+ All Categories
Home > Documents > Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Date post: 07-Feb-2017
Category:
Upload: phunghanh
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
167
Available online http://ccforum.com/supplements/8/S1 Critical Care Volume 8 Suppl 1, 2004 24th International Symposium on Intensive Care and Emergency Medicine Brussels, Belgium, 30 March – 2 April 2004 Published online: 15 March 2004 These abstracts are online at http://ccforum.com/supplements/8/S1 © 2004 BioMed Central Ltd (Print ISSN 1364-8535; Online ISSN 1466-609X) P1 The conditioning of medical gases with hot water humidifiers D Chiumello, M Cressoni, C De Grandis, L Landi, M Racagni Policlinico IRCCS, Milano, Italy Critical Care 2004, 8(Suppl 1):P1 (DOI 10.1186/cc2468) During invasive mechanical ventilation due to the dryness of medical gases is necessary to provide an adequate level of conditioning. The hot water humidifiers (HWH) heat the water, thus allowing the water vapor to heat and humidify the medical gases. In the common HWH there is a contact between the medical gases and the sterile water, thus increasing the risk of patient’s colonization and infection. Recently to avoid the condensation in the inspiratory limb of the ventilator circuit, new heated ventilator circuits have been developed. In this in vitro study we evaluated the efficiency (absolute/relative humidity) of three HWH: (1) a common HWH without a heated ventilator circuit (MR 730, Fisher&Paykel, New Zeland), (2) the same HWH with a heated ventilator circuit (Mallinckrodt Dar, Italy) and (3) a new HWH (DAR HC 2000, Mallinkckrodt Dar, Italy) with a heated ventilator circuit in which the water vapor reaches the medical gases through a gorotex membrane, avoiding any direct contact between the water and gases. At a temperature of 35°C and 37°C the HWH and heated tube were evaluated. The absolute humidity (AH) and relative humidity (RH) were measured by a psychometric method. The minute ventilation, tidal volume respiratory rate and oxygen fraction were: 5.8 ± 0.1 l/min, 740 ± 258 ml, 7.5 ± 2.6 bpm and 100%, respectively. Ventilator settings were maintained constant for all the study period. The measurements were taken after 60 min of continuous use. At 35°C the output of the MR 730 with a heated tube was insufficient to provide adequate levels of conditioning, while at 37°C all the three devices were satisfactory. Table 1 Results as mean ± SD MR 730 heated tube Dar HC MR 730 Set temperature, 35°C AH (mgH 2 O/l) 26.7 ± 0.3* 37.4 ± 0.6 38.0 ± 0.9 RH (%) 83.7 ± 1.0* 97.7 ± 1.4 93.2 ± 1.5 Set temperature, 37°C AH (mgH 2 O/l) 34.5 ± 1.6* 38.7 ± 2.2 43.1 ± 1.1 RH (%) 91.8 ± 3.2 87.7 ± 7.4 94.6 ± 0.9 *P < 0.05 vs DAR HC and MR 730, P < 0.05 vs MR 730. P2 Use of a bougie during percutaneous tracheostomy M Read University Hospital, Cardiff, UK Critical Care 2004, 8(Suppl 1):P2 (DOI 10.1186/cc2469) Airway techniques for percutaneous tracheostomy include the LMA, the Combitube, the Microlaryngeal tube and the Perforated Airway Exchanger. Routine bronchoscopy is deemed unnecessary by many, including intensivists in Cardiff. Our audit database stores patient characteristics, techniques and complications, in 700 tracheostomies. A bougie was used during 46. This technique does not use bronchoscopic control. A bougie is passed through the tracheal tube (TT) into the trachea. The TT is withdrawn until the cuff is above the vocal cords. With the cuff fully inflated, the TT is advanced (using the bougie as a guide) until the cuff impacts on the vocal cords. A gas- Table 1 Complications (type) Number Visible cut in bougie 2 a TT not pulled back far enough 2 b Bougie in Murphy eye of TT 1 c Failure to advance blue rhino 1 d Bleeding 1 e Late complication 2 f a In one case the seldinger needle also blocked by bougie material. One patient was in a hard collar. b In one case, the seldinger needle perforated the TT cuff and the TT prevented tracheostomy cuff sealing. In one case, the seldinger wire passed through Murphy eye of TT and the dilation process caused the TT to advance into the trachea. The second passage of the dilator was done with bronchoscopic control. c Caused no problems. d Patient previous tracheostomy: serial dilator technique used. e Thrombocytopaenic patient. No damage seen on bronchoscopy. f Infected stoma at 5 days, pneumopericardium at 4 days.
Transcript
Page 1: Mitteilungen des BDI

INTENSIV

DIABETOLOGIE SALZBURG / ÖSTERREICH28. FEBRUAR – 2. MÄRZ 2014BRINGEN SIE SICH AUF DEN NEUESTEN STAND: Das eigentliche Problem für Prävention und Therapie: Mikro- und Makroangiopathie / Ernährungsbehandlung als Grundlage der Diabetes-Adipositastherapie / orale Diabetestherapie heute / Bewährtes und Neues in der Insulintherapie / diabetische Polyneuropathie: Was gibt es Neues? / Infektionen und Entzündungen bei Diabetes mellitus / ...

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: Prof. Dr. med. H. Mehnert, München

ZERTIFIZIERUNG: vorauss. 19 CME-Punkte (A); vorauss. 20 DFP-Punkte

Jetzt online anmelden: www.bdi.de

T 0611-181 33-22/-24F 0611-181 33-23

[email protected]

Page 2: Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

1105Der Internist 9 · 2013 |

Berufsverband Deutscher Internisten e. V.Schöne Aussicht 5 D-65193 Wiesbaden Tel. 06 11/181 33 0 Tel. 06 11/181 33 50 [email protected] | www.bdi.de

RedaktionW. Wesiack, Wiesbaden

Internist 2013 · 54:1104–1107DOI 10.1007/s00108-013-3359-8© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Editorial

Dr. med. Wolfgang WesiackPräsident des BDI e.V.

Ihr

Inhalt

1105 Editorial

1106 BDI erhöht Attraktivität der Studentenmitgliedschaft!

1106 Brauchen wir das ZIPP?

1107 Wichtige Bekanntmachung – Für Mitglieder des Berufsverbandes Deutscher Internisten BDI e.V. – Umstellung der Lastschrifteneinzüge für BDI-Mitgliedsbeiträge auf SEPA-Basis-Lastschriften

Bereits zum 6. Mal findet im September wieder der Deutsche Internistentag in Berlin, diesmal vom 26.9. bis zum 27.9.2013 statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wird diese Veranstaltung Ihres Berufsverbandes viele Mög-lichkeiten bieten, aktuelle berufs-politische Themen vertiefend zu diskutieren sowie neue Erkennt-nisse unseres Faches und deren Bedeutung für Diagnostik und Therapie vorzustellen. Da am 22. September die Wahlen zum Deutschen Bundestag stattfin-

den, können wir auch die Gele-genheit nutzen, uns kritisch über die Ergebnisse und deren politi-sche Konsequenzen im Allgemei-nen und für die Gesundheitspoli-tik im Besonderen zu diskutieren.

Neben den wie immer hoch-karätigen wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen mit Themen aus der Angiologie, Nephrologie, Pneumologie, En-dokrinologie/Diabetologie, Kar-diologie, Gastroenterologie, Ge-riatrie, Rheumatologie sowie der Intensivmedizin und der Pallia-tivmedizin werden auch wichtige berufspolitische Fragen im Fokus einer kritischen Diskussion ste-hen. Welche Auswirkung hätte eine einheitliche Bürgerversi-cherung, welches sind die unter-schiedlichen Modelle? Ist die ak-tuelle Krankenhausfinanzierung noch zeitgemäß? Wer finanziert künftig die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin oder was gilt es bei einer eventuellen

Neuordnung der hausärztlichen Versorgungsebene zu beachten?

Einen weiteren Höhepunkt bildet am Freitag, den 27.9.2013 der inzwischen fest etablierte Assistententag. Gerade der As-sistententag liegt uns besonders am Herzen, da hier die Zukunft der Inneren Medizin mit unse-ren jungen Kolleginnen und Kollegen gemeinsam themati-siert wird. Erstmals können die Teilnehmer des Assistententages in „hands-on“ Kursen ihr theore-tisches Wissen durch praktische Anwendungen gezielt erweitern. Auch in diesem Jahr wird es die „BDI-kids-corner“ geben, die es vor allem jungen Eltern mit Kin-dern von 0 bis 6 Jahren ermög-lichen soll, am Internistentag teilzunehmen.

Ganz besonders möchten wir auf die offizielle Eröffnungsver-

anstaltung am 26. September um 19:00 Uhr hinweisen. Nach den offiziellen Grußworten wird der langjährige Vorsitzende des Ge-meinsamen Bundesausschusses, Dr. jur. Rainer Hess zum Thema „Rationierung in der Medizin am Beispiel der Transplantationsme-dizin“ den Festvortrag halten.

Wie kaum ein eine andere Veranstaltung bietet der 6. Deut-sche Internistentag eine gute Ge-legenheit zum berufspolitischen und wissenschaftlichen Gedan-kenaustausch.

Wir möchten Sie herzlich ein-laden, mit uns gemeinsam diese Veranstaltung zu einem Erfolg werden zu lassen. Der Berufsver-band Deutscher Internisten, Ihr BDI e.V., wird auch in Zukunft für Sie da sein und Ihre berufs- und gesellschaftspolitischen Inte-ressen vertreten.

Page 3: Mitteilungen des BDI

1106 | Der Internist 9 · 20131106 | Der Internist 9 · 2013

Mitteilungen des BDI

Den ersten wichtigen Schritt haben die Studierenden der Hu-manmedizin bereits mit Antritt ihres Studiums erfolgreich hinter sich gebracht. Der BDI e.V. wird zukünftig die Studierenden, die sich für das Fachgebiet der Inne-ren Medizin interessieren, beson-ders unterstützen. Geben Sie bitte die im Newsletter enthaltenen In-formationen an interessierte Stu-dentinnen und Studenten weiter.

Das Medizinstudium bietet die Möglichkeit in einem der span-nendsten und angesehensten Be-rufe zu arbeiten. Mediziner wer-den in den verschiedensten Berei-chen gesucht, vor allem natürlich in der Klinik, der ambulanten Versorgung und Forschung. Auf die zukünftige Ärztegeneration wartet ein breites Spektrum inter-essanter Tätigkeitsfelder.

Insbesondere mit der Kam-pagne „Lust auf …Innere Medi-zin“ möchte der BDI gezielt die Studierenden fördern, die sich bereits erste Eindrücke über die Vielfältigkeit der Inneren Me-dizin verschaffen konnten, z.B. während der Famulatur oder des PJ‘s. Deshalb bietet der BDI ab sofort für studentische Neu-Mit-glieder ein neues Beitragsmodell an: ab dem Eintrittsdatum in den BDI ist das laufende Kalen-derjahr kostenfrei für die Stu-dierenden der Humanmedizin, alle Vorteile einer Mitgliedschaft können genutzt werden. Das zweite Jahr kostet zukünftig nur noch € 50,00 statt bisher € 70,00!

Zudem konnte der Mehrwert für die Studierendenmitglied-schaft nochmals erhöht werden: der BDI bietet seinen studenti-schen Mitgliedern kostenfrei die Möglichkeit, sich mit Hilfe von www.mediscript.de auf das 2. Staatsexamen vorzubereiten!

Im Leistungsumfang enthal-ten sind dabei:

5 exklusiver 4-monatiger Zu-gang zur Onlineplattform von Mediscript,

5 alle IMPP Prüfungsfragen zum 2. Staatsexamen,

5 intelligenter & interaktiver Lernplaner für Testate und das 2. Staatsexamen,

5 Zugang zum online-Buch Buchta, Das Hammerexa-men.

Darüber hinaus erhalten die studentischen Mitglieder des BDI die Fachzeitschrift „Der In-ternist“ und die Mitgliederzeit-schrift „ BDI aktuell“ frei Haus. Als Student kann man an vielen BDI-Fortbildungen kostenfrei teilnehmen, oder das CME-zer-tifizierte BD[I]-learning nutzen. Zudem erhalten die Studenten als Mitglied Sonderkonditionen für Fachliteratur, Versicherungen etc. - und natürlich die energi-sche berufspolitische Vertretung ihrer Interessen durch den BDI! Weitere Informationen sowie die entsprechenden Unterlagen fin-den Sie auf der unserer Home-page www.bdi.de.

Zukünftig sind weitere Schrit-te zur Steigerung der Wertigkeit der studentischen Mitgliedschaft im BDI in Planung… es bleibt spannend.

Sebastian RuffAssistent der GeschäftsführungBerufsverband Deutscher Internisten e. V.Schöne Aussicht 5, 65193 WiesbadenTelefon: 06 11 - 1 81 33 0Fax: 06 11 - 181 33 - 15Email:[email protected]:www.bdi.de

Das ZI-Praxis-Panel, abgekürzt ZIPP, liefert seinem Auftragge-ber, der Kassenärztlichen Bun-desvereinigung, lückenlos die wirtschaftlichen Daten der Ver-tragsärzte in Deutschland, wenn diese sich ausreichend an der Er-hebung beteiligen. Es sollen Ver-gleiche vor allem zwischen Haus-ärzten und Fachärzten sowie den einzelnen Fachgruppen bis hin zu den Schwerpunkten der Inneren Medizin möglich sein.

Innerärztlich löst dies eine unerfreuliche Diskussion aus, die man getrost als Neiddebatte bezeichnen kann. Dabei scheinen die Diskutanten von der unaus-gesprochenen Vorstellung aus-zugehen, dass alle Ärzte gleich sind, gleichen Aus- und Weiter-bildungsstand bieten und auch gleich viel und intensiv arbeiten. Diese Gleichmacherei geht auf die Zeiten des KBV-Vorsitzenden Schorre zurück und bildet über den einheitlichen kalkulatori-schen Arztlohn eine wichtige Ba-sis für unsere EBM-Kalkulation. Innerärztlich werden die ZIPP-Daten von der KBV genutzt, um gegenüber Krankenkassen Ho-norarforderungen zu begründen, aber auch um Umverteilungen bei einer EBM-Reform oder bei der Honorarverteilung zwischen den Arztgruppen vorzunehmen. Besonders unappetitlich wird die Diskussion, wenn in der Ver-treterversammlung diese Daten für populistische Zwecke miss-braucht werden.

Die Teilnahme an der Erhe-bung der Daten ist für den Ver-tragsarzt freiwillig. Dabei gibt es Gerüchte, dass einzelne Fach-gruppen sich so wenig beteiligt haben, dass die Berechnungen des ZIPP nicht belastbar sind. Sie scheinen dennoch unkritisch veröffentlicht zu werden. Wieder andere Fächer haben sich nahezu vollständig an der Erhebung be-teiligt, mussten aber feststellen, dass dies als Argumentationshilfe für eine Honorarminderung bei der nächsten Honorarumvertei-

lung benutzt wurde. Die Bereit-schaft, auch in Zukunft Daten zu liefern, geht bei diesen Gruppen gegen Null.

Die ZIPP-Daten bleiben aber nicht nur bei den Ärzten und den Kassenärztlichen Vereinigungen, nein, sie machen auch in den Me-dien die Runde, um zu belegen, dass die Jammerei der Ärzte über zu wenig Honorar in der GKV unbegründet ist und dass es die-ser Berufsgruppe noch viel zu gut geht. Nicht nur die Politik freut sich über solche Informationen, besonders die Krankenkassen nutzen die ZIPP-Daten als Steil-vorlage. Sie schließen aus den Zahlen, dass GKV-Honorarstei-gerungen überflüssig sind oder einzelnen Arztgruppen Geld ge-strichen werden muss.

Die grundsätzliche Frage ist erlaubt und übrigens schon lange überfällig, ob diese Daten für diese öffentliche Diskussion überhaupt geeignet sind. Es muss gefragt werden, ob es von Seiten der Kassenärztlichen Vereini-gung sinnvoll und angemessen ist, die Erhebungen zur Grund-lage von Honorarverhandlungen zu machen. Wozu braucht die Kassenärztliche Vereinigung die ZIPP-Daten überhaupt, hat sie doch die Einnahmen der Fach-gruppen aus der GKV lückenlos erfasst und kann auf der Basis des betriebswirtschaftlich kal-kulierten EBMs die Kosten be-rechnen?

Es lohnt sich ein Blick auf den Erhebungsbogen des ZIPP. Zu-erst fordert man grundsätzlich gesicherte Daten, die vom Steuer-berater mit Unterschrift bestätigt werden müssen. Geflunkert wird hier nicht. Danach wird der Pra-xisinhaber analysiert. Er gibt seine Zulassungsdaten genauso ein wie er über seine Wochen-arbeitszeit Rechenschaft ablegt. Dies geht so weit, dass er auch die Zeiten angibt, die er durch Urlaub, Krankheit und Fort-bildung nicht für Patienten zur Verfügung stehen kann.

BDI erhöht Attraktivität der Studentenmitgliedschaft!

Brauchen wir das ZIPP?

Page 4: Mitteilungen des BDI

1107Der Internist 9 · 2013 |

Die Praxisorganisation und die Kooperationsstrukturen mit ambulanten Operationszentren oder Krankenhäusern werden genauso hinterfragt, wie die Zu-sammensetzung des Patienten-klientels, z. B. nach gesetzlich und privat Versicherten. Angestellte Ärzte werden erfasst, genauso wie das nicht ärztliche Personal. Entscheidend sind nach diesem Vorspiel die Finanzdaten, die von Personaldaten über Heizungs-kosten sowie Abschreibungen und Fremdkapital lückenlos an-gegeben werden sollen.

Auf Seite 16 des Erhebungsbo-gens wird es dann wirklich ernst. Es geht um eine differenzierte Er-hebung der Einnahmen, die hier einzeln aufgeführt werden sollen:

5 Einnahmen aus GKV- Berechnungen

5 Einnahmen aus Privatab-rechnungen

5 Einnahmen aus Abrechnun-gen gegenüber Krankenhäu-sern

5 Einnahmen aus Abrechnun-gen gegenüber Berufsgenos-senschaft und

5 Unfallversicherung 5 Sonstigen Einnahmen aus ärztlicher Tätigkeit

5 Sonstige Einnahmen aus nicht ärztlicher regelmäßiger Tätigkeit

5 Außerordentliche Einnahmen

Zu guter Letzt wird noch das An-lagevermögen erhoben. Es wird klar: ohne Steuerberater geht hier gar nichts.

Darf eine Kassenärztliche Vereinigung solche Daten über-haupt erheben? Sind sie wirklich als Grundlage für Honorarver-handlungen geeignet?

Im Klartext: der Vertragsarzt ist ein freiberuflich tätiger Unter-nehmer, seine GKV-Honorare sind nur ein – wenn auch wich-tiger – Teil seiner Einnahmen. Die KV ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes, die nur, das heißt isoliert, für die GKV-Ein-nahmen zuständig ist. Warum stellt sie der Öffentlichkeit und dem Vertragspartner Kranken-kasse Daten zur Verfügung, die weit über ihre Zuständigkeit als

Kassenärztliche Vereinigung in der gesetzlichen Kranken-versicherung hinausgehen und unter anderem PKV-Einnahmen einbeziehen, die die KV rein gar nichts angehen?

Dies erlaubt den gesetzlichen Krankenkassen in der Öffent-lichkeit so zu tun, als würden sie fürstliche Honorare bezahlen. Stillschweigend bezieht man die zusätzlichen Privateinnahmen in die Argumentation mit ein. Macht man diese Daten zur Grundlage von Honorarver-handlungen, lädt man die ge-setzliche

Krankenversicherung dazu ein, sich durch PKV-Einnahmen quersubventionieren zu lassen.

Die innerärztliche Diskussion wird ebenfalls unredlich, wenn man weiß, was hier alles erhoben worden ist. Bleibt ein immer wie-der vorgebrachtes Argument, die ZIPP-Daten zu erheben: das Sta-tistische Bundesamt würde Ärz-teeinkommen genauso bewerten, die Kassenärztliche Vereinigung könne dies aber besser. Das Bundesamt stellt übrigens die gleichen Fragen, die Ergebnisse dürften somit identisch sein.

Beim Statistischen Bundes-amt weiß man aber, dass alle Einnahmen und nicht nur die GKV-Daten erhoben worden sind, beim ZIPP entsteht der zugegeben falsche Eindruck, es geht nur um GKV-Einnahmen via Kassenärztliche Vereinigung. Hier ist dringend Aufklärung nötig, um in Zukunft den Miss-brauch dieser Daten sowohl in der innerärztlichen als auch in der öffentlichen Diskussion zu verhindern.

Dr. med. Hans-Friedrich Spies2. Vizepräsident und Schatzmeister im BDI e.V.

Umstellung der Lastschrifteneinzüge für BDI-Mitgliedsbeiträge auf SEPA-Basis-Lastschriften

Liebe BDI-Mitglieder,wie Sie sicherlich den Medien bzw. Informationen Ihrer Hausbank entnommen haben, wird aufgrund einer gesetz-lichen Regelung der EU zum 1. Februar 2014 das nationale Lastschriftverfahren einge-stellt und durch SEPA-Zah-lungsverkehrsprodukte ersetzt. Dies bedeu-tet unter anderem, dass zukünftig Lastschriften nicht nur in Deutschland son-dern EU-weit getätigt werden können.

Diese Gesetzesvorgabe bringt auch für den BDI bzw. Sie als BDI-Mitglied einige Änderungen mit sich, sofern Sie uns bereits eine Lastschrif-teneinzugsermächtigung er-teilt haben bzw. zukünftig er-teilen möchten:

Der Berufsverband Deut-scher Internisten e. V. wird seinen Zahlungsverkehr zum 1. Januar 2014 auf SEPA um-stellen. Die bisher erteilten Einzugsermächtigungen be-halten ihre Gültig-keit, sodass wir weiterhin wie gewohnt die Mitgliedsbeiträge einziehen können. Sollten Sie uns noch keine Ermächtigung erteilt haben, das Lastschriftverfah-ren jedoch zukünftig nutzen wollen, so bitten wir Sie, uns hierfür das SEPA-Lastschrif-tenmandat zu erteilen. Das

entsprechende Formular fin-den Sie auf unserer Homepage bzw. als Anlage zu der jährli-chen Beitragsrechnung.

Die Lastschriftenmandate werden gekennzeichnet sein durchdie Mandatsreferenznummer = Ihre BDI-Mitgliedsnum-mer und unsere Gläubigeridentifika tions - nummer = DE73ZZZ00000019025.

Der Einzug des Mitgliedsbei-trages erfolgt jährlich am 2. Ja-nuar per SEPA, erstmalig am 2. Januar 2014. Fällt der Fällig-keitstag auf ein Wochenende, so verschiebt sich der Einzug auf den nächsten Werktag.

Es ist nicht notwendig, dass Sie uns zu der uns bereits vor-liegenden Kontoverbindung die entsprechende IBAN und BIC mitteilen. Diese Umrech-nung erfolgt unmittelbar über unsere Hausbank.

Um unnötige Rücklast-schriftgebühren bei erlosche-nen Konten zu vermeiden, möchten wir auf diesem Wege auch höflich darum bitten, uns rechtzeitig eventuelle Ände-rungen Ihrer Bankverbindun-gen mitzuteilen.

Sofern Sie Fragen zu der Umstellung auf das neue SE-PA-Lastschriftverfahren ha-ben, steht Ihnen unsere Mit-gliederverwaltung selbstver-ständlich gerne zur Verfügung, Tel. 0611 18133-0, E-Mail: [email protected].

Dipl.-Betrw. Tilo RadauGeschäftsführer

Wichtige Bekanntmachung – Für Mitglieder des Berufsverbandes Deutscher Internisten BDI e.V. –


Recommended