+ All Categories
Home > Documents > Master of Education - Politische Bildung · LP Lehrforschungsprojekt OS Oberseminar P...

Master of Education - Politische Bildung · LP Lehrforschungsprojekt OS Oberseminar P...

Date post: 26-Aug-2019
Category:
Upload: dinhkiet
View: 218 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
14
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Sommersemester 2019
Transcript

VorlesungsverzeichnisMaster of Education - Politische Bildung Lehramt an

Gymnasien 2. Fach

Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Sommersemester 2019

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 3

Jugend und Familie 4

72841 V - Bildungsstruktur Deutschlands 4

Politik 4

73195 S - Projektkurs Public Management 4

74614 S - Imperium – Geschichte und Theorie 5

74615 S - Die demokratische Legitimation der Europäischen Union 5

74616 BL - Nachhaltigkeit und Demokratie 5

74617 S - Konzepte demokratischen politischen Wettbewerbs 6

74618 S - Politik, Verwaltung und Data Science 6

74620 S - Government and Governance in Developing Countries 7

74621 S - Climate Change and Development 8

74630 S - Institutional Complexity in World Politics 8

74631 S - Informal Governance 8

74632 S - International Economic Relations: What Next for Globalization and Global Governance 9

74633 S - Was gibt’s Neues? Aktuelle Themen und Kontroversen in der Erforschung Internationaler Organisationen 9

74668 S - Konzeptionen der Interessenvermittlung: Pluralismus, Korporatismus, Lobbyismus 9

Fachdidaktisches Projektseminar und Forschungskolloquium 10

74661 P - Politikdidaktische Lehrstücke 10

74662 KL - Examens- und Forschungskolloquium 10

Glossar 12

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

3

Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Vorlesungsverzeichnis

Jugend und Familie

72841 V - Bildungsstruktur Deutschlands

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 08:00 - 10:00 wöch. 2.10.0.25 29.04.2019 Prof. Dr. WolfgangLauterbach

Kommentar

Um verlässliche Aussagen über die Bildungsstruktur einer Bevölkerung, den individuellen Bildungserwerb sowie dieBesonderheit der nationalen Bildungsorganisationen in einem internationalen Kontext tätigen zu können, ist es sinnvolllangfristige Entwicklungen und Zusammenhänge jenseits parteipolitischer Äußerungen, die immer wieder in aufgeregter Formin 4-jahres Abschnitten geäußert werden, zu erfassen. Diese langfristige Entwicklung wird in den Bildungswissenschaftendurch die Analyse der Bildungsstruktur einer Gesellschaft vorgenommen. Mit ihrer Hilfe werden Informationen zur Verfügunggestellt, die der Entwicklung bildungspolitischer Programme sowie der Verfassung rechtsstaatlich fundierter Gesetzedienen. Die rationale Evaluation des Bildungserwerbs vom Kinde bis zum jungen Erwachsenen und der Organisation desBildungssystems setzt solide Informationen über die Wirkung von Bildungsinstitutionen, die Handlungen von Eltern unddie soziale Lage bestimmter gesellschaftlicher Zielgruppen voraus. Solche Informationen werden durch Analysen derBildungsstruktur gewonnen und durch das System von Bildungsindikatoren zur Verfügung gestellt.

Die Vermittlung derartiger Kenntnisse ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung ist als Überblicksvorlesung organisiertund am Ende der Veranstaltung wird als Leistungserfassungsprozess eine Klausur angeboten. Literatur und Power-PointCharts wird in der Veranstaltung pro Sitzung auf der Onlineplattform "Moodle" bereitgestellt.

Literatur

Wird in der 1. Sitzung angegeben.

Leistungsnachweis

Klausur

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3201 - Vorlesung (unbenotet)

Politik

73195 S - Projektkurs Public Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 16:00 wöch. 3.07.0.39 08.04.2019 Prof. Dr. Isabella Proeller,Prof. Dr. John PhilippSiegel

Voraussetzung

Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens eine erbrachte Teilleistung im Rahmen des Masterbereiches Public undNonprofit Management.

Literatur

Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Recherchen und Datenerhebung, Konzeptentwicklung, Präsentation der Ergebnisse, Seminararbeit als Abschlussberichts desBeratungsprojekts

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Lerninhalte

Im Rahmen des Projektkurses versetzen sich die Studierenden in die Lage von Managemementberatern. Sie analysierenkonkrete, praktische Herausforderungen einer öffentlichen Organisation und entwickeln ein entsprechendes Lösungskonzept.Dabei interagieren sie direkt mit dem Kunden, für den als erster Schritt ein Angebot formuliert wird. Um die Studierendengezielt auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist ein Workshop mit erfahrenen Beratern vorgesehen. Die eigenständig erarbeitetenErgebnisse werden dem Kunden mündlich und schriftlich präsentiert. Erwartet wird die weitgehend eigenständigeDurchführung von Recherchen, Datenerhebung und Konzeptentwicklung sowie die Erstellung von Präsentationen sowie einesAbschlussberichts bei laufender Betreuung des Projekts durch die Dozierenden.

Die Teilnahme an Auftakt- und Kick-off-Veranstaltung ist zwingend notwendig. Am 8.4. findet die Auftaktveranstaltung statt,bei der über das Format der Veranstaltung, den allgemeinen Ablauf und die Anforderungen an die Teilnehmenden. Die Kick-Off-Veranstaltung mit dem Auftraggeber findet dann voraussichtlich am 15.4. statt.

Auftraggeber wird das Schul- und Sportamt des Bezirksamts Mitte von Berlin sein. Im Projekt wird es um aktuelleHerausforderungen bei Organisation, Planung und Führung bzw. Steuerung mit Zielen sein. Näheres wird der Leiter desAmtes, Herr Lüthke, am 15.4. vorstellen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3211 - Seminar (unbenotet)

74614 S - Imperium – Geschichte und Theorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S28 11.04.2019 Dr. Jörn Knobloch

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3211 - Seminar (unbenotet)

74615 S - Die demokratische Legitimation der Europäischen Union

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S27 08.04.2019 Thomas MarekMehlhausen

Kommentar

Bitte sichten Sie alle Dokumente auf Moodle (kein Passwort erforderlich), wo Sie den Seminarplan, die Referatsthemen, dieLeistungsanforderungen und die Literatur finden. Bitte beachten Sie, dass die Einführungssitzung erst am 29.4. stattfindet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3211 - Seminar (unbenotet)

74616 BL - Nachhaltigkeit und Demokratie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Fr 09:00 - 12:30 wöch. 3.06.S28 03.05.2019 Prof. Dr. Patrizia IsabelleNanz

Kommentar

Im Seminar wird zusammen mit den Studierenden das Wechselverhältnis zwischen Nachhaltigkeit und Demokratie erforscht.Nach einer Einführung in grundlegende Konzepte der Nachhaltigkeit sowie Hauptrichtungen der Demokratietheorie wird dasThema anhand verschiedener Demokratietheorien ausgelotet, inwiefern sich Demokratieideale und Nachhaltigkeitsidealegegenseitig ergänzen oder in Konflikt miteinander stehen. Dabei sollen in die folgenden Lehrveranstaltungen dieverschiedenen Nachhaltigkeitskonzepte und Demokratietheorien an konkreten Handlungsfeldern interdisziplinär untersuchtund diskutiert werden. Aus dem Blickwinkel von Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomie und Erziehungswissenschaftwerden insbesondere die folgenden Themen vertieft: Klimawandel seine Herausforderungen für die Demokratie,Transformationsprozesse partizipativ gestalten sowie empirische und normative Fragen einer auf Nachhaltigkeit bezogenenBildung.

Literatur

werden drei Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltung für die ersten 2 Sitzungen mitgeteilt. Anschließend wird die Literaturebenfalls drei Wochen vor den Terminen der folgenden Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3211 - Seminar (unbenotet)

74617 S - Konzepte demokratischen politischen Wettbewerbs

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S14 11.04.2019 Dr. Aiko Wagner

Kommentar

Politischer Wettbewerb ist eines der konstitutiven Elemente der modernen Demokratie. Repräsentation und Rechenschaftkönnen nur dann geleistet werden, wenn Wahlen kompetitiv sind. Robert Dahl konzipierte daher Wettbewerb, neben demallgemeinen Partizipationsrecht, als eine von zwei notwendigen Bedingungen der Demokratie. So zentral der (demokratische)politische Wettbewerb demnach ist, so unterspezifiziert scheint das Konzept – oder genauer: So heterogen wird der Begriffverwendet. Es liegt eine Vielzahl unterschiedlicher Konzeptualisierungen vor, sodass Versuche, das Ausmaß von politischemWettbewerb empirisch zu messen, ebenso vielfältig sind.

Ziel des Seminars ist es, unterschiedliche Ansätze bzw. Konzepte von politischem Wettbewerb und deren Anwendung in derempirischen Forschung vorzustellen, zu kontrastieren und kritisch zu hinterfragen. Was ist politischer Wettbewerb? WelcheRolle kommt politischem Wettbewerb in repräsentativen Demokratien zu? Diese Fragen sollen im ersten, theorieorientierten,Teil des Seminars beleuchtet werden. Der zweite Teil des Seminars widmet sich empirischen Fragen zum Thema. Wie kannpolitischer Wettbewerb den unterschiedlichen Ansätzen zufolge gemessen werden? Wodurch wird er bzw. sein Ausmaßbestimmt? Wie und wofür werden die unterschiedlichen Konzepte in der empirischen Forschung angewendet? Welche Folgenhaben unterschiedliche Niveaus politischen Wettbewerbs?

Literatur

Altman, David (2011): Competition, Political. In Bertrand Badie, Dirk Berg-Schlosser und Leonardo Morlino (Hrsg.)International Encyclopedia of Political Science. Thousand Oaks: Sage Publications, 359-364.

Bartolini, Stefano (1999): Collusion, Competition and Democracy: Part I. Journal of Theoretical Politics 11: 435-470.

Bartolini, Stefano (2000): Collusion, Competition and Democracy: Part II. Journal of Theoretical Politics 12: 33-65.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3211 - Seminar (unbenotet)

74618 S - Politik, Verwaltung und Data Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 14:00 wöch. 3.06.S23 29.04.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Das Seminar befasst sich mit der zunehmenden Anwendung von Methoden und Erklärungsperspektiven der Data Science inder politik- und verwaltungswissenschaftlichen Forschung und Praxis.

Der erste Teil des Seminars widmet sich den Instrumenten, Algorithmen und Systemen zur Extraktion von Mustern undSchlussfolgerungen aus strukturierten und unstrukturierten Daten in Politik und Verwaltung. Hierfür werden einführendeKenntnisse in die Datenanalyse mit R vermittelt, um die Grundlagen von Data Science und dessen Anwendung in Politikund Verwaltung besser verstehen und nachvollziehen zu können. Diese Vermittlung zentraler Kenntnisse der Data Sciencegeschieht immer in enger empirischer Anwendung von Fallbeispielen aus der Politik- und Verwaltungswissenschaft(etwa: Vorhersagemodelle für Wahlverhalten, automatisierte Textanalyse von Regierungsberichten, Netzwerkanalyse vonTwitter-Accounts parlamentarischer Akteure etc.). Sämtliche Aufgaben der eigenständigen Datenanalyse sind zum einenanfängerorientiert und können zum anderen in Kleingruppen ausgeführt werden (siehe unten).

Jede Doppelsitzung folgt dabei derselben Struktur: (1) Vermittlung der zentralen Grundlagen von Data Science (in Anwendungauf politik- und verwaltungswissenschaftliche Inhalte) und (2) Lab-Zeit zur eigenständigen Anwendung dieser Grundlagen(unter Hilfestellung der Dozentin und studentischer TutorInnen).

Der zweite Teil des Seminars beschäftigt sich mit weiteren aktuellen Themen zur datengestützten Politikformulierung und -implementation, insbesondere der Erstellung und Güte von Algorithmen (algorithmic bias etc.), zur Transparenz und Offenheitpolitischer und bürokratischer Daten (open data), und zur Relevanz automatisierter Beiträge in politischen Diskursen aufSocial Media Plattformen (bots).

Bitte beachten : Im Rahmen des Seminars werden eigene Datenanalysen durchgeführt, um die Instrumente, Möglichkeitenund Grenzen von Data Science für politische und administrative Entscheidungsprozesse besser nachvollziehen zukönnen. Hierzu sind Kenntnisse der Programmiersprache R vorteilhaft, aber nicht zwingend. Studierende sollten aber einGrundverständnis und Interesse an statistischer Software mitbringen.

Wichtig : Die ersten beiden Seminarsitzungen (29.04.2019) werden vollumfänglich durchgeführt, es wird erwartet, dassdie Studierenden die Referenzen zu diesen Sitzungen gelesen und verarbeitet haben (siehe Moodle-Kurs). Ebenso solltendie Hinweise zur Kleingruppenarbeit wahrgenommen werden und ggfs. die notwendige Software auf die eigenen Laptopsheruntergeladen werden (ebenfalls im Moodle-Kurs).

Bitte bringen Sie zu jeder Seminarsitzung einen Laptop mit (oder stellen sicher, dass mindestens ein Mitglied ihrerKleingruppe einen Laptop mitbringt).

Das Seminar operiert mit Kleingruppen von 3-4 Studierenden, die Einteilung wird in der ersten Seminarsitzung vorgenommen.

Anforderungen für den Erhalt einer Prüfungsleistung (für einen Teilnahmeschein sind die mit * gekennzeichnetenElemente zu erbringen)

• aktive und regelmäßige Teilnahme (inkl. mind. 5 Forumsbeiträge) *• Lösung eines zuvor gestellten Problemsets (insg. 3 Problemsets) *• Kommentars (Op-Ed) zur eigenen datengestützten Analyse (1.500 Wörter ohne Literaturverzeichnis)• Entwurf des Berichts zur eigenen datengestützten Analyse ( ~1.500 Wörter ohne Literaturverzeichnis )• Kurzkommentar zu einem Berichtsentwurf (randomisierte Zuordnung, 500 Wörter) *• Finaler Bericht zur eigenen datengestützten Analyse (2.500 Wörter ohne Literaturverzeichnis)

Hinweis: Der Kommentar (Op-Ed) darf sehr gern der Nukleus für den finalen Bericht sein (= es darf dieselbe datengestützteAnalyse zugrunde gelegt werden). Der Entwurf zum Bericht darf in der Kleingruppe gemeinsam erstellt werden. Der finaleBericht sollte individuell erstellt sein und ggfs. eigene Akzente setzen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3211 - Seminar (unbenotet)

74620 S - Government and Governance in Developing Countries

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S24 11.04.2019 Prof. Dr. Harald Fuhr

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

This seminar will examine changes in state-market-interactions as well as institutional change in developing countries. Duringthe 1950s and 1960s, and particularly in the context of decolonization, most governments in the developing world stronglyrelied on state-owned enterprises and state-led development. With the beginning of severe debt crises in the 1980s andthe breakdown of centrally planned economies, policies of structural adjustment and institutional change rapidly replacedthese strategies. Although market-led development was the paradigm of the 1990s, and New Public Management becamea key feature in public administrations, there were also concerns about more conducive roles of the state in development.Today, theoretical debates and development practice concentrate on complementary roles of states and markets, and newcollaborative arrangements. With intensified international collaboration and global interaction, the focus has shifted to newmodes of governance, which more deeply involve non-state actors in overall development.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3211 - Seminar (unbenotet)

74621 S - Climate Change and Development

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S24 11.04.2019 Prof. Dr. Harald Fuhr

Kommentar

This course is on climate change and how it affects the policies and practices of international development. After a brief reviewof some recent data on climate change, and the role of the Paris Agreement, the course will take a critical look at the multiplechallenges for development policy to address broader issues of climate change in the developing world. Some of the topicscovered in the course include: the effects of climate change in developing countries; climate change discourses in developingcountries; forced migration and conflict; climate smart agriculture; deforestation, REDD policies and governance; resourcetransfers and climate funds; policies for low-carbon development; private sector development and green growth; city networksand climate change.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3211 - Seminar (unbenotet)

74630 S - Institutional Complexity in World Politics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 14:00 14t. 3.06.S23 12.04.2019 Dr. Thomas Hickmann

Kommentar

This course takes stock of recent developments in global policy-making. While the post-1945 period witnessed the rise of

multilateralism and the creation of numerous intergovernmental institutions, the 21 st century is marked by their transformation.After recapitulating several milestones of the multilateral system, the course explores the dense web of public and privateinstitutions that has emerged in the past few years. In particular, students will analyze the way how intergovernmentalinstitutions have opened up to direct collaboration with different types of sub-national and non-state actors, such as citynetworks, civil society groups, and private corporations. The course is structured in three parts: First, students will gain anoverview of existing theoretical and conceptual approaches to the growing institutional complexity in world politics. Second,students will focus on distinct policy domains and conduct in-depth case studies on the interplay between intergovernmentalinstitutions with various sub-national and non-state actors. Third, we will summarize the main findings and insights from thedifferent case studies and draw conclusions on the theoretical accounts discussed in the first part of the course.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3211 - Seminar (unbenotet)

74631 S - Informal Governance

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 20:00 Einzel 3.06.S13 07.05.2019 Dr. rer. pol. Nina Reiners

1 S Fr 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S16 24.05.2019 Dr. rer. pol. Nina Reiners

1 S Fr 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 28.06.2019 Dr. rer. pol. Nina Reiners

1 S Sa 10:00 - 16:00 Einzel 3.06.S13 29.06.2019 Dr. rer. pol. Nina Reiners

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3211 - Seminar (unbenotet)

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

74632 S - International Economic Relations: What Next for Globalization and Global Governance

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S23 09.05.2019 Prof. Dr. Heribert Dieter

Kommentar

International economic relations are of enormous importance, yet their analysis often is somewhat limited. In this seminar,we will examine international economic relations with an approach that combines economics and international relations. Thekey question of international political economy is: Who gets what, when and why? Of course, there is no shortage of topics inthis area. In finance, the world has not yet fully recovered from the last crises. But what are the potential solutions that reducethe severity and impact of future financial crises? Does finance have to be tamed further, and how can that be achieved?Are policy makers sufficiently independent from the financial sector, or are they more concerned with ”Wall Street” than with”Main Street”? And what can we learn from the changes of the international financial order of the last 150 years? 2016 mayturn out to be the beginning of a new era – both for the international division of labor and for global co-operation. The vote forBrexit and the election of Donald Trump were both unexpected and will both have severe consequences. Rod Little from TheSpectator has argued that 2016 is 1968 in reverse: the overthrowing of political correctness and a return to the values of flagand family. Of course, May and Trump might soften their position, but it seems unlikely that they will eventually implementpolicies that are supporting multilateral co-operation. Both are embracing populism, which – according to Francis Fukuyama- is the name that elites give to policies supported by ordinary citizens that they dislike. In finance, two problems persist: Thefirst is that banks continue to be undercapitalized. A prominent member of the US Central Bank has released a paper askingfor a dramatic increase of capital requirements for large banks – three times as much as Basle III currently requires. Thesecond is uncertainty about the balkanization of finance. In November 2016, the EU is replicating a measure the USA hasimplemented since 2014. Both now ask foreign banks to establish full subsidiaries with own capital, which means the previoussystem is obsolete. Another question of the seminar will be the rise and decline of economies. Of course, China continues tolook mighty and invincible, but so did Japan in thirty years ago. Is China better prepared to weather a turbulent transition, or isChina the world’s largest Ponzi scheme (The Economist), i.e. a credit-financed speculative bubble? In this context, we will alsolook at the development of resource prices, which is crucial to economies like Brazil and China.

Literatur

Bremmer, Ian (2012): Every Nation for itself. Winners and Losers in a G-Zero World. London: Penguin.

Cooper, Andrew. F. (2010): The G20 as an Improvised Crisis Committee and/or Contested ‘Steering Committee’for the World.International Affairs 86 (3), S. 741–757.

Dieter, Heribert (2016): Deutschland in der Weltwirtschaft. Ein Modell mit Zukunft? Bonn: Bundeszentrale für PolitischeBildung. 2nd edition.

Reinhardt, Carmen; Rogoff, Kenneth (2009): This Time is Different: Eight Centuries of Financial Folly, Princeton: PrincetonUniversity Press.

Rodrik, Dani (2011): The Globalization Paradox. Democracy and the future of the World Economy. London und New York:W.W. Norton.

Winham, Gilbert R. (2005): The evolution of the global trade regime, in: Ravenhill, John (ed.): Global Political Economy.Oxford: Oxford University Press 2005, pp. 87-115.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3211 - Seminar (unbenotet)

74633 S - Was gibt’s Neues? Aktuelle Themen und Kontroversen in der Erforschung InternationalerOrganisationen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S25 11.04.2019 Dr. Per-Olof Busch

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3211 - Seminar (unbenotet)

74668 S - Konzeptionen der Interessenvermittlung: Pluralismus, Korporatismus, Lobbyismus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 18:00 - 20:00 wöch. 3.06.S24 08.04.2019 Prof. Dr. Thomas vonWinter

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Verbände und andere Arten von Interessengruppen sind hochdifferenzierte Organisationen, die in liberalen Demokratieneine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Diese reichen von der Artikulation und Aggregation von Interessen über das politischeLobbying bis hin zur Erbringung hoheitlicher Aufgaben. Die seit Jahrzehnten maßgebenden theoretischen Konzeptionenzur Erfassung dieser komplexen Realität der Interessengruppen sind Pluralismus und Korporatismus. Das Seminar wirdsich mit den wichtigsten Vertretern dieser beiden Konzeptionen der Interessenvermittlung auseinandersetzen und derFrage nachgehen, inwieweit die Interessengruppenrealität damit noch zureichend erfasst werden kann bzw. ob es neuereErklärungsansätze (Neopluralismus, Lobbyismus) gibt, die den klassischen Konzeptionen theoretisch überlegen sind.

Literatur

von Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf G. (1979): Verbände und Staat: Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen,Positionen, Dokumente, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Klüver, Heike (2013): Lobbying in the European Union: Interest Groups, Lobbying Coalitions and Policy Change, Oxford.

McFarland, Andrew S. (2004): Neopluralim. The Evolution of Political Process Theory, University Press of Kansas.

Truman, David B. (1951): The Governmental Process, New York: Knopf.

Williamson, Peter J. (1989): Corporatism in Perspective. An Introductory Guide to Corpora-tist Theory, London: Sage.

von Winter, Thomas (2004): Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Paradigmenwechsel in Theorie und Analyse derInteressenvermittlung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 35. Jg., Heft 4, S. 761-776.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3211 - Seminar (unbenotet)

Fachdidaktisches Projektseminar und Forschungskolloquium

74661 P - Politikdidaktische Lehrstücke

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S25 11.04.2019 Prof. Dr. Ingo Juchler

Kommentar

Politikdidaktische Lehrstücke sind literarische oder histographische Texte, die mitunter zwar in vergangenen Epochen verfasstwurden, aufgrund ihrer politischen Inhalte jedoch uns auch heute noch etwas zu sagen haben.

Die Studierenden erkennen in der Veranstaltung die transepochale Gültigkeit der in Lehrstücken enthaltenen politischenProblemstellungen. Diese Gültigkeit lernen sie im Politikunterricht für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zuerschließen.

Weiterhin wenden die Studierenden die hermeneutische Methode für das inhaltliche Verstehen der Lehrstücke im Prozess derunterrichtlichen Auseinandersetzung an und entwickeln eigenständig unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3221 - Seminar - 8 LP (benotet)

L 3222 - Seminar - 7 LP (benotet)

L 3223 - Seminar - 3 LP (benotet)

74662 KL - Examens- und Forschungskolloquium

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.07.0.38 11.04.2019 Prof. Dr. Ingo Juchler

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Master of Education - Politische Bildung Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Das Examenskolloquium bildet den Abschluss des Masterstudiums und beinhaltet ein semesterbegleitendes Repetitorium.Das Examenskolloquium soll in dem Semester, in dem die Masterarbeit geschrieben wird, belegt werden.Die Studierenden bereiten sich auf das Repetitorium in Form von 30minütigen Vorträgen vor. Diese Vorträge sollen zeigen,dass die Studierenden sich Orientierungswissen in den einzelnen Teildisziplinen angeeignet haben und über dessenBedeutung für Lehr- und Lern-Prozesse der entsprechenden Schulstufe reflektieren können. Die anschließende Befragung zum Vortrag und zum wissenschaftlichen Umfeld soll zeigen, dass die Vortragende/der Vortragende das Thema auf derGrundlage vertiefter fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse aus dem Masterstudium und der Fachliteraturbearbeitet hat. Das Repetitorium ist öffentlich.

Literatur

Bibliographie nach Themenauswahl der Studierenden

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3224 - Kolloquium - 3 LP (unbenotet)

L 3225 - Kolloquium - 2 LP (unbenotet)

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

12

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck

23.8.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

puls.uni-potsdam.de


Recommended