+ All Categories
Home > Health & Medicine > Massagegrundlage 1

Massagegrundlage 1

Date post: 18-Dec-2014
Category:
Upload: massagetherapie-praxisgemeinschaft
View: 527 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
Description:
Massageziele Tonische Muskeln
mit Tendenz zur Verkürzung/Verspannung Bei den Querfriktionen handelt es sich um eine spezifische tiefenwirksame Massage, die der Auflösung von lokalen Adhäsionen und Verklebungen dient. Die Massage erfolgt dabei quer zum Faserverlauf des Zielgewebes. Die Querfriktion sollte nur so stark durchgeführt werden, dass die Behandlung keine Schmerzen verursacht!!! Behandlungsziele sind die Schmerzlinderung, die Verbesserung der Mobilität und die Förderung der Durchblutung. Indikationen sind Adhäsionen (Myogelosen) und Narbenverklebungen der Muskeln als Folge posttraumatischer Veränderungen. Kontraindikationen sind Entzündungen, akute Verletzungen der Muskeln,Thrombosen und andere Gefäßerkrankungen.
69
© Martin Roth 2011 Anatomie in Vivo Dokumentation Funktionsprüfungen Martin Roth HM/Lektor am USI-Wien Massagegrundlage 1
Transcript
Page 1: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

✓Anatomie in Vivo ✓Dokumentation ✓Funktionsprüfungen !

Martin Roth HM/Lektor am USI-Wien

Massagegrundlage 1

Page 2: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Gesehen im „Institut für Anatomie – Graz“

Page 3: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Heilmassagen?

Page 4: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Die wichtigsten Muskeln des menschlichen Körpers...

Page 5: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

…oder was uns vorenthalten bleibt…

:Inst

itut f

ür P

last

inat

ion,

691

26 H

eide

lber

g/D

euts

chla

nd

! Der Körper besitzt insgesamt 424 Skelettmuskeln.

Page 6: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

…durch unser größtes (Sinnes)0rgan©

:Inst

itut f

ür P

last

inat

ion,

691

26 H

eide

lber

g/D

euts

chla

nd

✓ 2 m²/ 5 millionen Nervenenden

✓ Oxitocin Produktionsteuerung

✓ unverzichtbar

6

Page 7: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Massageziele Tonische Muskeln

mit Tendenz zur Verkürzung/Verspannung

Page 8: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Querfriktionen Bei den Querfriktionen handelt es sich um eine spezifische tiefenwirksame Massage, die der Auflösung von lokalen Adhäsionen und Verklebungen dient. Die Massage erfolgt dabei quer zum Faserverlauf des Zielgewebes. Die Querfriktion sollte nur so stark durchgeführt werden, dass die Behandlung keine Schmerzen verursacht!!! Behandlungsziele sind die Schmerzlinderung, die Verbesserung der Mobilität und die Förderung der Durchblutung.

Page 9: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Indikationen sind Adhäsionen (Myogelosen) und Narbenverklebungen der Muskeln als Folge posttraumatischer Veränderungen.

Kontraindikationen sind Entzündungen, akute Verletzungen der

Muskeln,Thrombosen und andere Gefäßerkrankungen.

Page 10: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Oberflächenanatomie und Spannungslinien

Page 11: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Regionen

! Lenden ! Becken ! Hüft

• Zervical

• Paravertebral

• Scapular

• Lumbal

• Gluteal

• Ischiocrural

• Plantar

Page 12: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Lagebezeichnungen

! cranial

! caudal

od.

! plantar

! proximal

! distal

! lateral

!m

edial

!do

rsal

!ve

ntra

l

Page 13: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Bewegungsrichtungen

Page 14: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Bewegungsrichtungen

Page 15: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Epifasziale Lymphbahnen und Wasserscheiden

© In

stitu

t für

Ana

tom

ie G

raz

Page 16: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Motto

• Was du mir sagst, das vergesse ich.

• Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.

• Was du mich tun lässt, das verstehe ich.

Konfuzius (chin. Philosoph, ca. 500 v. Chr.)

Page 17: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Aktualitätsdiagnose

• Inspektion=Sichtbefund

• Palpation=Tastbefund

• Bewegungsprüfung= Funktionsprüfung

Page 18: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

• Anamnese: Die Ziele der Anamnese bestehen darin,die aktuellen Beschwerden des Patienten herauszuarbeiten, Anhaltspunkte für die Ursache der Beschwerden zu verifizieren und daraus bereits Ansätze für die Therapieplanung zu gewinnen. Die Anamnese besteht aus vier Abschnitten: allgemeine Daten, aktuelle Beschwerden, Eigenanamnese und Sozialanamnese.

• Inspektion: Die Inspektion dient der Beurteilung des Patienten im Hinblick auf die bestehenden Beschwerden. Betrachtet und dokumentiert werden Alltagsbewegungen(Gehen, Aus- und Ankleiden), Haltung(Symmetrie, Achsen) und Strukturen (Knochen,Gelenke, Muskeln, Haut). Sie gibt außerdem wichtige Hinweise für die spätere Behandlungsplanung. Spezielle Befunde stellen Kontraindikationen in den betroffenen Hautarealen dar.

• Palpation: Die Palpation der verschiedenen Strukturen (Haut, Muskeln, Sehnen etc.) stellt den dritten Abschnitt der Untersuchung dar. Mit ihrer Hilfe werden Temperatur, Oberflächenbeschaffenheit und Turgor der Haut sowie Verhärtungen, Triggerpunkte und Tonusveränderungen im Bereich der Muskeln erfasst.

• Bewegungsprüfung = Funktionsprüfung

Aktualitätsdiagnose

Page 19: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Statusdokumentation bei Behandlungsbeginn und Ende

!

Visuelle Analogskala (VAS).

• Der Gefragte stellt den Grad seiner Beschwerden mittels Schieberegler ein (a).

• Der Therapeut liest den zugehörigen numerischen Wert auf der Rückseite der Skala ab (b).

• Dieser Wert kann jeweils vor und nach der Behandlung erfragt und protokolliert werden.

Page 20: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Die wichtigsten dorsale Muskeln des Beines

!1

!2!3

!4

1.großer Gesäßmuskel (M. gluteus maximus)

2.halbsehniger Muskel (M. semitendinosus)

3.zweiköpfiger Oberschenkelmuskel (M. biceps femoris)

4.Wadenmuskel (M. gastrocnemius)

Page 21: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

1. Wadenmuskel (M. gastrocnemius)

2. M. soleus 3. langer Wadenbeinmuskel

(M. peroneus longus) 4. vorderer

Unterschenkelmuskel (M. tibialis anterior)

Wadenmuskulatur

Page 22: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Tastbare Knochenpunkte LBH u. UE

Page 23: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Ab- und Adduktoren

Page 24: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Tastbare Anatomie LBH-Region

!8!9

!11

! 10

! 12

8. LWS

9. ISG

10.Crista iliaca (SIAS-SIPS)

11.Trochanter major

12.Tuber ischiadicum

Page 25: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

LBH-Region dorsal

Page 26: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

LBH-Region dorsal

Page 27: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Palpationskreis LBH-Region dorsal

Page 28: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Befund

• Atrophie und herabgesetzter Tonus des M. Tensor fasciae latae, M. gluteus maximus und M. gluteus minimus

• Überprüfen der Schmerzhaftigkeit: 1. Insertion des M. tensor fasciae latae

in der Nähe der Spina iliaca anterior superior

2. Insertion des M. gluteus minimus, des M. gluteus medius und des M. piriformis am Trochanter Major

3. Insertion des M. iliopsoas knapp distal des Traumhafter monier

4. Insertion des M. adductor longus am Ramus superior ossis pubis

Page 29: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Palpation der ischiokruralen Muskulatur

• Befund: Schmerzhafte Strukturen (Pes anserinus

superficialis, Meniscus medialis, Meniscus lateralis, Lig. Patellae, M. biceps femoris, Patellabasis, Ansatz Tractus iliotibialis)

• Muskeltonus (herabgesetzt)

• Muskelatrohpie (Masseverlust fühlbar)

• Schwellung außen (hart, weich)

• Hauttemperatur erhöht

• Hautbeschaffenheit (trocken, feucht, etc.)

• Narben (verschiebbar, druckempfindlich)

• Erguss im Gelenk (tanzende Patella)

Page 30: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Behandlungsbeispiel Achillodynie

• Palpation Befund:

Häufig ist im Seitenvergleich eine Tonuserniedrigung bzw. -erhöhung sowie eine Schmerzhaftigkeit folgender Strukturen zu finden:

• M. gastrocnemius, Vastus lateralis zu Vastus medialis

• M. soleus

• Ansatz des M. tibialis anterior

• Ansatz des M. tibialis posterior

• Ansatz des M. peroneus brevis

• Lig. collaterale fibulare, Pars talofibulare anterior

• Lig. collaterale fibulare, Pars talofibulare posterior

• Lig. collaterale fibulare, Pars calcaneofibulare

Page 31: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Behandlungsbeispiel Achillodynie

• Befund:

Achillodynie und Insertionstendopathie der

Achillessehne

Therapie: Der Therapeut presst die Finger gegen die Achillessehne und bewegt diese nach posterior. Alternativ kann er auch mit dem Zeigefinger am Ansatz eine Querfriktion von medial nach lateral durchführen.

Weiterhin können betroffen sein:

• Lig. collaterale fibulare, Pars talofibulare anterior (Inversionstrauma)

• M. tibialis anterior, M. tibialis posterior

• Lig. calcaneofibulare

Page 32: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Fußanatomie

Plantar

1. Plantaraponeurose + kurze Zehenbeuger (M. flex. dig. brevis)

2. Großzehenspreizer (M. abductor hallucis)

3. Kleinzehenspreizer (M. abd. digiti minimi)

Dorsal

1. Zehenstrecker

Page 33: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Fußanatomie

Page 34: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Palpationskreis Fuß

Page 35: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Palpationskreis Fuß

Page 36: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Die wichtigsten ventrale Muskeln des Beines

!4

!3

!2

! 1!6

!5

1. gerader Oberschenkelmuskel (M. rectus femoris)

2. seitlicher Oberschenkelstrecker (M. vastus lateralis)

3. innerer Oberschenkelstrecker (M. vastus medialis)

4. Schlanker Muskel (M. gracilis)

5. vorderer Unterschenkelmuskel (M. tibialis anterior)

6. langer Wadenbeinmuskel(M. peroneus longus)

Page 37: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Palpationskreis Knie

Page 38: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Palpationskreis KnieLateraler/Medialer Bandapparat

Page 39: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Palpationskreis ventral LBH - Region

Page 40: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Bewegungen im Hüftgelenk

Beugung - Innenrotation - Abduktion

Streckung - Außenrotation - Adduktion

Page 41: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Epifasziale Lymphbahnen

© I

nstitu

t fü

r Ana

tom

ie G

raz

Page 42: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Die wichtigsten ventrale Muskeln des Rumpfes

!1

!2

!3

!4

!5

!6

1. Kopfwender (M. sternocleidomastoideus)

2. Deltamuskel (M. deltoideus)

3. großer Brustmuskel (M. pectoralis major)

4. vorderer Sägemuskel (M. serratus anterior)

5. gerader Bauchmuskel (M. rectus abdominis)

6. schräger äußerer Bauchmuskel (M. obliqus externus abdominis)

Page 43: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Palpationskreis Thorax

Page 44: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Tastbare Anatomie

Page 45: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Tastbare Anatomie

! 3! 2

! 1

! 5

! 4

! 1

! 8

! 7

! 6

! 3! 2

! 1

! 5

! 4

! 9

! 11

! 10

! 12

Schultergürtel

1.Spina Skapulae- Acromion

2.Margo med.

3.Margo lat.

4.Angulus sup.

5.Angulus inf.

Wirbelsäule

6.Vertebra prominens

7.BWS

8.LWS

Lenden-Becken-Hüftregion

9.ISG

10.Crista iliaca (SIAS-SIPS)

11.Trochanter major

12.Tuber ischiadikum

Page 46: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Die wichtigsten Muskeln des Rumpfes dorsal

!1

!2

!3

1. Trapezmuskel (M. trapezius)

2. breiter Rückenmuskel (M. latissimus dorsi)

3. Deltamuskel (M. deltoideus)

Page 47: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Muskelsysteme

Page 48: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Muskelsysteme

Page 49: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Die wichtigsten Muskeln des Armes und Rückens

Page 50: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Palpationskreis Schultergürtel

50

Page 51: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Palpationskreis Schultergürtel

Page 52: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Die Muskeln der Schulter und der Rotatorenmanschette

Page 53: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Was tut weh?

oder

• Schuh binden? =>FBA

• Stehen?

• Liegen?

Tipp: Achte auf die Körpersprache!

Page 54: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Page 55: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Page 56: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Page 57: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Page 58: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Funktionsprüfung

Page 59: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Page 60: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Page 61: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

HWS Palpation

• Befunde:

Schmerzhafte Bereiche oder Druckpunkte (so genannte Triggerpunkte) finden sich häufig im Ansatzbereich folgender Muskeln:

• Pars descendens des M. trapezius

• M. spinalis capitis

• M. sternocleidomastoideus

• M. splenius capitis

• M. semispinalis capitis

• M. longissimus cervicis

• Supra- und infrahyoidale Muskulatur

Page 62: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

HWS Haltung

• Befunde:

Sehr häufig findet sich im Rahmen des „Zervikalsyndromes“ – einem Sammelbegriff für Nackenschmerzen ohne neurologische Defizite oder Ausstrahlungen – degenerative Veränderungen, Blockierungen oder ein Haltungsfehler und ein dadurch verursachtes muskuläres Ungleichgewicht. Bei einer übermäßigen Lendenlordose findet sich häufig als Ausgleichskrümmung eine verstärkte BWS-Kyphose und eine verstärkte HWS-Lordose mit entsprechenden Beschwerden in der Muskulatur und im Bereich hypo- oder hypermobiler Segmente, z. B. im Bereich des zervikothorakalen Überganges.

Page 63: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

HWS Therapeutisches Dehnen

• Muskeldehnung

Hinweis: Dehnungen sowie die klassische Massage mit Streichungen, Knetungen, Hautmobilisation, Querfriktionen und Funktionsmassage können am liegenden oder sitzenden Patienten im schmerzfreien Bewegungsausmaß durchgeführt werden.

Durchführung: Der Therapeut fixiert den Kopf mit der linken Hand in Richtung Seitneigung nach links mit leichter Rotation nach rechts. Gleichzeitig bringt er mit der anderen Hand die Schulter in Depression bzw. verschiebt die Muskulatur nach kaudolateral.

Page 64: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Schultergürtel

• Palpation

Befund: Einseitig oder beidseitig erhöhter Muskeltonus paravertebral; Hautfalten schlecht abhebbar: Muskelatrophie (Verlängerungsschwäche) mit verhärteten Muskelsträngen;

Verkürzung (Verkürzungsschwäche)des M. pectoralis major und des M. pectoris minor.

Schmerzhafte Strukturen können sein:

• M. spinalis thoracis

• M. longissimus thoracis

• M. rhomboideus major

• Gelenkfacetten

• Ansatztendinosen im Bereich der Dornfortsätze

Page 65: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Schultergürtel

• Haltung

Befunde: Sehr häufig finden sich im Rahmendes „Zervikalsyndromes“ degenerative Veränderungen, Blockierungen oder ein Haltungsfehler und ein dadurch verursachtes muskuläres Ungleichgewicht. Bei einer übermässigen Lendenlordose finden sich oft als Ausgleichskrümmung eine verstärkte BWS-Kyphose und eine verstärkte HWS-Lordose mit entsprechenden Beschwerden in der Muskulatur und im Bereich hypo- oder hypermobiler Segmente, z. B. im Bereich des zervikothorakalen Überganges.

Page 66: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Phasische Muskelnmit Tendenz zur Abschwächung

Ventral:

• Vordere tiefe Halsmuskulatur

• Vorderer Sägemuskel (M. serratus anterior)

• Gerade und schräge Bauchmuskulatur (M. rectus abdominus / M. obliquus internus et externus abdomini)

• M. vastus lateralis + medialis

• Kurze Adduktoren

• Vorderer Schienbeinmuskel (M. tibialis anterior)

Page 67: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Phasische Muskelnmit Tendenz zur Abschwächung

Dorsal:

• Rhombenmuskel (M. rhomboidei)

• Kapuzenmuskel (M. trapezius, aufsteigender und quer verlaufender Anteil)

• Rückenstrecker (M. erector trunci - thorakaler Anteil)

• Kleine Gesäßmuskel (M. glutaeus medius et minimus)

• Großer Gesäßmuskel (M. glutaeus maximus)

• Wadenmuskulatur (M. gastrognemius)

• Kleine Hand- und Fußmuskel

Page 68: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

Literaturangabe

• Bernard C. Kolster: Massage: Klassische Massage, Querfriktionen, Funktionsmassage (Physiotherapie Basics) ISBN 3540342893

Weitere Literaturhinweise: • Physiotherapie Basics - Bernard C. Kolster, Frans van den Berg und Udo Wolf

• Jutta Hochschild Strukturen und Funktionen begreifen, Funktionelle Anatomie - Therapierelevante Details ISBN 9783131104236

• Jutta Hochschild Strukturen und Funktionen begreifen 2, Funktionelle Anatomie - Therapierelevante Details ISBN 9783131123725

• Technik der Massage - Ulrich Storch (Thieme Vlg.)

• Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates - Chirodiagnistik – H. Frische – (Springer Vlg.)

• Strukturen und Funktionen zu begreifen – J. Hochschild (Springer Vlg.)

• Sobotta Interaktiv- (Urban und Fischer Vlg.) http://www.visiblebody.com/start http://www.dr-gumpert.de/

Page 69: Massagegrundlage 1

© Martin Roth 2011

!

„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.Hört man damit auf, treibt man zurück.“

Lao Tse !

!

!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! [email protected]


Recommended