GÜLTIG FÜR STUDIENBEGINN AB WS 2016/17
(STAND MÄRZ 2016)
ISM-MODULHANDBUCH B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
2
INHALT
STUDIENPLAN ........................................................................... 4
MODULE ................................................................................... 6
Einführung in die BWL ....................................................... 6
Rechnungswesen 1 .......................................................... 10
Quantitative Methoden 1 ................................................ 13
Persönliche Kompetenzentwicklung ................................ 16
Rechnungswesen 2 .......................................................... 19
Einführung in Personalmanagement & Organisation ....... 22
Quantitative Methoden 2 ................................................ 25
Wissenschaftliches Arbeiten ............................................ 27
Investition & Finanzierung ............................................... 31
Unternehmensführung 1 ................................................. 35
Volkswirtschaftslehre 1 .................................................... 39
Recht 1 ............................................................................. 42
Operations Management ................................................. 47
Unternehmensführung 2 ................................................. 51
Volkswirtschaftslehre 2 .................................................... 54
Recht 2 ............................................................................. 57
Personalmanagement ...................................................... 64
Volkswirtschaftslehre 3 .................................................... 67
Wirtschaftsinformatik ...................................................... 69
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
3
Recht 3 ............................................................................. 72
Produktvermarktung & Vertrieb ...................................... 77
Consulting ........................................................................ 80
Marketing ........................................................................ 83
Rechnungslegung & Finanzierung im internationalen
Kontext ............................................................................ 87
Unternehmensführung 3 ................................................. 91
Workshop ........................................................................ 95
Supply Chain Management .............................................. 99
Unternehmenssteuerung ............................................... 103
1
Hinweis zur Sprachregelung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung
männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für
beiderlei Geschlecht.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
4
STUDIENPLAN
Modul-Nr.
Modulbezeichnung Credit Points in Semester Credit-points
SWS (10 Wochen) Veranst.
Nr. Veranstaltungsbezeichnung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
EB Einführung in die BWL 6 4
EB-1 Grundlagen in Beschaffung & Produktion 3 3 2
EB-2 Grundlagen im Marketing 3 3 2
RW1 Rechnungswesen 1 6 4
RW1-1 Finanzbuchhaltung 3 3 2
RW1-2 Kosten- & Leistungsrechnung 3 3 2
QM1 Quantitative Methoden 1 6 4 QM1-1 Wirtschaftsmathematik 1 3 3 2
QM1-2 Statistik 1 3 3 2
PK Persönliche Kompetenzentwicklung 5 4 PK-1 Moderations- & Präsentationstechniken 2,5 2,5 2
PK-2 Projekt- & Zeitmanagement 2,5 2,5 2
RW2 Rechnungswesen 2 6 4 RW2-1 Bilanzen 3 3 2
RW2-2 Unternehmenssteuern 3 3 2
PO Einführung in Personalmanagement & Organisation 6 4 PO-1 Personalmanagement 3 3 2
PO-2 Organisation 3 3 2
QM2 Quantitative Methoden 2 6 4 QM2-1 Wirtschaftsmathematik 2 3 3 2
QM2-2 Statistik 2 3 3 2
WA Wissenschaftliches Arbeiten 5 4 WA-1 Methodik & Theorie des wissenschaftlichen Arbeitens 2 2 2
WA-2 Grundlagen in Office-Anwendungen 3 3 2
IF Investition & Finanzierung 6 4 IF-1 Investition 3 3 2
IF-2 Finanzierung 3 3 2
UF1 Unternehmensführung 1 6 4 UF1-1 Grundlagen der Unternehmensführung 3 3 2
UF1-2 Dienstleistungsmanagement 3 3 2
VWL1 Volkswirtschaftslehre 1 6 4 VWL1-1 Grundlagen der Mikroökonomik 3 3 2
VWL1-2 Grundlagen der Makroökonomik 3 3 2
RE1 Recht 1 5 4 RE1-1 Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil 2,5 2,5 2
RE1-2 Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeines & Besonderes
Schuldrecht 2,5 2,5 2
OM Operations Management 6 4 OM-1 Beschaffung & Logistik 3 3 2
OM-2 Produktionswirtschaft 3 3 2
UF2 Unternehmensführung 2 6 4 UF2-1 Internationales Management 3 3 2
UF2-2 Interkulturelles Management 3 3 2
VWL2 Volkswirtschaftslehre 2 6 4 VWL2-1 Marktversagen 3 3 2
VWL2-2 Wirtschaftsethik 3 3 2
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
5
RE2 Recht 2 5 4 RE2-1 Bürgerliches Gesetzbuch - Besonderes Schuldrecht 2,5 2,5 2
RE2-2 Handels- & Gesellschaftsrecht - Handelsrecht 2,5 2,5 2
PM Personalmanagement 6 4 PM-1 Strategisches Personalmanagement 3 3 2
PM-2 Personalauswahl, -steuerung & -entwicklung 3 3 2
VWL3 Volkswirtschaftslehre 3 6 4
VWL3-1 Anwendungsbeispiele für staatliche Regulierung: Arbeitsmarktökonomik, Schuldenbremse
3 3 2
VWL3-2 Internationale Wirtschaftsbeziehungen 3 3 2
WI Wirtschaftsinformatik 6 4 WI-1 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 3 3 2
WI-2 Analytische Anwendungssysteme & ERP-Systeme 3 3 2
RE3 Recht 3 5 4 RE3-1 Arbeitsrecht 2,5 2,5 2
RE3-2 Grundzüge des Staats- & Verwaltungsrechts 2,5 2,5 2
PV Produktvermarktung & Vertrieb 6 4 PV-1 Vertriebsaufbau- & Ablauforganisation & CRM 3 3 2
PV-2 Vertriebs-Intelligence, Social Media & Neuro-Merchandising
3 3 2
CO Consulting 6 4 CO-1 Beratungsformen & Consultinginstrumente 3 3 2
CO-2 Management & Planung von Beratungsprojekten 3 3 2
BT Bachelorthesis 10 0 BT Bachelorthesis 10 10 0
V06 Marketing 7 6 V06-1 Konsumentenverhalten & angewandte Marktforschung 2,3 2,3333 2
V06-2 Kommunikations- & Markenmanagement 2,3 2,3333 2
V06-3 Marketingcontrolling 2,3 2,3333 2
IM3 Rechnungslegung & Finanzierung im internationalen Kontext
7 5
IM3-1 Einführung in die internationale Rechnungslegung 3 3 2
IM3-2 Globale Kapitalmärkte & Finanzierung 3 3 2
IM3-3 Globale Finanzierung & Rechnungslegung (Case Study) 1 1 1
V07 Unternehmensführung 3 7 6 V07-1 Strategisches Management 2,3 2,3333 2
V07-2 Personalführung & Motivation 2,3 2,3333 2
V07-3 Restrukturierung & Wachstumsmanagement 2,3 2,3333 2
WO Workshop 8 4
WO-1 Workshop 4 4 2
WO-2 Workshop 4 4 2
V02 Supply Chain Management 7 6 V02-1 Supply Chain Management Konzepte 2,3 2,3333 2
V02-2 Methoden des Beschaffungsmanagements 2,3 2,3333 2
V02-3 Internationale Verkehrslogistik 2,3 2,3333 2
V03 Unternehmenssteuerung 7 6 V03-1 Strategisches Controlling 2,3 2,3333 2
V03-2 Operatives Controlling 2,3 2,3333 2
V03-3 Steuerung multinationaler Unternehmen 2,3 2,3333 2
Credit Points pro Semester 23 23 23 23 23 22 25 18 0
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
6
MODULE
Einführung in die BWL
Modul-Nr. / Code EB
Semester 1
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Grundlagen in Beschaffung &
Produktion (EB-1) 15 60 75 2
Grundlagen im Marketing (EB-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
In dem einführenden Modul Einführung in die BWL werden die klassischen primären
wertschöpfenden Aktivitäten eines Unternehmens sowie deren Verknüpfungen
untereinander und die Steuerung im Rahmen einer marktorientierten
Unternehmensführung behandelt.
Grundlagen in Beschaffung & Produktion
Der Kurs „Grundlagen in Beschaffung & Produktion“ thematisiert zunächst den Gegenstand
der BWL – also den Betrieb, das Wirtschaften und die Lehre bzw. das wissenschaftliche und
geschichtliche Grundverständnis. Anhand eines Unternehmensmodells (z.B.
Wertschöpfungskette) werden anschließend verschiedene betriebliche Funktionsbereiche erarbeitet. Den strategisch-konzeptionellen Rahmen stellt dabei die marktorientierte
Unternehmensführung dar, der im Kurs Marketing behandelt wird.
Anschließend führt eine Einordnung der Begriffe Materialwirtschaft, Beschaffung und
Logistik in den zweiten Kursteil ein. Die Beschaffung als betriebliche Funktion sowie deren
Aufgaben, Ziele und Beschaffungsobjekte (Materialarten) runden die Einführung ab. Nach
einer Definition des betrieblichen Bedarfs folgt eine Auswahl der Möglichkeiten diesen zu
ermitteln, wie z.B. durch programgebundene oder verbrauchsgebundene Verfahren. Die
Priorisierung der benötigten Güter ist anschließend mit der ABC Analyse zu erläutern.
Entsprechend dieser Analyse und dem Bestandsverlauf werden ausgewählte
Beschaffungsstrategien (u.a. Just-in-Time-Beschaffung, Vorratshaltung, Einzelbeschaffung) erläutert und die optimale Bestellmenge (Andler Formel) berechnet. Die Vorstellung der
physischen Tätigkeiten – u.a. Transport (u.a. mit einem Vergleich der Verkehrsträger),
Umschlag (Kommissionieren) und Lagerhaltung – schließen diesen Teil ab.
Im dritten Kursteil wird anhand der Produktionstheorie die Verknüpfung zwischen
Beschaffung und Produktion aufgezeigt. Die Operationalisierung des Begriffs Produktion
erfolgt anhand einer deskriptiven Vorstellung der Systematik der Produktionsfaktoren,
Faktorbeziehungen und produktionstheoretischer Grundlagen (u.a. Produktionsfunktion
Typ A und Typ B). Diesen Ausführungen folgen die Möglichkeiten der Organisation der
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
7
Produktion (u.a. Fertigungsprogrammtypen, Fertigungsverfahren) und die Grundlagen der Festlegung der Produkt- und Fertigungsprogrammtiefe sowie deren Berechnung ohne sowie
bei einem Engpassfaktor. Anhand der Losgrößenplanung (nur zu skizzieren), operativen
Fertigungsprogrammplanung (Optimierung der Auslastung), dem Aufzeigen der
Möglichkeiten der Kapazitätsanpassung und zeitlichen Ablaufplanung (Reihenfolgeplanung)
werden zentrale Instrumente der Produktion vermittelt.
Grundlagen im Marketing
Im Kurs „Grundlagen im Marketing“ werden strategische und operative sowie theoretische
und analytisch-methodische Grundlagen des Marketings als Grundlage einer
marktorientierten Unternehmensführung vermittelt. Es erfolgt zunächst eine Einführung in die Denk- und Handlungsweisen des Marketing-Managements. Dazu werden die Aufgaben,
Ziele, Strategien, Instrumente und Methoden im Marketing aus wissenschaftlicher Sicht
dargestellt und anhand zahlreicher Praxisbeispiele veranschaulicht. Besonderes Augenmerk
wird dabei auf die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren marktorientierter
Unternehmensführung in produzierenden wie auch Serviceunternehmen gelegt.
Neben methodischen Ansätzen zur Strategiefindung werden strategische und operative
Aspekte der Marketingforschung, der Marktsegmentierung sowie der Marketingplanung
kritisch dargestellt als Grundlage für Entscheidungen des Marketingmanagements zur
erfolgreichen Zielgruppenansprache.
Die Marke als zentrales Instrument der Positionierung von Unternehmen im Markt wird
sowohl theoretisch in Hinblick auf die Wahrnehmung, Verarbeitung, Speicherung und
Verhaltensbeeinflussung von Konsumenten, wie auch mit Blick auf ihre marktbezogenen
Funktionen, Wirkungsweisen und Gestaltungsoptionen dargestellt.
Schließlich werden die operativ zur Verfügung stehenden Instrumente des Marketings
anhand der Produktpolitik, der Preispolitik, der Kommunikationspolitik sowie der
Distributionspolitik besprochen, wobei die Bedeutung der einzelnen Instrumente erfasst
wird, Handlungsoptionen kritisch diskutiert werden und sowohl theoretische wie auch
praxisbezogene Erläuterungen die Instrumente im Detail darstellen.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse über zentrale ökonomische Denk- und
Handlungsmuster, die primären wertschöpfenden Entscheidungstatbestände und
Problemstellungen unternehmerischer Handlungen, grundlegende Zusammenhänge der betrachteten Funktionsbereiche. Sie können umfassend und detailliert wissenschaftliche
Theorien, Modelle und Fakten unterscheiden und beurteilen sowie ausgesuchte Methoden
und Instrumente anwenden. Ferner kennen die Studierenden die zentralen Erfolgsfaktoren
einer marktorientierten Unternehmensführung und können diese erklären.
Fertigkeiten
Die Studierenden können Wissen aus den primären wertschöpfenden
Unternehmensbereichen zusammenfassen, einschätzen und zusammenführen. Zudem
verfügen die Studierenden über ein breites Spektrum an Theorien und Modellen (u.a. ABC
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
8
Analyse, Andler Formel, Produktionsfunktionen Typ A und Typ B oder 4P-Modell im Marketing), die sie eigenständig anwenden und auf vielschichtige Probleme angemessen
übertragen können. Die Studierenden können somit mit komplexen Zusammenhängen –
quer durch die unternehmerische Wertschöpfung hindurch – umgehen und diese
systemisch beurteilen.
Sozialkompetenz
Die Studierenden können heterogene Standpunkte reflektieren und vergleichen sowie
verständigungsorientiert miteinander diese diskutieren. Zudem sind sie in der Lage
komplexe wertschöpferische Probleme und Lösungen argumentativ zu vertreten.
Selbständigkeit
Die Studierenden können eigenständig betriebswirtschaftliche Fragen und Fälle analysieren
und beurteilen. Sie können zudem bei sich ändernden Rahmenbedingungen
Handlungsalternativen und Lösungswege konstruieren und kritisch hinterfragen.
4 Lehr- und Lernmethoden
� Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Übungsaufgaben
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: keine
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: Das Modul stellt die grundlegende Basis für alle weiteren
betriebswirtschaftlichen Fächer dar. Vertiefungen der Inhalte erfolgen dabei branchenorientiert oder thematisch sowie inhaltlich in den Vertiefungsmodulen wie z.B.
Marketing oder Supply Chain Management.
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen
International Management, Tourism & Event Management, Marketing & Communications
Management, Finance & Management, Psychology & Management, Global Brand & Fashion
Management
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
9
10 Literatur
Grundlagen in Beschaffung & Produktion
Pflichtliteratur:
BWL 064/6. - Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J. (2012): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.
6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
BWL 060/7. - Thommen, J.; Achleitner, A. (2012): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 7. Aufl. München: Gabler.
Lo 001/3. - Kummer, S.; Jammernegg, W.; Grün, O. (2013): Grundzüge der Beschaffung
Produktion und Logistik: Logistik, Produktion, Beschaffung, Supply Chain Management. 3.
Aufl. Hallbergmoos: Pearson.
BWL 007/25. - Wöhe, G.; Döring, U. (2013): Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre. 25. Aufl. München: Vahlen.
Grundlagen im Marketing
Pflichtliteratur:
Bernecker, M. (2013): Marketing: Grundlagen - Strategien - Instrumente. Köln: Johanna-
Verl.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Ma 025/12. - Bruhn, M. (2014): Marketing – Grundlagen für Studium und Praxis. 12. Aufl.
Wiesbaden: Gabler.
MaH 139/4./N - Esch, F. (2013): Moderne Markenführung. 4 Aufl. Wiesbaden: Gabler.Ma
Ma 020/5. - Homburg, C. (2015): Marketingmanagement. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Ma 030/5. - Kotler, P.; Armstrong, G. (2011): Grundlagen des Marketing. 5. Aufl.
Hallbergmoos: Pearson.
012/12. - Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M. (2015): Marketing: Grundlagen
marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente – Praxisbeispiele. 12.
Aufl. Wiesbaden: Gabler .
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
10
Rechnungswesen 1
Modul-Nr. / Code RW1
Semester 1
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontakt-zeit (h)
Selbst-studium (h)
Gesamt-workload
(h)
SWS
Finanzbuchhaltung (RW-1) 15 60 75 2
Kosten- & Leistungsrechnung (RW-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
In diesem Modul werden die Studierenden mit der Erfassung und Verarbeitung von
Informationen im externen Rechnungswesen eines Unternehmens nach den handels- und
steuerrechtlichen Vorgaben sowie der Verarbeitung von Kosteninformationen im internen
Rechnungswesen vertraut gemacht. Dabei werden die Grundsätze zur ordnungsmäßigen
Buchführung im engeren Sinne, die Buchhaltungstechnik von der ordnungsgemäßen
Erfassung von Daten, der Weiterverarbeitung der erfassten Daten bis hin zum
Jahresabschluss sowie auch der Aufbau und Ablauf der klassischen Vollkostenrechnung und
deren Weiterentwicklungen thematisiert.
Der Kurs Finanzbuchhaltung gliedert sich in die folgenden Teile:
� Einführung in die Finanzbuchhaltung (u.a. Inventur und Inventar, Grundlagen der
Bilanz, Eröffnungsbilanz)
� Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
� Grundlagen der Erfassung und Verarbeitung einzelner Geschäftsvorfälle
� Einfache Erstellung einer Schlussbilanz anhand der Erfassung und Verarbeitung von
Geschäftsvorfällen
Kosten- & Leistungsrechnung
Die Veranstaltung „Kosten & Leistungsrechnung“ befasst sich mit den Grundlagen der
Kostenerfassung und Kostenverrechnung im Unternehmen sowie mit der Ermittlung des
Unternehmenserfolges. Darüber hinaus wird den Studenten durch das Rechnen von
praktischen Anwendungsbeispielen die Bedeutung von Kosteninformationen für die
betriebliche Entscheidungsfindung nahe gebracht. Nach einer generellen Einführung in das
Rechnungswesen werden die theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung (u.a. Begriffe,
Prinzipien, Systematik) vermittelt. Dem folgt eine fundierte Erläuterung der
Kostenartenrechnung (u.a. Gliederung und Erfassung), Kostenstellenrechnung (u.a.
Betriebsabrechnungsbogen, Stufenleiterverfahren, Gleichungsverfahren) sowie
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
11
Kostenträgerrechnung (u.a. Äquivalenzziffern-, Zuschlags- und Kuppelkalkulation sowie Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren). Die Erläuterung von
Kostenrechnungssystemen nach dem Zeitbezug bzw. dem Sachumfang runden die
Veranstaltung ab.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein breites und
integriertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen und die betriebswirtschaftliche
Notwendigkeit der Buchhaltung sowie über die abgeleiteten handelsrechtlichen
Informationsinstrumente. Sie besitzen ein Grundverständnis des Zusammenwirkens von
operativen und dispositiven Prozessen der Teilbereiche des internen Rechnungswesens
sowie über die wesentlichen Methoden und Techniken der Kosten- und Leistungsrechnung.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, die handelsrechtlichen Informationsinstrumente selbstständig auszuwerten. Sie können die erforderlichen Methoden und Techniken im
Rahmen der Unternehmensrechnung anwenden und auch komplexe Problemstellungen der
Kosten- und Leistungsrechnung integrativ betrachten und adäquate Lösungsmöglichkeiten
für die Praxis erarbeiten.
4 Lehr- und Lernmethoden
� Vorlesung: 50 %
� Fallstudien: 50 %
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: keine
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: Die Kenntnisse aus „Kosten- und Leistungsrechnung“ werden in der Vertiefungsveranstaltung „Operatives Controlling“ (Modul
„Unternehmenssteuerung“ im 8. Semester in spezialisierter Form weitergeführt.
Die Kenntnisse aus „Finanzbuchhaltung“ sind Voraussetzung für das Modul
„Rechnungswesen 2“.
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: keine
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
12
9 Besonderes
-
10 Literatur
Finanzbuchhaltung
Bu 015/12. - Heinhold, M. (2012): Buchführung in Fallbeispielen. 12. Aufl. Stuttgart: Schäffer-
Poeschel
Kosten- & Leistungsrechnung
Ko 020/Bd.1/13. - Haberstock, L.; Breithecker, V. (2008): Kostenrechnung 1.: Einführung mit
Fragen, Aufgaben, einer Fallstudie und Lösungen. 13. Aufl. Berlin: Schmidt.
Ko 020/2.Bd/10. Haberstock, L.; Breithecker, V. (2008): Kostenrechnung 2.: (Grenz-)
Plankostenrechnung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. 10. Aufl. Berlin: Schmidt.
Ko 149/2. - Langenbeck, J. (2011): Kosten- und Leistungsrechnung. 2. Aufl. Herne: NWB.
Ko 026/17. - Olfert, K. ( 2013): Kostenrechnung. 17. Aufl. Herne: Kiehl.
Ko 12/8. - Weber, J.; Weißenberger, B. (2010): Einführung in das Rechnungswesen.
Bilanzierung und Kostenrechnung. 8. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
13
Quantitative Methoden 1
Modul-Nr. / Code QM1
Semester 1
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Wirtschaftsmathematik 1 (QM1-1) 15 60 75 2
Statistik 1 (QM1-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Mathematik und Statistik sind zentrale Hilfsmittel zur Darstellung, Analyse und Interpretation ökonomischer Zusammenhänge. Darüber hinaus leisten sie auch einen
Beitrag zur Entscheidungsfindung bei Optimierungsaufgaben in Unternehmen. Im Modul
„Quantitative Methoden 1“ werden mathematische Grundlagen (Vorlesung
„Wirtschaftsmathematik 1“) und statistische Grundkenntnisse aus der deskriptiven Statistik
(Vorlesung „Statistik 1“) vermittelt.
Im Einzelnen werden die folgenden Themen – jeweils mit wirtschaftlichen Anwendungen –
behandelt:
In der Vorlesung „Wirtschaftsmathematik 1“:
� Potenzen und Logarithmen, Summenzeichen, Lösen von Gleichungen
� Grundlagen der Finanzmathematik: Zinsrechnung, Rentenrechnung,
Tilgungsrechnung, Kapitalwertmethode, Renditerechnung;
� Grundlagen der linearen Algebra: Vektoren, Matrizen, Matrixoperationen, Lösen linearer Gleichungssysteme, Anwendungsbezüge von Matrizen in der
Betriebswirtschaft.
In der Vorlesung „Statistik 1“:
� Grundbegriffe (Skalenniveaus, Datenarten,Datenerhebung, etc.);
� Univariate Analyse: Häufigkeiten, grafische Darstellung, Lageparameter,
Streuungsparameter, Schiefe, Boxplot;
� Bivariate Analyse: Kontingenztabelle, Streuungsdiagramm, Zusammenhangsmaße wie z. B. Kontingenzkoeffizient, Korrelationskoeffizient),
� Regressionsrechnung.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen und Fertigkeiten
Die Studierenden verfügen über mathematisches und statistisches Basiswissen, das sowohl
für das Verständnis der betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Vorlesungen im
weiteren Studium wie auch für die spätere berufliche Praxis Voraussetzung ist, und sie
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
14
können dieses Wissen auf konkrete Problemstellungen anwenden, beispielsweise:
� Die Studierenden beherrschen das grundlegende quantitative Instrumentarium für
die Bewertung von Zahlungsströmen (Berechnung von Zinsen nach verschiedenen
Verfahren, Bewertung von Rentenzahlungen, Erstellung von Tilgungsplänen,
Berechnung der Rendite einer Anlage) und kennen damit den grundlegenden
quantitativen Methodenapparat, der bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
in der Finanzierungs- und Investitionsrechnung zur Anwendung kommt. Sie sind in der Lage, entsprechende Problemstellungen mathematisch zu formulieren und zu
lösen.
� Die Studierenden beherrschen die Grundrechenarten mit Matrizen und können
lineare Gleichungssysteme aufstellen und lösen. Sie können Methoden der Linearen
Algebra auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen anwenden.
� Die Studierenden kennen die grundlegenden statistischen Fachbegriffe aus der deskriptiven Statistik.
� Sie sind in der Lage, statistische Verteilungen auf der Basis von Lage-, Streuungs- und Schiefemaßen zu analysieren und graphisch zu veranschaulichen;
� Sie können eine Analyse des statistischen Zusammenhangs zweier Variablen
vornehmen.
Selbstständigkeit
� Die Studierenden sind befähigt, sich – je nach späterer Notwendigkeit – selbstständig anhand weiterführender Literatur in weitere Themen einarbeiten zu
können.
4 Lehr- und Lernmethoden
� Vorlesung mit integrierten Übungsanteilen
� Eigenständige Lösung von Übungsaufgaben und Selbstkontrolle anhand von
Musterlösungen
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Es werden keine speziellen Vorkenntnisse verlangt, die über die
Schulmathematik hinausgehen.
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: Das Modul ist inhaltlich Voraussetzung für das Modul
„Quantitative Methoden 2“ und hilfreich für die Bearbeitung der Module „Rechnungswesen
2“ „Investition & Finanzierung“ „Wirtschaftsinformatik“, „Workshop“ und „Supply Chain
Management“
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: keine
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
15
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Empfohlene Literatur zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik:
Mat 071/4. - Führer, C. (2014): Kompakt-Training Wirtschaftsmathematik. 4. Aufl. Herne:
Kiehl.
Mat 020/4. - Sydsaeter, K.; Hammond, P. (2015): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit Praxisbezug. 4. Aufl. München: Pearson.
Empfohlene Literatur zur Vorlesung Statistik 1:
Sta 023/17. - Bamberg, G.; Baur, F.; Krapp, M. (2012): Statistik. 17. Aufl. München:
Oldenbourg.
Sta 056/4. - Quatember , A. (2014): Statistik ohne Angst vor Formeln: das Studienbuch für
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl. München: Pearson.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
16
Persönliche Kompetenzentwicklung
Modul-Nr. / Code PK
Semester 1
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 5
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Moderations- &
Präsentationstechniken (PK-1) 15 47,5 62,5 2
Projekt- & Zeitmanagement (PK-2) 15 47,5 62,5 2
2 Inhalte
Ziel des Moduls ist es, grundlegende persönlichen Kompetenzen – nicht fachspezifische –
für den beruflichen Alltag eines Betriebswirtes zu entwickeln. Es wird das Fundament für
die rhetorischen Fähigkeiten sowie die Arbeit im Projektteam vermittelt.
Im Kurs Moderations- & Präsentationstechniken werden die folgenden Inhalte behandelt:
� Grundlagen der Rhetorik (u.a. Formen der Argumentation, Strukturen von Argumenten
Aufbau einer Rede bzw. Vortrags, rhetorische Schritte zur Erarbeitung einer Rede
hinsichtlich Inhalt, Struktur und Sprache, Umgang mit Feedback, Gesprächssteuerung,
Gesprächsbeeinflussung)
� Praktische Übungen 1: freies Sprechen vor einer Gruppe, Vorträge, Selbstpräsentation,
Stehgreifrede oder Referate; Übung des Aufbaus einer Rede hinsichtlich Inhalt, Struktur
und Sprache
� Praktische Übungen 2: freies Sprechen vor einer Gruppe, Vorträge, Selbstpräsentation,
Stehgreifrede oder Referate; Übungen zum Umgang mit Feedback sowie Einsatz der
Körpersprache sowie para- und nonverbalen Mitteln
� Praktische Übungen 3: Anfertigen und Halten einer medienunterstützten Präsentation
� Praktische Übungen 4: Diskussionen und Moderation; Übung von Gesprächssteuerung,
Gesprächsbeeinflussung, Argumentation und Sprache
Im Kurs Projekt- & Zeitmanagement werden die folgenden Themen vermittelt:
� Einführung und theoretische Grundlagen des Projektmanagements (u.a. Definition,
Ziele, Bedeutung, Projektphasen, Erfolgsfaktoren und Gefahren)
� Projektplanung (u.a. Proposal, Work-Breakdown-Structure, Time Line, Netzpläne,
Charts, Budget- und Ressourcenplanung) und Projektsteuerung (u.a. Strukturierung,
Umsetzung und Kontrolle persönlicher und allgemeiner Projektaufgaben)
� Teambuilding und Konfliktmanagement (u.a. Auswahl, Aufgaben und Anforderungen
an die Teammitglieder sowie Motivation, Führung, Entwicklung und (Kommunikations-)
Struktur von Teams)
� Kreativitätstechniken zur Entwicklung neuer Ideen und zur Problemlösung (u.a.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
17
Vorstellung und Übungen ausgewählter intuitiver und diskursiver Methoden)
� Risiko- und Stakeholdermanagement (u.a. Identifikation, Bewertung, Steuerung und
Kontrolle von Risiken und Stakeholdern)
� Projektberichte und Projektpräsentation (u.a. Reports, ToDo-Listen, Status-, Zwischen-
und Endbericht sowie Meetings)
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden kennen geeignete Moderations-, Präsentations- und
Projektmanagementinstrumente zur Projektsteuerung, Mitarbeiterführung und zur
Entscheidungsfindung.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, mit Hilfe geeigneter Rhetorik- und
Projektmanagementinstrumente, Mitarbeiter zu führen, sie in einen
Entscheidungsfindungsprozess einzubinden, Konflikte zu lösen sowie Risiken zu erkennen und zu reduzieren. Sie können durch den Einsatz von Kreativitätstechniken neue
Problemlösungen erarbeiten.
Sozialkompetenz
Die Studierenden entwickeln durch das Bearbeiten von Aufgabestellungen im Team
persönliche und soziale Kompetenzen. Sie sind in der Lage, Mitarbeitergespräche auf einem
hohen sozialen Level zu führen. Sie können fair und respektvoll aber dennoch überzeugend
und/oder bestimmend auftreten.
Selbstständigkeit
Durch das kontinuierliche Lösen der Übungen sind die Studierenden in der Lage,
selbständig Lösungsansätze für betriebliche Problemstellungen zu erarbeiten. Sie können
eine Rede bzw. Vortrag selbstständig vorbereiten und durchführen. Sie sind in der Lage,
effizient auf ein Ziel hinzuarbeiten und ihren eigenen Arbeitsprozess effektiv zu
organisieren.
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Übungen bzw. Forschungs- und Analyseaufgaben teilweise in Kleingruppen
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: Keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Keine
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: Die im Modul vermittelten rhetorischen Fähigkeiten und Kenntnisse des Projektmanagements werden in allen weiteren Modulen vorausgesetzt, in
denen eine Abschlusspräsentation gehalten wird oder die projektbezogenes Arbeiten im
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
18
Team beinhalten.
Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen
International Management, Tourism & Event Management, Marketing & Communications
Management, Finance & Management, Psychology & Management, Global Brand & Fashion
Management
7 Art und Dauer der Prüfung
Projektpräsentation als Gruppenarbeit (ca. 45 Minuten Präsentation bei einer
Gruppengröße von vier Personen)
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
0%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Moderations- & Präsentationstechniken
SCS 221/16. - Allhoff, D.; Allhoff, W. (2014): Rhetorik & Kommunikation: Ein Lehr- und
Übungsbuch. 16. Aufl. München: Reinhardt.
SCS 258/5. - Boos, E. (2014): Das große Buch der Kreativitätstechniken: fantasie fördern,
Ideen strukturieren, Geistesblitze umsetzen, Lösungen finden; kreative Intelligenz
trainieren. 5. Aufl. München: Compact.
SCS 035/3./N - Minto, B. (2009) The Pyramid Principle. 3. Aufl. Harlow: Prentice Hall.
SCS 010/Bd.1-3 - Schulz von Thun, F. (2013): Miteinander reden: Band 1 bis 3. Reinbek:
Rowohlt.
SCS 041/35. - Seifert, J. (2015): Visualisieren – Präsentieren – Moderieren. 35. Aufl.
Offenbach: Gabal.
Projekt- & Zeitmanagement
SCS 091/6. - Andler, N. (2015): Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. 6. Aufl. Erlangen: Publicis.
PM 100/4. - Bohinc, T. (2006): Projektmanagement: Soft Skills für Projektleiter. 4. Aufl.
Offenbach: Gabal.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
19
Rechnungswesen 2
Modul-Nr. / Code RW2
Semester 2
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Bilanzen (RW2-1) 15 60 75 2
Unternehmenssteuern (RW2-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Nachdem die Studierenden im ersten Semester in die Erfassung und Verarbeitung von
Informationen im externen Rechnungswesen eines Unternehmens nach den handels- und
steuerrechtlichen Vorgaben eingeführt wurden, werden sie in diesem Modul mit der
Weiterverwendung dieser Daten im externen Rechnungswesen (Bilanzen und Steuern)
vertraut gemacht.
Bilanzen
Der handelsrechtliche Jahresabschluss als zusammenfassende Darstellung der Buchhaltung
zu einem bestimmten Stichtag dient im deutschen Handelsrecht sowohl der Ermittlung des
ausschüttungsfähigen Ergebnisses als auch als Rechenschaftsinstrument gegenüber den
Anteilseignern der Gesellschaft und weiteren interessierten Personen und Institutionen.
Im Rahmen der Vorlesung „Bilanzen“ werden den Studierenden die handelsrechtlichen und
betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Prinzipien vorgestellt. Es werden die Grundsätze
ordnungsmäßiger Bilanzierung, der Ansatz und die Bewertung von Vermögenswerten und
Schulden sowie der Inhalt von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht,
Kapitalflussrechnung thematisiert. Die Inhalte werden im Rahmen der Vorlesung auf Basis
der gesetzlichen Grundlagen und eines veröffentlichten Jahresabschlusses erläutert und mit Hilfe von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.
Unternehmenssteuern
In der Vorlesung werden die Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
schwerpunktmäßig im nationalen Kontext besprochen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung
stehen neben der Darstellung der Grundsätze und der rechtlichen Grundlagen der
Besteuerung vor allem die Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich der
Gewinnbesteuerung von Personenunternehmungen und Kapitalgesellschaften. Als wichtige
allgemeine Verbrauchsteuer im Zusammenhang mit selbständiger, unternehmerischer
Betätigung werden auch die Grundlagen der Umsatzbesteuerung dargestellt. In der Veranstaltung werden neben den Fragen der materiell-rechtlichen Steuerdeklaration in
den Bereichen des Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrechts auch die
Auswirkungen der Gewinnbesteuerung auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen
diskutiert. Grundprobleme und Grundziele des internationalen Steuerrechts im
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
20
Zusammenhang mit der Gewinnbesteuerung grenzüberschreitender Betätigung von Unternehmungen werden dargestellt. In der in die Veranstaltung integrierten Übung wird
der Vorlesungsstoff anhand von Beispielen und Fallstudien vertieft.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein breites und
integriertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen, die betriebswirtschaftliche
Notwendigkeit, die Inhalte und Aussagefähigkeit der handelsrechtlichen Jahresabschlüsse.
Darüber hinaus besitzen sie ein breites und integriertes Verständnis der rechtlichen
Grundlagen, der Ermittlung und Veranlagung sowie der betriebswirtschaftlichen
Konsequenzen der wichtigsten Unternehmenssteuern.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, selbständig die handelsrechtlichen
Informationsinstrumente auszuwerten, die Steuerbelastung der wichtigsten
Unternehmenssteuern zu berechnen und ihre Auswirkungen auf
Unternehmensentscheidungen zu beurteilen.
4 Lehr- und Lernmethoden
� Vorlesung: 40 %
� Freies Unterrichtsgespräch: 20%
� Kleingruppenarbeit: 20 %
� Fallstudien: 20%
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Finanzbuchhaltung, Finanzmathematik (aus der Vorlesung
„Wirtschaftsmathematik 1“)
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: Es handelt sich bei Bilanzen und Unternehmenssteuern
um allgemeine betriebswirtschaftliche Grundlagen, die für alle anderen
betriebswirtschaftlichen Fächer (u.a. Unternehmensführung 1, Rechnungslegung &
Finanzierung im internationalen Kontext und Unternehmenssteuerung) eine Grundlage
bilden und dort weiter vertieft werden können.
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: alle anderen Studiengänge mit
betriebswirtschaftlicher Ausbildung
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
21
9 Besonderes
-
10 Literatur
Bilanzen
Pflichtliteratur:
Handelsgesetzbuch in der ab Januar 2016 gültigen Fassung
Jahresabschluss der BMW AG zum 31. Dezember 2015
Grefe, C. (2014): Kompakt-Training Bilanzen. neueste. Aufl. Herne: Kiehl
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Bolin, M.; Ditges, J.; Arendt, U.(2013) Kompakt-Training Internationale Rechnungslegung nach IFRS. 4. Aufl. Herne: Kiehl.
Bolin , M.; Dreyer, H.; Schäfer, A. (2012): Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung. Berlin: Schmidt.
Unternehmenssteuern
Pflichtliteratur:
NWB-Redaktion (Hrsg.) (2014): Wichtige Steuergesetze: mit Durchführungsverordnungen.
63. Aufl. Herne: NWB
Camphausen, O.; Grawert, A. (2014): Steuerrecht im Überblick. 3., neu bearbeitete und
aktualisierte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Grefe, C. (2015): Unternehmenssteuern. 18. Aufl. Herne: Kiehl
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
22
Einführung in Personalmanagement & Organisation
Modul-Nr. / Code PO
Semester 2
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Personalmanagement (PO-1) 15 60 75 2
Organisation (PO-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Inhalt dieses Moduls sind die Grundlagen der Organisationslehre, die Organisationsstrukturen in Unternehmen sowie die Grundlagen des Personalmanagements
in Unternehmen. Personalmanagement und Organisation werden aufbauend auf den
Grundlagen der Lehrveranstaltung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre vermittelt.
Dabei stehen sowohl theoretische Modelle als auch die praktische Umsetzung in den
Unternehmen im Fokus der Lehrveranstaltungen.
Personalmanagement
Im Kurs „Personalmanagement“ erfolgt zunächst eine Einführung in die die Felder des
Human Resource Managements (HRM) in Unternehmen. Dabei werden die Grundlagen der
Personalplanung, der Personalrekrutierung und des Personaleinsatzes sowie der Personalführung, Personalbeurteilung und Personalentwicklung vorgestellt und an
ausgewählten Praxis-Beispielen vertieft. Im Anschluss sind unterschiedliche Modelle,
Vorgehensweisen und Problematiken der Personalfreisetzung zu diskutieren. Eine vertiefte
Darstellung der Möglichkeiten der Personaladministration sowie der Erfassung der
Personalkosten runden den Bereich ab. Den Kursabschluss bildet ein Ausblick auf den
Zusammenhang von Unternehmensstrategie und Personalstrategie.
Organisation
Im Kurs „Organisation“ werden unterschiedliche Organisationsformen und theoretische Modelle zur Organisation vermittelt. Dabei wird einführend die Aufbauorganisation sowie
die Ablauforganisation in Unternehmen grundsätzlich und an ausgewählten
Unternehmensbeispielen (z.B. Organisationsstruktur BMW) analysiert und sowohl die
Differenzierung als auch Integration der Systeme betrachtet. Das Verhalten der Menschen
in Organisationen ist ebenso Gegenstand wie die Einflussgrößen auf die
Organisationsgestaltung. Darüber hinaus werden die Produkt- und Prozessorganisation
sowie Prozessanalyse und -gestaltung fundiert erläutert. Fragen der Unternehmenskultur
und von Veränderungsprozessen in Organisationen schließend die Veranstaltung ab und
sind anhand von Beispielen aus der Praxis (z.B. Joint Venture Siemens/Nokia Networks) zu
vertiefen.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
23
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden sind vertraut mit Organisation und Personalmanagement als zwei generischen Managementfunktionen. Sie verstehen den Organisationsaufbau und -ablauf
in Unternehmen sowie die Koordination in Organisationen. Sie kennen unterschiedliche
Organisationsformen wie Matrix-, Tensor-, Funktional- und Divisionalorganisationen.
Die Studierenden sind in der Lage, Aspekte der Kommunikation und der Führung in und von
Organisationen zu verstehen.
Fragen des Personaleinsatzes in Organisationen und der Mitarbeiterführung und
Mitarbeitermotivation sind den Studierenden vertraut und werden eigenständig bewertet.
Die Studierenden haben Kenntnisse in der Bewirtschaftung des Faktors Personal und sind
in der Lage, Kenntnisse in den Bereichen Personalrekrutierung, Mitarbeiterführung und
Personalentwicklung sowie Personalerhaltung eigenständig anzuwenden. Die Studierenden verstehen die Veränderungen im Personalmanagement im Rahmen von Change-
Management Prozessen und können diese beurteilen. Sie kennen die Formen der
Rekrutierung und deren adäquaten Einsatz sowie Grundlagen der Personalbeurteilung. Die
Studierenden wissen, wie die Gestaltung einer unternehmerischen Personalentwicklung
erfolgt und können Formen der anreizkompatiblen Bindung des Personals darlegen und
bewerten.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, Aspekte des Verhaltens und der Führung in und von
Organisationen zu beurteilen und zu diskutieren. Sie können ihr Wissen in den Bereichen Organisationskultur und Change Management anwenden. Die Studierenden sind in der
Lage alle Aspekte des Personalmanagements, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
des Personalmanagements und Entwicklungen im Arbeitsmarkt zu analysieren und zu
bewerten.
Sozialkompetenz und Selbstständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, personalwirtschaftliche und organisationstheoretische
Fragestellungen selbständig auf Anwendungsbeispiele zu übertragen. Sie entwickeln
eigenständig oder in Kleingruppen Lösungen für unterschiedliche Problemstellungen und können diese argumentativ in der Gesamtgruppe vertreten.
4 Lehr- und Lernmethoden
� Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Kleingruppenarbeit � Fallstudien
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formalen Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Einführung in die BWL
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
24
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: Das Modul Personalmanagement & Organisation bildet
die inhaltliche Grundlage für das Modul „Personalmanagement“ (5.Semester).
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen International Management, Tourism & Event Management, Marketing & Communications
Management, Finance & Management, Psychology & Management, Global Brand &
Fashion Management
7 Art und Dauer der Prüfung
Hausarbeit, ca. 4.500 Worte
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Personalmanagement
Pflichtliteratur:
Bröckermann, R. (2016): Personalwirtschaft: Lehr- und Übungsbuch für Human Resource
Management. 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zusätzliche Literatur:
Bartscher, T.; Stöckl, J.; Träger, T. (2012): Personalmanagement: Grundlagen,
Handlungsfelder, Praxis. München: Pearson, Higher Education.
von Schubert, A. (2013): Personalwirtschaft: Unternehmerische Aufgabe und gesellschaftliche Verantwortung. 1. Auflage. Lübeck: Wayküll-Verlag.
Stock-Homburg, R. (2013): Personalmanagement: Theorien - Konzepte - Instrumente, 3.
Auflage. Wiesbaden: Gabler.
Organisation
Pflichtliteratur:
Bea, F. X.; Göbel, E. (2010): Organisation: Theorie und Gestaltung. 4. Auflage. Stuttgart:
Lucius & Lucius.
Zusätzliche Literatur:
Vahs, D. (2015): Organisation. 9. Aufl. Stuttgart: Schäfer-Poeschel.
Schreyögg, G. (2010): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit
Fallstudien, Gabler. 5. Auflage. Wiesbaden: Gabler.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
25
Quantitative Methoden 2
Modul-Nr. / Code QM2
Semester 2
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Wirtschaftsmathematik 2 (QM2-1) 15 60 75 2
Statistik 2 (QM2-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Das Modul Quantitative Methoden 2 setzt das Modul Quantitative Methoden 1 aus dem ersten Semester fort.
In der Vorlesung „Wirtschaftsmathematik 2“ werden folgende Themen behandelt:
� Differential- und Integralrechnung in einer Variablen: Funktionsbegriff, grafische
Darstellung, Stetigkeit, Ableitungen, Extremwertbestimmung, Integration
� Differentialrechnung in und mehreren Veränderlichen: Ableitungen, Extremwertbestimmung, Optimierung mit Nebenbedingungen (Lagrange-
Verfahren).
In der Vorlesung Statistik 2 werden die folgenden Themen behandelt:
� Wahrscheinlichkeitsrechnung: Grundlagen, diskrete und stetige Zufallsvariablen;
� Verteilungsparameter: Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung;
� Verteilungen: Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Normalverteilung;
� Grundlagen der statistischen Schätz- und Testverfahren
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen und Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende mathematische und statistische Verfahren
anzuwenden, beispielsweise:
� Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse in der Analysis sowie deren Anwendung auf ökonomische Fragestellungen;
� Sie können verschiedene Typen von Optimierungsaufgaben lösen;
� Sie verfügen über statistisches Basiswissen aus der induktiven Statistik, beispielsweise Kenntnisse wahrscheinlichkeitstheoretischer Grundbegriffe und
Verteilungen. Sie können zentrale statistische Verfahren aus der induktiven Statistik
anwenden, beispielsweise das Schätzen und Testen des Mittelwerts.
Selbstständigkeit
� Die Studierenden sind befähigt, sich – je nach späterer Notwendigkeit –
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
26
selbstständig anhand weiterführender Literatur in weitere Themen einarbeiten zu können.
4 Lehr- und Lernmethoden
� Vorlesung
� Eigenständige Lösung von integrierten Übungsaufgaben und Selbstkontrolle
anhand von Musterlösungen
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Das Modul baut auf dem Modul „Quantitative Methoden 1“
aus dem ersten Semester auf.
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: Mathematische Kenntnisse werden in den Modulen
Volkswirtschaftslehre 1 und 2 benötigt. Statistische Kenntnisse fließen in den Workshop im
7. / 8. Semester ein.
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: keine
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Wirtschaftsmathematik 2
Empfohlene Literatur:
Mat 071/4. - Führer, C. (2014): Kompakt-Training Wirtschaftsmathematik. 4. Aufl. Herne:
Kiehl.
Mat 020/4. - Sydsaeter, K.; Hammond, P. (2015): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit Praxisbezug. 4. Aufl. München: Pearson.
Statistik 2
Empfohlene Literatur:
Sta 023/17. - Bamberg, G.; Baur, F.; Krapp, M. (2012): Statistik. 17. Aufl. München: De
Gruyter Oldenbourg.
Sta 056/4. - Quatember, A. (2014): Statistik ohne Angst vor Formeln: das Studienbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl. München: Pearson.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
27
Wissenschaftliches Arbeiten
Modul-Nr. / Code WA
Semester 2
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 5
Art der Lehrveranstaltung
Pflicht Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Methodik & Theorie des
wissenschaftlichen Arbeitens (WA-1) 15 47,5 62,5 2
Grundlagen in Office-Anwendungen
(WA-2) 15 47,5 62,5 2
2 Inhalte
Ziel des Moduls ist es, grundlegende Voraussetzungen – nicht fachspezifische – für den
beruflichen Alltag eines Betriebswirtes zu setzen. Daher sind das Fundament für
eigenständige wissenschaftliche Arbeiten sowie fundierte Kenntnisse in
Standardsoftwareanwendungen zu vermitteln.
Der Kurs Methodik & Theorie des wissenschaftlichen Arbeitens umfasst folgende Inhalte:
� Wissenschaftstheorie (Grundlagen, grundlegende Erkenntniswege, kritischer
Rationalismus, theoriekritischer Forschungsablauf, Operationalisierung von
Forschungsfragen, Methoden der Datenerhebung, Dateninterpretation)
� Betriebswirtschaftliche Basistheorien (u.a. ökonomisches [neoklassisches]
Basiskonzept, verhaltenswissenschaftliche Ansatz, entscheidungstheoretischer Ansatz,
Managementkonzepte, neoinstitutionelles Basiskonzept)
� Lerntechniken und Zeitmanagement (u.a. ALPEN, Milestones-Prinzip, To-Do-Listen)
� Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten entsprechend der ISM-Vorlage
� Literaturrecherche (u.a. OPAC, WISO, Proquest, Statista sowie ISM Bibliothek und lokale
Großbibliotheken) und Literaturverwaltung (Citavi)
� Erstellung von Texten anhand von Argumentationstechniken (u.a. Aufbau von
Gliederungen sowie logische Argumentation), Literaturaufbereitung und Textanalyse (u.a. Quellen referieren, Diskussion gegensätzlicher Meinungen) sowie mit der Hilfe von
Textverarbeitungsprogrammen
Im Kurs Grundlagen in Office-Anwendungen werden die folgenden Themen behandelt:
� Systematischer Überblick die verschiedenen Programme des MS Office-Pakets
� Grundlagen von Textverarbeitungssystemen am Beispiel von MS Word
� Zeichen- und Absatzformatierungen
� Formatvorlagen
� Serienbriefe
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
28
� Grundlagen von Tabellenkalkulationsprogrammen am Beispiel von MS Excel
� Bezüge (absolut, relativ, gemischt)
� Funktionen (u.a. Datums-Zeit-, Text-, logische, Verweis-, statistische, Matrixfunktionen),
� Diagramme
� Pivot-Tabellen
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen bzgl. Wissenschaftstheorie sowie
betriebswirtschaftlichen Basistheorien. Sie kennen unterschiedliche Lerntechniken. Ferner
haben sie einen Überblick über die wesentlichen Fragestellungen der
Informationstechnologie in Unternehmen. Sie sind in der Lage die Möglichkeiten, aber auch
potentielle Gefahren moderner Informationssysteme zu erkennen und Entscheidungen
über deren Einsatz im beruflichen Umfeld zu treffen. Sie kennen die Bedeutung von
Tabellenkalkulationsprogrammen und kennen Excel im Detail.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Arbeiten selbstständig, formal und
argumentativ sicher anzufertigen sowie die dafür nötige Literatur zu beschaffen und zu
bewerten. Sie verfügen über die nötigen Methoden des Zeitmanagements und
Lerntechniken, um wissenschaftliche Arbeiten erfolgreich abzuschließen. Schriftliche
Arbeiten können sie durch den Einsatz von Textverarbeitungs- und
Literaturverwaltungsprogrammen erstellen. Durch den Einsatz von Excel sind sie in der
Lage, betriebliche Problemstellungen zu analysieren und Lösungsansätze zu finden.
Sozialkompetenz
Die Studenten entwickeln durch das Bearbeiten von Aufgabestellungen im Team
persönliche und soziale Kompetenzen.
Selbstständigkeit
Durch das kontinuierliche Lösen der Übungen sind die Studierenden in der Lage,
selbständig Lösungsansätze für betriebliche Problemstellungen zu erarbeiten.
4 Lehr- und Lernmethoden
� Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Übungen bzw. Forschungs- und Analyseaufgaben teilweise in Kleingruppen
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: Keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Keine
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
29
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: Grundlage für Hausarbeiten; Grundlage für quantitative
Module wie z.B. Wirtschaftsinformatik, Supply Chain Management und
Unternehmenssteuerung
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen
International Management, Tourism & Event Management, Marketing & Communications
Management, Finance & Management, Psychology & Management und Global Brand &
Fashion Management
7 Art und Dauer der Prüfung
Kursbegleitende Teilprüfungen
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
0%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Methodik & Theorie des wissenschaftlichen Arbeitens
TuM 106/2. - Frank, A. (2013). Schlüsselkompetenzen: schreiben in Studium und Beruf. 2.
Aufl. Stuttgart: Metzler.
TuM 278/2. - Kornmeier, M. (2015): Wissenschaftstheorie und Wissenschaftliches
Arbeiten: eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Springer.
TuM 031/12. - Kruse, O. (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt: ohne Schreibblockaden
durchs Studium. 12. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
SCS 035/3./N - Minto, B. (2009) The Pyramid Principle. 3. Aufl. Harlow: Prentice Hall.
TuM 250/2. - Sandberg, B. (2013): Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat: Lehr-
und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. 2. Aufl. München: Oldenbourg.
Schlesinger, D.; Simon, M., Pillath-Günthner, S.; Fahling, E. (2014): Hinweise zur
Bearbeitung von Haus- und Abschlussarbeiten (Formalvorschriften). ISM: München.
TuM 096/2. - Spoun, S. (2011). Erfolgreich studieren: Ein Handbuch für Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
Grundlagen in Office-Anwendungen
Pflichtliteratur:
Schiecke, D.; Schuster, H.; Schwenk, J. (2013): Microsoft Excel 2010 - Das Handbuch. 1.
Aufl. Microsoft.
Fahnenstich, K.; Haselier, R. G. (2010): Microsoft Word 2010 - Das Handbuch. 1. Aufl.
Microsoft.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
30
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Gieringer, D., Schiecke, D. (2013): Microsoft Excel 2010 - Das Ideenbuch für visualisierte Daten: Mit Ampeln, Diagrammen und Dashboards überzeugen. 1. Aufl. Microsoft.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
31
Investition & Finanzierung
Modul-Nr. / Code IF
Semester 3
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung
Pflicht Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Investition (IF-1) 15 60 75 2
Finanzierung (IF-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Das Modul „Investition & Finanzierung“ thematisiert die generischen Inhalte des internen Rechnungswesens im weiteren Sinne und dient somit der Bereitstellung von betrieblichen
Informationen für das Management zur Beeinflussung, Fundierung und Kontrolle
unternehmerischer Entscheidungen. Diese Informationen basieren auf den Daten aus der
Finanzbuchhaltung (Rechnungswesen 1), die durch Erfolgs- sowie Investitionsrechnung
aufbereitet werden. Der Vorlesungsstoff wird anhand von unternehmerischen Beispielen
und Fallstudien vertieft.
Investition
In der Veranstaltung „Investition“ werden schwerpunktmäßig die verschiedenen
Investitionsrechenverfahren als Grundlagen betrieblicher Investitionsentscheidungen behandelt. Die betriebliche Investitionsentscheidung basiert dabei auf
Wirtschaftlichkeitskriterien. Diese werden – nach einer Einführung in die Thematik –auf der
Basis von statischen (Kostenvergleichsrechnung sowie z.B. Gewinn-, Rentabilitäts-,
Amortisationsvergleichsrechnung) und dynamischen Investitionsrechenverfahren abgeleitet
und u.a. unter Einbeziehung von Unsicherheit und steuerlichen Aspekten auf ihre
praktische Anwendbarkeit hin analysiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen
dynamische Investitionsrechenverfahren (u.a. Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode
oder Interne Zinsfußmethode).
Finanzierung
In der Veranstaltung „Finanzierung“ werden die für die Lösung investitionsrechnerischer
Fragen relevanten Aspekte der Finanzierung (u.a. Finanzierungsregeln, Außen- und
Innenfinanzierung, Eigen- und Fremdfinanzierung, Fristigkeit, Kostenstruktur) dargestellt
und die Technik der vollständigen Finanzplanung vertieft erläutert.
Detailüberblick der im Modul behandelten Inhalte
� Grundlagen und Überblick
− Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe: Güter, Vermögen, Kapital, Einzahlungen/Einnahmen - Auszahlungen/Ausgaben, Leistungen/Erträge -
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
32
Kosten/Aufwendungen
− Real- und Nominalgüterströme in einem Unternehmen als Abbild von – in einem
interdependenten Verhältnis stehenden – Investitions- und
Finanzierungsmaßnahmen: funktionsorientierte Darstellung, bilanzorientierte
Darstellung
− Überblick über das Gebiet der betrieblichen Finanzwirtschaft
� Elemente der Entscheidungsprozesse im Investitions- und
Finanzierungsbereich
− Das Grundmodell der normativen (gestaltenden) Entscheidungstheorie
− Beispiele für Investitions- und Finanzierungsprobleme unter Sicherheit
− Alternativen und Beteiligte bei Investitionsentscheidungen: Der
Investitionsbegriff, Arten betrieblicher Investitionen, Charakterisierung von
Investitionen, am Investitionsprozess Beteiligte
− Alternativen und Beteiligte bei Finanzierungsentscheidungen: Finanzierungsbegriffe, Arten betrieblicher Finanzierungsmaßnahmen im
Überblick, Charakterisierung von Finanzierungsmaßnahmen, an
Finanzierungsentscheidungen Beteiligte
� Planung von Investitionsmaßnahmen ohne Berücksichtigung von Steuern bei
Sicherheit
− Klassifikation typischer Entscheidungsprobleme: Vorteilhaftigkeitsproblem,
Wahlproblem, Ersatzzeitpunktproblem, Nutzungsdauerproblem
− Methoden zur Planung von Investitionsmaßnahmen: Übersicht über die klassischen Methoden der Investitionsrechnung und ihre Bedeutung in der
Praxis, Abgrenzung der Investitionsrechnung zur Kostenrechnung
− Lösung des Wahlproblems mit Hilfe von klassischen Verfahren, die auf Zahlungs-
reihen beruhen (mehrperiodische Verfahren) bei Sicherheit: Endwertmethode,
Kapitalwertmethode, Annuitätenmethodem Interne Zinsfußmethode
− Lösung des Wahlproblems mit Hilfe von klassischen Verfahren, die auf periodisierten Zahlungen beruhen (einperiodige Verfahren) bei Sicherheit:
Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung,
Amortisationsrechnung
− Lücke-Theorem: Zusammenhang zwischen Zahlungsgrößen und Erfolgsgrößen
− Ermittlung einer (Gesamt)Kapitalrendite auf Basis vollständiger Finanzpläne
(VOFI) im Rahmen der Endwertmethode als modernes Verfahren der
Investitionsrechnung zur Vermeidung verfahrensbedingter Nachteile der
internen Zinsfußmethode und der Renditevergleichsrechnung
− Fundamentale Wertpapieranalyse als Anwendungsgebiet
investitionstheoretischer Grundlagen: das Konzept des Present Value
(Kapitalwert) im Rahmen der Wertpapieranalyse, das vereinfachende Konzept
des Price-Earning-Ratio-Wertfaktors (PER), das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCF)
als verbesserte Grundlage für die Wertpapieranalyse, Regressionsansätze,
künstliche Neuronale Netze, monetaristische Erweiterungen
� Exkurs:
− Das Kapitalwert- und Gewinn-/Renditekalkül als Basisinstrumente zur
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
33
Realisierung einer wertorientierten Unternehmensführung im Sinne des Shareholder Value-Gedankens vor dem Hintergrund zunehmender
Kapitalmarktorientierung von Unternehmungen
� Planung von Investitionsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Steuern bei
Sicherheit
− Berechnung der einzelnen Ertragsteuerarten: Gewerbeertragsteuer,
Einkommen- und Körperschaftsteuer
− Verfahren zur Berücksichtigung von Ertragsteuern: Bruttomethode, Nettomethode, Standardmodell, Steuerparadoxon
� Planung von Investitionsmaßnahmen ohne Berücksichtigung von Steuern bei
Unsicherheit
− Grundbegriffe und Abgrenzungen
− Verfahren zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen: Traditionelle
Verfahren, Sensitivitätsanalysen, Entscheidungsregeln ohne explizite
Berücksichtigung von Eintrittswahrscheinlichkeiten, Risikoanalysen, Ansätze der
Kapitalmarkttheorie zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen, Flexible Planung, Beispiel zur Sensitivitäts- und Risikoanalyse, Beispiel zu
Entscheidungsbaumanalyse
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende
Kenntnisse über das Zusammenwirken von operativen und dispositiven Prozessen der
Teilbereiche des internen Rechnungswesens, über die wesentlichen Methoden und
Techniken der Erfolgs- sowie Investitionsrechnung sowie über Finanzierungsalternativen.
Fertigkeiten
Dieses Wissen befähigt die Studierenden dazu, Entscheidungen hinsichtlich des
wirtschaftlichen Einsatzes von Produktionsfaktoren zu fällen. Die Studierenden können die
erforderlichen Methoden und Techniken im Rahmen der Unternehmensrechnung anwenden und sich dabei auch neuen und ungewohnten fachlichen Herausforderungen
stellen. Sie sind in der Lage, auch komplexe Problemstellungen der Investitionsrechnung
integrativ zu betrachten und adäquate Lösungsmöglichkeiten für die Praxis zu erarbeiten.
4 Lehr- und Lernmethoden
� Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Kleingruppenarbeit
� Fallstudien
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus Rechnungswesen 1 und 2 sowie aus
Wirtschaftsmathematik 1 (Modul Quantitative Methoden 1)
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
34
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: Die im Modul erworbenen Kenntnisse sind relevant für
das Modul „Rechnungslegung & Finanzierung in internationalen Kontext“ im 7. Semester.
Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: keine
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Pflichtliteratur:
IF 046/13. - Däumler, K.; Grabe, J. (2014): Grundlagen der Investitions- und
Wirtschaftlichkeitsrechnung. 13. Aufl. Herne: NWB.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
IF 033/5. - Däumler, K.; Grabe J. (2010): Anwendung von Investitionsrechnungsverfahren in
der Praxis. 5. Aufl. Herne: Kiehl.
IF 021/5. - Grob, H. (2006): Einführung in die Investitionsrechnung: eine
Fallstudiengeschichte. 5. Aufl. München: Vahlen.
FM 120/3. - Kaserer, C. (2009): Investition und Finanzierung case by case. 3. Aufl. Frankfurt
a. M: Recht und Wirtschaft.
IF 32/12. - Olfert, K. (2012): Investition. 12. Aufl. Herne: Kiehl.
IF 115/3. - Pape, U. (2015): Grundlagen der Finanzierung und Investition: Mit Fallbeispielen
und Übungen. 3. Aufl. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
35
Unternehmensführung 1
Modul-Nr. / Code UF1
Semester 3
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung
Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Grundlagen der Unternehmens-
führung (UF1-1) 15 60 75 2
Dienstleistungsmanagement (UF1-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Das Modul Unternehmensführung 1 eröffnet einen ganzheitlichen sowie
zusammenfassenden Blick auf die unternehmermische Wertschöpfung, indem Grundlagen
der Unternehmensführung sowie die Kernelemente des Dienstleistungsmanagements
erörtert werden. Somit können die bisher vermittelten BWL-Inhalte in der Gesamtschau
vertieft, die Bedeutung der ganzheitlichen Steuerung des Unternehmens nachvollzogen und die zentralen Aspekte einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft erkannt werden.
Im Kurs Grundlagen der Unternehmensführung werden sowohl die theoretischen als auch
analytisch-methodischen Grundlagen der Unternehmensführung vermittelt. Besonderer
Schwerpunkt wird in diesem Zusammenhang auf die entscheidungsorientierten Elemente
innerhalb der Unternehmensführung gelegt. Nach einer Einführung in die Aufgaben,
Teilbereiche und Ansätze der Unternehmensführung (u.a. marktorientierte oder
internationale Unternehmensführung) erfolgt die Definition und Abgrenzung des
Strategiebegriffs. Anschließend werden der ressourcenorientierte sowie der
marktorientierte Ansatz mit den entsprechenden Instrumenten und Methoden (u.a. SWOT-Analyse, PESTL-Analyse, Konzept der Kernkompetenzen etc.) vorgestellt. Es folgt die
Einführung in die entscheidungsorientierte BWL (wissenschaftlicher Hintergrund sowie
Grundkonzepte wie Dominanzprinzip etc.) um im Folgenden auf konstitutive
Entscheidungen im Unternehmen (u.a. Vision, Mission und Unternehmensziele bzw. -
zweck, Rechtsformen, Kooperationen und Standort) näher einzugehen. Abgeschlossen wird
das Kapitel Unternehmensführung von der Erläuterung ausgewählter Methoden der
deskriptiven und normativen Entscheidungstheorie. Hierbei sind u.a. Entscheidungen bei
Sicherheit, Risiko und Ungewissheit sowie die Möglichkeiten der Prognose von
Umweltzuständen zu thematisieren. Ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen (z.B.
Informations- oder Innovationsmanagement) runden die Veranstaltung ab.
Inhalt des Kurses Dienstleistungsmanagement sind die theoretischen als auch analytisch-
methodischen Grundlagen des Dienstleistungsmanagements. Die theoriegeleitete
Fundierung des Dienstleistungsmanagements wird mit einer praxisorientierten Anwendung
verknüpft. Zielsetzung ist es, alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche
konsequent mit Bezug auf den Dienstleistungssektor darzustellen, um so Anregungen und
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
36
Instrumente zu einer systematischen, kundenorientierten Verbesserung zu vermitteln. Es erfolgt zunächst ein kompakter Überblick über die ökonomische Bedeutung von
Dienstleistungen, die Sicht des Kunden und über die Besonderheiten des Managements von
Dienstleistungen bei der Produktion und beim Absatz. Im Weiteren werden die strategische
Unternehmensplanung im Dienstleistungsbereich sowie die Voraussetzungen für eine
erfolgreiche Planung und Entwicklung neuer Dienstleistungen aufgezeigt. Besonderes
Augenmerk wird darauf gelegt, wie Kundenwünsche und -bedürfnisse im Rahmen des
speziell auf den Servicebereich bezogenen operativen Marketings optimal erfüllt werden
können. Neben der Perspektive des Operation Managements, der eigentlichen
Dienstleistungsproduktion, wird auch die Rolle der Mitarbeiter im Prozess der
Serviceerstellung veranschaulicht sowie die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Dienstleistungsbereich sowie dessen strategische Planung und operative Gestaltung
vermittelt.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Im Rahmen dieses Moduls werden sämtliche Perspektiven der marktorientierten
Unternehmensführung vermittelt. Die beiden Veranstaltungen dienen übergreifend dem Erwerb von breiten Kenntnissen im Bereich Unternehmensführung sowie vertiefenden
Kenntnissen im Bereich des Dienstleistungsmanagements.
Wissen
Die Studierenden können sowohl im Bereich der strategischen als auch im Bereich der
operativen, marktorientierten Unternehmensführung wissenschaftliche Theorien, Ansätze
sowie Modelle unterscheiden und eigenständig beurteilen. Zudem kennen sie die zentralen
Erfolgsfaktoren der marktorientierten Unternehmensführung, und des
Dienstleistungsmarketings und können diese erklären. Aufgrund des ganzheitlichen Ansatzes können die Studierenden schließlich Wissen aus angrenzenden
Unternehmensbereichen, z.B. dem Controlling, dem Marketing und dem Personalbereich
zusammenfassen und integrieren.
Fertigkeiten
Die Studierenden können Situationen und Informationen auf ihren Gehalt einschätzen,
bewerten und Verbesserungen aufzeigen. Sie sind in der Lage vielschichtige Situationen
systemisch, ganzheitlich zu beurteilen und Alternativen abzuwägen.
Sozialkompetenz
Die Studierenden können zielorientiert und konstruktiv in einer Gruppe kooperieren und
dadurch ihr soziales Umfeld mitgestalten. Bei Bedarf können sie in einem Team eine
führende Position einnehmen, andere richtungsweisend überzeugen und eigene
situationsspezifische Lösungswege bzw. Entscheidungen rechtfertigen. Die Studierenden
können schließlich in Gruppen und Organisationen heterogene Standpunkte reflektieren
und vergleichen sowie verständigungsorientiert miteinander diskutieren.
Selbstständigkeit
Die Studierenden können eigenständig betriebswirtschaftliche Fragen und Fälle
analysieren, einschätzen, beurteilen und unter Berücksichtigung möglicher Konsequenzen
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
37
selbstverantwortlich ein Ergebnis zur Entscheidungsvorlage präsentieren. Sie können zudem eigene Erfahrungen kritisch hinterfragen und überprüfen, um bei sich ändernden
Rahmenbedingungen Handlungsalternativen und Lösungswege zu konstruieren und
realistisch handhaben.
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung � Freies Unterrichtsgespräch
� Kleingruppenarbeit
� Forschungs- und Analyseaufgaben
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: keine
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: die Kenntnisse aus Unternehmensführung 1 sind
insbesondere relevant für das Modul Unternehmensführung 3 sowie für den „Workshop“
im 7./8. Semester
Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen
International Management, Tourism & Event Management, Marketing & Communications
Management, Finance & Management, Psychology & Management, Global Brand & Fashion
Management
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Grundlagen der Unternehmensführung
EL 008/15. - Bamberg, G.; Coenenberg, A.; Krapp, M. (2012): Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 15. Aufl. München: Vahlen.
SM 020/8. - Johnson, Gerry; Whittington, Richard; Scholes, Kevan (2007): Exploring Corporate Stategy. 8. Aufl. London: Financial Times.
MU 026/2. - Malik, F. (2013): Management: Das A und O des Handwerks. 2. Aufl. Frankfurt
am Main: Campus.
MU 186/8. – Rahn, H. (2012): Unternehmensführung. 8. Aufl. Ludwigshafen: Kiehl.
MU 185/3. - Schreyögg, Georg; Koch, Jochen (2014): Grundlagen des Managements. 3.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
38
Aufl. Wiesbaden: Gabler.
BWL 060/7. - Thommen, J.; Achleitner A. (2012): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 7. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
BWL 064/6. - Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J. (2012): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.
6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
SM 018/6. - Welge, M.; Al-Laham, A. (2012): Strategisches Management: Grundlagen –
Prozess – Implementierung. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
SM 010/3. - Wilson, R.; Gilligan, C. (2005): Strategic Marketing Management: planning,
implementation and control. 3. Aufl. Oxford: Taylor & Francis.
Dienstleistungsmanagement
DL 012/9. - Bruhn, M. (2013): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen: Grundlagen,
Konzepte, Methoden. 9. Aufl. Berlin: Springer.
DL 037/6. - Haller, S. (2015): Dienstleistungsmanagement: Grundlagen, Konzepte, Instrumente. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
DL 096 - Bruhn M.; Meffert, H. (2012): Handbuch Dienstleistungsmarketing: Planung, Umsetzung, Kontrolle. Wiesbaden: Gabler.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
39
Volkswirtschaftslehre 1
Modul-Nr. / Code VW1
Semester 3
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Grundlagen der Mikroökonomik
(VW1-1) 15 60 75 2
Grundlagen der Makroökonomik
(VW1-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Das Modul „Volkswirtschaftslehre 1“ vermittelt eine Einführung in die Prinzipien
volkswirtschaftlichen Denkens. Die Studierenden erforschen mikro- und
makroökonomische (= einzel- und gesamtwirtschaftliche) Zusammenhänge. Dabei wird
stets großer Wert auf das Wechselspiel zwischen ökonomischer Theorie und empirischer
Wirklichkeit gelegt.
Grundlagen der Mikroökonomik
Im Fach „Grundlagen der Mikroökonomik“ wird die Bedeutung von Märkten anhand von
Modellen zu Interdependenz und Handelsvorteilen erklärt. Angebot und Nachfrage werden
modeltheoretisch für Polypolmärkte hergeleitet um das Verhalten von Haushalten und
Unternehmen in Märkten zu beschreiben und die Entwicklung von Preisen, Präferenzen,
Löhnen, Produktion und Handel zu erklären. Anhand von Elastizitäten werden die Effekte
von Preis- und Einkommensänderungen auf Angebot und Nachfrage analysiert. Die
Studierenden setzen sich mit der Frage auseinander, wann Märkte effizient sind und
welchen Einfluss wirtschaftspolitische Maßnahmen auf Märkte haben können. Ein weiterer
Fokus des Kurses liegt auf dem wohlfahrtstheoretischen Vergleich von Monopolmärkten und Polypolen.
Grundlagen der Makroökonomik
Der makroökonomische Einstieg thematisiert das monetäre System, BIP Berechnungen und
die Bedeutung von Wachstum. Der Kurs behandelt darüber hinaus die langfristige
Perspektive mit der zutreffenden Annahme flexibler Preise. Das erleichtert bei der
Aggregation das Verständnis für die Zusammenhänge auf allen makroökonomischen
Teilmärkten. Daran schließt sich die kurzfristige Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge
bei konstanten Preisen an. Hier hat zunächst der keynesianische Erklärungsansatz nach wie vor große Bedeutung, dessen Verständnis für weiterentwickelte Theorieansätze (wie z.B.
für die Wirkung von Geld-und Fiskalpolitik) fundamental ist.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
40
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen und Fertigkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, sind die Studierenden in der Lage,
� den Wirtschaftskreislauf und seine Gesetzmäßigkeiten zu beschreiben.
� die Einflussmöglichkeiten der Gesetzgebung, der Notenbank und des Staates auf die Wirtschaft zu diskutieren.
� das mikroanalytisch angeeignete Abstraktionsvermögen auf höheren
Aggregationsebenen anzuwenden.
� in theoretischen Modellen Zusammenhänge aufzudecken und die gewonnenen Erkenntnisse in der aktuellen wirtschaftspolitischen Situation anzuwenden.
Selbstständigkeit und Sozialkompetenz
Auf der persönlichen Ebene sind die Studierenden in der Lage, sich eine fundierte und
differenzierte eigene Meinung zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen zu bilden und
diese gegenüber Kommilitonen und anderen Fachleuten argumentativ zu vertreten.
4 Lehr- und Lernmethoden
� Vorlesung: wird mithilfe von PowerPoint Präsentationen auf interaktive Weise
durchgeführt.
� Kleingruppenarbeit: Übungsaufgaben werden im Unterricht erarbeitet.
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Mathematik und Statistik.
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: Das Modul ist relevant für das Verständnis der Inhalte von
„Volkswirtschaftslehre 2“ und „Volkswirtschaftslehre 3“. Zudem hilft das Modul, das in den
betriebswirtschaftlichen Fächern erworbene Wissen in einen gesamtwirtschaftlichen Kontext einzubinden.
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen
International Management, Tourism & Event Management, Marketing & Communications
Management, Finance & Management, Psychology & Management, Global Brand & Fashion
Management.
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
41
10 Literatur
MK 052/6. - Blanchard, O.; Illing, G. (2014): Makroökonomie. 6. Aufl. Hallbergmoos:
Pearson.
VWL 027/5. - Mankiw, G.; Taylor, M.(2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 5.Aufl.
Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Mi 008/8. - Varian, H. (2011): Grundzüge der Mikroökonomik. 8. Aufl. München:
Oldenbourg.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
42
Recht 1
Modul-Nr. / Code RE1
Semester 3
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 5
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Bürgerliches Gesetzbuch –
Allgemeiner Teil (RE1-1) 15 47,5 62,5 2
Bürgerliches Gesetzbuch –
Allgemeines & Besonderes
Schuldrecht (RE1-2)
15 47,5 62,5 2
2 Inhalte
Die Vorlesung „Bürgerliches Gesetzbuch – Allgemeiner Teil“ liefert zunächst einen Einstieg
in die Grundlagen des Rechts und soll ein erstes Verständnis dafür wecken, an welchen
Stellen und auf welche Weise das Recht unser Leben und insbesondere das
Wirtschaftsleben durchdringt und mit diesem zusammenwirkt. Im Anschluss werden mit
den Inhalten des Allgemeinen Teils des BGB bereits die konkreten vertragsrechtlichen Grundlagen aller weiteren zivilrechtlichen Vorlesungen geschaffen. Umrahmt werden diese
Inhalte von den spezifischen „technischen“ Vorgaben (Falllösungs- und
Subsumtionstechnik, Gutachtenstil), mit welchen der Jurist an die Lösung rechtlicher
Fragestellungen herangeht.
Aufbauend darauf befasst sich die Vorlesungen zum „Bürgerlichen Gesetzbuch –
Allgemeines & Besonderes Schuldrecht“ mit Voraussetzungen und Inhalt der im
Wirtschaftsleben wesentlichen Vertragstypen sowie dem im Geschäftsleben regelmäßig
relevanten Leistungsstörungsrecht.
Bürgerliches Gesetzbuch – Allgemeiner Teil (RE1-1)
In dieser Vorlesung werden zunächst überblicksartig die grundlegenden rechtlichen
Rahmenbedingungen der Bundesrepublik erörtert, beginnend mit den entsprechenden
Rechtsquellen. Weiterhin werden am Beispiel der zivilrechtlichen Anspruchsdurchsetzung
einschließlich des Instanzenzuges und der Zwangsvollstreckung die Unterschiede der zivil-
und strafrechtlichen (Verfahrens-)Grundsätze sowie des öffentlichen Rechts in der
gebotenen Kürze behandelt.
Sodann steht der Allgemeine Teil des BGB (Willenserklärung, Zustandekommen und
Wirksamkeit von Rechtsgeschäften, Geschäftsfähigkeit, Stellvertretung, Formfragen,
Grundzüge des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Verjährung) im Mittelpunkt. Die Erweiterung des Blickfelds wird praxisbezogen geführt und gibt bereits einen ersten
Ausblick auf das Vertrags- insbesondere Kaufrecht unter Einschluss des Rechts der
Leistungsstörungen (Unmöglichkeit, Verzug usw.) und des Deliktsrechts. Die letztgenannten
Themen erfahren dann in eine Vertiefung in den entsprechenden weiteren
Rechtsveranstaltungen.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
43
Bürgerliches Gesetzbuch – Allgemeines & Besonderes Schuldrecht (RE1-2)
Die Vorlesungen erstrecken sich u. a. auf das sog. Allgemeine Besondere Schuldrecht des
deutschen BGB. In diesem Bereich werden die im BGB aufgeführten Vertragstypen
erläutert, da der Gesetzgeber jeweils unterschiedliche Rechtsfolgen an den Abschluss von
bestimmten Vertragstypen geknüpft hat. Diese orientieren sich an der individuellen
Interessenlage der Vertragsparten. Die Struktur der Vorlesungen entspricht insoweit teils
dem Aufbau von Abschnitt 8 des BGB „Einzelne Schuldverhältnisse“, wobei die
nachstehenden praktisch relevantesten Vertragstypen hervorgehoben werden:
� Kauf, Tausch gemäß §§ 433 ff. BGB
� Werkvertrag gemäß §§ 631 ff. BGB
� Dienstvertrag gemäß §§ 611 ff. BGB
� Miet-, Pachtvertrag gemäß §§ 535 ff. BGB
� Maklervertrag gemäß §§ 652 ff. BGB
Zu all diesen Vertragstypen werden die relevanten Paragraphen vorgestellt, die jeweiligen
rechtlichen Spezifika sowie Kenntnisse zu der jeweiligen vertragsspezifischen
Rechtsprechung vermittelt. Die Studierenden erlernen insbesondere Anforderungen beim
Zustandekommen und der Beendigung dieser Verträge (u. a. Formvorgaben) und die
dadurch entstehenden konkreten Rechte und Pflichten der Vertragsparteien (u. a.
Verkäufer / Käufer, Unternehmer / Besteller, Dienstleister / Dienstherr, Vermieter bzw. Verpächter / Mieter bzw. Pächter / Franchisegeber bzw. -nehmer). Basierend auf dem
Grundverständnis dieser Vertragstypen wird überblicksartig erläutert, welche
internationalen Rechtsabkommen insoweit relevant und gegenüber nationalem Recht
vorrangig sind. Zusammengefasst werden zudem, allerdings mit geringerer Detailierung,
weitere Vertragstypen des BGB erwähnt: Auslobung, Verwahrung, Bürgschaft, Vergleich
und Reisevertrag.
Letztlich werden besondere Vertragstypen im Überblick erläutert, die in Sondergesetzen
normiert sind, wie bspw. der Geschäftsführervertrag gemäß GmbH-Gesetz (GmbHG). Die
Studierenden verstehen dadurch, dass einige Formen des Wirtschaftslebens speziell sind,
weshalb neben dem BGB als Grundlage und dem HGB als Sonderrecht der Kaufleute nach der Struktur des Gesetzgebers weitere Normenwerke geschaffen wurden. In Abgrenzung
dazu wird erläutert, welche Vertragstypen zwar in der kaufmännischen Wortwahl üblich
und äußerst praxisrelevant sind, aber nicht als solche gesetzlich erfasst und mit
individuellen Rechtsfolgen versehen sind, u. a. Softwarevertrag, Leasingvertrag und
Franchisevertrag.
Zur Veranschaulichung umfassen die Vorlesungen Fallbeispiele, bei denen die Studierenden
anhand praxisnaher Sachverhalte erkennen können, welcher Vertragstypus jeweils gegeben
ist.
Komplementär zum strukturierten Verständnis der unterschiedlichen Vertragstypen
werden in diesem Kurs die im sog. Allgemeinen Schuldrecht des BGB aufgeführten Leistungsstörungen, also Vertragsverletzungen, ihre Tatbestandsvoraussetzungen sowie
ihre, grundsätzlich für sämtliche Vertragstypen geltenden, Rechtsfolgen erläutert und
gegenübergestellt:
� Unmöglichkeit, § 280 BGB
� Verzug, § 286 BGB
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
44
� Nebenpflichtverletzung, §§ 241 II, 280 BGB
� Schlechtleistung u. a. § 437 ff. BGB
Hierzu werden Praxisfälle vorgetragen und es wird gemeinsam eine Lösung des
diesbezüglichen Rechtsproblems erarbeitet. Da im „Besonderen Teil des Schuldrechts“ im
BGB die Folgen der Schlechterfüllung hinsichtlich der einzelnen Vertragstypen voneinander
abweichend kodifiziert sind, werden diese strukturiert erläutert. Dabei werden die
Rechtsfolgen der Schlechtleistung der wesentlichen Vertragstypen spezifiziert hinsichtlich:
� Leistungsstörungen beim Kauf
� Leistungsstörungen beim Werkvertrag
� Leistungsstörungen beim Dienstvertrag
� Leistungsstörungen bei sonstigen Verträgen
Basierend auf dem erlangten Verständnis zum Inhalt der einzelnen Vertragsverhältnisse
und der entsprechenden Rechtsfolgen bei Leistungsstörungen werden jeweils praxisnahe
Anregungen zur Vertragsgestaltung gegeben. Wesentlich ist dabei die Unterscheidung
zwischen dispositivem, also verhandelbarem Recht, und zwingendem Recht. So wird den
Studierenden verständlich, welche Möglichkeiten der Gesetzgeber bei den einzelnen
Vertragstypen zur individuellen Vertragsgestaltung lässt. Um einen ganzheitlichen
Lehrerfolg zu erreichen, werden Ausführungen u. a. zum Recht der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen bezogen auf die wesentlichen Vertragstypen gemacht.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden kennen die Grundelemente der Rechtsordnung, der Gerichtsbarkeit
sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für das vollständige Verständnis der
unternehmerischen Abläufe notwendig sind. Sie verfügen über das zivilrechtliche Grundlagenwissen im Bereich des Vertragswesens (hier insbesondere des Kaufrechts) und
den damit zusammenhängenden Aspekten, namentlich des Leistungsstörungsrechts. Die
Studierenden sind in der Lage, die diesbezüglichen rechtlichen Zusammenhänge und
Strukturen eigenständig einzuordnen. Zudem haben sie einen Überblick über die aktuellen
rechtlichen Entwicklungen an der Schnittstelle zu wirtschaftlichen Sachverhalten. Sie
wissen, dass die rechtlichen Fragestellungen und deren Bearbeitung in der
unternehmerischen Praxis heutzutage keinesfalls ausschließlich Sache der entsprechend
spezialisierten Juristen, sondern zu einem Großteil auch diejenige der Rechtsabteilungen
ist.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden unterschiedliche Vertragstypen (z.B. Werk- oder Dienstvertrag, Miet- oder Pachtvertrag, Fracht- oder
Speditionsvertrag) unterscheiden und kennen die jeweiligen Anforderungen für
Zustandekommen und Beendigung dieser Verträge, die Rechte und Pflichten der
Vertragsparteien sowie Voraussetzungen von Haftung (u. a. Pflichtverletzung, Verschulden
und Schaden). Sie sind in der Lage, die einzelnen Leistungsstörungen voneinander
abzugrenzen (u. a. Unmöglichkeit und Verzug) und kennen die möglichen Rechtsfolgen von
„Schlechterfüllung“.
Fertigkeiten
Die Studierenden können die grundlegenden wirtschaftsrechtlichen Zusammenhänge
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
45
beurteilen und im Gesamtbild der Rechtsordnung einfügen. Sie vermeiden angesichts der erlangten wirtschaftsrechtlichen Kenntnisse die typischen Fehler bei der
Vertragsverhandlung und -gestaltung und umgehen die dort andernfalls drohenden
Haftungsgefahren bereits im Ansatz. Die Studierenden kennen Inhalt und Bedeutung der
rechtlichen Rahmenbedingungen in der betriebswirtschaftlichen Praxis. In der Folge sind
sie nicht gezwungen, sich ausschließlich auf die Hilfe externer Berater zu verlassen,
sondern sie verfügen über ein eigenständiges Problembewusstsein und können Gefahren
so frühzeitig selbst erkennen und durch eigenständige kautelarjuristische Tätigkeit
vermeiden.
Sozialkompetenz
Sollte bei komplexen juristischen Fragestellungen eine Zusammenarbeit mit
anderen/externen Rechtsberatern erforderlich sein, sind die Studierenden in der Lage, mit
diesen unter Verwendung des notwendigen Fachvokabulars zu kommunizieren. Sie
verfügen von Beginn an über ein tiefes Verständnis für deren Sichtweise und gestalten die
Problemlösung aktiv mit, anstatt ihr Schicksal fremdbestimmt in die Hände Dritter zu legen.
Sie sind in der Lage, gefundene Lösungen für wirtschaftsrechtliche Fragestellungen als
Entscheidungsvorlage zu präsentieren bzw. mit den ggfls. beteiligten Rechtsberatern
inhaltlich zu diskutieren. Sie sind sensibel gegenüber potenziellen Konflikten (z.B. bei der
Vertragsgestaltung) und können diese vorausschauend vermeiden.
Selbständigkeit
Die Studierenden können wirtschaftsrechtliche Fragestellungen mittels des ihnen
vermittelten Fachwissens und der entsprechenden Falllösungstechnik unter Einbeziehung
von Literatur und Rechtsprechung eigenständig analysieren. Sie sind in der Lage, (Rechts-)
Probleme logisch zu strukturieren, sich das für ihre Lösung notwendige Wissen
eigenständig zu erschließen und fundierte Urteile abzuleiten.
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung: 50%
� Freies Unterrichtsgespräch: 15%
� Fallstudien: 35%
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: Keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Keine
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Inhaltliche Verwendbarkeit im Studiengang: Die im Modul erworbenen Kenntnisse werden
insbesondere im Modul Recht 2 vertieft und erweitert.
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Keine
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur (120 Minuten)
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
46
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
2,94%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Bürgerliches Gesetzbuch – Allgemeiner Teil:
Pflichtliteratur:
WPR 021/12. - Führich, E. (2014): Wirtschaftsprivatrecht: Privatrecht, Handelsrecht,
Gesellschaftsrecht. 12. Aufl. München: Vahlen.
WPR 062/6. - Schünemann, W. (2011): Wirtschaftsprivatrecht: Juristisches Basiswissen für
Wirtschaftswissenschaftler. 6. Aufl. Stuttgart: UTB.
WPR 138/5. - Aunert-Micus, S.; Güllemann, D. Streckel, S.; Tonner, N.; Wiese, U. (2013):
Wirtschaftsprivatrecht: BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht. 5. Aufl. München: Vahlen.
WPR 104/3. - Schade, F. (2013): Wirtschaftsprivatrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts sowie des Handels- und Wirtschaftsrechts. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
WPR 083/4. - Hoffmann, U. (2015): Technik der Fallbearbeitung im Wirtschaftsprivatrecht. 4 Aufl. München: Vahlen.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Köhler, H. (2015): BGB Allgemeiner Teil. 39. Aufl. München: C.H. Beck.
Schack, H. (2013): BGB Allgemeiner Teil. 14. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.
WPR 083/4. - Hoffmann, U. (2015): Technik der Fallbearbeitung im Wirtschaftsprivatrecht. 4 Aufl. München: Vahlen.
Bürgerliches Gesetzbuch – Allgemeines & Besonderes Schuldrecht
Pflichtliteratur:
s. Vorlesung Bürgerliches Gesetzbuch – Allgemeiner Teil
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Medicus, D.; Lorenz, S. (2015): Schuldrecht I. 21. Aufl. München: C.H. Beck.
Medicus, D.; Lorenz, S. (2014): Schuldrecht II. 17. Aufl. München: C.H. Beck.
Brox, H.; Walker, W.-D. (2015): Allgemeines Schuldrecht. 39. Aufl. München: C.H. Beck.
Brox, H.; Walker, W.-D. (2015): Besonderes Schuldrecht. 39. Aufl. München: C.H. Beck.
Förster, C. (2015): Schuldrecht Allgemeiner Teil. 3. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.
Förster, C. (2012): Schuldrecht Besonderer Teil. 1. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
47
Operations Management
Modul-Nr. / Code OM
Semester 4
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Beschaffung & Logistik (OM-1) 15 60 75 2
Produktionswirtschaft (OM-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Das Modul Operations Management gibt einen spezifischen als auch ganzheitlich orientierten Einblick in die produktiven Abläufe sowie den vorgeschalteten
Beschaffungsbereich von Unternehmen. Zudem erfolgt zur Abrundung der ganzheitlichen
Sichtweise eine Einführung zur Logistik als Enabler inner- und außerbetriebliche Abläufe.
Beschaffung & Logistik
Im Kurs Beschaffung & Logistik werden sowohl die theoretischen als auch analytisch-
methodischen Grundlagen zur Beschaffung als betriebliche Funktion vermittelt. Nach einer
grundlegenden Einführung (Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung,
Beschaffungsobjekte etc.) wird der Ablauf der Beschaffung (Beschaffungsmarktforschung,
Bedarfsermittlung und Bestellvorgang) thematisiert. Abgeschlossen wird das Kapitel Beschaffung durch die tiefgehende Erläuterung ausgewählter Beschaffungsstrategien.
Ausgehend von der historischen Entwicklung der Logistik werden die grundlegenden
Teilbereiche der Logistik entsprechend der TUL-Funktionen vorgestellt. Darüber hinaus
erfolgen Einführungen zu speziellen Teilbereichen der Logistik (Bestandsmanagement,
Kommissionierung, Verpackung und Auftragsabwicklung). Ergänzend dazu werden die
wesentlichen informatorischen Hilfsmittel sowie IT-basierte Geschäftsmodelle vorgestellt
(Identifikationssysteme und E-Commerce). Fallbeispiele und ein Planspiel runden die
Veranstaltung ab.
Produktionswirtschaft
Aufbauend auf der grundlegenden Einführung zur Produktionswirtschaft im Modul
Einführung in die BWL erfolgt hier eine tiefergehende Beschreibung sowohl des
strategischen als auch des operativen Produktionsmanagements. Dabei werden die
Entscheidungsfelder und die Methoden der strategischen Produktionsprogrammplanung
thematisiert. Ausgehend von der allgemeinen bis hin zur speziellen Arbeitsvorbereitung
werden die Aufgaben sowie die dazu verwendeten Instrumentarien und
Entscheidungshilfen erarbeitet. Im Einzelnen werden das grundlegende Methodenwissen
und dessen erweiterte Anwendungsfelder vorgestellt und bearbeitet. Im operativen Teil des
Kurses werden die wesentlichen Methoden der Fertigungsprogrammplanung vermittelt (Optimale Losgröße und deren Erweiterung, optimales Produktionsprogramm,
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
48
heuristischen und analytische Methoden der Reihenfolgeplanung). Mit einem Ausblick auf aktuelle Entwicklungen (z.B. Informations-/Innovationsmanagement und Industrie 4.0) wird
die Veranstaltung abgerundet.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über ein breites und integriertes
Wissen über die theoretischen Hintergründe der Produktionswirtschaft und haben ein
vertieftes Verständnis zu den produktiven Abläufen und deren Planung. Sie können
umfassend und detailliert produktionswissenschaftliche Theorien, Modelle und Fakten unterscheiden und beurteilen sowie ausgesuchte Methoden und Instrumente anwenden.
Ferner kennen die Studierenden die zentralen Erfolgsfaktoren der produktiven Bereiche
der Unternehmen und können diese erklären.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind befähigt, Wissen aus den primären wertschöpfenden
Unternehmensbereichen zusammenzufassen, einschätzen und zusammenzuführen. Sie
verfügen über ein breites Spektrum an Theorien und Modellen (u.a. Andler Formel,
operative und strategische Produktionsprogrammplanung), die sie eigenständig anwenden
und auf vielschichtige Probleme angemessen übertragen können. Die Studierenden können somit mit komplexen Zusammenhängen im Produktionsbereich umgehen und diese
systemisch beurteilen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können heterogene Standpunkte reflektieren und vergleichen sowie
verständigungsorientiert miteinander diese diskutieren. Zudem sind sie in der Lage
komplexe wertschöpferische Probleme und Lösungen argumentativ zu vertreten.
Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig betriebswirtschaftliche Fragen und Fälle analysieren und beurteilen. Sie können zudem bei sich ändernden Rahmenbedingungen
Handlungsalternativen und Lösungswege zu konstruieren und kritisch hinterfragen.
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung: 60% � Freies Unterrichtsgespräch: 20%
� Kleingruppenarbeit: 10%
� Sonstige: 10%
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Das Modul baut inhaltlich auf das in „Einführung in die BWL“ (1.
Semester) erworbene Grundlagenwissen im Bereich Beschaffung & Produktion auf.
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Inhaltliche Verwendbarkeit im Studiengang: Die Kenntnisse aus dem Modul werden im
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
49
Modul Supply Chain Management weiter vertieft.
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: keine
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10
Literatur
Beschaffung & Logistik
Pflichtliteratur:
Lo 001/3. - Kummer, S.; Jammernegg, W.; Grün, O. (2013): Grundzüge der Beschaffung Produktion und Logistik: Logistik, Produktion, Beschaffung, Supply Chain Management. 3.
Aufl. Hallbergmoos: Pearson.
Lo 011/6. - Schulte, C. (2013): Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain. 6.,
überarb. und erw. Aufl., München: Vahlen.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
MW 016B. - Eichler, B. (2003): Beschaffungsmarketing und –logistik. Herne/Berlin: NWB.
MW 015/2./I – Hahn, D. (2002): Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement. 2. Aufl.
Wiesbaden: Gabler.
MW 004/9. - Hartmann, H. (2005): Materialwirtschaft. Organisation, Planung, Durchführung, Kontrolle. 9., aktual. Aufl., Gernsbach: Dt. Betriebswirte-Verl..
Lo 045/3. – Jünemann, R.; ten Hompel, M. (2007): Materialflußsysteme: Förder- und Lagertechnik. 3. Aufl. Berlin [u.a.]: Springer.
MW 008/12. – Oeldorf, G.; Olfert, K. (2008): Materialwirtschaft. 10. Aufl. Ludwigshafen:
Kiehl.
Lo 006/8. - Pfohl, H.-C. (2010): Logistiksysteme: betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8 Aufl.
Berlin: Springer.
Schulte, G. (2001): Material- und Logistikmanagement. 2. Aufl. München: Oldenbourg
Verlag.
Produktionswirtschaft
Pflichtliteratur:
Lo 001/3. - Kummer, S.; Jammernegg, W.; Grün, O. (2013): Grundzüge der Beschaffung
Produktion und Logistik: Logistik, Produktion, Beschaffung, Supply Chain Management. 3.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
50
Aufl. Hallbergmoos: Pearson.
Pr 064/3. - Thonemann, U. (2015): Operations management: Konzepte, Methoden und
Anwendungen. 3 Aufl. München. Pearson: München.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Hansmann, K.-W. (2006): Industrielles Management. 4. Aufl. München [u.a.]: Oldenbourg.
Pr 033/6. – Heinen, E. (1978): Industriebetriebslehre. 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler.
Pr 013/5. – Jehle, E. (1999): Produktionswirtschaft. 5. Aufl. Heidelberg: Verl. Recht und
Wirtschaft.
Co 085. – Grob, H.-L. (2004): Controlling. München: Vahlen.
Pr 035/9. - Tempelmeier, H.; Günther, H.-O. (2012): Produktion und Logistik: Supply Chain
und Operations Management. 9 Aufl. Berlin: Springer.
BWL - Schierenbeck, H, Wöhle, C. B. (2012): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 18.
Aufl. München: Oldenbourg.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
51
Unternehmensführung 2
Modul-Nr. / Code UF2
Semester 4
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Internationales Management (UF2-1) 15 60 75 2
Interkulturelles Management (UF2-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Ziel des Moduls „Unternehmensführung 2“ ist es, den Studierenden die Bedeutung und Reichweite der Internationalisierung der Wirtschaft aufzuzeigen. Die Möglichkeiten und
Grenzen der globalen Wertschöpfung werden anhand der Auswahl, Erschließung,
Bearbeitung und Durchdringung von Auslandsmärkten systematisch vorgestellt und
diskutiert. Basis dieser Aktivitäten stellen fundierte kulturelle Kenntnisse des
Weltwirtschaftsraums dar.
Im Kurs „Internationales Management“ werden zunächst die Grundlagen (einschließlich
unterschiedlicher Ländertypen), Treiber sowie geschichtliche und aktuelle Entwicklung der
Globalisierung der Wirtschaft dargestellt. Deren Vorteilhaftigkeit wird anhand von Theorien
der Internationalisierung (u.a. Smith (1776), Ricardo (1817), Heckscher/Ohlin (1949/1931), Posner (1961), Vernon (1966), Lindner (1961), Rugman (1975), Hymer (1976), Dunnig
(1977)) aufgezeigt. Diesen Theorien schließt sich die Vorstellung der
Steuerungsmechanismen (u.a. GATT, WTO, IWF, Weltbank sowie Sozial- und
Umweltabkommen) der Weltwirtschaft sowie der regionalen Integrationsräume (u.a. EU,
NAFTA) und von Global Cities als Zentren der Globalisierung an. Basierend auf diesen
Rahmenbedingungen werden konkrete Managemententscheidungen der
Internationalisierung, wie z.B. möglicher Unternehmenstypen und -organisation, der
Ländermarktauswahl und Bewertung von Länderrisiken sowie der Timing- und
Marktbearbeitungsstrategien diskutiert.
Die Vorlesung „Interkulturelles Management“ definiert zunächst den Begriff Kultur anhand
deren Bestandteile und Elemente (u.a. auch Religion). Ein kritischer Überblick über die
verschiedenen Kulturerdteile bzw. Kulturkreise wird anschließend vermittelt. Diesem
schließt sich die Darstellung und Diskussion verschiedener Kulturdimensionen sowie
Kulturkonzepte (z.B. Hofstede (1982), Hall (2000), Tromenaars (1993)) an. Anhand von
vergleichenden Analysen werden anschließend im Rahmen eines interkulturellen Trainings
ausgewählte Kulturen bzw. Kulturkreise entsprechend eines Kulturkonzepts in Bezug
zueinander gesetzt und zentrale Verhaltensweisen im Umgang miteinander (Business
Knigge) identifiziert. Durch die Vermittlung von interkulturellen Führungs- und Organisationskonzepten (z.B. EPRG-Modell) sowie den Ansätzen der interkulturellen
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
52
Kommunikation wird die interkulturelle Kompetenz der Studierenden abgerundet. Die Diskussion der Möglichkeiten einer Auslandsvorbereitung sowie der Re-Integration von
Mitarbeitern rundet die Veranstaltung ab.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der wissenschaftlichen Grundlagen sowie ein
kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien und Methoden im internationalen und
interkulturellen Management. Sie können den Prozess der Globalisierung anhand der
wesentlichen Treiber sowie die Bedeutung der globalen Steuerungssysteme und regionalen
Integrationsräume aufzeigen und erklären. Zudem sind ihnen die wesentlichen
Kulturräume und deren spezifische kulturellen Unterschiede geläufig.
Fertigkeiten
Darüber hinaus besitzen sie die Fertigkeit neue Lösungen im Rahmen der internationalen
Wertschöpfung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Branchen und Kulturräume zu erarbeiten und zu beurteilen. Die fundierte Bewertung der Unternehmenstypen und deren
Risiken fließen in die Internationalisierungsstrategie mit ein.
Sozialkompetenz
Die Studierenden sind sie in der Lage, im interkulturellen Kontext zu agieren und
internationale Organisationseinheiten sowie den Auslandseinsatz von Mitarbeitern und
Kollegen verantwortlich zu gestalten. Sie können sich in unterschiedlichen Kulturräumen
zurechtfinden, fremde Kulturen in Bezug zu ihrer Eigenen setzen und wirtschaftlich tätig
werden.
Selbständigkeit
Durch den Kontakt mit Internationalisierungsstrategien und -instrumenten sowie die
Bearbeitung von Case Studies können die Studierenden selbständig Ziele für Lern- und
Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten.
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Kleingruppenarbeit
� Fallstudien
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: keine
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: Das Modul bildet durch die regionalspezifischen Inhalte
die Basis für die Module „Rechnungslegung & Finanzierung im internationalen Kontext“
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
53
sowie „Supply Chain Management“.
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: keine
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Pflichtliteratur:
IM 094 - Neumair, S.; Schlesinger, D.; (2012): Internationale Wirtschaft: Unternehmen und
Weltwirtschaftsraum im Globalisierungsprozess. München: Oldenbourg.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
IcM 213/N - Bolten, J (2012): Interkulturelle Kompetenz. Neuaufl. Erfurt: LZT für polit.
Bildung Thüringen.
IcM 019/3. - Bergemann, N; Sourisseaux, A (Hg.) (2003): Interkulturelles Management. 3.
Aufl. Berlin: Springer.
IcM 018/5. - Hofstede, G.; Hofstede, G. J. (2011): Lokales Denken, globales Handeln: interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. 5. Aufl. München: DTV.
IM 081/7. - Kutschker, M.; Schmid, S. (2011): Internationales Management. 7. Aufl.
München: Oldenbourg.
IM 024/6. - Perlitz, M.; Schrank, R. (2013): Internationales Management. 6. Aufl. Konstanz:
UVK.
IM 117/3. - Schmid, S. (2007): Strategien der Internationalisierung: Fallstudien und
Fallbeispiele. 3. Aufl. Berlin: Oldenbourg.
Online-Medien
CIA World Factbook: https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook
The Hofstede Centre: http://geert-hofstede.com/
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
54
Volkswirtschaftslehre 2
Modul-Nr. / Code VWL2
Semester 4
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung
Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Marktversagen (VWL2-1) 15 60 75 2
Wirtschaftsethik (VWL2-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Unternehmen sind in komplexe Marktbeziehungen eingebettet. Darüber hinaus sind sie durch Gesetze, Regulierungen, Steuern und andere staatliche Aktivitäten betroffen. Im
Modul Volkswirtschaftslehre 2 setzen sich die Studierenden mit diesem Beziehungsgeflecht
auseinander.
Im Kurs „Marktversagen“ werden Probleme von Marktprozessen bis hin zum
Marktversagen an drei Beispielen thematisiert: Monopole, externe Effekte sowie
Bereitstellung öffentlicher Güter.
� Die Marktform des Monopols ist bereits im Modul „Volkswirtschaftlehre 1“ eingeführt
worden. Hier wird diese Marktform um das natürliche Monopol erweitert und vor
allem unter der Frage behandelt, inwieweit diese Marktformen im Vergleich zur
vollständigen Konkurrenz wohlfahrtsmindernd sind und welche Möglichkeiten der Staat hat, regulierend einzugreifen.
� Öffentliche Güter zeichnen sich dadurch aus, dass die Nutzung des Gutes durch einen
Konsumenten die gleichzeitige Nutzung des Gutes durch andere Konsumenten nicht
behindert und dass kein Konsument von der Nutzung des Gutes ausgeschlossen werden
kann. Diese Eigenschaften führen dazu, dass ohne staatliches Eingreifen keine
ausreichende Versorgung mit solchen Gütern erfolgt. Es wird analysiert, inwieweit der
Staat in der Lage ist, die Versorgung mit diesen Gütern zu verbessern.
� Externe Effekte sind unkompensierte Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen auf
unbeteiligte Marktteilnehmer, d.h. Auswirkungen, für die niemand bezahlt oder einen Ausgleich erhält. Sie werden daher nicht in das Entscheidungskalkül des Verursachers
einbezogen und lassen staatliche Interventionen notwendig werden. So können
beispielsweise Umweltprobleme als Marktversagen infolge von (negativen) externen
Effekten interpretiert werden. Es werden Auflagen, Pigou-Steuern, Haftungsregeln und
Zertifikate als Strategien zur Behebung externer Effekte diskutiert.
Der Kurs „Wirtschaftsethik“ widmet sich der Frage nach der gesellschaftlichen
Verantwortung von Unternehmen. Folgende Punkte werden dabei bearbeitet:
� Kriterien und Prinzipien moralisch ethischen Handelns im ökonomischen Kontext
� Probleme der Implementierung moralisch-ethischer Handlungsprinzipien unter den
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
55
Bedingungen einer Wettbewerbswirtschaft
� Anwendung spieltheoretischer Konzepte und Beiträge der Institutionenökonomik zur
Bearbeitung wirtschaftsethischer Fragestellungen
� Ansatz der Corporate Social Responsibility zur Gestaltung der unternehmerischen
Rahmenbedingungen und zur Umsetzung im Unternehmen
� Gesellschaftliche Verantwortung im Kontext der Globalisierung (u.a. Umgang mit
fremden Kulturen, Universalismus vs. Relativismus, Globaler Wertekreis)
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen und Fertigkeiten
Die Studierenden können sich ein Bild über die Funktionsweise einer durch vielfältige
staatliche Aktivitäten beeinflussten Marktwirtschaft machen. Sie haben die Fähigkeit, die
Bedeutung des Wettbewerbs und die Notwendigkeit und Möglichkeiten seiner politischen
Gestaltung zu erkennen. Sie erkennen die Notwendigkeit einer öffentlichen
Leistungsbereitstellung. Sie können das Problem externer Effekte beschreiben und
verschiedene Möglichkeiten seiner Lösung durch die Umweltpolitik darstellen.
Durch die Vermittlung von ökonomischen sowie ethischen Konzepten und Instrumenten
verfügen die Studierenden über ein detailliertes Wissen und umfassendes Verständnis im
verantwortlichen Umgang mit Stakeholdern zum gegenseitigen Vorteil. Sie sind in der Lage,
im Spannungsfeld der globalen Wirtschaft und konfrontiert mit den vielfältigen
Forderungen von Stakeholdern methodisch sauber Alternativen abzuwägen,
verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und zu implementieren.
Sozialkompetenzen und Selbstständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, die vermittelten Instrumente kritisch einzusetzen sowie durch die Lösung komplexer praktischer Fragestellungen in der unternehmerischen Praxis
verschiedene Stakeholdergruppen eigenverantwortlich zu managen. Die Studierenden
kennen unterschiedliche Gerechtigkeitsprinzipien und können diese gegeneinander
abwägen. Sie können die aus dem interkulturellen Zusammenwirken in einer globalisierten
Wirtschaft entstehenden Probleme und Konflikte meistern sowie mit unterschiedlichen
Werten und Normen umgehen.
Die Studierenden können mögliche ökologische, wirtschaftliche sowie sozio-kulturelle
Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeiten eigenständig und kritisch reflektieren.
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Kleingruppenarbeit
� Fallstudien
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Volkswirtschaftslehre 1, Wirtschaftsmathematik 1 und 2
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
56
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: Das Modul ermöglicht den Studierenden, das in der BWL
erlernte Wissen im wirtschaftspolitischen Kontext zu sehen und die gesellschaftliche
Verantwortung von Unternehmen zu erkennen.
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: keine
7 Art und Dauer der Prüfung
Referat
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Marktversagen
VWL 027/5. - Mankiw, G.; Taylor, M.(2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 5.Aufl.
Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Wirtschaftsethik
CSR 084 - Homann, K.; Koslowski, P.; Lütge, C. [Hg.] (2007): Globalisation and Business
Ethics: Law, Ethics and Economics. Aldershot: Ashgate.
CSR 081/2. - Homann, K.; Suchanek, A. (2005): Ökonomik: eine Einführung. 2. Aufl.
Tübingen: Mohr Siebeck.
CSR 075/2. - Küpper, H. (2011): Unternehmensethik: Hintergründe, Konzepte,
Anwendungsbereiche. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
CSR 076/3. - Lütge, C.; Homann, K. (2013): Einführung in die Wirtschaftsethik. 3 Aufl.
Münster: Lit.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
57
Recht 2
Modul-Nr. / Code RE2
Semester 4
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 5
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Bürgerliches Gesetzbuch - Besonderes
Schuldrecht (RE2-1) 15 47,5 62,5 2
Handels- & Gesellschaftsrecht -
Handelsrecht (RE2-2) 15 47,5 62,5 2
2 Inhalte
Das Modul beinhaltet im Rahmen der Vorlesung über das Besondere Schuldrecht des BGB
das Kreditsicherungsrecht und das Deliktsrecht inklusive der Produkthaftung. Des Weiteren
beschäftigt sich die vorgenannte Vorlesung mit den sachenrechtlichen Regelungen des BGB
inklusive Grundzügen des Immobilienrechts.
In der zweiten Vorlesung des Moduls werden das Handelsrecht als das vor allem im
Handelsgesetzbuch geregelte Sonderprivatrecht für Kaufleute sowie die Grundlagen des Gesellschaftsrechts behandelt.
Bürgerliches Gesetzbuch – Besonderes Schuldrecht
Zunächst befasst sich die Veranstaltung mit den verschiedenen Formen der Kreditierung
(Inhalt, Voraussetzungen, Rechtsfolgen), bevor die einzelnen Sicherungsgeschäfte
behandelt werden. Nach einem kurzen Überblick über die existierenden
Kreditsicherungsarten (Personal- und Realsicherheiten, akzessorische und fiduziarische
Sicherheiten) folgt eine Einführung in die Besonderheiten des Sicherungsvertrages
(Rechtsgrund für die Bestellung der Sicherheit, Bestimmung der gesicherten Forderung,
Wirksamkeit des Sicherungsvertrages). Sodann werden die jeweiligen Sicherheiten
1. Personalsicherheiten
� Bürgschaft
� Schuldbeitritt
� Garantie und Patronatserklärung
2. Realsicherheiten
� Pfandrecht
� Sicherungsübereignung
� Sicherungsabtretung
� Eigentumsvorbehalt
� Immobiliarsicherheiten
hinsichtlich ihres rechtlichen Regelungsgehalts, ihrer wirtschaftlichen Bedeutung sowie
ihrer Bewährung in der Einzelzwangsvollstreckung und in der Insolvenz eingehend erörtert.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
58
Abschließend werden noch typische Themen rund um Finanzierungsprobleme (Vormerkung, Ablösung von Grundpfandrechten, Notaranderkonto und
Belastungsvollmacht) sowie spezielle Formen der Fremdfinanzierung (namentlich Leasing
und Forfaitierung) besprochen.
Begleitend werden die Studierenden – u. a. in Form entsprechender Fallstudien - mit den
bisherigen und aktuellen Entwicklungen der höchstrichterlichen
Rechtsprechungsgrundsätze auf dem Gebiet des Kreditvertrages und der Kreditsicherheiten
vertraut gemacht (neue Rechtsprechung bspw. zu Verbraucherkreditverträgen, Abtretung
von Darlehensforderungen und der Nahbereichsbürgschaft). Schließlich werden
Mustervereinbarungen für die jeweiligen Sicherheiten (bspw. Bürgschaftserklärung,
Grundschuldbrief, Grundschuldzweckerklärung, Löschungsbewilligungen, Belastungsvollmachten etc.) mit den Studierenden erörtert.
Sodann werden im Rahmen des Deliktsrechts schwerpunktmäßig die im deutschen BGB
enthaltenen nachstehenden Vorschriften behandelt:
� § 823 I BGB
� § 823 II BGB
� § 826 BGB (im Überblick)
� § 831 BGB (im Überblick)
� § 840 BGB (im Überblick)
Hierzu werden die Anwendungsbereiche voneinander abgegrenzt. Dies gilt für die unterschiedlichen Haftungsvarianten bei „Haftung für nachgewiesenes Verschulden“,
„Haftung für vermutetes Verschulden“ und „Gefährdungshaftung“, wie auch für die
unterschiedlichen erstattungsfähigen Schäden und geschützten Rechtsgüter.
Vermittelt werden die besonderen Rechtsfolgen beim Verstoß gegen Gesetze im Sinne von
§ 823 II BGB, die im Wirtschaftsleben im Bereich der sog. Compliance besondere
Bedeutung haben. Die Studierenden erlernen so, welche haftungsrechtlichen
Konsequenzen sich für Unternehmen im Zivilrecht neben dem Risiko der öffentlich-
rechtlichen Verantwortlichkeit ergeben.
In Bezug auf § 826 BGB wird vermittelt, wie die Rechtsprechung im Wirtschaftsbereich die
Haftungsvoraussetzung der Sittenwidrigkeit anwendet. Das ist beispielsweise für Manager haftungsrelevant.
Schließlich werden Besonderheiten des Produkthaftungsrechts vermittelt. Die Studierenden
erlernen die Grundzüge des deutschen Produkthaftungsgesetzes. Neben diesen nationalen
Rechtsvorgaben erhalten sie einen Überblick über die entsprechenden Vorgaben im EU-
Recht. Außerdem wird ein Ausblick auf das US-amerikanische Produkthaftungsrecht
vermittelt, unter besonderer Betrachtung der sog. stream of commerce – Regeln und den
sog. punitive damages, also den Strafschadensersatzansprüchen.
Schließlich werden im sachenrechtlichen Teil der Vorlesung neben den allgemeinen
sachenrechtlichen Grundsätzen (Publizitätsgrundsatz, Absolutheit der dinglichen Rechte,
Spezialitätsgrundsatz, Typenzwang und Abstraktionsprinzip) das Liegenschafts- und Fahrnisrecht einschließlich der Bezüge zu benachbarten Rechtsgebieten behandelt. Im
Einzelnen beinhaltet die Vorlesung die folgenden Themenkomplexe:
� Besitz
� Schutz des Eigentums
� Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen (inkl. gutgläubigem
Erwerb und Sicherungsübereignung)
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
59
� Erwerb und Verlust von Grundstücksrechten (inkl. Vormerkung, Grundbuchberichtigung und EBV)
� Grundpfandrechte (in Vorbereitung auf die Vorlesung „Kreditsicherungsrecht“)
� Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten (in Vorbereitung auf die Vorlesung
„Kredite und Kreditsicherheiten“)
Es wird der Gesamtzusammenhang des Sachenrechts in den Grundzügen dargestellt und
durch zahlreiche Fall- und Praxisbeispiele ein Verständnis für die leitenden Prinzipien dieses
im BGB sehr abstrakt geregelten und nicht einfach zu durchdringenden Rechtsgebiets
vermittelt. Das Ineinandergreifen von schuld- und sachenrechtlichen Fragestellungen wird
den Studierenden anhand von Fallbearbeitungen veranschaulicht.
Handels- & Gesellschaftsrecht - Handelsrecht
Der handelsrechtliche Teil der Vorlesung beinhaltet schließlich die folgenden Themen:
� Das Recht des Kaufmanns (Handelsstand)
� Handelsregister
� Firma
� Handelsrechtliches Vertretungsrecht (Prokura, Handlungsvollmacht)
� Handelsvertreter und andere Absatzformen
� Handelsgeschäfte
Im Gesellschaftsrecht werden die gängigen Personengesellschaften behandelt, namentlich für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die Offene Handelsgesellschaft und die
Kommanditgesellschaft die folgenden Themen:
� Grundlagen, Begriff und Entstehung
� Rechts- und Parteifähigkeit
� Haftung der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft
� Organisationsverfassung der Gesellschaft, insbesondere Geschäftsführung und
Vertretung
� Mitgliedschaft in der Gesellschaft, insbesondere Mitgliedschaftsrechte und -
pflichten sowie der Erwerb und die Übertragung der Mitgliedschaft
� Auflösung und Liquidation der Gesellschaft
Daneben werden die Partnerschaft und die stille Gesellschaft in den Grundzügen
behandelt.
Das Recht der Kapitalgesellschaften behandelt für die Gesellschaft mit beschränkter
Haftung und die Aktiengesellschaft die folgenden Themen:
� Grundlagen
� Gründung der Gesellschaft
� Haftung in der Gesellschaft
� Organisationsverfassung der Gesellschaft, d.h. Gesellschafter-/Hauptversammlung,
Aufsichtsrat und Geschäftsführung/Vorstand
� Mitgliedschaft in der Gesellschaft, insbesondere Mitgliedschaftsrechte und -pflichten sowie der Erwerb und die Übertragung von Geschäftsanteilen/Aktien
� Auflösung und Liquidation der Gesellschaft
� Für die GmbH: Sonderprobleme der GmbH & Co. KG
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
60
Die Vorlesung behandelt daneben die GmbH & Co KG, die Genossenschaft und die Europäische Aktiengesellschaft (SE) in Grundzügen und gibt einen Ausblick auf ausländische
Rechtsformen und deren Einfluss auf Deutschland (bspw. die engl. „Limited“).
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden kennen die einzelnen Kreditsicherheiten, namentlich ihre Struktur, die
jeweiligen Entstehungsvoraussetzungen und die mit ihnen im Sicherungsfall verbundenen
Rechtsfolgen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls wissen die Studierenden, in
welchen Normenwerken Haftungsfolgen geregelt sind und können die Anwendungsvoraussetzungen verschiedener Haftungsnormen voneinander unterscheiden.
Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Wissen über die sachenrechtlichen
Regelungen des BGB und deren Zusammenspiel mit den schuldrechtlichen Normen. Sie
können rechtswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erkennen
und diese zueinander in Bezug bringen. Ferner gelingt es ihnen, die Subsumtion auf
Grundlage relevanter Gerichtsentscheidungen durchzuführen und somit die Vorgaben der
Judikative bei der Falllösung einzubinden.
Die Studierenden besitzen ferner ein umfassendes Wissen der wesentlichen Gebiete des
Handels- und Gesellschaftsrechts. Sie können Kapitalgesellschaften und
Personengesellschaften im gesellschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhang eigenständig einordnen und beurteilen.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, die in der jeweiligen Finanzierungssituation geeigneten
Kreditsicherheiten zu identifizieren. Sie können aus rechtlicher Sicht abschätzen, mit
welchen Ausfallrisiken diese Sicherheiten im Einzelfall verbunden sind. Damit können sie
die wesentlichen Haftungsrisiken im Wirtschaftsleben, namentlich für Unternehmen und
deren Verantwortliche, erkennen und die Konsequenzen des jeweiligen Handelns aus
haftungsrechtlicher Sicht vorhersehen. Entsprechend können sie unter Berücksichtigung
der Grenzen der Vertragsfreiheit passende Regelungen in Vertragswerken umsetzen (u. a. durch Haftungserleichterungen, sog. Disclaimer).
Aufgrund ihres erlangten Wissens sind die Studierenden in der Lage, handelsrechtliche
Fragestellungen zu bewerten und die Auswirkungen auf Unternehmen und Unternehmer
zu analysieren. Sie können die dort auftauchenden Fragestellungen eigenständig, bei
komplexeren Themen im Zusammenwirken mit einem anwaltlichen Berater, einer Lösung
zuführen.
Sozialkompetenzen und Selbständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche rechtliche Ansätze hinsichtlich möglicher Besicherungsformen in Voraussetzungen und Wirkungen eigenständig zu
bewerten und fallweise differenziert einzusetzen. Sie sind in der Lage,
gesellschaftsrechtliche Modelle für die konkrete Lebenssituation auch Dritten zu
vermitteln. Die Studierenden können typische Fragen des Handels- und Gesellschaftsrechts
unter Einbeziehung von Literatur und Rechtsprechung eigenständig analysieren und einer
Lösung zuführen. Sie sind in der Lage, sich weiteres Wissen eigenständig zu erarbeiten. Ihre
Einschätzungen und Ansichten können sie argumentativ vertreten.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
61
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung: 50%
� Freies Unterrichtsgespräch: 20%
� Fallstudien: 30%
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: Keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Modul Recht 1
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Inhaltliche Verwendbarkeit im Studiengang: Keine
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Keine
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur (120 Minuten)
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
2,94%
9 Besonderes
./.
10 Literatur
Vorlesung Bürgerliches Gesetzbuch – Besonderes Schuldrecht
Teil Kreditsicherunsgrecht:
Pflichtlektüre (alternativ):
Krüger, U. (2011): Kreditsicherungsrecht. 1. Aufl. München: Vahlen.
Muscheler, K.H.; Schewe, A. (2011): BGB III: Kreditsicherungsrecht. 1. Aufl. Stuttgart:
Kohlhammer.
Weber, H. (2012): Kreditsicherungsrecht. 9. Aufl. München: C.H. Beck.
Rimmelspacher, B. (2005): Kreditsicherungsrecht. 3. Aufl. München: C.H. Beck.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Staab, H.; Staab, P. (2013): Kreditvertrags- und Kreditsicherungsrecht: die Rechtsprechung
des BGH. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Teil Deliktsrecht & Produkthaftung:
Pflichtlektüre:
Wandt, M.; Schwarz, G. C. (2015): Gesetzliche Schuldverhältnisse: Deliktsrecht,
Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA. 7. Aufl. Müchen: Vahlen.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
62
Eisenberg, C.; Gildeggen, R.; Reuter, A.; Willburger, A. (2014): Produkthaftung: Kompaktwissen für Betriebswirte, Ingenieure und Juristen. 2. Aufl. Berlin: De Gruyter
Oldenbourg.
Kötz, H.; Wagner, G. (2013): Deliktsrecht. 12. Aufl. München: Vahlen.
Löwenheim, U. (2007): Bereicherungsrecht. 3. Aufl. München: C.H. Beck.
Lenz, T. (2014): Produkthaftung. 1. Aufl. München: C.H. Beck.
Teil Sachenrecht:
Pflichtlektüre (alternativ):
Wörlen, R.; Kokemoor, A. (2014): Sachenrecht. 9. Aufl. München: Vahlen.
Westermann, H.P. (2012): BGB-Sachenrecht. 12. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.
Schapp, J.; Schur, W. (2010): Sachenrecht. 4. Aufl. München: Vahlen.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Baur, F.; Stürner, R. (2009): Sachenrecht. 18. Aufl. München: C.H. Beck.
Prütting, H. (2014): Sachenrecht. 35. Aufl. München: C.H. Beck.
Vorlesung Handels- & Gesellschaftsrecht – Handelsrecht:
Teil Handelsrecht:
Pflichtlektüre (alternativ):
Brox, H.; Henssler, M. (2016): Handelsrecht: mit Grundzügen des Wertpapierrechts. 22.
Aufl.. München: C.H.BECK.
Lettl, T. (2015): Handelsrecht. 3. Aufl. München: C.H. BECK.
Oetker, H. (2015): Handelsrecht. 7. Aufl. Berlin: Springer.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Schmidt, K. (2014): Handelsrecht. 6. Aufl. Köln: Carl Heymanns-Verlag.
Lettl, T. (2013): Fälle zum Handelsrecht. 2. Aufl. München: C.H.BECK.
Baumbach, A.; Hopt, K. J. (2016): Handelsgesetzbuch: Mit GmbH & Co., Handelsklauseln,
Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht). 37. Aufl. München: C H. Beck.
Teil Gesellschaftsrecht:
Pflichtlektüre (alternativ):
Schäfer, C. (2015): Gesellschaftsrecht. 4. Aufl. München: C.H.BECK.
Koch, J. (2015): Gesellschaftsrecht. 9. Aufl. München: C.H.BECK.
Hopt, K.; Hehl, G. (2015): Gesellschaftsrecht. 5. Aufl. München: C.H.BECK.
Saenger, I. (2015): Gesellschaftsrecht. 3. Aufl. München: Vahlen.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
63
Schmidt, K. (2015): Gesellschaftsrecht. 5. Aufl. Köln: Carl Heymanns-Verlag.
Baumbach, A.; Hopt, K. J. (2016): Handelsgesetzbuch: Mit GmbH & Co., Handelsklauseln,
Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht). 37. Aufl. München: C H. Beck.
Baumbach, A.; Hueck, A. (2013): Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. 20. Aufl. München: C.H. BECK
Hueffer, U. (2014): Aktiengesetz. 11. Aufl. München: C H. Beck.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
64
Personalmanagement
Modul-Nr. / Code PM
Semester 5
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung: Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit
(h) Selbst-
studium (h) Gesamt-
workload (h) SWS
Strategisches Personalmanagement
(PM-1) 15 60 75 2
Personalauswahl, -steuerung, & -
entwicklung (PM-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Aufbauend auf der gleichnamigen Grundlagenveranstaltung Personalmanagement, vertieft
das Modul des diese und setzt verschiedene Schwerpunkte, die die Studierenden mit dem
breiteren Themenspektrum des Personalmanagements vertraut machen.
Strategisches Personalmanagement
Innerhalb des strategischen Personalmanagements lernen die Studierenden den Zusammenhang zwischen Personalstrategie und Unternehmensstrategie kennen. Sie
können im Anschluss eine Personalstrategie aus der Unternehmensstrategie ableiten und
weiter operationalisieren. Dazu werden u.a. Fallstudien und Praxisbeispiele diskutiert,
sowie aktuelle Konzepte reflektiert (z.B. Business Partner Modell, Operationalisieren der
Personalstrategie, abgeleitet aus der Unternehmensstrategie).
Personalauswahl, -steuerung, & -entwicklung
In der Veranstaltung Personalauswahl, -steuerung & -entwicklung wird den Studierenden
ein Einblick in die entsprechenden Methoden vermittelt. Dazu gehören beispielsweise
Rekrutierungsarten (z.B. interne-, externer-, betriebsnaher Arbeitsmarkt, Assessment Center, Eignungsdiagnostik, Auswahlinterviews), Möglichkeiten Personal zu steuern (z.B.
Personalplanung, Entsendung, Anpassung des Bedarfs, Compensation & Benefits) und auch
verschiedene Ansätze zur Entwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (z.B.
Laufbahnplanung, Nachfolgeplanung, Talentmanagement, Performance Management).
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Bei Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein breites, integriertes und
anwendungsbezogenes Wissen im Personalmanagement, einschließlich der
wissenschaftlichen Grundlagen in einschlägigen Bereichen des Faches. Die Studierenden
sind damit in der Lage, Herausforderungen im Unternehmen im Kontext des
Personalmanagements zu erkennen, in den unternehmerischen Kontext einzuordnen,
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
65
gängige Fälle der beruflichen Praxis selbständig zu lösen, und dialogfähig mit relevanten Stakeholdern innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu werden. Sie besitzen ein
kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien und Methoden der Fachdisziplin. Innerhalb
eines sehr Spektrums werden hierzu Bereiche des Personalmanagements vertieft und
konkrete Methoden vermittelt, die für den späteren Arbeitsalltag der Studierenden
relevant sein können. Dadurch sind die Studierenden in der Lage, auch komplexe Probleme
zu bearbeiten.
Fertigkeiten
Die Studierenden können die Rolle des Personalmanagements und dessen
Einflussmöglichkeiten und –grenzen reflektieren. In diesem Zusammenhang verfügen sie über die Fähigkeit, personalwirtschaftliche Probleme zu analysieren und komplexe
fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ zu vertreten
und gemeinsam mit ihnen weiter zu entwickeln.
Selbständigkeit
Dies bedeutet auch, dass die Studierenden eigenständig Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse
definieren, reflektieren und bewerten können und personalrelevante Prozesse
eigenständig und nachhaltig gestalten können.
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Kleingruppenarbeit
� Fallstudien
� Forschungs- und Analyseaufgaben
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Besuch der Vorlesung „Personalmanagement“ (2. Semester); im
Idealfall darüber hinaus relevante praktische Erfahrung
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: keine
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: keine
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
Bei Bedarf Gastvorträge und Unternehmensbesuche
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
66
10 Literatur
Strategisches Personalmanagement
Pflichtliteratur:
Rump, J. und Walter, N. (2013): Arbeitswelt 2030: Trends, Prognosen,
Gestaltungsmöglichkeiten. Schaeffer-Poeschel.
Rahner, S. und Nietmann, R. (2014): Architekten der Arbeit: Positionen, Entwürfe,
Kontroversen. edition Körber-Stiftung.
Personalauswahl, -steuerung, & -entwicklung
Pflichtliteratur:
Wien, A. und Franzke, N. (2013): Systematische Personalentwicklung: 18 Strategien zur
Implementierung eines erfolgreichen Personalentwicklungskonzepts. Springer-Gabler.
PE 112/2. - Hossiep, R. und Mühlhaus, O. (2015): Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitstests (Praxis der Personalpsychologie, Band 9). Hogrefe.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
HRM 392 - Kanning, U. (2015): Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Eine
wirtschaftspsychologische Analyse. Springer.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
67
Volkswirtschaftslehre 3
Modul-Nr. / Code VWL3
Semester 5
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung
Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Anwendungsbeispiele für staatliche
Regulierung: Arbeitsmarktökonomik,
Schuldenbremse (VWL3-1)
15 60 75 2
Internationale
Wirtschaftsbeziehungen (VWL3-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Im Modul Volkswirtschaftslehre 3 setzen sich die Studierenden mit zentralen
wirtschaftspolitischen Fragestellungen auseinander und werden ermutigt, sich eine
fundierte und differenzierte eigene Meinung zu bilden. Besonderer Wert wird auf eine
fundierte Theorieausbildung gelegt, die mit konkreten wirtschaftspolitischen Problemen
verknüpft wird.
Im Rahmen des Kurses „Anwendungsbeispiele für staatliche Regulierung: Arbeitsmarktökonomik, Schuldenbremse“ werden Regulierungsmodelle in zentralen und
sensiblen Bereichen von Volkswirtschaften behandelt. Zum einen wird auf die
Besonderheiten des Arbeitsmarktes als ökonomischer Markt eingegangen und
Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt sowie staatliche Interventionsmöglichkeiten
diskutiert. Zum anderen wird mit den Maßnahmen der Schuldenbremse ein zentrales und
dauerhaftes Problem des Europäischen Wirtschaftsraums anhand aktueller Gutachten und
Sekundäranalysen untersucht.
Die Vorlesung „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ führt in das Konzept der offenen
Volkswirtschaft ein (u.a. Zahlungsbilanz, Wechselkurse, Wohlfahrtseffekte von Außenhandel, Devisenmärkte), um in diesem Zusammenhang die Wirkung
wirtschaftspolitischer Maßnahmen zu aufzuzeigen. Der letzte Block geht auf die Vor-und
Nachteile gemeinsamer Währungsräume ein. Insbesondere wird die aktuelle Situation im
Euroraum diskutiert.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen und Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, die Wirkungsweise von politischen Interventionen auf
dem Arbeitsmarkt sowie die Wohlfahrtseffekte von Maßnahmen zur Reduzierung der
Staatsverschuldung abzuschätzen. Sie können die grundlegenden Methoden zur Analyse
grenzüberschreitender Waren- und Zahlungsströme anwenden und sie sind in der Lage, die
ökonomischen Wirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen zu diskutieren.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
68
Sozialkompetenzen und Selbständigkeit
Die Studierenden können komplexe Zusammenhänge internationaler Wirtschaftsräume
ausgewogen und wissenschaftlich fundiert bewerten und vor dem Hintergrund öffentlicher
Diskussionen kritisch einordnen. Auf der persönlichen Ebene sind die Studierenden in der
Lage, sich eine fundierte und differenzierte eigene Meinung zu aktuellen
volkswirtschaftlichen Themen zu bilden und diese gegenüber Kommilitonen und anderen
Fachleuten argumentativ zu vertreten.
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Kleingruppenarbeit
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Volkswirtschaftslehre 1
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: Das Modul ermöglicht den Studierenden, das in der BWL
erlernte Wissen im wirtschaftspolitischen Kontext zu sehen und die gesellschaftliche
Verantwortung von Unternehmen zu erkennen.
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: keine
7 Art und Dauer der Prüfung
Präsentation
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
WPo 142/3. - Klump, R. (2013): Wirtschaftspolitik: Instrumente, Ziele und Institutionen.
München: Pearson.
VWL 027/5. - Mankiw, G.; Taylor, M.(2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 5.Aufl.
Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
69
Wirtschaftsinformatik
Modul-Nr. / Code WI
Semester 5
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung
Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Einführung in die
Wirtschaftsinformatik (WI-1) 15 60 75 2
Analytische Anwendungssysteme &
ERP-Systeme (WI-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Informationstechnische Belange spielen in der heutigen Zeit in den Unternehmen eine
zunehmend wichtige Rolle. Betriebswirte arbeiten mit Informationssystemen und ERP-
Software und nutzen moderne Kommunikationssysteme. Das Modul setzt an diesem Punkt
an und vermittelt den Studierenden ein Grundverständnis über die Zusammenhänge in der
Wirtschaftsinformatik. Es zeigt auf, wie Informationssysteme im betrieblichen Alltag
gewinnbringend eingesetzt werden können.
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Ziel des Kurses „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“ ist es, die Studierenden in die
Lage zu versetzen, die technischen Grundlagen der Informationsverarbeitung zu verstehen
und zielgerichtet in betriebswirtschaftlichen Problemstellungen einzusetzen. Weiterhin
sollen Gefahren, die durch den Einsatz von Informationssystemen und Internet entstehen
können, erkannt und Lösungsansätze für den persönlichen und den unternehmerischen
Bereich entwickelt werden. Schließlich lernen die Studierenden neue Entwicklungen im
Bereich der Informationstechnologie kennen.
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
� Wirtschaftsinformatik als interdisziplinäre Wissenschaft
� Grundlagen Wirtschaftsinformatik
� Hardware / Software / Informationssysteme
� Netzwerke
� Internet
� Gefahrenpotentiale und Lösungsansätze
Analytische Anwendungssysteme & ERP-Systeme
Ziel des zweiten Kurses des Moduls ist, dass die Studierenden ERP-Systeme im Kontext Software einordnen können, die Bedeutung von ERP-Systemen (z.B. SAP) in der Wirtschaft
erkennen und begreifen, wie Geschäftsprozesse in diesen Systemen abgebildet werden.
Zudem sollen die Studierenden den modularen Aufbau von ERP-Systemen verstehen und
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
70
lernen, an Hand von Fallstudien betriebswirtschaftliche Problemstellungen durch Einsatz eines ERP-Systems zu lösen. Weiterhin lernen sie, aufbauend auf den Kursen Grundlagen in
Office-Anwendungen sowie Wirtschaftsmathematik 1, finanzmathematische
Berechnungen und Analysen auf Basis großer Datenbestände durchzuführen.
Im Einzelnen werden im folgende Inhalte behandelt:
� Funktionsweise von ERP-Systemen
� Oberfläche und Transaktionen in SAP
� Finanzmathematische Funktionen in Excel
� Pivot-Tables in Excel
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen und Fertigkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden ein breites Wissen
über die Zusammenhänge im informationstechnischen Bereich. Sie besitzen das technische
Wissen um sowohl betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu lösen, als auch große
Datenbestände zu analysieren. Weiterhin haben Sie die Fertigkeit, ein ERP-System (z.B. SAP) zu bedienen, und sie verstehen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge von
solchen Systemen. Nicht zuletzt können die Studierenden Gefahrenpotentiale in
Informationssystemen und internetbasierten Lösungen erkennen und geeignete
Gegenmaßnahmen benennen.
Sozialkompetenzen und Selbstständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Problemstellungen mit Hilfe
informationstechnischer Anwendungen zu analysieren und zu lösen. Neben dem
eigenständigen Bearbeiten von Fallstudien werden diese Fähigkeiten durch kontinuierliche Übungen vertieft. Durch Übungen in Kleingruppen wird die Teamfähigkeit der
Studierenden gestärkt.
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung: 40%
� Freies Unterrichtsgespräch: 10% � Kleingruppenarbeit: 10%
� Fallstudien: 25%
� Forschungs- und Analyseaufgaben: 15%
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Vorlesungsstoff der Veranstaltungen Grundlagen in Office-
Anwendungen sowie Wirtschaftsmathematik 1
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: keine
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: keine
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
71
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur (120 Minuten)
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Pflichtliteratur:
Hansen, H.R.; Mendling, J.; Neumann, G. (2015): Wirtschaftsinformatik. 11. Aufl. De
Gruyter.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Mertens, P. (2012): Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. 11. Aufl. Heidelberg: Springer.
Analytische Anwendungssysteme & ERP-Systeme
Pflichtliteratur:
Benker, H. (2014): EXCEL in der Wirtschaftsmathematik: Anwendung von
Tabellenkalkulationsprogrammen für Studenten, Dozenten und Praktiker. 1. Aufl. Springer.
Schuster, H. (2013): Microsoft Excel Pivot-Tabellen - Das Praxisbuch: Ideen und Lösungen
für die Datenanalyse mit PivotTables, PivotCharts und PowerPivot. Für Excel 2010 und Excel
2013. 1. Aufl. Microsoft.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Gieringer, D.; Schiecke, D. (2013): Microsoft Excel 2010 - Das Ideenbuch für visualisierte Daten: Mit Ampeln, Diagrammen und Dashboards überzeugen. 1. Aufl. Microsoft.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
72
Recht 3
Modul-Nr. / Code RE3
Semester 5
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 5
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Arbeitsrecht (RE3-1) 15 47,5 62,5 2
Grundzüge des Staats- &
Verwaltungsrechts (RE3-2) 15 47,5 62,5 2
2 Inhalte
Die Vorlesung Arbeitsrecht beinhaltet alle wesentlichen Fragen zum deutschen
Individualarbeitsrecht. Zudem werden das Kollektivarbeitsrecht und die nationale
Arbeitsgerichtsbarkeit in den Grundzügen behandelt. Durch eine übersichtliche Aufbereitung ausgewählter Problemkreise des Individualarbeitsrechts soll ein Verständnis
für die grundlegenden arbeitsrechtlichen Fragen vermittelt werden. Das Arbeitsrecht
zeichnet sich vor allem auch dadurch aus, dass nicht nur - den ständigen Veränderungen
gesellschaftlicher Fragestellungen und Auffassungen entsprechend - fortlaufend neue
Fragen auftreten, sondern auch bereits gegebene Antworten erneut zweifelhaft werden.
Die außerordentlich umfassende und bedeutsame Rechtsprechung der Arbeitsgerichte und
des Europäischen Gerichtshofes ist in der Lehre im Überblick zu vermitteln und zu
berücksichtigen. Neben der arbeitsrechtlichen Materie sind Schnittstellen zum
Arbeitsrecht, wie beispielsweise das Sozialversicherungs-, Datenschutz- und Rentenrecht
zum Gesamtverständnis mit aufzubereiten.
Die Vorlesung Grundzüge des Staats- & Verwaltungsrechts behandelt die aktuellen Inhalte
des Staatsrechts (inklusive der Bezüge zum Europarecht) sowie eine integrierte Darstellung
des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts.
Arbeitsrecht (RE3-1):
Die Vorlesung behandelt das rechtliche Verhältnis zwischen dem Arbeitgeber und dem
einzelnen Arbeitnehmer. Im Einzelnen beschäftigt sich die Vorlesung mit folgenden
Themenblöcken:
1. Der Arbeitsvertrag
� das Einstellungsgespräch
� der Arbeitsvertrag
� der befristete Arbeitsvertrag
� das Teilzeitarbeitsverhältnis
� die Altenteilzeit
� die Arbeitsvergütung
� die Arbeitszeit
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
73
� der Urlaub
2. Probleme bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
� die Abmahnung
� die Kündigung
� der Kündigungsschutz
� die Kündigungshindernisse
� die personenbedingte Kündigung
� die verhaltensbedingte Kündigung
� die betriebsbedingte Kündigung
� die Änderungskündigung
� der Aufhebungsvertrag
� die Abfindung
� das Arbeitszeugnis
� Sonderprobleme des Individualarbeitsrechts, aktuelle Rechtsprechung und
Fallanalysen
Das kollektive Arbeitsrecht wird im Überblick dargestellt; es werden das Recht der
arbeitsrechtlichen Koalitionen (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände), das
Tarifvertragsrecht, das Arbeitskampfrecht (Streiks und Aussperrungen) sowie das
Mitbestimmungsrecht in Unternehmen und Betrieben behandelt.
Grundzüge des Staats- & Verwaltungsrechts (RE3-2)
Im Rahmen des staatsrechtlichen Teils der Vorlesung wird zunächst der systematische Aufbau des Grundgesetzes aufgezeigt und die wechselseitigen Bezüge zwischen
Organisationsrecht und Grundrechten herausgearbeitet. Des Weiteren werden Bildung und
Funktion der obersten Bundesorgane ebenso dargestellt wie der Gang des
Gesetzgebungsverfahrens und die wesentlichen Verfahrensarten vor dem
Bundesverfassungsgericht. Die Behandlung der Grundrechte in den jeweiligen
Sachzusammenhängen trägt dabei maßgeblich zum besseren Verständnis der einzelnen
Regelungen bei. Im Einzelnen:
� Grundfragen der allgemeinen Staatslehre;
� Staats- und Verfassungsrecht des Bundes und der Länder;
� Wirtschaftlich bedeutsame Grundrechte;
� Staatsstrukturprinzipien;
� Staatsziele;
� Oberste Staatsorgane;
� Gerichtsbarkeit.
Im verwaltungsrechtlichen Teil der Vorlesung werden schließlich die Anwendungsbereiche
und Besonderheiten verwaltungsrechtlicher Rechtsfiguren in den unterschiedlichen
Materien des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts aufgezeigt. Im Einzelnen
werden die folgenden Themengebiete behandelt:
� Grundlagen und Grundbegriffe des Verwaltungsorganisationsrechts;
� Eingriffs-, Leistungs- und Planungsverwaltung;
� Einzelne Organisations- und Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
74
(Verwaltungsakt, Verwaltungsvertrag, Rechtsverordnung, Satzung);
� Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz gegen Verwaltungshandlungen durch Gerichte;
� Kooperation mit Privaten und Privatisierung;
� Grundlagen des Rechts der kommunalen und der funktionalen Selbstverwaltung;
� Grundlagen des Europarechts.
Insgesamt wird angesichts der ansonsten nicht beherrschbaren Stofffülle auf die
Vermittlung von staats- und verwaltungsrechtlichem Detailwissen verzichtet; vielmehr
konzentriert sich die Vorlesung auf die insoweit entscheidenden Zusammenhänge und
tragenden Prinzipien.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen Die Studierenden verfügen über ein theoretisches und anwendungsbezogenes Wissen in
Bezug auf arbeitsrechtliche Zusammenhänge und kennen den aktuellen Stand der
Rechtsprechung der Arbeitsgerichte und des Europäischen Gerichtshofes. Sie haben ein
grundlegendes Verständnis für die Wechselbeziehungen zwischen individuellem und
kollektivem Arbeitsrecht sowie internationalen Zusammenhängen. Die Studierenden
verfügen über eine grundlegende Übersicht über das Staats- und Verwaltungsrecht und deren wechselseitigen Bezüge.
Fertigkeiten Die Studierenden können die erlernte Methodik der rechtlichen Fallbearbeitung auf
arbeitsrechtlichen Gebieten anwenden. Sie verfügen über die Fähigkeit typische
arbeitsrechtliche Fragestellungen zu bewerten und können die Folgen der Gesetzgebung
sowie der Rechtsprechung zielgerichtet im Arbeitsleben anwenden.
Sozialkompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, sich auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung mit Fachvertretern und Laien über die rechtlichen Gegebenheiten im nationalen Arbeitsmarkt
auszutauschen. Sie sind in der Lage, ihre Standpunkte betreffend die in Rede stehenden
Vorlesungsinhalte im Diskurs zu verteidigen.
Selbstständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, von dem Erlernten abweichende Fragestellungen unter
Beachtung der aktuellen Literatur und der aktuellen Rechtsprechung eigenständig einer
Lösung zuzuführen. Dabei können sie ihr Wissen sowie bisher getroffene Einschätzungen
im Hinblick auf sich verändernde Rahmenbedingungen reflektieren, kritisch hinterfragen und ggf. revidieren.
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung: 45%
� Freies Unterrichtsgespräch: 20%
� Fallstudien: 35% (in Form juristischer Fälle)
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
75
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: Keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Recht 1
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Inhaltliche Verwendbarkeit im Studiengang: Bezüge zum Modul Personalmanagement
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Keine
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur (120 Minuten)
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
2,94%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Arbeitsrecht
Individualarbeitsrecht:
Pflichtlektüre (alternativ):
Zöllner, W.; Hergenröder, C. W.; Loritz, K.-G. (2015): Arbeitsrecht. 7. Aufl. München: C.H.
Beck.
Ring, G.; Vogel, S. (2014): Individualarbeitsrecht. 1. Aufl. Baden-Baden: UTB.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Schaub, G. (2015): Arbeitsrecht-Handbuch. 16. Aufl. München: C.H. Beck.
Franzen, M; Gallner, I.; Oetker, H. (2016): Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht. 1.
Aufl. München: C.H. Beck.
Kollektivarbeitsrecht:
Pflichtlektüre (alternativ):
Striepling, I. (2016): Kollektives Arbeitsrecht: Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung,
Tarifvertragsrecht und Arbeitskampfrecht. 1. Aufl. München: Vahlen.
Risak, M.; Obrecht, S. (2015): Kollektives Arbeitsrecht. 1. Aufl. Wien: Lexis Nexis.
Grundzüge des Staats- & Verwaltungsrechts
Pflichtliteratur:
Berg, W. (2011): Staatsrecht, 6. Aufl. Stuttgart: Boorberg
Schweitzer, M. (2010): Staatsrecht III, 10. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller
Oberrath, J.-D. (2015): Staatsrecht, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
76
Erbguth, W. (2015): Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Aufl. Baden-Baden: Nomos
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Ipsen, J. (2015): Staatsrecht I, 27. Aufl. Köln: Vahlen
Gröpl, C. (2015): Staatsrecht, 7. Aufl. München: C.H. Beck
Maurer, H. (2011): Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Aufl. München: C.H. Beck
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
77
Produktvermarktung & Vertrieb
Modul-Nr. / Code PV
Semester 6
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung
Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Vertriebsaufbau- & Ablauforganisation
& CRM (PV-1) 15 60 75 2
Vertriebs-Intelligence, Social Media &
Neuro-Merchandising (PV-2) 15 60 75 2
2 Inhalte
Vertrieb wird in der Marketingliteratur immer noch vernachlässigt. Dabei sind es
erfolgreiche Vertriebskonzepte, die ein Unternehmen nachhaltig erfolgreich machen. Seit
den 90er Jahren hat sich CRM als ein wirkungsvolles Tool zur Kundengewinnung und -
bindung etabliert. Profundes Wissen über die verschiedenen Kundengruppen muss sich in
adäquaten Vertriebsmodellen widerspiegeln, um adäquate Nutzenangebote für die
verschiedenen Cluster bereitzustellen. Hier finden vermehrt Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft ihren Niederschlag, da Kundenverhalten selten rational und meist aus
dem Unterbewusstsein gesteuert wird. In der Vermarktung von Produkten spielen dabei die
Neuen Medien eine immer entscheidendere Rolle.
Vertriebsaufbau- & Ablauforganisation & CRM
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Vertriebsmodellen, die über den Vertriebsprozess und eine
entsprechende Vertriebsorganisation gesteuert werden. Deshalb wird in der Vorlesung die
Frage beantwortet, welche sinnvollen Modelle derzeit existieren. Essentiell ist hierbei auch
ein Verständnis dafür, dass CRM nicht nur ein EDV-Tool ist, sondern ein umfassender
Ansatz, das Unternehmen auf Kundenbedürfnisse und –wünsche auszurichten. Dies muss sich in den Vertriebsstrukturen und -prozessen manifestieren. Deshalb werden hier
analytisches, strategisches und kollaboratives CRM betrachtet.
Vertriebs-Intelligence, Social Media & Neuro-Merchandising
Der zweite Kurs des Moduls beschäftigt sich mit dem Verständnis über das
Kundenverhalten, indem Kundendaten systematisch aufbereitet und analysiert werden
müssen, um ein entsprechendes Nutzenpaket der richtigen Zielgruppe bereitstellen zu
können. Dazu sind speziell OLAP-Analysen für ein erfolgreiches Data Mining (i.e. Knowledge
Management, Business Intelligence) unerlässlich, da nur so sinnvolle Vertriebsstrategien entwickelt werden können. Hierbei wird auch auf Erkenntnisse der Neuro-Merchandising-
Forschung zurückgegriffen, da offensichtliches Kundenverhalten am POS und vorherige
Absichten nicht selten auseinanderklaffen. In diesem Kontext ist eine Betrachtung der
Social Media Kanäle und ihrer Einflüsse auf das Kundenverhalten unerlässlich.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
78
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen und Fertigkeiten
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden ein breites und detailliertes Wissen über die verschiedenen Arten des Vertriebes und können situativ
entscheiden, welche Ansätze in bestimmten Situationen Sinn machen. Die Studierenden
verstehen den Kunden nicht mehr als rationalen homo oeconomicus, sondern als homo
emotionalis und kennen Ansätze, das Kundenverhalten auf neurowissenschaftlicher Basis
besser zu beurteilen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Kundendaten zu generieren und
auszuwerten, die ihnen ein besseres Verständnis des Kundenverhaltens ermöglichen. Dies
können sie dann erfolgreich in CRM-Aktivitäten umsetzen. Sie besitzen ein Verständnis der
neuen Medien und wissen, wie dort vertriebsunterstützende Maßnahmen kreiert werden
können, um in der Produktvermarktung erfolgreicher zu werden und Wettbewerbsvorteile
zu generieren. Durch kontinuierliches Bearbeiten von Fallstudien und Praxisfällen erlangen sie Sicherheit in Vertriebsentscheidungen und sind bei erfolgreichem Abschluss des Moduls
in der Lage, umsetzungsfähige Konzepte zu erstellen.
Sozialkompetenzen und Selbstständigkeit
Die Studierenden sind in der Lage, durch Teamarbeit eigene Stärken herauszuarbeiten und
Defizite zu erkennen und zu minimieren. Sie können, auch in Teamarbeit, adäquate
individuelle Leistungen erbringen und Aufgaben eigenverantwortlich zeitgerecht und
qualitativ hochwertig abliefern. Regelmäßige Präsentationen in der Gruppe stärken das
Selbstwertgefühl und reflektieren die eigene Leistung. Ziel ist es, o.g. Fähigkeiten so zu
entwickeln, dass später im Beruf eine erfolgreiche Umsetzung der Lerninhalte erfolgt.
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung: 30%
� Freies Unterrichtsgespräch: 20%
� Kleingruppenarbeit: 15%
� Fallstudien: 10% � Forschungs- und Analyseaufgaben: 15%
� Sonstige: 10%
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlagen Marketing, Marktforschung,
Unternehmensführung, EDV (Excel/Powerpoint)
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: Die im Modul erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
sind insbesondere relevant für das Modul „Marketing“ im 7. Semester.
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: keine
7 Art und Dauer der Prüfung
Referat in Form einer abschließenden 30 minütigen Kleingruppenpräsentationen und (15
Min.) Diskussion (60%) und Projekt-Dokumentation (40%), die individuelle Leistungen
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
79
dokumentiert.
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Vertriebsaufbau- & Ablauforganisation & CRM
Pflichtliteratur:
Helm, R.; Mauroner, O.; Steiner, M. (2015): Marketing, Vertrieb und Distribution.
Konstanz; München: UVK Verl.-Ges.
Preißner, A. (2013): Vertrieb: Märkte analysieren - Kunden überzeugen - Umsatz steigern.
München: Redline-Verl.
Steiner, J. (2013): Vertrieb: Sales Management in der Konsumgüterindustrie. Konstanz:
UTB.
Winkelmann, P. (2013): Marketing und Vertrieb: Fundamente für die marktorientierte
Unternehmensführung. München: Oldenbourg.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Wilson, R. M. S.; Gilligan, C. (2013). Strategic marketing management: Planning, implementation and control. London: Routledge.
Vertriebs-Intelligence, Social Media & Neuro-Merchandising
Pflichtliteratur:
Weinberg, T.; Ladwig, W.; Pahrmann, C. (2015): Social Media Marketing: Strategien für
Twitter, Facebook & Co. Beijng [u.a.]: O'Reilly.
Zarrella, D.; Heidl, K. (2012): Das Social-Media-Marketing-Buch. Beijing: O'Reilly.
Fringes, A. (2015): Brainshopping: Mit allen Sinnen handeln. Norderstedt: Books on
Demand.
Kemper, H.-G.; Mehanna, W.; Baars, H. (2010): Business intelligence - Grundlagen und
praktische Anwendungen: Eine Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung.
Wiesbaden: Vieweg + Teubner.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Mlodinow, L. (2013): Subliminal: How Your Unconscious Mind Rules Your Behavior. New
York: Vintage Books.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
80
Consulting
Modul-Nr. / Code CO
Semester 6
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 6
Art der Lehrveranstaltung: Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Beratungsformen &
Consultinginstrumente (CO-1) 15 60 75 2
Management & Planung von
Beratungsprojekten (CO-2) 15 60 75 2
2 Inhalte Ziel des Moduls ist es die Studierenden für die Arbeitsweise in der Beraterpraxis zu
qualifizieren. Im Zentrum der Beratung stehen sog. Procedure Projekte. Hierbei handelt es
sich um Problemtypen, deren Lösungsschritte bekannt sind und weitgehend feststehen,
d.h. sich durch eine Gegenüberstellung von Strategie und verbundener Aufgaben gut lösen
lassen.
Beratungsformen & Consultinginstrumente
Die Inhalte der Veranstaltung „Beratungsformen & Consultinginstrumente“ umfassen die
unterschiedlichen Formen von Beratung und deren Einsatzmöglichkeiten und erlauben den
Studierenden, eine Einschätzung der Auswahl und Angemessenheit der jeweiligen
Beratungsformen und -instrumente in konkreten Anwendungsfällen vorzunehmen sowie
den Ablauf von Beratungsprozessen zu verstehen und exemplarisch anzuwenden.
Management & Planung von Beratungsprojekten Die parallel ablaufende Lehrveranstaltung Management & Planung von Beratungsprojekten
vermittelt das „Wie“ der Umsetzung, wobei die Studierenden unter Bezug auf wissenschaftliche Erkenntnisse die praktische Anwendung in Fällen erproben. Dabei wird
auch das Projektmanagement im Consulting zunächst theoretisch erläutert und dann
anhand von Beispielen in der Anwendung diskutiert.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen und Fertigkeiten
Die Studierenden kennen die Grundformen der Unternehmensberatung sowie die
wichtigsten Instrumente und Maßnahmen des Consultings und sind in der Lage, diese zu
bewerten und fallbezogen auszuwählen. Sie haben Kenntnisse in der Strukturierung von
Beratungsprojekten erlangt (Projektmanagement) und können diese auf praktische
Beispiele anwenden. Darüber hinaus ist den Studierenden der wissenschaftliche Zugang zur
Beratung bekannt (Consulting Research) und sie können diesen aktiv anwenden. Sie
verstehen die Zielsetzungen und Problematiken von zu beratenden Unternehmen und sind
befähigt entsprechende Lösungsvorschläge zu erarbeiten sowie diese angemessen zu
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
81
präsentieren. Sozialkompetenz & Selbstständigkeit Die Studierenden sind in der Lage, komplexere Probleme zu bewältigen und
Konfliktsituationen im Team unter Unsicherheit und Zeitdruck zu lösen. Sie sind in der Lage,
eigenständige Entscheidungen zu treffen.
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Kleingruppenarbeit
� Fallstudien
� Forschungs- und Analyseaufgaben
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus den Semestern 1-5, insbesondere aus den
Modulen Persönliche Kompetenzentwicklung und wissenschaftliches Arbeiten.
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Inhaltliche Verwendbarkeit im Studiengang: keine
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: keine
7 Art und Dauer der Prüfung
Referat:
1 Hausarbeit: Beratungsformen & Consultinginstrumente
1 mündlicher Vortrag/Präsentation: Management und Planung von Beratungsprojekten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
Praxisbesuche von den und bei den zu beratenden Unternehmen
10 Literatur
Beratungsformen & Consultinginstrumente
Pflichtliteratur
C&C 061/6. - Bamberger, I.; Wrona, T. (Hg.) (2012): Strategische Unternehmensberatung: Konzeptionen – Prozesse – Methoden. 6. Auf. Wiesbaden: Springer.
C&C 062 - Kauffeld, S.; Jonas, E.; Schneider, H.: Strategisches Verhalten in der Berater–Klienten–Interaktion.S.119-139. In: Möller, H.; Hausinger, B. (Hg.) (2009): Quo vadis Beratungswissenschaft? Wiesbaden: Verl. für Sozialwiss.
Zusätzliche Literatur
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
82
Mohe, M.(2002): Consulting – Problemlösung als Geschäftsmodell: Theorie, Praxis, Markt. Schäffer-Poeschel.
C&C 026 - Moscho, A.; Richter, A. (Hg.) (2010): Inhouse-Consulting in Deutschland: Markt,
Strukturen, Strategien. Wisbaden: Gabler.
C&C 063 - Niedereichholz, C.; Niedereichholz, J. (2012): Das Beratungsunternehmen: Gründung, Aufbau und Strategie, Führung, Nachfolge. München: Oldenbourg
Or 083 - Tomaschek, N. (Hg.) (2007): Die bewusste Organisation: Steigerung der
Leistungsfähigkeit, Lebendigkeit und Innovationskraft von Unternehmen. Heidelberg: Auer.
WPs 036/2. - Tomaschek, N. (2009): Systemisches Coaching: ein zielorientierter
Beratungsansatz. 2. Aufl. Wien: Facultas.
C&C 040 - Walger, G.; Achatzi, H.-J. (1995): Formen der Unternehmensberatung: systemische Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Expertenberatung und
gutachterliche Beratungstätigkeit in Theorie und Praxis. Köln: Schmidt.
Management und Planung von Beratungsprojekten
Pflichtliteratur:
SCS 091/6. - Andler, N. (2015): Tools für Projektmanagement, Workshop und Consulting: ein Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. 6 Aufl. Erlangen: Publicis.
C&C 064 - Niedereichholz. C. (2008): Consulting Wissen. München: Oldenburg.
PM 082/6. - Peipe, S. (2015): Crashkurs Projektmanagement. 6 Aufl. Freiburg im Breisgau: Haufe.
Zusätzliche Literatur:
PM 063/9. - Olfert, K. (2014): Projektmanagement. 9 Aufl. Herne: Kiehl.
HRM 338/4. - Steiger, T.; Lippmann, E. (Hg.) (2013): Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte: Führungskompetenz und Führungswissen. Bd. I-II. 4 Aufl. Berlin:
Springer.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
83
Marketing
Modul-Nr. / Code V06
Semester 7
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 7
Art der Lehrveranstaltung: Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 6
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit
(h) Selbst-
studium (h) Gesamt-
workload (h) SWS
Konsumentenverhalten & angewandte
Marktforschung (V6-01) 15 43,3 58,3 2
Kommunikations- &
Markenmanagement (V6-02) 15 43,3 58,3 2
Marketingcontrolling (V6-03) 15 43,3 58,3 2
2 Inhalte
Dieses Modul behandelt im Sinne eines geschlossenen Regelkreises die wesentlichen
Aspekte des Marketings und damit einer marktorientierten Unternehmensführung.
Aufbauend auf Instrumenten der angewandten Marktforschung zur Gewinnung von
Verständnis über das Konsumverhalten von Nachfragern werden Methoden eines
zielorientierten Managements der Kommunikationspolitik des Unternehmens und einer
erfolgsorientierten Führung von Marken diskutiert. Instrumente der Erfolgskontrolle und
Steuerung des Marketings vervollständigen die Inhalte dieses Moduls.
Konsumentenverhalten & angewandte Marktforschung
� Einführung in die Modellbildung des Konsumentenverhaltens
� Aufmerksamkeit, multisensorische Wahrnehmung, Informationsverarbeitung,
Informationsspeicherung
� Bedeutung von Gefühlen, Emotionen und Werten für das Konsumentenverhalten
� Erkenntnisstand des Neuromarketings bzgl. der Erklärung von Kaufverhalten
� Praxisbewährte Ansätze zur Erforschung und Prognose des Konsumentenverhaltens,
z.B. GIM-Values, Semiometrie, Brand Ambassador
� Assoziative Verfahren zur Erforschung und Prognose des Konsumentenverhaltens, z.B.
Imagery, Projektionsverfahren
Kommunikations- & Markenmanagement
� Persönlichkeits- bzw. Nutzenorientiertes Verständnis von Marken
� Modellbildung zur Abbildung von Marken
� Instrumente zur Positionierung von Marken, Strategien der Neupositionierung
� Kommunikationspolitik: Kommunikationsziele, Modelle zur Wirkung von
Kommunikation, Einsatz von Kommunikationsagenturen
� Strategische Kommunikationsplanung: Creative Brief, Motive, Werte, Gefühle,
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
84
Emotionen, Consumer Insights
� Emotionalisierende Werbestile: Wärme, Furchtappelle, Humor, Sex-Appeal
Marketingcontrolling
� Einordnung, Aufgaben und Entscheidungsbereiche des Marketingcontrollings
� Wesentliche strategische und operative Analyseinstrumente zur marktseitigen
Informationsgewinnung, marktorientierten Planung und erfolgsorientierten Kontrolle
von Marketingaktivitäten
� Ausgewählte Felder des Marketingcontrollings: Kommunikations- und Werbecontrolling,
Markencontrolling, Vertriebscontrolling
� Illustration anhand aktueller Beispiele aus der Praxis
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden sind umfassend und detailliert in der Lage, wissenschaftliche Theorien, Modelle und Fakten bzgl. der wesentlichen Aspekte marktorientierter
Unternehmensführung anzuwenden. Sie haben praxisnah Kenntnisse von Methoden und
Instrumenten der Konsumentenverhaltensforschung, der Kommunikationspolitik, der
Markenführung sowie des Marketingcontrollings. Die Studierenden sind befähigt, sowohl
diese Theorien, Modelle, Methoden, Instrumente und Fakten wie auch die mit Hilfe dieser
Methoden und Instrumente gewonnenen Erkenntnisse kritisch zu beurteilen.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind befähigt, die erlernten Theorien, Modelle, Methoden und Instrumente eigenständig, praxisbezogen und kritisch prüfend anzuwenden und damit
komplexe Fragestellungen der Konsumentenverhaltensforschung, der Markenführung, des
Kommunikationsmanagements sowie des Marketingcontrollings mittels zielorientierter
Informationsgewinnung zu erfassen, aufzubereiten, systemisch zu interpretieren und zu
beurteilen, alternative Ansätze zu bewerten und schließlich zu lösen. Konzeptionell sind
die Studierenden in der Lage, die erlernten Inhalte auch übergreifend mit anderen
Fachbereichen, z.B. der allgemeinen Unternehmensführung, dem
Unternehmenscontrolling, der Personalführung, dem Innovationsmanagement zu
integrieren und so ganzheitliche Lösungen anzustreben. Zudem können die Studierenden
wesentliche Erfolgsfaktoren einschätzen, erklären und erfolgsorientiert anwenden.
Sozialkompetenz
Die Studierenden sind befähigt, in Expertenteams komplexe marketingrelevante
Aufgabenstellungen gestaltend zu bearbeiten und zu lösen, dabei ziel- und erfolgsorientiert
konstruktiv zu kooperieren, diese Expertenteams auch methodisch und inhaltlich
anzuleiten, Lösungsansätze Dritten zu vermitteln und mit Dritten diese Lösungsansätze
weiterzuentwickeln. Zudem können sie ihre Entscheidungen fachlich und sozialkompetent
richtig argumentieren sowie eigene Standpunkte kritisch reflektieren.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
85
Selbständigkeit
Die Studierenden können eigenständig marketingrelevante Fragen der
Konsumentenverhaltensforschung, der Markenführung, des
Kommunikationsmanagements sowie des Marketingcontrollings analysieren, beurteilen,
bearbeiten, lösen und ein Ergebnis zur Entscheidungsvorlage präsentieren. Sie können
eigenständig Erkenntnisziele und notwendige Prozessschritte dieser Themenbereiche
definieren, umsetzen, bewerten und kritisch flektieren. Sie können zudem auf
Veränderungen reagieren und auf Grundlage des erworbenen fachlichen und
methodischen Wissens auch auf neue Sachverhalte anwenden.
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Kleingruppenarbeit
� Fallstudien
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: Keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Das Modul baut auf den Inhalten des Moduls „Einführung in die
BWL“, speziell dem Fach Marketing, und auf dem Modul „Produktvermarktung & Vertrieb“
auf.
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: keine
Verwendbarkeit für andere Studiengänge:
� B.A. International Managmement: Wahlpflicht
� B.A. Marketing & Communications Management: Pflicht
� B.A. Tourism & Event Management: Wahlpflicht
� B.Sc. Finance & Management: Wahlpflicht
� B.A. Psychology & Managment: Wahlpflicht
� B.A. Global Brand & Fashion Management: Wahlpflicht
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
4,12%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Konsumentenverhalten & angewandte Marktforschung
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
86
Pflichtliteratur:
MF 182 - Bohm, A. (2012): Konsumentenverhalten und Wertewandel: Konsequenzen für
die Markenführung. Saarbrücken: AV Akademikerverl.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
NeuMa 018/3. - Scheier, C.; Held, D. (2012): Was Marken erfolgreich macht: Neuropsychologie in der Markenführung. 3. Freiburg im Breisgau: Haufe.
NeuMa 012/3. - Häusel, H.-G. (Hg.) (2014): Neuromarketing: Erkenntnisse aus der
Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf. 3. Aufl. Freiburg: Haufe.
Kommunikations- & Markenmanagement
Pflichtliteratur:
MaH 139/4./N - Esch, F.-R. (Hg.) (2013): Moderne Markenführung: Grundlagen, innovative
Ansätze, praktische Umsetzung. Bd.1-2. 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Bra 122 - Burmann, C.; Halaszovich, T; Hemmann, F.; Meffert, H. (2012): Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen, Strategie, Umsetzung, Controlling. Wiesbaden: Gabler.
Ma 020/5. - Homburg, C. (2015): Marketingmanagement: Strategie, Instrumente,
Umsetzung, Unternehmensführung. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Marketingcontrolling
Pflichtliteratur:
Co 227 - Hofbauer, G.; Bergmann, S. (2012): Professionelles Controlling in Marketing und Vertrieb: ein integrierter Ansatz mit Kennzahlen und Checklisten. Erlangen: Publicis.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Co 029 - Klein, A. (Hg.) (2010): Moderne Controlling-Instrumente für Marketing und Vertrieb: Grundlagen und Konzepte, Kennzahlen für das Online-Marketing, Praxisbeispiele
aus unterschiedlichen Branchen, IT-gestütztes Kundenbeziehungsmanagement. Freiburg: Haufe.
Co 228 - Artz, M. (2010): Controlling in Marketing und Vertrieb: Planung, Budgetierung
und Perfomance Measurement. Wiesbaden: Gabler.
Ein Vorlesungsskript, aktuelle Entwicklungen sowie einzelne Fachartikel werden im ISM-Net
veröffentlicht bzw. benannt
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
87
Rechnungslegung & Finanzierung im internationalen Kontext
Modul-Nr. / Code IM3
Semester 7
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 7
Art der Lehrveranstaltung
Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 5
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Einführung in die internationale
Rechnungslegung (IM3-1) 15 60 75 2
Globale Kapitalmärkte & Finanzierung
(IM3-2) 15 60 75 2
Globale Finanzierung &
Rechnungslegung (Case Study) (IM3-3) 7,5 17,5 25 1
2 Inhalte
Ziel des Moduls „Rechnungslegung & Finanzierung im internationalen Kontext“ ist es, den
Studierenden die Bandbreite der Aufgaben in der Rechnungslegung und bei der Nutzung
der globalen Kapitalmärkte aufzuzeigen und sie in die Lage zu versetzen, die vermittelten
Theorien und Anwendungsmöglichkeiten bei konkreten Entscheidungssituationen korrekt und/oder differenziert zu verwenden.
Einführung in die internationale Rechnungslegung
In dieser Vorlesung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Module Rechnungswesen 1
und 2 (1. und 2. Semester), d.h. die Erfassung von Informationen im externen
Rechnungswesen eines Unternehmens nach den handelsrechtlichen Vorgaben im
europäischen Kontext. Den Studierenden werden die rechtlichen Grundlagen, die
betriebswirtschaftliche Notwendigkeit sowie der Inhalt der einzelnen Instrumente
dargestellt und an ausgewählten Beispielen erläutert.
Im Bereich Bilanzen (Teil 1 der Vorlesung) wird behandelt: die vertiefte Aufstellung, Bewertung und Analyse eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses mit Fokus auf
� Anlagevermögen
� Umlaufvermögen
� Eigenkapital/Fremdkapital
� Abgrenzungs-und andere Sonderposten
� Gewinn-und Verlustrechnung
� Anhang
� Lagebericht
Der Teil 2 Finanzbuchhaltung gliedert sich die die folgenden Teile:
� Wiederholung der Inhalte aus dem Kurs Finanzbuchhaltung;
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
88
� Vertiefte und spezialisierte Buchungen von Handels-und Industrieunternehmen:
� Wareneinsatz
� Anlage-und Umlaufvermögen
� Forderungen
� Rechnungsabgrenzungen
� Rückstellungen
Globale Kapitalmärkte & Finanzierung
� Einführung in die Unternehmensfinanzierung (u.a. Strukturierung der Passivseite in
Fremdkapital, Hybridkapital und Eigenkapital, Fristigkeit und Vorteilhaftigkeit)
� Möglichkeiten der internationalen Finanzierung (u.a. Vorteilhaftigkeit und Risiken globale Finanzmärkte und -intermediäre sowie -produkte)
� Exkurs: Interregionale (z.B. Mikrokredite) und Interkulturelle (z.B. Islamic Banking)
Unterschiede bei Finanzdienstleistungen
� Herausforderungen für Unternehmen (Gründe der Kapitalbeschaffung, wie z.B. Expansion; Globale vs. regionale Finanzierungsstrategien und -möglichkeiten sowie
Kapitalstrukturierung und Cash Flow Planung; Auswahl geeigneter Instrumente anhand
ausgewählter Kriterien)
� Herausforderungen für Finanzdienstleister (Instrumentarium an internationalen Finanzdienstleitungen, Möglichkeiten der Refinanzierung sowie der Risikoabsicherung)
Globale Finanzierung & Rechnungslegung (Case Study)
Ausgewählte Fallstudien zu weltweiten Finanzierungsstrategien und Rechnungslegung im
europäischen Kontext.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden verfügen nach Abschluss dieses Moduls über ein breites und integriertes
Wissen der wichtigsten Theorien und Instrumente für die Funktionen Finanzierung im
internationalen Kontext und über ein detailliertes Wissen im Bereich der
Finanzbuchhaltung und Bilanzierung. Sie erlangen zudem Kenntnisse über die aktuellen
Entwicklungen und Trends im Themengebiet sowie über regionale Unterschiede. Ihr dann verfügbares Wissen können sie in praktischen Beispielen anwenden und Entscheidungen
von Unternehmen auf ihre Stärken und Schwächen hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit
analysieren.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind in der Lage, selbständig ordnungsgemäße, d.h. den
handelsrechtlichen Grundsätzen entsprechende, Buchungen durchzuführen. Dabei können
sie auch mit spezialisierten Buchungsproblemen umgehen und entsprechende
Buchhaltungstechniken sachgerecht anwenden. Zudem können die Studierenden
wesentliche handelsrechtliche Informations- und Ergebnisermittlungsinstrumente, auch unter Berücksichtigung komplexer Sachverhalte, selbstständig erstellen und auswerten.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
89
Die Studierenden sind befähigt, Analysen für wesentliche Aufgaben der Finanzierung durchzuführen und klare Handlungsempfehlungen abzugeben. Sie können dabei aus dem
breiten Spektrum der Methoden diejenige identifizieren und anwenden, die in einer
konkreten Problemstellung geeignet ist. Sie können ihre Vorgehensweise veranschaulichen
und andere Personen von der Wirksamkeit von ausgearbeiteten Handlungsempfehlungen
überzeugen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können Vor- und Nachteile möglicher Finanzierungskonzepte im
interregionalen und interkulturellen Kontext kritisch gegenüberstellen und damit auch in
Expertenteams verantwortlich arbeiten. Im Rahmen der Diskussionen und Kleingruppenarbeiten werden die Studierenden zudem befähigt in einem Team konstruktiv
über fachliche Entwicklungen zu sprechen. Zudem wird auf die Schwierigkeiten in der
Überzeugung von Kollegen bei herrschenden „Meinungspluralismus“ eingegangen und die
Studierenden befähigt vorausschauend mit Problemen in einer Gruppe umzugehen.
Selbständigkeit
Durch den Kontakt mit realen Fallstudien und der umfangreichen Theorie zum
Themengebiete können die Studierenden selbständig Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse
definieren, reflektieren und bewerten.
4 Lehr- und Lernmethoden
� Vorlesung: 55%
� Freies Unterrichtsgespräch: 15%
� Kleingruppenarbeit: 10%
� Fallstudien: 20%
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Die Kenntnisse aus den Modulen Rechnungswesen 1 und 2
sowie Investition & Finanzierung bilden die Grundvoraussetzungen für das Verständnis der
im Modul vermittelten Inhalte.
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: keine
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Pflichtmodul im B.A. International Management
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
4,12%
9 Besonderes
-
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
90
10 Literatur
Einführung in die internationale Rechnungslegung
Pflichtliteratur:
WPR 002/29. NWB Redaktion (Hrsg.) (2016): Wichtige Wirtschaftsgesetze. 29. Aufl. NWB. Herne.
Bi 024/8. Grefe, C. (2014): Kompakt-Training Bilanzen. 8. Aufl. Kiehl. Herne.
Bu 015/12. Heinhold, M. (2012): Buchführung in Fallbeispielen. 12. Aufl. Schäffer-
Poeschel. Stuttgart.
Ausgewählte aktuelle Jahresabschlüsse deutscher und internationaler Unternehmen
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Aus 073/4. Bolin, M.; Ditges, J.; Arendt, U. (2013): Kompakt-Training Internationale Rechnungslegung nach IFRS. 4. Aufl. Kiehl Herne.
Bi 109 Bolin, M.; Dreyer, H.; Schäfer, A. (2012): Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung. Jahres-und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und
branchenspezifischer Bilanzierung. Erich Schmidt. Berlin.
Globale Kapitalmärkte & Finanzierung
Pflichtliteratur:
CF 001/11./g. - Brealey, R.; Myers, S.; Allen, F. (2014): Principles of Corporate Finance. 11th
ed. New York: McGraw-Hill.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
IM 024/6. - Perlitz, M.; Schrank, R. (2013): Internationales Management. 6. Aufl. Konstanz: UVK.
IF 124 - Bodie, Z.; Kane, A.; Marcus, A.; Drew, M.; Basu, A. (2013): Principles of Investment. North Ryde: McGraw-Hill.
M&A 039 - Behringer, S. (2013): Unternehmenstransaktionen: Basiswissen -
Unternehmensbewertung - Ablauf von M&A. Berlin: Schmidt.
IF 003/16 - Perridon, L.; Steiner, M.; Rathgeber, A. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmung. 16. Aufl. München: Vahlen.
FM 180/3. - Zantow, R.; Dinauer, J. (2011): Finanzwirtschaft des Unternehmens: die
Grundlagen des modernen Finanzmanagements. München: Pearson.
FM 037/3./N - Achleitner, A.-K. (2014): Handbuch Investment Banking. 3 Aufl. Wiesbaden:
Gabler.
CF 021/2. - Megginson, W.; Smart, S.; Lucey, B. (2008): Introduction to corporate finance.
2nd ed. Mason: South Western.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
91
Unternehmensführung 3
Modul-Nr. / Code V07
Semester 7
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 7
Art der Lehrveranstaltung: Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Wintersemester
SWS 6
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Strategisches Management (V07-1) 15 43,3 58,3 2
Personalführung & Motivation (V07-2) 15 43,3 58,3 2
Restrukturierung &
Wachstumsmanagement (V07-3) 15 43,3 58,3 2
2 Inhalte
Ziel des Moduls „Unternehmensführung 3“ ist es den Studierenden die wesentlichen Kenntnisse über Unternehmensführung zu vermitteln. Dabei sollen die Wechselwirkungen
zwischen dem strategischen Management, Mitarbeiterführung und -motivation als auch
Restrukturierungs- bzw. Wachstumsmanagement genauso verstanden werden, wie die
Möglichkeiten und Grenzen von guter Unternehmensführung.
Strategisches Management
Im Rahmen dieser Veranstaltung liegt der Fokus auf dem zentralen Aspekt der
Unternehmensführung: der Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien.
Einleitend erfolgt eine Übersicht über die Geschichte und Theorie des strategischen Managements, welche anhand von Fallstudien wie z.B. zu General Electric, Puma oder
Volkswagen in einem Praxiskontext reflektiert werden. Anschließend fokussiert der Kurs auf
die Instrumente des strategischen Managements, u.a. Gap-Analyse, SWOT-Analyse, BCG-
Matrix, Produktlebenszyklus, 7S-Analyse, McKinsey 9-Feldermatrix, Ansoff-Matrix,
Branchenstrukturanalyse, Fünf-Kräfte-Modell, PESTL. Diese Werkzeuge und die
Sinnhaftigkeit der Anwendung werden im Rahmen eines typischen
Strategieentwicklungsprozesses aufgezeigt und geübt.
Personalführung & Motivation
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die Entwicklung der theoretischen Konzepte der Personalführung behandelt und mit aktuellen Konzepten und Herausforderungen in der
Praxis gespiegelt. Anhand von Beispielen und Theorien wird effektive Führung und
Mitarbeitermotivation kritisch diskutiert. Dabei werden u.a. die folgenden spezifischen
Themen bzw. Theorien behandelt: Definition und Ziele von Führung, Rollendilemma der
Führungskräfte, eigenschaftsorientierte Theorien (u.a. Lewin, Blake/Mouton),
situationsabhängige Theorien (u.a. Reddin, Hershey/Blanchard), New Leadership Ansätze
(u.a. Bass/Avolio), Auslöser von Verhalten (Persönlichkeit, Bedürfnisse, Qualifikation,
Werte), Wahrnehmungsaspekte in Führungssituationen.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
92
Restrukturierung & Wachstumsmanagement
Im Rahmen der Vorlesung werden zunächst die maßgeblichen sowie vielfältigen internen
und externen Faktoren vorgestellt, die Unternehmen in eine Krise oder Insolvenz bringen
können. Das Wissen über mögliche Ursachen dient als Startpunkt für eine frühe Erkennung
und zur Einleitung von Vorsorgemaßnahmen, wie z.B. einer Restrukturierung oder zur
Identifikation von Wachstumspotenzialen. Konzeptionell werden hierfür u.a. die folgenden
spezifischen Themen und Theorien behandelt: Krisenidentifikationssysteme,
Risikomanagement, Persönliche Haftung der handelnden Personen, Insolvenzrecht,
Wachstumsstrategien, Krisenmanagement, Führung in Krisensituationen, Restrukturierung,
Insolvenzmanagement, Basel II, Rating Modelle, Change Management.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden verfügen nach Abschluss dieses Moduls über ein breites und integriertes
Wissen der wichtigsten Theorien und Methoden der Personalführung und -motivation, des strategischen Managements sowie von Restrukturierungs- als auch
Wachstumsherausforderungen. Sie erlangen zudem Kenntnisse über die aktuellen
Entwicklungen und Trends im Themengebiet.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind befähigt auf Basis ihrer Analysen einer Unternehmensstrategie
Optimierungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Sie können dabei aus einem sehr breiten
Spektrum von Methoden diejenige identifizieren und anwenden, die in einer konkreten
Problemstellung geeignet ist. Sie können ihre Vorgehensweise veranschaulichen und andere Personen von der Wirksamkeit von ausgearbeiteten Optimierungs-und/oder
Veränderungsmaßnahmen überzeugen. Sie sind in der Lage ihr erlangtes Wissen in
praktischen Beispielen einzusetzen und die Fähigkeiten von Führungskräften zu
analysieren.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden sind befähigt, Vor- und Nachteile möglicher Unternehmensstrategien und
Personalführungsansätze eines Unternehmens kritisch gegenüberstellen und damit auch in
Expertenteams verantwortlich arbeiten. Im Rahmen der Diskussionen und
Kleingruppenarbeiten werden die Studierenden zudem befähigt in einem Team konstruktiv über fachliche Entwicklungen zu sprechen. Sie kennen die Schwierigkeiten in der
Überzeugung von Kollegen bei herrschenden „Meinungspluralismus“ und sind befähigt,
vorausschauend mit Problemen in einer Gruppe umzugehen.
Selbständigkeit
Durch den Kontakt mit realen Fallstudien und der umfangreichen Theorie zum Thema
Unternehmensführung können die Studierenden selbständig Ziele für Lern- und
Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
93
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Kleingruppenarbeit � Fallstudien
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Das Modul baut inhaltlich auf das in Unternehmensführung 1
(3.Semester) erworbene Grundlagenwissen im Bereich Strategische Unternehmensführung auf.
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: keine
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Pflichtmodul für die Bachelor International
Management, Psychology & Management und Global Brand & Fashion Management. Wahlpflichtmodul für die Bachelor Marketing & Communications Management, Tourism &
Event Management und Finance & Management.
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
4,12%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Strategisches Management
SM 182 - Ansoff, H.-I. (2007): Strategic Management: classic edition. Basingstoke: Palgrave
Macmillan.
MaH 354/2. - Backhaus, K.; Schneider, H. (2009): Strategisches Marketing. Stuttgart:
Schäffer-Poeschel.
SM 046/6. - Bea, F. X.; Haas, J. (2013): Strategisches Management. Konstanz ; [u.a.]: UVK.
SM 183/8. - Chernev, A. (2014): Strategic marketing management. 8th ed. London:
Cerebellum Press.
MU 037/2004/EN - Porter, M. (2004): Competitive Strategy: techniques for analyzing industries and competitors. Export ed. New York: Free Press.
MU 036/EN - Porter, M. (2004): Competitive Advantage: creating and sustaining superior
performance. Export ed. New York: Free Press.
Reisinger, S.; Gattringer, R.; Strehl, F. (2013): Strategisches Management: Grundlagen für
Studium und Praxis. München: Pearson Studium ein Imprint von Pearson Deutschland.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
94
Personalführung & Motivation
HRM 179/3. - Domsch, M. (2012): Führung von Mitarbeitern: Fallstudien zum
Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
HRM 009/9. - Jung, H. (2011): Personalwirtschaft. München: Oldenbourg.
HRM 137/5./EN - Kouzes, J.; Posner, B. (2012): The leadership challenge: how to
makeextraordinary things happen in organizations. 5th ed. San Francisco: Jossey-Bass.
HRM 178/2. - Krumbach-Mollenhauer, P.; Lehment, T. (2010): Führen mit Psychologie:
Menschen effizient und erfolgreich führen. Weinheim: Wiley-VCH.
HRM 141/7. - Northouse, P. (2015): Leadership: theory and practice. 7th ed. Los Angeles:
Sage.
HRM 001/6. - Scholz, C. (2014): Personalmanagement: Informationsorientierte und
verhaltenstheoretische Grundlagen. München: Verlag Franz Vahlen.
MU 021/7. - Steinmann, H.; Koch, J.; Schreyögg, G. (2013): Management: Grundlagen der
Unternehmensführung Konzepte - Funktionen - Fallstudien. Wiesbaden: Springer Gabler.
MU 044/9./HH - Wunderer, R. (2011): Führung und Zusammenarbeit: Eine
unternehmerische Führungslehre. Köln: Hermann Luchterhand Verlag.
Restrukturierung & Wachstumsmanagement
SM 185 - Viguerie, P.; Smit, S.; Baghai, M. (2008): The granularity of growth: how to identify the sources of growth and drive enduring company performance. Hoboken: Wiley.
SM 184 - Lymbersky, C. (2014): International turnaround management standard: a guided
system for corporate restructurings and transformation processes. Hamburg: MLP.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
95
Workshop
Modul-Nr. / Code WO
Semester 7 und 8
Dauer 2 Semester
ECTS-Credits 8
Art der Lehrveranstaltung Pflicht
Lehrsprache Deutsch, teilweise
fremdsprachliche
Elemente
Häufigkeit des Angebots Semesterweise
SWS 4
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Workshop 30 170 200 4
2 Inhalte
Im Modul Workshop bearbeiten die Studierenden im Rahmen eines Praxisseminars eine
praxisnahe und/oder unternehmensrelevante Fragestellung eigenverantwortlich im Team in
einem zeitlich begrenzten Rahmen. Die Fragestellung muss dabei methodisch-theoretisch
fundiert sein und durch empirische Erhebungen belegt werden.
Im ersten Teil des Kurses werden die Grundlagen der Marktforschung (empirischen
Sozialforschung) vermittelt. Inhalte des ersten Teils der Veranstaltung sind:
� Grundlagen der Marktforschung und empirischen Sozialforschung;
� Forschungsfragen: Auswahl und Aufbau des Untersuchungsdesigns sowie
Operationalisierung zentraler Begriffe;
� Primäre (Beobachtung, Kartierung, schriftliche Befragung, Interview) und
sekundäre Datenerhebung: Vorstellung, Diskussion der Vor-und Nachteile sowie
der Qualitätskriterien, Konzeption und Durchführung (Übung);
� Übung zur Konzeption, Erhebung, graphischen Aufbereitung und Auswertung von Daten .
Im zweiten Teil des Kurses erfolgt die projektbezogene Anwendung. Ein idealtypischer
Ablauf der zweiten Teils sieht die folgenden Punkte vor:
� Einführung und Einarbeitung in die Thematik;
� Entwicklung einer projektrelevanten Fragestellung sowie von Projekt-
Meilensteinen;
� Erarbeitung eines methodisch-theoretisch basierten Lösungsansatzes;
� Konzeption eines Untersuchungsdesigns und Auswahl adäquater
Erhebungsmethoden (z.B. Desk-Research, ggf. Pretest, Primärerhebung mit
Stichprobenauswahl und Erhebungsdesign) und/oder Modellierung der
Fragestellung;
� Datenerhebung und Datenaufbereitung (z.B. Transkription von Interviews,
Erstellung einer Datenbank);
� Datenberechnung, Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse (z.B.
Durchführung von statistischen Analysen oder Simulationen);
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
96
� Ableitung von strategischen und/oder operativen Handlungsempfehlungen;
� Erstellung einer Konzeption zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen;
� Präsentation der Ergebnisse.
Zwischenschritte und -ergebnisse sind in Zwischenpräsentationen unter Beachtung der
gängigen Formalvorschriften mit dem Dozenten zu besprechen. Als Bewertungsgrundlage
dienen die Qualität der Lösungsvorschläge und der Zwischen- und Abschluss-
präsentationen, die Projekt- und Teamarbeit sowie das Engagement des Einzelnen
Teammitglieds.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten ebenso wie
im Lösen von praxisorientierten Fällen. Sie verfügen über die relevanten Fähigkeiten und
Kenntnisse zur Informationsgewinnung, der Teamarbeit und zur gezielten Lösung eines
ausgewählten Projekts. Dazu gehört die Recherche, Aufbereitung und Analyse von Daten, die zur Problemlösung beitragen. Die Studierenden können umfassend und detailliert
Fakten unterscheiden und beurteilen. Sie können Wissen aus unterschiedlichen Branchen
und Themenfeldern zusammenfassen und integrieren. Die Studierenden können die
unterschiedlichen Formen der Primär- und Sekundärdatenerhebung anwendungsorientiert
einsetzen. Sie können mit der nötigen Software (statistische) Analysen durchführen.
Fertigkeiten
Die Studierenden können sich neuen fachlichen Herausforderungen stellen. Sie sind in der
Lage Projekte in Teams selbstständig sowie zielorientiert und strukturiert zu bearbeiten. Die Studierenden können mit komplexen Problemstellungen umgehen, diese systemisch
beurteilen und Alternativen abwägen. Sie können die notwendigen Informationen
erheben, ihren Gehalt einschätzen und nach unterschiedlichen Kriterien evaluieren. Die
Studierenden sind konzeptionell in der Lage, übergreifend, auch neue strategische
Lösungen zu entwickeln und diese zu präsentieren.
Sozialkompetenz
Die Studierenden können zielorientiert und konstruktiv in einer Gruppe kooperieren und
dadurch ihr soziales Umfeld mitgestalten. Sie können in einem Team bei Bedarf eine
führende Position einnehmen, andere richtungsweisend überzeugen und eigene Entscheidungen rechtfertigen. Die Studierenden können in Gruppen und Organisationen
verschiedene Standpunkte reflektieren und vergleichen, verständigungsorientiert
miteinander diskutieren und dabei eigene Positionen auf einem hohen Niveau präsentieren
und verteidigen.
Selbstständigkeit
Die Studierenden können Sie können Managementtheorien eigenständig anwenden und
vielschichtige Probleme angemessen lösen. Sie sind in der Lage selbstverantwortlich unter
Antizipation möglicher Konsequenzen angemessene Entscheidungen zu treffen, zu handeln
und die eigene Handlungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Sie können eigene Entscheidungen
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
97
kritisch hinterfragen und überprüfen, um bei sich ändernden Rahmenbedingungen Handlungsalternativen und Lösungswege zu konstruieren und realistisch zu handhaben.
4 Lehr- und Lernmethoden
� Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Forschungs- und Analyseaufgaben in Kleingruppenarbeit
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: Keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Unternehmensführung 1, Statistikkenntnisse aus den
Vorlesungen „Statistik 1“ und „Statistik2“
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: keine
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen B.A.
Business Administration, International Management, Tourism & Event Management,
Communications & Marketing, Finance & Management, Psychology &Management und
Global Brand & Fashion Management
7 Art und Dauer der Prüfung
Präsentation, ca. 45 Minuten, abzugeben als Projektdokumentation (gesammelte
Präsentationsfolien samt Executive Summary)
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
4,71%
9 Besonderes
Der Workshop wird i.d.R. mit einem Unternehmen oder einer Organisation durchgeführt.
Die Ergebnisse werden vor dessen Vertretern präsentiert.
10 Literatur
Pflichtliteratur:
MF 002/12 - Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P.(2009): Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 12. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
MF 164/13. - Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. 13. Aufl.
Berlin: Schmidt.
SM 020/9. - Johnson, G.; Scholes, K.; Whittington, R. (2010): Exploring Corporate Strategy: text and cases. 9. Aufl. Harlow: Pearson.
MF 059/7. - Koch, J. (2016): Marktforschung: Grundlagen und praktische Anwendungen. 7. Aufl. Oldenbourg: München.
MU 026/2. - Malik, F. (2013): Management: das A und O des Handwerks. 2. Aufl. Frankfurt
am Main: Campus.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
98
Soz 130/4. - Przyborski, A.; Wohlrab-Sahr, M. (2010): Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 4. Aufl. Oldenbourg: München.
MF 048/10. - Schnell, R., Hill, P., Esser, E. (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Aufl. München: Oldenbourg.
MF 024/8. - Weis, Hans C.; Steinmetz, Peter (2012): Marktforschung. 8. Aufl. Herne: Kiehl.
SM 018/6. - Welge, M.; Al-Laham, A. (2012): Strategisches Management: Grundlagen –
Prozess – Implementierung. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
SM 010/3. - Wilson, R.; Gilligan, C. (2005): Strategic Marketing Management. 3. Aufl.
Oxford: Butterworth-Heinemann.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
99
Supply Chain Management
Modul-Nr. / Code V02
Semester 8
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 7
Art der Lehrveranstaltung: Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 6
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Supply Chain Management Konzepte
(V02-1) 15 43,3 58,3 2
Methoden des
Beschaffungsmanagements (V02-2) 15 43,3 58,3 2
Internationale Verkehrslogistik (V02-3) 15 43,3 58,3 2
2 Inhalte
Das Modul Supply Chain Management vermittelt einen breiten Zugang zur Optimierung
logistischer Wertschöpfungsprozesse. Hierfür werden sowohl strategische Aspekte von
Supply Chain Netzwerkbeziehungen, operative Maßnahmen eines
Beschaffungsmanagements sowie die konkrete Ausgestaltung der Verkehrslogistik
thematisiert. Durch die Nutzung dieser Maßnahmen können Unternehmen in idealer Weise
die vielfältigen Chancen der globalisierten Wirtschaft nutzen und ihre
Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Supply Chain Management Konzepte
� Einführung: Logistikprozesse in Industrie und Handel
� Einfluss von Entwicklungstrends (u.a. Globalisierung, Kundenorientierung, neue
Technologien und Logistikdienstleister) auf das Supply Chain Management (SCM)
� Ziele, Risiken und Notwendigkeiten (z.B. Bullwip Effekt) des SCM
� Methodische Entwicklung des SCM und tangierte Managementkonzeptionen (u.a.
Market Based View, Resource Based View, Time Based Competition, Efficient Consumer
Response, Business Reengineering, Collaborative Planning, Customer Relationship Management, Grenzenlose Unternehmungen, Total Quality Management,
Lagerkonzepte)
� Diskussion unterschiedlicher SCM-Konzepte (u.a. Prozesskettenmodell v. Kuhn, 3-
Säulen-Modell Konzept, SCOR-Modell)
� Anforderungen an die Implementierung des SCM (u.a. Kooperationsanalyse,
Prozessmanagement, IT-Architektur und Projektmanagement)
� Übung: Netzwerk- und Prozessanalyse sowie Optimierung
� Beispiele des SCM in ausgewählten phasen- und branchenspezifischen
Logistiksystemen, wie z.B. Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- Entsorgungs- und
Katastrophenlogistik oder Automobil- und Krankenhauslogistik
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
100
Methoden des Beschaffungsmanagements
� Einkaufsorganisation – Strukturen und Konzepte
� Güterarten und -klassifikation (ABC, XYZ- & GMK Analyse)
� Bestimmung des Materialbedarfs (verbrauchsgesteuerte Dispositionsmodelle)
- Programmgebundene Methoden der Bedarfsplanung (u.a.
Produktionsstufenverfahren, Dispositionsverfahren, Gozinto-Verfahren)
- Stochastische Methoden der Bedarfsermittlung (u.a. Mittelwert, gleitender
Mittelwert, exponentiellen Glättung, Regressionsanalyse; Bewertung der Güte
sowie ex post Modellierung von Verbrauchsverläufen)
� Dispositionsverfahren (Bestellmengenrechnung)
- Erweiterungen zum Modell der optimalen Bestellmenge (zeitpunktgeballte
Produktion und kontinuierlicher Produktionsausstoß sowie Mengenrabatte)
- Heuristische Verfahren zur Errechnung der optimalen Bestellmenge (u.a.
gleitende wirtschaftliche Bestellmenge, Kostenausgleichsverfahren,
Grenzkostenverfahren nach Groff)
- Ermittlung des optimalen Bestellzeitpunkts und Sicherheitsbestands
Internationale Verkehrslogistik
� Logistik – Begriff, Entwicklung, Trends, Systeme sowie Erfolgsfaktoren und Kennzahlen
� Einführung Verkehrsträger, -infrastruktur und -logistik
� Bedeutung und Rahmenbedingungen der internationalen Verkehrslogistik
� Informations- und Kommunikationssystem in der Verkehrslogistik (u.a. Telematik, ERP-
Systeme, Flottenmanagement, Tendermanagement, track + trace)
� Grundlagen, Optimierung und Controlling von Transport- und Verkehrsnetzen (z.B.
Layout- und Betriebsplanung, Standortplanung, Netzplanung, Touren- und
Routenplanung, Transportplanung, Kunden- und Lieferzeitanalysen, Kostenrechnung
und Logistikkennzahlen sowie Big-Data-Analysen)
� Green Logistics: Ökologische Herausforderungen im Güterverkehr (u.a. Ansätze der
Umweltbilanzierung, Berechnung und Reduktion von CO2-Emissionen, Konzepte der
Verkehrsverlagerung)
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über ein tiefgehendes Wissen zu
den wichtigsten Theorien und Methoden im Management einer globalen Wertschöpfung.
Sie besitzen zudem Kenntnisse über die aktuellen Entwicklungen und Trends (z.B.
Umweltschutz) in der internationalen Logistik, insbesondere zum Supply Chain
Management globaler Netzwerke.
Fertigkeiten
Die Studierenden sind zur eigenständigen Herangehensweise und Lösung logistischer
Problemstellungen auf regionaler und internationaler Ebene befähigt. Im Einzelnen sind sie befähigt, auf Basis ihrer Analysen einer Wertschöpfungs- und/oder Lieferkette
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
101
Optimierungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Sie können dabei aus dem breiten Spektrum der Methoden diejenigen identifizieren und anwenden, die in einer konkreten
Problemstellung geeignet ist. Sie können ihre Vorgehensweise veranschaulichen und
andere Personen von der Wirksamkeit von ausgearbeiteten Optimierungsmaßnahmen
überzeugen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können Vor- und Nachteile möglicher Optimierungsrichtungen in einer
Wertkette eines Unternehmens kritisch gegenüberstellen und damit auch in
Expertenteams verantwortlich arbeiten. Im Rahmen der Diskussionen und Kleingruppen-
arbeiten sind die Studierenden zudem befähigt, in einem Team konstruktiv über fachliche Problemstellungen zu sprechen.
4 Lehr- und Lernmethoden � Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Kleingruppen- und Analyseaufgaben � Planspiele
� Fallstudien
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Einführung in die BWL, Operations Management sowie
Quantitative Methoden 1 und 2
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Verwendbarkeit im Studiengang: keine
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: Pflichtmodul für den B.A. Business Administration – International Management, Wahlpflichtmodul für den B.A. International
Management und für den B.A. Global Brand & Fashion Management
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
4,12%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Ve 068/2. - Clausen, U.; Geiger, C. (Hg.) (2013): Verkehrs- und Transportlogistik. 2. Aufl. Springer: Berlin.
Lo 42/2. - Corsten, D.; Gabriel, C. (2004): Supply Chain Management erfolgreich umsetzen: Grundlagen, Realisierung und Fallstudien. 2. Aufl. Berlin: Springer.
MW 004/9. - -Hartmann, H.: Materialwirtschaft: Organisation, Planung, Durchführung,
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
102
Kontrolle. 9. Aufl. Gernsbach: Dt. Betriebswirte-Verl.
Lo 011/6. - Schulte, C. (2012): Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain. 6. Aufl.
München: Vahlen.
MW 022/7. - Tempelmeier, H.: (2008): Material-Logistik: Modelle und Algorithmen für die
Produktionsplanung und -steuerung in Advanced Planning-Systemen. 7. Aufl. Berlin:
Springer.
Lo 050/5. - Werner, H. (2013): Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien,
Instrumente und Controlling. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer.
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
103
Unternehmenssteuerung
Modul-Nr. / Code V03
Semester 8
Dauer 1 Semester
ECTS-Credits 7
Art der Lehrveranstaltung: Pflicht
Lehrsprache Deutsch
Häufigkeit des Angebots Sommersemester
SWS 6
1 Lehrveranstaltungen des Moduls Kontaktzeit (h)
Selbst- studium (h)
Gesamt-workload (h)
SWS
Strategisches Controlling (V03-1) 15 43,3 58,3 2
Operatives Controlling (V03-2) 15 43,3 58,3 2
Steuerung multinationaler
Unternehmen (V03-3) 15 43,3 58,3 2
2 Inhalte
Im starken internationalen Wettbewerb ist die Steuerung von Unternehmen und Unternehmensgruppen eine zunehmend herausfordernde Aufgabe. Das Modul
„Unternehmenssteuerung“ beleuchtet vor diesem Hintergrund umfassend die wesentlichen
Aspekte des operativen und des strategischen Controllings unter besonderer
Berücksichtigung multinationaler Unternehmen.
Strategisches Controlling
Die Verbindung von strategischem Management und Controlling stellt eine der
wesentlichen Voraussetzungen für die Erschließung und Realisierung der Erfolgspotenziale
von Unternehmen dar. Die Veranstaltung thematisiert daher, wie Geschäfts- und Unternehmensstrategien auf der Grundlage einer intensiven Strategieplanung entwickelt
und in einen sich selbst steuernden Controlling-Kreislauf integriert werden. Ansätze zum
Kosten -, Qualitäts- und Zeitwettbewerb werden ebenso behandelt wie Methoden zur
Unternehmens- und Umfeldanalyse. Besonderen Raum nimmt das Konzept der
wertorientierten Unternehmenssteuerung ein. Hierzu werden Themen wie der Shareholder
Value-Ansatz, Wertlücken bei Akquisitionen und Verfahren der Unternehmensbewertung
vertieft. Die Verfahren der strategischen Frühaufklärung runden die Veranstaltung ab.
Operatives Controlling
Das operative Controlling befasst sich im Kern mit der kurzfristigen Optimierung der Ertragslage des Unternehmens. Dazu werden den Studierenden nach einer Einführung in
das Controlling die Methoden des operativen Controllings vorgestellt, die in der Praxis
einen sehr hohen Verbreitungsgrad gefunden haben. Beispiele sind die klassische
Budgetierung, die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, Produktionsentscheidungen auf
Basis von Deckungsbeiträgen, die kennzahlenbasierte Analyse und das Berichtswesen des
Unternehmens. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden dann die Methoden thematisiert,
die regelmäßig im Rahmen von Kostensenkungsprojekten zum Einsatz kommen. Dabei
werden marktorientierte Verfahren wie das Benchmarking und das Target Costing von
Verfahren der Gemeinkostensenkung wie der Gemeinkostenwertanalyse oder der
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
104
Prozesskostenrechnung unterschieden.
Steuerung multinationaler Unternehmen
Eine zunehmende Globalisierung charakterisiert das Wachstum und die Expansion
zahlreicher Unternehmen. Diese Entwicklung stellt auch spezielle Anforderungen an das
operative und strategische Controlling multinationaler Unternehmen. Kernthemen der
Veranstaltung sind daher die multinationale Controlling-Organisation, die Akquisition und
Integration internationaler Tochtergesellschaften sowie kulturelle Aspekte im Controlling.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Themen gelegt, die gerade das internationale
Controlling vor Herausforderungen stellen. Beispiele hierfür sind die internationale
Verrechnungspreise, der Umgang mit Währungen und Hochinflation sowie neuere Aspekte der internationalen Rechnungslegung. Die Veranstaltung schließt mit einer Einführung in
die internationale Corporate Governance und das Risikomanagement.
Allen drei Veranstaltungen gemein ist ein hoher Anteil an Übungsaufgaben und Case
Studies, die von den Studierenden allein oder in Kleingruppen gelöst werden.
3 Lernergebnisse/ Kompetenzen
Wissen
Im Modul beschäftigen sich die Studierenden mit strategischen und operativen
Fragestellungen aus dem Bereich der Unternehmenssteuerung. Die Studierenden können
Controlling-relevante Aufgabenstellungen bewerten, Daten analysieren, interpretieren und
in ihrer Bedeutung gewichten, sowie auf Basis einer kritischen Einschätzung der
Erkenntnisse zu adäquaten Managementempfehlungen gelangen. Spezielle
Problemlösefertigkeiten entwickelt der Studierende durch die praktisch-methodische Problemanalyse und das lösungsorientierte Evaluieren von unternehmensinternen und -
externen Daten.
Fertigkeiten
Die Studierenden können Controlling-Theorien, -Modelle und -Verfahren eigenständig
anwenden und vielschichtige Probleme angemessen methodisch lösen. Die Studierenden
können mit komplexen Zusammenhängen umgehen, diese systemisch beurteilen und
Alternativen abwägen. Sie können die vorliegenden Problemstellungen auf ihren Gehalt
einschätzen und nach unterschiedlichen Kriterien evaluieren. Die Studierenden sind in der
Lage, für die jeweilige Problemstellung adäquate Lösungsverfahren auszuwählen und einzusetzen.
Sozialkompetenz
Durch variierende Lern- und Arbeitssettings erreichen die Studierenden eine Erweiterung
ihrer persönlichen, sozialen und methodologischen Kompetenzen. Insbesondere durch das
systematische Einüben der Modulinhalte anhand von Case Studies in Einzel- und
Kleingruppen-Formaten können die Studierenden sowohl ihre Lernkompetenz
weiterentwickeln als auch im Gruppenkontext ihre Kommunikations- und
Reflexionsfähigkeiten sowie Team- und Führungskompetenzen verbessern. Der
Studierende ist darüber hinaus nach Abschluss des Moduls in der Lage, Controlling-
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
105
bezogene Inhalte Dritten gegenüber verständlich zu vermitteln und Arbeitsgruppen oder Organisationseinheiten innerhalb seines komplexen Verantwortungsbereiches
verantwortlich zu leiten und dessen Entscheidungen zu vertreten.
Selbständigkeit
Die Studierenden können selbstverantwortlich handeln und die eigene Handlungsfähigkeit
weiterentwickeln. Sie können eigenständig in unterschiedlichen operativen und
strategischen Situationen angemessene Controlling-Methodologien einsetzen, eigene
Erfahrungen kritisch hinterfragen und überprüfen, um bei sich ändernden
Rahmenbedingungen Handlungsalternativen und Lösungswege zu konstruieren und
realistisch zu handhaben.
4 Lehr- und Lernmethoden
� Vorlesung
� Freies Unterrichtsgespräch
� Kleingruppenarbeit
� Fallstudien
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formale Voraussetzungen: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: Vorlesung „Grundlagen in Beschaffung & Produktion“ (Modul
Einführung in die BWL), Module Rechnungswesen 1 und 2
6 Verwendbarkeit im Studiengang und für andere Studiengänge
Inhaltliche Verwendbarkeit im Studiengang: keine
Verwendbarkeit für andere Studiengänge: B.A. International Management, B. Sc. Finance &
Management
7 Art und Dauer der Prüfung
Klausur, 120 Minuten
8 Gewichtung der Note in der Gesamtnote
3,53%
9 Besonderes
-
10 Literatur
Strategisches Controlling
Pflichtliteratur:
Co 009/5. - Baum, H.-G.; Coenenberg, A.; Günther, T. (2013): Strategisches Controlling. 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
ISM-MODULHANDBUCH
B.A. BETRIEBSWIRTSCHAFT
106
Co 201/2. - Alter, R. (2011): Strategisches Controlling: Unterstützung des strategischen Managements. 2 Aufl. München: Oldenbourg.
IM 100/2. - Rathnow, P. (2014): Internationales Management: praxiserprobte Instrumente
für den General Manager. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter.
Operatives Controlling
Pflichtliteratur:
Co 017/14. - Weber, J.; Schäffer, U. (2014): Einführung in das Controlling. 14. Aufl. Stuttgart:
Schäffer-Poeschel.
Co 017/ÜB/2. - Weber, J.; Schäffer, U. (2014): Einführung in das Controlling: Übungen und
Fallstudien mit Lösungen. 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Co 099/6. - Preißner, A. (2010): Praxiswissen Controlling. 6. Aufl. München: Hanser.
Co 004/8. - Reichmann, T. (2011): Controlling mit Kennzahlen: die systemgestützte
Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten. 8. Aufl. München: Vahlen.
Steuerung multinationaler Unternehmen
Pflichtliteratur:
Co 151 - Hoffjan, A (2009): Internationales Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zusätzlich empfohlene Literatur:
Co 118 - Hoffjan, A.; Weber, J. (2007): Internationales Controlling: Steuerung von
Auslandsgesellschaften. Weinheim: Wiley-VCH.