Datenerhebung, Dateninterpretation)
Betriebswirtschaftliche Basistheorien (u.a. konomisches [neoklassisches] Basiskonzept, verhaltenswissenschaftliche Ansatz, entscheidungstheoretischer Ansatz,
Managementkonzepte, neoinstitutionelles Basiskonzept)
Lerntechniken und Zeitmanagement (u.a. ALPEN, Milestones-Prinzip, To-Do-Listen)
Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten entsprechend der ISM-Vorlage
Literaturrecherche (u.a. OPAC, WISO, Proquest, Statista sowie ISM Bibliothek und lokale Grobibliotheken) und Literaturverwaltung (Citavi)
Erstellung von Texten anhand von Argumentationstechniken (u.a. Aufbau von Gliederungen sowie logische Argumentation), Literaturaufbereitung und Textanalyse (u.a. Quellen referieren, Diskussion gegenstzlicher Meinungen) sowie mit der Hilfe von
Textverarbeitungsprogrammen
Im Kurs Grundlagen in Office-Anwendungen werden die folgenden Themen behandelt:
Systematischer berblick die verschiedenen Programme des MS Office-Pakets
Grundlagen von Textverarbeitungssystemen am Beispiel von MS Word
Zeichen- und Absatzformatierungen
Formatvorlagen
Serienbriefe
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
28
Grundlagen von Tabellenkalkulationsprogrammen am Beispiel von MS Excel
Bezge (absolut, relativ, gemischt)
Funktionen (u.a. Datums-Zeit-, Text-, logische, Verweis-, statistische, Matrixfunktionen),
Diagramme
Pivot-Tabellen
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden verfgen ber ein breites Wissen bzgl. Wissenschaftstheorie sowie
betriebswirtschaftlichen Basistheorien. Sie kennen unterschiedliche Lerntechniken. Ferner
haben sie einen berblick ber die wesentlichen Fragestellungen der
Informationstechnologie in Unternehmen. Sie sind in der Lage die Mglichkeiten, aber auch
potentielle Gefahren moderner Informationssysteme zu erkennen und Entscheidungen
ber deren Einsatz im beruflichen Umfeld zu treffen. Sie kennen die Bedeutung von
Tabellenkalkulationsprogrammen und kennen Excel im Detail.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Arbeiten selbststndig, formal und
argumentativ sicher anzufertigen sowie die dafr ntige Literatur zu beschaffen und zu
bewerten. Sie verfgen ber die ntigen Methoden des Zeitmanagements und
Lerntechniken, um wissenschaftliche Arbeiten erfolgreich abzuschlieen. Schriftliche
Arbeiten knnen sie durch den Einsatz von Textverarbeitungs- und
Literaturverwaltungsprogrammen erstellen. Durch den Einsatz von Excel sind sie in der
Lage, betriebliche Problemstellungen zu analysieren und Lsungsanstze zu finden.
Sozialkompetenz
Die Studenten entwickeln durch das Bearbeiten von Aufgabestellungen im Team
persnliche und soziale Kompetenzen.
Selbststndigkeit
Durch das kontinuierliche Lsen der bungen sind die Studierenden in der Lage,
selbstndig Lsungsanstze fr betriebliche Problemstellungen zu erarbeiten.
4 Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung
Freies Unterrichtsgesprch
bungen bzw. Forschungs- und Analyseaufgaben teilweise in Kleingruppen
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: Keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Keine
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
29
6 Verwendbarkeit im Studiengang und fr andere Studiengnge
Verwendbarkeit im Studiengang: Grundlage fr Hausarbeiten; Grundlage fr quantitative
Module wie z.B. Wirtschaftsinformatik, Supply Chain Management und
Unternehmenssteuerung
Verwendbarkeit fr andere Studiengnge: Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengngen
International Management, Tourism & Event Management, Marketing & Communications
Management, Finance & Management, Psychology & Management und Global Brand &
Fashion Management
7 Art und Dauer der Prfung
Kursbegleitende Teilprfungen
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
0%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Methodik & Theorie des wissenschaftlichen Arbeitens
TuM 106/2. - Frank, A. (2013). Schlsselkompetenzen: schreiben in Studium und Beruf. 2.
Aufl. Stuttgart: Metzler.
TuM 278/2. - Kornmeier, M. (2015): Wissenschaftstheorie und Wissenschaftliches
Arbeiten: eine Einfhrung fr Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Springer.
TuM 031/12. - Kruse, O. (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt: ohne Schreibblockaden
durchs Studium. 12. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
SCS 035/3./N - Minto, B. (2009) The Pyramid Principle. 3. Aufl. Harlow: Prentice Hall.
TuM 250/2. - Sandberg, B. (2013): Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr-
und bungsbuch fr Bachelor, Master und Promotion. 2. Aufl. Mnchen: Oldenbourg.
Schlesinger, D.; Simon, M., Pillath-Gnthner, S.; Fahling, E. (2014): Hinweise zur
Bearbeitung von Haus- und Abschlussarbeiten (Formalvorschriften). ISM: Mnchen.
TuM 096/2. - Spoun, S. (2011). Erfolgreich studieren: Ein Handbuch fr Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Mnchen: Pearson.
Grundlagen in Office-Anwendungen
Pflichtliteratur:
Schiecke, D.; Schuster, H.; Schwenk, J. (2013): Microsoft Excel 2010 - Das Handbuch. 1.
Aufl. Microsoft.
Fahnenstich, K.; Haselier, R. G. (2010): Microsoft Word 2010 - Das Handbuch. 1. Aufl.
Microsoft.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
30
Zustzlich empfohlene Literatur:
Gieringer, D., Schiecke, D. (2013): Microsoft Excel 2010 - Das Ideenbuch fr visualisierte Daten: Mit Ampeln, Diagrammen und Dashboards berzeugen. 1. Aufl. Microsoft.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
31
Investition & Finanzierung
Modul-Nr. / Code IF
Semester 3
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Hufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Investition (IF-1) 15 60 75 2
Finanzierung (IF-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Das Modul Investition & Finanzierung thematisiert die generischen Inhalte des internen Rechnungswesens im weiteren Sinne und dient somit der Bereitstellung von betrieblichen
Informationen fr das Management zur Beeinflussung, Fundierung und Kontrolle
unternehmerischer Entscheidungen. Diese Informationen basieren auf den Daten aus der
Finanzbuchhaltung (Rechnungswesen 1), die durch Erfolgs- sowie Investitionsrechnung
aufbereitet werden. Der Vorlesungsstoff wird anhand von unternehmerischen Beispielen
und Fallstudien vertieft.
Investition
In der Veranstaltung Investition werden schwerpunktmig die verschiedenen
Investitionsrechenverfahren als Grundlagen betrieblicher Investitionsentscheidungen behandelt. Die betriebliche Investitionsentscheidung basiert dabei auf
Wirtschaftlichkeitskriterien. Diese werden nach einer Einfhrung in die Thematik auf der
Basis von statischen (Kostenvergleichsrechnung sowie z.B. Gewinn-, Rentabilitts-,
Amortisationsvergleichsrechnung) und dynamischen Investitionsrechenverfahren abgeleitet
und u.a. unter Einbeziehung von Unsicherheit und steuerlichen Aspekten auf ihre
praktische Anwendbarkeit hin analysiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen
dynamische Investitionsrechenverfahren (u.a. Kapitalwertmethode, Annuittenmethode
oder Interne Zinsfumethode).
Finanzierung
In der Veranstaltung Finanzierung werden die fr die Lsung investitionsrechnerischer
Fragen relevanten Aspekte der Finanzierung (u.a. Finanzierungsregeln, Auen- und
Innenfinanzierung, Eigen- und Fremdfinanzierung, Fristigkeit, Kostenstruktur) dargestellt
und die Technik der vollstndigen Finanzplanung vertieft erlutert.
Detailberblick der im Modul behandelten Inhalte
Grundlagen und berblick
Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe: Gter, Vermgen, Kapital, Einzahlungen/Einnahmen - Auszahlungen/Ausgaben, Leistungen/Ertrge -
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
32
Kosten/Aufwendungen
Real- und Nominalgterstrme in einem Unternehmen als Abbild von in einem interdependenten Verhltnis stehenden Investitions- und
Finanzierungsmanahmen: funktionsorientierte Darstellung, bilanzorientierte
Darstellung
berblick ber das Gebiet der betrieblichen Finanzwirtschaft
Elemente der Entscheidungsprozesse im Investitions- und Finanzierungsbereich
Das Grundmodell der normativen (gestaltenden) Entscheidungstheorie Beispiele fr Investitions- und Finanzierungsprobleme unter Sicherheit Alternativen und Beteiligte bei Investitionsentscheidungen: Der
Investitionsbegriff, Arten betrieblicher Investitionen, Charakterisierung von
Investitionen, am Investitionsprozess Beteiligte
Alternativen und Beteiligte bei Finanzierungsentscheidungen: Finanzierungsbegriffe, Arten betrieblicher Finanzierungsmanahmen im
berblick, Charakterisierung von Finanzierungsmanahmen, an
Finanzierungsentscheidungen Beteiligte
Planung von Investitionsmanahmen ohne Bercksichtigung von Steuern bei Sicherheit
Klassifikation typischer Entscheidungsprobleme: Vorteilhaftigkeitsproblem, Wahlproblem, Ersatzzeitpunktproblem, Nutzungsdauerproblem
Methoden zur Planung von Investitionsmanahmen: bersicht ber die klassischen Methoden der Investitionsrechnung und ihre Bedeutung in der
Praxis, Abgrenzung der Investitionsrechnung zur Kostenrechnung
Lsung des Wahlproblems mit Hilfe von klassischen Verfahren, die auf Zahlungs-reihen beruhen (mehrperiodische Verfahren) bei Sicherheit: Endwertmethode,
Kapitalwertmethode, Annuittenmethodem Interne Zinsfumethode
Lsung des Wahlproblems mit Hilfe von klassischen Verfahren, die auf periodisierten Zahlungen beruhen (einperiodige Verfahren) bei Sicherheit:
Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilittsrechnung,
Amortisationsrechnung
Lcke-Theorem: Zusammenhang zwischen Zahlungsgren und Erfolgsgren Ermittlung einer (Gesamt)Kapitalrendite auf Basis vollstndiger Finanzplne
(VOFI) im Rahmen der Endwertmethode als modernes Verfahren der
Investitionsrechnung zur Vermeidung verfahrensbedingter Nachteile der
internen Zinsfumethode und der Renditevergleichsrechnung
Fundamentale Wertpapieranalyse als Anwendungsgebiet investitionstheoretischer Grundlagen: das Konzept des Present Value
(Kapitalwert) im Rahmen der Wertpapieranalyse, das vereinfachende Konzept
des Price-Earning-Ratio-Wertfaktors (PER), das Kurs-Cash-Flow-Verhltnis (KCF)
als verbesserte Grundlage fr die Wertpapieranalyse, Regressionsanstze,
knstliche Neuronale Netze, monetaristische Erweiterungen
Exkurs:
Das Kapitalwert- und Gewinn-/Renditekalkl als Basisinstrumente zur
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
33
Realisierung einer wertorientierten Unternehmensfhrung im Sinne des Shareholder Value-Gedankens vor dem Hintergrund zunehmender
Kapitalmarktorientierung von Unternehmungen
Planung von Investitionsmanahmen unter Bercksichtigung von Steuern bei Sicherheit
Berechnung der einzelnen Ertragsteuerarten: Gewerbeertragsteuer, Einkommen- und Krperschaftsteuer
Verfahren zur Bercksichtigung von Ertragsteuern: Bruttomethode, Nettomethode, Standardmodell, Steuerparadoxon
Planung von Investitionsmanahmen ohne Bercksichtigung von Steuern bei Unsicherheit
Grundbegriffe und Abgrenzungen Verfahren zur Bercksichtigung unsicherer Erwartungen: Traditionelle
Verfahren, Sensitivittsanalysen, Entscheidungsregeln ohne explizite
Bercksichtigung von Eintrittswahrscheinlichkeiten, Risikoanalysen, Anstze der
Kapitalmarkttheorie zur Bercksichtigung unsicherer Erwartungen, Flexible Planung, Beispiel zur Sensitivitts- und Risikoanalyse, Beispiel zu
Entscheidungsbaumanalyse
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfgen die Studierenden ber grundlegende
Kenntnisse ber das Zusammenwirken von operativen und dispositiven Prozessen der
Teilbereiche des internen Rechnungswesens, ber die wesentlichen Methoden und
Techniken der Erfolgs- sowie Investitionsrechnung sowie ber Finanzierungsalternativen.
Fertigkeiten
Dieses Wissen befhigt die Studierenden dazu, Entscheidungen hinsichtlich des
wirtschaftlichen Einsatzes von Produktionsfaktoren zu fllen. Die Studierenden knnen die
erforderlichen Methoden und Techniken im Rahmen der Unternehmensrechnung anwenden und sich dabei auch neuen und ungewohnten fachlichen Herausforderungen
stellen. Sie sind in der Lage, auch komplexe Problemstellungen der Investitionsrechnung
integrativ zu betrachten und adquate Lsungsmglichkeiten fr die Praxis zu erarbeiten.
4 Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung
Freies Unterrichtsgesprch
Kleingruppenarbeit
Fallstudien
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus Rechnungswesen 1 und 2 sowie aus
Wirtschaftsmathematik 1 (Modul Quantitative Methoden 1)
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
34
6 Verwendbarkeit im Studiengang und fr andere Studiengnge
Verwendbarkeit im Studiengang: Die im Modul erworbenen Kenntnisse sind relevant fr
das Modul Rechnungslegung & Finanzierung in internationalen Kontext im 7. Semester.
Verwendbarkeit in anderen Studiengngen: keine
7 Art und Dauer der Prfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Pflichtliteratur:
IF 046/13. - Dumler, K.; Grabe, J. (2014): Grundlagen der Investitions- und
Wirtschaftlichkeitsrechnung. 13. Aufl. Herne: NWB.
Zustzlich empfohlene Literatur:
IF 033/5. - Dumler, K.; Grabe J. (2010): Anwendung von Investitionsrechnungsverfahren in
der Praxis. 5. Aufl. Herne: Kiehl.
IF 021/5. - Grob, H. (2006): Einfhrung in die Investitionsrechnung: eine
Fallstudiengeschichte. 5. Aufl. Mnchen: Vahlen.
FM 120/3. - Kaserer, C. (2009): Investition und Finanzierung case by case. 3. Aufl. Frankfurt
a. M: Recht und Wirtschaft.
IF 32/12. - Olfert, K. (2012): Investition. 12. Aufl. Herne: Kiehl.
IF 115/3. - Pape, U. (2015): Grundlagen der Finanzierung und Investition: Mit Fallbeispielen
und bungen. 3. Aufl. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
35
Unternehmensfhrung 1
Modul-Nr. / Code UF1
Semester 3
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Hufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Grundlagen der Unternehmens-
fhrung (UF1-1) 15 60 75 2
Dienstleistungsmanagement (UF1-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Das Modul Unternehmensfhrung 1 erffnet einen ganzheitlichen sowie zusammenfassenden Blick auf die unternehmermische Wertschpfung, indem Grundlagen
der Unternehmensfhrung sowie die Kernelemente des Dienstleistungsmanagements
errtert werden. Somit knnen die bisher vermittelten BWL-Inhalte in der Gesamtschau
vertieft, die Bedeutung der ganzheitlichen Steuerung des Unternehmens nachvollzogen und die zentralen Aspekte einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft erkannt werden.
Im Kurs Grundlagen der Unternehmensfhrung werden sowohl die theoretischen als auch analytisch-methodischen Grundlagen der Unternehmensfhrung vermittelt. Besonderer
Schwerpunkt wird in diesem Zusammenhang auf die entscheidungsorientierten Elemente
innerhalb der Unternehmensfhrung gelegt. Nach einer Einfhrung in die Aufgaben,
Teilbereiche und Anstze der Unternehmensfhrung (u.a. marktorientierte oder
internationale Unternehmensfhrung) erfolgt die Definition und Abgrenzung des
Strategiebegriffs. Anschlieend werden der ressourcenorientierte sowie der
marktorientierte Ansatz mit den entsprechenden Instrumenten und Methoden (u.a. SWOT-Analyse, PESTL-Analyse, Konzept der Kernkompetenzen etc.) vorgestellt. Es folgt die
Einfhrung in die entscheidungsorientierte BWL (wissenschaftlicher Hintergrund sowie
Grundkonzepte wie Dominanzprinzip etc.) um im Folgenden auf konstitutive
Entscheidungen im Unternehmen (u.a. Vision, Mission und Unternehmensziele bzw. -
zweck, Rechtsformen, Kooperationen und Standort) nher einzugehen. Abgeschlossen wird
das Kapitel Unternehmensfhrung von der Erluterung ausgewhlter Methoden der
deskriptiven und normativen Entscheidungstheorie. Hierbei sind u.a. Entscheidungen bei
Sicherheit, Risiko und Ungewissheit sowie die Mglichkeiten der Prognose von
Umweltzustnden zu thematisieren. Ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen (z.B.
Informations- oder Innovationsmanagement) runden die Veranstaltung ab.
Inhalt des Kurses Dienstleistungsmanagement sind die theoretischen als auch analytisch-methodischen Grundlagen des Dienstleistungsmanagements. Die theoriegeleitete
Fundierung des Dienstleistungsmanagements wird mit einer praxisorientierten Anwendung
verknpft. Zielsetzung ist es, alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche
konsequent mit Bezug auf den Dienstleistungssektor darzustellen, um so Anregungen und
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
36
Instrumente zu einer systematischen, kundenorientierten Verbesserung zu vermitteln. Es erfolgt zunchst ein kompakter berblick ber die konomische Bedeutung von
Dienstleistungen, die Sicht des Kunden und ber die Besonderheiten des Managements von
Dienstleistungen bei der Produktion und beim Absatz. Im Weiteren werden die strategische
Unternehmensplanung im Dienstleistungsbereich sowie die Voraussetzungen fr eine
erfolgreiche Planung und Entwicklung neuer Dienstleistungen aufgezeigt. Besonderes
Augenmerk wird darauf gelegt, wie Kundenwnsche und -bedrfnisse im Rahmen des
speziell auf den Servicebereich bezogenen operativen Marketings optimal erfllt werden
knnen. Neben der Perspektive des Operation Managements, der eigentlichen
Dienstleistungsproduktion, wird auch die Rolle der Mitarbeiter im Prozess der
Serviceerstellung veranschaulicht sowie die Bedeutung des Qualittsmanagements im Dienstleistungsbereich sowie dessen strategische Planung und operative Gestaltung
vermittelt.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Im Rahmen dieses Moduls werden smtliche Perspektiven der marktorientierten
Unternehmensfhrung vermittelt. Die beiden Veranstaltungen dienen bergreifend dem Erwerb von breiten Kenntnissen im Bereich Unternehmensfhrung sowie vertiefenden
Kenntnissen im Bereich des Dienstleistungsmanagements.
Wissen
Die Studierenden knnen sowohl im Bereich der strategischen als auch im Bereich der
operativen, marktorientierten Unternehmensfhrung wissenschaftliche Theorien, Anstze
sowie Modelle unterscheiden und eigenstndig beurteilen. Zudem kennen sie die zentralen
Erfolgsfaktoren der marktorientierten Unternehmensfhrung, und des
Dienstleistungsmarketings und knnen diese erklren. Aufgrund des ganzheitlichen Ansatzes knnen die Studierenden schlielich Wissen aus angrenzenden
Unternehmensbereichen, z.B. dem Controlling, dem Marketing und dem Personalbereich
zusammenfassen und integrieren.
Fertigkeiten
Die Studierenden knnen Situationen und Informationen auf ihren Gehalt einschtzen,
bewerten und Verbesserungen aufzeigen. Sie sind in der Lage vielschichtige Situationen
systemisch, ganzheitlich zu beurteilen und Alternativen abzuwgen.
Sozialkompetenz
Die Studierenden knnen zielorientiert und konstruktiv in einer Gruppe kooperieren und
dadurch ihr soziales Umfeld mitgestalten. Bei Bedarf knnen sie in einem Team eine
fhrende Position einnehmen, andere richtungsweisend berzeugen und eigene
situationsspezifische Lsungswege bzw. Entscheidungen rechtfertigen. Die Studierenden
knnen schlielich in Gruppen und Organisationen heterogene Standpunkte reflektieren
und vergleichen sowie verstndigungsorientiert miteinander diskutieren.
Selbststndigkeit
Die Studierenden knnen eigenstndig betriebswirtschaftliche Fragen und Flle
analysieren, einschtzen, beurteilen und unter Bercksichtigung mglicher Konsequenzen
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
37
selbstverantwortlich ein Ergebnis zur Entscheidungsvorlage prsentieren. Sie knnen zudem eigene Erfahrungen kritisch hinterfragen und berprfen, um bei sich ndernden
Rahmenbedingungen Handlungsalternativen und Lsungswege zu konstruieren und
realistisch handhaben.
4 Lehr- und Lernmethoden Vorlesung Freies Unterrichtsgesprch Kleingruppenarbeit Forschungs- und Analyseaufgaben
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: keine
6 Verwendbarkeit im Studiengang und fr andere Studiengnge
Verwendbarkeit im Studiengang: die Kenntnisse aus Unternehmensfhrung 1 sind
insbesondere relevant fr das Modul Unternehmensfhrung 3 sowie fr den Workshop
im 7./8. Semester
Verwendbarkeit in anderen Studiengngen: Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengngen
International Management, Tourism & Event Management, Marketing & Communications
Management, Finance & Management, Psychology & Management, Global Brand & Fashion
Management
7 Art und Dauer der Prfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Grundlagen der Unternehmensfhrung
EL 008/15. - Bamberg, G.; Coenenberg, A.; Krapp, M. (2012): Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 15. Aufl. Mnchen: Vahlen.
SM 020/8. - Johnson, Gerry; Whittington, Richard; Scholes, Kevan (2007): Exploring Corporate Stategy. 8. Aufl. London: Financial Times.
MU 026/2. - Malik, F. (2013): Management: Das A und O des Handwerks. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Campus.
MU 186/8. Rahn, H. (2012): Unternehmensfhrung. 8. Aufl. Ludwigshafen: Kiehl.
MU 185/3. - Schreygg, Georg; Koch, Jochen (2014): Grundlagen des Managements. 3.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
38
Aufl. Wiesbaden: Gabler.
BWL 060/7. - Thommen, J.; Achleitner A. (2012): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einfhrung aus managementorientierter Sicht. 7. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
BWL 064/6. - Vahs, D.; Schfer-Kunz, J. (2012): Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre. 6. Aufl. Stuttgart: Schffer-Poeschel.
SM 018/6. - Welge, M.; Al-Laham, A. (2012): Strategisches Management: Grundlagen Prozess Implementierung. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
SM 010/3. - Wilson, R.; Gilligan, C. (2005): Strategic Marketing Management: planning, implementation and control. 3. Aufl. Oxford: Taylor & Francis.
Dienstleistungsmanagement
DL 012/9. - Bruhn, M. (2013): Qualittsmanagement fr Dienstleistungen: Grundlagen, Konzepte, Methoden. 9. Aufl. Berlin: Springer.
DL 037/6. - Haller, S. (2015): Dienstleistungsmanagement: Grundlagen, Konzepte, Instrumente. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
DL 096 - Bruhn M.; Meffert, H. (2012): Handbuch Dienstleistungsmarketing: Planung, Umsetzung, Kontrolle. Wiesbaden: Gabler.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
39
Volkswirtschaftslehre 1
Modul-Nr. / Code VW1
Semester 3
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Hufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Grundlagen der Mikrokonomik
(VW1-1) 15 60 75 2
Grundlagen der Makrokonomik
(VW1-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Das Modul Volkswirtschaftslehre 1 vermittelt eine Einfhrung in die Prinzipien
volkswirtschaftlichen Denkens. Die Studierenden erforschen mikro- und
makrokonomische (= einzel- und gesamtwirtschaftliche) Zusammenhnge. Dabei wird
stets groer Wert auf das Wechselspiel zwischen konomischer Theorie und empirischer
Wirklichkeit gelegt.
Grundlagen der Mikrokonomik
Im Fach Grundlagen der Mikrokonomik wird die Bedeutung von Mrkten anhand von
Modellen zu Interdependenz und Handelsvorteilen erklrt. Angebot und Nachfrage werden
modeltheoretisch fr Polypolmrkte hergeleitet um das Verhalten von Haushalten und
Unternehmen in Mrkten zu beschreiben und die Entwicklung von Preisen, Prferenzen,
Lhnen, Produktion und Handel zu erklren. Anhand von Elastizitten werden die Effekte
von Preis- und Einkommensnderungen auf Angebot und Nachfrage analysiert. Die
Studierenden setzen sich mit der Frage auseinander, wann Mrkte effizient sind und
welchen Einfluss wirtschaftspolitische Manahmen auf Mrkte haben knnen. Ein weiterer
Fokus des Kurses liegt auf dem wohlfahrtstheoretischen Vergleich von Monopolmrkten und Polypolen.
Grundlagen der Makrokonomik
Der makrokonomische Einstieg thematisiert das monetre System, BIP Berechnungen und
die Bedeutung von Wachstum. Der Kurs behandelt darber hinaus die langfristige
Perspektive mit der zutreffenden Annahme flexibler Preise. Das erleichtert bei der
Aggregation das Verstndnis fr die Zusammenhnge auf allen makrokonomischen
Teilmrkten. Daran schliet sich die kurzfristige Analyse wirtschaftlicher Zusammenhnge
bei konstanten Preisen an. Hier hat zunchst der keynesianische Erklrungsansatz nach wie vor groe Bedeutung, dessen Verstndnis fr weiterentwickelte Theorieanstze (wie z.B.
fr die Wirkung von Geld-und Fiskalpolitik) fundamental ist.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
40
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen und Fertigkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, sind die Studierenden in der Lage,
den Wirtschaftskreislauf und seine Gesetzmigkeiten zu beschreiben. die Einflussmglichkeiten der Gesetzgebung, der Notenbank und des Staates auf
die Wirtschaft zu diskutieren.
das mikroanalytisch angeeignete Abstraktionsvermgen auf hheren Aggregationsebenen anzuwenden.
in theoretischen Modellen Zusammenhnge aufzudecken und die gewonnenen Erkenntnisse in der aktuellen wirtschaftspolitischen Situation anzuwenden.
Selbststndigkeit und Sozialkompetenz
Auf der persnlichen Ebene sind die Studierenden in der Lage, sich eine fundierte und
differenzierte eigene Meinung zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen zu bilden und
diese gegenber Kommilitonen und anderen Fachleuten argumentativ zu vertreten.
4 Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung: wird mithilfe von PowerPoint Prsentationen auf interaktive Weise durchgefhrt.
Kleingruppenarbeit: bungsaufgaben werden im Unterricht erarbeitet.
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Mathematik und Statistik.
6 Verwendbarkeit im Studiengang und fr andere Studiengnge
Verwendbarkeit im Studiengang: Das Modul ist relevant fr das Verstndnis der Inhalte von
Volkswirtschaftslehre 2 und Volkswirtschaftslehre 3. Zudem hilft das Modul, das in den
betriebswirtschaftlichen Fchern erworbene Wissen in einen gesamtwirtschaftlichen Kontext einzubinden.
Verwendbarkeit fr andere Studiengnge: Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengngen
International Management, Tourism & Event Management, Marketing & Communications
Management, Finance & Management, Psychology & Management, Global Brand & Fashion
Management.
7 Art und Dauer der Prfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
41
10 Literatur
MK 052/6. - Blanchard, O.; Illing, G. (2014): Makrokonomie. 6. Aufl. Hallbergmoos:
Pearson.
VWL 027/5. - Mankiw, G.; Taylor, M.(2012): Grundzge der Volkswirtschaftslehre. 5.Aufl.
Stuttgart: Schffer-Poeschel.
Mi 008/8. - Varian, H. (2011): Grundzge der Mikrokonomik. 8. Aufl. Mnchen: Oldenbourg.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
42
Recht 1
Modul-Nr. / Code RE1
Semester 3
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 5
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Hufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Brgerliches Gesetzbuch
Allgemeiner Teil (RE1-1) 15 47,5 62,5 2
Brgerliches Gesetzbuch
Allgemeines & Besonderes
Schuldrecht (RE1-2)
15 47,5 62,5 2
2 Inhalte
Die Vorlesung Brgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil liefert zunchst einen Einstieg
in die Grundlagen des Rechts und soll ein erstes Verstndnis dafr wecken, an welchen
Stellen und auf welche Weise das Recht unser Leben und insbesondere das
Wirtschaftsleben durchdringt und mit diesem zusammenwirkt. Im Anschluss werden mit
den Inhalten des Allgemeinen Teils des BGB bereits die konkreten vertragsrechtlichen Grundlagen aller weiteren zivilrechtlichen Vorlesungen geschaffen. Umrahmt werden diese
Inhalte von den spezifischen technischen Vorgaben (Falllsungs- und
Subsumtionstechnik, Gutachtenstil), mit welchen der Jurist an die Lsung rechtlicher
Fragestellungen herangeht.
Aufbauend darauf befasst sich die Vorlesungen zum Brgerlichen Gesetzbuch
Allgemeines & Besonderes Schuldrecht mit Voraussetzungen und Inhalt der im
Wirtschaftsleben wesentlichen Vertragstypen sowie dem im Geschftsleben regelmig
relevanten Leistungsstrungsrecht.
Brgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (RE1-1)
In dieser Vorlesung werden zunchst berblicksartig die grundlegenden rechtlichen
Rahmenbedingungen der Bundesrepublik errtert, beginnend mit den entsprechenden
Rechtsquellen. Weiterhin werden am Beispiel der zivilrechtlichen Anspruchsdurchsetzung
einschlielich des Instanzenzuges und der Zwangsvollstreckung die Unterschiede der zivil-
und strafrechtlichen (Verfahrens-)Grundstze sowie des ffentlichen Rechts in der
gebotenen Krze behandelt.
Sodann steht der Allgemeine Teil des BGB (Willenserklrung, Zustandekommen und
Wirksamkeit von Rechtsgeschften, Geschftsfhigkeit, Stellvertretung, Formfragen,
Grundzge des Rechts der Allgemeinen Geschftsbedingungen, Verjhrung) im Mittelpunkt. Die Erweiterung des Blickfelds wird praxisbezogen gefhrt und gibt bereits einen ersten
Ausblick auf das Vertrags- insbesondere Kaufrecht unter Einschluss des Rechts der
Leistungsstrungen (Unmglichkeit, Verzug usw.) und des Deliktsrechts. Die letztgenannten
Themen erfahren dann in eine Vertiefung in den entsprechenden weiteren
Rechtsveranstaltungen.
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
43
Brgerliches Gesetzbuch Allgemeines & Besonderes Schuldrecht (RE1-2)
Die Vorlesungen erstrecken sich u. a. auf das sog. Allgemeine Besondere Schuldrecht des
deutschen BGB. In diesem Bereich werden die im BGB aufgefhrten Vertragstypen
erlutert, da der Gesetzgeber jeweils unterschiedliche Rechtsfolgen an den Abschluss von
bestimmten Vertragstypen geknpft hat. Diese orientieren sich an der individuellen
Interessenlage der Vertragsparten. Die Struktur der Vorlesungen entspricht insoweit teils
dem Aufbau von Abschnitt 8 des BGB Einzelne Schuldverhltnisse, wobei die
nachstehenden praktisch relevantesten Vertragstypen hervorgehoben werden:
Kauf, Tausch gem 433 ff. BGB
Werkvertrag gem 631 ff. BGB
Dienstvertrag gem 611 ff. BGB
Miet-, Pachtvertrag gem 535 ff. BGB
Maklervertrag gem 652 ff. BGB
Zu all diesen Vertragstypen werden die relevanten Paragraphen vorgestellt, die jeweiligen
rechtlichen Spezifika sowie Kenntnisse zu der jeweiligen vertragsspezifischen
Rechtsprechung vermittelt. Die Studierenden erlernen insbesondere Anforderungen beim
Zustandekommen und der Beendigung dieser Vertrge (u. a. Formvorgaben) und die
dadurch entstehenden konkreten Rechte und Pflichten der Vertragsparteien (u. a.
Verkufer / Kufer, Unternehmer / Besteller, Dienstleister / Dienstherr, Vermieter bzw. Verpchter / Mieter bzw. Pchter / Franchisegeber bzw. -nehmer). Basierend auf dem
Grundverstndnis dieser Vertragstypen wird berblicksartig erlutert, welche
internationalen Rechtsabkommen insoweit relevant und gegenber nationalem Recht
vorrangig sind. Zusammengefasst werden zudem, allerdings mit geringerer Detailierung,
weitere Vertragstypen des BGB erwhnt: Auslobung, Verwahrung, Brgschaft, Vergleich
und Reisevertrag.
Letztlich werden besondere Vertragstypen im berblick erlutert, die in Sondergesetzen
normiert sind, wie bspw. der Geschftsfhrervertrag gem GmbH-Gesetz (GmbHG). Die
Studierenden verstehen dadurch, dass einige Formen des Wirtschaftslebens speziell sind,
weshalb nebe