+ All Categories

MB W460

Date post: 17-Feb-2018
Category:
Upload: brst4
View: 217 times
Download: 0 times
Share this document with a friend

of 58

Transcript
  • 7/23/2019 MB W460

    1/58

    Mercedes enz

    lhr gu ter Stem

    auf

    a en Straf3en

    Die

    Mercedes Benz Gelandewagen Baureihe

    24 GD

    3 GD

    23 G

    28 GE

  • 7/23/2019 MB W460

    2/58

    in

    Fahrzeug

    wie den neuen

    Mercedes Benz

    Gelandewagen hat

    es

    noch nicht

    gegeben.

    Jc brcitcr die S kala seiner Einsatzrnoglich

    keiten, um so rationeller ist ein Gelande

    wagen. UnterschiedlichcArbcitsbcdingungen

    verlungcn aber ebenso unrcrschied

    li

    chc

    Eigenschaften, die in ein und de1nsclben

    Fahrzcug realisiert sein rni issen Erst dadurch

    kann der Fa hrer das technische Angcbot

    des Fahrzeugs ausschopfcn und

    in

    ubcr

    lcgencn praktischen Nutzen un1wandcln

    Der Bedarf an gelandegangigcn Fahr

    zcugcn wachst. Auch das Angebot nirnmt

    zu Was der Markt braucht, das ist ein

    Gclandewagen, der durch

    vielHi ltigc

    Ver

    wcndungsmoglichkeiten besonders wirtschaft

    lich und fur jede Einsatzart pe1fekt

    qual i izicrt

    ist

    Diesen Gelandewagen hat Mcrccdcs

    Bcnz konstruiert und gebaut. Einen

    e l ~ i n d -

    wagcn, der Spezialisteneigenschaftcn

    f ir

    untcrschiedl chste Aufgaben in sich vcr

    cinigt. Und der die einzelnen technischcn

    Eigenschaften

    in

    kon1p romif3loser Qualitat

    zu

    r

    Vcrfi igung

    stellt

    Mir diesen1 Gelandewagen fLigt

    Mercedes-Benz den Personenwagen und

    Nutzfahrzcugen seines Angebots cine

    dritte Fahrzeug-Katego1ie hinzu.

    Fur Entwicklung und Produktion des

    Me

    rcedes-Benz Gelandewagens wurdc

    der Weg der Kooperati

    on

    n1it dcrn oster

    reichischen

    e

    landefahrzeug-Spezialisten

    Steyr-Daimler-Puch gewahlt.

    Erfahrungen und Ideen beider Untcr

    nehrncn verdichteten sich

    in

    siebenjahrigcr

    Arbeit zu einer Gelandewagcnbaurcihc

    von bisher cinmaligem Charakter.

    Die Anerkennung, die sie bei der

    Vorstcllung in1 Fnihjahr 1979 von dcr Fach

    prcsse erhielt, laf3t sich in den1 Bcgriff

    ,,technischcs Meisterwerk (Pressezitat)

    zusan1n1cnfassen.

  • 7/23/2019 MB W460

    3/58

    Die

    ntwort

    aufjeden

    Anspruch

    Personcnwagen, die sich itn Celandc be

    vvegcn

    konnen

    gibt es bcreits.

    Ebenso

    Celandcwagen, die

    auch auf

    der Straf3c vor

    ankommen.

    Diese

    Kompromisse

    waren

    fur Mercedes,Benz nicht akzeptabel.

    In

    anger wissenschaftlicher Entwick

    lungsarbcit

    und

    n1it hohc1n Entwicklungs,

    aufwand wurde eine ncuc Kategorie von vol

    gelandcgangigen und vol

    st

    raf3entaugli,

    chen Fahrzeugen geschaffen. Durch dicsc

    uneingeschrankte Verwcndungsfahigkcit im

    Ge landc wie auf der StraBe sind die

    Mercedes,Benz G,Typcn hcrkom1nlichcn

    Gelandewagenkonzepten

    uberlegen.

    Welche

    Anspri.ichc Sic

    auch an

    einen

    Gelandcwagen stellen, dcr Mercedes,Bcnz C

    hat

    die maf3genaue

    Antwort

    bereit.

    Eine

    Baureihc,

    fi ir

    die uber 40 Varianten konzi,

    piert sind. Rcalisiert in i.ibcrlcgener Technik

    und

    unubertroffener Mcrcedes,Benz

    Qualitiit.

    Der auBcr

    ordentlich

    hohe Nutz\vert

    dieser Fahrzcuge beruht daruber hinaus

    auf

    der pc1fcktcn Verzahnung

    und

    Abstim1nung

    aller wcsentlichen Konstruktionen und

    Eigenschaftcn.

    Dazu gehoren

    die untcr alien

    Bedin

    gungen ausreichenden Lcistungsreservcn

    ebenso

    wie

    Cetriebefunktionen

    Fahrwcrk,

    Sicherheitseinri

    chtungen

    hohes N utzlast,

    und Zuggcwicht. Problcrnlosc Bedienbarkeit,

    auch untcr cxtrernen Bcdingungen, hat im

    Mercedes,Benz

    Konzept

    den gleichen

    Stellcnwcrt wie wirksarncr Korrosionsschutz,

    kontrollicrte Material und Verarbeitungs,

    qualitat

    und bewuBt hincinkonstruiertc

    Reparatur und Wartungsfreundlichkcit.

    Mag

    diese Fahrzeuge ein Hauch

    von

    Abentcucr umgeben, mag ihre sichere Be

    herrschung,

    das

    schei

    nbar

    muhelose Ober

    winden schwie1iger Situationen ein Erlebnis

    besondercr

    Art sein, gebaur werden

    Mercedes,Bcnz Gelandewagen, um Arbeit

    zu leisten.

    Ob im Dienst von Hilfswerken und

    Rettungsgcsellschaften, irn Polizei, oder

    Feuerwehrcinsarz, im Auftrag von Forst

    venvaltungcn, Bergwerks,

    oder Olforde

    rungsgescllschaften, als Versorgungsfahrzeug

    oder im Einsatz

    fi ir

    entlcgcne Grof3bau,

    stellen, in der Landwirtschaft oder

    i1n

    Kon1munalbcrcich, als Univcrsalfahrzeug

    fur Jagd, Sport und Camping oder

    Expe

    ditionen

    -

    der

    Mercedes,Benz

    Gelande

    wagen wird seine Arbcit bestens machen.

  • 7/23/2019 MB W460

    4/58

  • 7/23/2019 MB W460

    5/58

    uchwenn Sie

    nicht

    wissen

    wa

    s Sie im Gelande

    erwarte

    t konnen

    Sie sicher sein

    daB unsere Technik damit fertig wird.

    M it

    Autobahngesc

    hwindigkeit

    f

    hren

    oder

    den Boulevard entlang

    rollen,

    das

    ist,

    technisch gesehen, eine Sache.

    Ein

    Schlamm

    loch

    durchwaten,

    Gerollberge hinauf

    klettern,

  • 7/23/2019 MB W460

    6/58

    Wo

    wir

    Ma

    genommen

    haben wollen Sie

    vielleichtnie fahren.

    Die Motorleistung fur i...iberlegene Gelande

    beherrschung ist vorhanden. Je nach

    Wunsch und Einsatzbedingungen von

    53 kW (72 PS) bis 115 kW (156 PS).

    U1n

    diese Leistung in1 Ge lande voll wirksam

    werden

    zu

    assen, wurde fur den Mercedes

    Benz Gelandewagen eine Reihe spezie

    ll

    er

    Losungen gefunden, die in ihrer Gesamtheit

    nur von Mercedes-Benz geboten werden.

    EinHang zt steilen

    Haugen

    Der Radstand i1n Verhaltnis zur Ge

    san1tlange der Fahrzeuge ist s o gewahlt,

    daB

    die Oberhange vorn und hinten so

    kurz wie nur irgend n1oglich ben1essen

    si

    nd.

    Sie betragen von der Vorderachse

    bis

    zur

    Frontbegrenzung 745

    1n1n

    und von cler

    Hinterachsebis zur Heckbegrenzung

    800

    n1m.

    Da der Aufbau vorn und hinten erst

    i i

    er

    elem Achsniveau ansetzr, ist die Karosserie

    also nicht im Wege, selbst wenn die Steigung

    schroffbeginnt oder der Wagen in eine

    kurze Bodenwelle taucht. Ein weiterer

    Vortei l dieser g

    i.in

    stigen Werte, die

    fi.ir

    beide

    Radstande gelten: Bei Gelandebewegungen

    konnen Front- und Heckpartie der Karos

    serie nicht aufsetzen und sind dadurch

    vveitgehend vorBeschadigungen geschi.i tzt.

    Mit Oberhangwinkeln vorn und hinten

    von n1ehr als 40 und einem Steigvern1ogen -

    je nach

    Unte

    rgrund - bis

    zu

    80o/o sind alle

    Voraussetzungen fi.ir unbehinderte Beweg

    lichkeit itn Berggelande geschaffen.

    erMercedes-BenzGelandewagen hilft

    iiber manches

    hinweg

    .

    Von gleich grof3er praktischer Bedeutung

    sind Bodenfreiheit, Rampenwinkel und

    Ver-

    schrankungsfah igkei

    t.

    Auch hier wartet der

    Mercedes-Benz G mit Spitzenwerten auf.

    Auch in vo

    ll

    er Fahrt

    i.iber

    losen Untergrund

    bringt die Fahrwerkskonstruktion des

    Mercedes-Benz eine Leistung wie keine

    zweite. Ein Ergebnis der op t

    im

    alen Achs

    konstruktion.

    Nach zahllosen Vorversuchen fie die

    Entscheidung zugunsten von Starrachsen

    vorn und hinten, in Verbindung mit

    langen Schraubenfedern an allen vier Radern.

    Die Wirkung der Schraubenfedern verlauft

    vorn linear und hinten progressiv. Voll

    eingefedert treten noch zusatzliche Gummi

    hohlfedern in Aktion, die gleichzeitig als

    Begrenzung des Federweges fungieren.

    Die Starrachsen haben gegeni...iber ge-

    teilten chsen den groBen Vorteil, das

    Fahrzeugniveau auch

    in

    rauhe1n Gelande

    hoch zu halten. Fahrt zum Beispiel ein Rad

    i...iber

    einen groben Brocken, hebt die starre

    Achse auch gleichzeitig das Ausgleichge

    triebe aus der Gefahrenzone . Durch straffe,

    aber nicht zu harte Federung wird das un

    angenehme Hi.ipfen im Gelande vermieden,

    das sich bei

    zu

    weicher Federung zu har

    tem Durchschlagen steigern kann und die

    Kontrolle i i er das Fahrzeug erschwert.

    Die Mercedes-Benz Losung der

    straffen, gut gedampften Federung bedeutet

    bessere Anpassung an Gelandeuneben-

    heiten, stabilisiert das Fahrzeug, erhalt da-

    mit die Bodenfreiheit und gi

    bt

    elem Fahrer

    die Gewif3heit, die Fahrz eugfuhrung voll i1n

    Griffzu haben.

    Was i i er die Bodenfre iheit gesagt

    wurde, gilt

    in

    gleichemMaf3 fur den Rampen

    winkel. Hohe Bodenwe

    ll

    en, Kupp

    en

    und

    Felsgrate konnen nur mit gi.insti

    ge1n

    Rampenwinkel zwischen den Achsen ohne

    aufzusetzen i.iberwunden werden. Achs

    abstand und Bodenfreiheit ergeben

    fi

    ir die

    Mercedes-Be

    nz

    G-Typen hier optimale Werte.

  • 7/23/2019 MB W460

    7/58

    Konstruiert um

    aufdem

    oden zu

    bl

    eiben.

    Mit

    alien vier Radern.

    Nicht in1mer wird der Fahrer Starken Un

    cbenheiten im Gelande ausweichen konnen.

    Dann

    werden Achsen und Federung hart

    gefordert. Machen die Achsen die ver

    langte Verschrankung nur unzureichend mit,

    sind harre Stof3e und Einbuf3en an Fahr

    stabilirat die Folge.

    Bei

    den Mercedes-Benz Gelandewagen

    crreicht die Achsverschrankung den auf3er

    ordentlichen Wert von 260 mm nach

    DIN 70020). Ein solcher Wert ist mit Blatt

    statt Schraubenfedern nicht zu realisieren.

    Die besonders langcn Schraubenfedern

    erlauben grof3e Federwege, die wiederum eine

    Anpassung auch an hohere Niveauunter

    schiede im Gelande ermoglichen.

    Rut

    sc

    hen statt

    kipp

    en

    b einem gewissen Neigungswinkel

    kippt jedes Fahrzeug um. Vor allem, wenn

    es in gefahrlicherSchraglagesteckenbleibt.

    Durch die Moglichkeit, wahrend der Fahrt

    schnell den Allradantrieb, den Gelande

    gang oder - wenn darnit ausgerl.is

    tet

    - die

    Differentialsperren zuzuschalten, kann

    unbeabsichtigtes Stehenbleiben vermieden

    werden.

    Optimaler Fahrzeugschwerpunkt

    und richtige Achslastverteilung sorgen in

    der kritischen Schraglage dafur, daf3 der

    Mercedes langsam seitl ich wegrutscht.

    Ei

    n Hinweis

    fi.ir

    den Fahrer,

    daf3

    die Grenze

    erreicht ist.

    Ein

    Gelandewagen der

    auch

    imWasser

    nicht

    ins Schwimmen kommt.

    Die Wattiefe des Mercedes reicht bei

    entsprechender Ausstattung bis 60 cm.

    Und daf3 dieser Wert auch vol ausgenutzt

    werden kann, dafur sorgen Motorkraft,

    Allradantrieb, Gelandegang und eventue

    ll

    noch Differentialsperren.

    Die

    Turen

    schliel3en wasserdich t. Der

    gesamte Fahrzeugboden, alle Falze und

    Flansche sind gegen eindringendes Wasser

    abged ic

    ht

    et.

    Motor und Elektrik sind bis zur Wat

    tiefe gegen Wasser gesichert. Gegen die

    Folgen des Wassers, den Rost, ist ubrigens

    das ganze Fahrzeuggeschutzt, vom Rahmen

    bis zum Dach.

    N ic

    ht nur

    gegen Wasser

    geschiitzt

    Insbesondere im Wasser, aber auch irn

    Ge

    lande ist die Hohe von Bodenerhebun

    gen, hcrausragenden Felsstucken oder grol3en

    Steinen oftmals schwer abzuschatzen.Der

    Gclandeprofi wird lieber drei Ausweich

    manover zuviel als eins zuwenig machen.

    Trotzdem ist beim Mercedes-Benz die

    Stabile Olwanne durch die hohere Einbau

    lagc des Motors gegen Beschadigungen

    beim Aufsetzen weitgehend gesc

    hl.it

    zt. Fur

    besonders schwere

    Ei

    nsatzbed

    in

    gungen

    ist ein Auffahrschutz auf Wunsch erhaltlich.

    Auch die Karosserie ist dctn rauhen

    Einsatz entsprechend gesichert. Ramm

    schutzleisten aus Kunststoff verlaufen uber

    beide Seitenflachen der G-Typen . Zusatz

    li

    ch

    verhindern sie Starke Verschmutzung des

    Aufbaus oberhalb der Gurtellinie. Kuhler

    grill und Scheinwerfer haben cine kratzfeste

    Kunststoffverkleidung, und die kraftigen

    Srol3fanger tragen ebenfa

    ll

    s zur Robustheit

    des Fahrzeugs bei.

  • 7/23/2019 MB W460

    8/58

    Selten laBt

    sich

    Oberlegenheit technisch so gut begriinden

    wi

    e beim Mercedes Benz Gelandewagen.

    Alic Mcrccdes,Bcnz G,Typen sind mit All,

    radantricb ausgerl.istet. In

    kurzen1

    Abstand

    hinter dcrn nonnalen 4-Gang,Schalrgetriebe

    ist ein

    zusi1tz

    lichcs Zweiwellen,Verteiler,

    get

    ri

    ebe cingebaut. In Schaltposition

    ,,S

    ist dcr norn1a lc Hinterradantrieb in Funktion.

    Wird der Sc

    hal

    thebel auf Position ,,SA

    gelcgt, ist dcr Vorderradantrieb zugeschaJ

    tc

    t.

    D ie dritte Position ,,GA bedeutet,

    daf3 zum A ll radantrieb die Gelandeuber,

    sctzung cingcschaltct ist. Die zusatzliche

    Obersetzung von 2,14 bedeutet bei Halbi e,

    rung der Geschwindigke it cine Verdoppelung

    der Kraft an den d c r n Allradantrieb

    und c g a n g konnen sowohl im Stand

    als auch wahrend

  • 7/23/2019 MB W460

    9/58

    ,

    .

    .

    J _ .

    .

    .

  • 7/23/2019 MB W460

    10/58

    I

    I

    I

    Ein zugkraftiges Programm:

    i

    e Motoren der

    Mercedes

    Benz Gelandewagen.

    Den

    verschiedenartigen Anforderungen an

    Gelandewagen wird Mercedes-Benz durch

    die Viclseitigkeit jedes einzelnen G-Typs

    und

  • 7/23/2019 MB W460

    11/58

    ie

    richtige technische Antwort auf alle

    Einsatzprobleme

    Die Konstruktion des Mercedes-Benz G ist

    so ausgelegt

    daf3

    der Fahrer auf jedes

    Gclandcproblem die passende technische

    Anrwort

    zu

    r I-land hat. Dazu stehen

    ihn1

    auf3er dcr reichhaltigcn

    e

    rienausstattung

    eine i

    ill

    c von Zusatzausstattungen fur

    speziellc Einsatzc zur Vcrfugung. Sie we rden

    auf

    Wun

    sc

    h glcich bei der Produktion

    lhr

    cs Mercedes-Benz G mit eingebaut. lhr

    Mercedes-Benz Verkaufer berat Sie bei

    der Auswahl gernc.

    Beispie l Sc ilwit1de

    Hindcrni sc die man

    im

    Mercedes

    Bcnz G fahrcnd nicht nchmen kann lassen

    sich n1it ihn1 stchcnd \vegnehmen. Mit einer

    Scihvindc. Sic kann v or dern Kuhler am

    Rahn1cn gcschi.itzt montiert \Verden und

    \vird clcktrisch angctricben.

    Mir dcr auf Wunsch licfe

    rb

    aren Seil

    \vindc ist dcr Fahrcr itn Notfall auch

    in

    dcr

    Lage scin Fa hrzeug

    se

    lbst

    zu

    bcfreien.

    Zah l

    rci

    chc wcitcre Spcz

    ia

    lausrustungen

    stchcn zur Vcrfi.igung. Dazu gehoren die

    Oiffcrcntialspc

    rr

    cn fi ir Vorde

    r-

    und Hinter

    achsc cine Absc

    hl

    epp kupplung vorn eine

    Anhangerkupplung hintcn cin Auffahr

    sc

    hutz

    cin Tropendach zur Abvehr inten

    sivcr Sonncn cin wirkung Reiten in verschiede

    ncn Grof3cn und Profilcn.

  • 7/23/2019 MB W460

    12/58

    1

    uf der StraBe bewegt sich der Gelande Profi

    wie

    einPersonenwagen.

    Antriebsaggregate und Fahrwerk,

    die

    im

    Gelande erfolgreich

    harte

    Arbeit leisten,

    geben dem

    M ercedes G

    auf der

    StraBe

    die

    Eigenschaften ei

    nes

    Personenwagens.

    Diese

    er

    stau

    nli

    che Tatsache

    ist

    das Resultat

    eines

    ko nsequent verwirklichten

    Konstruktions-

    zie

    ls und

    sehr u'mfangreicher Abstimmungs

    arbeiten. Ein technisch i.iberlegenes Konzept,

    das in dieser Perfektion seinesgleichen sucht.

    Tec

    hni

    sche Perfektion

    in

    5 Variationen

    Allen

    Mercedes-Benz G-Typen und

    Ausfuhru ngen liegt diese technische Konzep

    tion

    zugrunde. s ist also allein eine Frage

    der

    Vervvendungszwecke, fur vvelchen Aufbau

    und Radstand Sie

    sich

    entscheiden.

    Der ,,Offene

    Gelandewagen

    wird nur

    mit

    kurzem

    Radstand (2,40

    m)

    angeboten.

    Sein

    Stoffverdeck aus schwer entflamm-

    barem, wetterfestem

    Gewebe

    ist schnell

    montiert.

    An beiden Seiten

    und

    hinten

    sind in das Verdeck Fenster aus Acrylglas

    eingearbeitet, d ie

    ebe

    nfalls feuerabweisend

    wirken. Die zwei Turen des Fahrzeugs ver

    fi igen

    i.iber

    Kurb

    elfenster.

    Ein

    kraftiger

    Oberrollbi.igcl erhoht die Seiten-

    und

    Uber

    schlagfcstigkcit. Das

    Heck

    ist

    mit

    e

    in

    er

    unten angeschlagenen Klappe versehen.

    Der

    ,,Stationwagen h

    at

    einen geschlos

    senen Aufbau.

    Zweiti.irig in

    der

    Version

    mit kurzem Radstand (2,40 m), vierti.irig bei

    lan

    gem Radstand

    (2,85 m).

    Der Aufbau

    ist rundum verglast,

    die

    Ti.iren haben Kur

    be

    lfenster.

    Die

    Heckti.ir g

    ibt

    es zwei- oder

    einteilig.

    Der ,,Kastenwagen wird zweiti.irig

    mit

    Kurbe

    lfcnstcrn

    gebaut

    . Der Laderaum

    ist in

    beiden Radstandversionen

    fenster

    los. Heckti.irvarianten auf W.1nsch vvie beim

    Stationwagen.

  • 7/23/2019 MB W460

    13/58

    enMercedes Benz G haben Sie mit

    ein

    paar Griffen

    im

    Griff.

    Rea ktionsschne

    ll

    es richtiges Handeln ist

    in

    einem Gelandew

    age

    n eine der wichtigsten

    V

    or

    aussetzungen fur sicheres Fahren.

    De

    s

    halb hat Mercedes-Benz

    fi ir

    die G-Typ en

    e

    in

    e

    infac

    hes und verwechslungssicheres Be

    dienun

    gssys

    tem

    gesc

    haffen. Der Mercedes G

    la

    Bt

    sich leicht und ohne besond eren Auf

    wand fahrcn.

    Fahrer und Beifahrer sitzen auf straff

    gepolsterten, verstellbaren Sitzen mit sehr

    gutem Seitenhalt. Kopfsti..itzen gehoren da

    z

    u.

    Das Lenkrad ist b

    es

    onders gri

    ffig

    . Hand

    brcmsc und a

    ll

    e Schalthebel liegen im

    Bereich c

    incs

    schne

    ll

    en, sicheren Griffs.

    Die Armaturenanl age signalisiert eindeutig

    di

    e notwendi

    ge

    n lnform ationen, z. B.

    i ib

    er

    Differentia lspe

    rr

    cn, Anhange r und Bremsen.

    Zu r Auss tatt ung gehoren un ter anderem

    Heizung und L

    i

    ftung mi t Geblase, 2stufiger

    Scheibe

    nwi

    scher und Scheibenwascha

    nl

    age

    Kombi-Schal er am Lenkrad Sc

    hli..i

    sselan

    lasser auch f

    i ir

    Di esel-Typen. Sit

    ze

    und

    Betatigungs

    in

    strumente

    si

    nd nach ergono-

    mischen Ges ichtspunkten gestaltet und

    angeordne

    t.

    Gefahren wird der Mercedes

    Benz Gelandewagen praktisch wie ein

    Pers

    on

    enwage

    n.

    Servole

    nkun

    g und At1tomatic

    Se

    ri

    enmaBig sind die G-Typen mit der

    bewahrten Mercedes-B enz Kugelumlauf

    lenkung ausgestattet. uf Vunsch wird eine

    Se

    rv

    olenkung e

    inge

    baut die bei alter Leicht

    gangigkeit niemals den Bodenkontakt ver

    mi

    ssen

    laBt.

    Eine technische Delikatesse fur

    einen Gelandewagen und fur den Fahrer

    eine

    ni

    cht unerhebliche Erleichterung ist

  • 7/23/2019 MB W460

    14/58

    ,

    ..

    I

    ';f /:'lll.-

    111 ::

    ..

    . . . . .

    ..

    . . . .

    1,,1.,

    .

    .

    '/ . .

    . . .

    ..

    .

    I ' _ . ...

    .

    ..... .

    .

    ,

    . ..... ..

    I

    I ,

    . ' . . . . . - ' .

    ;t.;..... . .

    :.

    ...:

    .

    .

    .:

    ::: :-

    . . .

    . .

    r11

    -. .-. .- ., ; : . : .;

    :.

    1

    1 1:;.;.:.

    . . .

    .....

    ::;.,.; :

    .

    :-:-:.::.:::.;.

    ; : .

    i

    ::. . ::...;. ...... : .. : .:-.

    . . . . .

    ,,

    .

    J. ..

    . . . . . . . . . . . . . .

    . . . . . .. . . . ... .

    ..

    I

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    .

    ... . ...

    . ... . ,

    ..

    .

    .

    .

    ..

    ...

    .. ..

    . .

    ..

    .

    .

    . . ..

    .

    . . . . .

    . . . . . . . .

    .

    . .

    . .

    .

    .

    . . . .

    .

    . . . . .

    .

    . .

    .

    ..

    .

    . . . . .

    ,

    ,

    .

    .... ..

    .

    . ........ ..........

    ..... .....

    .

    . .. . ..

    . .

    .

    .

    : ... ..

    . . . .

    ...

    .. ... .....

    ..

    ..

    .

    .

    .

    ...............

    .

    .. .

    ....... .

    .

    .-....... . . ..... . ........... ....... . .

    1

    1

    ............ .

    ..... . . . . . . .

    . .

    . .

    . . . . .

    .

    ..

    I

    .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    ..

    .. . . . . . . .

    .

    . .. . .. . . . . . .

    .

    .

    . .

    . .

    . .

    . . . .

    .

    . . . . . . ..

    :...... .

    . ....... .. .

    ..

    . .

    -

    ....

    .

    .

    .

    ..

    . . . .

    I '.'.'.',',' . .

    ' . '. '.

    . ,

    ,'

    , '.'.

    .. .

    ,

    t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    .....

    .

    .

    . . ..

    ....... .-...... .. ".......

    .

    .

    .

    ..

    .

    .

    ..

    .....

    ...

    .

    . ....... .

    ...... ...

    ............. -.

    ..

    -

    .

    '

    .

    .............

    .

    .. . .

    .

    .. . . . '. .. '.: >... . . .

    ....

    .............

    . .... .. .. .. . . . . . . . .. . . . . . .

    . ft?

    r

    -< .',

    t-i

    tc ?i< ~ > ; : : : ; : ; : i t : \ : ; : : : : . : : . ,

    .

    r

    ' ~ ~ ~ ~ ; . _ . . : _

    _____________

    _

    '. . . . . . _.

    ..... ...

    .

    ..

    . . . . ..

    .

    ...

    ..... . .. .

    .

    . ..............

    ..........

    .

    .. ..... . . .

    ,

    . .

    ....

    ''

    ..

    .

    ._

    .

    . . . . .

    .

    .

    .

    ..

    .

    ....

    .

    . .

    .

    . .

    . .

    . ...

    . .

    ...

    .

    .

    ..

    . . .

    .:

    .....

    .

    .

    .

    . ....

    . .

    . .

    .

    . ...

    .

    . .

    .

    .

    .

    . .

    :

    .

    ..

    .

    o o o o o

    of o

    o o

    o o Io ,

    o o oo: ,o o o , o I

    0

    o o o o o o o ' ' I o

    ... . . . .

    .

    .

    .

    .

    .

    ':\} .

    ::::.:: ::

    )

    :}:','\\/()_

  • 7/23/2019 MB W460

    15/58

    Wer

    ihn

    auf

    der

    StraBe

    fahrt ve

    rgiBt

    daB es e

    in

    Ge

    land

    e

    wage

    n ist.

    Der Mercedes-Benz Gelandewagen e1Teicht

    in

    alien wichtigen Fahreigenschaften, wie

    Geradeauslauf, Kurvenstabilitat und Eigen

    lenkverhal tcn, Werte, wie sie bisher v on

    Gelandewagen nicht erreicht worden sind.

    Die grobe wie feinere Fahrbahnstof3e aus

    gleichende Federungscharakteristik schont

    gleiche rmaf3en Fahrer und Ladung.

    Verni.inftige Bequemlichkeit ist ein

    Produkt der Z

    weckmaf3igkeit.

    BeimMercedes

    Benz G beginnt sie mit grof3en weit zu

    offnenden Ti.iren. Bequeme r Einstieg und

    geni.igend Kopffreiheit fur die Passagiere auch

    bei Langsanordnung der Sitzbanke. Das Be

    und Entladen des Transportraums macht

    ebensowenig Mi.ihe: durch niedrige Lade-

    raum-Unterkante, durch vollig ebene Lade

    flache, durch abgeflachte Radkasten, durc h

    hochklappbare Fondsitzbank.

    Die Ti.iroffnungen im Heck sind einen

    Meter breit. Der Raum hinter den Vorder

    sitzen ist max. 1 65 m tief, 1 51 m breit und

    1 19

    1n hoch. Eine Menge Platz fur insgesamt

    bis zu 9 Passagieren oder entsprechende

    Ladung. Damit das Reserverad im lnnen

    raum keinen Platz wegnim1nt, laf3t es sich

    an einem

    sc

    hwenkbaren Gestell auf3en am

    Heck anbringen.

    as Heizungs-

    und

    Liiftungssys

    tem wird auch

    mit extremen Klima

    einfliis

    se

    n fertig.

    Der Mercedes-Benz G wird fur den natio

    nalen und den internationalen Markt gebaut.

    Sein Fahrer muf3 sich in ihm am nordlichen

    Polarkreis wohlfuhlen und am Aquator.

    Dies wird durch das eingebaute

    Heizungs- und Li.iftungssyste1n erreicht. Es

    schafft die Frischluft aus der staubarmen

    Zone vor der W indschutzsc heibe

    in

    den

    lnn enraum. Falls erforderlich, hilft ein

    kraf-

    ti

    ges Geblase nach. Ist die Heizung einge

    schaltet, sorgt das 2stufige Geblase fur

    schnelle Erwarmung. Die Austrittsoffnungen

    fur Frisch- und Warmluft sind so plaziert,

    daf3 die Luft uberall hinkommt und den

    Raum gleichmaf3ig

    und

    zugfrei kuhl t oder

    warmt. Luftdusen befinden sich im Fuf3raum

    unter der Windschutzscheibe und an den

    Auf3enenden der Armaturenanlage verstell

    und regelbar). Der Luftstrom

    zu

    r Front

    sche

    ib

    e und zum Fuf3raum ist getrennt regel-

    bar. Der Stationwagen verfugt uber zusatz

    li

    che Luftdi.isen im Fuf3rau1n des Fonds.

    Ober eine Frischluftklappe mit direktcm

    Luftzugang

    ka

    nn in jede gewi.inschte

    Ri

    ch

    tung im Fahrzeug ein starker Frischluftstron1

    gelenkt werden.

    Die auf3erordentliche Heizungskapazi

    tat kann einen Temperaturunterschied

    bis zu 45 C halten.Von -25 C Auf3en

    temperatur

    auf+20

    C

    lnn

    entemperatur.

    uf Wunsch laf3t sich dieses System

    durch Klimaanlage, Tropendach und Heck

    scheibenheizung,

  • 7/23/2019 MB W460

    16/58

    J

    l

    j

    Was ie

    im

    Gelande schiitzt macht ie

    auf

    der StraBe sicher.

    So selbstverstandlich es klingen mag:

    Die robuste und

    Stabile

    Konstitution des

    Mercedes

    -Benz ist gleichzeitig eine seiner

    wirkungsvollsren Sicherheitseinrichtungen.

    Bei den verformbarcn

    Knautschzonen

    ient d ie vorprogramn1icrte Nachgieb igkeit

    der

    Sicherhe

    it. Aufprallkrafte

    werden

    h ier

    in Materialverfonnungsarbeit umgewandelt.

    Der Passagierraum ist als steife Sicherheits

    zelle ausgebildet. Die Turen sind so kon

    struiert

    daf

    sie seitl ich einwirkende Krafte

    aufnehmen ohne den Oberlebensraum fur

    die lnsassen zu gefahrden.

    Aufprall

    versuche

    haben bewiesen

    daf

    die

    vorprogrammierten

    Si

    cher

    heits

    zonen ihre schutzende Arbeit leist

    en

    . De r

    Mercedes-Benz

    Gelandewagen

    erfu

    ll

    t alle

    ECE-Vorschriften fur den lnsassenschutz.

    Beim offenen

    Gelandewagen halt der

    Oberrollbugel zusammen

    mit dem beson

    ders stabil gearbeiteten Rahmen fur die

    Windschutzscheibe

    bei

    einem Oberschlag

    den Kopfbereich der angeschnall ten Passa

    giere frei.

    Dreipunkt-Automatik-Gurte Kopf

    stutzen

    aber auch

    die

    gute Sicht

    nach alien

    Seiten AuBenspiegel links und rechts und

    die Elemente

    der

    aktiven Sicherheit wie

    Mo

    torkraft Bremsen Lenkung Fahrverhalten

    sind

    wertvolle Bestandteile eines eng mit

    einander

    verknupften

    Sicherheitssysten1s.

  • 7/23/2019 MB W460

    17/58

    Wie viel Sie Ihrem Fahrzeug abverlangen konnen

    ist wichtig.Wie lange ist entscheidend.

    Qualitat beginnt

    mit

    der Konstn1ktion wird

    in zahlreichen Tests weiterentwickelt und

    erhalt

    durch

    Materialauswahl

    und

    Verar;

    beitungsaufwand ihre

    Abrundung. In

    a

    li

    en

    Bereichen fallt es

    anderen Automobilher;

    stellem schwer den Mercedes;Benz Standard

    zu erreich

    en

    .

    Der Grund dafur ist die auf3erordent;

    liche Intensitat

    mit der

    bei Mercedes;Benz

    unter Einsatz wissenschaftlicher

    und

    prak;

    tischer

    Methoden

    geforscht entwickelt

    und gepruft wird.

    Ein Beispiel: Die Festigkeit des gesam;

    ten

    Mercedes;Benz Gelandewagens ist mit

    Hilfe von Grof3rechenanlagen berechnet

    und

    auf

    alle moglichen Belastungen hin

    untersucht worden. Die Ergebnisse wurden

    durch

    harteste Erprobung auf

    elektronisch;

    hydraulisch gesteuerten Prufstanden uber;

    pruft und weiter verbessert.

    Auf

    diesen

    Prufstanden wird dem Fahrzeug in Tagen

    die

    Beanspruchung

    von

    hren

    abverlangt.

    Dem

    R

    os

    t ke

    in

    e

    hance

    Lebensdauer hat vi

    e

    mit Korrosions;

    schutz zu tun. In mehreren Verfahren und

    Arbeitsgangen wird der Mercedes;Benz G

    dauerhaft

    konserviert.

    Der Aufbau

    wird

    entfettet

    phosphatiert

    im Elektro;Tauch;

    verfahren grundiert rnit Fullack

    und

    Ein;

    brenndecklack versehen. Selbst

    der

    Rahmen

    erhalt

    auf3er

    der Grundierungs;

    eine

    Deck;

    lackschicht die

    eingebrannt

    wird.

    Der

    Fahr;

    zeugboden

    wird mit

    einem

    zahelastischen

    PVC;Unterbodenschutz versehen.

    Alie

    Hohlkorper werden mit einer Wachsschicht

    i.iberzogen besonders gefahrdete

    Stellen

    zusatzlich mit Zinkstaubfarbe und Spezial;

    paste

    geschutzt.

  • 7/23/2019 MB W460

    18/58

    Dieser Gelandewagen h t schon alles hinter sich

    bevor

    Sie

    ihn vor

    sich haben.

    Zusammengenommen ist der Mercedes-Benz

    elandewagen uber 1

    5

    Millionen Ver

    suchskilometer geschunden worden. In den

    osterreichi

    sc

    hen Alpen in Frankreich und

    der Bund

    es

    republik Deutschland im schwe

    dischen W i

    nt

    er nordlich des Polarkreises

    in Nordafrika und der Sahara. Die ver

    schiedenen Typen und Au sfuhrungen des

    G-Progran11ns

    haben bereits in der Testphase

    erheblich mehr erlebt als ihnen spater

    in

    der Praxis zugemutet wird. SteileBergpasse

    Gerollfelder Wuste bei gli.ihender Sonne

    Eis und Schnee Schlan1n1 und Wasserlaufe.

    Und

    das imn1er wieder.

    Die von den Versuchsingenieuren

    auf

    diesen

    st

    rapazenreichen Fahrten gesa

    1nm

    e

    l

    ten Erfahrungen sind sorgfaltig ausgewertet

    und fur die Serienfertigung verarbeitet

    worden.

    So dran1atisch und aufsch

    lu

    Breich diese

    Erprobungsfahrten sind die systematischen

    Testserien auf den Prufstanden in der Kalte

    k n er und auf den Spezialstrecken der

    Test- und Einfahrbahn sind fur lngenieure

    und

    Fa

    hr

    ze

    u

    ge die

    g

    roB

    ere Herausforderung.

    Erst die standige Wiederholung derselben

    Belastung bringt sch

    lieB li

    ch den Beweis der

    Bewahrung. Fur den Mercedes-BenzGelande

    wagen ist er erbrach

    t.

    Salzwuste in Tunesien

  • 7/23/2019 MB W460

    19/58

    Bewahrte Aggregate in einer servicefreundlichen

    Konstruktion.

    Ein neucs Fahrzeug-Programm, sogar eine

    neue Fahrzeug-Kategorie- und schon das

    Versprechen fur Lebensdauer, Funktions

    tu chtigkeit und geringen Wartungs- und

    Reparaturaufwand? Der Mercedes-Benz

    Gelandewagen war ausgereift, bevor das

    erste Fahrzcug in den neue

    n,

    modernen

    Fcrtigungsa nlagcn in Graz/Osterreich

    vom

    Band

    lief.

    We

    il

    er mit aller Sorgfalt ent

    wickelt und intensiv erprobt worden ist.

    Schwachen hatten keine Chance.

    Und noch etwas Entscheidendes kommt

    hinzu: Die meisten wichtigen Aggregate und

    Teile stammen aus Mercedes-Benz Produk

    tionen, die schon Jahre erfolgreich laufen.

    Motoren, Get

    ri

    ebe, Achsen, Bremsen, Len

    kung, Gclenkwe

    llen

    und

    za

    hlreiche weitere

    Teile haben ihre Reifeprufung schon lange

    bestanden. In Mercedes-Benz Personen

    wagen und

    im

    Mercedes-Benz

    Tr

    ansporter.

    Alie Aggregate wurden zwa r dem neuen

    Verwendungszwcck sorgfal tig angepa

    f3t,

    aber

    fur den Se1v ice bedeutet das: Sie sind be

    kannt, Ersatzte

    il

    e sind ubera

    ll

    vorratig, die

    Mo

    nt

    eurc kennen sich mit ihnen aus.

    Der Mercedes-Be nz

    Ge

    landewagen ist

    auf3erst reparaturfreundlich konstn1iert. Aile

    Teile s

    in

    d gut zugangig, der Vorbau ist be

    sonders leicht demontierbar, die vorderen

    Kotflugel assen sich abschrauben. Da der

    vordere Tei eincs Gelandewagens nun ein

    mal etwas gefahrdeter ist, wirken sich hier

    schnell und einfach durchzufuhrendeRepara

    turen besonders kostensparend aus.

    o immer Sie den Mercedes-Benz Gelandewagen

    fahren der Kundendienst ist schon da.

    In 170 Landern der Erde ist Mercedes-Benz

    vertreten. uch mit Kund endiens

    t. Ober

    5.000 Stutzpunkte sind es weltweit. Rund

    1.2

    40

    davon in der Bund

    es

    republik Dcutsch

    land. Etwa 2.000

    weitere in1 ubri

    ge

    n Europa.

    Insgesamt sind im In- und Ausland

    113.000

    Mitarbeiter

    im

    Vernieb und

    im

    Service fur

    Mer

    cedes-Benz Fahrzeuge tatig.

    Der hohe Leistungsstandard

    di

    eses

    Kundendienstnetzes beruht wesentlich auf

    einem von der Daimler-Benz G zentral

    organisierten Schul ungs-,

    lnf

    orn1a

    ti

    ons

    und Versorgungssystem.Wenn e

    in

    neues

    Mercedes-Benz Fahrzeug auf dem Markt

    erscheint, kennen es die Servicestationen

    weltweit bereits bis ins Detail. Fur die Ver-

    sorgung mit neuen Werkzeugen und Origi

    nal-Ersatzteilen arbeit

    et im

    Unternehmen

    ein eigener grof3er Bereich. In den Daimler

    Benz Niederlassungen und den grol3en

    Ver-

    tretungen lagem jeweils zwischen 30 .000 und

    50.000

    verschiedene Ersatzteilpositionen.

    Mit

    lhr

    em neuen Mercedes-Benz

    brauchen Sie unte1wegs also nic

    ht auf

    l hr

    Gluck zu vertrauen. Sie haben den weltweit

    etablierten Mercedes-Benz Kundendienst.

    Gemaf3

    einer Vereinbarung uben1immt

    Steyr-Daimler-Puch den Vertrieb und

    Service des neuen Gelandewagens in Oster

    reich, der Schweiz, in J ugoslawien u nd

    Kuba, in der Mongolei und den Landern des

    COMECON. Dort wird das Fahrzeug unter

    der Markenbezeichnung Puch" verkauft.

    In a

    ll

    en anderen Landern der Weit ist

    Daimler-Benz fur Verttieb und Wartung

    des Mercedes-Benz Gelandewagens verant

    wortli

    ch

    .

  • 7/23/2019 MB W460

    20/58

    Welcher

    paBt

    hnen am

    besten?

    Nehmen Sie

    in Ruhe MaB

    Stationwagen, Radsrand 2,40 m

    Kastcnwagen, Radsrand 2.40 m

    Offcner Gelandewagen, Radstand 2,40 m

    Stationwagen, Radstand 2,85 m

    Kastcnwagen, Radsrand 2,85 m

    Station- und Kastenwagen serienmaBig mit

    gete

    il

    ter Heckti.ir. Offener Gelandewagen

    mit Heckklappe.

    lnsgesamt 5 verschiedene Aufbauten

    und 2 Radstande. Wahl

    unter

    4

    Motoren

    :

    240 GD 300 GD 230

    in 2 Versionen),

    280

    GE. AuBenlackierung in CremeweiB,

    Weizengelb, Co loradobeige, Karminrot ,

    Agavengri.in. lnnenfarben: Schwarz

    oder

    Dattelbraun.

    Rationelle Raumausnutzung erhoht

    den

    Gebrauchswert

    Radstand: 2,40 m

    Raclsrnnd: 2,85 m

    2 Sirzplatze: Offener Gelandewagen/Kastcnwagcn 2 Sirzplarzc: Kasrcnwagen

    5 Sitzplatze: Offener

    Ge

    landewagen/Stationwagcn 5 Sirzplarzc: Srarionwagen

    7 ~ i t z e Offener Gelandewagen/Starionwagcn 9 ~ i r z c

    rn

    rionw

    agen

    Angeboten werden Sitzplatz- und Laderaum

    Varianten in nahezu jeder gewi.inschten

    Aufteilung.

    Die

    Fondsitzbank

    kann

    zusammenge

    klappt und dann

    hoc

    hgestell t werden, so

    daB mehr Raum fur Ladegut zur Verfi.igung

    steht.

    Der

    Zustieg zu den hinteren langsge

    stell ten Sitzen erfolgt durch die Heckti.iren.

    -- ----

  • 7/23/2019 MB W460

    21/58

    Der

    Mercedes

    240GD

    Zahl dcr

    Zy

    lindcr 4

    Tankinhalr

    Bohrung/ Hub

    90,9/92,4 mm

    Hochsrgeschwindif?kcir

    Gcsamrhubraum .

    2399

    cm3

    GeschwindiS?kcir

    Mororleisrung na ch D

    IN

    11

    53 kW (72 PS) bei 4400/min

    in den Gangen

    Max. Drchmomcnr nach DIN

    11

    137 Nm

    (1

    4 kpm) bei 24

    00/min

    Getri

    ebeuberscrzung

    Vcrdichtunj

    21

    der Gange

    Kiihlsysrcm

    Wasscrumlauf, Thermosrat

    Li

    chrmaschine

    14 V/55 A

    Barreric

    12 V/88 Ah

    Bcrcifung

    Krafrsroff

    Dicsclkraftsroff

    Srahlschcibenradcr

    Anh

    ii

    ngclast ungcbrcmsr 750

    kg

    gcbrcmsr

    21

    2000 kg

    2500 kg

    Offener

    Gelandewagen Srnrionwagcn Starionwagcn

    kurzer

    Radsrnnd

    kurzer

    R

    adscand

    )anger Radsrnnd

    Kraft sroffvcrbrnuch nach DIN 700303>

    Bci

    Stad

    rzy

    klus Lircr/1

    00 km

    14,2 14.1

    14.4

    bci 90

    km

    / h

    12,0

    11 ,8 11,9

    Max. Srcigvcrmogcn (%)

    I

    SIG

    35/80

    35/80

    31/80

    in den Gangcn rnir SrraBcn (S)

    2S/G 17/ 40 17/40

    15135

    bzw . Gclandcubersctzung (G)

    3S/G

    9,4/22

    9,4/22

    8.3/20

    bei zul. Gcsamrgcwich t

    4 S/G

    5,5115

    5 5115

    4,8/ 13

    Lccrgcwicht fahrfcrrig

    173 0 kg

    1810 kg 19 15 kg

    Zul:idunj

    770 kg

    690 kg

    885 kg

    Zul. Gcsamtgcwichr

    2500 kg 2500 kg 2800 kg

    Der

    Mercedes

    230

    G.

    Za

    hl dcr

    Zyl

    inder 4

    Tankinhalr

    Bohrung/1 1 b

    93,7/83,6 mm

    Hochsrgcsc hwindigkcir

    Gcs:imrhubrnum

    2307 cm3

    Gcschwindigkcit

    Motorlcisrung na ch DIN

    1

    >

    66

    kW

    (90

    PS)

    bei 5000/ min

    in den Giingcn

    Max.

    Drchmomc

    nr

    na rh DINI >

    167 Nm (17 kpm) bei 2500/ min

    Gerricbeubcrsctzung

    Vcrdichtung

    8,0

    dcr Gange

    Kiihlsys rcm

    Wasscrurnlauf,

    Th

    crmoswt

    Lichrrnaschinc

    14 V/ 55 A

    Battcric

    12 V/5 5 Ah

    Bcrcifung

    Kr.1frsroff

    Normalbenzin

    Srahlscheibenrlidcr

    AufWu nsch :

    Anhiingdasr ungchrcmst

    750

    kg

    Moro

    rl

    eistung

    gchrcm>t

    21

    2000 kg

    Max

    . Drchmomcnr

    2500 kg

    VcrclichtllnJl

    Kraftsroff

    H&hsrgeschwindigkcir

    Geschwindigkeir

    in

    den Gangen

    Offener

    Gelandewagen Srarionwagcn

    Stationwaf?en

    kurzer

    Radsrand

    kurzcr

    Radstand anger

    Raclsrand

    Anh-aben

    nir die

    1i

    cfcrb:1rcn

    Mororvarianren

    66kW

    75

    kW

    66kW 75kW 66kW 75kW

    Kraftsroffvcrbrauch nach

    DIN

    70030

    31

    Bci Sradczy

    klu

    s Lircr/100

    km

    19,5

    0

    19,2

    0 19.8

    0

    bci

    90 km/h 13.S

    0 12,5 0 13. 1 0

    bei 120 km/h*

    19.8

    0

    17.8

    0

    18.9

    0

    Max. SreiJlvcrmogen ()

    I SIG

    44/80 46/80

    44/80 46/80

    38/80

    0180

    in den GlinJlcn mir SrrnBcn (S)

    2 SIG

    21/50 22/52 21/50 22/52 19/44 19/ 45

    bzw. GcHindcOberscrzung (G)

    SIG 12/27 12/28 12/27 12/28

    10/24 10/25

    bci zul.

    Gcs

  • 7/23/2019 MB W460

    22/58

    er

    offene Gelandewagen

    Harter Kern unter harter Schale

    Er

    ist ein

    Str

    a en,

    und

    G elande,Profi der

    Spit

    zenklasse. Technisch anspruchsvoll, aber

    einfach in d er Bedienun g leicht zu fuhren,

    robu

    st

    gebaut

    un

    d

    abso

    lu t zu

    ve

    rlassig.

    Er ist fur einen Fo rstbeamten oder

    einen Farmer

    ebe

    nso gut geeignet wie fur

    eine S po r

    tc

    r

    ew

    . S ie ko

    nn

    en

    mit ihm

    einen

    ausgewachsenen Baum aus dem Weg

    raum

    en,

    ein schweres Boo t zu Wasser assen oder

    einen

    Fr

    eiba

    ll

    o n b ergen.

    Er eignet sich d

    az

    u, W.1nsc

    htraume und

    Traumr

    eisen zu rea

    li

    sieren. Zurn Beispiel

    rnit 2 Person en und G epack fur eine Welt,

    re

    is

    e.

    Od

    er 5 P ers

    on

    en e

    inma

    l

    nach sien

    und z

    uri.i

    c

    k.

    Od er

    mit

    7 Pe

    rsonen

    in

    die

    Berge.

    Plat

    z ge

    nu

    g ist

    vorhanden

    .

    Wohin

    Sie auch itnmer fahren.

  • 7/23/2019 MB W460

    23/58

    Gmndausriistung: Gelandewagen kurz offen

    Motor

    2.41-Vorkammcr-Dicsclmoror, 4 Zylindcr, 53 kW (72 PS)

    bci 4400 U/min,

    oder 3.0-1.Vorkammcr-Dicsdmotor, 5 Zylinder, 65 kW (88 PS)

    bci

    4400 U/min,

    o.dcr 2,3-1.VcrgascrMowr. 4 Zylindcr.

    66

    kW

    (90 P

    S)

    bci

    5000 U/min, aufWunsch mir 75

    kW (102 PS)

    bci 5250

    U/m in,

    oder 2.81 Mowr mir 13cnzincimpritzung.

    115 kW (156

    PS)

    bci 5250 U/min.

    Kupplu 11g-

    Einsch

    dbc

    n

    -Trockcnkupplu11g.

    Gct ricbc

    Vicrgang-Synchron-Gcrricbc.

    mir

    Mirrdschalrung, 2-Wdlc n-Vcrrcilcr

    gcrricbc, Gcliindc und Sm1f3cngang synchronisicrr,

    Zu oder Ahschaltcn des Vordcrradantricbes wahrcnd der Fahrr.

    Auf Wunsch: Wandlcr-4-GangAutomatic mic Mircclwahlhcbcl

    manucll schalrhar.

    Vo rdc rachsc

    Scam1chsc, durch 2 Uingslcnkcr

    und

    I Querlenker geflihn.

    H

    intc

    rachsc

    Starrachsc, durch 2 Uingslcnker uml I Qucrlenkcr gcfuhn.

    Differcntialspc rrcn auf \Xlunsch:

    Formschlii,sigc Oiffcrcnrialspcrrc fUr

    vom und/oder

    hinccn.

    r c m ~ c n

    lktncb,hrcmw:

    I

    lydraulische Zwcikreis-Brcmse mic Unrcrdruck

    Vcr-tarkcr. vornc Schcibcn-,

    hinrc11

    DuoStdlung,hinrcn auromarisch lastabhiingig

    gi:rcgclt. F c s r ~ r c l l h r c r n s c : Hcbdhandhrcmsc wirkt iihcr Sdl:ug auf

    die I lintcrriidcr.

    fcdcrung

    An Vordcr untl 1 inrcrachscje 2 Schraubenfedem. Gummihuhl

    fcdcm tlicncn vornc 1111d hinccn ls Zusarzfcdcr und als Anschlag.

    Zwcir

    ohr-Tdeskop-S1of3dii mp

    fcr

    an Vordcr und 1- interachsc.

    OrchstahS

    t;1hili

    samr an Vordcrachsc.

    Lcnk

    un

    g

    Zahnscgmcn r

    K

    u

    gcl

    um u f Le

    nk

    ung.

    J\uf Wunsdi: Scrvolcnkung.

    Rahmen

    Gckropfrcr Lcircrrahmcn, vcrschwcif3t, bicgc- und vcrwindungssrcif,

    Krafcsroffhchiilrcr im hintcrcn Tcil des Rahmens zwischcn den

    Uingscriigern.

    Autbau

    Gamstahlkaros,cric, libcr 8 Gummilagcr rnit Rahmen wrschraubt.

    Srof3f:.ingcrvorn und hinccn, 2 Tlircn mit Kurbclfonsrcrn. Vcrwin

    Jungs>tc1for Fahri.:asrraum mir breirem Obcrrollbugcl hinter den

    Vordcr.rt:cn, ahnchmharcs Sreckverdeck aus maccschwar:cm Scoff.

    Scitcnwand-Schcucrlcisrcn,

    S p r i ~ c l g c s r c l l e

    vorn am Oberrollbligd

    ver>chraubr und hintcn am Aufbauendc gelagcrt, 3 Qucr- und

    2

    Llins:sspricgel.

    cingclasscnc Fcnsrcr aus Acrylglas

    im

    Fond und an dcr

    Rlickwand, Hcckklappc unccn angcschlagen, Schmuczf:inger hintcn.

    Au( Wunsch: Auffahrschut vorn.

    Sch

    lo

    sse r

    Turcn

    rnir

    Oabclfallcnschlosscrn,Lcnkschlol3 mir Anlaf3wiedcrhol

    spcrrc, Hauptschlusscl fur Lcnkschlof3 und Ti.iren, NcbenschlUsscl

    bei abschlicf3barcm Handschuhfach oderabschlicf3barcm

    Tankdeckel.

    Auf Wunsch: abschlicf3barcr Tankverschluf3,abschlicf3barcs

    Handschuhfach.

    Schcibcn

    Fronrschcibc

    ntt>

    Vcrhund-Sichcrhcirsglas, Seitenschciben aus Ein

    ochcibcnSichcrhcitsgl:1s. Fuf3bcrarigrc Schcibcnwaschanlagc

    kombi ni

    cn

    mit Schcibcnwischcrberiirigung, Zsrufiger Schcibcn

    wisrhcr.

    Auf Wunsch: Wiirmediimmcndcs Glas flir Front und Sciccn

    schcihcn.

    Sitze

    Fahrcr und 13cifohrcrsirz mir Sichcrheics-Kopfsr[iczcn, in Uingsr

    ic

    h

    tu ng und Lclrncnncigung vcrsrcllbar. l

    l-h1lr

    cgriff am Dachrahmcn

    libcr Bdfohrerr(ir.

    Orci

    punkr-Sichc

    rh

    citsgurtc mit Aufroll

    :lllto1m1r

    ik.

    Auf Wu11sdi: Z11sammcnklappbarcFondsir:bank in VcrbinJung mir

    nad1

    vorn" ,d1wcnkbarcn Vordcrsit:cn.

    Hcizun

    i

    /Li.iftung

    Zugfrcicr O.iucrluftsrrom llir \Varm und Kaltluir mit :usaczlicht>m

    2srnfigcm (icbl:isc flir \Vindschut schcibc. Fuf3r.1um und 2 vcrstcll

    h,1rcn Dliwn :rnf3cn an tier Armaturl nanlagt', flir oben und unrcn

    gctrcnnt rcgclhar. Drrckchdlifrnni: in Mircc der Armaturcnanlagc,

    crrlich. 111( h ohcn und nach umcn >chwcnkbar.

    Au( V11n h: Z11,ar:hci:ung.

    Signalanlagc

    l cnbtod

    Komh1-S chalrcr flir Fcrnlicht. a>ymmcrrisches Abhlcnd

    licht. Lid11h11p1. und Blinkl1.ud11cn mir automarischcr Rlickstdlung.

    Hupe. \X 'arnhlinbnbge.

    Bclcu

    chtuni.:

    Sramll1y1111111.rri,ches

    Abhlcndlichr, Flcuchrcn und Riickfohrscheinwcrfcrn, Blink

    lcud1rcn ;1uf Kmfl[igd und :11s1it1lich an den Sdcen,

    in

    Kunsrsroff

    ci11gcfafl1c RumlMhcrnwcrfor mic l-llZwcifadcn-Gliihiampcn.

    Au Wunsch:

    I

    l:ilogcnSrhcinwcrfcr, 1- alogcn-Ncbd schcinwcrfor.

    N

  • 7/23/2019 MB W460

    24/58

    er Stationwagen

    Vielseitigkeitmit allem Komfort

    Ein Fam

    cnwagen und ein Can1pingwagen

    ein Expeditionsfahrzeug

    und der

    u v e r ~

    lassigstc Partner fur Archaologen L a n d ~

    arztc Ber

    gbaucm und

    Olprospektoren. Als

    Zubringerfahrzeug fur Berghotels oder i f t ~

    Stationen

    Die Ausstattung

    dieses

    l l w e t t e

    fahrzeugs ist rcichhaltig und zweckmaBig.

    Sitzplarze fur bis zu 9 Personen. Bequem

    und sicher. Mit langem Radstand bietet er

    die

    l

    dealkomb

    inat

    on von

    5 Sitzplatzen

    plus groBem Laderaum.

  • 7/23/2019 MB W460

    25/58

    Grundausriistung: Stationwagen kurz/lang

    Motor

    2.4-1-Vorkammer-Diesclmoror, 4 Zylinder, 5 3 k\XI (72 PS)

    bci 4400 U/min,

    oder 3,0-1-Vorkammcr-Dicsclmotor,5 Zylinder. 65

    k\XI

    (88 PS)

    bei 4400 U/min.

    oder 2,3-1-VcrgascrMotor. 4 Zylindcr. 66

    kW

    (90

    PS)

    bci 5000 U/min, aufWunsch mit 75 k\XI (102 PS) bci 5250 U/min.

    oder 2.8-1 Moror mir Bcnzincinspritzung, 5 k\

    XI

    (156 PS)

    bci 5250 U/min.

    Kupp

    lun

    g

    Einschcibcn-Trockcnkuppll 1ng.

    Getricbc

    Vicr{,>ang-SynchronGctrichc,

    mit Mindschalrung.

    2-\Xldlcn.Vcrtcillr

    gcrriebc. GeHindt-u nd Str.1r3cngang synchronisierr,

    Zu- oder Abschaltcn

    d e : ~

    Vordcrradanrricbes wahrend dc:r F,1hrt.

    Auf Xlunsch: \ ( ~ , n d k r 4 G a n g A u t o m a t i c mir Mittclwahlhehd

    manuell schalrbar.

    Vo r

    dc

    rach sc

    Srarrachsc, durch 2 Uingsknkcr und I Que rlenker gcflihrt.

    Hin tc rach

    se

    Starrachsc, chc7.weikrlis-Brcmsc mit Untcrdruck

    Vcrsriirkcr, ,ornc Sthcihcn. hinrcn Duo-Scrvo-Trommdhre1m

  • 7/23/2019 MB W460

    26/58

    erKastenwagen. Ein StraBen-

    und

    Ge

    landetransporter der iiberall durchkommt.

    Wo es

    auf

    grof3en Rau1n hohe Nutzlast

    guten

    Federungskomfort

    bei gleichzeitiger

    extremer

    Gelandebe .veglichkeit anko1nmt

    da ist der Kastenwagen nicht zu schlagen.

    Wenn Not

    an

    Mann

    ist

    wenn

    ein Weg

    fi ir

    H ilfe gefunden werden muf3

    woes

    noch

    keinen Weg gibt

    da

    i

    st

    dieser

    Mercedes

    Benz

    Gelandewagen

    vielleicht die letzte

    Rettung

    .

  • 7/23/2019 MB W460

    27/58

    Grundausriistung: Kastenwagen kurz/lang

    Motor

    2.41YorkammcrOiesclmoror, 4 Zylinder, 53 kW (72 PS)

    bci 4400 U/min,

    oder 3,0-1.VorkammcrDicsclmocor,S Zylinder, 6S kW (88

    PS)

    bci

    4400 U/min,

    oder 2,3-lYcrgascrMoror, 4 Zylinder, 66

    kW

    (90

    PS)

    bci SOOO

    U/m

    in,

    auf

    Wunsch

    mit

    7S kW

    (102

    PS)

    bei

    S2SO

    U/min,

    oder 2,81Moror mit Bcnzincinspritzung, 5

    kW

    (1S6

    PS)

    bci

    S2SO

    U/m in.

    Kupp l

    ung

    Einsch

    i

    bcnTroek

    en ku

    ppl ung.

    Gctricbc

    Vicrgang-Sync

    hronGcrricbc, mir Mittclschalrung,2-\Vellen-Ycrtciler

    gcrricbc, Gclandc und Strn lcngang synchronisicrc,

    Zu oder Abschalcen des Vordcrrndanrricbcs wahrcnd dcr Fahrc.

    Auf Wunsch: Wandlcr4GangAuromaricmir Mittclwahlhcbel

    manuell schalrbar.

    Vo rde rachse

    Starrachsc, durch 2 Uingslcnker und I Querlcnker gcfiihrr.

    H interachse

    Starrachsc, durch 2 Uingslenker und I Querlenker gefohrr.

    Diffcrcnt ialspcrrcn auf Wunsch:

    Formschllissigc Oiffcrcntialsperre fur

    vom

    und/oder hinren.

    Brem en

    Bctricbsbrcmsc: Hyclraulischc Zwcikrcis-Bremse mit Unterdruck

    Vers11irkcr, vornc Schcibcn, hinren OuoScrvoTrommclbrcmscn

    mir auromarischcrNachsrellung, hinren auromarisch lastabhangig

    gcrcgch. Fcsrstcl lbrcmsc: Hcbclhandbrcmsewirkt uber Sc ilzug auf

    die Hinrerriidcr.

    Fede

    rung

    An Vordcr und Hintcrachsc jc 2 Schraubenfede rn. Gummihohl

    fcdcrn dicncn vornc und hinrcn

    als

    Zusarzfcder und

    als

    Ansch lag.

    Zwcirohr-Tcleskop-Sto ldiimpfor

    an

    Yordcr un

    c

    Hinrcrach

    sc.

    Drchsrnb-Smbi

    li

    s:

    1ror an

    Vorderachsc.

    Lcnkung

    Z

  • 7/23/2019 MB W460

    28/58

  • 7/23/2019 MB W460

    29/58

  • 7/23/2019 MB W460

    30/58

    Der Erfolg des

    e r c e d e s B e n z

    Gelindewagens

    bestatigt s in Uberlegenheit

    Als der Mercedes- ~ ~ n z Gelandewagen

    1979

    erstmals der Offentlichkeit vorge

    stellt wurde, lautete das einhellige Urteil

    der Fachpresse: in technisches Meister

    werk. T otzdem Oberraschte der Ober

    waltigende weltweite Erf lg

    dieses

    unvergleichlichen Fahrzeugs

    selbst die

    Fachleute. Der Einsatz gelandegangiger

    Wagen schien zu sehr aufbestimmte

    Spezialaufgaben und Regionen be

    schrankt

    .

    Inzwischen hat der Mercedes-Benz

    Gelandewagen

    langst bewiesen daB

    er

    -

    frei von allen

    Modeerscheinungen

    - ein

    Fahr zeug ist, for das es kein Vorbild und

    in

    vielen Bereichen

    keinen

    Ersatz gibt. Er

    ist das ideale Automobil for alle,

    die

    sich

    von

    Berufs wegen oder um

    ihr

    Hobby

    auszuoben nicht durch schlechte Wege,

    Steigungen, Gerbil, Schlamm Schnee

    und

    Eis

    von

    ihrem

    Kurs

    abbringen

    assen. Der

    Mercedes-Benz Gelandewagen bewahrt

    sich

    genauso als Spezialfahrzeug

    in der

    Forstwirtschaft,

    bei

    Rettungsdiensten wie

    als Universalfahrzeug for Hobby:Jager

    und -Fischer, for Reiter, Segler und Ski

    fahrer, for Off Road-Sport ier und Erlebnis

    urlauber.

    Der Mercedes-Benz Gelandewagen

    ist in unwegsamem

    Gelande

    zu Hause: Er

    klettert

    zu

    einsamen Berghotten. Er arbei

    tet

    sich

    durch Morast und TOmpel, Ober

    Gerollhalden, Schneeverwehungen

    und

    Sanddonen. Er dokumentiert

    bei

    sport

    lichen Wettbewerben - zum Beispiel

    Gela.

    ndewagenmeisterschaftenoder bei

    der Rallye Paris-Dakar - seine technische

    Ausgereiftheit. Under verbindet seine

    Oberragende Gelandega.ngigkeit

    mit

    her

    vorragenden StraBeneigenschaften.

    Der Mercedes-Benz

    Gelandewagen

    ist deshalb nicht nur ein unvergleichliches

    Gelandefahrzeug mit einzigartigen Spezial

    eigenschaften. Er ist auch ein ideales

    Fernreisefahrzeug: mit viel Platz for

    die

    Insassen und

    das

    Gepack. Er ist ein

    her

    vorragender

    Zugwagen: for Pferde-

    Trans

    .porter, for Segel- und Motorflugzeuge, for

    Yachten und Wohnwagen. Er ist ein herr

    liches Sportgerat: bei sportlichen Wettbe

    werben

    abseits der StraBe und

    im

    Urlaub.

    Under ist ein ausgesprochenes Langzeit

    auto:

    mit der

    for

    die besonderen

    Gelande

    anforderungen extrem robust ausgelegten

    Konstruktion von Fahrwerk,

    Rahmen

    und

    Antriebstechnik.

    Das

    bedeutet

    wiederum

    daB der

    Mercedes-Benz Gelandewagen vor allem

    auch

    als Universalfahrzeug eine auBerst

    wirtschaftliche Investition sein kann - for

    jeden

    der den

    Wunsch nach einem

    gelandegangigen Fahrzeug

    mit

    den hoch

    sten Anforderungen an die Technik,

    Qualitatund StraBentauglichkeit verbindet.

  • 7/23/2019 MB W460

    31/58

    Der biege- und verwindungsstelfe Rahmen des Mercedes-Gelandewagens: ein festes Fundament far extreme Fahrbedingungen.

    Ein festes Fundament

    f r

    extreme Fahrbedingungen

    Das Ruckgrat der Gelandewagen

    von

    Mercedes besteht

    aus

    zwei

    starken

    kastenformigen Langstragern die durch

    mehrere rohrformige Quertraversen zu

    einem biege-

    und

    verwindungssteifen

    Rahmen gefugt sind. Der komplette uf

    bau ist eine unabhangige stabile und

    geschlossene Einheit

    die

    uber acht

    Gummilager mit dem Rahmen ver

    schraubt wird. Diese T ennbar keit von

    Rahmen und Aufbau erhoht

    die

    Repara

    turfreundlichkeit entscheidend

    was

    gerade bei

    stark strapazierten Gelande

    wagen

    von

    groBter Bedeutung isl

    Der steif Stahlrahmen in Verbin

    dung mit

    zwei

    starren chsen widersteht

    selbst hartesten Belastungen. Gefuhrt

    werden die chsen

    durch

    je zwei Langs

    und einen Querlenker vom und hinten.

    GroBe

    Schraubenfedern

    mit extrem

    langem Federweg

    an

    alien vier

    Radem

    sorgen fur Beweglichkeit

    und

    komfor

    tables Fahrverhalten sowohl

    im

    Gelande

    als auch auf der StraBe.

    In der Praxis beweist sich die Uber

    legenheit

    der

    Verbindung

    von

    Starrachsen

    und Schraubenfedern: Fahrt

    zum

    Beispiel

    ein Rad uber ein groBeres Hindernis hebt

    die starre chse das Differential aus der

    Gefahrenzone.

    Die straff gut gedampfte Federung

    sorgt fur eine weitgehende Gelandean

    passung: Sie stabilisiert

    das

    Fahrzeug

    gleicht Gelandeunebenheiten aus und

    schutzt gleichzeitig den

    Fahrer

    vor groben

    Erschutterungen und unangenehmen

    Vibrationen.

  • 7/23/2019 MB W460

    32/58

  • 7/23/2019 MB W460

    33/58

    Radstand und Aufbauabmessungen ergeben groBe Oberhangwinkel.

    GroBer Rampenwinkel: Selbst

    hohe

    Bodenwellen

    sind

    kein Hindernis.

    Freiheit nach Ma8

    Bewegungsfreiheit im

    Gelande

    -

    das

    ist auch eine Frage der Abmessungen

    von

    FahrgesteII

    und

    Fahrzeugaufbau. Bei

    den Gelandewagen von Mercedes liegt

    der Fahrzeugaufbau deutlich uber dem

    Achsniveau.

    Radstand

    und Aufbauab

    messungen ergeben extrem kurze Uber

    hange vorn und

    hinten.

    Mit einem Uberhangwinkel von 36

    vorn

    und 31 hinten und

    einem

    Steig

    vermogen bis zu 80

    1 -

    beim Erreichen

    der

    Hafl:grenze

    der

    Reif

    en auf

    griffigem

    Untergrund -

    kann

    man

    sich mit

    einem

    Mercedes G

    auch

    in extremes Berg

    gelande

    wagen

    Und seine Wat-Tiefe bis

    zu

    60 cm sorgt dafur daB auch Wasser

    Iaufe ohne Risiko durchquert werden

    konnen

    Der niedrige Fahrzeugschwerpunkt

    und die optimale Achslastverteilungbe-

    wirken daB der Mercedes G in kritischer

    Schragl

    age

    nicht gleich kippt sondern

    durch

    Iangsames

    Wegrutschen

    das

    Errei

    chen

    der Kipp-Grenz e signalisiert.

    Niedriger Fahrzeugschwerpunkt und optimale Achslastverteilung.

    GroBe Bodenfreiheit hilft Ober vieles hinweg.

    Bodenfreiheit

    Rampenwinkel

    und

    Ach

    sverschrankung ergeben unubertrof

    fene Werte fur die Beweglichkeit.

  • 7/23/2019 MB W460

    34/58

    Zur Bewaltigung von extremen Anforderungen verfOgt

    er

    Mercedes G Ober eine Oberlegene Fahrwerkstechnik

    Exakt dosierte

    Antriebskraft durch anspruchsv olle

    Antriebstechnik

    Im

    Mercedes G

    kann

    der

    Fahrer

    jederzeit

    wahrend der

    Fahrt

    von

    Hint

    er

    rad-

    auf

    Allradantrieb umschalten, um

    die

    Antriebskraft auf alle vier

    Rader

    zu ver

    teilen.

    Wenn eine

    besondere Gelande

    leistung zum Beispiel Steigleistung)

    gef

    rdert

    wird, sorgt die ebenfalls wah-

    rend der

    Fahrt zuschaltbare Gelande

    ub

    er

    setzung

    bei

    halbierter Geschwindigkeit fur

    eine Verdoppelung

    der raft an

    den

    Radern.

    Eine weitere Besonderheit:

    die hun

    dertprozentigen Diff rentialsperren fili die

    Hinter- und Vorderachse. Sie halten

    das

    Fahrzeug selbst dort

    noch

    in Gang,

    wo

    nur

    noch

    ein einziges R

    ad

    greifen kann.

    Die Diff rentialsperren sind fur die

    Hinter- und Vorderachse einzeln zu- und

    abschal

    tbar

    : Wahrend der Fahrt. Was

    emeut

    ein entscheidender Vorteil der

    Mercede

    s Ge

    landewagen

    ist.

    Denn da

    durch ist auch in schwierigstem Gelande

    eine nahtlose Leistungsanpassung mog

    lich. Ohne Zwangs-Stopps durch tech

    nische Halbheiten, die dem Fahrzeug den

    Schwung nehmen.

    So hilft

    die

    Antriebstechnik

    des

    Mercedes

    G seinem Fahrer, schnell und

    wirkungsvoll

    zu

    reagieren. Und

    dadurch

    das Gelande sicher und uberlegen zu

    beherrschen.

  • 7/23/2019 MB W460

    35/58

    Uberlegen im Gelinde

    souverin

    uf

    der StraBe.

    Diese einzigartige Antriebstechnik

    kommt dem Mercedes G nicht nur auf

    unwegsamem Boden zugute, sondern

    auch im Allroundeinsatz aufalle n StraBen.

    So verbessert der Allrad-Antrieb

    zum Beispiel generell

    die

    Spurtreue

    in

    schnell gefahrenen Kurven, bei Regen,

    besonders aber

    bei

    Schnee und Fahr

    bahnglatte. Die starren Achsen und

    Schraubenfedern

    mit

    extrem Iangem

    Federweg sorgen dafur, daB das Fahrzeug

    nicht nur im Gelande auBerordentlich gut

    zu

    beherrschen ist.

    Auch

    auf der StraBe

    ermoglicht diese Fahrwerkstechnik opti

    males Handling und neutrales Kurven

    verhalten. Auch dann noch, wenn der

    Mercedes

    G schwer beladen ist und groBe

    Lasten ziehen muB.

    Bis zu 840 kg

    kann ein

    Gelande

    wagen von Mercedes als Zuladung auf

    nehmen. Und bis zu

    2.800

    kg

    kann er

    zu

    satzlich ziehen je nach Typ und Ausstat

    tung, unter

    besonderen

    Zulassungsbedin

    gungen sogar

    bis zu

    4.000

    kg.

    Gelindefahren kann abenteuerlich sein.

    Ein Gelindewagen sollte es nicht sein.

    Wie

    jeder Mercedes

    erfullt auch der

    Mercedes G ein traditionelles Bauprinzip

    des Hauses: Ein Mercedes fordert seinen

    Fahrer nicht heraus, er entlastet ihn.

    Der

    Mercedes

    G imponiert nicht

  • 7/23/2019 MB W460

    36/58

    Ein zugkriftiges Programm:

    Die Motoren der Mercedes Benz Gelindewagen.

    Motor des 240 GD: 4ZylinderDieselmotor mit

    53

    kW (72

    PS

    .

    Den verschiedenartigen Anforderungen

    an

    Gelandewagen wird Mercedes-Benz

    schon durch die Vielseitigkeit

    jedes

    ein

    zelnen G-Typs und erst recht durch die

    angebotene Programmbr eite gerecht.

    Aufbau, Radstand , Sitzbestuckung,

    aber auch die Motorleistung konnen

    beim Mercedes-Benz Gelandewagen

    einsatzspezifisch

    gewahlt werden

    .

    Das Programm umfaBt vier verschie

    dene

    Triebwerke:

    Der

    Mercedes-Benz

    240 GD: mit 4-Zylinder-Dieselmotor,

    2,4 Liter Hubraum

    und

    einer Leistung

    von

    53

    kW 72 PS). Der

    300

    GD:

    mit

    5-Zylinder-Dieselmotor, 3 Liter Hubraum

    und

    65

    kW

    88

    PS). Der 230

    GE: mit

    4-Zylinder Einspritzmotor, 2,3 Liter Hub

    raum und

    92 kW (125 PS). Der 280

    GE:

    mit

    besonders starkem

    6-Zylinder-Trieb

    werk, 2,8 Liter Hubraum, Benzineinsprit

    zung und einer Leistung von 110 kW

    (150 PS).

    Motor des 280 GE: 6ZylinderEinspritzmotor mit 110 kW (150 PS .

    Aile Motoren haben sich als Antriebs

    aggregate

    der

    Mercedes-Benz Personen-

    wagen ~ i t a h r e n bewahrt. Durch einige

    wenige

    Anderungen konnten sie den

    speziellen Anf rderungen

    im

    Gelande

    wageneinsatz

    angepaBt

    werden.

    Damit stehen fur alle Einsatzbedin

    gun

    g

    en

    Gelandewagen-T iebwerke zur

    Verfugung, die konstruktiv voIIstandig

    ausgereift sind.

    Ihre

    Zuverlassigkeit und

    Wirtschaftlichkeit, auch im harten Dauer

    betrieb, sind gewahrleistet.

    Rationelle Raumausnutzung erhoht

    den

    Gebrauchswert.

    Radstand: 2.40 m

    Radstand: 2.85 m

    2 Sitzplatze:

    Offener Gelllndewagen

    2 Sitzplatze: Kastenwagen

    5 Sitzplatze:

    Offener Gelllndewagen/Stationwagen

    5 SitzpllHze: Stationwagen

    7 Sitzplatze: Stationwagen

    9 Sitzplatze: Stationwagen

    Welch er pa.6t Ihnen am besten

    Nehmen Sie

    in

    Ruhe Ma .

    Stationwagen, Radstand 2.40 m

    Kastenwagen, Radstand 2,85 m

    Offener Gelandewagen, Radstand 2 ,40 m

    Stationwagen, Radst

    and

    2.85 m

    Station

    und

    Kastenwagen serienmaBig

    mit Hecktur. Olfener Gelandewagen mit

    Heckkl

    appe

    .

    Insgesamt 5 verschiedene Aufbau

    ten und 2 Radstande. Wahl unter 4 Moto

    ren:

    240 GD.

    300 GD, 230

    GE

    ,

    280

    GE.

    Angeboten werd en Sitzplatz und Lade

    raum-Varianten in nahezu j

    ede

    r ge

    wtinschten Aufteilung.

    Die Fondsitzbank kann zusammen

    ge

    klappt

    u

    nd dann

    hochgestellt wer den,

    so daB mehr Raum

    fti

    r Ladegut zur Ver

    ftigung steht. Der Zustieg zu den hinteren

    langsgestellten Sitzen er

    fo

    l

    gt

    durch die

    Heckturen.

  • 7/23/2019 MB W460

    37/58

    Das Rlappverdeck

    Damit wird

    der Mercedes G scbnell zum Cabriolet

    Die vielen praktischen Seiten

    des

    Mercedes

    G assen sich mit dem beson

    deren

    Vergnogen kombinieren ihn fast

    im

    Handumdrehen in

    ein Cabriolet zu

    verwandeln.

    Das Klappverdeck fur alle offenen

    G-Modelle

    mit kurzem Radstand

    macht

    es dem

    Fahrer leicht

    die

    Freuden

    des

    offenen

    Fahrens

    in vollen Zogen

    zu

    genie.Ben. Ein

    paar

    leichte Handgriffe

    um

    es

    zu offnen und zu verstauen -

    und

    schon erlebt

    man das Mercedes

    G-Fahren

    von seiner schonsten Seite: Man spiirt

    die

    Sonne und

    den

    Fahrtwind

    auf

    der Haut

    Und wenn einem mal nicht nach Cabrio

    Fahren

    ist

    man aber

    dennoch

    frische Luft

    um

    die Nase haben will: Das Klappver

    deck la Bt sich

    auch

    teilweise offnen.

    Auf

    die Qualitat des Verdecks konnen

    Sie sich voll und ganz verlassen: Denn es

    wird

    aus dem gleichen widerstands

    fahigen Material gefertigt das sich bei den

    Mercedes-Benz SL-Modellen seitJahren

    bestens

    bewahrt

    Das Klappverdeck furden Mercedes G

    - wir

    bieten

    es

    ausschlieBlich

    in Schwarz

    an - setzt sich

    aus

    vier T eilen

    zusammen:

    Dachteil Heckteil Seitenteile

    links

    und

    rechts. Damit ergeben

    sich diese

    Einsatz

    moglichkeiten: Der

    Mercedes

    G a1s Targa

    der

    Mercedes G mit Dachteil - ohne Heck

    und Seitenteile der

    Mercedes

    G mit Dach

    und Heckteil - ohne Seitenteile.

    1

    1

  • 7/23/2019 MB W460

    38/58

    Grundausrii:stung: Gelandewagen kurz offen.

    Motor

    2,4-1-Vorkammer-Dieselmotor, 4 Zylinder, 53 kW (72 PS)

    bei 4400 U/min,

    oder

    3,0- Vorkammer-Dieselmotor, 5 Zylinder,

    65 kW

    (88 PS)

    be

    i

    4400 U/min,

    oder

    2,3-1-Motor mit Benzineinspritzung, 4 Zylinder, 92 kW

    125

    PS) bei 5000 U/min,

    oder

    2,8-1-Motor mit Benzineinspritzung, 110 kW (150

    PS)

    bei 5250 U/min.

    Kupplung

    Einscheiben-Trockenkupplung.

    Getriebe

    Viergang-Synchron-Getriebe, mit Mittelschaltung, 2-Wellen-Ver

    leilergetriebe, Gelande- und StraBengang synchronisiert, Zu- oder

    Abschalten des Vorderradantriebes wahrend der Fahrt. Auf

    Wunsch: 5-Gang-Getriebe. AufWunsch: Wandler-4-Gang-Auto

    matic mit Mittelwahlhebel manuell schaltbar fGr 300 GD .

    230

    GE und

    280

    GE).

    Vorderachse

    Starrachse,

  • 7/23/2019 MB W460

    39/58

    Grundausrii:stung: Stat ionwagen kurz/lang

    Motor

    2.4-1Vorkammer-Dieselmotor, 4 Zylinder, 53 kW 72 PS

    bei

    4400

    U/min,

    oder 3,0-1-Vorkammer-Dieselmotor, 5 Zylinder, 65 kW 88 PS

    bei 4400 U/min,

    oder 2,3-1-Motor mit Benzineinspritzun g, 4 Zylinder, 92 kW

    125 PS bei

    5000

    U/min,

    oder 2,8-1Molor mit Benzineinspritzung, 6 Zylinder, 110 kW

    150 PS bei 5250 U/min.

    Kupplung

    Einscheiben-Trockenkupplung.

    Getriebe

    Viergang-Synchron-Getriebe, mil Mittelschallung, 2-Wellen-Ver

    teilergetriebe, Gelande- und StraBengang synchronisiert, Zu- oder

    Abschallen des Vorderradantriebes wahrend der Fahrt. Auf

    Wunsch: 5-Gang-Getriebe. Wandler-4-Gang-Automatic mit

    Mittelwahlhebel manuell schal tbar fur

    300 GD.

    230 GE und

    280 GE .

    Vord

    erachse

    Slarrachse, durch 2 Langslenker

    und

    1 Querlenker gefuhrt.

    Hinterachse

    Slarrachse,

  • 7/23/2019 MB W460

    40/58

    Grundausrii:stung: Kastenwagen lang

    Motor

    2.4-1-Vorkammer-Dieselmotor, 4 Zylinder,

    53 kW

    (72

    PS)

    bei 4400 U/min.

    oder

    3,0-1Vorkammer-Dieselmotor, 5 Zylinder,

    65

    kW

    88 PS)

    bei 4400 U/min,

    oder 2,3-1

    -Motor mil Benzineinspritzung, 4 Zylinder,

    92 kW

    125 PS)

    bei

    5000 U/min,

    oder

    2,8-1Motor mit Benzineinspritzung, 6 Zylinder, 110 kW

    (150

    PS)

    bei

    5250 U/min

    .

    Kupplung

    Einscheiben-Trockenkupplung.

    Getriebe

    Viergang-5ynchron-Getriebe , mit Mittelschaltung, 2-Wellen-Ver

    teilergetriebe, Gelande- und 5traBengang synchronisiert,

    Zu-

    oder

    Abschalt

    en

    des Vorderradantriebes

    wahrend

    der Fahrt. Auf

    Wunsch: 5-Gang-Getriebe. Wandler-4-Gang-Automatic mit Mittel

    wahlhebel manuell schaltbar (far

    300

    GD,

    230

    GE und

    280

    GE).

    Vorderachse

    5tarrachse, durch 2 Langslenker und 1 Querlenker gefahrt.

    Hinterachse

    5tarrachse, durch 2 Langslenker und 1 Querlenker gefohrt.

    Differentialsperren

    FormschlOssige Differentialsperre for Vorder-

    und

    Hinterachse.

    Bremsen

    Betriebsbr

    emse

    : Hydraulische Zweikreis-Bremse mit Unterdruck

    Verstarker, vorne 5cheiben-. hinten Duo-5ervo-Trommelbremsen

    mit automatischer Nachstellung, hinten automatisch lastabhangig

    geregelt. Feststellbremse: Hebelhandbr emse wirkt Ober 5eilzug

    auf Hinterrader.

    Federung

    An

    Vorder- und Hinterachseje 2 5chra ubenfedern, Gummihohl

    federn dienen vorne und hinten als Zusatzfederund als Anschlag.

    Zweirohr-Teleskop -5toBdampfer

    an

    Vorder-

    und

    Hinterachse.

    Drehstab-5tabilisator

    an

    Vorderachse.

    Lenkung

    Zahnsegment -Kugelumlauf-Lenkung.

    AufWunsch: 5ervolenkung 300 GD, 230 GE und 280 GE serien

    maBig).

    Rahm

    en

    Gekropfter Leiterrahmen, verschweiBt, biege- und verwindungs

    steif, KraftstofTbehalter im hinteren Tei des

    Rahmens

    zwischen

    den

    Uingstragern.

    Autbau

    Ganzstahlkarosserie,Ober 8 Gummilager mit

    Rahmen

    ver

    schraubt, 5toBfanger vorn

    und

    hinten. 2 Taren mit Kurbelfenstern.

    Aufbau fensterlos. VerwindungssteiferFahrgastraum, dadurch

    optimale 5icherheit. 5eitenwand-5cheuerleisten, Hecktar ein

    flogelig links angeschlagen, fensterlos, Auffahrschutz vome,

    Abschleppkupplung vorne, 5toBstange hinten 2geteilt, Zentralver

    riegelung, Lastschutzgitter hinter Fahrer- und Beifahrersitz.

    AufWunsch: HecktO.r zweiflugelig mit und

    ohne

    Fenster, mit

    schwenkbarer Reserveradhalterung

    am

    Heck; Hecktar einflugelig

    mil Fenster.5chmutzf inger hinten.

    Schlosser

    Taren mit Gabelfallenschlossern, LenkschloB mit AnlaBwieder

    holsperre, bei Fahrzeugen mil Dieselmotor 5chnellstartanlage,

    Hauptschlossel fOr LenkschloB und Taren, abschlieBbarer Tank

    verschluB. abschlieBbaresHandschuhfach.

    Scheiben

    Frontscheibe aus Verbund-5icherheitsglas, 5eitenscheiben

    (soweit vorhanden)

    aus

    Einscheiben-5icherheitsglas. Elektrische

    5cheibenwaschanlage kombiniert mit 5cheibenwischerbetatigung,

    2stufiger 5cheibenwischer mil zusatzlicher lntervallschaltung.

    AufWunsch: Warmedammendes Glas, Heckscheibenwischer mit

    Waschanlage (in Verbindung mil einflugeliger Hecktar mil

    Fenster). heizbare Heckscheibe.

    Sitze

    Fahrer- und Beifahrersitz mit 5icherheits-Kopfsttitzen, in Langs

    richtung

    und

    Lehnenneigung verstellbar, 1 Haltegriff

    am

    Dach

    rahmen, Dreipunkt-5icherheitsgurtemit Aufrollautomatik

    Heizung/Luftung

    Zugfreier Dauerluftstrom for Warm- und Kaltluft mit zusatzlich em

    2stufigem Geblase fur Windschutzscheibe, FuBraum und 2 ver

    stellbaren Dusen auBen an der Armaturenanlage, fUr oben und

    unten getrennt regelbar. Direktbeluftung in Mitte der Armaturen

    anlage, seitlich, nach oben und nach unten schwenkbar.

    AufWunsch: Klimaanlage, Zusatzhe.zung.

    Signalanlage

    Kombi-5chalter far Fernlicht, asymmetrisches Abblendlicht, Licht

    hupe und Blinkleuchten mit automatischer Rackstellung und Tip

    kontakt fur Oberholsignale; Hupe; Warnblinkanlage, Warnsummer

    far nicht abgeschaltetes Fahrlicht.

    Beleuchtung

    Halogen-5cheinwerfer, 5tandlicht, asymmetrisches Abblendlicht,

    Fernlicht, Heckleuchten mil Blink-, 5chluB-, Bremsleuchten

    und

    Rockfahrscheinwerfern. Blinkleuchten aufKotflagel und zusatzlich

    an den

    5eiten, lnnenleuchte vorne und hinten Ober Tiirkontakt-

    5chalter.

    Auf Wunsch: Halogen-Nebelscheinwerfer, Nebelschlufileuchte,

    5cheinwerfer-Reinigungsanlage.

    lnstrumente

    Geschwindigkeitsanzeige, Gesamtkilometeranzeige, Tageskilo

    meteranzeige, Anzeige far Kuhlmitteltemperatur und Tankfiillung.

    Kontroll-Leuchten fur: Batterie, Ladestrom, Blinker, Fernlicht.

    Differentialsperren, Vorgluhen (bei Diesel). Motoroldruck, Hand

    bremse (LOsekontrolle) und Bremsflossigkeit. Drehzahlmesser,

    Zeituhr.

    Sonstiges

    PVC

    -Unterbodenschutz, Hohlraumkonservierung, Versiegelung

    des

    Unterbodens mit Wachs.

    Abb

    lendbarer InnenrOckspiegel,

    AuBenrOckspiegel

    an

    beiden Vordertaren. Handschuhfach mit

    Klappe abschlieBbar, Haltegriff far Beifahrer. Aschenbecher in

    Mittelkonsole

    der

    Armaturenanlage. ZigarettenanzOnder. Tur

    taschen fOr Fahrer- und Beifahrerttir. Armlehnen

    an

    alien Taren.

    Bordwerkzeug unter

    dem

    Handschuhfach, Wagenheber unter

    dem

    5itzkasten. Der Verbandskasten ist

    in der

    rechten Tartasche,

    das

    Warndreieck unter

    dem

    Handschuhfach untergebracht.

    AufWunsch:

    Gehobene

    lnnenausstattung, zweiflogelige HecktOr

    mit schwenkbarer Reserveradhalterung, 5teinschlag-5chutzgitter,

    Zusatzkraftstollbehalter 1 x 13,51

    280 GE

    serienmaBig), Radio -

    Fabrikat Becker mit 2 Frontlautsprechern, Leichtrnetallfelgen bei

    5erien-

    und

    Breitreifen in Verbindung mit Kotflogelverbreiterung,

    Zusatzsitzbankehinten. Kugelkopfanhangerkupplung.

    Die Angaben

    in

    diesem Prospekt konnen als annahernd betrach

    tet werden. Die Abbildungen enthalten auch Ausstattungen, die

    nicht zum serienmaBigen Lieferumfang ge horen.

    Der

    Mercedes

    24 GD

    Zahl

    der

    Zylinder

    4

    Tankinhalt ca.

    681

    (davon ca. 111 Reserve)

    Bohrung/Hub

    90,9/92.4 mm

    Hochstgeschwindigkeit

    ca.

    115 km/h

    Gesamthubraum 2399cm3

    Geschwindigkeit

    5traBe 25/48/79/ l 5 km/h

    Nennleistung

    1)

    53 kW

    (72

    PS)

    bei 4400/min

    in

    den

    Gangen

    Gelande 12/22/37 56 km/h

    Nenndrehmoment1)

    137

    Nm (14 kpm) bei 2400/min Getriebeubersetzung

    5traBe 4,628/2.462/

    1.473/

    Verdichtung

    21

    derGange l ,

    O/R4,348

    Kuhlsystem

    Wasserumlauf. Thermostat

    Gelande-Verteilergetriebe 2,14

    Lichtrnaschine

    14 V/55A

    Achsubersetzung

    5,33

    Batterie 12V/88Ah

    Bereifung

    205

    R 16 reinforced

    Kraftstoff

    Dieselkraftstoff 5tahlscheibenrader

    5

    12

    JKx 16 H2

    Anhangerlast ungebremst

    750

    kg

    gebremst2)

    2800 kg

    Offener

    Gelandewagen 5tationwagen 5tationwagen

    Kastenwagen

    kurzer Radstand

    kurzer Radstand anger Radstand

    anger Radstand

    Kraftstoffverbrauch3)

    Bei 5tadtzyklus Liter/100 km

    14,2 14,1

    14.4 12.4**

    bei 90 km/h 12,0 11,8

    11,9 bei 86 km/h

    Max. 5teigvermogen (O/o

    15/G 35/80 35/80

    31/80 31/80

    in

    den

    Gangen mit 5traBen- (5)

    25/G 17/40 17/40 15/35

    15/35

    bzw. Gelandeubersetzung (G) 35/G 9,4/22 9,4/22

    8,3/20 8,3/20

    bei zul. Gesamtgewicht

    45/G 5,5/15 5,5/15 4,8/13

    4,8/13

    Leergewicht fahrfertig 1850 kg4) 1900 kg4)

    2020 kg4)

    1980 k

    S)

    Zuladung

    650 k

    600kg

    780kg 820 kg

    Zul. Gesamtgewicht

    2500

    kl

    2500

    kl

    2800

    kg

    2800

    kg

    Der Mercedes 23

    GE

    Zahl

    der

    Zylinder 4 Tankinhalt ca.

    681

    (davon ca.

    111

    Reserve)

    Bohrung/Hub 95,5/80,25 mm

    Hochstgeschwindigkeit ca. 143 km/h

    Gesamthubraum

    2299 cm

    3

    Geschwindigkeit

    5traBe

    35/67

    112/143 km/h

    Nennleistung1)

    92

    kW 125

    PS)

    bei 5000/min

    in

    den

    Gangen

    Gelande 17 31/ 52/ 77 km/h

    Nenndrehmoment

    1)

    192 Nm (19,6 kpm) bei 4000/min

    Getriebeubersetzung 5traBe

    4,628/2.462/ 1.473/

    Verdichtung

    9

    der

    Gange

    1,0/R 4,348

    Kuh

    lsystem Wasserumlauf Thermostat

    Gelande-Verteilergetriebe 2.14

    Lichtmaschine

    14

    V/55A

    AchsObersetzung 4,9

    Batterie 12V/66Ah

    Bereifung

    205

    R 16 reinforced

    Kraftstoff 5uperbenzin

    5tahlscheibenrader

    5

    1/

    2JKx16H2

    Anhangerlast ungebremst

    750 kg

    gebremst2)

    2800

    kg

    Offener

    Gelandewagen 5tationwagen

    5tationwagen Kastenwagen

    kurzer Radstand kurzer Radstand anger Radstand

    lani;?er

    Radstand

    Kraftstoffverbrauch3)

    Bei 5tadtzyklus Liter/100

    km

    17.l

    17,0 17,2

    15,6**

    bei

    90 km/h 11,9 11,6

    12,2

    bei

    120 km/h* 16,l

    15.4 16,2 bei

    107

    km/h

    Max. 5teigvermOgen ( r )

    l

    5/G 49/80

    49/80

    42/80

    42/80

    in den

    Gangen mit 5traBen-(5)

    25/G

    23/57 23/57 20/49

    20/49

    bzw. Gelandeubersetzung (G)

    35/G 12/30

    12/30 11/26 11/26

    bei zul. Gesamtgewicht

    45/G

    7,3/19

    7,3/19 6,4/17

    6.4117

    Leergewicht fahrfertig

    1830

    kg4)

    1880

    kg4)

    2000

    kg4)

    1960

    kgS)

    Zuladung

    670 kg

    620kg 800kg 840kg

    Zul. Gesamtgewicht

    2500

    kg

    2500

    kg

    2800 kg 2800 kg

  • 7/23/2019 MB W460

    41/58

    MaBe: Kastenwagen tang

    A Radstand

    285 mm

    B

    Spurweite vorn

    1425mm

    c

    Spurweite hinten

    1425mm

    D GroBte Hohe

    unbeladen, ohne Dachgepacktrager)

    192 mm

    E

    GrO te

    Breite

    ohne

    AuBenspiegel)

    17 mm

    F

    GrO te

    Lange

    44 5mm

    G

    GroBte Lange Reserverad auBen**)

    456 mm

    Bodenfreiheit unter Achse) vorn 211

    mm

    A

    Bodenfreiheit unter Achse) hinten

    21 mm

    F

    B

    Oberhangwinkel vorn*

    G

    36

    Oberhangwinkel ohne Kupplung) hinten*

    31

    Rampenwinkel*

    21

    Wende.kreis

    ca. 13 m

    Laderaum

    265 dm3

    m beladenen Zustand aufWunsch lieferbar

  • 7/23/2019 MB W460

    42/58

    Der Mercedes 3

    GD

    .

    Zahl der Zylinder 5

    Tankinhalt ca. 681 (davon ca.

    111

    Reserve)

    Bohrung/Hub

    90 9/92 4

    mm Hochstgeschwindigkeit ca. 1

    27 km/h

    Gesamthubraum

    2998cm3 Geschwindigkeit StraBe 28/52/87/127

    km/h

    Nennleistung 1) 65 kW (88 PS) bei 4400/min

    in den Gangen Gelande 13/24/40/ 61 km/h

    Nenndrehmoment 1) 172 Nm (17,5 kpm) bei

    2400/min

    Getriebeubersetzung StraBe

    4 628/2 462/

    1.

    473/

    Verdichtung 21 der Gange

    l O/R4 348

    Kuhlsystem

    Wasserumlauf, Thermostat Gelande-Verteilergetriebe 2,14

    Lichtmaschine

    14

    V/55

    A Achsubersetzung 4,9

    Batterie

    12V/88Ah

    Bereifung

    205

    R 16 reinforced

    Kraftstoff Dieselkraftstoff

    Stahlscheibenrader 5

    1

    /2

    JK x 16 H2

    Anhangerlast ungebremst

    750kg

    gebremst2) 2800 kg

    Offener

    Gelandewagen Stationwagen Stationwagen Kastenwagen

    kurzer Radstand

    kurzer Radstand anger Radstand anger Radstand

    Kraftstoffverbrauch3)

    Bei Stadtzyklus Liter/100 km 14,6

    14,6 14,6 144**

    bei

    90

    km/h

    11,9 11,7 11,7 bei

    98

    km/h

    Max. Steigvermogen (

    O/o

    1 S/G

    41/80 41/80 36/80 36/80

    in den Gangen mit StraBen- (S) 2S/G 20/47 20/47 18/41 18/41

    bzw. Gelandetibersetzung

    (G)

    3S/G 1

    1/26 11/26

    9 6/23 9 6/23

    bei

    zul.

    Gesamtgewicht

    4S/G 6 4/17 6 4/17

    5 6/15

    5 6/15

    Leergewicht fahrfertig

    1885 kg4) 1935 kg4) 2055 kg4) 2030 kgS)

    Zuladung 615kg

    565

    kg 745 kg 770kg

    Zul.

    Gesamtgewkht

    2500

    kg

    2500

    kg 2800 kg 2800 kg

    Der Mercedes 28 GE.

    Zahl der Zylinder 6 Tankinhalt ca.81,5 I (da von ca.111 Reserve)

    Bohrung/Hub

    86 0/78 8

    mm Hochstgeschwindigkeit ca. 155

    km/h

    Gesamthubraum

    2746cm3

    Geschwindigkeit StraBe 41/74/1

    13/155 km/h

    Nennleistung 1)

    110 kW (150 PS) bei 5250/min in den Gangen

    Gelande 19/35/ 53/ 77

    km/h

    Nenndrehmoment1)

    226

    Nm (23 kpm) bei 4250/min Getriebetibersetzung StraBe 4 043/2 206/ 1.381/

    Verdichtung 8 0 der Gange

    1 0/R 3,787

    Ktihlsystem

    Wasserumlauf, Thermostat Gelande-Verteilergetriebe 2,14

    Lichtmaschine 14

    V/55A

    Achsubersetzung 4,9

    Batterie

    12

    V/66Ah Bereifung

    205

    R 16 reinforced

    Kraftstoff Normalbenzin

    Stahlscheibenrader

    51

    12JKx16H2

    Anhangerlast ungebremst 750kg

    gebremst2)

    2800 kg

    Kraftstoffverbrauch3)

    Bei Stadtzyklus

    Li

    t

    er /

    100 km

    bei

    90 km/h

    bei 120 km/h*

    Max. Steigvermogen (O/o)

    1SI

    in den Gangen mit StraBen- (S)

    2S/G

    bzw. Ge landeubersetzung

    (G)

    3S/G

    bei zul. Gesamtgewicht

    4S/G

    Leergewicht fahrfertig

    Zu

    ladung

    Zul.

    Gesamtgewicht

    1)

    Die angegebene

    leislung nach

    Richtlinie

    80/1269/EWG

    sl

    nach

    Abzug aller Nebenleislungen

    an der

    Kupplung for

    den

    Anlrieb effeklivverfugbar.

    2)

    Je

    nach Ausf ihrung

    der

    Anhangerkupplung

    und

    Radsland. Bei Fahrzeugen mil Radsland

    2400

    mm

    sind n der

    BRO nur

    2500

    kg zulassig. Bill< informie

    ren Sie sich wegen

    der

    eilweiseunlerschiedlichen

    Gesetze in

    anderen

    Landem bei Ihrer MB.Vertrelung.

    3) Krafisloffverbrauch nach Richllinie 80/1268/EWG.

    Die angegebenen Krafisloffverbrauchswerte werden

    nach

    einem

    genormlen PrOfverfahren ermittelt,

    Offener

    Gelandewagen Stationwagen

    kurzer Radstand kurzer Radstand

    22,4 21,5

    14,0 13,3

    18,8 17,9

    49/80 49/80

    23/59

    23/59

    12/33 12/33

    6,1

    /23

    6, 1

    /23

    1895

    kg4) 194 5 kg4)

    605 kg 555 kg

    2500 kg 2500 kg

    -

    auf

    einem PrOfsland in einem Fahrzyklus,

    der den

    S1adtfahrtbelrieb simuliert.

    -

    auf einem

    Prafsland

    oder

    auf ebener, trockener

    Stra/)e mil konstanten Prafgeschwindigkeiten von

    90

    km/h und 120

    km/h.

    Diese Werle

    bie

    t

    en den

    Interessenlen

    eine

    Grundlage

    for

    den

    Vergleich verschiedener Fahrzeugtypen. Je

    nach Fahrweise,Slrailen und Verkehrsverhaltnissen.

    Umwelteintlassen

    und

    Fahrzeugzusland werden sich

    in

    der

    Praxis Werle fOr

    den

    Kraflsloffverbrauch

    ergeben.

    die

    von

    den

    nach dieser Norm ermittelten

    Stationwagen Kastenwagen

    anger Radstand anger Radstand

    21,5 18,7**

    13 l

    17,7 bei

    116 km/h

    43/80 43/80

    21/51

    21/51

    11/29 11/29

    5 0/20

    5 0/20

    2065 kg4) 2040 kg S

    735kg 760 kg

    2800

    kg

    2800

    kg

    Werten abweichen.

    4) leergewichl

    ohne

    Fahrer.

    5) leergewichl mil Fahrer.

    Wird nur

    Or

    Fahrzeuge ermitlelt,

    deren

    H

    ochs

    l

    geschwindigkeit grofier als 130

    km/h

    ist.

    Verbrauch bei 3/4

    der

    HOchslgeschwindi gkeit

    nach DIN 70030 Tei 1. bzw. Richtlinie

    10/1268/

    EWG.

    Wo immer Sie den Mercedes-Benz Gelindewagen

    fahren der Kundendienst ist schon da

    In

    170

    Landern der Erde ist Mercedes

    Benz vertreten. Auch mit Kundendienst.

    Uber 5.000 Stutzpunkte sind

    es

    weltweit.

    Rund 1.000

    davon

    in der Bundesrepublik

    Deutschland. Etwa

    2.000

    weitere im ubri

    gen

    Europa. Insgesamt sind im In- und

    Ausland 113.000 Mitarbeiter

    im

    Vertrieb

    und im Service fur Mercedes-Benz Fahr

    zeuge

    tatig.

    Der hohe Leistungsstandard dieses

    Kundendienstnetzes beruht wesentlich

    auf einem von der Daimler-Benz AG zen

    tral organisierten Schulungs-, Informa

    tions- und Versorgungssystem. Schon

    wenn

    ein

    neues Mercedes-Benz Fahrzeug

    auf dem Markt erscheint,

    kennen

    es die

    Servicestationen weltweit bis ins Detail.

    Fur die Versorgung

    mit

    neuen Werkzeu

    gen

    und Original-Ersatzteilen arbeitet im

    Unternehmen

    ein

    eigener groBer Bereich.

    In

    den

    Daimler-Benz Niederlassungen

    und

    den groBen Vertretungen

    lagern

    jeweils zwischen

    30

    .

    000

    und 50.000

    verschiedene

    Ersatzteilpositionen.

    Mit Ihrem Mercedes-Benz G brau

    chen Sie

    unterwegs also nicht

    auf

    Ihr

    Gluck zu vertrauen. Sie haben den welt

    weit etablierten Mercedes-Benz Kunden

    dienst.

    GemaB einer Vereinbarung uber

    nimmt Steyr-Daimler-Puch den Vertrieb

    Service

    des

    Gelandewagens

    in

    Osterreich,

    der

    Schweiz, inJugoslawien

    und Kuba,

    i


Recommended