+ All Categories
Home > Documents > Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

Date post: 24-Nov-2021
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
126
Eingereicht von Ulf Sigl (01355079) Angefertigt am Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Beurteiler Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek Mitbetreuung Mag. Hannes Hofbauer April, 2018 Ein Literaturüberblick über die empirischen Erkenntnisse der Rechnungslegungsfor- schung zur Bedeutung von Firmenwertabschreibungen für Abschlussadressaten Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science im Masterstudium Finance & Accounting
Transcript
Page 1: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

Eingereicht von

Ulf Sigl (01355079)

Angefertigt am

Institut für

Unternehmensrechnung und

Wirtschaftsprüfung

Beurteiler

Univ.-Prof.

Dr. Roman Rohatschek

Mitbetreuung

Mag. Hannes Hofbauer

April, 2018

Ein Literaturüberblick über

die empirischen Erkenntnisse

der Rechnungslegungsfor-

schung zur Bedeutung von

Firmenwertabschreibungen

für Abschlussadressaten

Masterarbeit

zur Erlangung des akademischen Grades

Master of Science

im Masterstudium

Finance & Accounting

Page 2: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

II

EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG

Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Masterarbeit selbstständig und ohne

fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt

bzw. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht

habe.

Die vorliegende Masterarbeit ist mit dem elektronisch übermittelten Textdokument

identisch.

Linz, 03. April, 2018

………………………………………….

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Arbeit auf die gleichzeitige Ver-

wendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Personenbezeichnungen

gelten gleichwohl für beide Geschlechter.

Page 3: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

III

Inhaltsverzeichnis

Seite

Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... III

Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................. V

Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................................... VII

Tabellenverzeichnis .............................................................................................................................. VIII

1 Einleitung ............................................................................................................................. 1

1.1 Problemstellung und Zielsetzung .......................................................................................... 1

1.2 Forschungsfragen .................................................................................................................. 4

1.3 Aufbau der Arbeit .................................................................................................................. 5

2 Status quo der Firmenwertbilanzierung in den IFRS ...................................................... 5

2.1 Definition des goodwill ......................................................................................................... 5

2.2 Erstbilanzierung und purchase price allocation .................................................................... 8

2.3 Folgebilanzierung nach dem impairment only approach .................................................... 10

2.3.1 Impairment test nach IAS 36 ............................................................................................... 10

2.3.1.1 Zuordnung zu einer cash generating unit ............................................................................ 11

2.3.1.2 Zeitpunkt für einen impairment test .................................................................................... 12

2.3.1.3 Durchführung des impairment test und Ermittlung des recoverable amount ...................... 13

2.3.2 Erfassung einer Wertminderung/einer Zuschreibung .......................................................... 15

2.3.3 Kritische Würdigung der Folgebewertung nach dem IOA .................................................. 16

2.3.3.1 Kritik zum IOA ................................................................................................................... 16

2.3.3.2 Alternativen zum IOA ......................................................................................................... 19

3 Systematisierung der Rechnungslegungsforschung ....................................................... 20

3.1 Empirische Rechnungslegungsforschung ............................................................................ 23

3.1.1 Deskriptiv, vergleichende empirische Rechnungslegungsforschung .................................. 23

3.1.2 Wirkungsorientierte empirische Rechnungslegungsforschung ........................................... 23

3.2 Methodologie im Bereich der wirkungs- und nutzenorientierten empirischen

Rechnungslegungsforschung ............................................................................................... 26

3.2.1 Prognoseeignungsansatz ...................................................................................................... 27

3.2.1.1 Themen und Forschungsfragen ........................................................................................... 27

3.2.1.2 Kritische Würdigung des Prognoseeignungsansatzes ......................................................... 27

3.2.2 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz .................................................................................. 28

3.2.2.1 Themen und Forschungsfragen ........................................................................................... 28

3.2.2.2 Kritische Würdigung des verhaltenswissenschaftlichen Ansatzes ...................................... 29

3.2.3 Kapitalmarktorientierter Ansatz .......................................................................................... 31

3.2.3.1 Themen und Forschungsfragen ........................................................................................... 31

3.2.3.2 Kritische Würdigung des kapitalmarktorientierten Ansatzes .............................................. 33

4 Methodik bei der Durchführung des systematischen literature review ......................... 35

Page 4: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

IV

4.1 Festlegen der Suchbegriffe und Auswahl der Datenbanken ................................................ 36

4.2 Praktisches Screening .......................................................................................................... 37

4.3 Methodisches Screening ...................................................................................................... 38

5 Wesentliche Erkenntnisse zur Bedeutung von Firmenwertabschreibungen................ 41

5.1 Studien zur Prognoserelevanz zukünftig zu erwartender Zahlungsströme bzw. zukünftiger

Erträge ................................................................................................................................. 43

5.2 Studien zur Ermessensausübung: earnings management, big bath accounting… ............... 51

5.3 Studien zur Entscheidungsnützlichkeit ................................................................................ 73

5.4 Studien zu Erklärungen des Börsenpreises .......................................................................... 83

6 Schlussfolgerungen .......................................................................................................... 104

6.1 Conclusio ........................................................................................................................... 104

6.2 Implikationen für Standardsetzer, Wissenschaft und die accounting community ............. 106

6.3 Limitationen und Empfehlungen für zukünftige Forschungen .......................................... 108

Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen .......................................... 109

Literaturverzeichnis .............................................................................................................................. 110

Page 5: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

V

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

Abs. Absatz

AICPA American Institute of Certified Public Accountants

Art. Artikel

ASC Accounting Standards Codification

ASU Accounting Standards Update

Aufl. Auflage

bzw. beziehungsweise

CGU cash generating unit

DAX Deutscher Aktienindex

DPR Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung

DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)

EFRAG European Financial Reporting Advisory Group

EG Europäische Gemeinschaft

EU Europäische Union

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

f. folgende

FASB Financial Accounting Standards Board

ff. fortfolgende

FTSE Financial Times Stock Exchange Index

GAAP Generally Accepted Accounting Principles

GuV Gewinn- und Verlustrechnung, Gewinn- und Verlsutrechnung

HGB Handelsgesetzbuch

Hrsg. Herausgeber

i. d. R. in der Regel

i. S. d. im Sinne des

IAS International Accounting Standard

IASB International Accounting Standards Board

IFRS International Financial Reporting Standard/s

IFRS for SMEs IFRS for small and medium sized entities

IOA impairment only approach

IRZ Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung

Jg. Jahrgang

KoR Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte

Rechnungslegung

lit. littera

MDAX Mid-Cap-DAX

Nr. Nummer

p. page

PAT Positive Accounting Theory

PIR Post-implementation Review

ROA return on assets

ROE return on equity

RWZ Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen

RZ Randziffer

S. Seite

SDAX Small-Cap-DAX

SFAS Statement of Financial Accounting Standards

SIC Standing Interpretations Committee

Page 6: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

VI

Tab. Tabelle

TecDAX Technologie-Index

u. a. und andere

UGB Unternehmensgesetzbuch

US United States

usw. und so weiter

Vgl. vergleiche

VHB Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft

Vol. Volume

z. B. zum Beispiel

Page 7: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

VII

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Schematische Darstellung der Rechnungslegungsforschung ............................ 22

Abb. 2: Ablaufmodell eines literature review ................................................................ 35

Abb. 3: Studienhäufigkeit pro Jahr ................................................................................. 40

Abb. 4: Angewendete Rechnungslegungsstandards bei den Untersuchungsobjekten .... 40

Abb. 5: VHB-JQ3 Rating der veröffentlichenden Journale ............................................ 41

Abb. 6: Anzahl der Studien je Themengebiet ................................................................. 42

Page 8: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

VIII

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Studien zum Prognoseeignungsansatz ................................................................ 50

Tab. 2: Studien zur Ermessensausübung ........................................................................ 72

Tab. 3: Studien zur Entscheidungsnützlichkeit ............................................................... 82

Tab. 4: Studien zur Erklärung des Börsenpreises ......................................................... 103

Page 9: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

1

1 Einleitung

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Die Folgebewertung von Firmenwerten und die damit im Zusammenhang stehenden

Firmenwertabschreibungen stehen im Fokus vielfacher Kritik.1 Aufgrund der aktuell

anzuwendenden Folgebewertungsmethode werden vor allem nicht durchgeführte im-

pairments genauer betrachtet. Inwieweit der impairment only approach (IOA) hierbei

grundsätzlich eine Rolle spielt, lässt sich erst nach Klärung der Frage, in welchem

Ausmaß Firmenwertabschreibungen für Abschlussadressaten von Bedeutung sind, beur-

teilen.

Mit Einführung des Statement of Financial Accounting Standards (SFAS) 142 schaffte

das Financial Accounting Standards Board (FASB) die Methode des pooling of interest

zur Bilanzierung des goodwill ab und führte zeitgleich den IOA ein, der durch den In-

ternational Financial Reporting Standard (IFRS) 3 in die IFRS implementiert wurde.2

IFRS 3 ersetzt seit 31. März 2004 den International Accounting Standard (IAS) 22 und

die Standing Interpretations Committee (SIC)-Interpretationen SIC 9, SIC 22 und

SIC 28.

Das International Accounting Standards Board (IASB) unterstellt, dass der goodwill

einem asset mit unbestimmbarer Nutzungsdauer entspricht und daher, zum Zwecke ei-

nes hohen Informationsgehaltes für die Rechnungsabschlussadressaten, eine planmäßige

Abschreibung nicht sachgerecht erscheint. Der IOA sieht einen mindestens einmal im

Jahr durchzuführenden impairment test vor.3 Ein derartiger Wertminderungstest ist

nicht auf Unternehmensebene durchzuführen, sondern bedingt nach IAS 36.80 eine Zu-

ordnung des Firmenwerts auf zahlungsmittelgenerierende Einheiten, sogenannte cash

generating units (CGU).4 Aus konzeptioneller Sicht wird beim IOA kritisiert, dass der

derivative Firmenwert keiner kontinuierlichen Wertminderung unterliegt, da das IASB

eine unbestimmbare Nutzungsdauer faktisch mit einer unendlichen Nutzungsdauer

gleichsetzt. Die Wettbewerbsvorteile auf Konkurrenzmärkten, denen der derivative

goodwill zugrunde liegt, gehen allerdings im Zeitablauf verloren, falls das Management

nicht regelmäßig in deren Erhalt investiert. Als weiterer Kritikpunkt wird angeführt,

1 Vgl. unter anderem GUNDEL, T. u. a. (2014), S. 132ff; DREESEN, H. (2013), S. 469; EBERT,

M./SIMONS, D. (2009), S. 623ff. 2 Vgl. BEYER, B. (2015), S. 1.

3 Vgl. IAS 36.90.

4 Vgl. POTTGIEßER, G. u. a. (2005), S. 1750.

Page 10: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

2

dass eine alleinige außerplanmäßige Abschreibung eines Geschäfts- oder Firmenwerts

dem matching principle (Grundsatz einer periodengerechten Erfolgsermittlung) wider-

spricht.5

Alle kapitalmarktorientierten Gesellschaften, die dem Recht eines Mitgliedstaats der EU

unterliegen und deren Wertpapiere an einem geregelten Markt i. S. d. Art. 1 Abs. 13 der

Richtlinie 93/22/EWG des Rates zugelassen sind, müssen ihre konsolidierten Abschlüs-

se spätestens seit dem Jahr 2005 nach einheitlichen Rechnungslegungsstandards, den

IAS, aufstellen.6 Die Regelungen des IAS 36 gerieten im Rahmen der Finanz- und Wirt-

schaftskrise verstärkt in den Fokus von Theorie und Praxis. LEIBFRIED sieht die Proble-

matik unter anderem darin, dass die Rechnungslegung keine Naturwissenschaft, sondern

eine angewandte Sozialwissenschaft sei und somit auch erheblichen politischen Einflüs-

sen und individuellen Anreizen ausgesetzt ist.7 Vor allem die Gestaltungsmöglichkeiten

in Verbindung mit der Folgebewertung von Geschäfts- oder Firmenwerten werden in

der Literatur sehr kritisch gesehen. So ergeben sich z. B. für das Management erhebli-

che bilanzpolitische Spielräume bei der Allokation des goodwill oder bei der Ermittlung

des recoverable amount, das unter anderem dazu führen kann, dass ein goodwill im-

pairment entweder gar nicht oder nur zeitverzögert durchgeführt wird.8

Widerstand gegen den IOA entstand im Zuge der Finanzkrise 2008 und 2009 vor allem

deswegen, da in dieser Zeit weniger goodwill impairments vorgenommen wurden als

erwartet. Einige Institutionen, wie das American Institute of Certified Public Accoun-

tants (AICPA), die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) und die

Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), wenden sich teilweise gegen den IOA.

Auch Rechnungslegungssysteme, wie die IFRS for SMEs (IFRS for small and medium-

sized entities), entschieden sich gegen den IOA und bedienen sich einer planmäßigen

Abschreibung9. Das Accounting Standards Update (ASU) des FASB für Accounting

Standards Codification (ASC) 35010

, der von privaten Unternehmen anzuwenden ist,

sieht beispielsweise ein Wahlrecht zwischen IOA und planmäßiger Abschreibung vor.11

Aufgrund der unterschiedlichen Bilanzierung und Bewertung ergeben sich im internati-

onalen Geschehen erhebliche Schwierigkeiten bei der Vergleichbarkeit von Unterneh-

5 Vgl. GUNDEL, T. u. a. (2014), S. 133.

6 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002, Art. 4.

7 Vgl. LEIBFRIED, P. (2016), S. 355.

8 Vgl. BÖMELBURG, P. u. a. (2017), S. 119f.

9 Vgl. IFRS for SMEs 19.23.

10 Vgl. FASB, ASC 350, S. 3.

11 Vgl. BEYER, B. (2015), S. 2.

Page 11: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

3

men. Eine standardisierte Abbildung, die derartige Defizite beseitigen würde, ist daher

wünschenswert.12

Die Folgebewertung des goodwill in Form des IOA ist eines der regelmäßig und am

kontroversesten diskutierten Themen der IFRS. Fokus der Diskussionen im Zusammen-

hang mit dem IOA sind die stetig steigenden goodwill-Buchwerte und die im Vergleich

dazu verhältnismäßig geringen Abschreibungen dieses Bilanzpostens im Zeitablauf.

International gesehen stehen sich Befürworter und Gegner des IOA etwa in gleichem

Ausmaß gegenüber.13

Ein besonderer Stellenwert kann diesem Thema vor allem auf-

grund zunehmender Internationalisierung der Märkte, von denen vor allem große Un-

ternehmen betroffen sind, beigemessen werden.14

Eine bedeutende Form der internatio-

nalen Vernetzung von Unternehmen sind Kapitalverflechtungen im Ausland. Infolge-

dessen stehen Beteiligungserwerbe an bestehenden Unternehmen vermehrt im Fokus

der Beschäftigungs- und Wirtschaftspolitik.15

Die bilanzierten goodwills haben mittlerweile ein derartiges Ausmaß erreicht, dass ein

direkter Wechsel zu einem Abschreibungsregime oder einer direkten Verrechnung mit

dem Eigenkapital erhebliche Probleme in der Bilanzstruktur vieler Unternehmen zur

Folge hätte.16

KÜTING untersuchte 134 Unternehmen, die an den Indizes DAX, MDAX,

SDAX und TecDAX notieren17

hinsichtlich ihres Abschreibungsverhaltens in Bezug auf

den Geschäfts- oder Firmenwert. Der Autor kommt zu dem Resultat, dass der Werte-

verzehr des derivativen goodwill in der deutschen IFRS-Konsolidierungspraxis durch

den IOA nicht ausreichend abgebildet werden kann. Vor dem Hintergrund, dass der

goodwill einer Zusammenfassung vieler immaterieller Faktoren entspricht und darüber

hinaus in hohem Grade unsicher ist muss das Ergebnis der Auswertungen der goodwill-

Abschreibungen kritisch hinterfragt werden, da im Jahr 2012 bei den untersuchten deut-

schen Konzernen das gesamte Abschreibungsvolumen, im Vergleich zum Restbuchwert

des goodwill vor erfolgter Abschreibung, nur 1,68 % betrug.18

GUNDEL/ MÖHLMANN-

MAHLAU/SÜNDERMANN untersuchten 18 Unternehmen, die ebenfalls an denselben Indi-

zes, wie jene in der Studie von KÜTING, notieren und ermittelten eine wenig plausible

Nutzungsdauer der goodwills, bezogen auf die gemittelten Anschaffungskosten der

12

Vgl. POTTGIEßER, G. u. a. (2005), S. 1749. 13

Vgl. BÖMELBURG, P. u. a. (2017), S. 119f. 14

Vgl. MÄDER, O. B./HIRSCH, B. (2011), S. 179. 15

Vgl. ENGEL, D. u. a. (2011), S. 5. 16

Vgl. LEIBFRIED, P. (2016), S. 355. 17

Vgl. KÜTING, K. (2013), S. 1795. 18

Vgl. KÜTING, K. (2013), S. 1803.

Page 12: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

4

Firmenwerte je Konzern, von 121 Jahren. Die Autoren verweisen, aufgrund ständig

steigender Buchwerte von Geschäfts- oder Firmenwerten und demgegenüber verhält-

nismäßig geringen Abschreibungen von goodwills, auf die Existenz einer sogenannten

goodwill Blase.19

Ziel dieser Arbeit ist es, den Status quo der empirischen Rechnungslegungsforschung

im Zusammenhang mit goodwill impairments und der damit einhergehenden Entschei-

dungsnützlichkeit zu erheben. Hierbei soll unter anderem die Relevanz von goodwill

impairments für wirtschaftliche Entscheidungen der Abschlussadressaten systematisiert

werden. Im besonderen Fokus steht die Frage, inwieweit sich goodwill impairments auf

Kapitalmarktentscheidungen von Investoren und die Festsetzung von Transaktionsprei-

sen im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen auswirken. Weitere interessante

Aspekte bilden die Wert- sowie die Entscheidungsrelevanz von goodwill impairments,

Studien zur Wahrnehmung bzw. Interpretation von Firmenwertabschreibungen durch

Investoren und Analysten sowie Untersuchungen zur Bedeutung des goodwill als In-

strument der Ergebnissteuerung.

1.2 Forschungsfragen

Aufgrund der in KAPITEL 1.1 beschriebenen Problematik bei goodwill impairments er-

geben sich nun eine Reihe von Fragestellungen, die es im Rahmen dieses literature re-

view zu beantworten gilt. Die vorliegende Arbeit orientiert sich mit ihrer Struktur an

den folgenden vier Fragekomplexen:

Inwiefern wirken sich goodwill impairments auf die Kapitalmarktentscheidun-

gen von Investoren und die Festsetzung von Transaktionspreisen im Rahmen

von Unternehmenszusammenschlüssen aus?

Inwieweit besitzen goodwill impairments Relevanz hinsichtlich der Marktkapita-

lisierung von Unternehmen und/oder bezüglich der Entscheidungsfindungen von

Shareholdern?

Inwieweit kann ein goodwill impairment eines Unternehmens vom Management

als Instrument zur Ergebnissteuerung eingesetzt werden bzw. in welchem Aus-

maß wird dies getan?

In welchem Ausmaß werden goodwill impairments von Investoren und Analys-

ten wahrgenommen bzw. berücksichtigt?

19

Vgl. GUNDEL, T. u. a. (2014), S. 136.

Page 13: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

5

Bei dieser Forschungsarbeit handelt es sich um eine systematische Literaturrecherche

mit Vorwärts- und Rückwärtsintegration, einer anschließenden qualitativen Artikelana-

lyse und einer abschließenden Synthese inklusive Analyse der Ergebnisse. Im Speziel-

len wird versucht, eine Generalisierung der in den analysierten Artikeln enthaltenen

Kernaussagen vorzunehmen und Trends bzw. Gemeinsamkeiten bei den analysierten

Forschungsergebnissen abzubilden. Mit dieser Vorgehensweise wird das Ziel verfolgt,

eine Beantwortung der Forschungsfragen herbeizuführen.

1.3 Aufbau der Arbeit

In KAPITEL 2 werden zunächst die wesentlichen Grundlagen der goodwill-Bilanzierung

erörtert. Eine Systematisierung der Rechnungslegungsforschung erfolgt in KAPITEL 3.

Die in dieser Studie angewandte Methodik wird in KAPITEL 4 näher erläutert. Nach ei-

ner kurzen Einführung in die Systematik dieser Literaturrecherche, einer Definition der

Suchbegriffe, der Auswahl der Datenbanken und dem Festlegen des verwendeten Such-

strings in KAPITEL 4.1 erfolgt in KAPITEL 4.2 zuerst das praktische und danach in KAPI-

TEL 4.3 das methodische Screening. Im Anschluss an das methodische Screening wer-

den induktiv Cluster erarbeitet und einer qualitativen Inhaltsanalyse bzw. einer Synthese

unterzogen.

KAPITEL 5 beschäftigt sich ausführlich mit den Ergebnissen der Literaturrecherche. Hier

werden sie in angemessener Weise für den Leser aufbereitet und die Forschungsfragen

werden durch Interpretation der Ergebnisse beantwortet. Abschließend zeigt KAPITEL 6

Implikationen für Standardsetzer, Wissenschaft und für die accounting community auf

und erarbeitet Empfehlungen für die zukünftige Forschung.

2 Status quo der Firmenwertbilanzierung in den IFRS

2.1 Definition des goodwill

Gemäß IFRS 3.32 ergibt sich ein goodwill im Erwerbszeitpunkt aus folgender Berech-

nung: Nach Aufsummierung der übertragenen Gegenleistung für den Beteiligungser-

werb, dem Wert aller nicht beherrschenden Anteile am erworbenen Unternehmen und

des beizulegenden Zeitwerts bereits gehaltener Anteile am erworbenen Unternehmen

werden von diesem Betrag die identifizierbaren Vermögenswerte zum fair value, ver-

mindert um die identifizierbaren Schulden (ebenfalls zum fair value) des erworbenen

Page 14: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

6

Unternehmens subtrahiert.20

Ein goodwill der bei einem Unternehmenszusammen-

schluss entsteht, versteht sich somit als Residuum.21

Ein goodwill, auch Geschäfts- oder Firmenwert genannt, ist ein Vermögenswert, der

künftigen wirtschaftlichen Nutzen aus anderen bei einem Unternehmenszusammen-

schluss erworbenen Vermögenswerten darstellt, die nicht einzeln identifiziert und sepa-

rat angesetzt werden können.22

Ein Geschäfts- oder Firmenwert generiert selbständig

keine Cashflows, kann nicht individuell übertragen werden und kann nicht direkt ge-

messen werden.23

Ein goodwill leitet sich somit aus künftigen Erträgen ab, die mit Hilfe

des Unternehmenszusammenschlusses generiert werden sollen. Der goodwill kann in

vier Komponenten zerlegt werden. Zuerst sollen Erträge aus nicht bilanzierungsfähigen

Vermögenswerten des erworbenen Unternehmens generiert werden. Dieser sogenannte

going-concern goodwill entspricht dem originären goodwill des erworbenen Unterneh-

mens. Weiters können Erträge infolge einer Restrukturierung des erworbenen Unter-

nehmens entstehen und somit durch eine effizientere Nutzung vorhandener Ressourcen

ein Restrukturierungs-goodwill identifiziert werden. Erwartete Kosten- und/oder Er-

tragssynergien aus einem Unternehmenszusammenschluss spiegeln sich im Synergie-

goodwill wider. Abschließend sei noch der Strategie-goodwill erwähnt, der die durch

einen Unternehmenszusammenschluss hinzugewonnenen Handlungsalternativen ver-

körpert. So können durch Zusammenschlüsse z. B. oftmals Eintrittsbarrieren in lukrati-

ve Märkte überwunden werden.24

Gemäß Definition ist ein immaterieller Vermögenswert ein identifizierbarer, nicht mo-

netärer Vermögenswert ohne physische Substanz.25

Ein immaterieller Vermögenswert

ist identifizierbar, wenn er separierbar ist oder aus vertraglichen bzw. gesetzlichen

Rechten besteht.26

Die Definition eines immateriellen Vermögenswerts erfüllen weder

der originäre noch der derivative goodwill.27

Ein derivativer Geschäfts- oder Firmen-

wert ist aus dem Anwendungsbereich des IAS 38 explizit ausgenommen28

und für einen

originären Geschäfts- oder Firmenwert kann das Kriterium der Identifizierbarkeit auf-

grund IAS 38.11 nicht erfüllt werden. Demzufolge erfüllt ein Geschäfts- oder Firmen-

20

Vgl. WULF, I. (2009), S. 732. 21

Vgl. KPMG (2016): RZ 2.6.1010.10 p. 304; KPMG (2016), RZ 3.3.20.10, p. 448. 22

Vgl. IFRS 3.A. 23

Vgl. EFRAG (2017), RZ 1.11, p. 9. 24

Vgl. PELLENS, B. u. a. (2017), S. 856. 25

Vgl. IAS 38.8. 26

Vgl. IAS 38.12; IFRS 3.46. 27

Vgl. ADLER, H. u. a. (2002): Abschnitt 8, RZ 7. 28

Vgl. IAS 38.3 lit. f.

Page 15: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

7

wert nicht die Definitionskriterien eines immateriellen Vermögenswerts.29

Dem Ver-

ständnis des IASB zufolge ist der goodwill ein immaterieller Vermögenswert, der bis

auf das Kriterium der Identifizierbarkeit sämtliche Definitionsmerkmale eines solchen

erfüllt.30

IFRS 3.A bestätigt dem goodwill eindeutig einen Vermögenswertcharakter,

obwohl er nicht durch eigenständige Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts bestimmt

wird, sondern sich als Residualgröße bei der Kaufpreisallokation ergibt.31

Beim Geschäfts- oder Firmenwert wird zwischen dem originären und dem derivativen

unterschieden. Während der originäre bzw. selbst geschaffene goodwill nach IAS 38.48

einem Ansatzverbot unterliegt, besteht für den derivativen bzw. entgeltlich erworbenen

goodwill eine Ansatzpflicht.32

Da sowohl der Kaufpreis als auch die Summe der Zeit-

werte des bilanziellen Nettovermögens bei der Ermittlung des Unterschiedsbetrags sub-

jektiven Einflüssen unterliegen, stellt auch der derivative goodwill einen subjektiv ge-

prägten Betrag dar.33

IFRS 3 enthält eine widerlegbare Vermutung, dass eine Gruppe

von Vermögenswerten innerhalb derer ein goodwill vorhanden ist, einem Unternehmen

gleichzusetzen ist. Ein Geschäftsbetrieb benötigt nicht zwangsweise einen Geschäfts-

oder Firmenwert, ist jedoch einer vorhanden kann der Erwerber der Vermögenswerte

davon ausgehen, dass ein Geschäftsbetrieb vorliegt.34

Der Geschäfts- oder Firmenwert kann von zwei unterschiedlichen Perspektiven ausge-

hend gesehen werden. Entweder aus der top-down perspective, die den goodwill als ei-

nen Bestandteil von etwas Größerem (den Gesamterwerb) sieht oder aus der bottom-up

perspective die den goodwill als die Summe seiner einzelnen Bestandteile definiert.35

Bereits 1988 erschufen COLLEY/VOLKAN mit der excess earnings view einerseits und

der hidden assets view andererseits die Grundlage für diese beiden Sichtweisen.36

Bei

der top-down perspective wird die gesamte Investition auf ihre einzelnen Bestandteile

heruntergebrochen, die verschiedenen, identifizierbaren Vermögenswerte werden ange-

setzt und der verbleibende Rest wird dem goodwill zugeschrieben. Bei der bottom-up

perspective ist der goodwill jener Betrag, der über den fair values der identifizierbaren

Vermögenswerte hinaus bezahlt wird. Folglich verkörpert er erworbene Ressourcen, die

29

Vgl. ADLER, H. u. a. (2002): Abschnitt 8, RZ 49. 30

Vgl. PELLENS, B. u. a. (2017), S. 856. 31

Vgl. E&Y (2017), p. 602; PELLENS, B. u. a. (2017), S. 877. 32

Vgl. IFRS 3. 32; Vgl. KPMG (2016), RZ 3.3.140, p. 454. 33

Vgl. BRÖSEL, G./MÜLLER, S. (2007), S. 36. 34

Vgl. IFRS 3.B12; E&Y (2017), p. 569; KPMG (2016), RZ 2.6.30.190, p. 242. 35

Vgl. JOHNSON, L. T./PETRONE, K. R. (1998), p. 294. 36

Vgl. COLLEY, J. R./VOLKAN, A. G. (1988), p. 35f.

Page 16: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

8

für den Erwerber wertvoll sind und kann somit auch als Erwerbsprämie interpretiert

werden. 37

2.2 Erstbilanzierung und purchase price allocation

Seit Einführung des IFRS 3 ist die Erwerbsmethode die einzig zulässige Methode zur

Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen. Nach IFRS 3.5 erfordert die Er-

werbsmethode die Identifizierung des Erwerbers, die Bestimmung des Erwerbszeit-

punkts, den Ansatz und die Bewertung der erworbenen, identifizierbaren Vermögens-

werte, der übernommenen Schulden und aller nicht beherrschenden Anteile an dem er-

worbenen Unternehmen sowie die Bestimmung und Bilanzierung des Geschäfts- oder

Firmenwerts bzw. eines Gewinns aus dem Erwerb zu einem Preis unter dem Marktwert.

Im Rahmen der Kaufpreisallokation (purchase price allocation) müssen erworbene

Vermögensgegenstände, Schulden und eventuelle nicht beherrschende Anteile zum bei-

zulegenden Zeitwert am Erwerbsstichtag angesetzt werden.38

Sie müssen als Teil des

Unternehmenszusammenschlusses identifizierbar sein. Die Ansatzkriterien, die immate-

rielle Vermögenswerte und Schulden infolge des Rahmenkonzeptes erfüllen müssen,

werden gemäß IFRS 3.13 häufig erst aufgrund des erfolgten Unternehmenszusammen-

schlusses erfüllt.39

Die Bestandteile der nicht beherrschenden Anteile können wahlweise zum beizulegen-

den Zeitwert (full goodwill approach) oder mit dem Saldo aus dem, den nicht beherr-

schenden Gesellschaftern zustehenden Anteil an den identifizierbaren Vermögenswer-

ten und den Schulden des erworbenen Unternehmens (partial goodwill approach) be-

wertet werden.40

Bei der purchase price allocation dürfen nur Vermögenswerte und

Schulden angesetzt werden, die auch tatsächlich Bestandteil des Unternehmenszusam-

menschlusses sind. Ebenso dürfen bei der Ermittlung der Kaufpreiszahlung nur jene

Zahlungen herangezogen werden, die für die Erlangung der Beherrschung des Ge-

schäftsbetriebes aufgewendet wurden.41

IFRS 3 kennt einige Ausnahmen von den Ansatz- und Bewertungsgrundsätzen, wobei

Eventualverbindlichkeiten (contingent liabilities) die einzige Ausnahme vom Ansatz-

37

Vgl. JOHNSON, L. T./PETRONE, K. R. (1998), p. 294. 38

Vgl. IFRS 3.18. 39

Vgl. PELLENS, B. u. a. (2017), S. 873. 40

Vgl. IFRS 3.19. 41

Vgl. BUSCHHÜTER, M. (2011): IFRS 3, RZ 30.

Page 17: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

9

grundsatz verkörpern. Diese werden separat passiviert, wenn sie einer gegenwärtige

Verpflichtung aus vergangenen Ereignissen gleichkommen und ihr beizulegender Zeit-

wert verlässlich bestimmbar ist. Sowohl eine Ausnahme vom Ansatzgrundsatz als auch

vom Bewertungsgrundsatz besteht gemäß IFRS 3.24-28 für latente Steuern, für Leis-

tungen an Arbeitnehmer und für Vermögenswerte für Entschädigungsleistungen. Für

zurückerworbene Rechte, Schulden oder Eigenkapitalinstrumente aus Aktienoptions-

programmen oder aus dem Ersatz solcher sowie für zur Veräußerung gehaltene Vermö-

genswerte sieht IFRS 3 zudem eine Ausnahme vom Bewertungsgrundsatz vor.42

Ein goodwill, der bei einem Unternehmenszusammenschluss entsteht, wird mit dem Tag

der Akquisition angesetzt.43

Der goodwill wird berechnet als Differenz aus der Summe

der zum beizulegenden Zeitwert bestimmten Gegenleistung, des Betrags aller nicht be-

herrschenden Anteile sowie dem Zeitwert der bereits zuvor gehaltenen Anteile am er-

worbenen Unternehmen und dem Wert des zum Erwerbszeitpunkt bestehenden, neu

bewerteten Nettovermögen, dass der Differenz zwischen der zum Erwerbszeitpunkt

identifizierbaren Vermögenswerten und den übernommenen Schulden entspricht.44

Die-

ser positive Unterschiedsbetrag wird im Erwerbszeitpunkt als Vermögenswert akti-

viert.45

Trotz Vermögenswertcharakter des goodwill gemäß IFRS 3.A. leitet sich dessen

erstmaliger Wertansatz als Residualgröße aus der Kaufpreisallokation ab und wird nicht

durch eigenständige Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts bestimmt. Hinsichtlich

latenter Steuern in Verbindung mit einem Geschäfts- oder Firmenwert sieht IAS 12.21

explizit ein Ansatzverbot vor und vermeidet so eine Erhöhung des Buchwerts dieses, als

Restwert bewerteten, goodwill.46

Ergibt sich bei der Berechnung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach IFRS 3.32 ein

passiver Unterschiedsbetrag, so liegt ein bargain purchase bzw. ein lucky buy vor. Ge-

mäß IFRS 3.34 ist ein solcher passiver Unterschiedsbetrag, nachdem der Erwerber eine

abermalige Überprüfung des Ansatzes und der Bewertung der zugegangenen Vermö-

genswerte und Schulden vorgenommen hat, im Gewinn oder Verlust zu erfassen.47

Insgesamt lassen sich in IFRS 3 weitgehend komplexe Ansatz- und Bewertungskriterien

im Rahmen der purchase price allocation erkennen. Deren Anwendung ermöglicht bei

42

Vgl. PELLENS, B. u. a. (2017), S. 875f. 43

Vgl. KPMG (2016): RZ 2.6.1010.10 p. 304; KPMG (2016), RZ 3.3.20.10, p. 448. 44

Vgl. IFRS 3.32, lit. a. 45

Vgl. PELLENS, B. u. a. (2017), S. 877. 46

Vgl. PELLENS, B. u. a. (2017), S. 877. 47

Vgl. THEILE, C./PAWELZIK, K. U. (2010): IFRS 3, RZ 5712.

Page 18: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

10

der Neubewertung, bzw. bei der Aufdeckung stiller Reserven und stiller Lasten sowie

beim erstmaligen Ansatz verschiedener Vermögenswerte, bilanzpolitische Spielräume

für die Annahmen und Prognosen des Managements. Aufgrund der unterschiedlichen

Behandlung bei der Folgekonsolidierung (stille Reserven werden im Gegensatz zum

goodwill i. d. R. planmäßig Gewinn- und Verlustwirksam abgeschrieben) wird dem

Management so eine Einflussnahme auf die künftige Vermögens-, Finanz- und Ertrags-

lage ermöglicht.48

2.3 Folgebilanzierung nach dem impairment only approach

Eine planmäßige Abschreibung von aktivierten Geschäfts- oder Firmenwerten ist seit

Einführung des IFRS 3 und IAS 36 per 31. März 2004 nicht mehr zulässig. Seit diesem

Zeitpunkt ist die Werthaltigkeit von Geschäfts- oder Firmenwerten nach dem impair-

ment only approach zumindest einmal jährlich anhand eines impairment test zu über-

prüfen.49

Prinzipiell ist ein Vermögenswert wertgemindert, wenn es dem Unternehmen

nicht möglich ist dessen erzielbaren Betrag, entweder durch dessen Gebrauch oder des-

sen Verkauf, wiederzugewinnen. Zweck eines impairment test ist sicherzustellen, dass

ein goodwill nicht mit einem höheren Betrag erfasst wird als mit dessen erzielbaren Be-

trag. Ist der erzielbare Betrag niedriger als der Buchwert, so liegt ein Wertminderungs-

bedarf vor.50

2.3.1 Impairment test nach IAS 36

Ein impairment test eines Geschäfts- oder Firmenwerts, der bei einem Unternehmenszu-

sammenschluss i. S. d. IFRS 3 entsteht, ist gemäß IAS 36.80-99 durchzuführen.51

Bei

der Beurteilung, ob ein Anhaltspunkt für eine Wertminderung (triggering event) vor-

liegt, sind unter IAS 36.12 demonstrativ Anhaltspunkte angeführt, die es zumindest zu

beachten gilt. Hier werden sowohl Anhaltspunkte aus externen Informationsquellen als

auch aus internen Informationsquellen genannt. Ein Unternehmen kann auch andere

Anhaltspunkte, dass ein goodwill impairment vorliegt, identifizieren, die ebenso eine

Verpflichtung zur Durchführung eines impairment test zur Folge haben.52

Der goodwill

unterliegt als Vermögenswert mit unbestimmter Lebensdauer keiner planmäßigen Ab-

48

Vgl. PELLENS, B. u. a. (2017), S. 877. 49

Vgl. HOPF, G./OBERHUMER, C. (2005), S. 80. 50

Vgl. E&Y (2017), p. 1387. 51

Vgl. IFRS 3.B63; Vgl. E&Y (2017), p. 663. 52

Vgl. IAS 36.12.; IAS 36.13; E&Y (2017), p. 1393.

Page 19: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

11

schreibung, sondern muss zumindest einmal jährlich auf dessen Werthaltigkeit getestet

werden.53

2.3.1.1 Zuordnung zu einer cash generating unit

Aufgrund der Tatsache, dass ein goodwill weder Mittelzu- noch Mittelabflüsse, die un-

abhängig von andern Vermögenswerten sind, erzeugt besteht hinsichtlich dessen Be-

wertung ein Problem.54

Definitionsgemäß kann ein goodwill Cashflows nur in Kombi-

nation mit anderen Vermögenswerten generieren. Daraus folgt, dass ein impairment test

nur für einen goodwill alleine nicht durchgeführt werden kann.55

Daher ist ein goodwill

bereits im Zeitpunkt seiner erstmaligen Erfassung, jedoch spätestens bis zum Ende der

Berichtsperiode, die der Berichtsperiode folgt, in der der Unternehmenszusammen-

schluss stattfand, CGUs zuzuordnen.56

Diese in IAS 36.84 genannte Frist ist auch dann

einzuhalten, wenn der zugrunde liegende Unternehmenszusammenschluss bilanziell

noch nicht abgebildet wurde.57

Nicht immer ist es möglich den goodwill einer einzelnen

CGU zuzuordnen. Infolge dessen ist es erforderlich, den goodwill einer Gruppe von

CGUs zuzuordnen.58

Die erstmalige Allokation eines goodwill bei einem Unternehmenszusammenschluss

erfolgt in zwei Schritten. Zuerst sind jene Gruppen von Vermögenswerten festzustellen,

die am Vorteil, der durch den derivativen goodwill vermittelt wird, partizipieren. Da-

nach kann dieser goodwill korrekt auf jene Gruppen aufgeteilt werden.59

Die Zuordnung

des goodwill auf CGUs hat zu erfolgen, damit eine eventuelle Wertminderung des

goodwill festgestellt werden kann.60

Methoden, wie ein goodwill auf CGUs oder auf

Gruppen von CGUs verteilt werden kann, werden in IAS 36 nicht bereitgestellt. Ein

Unternehmen ist jedoch gefordert nach der Identifizierung der CGUs, die an den Syner-

gien des Unternehmenszusammenschlusses partizipieren, eine angemessene Methodik

für die Verteilung des goodwill anzuwenden.61

Damit eine derartige Zuordnung nicht willkürlich erfolgt, bestehen Regelungen die dem

entgegenwirken. So sieht IAS 36.80 lit. a vor, dass der Geschäfts- oder Firmenwert hin-

53

Vgl. IAS 36.10 lit. b; IAS 36.90; E&Y (2017), p. 603; KPMG (2016), 3.3.200.20, p. 460. 54

Vgl. BAETGE, J. u. a. (2006): IAS 36, RZ 92. 55

Vgl. E&Y (2017), p. 1411. 56

Vgl. IAS 36.84; BAETGE, J. u. a. (2006): IAS 36, RZ 91. 57

Vgl. BAETGE, J. u. a. (2006): IAS 36, RZ 97a. 58

Vgl. E&Y (2017), p. 1388. 59

Vgl. BÖCKEM, H./SCHLÖGEL, G. (2011), S. 184. 60

Vgl. IAS 36.80. 61

Vgl. E&Y (2017), p. 1413.

Page 20: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

12

sichtlich seiner Werthaltigkeit auf der jeweils niedrigsten Ebene innerhalb eines Unter-

nehmens, auf der ein goodwill vom Management überwacht wird, zu testen ist. Des

Weiteren darf eine Einheit bzw. eine Gruppe von Einheiten, denen ein goodwill zuge-

ordnet wird, nicht größer sein als ein Geschäftssegment nach IFRS 8.5.62

2.3.1.2 Zeitpunkt für einen impairment test

An jedem Abschlussstichtag hat ein Unternehmen einzuschätzen, ob ein Anzeichen da-

für ersichtlich ist, dass ein Vermögenswert wertgemindert sein könnte. Ist ein Anhalt-

punkt für eine Wertminderung gegeben, so hat das Unternehmen den erzielbaren Betrag

des Vermögenswerts zu schätzen63

und im Falle eines Geschäfts- oder Firmenwerts eine

Wertminderungsprüfung durchzuführen.64

Unabhängig von einem Anhaltspunkt für

eine Wertminderung ist ein Wertminderungstest für einen, bei einem Unternehmenszu-

sammenschluss erworbenen goodwill, zumindest einmal jährlich gemäß den Paragra-

phen IAS 36.80-99 durchzuführen.65

Der Wertminderungstest muss nicht am Ende einer

Berichterstattungsperiode durchgeführt werden, sondern kann zu einem beliebig ge-

wählten Zeitpunkt stattfinden. Ein einmal gewählter Zeitpunkt muss in den Folgeperio-

den beibehalten werden.66

Wird ein goodwill in einer Periode erstmalig bilanziell angesetzt, so muss ein impair-

ment test noch vor Ende des Geschäftsjahres durchgeführt werden. Danach kann der

Zeitpunkt für den impairment test frei gewählt werden, muss aber aufgrund des Stetig-

keitsgebots in den Folgeperioden beibehalten werden.67

Ein Abweichen von dem ur-

sprünglich gewählten Zeitpunkt ist nur bei Vorliegen gewichtiger Gründe möglich.68

Werden Vermögenswerte der zu überprüfenden CGU zeitgleich auf ein impairment ge-

testet, so sind diese impairment tests zuerst durchzuführen. Im Anschluss daran und

nach erfolgter Erfassung der Wertminderungen dieser Vermögenswerte ist die, den Ge-

schäfts- oder Firmenwert enthaltende Einheit, einem impairment test zu unterziehen.69

62

Vgl. BÖCKEM, H./SCHLÖGEL, G. (2011), S. 184. 63

Vgl. IAS 36.9. 64

Vgl. IAS 36.13. 65

Vgl. IAS 36.96. lit. b; BAETGE, J. u. a. (2006): IAS 36, RZ 20. 66

Vgl. IAS 36.96; E&Y (2017), p. 1455. 67

Vgl. E&Y (2017), p. 1391. 68

Vgl. IAS 36.10. lit. a; BAETGE, J. u. a. (2006): IAS 36, RZ 20a. 69

Vgl. IAS 36.97; E&Y (2017), p. 1456.

Page 21: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

13

Selbige Reihenfolge gilt, wenn eine CGU innerhalb einer Gruppe von CGUs, der ein

goodwill zugeordnet wurde, auf impairment getestet wird.70

Von einem impairment test einer CGU, der ein goodwill zugeordnet wurde, wie in IAS

36.10 grundsätzlich vorgeschrieben, kann jedoch unter gewissen Voraussetzungen ab-

gesehen werden und jener erzielbare Betrag herangezogen werden, der in der vorange-

gangen Periode ermittelt wurde. Dies ist möglich, wenn sich weder Vermögenswerte

noch Schulden dieser CGU seitdem wesentlich verändert haben, der zuletzt ermittelte

erzielbare Betrag wesentlich höher als der Buchwert der CGU war und die Ereignisse,

die seit der letzten Ermittlung des erzielbaren Betrags eingetreten sind darauf schließen

lassen, dass ein neu ermittelter erzielbarer Betrag mit hoher Wahrscheinlichkeit den

Buchwert überschreitet. 71

2.3.1.3 Durchführung des impairment test und Ermittlung des recoverable

amount

Beim impairment test wird der erzielbare Betrag (carrying amount) einer CGU mit de-

ren Buchwert zuzüglich des, dieser CGU zugeordneten Geschäfts- oder Firmenwerts

verglichen.72

Der erzielbare Betrag einer CGU wird ermittelt, indem der beizulegende

Zeitwert abzüglich der Verkaufskosten (fair value less costs of disposal) und der Nut-

zungswert (value in use) verglichen werden, wobei der höhere der beiden Beträge maß-

geblich ist.73

Diese beiden Wertekategorien des recoverable amount zeigen einerseits

eine interne und andererseits eine externe Perspektive auf eine CGU inklusive goodwill.

Der internen Perspektive ist der value in use als Nutzungswert einer CGU zuzuordnen.

Der externen der fair value less cost of disposal, der dem Wert eines fiktiven Verkaufs

entspricht. Der Standardsetzer unterstellt in diesem Zusammenhang eine rationale Un-

ternehmensführung, da der Verweis auf den höheren der beiden Werte sich auf der

Vermutung einer wertoptimalen Nutzung der Vermögenswerte eines Unternehmens

begründet.74

Der Nutzungswert ist der Barwert der künftigen Cashflows, die sich voraussichtlich aus

einem Vermögenswert bzw. einer CGU ableiten lassen.75

Bei der Berechnung des Nut-

zungswerts müssen folgende Punkte enthalten sein: eine Schätzung der künftigen Cash-

70

Vgl. IAS 36.98; E&Y (2017), p. 1457. 71

Vgl. IAS 36.99; BAETGE, J. u. a. (2006): IAS 36, RZ 34a. 72

Vgl. IAS 36.90; BAETGE, J. u. a. (2006): IAS 36, RZ 93. 73

Vgl. IAS 36.6; KPMG (2016), RZ 3.10.30.30, p. 627. 74

Vgl. HACHMEISTER, D./RUTHARDT, F. (2014), S. 377. 75

Vgl. IAS 36.3; BAETGE, J. u. a. (2006): IAS 36, RZ 11.

Page 22: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

14

flows, eine zu erwartende Veränderung dieser Cashflows, ein Zinseffekt, ein Preis für

die mit dem Vermögenswert verbundenen Unsicherheit und andere Faktoren wie z. B.

Illiquidität.76

Die heranzuziehenden Cashflows sollten auf den aktuellsten Budgets be-

ruhen und Prognosen nur für einen Zeitraum von maximal fünf Jahren erstellt werden,

da zuverlässige Vorhersagen für einen längeren Zeitraum nur selten verfügbar sind.77

Der fair value i. S. d. IFRS 13.2 ist jener Wert, der im Rahmen eines ordnungsgemäßen

Geschäfts zwischen zwei Markteilnehmern zum Bewertungsstichtag bei einer Veräuße-

rung erzielt bzw. bezahlt würde. Der Verweis des IFRS 13 auf die Heranziehung markt-

orientierter Verfahren ist in der Praxis schwer umzusetzen. Mangels hinreichend ver-

gleichbarer, börsennotierter Unternehmen zur Ermittlung von Multiplikatoren ist im

Rahmen eines goodwill impairment test für eine fundamentale Bewertung der goodwill-

CGU ebenso wie bei der Ermittlung des value in use auf ein discounted cashflow-

Verfahren zurückzugreifen.78

Sowohl beim value in use als auch beim fair value werden

somit Cashflows diskontiert, die i. d. R. jedoch nicht ident sind, da Marktteilnehmer

eventuelle Erweiterungsinvestitionen, Restrukturierungen usw. bereits einpreisen wür-

den.79

Überschreitet der erzielbare Betrag einer CGU den Buchwert selbiger CGU zuzüglich

des, ihr zugeordneten goodwill, so ist kein impairment-Bedarf gegeben. Liegt der

Buchwert einer CGU einschließlich des zugeordneten goodwill über dem erzielbaren

Betrag, so liegt eine Wertminderung vor.80

Setzt ein Unternehmen gemäß dem Wahl-

recht in IFRS 3.19 die nicht beherrschenden Anteile nicht zum beizulegenden Zeitwert,

sondern nur mit deren anteiligen Nettovermögen an, so wird auch im Konzernabschluss

der goodwill nur mit dem auf das Mutterunternehmen entfallenden Anteil ausgewie-

sen.81

Bei Ermittlung des erzielbaren Betrags wird jedoch der auf die nicht beherrschen-

den Anteile entfallende goodwill mitberücksichtigt und daher muss der goodwill in die-

sem Fall zum Zwecke eines impairment test aufgestockt werden, da nur so eine korrekte

Vergleichbarkeit garantiert werden kann.82

76

Vgl. IAS 36.30. 77

Vgl. IAS 36.35; E&Y (2017), p. 1429. 78

Vgl. HACHMEISTER, D./RUTHARDT, F. (2014), S. 378. 79

Vgl. HACHMEISTER, D./RUTHARDT, F. (2014), S. 381. 80

Vgl. IAS 36.90; BAETGE, J. u. a. (2006): IAS 36, RZ 93. 81

Vgl. IAS 36.C4. 82

Vgl. BAETGE, J. u. a. (2006): IAS 36: RZ 98.

Page 23: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

15

Bei einem impairment test ist es nicht immer zwingend notwendig sowohl den fair va-

lue less costs of disposal als auch den value in use zu bestimmen. Ist der fair value less

costs of disposal höher als der Buchwert der CGU, so bedarf es keiner Berechnung des

value in use bzw. einer Abwertung der CGU. Komplexer wird die Aufgabe, wenn der

fair value less costs of disposal hingegen niedriger als der Buchwert ist, da in diesem

Fall eine Berechnung des value in use benötigt wird.83

2.3.2 Erfassung einer Wertminderung/einer Zuschreibung

Liegt eine Wertminderung i. S. d. IAS 36.90 vor, so ist diese gemäß IAS 36.104 zu er-

fassen. Demzufolge ist der Wertminderungsaufwand folgendermaßen zu verteilen: Zu-

nächst gilt es den Buchwert jeglichen Geschäfts- oder Firmenwerts, der der CGU zuge-

ordnet wurde, zu vermindern und danach, sofern ein weiterer Wertminderungsbedarf

besteht, anteilig die Buchwerte der anderen Vermögenswerte dieser CGU zu kürzen.84

Ein Buchwert eines einzelnen Vermögenswerts darf nicht unter seinen beizulegenden

Zeitwert abzüglich dessen Veräußerungskosten, seinen Nutzungswert oder Null herab-

gesetzt werden. Wird bei einem Vermögenswert eine dieser drei Untergrenzen unter-

schritten, so ist der Betrag, der sonst dem Vermögenswert zugeordnet worden wäre,

anteilig auf die anderen Vermögenswerte der Einheit zu verteilen.85

Wird ein goodwill einmal abgewertet, so ist nach IAS 36.124 eine erneute Zuschreibung

bei einer Wertaufholung desselbigen untersagt. Gerechtfertigt wird diese Vorgehens-

weise durch den Standard damit, dass eine Umkehr des impairment eher einer Zunahme

des originären goodwill als einer Wertaufholung des erworbenen Geschäfts- oder Fir-

menwerts geschuldet wird und IAS 38 den Ansatz eines selbst geschaffenen goodwill

untersagt. Problematisch ist hier zu sehen, dass ein impairment test nicht zwischen ei-

nem originären und einem derivativen goodwill zu unterscheiden vermag.86

Entsteht bei

einem impairment test einer CGU eine Wertaufholung, so ist diese nicht dem goodwill,

sondern nur den Vermögenswerten anteilig des Buchwerts, dieser Einheit zuzuordnen.87

83

Vgl. E&Y (2017), p. 1388. 84

Vgl. IAS 36.104; BAETGE, J. u. a. (2006): IAS 36, RZ 94. 85

Vgl. IAS 36.105. 86

Vgl. E&Y (2017), p. 1457. 87

Vgl. IAS 36.122.

Page 24: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

16

2.3.3 Kritische Würdigung der Folgebewertung nach dem IOA

2.3.3.1 Kritik zum IOA

Dem IOA werden in mehreren Studien, unter anderen in jenen von

CHEN/KOHLBECK/WARFIELD, ZANG oder GODFREY/KOH, durchwegs positive Eigen-

schaften zugesprochen. Diesen Studien zufolge konnte durch den IOA der Informati-

onsgehalt, den Rechnungslegungsdaten in Bezug auf den goodwill enthalten, gesteigert

werden und somit auch die Entscheidungsrelevanz von goodwill impairment-

Informationen verbessert werden.88

Die Ausrichtung der IFRS auf die Informations-

funktion ist ursächlich dafür, dass der IOA im Vergleich zur planmäßigen Abschreibung

grundsätzlich als theoretisch überlegenes Bewertungskonzept anerkannt wird. Dessen

praktische Umsetzung wird jedoch z. B. von Standardsetzern, Regulierern oder Wissen-

schaftlern häufig kritisiert und die deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung sieht den

IOA sogar als häufigsten Grund für Rechnungslegungsfehler.89

Bei einem impairment test wird der Buchwert mit dem erzielbaren Betrag einer CGU

verglichen. Für ein späteres goodwill impairment ist folglich auch die Allokation des

goodwill auf die CGUs von Bedeutung. Da die Zuordnung des goodwill zu den CGUs

nach den Einschätzungen des Managements erfolgt, ist diese Ermessenssache.90

Durch

die infolge vom Management genutzten Gestaltungsspielräume ist eine Vergleichbarkeit

von Konzernabschlüssen nur erschwert möglich.91

Nicht nur aufgrund erheblicher Er-

messenspielräume, sondern auch wegen der Möglichkeit des Managements diese oppor-

tunistisch zu nutzen, wodurch häufig zu niedrige bzw. überhaupt keine impairments

vorgenommen werden, unterliegt der IOA seit seiner Einführung teils heftiger Kritik.92

Selbst HOOGERVORST, Vorsitzender der IASB, gesteht in einem Interview ein, dass ein

generelles Empfinden dahingehend besteht, dass goodwill impairments erst lange nach

dem tatsächlich erlittenen wirtschaftlichen Verlust realisiert werden.93

Problematisch wird auch das Wachsen der goodwill Blase gesehen. Viele Unternehmen

weisen einen, im Vergleich zum Eigenkapital, sehr hohen goodwill aus. Daraus resultie-

ren vermehrt Ergebnisverzerrungen ebenso wie sich eine zunehmende Intransparenz

von IFRS-Abschlüssen abzeichnet. Dies steht der, von den IFRS beworbenen, Informa-

88

Vgl. CHEN, C. u. a. (2008); ZANG, Y. (2008); GODFREY, J. M./KOH, P.-S. (2009). 89

Vgl. BÖCKING, H.-J. u. a. (2015), S. 320. 90

Vgl. GUNDEL, T. u. a. (2014), S. 132. 91

Vgl. DREESEN, H. (2013), S. 469. 92

Vgl. BÖCKING, H.-J. u. a. (2015), S. 319. 93

Vgl. HOOGERVORST, H./TEITLER-FEINBERG, E. (2015), S. 134.

Page 25: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

17

tionsfunktion des IOA entgegen.94

Einer Untersuchung von DREESEN zufolge tendieren

im Rahmen dieser Studie analysierte SDAX-Unternehmen dazu, den bilanzierten good-

will, solange dies vermeidbar ist, nicht in angemessener Höhe abzuschreiben. Oft wer-

den impairments erst nach erfolgtem Wechsel des Topmanagements vorgenommen,

wohingegen diese sogar in Krisenzeiten trotz sinkender Börsenkurse häufig vernachläs-

sigt werden.95

DREESEN ermittelte in seiner Untersuchung eine durchschnittliche Ab-

schreibungsdauer des goodwill von 41 Jahren. Hier stellt sich die Frage, ob ein derarti-

ger Planungshorizont realistisch ist und eine derartige Abschreibungsdauer der, durch

den IASB geforderten, true and fair view gerecht werden kann.96

Ursächlich dafür kann

eine erfolgsabhängige Entlohnung des Managements sein oder die Tatsache, dass sich

das Management weigert einzugestehen einen zu hohen Preis bei der vorangegangenen

Akquisition bezahlt zu haben. Nicht zuletzt hätte ein goodwill impairment einen negati-

ven Einfluss auf das Ergebnis und somit auf den Börsenkurs.97

Des Weiteren können viele subjektive Einschätzungen bei der Berechnung des value in

use im Rahmen eines impairment test auftreten. Da dieser Wert in der Praxis zumeist

durch ein discounted cashflow-Verfahren berechnet wird, bieten sich bilanzielle Gestal-

tungsspielräume für das Management hinsichtlich der Einschätzung der zukünftigen

Cashflows, dem Zeitraum der Planung, der Wachstumsrate98

und/oder dem Abzinsungs-

satz.99

Auch WATTS sieht bei der Bestimmung zukünftiger Cashflows ein hohes Potenti-

al eventueller Manipulationen gegeben.100

Zusätzlich bietet das Methodenwahlrecht

gemäß IFRS 3.19 bei der Bewertung der Anteile anderer Gesellschafter eine bilanzielle

Gestaltungsmöglichkeit. Die Anwendung dieses Methodenwahlrechts, kombiniert mit

einem Erwerb in mehreren Tranchen erlaubt eine gezielte Beeinflussung der Höhe des

bilanzierten goodwill, sowohl nach oben als auch nach unten.101

Rein konzeptionell ist die Unterstellung, dass es sich bei einem goodwill um einen im-

materiellen Vermögenswert mit unbestimmbarer Nutzungsdauer und somit einer fak-

tisch unendlichen Nutzungsdauer handelt, ebenfalls zu hinterfragen. Der goodwill als

Residualgröße wird bei Unternehmenszusammenschlüssen auf entstehende Wettbe-

94

Vgl. GUNDEL, T. u. a. (2014), S. 130. 95

Vgl. DREESEN, H. (2013), S. 469. 96

Vgl. DREESEN, H. (2013), S. 469. 97

Vgl. ROGLER, u. a. (2012), S. 350. 98

Vgl. IAS 36.33. 99

Vgl. GUNDEL, T. u. a. (2014), S. 132. 100

Vgl. WATTS, R. L. (2003), p. 217. 101

Vgl. EBERT, M./SIMONS, D. (2009), S. 629.

Page 26: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

18

werbsvorteile und Synergien zurückgeführt. Wird jedoch nicht regelmäßig in den Ver-

bleib solcher Wettbewerbsvorteile investiert, gehen diese verloren und somit muss von

einer Begrenzung der Lebensdauer des goodwill ausgegangen werden.102

Bei einem impairment test und der dafür nötigen Ermittlung des recoverable amount

wird nicht nur der derivative, sondern auch der originäre Geschäfts- oder Firmenwert in

die Berechnung eingebunden. Grund hierfür ist die Tatsache, dass ein impairment test

nicht zwischen selbst erstellten und erworbenen goodwill unterscheidet.103

Damit ver-

bunden ist das Problem des goodwill-Substitutionseffekts. Wird von einer planmäßigen

Abnutzung der Synergiepotentiale, für die der goodwill ursprünglich bezahlt wurde,

ausgegangen und steht demgegenüber kein impairment des bilanzierten goodwill, so

wurde der derivative goodwill durch einen originären goodwill substituiert.104

Kritisch zu sehen sind im Zusammenhang mit dem IOA auch der sogenannte CGU-

bezogene impairment-Bedarf und der Zeiteffekt. Hierbei sind zwei unterschiedliche

Szenarien möglich, einerseits, dass ein vorgenommenes goodwill impairment nicht dem

Wertverlust des goodwill, sondern jenem der einzelnen Vermögenswerte der getesteten

CGU zuzurechnen ist und somit grundsätzlich eine gesunkene Ertragskraft der CGU

signalisiert. Zweitens, die Auswirkung des Zinseffekts in Verbindung mit den zu erwar-

teten Überrenditen. Durch die jährliche Aufzinsung der zu erwarteten Überrenditen

kommt es zu einer Werterhöhung des goodwill. Obwohl diese Wertsteigerung bilanziell

nicht erfasst werden darf, ist es dennoch möglich, dass durch sie eventuell impairments

ausgeglichen werden.105

Schlussendlich werden dem IOA auch positive Effekte zugeschreiben, da er dem Ma-

nagement die Möglichkeit bietet vertrauliche Informationen zu veröffentlichen. Exper-

ten kritisieren in diesem Zusammenhang jedoch die Tatsache, dass es sehr komplex und

kostspielig ist einen IOA in ein Unternehmen zu implementieren.106

Gegner des IOA

sind vor allem in den Reihen der Jahresabschlussersteller zu finden, wohingegen Nutzer

wie z. B. Analysten von Finanzberichten den IOA befürworten und ihn aufgrund seiner

Eigenschaft entscheidungsnützliche Informationen zu liefern beibehalten wollen.107

102

Vgl. GUNDEL, T. u. a. (2014), S. 132. 103

Vgl. E&Y (2017), p. 1412. 104

Vgl. HAAKER, A. (2008), S. 373f. 105

Vgl. HAAKER, A. (2008). S. 375ff. 106

Vgl. SCHATT, A. u. a. (2016), p. 323. 107

Vgl. BÖCKING, H.-J. u. a. (2015), S. 321.

Page 27: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

19

2.3.3.2 Alternativen zum IOA

Eine Alternative zum IOA ist die planmäßige Abschreibung des goodwill über eine

festgelegte Nutzungsdauer. Vor Einführung des IOA war diese in IAS 22 geregelt. Im

HGB bzw. UGB ist die planmäßige Abschreibung heute noch vorgeschrieben. Den kon-

zeptionellen Wandel hin zum IOA begründet das IASB damit, dass hier ein immateriel-

ler Vermögenswert mit unbestimmbarer Nutzungsdauer vorliege und somit eine Ab-

schreibung über eine bestimmte Nutzungsdauer willkürlich wäre. Nach Ansicht des

IASB spiegelt der IOA den Wertverlauf des goodwill genau wider, wohingegen eine

planmäßige Abschreibung keine entscheidungsnützlichen Informationen für den Ab-

schlussadressaten bietet.108

Im post implementation review (PIR) zu IFRS 3 wird festgehalten, dass Investoren be-

züglich der Bilanzierung des goodwill geteilter Meinung sind. Einerseits gibt es Befür-

worter des IOA, da sie der Meinung sind, eine fehlende Amortisation des goodwill er-

leichtere die Beurteilung, ob eine Akquisition so funktioniert, wie erwartet. Andererseits

befürworten manche Investoren die planmäßige Abschreibung des goodwill, da sie der

Meinung sind, dass ein derivativer bzw. erworbener goodwill durch einen originären

und somit selbst erschaffenen goodwill ersetzt wird.109

Weiters sind nicht wenige Teil-

nehmer am Post-implementation Review (PIR) der Meinung, dass ein impairment test

komplex, zeitaufwändig und teuer sei.110

Vom Komitee des PIR wurde unter anderem

eine hohe Dringlichkeit bezüglich der Behandlung des goodwill in der Bilanz und des-

sen impairment test festgestellt. Die Überlegungen gehen dahin, inwieweit ein impair-

ment test erleichtert werden kann und ob ein Modell der Kombination von planmäßiger

Abschreibung und impairment test sinnvoll ist.111

Gemäß GULER zieht das FASB drei Alternativen für die Folgebewertung eines Ge-

schäfts- oder Firmenwerts in Betracht. Erstens, eine planmäßige Abschreibung des

goodwill über seine erwartete Lebensdauer in Kombination mit einem vereinfachten

impairment test bei Auftreten von triggering events. Zweitens, eine direkte Abschrei-

bung des goodwill entweder im Eigenkapital oder über die Gewinn- und Verlustrech-

nung (GuV) im Zeitpunkt der Akquisition und drittens, ein vereinfachter impairment

test ohne einer planmäßigen Abschreibung. Eine dieser Alternativen, die vom FASB für

108

Vgl. GUNDEL, T. u. a. (2014), S. 131. 109

Vgl. PIR IFRS 3 (2015), p. 5 and p. 21. 110

Vgl. PIR IFRS 3 (2015), p. 6. 111

Vgl. PIR IFRS 3 (2015), p. 8.

Page 28: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

20

möglich gehalten werden, beinhaltet die Abschaffung des jährlich durchzuführenden

impairment test und daher ist es wichtig zu erforschen, ob ein goodwill impairment un-

ter dem jetzigem Regime im Verhältnis zu den goodwill-Aufwendungen vor Einführung

des Standards mehr nutzenbringende Informationen, unter anderem für Inverstoren,

vermittelt.112

Letztere Entscheidungen von Standardsetzern lassen auf eine Wiedereinführung der

planmäßigen Abschreibung schließen ohne dabei jedoch den impairment test abzuschaf-

fen. AMORÓS MARTÍNEZ/CAVERO RUBIO appellieren in ihrer Studie an die verschiede-

nen internationalen Regulatoren einen Prozess der Debatte und der Reflektion zu eröff-

nen. Anstatt die Amortisation wieder einzuführen, ist es ihnen zufolge von Bedeutung

die Komplexität und Subjektivität des impairment test zu verringern, restriktivere Richt-

linien einzuführen, die den opportunistischen Spielraum begrenzen und für mehr Trans-

parenz zu sorgen.113

In einem Diskussionspapier der EFRAG, das im Juni 2017 veröffentlicht wurde, werden

keine konkreten Alternativen zum IOA aufgezeigt, jedoch werden Möglichkeiten ange-

führt, die den goodwill impairment test verbessern könnten. Ziel von drei genannten,

möglichen Maßnahmen, die im Folgenden kurz geschildert werden, ist die Erhöhung

der Relevanz und der Effektivität eines impairment test. Die Erste Maßnahme sieht eine

zusätzliche Anleitung bei der Allokation des goodwill und eine Veröffentlichung von

Informationen über die Zusammensetzung des goodwill vor. Weiters könnten Überle-

gungen von Cashflows aus zukünftigen Restrukturierungen bei der Bestimmung des

recoverable amount zugelassen werden. Als dritte Option wird das Abzielen auf den

originären goodwill bei Ermittlung der recoverable amount gesehen. Hierbei soll konk-

ret der identifizierte Wertzuwachs des intern generierten Geschäfts- oder Firmenwert

vom recoverable amount einer CGU abgesetzt werden.114

3 Systematisierung der Rechnungslegungsforschung

Grundsätzlich dient die Ermittlung des Unternehmenserfolges der öffentlichen Rech-

nungslegung und somit der Information sämtlicher externer Stakeholder. Zur vollstän-

digen Befriedigung der Informationsbedürfnisse externer Stakeholder ist die Feststel-

lung des Gewinns jedoch nicht ausreichend. Die Theorie der öffentlichen Rechnungsle-

112

Vgl. GULER, L. (2016), p. 2. 113

Vgl. AMORÓS MARTÍNEZ, A./CAVERO RUBIO, J. A. (2017), p. 11. 114

Vgl. EFRAG (2017), p. 6.

Page 29: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

21

gung beschäftigt sich daher einerseits mit der Frage, inwieweit Rechnungslegungsin-

formationen Informationsgehalt besitzen und ob dieser gesteigert werden kann.115

In der internationalen Rechnungslegungsforschung nimmt die US-amerikanische Wis-

senschaft eine führende Rolle ein.116

Die dortige Rechnungslegung baut auf einem

Rahmenkonzept auf und schafft mit diesem einen theoretischen Bezugsrahmen für die

Entstehung und Weiterentwicklung von Rechnungslegungsstandards. Mit ihren sechs

SFAC verfolgt die US-amerikanische Rechnungslegung primär das Ziel sowohl interne

als auch externe Stakeholder, dabei insbesondere Eigenkapitalgeber, mit den benötigten

Informationen zu versorgen.117

In der internationalen Rechnungslegungsforschung sind

drei Hauptforschungsstränge118

existent. Diese sind der klassische Forschungsansatz,

der die normative Rechnungslegungsforschung widerspiegelt und in dieser Arbeit nicht

weiter verfolgt wird, der positive Forschungsansatz und der kapitalmarktbasierte For-

schungsansatz.119

Diese Aufzählung der Forschungsstränge ist von Überschneidungen

geprägt, wobei der zur Anwendung kommende Forschungsstrang stets von der Zielset-

zung des oder der Forschenden abhängig ist.120

Bei der Rechnungslegungsforschung im

deutschsprachigen Raum wird grundsätzlich zwischen einer normativen und einer empi-

rischen Rechnungslegungsforschung unterschieden, wobei beide eine detaillierte Unter-

gliederung aufweisen. Die vorliegende Arbeit ordnet sich inhaltlich der empirischen

Rechnungslegungsforschung zu. In Abb. 1 wurde zur Kenntlichmachung dieses Zu-

sammenhangs der relevante Forschungsstrang grafisch hervorgehoben.

115

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1324. 116

Vgl. PRATHER-KINSEY, J. J./RUESCHHOFF, N. G. (2004), p. 74. 117

Vgl. TRAUTWEIN, A. (2008), S. 43. 118

Vgl. WHITE, G. u. a. (2003), p. 167. 119

Vgl. WHITE, G. u. a. (2003), p. 164. 120

Vgl. HOCHREITER, G. (2017), S. 193.

Page 30: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

22

Abb. 1: Schematische Darstellung der Rechnungslegungsforschung

(in Anlehnung an Trautwein, A. (2008), S. 64)

Die normative Rechnungslegungsforschung legt ein Hauptaugenmerk darauf, Vorschlä-

ge abzugeben, aufgrund derer eine Verbesserung des Informationsgehalts der öffentli-

chen Rechnungslegung herbeigeführt werden kann. Normative Ansätze befassen sich

mit vielfältigen Fragestellungen, die sich auf folgende drei Bereiche zusammenfassen

lassen: erstens in die betriebswirtschaftliche Bilanztheorie mit dem Hauptforschungsge-

biet der Vermögensbewertung; zweitens in die Bilanzrechtstheorie, die sich der Frage-

stellung einer Gesetzesauslegung im Rahmen der Bilanzrechtsprechung widmet; und

drittens in die Bilanzgestaltungstheorie mit dem Themenschwerpunkt der Bilanzpoli-

tik.121

Erklärtes Ziel dieser Arbeit ist es, die empirischen Erkenntnisse zur Bedeutung

von goodwill impairments für Abschlussadressaten zu untersuchen und infolgedessen

wird im weiteren Verlauf dieser Arbeit der Bereich der normativen Rechnungslegungs-

forschung vernachlässigt. Interessant für die Beantwortung der formulierten For-

schungsfragen dieser Arbeit ist somit im Wesentlichen der Nutzen für Rechnungsle-

gungsadressaten. Hierzu werden Studien analysiert, die die Themen Prognoserelevanz,

Entscheidungsrelevanz und das Thema der Wertrelevanz von goodwill impairments

behandeln. Der Fragestellung zur Ergebnissteuerung durch das Management wird nach-

gegangen, indem wirkungsorientierte Studien, die Rückwirkungen auf unternehmeri-

sche Entscheidungen bzw. Bestimmungsfaktoren für die Gestaltung der Rechnungsle-

gung als Gegenstand der Forschung innehaben, berücksichtigt werden.

121

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1325.

Page 31: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

23

3.1 Empirische Rechnungslegungsforschung

BALL/BROWN und BEAVER begründeten die empirische Rechnungslegungsforschung

wie sie heute bekannt ist.122

Durch deren Arbeiten erfuhr die Analyse der Beziehungen

zwischen Fundamentaldaten der Rechnungslegung und dem Kapitalmarkt zunehmend

an Bedeutung.123

Vor allem die Entwicklungen in der Kapitalmarkttheorie waren aus-

schlaggebend für die Forschungstätigkeit auf diesem Gebiet. Die Theorie effizienter

Märkte (Markteffizienzhypothese)124

ist nach wie vor ein entscheidender Einflussfaktor

im Bereich der Wertrelevanzforschung.125

Im Bereich der empirischen Rechnungsle-

gungsforschung lassen sich Untersuchungen in zwei Bereiche aufteilen. Einerseits wer-

den sie in den Bereich der deskriptiv, vergleichenden Untersuchungen und andererseits

in den Bereich der wirkungsorientierten Untersuchungen gegliedert.

3.1.1 Deskriptiv, vergleichende empirische Rechnungslegungsforschung

Bei der deskriptiv, vergleichenden empirischen Rechnungslegungsforschung werden

jene Phänomene, die in der Rechnungslegungspraxis auftreten, abbildend erfasst

und/oder miteinander verglichen. Hauptaufgabe der deskriptiv, vergleichenden Rech-

nungslegungsforschung ist somit die Dokumentation der angewandten Rechnungsle-

gungspraxis mit anschließender vergleichender Bestandsaufnahme selbiger. Mikro- und

makroökonomische Auswirkungen der Rechnungslegung können mit derartigen Studien

jedoch weder analysiert noch erklärt werden.126

Deskriptiv, vergleichende Studien sind

in der Lage empirische Erkenntnisse zur goodwill-Bilanzierung zu generieren und wer-

den daher im Rahmen dieses literature review berücksichtigt.

3.1.2 Wirkungsorientierte empirische Rechnungslegungsforschung

COENENBERG/HALLER/SCHULTZE zufolge beschäftigt sich ein Teil der wirkungsorien-

tierten Rechnungslegungsforschung mit den Bestimmungsfaktoren für die Rechnungs-

legungsgestaltung in der Praxis (ex post value).127

Schwerpunkt dieser Forschungsrich-

tung ist eine Erklärung herbeizuführen, warum eine bestimmte Rechnungslegungsme-

thode von einem Unternehmen oder einem Standardsetzer gewählt wurde. Diese For-

122

Vgl. KOTHARI, S. P. (2001), p. 212. 123

Vgl. TRAUTWEIN, A. (2008), S. 34. 124

Die Markteffizienzhypothese von FAMA (1970) besagt, dass in effizienten Märkten alle Markt-

teilnehmer rational handeln und dass alle wichtigen Informationen für Marktteilnehmer gleich-

ermaßen frei zugänglich sind. 125

Vgl. WHITE, G. u. a. (2003), S. 166. 126

Vgl. OBERDÖRSTER, T. (2009), S. 28. 127

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1325.

Page 32: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

24

schungsrichtung wird auch häufig als positive accounting theory (PAT) bezeichnet. 128

Die PAT geht davon aus, dass sich Akteure bei der Entscheidungsfindung betreffend die

Gestaltung der Rechnungslegung streng utilitaristisch verhalten und so eine Maximie-

rung des eigenen Wohlergehens (own welfare) herbeiführen.129

Der PAT liegt die Erfor-

schung jener Faktoren zugrunde, die einerseits auf Unternehmensebene die Anwendung

gewisser Rechnungslegungsstandards und/oder das Ausüben von Wahlrechten bewirken

und andererseits die Standardsetter zur Ausgestaltung von Normen und Regelwerken

der Rechnungslegung veranlassen.130

Das Fundament der PAT bilden hierbei auf der

einen Seite die Analyse der Regulierung von Offenlegungspflichten im Zuge der Fi-

nanzberichterstattung und auf der anderen Seite die Prinzipal-Agenten-Theorie zum

Zwecke der verhaltensorientierten Beobachtung.131

Bereits in den 70er-Jahren des 20.

Jahrhunderts wurde eine stark empirisch geprägte Strömung der PAT durch

WATTS/ZIMMERMANN begründet. Später wurde die Annahme des vollkommenen

Markts entkräftet und die PAT vermehrt um die Annahmen der Agency Theory erwei-

tert.132

Ein weiterer Teil widmet sich den Rückwirkungen von Rechnungslegungsnormen auf

die unternehmerischen Entscheidungen der veröffentlichenden Unternehmen.133

Der

dritte Bereich der wirkungsorientierten Untersuchungen ist jener, der den Nutzen von

Rechnungslegungsinformationen aus dem Blickwinkel der Abschlussadressaten analy-

siert.134

Dieser Bereich entspricht in der internationalen Rechnungslegungsforschung

annähernd dem Ansatz der kapitalmarktorientierten empirischen Bilanzforschung. Hier-

bei steht eine durch den Nutzer beurteilte Rolle der Rechnungslegung als Instrument der

Informationsbeschaffung im Zentrum des Forschungsinteresses.135

Ein weiterer

Schwerpunkt ist die Analyse der Reaktionen des Kapitalmarkts, die aufgrund einer Ver-

öffentlichung von Rechnungslegungsinformationen verursacht wurden.136

Die Kapital-

marktforschung umfasst mehrere Themen, von denen die folgenden von primärem Inte-

resse sind:

128

Vgl. OBERDÖRSTER, T. (2009), S. 28. 129

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1354. 130

Vgl. TRAUTWEIN, A. (2008), S. 47. 131

Vgl. WHITE, G. u. a. (2003), S. 173. 132

Vgl. WATTS, R. L./ZIMMERMAN, J. L. (1990), p. 139. 133

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1325. 134

Vgl. OBERDÖRSTER, T. (2009), S. 29. 135

Vgl. WHITE, G. u. a. (2003), S. 164. 136

Vgl. TRAUTWEIN, A. (2008), S. 51.

Page 33: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

25

Tests der Markteffizienz in Bezug auf die Unternehmensberichterstattung,

Fundamentalanalysen und rechnungslegungsbasierte Bewertungen sowie

die Wertrelevanz der finanziellen Berichterstattung.137

Die Effizienz der Märkte ist ein wichtiges Forschungsfeld, da viele Rechnungslegungs-

vorschriften unter der Prämisse erlassen werden, dass die von den Unternehmen veröf-

fentlichten Daten direkt in die Börsenbewertung einfließen. Ist der Markt hingegen

nicht effizient, wird sich der Wert der veröffentlichten Information nicht direkt in den

Marktpreisen widerspiegeln. In einem effizienten Markt können sich Investoren darauf

verlassen, dass die Börsenkurse Informationen von großem Umfang reflektieren und

daher ein mühsames Zusammentragen sämtlicher Informationen überflüssig ist.138

Bei der Fundamentalanalyse bietet die Analyse von dem, durch theoretische Bewer-

tungsmodelle ermittelten Unternehmenswert einerseits und dem, an der Börse be-

obachtbaren Marktwert andererseits einen geeigneten Ausgangspunkt. Unter der Vo-

raussetzung, dass ein grundlegendes Verständnis für bewertungs- und wertrelevante

Faktoren vorliegt, besteht so die Möglichkeit durch eine vergleichende Analyse geeig-

nete Investitionsgelegenheiten zu identifizieren.139

Die Analyse der Beziehung von bestimmten Größen der Rechnungslegung zu, an Fi-

nanzmärkten bestimmbaren Marktpreisen bildet den Kern der Untersuchungen zur

Wertrelevanz. Bei der Wertrelevanzforschung werden Rechnungslegungsstandards hin-

sichtlich ihrer Kapitalmarktrelevanz beurteilt. Dem conceptual framework der US-

Generally Accepted Accounting Principles (GAAP)140

zufolge sind Relevanz und Ver-

lässlichkeit als die beiden obersten Prinzipien anzusehen und daher kann in diesem Zu-

sammenhang auch eine gewisse Bedeutung für Standardsetzer abgeleitet werden.141

Im

Rahmen der Wertrelevanzforschung ergeben sich eine Reihe detaillierter Fragestellun-

gen, unter denen auch das fair value accounting einzuordnen ist. Im besonderen Fokus

der wissenschaftlichen Diskussion ist hierbei die Abwägung von Relevanz und Verläss-

lichkeit von Bewertungsansätzen immaterieller Vermögenswerte im Jahresabschluss zu

sehen.142

Auch die FASB messen dem fair value accounting einen hohen Stellenwert

137

Vgl. KOTHARI, S. P. (2001), S. 107. 138

Vgl. BEAVER, W. H. (2002), p. 453. 139

Vgl. TRAUTWEIN, A. (2008), S. 56. 140

Vgl. INTERNATIONAL GAAP 2017. 141

Vgl. BARTH, M. E. u. a. (2001), p. 81; TRAUTWEIN, A. (2008), S. 58. 142

Vgl. BARTH, M. E. u. a. (2001), p. 85; TRAUTWEIN, A. (2008), S. 60.

Page 34: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

26

bei. Dementsprechend hoch ist auch die Anzahl der, speziell zu diesem Thema, durch-

geführten Wertrelevanzstudien.143

Der Informationsnutzen von Rechnungslegungsdaten,

auch a priori value genannt, wird anhand dreier Konzepte gemessen, die im folgenden

Kapitel genauer beschrieben werden.

3.2 Methodologie im Bereich der wirkungs- und nutzenorientierten empi-

rischen Rechnungslegungsforschung

In der Rechnungslegungsforschung werden grundsätzlich drei unterschiedliche Unter-

suchungsmethoden angewandt. Hierbei werden formal-analytische, experimentelle und

archivdatenbasierte Studien unterschieden. Der Nutzen der Informationen, die der

Rechnungslegung entspringen, werden anhand dreier unterschiedlicher Ansätze die zur

Beurteilung der Kapitalmarktrelevanz herangezogen werden, beurteilt. Diese Ansätze

zur Untersuchung der Kapitalmarktrelevanz sind das Konzept der Prognoserelevanz, der

Entscheidungsrelevanz und der Wertrelevanz.144

Formal-analytische Studien dienen hauptsächlich der Theorienbildung und werden

herangezogen, um Wirkungszusammenhänge, Strukturen oder Konzeptionen, unter Zu-

hilfenahme von Ansätzen wie z. B. der agency theory oder der Spieltheorie, aufzuzei-

gen.145

Experimentelle Studien untersuchen die Auswirkung der unterschiedlichen

Rechnungslegungsnormen auf das menschliche Verhalten. Experimente werden, unter

anderem, für die verhaltenswissenschaftlich geprägte Forschung bzw. für behavioral

accounting studies, im angloamerikanischen Schrifttum verhaltenswissenschaftliche

Studien genannt, verwendet. Ziel ist es, anhand dieser Erkenntnisse einen Mehrwert bei

der Gestaltung des Rechnungswesens zu generieren.146

Bei archivdatenbasierten Stu-

dien werden Zusammenhänge von Rechnungslegungsdaten und Börsendaten mittels

Regressionsanalyse aufgezeigt. Die dabei verwendeten Daten entstammen Geschäftsbe-

richten oder anderen öffentlich zugänglichen Quellen.147

Die angewandte Methodik in

der Rechnungslegungsforschung lässt sich demnach hauptsächlich in den Prognoseeig-

nungsansatz, den verhaltenswissenschaftlichen Ansatz und in den kapitalmarkorientier-

ten Ansatz gliedern.148

143

Vgl. BARTH, M. E. u. a. (2001), p. 85. 144

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1326. 145

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1327. 146

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1328. 147

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1329. 148

Vgl. TRAUTWEIN, A. (2008), S. 98.

Page 35: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

27

3.2.1 Prognoseeignungsansatz

3.2.1.1 Themen und Forschungsfragen

Gemäß dem Konzept der Prognoserelevanz sollen Rechnungslegungsinformationen den

Rechnungslegungsadressaten die Möglichkeit eröffnen zukünftige Entwicklungen der

Unternehmen zu prognostizieren. Im Detail wird untersucht, inwieweit wirtschaftliche

Tatbestände und veröffentlichte Jahresabschlussinformationen in einem signifikanten

Zusammenhang stehen. Auf der einen Seite werden Unternehmensentwicklungen wie

z. B. Insolvenzen, die in Zusammenhang mit spezifischen Charakteristika der Rech-

nungslegung in Verbindung gebracht werden können, beleuchtet. Auf der anderen Seite

stehen unternehmensspezifische Kennzahlen wie z. B. Gewinn, Cashflow oder Umsatz

im Lichte der Betrachtung anhand derer, unter Zuhilfenahme statistischer Zeitreihen-

Modelle, eine Prognose erstellt werden kann.149

Der Ansatz der Prognoserelevanz lässt sich in drei Arbeitsschritte unterteilen, die nach-

einander zu durchlaufen sind. Zuerst ist jenes Ereignis zu identifizieren, dass es zu

prognostizieren gilt. Danach gilt es ein geeignetes Prognosemodell zu finden und ab-

schließend muss die Prognosefähigkeit der Rechnungslegungsdaten des Eingangs iden-

tifizierten Ereignisses ermittelt werden.150

Als zentrales Ziel dieser Forschungsrichtung kann die Früherkennung von Unterneh-

menskrisen gesehen werden wobei die Prognosegüte mit Zunahme der Insolvenzgefähr-

dung kontinuierlich steigt. Als aussagekräftiges Instrument erweist sich hier der Ertrags-

Cashflow (Brutto-Cashflow) und diesen beinhaltende Rentabilitäts- und Liquiditäts-

kennzahlen. Zusätzlich zu der quantitativen Auswertung von Kennzahlen ist auch die

Berücksichtigung qualitativer Informationen von der Geschäftsleitung sehr hilfreich da

diese den Kapitalmarktteilnehmern meist schon früher zur Verfügung stehen als her-

kömmliche Bilanzkennzahlen.151

3.2.1.2 Kritische Würdigung des Prognoseeignungsansatzes

Im Rahmen verhaltensorientierter Studien wird versucht herauszufinden, inwieweit

bzw. welche Unternehmenskennzahlen bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeitsbeur-

teilung von Interesse sind. Da dieser Vorgang keineswegs anstelle einer konkreten Bo-

149

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1330f. 150

Vgl. OBERDÖRSTER, T. (2009), S. 35. 151

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1332.

Page 36: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

28

nitätsprüfung herangezogen werden kann, ist hier bei falscher Interpretation der Ergeb-

nisse die latente Gefahr, eine self-fulfilling prophecy auszulösen, immanent.

Kritisch zu hinterfragen sind bei diesem Ansatz auch die Reliabilität und die Vollstän-

digkeit der verwendeten Daten. Oft werden nicht alle relevanten Informationen im Jah-

resabschluss reflektiert und es bestehen häufig berechtigte Zweifel dahingehend, ob die

unterbreiteten Datensätze der true and fair view of the financial situation eines Unter-

nehmens entsprechen.152

Im Rahmen dieses literature review ist die Entwicklung der

Status quo der Prognoserelevanz dahingehend interessant, da aufgrund zuverlässiger

und aktueller Informationen von Finanzberichten, anhand derer sich relevante Progno-

sen erstellen lassen, die Entscheidungen von Rechnungslegungsadressaten wesentlich

beeinflusst werden können.

3.2.2 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz

3.2.2.1 Themen und Forschungsfragen

Ziel verhaltenswissenschaftlicher Studien ist die Analyse des konkreten, rechnungsle-

gungsbezogenen Verhaltens einzelner Personen. Bei verhaltensorientierten Studien ist

es einerseits möglich input-Variablen kontrolliert und systematisch zu variieren und

andererseits Informationsprozesse und insbesondere reales Entscheidungsverhalten zu

untersuchen. Das reale Entscheidungsverhalten ist ein hochkomplexer Prozess zur Ver-

arbeitung von Informationen, der oft unbewusst durch einen Entscheidungsträger ausge-

führt wird.153

Der verhaltenswissenschaftliche Ansatz wird auch bei der Analyse von Problemstellun-

gen zur Prognose-, Entscheidungs- oder Bewertungsrelevanz in der wirkungsorientier-

ten Rechnungslegungsforschung eingesetzt. Bei diesem Ansatz werden Zusammenhän-

ge, zwischen dem Entscheidungsverhalten der an der Rechnungslegung Beteiligten und

den Rechnungslegungsinformationen, durch direkte Beobachtung analysiert. Behavioral

accounting zielt demnach darauf ab, den Informationsnutzen der Rechnungslegung zu

steigern und die Wertigkeit der Rechnungslegung als Kommunikationsinstrument zu

erhöhen.154

152

Vgl. BALCAEN, S./OOGHE, H. (2006), p. 82. 153

Vgl. BOGAJEWSKAJA, J. (2007), S. 113f. 154

Vgl. TRAUTWEIN, A. (2008), S. 101.

Page 37: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

29

Grundlegende Aufgaben des behavioral accounting sind zum einen die Entscheidungs-

unterstützung und zum anderen die Verhaltenssteuerung.155

Im Bereich der externen

Rechnungslegung können zusätzlich die Themen Rechenschaft, Ausschüttungs- und

Steuerbemessung identifiziert werden.156

Forschungsansätze, die im behavioral ac-

counting research verwendet werden, lassen sich von der Spiel- und der Agententheo-

rie, der Informationsökonomik oder der Kapitalmarkttheorie ableiten. Forschungsme-

thoden in diesem Bereich der Rechnungslegungsforschung sind sowohl theoretische

modellgestützte Analysen als auch empirische Studien. Als empirische Studien kommen

neben der Methode des kontrollierten Experiments auch Archiv-, Feld-, Fragebogen-

und Interviewstudien in Frage.157

Ursprünglich waren Themen zur Erwartungs- bzw. Urteilsbildung sowie zu Anlageent-

scheidungen von Investoren zentrale Fragestellungen des behavioral accounting rese-

arch. Im Zeitablauf setzte eine Trendwende hin zu vermehrten Untersuchungen der in-

stitutionellen Rahmenbedingungen ein. Schwerpunkte hierbei sind die Regulierung der

Rechnungslegung und die Motive der Rechnungslegenden bei der strategischen Be-

richterstattung.158

Eine zentrale Fragestellung ist z. B. ob sich Rechnungslegungsstan-

dardsetzer mit bestehenden Rechnungslegungsgrundsätzen (principles) begnügen soll-

ten oder mehr Regelungen (rules), auch für den Einzelfall, erlassen sollten. Eine andere

spezifische Fragestellung ist die Abbildung der Geschäftsvorfälle im Kontext von

recognition versus disclosure. Untersucht wird in diesem Zusammenhang, ob zwingend

alle Geschäftsvorfälle in der GuV und in der Bilanz abgebildet werden (recognition)

müssen oder ob es ausreichend ist, einzelne Geschäftsvorfälle in einer alternativen Form

widerzuspiegeln (disclosure).159

3.2.2.2 Kritische Würdigung des verhaltenswissenschaftlichen Ansatzes

Ein wesentlicher Anteil des verhaltenswissenschaftlichen Ansatzes zielt auf Faktoren

ab, die Entscheidungsträger in Bezug auf eigennützige und vermögensmaximierende

Annahmen beeinflusst. Diese Dimensionen beinhalten auch Vertrauensverhalten, Ko-

operation und die Erwartung einer fairen Beteiligung an Entlohnungen. In bestimmten

Situationen kann dies zu gesteigerten monetären Ergebnissen für die Entscheidungsträ-

155

Vgl. GILLENKIRCH, R. M./ARNOLD, M. C. (2008), S. 128. 156

Vgl. GILLENKIRCH, R. M./ARNOLD, M. C. (2008), S. 129. 157

Vgl. GILLENKIRCH, R. M./ARNOLD, M. C. (2008), S. 131. 158

Vgl. GILLENKIRCH, R. M./ARNOLD, M. C. (2008), S. 133. 159

Vgl. GILLENKIRCH, R. M./ARNOLD, M. C. (2008), S. 128f.

Page 38: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

30

ger führen. Nachteilig in diesem Zusammenhang ist zu sehen, dass gleichwohl ein er-

höhtes Risiko für die Beteiligten zu erwarten ist.160

Daten in der verhaltenswissenschaftlichen Forschung sind häufig qualitativer Natur.

Dies veranlasst Forscher dazu, sich voll auf die eigene, somit subjektive, Interpretation

der Informationen zu verlassen und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Präsenta-

tion von statistischen Tests wäre in diesem Fall jedoch vorteilhafter und zugleich auch

objektiver.161

Ältere, verhaltensorientierte Studien wurden zum Teil heftig kritisiert. Zentrale Themen

der Kritik waren das Fehlen von Theorien zum Erklären des beobachteten Verhaltens,

der Einsatz unpassender Forschungsmethoden in Bezug auf die Fragestellung, die Irre-

levanz des Verhaltens des einzelnen Individuums für Vorgänge am Kapitalmarkt und

die Vernachlässigung der Bedeutung bestimmter Aspekte, wie z. B. institutionelle

Rahmenbedingungen der untersuchten Situationen.162

Hinsichtlich der Entscheidungsnützlichkeit von verhaltensorientierten Studien muss

darauf verwiesen werden, dass die im Experiment oder im Feldtest erarbeiteten Ergeb-

nisse keine Schlüsse auf das Marktverhalten zulassen. Ausschlaggebend für diese Limi-

tierung ist die Tatsache, dass bei verhaltensorientierten Studien häufig professionelle

Anleger oder Personen mit fundierten Rechnungslegungskenntnissen partizipieren.

Aufgrund des Fehlens der Konsequenzen für den Entscheidungsträger wird auch kri-

tisch hinterfragt, ob es grundsätzlich möglich ist, in einem Experiment reale Entschei-

dungsbedingungen herzustellen.163

Studien, die dem verhaltenswissenschaftlichen Ansatz zugrunde liegen, werden in die-

ser Arbeit als hilfreich gesehen, um eine Antwort auf die Forschungsfrage hinsichtlich

der Ergebnissteuerung zu finden. So soll durch die Analyse derartiger Forschungsarbei-

ten geklärt werden, ob bzw. inwieweit Manager goodwill impairments zum Zwecke der

Ergebnissteuerung ihres Unternehmens missbrauchen.

160

Vgl. BIRNBERG, J. G. (2011), p. 8. 161

Vgl. BIRNBERG, J. G. (2011), p. 29. 162

Vgl. BOGAJEWSKAJA, J. (2007), S. 114. 163

Vgl. BOGAJEWSKAJA, J. (2007), S. 116.

Page 39: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

31

3.2.3 Kapitalmarktorientierter Ansatz

3.2.3.1 Themen und Forschungsfragen

Überall dort, wo der Kapitalmarkt Finanzierungsquelle für Unternehmen ist, steht die

kapitalmarktorientierte Bilanzforschung im Zentrum der bilanztheoretischen Diskussi-

on. Anzumerken ist hierbei, dass kapitalmarktorientierte Untersuchungen lediglich den

Blickwinkel einer Stakeholdergruppe, nämlich den von Shareholdern börsennotierter

Kapitalgesellschaften und den anderer Kapitalmarktteilnehmer, verkörpern können.164

Beim kapitalmarktorientierten Ansatz wird zwischen dem Konzept der Entscheidungs-

relevanz und dem Konzept der Wertrelevanz unterschieden. Entscheidungsrelevant

sind Rechnungslegungsinformationen, wenn sie den Adressaten dabei behilflich sind

ökonomische Entscheidungen zu treffen. Zur Untersuchung, ob Rechnungslegungsin-

formationen entscheidungsrelevant sind, werden am Kapitalmarkt beobachtbare Größen

wie z. B. der Börsenpreis oder Gewinn beobachtet und kontrolliert, ob bzw. wie diese

Größen auf die Veröffentlichung von Rechnungslegungsinformationen reagieren. Kann

hier ein signifikanter Zusammenhang beobachtet werden, so wird der Veröffentlichung

von Rechnungslegungsinformationen eine gewisse Relevanz unterstellt.165

Bei Ereignis-

studien (event studies) zur Entscheidungsrelevanz werden Entscheidungsergebnisse der

Eigenkapitalgeber analysiert. Als Ereignis in diesem Kontext wird meist die Veröffent-

lichung von Rechnungslegungsdaten gesehen. Da die Entscheidungswirkung dieser Er-

eignisse bereits kurz nach dem Ereignis zu beobachten ist, wird hier vom short window

approach gesprochen.166

Das Konzept der Wertrelevanz ist ein Spezialfall der Kapitalmarktforschung und be-

schäftigt sich im Detail mit Marktwerten und Marktrenditen als Kapitalmarktgrößen. Im

Fokus der Betrachtung liegt hier der Zusammenhang zwischen Bilanzwerten und

Marktwerten.167

Wertrelevanzstudien benutzen üblicherweise im Zusammenhang ste-

hende Argumente des Rechnungswesens, wodurch die Beziehung zwischen Rechnungs-

legungsgrößen und dem Marktwert beschrieben werden kann.168

Untersuchungen zur

Wertrelevanz sollen zeigen, inwieweit Informationen der Rechnungslegung bei der

164

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1330. 165

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1333f. 166

Vgl. OBERDÖRSTER, T. (2009), S. 32f. 167

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1337. 168

Vgl. BEAVER, W. H. (2002), p. 462.

Page 40: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

32

Preissetzung durch den Markt eine tragende Rolle spielen.169

Studien der Wertrelevanz-

forschung werden aufgrund ihrer Zielsetzung auch Assoziationsstudien (association

studies) genannt. Im Gegensatz zu Ereignisstudien wird hier ein längerfristiger Zusam-

menhang zwischen Rechnungslegungsgrößen und Aktienpreisen bzw. dem Marktwert

des Eigenkapitals untersucht. Daher werden Assoziationsstudien dem Begriff long

window studies untergeordnet.170

Kapitalmarktorientierte Studien analysieren den Kapitalmarkt hinsichtlich seiner Reak-

tionen und versuchen daraus Schlüsse in Bezug auf die Entscheidungsrelevanz von

Rechnungslegungsinformationen zu ziehen. Die Qualität der Rechnungslegung wird in

Abhängigkeit der Signifikanz der zu beobachtenden Zusammenhänge beurteilt. Diese

Signifikanz dient auch häufig der Ableitung von Empfehlungen für Standardsetzer.171

Nach methodischen Gesichtspunkten lassen sich value relevance-Studien in drei Grup-

pen unterteilen: Erstens in relative association studies, die unter Zuhilfenahme von Re-

gressionsanalysen eine Korrelation zwischen Börsenwerten und Rechnungslegungsgrö-

ßen herstellen. Hier wird z. B. untersucht, ob eine Ergebnisgröße, unter Anwendung

eines bestimmten Standards, eine höhere Wertrelevanz besitzt als unter Heranziehung

einer anderen Rechnungslegungsvorschrift, wobei jener Wert eine höhere Wertrelevanz

besitzt, dessen R2 höher ist

172; zweitens in incremental association studies, die untersu-

chen, ob eine bilanzierte Größe dabei hilfreich ist einen bestimmten Wert oder die Höhe

von Erträgen zu erklären. Hier wird eine Größe als wertrelevant gesehen, wenn sich ihr

geschätzter Regressionskoeffizient signifikant von Null unterscheidet; und drittens in

marginal information content studies. Derartige Studien untersuchen, ob spezielle

Rechnungslegungsgrößen einen Mehrwert für Investoren generieren können, der über

das übliche Maß an Informationen, der normalerweise zur Verfügung gestellten Rech-

nungslegungsinformationen, hinausgeht.173

Demzufolge können relative association

studies und incremental association studies den Wertrelevanzstudien und marginal in-

formation content studies den Entscheidungsrelevanzstudien, da diese entscheidungs-

nützliche Informationen vermitteln, zugeordnet werden.

169

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1337. 170

Vgl. OBERDÖRSTER, T. (2009), S. 33f. 171

Vgl. BOGAJEWSKAJA, J. (2007), S. 106. 172

R2 ist das Bestimmtheitsmaß. Dieses dient der Veranschaulichung der Quantifizierung eines

beobachtbaren Zusammenhangs zwischen zwei oder mehreren Merkmalen; Vgl. BENDER, R.

(2001), S. T-34. 173

Vgl. HOLTHAUSEN, R. W./WATTS, R. L. (2001), p. 5f.

Page 41: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

33

3.2.3.2 Kritische Würdigung des kapitalmarktorientierten Ansatzes

Der kapitalmarktorientierte Ansatz umfasst, wie bereits beschrieben, sowohl Studien zur

Wert- als auch zur Entscheidungsrelevanz. Forschungsarbeiten, die diesem Bereich zu-

geordnet werden können, sind demzufolge für die Beantwortung der eingangs formu-

lierten Forschungsfragen unabdingbar. Von welcher Bedeutung dieser Bereich der

Rechnungslegungsforschung ist, lässt sich auch an der Tatsache erkennen, dass mehr 70

% aller im Rahmen dieses literature review relevanten Studien dieser Methodologie

zuzuordnen sind.

Bei der Untersuchung ob Rechnungslegungsinformationen entscheidungsrelevant sind

wird i. d. R. eruiert, ob Kapitalmarktgrößen, wie z. B. der Börsenpreis, in einem signifi-

kanten Zusammenhang zu Rechnungslegungsinformationen stehen. Dementsprechend

wird unterstellt, dass ein effektiver Markt vorliegt und somit öffentlich verfügbare

Rechnungslegungsinformationen bereits in den Kapitalmarktgrößen enthalten sind. Hin-

sichtlich der Verfügbarkeit von Informationen werden drei unterschiedliche Formen der

Markteffizienz unterschieden. Bei strenger Effizienz (strong-form) werden sämtliche

Informationen einbezogen, wobei eine derartige Monopolstellung hinsichtlich des Zu-

griffs auf relevante Informationen kritisch zu hinterfragen ist. Bei der mittelstrengen

Effizienz (semi-strong-form) werden alle öffentlich zugängliche Informationen berück-

sichtigt und bei der schwachen Effizienz (weak form) sind nur Informationen über

Kursentwicklungen aus der Vergangenheit verfügbar.174

Da jedoch eine vorliegende

Informationseffizienz nicht gleichzeitig ein Marktgleichgewicht bedingt, kann es trotz

gegebener Informationseffizienz zu Über- bzw. Unterbewertungen von Aktien kom-

men.175

Auch BEAVER ist der Überzeugung, dass die Interpretation der Ergebnisse zur

Wertrelevanz vom Grad der Markteffizienz beeinflusst wird.176

HOLTHAUSEN/WATTS kritisieren die Wertrelevanzforschung dahingehend, dass über-

wiegend Tests zur Eigenkapitalbewertung angewendet werden. Viel Literatur wird von

der Annahme motiviert, dass die Rechnungslegung einen Beitrag zur Bewertung durch

Investoren leistet, wobei empirische Tests entweder nur die Zusammenhänge mit dem

Wert des Eigenkapitals oder in vielen Fällen die Bewertung des Eigenkapitals an sich

betreffen. Selbst Studien, die beabsichtigen, Attribute, die von den FASB als wichtig für

Bilanzierungsgrößen eingestuft werden, zu behandeln, beziehen sich auf das Ausmaß, in

174

Vgl. FAMA, E. F. (1970), S. 414. 175

Vgl. COENENBERG, G. u. a. (2016), S. 1334. 176

Vgl. BEAVER, W. H. (2002), p. 464.

Page 42: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

34

dem diese Werte in der Bewertung des Eigenkapital widergespiegelt werden. Des Wei-

teren stellen sie fest, dass Wertrelevanzstudien grundsätzlich effektive Informationen

hinsichtlich des Beitrags der Rechnungslegung bei der Bewertung durch Eigenkapital-

geber generieren. Problematisch hierbei wird gesehen, dass diese Studien andere Rollen,

die die Rechnungslegung spielt und andere Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung von

Rechnungslegungsnormen oder auf die Rechnungslegungspraxis ignorieren.177

Auch SLOAN fordert, dass sich standard setters ein Urteil hinsichtlich der Relevanz und

Reliabilität der Rechnungslegungsinformationen bilden sollen und dieses anschließend

in eine komplexe Kosten-Nutzen-Analyse miteinzubeziehen haben. Bei der Durchfüh-

rung einer solchen Kosten-Nutzen-Analyse sind außerdem die Interessen vieler Parteien

zu berücksichtigen.178

BARTH/BEAVER/LANDSMAN sehen die Tatsache problematisch,

dass Wertrelevanzstudien die Relevanz und Zuverlässigkeit stets gemeinsam testen. Da

weder die Relevanz noch die Zuverlässigkeit eine bestimmende Eigenschaft ist, gestal-

tet es sich schwierig eine mangelnde Wertrelevanz dem einen oder dem anderen Merk-

mal zuzuordnen.179

177

Vgl. HOLTHAUSEN, R. W./WATTS, R. L. (2001), p. 63. 178

Vgl. SLOAN, R. G. (1999), p. 199. 179

Vgl. BARTH, M. E. u. a. (2001), p. 81.

Page 43: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

35

4 Methodik bei der Durchführung des systematischen literature review

Ein literature review ist eine systematische, explizite und reproduzierbare Methode zum

Identifizieren, Beurteilen und Synthetisieren sämtlicher bereits existierender Werke

anderer Autoren bzw. Forscher. Die einzelnen Schritte, die bei einem systematischen

literature review zu durchlaufen sind, werden in Abb. 2 schematisch dargestellt. Nach

der Formulierung der Forschungsfragen, die bereits in KAPITEL 1.2 vorgenommen wur-

de, erfolgt die Auswahl der Datenbanken, in denen die Abfragen vonstattengehen sol-

len. Daraufhin werden die Suchbegriffe festgelegt und die Ergebnisse der anschließen-

den Datenbankenabfragen sowohl einem praktischen als auch einem methodischen

Screening unterzogen. Die verbleibenden Ergebnisse werden nun einem review-Prozess

unterzogen und zum Abschluss werden die Ergebnisse synthetisiert.180

Einzig dem An-

spruch, den review-Prozess von mehreren Bearbeitern durchzuführen zu lassen, konnte

hier nicht gerecht werden, da es sich bei dieser Masterarbeit definitionsgemäß um das

Werk eines Einzelnen handelt.

Die Methode, die dieser Arbeit zugrunde liegt, entspricht einer systematischen Litera-

turrecherche. Ziel ist es, einen Überblick hinsichtlich der bestehenden Literatur zum

Thema goodwill impairment und dessen Bedeutung für Abschlussadressaten zu generie-

ren. Im Anschluss an die Recherche werden die gefundenen Beiträge qualitativ ausge-

wertet und eventuelle Beziehungen, Trends, Inkonsistenzen und Forschungslücken auf-

gezeigt. Die angewandte Systematik der Recherche, ebenso wie die Synthese der Er-

gebnisse leiten sich nach FINK181

ab.

Abb. 2: Ablaufmodell eines literature review

(in Anlehnung an Fink, A. (2014), p. 50)

180

Vgl. FINK, A. (2014) p. 3ff. 181

Vgl. FINK, A. (2014), p. 4.

Page 44: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

36

4.1 Festlegen der Suchbegriffe und Auswahl der Datenbanken

In diesem Abschnitt werden die Begrifflichkeiten, die im Rahmen der Datenbankabfra-

ge verwendet werden, festgelegt. Bei der Datenbankabfrage wird ein zweiteiliger query

angewandt, der im ersten Abschnitt die Fragestellung eines goodwill impairment als

Hauptfragestellung festlegt und im zweiten Abschnitt die Ergebnisse auf den Themen-

bereich der Auswirkung bzw. der Bedeutung eines goodwill impairment auf Abschluss-

adressaten eingrenzt. Beide Abschnitte des query werden durch Einbeziehen weiterer

deutsch- und englischsprachiger Synonyme erweitert. Dies soll sicherstellen, dass das

Ergebnis der Recherche den derzeitigen Bestand der Literatur weitgehend abdeckt.

Im ersten Abschnitt des query wird sämtliche Literatur zum Thema goodwill impair-

ment gesucht. Dies geschieht durch die Anwendung folgender Suchbegriffe: Geschäfts-

oder Firmenwertabschreibung, Firmenwertabschreibung, goodwill Bilanzierung, Good-

willbilanzierung, Goodwillabschreibung, Goodwillbehandlung, Goodwillbewertung,

Werthaltigkeitstest, Folgebewertung, Wertminderung, goodwill impairment, goodwill

write-off, goodwill impairment loss und impairment test. Nicht verwendet wird der

Suchbegriff goodwill* da dies zur Folge hat, dass sämtliche Arbeiten zum Thema

goodwill bei den Ergebnissen der Suche inkludiert werden und dies nicht erwünscht ist.

Der zweite Abschnitt der Datenbankabfrage, mit einer AND-Bedingung verknüpft, zielt

auf das Auffinden von Literatur betreffend goodwill impairments in Verbindung mit

relevanten Themen ab. Im Folgenden werden die Themengebiete angeführt die bei der

Literatursuche inkludiert werden und dazu jeweils die entsprechenden Begriffe bzw.

Synonyme mit deren Hilfe es gelingt die entsprechende Literatur zu finden:

Ergebnissteuerung: Ergebnissteuerung, Ermessen*, Anreiz*, Einkommensglät-

tung, earnings management, big bath*, income smoothing, discretion*;

Prognose: Prognose*, Vorhersage*, forecast*, prediction;

Wertrelevanz: wertorientier*, Kapitalmarktreaktion, Wertrelevanz, Kapitalmark-

torientier*, Marktkapitalisierung, *reaktion, relevance, reaction, signal*, market

capitalization;

Entscheidungsrelevanz: Zuverlässigkeit, Investmententscheidung, getreue Dar-

stellung, Verhalten, Informationsvermittlung, Entscheidungsrelevanz, decision

usefulness, reliability, investment decision, faithful representation, behavio*, in-

centive;

Page 45: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

37

Bewertung: Anleger*, Nutzer*, Anwender*, Analytiker, investor*, analyst*, u-

ser*, valuation;

Unternehmenszusammenschluss: *Preis, Unternehmenszusammenschluss, busi-

ness combination, price;

Auf die Verwendung von wildcards, Platzhalter und Trunkierungszeichen wird weitge-

hend verzichtet, damit eine Anpassung des Suchstrings auf die verschiedenen Daten-

banken, die zur Literatursuche herangezogen werden, möglichst einfach vorgenommen

werden kann. Eine Anpassung des Suchstrings auf die unterschiedlichen Datenbanken

ist nötig, da manche Datenbanken spezielle Anforderungen an den verwendeten query

stellen. So kann z. B. bei der Datenbank IEEE Xplore nur ein Suchstring verwendet

werden dessen Anzahl der enthaltenen wildcards fünf nicht überschreitet. Bei den Da-

tenbanken JSTOR und Lindeonlie beispielsweise darf der query eine gewisse Länge

nicht überschreiten. Derartigen Eigenheiten der einzelnen Datenbanken wurde entge-

gengewirkt indem der query entsprechend angepasst wurde. Dies erfolgte stets durch

die Wegnahme verschiedener Begriffe, woraus keinesfalls eine Reduzierung der gefun-

denen Ergebnisse sondern allenfalls eine Erhöhung der identifizierten Artikel resultier-

te. Darüber hinaus werden boolesche Operatoren182

gezielt dazu eingesetzt eine Erwei-

terung bzw. Einengung der Suchabfrage einzuleiten. Eine möglichst hohe Trefferquote

hinsichtlich der brauchbaren Ergebnisse wird erreicht, indem eine Vielzahl von Daten-

banken abgefragt wird. Hierbei wird sowohl von verlagsbezogenen als auch von ver-

lagsübergreifenden Datenbanken Gebrauch gemacht. Zu den verlagsbezogenen Daten-

banken gehören JSTOR, LexisNexis Online, Lindeonline, RDB (Rechtsdatenbank Ös-

terreich), ScienceDirect, SpringerLink, und Wiley Online Library. Bei den verlagsüber-

greifenden Datenbanken werden EBSCOhost, Emerald, IEEE Xplore, Web of Science

und WISO abgefragt.183

4.2 Praktisches Screening

Aufgrund der Tatsache, dass eine möglichst umfangreiche Abdeckung der bestehenden

Literatur erreicht werden soll, wird vorerst, bis auf die Eingrenzung der Publikations-

sprache, auf jegliche Einschränkungen bei der Datenbankabfrage verzichtet. So werden

182

Ein Boolescher Operator ist ein logischer Operator, der auf einer Verknüpfung aus der Boole-

schen Algebra beruht. Die drei Grundverknüpfungen, aus denen sich in der Booleschen Algebra

alle anderen Verknüpfungen zusammensetzen lassen, bilden die Junktoren UND, ODER und

NICHT; Vgl. DRECHSLER, R./ u. a. (2017), S. 12f. 183

Sämtliche Informationen bezüglich der Datenbanken entstammen der Homepage der Bibliothek

der Johannes Kepler Universität in Linz.

Page 46: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

38

sowohl bei den verlagsübergreifenden als auch bei den verlagsbezogenen Diensten

sämtliche Datenbanken in die Recherche miteinbezogen wodurch ein möglichst hoher

Rücklauf generiert werden kann. Die Abfragen wurden im November 2017 durchge-

führt. Restriktionen hinsichtlich des Zeitraums der Veröffentlichungen oder geographi-

scher Begebenheiten wurden keine vorgenommen. Auch das Veröffentlichungsformat

betreffend wurden keinerlei Einschränkungen getroffen. Die einzige Einschränkung

betrifft die Sprache der veröffentlichten Artikel. Hier wurden nur englisch- und

deutschsprachige Beiträge zugelassen.

4.3 Methodisches Screening

Dem Anspruch von FINK, diverse Personen in den review-Prozess einzubeziehen,

wodurch eine möglichst objektive Beurteilung hinsichtlich der Aufnahme der Artikel

erreicht werden kann184

, konnte hier nicht entsprochen werden. Bei der Erstellung dieser

Arbeit ist nur eine Person beteiligt und demzufolge kann der review-Prozess nur von

einer Person durchgeführt werden. Dennoch wird vom Autor dieser Arbeit versucht ein

möglichst hohes Niveau der Qualität, bei der Durchführung des review-Prozesses, her-

beizuführen.

Die, aus den Datenbankabfragen resultierenden Artikel wurden in einem zweiten Schritt

einem ersten Screening unterzogen im Zuge dessen die abstracts und die conclusions

der jeweiligen Beiträge dahingehend durchgesehen wurden, ob sie dem thematischen

Rahmen dieser Arbeit entsprechen. Im Anschluss daran wurden die verbleibenden Ar-

beiten gelesen, in die entsprechende Forschungsrichtung eingeteilt und inhaltlich zu-

sammengefasst. Bei der genauen, inhaltlichen Analyse und der dabei durchgeführten

Einteilung der papers in die jeweiligen Cluster wurden im Rahmen einer Rückwärtsin-

tegration nach WEBSTER/WATSON185

noch weitere sieben relevante Artikel, passend

zum Thema, gefunden. Eine Rückwärtsintegration stellt darauf ab, dass sämtliche, in

der gefundenen Literatur zitierten Arbeiten eingesehen werden und so bestimmt werden

kann ob diese für den review relevant sind. Abschließend wurde unter Anwendung einer

Vorwärtsintegration nach weiteren Artikeln gesucht, wobei zusätzliche drei papers

identifiziert werden konnten. Bei einer Vorwärtsintegration wird die bisher gefundene

Literatur dahingehend überprüft ob andere Autoren diese zitiert habenzitiert haben. In

184

Vgl. FINK, A. (2014), p. 166. 185

Vgl. WEBSTER, J./WATSON, R. T. (2002), p. 16.

Page 47: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

39

einem weiteren Schritt wird überprüft ob die Werke der zitierenden Autoren für den

review relevant sind und daher zu inkludieren sind.186

Der Ausschluss von Beiträgen, die aus den Datenbankabfragen resultierten erfolgt im

Rahmen des methodischen Screenings aufgrund mehrerer, unterschiedlicher Kriterien.

Folgende Aufzählung beschreibt die Eigenschaften, aufgrund derer Studien nicht in den

literature review aufgenommen werden:

Untersuchungsobjekte der Studien werden dem Finanzsektor zugerechnet und

werden daher, die Rechnungslegung betreffend, nicht gleich behandelt wie ande-

re Unternehmen

Thema der Studien ist der goodwill im Allgemeinen und nicht speziell ein

goodwill impairment und dessen Auswirkungen

Studien bei denen die Implementierung eines impairment test im Vordergrund

steht und nicht die Auswirkungen eines solchen

Die Untersuchungen beziehen sich auf Auslöser für ein goodwill impairment

und/oder analysieren Faktoren die ein impairment in irgendeiner Art und Weise

beeinflussen

Studien zur Häufigkeit und/oder zum Zeitpunkt der Durchführung eines impair-

ments

Studien die latente Steuern in Verbindung mit goodwill impairments untersu-

chen

Sowohl normative als auch konzeptionelle Studien mangels einer Untersuchung

der Wirkungsweise von goodwill impairments

Insgesamt konnten für den literature review 56 relevante Studien identifiziert werden

wobei 13 dieser Studien mehr als einem Thema zugeordnet werden konnten. Abb. 3

zeigt die Anzahl der veröffentlichten, relevanten Studien pro Jahr. Den Erwartungen

entsprechend ist die Forschungshäufigkeit im Verlauf der Zeit aufgrund der Implemen-

tierung des SFAS 142 im Jahr 2002 und mit Erlass des IFRS 3 im Jahr 2004, die der

langjährigen Praxis der planmäßigen Abschreibung des goodwill ein Ende setzten, an-

gestiegen.

186

WEBSTER, J./WATSON, R. T. (2002), p. 16.

Page 48: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

40

Abb. 3: Studienhäufigkeit pro Jahr

(eigene Darstellung)

Den analysierten papers dieses literature review liegen stets Beobachtungen (samples)

von Unternehmen als Untersuchungsobjekte zugrunde. Diese Unternehmen wenden

nicht alle dieselben Rechnungslegungsstandards an und daher bietet Abb. 4 eine Über-

sicht der, zur Anwendung kommenden Rechnungslegungsstandards. Auffallend hier ist

die Dominanz des US-GAAP, das in 30 Studien und somit in 53 % aller Studien die

Basis für die Rechnungslegung bildet. Die IFRS sind mit 27 % am zweithäufigsten ver-

treten und unterschiedliche national GAAPs sind nur in 7 % der Studien zu finden. Bei

sechs Studien wurden die Unterschiede zwischen national GAPP und IFRS (vor vs.

nach Implementierung) untersucht und eine Studie bezog Unternehmen in ihre Untersu-

chungen ein, unabhängig davon ob IFRS oder US-GAAP verwendet wurde.

Abb. 4: Angewendete Rechnungslegungsstandards (eigene Darstellung)

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Anzahl der Studien pro Jahr

1 2%

4 7% 6

11%

15 27%

30 53%

Angewendete Rechnungslegungsstandards

US-GAAP/IFRS national GAAP national GAAP/IFRS IFRS US-GAAP

Page 49: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

41

Hinsichtlich des Ratings der veröffentlichenden Journale bietet Abb. 5 eine Übersicht.

Die Einstufung der einzelnen Journale erfolgte gemäß dem VHB-JQ3-Rating aus dem

Jahr 2015. Demzufolge unterliegt die Mehrzahl (12 Journale) dem Rating C gefolgt von

zehn Journalen mit dem Rating B. Jeweils zwei Journale sind mit Rating A (European

Accounting Review und Review of Accounting Studies) und dem bestmöglichen Rating

A+ (Journal of Accounting Research und The Accounting Review) bewertet. Nicht im

VHB-Rating enthalten sind zehn Journale, die in der Tabelle unter n/a angeführt sind

wobei nicht weiter erörtert wurde warum diese Journale nicht/nicht mehr/noch nicht im

VHB-Ranking angeführt sind.

Abb. 5: VHB-JQ3 Rating der veröffentlichenden Journale

(eigene Darstellung)

5 Wesentliche Erkenntnisse zur Bedeutung von Firmenwertabschreibun-

gen

Die Einteilung der jeweiligen Studien in ein spezifisches Cluster erwies sich als äußerst

schwierig, da einige Studien gleichzeitig mehrere Themengebiete betreffen. Die Zutei-

lung der Arbeiten erfolgte daher teilweise in mehrere Themengebiete, wodurch Mehr-

fachanführungen nicht vermieden werden konnten. Die vier Cluster, denen die Studien

zugeordnet wurden, stehen für die vier Hauptthemengebiete, die von den Autoren im

Zusammenhang mit goodwill impairments untersucht und diskutiert wurden. Ein sehr

häufig behandeltes Thema ist jenes der Ermessensausübung durch die Rechnungslegen-

den und die Auswirkungen dadurch auf andere Marktteilnehmer. Ein bedeutendes The-

ma innerhalb dieses Clusters ist im Speziellen die Ergebnissteuerung, die ohne gegebe-

ner Möglichkeit zur Ermessensausübung nur erschwert möglich wäre. Ein Auslöser für

2 2

10

12

10

0

2

4

6

8

10

12

14

A+ A B C n/a

VHB-JQ3 Rating

Qualität der Journale

Page 50: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

42

Diskussionen ist häufig die Frage, ob die Gestaltungsmöglichkeiten bzw. die Ermessen-

spielräume angemessen sind, eingeschränkt gehören oder gar erweitert werden sollen.

Ein relativ kleiner Teil der Studien (sechs) beschäftigt sich mit der Prognosefähigkeit

der Entwicklung zukünftiger Unternehmensergebnisse, die sich im Zusammenhang mit

goodwill impairments ergibt, wobei die Fragestellung der Zuverlässigkeit derartiger

Prognosen von hoher Bedeutung ist. Neun papers untersuchen unter Zuhilfenahme von

event studies (short window studies) inwieweit sich ein goodwill impairment kurzfristig

auf die Entscheidungen von Kapitalmarktteilnehmer auswirkt und insgesamt 24 Studien

untersuchen die Entwicklung der Marktkapitalisierung unter der Anwendung von long

window studies.

Eine Einteilung der 56 relevanten Studien in ein spezifisches Cluster erfolgte somit ge-

mäß der in den Arbeiten behandelten Themen. 24 dieser Studien untersuchen die Ent-

wicklung des Börsenpreises, neun die Entscheidungsnützlichkeit und sechs die Progno-

serelevanz aufgrund von goodwill impairments. Das Thema der Ermessensausübung in

Verbindung mit goodwill impairments wird am häufigsten aufgegriffen und ist in 30

Studien zu finden. In Abb. 6 wird diese Verteilung der Studien auf die einzelnen The-

mengebiete veranschaulicht wobei die Verteilungswerte sowohl absolut als auch relativ

angegeben sind.

Abb. 6: Anzahl der Studien je Themengebiet (eigene Darstellung)

In den folgenden Abschnitten dieses Kapitels werden nun die Studien jeweils nach

Thema geordnet, der Inhalt wiedergegeben und die wesentlichen Erkenntnisse zusam-

6 9%

9 13%

24 35%

30 43%

Anzahl der Studien je Themengebiet

Prognoseeignung Entscheidungsnützlich Börsenpreis Ermessen

Page 51: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

43

mengefasst. Nach jedem Themenabschnitt wird eine Übersichtstabelle der inkludierten

Studien bereitgestellt, in der sich die bedeutendsten Fakten der einzelnen Studien wie-

derfinden. Die Angabe des Landes in diesen Tabellen bezieht sich dabei stets auf jenes

Land, in dem der/die Autor/en tätig sind und nicht auf jene Länder in denen sich die

untersuchten Unternehmen befinden.

5.1 Studien zur Prognoserelevanz zukünftig zu erwartender Zahlungs-

ströme bzw. zukünftiger Erträge

In diesem, ersten Unterkapitel werden die wesentlichen Ergebnisse der analysierten

Studien präsentiert, die sich mit der Prognoserelevanz bzw. der Prognoseeignung von

zukünftig zu erwartenden Zahlungsströmen in Verbindung mit goodwill impairments

beschäftigen. Insgesamt konnten zu diesem Thema sechs Studien gefunden werden, die

im Folgenden kurz beschrieben werden. Am Ende jedes Abschnittes dieses Kapitels

findet sich eine Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen der zuvor präsentierten

Studien.

Eine Untersuchung ob SFAS 142 goodwill write-offs im direkten Zusammenhang mit

zukünftigen Zahlungsströmen eines Unternehmens stehen, wie vom Standardsetzer un-

terstellt, führt JARVA in seiner Studie durch. Das FASB ist davon überzeugt, dass durch

den SFAS 142 die Fähigkeit der Nutzer von Finanzberichten, die zukünftige Rentabili-

tät von Unternehmen und die damit verbundenen zu erwartenden Cashflows zu beurtei-

len, gesteigert werden kann.187

Ebenso wie vom FASB behauptet findet der Autor, dass

goodwill impairments eine signifikante Prognosefähigkeit für erwartete Netto-

Cashflows der nächsten zwei Jahre haben. Obwohl dieser Nachweis stimmig ist mit

dem Gedanken, dass goodwill impairments eher in einem Naheverhältnis zu wirtschaft-

lichen Faktoren stehen als dem opportunistischen Verhalten von Managern zuzurechnen

sind, findet JARVA Anzeichen dafür, dass die Realisierung von goodwill impairments

zeitlich hinter der tatsächlichen Wertminderung eines Geschäfts- oder Firmenwerts zu-

rück liegt.188

Der Wert eines Unternehmens ist der heutige Wert der in Zukunft zu er-

wartenden Netto-Cashflows. Demzufolge sind die Ergebnisse dieser Studie potentiell

nützlich für die Analyse von Finanzberichten, die eine Abwertung von Vermögenswer-

ten, die auf Managementprognosen beruhen, enthalten.189

187

Vgl. JARVA, H. (2009), p. 1060. 188

Vgl. JARVA, H. (2009), p. 1060. 189

Vgl. JARVA, H. (2009), p. 1061.

Page 52: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

44

Wie die eben beschriebene Studie finden auch LEE/YOON Evidenz für einen verbesser-

ten Informationsgehalt von Erträgen aufgrund der Einführung des SFAS 142 im Hin-

blick auf die Vorhersage zukünftiger, operativer Cashflows. Das FASB unterstellt, dass

der Wert des goodwill sich im Verlauf der Zeit nicht mechanisch abnützt und die neu

anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften für den goodwill die Qualität der Rech-

nungslegung verbessern wird. Die Autoren schätzen die Erwartungen des FASB wie

folgt ein:“[…] that accounting information on impaired goodwill and intangible ac-

counting information will enable financial users to better understand and forecast a

firm’s future operating cash flows or profitability.“190

Die Effekte des goodwill ac-

counting auf den Informationsgehalt von Erträgen infolge der SFAS 142-

Implemetierung und auf den Zusammenhang zwischen der goodwill-Berichterstattung

sowie auf die Fähigkeit zukünftige Cashflows für Unternehmen zu prognostizieren, die

Ermessensspielräume nutzen, sind höher als für andere. Manager signalisieren somit, ob

sie private Informationen hinsichtlich der Nutzung bilanzpolitischer Spielräume durch

das Unternehmen im Rahmen der goodwill-Bilanzierung bereitstellen können und ver-

bessern folglich den Informationsgehalt von Rechnungslegungsdaten.191

KARAMPINIS/HEVAS gehen in einer internationalen Studie der Frage nach, welche Ef-

fekte die asymmetrische Behandlung von materiellen und immateriellen Vermögens-

werten durch das Rechnungswesen hat. Die Autoren finden, dass diese Asymmetrie eine

Verbesserung bei der zeitgerechten Durchführung von goodwill impairments bewirkt,

jedoch verringert sich, verglichen mit impairments von materiellen Vermögenswerten,

ihre Zuverlässigkeit bei der Prognose von zukünftigen Zahlungsströmen.192

Diese

Asymmetrie ergibt sich laut Autoren dahingehend, da materielle Vermögenswerte ei-

nem impairment test unterzogen werden müssen, wenn relevante interne oder externe

Anzeichen für eine Wertminderung gegeben sind. Für einen goodwill aus einer business

combination ebenso wie für immaterielle Vermögenswerte mit einer unbestimmten

Nutzungsdauer ist jedenfalls eine jährliche Überprüfung der Werthaltigkeit i. S. d. IAS

36 vorzunehmen.193

Im Speziellen zeigt sich ein signifikant negativer Zusammenhang

zwischen goodwill impairments und zukünftigen Cashflows, wobei diese Abhängigkeit

hauptsächlich für die dem impairment folgenden zwei Geschäftsjahre beobachtbar ist.

Im Gegensatz dazu sind die Zusammenhänge zwischen Wertminderungen von materiel-

190

Vgl. LEE, C./YOON, S. W. (2012), p. 126. 191

Vgl. LEE, C./YOON, S. W. (2012), p. 139. 192

Vgl. KARAMPINIS, N. I./HEVAS, D. L. (2014), p. 96. 193

Vgl. KARAMPINIS, N. I./HEVAS, D. L. (2014), p. 99.

Page 53: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

45

len Wirtschaftsgütern und zukünftigen Cashflows stärker und nachhaltiger. Langfristig

verlieren goodwill impairments durch die asymmetrische Behandlung, zumindest im

Vergleich zu impairments immaterieller Vermögensgegenstände, an Signifikanz.194

CHEN/KRISHNAN/SAMI beleuchten die Zusammenhänge von Firmenwertabschreibungen

und der Zuverlässigkeit bzw. der Streuung von Analystenprognosen betreffend der Vor-

hersage zukünftiger Erträge von Unternehmen. Demzufolge sind Prognosen von Ana-

lysten bei Unternehmen die eine Firmenwertabschreibung vorgenommen haben viel

ungenauer und weichen auch weiter voneinander ab als jene Vorhersagen für Unter-

nehmen, die keine goodwill impairments in der Bilanz ausweisen. Die Höhe eines im-

pairment korreliert negativ mit der Genauigkeit von Analystenberichten und positiv mit

der Streuung der Ergebnisse selbiger.195

Selbst unter der Annahme, dass Finanzanalys-

ten Informationen bezüglich goodwill impairments in ihren Analystenreporten mit ein-

beziehen, sind deren Berichte ungenauer und weisen eine höhere Streuung auf. Die Be-

einflussung dieser beiden Berichtseigenschaften (Genauigkeit und Streuung)196

durch

goodwill impairments werden dem Umstand geschuldet, dass Analysten scheinbar nicht

in der Lage sind Firmenwertabschreibungen richtig zu deuten bzw. zu interpretieren.197

Die Unsicherheit die ein impairment umgibt kann die Schwierigkeiten bei der Prognose-

tätigkeit verstärken woraus eine geringere Prognosefähigkeit und eine höhere Streuung

resultieren. Der negative Effekt von impairments auf die Genauigkeit und die Streuung

der Prognosedaten ist in Summe ein Maß für die empfundene Unsicherheit von Analys-

ten. Dieser Effekt ist geringer bei Unternehmen bei denen eine institutionelle Eigentü-

merstruktur gegeben ist und deren Wirtschaftsprüfer über ausreichende Branchenkennt-

nisse198

verfügt. Folglich verringert sich der negative Effekt, den impairments auf die

Genauigkeit und die Streuung von Analystenberichten haben durch gewisse Methoden

der Überwachung eines Unternehmens.199

194

Vgl. KARAMPINIS, N. I./HEVAS, D. L. (2014), p. 103. 195

Vgl. CHEN, L. H. u. a. (2015), p. 141. 196

Der Wert des goodwill ist eine Funktion zukünftiger Aktionen des Managements. Demzufolge

können goodwill impairments die Unsicherheit bei der Prognose durch den Analysten erhöhen.

Unsicherheiten in der Informationsumwelt des Analysten beeinflussen die Genauigkeit und die

Streuung der Prognosen selbiger nachteilig; Vgl. Vgl. CHEN, L. H. u. a. (2015), p. 142. 197

Vgl. CHEN, L. H. u. a. (2015), p. 144. 198

Ein Wirtschaftsprüfer mit ausreichend Branchenkenntnissen verfügt gemäß Definition der Auto-

ren über einen hohen Marktanteil bei den Einnahmen von Prüfungsgebühren innerhalb des In-

dustriesektors des Klienten im betreffenden Jahr; Vgl. CHEN, L. H. u. a. (2015), p. 160. 199

Vgl. CHEN, L. H. u. a. (2015), p. 166.

Page 54: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

46

Den Beitrag, den goodwill impairment-Informationen für die Prognose zukünftiger Zah-

lungsströme (Cashflows) leisten untersuchten BOSTWICK/KRIEGER/LAMBERT in ihrer

Studie.200

Hier wird das, von BARTH/CRAM/NELSON entwickelte Modell zur Prognose

von Cashflows, unter Einbeziehung einer identen Grundgesamtheit angewendet, jedoch

um die Variable Informationen über goodwill impairments erweitert.201

Die Studie

zeigt, dass impairments, obwohl sie nicht zahlungswirksame, unregelmäßig auftretende

Ereignisse sind, eine individuelle, inkrementelle Relevanz bei der Vorhersage zukünfti-

ger Zahlungsströme zukommt.202

Zusätzliche Evidenz zeigt die Tatsache, dass goodwill

impairments signifikant negativ mit zukünftigen Cashflows korrelieren. Diese Korrela-

tion besteht sowohl aggregiert über den gesamten Untersuchungszeitraum als auch indi-

viduell für jedes Jahr im Zeitfenster der Studie. Speziell für Unternehmen, die einem

überdurchschnittlichen Prognoseirrtum bei der Vorhersage ihrer Cashflows unterliegen,

ist eine signifikante Verbesserung von Cashflow-Prognosen durch zusätzliche impair-

ment-Information erkennbar. Dies lässt vermuten, dass impairment-Informationen umso

relevanter werden je unzuverlässiger die sonstigen Rechnungslegungsinformationen

sind.203

Im Gegensatz zu seiner Studie aus dem Jahr 2009, wo die Prognosefähigkeit zukünfti-

ger Cashflows aufgrund von goodwill impairments untersucht wurde, ist die Absicht

dieser Arbeit von JARVA die Identifizierung der wirtschaftlichen Konsequenzen auf-

grund von goodwill impairments. Hierzu wurden drei Fragestellungen konkretisiert.

Erstens, ob Marktteilnehmer die, in goodwill impairments enthaltenen Informationen

vollständig bei der Einschätzung der Börsenpreise einfließen lassen (mehr hierzu in

Kapitel 5.4). Zweitens, ob Analysten die Implikationen durch goodwill impairments für

weitere Unternehmensergebnisse bei der Erstellung zukünftiger Gewinnprognosen be-

rücksichtigen und drittens, ob goodwill write-offs eine Auswirkung auf die Höhe von

Wirtschaftsprüfungsgebühren haben.204

Für die Mehrheit der Unternehmen der einbezogenen Stichprobe gilt, dass ein abneh-

mendes Unternehmensergebnis nicht der Vorhersage eines goodwill impairment gleich-

zusetzen ist. Dies weist darauf hin, dass Manager den, von Standardsetzern gewährten

Ermessenspielraum aktiv nutzen um ein impairment zu verhindern. Evidenz dafür, dass

200

Vgl. BOSTWICK, E. D. u. a. (2016), p. 339. 201

Vgl. BARTH, M. E. u. a. (2001a), p. 30ff. 202

Vgl. BOSTWICK, E. D. u. a. (2016), p. 340. 203

Vgl. BOSTWICK, E. D. u. a. (2016), p. 360. 204

Vgl. JARVA, H. (2014), p. 213.

Page 55: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

47

die Zuverlässigkeit der Gewinnprognosen von Analysten für impairment-Unternehmen

schlechter ist, kann keine erbracht werden. Folglich kann nicht nachgewiesen werden,

dass Investoren oder Analysten, im Zusammenhang mit goodwill impairments, auf Ge-

winne fixiert sind. Das Ereignis einer Firmenwertabschreibung hat für ein Unternehmen

dahingehend Auswirkungen, dass bei einer Wirtschaftsprüfung höhere Gebühren zu

entrichten sind. Dies wird damit begründet, dass diese Mehrkosten für das Unternehmen

einer Kompensation des Mehraufwands der Wirtschaftsprüfer aufgrund des impairment

gleichkommen.205

Rechnungslegungsentscheidungen, die ein goodwill impairment zur

Folge haben, erfordern einen erhöhten Aufwand auf Seiten des Wirtschaftsprüfers. Die-

ser Mehraufwand wird vom Autor unterstellt, da der impairment test in SFAS 142 im-

plizit verlangt, dass Wirtschaftsprüfer den gesamten fair value einer Berichtseinheit

bewerten.206

Abschließend kann festgehalten werden, dass goodwill impairments bei der Prognose

zukünftiger Netto-Cashflows brauchbar sein können207

sowie, dass ein signifikant nega-

tiver Zusammenhang zwischen goodwill impairments und zukünftigen Cashflows be-

steht.208

CHEN/KRISHNAN/SAMI sehen bei Unternehmen, die ein goodwill impairment

vorgenommen haben, eine Reduktion der Zuverlässigkeit sowie eine höhere Streuung

bei den Prognosen von Analysten.209

In diesem Zusammenhang wird von den Autoren

unterstellt, dass Analysten scheinbar nicht in der Lage sind goodwill impairments rich-

tig zu deuten.210

Die Qualität von Cashflow-Prognosen wird durch zusätzliche impair-

ment-Informationen verbessert211

, jedoch erhöhen sich infolge von goodwill impair-

ments auch die Gebühren einer Wirtschaftsprüfung aufgrund des Mehraufwands für den

Wirtschaftsprüfer.212

Sämtliche, in diesem Abschnitt behandelten Studien mit der Fragestellung hinsichtlich

einer eventuellen Korrelation zwischen goodwill impairments und einer Prognoserele-

vanz für zukünftig zu erwartende Zahlungsströme bzw. künftige Ergebnisse sind in

Tab. 1 aufgelistet Die Darstellung in dieser Tabelle erfolgt in chronologischer Reihen-

205

Vgl. JARVA, H. (2014), p. 233. 206

Vgl. JARVA, H. (2014), p. 213. 207

Vgl. JARVA, H. (2009), p. 1061; LEE, C./YOON, S. W. (2012), p. 126; BARTH, M. E. u. a.

(2001a), p. 30ff. 208

Vgl. KARAMPINIS, N. I./HEVAS, D. L. (2014), p. 99; BARTH, M. E. u. a. (2001a), p. 340. 209

Vgl. CHEN, L. H. u. a. (2015), p. 141. 210

Vgl. CHEN, L. H. u. a. (2015), p. 166. 211

Vgl. BOSTWICK, E. D. u. a. (2016), p. 360. 212

Vgl. JARVA, H. (2014), p. 233.

Page 56: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

48

folge unter Anführung der Details zur Fragestellung, des verwendeten Samples sowie

einer kurzen Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse.

Page 57: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

49

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

JARVA 2009 Finnland

Goodwill impairments korre-

lieren positiv mit zukünftig,

zu erwartenden Cashflows

10.992 Beobachtungen

(USA), 2002-2005

Goodwill impairments haben

signifikant positive Zusam-

menhänge mit zukünftigen

Cashflows (1 bzw. 2 Jahre).

Journal of Business Fi-

nance & Accounting

LEE/YOON 2012 USA

Wie wirkt sich SFAS 142 auf

den Informationsgehalt von

Erträgen aus mit denen zu-

künftige Cashflows prognos-

tiziert werden sollen?

671 Unternehmen mit 4.206

Beobachtungen (USA),

1995-2006

Die Adaption von SFAS 142

hat eine Steigerung des Infor-

mationsgehalts für die Vorher-

sage zukünftiger Cashflows

zur Folge.

Journal of Accounting and

Finance

JARVA 2014 Finnland

Antizipieren Marktteilnehmer

und Analysten die Informati-

onen aus einem impairment?

5.199 Beobachtungen

(Global), 2002-2005

Evidenz dafür, dass Analysten

und sonstige Marktteilnehmer

derartige Informationen anti-

zipieren kann nicht erbracht

werden.

Accounting & Finance

KARAMPINIS/HEVAS 2014 Griechenland

Wie hängen impairments von

materiellen und immateriel-

len Vermögenswerten mit

zukünftigen Cashflows zu-

sammen?

2.920 Beobachtungen (21

Länder die IFRS anwen-

den), 2005-2012

Vor allem für die zwei, auf

das impairment folgende Jah-

re, kann ein signifikant nega-

tiver Zusammenhang zwi-

schen goodwill impairments

und zukünftigen Cashflows

nachgewiesen werden.

The Journal of Economic

Asymmetries

Page 58: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

50

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

CHEN u. a. 2015 USA

Welcher Zusammenhang

besteht zwischen impair-

ments und der Zuverlässig-

keit von Cashflow Progno-

sen?

568 Unternehmensquartale

und 2 Kontrollvariablen

(USA), 2003-2007

Eine gesteigerte Überwachung

der Unternehmen führt zu

besseren Ergebnissen bei

Analysedaten.

Accounting Horizons

BOSTWICK u. a. 2016 USA

Welchen Beitrag liefert das

impairment testing für eine

bessere Vorhersage von zu-

künftigen Cashflows?

11.488 Beobachtungen

(USA), 1987-1996

Goodwill impairments wird

steigende Relevanz bei der

Vorhersage zukünftiger Cash-

flows zugestanden.

Journal of Accounting,

Auditing & Finance

Tab. 1: Studien zum Prognoseeignungsansatz

(eigene Darstellung)

Page 59: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

51

5.2 Studien zur Ermessensausübung: earnings management, big bath ac-

counting…

Ermessensausübung ist das zweite Hauptthema, dass in diesem Kapitel behandelt wird.

Das Gebiet der Ermessensausübung ist umfänglich und behandelt im Detail sowohl die

Ermessensausübung im Generellen, die Ergebnissteuerung (earnings management) in

beide Richtungen (income smoothing) als auch das big bath accounting. Die hohe An-

zahl der Studien zu diesen Themen lässt vermuten, dass Ermessensausübung durch das

Management in Verbindung mit goodwill impairments ein weit verbreitetes Phänomen

ist. Folglich wird dieses Thema scheinbar häufig diskutiert und von den Autoren gerne

bzw. häufig aufgegriffen. Ein Überblick der, in diesem Kapitel vorgestellten Studien

findet sich am Ende dieses Kapitels in Form einer Tabelle (Tab. 2).

Eine Untersuchung von bilanzpolitischen Maßnahmen in Verbindung mit goodwill im-

pairments ließ BEATTY/WEBER zu dem Ergebnis kommen, dass die Höhe eines impair-

ment von der erwarteten Reaktion des Markts abhängig ist.213

Im Rahmen ihrer Unter-

suchungen konnten sie den Nachweis erbringen, dass bei Unternehmen, die den SFAS

142 implementiert haben, Managementanreize Einfluss auf die Entscheidungen in Ver-

bindung mit der Rechnungslegung haben.214

JARVA findet, dass goodwill impairments eher in einem Naheverhältnis zu wirtschaftli-

chen Faktoren stehen als dem opportunistischen Verhalten von Managern zuzurechnen

sind. Allerdings findet JARVA Anzeichen dafür, dass die Realisierung von goodwill im-

pairments der tatsächlichen Wertminderung des Geschäfts- oder Firmenwerts hinterher-

hinkt.215

Gegner des fair value accounting bekunden Bedenken dahingehend, dass nicht

nachvollziehbare impairment-Schätzungen eine Steuerung der Ergebnisse, wie z. B. das

big bath accounting, erlauben.216

LAPOINTE-ANTUNES/CORMIER/MAGNAN halten fest,

dass Investoren jenen Verlusten ein höheres Bewertungsgewicht zugestehen, die von

Unternehmen berichtet werden, bei denen ein Verlust erwartet wird. Außerdem vermu-

ten Investoren weniger opportunistisches Verhalten durch das Management, wenn ein

effektiver Prüfungsausschuss vorhanden ist.217

213

Vgl. BEATTY, A./WEBER, J. (2006), p. 259. 214

Vgl. BEATTY, A./WEBER, J. (2006), p. 284. 215

Vgl. JARVA, H. (2009), p. 1060. 216

Vgl. JARVA, H. (2009), p. 1083. 217

Vgl. LAPOINTE-ANTUNES, P. u. a. (2009), p. 56.

Page 60: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

52

Die Arbeit von CARLIN/FINCH beschäftigt sich mit goodwill impairment testing nach

IFRS in Australien und Neuseeland. Hier wird das opportunistische Verhalten von Ma-

nagern im Zusammenhang mit der Festlegung von discount rates im Rahmen von

Werthaltigkeitstests untersucht. Opportunistisches Verhalten bei der Festlegung von

Abzinsungssätzen geht jedoch zu Lasten der Verlässlichkeit von goodwill impairments

und beeinflusst dementsprechend die Entscheidungsnützlichkeit negativ.218

Den Ergeb-

nissen der Studie zufolge gibt es Anlass zur Sorge, dass die Umsetzung von der Idee des

IOA bis hin zur Aktion nicht einwandfrei funktioniert hat und somit die Qualität der

Berichtszahlen in Frage gestellt werden sollte.219

Die Ergebnisse der Studie von ABUGHAZALEH/AL-HARES/HADDAD unterstützen die

Zielsetzung des IASB einen impairment-Standard zu entwickeln und bestärken das Ar-

gument, dass aufgrund prinzipienbasierter Standards wie IFRS 3 Manager dazu neigen

Ermessensspielräume in der Rechnungslegung dazu zu nutzen, um Informationen hin-

sichtlich der zu erwartenden Leistung des Unternehmens einzubringen.220

Inwieweit impairments von Managern vermieden werden können wurde von SUN in

einer Studie untersucht. Sie kam zu dem Ergebnis, dass zwischen der Möglichkeit ein

goodwill impairment zu verhindern und den Führungsqualitäten des Managements ein

negativer Zusammenhang besteht. Die Untersuchungen zeigen ebenfalls, dass fähigere

Manager es besser verstehen ein goodwill impairment zu verhindern und auch eher in

der Lage sind den Betrag eines impairment zu reduzieren.221

Ob Führungsqualitäten

vorliegen beurteilt SUN nach einer Definition von DEMERJIAN/LEV/MCVAY. Demzufol-

ge sind fähigere Manager dazu in der Lage Technologie- und Industrietrends besser zu

verstehen, zuverlässiger eine Produktnachfrage vorherzusagen, in Projekte zu investie-

ren die mehr Gewinn erwirtschaften und ihre Mitarbeiter effizienter einzusetzen als we-

niger fähige Manager.222

Die Assoziationen zwischen Aktienkursen und dem goodwill sind GULER zufolge bei

Unternehmen, die eine Realisierung eines goodwill impairment vermeiden, geringer als

bei anderen Unternehmen. Bei Unternehmen wo das Management mehr Ermessen beim

impairment test des goodwill ausüben kann ist der Zusammenhang zwischen goodwill

218

Vgl. CARLIN, T. M./FINCH, N. (2010), p. 785. 219

Vgl. CARLIN, T. M./FINCH, N. (2010), p. 795. 220

Vgl. ABUGHAZALEH, N. M. u. a. (2012), p. 212. 221

Vgl. SUN, L. (2016), p. 50. 222

Vgl. DEMERJIAN, P. u. a. (2012), p. 1229.

Page 61: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

53

write-offs und den Aktienrenditen negativer als sonst.223

Zusammenfassend erbringen

diese Erkenntnisse den Nachweis, dass willkürliche Bewertungen des goodwill durch

das Management, die in der Bilanz erfasst werden nicht im gleichen Ausmaß für alle

Unternehmen relevant sind.224

Gemäß BEPARI/MOLLIK wurde die goodwill-Bilanzierung mit Einführung des IOA kei-

neswegs konservativer. Im Vergleich zum herkömmlichen Abschreibungsregime ver-

ringerten sich beim IOA sowohl die Anzahl der impairments als auch deren betragsmä-

ßige Höhe. Insgesamt ist der Betrag der analysierten impairments substantiell geringer

als jene Summe, die bei Fortführung der planmäßigen Abschreibung entstanden wäre.

Selbst im Verlauf der Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 wurden bei einer Viel-

zahl von Unternehmen keine impairments vorgenommen. Dies lässt vermuten, dass

Unternehmen ihren Firmenwert nicht in derartiger Proportion abwerteten als dies auf-

grund des Einbruchs des Finanzmarkts und somit einer schlechteren Marktbewertung

gefordert gewesen wäre.225

Ein Grund für eine derartige Bilanzpolitik, sprich eine ge-

ringe Anzahl von goodwill impairments trotz makroökonomischen Niedergangs der

Wirtschaft während der Finanzkrise, ist der Substitutionseffekt beim derivativen Fir-

menwert durch den originären Firmenwert. So ist das Heranziehen des höheren Werts

aus fair value und value in use bei der Durchführung des impairment test als problema-

tisch einzustufen. Obwohl einer dieser Werte während der Krise viel niedriger war als

in Zeiten davor, so bestand trotzdem die Möglichkeit, dass der jeweils andere Wert im-

mer noch über dem Buchwert der CGU lag und folglich kein impairment-Bedarf gege-

ben war. Als dritte Möglichkeit ist noch das Vermögen der Manager zu nennen, mittels

bilanzpolitischer Maßnahmen impairments nur verzögert oder überhaupt nicht wahr-

nehmen zu müssen. Dieser Opportunismus hat während der Finanzkrise sicherlich dazu

beigetragen ungünstige Einwirkungen des Kapitalmarkts auf die Aktienpreise zu ver-

meiden.226

Mit Einführung des SFAS 142 wurde die Möglichkeit der linearen Abschreibung eines

Geschäfts- oder Firmenwerts abgeschafft und fortan ist, zumindest einmal jährlich, ein

impairment test für einen bestehenden goodwill verpflichtend vorgeschrieben.227

Einer

Untersuchung der Auswirkungen des SFAS 142 auf die Bilanzierung und die Bewer-

223

Vgl. GULER, L. (2016), p. 1. 224

Vgl. GULER, L. (2016), p. 32. 225

Vgl. BEPARI, M. K./MOLLIK, A. T. (2017), p. 63. 226

Vgl. BEPARI, M. K./MOLLIK, A. T. (2017), p. 64. 227

Vgl. LI, K. K./SLOAN, R. G. (2017), p. 965.

Page 62: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

54

tung von goodwill widmet sich eine Studie von LI/SLOAN. Ein Ergebnis dieser Untersu-

chung ist, dass die Anwendung dieses neuen Standards relativ aufgeblasene goodwill-

Bilanzen zur Folge hat und goodwill impairments nur sehr zeitverzögert realisiert wer-

den. Dahingehend vermuten die Autoren, dass Investoren die Zeitverzögerung der im-

pairments, die durch den SFAS 142 ermöglicht wird, nicht wahrnehmen und somit bei

der Unternehmensbewertung nicht berücksichtigen.228

Die geringere Aktualität von

goodwill impairments seit Implementierung des SFAS 142 führen die Autoren darauf

zurück, dass unter anderem durch die Einführung des IOA der Anreiz, ein goodwill im-

pairment hinauszuzögern verschärft wurde.229

Das fair value-Modell wird vom Ermes-

sen des Managements beeinflusst und Manager führen goodwill impairments offensicht-

lich nur widerwillig durch, da ein impairment von Rechnungslegungsadressaten i. d. R.

als ein Eingeständnis dahingehend interpretiert wird, dass bei der vorangegangenen Ak-

quisition eine Überbezahlung erfolgt ist.230

Die Steuerung von goodwill impairments ist Thema der Arbeit von SEETHARA-

MAN/SREENIVASAN/SUDHA/YA YEE, wobei sie unterstellen, dass gut geplante Strategien

die ein goodwill impairment verhindern auf lange Sicht ertragsreiche Ergebnisse brin-

gen werden.231

Aufgrund der Ergebnissteuerung, die aus einer Nichtdurchführung eines

impairment-Bedarfs resultiert, können z. B. Investoren überzeugt werden mehr Eigen-

kapital für das Unternehmen bereitzustellen.232

BINI/DELLA BELLA finden in ihrer Stu-

die, dass das Management der analysierten Unternehmen nach Ermessen Prognosen

darlegt, obwohl es nicht fähig ist jene Erwartungen zu erfüllen, die zum Zeitpunkt des

Unternehmenszusammenschlusses geweckt wurden. Dies lässt Spielraum für opportu-

nistisches Verhalten, im Zuge dessen impairments vermieden werden können, vermu-

ten.233

ZANG analysiert ob Manager Ermessensspielräume bei der Bestimmung von transitio-

nal impairment losses aufgrund der Einführung von SFAS 142 ausnutzen und ob bzw.

wie der Markt auf ein goodwill impairment und das Fehlen einer planmäßigen Ab-

schreibung reagiert. Unternehmen mit einem höheren Fremdkapitalanteil führen regel-

228

Vgl. LI, K. K./SLOAN, R. G. (2017), p. 964. 229

Vgl. LI, K. K./SLOAN, R. G. (2017), p. 966. 230

Vgl. LI, K. K./SLOAN, R. G. (2017), p. 997. 231

Vgl. SEETHARAMAN, A. u. a. (2006), p. 338. 232

Vgl. SEETHARAMAN, A. u. a. (2006), p. 351. 233

Vgl. BINI, M./DELLA BELLA, C. (2007), p. 912.

Page 63: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

55

mäßig geringere impairments durch und im Gegensatz dazu realisieren Unternehmen,

bei denen das Management vor kurzem gewechselt wurde, höhere impairments.234

Im Vergleich zu dem Zeitraum, indem eine planmäßige Abschreibung durchzuführen

war, sank in Schweden durch die Einführung des IFRS die Abschreibungsrate von

goodwills aufgrund von impairments. Eine Schlussfolgerung daraus ist HAM-

BERG/PAANANEN/NOVAK zufolge, dass die Implementierung von IFRS 3 eine Erhöhung

der ausgewiesenen Erträge zur Folge hatte. Unternehmen mit hohem, bilanzierten

goodwill lieferten abnormal hohe Renditen, ungeachtet der abnormal niedrigen Erträ-

ge.235

Unternehmen sind jetzt mehr von Entscheidungen des Managements hinsichtlich

einer Firmenwertabschreibung abhängig als zuvor und gesetzt dem Fall, dass Ergeb-

nissteuerung in Europa einigermaßen gebräuchlich ist und goodwill-Bilanzen beachtlich

sind, ist eine verringerte Nützlichkeit gegeben.236

Eine Untersuchung von ALVES an 33 portugiesischen, börsennotierten Unternehmen,

die im Zeitraum von 2005 bis 2010 insgesamt 198 Beobachtungen ermöglichten237

,

zeigt einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen goodwill impairments und

earnings management. Dementsprechend folgert die Autorin, dass IAS 36 beim im-

pairment test zu viel Ermessenspielraum für Manager einräumt und fordert von den

Standardsetzern ein Entgegenwirken, damit eine Vergleichbarkeit von Bilanzzahlen

gewährleistet werden kann.238

Ob earnings management vorliegt wird in diesem Zu-

sammenhang entsprechend den vorliegenden Umständen beurteilt. Das Management hat

die Möglichkeit sowohl den Zeitpunkt als auch die Höhe eines impairments zu beein-

flussen und infolge dessen ist es möglich das veröffentlichte Ergebnis eines Unterneh-

mens in opportunistischer Weise zu steuern. So nehmen Unternehmen, die earnings

management betreiben ein impairment typischerweise dann vor, wenn entweder die zu

erwartenden Ergebnisse außerordentlich hoch sind (smoothing) oder im Gegenteil dazu

extrem schlecht ausfallen (big bath).239

HAMBERG/BEISLAND identifizieren bilanzpolitische Maßnahmen die vom Management

ausgeübt werden können. Gleichartige Möglichkeiten waren zu Zeiten der planmäßigen

Abschreibung nicht gegeben, denn selbst wenn versucht worden wäre impairments

234

Vgl. ZANG, Y. (2008), p. 38. 235

Vgl. HAMBERG, M. u. a. (2011), p. 263. 236

Vgl. HAMBERG, M. u. a. (2011), p. 285. 237

Vgl. ALVES, S. (2013), p. 91. 238

Vgl. ALVES, S. (2013), p. 94f. 239

Vgl. ALVES, S. (2013), p. 85.

Page 64: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

56

niedrig zu halten, so wären doch wesentliche Aufwände auf das Konto der planmäßigen

Abschreibung gegangen. Vermutlich hat die Einführung des IFRS 3 die Einstellung zu

opportunistischem Verhalten dahingehend verändert, da die Möglichkeiten einer geziel-

ten Ergebnissteuerung ausgeweitet wurden.240

Mit Implementierung des SFAS 142 in den Vereinigten Staaten und der Implementie-

rung der Section 3062 of the Canadian Institute of Chartered Accountants‘ Handbook in

Kanada mussten Unternehmen nicht nur die planmäßige Abschreibung beenden und ab

sofort einen zweistufigen impairment test durchführen, sondern auch alle existierenden,

bis dorthin nicht erfassten impairment losses, die einen kumulativen Effekt aus der Um-

stellung der Rechnungslegungsstandards verkörpern, als Übergangsverlust realisieren.

In diesem Zusammenhang werden von LAPOINTE-ANTUNES/CORMIER/MAGNAN oppor-

tunistische Handlungen durch das Management unterstellt. Aufgrund sich ergebender

bilanztechnischer Gestaltungsmöglichkeiten, die es dem Management ermöglichen ak-

tive Ergebnissteuerung zu betreiben, ist es möglich Übergangs-impairment-Verluste zu

gering einzuschätzen und auf diese Weise mehr Raum für bedeutende, nachfolgende,

jährliche impairments zu schaffen bzw. umgekehrt.241

Beispielhaft für einen Ermessens-

akt des Managements im Zusammenhang mit transitional goodwill impairment losses

ist die Steigerung gewisser Unternehmenskennzahlen anzuführen. Die Realisierung der-

artiger Übergangsverluste verringert das Eigenkapital in selbigem Ausmaß wie die

Vermögenswerte ohne dabei jedoch den Nettoertrag des Unternehmens zu beeinflussen.

Infolgedessen erhöht sich durch diese Realisierung direkt der Wert des ROE, des ROA

und jener des Verschuldungsgrades. Erwartet das Management, dass die Kosten für ein

Abweichen der Werte von ROE und ROA vom vorgegebenen Ziel höher sind als der

Rückgang des Marktwerts aufgrund einer unerwartet hohen Realisierung von Über-

gangsverlusten, so haben Manager von Unternehmen, deren Werte für ROE und ROA

unter den angestrebten Werten liegen, einen Anreiz derartige Übergangsverluste zu ma-

ximieren. Durch eine solche Vorgehensweise kann eine Anpassung der Werte auf ein

branchenübliches Niveau herbeigeführt werden, wobei eine Manipulation der angestreb-

ten Werte in beiden Richtungen möglich ist.242

Die Ergebnisse der Analyse von LAPOINTE-ANTUNES/CORMIER/MAGNAN zeigen, dass

Unternehmen die Höhe eines transitional goodwill impairment loss sowohl über- als

240

Vgl. HAMBERG, M./BEISLAND, L.-A. (2014), p. 72. 241

Vgl. LAPOINTE-ANTUNES, P. u. a. (2008), p. 38. 242

Vgl. LAPOINTE-ANTUNES, P. u. a. (2008), p. 41.

Page 65: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

57

auch unterbewerten. Neben dem bereits erwähnten Anstreben, die Werte von ROE und

ROA zu beeinflussen wird i. d. R. eine Überbewertung bei einem kurz vorher vollzoge-

nen Austausch der Geschäftsführung vorgenommen. Eine Verringerung des Übergangs-

verlustes wird z. B. dann angestrebt, wenn eine zu hohe Abweichung vom branchenüb-

lichen Verschuldungsgrad vermieden werden soll oder wenn geplant ist, neue Anleihen

zu begeben oder neue Aktien zu emittieren.243

Trotz der behaupteten Vorteile in Verbindung mit dem fair value accounting konnte

von LHAOPADCHAN gezeigt werden, dass in der Praxis viele goodwill impairment-

Entscheidungen vom Eigeninteresse der Manager und ihrer Absicht der Ergebnissteue-

rung getrieben sind. Hier lässt sich nicht ausschließen, dass die so beeinflussten Jahres-

abschlüsse Interessenten irreführen bzw. den Informationsgehalt selbiger im Hinblick

auf Reliabilität und Relevanz signifikant verringern.244

Abschließend hält LHAOPAD-

CHAN fest, dass impairment-Entscheidungen in hohem Grade von der Absicht der Ein-

kommensglättung beeinflusst werden und Manager teilweise nicht in der Lage sind die

Notwendigkeit eines impairment zu erkennen.245

Bereits 2002 setzte der SFAS 142 der langjährigen Praxis der planmäßigen Abschrei-

bung des goodwill ein Ende. Diesen Umstand nahmen JORDAN/CLARK zum Anlass die

big bath theory zu überprüfen. Diese besagt, dass eine umfängliche Abschreibung in

einer Periode das Generieren von höheren Erträgen in folgenden Perioden erleichtert.

Eine Untersuchung von 80 Unternehmen die zu den Fortune 100-Unternehmen gehören

brachte das Resultat, dass goodwill impairments gezielt zur Ergebnissteuerung ange-

wendet werden. So konnte gezeigt werden, dass bereits im Jahr der Einführung des im-

pairment only approach Unternehmen von der Möglichkeit des big bath earnings ma-

nagement Gebrauch machten.246

Ein großes Bad nehmen bedeutet in diesem Zusam-

menhang, dass Unternehmen nach Ermessen Verluste oder Rückstellungen verheimli-

chen und später mehrere auf einmal oder in einer Periode, in der das Unternehmen au-

ßergewöhnlich niedrige Einkünfte aufweist, berichten. Ein solches big bath soll dem

Investor das Ende schlechter Zeiten verkünden und den Beginn besserer Zeiten bekräf-

tigen.247

243

Vgl. LAPOINTE-ANTUNES, P. u. a. (2008), p. 51. 244

Vgl. LHAOPADCHAN, S. (2010), p. 120. 245

Vgl. LHAOPADCHAN, S. (2010), p. 126. 246

Vgl. JORDAN, C. E./CLARK, S. J. (2004), p. 68. 247

Vgl. ZUCCA, L. J./CAMPBELL, D. R. (1992), p. 36.

Page 66: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

58

ABUGHAZALEH/AL-HARES/ROBERTS untersuchten die Zusammenhänge zwischen bilan-

ziellem Ermessen und goodwill impairments. Die Ergebnisse zeigen, dass Manager bei

der Berichterstattung in Verbindung mit Firmenwertabschreibungen i. S. d. übernom-

menen IFRS 3 Ermessen ausüben. Im Speziellen werden impairments vermehrt als Fol-

ge von kürzlich durchgeführten Geschäftsführerwechseln oder in Verbindung mit Ein-

kommensglättungen bzw. mit big bath accounting wahrgenommen.248

PEETATHAWATCHAI/ACARANUPONG legten ihrer Studie 1.418 beobachtete Bilanzie-

rungsjahre aus den Jahren 1999 bis 2004 börsennotierter Unternehmen zugrunde.249

Auch ihre Untersuchungen bringen einen Nachweis für eine opportunistische Hand-

lungsweise von Managern, unter anderem in Verbindung mit goodwill impairments.

Einerseits wird eine Einkommensminimierung (big bath accounting) und andererseits

eine Einkommensglättung (smoothing) angestrebt, wodurch sich eine Verzerrung des

Werts des betroffenen Unternehmens ergibt.250

JORDAN/CLARK untersuchte in seiner Studie 244 Fortune 500-Unternehmen dahinge-

hend, ob neue CEOs eher gewillt sind ein big bath vorzunehmen. Untersuchungsobjekte

waren jene Unternehmen die den Fortune 500-Unternehmen angehörten und zwischen

2003 und 2013 einen Wechsel der Geschäftsführung vollzogen hatten.251

Fazit dieser

Studie ist, dass Geschäftsführer in den letzten Jahren nicht mehr gewillt sind ein big

bath vorzunehmen nur weil die Ergebnisse der Periode einbrechen. Ursächlich hierfür

sehen die Autoren zwei Möglichkeiten. Einerseits weisen die Untersuchungen darauf

hin, dass aufgrund des Sarbanes-Oxley Act und der damit verbundenen strengeren Be-

strafung für betrügerische Finanzberichterstattung die Rechnungslegung transparenter

gestaltet wird und andererseits wird vermutet, dass sich die Sichtweise von Managern

und Wirtschaftsprüfern infolge schwerwiegender Finanzskandale, wie jene von Enron

oder WorldCom verändert hat und daher ein moralischeres Verhalten in Bezug auf earn-

ings management zu beobachten ist. Entgegen der ehemals opportunistischen Haltung

mancher Manager wird ein goodwill impairment scheinbar nur noch bei über Jahre hin-

weg anhaltenden, abnehmenden Unternehmensergebnissen vorgenommen. Dies lässt

vermuten, dass das ursprüngliche Potential, zusätzliche Gewinne zu erzielen, auf dem

248

Vgl. ABUGHAZALEH, N. M. u. a. (2011), p. 167. 249

Vgl. PEETATHAWATCHAI, P./ACARANUPONG, K. (2012), p. 96. 250

Vgl. PEETATHAWATCHAI, P./ACARANUPONG, K. (2012), p. 111. 251

Vgl. JORDAN, C. E./CLARK, S. J. (2015a), p. 15.

Page 67: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

59

der jeweilige goodwill ursprünglich gründete, nicht mehr im gleichen Ausmaß vorhan-

den ist.252

Eine weitere Studie von JORDAN/CLARK untersucht die Anwendung von goodwill im-

pairments im Lichte des big bath accounting. Von den 413 kanadischen Unternehmen,

die den Untersuchungen zugrunde lagen verbuchten im Untersuchungszeitraum (2013)

nur 68 ein impairment loss.253

Den Autoren zufolge konnte kein big bath-Verhalten

nachgewiesen werden, da alle Unternehmen die ein impairment vornahmen nicht nur im

selben Jahr, sondern auch in den zwei vorangegangenen Perioden als auch in der da-

rauffolgenden Periode ein signifikant niedrigeres operatives Ergebnis vorzuweisen hat-

ten. Daher vermuten die Autoren, dass die betroffenen Manager nicht von der big bath

theory geleitet waren, sondern, dass das impairment tatsächlich dazu diente relevante

Informationen an die Rechnungslegungsadressaten zu vermitteln.254

Teilweise manipulieren Manager Cashflows und unterstützen damit ihre Entscheidung

kein goodwill impairment durchzuführen. Dies ist eine Behauptung der Autoren FI-

LIP/JEANJEAN/PAUGAM, die es in ihrem paper zu beweisen gilt. Tatsächlich zeigt sich

bei ihren Untersuchungen, dass Unternehmen, die verdächtigt werden ein goodwill im-

pairment ungerechtfertigter Weise hinauszuzögern, im Vergleich zu den anderen Kon-

trollgruppen signifikant höhere Cashflows aufweisen. Eine derartige Manipulation von

Cashflows wirkt sich schädlich auf die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens

aus.255

Der Anreiz zur Manipulation gegenwärtiger Cashflows ist dahingehend gegeben,

dass Wirtschaftsprüfer und Analysten ihre Beurteilung, ob ein impairment-Bedarf vor-

liegt, auf Geschäftsplänen des Unternehmens basieren. In diesem Zusammenhang ist es

für das Management einfacher zukünftige (zu hohe) Cashflows plausibel erscheinen zu

lassen, wenn der Cashflow der aktuellen Berichtsperiode durch bilanzpolitische Maß-

nahmen schon im Vorfeld zu hoch angesetzt wurde. Hierzu werden bilanztechnische

Gestaltungsmöglichkeiten wie das Kürzen von Ausgaben, die dem Ermessen des Mana-

gements unterliegen (z. B. Aufwendungen für Forschung und Entwicklung oder Ausga-

ben für Werbung) genutzt.256

Für Unternehmen, die ein goodwill impairment durchfüh-

ren, wird eine direkte Verbindung zum big bath accounting wahrgenommen. So werden

z. B. betragsmäßig hohe, einkommensmindernde, sonst unübliche Rückstellungen in

252

Vgl. JORDAN, C. E./CLARK, S. J. (2015a), p. 20. 253

Vgl. JORDAN, C. E./CLARK, S. J. (2015), p. 163. 254

Vgl. JORDAN, C. E./CLARK, S. J. (2015), p. 166. 255

Vgl. FILIP, A. u. a. (2015), p. 515. 256

Vgl. FILIP, A. u. a. (2015), p. 517.

Page 68: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

60

jener Periode, in der das impairment durchgeführt wird, gebildet. Negative Auswirkun-

gen durch die Verzögerung eines impairment entstehen dahingehend, dass im Vergleich

zu Unternehmen, die ein impairment realisieren, zukünftige Aktienrenditen niedriger

ausfallen und das Wachstum des operativen Ergebnisses verlangsamt wird. So kann hier

unterstellt werden, dass die Verminderung der Investitionen in Forschung und Entwick-

lung oder der Ausgaben für Marketing um ein impairment hinauszuzögern hinderlich

für die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens sind.257

CARUSO/FERRARI/PISANO untersuchen in ihrer Studie den Zusammenhang von Firmen-

wertabschreibungen und der dadurch entstehenden Möglichkeit der Ergebnissteuerung.

Durch die Analyse von 17 an der italienischen Börse gelisteten Unternehmen über einen

Zeitraum von fünf Jahre hinweg, versuchen sie zu klären, ob goodwill impairments ge-

nutzt werden, um die Ergebnisse eines Unternehmens zu manipulieren. In weiterer Fol-

ge gehen sie der Frage nach welche Form der Ergebnissteuerung, für den Fall, dass ear-

nings management betrieben wird, Anwendung findet.258

Voraussetzung für die Einbe-

ziehung in die Untersuchung war, dass die beobachteten Unternehmen in den Jahren

2006 bis 2010 Akquisitionen durchgeführt haben und der ausgewiesene goodwill muss-

te in zumindest einem dieser Jahre mehr als 10 % des gesamten Vermögens betragen.

Einkommensglättung, -maximierung, -minimierung und big bath accounting sind jene

vier Möglichkeiten der bilanziellen Ergebnissteuerung zwischen denen unterschieden

werden kann. Gemäß den Autoren ist ein goodwill impairment für Manager eines der

wichtigsten Instrumente mit dessen Hilfe die Bilanzwerte zum Jahresende beeinflusst

werden können.259

Ergebnis der Untersuchung ist, dass kein eindeutiger Trend hin zu einer Form der Er-

gebnissteuerung beobachtet werden kann, jedoch ist eindeutig zu erkennen, dass Mana-

ger in Italien nach Adaptierung des IAS bzw. des IFRS von der bisherigen Vorschrift,

zwischen 10 und 20 % Abschreibung pro Jahr vorzunehmen, deutlich abwichen und

vorzugsweise entweder mehr oder weniger Abschreibung geltend machten. Die Mehr-

heit der Unternehmen verzichtete während des Beobachtungszeitraums sogar gänzlich

auf ein goodwill impairment. Im Lichte dieser Ergebnisse stellen die Autoren den Jah-

257

Vgl. FILIP, A. u. a. (2015), p. 550. 258

Vgl. CARUSO, G. D. u. a. (2016), p. 121. 259

Vgl. CARUSO, G. D. u. a. (2016), p. 123f.

Page 69: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

61

resabschluss als wesentliches Werkzeug der Kommunikation eines Unternehmens ge-

genüber den verschiedenen Anspruchsgruppen in Frage.260

STENHEIM/MADSEN legten ihrer Studie 1.293 Jahresbeobachtungen von Unternehmen,

die unter dem FTSE-350 Index der Londoner Börse gelistet sind, zugrunde.261

Die Au-

toren finden einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen den ausgewiesenen

goodwill impairment losses und den tatsächlichen Wertminderungen. Obwohl auch Zu-

sammenhänge zwischen goodwill impairments und big bath-Aktionen hergestellt wer-

den können sind diese wesentlich schwächer ausgeprägt als erstgenannte.262

KABIR/RAHMAN analysierten von 2007 bis 2012 1.783 Unternehmensjahre in Australien

von denen 371 ein goodwill impairment loss aufweisen.263

Auch sie finden Evidenz

dafür, dass Unternehmen dazu tendieren goodwill impairments als big bath-Werkzeug

zu nutzen. Dies einerseits im ersten Jahr der Amtszeit eines Geschäftsführers und ande-

rerseits, wenn das Ergebnis vor dem goodwill impairment bereits negativ ist. Einen Zu-

sammenhang zwischen goodwill impairments und einer tatsächlichen Wertminderung

sehen sie eher gegeben, wenn Unternehmen stärker in corporate governance involviert

sind. Trotz der positiven Wirkung von corporate governance kann dieser Effekt nicht

die opportunistische Verwendung von bilanziellen Ermessensspielräumen in Verbin-

dung mit goodwill impairments eliminieren.264

GODFREY/KOH untersuchen den Zusammenhang von Investitionsmöglichkeiten und

goodwill impairments. Die Autoren finden, dass Manager bilanzielle Ermessensspiel-

räume nutzen und weniger goodwill impairment losses realisiert werden sobald Investi-

tionsmöglichkeiten eines Unternehmens steigen.265

Das impairment-Regime ermöglicht

Unternehmen mit höheren Investitionsmöglichkeiten bzw. mit einem höheren Unter-

nehmenswert den bilanzierten goodwill in einem geringeren Ausmaß zu reduzieren, um

somit, analog zum Unternehmenswert, höhere Werte auf den goodwill-Konten auszu-

weisen.266

260

Vgl. CARUSO, G. D. u. a. (2016), p. 143. 261

Vgl. STENHEIM, T./MADSEN, D. Ø. (2016), p. 19. 262

Vgl. STENHEIM, T./MADSEN, D. Ø. (2016), p. 26. 263

Vgl. KABIR, H./RAHMAN, A. (2016), p. 297. 264

Vgl. KABIR, H./RAHMAN, A. (2016), p. 306. 265

Vgl. GODFREY, J. M./KOH, P.-S. (2009), p. 120. 266

Vgl. GODFREY, J. M./KOH, P.-S. (2009), p. 137f.

Page 70: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

62

In einer Studie von DORATA wird erforscht, ob CEO-Kompensationen negativ von im-

pairments, die aus einer vorangegangenen Akquisition resultieren, beeinflusst werden.

Ergebnis der Studie ist, dass infolge von Überzahlungen bei Unternehmenserwerben mit

anschließenden Geschäfts- oder Firmenwertabschreibungen keine Einschnitte bei der

Entlohnung der Geschäftsführer beobachtet werden können.267

DARROUGH/GULER/WANG stellen die Frage, ob die Vergütungen von Geschäftsführern

minimiert werden, wenn die fair values der Akquisitionsobjekte abgeschrieben werden.

Entscheidungen in Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen sind mitunter

die wichtigsten, die Geschäftsführer zu treffen haben, wobei viele Akquisitionen keiner-

lei Wert für Shareholder kreieren. Ergebnis der Analyse ist, im Gegensatz zur Arbeit

von DORATA, dass signifikante Einschnitte bei der Entlohnung, gleich ob monetärer

Natur oder auf Aktien bzw. Optionen basierend, zu beobachten sind.268

Die Höhe der

Entlohnung insgesamt wird reduziert und zugleich wird die Zusammensetzung der Ent-

lohnung des jeweiligen Geschäftsführers neu festgelegt. Die Folgen eines impairment

für einen Geschäftsführer sind auch von der Art des Unternehmens für das er tätig ist

abhängig. Bei Unternehmen, die stärker in Forschung und Entwicklung involviert sind,

fallen die Einschnitte bei der optionsbasierten Entlohnung geringer aus. Des Weiteren

haben Geschäftsführer, die größere Ziele akquiriert haben höhere Kürzungen bei ihren

monetären Vergütungen zu befürchten. Geschäftsführer, die länger im Amt sind, haben

mit einer geringeren Reduktion ihrer Barabfindung zu rechnen als ihre Mitstreiter.269

Zusammenfassend kann gesagt werden, Manager, die ein goodwill impairment verursa-

chen, werden entweder für eine missglückte Akquisition oder für schlecht ausgeführte

Tätigkeiten nach dem Zusammenschluss bestraft. Der Vergütungsausschuss muss dabei

die richtige Balance finden, um einerseits Manager daran zu hindern durch übertrieben

riskante Unternehmenserwerbe ein Imperium aufzubauen, aber andererseits noch genug

Motivation hervorzurufen, damit auch weiterhin risikobehaftete Akquisitionen getätigt

werden.270

Im Unterschied zu dieser Studie findet DORATA, dass Vergütungsausschüsse

mehr Wert darauf legen zukünftige Gewinne aus Synergien zu generieren als Verluste

der aktuellen Periode abzustrafen.271

267

Vgl. DORATA, N. T. (2008), p. 300. 268

Vgl. DARROUGH, M. N. u. a. (2014), p. 435. 269

Vgl. DARROUGH, M. N. u. a. (2014), p. 458. 270

Vgl. DARROUGH, M. N. u. a. (2014), p. 459. 271

Vgl. DORATA, N. T. (2008), p. 300.

Page 71: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

63

Fazit dieser Studien ist, dass Manager goodwill impairments gezielt zur Ergebnissteue-

rung einsetzen. Häufig wird im Rahmen eines impairment ein umfängliches big bath

vorgenommen272

, wobei das Ausmaß der bilanzpolitischen Maßnahmen in Verbindung

mit goodwill impairments teilweise von den vorhandenen Investitionsmöglichkeiten273

und/oder von der erwarteten Reaktion des Markts abhängig ist.274

Der Zusammenhang

zwischen goodwill write-offs und der Marktreaktion ist umso negativer je mehr Ermes-

sen durch das Management ausgeübt werden kann.275

Ein goodwill impairment ist für

Manager eines der bedeutendsten Instrumente zur Beeinflussung der Bilanzwerte zum

Jahresende.276

Aktive Ergebnissteuerung kann bereits bei der Realisierung von Über-

gangsverlusten aufgrund der Einführung des SFAS 142 festgestellt werden277

, wobei

diese Beeinflussung von Ergebniskennzahlen in beiden Richtungen möglich ist.278

Folg-

lich sind impairment-Entscheidungen in hohem Grade von der Absicht der Einkom-

menssteuerung beeinflusst.279

Hier sind neben der Einkommensglättung und dem big

bath accounting noch die Möglichkeiten der Einkommensmaximierung oder der Ein-

kommensminimierung gegeben.280

Im Speziellen wurden noch 2011 impairments vermehrt als Folge eines kürzlich durch-

geführten Geschäftsführerwechsels oder in Verbindung mit Einkommensglättungen

bzw. in Verbindung mit big bath accounting wahrgenommen.281

ALVES unterstellt in

diesem Zusammenhang einen zu großen Ermessensspielraum für Manager und fordert

von den Standardsetzern ein Entgegenwirken.282

Bereits 2015 kann infolge strengerer

Bestrafungen und/oder einer veränderten Sichtweise der Manager die Durchführung

eines big bath accounting nach erfolgtem Geschäftsführerwechsel nicht mehr nachge-

wiesen werden. Nunmehr steht ein goodwill impairment offensichtlich tatsächlich in

272

Vgl. JORDAN, C. E./CLARK, S. J. (2004), p. 68; JARVA, H. (2009), p. 1083;

ABUGHAZALEH, N. M. u. a. (2011), p. 167; FILIP, A. u. a. (2015), p. 550; KABIR,

H./RAHMAN, A. (2016), p. 306. 273

Vgl. ZANG, Y. (2008), p. 38. 274

Vgl. BEATTY, A./WEBER, J. (2006), p. 259. 275

Vgl. GULER, L. (2016), p. 32. 276

Vgl. CARUSO, G. D. u. a. (2016), p. 123f. 277

Vgl. LAPOINTE-ANTUNES, P. u. a. (2008), p. 38; ZANG, Y. (2008), p. 38. 278

Vgl. LAPOINTE-ANTUNES, P. u. a. (2008), p. 51; PEETATHAWATCHAI, P./ACARANU-

PONG, K. (2012), p. 111. 279

Vgl. LHAOPADCHAN, S. (2010), p. 120. 280

Vgl. CARUSO, G. D. u. a. (2016), p. 123f. 281

Vgl. ABUGHAZALEH, N. M. u. a. (2011), p. 167; KABIR, H./RAHMAN, A. (2016), p. 306. 282

Vgl. ALVES, S. (2013), p. 91.

Page 72: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

64

Verbindung mit anhaltenden, abnehmenden Unternehmensergebnissen.283

Problema-

tisch wird gesehen, dass in Zeiten der planmäßigen Abschreibung keine gleichartigen

Möglichkeiten zur Ergebnissteuerung gegeben waren, diese durch Einführung des IOA

geschaffen wurden284

und infolge zu relativ aufgeblasenen goodwill-Bilanzen führten.285

Manager sind teilweise nicht in der Lage die Notwendigkeit eines impairment zu erken-

nen286

, dafür sind manche (fähigere) Manager besser in der Lage ein goodwill impair-

ment zu verhindern als andere (weniger fähige) Manager.287

Ein goodwill impairment

wird von Rechnungslegungsadressaten i. d. R. als Eingeständnis einer Überbezahlung

bei der vorangegangen Akquisition interpretiert und nicht zuletzt deswegen sind Mana-

ger dazu geneigt ein impairment zu vermeiden.288

Im Gegenteil dazu hat das Manage-

ment die Möglichkeit durch die Vornahme eines goodwill impairment eine Steigerung

gewisser Unternehmenskennzahlen herbeizuführen. Weichen z. B. die Werte für ROE

und ROA von den branchenüblichen Werten ab (zu niedrig) kann durch eine Maximie-

rung eines impairment eine Anpassung dieser Unternehmenskennzahlen herbeigeführt

werden.289

Während beeinflusste Jahresabschlüsse Interessenten irreführen bzw. den

Informationsgehalt selbiger im Hinblick auf Reliabilität und Relevanz signifikant ver-

ringern290

, kann z. B. ein big bath dem Investor den Beginn besserer Zeiten verkün-

den.291

283

Vgl. JORDAN, C. E./CLARK, S. J. (2015a), p. 20; JORDAN, C. E./CLARK, S. J. (2015),

p. 166; STENHEIM, T./MADSEN, D. Ø. (2016), p. 26; KABIR, H./RAHMAN, A. (2016),

p. 306. 284

Vgl. HAMBERG, M./BEISLAND, L.-A. (2014), p. 72; Vgl. BEPARI, M. K./MOLLIK, A. T.

(2017), p. 63. 285

Vgl. LI, K. K./SLOAN, R. G. (2017), p. 964. 286

Vgl. LHAOPADCHAN, S. (2010), p. 126. 287

Vgl. SUN, L. (2016), p. 50. 288

Vgl. LI, K. K./SLOAN, R. G. (2017), p. 964. 289

Vgl. LAPOINTE-ANTUNES, P. u. a. (2008), p. 41. 290

Vgl. LHAOPADCHAN, S. (2010), p. 120. 291

Vgl. ZUCCA, L. J./CAMPBELL, D. R. (1992), p. 36.

Page 73: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

65

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

JORDAN/CLARK 2004 USA

Nutzen Manager big bath

impairments zur Ergeb-

nissteuerung?

80 Unternehmen

(USA), 2001 und

2002

Unternehmen machten bereit im

Jahr der Einführung des IOA

Gebrauch vom big bath earnings

management.

Journal of Applied Busi-

ness Research

BEATTY/WEBER 2006 USA

Wie ist das impairment-

Verhalten bei der Adaptie-

rung von SFAS 142 von

risikobereiten Unternehmen

oder von Managern mit Bo-

nisystem basierend auf Er-

trägen eines Unternehmens?

553 Unterneh-

men (USA),

2001

Evidenz kann erbracht werden,

dass bei der Adaption von SFAS

142 Managementanreize bilanzi-

elle Entscheidungen beeinflussen.

Journal of Accounting

Research

SEETHARAMAN u. a. 2006 Malaysien

Was sind die hervorstechen-

den Eigenschaften des neu

eingeführten Standards in

Bezug auf die goodwill-

Bilanzierung?

n/a

Gut geplante Strategien, die ein

goodwill impairment verhindern,

bringen auf lange Sicht ertragsrei-

che Ergebnisse.

Journal of Intellectual

Capital

BINI/DELLA BELLA 2007 Italien

Es wird eine Erklärung für

den nur unscheinbaren An-

stieg der Wertrelevanz unter

dem IOA gesucht.

n/a

Impairment-Regelungen sind

schärfer geworden - eine erhöhte

Wertrelevanz konnte nicht nach-

gewiesen werden.

Managerial Finance

Page 74: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

66

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

DORATA 2008 USA

Werden CEO-Entlohnungen

von negativen Auswirkungen

aufgrund vorangegangener

Akquisitionen betroffen?

323 M&A

(USA), 1995-

1998

Goodwill impairments haben

keine Auswirkung auf die Entloh-

nung von CEOs.

Managerial Finance

LAPOINTE-ANTUNES u. a. 2008 Kanada

Kann beim Erfassen von

bisher nicht verbuchten

goodwill impairments oppor-

tunistisches Handeln des

Managements beobachtet

werden?

331 Beobachtun-

gen (Kanada),

2002

Der Anreiz einen Übergangsver-

lust aus einem goodwill impair-

ment nach oben bzw. nach unten

zu beeinflussen besteht für Unter-

nehmen unter gewissen Bedin-

gungen.

Canadian Journal of

administrative Sciences

ZANG 2008 Singapur

Werden bei der Festlegung

von transitional impairment

losses Ermessensspielräume

genutzt?

870 Beobachtun-

gen (USA), 2000

Die negative Marktreaktion infol-

ge eines impairment deutet auf

die Kommunikation von wertre-

levanten Informationen durch das

Management hin.

Review of Accounting

and Finance

GODFREY/KOH 2009 Australien/

Hong Kong

Stehen goodwill impairments

in einem Zusammenhang mit

den Investmentmöglichkei-

ten eines Unternehmens?

575 Beobachtun-

gen (USA),

2002-2004

Die Einführung des SFAS 142

steigert die Informationsrelevanz

von impairments für Abschlussa-

dressaten.

Accounting & Finance

Page 75: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

67

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

JARVA 2009 Finnland

Goodwill impairments korre-

lieren positiv mit zukünftig,

zu erwartenden Cashflows

10.992 Beobach-

tungen (USA),

2002-2005

Goodwill impairments haben

signifikant positive Zusammen-

hänge mit zukünftigen Cashflows

(1 bzw. 2 Jahre).

Journal of Business Fi-

nance & Accounting

LAPOINTE-ANTUNES u. a. 2009 Kanada

Ist die verpflichtende Reali-

sierung von transitional

impairment losses Wertrele-

vant bzw. aktuell?

345 Beobachtun-

gen zur Wertre-

levanz (Kanada),

2004 und 341

Beobachtungen

zur Aktualität

(Kanada), 2004

Es besteht eine negative Korrela-

tion zwischen einem transitional

impairment loss und dem Börsen-

kurs. Realisationen der transitio-

nal impairment losses werden

bereits im Vorfeld vom Markt

eingepreist.

The International Journal

of Accounting

CARLIN/FINCH 2010 Australien

Kann bei der Festlegung von

discount rates ein opportu-

nistisches Verhalten von

Managern festgestellt wer-

den?

124 Unterneh-

men (105 aus

Australien und

19 aus Neusee-

land), 2007

Opportunistisches Verhalten bei

der Festlegung der Zinssätze geht

zu Lasten der Verlässlichkeit von

goodwill impairments.

Managerial Finance

LHAOPADCHAN 2010 Thailand

Hat sich seit Einführung des

fair value accounting der

Informationsgehalt von

goodwill impairments ver-

bessert?

n/a

Impairment-Entscheidungen sind

sehr von der Absicht der Ein-

kommensglättung getrieben und

ein Großteil der Manager erkennt

ein impairment nicht, bzw. will es

nicht erkennen.

Journal of Financial

Regulation and Compli-

ance

Page 76: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

68

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

ABUGHAZALEH u. a. 2011 Kuwait

Nutzen Manager unter dem

IFRS-Regime Ermessen-

spielräume bei der Bestim-

mung von impairment los-

ses?

528 Beobachtun-

gen (UK), 2005-

2006

IFRS 3 hat die Qualität des bilan-

zierten goodwill impairment loss

verbessert.

Journal of International

Financial Management &

Accounting

HAMBERG u. a. 2011

Norwegen/

UK/

Tschechien

Sind impairments unter IFRS

3 niedriger als die Summe

aus Amortisation und außer-

planmäßiger Abschreibung

unter Swedish GAAP?

1.691 Beobach-

tungen (Schwe-

den), 2001-2007

Die Nützlichkeit von Rechnungs-

legungsdaten ist in Verbindung

mit praktizierter Ergebnissteue-

rung gegenüber dem Amortisati-

onsregime gesunken.

European Accounting

Review

ABUGHAZALEH u. a. 2012 Kuwait

Spiegeln impairments die

Bekanntmachung geheimer

Informationen in Bezug auf

zukünftig zu erwartende

Cashflow wider?

528 Beobachtun-

gen (UK), 2005-

2006

der Informationsgehalt von bilan-

zierten impairment-Größen ist

wertrelevant.

International Journal of

Economics and Finance

PEETATHAWATCHAI/ACARANUPONG 2012 Thailand

Sind impairment-Indikatoren

und Verluste in Thailand

miteinander verbunden?

1.418 Beobach-

tungen (Thai-

land), 1998-2004

Manager handeln bei impairments

opportunistisch. Ergebnissteue-

rung wird nach unten (big bath

accounting) und nach oben (in-

come smoothing) betrieben.

Journal of Financial

Reporting and Account-

ing

Page 77: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

69

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

ALVES 2013 Portugal

Verwenden portugiesische

Unternehmen goodwill im-

pairments zur Ergebnissteue-

rung?

198 Beobachtun-

gen (Portugal),

2005-2010

Beim impairment test ist zu viel

Ermessensspielraum für Manager

gegeben.

Journal of Accounting,

Business & Management

DARROUGH u. a. 2014 USA/

Türkei

In welchem Zusammenhang

sind goodwill impairments

und die Entlohnung von

Managern zu sehen?

3.543 Beobach-

tungen (Global),

2002-2009

Manager werden mit Einkom-

mensverkürzungen entweder für

eine missglückte Akquisition oder

für eine schlechte Performance

nach einer Akquisition bestraft.

Journal of Accounting,

Auditing & Finance

HAMBERG/BEISLAND 2014 Norwegen

Sind impairments unter

Swedish GAAP wertrele-

vant? Besteht ein Unter-

schied in der Wertrelevanz

wenn Swedish GAAP oder

IFRS 3 angewendet wird?

2.052 Beobach-

tungen (Schwe-

den), 2001-2010

Durch die Umstellung von

Swedish GAAP auf IFRS 3 verlo-

ren goodwill impairment-

Informationen an Relevanz.

Journal of International

Accounting, Auditing and

Taxation

FILIP u. a. 2015 Frankreich

Korrigieren Manager Cash-

flows manipulativ nach oben

und unterstützen so ihre

Entscheidung kein impair-

ment vorzunehmen?

38.667 Beobach-

tungen (USA),

2003-2011

Manager manipulieren Cash-

flows, damit sie kein impairment

vornehmen müssen.

Journal of Business,

Finance & Accounting

Page 78: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

70

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

JORDAN/CLARK 2015 USA

Nutzen kanadische Unter-

nehmen big bath earnings

management wenn sie ein

impairment vornehmen?

413 Unterneh-

men (Kanada),

2013

Scheinbar nutzen Manager im-

pairments nicht für big baths

sondern wollen dadurch tatsäch-

lich relevante Informationen für

Rechnungslegungsadressaten

bereitstellen.

International Journal of

Economics and Finance

JORDAN/CLARK (a) 2015 USA Sind neue CEOs eher gewillt

ein big bath vorzunehmen?

244 Unterneh-

men mit Wechsel

des CEO (USA),

2003-2013

Im Gegensatz zu früher sind Ge-

schäftsführer nicht mehr bereit

nur aus Gründen der Ergeb-

nissteuerung ein big bath vorzu-

nehmen.

Journal of Accounting

and Finance

CARUSO u. a. 2016 Italien

Hat sich das Verhalten von

Manager in Verbindung mit

goodwill impairments seit

Adaptierung der IAS/IFRS in

Bezug auf earnings ma-

nagement verändert?

17 Unternehmen,

79 M&A (Ita-

lien), 2006-2010

Manager verzichten teilweise

vollständig auf impairments

wodurch der Jahresabschluss als

Kommunikationswerkzeug in

Frage gestellt wird.

Journal of Intellectual

Capital

GULER 2016 USA

Wurde durch SFAS 142 die

Nützlichkeit von goodwill

impairment-Informationen

gesteigert?

5.680 Beobach-

tungen (USA),

1999-2005

Die Nützlichkeit für Investoren

konnte durch SFAS 142 gesteigert

werden.

Review of Managerial

science

Page 79: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

71

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

KABIR/RAHMAN 2016 Neuseeland

Wirkt sich corporate gover-

nance auf die opportunisti-

sche Handlungsweise von

Managern bei impairments

aus?

1.783 Beobach-

tungen (Australi-

en), 2007-2012

Unternehmen nutzen big bath

earnings management im ersten

Amtsjahr eines Geschäftsführers

oder wenn das Ergebnis schon vor

dem impairment negativ war,

wobei sich corporate governance

korrigierend auswirkt.

Journal of Contempory

Accounting & Economics

STENHEIM/MADSEN 2016 Norwegen

Wie hängen goodwill im-

pairments mit einer tatsäch-

licher Wertminderung oder

einer Ergebnissteuerung

zusammen?

1.293 Beobach-

tungen (UK),

2004-2009

Goodwill impairments spiegeln

zumindest bis zu einen gewissen

Grad die tatsächliche Wertminde-

rungen wider.

Journal of Accounting

and Finance

SUN 2016 USA

Inwieweit kann ein goodwill

impairment von einem Ma-

nager vermieden werden?

4.576 Beobach-

tungen mit im-

pairment und

25.850 Beobach-

tungen ohne

impairment

(USA), 2002-

2011

Fähigere Manager verstehen es

besser ein impairment zu verhin-

dern und falls ein impairment

vorgenommen wird können sie

den Betrag eher minimieren.

Advances in Accounting

BEPARI/MOLLIK 2017 Australien

Verringert sich die Anzahl

der impairments nach Ein-

führung des IOA und verän-

dert sich die Wertrelevanz

von älterem goodwill?

911 Beobachtun-

gen (Australien),

2006-2009

Die Änderung des Abschrei-

bungsregimes hat den Informati-

onsgehalt erhöht, die Wertrele-

vanz von älterem goodwill sinkt

nicht.

International Journal of

Accounting & Infor-

mation Management

Page 80: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

72

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

LI/SLOAN 2017 USA

Wie wirkt sich SFAS 142 auf

die Bilanzierung und die

Bewertung von goodwill

aus?

9.049 Beobach-

tungen (USA),

1996-2000 und

19.290 Beobach-

tungen (USA),

2004-2011

SFAS 142 bewirkt aufgeblasene

goodwill-Bilanzen und zeitverzö-

gerte impairments. Investoren

neigen dazu betroffene Unter-

nehmen zu hoch zu bewerten.

Review of Accounting

Studies

Tab. 2: Studien zur Ermessensausübung

(eigene Darstellung)

Page 81: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

73

5.3 Studien zur Entscheidungsnützlichkeit

Die in diesem Kapitel angeführten Studien befassen sich mit goodwill impairments und

der damit verbundenen Entscheidungsrelevanz, die sie für Abschlussadressaten haben.

Einerseits wird in den betreffenden Studien auf die Marktreaktion in der kurzen Frist

eingegangen und im gleichen Zug beurteilt, ob die einem goodwill impairment ent-

stammenden Informationen für Rechnungslegungsadressaten entscheidungsnützlich

sind. In Tab. 3 findet sich ein vollständiger Überblick sämtlicher Studien zu diesen Fra-

gestellungen in chronologischer Reihenfolge.

HIRSCHEY/RICHARDSON untersuchten den Informationsgehalt von Rechnungslegungsda-

ten.292

Einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise folgend, sind Firmenwertabschreibun-

gen dahingehend relevant, dass Informationen bereitgestellt werden, die Auskunft über

bedeutende Änderungen zukünftiger Unternehmenserträge geben. So sehen die Autoren

einen signifikant negativen Zusammenhang zwischen Ankündigungen von goodwill

impairments und Aktienkursen. Dieser negative Zusammenhang wirkt sich im Nahe-

verhältnis zu impairment-Ankündigungen (short window study) mit einem Rückgang

des Marktwerts von 2-3 % aus. Im Ein-Jahres-Vorankündigungszeitraum eines impair-

ment werden Effekte von bis zu minus 40 % verzeichnet. Langfristig (250 Tage) nach

Ankündigung eines impairment werden durchschnittliche Kursrückgänge von 11 %

registriert. Dies zeigt, dass viele der negativen Werteffekte in Verbindung mit der An-

kündigung eines impairment bereits zum Ende der Ankündigungsperiode vom Markt

antizipiert wurden. Negative und statistisch signifikante Reaktionen der Aktienkurse im

Rahmen von goodwill write-off-Entscheidungen lassen vermuten, dass Rechnungsle-

gungstheorie und -praxis im Erkennen eines impairment-Bedarfs Experten sind.293

Die Aktualität von goodwill impairment-Informationen untersuchen CHEN/KOHL-

BECK/WARFIELD im Zusammenhang mit der erstmaligen Einführung des SFAS 142. Im

Detail wird hier das Zeitfenster analysiert, das zwischen der Erfassung eines goodwill

impairment, aufgrund der Änderung von Rechnungslegungsvorschriften und der Reali-

sierung eines solchen durch den Markt, in Form von Renditen, liegt. Empirische Evi-

denz zeigt, dass sowohl die ursprünglichen impairments, verursacht durch die Umstel-

lung auf einen anderen Rechnungslegungsstandard, als auch die neuen, darauf folgen-

292

Vgl. HIRSCHEY, M./RICHARDSON, V. J. (2002), p. 173. 293

Vgl. HIRSCHEY, M./RICHARDSON, V. J. (2002), p. 187.

Page 82: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

74

den impairments von den Investoren antizipiert werden.294

Die Reaktionen des Markts

im Jahr der Umstellung werden auf Informationen, vermittelt durch transitional im-

pairment losses, zurückgeführt. Marktreaktionen in der auf die Umstellung folgenden

Periode sehen die Autoren durch aktuelle, neu vermittelte Informationen verursacht.

Des Weiteren finden sie nicht nur eine negative Reaktion des Markts auf impairments,

sondern stellen auch eine verbesserte Informationsvermittlung infolge der Implementie-

rung des SFAS 142 und der damit einhergehenden fair value-Bewertung für Rech-

nungslegungsadressaten fest.295

ZANG zufolge reagieren Aktienrenditen nicht auf die Erhöhung der Gewinne durch das

Wegfallen der planmäßigen Abschreibungen, jedoch stehen sie mit unerwarteten good-

will impairment losses in einem negativen Zusammenhang.296

Analysten korrigieren

ihre Gewinnprognosen im Falle eines unerwarteten goodwill impairment für kommende

Quartale nach unten. Dahingehend interpretiert der Autor die Ergebnisse als Beweis

dafür, dass Aufwände für ein unerwartetes goodwill impairment entscheidungsrelevante

Informationen vermitteln. Derartige Informationen können z. B. eine negative Sichtwei-

se auf zukünftige Tätigkeiten oder nachteilige Einflüsse auf die Gestaltung von Kredit-

vereinbarungen des Unternehmens sein.297

BENS/HELTZER/SEGAL erforschten in ihrer Arbeit die Veränderung der Informations-

nützlichkeit von goodwill impairments durch die Einführung des IOA im Rahmen der

Umstellung auf den SFAS 142.298

Empirische Evidenz konnte dahingehend erlangt

werden, dass der Informationsgehalt von impairments mit zunehmender Informations-

asymmetrie steigt.299

Eine grundlegende Aufgabe der Finanzberichterstattung ist die

Abschaffung von Informationsasymmetrien zwischen Management und Investoren. Mit

zunehmender Informationsasymmetrie steigt die potentielle Nützlichkeit einer Bilanz,

die den Investoren zeitnah aktuelle Informationen kommuniziert. In einem Markt, in

dem Investoren auf die Kommunikation mit dem Management angewiesen sind, wird

eine Bilanz basierend auf den internen Bewertungsannahmen des Managements infor-

mativer sein als in einem relativ informierten Markt300

, der sämtliche relevante Informa-

294

Vgl. CHEN, C. u. a. (2008), p. 72. 295

Vgl. CHEN, C. u. a. (2008), p. 80. 296

Vgl. ZANG, Y. (2008), p. 38. 297

Vgl. ZANG, Y. (2008), p. 63. 298

Vgl. BENS, D. A. u. a. (2011), p. 531. 299

Vgl. BENS, D. A. u. a. (2011), p. 546. 300

Vgl. BENS, D. A. u. a. (2011), p. 532.

Page 83: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

75

tionen zum impairment bereits antizipiert hat.301

Weitere Erkenntnisse beziehen sich auf

den Informationsgehalt von impairments, wenn dem Unternehmen eine hohe Aufmerk-

samkeit von Analysten geschenkt wird. Die Annahme, dass eine höhere Anzahl von

Analysten eine verminderte Informationsasymmetrie mit sich bringt und somit auch der

Informationsgehalt der impairments sinkt wurde bestätigt. Impairments bei kleineren

Unternehmen wird weniger Aussagekraft zugesprochen, da vermutet wird, dass kleinere

Unternehmen weniger in der Lage sind den komplexen Prozess, den es für einen im-

pairment test benötigt, sachgerecht durchzuführen. Des Weiteren hat die Einführung des

SFAS 142 den Informationsgehalt von impairments sowohl für größere Unternehmen,

als auch für wenig analysierte Unternehmen verringert.302

Zusammenfassend finden die

Autoren im Rahmen dieser Ereignisstudie eine signifikant negative Marktreaktion auf

goodwill impairments.303

Die Reaktion der Marktteilnehmer auf die Ankündigung eines goodwill impairment, die

Eigenschaft der Information, die durch ein solches impairment übermittelt wird und ob

die Ursachen für goodwill impairments zurückverfolgt werden können auf eine ur-

sprüngliche Überbezahlung im Zeitpunkt der vorangegangenen Akquisition sind die

Forschungsbereiche der Studie von LI/SHROFF/VENKATARAMAN/ZHANG.304

Sowohl

Investoren als auch Bilanzanalytiker korrigieren bei Ankündigung eines goodwill im-

pairment ihre Erwartungen nach unten, wobei die Preisauswirkungen signifikant, jedoch

in der post-Implementierungsphase geringer als in der pre-Implementierungsphase des

SFAS 142 sind. Diese geringeren Preisauswirkungen werden nicht aufgrund dessen

vermutet, dass der Markt mehr Ermessensausübungen durch das Management in der

post-Implementierungsphase wahrnimmt sondern wird darin gesehen, dass in der Zeit

nach Einführung des neuen Standards impairment losses vermehrt von geringerer Grö-

ßenordnung auftreten. Goodwill impairments korrelieren negativ mit dem Umsatz-

wachstum und dem operativen Ergebnis der folgenden Wirtschaftsjahre. Die Autoren

schreiben diese Marktreaktion auf goodwill impairments hauptsächlich den Neuigkeiten

bezüglich der Verringerung zukünftiger Umsätze und operativer Gewinne, die durch ein

impairment vermittelt werden zu.305

Bei Unternehmen mit potentiell wertgemindertem

goodwill, die kein goodwill impairment in ihrer Bilanz ausweisen, werden Markteil-

301

Vgl. BENS, D. A. u. a. (2011), p. 551. 302

Vgl. BENS, D. A. u. a. (2011), p. 546. 303

Vgl. BENS, D. A. u. a. (2011), p. 550. 304

Vgl. LI, Z. u. a. (2011), p. 745. 305

Vgl. LI, Z. u. a. (2011), p. 776.

Page 84: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

76

nehmer wegen eines impairment nicht dazu motiviert ihre ursprünglichen Erwartungen

zu revidieren. In solchen Fällen erweist sich die Einschätzung des zu erwartenden im-

pairment als hoch korrelierend mit dem Rückgang der zukünftigen Unternehmensleis-

tung. Zusammenfassend kann unterstellt werden, dass manche Unternehmen, speziell in

der post-Implementierungsphase, bilanzpolitische Ermessensspielräume nutzten und so

goodwill impairments vermeiden. Die Ursachen für ein goodwill impairment werden

von den Autoren in Überbezahlungen für getätigte Akquisitionen in den vergangenen

fünf Jahren gesehen. Fraglich ist hierbei ob diese impairments gänzlich einer ursprüng-

lichen Überbezahlung zuzurechnen sind oder teilweise auch von den Unternehmenszu-

sammenschlüssen folgenden, negativen Ereignissen verursacht werden.306

ALBERSMANN/QUICK/WALLE untersuchen in einer erst kürzlich veröffentlichten Studie

den Informationsgehalt von goodwill impairments basierend auf einer Stichprobe von

84 ad hoc-Mitteilungen aus Veröffentlichungen deutscher Unternehmen während der

Jahre 2005 bis 2013. Hier werden negative Kapitalmarktreaktionen infolge einer im-

pairment-Ankündigung beobachtet. Negative Kapitalmarktreaktionen sind jedoch nur

bei Vorliegen eines internen Wertminderungsgrunds oder bei unterlassener Begründung

für das impairment durch das Management beobachtbar. Im Gegensatz dazu kann kein

signifikanter Zusammenhang zwischen Kapitalmarktreaktionen und der Offenlegung

eines impairment hergestellt werden, wenn als Ursache für das impairment ein externer

Wertminderungsgrund angegeben wird. Signifikante Unterschiede bei den Reaktionen

des Kapitalmarkts lassen sich aufgrund der Wirtschaftskrise nicht erkennen. Liegt je-

doch ein Unternehmen mit hohem Fremdfinanzierungsanteil vor, so reagiert der Fi-

nanzmarkt heftiger als gewöhnlich.307

Eine stärkere Reaktion des Finanzmarkts ist vor

allem dann zu beobachten, wenn die Fremdfinanzierung durch eine Bank erfolgt. Da

Banken, besonders in Deutschland, eine verstärkte Kontrollfunktion wahrnehmen ist das

Vertrauen der Investoren zu veröffentlichten Finanzinformationen dementsprechend

höher.308

Demzufolge haben Veröffentlichungen von goodwill impairments durch Un-

ternehmen mit hohem Verschuldungsgrad eine verstärkt negative Wirkung auf die Re-

aktion des Kapitalmarkts.309

Welchen Einfluss die Angabe externer Gründe auf die Ent-

scheidungsrelevanz von goodwill impairments hat konnte nicht eindeutig geklärt wer-

den. Einerseits besteht die Möglichkeit, dass externe Gründe für impairments von Au-

306

Vgl. LI, Z. u. a. (2011), p. 777. 307

Vgl. ALBERSMANN, B. u. a. (2017), S. 32. 308

Vgl. ALBERSMANN, B. u. a. (2017), S. 34. 309

Vgl. ALBERSMANN, B. u. a. (2017), S. 51.

Page 85: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

77

ßenstehenden leichter überprüfbar sind und daher das Management weniger Anreize für

bilanzpolitische Maßnahmen hat, andererseits könnten Kapitalmarktteilnehmer die Wir-

kung externer Gründe bereits antizipiert haben und somit anstehende goodwill impair-

ments keine bzw. nur wenig Relevanz besitzen.310

Negative Reaktionen des Kapital-

markts fallen im Vergleich zur Höhe des angekündigten impairment verhältnismäßig

gering aus, woraus die Autoren folgern, dass ein goodwill impairment nur begrenzt neue

bzw. entscheidungsnützliche Informationen mit sich bringt.311

Gemäß LI/SLOAN werden Unternehmen mit überhöhten goodwill-Bilanzen i. d. R. von

Investoren überbewertet, wobei Unternehmen mit hohen goodwill-Bilanzen und gerin-

ger Rentabilität in der Zukunft sowohl mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eines

goodwill impairment, als auch geringeren Aktienrenditen konfrontiert werden. Zukünf-

tige Aktienrenditen verringern sich stärker, je länger die bisherige Amtsdauer der Ge-

schäftsführung ist, wenn das Unternehmen Eigenkapitalinstrumente emittiert, wenn es

sich um ein kleineres Unternehmen handelt und wenn die institutionelle Struktur des

Unternehmens weniger stark ausgeprägt ist.312

LI/SLOAN kommen in ihrer Studie zu

dem gleichen Ergebnis wie bereits LI/SHROFF/VENKATARAMAN/ZHANG313

und bestäti-

gen somit deren Forschungsergebnisse, dass signifikant negative Marktreaktionen er-

kennbar sind, jedoch diese in der post-Implementierungsphase des SFAS 142 schwächer

sind als vor Einführung des Standards. LI/SLOAN begründen die schwächer ausgepräg-

ten Reaktionen des Markts in der post-Implementierungsphase damit, dass goodwill

impairments durch die Änderung der Bilanzierungsvorschriften weniger Aktualität be-

sitzen und daher für Rechnungslegungsadressaten vorhersehbarer sind.314

SUN/ZHANG untersuchten die Zusammenhänge von goodwill impairments mit Bonitäts-

bewertungen von Unternehmen.315

Die Durchführung eines goodwill impairment verur-

sacht eindeutig signifikante und negative Auswirkungen auf die Bonitätsbeurteilung

durch Ratingagenturen. Weitere Schlussfolgerungen der Autoren sind, dass impairments

auch mit der Unternehmensgröße, dem ROA bzw. der Ertragskraft und dem Prozentsatz

an institutioneller Eigentümerschaft negativ korrelieren, mit der Insolvenzquote hinge-

310

Vgl. ALBERSMANN, B. u. a. (2017), S. 39. 311

Vgl. ALBERSMANN, B. u. a. (2017), S. 34. 312

Vgl. LI, K. K./SLOAN, R. G. (2017), p. 965. 313

Vgl. LI, Z. u. a. (2011), p. 776. 314

Vgl. LI, K. K./SLOAN, R. G. (2017), p. 966. 315

Vgl. SUN, L./ZHANG, J. H. (2017), p. 2.

Page 86: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

78

gen positiv.316

Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Ratingagenturen Informatio-

nen bezüglich goodwill impairments bei der Beurteilung der unternehmerischen Kre-

ditwürdigkeit berücksichtigen. Spezifische Unternehmensereignisse wie z. B. Restruk-

turierungen oder goodwill impairments treten zumeist gemeinsam auf und daher relati-

vieren die Autoren ihre Behauptung: „[…] we argue that goodwill impairment alone

may not necessarily lead to bond rating downgrades.“317

Die langfristigen Auswirkungen von goodwill impairments auf die Aktienpreise unter-

suchen CHENG/PETERSON/SHERRILL und kommen zu der Erkenntnis, dass Preisreaktio-

nen an der Börse auch nach Einführung des IOA kurzfristig gesehen negativ sind. Eine

beobachtbare, positive abnormale Rendite in der langen Frist ist jedenfalls höher als die

negative abnormale Rendite, die im Rahmen einer short window-Studie innerhalb von

zwei Tagen um das Ereignis bestimmt wurde.318

Abschließend kann festgehalten werden, dass ein signifikant negativer Zusammenhang

zwischen goodwill impairments bzw. deren Ankündigung und den am Markt beobacht-

baren Aktienkursen besteht. Bezüglich dieser Tatsache herrscht unter den Autoren der

analysierten Studien weitgehend Einstimmigkeit.319

SUN/ZHANG finden darüber hinaus

eindeutig signifikante und negative Auswirkungen auf die Bonitätsbeurteilung durch

Ratingagenturen infolge von goodwill impairments.320

Empirische Evidenz zeigt, dass i. d. R. relevante Informationen in Verbindung mit

goodwill impairments vom Markt bzw. von den Investoren teilweise bereits im Vorfeld

antizipiert werden.321

Des Weiteren stellen einige der Autoren eine verbesserte Informa-

tionsvermittlung infolge der Implementierung des IOA und der damit einhergehenden

fair value-Bewertung für Rechnungslegungsadressaten fest,322

wobei BENS/HELTZER

/SEGAL einen gesteigerten Informationsgehalt von impairments, vor allem mit zuneh-

mender Informationsasymmetrie sehen323

und ALBERSMANN/QUICK/WALLE folgern,

316

Vgl. SUN, L./ZHANG, J. H. (2017), p. 9. 317

Vgl. SUN, L./ZHANG, J. H. (2017), p. 16. 318

Vgl. CHENG, Y. u. a. (2017), p. 312. 319

Vgl. HIRSCHEY, M./RICHARDSON, V. J. (2002), p. 187; CHEN, C. u. a. (2008), p. 80;

ZANG, Y. (2008), p. 38; BENS, D. A. u. a. (2011), p. 550; LI, Z. u. a. (2011), p. 776; AL-

BERSMANN, B. u. a. (2017), S. 32; LI, K. K./SLOAN, R. G. (2017), p. 966; CHENG, Y. u. a.

(2017), p. 311. 320

Vgl. SUN, L./ZHANG, J. H. (2017), p. 16. 321

Vgl. CHEN, C. u. a. (2008), p. 72; HIRSCHEY, M./RICHARDSON, V. J. (2002), p. 187;

BENS, D. A. u. a. (2011), p. 551; ALBERSMANN, B. u. a. (2017), S. 39. 322

Vgl. CHEN, C. u. a. (2008), p. 80; ZANG, Y. (2008), p. 63. 323

Vgl. BENS, D. A. u. a. (2011), p. 546; ALBERSMANN, B. u. a. (2017), S. 34.

Page 87: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

79

dass ein goodwill impairment nur begrenzt neue bzw. entscheidungsnützliche Informa-

tionen mit sich bringt da negative Reaktionen des Kapitalmarkts im Vergleich zur Höhe

des angekündigten impairment verhältnismäßig gering ausfallen.324

Auch LI/SLOAN

begründen eine schwächer ausgeprägte Reaktion des Markts damit, dass goodwill im-

pairments weniger Aktualität besitzen.325

324

Vgl. ALBERSMANN, B. u. a. (2017), S. 34. 325

Vgl. LI, K. K./SLOAN, R. G. (2017), p. 966.

Page 88: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

80

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

HIRSCHEY/RICHARDSON 2002 USA

Wie steht es um den Informati-

onsgehalt von goodwill-

Bilanzzahlen?

80 Beobachtungen (USA),

1992-1996

Goodwill impairments bewir-

ken einen Kursrückgang der

Aktien an der Börse.

Journal of Accounting and

Public Policy

CHEN u. a. 2008 Kanada/USA Werden impairments zeitge-

recht vorgenommen?

1.763 Beobachtungen

(USA), 2001

Der Markt reagiert negativ auf

die Bekanntmachung eines

impairment. Der IOA bewirkt

eine verbesserte Informations-

qualität.

Advances in Accounting

ZANG 2008 Singapur

Werden bei der Festlegung

von transitional impairment

losses Ermessensspielräume

genutzt?

870 Beobachtungen (USA),

2000

Die negative Marktreaktion

infolge eines impairment deu-

tet auf die Kommunikation

von wertrelevanten Informati-

onen durch das Management

hin.

Review of Accounting and

Finance

BENS u. a. 2011 USA/

Frankreich

Hat sich der Informationsge-

halt von goodwill impair-

ments durch SFAS 142 geän-

dert?

388 US-Unternehmen die

ein impairment bekannt

gemacht haben, 1996-2006

Der Informationsgehalt von

impairments steigt mit zu-

nehmender Informationsas-

ymmetrie.

Journal of Accounting,

Auditing & Finance

Page 89: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

81

LI u. a. 2011 USA

Wie reagiert der Markt auf

eine Ankündigung eines

goodwill impairment?

1.584 Beobachten (USA),

1996-2006

Sowohl Analysten als auch

Investoren korrigieren ihre

Erwartungen aufgrund eines

goodwill impairment nach

unten.

Review of Accounting Stu-

dies

ALBERSMANN u. a. 2017 Deutschland

Bieten Adhoc-Mitteilungen

zu goodwill impairments

neue, Entscheidungsnützliche

Informationen?

84 Adhoc-Mitteilungen

(Deutschland), 2005-2013

Der Markt reagiert negativ auf

die Bekanntmachung eines

impairment - jedoch nicht in

gleicher Höhe.

Betriebswirtschaftliche

Forschung und Praxis

CHENG u. a. 2017 USA

Wenn Unternehmen ein im-

pairment vornehmen müssen,

machen sie gleich ein big

bath?

3.209 Beobachtungen

(USA), 2002-2011

Vor Einführung des IOA be-

stehen negative Reaktionen

des Markts lang- und kurzfris-

tig. Danach sind sie langfristig

positiv.

Journal of Economics and

Finance

SUN/ZHANG 2017 USA

Korrelieren goodwill impair-

ment losses negativ mit Boni-

tätsbewertungen?

1.013 Beobachtungen

(USA), 2002-2014

Bonitätsbewertungen durch

Ratingagenturen verschlech-

tern sich aufgrund von good-

will impairment losses.

International Journal of

Accounting & Information

Management

Page 90: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

82

LI/SLOAN 2017 USA

Wie wirkt sich SFAS 142 auf

die Bilanzierung und die

Bewertung von goodwill aus?

9.049 Beobachtungen

(USA), 1996-2000 und

19.290 Beobachtungen

(USA), 2004-2011

SFAS 142 bewirkt aufgebla-

sene goodwill-Bilanzen und

zeitverzögerte impairments.

Investoren neigen dazu be-

troffene Unternehmen zu hoch

zu bewerten.

Review of Accounting Stu-

dies

Tab. 3: Studien zur Entscheidungsnützlichkeit

(eigene Darstellung)

Page 91: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

83

5.4 Studien zu Erklärungen des Börsenpreises

Abschließend werden in diesem Abschnitt sämtliche Studien mit dem Themenschwer-

punkt Wertrelevanz vorgestellt. Gemein ist diesen Arbeiten, dass die Auswirkungen

eines goodwill impairment anhand von Assoziationsstudien erforscht wurden. Bei der

Analyse der Zusammenhänge unter Anwendung von Regressionsanalysen im Rahmen

von long window studies wurde besonderes Augenmerk auf die Reaktion des Markts

gelegt. Eine detaillierte Auflistung sämtlicher Studien die sich auf diesen Themen-

schwerpunkt beziehen findet sich in Tab. 4.

HIRSCHEY/RICHARDSON veröffentlichten ein Jahr nach ihrer Arbeit zur Entscheidungs-

relevanz ein weiteres paper in dem die Unterreaktion von Investoren auf goodwill im-

pairments untersucht wird. Aus ihren Ergebnissen folgern sie, dass nicht der gesamte

negative Werteffekt in Verbindung mit impairment-Ankündigungen innerhalb der kur-

zen announcement-Periode realisiert wird, wodurch eine gewisse verminderte Reaktion

der Investoren ersichtlich wird. Unternehmen mit großen negativen Kursbewegungen

als Reaktion auf impairment-Ankündigungen weisen auch in der post announcement-

Periode höhere negative Kursbewegungen auf. Dies ist Evidenz dafür, dass eine Wert-

reduzierung aufgrund von impairment-Ankündigungen hohes Potential für weitere Ver-

luste an der Börse in sich birgt. Der Nachweis für eine Unterreaktion der Investoren

während der announcement-Periode wird gemäß den Autoren erbracht, weil goodwill

impairments auch für die gesamte dem impairment folgende Periode ein Hinweis dafür

sind, dass eine fundamentale Verschlechterung des Marktwerts folgt.326

Zusammenfas-

send wird festgestellt, dass goodwill impairments wirtschaftlich bedeutungsvolle Infor-

mationen betreffend der Reduzierung zukünftiger Gewinne eines Unternehmens vermit-

teln. Negative Einflüsse eines impairment in der Phase nach der Ankündigung eines

impairment zeigen die Unterreaktion des Markts in selbiger.327

Kann ein Unternehmen nach einem vollzogenen Unternehmenszusammenschluss prog-

nostizierte Wachstumsraten nicht erwirtschaften und verschiebt das Management die

Planungsdaten der zu erwartenden Zahlungsströme alle zwölf Monate um ein weiteres

Jahr, so wird der Besitz der Anleger, durch ein Sinken des Kurswerts vernichtet, ohne

ein goodwill impairment vorgenommen zu haben. Am Ende jeder Periode ist der fair

value ident mit jenem der Vorperiode. Da stets dieselben zukünftigen Cashflows (der

326

Vgl. HIRSCHEY, M./RICHARDSON, V. J. (2003), p. 82. 327

Vgl. HIRSCHEY, M./RICHARDSON, V. J. (2003), p. 83.

Page 92: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

84

nächsten fünf Perioden) diskontiert werden, verändert sich der fair value der CGU nicht

und es besteht somit kein impairment-Anlass. Die Wertvernichtung resultiert daraus,

dass der Markt, sobald evident wird, dass das Management gegebene Wachstumsver-

sprechen nicht einhalten kann, eine negative Reaktion, ein Sinken des Aktienkurses,

zeigt.328

Aufgrund dieser Ausführungen bekunden BINI/DELLA BELLA einen nur be-

grenzten Informationsgehalt von Firmenwertabschreibungen. Allzu oft werden impair-

ments nicht dem Anspruch gerecht dem Markt signifikante Informationen zu signalisie-

ren und anstatt dessen wird ein Akt der Wertvernichtung vollzogen, die in den vorange-

gangenen Jahren zu Lasten der Investoren ging.329

Ein Jahr nach ihrer Untersuchung zur Entscheidungsrelevanz von Übergangsverlusten

in Verbindung mit goodwill impairments führten LAPOINTE-ANTUNES/COR-

MIER/MAGNAN eine weitere Studie zu Übergangsverlusten, resultierend aus einem obli-

gatorischen Wechsel der angewendeten Rechnungslegungsvorschriften hin zu einem

anderen Standard durch, in der sie die goodwill-Übergangsverluste im Lichte ihrer

Wertrelevanz und Aktualität analysierten.330

Sie finden, dass ein negativer Zusammen-

hang zwischen berichteten Übergangsverlusten und Aktienpreisen besteht. Dieses Er-

gebnis steht im Einklang mit der Tatsache, dass Investoren derartige Verluste als ausrei-

chend zuverlässiges Maß für eine Wertminderung des goodwill wahrnehmen und somit

in ihre Unternehmensbewertung einfließen lassen.331

Genauer erklärt bedeutet dies, dass

Investoren die Information, die auf Unternehmensebene verfügbar sind, dazu nutzen,

eine Erwartung dahingehend zu formen, ob ein goodwill impairment realisiert werden

sollte oder nicht. Wird ein Unternehmen dieser Erwartungshaltung gerecht so wird der

realisierte Verlust als zuverlässige Information wahrgenommen.332

Hinsichtlich der Tests betreffend der Aktualität zeigt sich eine negative und signifikante

Relation zwischen berichteten Übergangsverlusten aus goodwill impairments und der

jährlichen kumulierten Rendite eines Unternehmens für die zwei, auf die Implementie-

rung des neuen Standards, folgenden Perioden. Im Jahr der Adaptierung zeigt sich für

selbigen Sachverhalt ein positiver und insignifikanter Zusammenhang. Dies lässt darauf

schließen, dass die Implementierung der neuen Rechnungslegungsvorschriften zu einer

Realisierung von transitional goodwill impairment losses führt, die vom Markt bereits

328

Vgl. BINI, M./DELLA BELLA, C. (2007), p. 911. 329

Vgl. BINI, M./DELLA BELLA, C. (2007), p. 914. 330

Vgl. LAPOINTE-ANTUNES, P. u. a. (2009), p. 56. 331

Vgl. LAPOINTE-ANTUNES, P. u. a. (2009), p. 56. 332

Vgl. LAPOINTE-ANTUNES, P. u. a. (2009), p. 76.

Page 93: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

85

im Vorfeld antizipiert wurden. In diesem Zusammenhang weisen die Autoren darauf

hin, dass die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren sind, da Tests der Wertrelevanz

generell eine Kombination aus Tests der Relevanz und der Zuverlässigkeit darstellen.333

Einen Betrag der Rechnungslegung getrennt auf Relevanz und Zuverlässigkeit zu über-

prüfen ist schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.334

In der Studie von OLIVEIRA/RODRIGUES/CRAIG wird unter anderem die Wertrelevanz

von bilanzierten Geschäfts- oder Firmenwerten untersucht. Ihr Ergebnis zeigt einen

hoch signifikanten Zusammenhang zwischen den goodwills und den Börsenkursen.335

Als Basis ihrer Untersuchungen dienten ihnen 354 beobachtete Unternehmensjahre von

an der Börse notierten Unternehmen im Zeitraum von 1998 bis 2008, sofern diese nicht

dem Finanzsektor zuzuordnen waren.336

Sie finden die Tatsache, dass der goodwill nicht

mehr planmäßig abgeschrieben wird sondern einem impairment test unterzogen wird,

hat einen positiven Einfluss auf die Wertrelevanz des selbigen.337

Das Marktverhalten infolge eines goodwill impairment untersuchen LIBERATORE/MAZZI

anhand einer Grundgesamtheit von 350 europäischen Unternehmen, die am Standard &

Poor’s Europe-Aktienindex notieren.338

Ihren Ergebnissen zufolge kann eine Korrelati-

on zwischen goodwill impairments und dem Verhalten von Finanzmärkten nachgewie-

sen werden. Für die Preisvolatilität am Finanzmarkt kann ein Zusammenhang in ähnli-

cher Form jedoch nicht hergestellt werden. Des Weiteren wird beobachtet, dass die Fi-

nanzmärkte ausgesprochen lange benötigen, nämlich mehr als ein halbes Jahr, bis Ef-

fekte die von impairments verursacht werden, vollständig absorbiert werden.339

Auswir-

kungen, die in Verbindung mit einem impairment beobachtet werden sind vielfältig.

Märkte reagieren sensibel, wobei diese Sensibilität darauf zurückgeführt wird, dass Un-

ternehmen die ein impairment bilanzieren höheren (kumulierten) außergewöhnlichen

(negativen) Aktienrenditen ausgesetzt sind. Der Wert der außergewöhnlichen Renditen

steigt in den ersten 150 Tagen nach Ankündigung eines impairment an und normalisiert

sich wieder bis 250 Tage nach dem Ereignis. Innerhalb des Beobachtungszeitraumes

bestehen auch geringe Anzeichen für positive Reaktionen des Markts. Dies deutet da-

raufhin, dass Marktteilnehmer die Wertminderung des goodwill aufgrund des an-

333

Vgl. LAPOINTE-ANTUNES, P. u. a. (2009), p. 76f. 334

Vgl. BARTH, M. E. u. a. (2001), p. 81. 335

Vgl. OLIVEIRA, L. u. a. (2010), p. 241. 336

Vgl. OLIVEIRA, L. u. a. (2010), p. 244. 337

Vgl. OLIVEIRA, L. u. a. (2010), p. 250. 338

Vgl. LIBERATORE, G./MAZZI, F. (2010), p. 335. 339

Vgl. LIBERATORE, G./MAZZI, F. (2010), p. 333.

Page 94: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

86

nouncement ursprünglich, im Vergleich zu den letztlich in den Büchern dokumentierten

Verlusten, überbewertet haben. Abschließend wird festgehalten, dass impairments nicht

mit erhöhter Unsicherheit in Verbindung stehen, da die Aktienkursvolatilität im Ein-

klang mit der Marktvolatilität steht.340

XU/ANANDARAJAN/CURATOLA analysieren ob Aufwendungen aufgrund eines impair-

ment Wertrelevanz besitzen. Im Regelfall finden sie negative Börsenreaktionen infolge

von impairments, wobei Unterschiede dahingehend bestehen, ob sich ein Unternehmen

in der Gewinn- oder in der Verlustzone befindet. Die Reaktionen der Investoren sind

negativ bei profitablen Unternehmen und vice versa positiv bei Unternehmen die nega-

tive Zahlen schreiben.341

Das FASB erwartete mit Einführung des IOA, dass einem im-

pairment entspringende Informationen die zugrunde liegende wirtschaftliche Situation

eines Unternehmens besser reflektieren. Gleichlautend mit diesen Forderungen finden

die Autoren einen hohen Informationsnutzen von goodwill impairments unter dem IOA-

Regime.342

Goodwill impairments werden als starkes Signal für eine Verschlechterung

der zukünftigen Profitabilität eines Unternehmens gesehen. Die positive Reaktion für

verlustbringende Unternehmen wird von den Autoren dahingehend vermutet, dass der

Markt impairments als ein Signal für eine unternehmerische Tätigkeit, mit der dem

Wertverlust entgegengewirkt werden soll, interpretiert.343

Aufbauend auf ihre Studie aus dem Jahr 2011 führten ABUGHAZALEH/AL-

HARES/HADDAD in ihrer Studie eine Regressionsanalyse durch um die Wertrelevanz

von goodwill impairments infolge der Einführung des IFRS 3 Business Combinations

einzuschätzen. Hierbei wurden 528 Unternehmensjahre beobachtet, die von Unterneh-

men aus der Liste der besten 500 im Vereinigten Königreich stammen. Beobachtet wur-

den die Geschäftsjahre 2005 und 2006, wobei sowohl Jahresabschlüsse mit impairments

(109) als auch ohne impairments (419) vertreten waren.344

Mit Erlass des IFRS 3 sollte

die bilanzielle Behandlung des goodwill verbessert werden und Stakeholder mit mehr

wertrelevanten Informationen, die den zugrunde liegenden Wert des goodwill betreffen,

versorgt werden. 345

Die zugrundeliegende Annahme dieser Studie ist, dass im Falle

eines Sinken des Aktienkurses zum bzw. um den Zeitpunkt der Kundmachung eines

340

Vgl. LIBERATORE, G./MAZZI, F. (2010), p. 338. 341

Vgl. XU, W. u. a. (2011), p. 145. 342

Vgl. XU, W. u. a. (2011), p. 148. 343

Vgl. XU, W. u. a. (2011), p. 147. 344

Vgl. ABUGHAZALEH, N. M. u. a. (2012), p. 210. 345

Vgl. ABUGHAZALEH, N. M. u. a. (2012), p. 211.

Page 95: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

87

goodwill impairment dieses infolge sowohl Wertrelevanz als auch Entscheidungsnütz-

lichkeit für Investitionsentscheidungen besitzt.346

Empirische Ergebnisse enthüllen einen signifikant negativen Zusammenhang zwischen

einem veröffentlichten goodwill impairment und dem Marktwert eines Unternehmens.

Hier wird darauf hingewiesen, dass diese impairments von den Investoren wahrgenom-

men werden, als zuverlässiger Maßstab für eine Wertminderung des goodwill gelten

und in deren Unternehmensbewertung einfließen. Im Gegensatz zur ursprünglichen, in

Verbindung mit der Einführung des IOA, geäußerten Kritik sehen ABUGHAZALEH/AL-

HARES/HADDAD den Beweis erbracht, dass Manager den Ermessensspielraum beim

impairment test dazu nutzen ihre privaten Daten bezüglich zukünftiger Cashflows zu-

verlässig zu vermitteln.347

Demzufolge kann für die Vermutung, Manager würden Er-

messensspielräume opportunistisch nutzen und somit impairments herbeiführen, die den

wirtschaftlichen Gehalt eines Unternehmens nicht korrekt widerspiegeln, keine Evidenz

erbracht werden. Somit kann auch der vom Standardsetzer unterstellte Nutzen des IOA

nicht als Illusion abgetan werden.348

LAGHI/MATTEI/DI MARCANTONIO untersuchten die Wertrelevanz von goodwill impair-

ments unter dem Aspekt länderspezifischer Faktoren. Die Analyse ergab, dass goodwill

impairments nur in den ersten beiden Jahren des untersuchten Zeitraumes (2008-2011),

signifikant wertrelevant waren. Bei diesen Ergebnissen herrscht lediglich eine Ausnah-

me, nämlich Unternehmen, die in Frankreich notieren weisen eine Wertrelevanz in Ver-

bindung mit goodwill impairments in sämtlichen Perioden des Untersuchungszeitrau-

mes auf. Die Autoren vermuten die Ursache dafür bei länderspezifischen Faktoren wie

z. B. kulturelle, umweltpolitische oder regulatorische Aspekte.349

Unter der Vorausset-

zung, dass impairments durch Investoren als zuverlässiges Maß für eine Minderung des

Firmenwerts wahrgenommen werden und bei der Beurteilung des Werts eines Unter-

nehmens berücksichtigt werden, wird in dieser Studie eine signifikant negative Korrela-

tion zwischen goodwill impairments und Marktwerten unterstellt.350

Die Autoren inklu-

dierten in die Untersuchung nur Daten von Unternehmen die nicht am Finanzmarkt

agieren. Diese Vorgehensweise ist konsistent mit jener von ABUGHAZALEH/AL-

346

Vgl. ABUGHAZALEH, N. M. u. a. (2012), p. 209. 347

Vgl. ABUGHAZALEH, N. M. u. a. (2012), p. 212. 348

Vgl. ABUGHAZALEH, N. M. u. a. (2012), p. 207. 349

Vgl. LAGHI, E. u. a. (2013), p. 32. 350

Vgl. LAGHI, E. u. a. (2013), p. 37.

Page 96: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

88

HARES/HADDAD.351

und wird damit begründet, dass die Wirtschaftskrise speziell Unter-

nehmen am Finanzdienstleitungssektor betraf bzw. diese Branche anderen Regulierun-

gen, speziell im Hinblick auf die Bilanzierung des goodwill, unterliegt.352

Wie bereits bei vorangegangenen Studien in anderen Börsenmärkten, zeigt sich auch bei

LAGHI/MATTEI/DI MARCANTONIO ein signifikant negativer Zusammenhang zwischen

berichteten goodwill impairments und den Marktwerten. Diese Signifikanz ist jedoch in

Zeiten der Krise nicht nachweisbar und daher vermuten die Autoren, dass die Wertrele-

vanz von impairment tests zur Werthaltigkeitsbeurteilung des goodwill während Perio-

den, die einen negativen Stress auf die Finanzmärkte ausüben, an Bedeutung gewinnt.

Als Grund für ein Sinken der Signifikanz der Zusammenhänge zwischen impairments

und Marktwerten wird angenommen, dass auch das Interesse der Investoren und somit

die Aufmerksamkeit die sie dem Markt zuteil kommen ließen, nachzulassen schien.353

Veränderungen der Wertrelevanz der goodwill-Bilanzierung aufgrund der Adaption des

IFRS 3 werden von HAMBERG/BEISLAND beleuchtet. Im Speziellen wird die Umstellung

der Rechnungslegungssysteme vom Swedish GAAP auf IFRS analysiert. Ersteres ver-

folgte das Konzept der Kombination von Abschreibung und Wertminderung, wohinge-

gen letzteres sich des IOA bedient. Die Erkenntnisse zeigen eine positive Korrelation

von goodwill-Bilanzen mit Aktienkursen sowohl unter Anwendung der Swedish GAAP

als auch unter den IFRS. Ein Zusammenhang zwischen goodwill-Abschreibungen und

Aktienrenditen bzw. Börsenkursen zu Zeiten, in denen die Swedish GAAP anzuwenden

waren, konnte hingegen nicht hergestellt werden.354

Die Autoren erbringen empirische

Evidenz dafür, dass goodwill impairments durch die Umstellung auf IFRS an Wertrele-

vanz verloren haben. Obwohl der Koeffizient unter Swedish GAAP hoch und signifi-

kant war, werden seit Einführung des IFRS 3 goodwill impairments nicht in einen Zu-

sammenhang mit Aktienrenditen und Aktienkursen gebracht. Werden bilanzielle Er-

messensspielräume dazu genutzt den Besitz privater Informationen bezüglich zukünftig

zu erwartender Cashflows erworbener Unternehmen zu signalisieren, so sollten die Ab-

hängigkeiten der Aktienrenditen von den Rechnungslegungsdaten signifikant ansteigen

anstatt nach der Implementierung von IFRS 3 zu sinken.355

Eine Begründung für den

Relevanzverlust von impairment-Informationen durch den IFRS 3 könnte dahin gehen,

351

Vgl. ABUGHAZALEH, N. M. u. a. (2012), p. 210. 352

Vgl. LAGHI, E. u. a. (2013), p. 44. 353

Vgl. LAGHI, E. u. a. (2013), p. 46. 354

Vgl. HAMBERG, M./BEISLAND, L.-A. (2014), p. 59. 355

Vgl. HAMBERG, M./BEISLAND, L.-A. (2014), p. 71.

Page 97: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

89

dass zuvor Markteilnehmer ein stärkeres Signal der Wertminderung empfingen, da die

vorgenommenen impairments stets zusätzlich zu bereits durchgeführten Amortisationen

passierten. Alternativ dazu erhöhte der neue Standard die relative Wichtigkeit von

goodwill-Zahlen und sensibilisierte so Investoren und Analysten dahingehend mehr auf

Werte in erworbenen Unternehmenseinheiten zu achten. Aufgrund dieser Neuerung

werden impairments bereit vor deren Bekanntgabe vom Markt antizipiert.356

Eine Assoziationsstudie, die den Unterschied der Wertrelevanz bei der Bilanzierung

zwischen IFRS 3 und IAS 22 beleuchtet, ist das paper von ELOFF/VILLIERS. Mit 31.

März 2004 war der IFRS 3 in Südafrika verpflichtend anzuwenden, ersetzte IAS 22 und

führte somit den IOA für den goodwill ein. Die Autoren untersuchen den Zusammen-

hang zwischen dem bilanzierten goodwill und dem beobachteten Marktwert, vor und

nach Implementierung des IFRS 3. Ergebnis der Studie ist, dass Rechnungslegungsda-

ten, denen die Vorschriften des IFRS 3 zugrunde liegen mehr Wertrelevanz besitzen als

jene Bilanzdaten, die unter Anwendung des IAS 22 erstellt wurden.357

Zwischen dem

goodwill und dem Aktienkurs finden die Autoren einen positiven Zusammenhang. Die

Korrelation der beiden Untersuchungsgrößen ist unter IFRS 3 signifikanter als unter

IAS 22. Einen möglichen Grund für eine gesteigerte Wertrelevanz des goodwill unter

IFRS 3 sehen ELOFF/VILLIERS darin, dass beim IFRS 3, im Gegensatz zu den Regelun-

gen des IAS 22 nun gewisse Vermögenswerte nicht mehr dem goodwill zugerechnet

werden. So wurden zuvor Eventualverbindlichkeiten und immaterielle Vermögenswerte

wie z. B. Vereinbarungen, Verträge, Kundenstämme oder Forschungsresultate unter

dem goodwill subsumiert. Diese Tatsache impliziert, dass ein Firmenwert unter IFRS 3

in der Theorie nur Synergien, infolge eines Unternehmenserwerbes und Überzahlungen

durch den Erwerber, abbildet.358

Explizit den Informationsgehalt von goodwill impairments unter IAS 36 und SFAS 142

analysieren KNAUER/WÖHRMANN. In dieser Studie wird untersucht, ob der Wert der

Informationen aufgrund von goodwill impairments von der Zuverlässigkeit der Neuig-

keiten abhängig ist. Die Autoren untersuchen eine Stichprobe von 564 goodwill write-

down-Ankündigungen und kommen zu dem Ergebnis: „[…] we find a negative capital

market reaction to announcements of unexpected goodwill write-offs. […] We do not

find significant differences between write-down announcements under SFAS 142 and

356

Vgl. HAMBERG, M./BEISLAND, L.-A. (2014), p. 72. 357

Vgl. ELOFF, A. M./VILLIERS, C. d. (2015), p. 162. 358

Vgl. ELOFF, A. M./VILLIERS, C. d. (2015), p. 174.

Page 98: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

90

IAS 36.“359

Die Autoren finden empirische Evidenz dafür, dass Ankündigungen von

impairments sowohl Investoren dazu veranlassen ihre Erwartungen aufgrund der erhal-

tenen Informationen nach unten zu revidieren, als auch Informationen enthalten, die

vermutlich von opportunistischem Verhalten geprägt sind. Je weniger die bilanziellen

Gestaltungsmöglichkeiten des Managements durch gesetzliche Regulierungen einge-

schränkt werden, desto weniger Vertrauen bringen Investoren dem angekündigten im-

pairment entgegen. Stehen dem Management aufgrund fehlender gesetzlicher Regelun-

gen ausreichend Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, gehen Investoren davon aus,

dass das tatsächlich durchgeführte goodwill impairment eigentlich höher ausfallen hätte

müssen. Infolge fällt die Reaktion des Markts auf impairment-Ankündigungen umso

stärker aus (negativ) je weniger gesetzliche Vorschiften existieren. Erwähnenswert ist

hier ebenfalls, dass die Intensität der Marktreaktionen auch von der Begründung für das

impairment abhängig ist. Beruht ein impairment auf einer innerbetrieblichen Begrün-

dung, so wird von den Investoren unterstellt, dass die angegebenen impairment-Gründe

nicht nachgewiesen werden können, somit womöglich bilanzpolitische Maßnahmen im

Spiel sind und infolge dessen die Marktreaktion weitaus stärker negativ ausfällt als bei

Angabe externer Gründe für das impairment.360

Die langfristigen Auswirkungen von goodwill impairments auf die Aktienpreise unter-

suchen CHENG/PETERSON/SHERRILL und kommen zu der Erkenntnis, dass Preisreaktio-

nen an der Börse auch nach Einführung des IOA kurzfristig gesehen negativ sind. In der

langen Frist jedoch sind die Reaktionen das Markts und somit der Investoren im Gegen-

satz zu den Ergebnissen früherer Studien positiv. Das operative Ergebnis von Unter-

nehmen kann nach einem impairment-Ereignis nur geringfügig gesteigert werden. Eine

Steigerung, die beim gesamten Unternehmensergebnis zu verzeichnen ist, wird jedoch

dem Umstand geschuldet, dass Unternehmen bei einem impairment alle vorhersehbaren,

einmaligen Aufwendungen mit einbeziehen und dementsprechend diese Aufwendungen

in den Jahren, dem impairment folgend, wegfallen.361

Eine derartige Vorgehensweise

beschreibt die big bath-Hypothese. Da ein Unternehmen aufgrund von Rechnungsle-

gungsvorschriften relativ wenig Ermessensspielraum im Hinblick auf wann und ob ein

impairment durchgeführt wird hat, fällt häufig die Entscheidung alle vorhersehbaren

write-offs und write-downs auf einmal zu erledigen. Folglich fallen, wie bereits be-

359

Vgl. KNAUER, T./WÖHRMANN, A. (2016), p. 421. 360

Vgl. KNAUER, T./WÖHRMANN, A. (2016), p. 446. 361

Vgl. CHENG, Y. u. a. (2017), p. 311.

Page 99: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

91

schrieben, in der Folgeperiode negative Ergebniseinwirkungen weg.362

Die Assoziation

eines big bath mit einer in Zukunft verbesserten Unternehmensleistung durch Wegfallen

zukünftiger Aufwendungen kann somit die positive Reaktion der Investoren auf im-

pairments in der langen Frist erklären.363

Die positiven Reaktionen des Markts auf lange

Sicht sind wirtschaftlich signifikant und dauern bis zu ein Jahr nach dem impairment an.

Für die Dauer von 250 Tagen ab dem Tag der Ankündigung des impairment kann eine

abnormale Rendite von 10,86 % beobachtet werden und für die Dauer von zwölf Mona-

ten ab Anfang des Monats nach Durchführung des impairment immerhin eine abnorma-

le Rendite in der Höhe von 7,92 %. Diese positive abnormale Rendite in der langen

Frist ist jedenfalls höher als die negative abnormale Rendite, die im Rahmen einer short

window-Studie innerhalb von zwei Tagen um das Ereignis bestimmt wurde.364

Die Studie von CHURYK untersucht, ob die Abschaffung der planmäßigen Abschreibung

des goodwill gerechtfertigt war oder nicht. Dies geschieht durch testen der Marktbewer-

tungen des goodwill, einmal im Zeitpunkt der bilanziellen Erfassung und einmal beim

darauffolgenden impairment.365

Aufgrund der Zeitnähe der Durchführung dieser Studie

zum Zeitpunkt der Einführung des SFAS 142 liegen zwischen bilanzieller Erfassung des

goodwill und dem nachfolgenden impairment maximal zwei Jahre.366

Empirische Evi-

denz zeigt, dass Geschäfts- oder Firmenwerte im Zeitpunkt der Ersterfassung nicht typi-

scherweise überbewertet sind und daher die Behauptung, dass eine planmäßige Ab-

schreibung nicht gerechtfertigt ist, unterstützt werden kann. In späterer Folge wird

goodwill grundsätzlich in zwei Situationen abgewertet: wenn der Aktienpreis seit dem

Unternehmenszusammenschluss signifikant gesunken ist und wenn der Buchwert des

Eigenkapitals höher ist als der Marktwert des Eigenkapitals.367

Goodwill impairment loss, ein nicht zahlungswirksamer Aufwand, kann im Vergleich

zu einem linearen Abschreibungsbetrag relativ hoch ausfallen. In einer Studie von DU-

ANGPLOY/SHELTON/OMER wird relativ zeitnah zur Einführung des IOA die Frage ge-

stellt, ob der Markt ein impairment ignorieren wird oder in die Bewertung der Aktien

einfließen lässt?368

Die Studie verweist darauf, dass der Markt einerseits der planmäßi-

gen Abschreibung keine Beachtung schenkt, andererseits goodwill impairments nicht

362

Vgl. CHENG, Y. u. a. (2017), p. 312. 363

Vgl. CHENG, Y. u. a. (2017), p. 328. 364

Vgl. CHENG, Y. u. a. (2017), p. 312. 365

Vgl. CHURYK, N. T. (2005), p. 1353. 366

Vgl. CHURYK, N. T. (2005), p. 1357. 367

Vgl. CHURYK, N. T. (2005), p. 1360. 368

Vgl. DUANGPLOY, O. u. a. (2005), p. 23.

Page 100: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

92

außer Acht lässt. Ein Grund dafür könnte unter anderem sein, dass sich impairments

stärker auf das Ergebnis auswirken, da sie betragsmäßig höher sind. Infolge dessen

können sich Unternehmenskennzahlen dahingehend verändern, dass eine Insolvenzge-

fahr für das Unternehmen signalisiert wird. Auch sind die bilanzierenden Einheiten

meist ident mit den Segmenten eines Unternehmens und die Segmentberichterstattung

eines Unternehmens hat einen höheren Einfluss auf den Aktienkurs als konsolidierte

Daten. Des Weiteren wird das Abschreibungsregime in Verbindung mit dem goodwill

in der Periode der Zuordnung als willkürlich kritisiert. Goodwill impairments berühren

weder Cashflows noch materielle Wirtschaftsgüter, jedoch beinhaltet die Entscheidung

eine Abwertung vorzunehmen relevante Informationen über zukünftige Änderungen der

Betriebsergebnisse.369

Das Ersetzen der systematischen Abschreibung eines Firmenwerts durch einen zwin-

gend durchzuführenden goodwill impairment test nehmen CHALMERS/GODFREY

/WEBSTER zum Anlass eine Untersuchung durchzuführen. Analysiert wird, ob die An-

sprüche von IASB und FASB, dass das goodwill impairment-Rechnungslegungssystem

den einem Unternehmen zugrunde liegenden Wert besser reflektiert als das Abschrei-

bungsregime, gerechtfertigt sind. Die Untersuchung zeigt, dass durch das impairment-

System Unternehmen mit besseren (geringeren) Investitionsmöglichkeiten ihre good-

will-Bilanzen aufrechterhalten (verringern). Des Weiteren wird nachgewiesen, dass Ge-

schäfts- oder Firmenwertabschreibungen unter dem impairment-System viel besser die

Wertminderung von Investitionsmöglichkeiten eines Unternehmens zeigen als dies bei

einem Abschreibungsregime der Fall ist.370

Auch CHALMERS/CLINCH/GODFREY/WEI

finden, dass der impairment approach, wie er von den IFRS zur goodwill-Bewertung

gefordert wird, mehr brauchbare Informationen vermittelt als dies beim ehemaligen

Ansatz der linearen Abschreibung der Fall war.371

Im Vergleich zu dem Zeitraum, indem eine planmäßige Abschreibung durchzuführen

war, sank in Schweden durch die Einführung des IFRS die Abschreibungsrate von

goodwills aufgrund von impairments. Eine Schlussfolgerung daraus ist HAMBERG

/PAANANEN/NOVAK zufolge, dass die Implementierung von IFRS 3 eine Erhöhung der

ausgewiesenen Erträge zur Folge hatte. Unternehmen mit hohen bilanziellem goodwill

369

Vgl. DUANGPLOY, O. u. a. (2005), p. 27f. 370

Vgl. CHALMERS, K. G. u. a. (2011), p. 657. 371

Vgl. CHALMERS, K. u. a. (2012), p. 691.

Page 101: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

93

lieferten abnormal hohe Renditen, ungeachtet der abnormal niedrigen Erträge.372

In der

siebenmonatigen Periode der Umstellung auf den IFRS 3 wertete der Markt Unterneh-

men mit hohen bilanziellem goodwill signifikant auf. Bei Unternehmen ohne kapitali-

siertem goodwill fiel die Kapitalmarktrendite niedriger aus, jedoch waren dafür höhere

Erträge beobachtbar.373

Abschließend halten die Autoren fest, dass die Nützlichkeit von

Rechnungslegungsinformationen durch die Abschaffung der planmäßigen Abschrei-

bung für Investoren gesunken ist.374

Einen Vergleich der Methoden Abschreibung versus Wertminderungstest bei der Rech-

nungslegung in Bezug auf goodwill wird in der Arbeit von HULZEN/ALFONSO

/GEORGAKOPOULOS/SOTIROPOULOS durchgeführt. Im besonderen Fokus stehen die da-

mit verbundenen Effekte auf die Qualität der Rechnungslegung. Basierend auf den bei-

den Qualitätsmerkmalen von Rechnungslegungsinformationen werden die Auswirkun-

gen der neuen impairment-Methode (IOA) hinsichtlich ihrer Nützlichkeit und ihrer Ak-

tualität untersucht.375

Ziel der Änderung der Rechnungslegungsstandards durch das

IASB war eine Erhöhung der Qualität der Rechnungslegungsinformationen zu errei-

chen. Vor allem Investoren profitieren davon, da Informationen bei Investitionsent-

scheidungen nützlicher werden. Frühere Studien hatten bisher überwiegend die Effekte

der SFAS 142-Regulierungen, eingeführt durch das FASB, als Gegenstand der Untersu-

chung. Im Gegensatz dazu wird hier spezielles Augenmerk auf die Auswirkungen des,

vom IASB im Jahr 2005 implementierten IFRS 3, gelegt.376

Die Aufwendungen für Wertminderungen scheinen nicht relevanter zu sein als jene für

Abschreibungen. Somit sind diese Informationen für Investoren nicht nützlicher bei der

Einschätzung der Aktienpreise und auch nicht hilfreicher bei der Entscheidungsfindung.

Grund dafür kann die Tatsache sein, dass eine fair value-Bewertung einerseits die zu-

grundeliegenden wirtschaftlichen und unternehmerischen Vorgänge besser abbildet.

Andererseits wird es durch dieses fair value-System für Investoren schwieriger Daten

und Werte der Rechnungslegung zu interpretieren. Die Überprüfung auf Aktualität zeigt

eine Steigerung selbiger im impairment-Regime im Vergleich zum herkömmlichen Ab-

schreibungsregime. Somit kann festgehalten werden, dass das Zeitfenster zwischen tat-

372

Vgl. HAMBERG, M. u. a. (2011), p. 263. 373

Vgl. HAMBERG, M. u. a. (2011), p. 284. 374

Vgl. HAMBERG, M. u. a. (2011), p. 285. 375

Vgl. HULZEN, P. v. u. a. (2011), p. 93. 376 Vgl. HULZEN, P. v. u. a. (2011), p. 114.

Page 102: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

94

sächlicher Wertminderung eines goodwill und deren bilanziellen Erfassung deutlich

verkleinert wurde.377

Die Studie von DAHMASH/DURAND/WATSON erhebt den Anspruch die erste australische

Studie zu sein, die nicht nur die Wertrelevanz von impairment-Informationen unter-

sucht, sondern die Wertrelevanz gemeinsam mit der Zuverlässigkeit solcher Informatio-

nen analysiert.378

Aufzuzeigen, dass eine Information wertrelevant ist heißt nicht, dass

sie zugleich auch brauchbar bzw. entscheidungsnützlich ist. Für Rechnungslegungsad-

ressaten wird eine Information erst nützlich, wenn sie nicht nur Wertrelevanz besitzt

sondern auch zuverlässig ist.379

DAHMASH/DURAND/WATSON finden, dass Informatio-

nen, die von einem durchschnittlichen australischen Unternehmen mit Bezug auf good-

will veröffentlicht werden, einerseits Wertrelevanz besitzen andererseits jedoch verzerrt

sind. Da goodwill, im Gegensatz z. B. zu immateriellen Vermögenswerten sehr konser-

vativ bilanziert wird, befinden die Autoren den Informationsgehalt in Verbindung mit

dem goodwill nicht als zuverlässig und somit auch nicht als nützlich.380

Im Gegensatz zu seiner Studie aus dem Jahr 2009, wo die Prognosefähigkeit zukünfti-

ger Cashflows aufgrund von goodwill impairments untersucht wurde, ist die Absicht

dieser Arbeit von JARVA die Identifizierung der wirtschaftlichen Konsequenzen auf-

grund von goodwill impairments. Unter anderem wird untersucht, ob Marktteilnehmer

die in goodwill impairments enthaltenen Informationen vollständig bei der Einschätzung

der Börsenpreise einfließen lassen.381

Unternehmen, die ein impairment durchführen,

erzielen keine höheren zukünftigen Aktienrenditen als nicht-impairment-Unternehmen

und unterliegen, entgegen der Annahme, auch keiner Steigerung der Eigenkapitalkos-

ten.382

In einer Studie von GULER wird erforscht, ob die Implementierung des IOA die Ent-

scheidungsnützlichkeit von goodwill-Bilanzen erhöht hat. Ergebnis ist, dass der Zu-

sammenhang zwischen goodwill write-offs bzw. goodwill-Bilanzen und den Bewegun-

gen der Börsenkurse bzw. den Aktienrenditen nach Einführung des IOA ein höherer ist

als vorher. Die Assoziationen zwischen Aktienkursen und dem goodwill sind bei Unter-

nehmen, die eine Realisierung eines goodwill impairment vermeiden, wie bereits er-

377

Vgl. HULZEN, P. v. u. a. (2011), p. 114. 378

Vgl. DAHMASH, F. N. u. a. (2009), p. 121. 379

Vgl. HOLTHAUSEN, R. W./WATTS, R. L. (2001), p. 28. 380

Vgl. DAHMASH, F. N. u. a. (2009), p. 136. 381

Vgl. JARVA, H. (2014), p. 213. 382

Vgl. JARVA, H. (2014), p. 233.

Page 103: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

95

wähnt, geringer als bei anderen Unternehmen.383

Limitierend sieht GULER die Tatsache,

dass die Nützlichkeit von goodwill-Werten hier nur aus der Sicht einer Adressatengrup-

pe, den Investoren, beurteilt wird. Da eine Rechnungslegung für vielfältige Zwecke von

Bedeutung sein kann und die Nützlichkeit für andere Interessensgruppen nicht unter-

sucht wurde, können keine Schlussfolgerungen aus der Sicht einer generellen sozialen

Nützlichkeit getroffen werden.384

Den Zusammenhang zwischen goodwill und zukünftigen Renditen unter Rücksicht-

nahme darauf, wie der Informationsgehalt des goodwill die Volatilität außergewöhnli-

cher Renditen, vor und nach Einführung des SFAS 142, beeinflusst, untersuchen

KIMBRO/XU in ihrer Studie 2016. Die Autoren finden, dass in der Periode der planmä-

ßigen Abschreibung des goodwill die außergewöhnliche Renditenvolatilität hoch und

die Anomalie sehr stark ist. Wird der goodwill nicht planmäßig abgeschrieben sondern

auf Wertminderung geprüft, so wird die Anomalie korrigiert und der goodwill vermittelt

Informationen.385

Der SFAS 142 hat die Wertrelevanz des goodwill enorm verbessert.

Eine derartige Verbesserung wird der Reduktion des Unternehmensrisikos und der Her-

stellung einer Umwelt, in der das Risiko marktgerecht eingepreist wird, zugeschrieben.

Bei Eliminierung der planmäßigen Abschreibung und Durchführung eines jährlichen

impairment test, wie es SFAS 142 verlangt, ist der goodwill informationsnützlich, die

Volatilität der außergewöhnlichen Rendite ist niedriger und die Anomalie der außerge-

wöhnlichen Rendite verschwindet. Die Autoren sprechen sich klar gegen eine

planmäßige Abschreibung aus, da so Manager: „[…] may care about changes in idio-

syncratic risk to the extent it has implications for asset pricing and, within this context,

it could ultimately provide incentives to improve reporting quality.“386

Gemäß BEPARI/MOLLIK wurde die goodwill-Bilanzierung mit Einführung des IOA kei-

neswegs konservativer. Im Vergleich zum herkömmlichen Abschreibungsregime ver-

ringerten sich beim IOA sowohl die Anzahl der impairments als auch deren betragsmä-

ßige Höhe. Insgesamt ist der Betrag der analysierten impairments substantiell geringer

als jene Summe, die bei Fortführung der planmäßigen Abschreibung entstanden wäre.387

Im Gegensatz zu früheren Studien388

, die einen älteren bzw. seit längerem bestehenden

383

Vgl. GULER, L. (2016), p. 1. 384

Vgl. GULER, L. (2016), p. 32. 385

Vgl. KIMBRO, M. B./XU, D. (2016), p. 365. 386

Vgl. KIMBRO, M. B./XU, D. (2016), p. 383. 387

Vgl. BEPARI, M. K./MOLLIK, A. T. (2017), p. 63. 388

Vgl. BUGEJA, M./GALLERY, N. (2006); JENNINGS, R. u. a. (1996).

Page 104: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

96

goodwill nicht als wertrelevant einstufen, attestieren BEPARI/MOLLIK dem älteren

goodwill sehr wohl eine Wertrelevanz.389

GU/LEV untersuchen in ihrer Studie nicht direkt die Auswirkungen von goodwill im-

pairments sondern Auswirkungen aufgrund überbewerteter Aktien. Manager, deren Un-

ternehmen überbewertet sind, unterliegen dem Drang Akquisitionen durchzuführen und

das fällige Entgelt hierfür in Form von inflationären Anteilen zu leisten. Häufig erfolgt

dadurch eine Überbezahlung für das Erwerbsobjekt und dies ist wiederum ein Vorbote

für ein darauffolgendes goodwill impairment. Trotz der Behauptung von Manager, dass

ein impairment nur ein Nebenprodukt einer rationalen Verwendung von überbewerteten

Unternehmensanteilen für den Erwerb, teils überbewerteter Unternehmen ist, wird von

den Autoren gezeigt, dass derartige goodwill impairments häufig ein logischer Anlass

dafür sind, die Investmentstrategie eines Unternehmens zu hinterfragen und neu auszu-

richten.390

Abschließend lässt sich nach Analyse der Ergebnisse der unterschiedlichen Studien fol-

gern, dass goodwill impairments eindeutig eine negative Reaktion des Markts verursa-

chen. Diese Tatsache konnte im Rahmen dieses literature review von einer Vielzahl an

Autoren und den Resultaten derer papers bestätigt werden.391

Von allen Autoren kom-

men nur CHENG/PETERSON/SHERRILL zu der Erkenntnis, dass Preisreaktionen an der

Börse in der langen Frist im Gegensatz zu den Ergebnissen früherer Studien positiv

sind392

, wobei hier ein direkter Zusammenhang zur big bath-Hypothese gesehen wird.393

Empirische Evidenz zeigt, dass eine planmäßige Abschreibung nicht gerechtfertigt ist

und somit abzulehnen ist.394

Dies ergibt sich unter anderem daraus, dass der Markt ei-

nerseits der planmäßigen Abschreibung keine Beachtung schenkt andererseits goodwill

impairments nicht außer Acht lässt und außerdem wird das Abschreibungsregime in

Verbindung mit dem goodwill in der Periode der Zuordnung als willkürlich kritisiert.395

389

Vgl. BEPARI, M. K./MOLLIK, A. T. (2017), p. 65. 390

Vgl. GU, F./LEV, B. (2011), p. 2021. 391

Vgl. HIRSCHEY, M./RICHARDSON, V. J. (2003), p. 82; BINI, M./DELLA BELLA, C.

(2007), p. 911; LAPOINTE-ANTUNES, P. u. a. (2009), p. 56; OLIVEIRA, L. u. a. (2010), p.

241; LIBERATORE, G./MAZZI, F. (2010), p. 338; XU, W. u. a. (2011), p. 145;

ABUGHAZALEH, N. M. u. a. (2012), p. 212; LAGHI, E. u. a. (2013), p. 46; HAMBERG,

M./BEISLAND, L.-A. (2014), p. 59; ELOFF, A. M./VILLIERS, C. d. (2015), p. 174; KNAUER,

T./WÖHRMANN, A. (2016), p. 446; 392

Vgl. CHENG, Y. u. a. (2017), p. 311. 393

Vgl. CHENG, Y. u. a. (2017), p. 312. 394

Vgl. CHURYK, N. T. (2005), p. 1360. 395

Vgl. DUANGPLOY, O. u. a. (2005), p. 27f.

Page 105: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

97

Des Weiteren wird nachgewiesen, dass Geschäfts- oder Firmenwertabschreibungen un-

ter dem impairment-System viel besser die Wertminderung von Investitionsmöglichkei-

ten eines Unternehmens zeigen als dies bei einem Abschreibungsregime der Fall ist.396

Die Überprüfung auf Aktualität zeigt eine Steigerung selbiger im impairment-Regime

im Vergleich zum herkömmlichen Abschreibungsregime, wodurch das Zeitfenster zwi-

schen tatsächlicher Wertminderung eines goodwill und deren bilanziellen Erfassung

deutlich verkleinert wurde.397

DAHMASH/DURAND/WATSON finden, dass goodwill, im Gegensatz z. B. zu immateriel-

len Vermögenswerten, sehr konservativ bilanziert wird und daher der Informationsge-

halt in Verbindung mit dem goodwill nicht als zuverlässig zu sehen ist und somit auch

nicht nützlich ist.398

GULER hingegen findet, dass die Implementierung des IOA die Ent-

scheidungsnützlichkeit von goodwill-Bilanzen erhöht hat. Ergebnis seiner Studie ist,

dass der Zusammenhang zwischen goodwill write-offs bzw. goodwill-Bilanzen und den

Bewegungen der Börsenkurse bzw. den Aktienrenditen nach Einführung des IOA ein

höherer ist als vorher.399

Ebenso bestätigen KIMBRO/XU, dass die Einführung des SFAS

142 die Wertrelevanz des goodwill enorm verbessert hat.400

396

Vgl. CHALMERS, K. G. u. a. (2011), p. 657; CHALMERS, K. u. a. (2012), p. 691. 397

Vgl. HULZEN, P. v. u. a. (2011), p. 114. 398

Vgl. DAHMASH, F. N. u. a. (2009), p. 136. 399

Vgl. GULER, L. (2016), p. 1. 400

Vgl. KIMBRO, M. B./XU, D. (2016), p. 383.

Page 106: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

98

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

HIRSCHEY/RICHARDSON 2003 USA

Reagieren Investoren nur Zeit-

verzögert auf goodwill impair-

ments?

80 Beobachtungen (USA),

1992-1996

Goodwill impairments vermit-

teln wirtschaftlich bedeu-

tungsvolle Informationen

betreffend einer Verminde-

rung zukünftiger Gewinne

eines Unternehmens.

CHURYK 2005 USA

War die Abschaffung der

planmäßigen Abschreibung

gerechtfertigt?

162 Unternehmen (USA)

die zwischen 1996 und

1998 in ein M&A invol-

viert waren

Die Ergebnisse der Studie

unterstützen die Sinnhaftigkeit

der Einführung des IOA.

Journal of Business Rese-

arch

DUANGPLOY u. a. 2005 USA

Wird der Markt ein (buchmäßi-

ges) impairment bei Festlegung

der Börsenkurse einpreisen?

137 Unternehmen (USA),

2002

Ein signifikant negativer Zu-

sammenhang zwischen good-

will write offs und fallenden

Börsenkursen konnte gezeigt

werden.

Bank Accounting & Fi-

nance

BINI/DELLA BELLA 2007 Italien

Es wird eine Erklärung für den

nur unscheinbaren Anstieg der

Wertrelevanz unter dem IOA

gesucht.

n/a

Impairment-Regelungen sind

schärfer geworden - eine er-

höhte Wertrelevanz konnte

nicht nachgewiesen werden.

Managerial Finance

Page 107: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

99

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

DAHMASH u. a. 2009 Australien Ist der bilanzierte goodwill

wertrelevant und zuverlässig?

2.611 Beobachtungen

(Australien), 1994-2003

Informationen zur bilanziellen

Behandlung von goodwill sind

weder verlässlich noch nütz-

lich, da der goodwill sehr

konservativ bilanziert wird.

The British Accounting

Review

LAPOINTE-ANTUNES u. a. 2009 Kanada

Ist die verpflichtende Realisie-

rung von transitional impair-

ment losses Wertrelevant bzw.

Aktuell?

345 Beobachtungen zur

Wertrelevanz (Kanada),

2004 und 341 Beobachtun-

gen zur Aktualität (Kana-

da), 2004

Es besteht eine negative Kor-

relation zwischen einem tran-

sitional impairment loss und

dem Börsenkurs. Realisatio-

nen der transitional impair-

ment losses werden bereits im

Vorfeld vom Markt einge-

preist.

The International Journal

of Accounting

OLIVEIRA u. a. 2010 Portugal/

Neuseeland

Sind bilanzierte immaterielle

Vermögenswerte wertrelevant

und erklären sie den Markt-

wert?

354 Beobachtungen (Por-

tugal), 1998-2008

Die Wertrelevanz eines

goodwill impairment erfährt

durch den impairment-Ansatz

im Vergleich zur Amortisation

einen positiven Trend.

The British Accounting

Review

LIBERATORE/MAZZI 2010 Italien

Hat ein goodwill impairment

infolge eines impairment test

Auswirkungen auf den Markt-

wert obwohl ein impairment ein

nicht-monetärer Vorgang ist?

350 Unternehmen (EU)

wurden ab 2005 für den

Zeitraum von 3 Jahren

beobachtet.

Ein Zusammenhang zwischen

impairments und einer Markt-

reaktion kann hergestellt wer-

den, nicht jedoch für die Kor-

relation zwischen impairments

und der Preisvolatilität am

Markt.

Advances in Accounting

Page 108: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

100

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

CHALMERS u. a. 2011 Australien

Werden die wirtschaftlichen

Eigenschaften des goodwill

durch das impairment-Regime

besser reflektiert?

4.310 Beobachtungen

(Australien), 1999-2008

Der IOA vermittelt mehr

brauchbare Informationen als

der ehemalige Ansatz der

linearen Abschreibung.

Accounting & Finance

GU/LEV 2011 USA

Führen Manager deren Unter-

nehmen überbewertet sind eher

Akquisitionen mit überbewerte-

ten Anteilen durch?

54.218 Beobachtungen

(USA), 1990-2006

Ein impairment ist ein Neben-

produkt von Akquisitionen

mit überbewerteten Anteilen,

jedoch sollte die Investitions-

strategie des Unternehmens

hinterfragt werden

The Accounting Review

HULZEN u. a. 2011 Niederlande

Sind Wertrelevanz und Aktuali-

tät von goodwill impairments

unter dem IOA besser als vor-

her?

1.289 Beobachtungen,

2001-2004 und 802 Be-

obachtungen, 2005-2010

(Deutschland, Frankreich,

Spanien, Niederlande)

Der wirtschaftliche Gehalt

eines Unternehmens wird

unter dem IOA besser vermit-

telt jedoch sind die Bilanzzah-

len für Investoren unter dem

impairment-Regime schwerer

zu interpretieren.

International Journal of

Economic Sciences &

Applied Research

XU u. a. 2011 USA Ist ein goodwill impairment

wertrelevant?

431 Beobachtungen (Glo-

bal), 2003-2006

I. d. R. sind die Markreaktio-

nen auf goodwill impairments

negativ. Eine Ausnahme be-

steht wenn das Unternehmen

vor dem impairment bereits in

der Verlustzone ist.

Research in Accounting

Regulation

Page 109: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

101

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

HAMBERG u. a. 2011

Norwegen/

UK/

Tschechien

Sind impairments unter IFRS 3

niedriger als die Summe aus

Amortisation und außerplan-

mäßiger Abschreibung unter

Swedish GAAP?

1.691 Beobachtungen

(Schweden), 2001-2007

Die Nützlichkeit von Rech-

nungslegungsdaten ist in Ver-

bindung mit praktizierter

Ergebnissteuerung gegenüber

dem Amortisationsregime

gesunken.

European Accounting

Review

ABUGHAZALEH u. a. 2012 Kuwait

Spiegeln impairments die Be-

kanntmachung geheimer In-

formationen in Bezug auf zu-

künftig zu erwartende Cashflow

wider?

528 Beobachtungen (UK),

2005-2006

Der Informationsgehalt von

bilanzierten impairment-

Größen ist wertrelevant.

International Journal of

Economics and Finance

CHALMERS u. a. 2012 Australien/

China

War die Adaptierung von IFRS

mit dem Verlust von potentiell

brauchbaren Informationen

verbunden?

695 Unternehmen, 3.328

Beobachtungen (Australi-

en), 1993-2001

Der impairment approach

vermittelt mehr brauchbare

Informationen als der bisheri-

ge Ansatz.

Accounting & Finance

LAGHI u. a. 2013 Italien

Sind Informationen zu goodwill

impairments relevante Fakto-

ren, die Investitionsentschei-

dungen von Investoren beein-

flussen?

3.121 Beobachtungen

(UK), 2008-2011 und 835

Beobachtungen (6 EU

Länder inkl. UK), 2008-

2011

In allen untersuchten EU-

Ländern besteht ein signifi-

kant negativer Zusammen-

hang zwischen impairments

und den Marktwerten wobei

Frankreich sensibler reagiert

als andere Länder.

International Journal of

Economics and Finance

Page 110: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

102

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

JARVA 2014 Finnland

Antizipieren Marktteilnehmer

und Analysten die Informatio-

nen aus einem impairment?

5.199 Beobachtungen

(Global), 2002-2005

Evidenz dafür, dass Analysten

und sonstige Marktteilnehmer

derartige Informationen anti-

zipieren kann nicht erbracht

werden.

Accounting & Finance

HAMBERG/BEISLAND 2014 Norwegen

Sind impairments unter

Swedish GAAP wertrelevant?

Besteht ein Unterschied in der

Wertrelevanz wenn Swedish

GAAP oder IFRS 3 angewen-

det wird?

2.052 Beobachtungen

(Schweden), 2001-2010

Durch die Umstellung von

Swedish GAAP auf IFRS 3

verloren goodwill impairment-

Informationen an Relevanz.

Journal of International

Accounting, Auditing and

Taxation

ELOFF/VILLIERS 2015 Südafrika

Wie ist die Wertrelevanz unter

IFRS 3 im Vergleich zu IAS

22?

217 Unternehmen, 529

Beobachtungen (Südafri-

ka), 2001-2009

Zwischen dem bilanzierten

goodwill und dem Aktienkurs

besteht ein positiver Zusam-

menhang.

South African Journal of

Accounting Research

KNAUER/WÖHRMANN 2016 Deutschland Wie reagiert der Markt auf ein

goodwill impairment?

564 goodwill announce-

ments (USA, EU), 2005-

2009

Die Bekanntmachung von

goodwill impairments bewirkt

negative Kapitalmarktreaktio-

nen wobei keine Unterschiede

zwischen IFRS 3 und SFAS

142 erkennbar sind.

European Accounting

Review

Page 111: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

103

Autoren Jahr Land Fragestellung Sample Ergebnisse Journal

GULER 2016 USA

Wurde durch SFAS 142 die

Nützlichkeit von goodwill im-

pairment-Informationen gestei-

gert?

5.680 Beobachtungen

(USA), 1999-2005

Die Nützlichkeit für Investo-

ren konnte durch SFAS 142

gesteigert werden.

Review of Managerial

science

KIMBRO/XU 2016 USA

Wie hängt der bilanzierte

goodwill mit zukünftigen Ren-

diten zusammen?

n= 378 bis 1.075 (USA),

1990-2013

Die Eliminierung der planmä-

ßigen Abschreibung und die

Durchführung eines jährlichen

impairment test führen dazu,

dass der goodwill informa-

tionsnützlich ist.

Journal of Accounting,

Auditing & Finance

CHENG u. a. 2017 USA

Wenn Unternehmen ein im-

pairment vornehmen müssen,

machen sie gleich ein big bath?

3.209 Beobachtungen

(USA), 2002-2011

Vor Einführung des IOA

bestehen negative Reaktionen

des Markts lang- und kurzfris-

tig. Danach sind sie langfristig

positiv.

Journal of Economics and

Finance

BEPARI/MOLLIK 2017 Australien

Verringert sich die Anzahl der

impairments nach Einführung

des IOA und verändert sich die

Wertrelevanz von älterem

goodwill?

911 Beobachtungen (Aust-

ralien), 2006-2009

Die Änderung des Abschrei-

bungsregimes hat den Infor-

mationsgehalt erhöht, die

Wertrelevanz von älterem

goodwill sinkt nicht.

International Journal of

Accounting & Information

Management

Tab. 4: Studien zur Erklärung des Börsenpreises

(eigene Darstellung)

Page 112: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

104

6 Schlussfolgerungen

Im Folgenden wird auf die wesentlichen Erkenntnisse der identifizierten Literatur ein-

gegangen bzw. eine Beantwortung der, eingangs formulierten Forschungsfragen herbei-

geführt. Im Anschluss daran werden Implikationen für Standardsetzer, die Wissenschaft

und die accounting community aufgezeigt und abschließend werden Limitationen sowie

Empfehlungen für zukünftige Forschungsmöglichkeiten angeführt.

6.1 Conclusio

Goodwill impairments sind bei der Prognose zukünftiger Netto-Cashflows brauchbar401

und es besteht ein signifikant negativer Zusammenhang zwischen goodwill impairments

und zukünftigen Cashflows.402

Die Qualität von Cashflow-Prognosen wird durch zu-

sätzliche impairment-Informationen verbessert403

, jedoch erhöhen sich infolge von

goodwill impairments auch die Gebühren einer Wirtschaftsprüfung aufgrund des Mehr-

aufwands für den Wirtschaftsprüfer.404

Problematisch wird gesehen, dass Analysten

scheinbar nicht in der Lage sind goodwill impairments richtig zu deuten.405

Manager setzen goodwill impairments gezielt zur Ergebnissteuerung ein, wobei häufig

ein umfängliches big bath vorgenommen wird.406

Der Zusammenhang zwischen good-

will write-offs und der Marktreaktion ist umso negativer je mehr Ermessen durch das

Management ausgeübt werden kann.407

Ein goodwill impairment ist für Manager eines

der bedeutendsten Instrumente zur Beeinflussung der Bilanzwerte zum Jahresende,408

wobei neben der Einkommensglättung und dem big bath accounting noch die Möglich-

keiten der Einkommensmaximierung oder der Einkommensminimierung gegeben

sind.409

Infolge strengerer Bestrafungen und/oder einer veränderten Sichtweise der Ma-

nager kann die Durchführung eines big bath accounting nach erfolgtem Geschäftsfüh-

rerwechsel nicht mehr nachgewiesen werden. Nunmehr steht ein goodwill impairment

offensichtlich tatsächlich in Verbindung mit anhaltenden, abnehmenden Unternehmens-

401

Vgl. JARVA, H. (2009), p. 1061; LEE, C./YOON, S. W. (2012), p. 126; BARTH, M. E. u. a.

(2001a), p. 30ff. 402

Vgl. KARAMPINIS, N. I./HEVAS, D. L. (2014), p. 99; BARTH, M. E. u. a. (2001a), p. 340. 403

Vgl. BOSTWICK, E. D. u. a. (2016), p. 360. 404

Vgl. JARVA, H. (2014), p. 233. 405

Vgl. CHEN, L. H. u. a. (2015), p. 166. 406

Vgl. JORDAN, C. E./CLARK, S. J. (2004), p. 68; JARVA, H. (2009), p. 1083; ABUG-

HAZALEH, N. M. u. a. (2011), p. 167; FILIP, A. u. a. (2015), p. 550; KABIR, H./RAHMAN,

A. (2016), p. 306. 407

Vgl. GULER, L. (2016), p. 32. 408

Vgl. CARUSO, G. D. u. a. (2016), p. 123f. 409

Vgl. CARUSO, G. D. u. a. (2016), p. 123f.

Page 113: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

105

ergebnissen.410

Ein goodwill impairment wird von Rechnungslegungsadressaten i. d. R.

als Eingeständnis einer Überbezahlung bei der vorangegangen Akquisition interpretiert

und nicht zuletzt deswegen sind Manager dazu geneigt ein impairment zu vermeiden.411

Während beeinflusste Jahresabschlüsse Interessenten irreführen bzw. den Informations-

gehalt selbiger im Hinblick auf Reliabilität und Relevanz signifikant verringern412

, kann

z. B. ein big bath dem Investor den Beginn besserer Zeiten verkünden.413

Zwischen goodwill impairments bzw. deren Ankündigung und den am Markt beobacht-

baren Aktienkursen besteht ein signifikant negativer Zusammenhang.414

I. d. R. antizi-

piert der Markt relevante Informationen in Verbindung mit goodwill impairments be-

reits im Vorfeld.415

Die Implementierung des IOA hatte eine verbesserte Informations-

vermittlung für Rechnungslegungsadressaten zur Folge.416

Vor allem mit zunehmender

Informationsasymmetrie wird ein gesteigerter Informationsgehalt unterstellt417

, wobei

ein goodwill impairment nur begrenzt neue bzw. entscheidungsnützliche Informationen

mit sich bringt, da negative Reaktionen des Kapitalmarkts im Vergleich zur Höhe des

angekündigten impairment verhältnismäßig gering ausfallen.418

Goodwill impairments verursachen negative Reaktionen des Markts.419

Eine planmäßige

Abschreibung ist nicht gerechtfertigt.420

Dies ist weil der Markt einerseits der planmä-

ßigen Abschreibung keine Beachtung schenkt, andererseits goodwill impairments nicht

außer Acht lässt und das Abschreibungsregime in Verbindung mit dem goodwill in der

Periode der Zuordnung willkürlich erscheint.421

Des Weiteren wird nachgewiesen, dass

Geschäfts- oder Firmenwertabschreibungen unter dem impairment-System viel besser

410

Vgl. JORDAN, C. E./CLARK, S. J. (2015a), p. 20; JORDAN, C. E./CLARK, S. J. (2015),

p. 166; STENHEIM, T./MADSEN, D. Ø. (2016), p. 26; KABIR, H./RAHMAN, A. (2016),

p. 306. 411

Vgl. LI, K. K./SLOAN, R. G. (2017), p. 964. 412

Vgl. LHAOPADCHAN, S. (2010), p. 120. 413

Vgl. ZUCCA, L. J./CAMPBELL, D. R. (1992), p. 36. 414

Vgl. SUN, L./ZHANG, J. H. (2017), p. 16. 415

Vgl. CHEN, C. u. a. (2008), p. 72; HIRSCHEY, M./RICHARDSON, V. J. (2002), p. 187;

BENS, D. A. u. a. (2011), p. 551; ALBERSMANN, B. u. a. (2017), S. 39. 416

Vgl. CHEN, C. u. a. (2008), p. 80; ZANG, Y. (2008), p. 63. 417

Vgl. BENS, D. A. u. a. (2011), p. 546; ALBERSMANN, B. u. a. (2017), S. 34. 418

Vgl. ALBERSMANN, B. u. a. (2017), S. 34. 419

Vgl. HIRSCHEY, M./RICHARDSON, V. J. (2003), p. 82; BINI, M./DELLA BELLA, C.

(2007), p. 911; LAPOINTE-ANTUNES, P. u. a. (2009), p. 56; OLIVEIRA, L. u. a. (2010), p.

241; LIBERATORE, G./MAZZI, F. (2010), p. 338; XU, W. u. a. (2011), p. 145; ABUG-

HAZALEH, N. M. u. a. (2012), p. 212; LAGHI, E. u. a. (2013), p. 46; HAMBERG,

M./BEISLAND, L.-A. (2014), p. 59; ELOFF, A. M./VILLIERS, C. d. (2015), p. 174; KNAUER,

T./WÖHRMANN, A. (2016), p. 446. 420

Vgl. CHURYK, N. T. (2005), p. 1360. 421

Vgl. DUANGPLOY, O. u. a. (2005), p. 27f.

Page 114: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

106

die Wertminderung von Investitionsmöglichkeiten eines Unternehmens zeigen.422

Die

Implementierung des IOA hat die Entscheidungsnützlichkeit von goodwill-Bilanzen hat

und der Zusammenhang zwischen goodwill write-offs und den Bewegungen der Bör-

senkurse nach Einführung des IOA ist ein höherer als vorher.423

Ebenso wurde durch

die Einführung des IOA die Wertrelevanz des goodwill enorm verbessert.424

6.2 Implikationen für Standardsetzer, Wissenschaft und die accounting

community

Die Entscheidung, den ursprünglichen dual approach durch den IOA zu ersetzen war

eine deutliche Abkehr von der bisherigen Rechnungslegungspraxis. Dabei hatte das

ursprüngliche System des dual approach Vorteile im Hinblick auf eine Aufteilung der

goodwill-Wertminderung. Einerseits in die planmäßige Abschreibung bei der die Wert-

minderung erfasst wird, die der Realisierung der erwarteten Überrenditen entspricht und

andererseits in einen Wertminderungsaufwand, der nicht wünschenswerte Ergebnisse

repräsentiert.425

CHURYK findet, dass es grundsätzlich zwei Anlässe gibt um ein impairment vorzuneh-

men. Erstens, wenn der Aktienkurs seit Erwerb des Unternehmens stark nachgelassen

hat und zweitens, wenn der Buchwert des Eigenkapitals höher ist als dessen Marktwert.

Für Wirtschaftsprüfer sind diese beiden impairment-Anlässe leicht messbar und daher

wären sie geeignete Instrumente um einen eventuellen impairment-Bedarf zu identifi-

zieren.426

Die Ziele, Steigerung der Entscheidungsnützlichkeit und Erhöhung der Aktualität von

Rechnungslegungsinformationen, die bei der Implementierung des IFRS 3 durch das

IASB verfolgt wurden, konnten nur teilweise erreicht werden. Das IASB sollte viel-

leicht die Methode des impairment test bei der goodwill-Bilanzierung überdenken. So

könnte z. B. der impairment test vereinfacht werden und den Investoren das Verstehen

des Informationsgehalts zu erleichtern. Hilfreich bei der Durchführung von impairment

tests für Unternehmen wären eigens dafür, vom IASB veröffentlichte, Richtlinien. Der-

422

Vgl. CHALMERS, K. G. u. a. (2011), p. 657; CHALMERS, K. u. a. (2012), p. 691. 423

Vgl. GULER, L. (2016), p. 1. 424

Vgl. KIMBRO, M. B./XU, D. (2016), p. 383. 425

Vgl. JOHANSSON, S.-E. u. a. (2016), p. 23. 426

Vgl. CHURYK, N. T. (2005), p. 1360.

Page 115: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

107

artige Maßnahmen könnten sowohl der Steigerung der Relevanz, als auch der Aktualität

der Rechnungslegungsinformationen dienlich sein.427

BEPARI/MOLLIK schlagen vor, den Managern ein gewisses Maß an Flexibilität bei der

Auslegung von Rechnungslegungsstandards gewähren zu lassen und mehr auf ihr Ur-

teilsvermögen zu vertrauen als ständig neue, auf Konservativismus basierende, Regeln

zu bestimmen. Folglich favorisieren die Autoren eine Abwendung von regelgebundenen

Rechnungslegungsstandards hin zu grundsatzbezogenen.428

Analysten, Investoren, Kreditgebern und andere an zukünftigen Cashflows interessier-

ten Personen sollten, falls verfügbar, Informationen im Zusammenhang mit goodwill

impairments berücksichtigen. Eine solche Vorgehensweise ermöglicht es, die Genauig-

keit von Cashflow-Prognosen zu verbessen.429

CHEN/KRISHNAN/SAMI sehen im Zu-

sammenhang mit Analystenberichten eine Möglichkeit zur Reduktion der Streuung der

daraus resultierenden Ergebnisse. Eine gesteigerte Überwachung der Unternehmen

stärkt das Sicherheitsgefühl von Analysten und führt so zu kongruenteren Ergebnissen

bei den Analysedaten.430

LI/SHROFF/VENKATARAMAN/ZHANG sehen folgende Situation in Verbindung mit der

Anwendbarkeit von Rechnungslegungsstandards problematisch: Regelmäßig werden

von Unternehmen goodwill impairments bilanziert, die für Ein-Segment-Unternehmen

sehr wahrscheinlich, aufgrund der Preisbewegungen am Markt bzw. aufgrund gesunke-

ner Aktienkurse ermittelt wurden. Stellt sich nachträglich heraus, dass diese Kurs-

schwankungen nur temporärer Natur gewesen sind, dann wirkt die Tatsache, dass ein

vorübergehender Rückgang des Aktienpreises Werte einer Unternehmensbilanz zu be-

einflussen vermag doch als sehr Besorgnis erregend. Besonders kritisch zu sehen ist

dies im Lichte des Aufholungsverbotes für einmal getätigte Wertminderungen des

goodwill, das sowohl in den Rechnungslegungsstandards des FASB als auch in jenen

des IASB verankert ist.431

Die Subjektivität von goodwill impairments erschwert es Wirtschaftsprüfern und dem

Regulativ impairments durchzusetzen. Demzufolge scheint es so, als könnte eine Kom-

bination aus planmäßiger Abschreibung und einem periodisch durzuführenden impair-

427

Vgl. HULZEN, P. v. u. a. (2011), p. 114. 428

Vgl. BEPARI, M. K./MOLLIK, A. T. (2017), p. 65. 429

Vgl. BOSTWICK, E. D. u. a. (2016), p. 339. 430

Vgl. CHEN, L. H. u. a. (2015), p. 166. 431

Vgl. LI, Z. u. a. (2011), p. 777.

Page 116: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

108

ment test eine Bilanzierung gestalten, die den zugrunde liegenden wirtschaftlichen Ge-

halt des goodwill besser widerspiegelt.432

6.3 Limitationen und Empfehlungen für zukünftige Forschungen

Einschränkend hinsichtlich der Generalisierbarkeit der gefundenen Ergebnisse könnte

angemerkt werden, dass eine Vielzahl der analysierten Studien auf Daten basieren die

dem US-amerikanischem, dem kanadischen oder australischen Raum entstammen. Die

jeweiligen Standards zur goodwill-Bilanzierung sind jedoch konzeptionell vergleichbar

und entsprechen im Wesentlichen den Regelungen der IFRS wodurch die Ergebnisse

zumindest im Grundsatz auf Europa übertragbar sein sollten.433

Forschungsbedarf besteht dahingehend da nicht sämtliche Forschungsfragen beantwor-

tet werden konnten. Im Speziellen konnten keine Studien gefunden werden deren Fra-

gestellung auf die Auswirkung von goodwill impairments bei der Festsetzung von

Transaktionspreisen abzielt. Lediglich ein paper behandelt das Thema von Akquisitio-

nen mit überbewerteten Unternehmensanteilen die ein impairment zur Folge haben.434

432

Vgl. LI, K. K./SLOAN, R. G. (2017), p. 997. 433

Vgl. BÖCKING, H.-J. u. a. (2015), S. 321. 434 Vgl. GU, F./LEV, B. (2011), p. 2021.

Page 117: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

109

Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen

FASB – ACCOUNTING STANDARDS CODIFICATION – (Hrsg.) (2014): Financial

Accounting Series, Accounting Standards Update, Intangibles – Goodwill and Other

(Topic 350): Accounting for Goodwill, a consensus of the Private Company Council,

Norwalk 2014.

EFRAG – European Financial Reporting Advisory Group – (Hrsg.) (2017): GOOD-

WILL IMPAIRMENT TEST: CAN IT BE IMPROVED? EFRAG DISCUSSION

PAPER, Brussels 2017.

IASB – Interantional Accounting Standards Board (Hrsg.) (2015): Post-implementation

Review (PIR) of IFRS 3 Business Combinations, London 2015.

IASB - INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARS BOARD (Hrsg.) (2017):

International Financial Reporting Standards, London 2017.

RICHTLINIE 93/22/EWG DES RATES vom 10. Mai 1993 über Wertpapierdienstleis-

tungen, DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN.

Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.

Juli 2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards,

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN

UNION.

IASB - INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARS BOARD (Hrsg.) (2015):

IFRS for SMEs, International Financial Reporting Standard (IFRS) for Small and

Medium-sized Entities (SMEs), London 2015.

Page 118: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

110

Literaturverzeichnis

ABUGHAZALEH, N. M./AL-HARES, O. M./HADDAD, A. E. (2012): The value rele-

vance of goodwill impairments: UK evidence, in: International Journal of Economics

and Finance 2012, Vol. 4, Issue 4, p. 206- 216.

ABUGHAZALEH, N. M./AL-HARES, O. M./ROBERTS, C. (2011): Accounting dis-

cretion in goodwill impairments: UK evidence, in: Journal of International Financial

Management & Accounting 2011, Vol. 22, Issue 3, p. 165-204.

ADLER, H./DÜRING, W./SCHMALTZ, K. (2002): Abschnitt 8, in: Adler, H./Düring,

W./Schmaltz, K. (Hrsg.), Rechnungslegung nach internationalen Standards: 5. Liefe-

rung, Stuttgart Loseblattausgabe, Stand: Dezember 2006.

ALBERSMANN, B./QUICK, R./WALLE E.-L. (2017): Informationsgehalt von Good-

will Impairments, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2017, Heft 1,

S. 32-56.

ALVES, S. (2013): The Association Between Goodwill Impairment and Discretionary

Accruals: Portuguese Evidence, in: Journal of Accounting, Business & Management

2013, Vol. 20, Issue 2, p. 84-98.

AMORÓS MARTÍNEZ, A./CAVERO RUBIO, J. A. (2017): The Economic Effects of

IFRS Goodwill Reporting, in: Australian Accounting Review 2017, p. 1-14, abgeru-

fen am 02.01.2018, preprint.

BAETGE, J./KROLAK, T./THIELE, S./HAIN, T (2016): IAS 36, in: BAETGE,

J./WOLLMERT, P./KIRSCH H.-J./OSER, P./BISCHOF, S. (Hrsg.), Rechnungsle-

gung nach IFRS, Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 2,

30. Lieferung, 2. Aufl., Stuttgart Loseblattausgabe, Stand: 10.2016.

BALCAEN, S./OOGHE, H. (2006): 35 years of studies on business failure: an overview

of the classic statistical methodologies and their related problems, in: The British

Accounting Review 2006, Vol. 38, Issue 1, p. 63-93.

BARTH, M. E./BEAVER, W. H./LANDSMAN, W. R. (2001): The relevance of the

value relevance literature for financial accounting standard setting: another view, in:

Journal of Accounting and Economics 2001, Vol. 31, Issue 1, p. 77-104.

BARTH, M. E./CRAM, D. P./NELSON, K. K. (2001a): Accruals and the prediction of

future cash flows, in: The Accounting Review 2001, Vol. 76, Issue 1, p. 27-58.

BEATTY, A./WEBER, J. (2006): Accounting discretion in fair value estimates: An

examination of SFAS 142 goodwill impairments, in: Journal of Accounting Research

2006, Vol. 44, Issue 2, p. 257-288.

BEAVER, W. H. (2002): Perspectives on recent capital market research, in: The Ac-

counting Review 2002, Vol. 77, Issue 2, p. 453-474.

BENDER, R. (2001): (Lineare) Regression/Korrelation, in: DMW-Deutsche Medizini-

sche Wochenschrift 2001, Jg. 126, Heft 15, S. T-33-T-35.

Page 119: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

111

BENS, D. A./HELTZER, W./SEGAL, B. (2011): The information content of goodwill

impairments and SFAS 142, in: Journal of Accounting, Auditing & Finance 2011,

Vol. 26, Issue 3, p. 527-555.

BEPARI, M. K./MOLLIK, A. T. (2017): Regime change in the accounting for good-

will: Goodwill write-offs and the value relevance of older goodwill, in: International

Journal of Accounting & Information Management 2017, Vol. 25, Issue 1, p. 43-69.

BEYER, B. (2015): Die Bilanzierung des Goodwills nach IFRS: eine konzeptionelle

Betrachtung von Ansatz, Erst-und Folgebewertung, Wiesbaden 2015.

BINI, M./DELLA BELLA, C. (2007): Determinants of market reactions to goodwill

write-off after SFAS 142, in: Managerial Finance 2007, Vol. 33, Issue 11,

p. 904-914.

BIRNBERG, J. G. (2011): A proposed framework for behavioral accounting research,

in: Behavioral Research in Accounting 2011, Vol. 23, Issue 1, p. 1-43.

BÖCKEM, H./SCHLÖGEL, G. (2011): Goodwillbewertung: Erstmalige Allokation des

Goodwill und Konsequenzen konzerninterner Reorganisation, in: KoR 2011, Heft 4,

S. 182-186.

BÖCKING, H.-J./GROS, M./KOCH, S. (2015): Goodwill-Bilanzierung in der Diskus-

sion - Erkenntnisse der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Impairment-

Only-Ansatz, in: Der Konzern 2015, Heft 7/8, S. 319-326.

BOGAJEWSKAJA, J. (2007): Reporting Financial Performance: Konzeption und Dar-

stellung der Erfolgsrechnung nach Vorschriften des ASB, FASB und IASB, Wiesba-

den 2007.

BÖMELBURG, P./LANDGRAF, C./PÜHL, C. (2017): Dauerthema Goodwill-

Impairment-Test – Änderungen in Sicht?, in: IRZ 2017, Jg. 12, Heft 3, S. 119-125.

BOSTWICK, E. D./KRIEGER, K./LAMBERT, S. L. (2016): Relevance of goodwill

impairments to cash flow prediction and forecasting, in: Journal of Accounting, Au-

diting & Finance 2016, Vol. 31, Issue 3, p. 339-364.

BRÖSEL, G./MÜLLER, S. (2007): Goodwillbilanzierung nach IFRS aus Sicht des Be-

teiligungscontrollings, in: KoR 2007, Heft 1, S. 34-42.

BUGEJA, M./GALLERY, N. (2006): Is older goodwill value relevant?, in: Accounting

and Finance 2006, Vol. 46, Issue 4, p. 519-535.

BUSCHHÜTER, M. (2011): IFRS 3 – Business Combinations, in: Buschhüter,

M./Striegel, A. (Hrsg.), Kommentar: Internationale Rechnungslegung IFRS, Wiesba-

den 2011.

CARLIN, T. M./FINCH, N. (2010): Evidence on IFRS goodwill impairment testing by

Australian and New Zealand firms, in: Managerial Finance 2010, Vol. 36, Issue 9,

p. 785-798.

Page 120: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

112

CARUSO, G. D./FERRARI, E. R./PISANO, V. (2016): Earnings management and

goodwill impairment: An empirical analysis in the Italian M & A context, in: Journal

of Intellectual Capital 2016, Vol. 17, Issue 1, p. 120-147.

CHALMERS, K. G./GODFREY, J. M./WEBSTER, J. C. (2011): Does a goodwill im-

pairment regime better reflect the underlying economic attributes of goodwill?, in:

Accounting & Finance 2011, Vol. 51, Issue 3, p. 634-660.

CHALMERS, K./CLINCH, G./GODFREY, J. M./WEI, Z. (2012): Intangible assets,

IFRS and analysts’ earnings forecasts, in: Accounting & Finance 2012, Vol. 52,

Issue 3, p. 691-721.

CHEN, C./KOHLBECK, M./WARFIELD, T. (2008): Timeliness of impairment recog-

nition: Evidence from the initial adoption of SFAS 142, in: Advances in Accounting

2008, Vol. 24, Issue 1, p. 72-81.

CHEN, L. H./KRISHNAN, J./SAMI, H. (2015): Goodwill impairment charges and ana-

lyst forecast properties, in: Accounting Horizons 2015, Vol. 29, Issue 1, p. 141-169.

CHENG, Y./PETERSON, D./SHERRILL, K. (2017): Admitting mistakes pays: the long

term impact of goodwill impairment write-offs on stock prices, in: Journal of Eco-

nomics and Finance 2017, Vol. 41, Issue 2, p. 311-329.

CHURYK, N. T. (2005): Reporting goodwill: are the new accounting standards con-

sistent with market valuations?, in: Journal of Business Research 2005, Vol. 58,

Issue 10, p. 1353-1361.

COENENBERG, A. G./HALLER, A./SCHULTZE, W. (2016): Jahresabschluss und

Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche

und internationale Grundlagen - HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS, 24. Aufl.,

Stuttgart 2016.

COLLEY, J. R./VOLKAN, A. G. (1988): Accounting for Goodwill, in: Accounting

Horizons 1998, Vol. 2, Issue 1, p. 35-41.

DAHMASH, F. N./DURAND, R. B./WATSON, J. (2009): The value relevance and

reliability of reported goodwill and identifiable intangible assets, in: The British Ac-

counting Review 2009, Vol. 41, Issue 2, p. 120-137.

DARROUGH, M. N./GULER, L./WANG, P. (2014): Goodwill impairment losses and

CEO compensation, in: Journal of Accounting, Auditing & Finance 2014, Vol. 29,

Issue 4, p. 435-463.

DEMERJIAN, P./LEV, B./MCVAY, S. (2012): Quantifying managerial ability: A new

measure and validity tests, in: Management Science 2012, Vol. 58, Issue 7,

p. 1229-1248.

DORATA, N. T. (2008): The shielding of CEO cash compensation from post-

acquisition earnings' charges, in: Managerial Finance 2008, Vol. 34, Issue 5,

p. 288-303.

DRECHSLER, R./FINK, A./STOPPE, J. (2017): Computer: Wie funktionieren Smart-

phone, Tablet & Co.?, Berlin 2017.

Page 121: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

113

DREESEN, H. (2013): Beurteilung des Goodwill-Accounting nach IFRS unter quantita-

tiven und qualitativen Aspekten: Eine empirische Studie am Beispiel der SDAX-

Unternehmen, in: KoR 2013, Heft 10, S. 469-478.

DUANGPLOY, O./SHELTON, M./OMER, K. (2005): The value relevance of goodwill

impairment loss: while the market discounts the importance of goodwill amortiza-

tion, it does not disregard goodwill impairment loss as irrelevant, in: Bank Account-

ing & Finance 2005, Vol. 18, Issue 5, p. 23-29.

E&Y - ERNST & YOUNG (Hrsg.) (2017): International GAAP 2017, Generally Ac-

cepted Accounting Practice under International Financial Reporting Standards,

Vol. 1, Chichester 2017.

EBERT, M./SIMONS, D. (2009): Bilanzpolitisches Potenzial im Rahmen der Good-

willbilanzierung Transaktionsgestaltung beim Unternehmenserwerb, in: KoR 2009,

Heft 11, S. 622-630.

ELOFF, A. M./VILLIERS, C. d. (2015): The value-relevance of goodwill reported un-

der IFRS 3 versus IAS 22, in: South African Journal of Accounting Research 2015,

Vol. 29, Issue 2, p. 162-176.

ENGEL, D./STIEBALE, J./TRAX, M. (2011): Direktinvestitionstätigkeit von Unter-

nehmen – Eine ländervergleichende Analyse zu deren Umfang und eine Bestands-

aufnahme ihrer Effekte, in: KEUPER, F./SCHUNK, H. (Hrsg.), Internationalisierung

deutscher Unternehmen: Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand,

2. Aufl., Wiesbaden 2011, S. 3-30.

FAMA, E. F. (1970): Efficient capital markets: A review of theory and empirical work.

The Journal of Finance 1970, Vol. 25, Issue 2, p. 383-417.

FILIP, A./JEANJEAN, T./PAUGAM, L. (2015): Using real activities to avoid goodwill

impairment losses: Evidence and effect on future performance, in: Journal of Busi-

ness Finance & Accounting 2015, Vol. 42, Issue 3-4, p. 515-554.

FINK, A. (2014): Conducting Research Literature Reviews: from the Internet to Paper,

4. Aufl., Los Angeles 2014.

GILLENKIRCH, R. M./ARNOLD, M. C. (2008): State of the Art des Behavioral Ac-

counting, in: WiSt-Wirtschaftswissenschaftliches Studium 2008, Jg. 37, Heft 3,

S. 128-134.

GODFREY, J. M./KOH, P.-S. (2009): Goodwill impairment as a reflection of invest-

ment opportunities, in: Accounting & Finance 2009, Vol. 49, Issue 1, p. 117-140.

GU, F./LEV, B. (2011): Overpriced shares, ill-advised acquisitions, and goodwill im-

pairment, in: The Accounting Review 2011, Vol. 86, Issue 6, p. 1995-2022.

GULER, L. (2016): Has SFAS 142 improved the usefulness of goodwill impairment

loss and goodwill balances for investors?, in: Review of Managerial Science 2016,

p. 1-34, abgerufen am 02.01.2018, preprint.

Page 122: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

114

GUNDEL, T./ MÖHLMANN-MAHLAU, T./SÜNDERMANN, F. (2014): Wider dem

Impairment-Only-Approach oder die Goodwillblase wächst, in: KoR 2014, Heft 3,

S. 130-139.

HAAKER, A. (2008): Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konver-

genz im wertorientierten Rechnungswesen: eine messtheoretische Analyse, Wiesba-

den 2008.

HACHMEISTER, D./RUTHARDT, F. (2014): Normzweckkonforme Umsetzung fun-

damentaler Unternehmensbewertungsverfahren in der IFRS-Bilanzfunktion, in: IRZ

2014, Jg. 9, Heft 10, S. 377-384.

HAMBERG, M./BEISLAND, L.-A. (2014): Changes in the value relevance of goodwill

accounting following the adoption of IFRS 3, in: Journal of International Account-

ing, Auditing and Taxation 2014, Vol. 23, Issue 2, p. 59-73.

HAMBERG, M./PAANANEN, M./NOVAK, J. (2011): The adoption of IFRS 3: The

effects of managerial discretion and stock market reactions, in: European Accounting

Review 2011, Vol. 20, Issue 2, p. 263-288.

HIRSCHEY, M./RICHARDSON, V. J. (2002): Information content of accounting

goodwill numbers, in: Journal of Accounting and Public Policy 2002, Vol. 21,

Issue 3, p. 173-191.

HIRSCHEY, M./RICHARDSON, V. J. (2003): Investor underreaction to goodwill

write-offs, in: Financial Analysts Journal 2003, Vol. 59, Issue 6, p. 75-84.

HOCHREITER, G. (2017): Hedge Accounting nach IFRS 9: Analyse des Regelwerks

unter besonderer Berücksichtigung des Cash Flow Hedge, Wiesbaden 2017.

HOLTHAUSEN, R. W./WATTS, R. L. (2001): The relevance of the value-relevance

literature for financial accounting standard setting, in: Journal of Accounting and

Economics 2001, Vol. 31, Issue 1, p. 3-75.

HOOGERVORST, H./TEITLER-FEINBERG, E. (2015): We have the responsibility to

make sure that investors understand what is going on in a company - Interview with

Hans Hoogervorst, Chairman of the IASB, in: IRZ 2015, Jg. 10, Heft 4, S. 133-134.

HOPF, G./OBERHUMER, C. (2005): Die neue Goodwill-Bilanzierung nach IFRS 3, in:

RWZ 2005, Heft 3, S. 80-85.

HULZEN, P. v./ALFONSO, L./GEORGAKOPOULOS, G./SOTIROPOULOS, I.

(2011): Amortisation Versus Impairment of Goodwill and Accounting Quality, in:

International Journal of Economic Sciences & Applied Research 2011, Vol. 4,

Issue 3, p. 93-118.

JARVA, H. (2009): Do firms manage fair value estimates? An examination of SFAS

142 goodwill impairments, in: Journal of Business Finance & Accounting 2009,

Vol. 36, Issue 9-10, p. 1059-1086.

JARVA, H. (2014): Economic consequences of SFAS 142 goodwill write-offs, in: Ac-

counting & Finance 2014, Vol. 54, Issue 1, p. 211-235.

Page 123: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

115

JENNINGS, R./ROBINSON, J./THOMPSON, R. B./DUVALL, L. (1996): The relation

between accounting goodwill numbers and equity values, in: Journal of Business Fi-

nance & Accounting 1996, Vol. 23, Issue 4, p. 513-533.

JOHANSSON, S.-E./HJELSTRÖM, T./HELLMAN, N. (2016): Accounting for good-

will under IFRS: A critical analysis, in: Journal of International Accounting, Audit-

ing and Taxation 2016, Vol. 27, p. 13-25.

JOHNSON, L. T./PETRONE, K. R. (1998): Is goodwill an Asset?, in: Accounting Ho-

rizons 1998, Vol. 12, Issue 3, p. 293-303.

JORDAN, C. E./CLARK, S. J. (2004): Big bath earnings management: the case of

goodwill impairment under SFAS No. 142, in: Journal of Applied Business Research

2004, Vol. 20, Issue 2, p. 63-69.

JORDAN, C. E./CLARK, S. J. (2015): Do Canadian Companies Employ Big Bath Ac-

counting When Recording Goodwill Impairment?, in: International Journal of Eco-

nomics and Finance 2015, Vol. 7, Issue 9, p. 159-168.

JORDAN, C. E./CLARK, S. J. (2015a): Do New CEOs Practice Big Bath Earnings

Management Via Goodwill Impairments?, in: Journal of Accounting and Finance

2015, Vol. 15, Issue 7, p. 11-21.

KABIR, H./RAHMAN, A. (2016): The role of corporate governance in accounting

discretion under IFRS: Goodwill impairment in Australia, in: Journal of Contempo-

rary Accounting & Economics 2016, Vol. 12, Issue 3, p. 290-308.

KARAMPINIS, N. I./HEVAS, D. L. (2014): Effects of the asymmetric accounting

treatment of tangible and intangible impairments in IAS36: International evidence,

in: The Journal of Economic Asymmetries 2014, Vol. 11, p. 96-103.

KIMBRO, M. B./XU, D. (2016): The accounting treatment of goodwill, idiosyncratic

risk, and market pricing, in: Journal of Accounting, Auditing & Finance 2016,

Vol. 31, Issue 3, p. 365-387.

KNAUER, T./WÖHRMANN, A. (2016): Market reaction to goodwill impairments, in:

European Accounting Review 2016, Vol. 25, Issue 3, p. 421-449.

KOTHARI, S. P. (2001): Capital markets research in accounting, in: Journal of Ac-

counting and Economics 2001, Vol. 31, Issue 1, p. 105-231.

KPMG (Hrsg.) (2016): Insights into IFRS: KPMG’s practical guide to International

Financial Reporting Standards, Volume 1, 13. Aufl., London 2016.

KÜTING, K. (2013): Der Geschäfts- oder Firmenwert in der deutschen Konsolidie-

rungspraxis 2012 - Ein Beitrag zur empirischen Rechnungslegungsforschung, in:

DStR 2013, Jg, 51, Heft 34, S. 1794-1802.

LAGHI, E./MATTEI, M./DI MARCANTONIO, M. (2013): Assessing the value rele-

vance of goodwill impairment considering country-specific factors: Evidence from

EU listed companies, in: International Journal of Economics and Finance 2013,

Vol. 5, Issue 7, p. 32-49.

Page 124: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

116

LAPOINTE-ANTUNES, P./CORMIER, D./MAGNAN, M. (2008): Equity recognition

of mandatory accounting changes: The case of transitional goodwill impairment

losses, in: Canadian Journal of Administrative Sciences/Revue Canadienne des Sci-

ences de l'Administration 2008, Vol. 25, Issue 1, p. 37-54.

LAPOINTE-ANTUNES, P./CORMIER, D./MAGNAN, M. (2009): Value relevance

and timeliness of transitional goodwill-impairment losses: Evidence from Canada, in:

The International Journal of Accounting 2009, Vol. 44, Issue 1, p. 56-78.

LEE, C./YOON, S. W. (2012): The effects of goodwill accounting on informativeness

of earnings: Evidence from earnings persistence and earnings’ ability to predict fu-

ture cash flows, in: Journal of Accounting and Finance 2012, Vol. 12, Issue 3,

p. 124-147.

LEIBFRIED, P. (2016): Goodwill, die Gretchenfrage des Accounting, in: IRZ 2016,

Jg. 11, Heft 9, S. 353-355.

LHAOPADCHAN, S. (2010): Fair value accounting and intangible assets: Goodwill

impairment and managerial choice, in: Journal of Financial Regulation and Compli-

ance 2010, Vol. 18, Issue 2, p. 120-130.

LI, K. K./SLOAN, R. G. (2017): Has goodwill accounting gone bad?, in: Review of

Accounting Studies 2017, Vol. 22, Issue 2, p. 964-1003.

LI, Z./SHROFF, P. K./VENKATARAMAN, R./ZHANG, I. X. (2011): Causes and con-

sequences of goodwill impairment losses, in: Review of Accounting Studies 2011,

Vol. 16, Issue 4, p. 745-778.

LIBERATORE, G./MAZZI, F. (2010): Goodwill write-off and financial market behav-

iour: An analysis of possible relationships, in: Advances in Accounting 2010,

Vol. 26, Issue 2, p. 333-339.

MÄDER, O. B./HIRSCH, B. (2011): Controlling – Strategischer Erfolgsfaktor für die

Internationalisierung von KMU, in: KEUPER, F./SCHUNK, H. (Hrsg.), Internatio-

nalisierung deutscher Unternehmen: Strategien, Instrumente und Konzepte für den

Mittelstand, 2. Aufl., Wiesbaden 2011, S. 171-179.

OBERDÖRSTER, T. (2009): Finanzberichterstattung und Prognosefehler von Finanz-

analysten, Wiesbaden 2009.

OLIVEIRA, L./RODRIGUES, L. L./CRAIG, R. (2010): Intangible assets and value

relevance: Evidence from the Portuguese stock exchange, in: The British Accounting

Review 2010, Vol. 42, Issue p. 4, 241-252.

PEETATHAWATCHAI, P./ACARANUPONG, K. (2012): Are impairment indicators

and losses associated in Thailand?, in: Journal of Financial Reporting and Account-

ing 2012, Vol. 10, Issue 1, p. 95-114.

PELLENS, B./FÜLBIER, R. U./GASSEN, J./SELLHORN, T. (2017): Internationale

Rechnungslegung: IFRS 1 bis 16, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standard-

entwürfe mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie, 10. Aufl., Stuttgart 2017.

Page 125: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

117

POTTGIEßER, G./VELTE, V./WEBER, S. C. (2005): Ermessensspielräume im Rah-

men des Impairment-Only-Approach - Eine kritische Analyse zur Folgebewertung

des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill) nach IFRS 3 und IAS 36

(rev. 2004), in: DStR 2005, Jg. 43, Heft 41, S. 1748-1752.

PRATHER-KINSEY, J. J./RUESCHHOFF, N. G. (2004): An analysis of international

accounting research in US-and non-US-based academic accounting journals, in:

Journal of International Accounting Research 2004, Vol. 3, Issue 1, p. 63-81.

ROGLER, S./VEIT STRAUB, S./TETTENBORN, M. (2012): Bedeutung des Goodwill

in der Bilanzierungspraxis deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen, in:

KoR 2012, Heft 7, S. 343-351.

SCHATT, A./DOUKAKIS, L./BESSIEUX-OLLIER, C./WALLISER, E. (2016): Do

goodwill impairments by European firms provide useful information to investors?,

in: Accounting in Europe 2016, Vol. 13, Issue 3, p. 307-327.

SEETHARAMAN, A./SREENIVASAN, J./SUDHA, R./YA YEE, T. (2006): Managing

impairment of goodwill, in: Journal of Intellectual Capital 2006, Vol. 7, Issue 3,

p. 338-353.

SLOAN, R. G. (1999): Evaluating the reliability of current value estimates, in: Journal

of Accounting and Economics 1999, Vol. 26, Issue 1, p. 193-200.

STENHEIM, T./MADSEN, D. Ø. (2016): Goodwill Impairment Losses, Economic Im-

pairment, Earnings Management and Corporate Governance, in: Journal of Account-

ing and Finance 2016, Vol. 16, Issue 2, p. 11-30.

SUN, L. (2016): Managerial ability and goodwill impairment, in: Advances in Account-

ing 2016, Vol. 32, p. 42-51.

SUN, L./ZHANG, J. H. (2017): Goodwill impairment loss and bond credit rating, in:

International Journal of Accounting & Information Management 2017, Vol. 25,

Issue 1, p. 2-20.

THEILE, C./PAWELZIK, K. U. (2012): IFRS 3, in: Heuser, P.J./Theile, C. (Hrsg.)

(2012), IFRS Handbuch, Einzel- und Konzernabschluss, 5. Auflage, Köln 2012,

S. 870-973.

TRAUTWEIN, A. (2008): Wertrelevanz von Patentinformationen im Kontext der

Rechnungslegung: eine empirische Betrachtung für börsennotierte Kapitalgesell-

schaften in Deutschland, Wiesbaden 2008.

WATTS, R. L. (2003): Conservatism in accounting part I: Explanations and implica-

tions, in: Accounting Horizons 2003, Vol. 17, Issue 3, p. 207-221.

WATTS, R. L./ZIMMERMAN, J. L. (1990): Positive accounting theory: A ten year

perspective, in: The Accounting Review 1990, Vol. 65, Issue 1, p 131-156.

WEBSTER, J./WATSON, R. T. (2002): Analyzing the past to prepare for the future:

Writing a literature review, in: MIS Quarterly 2002, Vol. 26, Issue 2, p. 13-23.

Page 126: Mag. Hannes Hofbauer die empirischen Erkenntnisse April ...

118

WHITE, G./SONDHI, A./FRIED, D. (2003): The analysis and use of financial state-

ments, 3. ed., New York 2003.

WULF, I. (2009): Bilanzierung des Goodwill nach IFRS 3 und IAS 36: Eine Fallstudie

unter Berücksichtigung bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten beim Goodwill-

Impairment, in: KoR 2009, Heft 12, S. 729-736.

XU, W./ANANDARAJAN, A./CURATOLA, A. (2011): The value relevance of good-

will impairment, in: Research in Accounting Regulation 2011, Vol. 23, Issue 2,

p. 145-148.

ZANG, Y. (2008): Discretionary behavior with respect to the adoption of SFAS no. 142

and the behavior of security prices, in: Review of Accounting and Finance 2008,

Vol. 7, Issue 1, p. 38-68.

ZUCCA, L. J./CAMPBELL, D. R. (1992): A closer look at discretionary writedowns of

impaired assets, in: Accounting Horizons 1992, Vol. 6, Issue 3, p. 30-41.


Recommended