+ All Categories
Home > Documents > M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen...

M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen...

Date post: 10-Aug-2019
Category:
Upload: hakien
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
25
1 Sonntag, 27. September 2015 (20:05 bis 21:00 Uhr) KW 39 Deutschlandfunk / Abt. Feature Hörspiel Hintergrund/Kultur FREISTIL Audio mobil Eine kleine Kulturgeschichte des Autoradios Von Roland Söker Regie: Thomas Wolfertz Redaktion: Klaus Pilger Produktion: DLF 2012 M a n u s k r i pt Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. © - ggf. unkorrigiertes Exemplar -
Transcript
Page 1: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

1

Sonntag, 27. September 2015 (20:05 bis 21:00 Uhr) KW 39 Deutschlandfunk / Abt. Feature Hörspiel Hintergrund/Kultur FREISTIL Audio mobil Eine kleine Kulturgeschichte des Autoradios Von Roland Söker Regie: Thomas Wolfertz

Redaktion: Klaus Pilger Produktion: DLF 2012

M a n u s k r i pt Urheberrechtlicher Hinweis

Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. © - ggf. unkorrigiertes Exemplar -

Page 2: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

2

Interview Jan Hofer

Mein Vater hatte ein Autoradio mit einer Marke, die es heute nicht mehr gibt. Becker Mexico hieß

das. Mit dem ersten automatischen Suchlauf. Da musste man auf eine Taste drücken und dann

machte das Klack und dann kam der Sender und dann drückte man nochmal drauf und dann

machte es wieder Klack. Das war super toll. Und sie werden es nicht glauben, ich habe ja so eine

Zuneigung zu alten Autos und ich habe genau dieses Radio in einem meiner Autos.

Umfrage Sandra

Mein erstes Auto war ein gelber Käfer und in diesem gelben Käfer war ein uraltes Radio mit

Kassettenteil. Und das tolle war, wenn diese Kassette zu Ende war und man wollte, dass die

rauskam, dann sprang die einem entgegen. Das heißt, man musste die in der Luft fangen, sonst

lag die irgendwo auf dem Boden, was natürlich gefährlich war, während der Fahrt. Also konnte man

nur Musikwechsel an der Ampel machen oder wenn man stand. Ansonsten war das hochgefährlich.

Und deshalb weiß ich noch genau, wie ich auch unglaublich gut wurde im Fangen dieser Kassette

so zupp, hab ich die in der Hand gehabt.

Interview Pedersen

Mein erstes Autoradio war ein Telefunken. Das war ein sogenanntes Kombiradio, das man mit

einer Halterung in einen uralten VW Käfer von unten reinklemmen konnte und dieses Radio wurde

dann auch beleuchtet von dem Bordnetz. Das konnte man dann spielen lassen über eine Antenne.

Und wenn man es herausnahm, dann konnte man es mitnehmen, irgendwo an den Strand. Das

war das erste, das habe ich heute noch!. Das habe ich aufgehoben und das steht bei mir im

Badezimmer und läuft noch.

Musik: Kraftwerk – Autobahn (unterlegt)

Mod.

Erinnern Sie sich auch an ihr erstes Autoradio? An die Drehknöpfe, die mühsame Sendersuche

während der Fahrt? Die Musikcassette mit den Lieblingsliedern, die im Schlitz unter der UKW-

Anzeige verschwand? Oder zumindest an ihr erstes Autoradio-Erlebnis, vielleicht als Kind, hinten

im Fond, in Opas altem Ford Granada, irgendwo auf einer langen Fahrt zwischen Zuhause und

Italien, zwischen Frankfurt und Inntal-Dreieck ...

Musik: Kraftwerk – Autobahn

Spr. männl.

Audio mobil. Eine kleine Kulturgeschichte des Autoradios. Feature von Roland Söker.

Page 3: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

3

Musik: Kraftwerk – Autobahn

Mod.

Das Auto: Mal Sehnsuchtsmaschine, mal Transportmittel auf dem täglichen Weg zur Arbeit. Mal

Kultobjekt, mal Ärgernis. Freiheitssymbol, wenn wir auf einer freien Autobahn der Sonne entgegen

in den Urlaub fahren. Freiheitskiller, wenn wir auf einer verstopften Straße im Stau stehen.

Musik: Daliah Lavi – Schalt dein Radio ein

Mod.

Das Radio: Draht zur Welt. Täglicher Begleiter. Das nach wie vor schnellste Informationsmedium.

Kino im Kopf. Entspannend, wenn der richtige Sender läuft. Nervig, wenn‘s der falsche ist.

Musik: Valentino – Radau, Radau, radadadada … (im Wagen vor mir)

Erst frei, dann unterlegt unter Mod, raus bei O-Ton

Mod.

Das Auto und das Radio. Zwei Erfindungen, die sich gefunden haben.

Interview Wengenroth

Die beiden kombinieren sich einfach zu einer der wunderbarsten Unterhaltungstechniken, die das

20. Jahrhundert erfunden hat. Nämlich: das durch die Landschaft fahren mit dem Auto – wir wissen

ja, dass die meisten Autofahrten nicht beruflich verursacht sind sondern private Fahrten sind und

dabei kann man dann Radio hören und das zu einem ganzen „Erlebnispackage“ werden lassen.

Insofern passen die beiden wunderbar zusammen. Es sind Erlebnistechniken, die sich perfekt

ergänzen.

Spot 50er

Was wünschen Sie zu hören? Mailand, Paris, London … weitreichend, scharf trennend,

klangschön … Was die Welt funkt, hör mit Blaupunkt.

Interview Wengenroth

Als die ersten Autoradios kamen, da konnte man durchaus noch Radio Moskau hören und London

hören und Rom hören. Und da kommen so zwei Abenteuer zusammen. Das eine Abenteuer ist, ins

Salzkammergut zu fahren und das wurde wochenlang geplant und dann dabei auch noch Radio

hören, das war der Gipfel des Genusses, das war ein Abenteuer.

Page 4: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

4

Mod.

Vor einer unscheinbaren alten Werkstatt in Haan bei Düsseldorf steht ein Porsche 911. Obwohl der

Wagen 25 Jahre alt ist, glänzt die diamantblaue Metallic-Lackierung, als ob der Wagen gerade erst

die Fabrik verlassen hat. Der Fahrer ist ein jugendlich wirkender älterer Herr mit sportlichem Cappi.

Interview Pedersen

Ja, das ist ein Super-Porsche. Das ist das berühmte Jubiläumsmodell von 87. Das wurde 875 Mal

gebaut und das ist ein echtes Sammlerauto. / Und jetzt geht es um das Autoradio? / Das Autoradio

ist nicht so ganz original, das ist ein gutes Becker-Radio – schauen Sie mal, wir haben hier eins

gefunden, wo Porsche drauf steht, wo oben die Kassetten reinkommen und der passt genau zum

Baujahr. / Die Porsche-Leute wollen halt auf dem Gerät Porsche stehen haben. Auch nichts anderes,

es muss Porsche drauf stehen. / Aber es ist eben ein gutes Becker-Radio, das ist in den Kontakten

innendrin mit Gold überzogen, super Qualität. Und alle anderen Radios, das ist immer nur so’n

Plastikzeug. Wir wollen das Richtige haben.

Mod.

Um das passende Autoradio für seinen seltenen Porsche zu finden, ist Ralf Schulz-Pedersen extra

zu Rainer Königs gekommen. Er ist der Spezialist für alte Autoradios.

Interview Königs

Ich hab die so nach und nach in den 30 Jahren aufgekauft – viele Firmen haben geschlossen, haben

mir das Material zur Verfügung gestellt. Es gibt eigentlich fast alles noch zu kaufen, auch alle

Ersatzteile, nur das Problem ist: es kann keiner mehr reparieren, man ist ja ein richtiger Exot

geworden. Weil die jungen Leute wissen nicht, wie eine Röhre funktioniert, also das ist wirklich

kritisch. Also, meine Mitarbeiter werden auch immer älter und ich habe ein bisschen Probleme mit

dem Nachwuchs.

Mod.

Und so muss Rainer Königs – ein gemütlicher Typ mit der beruhigenden Ausstrahlung eines

Teddybären – die meisten Autoradios allein restaurieren. Ein Gerät für Ralf Schulz-Pedersens

Porsche hat er zwar nicht auf Lager, aber nach ein paar Telefonaten bei einem befreundeten

Kollegen ganz in der Nähe aufgestöbert.

Dialog Pedersen & Königs

Ich hab alles geregelt: der ist Spezialist für die modernen Sachen, ich mach ja nur diese Uralt-

Sachen. Der ruft Dich an und dann fährst Du nach Baumberg. / Gut / Das Ding gibst Du ihm, das

ist die Code-Karte. / Und mehr braucht der nicht? / Mehr braucht der nicht, ich leg vorsichtshalber

Page 5: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

5

noch nen Steckersatz dabei, aber der ist Zuhause auch gut ausgerüstet. / Ich kann ja ihm alles da

lassen / Hm, und abrechnen tun wir später.

Mod.

Autosammler Ralf Schulz-Pedersen kennt Rainer Königs schon lange. Der braungebrannte

Sonnyboy mit deutsch-dänischen Wurzeln hat früher in Peru gelebt und dort mal einen Mercedes

300 restauriert – den Typ Staatskarosse, in der auch Konrad Adenauer in den 50er Jahren chauffiert

wurde. Mit dem kaputten Autoradio kam er damals allerdings nicht zurecht.

Interview Pedersen

Den hab ich mit hierhergeschleppt und da hat der dieses alte Ding wieder zum Laufen gebracht.

Das war unglaublich. Die Röhren unter dem Fahrersitz. Die brauchen immer so zwei Minuten, bis

die warm werden. Das ist auch das richtige Radio, was Mercedes dazu gebaut hat und das finde ich

großartig.

Interview Königs

Das sind hier die Radios, da hatte auch der Konrad Adenauer eins in seinem Auto, das Becker

Nürburg sogar mit magischem Auge, das ist die Anzeigeröhre, die die Feldstärke anzeigt. Das

kennt man von früher noch, das ist wie so’n kleiner Fächer drin. So’n Radio hat 1951 1150 Mark

gekostet.

Interview Königs

Also bei diesen Autos ist es so, dass die Radios noch vorhanden sind, weil man sonst ein riesiges

Loch im Armaturenbrett hätte. Bei anderen Autos, wo man es ausbauen und durch was anderes

ersetzen konnte, die sind meistens weggekommen. / Das sind dann jetzt eher die größeren

Raritäten? / Richtig, die Sachen, die man einfach so belanglos weggeworfen hat, weil sie keiner

reparieren konnte, die sind jetzt gesucht.

Mod.

Vor rund zwanzig Jahren hat Rainer Königs sein Fernsehfachgeschäft aufgegeben und macht

seither „in alten Autoradios“. Nebenbei hat er sich in einer früheren Textilwerkstatt ein privates

Autoradiomuseum eingerichtet. Bis unter die Decke türmen sich die Radiogeräte, manche

verschnörkelt und chromverziert, manche dezent und mattschwarz. Zum Teil zur Schau gestellt in

Glasvitrinen, zum Teil einfach in Regalen aufeinander gestapelt. An den Wänden leuchtende

Schriftzüge und bunte Plakate aus verschiedenen Epochen. Diese Halle ist der richtige Ort für eine

Zeitreise – bis zurück in die 30er Jahre …

Page 6: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

6

Spot 30er

Werbespot: Ist denn der Mond so blau geworden? … Ich heiße Blaupunkt.

Interview Königs

Und zwar ist das hier die Nummer 62, das AS 5 von Blaupunkt, das erste europäische Autoradio.

Besteht aus nem Fernbedienteil und nem Grundgerät. Und zwar arbeitet das noch mit nem

Umformer. Das ist ein Elektromotor der die Hochspannung erzeugt, die 300 Volt, die das Radio

braucht.

O-Ton Bericht Funkausstellung 1932

Unter den Superhet-Empfängern ist übrigens ein Automobil-Empfänger interessant, der dazu

bestimmt ist, in den Kraftwagen fest eingebaut zu werden. Die Stromlieferung für diesen von den

Idealwerken gebauten Autoempfänger übernimmt die in jedem Wagen befindliche Starterbatterie.

Mod.

Die Radios der damaligen Ideal-Werke kamen unter dem Markennamen Blaupunkt in den Handel.

Das erste Blaupunkt-Autoradio kostete ein Drittel eines Kleinwagens. Unter dem Sitz war ein

schwerer Kasten mit den Röhren versteckt. Vorn am Armaturenbrett war ein kleines Bedienteil

angebracht, das durch einen dicken Bowdenzug mit dem Empfänger verbunden war. Nur 400

Stück wurden vom ersten Autoradio gebaut. Es folgten weitere Hersteller und Modelle. Rainer

Königs hat gleich mehrere Autoradios aus der Frühzeit in seiner Sammlung.

Interview Königs

Das sind also noch Bedienteile von Vorkriegsradios der 30er Jahre – da sieht man mal die Vielfalt.

Zum Teil im Art Deco Stil, tropfenförmig, immer an das Auto angepasst, auch mal so

bonbonfarbende Knöpfe. Es muss ja zum Gesamtkunstwerk Auto passen.

Musik 30er: Ich sitz in meiner kleinen Limousine …

(kurz frei, dann leise unterlegt)

Interview Wengenroth

Bei den ersten Radios waren das noch mehr Abenteuer – das gilt aber auch für die ersten Autos,

das waren auch Abenteuerspielzeuge. Und das interessante am ersten Auto war es, das überhaupt

zum Laufen zu bringen. Das war der Triumph und dann fuhr man ein bisschen damit rum. Und

ähnlich muss man sich das mit den ersten Radios vorstellen. Es ging darum, irgendeinen Sender

zu kriegen und der Triumph war groß, wenn man ihn bekam und dann auch noch fahrend bekam.

Page 7: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

7

Mod.

Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des

schlacksigen Professors ist nicht weit entfernt von technischen Schaustücken aus aller Welt. Wann

aber das allererste Autoradio gebaut wurde, kann auch er nicht genau sagen. In den USA

verbreiteten sie sich in den 30er Jahren aber viel schneller als in Deutschland. Auch die Förderung

von Volksempfängern und Volksmotorisierung durch die Nationalsozialisten änderte daran

zunächst wenig.

Interview Wengenroth

Nein ich glaube der Nationalsozialismus hat zwar eine kräftige Radiopolitik gemacht, das ist ja

bekannt. Goebbels über das Radio: wenn wir die Leute am Radio haben, dann haben wir sie. Aber

das Autoradio spielte eigentlich keine Rolle. Das lag daran, dass Deutschland in der

Automobilisierung hoffnungslos zurücklag gegenüber Frankreich, gegenüber England, von den

USA gar nicht zu reden. Also die paar Hanseln, die ein Auto hatten und dann auch noch das Geld

für ein Autoradio, die lohnten die Propaganda nicht.

Interview Königs

In den dreißiger Jahren war es nicht so üblich, dass man ein Autoradio hatte in Deutschland, weil,

man konnte mit diesen Radios sehr weit entfernte Sender hören. Und Hitler wollte ja nicht, dass

die Leute gut informiert sind und deswegen hatte man das nicht, Man musste schon Beziehungen

haben, dass man 1939 so ein Radio im Auto hatte.

Mod.

Nur wenige dieser Vorkriegsradios haben bis heute überlebt – manche sogar länger als das

dazugehörige Auto.

Interview Königs

Hier unten hab ich sogar noch ein originalverpacktes Körting-Autoradio von 1939. Der Erstbesitzer

konnte es nicht mehr einbauen, weil das Auto im Krieg beschlagnahmt wurde. Der Horch wurde

beschlagnahmt und das Radio ist übrig geblieben. Und das ist im Karton drin, noch nie

rausgenommen worden. Und ist natürlich n tolles Ding, wenn man so was neu hat. Ja, dem

Besitzer ist es nicht mehr gelungen, dieses riesige Radio in seinem neuen Fahrzeug einzubauen –

sonst wäre es ja auch nicht mehr da.

Mod.

Nach dem Krieg begann die Fertigung von Autoradios nur ganz langsam, geradezu improvisiert.

Page 8: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

8

Interview Königs

Das ist das erste Becker-Radio, das Autophon. Ist also quasi noch handgefertigt, man hat

Kriegsmaterialien genommen und daraus Autoradios gezaubert. Man sieht, die Skala ist noch

handgezeichnet und das Gehäuse aus Alu gegossen – das waren wahrscheinlich mal Helme. Und

auch die Röhren, die da drin sind, die waren zuvor in irgendwelchen Panzerfunkgeräten. Also,

Recycling-Radios oder Notradios waren das.

Käfer-Motorgeräusch

Mod.

Doch schon bald darauf setzte das Wirtschaftswunder ein. Und als mit dem VW Käfer das erste

Massenauto in Deutschland im Minutentakt von den Bändern lief, begann auch bei den

Radioherstellern die Produktion in größeren Auflagen.

Interview Königs

Und dann haben wir hier 50 verschiedene Brezelkäferradios. Jeder deutsche Hersteller hat versucht,

bei VW Fuß zu fassen und hat Radios gebaut. Weil VW hat so viele Autos gebaut, die konnten gar

nicht so schnell die Sachen beschaffen. Und so hat Telefunken, Loewe Opta, Blaupunkt ,Becker,

Siemens , Phillips, alle haben mitgemischt und wollten große Geschäfte machen. Aber zum Teil

haben die ganz schnell wieder aufgehört. / Aber die haben immer die gleiche charakteristische

Form? / Richtig, die wurden hinter das Armaturenbrett gestellt, man sah nur dieses Oval

rausgucken. Zum Teil sind die auch, wie zum Beispiel das Becker und das Phillips Gerät, konnte

man die auch mit nem Griff raus nehmen. Und dann in die gute Stube stellen oder in die Küche,

weil die liefen auch mit 220 Volt. Man hatte ja nicht so viel Geld und so hatte man ein Küchenradio

und ein Autoradio und ein Urlaubsradio, also das waren die sogenannten Kombiradios, die 49/50

aufkamen. / Und teilweise haben die auch ein großes Instrument in der Mitte. / Richtig, beim

Becker hat man die Uhr in das Radio eingesetzt. Die war eh da und dann hat man die nur umbauen

brauchen, dann hat man ein Radio mit ner Uhr drin.

O-Ton „Gute Fahrt“ Titelmusik & Intro

(Musik unter Mod.)

Mod.

Verdrehte Welt: das Auto war einheitlich, das Radio ganz individuell. Als dann immer mehr Käfer

auf deutschen Straßen mit Radiogeräten umherkrabbelten, begannen auch die Radiosender die

neue Hörergruppe zu entdecken.

Page 9: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

9

O-Ton „Gute Fahrt“ Titelmusik & Intro

Ansagerin: Gute Fahrt wünschen wir den Autoradiohörern und denen die es werden wollen. Ihr

Beifahrer ist heute Fritz Benscher. Er unterhält Sie mit Musik und Plaudereien in unserer Sendung

Gute Fahrt.

(Anfang unterlegt unter vorhergehender Mod, dann Mod. 0’21-0‘34 frei, dann bei Musik wieder

unterlegt unter folgender Mod.)

Mod. (über Musik)

1959 startete zum Beispiel der Bayerische Rundfunk eine Sendung namens „Gute Fahrt und gute

Reise“. Das Urlaubs- und Transitland hatte schon sehr früh Probleme mit regelmäßigen

Straßenverstopfungen und Sonntagsfahrern. Und so gab es auch schon die ersten Reportagen von

Unfällen und Staus.

O-Ton Ansage „Gute Fahrt“

Moderator: Nimms Gas weg, lieber Autoradiohörer. Ein altes Sprichwort sagt: wer langsam fährt,

kommt auch zum Ziel. Ja, nun aber ein bisschen Musik – das heißt, vorher noch das Allerwichtigste:

wie sieht es zurzeit auf unseren Straßen aus?

O-Ton BR Reportage Unfall aus der Sendung Gute Fahrt

Sie sind Münchner? / Ja / Und was hatten Sie für einen Eindruck? / Vor uns war die Sicht frei, vor

uns war ein Omnibus von der Bundesbahn, dann ein BMW, eine forsche Fahrerin, die uns schon

vorher geschnitten hat, sauber und dann kam der Borgward, dieser Berliner Wagen. Ich hab noch

gesehen, wie der Bus raus fuhr rechts und eine Wandtafel umfuhr und in diesem Augenblick kam

der Borgward rein und der Bremsweg war zu kurz / also wie üblich immer wieder, dass ein Springer

da ist und dann müssen alle anderen bremsen und dadurch geschieht dann wieder der Unfall.

Herzlichen Dank, dass Sie bereit waren, uns eine Auskunft zu geben.

Interview Reindl

Zuvor war es noch so, dass immer ein Mitarbeiter des ADAC am Sonntag am Nachmittag bei der

Sendung „Gute Fahrt und gute Reise“ ins Funkhaus gegangen ist und dann Verkehrsprognosen

vorgelesen hat. Also es war wirklich Steinzeit des Verkehrsfunks.

O-Ton BR aus „Gute Fahrt“

Ja, wir können den Kraftfahrern einige Ratschläge geben: Unser erster Ratschlag wäre der: Fahren

sie nicht alle zwischen 16 und 20 Uhr nach Hause. Sie kommen dann in die Hauptverkehrszeit

hinein und gefährden sich und andere. Nehmen Sie doch das Abendbrot draußen ein und fahren

nach dem Abendbrot nach München. Sie kommen viel bequemer ans Ziel. Und ein sehr wichtiger

Page 10: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

10 0

Rat, den ich geben kann: benützen Sie nicht immer dieselben Straßen, wenn Sie ins Grüne fahren

wollen. Es gibt viele schöne Straßen, die nicht so bekannt sind. Sie kommen auf diesen Straßen viel

besser heim als auf den Hauptverkehrsstraßen.

Musik: 50er Jahre

O-Ton BR „mit Musik in den Süden“

Meine Damen und Herren, am kommenden Freitagabend hält der Bayerische Rundfunk auch an

diesem Jahr wieder an den fünf Wochenenden der Hauptreisezeit einen Sonderservice für Urlauber

bereit. Unser erstes Hörfunkprogramm schaltet sich aus dem üblichen ARD-Nachtprogramm aus

und bringt stattdessen zwischen Mitternacht und 5 Uhr 30 die Sendung „mit Musik in den Süden“.

Interview Reindl

Damals gabs ja auch noch die Sendung mit Musik in den Süden, wo man dann die ganze Nacht

von Freitag auf Samstag auch hier im ADAC gesessen ist und Verkehrsmeldungen, Verkehrslage an

den Grenzen nach Österreich gemeldet hat. Damals war das wirklich noch spannend auch wenn

man nach Italien gefahren ist. Heute fahre ich von München über den Brenner hinüber, ohne auch

nur stehen zu bleiben. Damals an jeder Grenze Pässe raus, Personalausweis, Stau ohne Ende –

und das ging damals auch während der ganzen Nacht.

O-Ton BR Intendant Zöller über „mit Musik in den Süden“

Die Tendenz dieser Sendung ist, den Autofahrer einmal vom Studio aus zu begleiten, vom Norden

in den Süden, zum anderen aber, ihn direkt zu begleiten. Es sind immer Reporter unterwegs, die im

Zug der Autofahrer mitfahren. Wir wollen also dem Autofahrer einen direkten Eindruck geben von

dem, was er selber erlebt.

Mod.

Sicher haben eine Menge Hörer Zuhause – und nicht in ihrem Fahrzeug – die ersten Programme

für Autofahrer gehört. Denn nur ein kleiner Teil der Autofahrer hatte ein Radio im Auto. Das wollte

man Ende der 60er Jahre ändern.

O-Ton SWF 1.Deutsche Autoradiowoche (1969)

Sicher bin ich mir aber, dass viele von Ihnen uns jetzt gerade im Auto hören, über Autoradio.

Wenn das der Fall ist gehören Sie zu den fortschrittlichen vier Millionen, denn nur vier von 12

Millionen Autofahrern besitzen ein Autoradio. Um die restlichen zwei Drittel geht es ab heute, denn

bis zum 10.Mai veranstaltet der ADAC in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Rundfunk und

Fernsehen die erste deutsche Autoradiowoche. Herr Kaiser, was haben Sie sich im ADAC

Page 11: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

11 1

ausgedacht, um eine Woche lang im Radio Propaganda für das Autoradio zu machen? / Ja, weil wir

der Meinung sind, dass Autofahrer, die schon ein Autoradio im Wagen haben vielleicht das Radio

nicht immer an machen, haben wir uns eine Autoradiokarte ausgedacht, im Brieftaschenformat –

die kann man vorne hinkleben oder einstecken – wo alle deutschen Sender mit den Kilohertz-

Zahlen angegeben sind. Wenn einer von München nach Karlsruhe fährt, dann ist genau die Zahl

angegeben auf dem er diesen Sender empfangen kann.

Mod.

Ob die Autoradiowoche einschlägigen Erfolg hatte, ist nicht überliefert. Der heute kompliziert

anmutende Empfang der Radiosender war in Deutschland aber technisch sehr fortschrittlich. Das

Zauberwort lautete UKW, die Ultrakurzwelle.

Interview Wengenroth

Die schnelle Verbreitung des UKW-Radios in Deutschland ist eine listige Geschichte, denn

eigentlich wollten die siegreichen Alliierten Deutschland bestrafen nach dem zweiten Weltkrieg und

haben diesem neuen Land ganz wenig Mittelwellenfrequenzen zugeteilt und dadurch mussten die

deutschen Sender früher als andere auf das neue UKW ausweichen. Das war ein Segen für die

Radioindustrie in Deutschland, denn dadurch hatten die Hersteller sehr schnell leistungsfähige

UKW-Radios, denn der heimische Markt hat sie gekauft, und die Qualität war auch besser, während

die anderen Länder noch lange Mittelwelle hörten – die Qualität war gar nicht so gut.

Mod.

Etwa zeitgleich mit der Einführung flächendeckender UKW-Versorgung brachte dann eine weitere

technische Entwicklung den endgültigen Durchbruch des Autoradios.

Interview Wengenroth

Man brauchte einfach Transistorradios, denn mit einem Röhrenradio wurde man nicht glücklich.

das Ding braucht furchtbar viel Strom, sehr komplizierte Elektrik, das machte keinen Spaß. Aber

mit dem Transistorradio, das wir ja kennen als kleines Kofferradio – und in der Tat waren sehr viele

erste Autoradios keine Einbauradios, sondern Kofferradios, die mit einer kleinen Schnappkonsole

unter das Armaturenbrett geklemmt wurden. Also das sind die großen Hilfsmittel um das

allgemeine Autoradio überhaupt erst zu verbreiten.

Musik: Drive my car – Beatles

(frei, dann unterlegt unter Mod.)

Page 12: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

12 2

Mod.

Mit der Massenfertigung der kompakten Transistorradios konnte auch das Autoradio standarisiert

werden. Es verschwand im sogenannten „Normschacht“ im Armaturenbrett. Nicht mehr viele

Radiomodelle für einen Autotyp – wie zuvor beim Käfer - sondern ein Autoradiotyp für viele

Automodelle – nur noch die Blende an der Vorderseite des Radios wurde dem jeweiligen Wagentyp

angepasst.

Interview Königs

Blaupunkt hat mehr Radios gebaut, die man Allround verwenden kann, das heißt sie unterscheiden

sich nur durch die Blende, aber es ist immer das ein ähnliches Grundgerät. Und wenn man ne

Borgward-Blende draufmacht ist es ein Borgward-Radio und wenn man ne Mercedes-Blende

draufmacht, ist es ein Mercedes-Radio. Die haben auf Stückzahlen gesetzt / Und die Blenden sind

dann so entsprechend der Fahrzeuge / ja, bei Mercedes dann Chrom, schwarz, Holz und bei

Borgward elfenbeinfarben, also alles immer zum Interieur passend.

O-Ton Werbespot 50er (erst ab 0’06)

Mit Blaupunkt hört ihr ungestört aus aller Welt was Euch gefällt, ein kluges Wort vom fernsten Ort,

Spiel und Gesang mit schönem Klang, Musik betört Euch ungetrübt und ungestört – mit Blaupunkt

hört.

Interview Königs

Und dann haben wir hier die ersten Quick-Out-Radios. Das sind Radios, die man in so’ne

Halterung reinsteckt. Und man konnte die raus ziehen und es gab auch ne Ledertasche dazu, dass

man die so als Strandradio benutzen konnte. Die lagen so bei 150 Mark, das war also bezahlbar. Es

gab aber auch große Kofferradios, die musste man unter das Armaturenbrett bauen, nur das

wurden dann auch Radios, die zu Geschossen wurden bei nem Unfall. Die wurden dann denn auch

irgendwann verboten, weil die sich aus der Halterung gelöst haben und dann wurden sie zum

Wurfgeschoss.

Musik: I get around – Beach Boys

(erst frei, dann unterlegt unter Mod.)

Mod.

Radio reichte bald nicht mehr. Der moderne Autofahrer wollte seine Lieblingsmusik hören können.

Und so erhielten bald auch andere Geräte Einzug ins Auto:

Geräusch Plattenspielermechanik

Page 13: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

13 3

Damit fings an, der sogenannte Phillips Auto-Mignon, der Autoplattenspieler. Das war also ein

Plattenschlucker, kardanisch aufgehangen und konnte man an handelsübliche Autoradios

anschließen. / Da konnte man eine Single Schallplatte reinstecken? / Da konnte man die Heinz

Rühmann- oder die Rudolf Schock- Schallplatte einstecken und spielte normal ab mit nem hohen

Gewicht, also der Tonarm war relativ schwer. Dadurch gab es wenig Schwankungen. Nur die Platte

war natürlich für andere Geräte verdorben danach.

Mod.

Die empfindliche Vinylschallplatte entpuppte sich schnell als nicht so ganz optimaler Tonträger

fürs Auto – spätestens, wenn man die Lieblingsplatte einmal auf der Hutablage in der Sonne liegen

ließ und die gewellte Scheibe anschließend nicht mehr in den Schlitz des Auto-Mignon passte. In

den 70er Jahren lief ihr die neu entwickelte Compact-Cassette schnell den Rang ab. Schon bald war

der Kassettenrecorder in das Radio integriert und wurde zum Standard. Nicht durchsetzen konnte

sich dagegen – zunächst – der Bildschirm im Auto.

Interview Königs

Dann haben wir hier unten Autofernseher. Für die noblen großen Mercedes 600er und so weiter.

Die hatten hinten eine Halterung und da konnte man fernsehgucken. / Aber mit Bildschirmen, die

so groß sind, wie heute die iPods / Genau, mit dem klassischen 12-Zentimeterbildschirm.

Mod.

Nur die wenigsten hatten jedoch damals ein solches Mäusekino im Auto. Das Radio war dagegen

unverzichtbarer Stau-Begleiter. Und irgendwann kam der Gedanke auf: wenn fast alle eins haben,

kann man es vielleicht auch nutzen, um Staus zu verhindern.

O-Ton Verkehrshinweis mit Dlf-Kennung

Signal / Deutschlandfunk zur Verkehrslage meldet die Polizei. Hessen A 7 von Fulda in Richtung

Kassel zwischen Homburg und Melsungen 5 Kilometer Stau nach Unfall.

Interview Hinz

Der Verkehrsfunk wurde uns sozusagen hinterher geworfen. Es gab bereits in den 60ern

Verkehrsmeldungen – anfangs nur wenige, das verdichtete sich dann aber und für die ARD-

Anstalten war das ein unerwünschtes Programmstück. Es hat nach ihrer Meinung das Programm

zerstört. Und dann wollten sie das gerne loswerden und da haben sie dann an den

Deutschlandfunk gedacht, der ist ja 1963 gegründet worden und haben gesagt: das kann der

Deutschlandfunk machen.

Page 14: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

14 4

Mod.

Werner Hinz, in den 70er Jahren der technische Direktor des Deutschlandfunks, wurde damit

beauftragt, zusammen mit den Geräteherstellern ein akustisches Signal einzuführen, das die

Verkehrsmeldung kennzeichnet.

Interview Hinz

Dann schlug einer aus dem Deutschlandfunk nen Dreiklang vor und der Mann von Blaupunkt ging

dann mit der Idee nach Hause, kam aber nach zwei Wochen wieder zu mir und sagte, da sind die

Fehlmeldungen unglaublich, denn D-Dur Dreiklänge sind fast in allem drin, sogar in der Sprache

und dann spricht der Apparat dauernd an obwohl gar keine Verkehrsmeldungen da sind. Dann hab

ich mal kurz nachgedacht und dann hab ich ihm ein Frequenzgemisch empfohlen und das dauerte

nicht mehr als zehn Tage, da kam er mit so nem Empfangsteil zurück und sagte, dass Ding geht

dufte. Und so war es und so blieb es dann bis heute.

Mod.

Der „Hinz-Triller“ war erfunden, jener schrille Piepston der seit Jahrzehnten am Anfang und am

Ende jeder Verkehrsmeldung – egal in welcher Radiowelle – erklingt. Und damit die Übertragung

von ARI, der Autofahrer-Rundfunk-Information, die die entsprechend ausgerüsteten Geräte

veranlasst, die Lautstärke anzuheben oder von Cassette auf Radio umzuschalten, wenn wieder

einmal ein wichtiger Verkehrshinweis gemeldet wird.

O-Ton Verkehrshinweis

Deutschlandfunk. 13 Uhr 34, die Verkehrslage. Vorsicht auf der A 4 Köln Olpe. Zwischen Overath

und Untereschbach liegt: ein Bett auf der Fahr … Verzeihung, es muss Brett heißen, auf der

Fahrbahn.

Mod.

Der Hinz-Triller blieb ein deutschlandweiter Standard, auch als den regionalen Sendern allmählich

klar wurde, dass Verkehrsmeldungen die Hörer nicht vertrieben, sondern zusätzliche Hörer

brachten. Am konsequentesten setzte diese Erkenntnis wohl der Bayerische Rundfunk um, der am 1.

April 1971 die erste Autofahrer-Servicewelle in Betrieb nahm.

O-Ton BR Erstsendung Bayern 3

Signal / Hier ist der Bayerische Rundfunk mit seinem dritten Programm: Bayern 3, die Service-Welle

von Radio München. Guten Morgen meine Damen und Herren, ich darf sie begrüßen zur ersten

Sendung des Bayerischen Rundfunks auf seiner Servicewelle.

Page 15: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

15 5

Mod.

Generationen deutscher Familien dürften die markante Senderkennung …

O-Ton BR Signal

Mod.

… mit einer Urlaubsfahrt in Richtung Alpen oder Adria …

O-Ton BR Signal

Mod.

… in Verbindung bringen. Und selbst bei Deutschlands Komikern wurde das Erkennungszeichen

von Bayern 3 …

O-Ton BR Signal

Mod.

… in leicht abgewandelter Form zum Gestaltungselement im Sketch.

Sketch Hallervorden

Hier ist die Autoservicewelle mit aktuellen Meldungen über den Straßenverkehr. Auf dem Weg von

Asdereksteotlauzukabadüral ist die Straße von Gibraltar wegen Überschwemmung gesperrt. Dem

Autofahrer wird empfohlen, das Höhenruder einzuschalten.

Sketch Loriot

Sie hören Verkehrsnachrichten: wie der ADAC mitteilt, beträgt der Autorückstau nach München am

Wochenende zur Zeit etwa 25 Kilometer. Im Jahre 1990 seien es 150 Kilometer und für die

Jahrtausendwende müsse mit 800 Kilometern gerechnet werden. Für diesen Fall empfiehlt das

Bundesministerium für Verkehr die Nebenstraßen über Kalkutta.

Musik: Mike Krüger – Stauer

Wir ham im Radio immer nen Sender drin - wird ein Stau gemeldet, fahrn wir gleich hin…. wenn

man was erleben will, dann darf man nicht sparn, dann muss man Samstag fahrn, wenn alle fahrn.

Interview Wengenroth

Sehr bald haben Verkehrsforscher herausgefunden, dass viele Leute es gerade interessant fanden,

im größten Verkehrsstau des Urlaubsverkehrs zu stehen und lange darüber berichtet haben: warst

Page 16: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

16 6

Du auch dabei? Oder hingefahren sind, um zu gucken.

O-Ton Verkehrshinweis

Die nächste Verkehrsmeldung: kein Witz: … läuft bzw. hüpft ein Känguru auf der Fahrbahn.

Mod.

Durch den Erfolg von Bayern 3 angespornt, richteten auch die anderen Rundfunkanstalten nach

und nach Servicewellen ein. Allerdings waren aktuelle Verkehrsmeldungen anfangs ein mühsames

Geschäft, erinnert sich Alfred Zerban, der erste Leiter der Verkehrsredaktion von WDR 2.

Interview Zerban

Man kann es sich ja nicht mehr vorstellen, dass die Polizei mit den Verkehrsinfos gar nicht

rausrückte. Die haben die irgendwie als geheime Kommandosache behandelt. Ein Reporter des

WDR hatte dann die Idee den Polizeifunk abzuhören. Der setzte sich aufs Dach, wie man das

nannte, das war die oberste Etage des Funkhauses am Wallraffplatz, hörte den Polizeifunk ab und

machte daraus Meldungen. Dann schickte man Ü-Wagen an die Autobahn – die kamen immer an,

wenn der Verkehr weg war. Das ging auch nicht.

Mod.

Erst nach und nach wurde ein flächendeckendes Netz von Meldestellen eingerichtet. Durch die

technischen Entwicklungen wie dem beschriebenen ARI gelang es bald, akute Gefahren unmittelbar

zu melden. Was allerdings wieder unerfreuliche Auswirkungen auf das Radioprogramm hatte.

Interview Zerban

Die Geisterfahrer geisterten immer in Bayern rum und in der übrigen Republik wunderte man sich,

was haben die Bayern bloß mit ihren Geisterfahrern. Bis sich herausstellte, dass es die auch in

Nordrheinwestfalen gab und dass dadurch Unfälle entstanden. Und dann hieß es: ja, das müssen

wir doch dringend melden und das führte dann leider dazu, dass dauernd diese

Geisterfahrermeldungen – zum Teil machte sich das Publikum auch Spaß daran, uns zu

informieren, hier kommt mir einer auf der Autobahn entgegen. Dann stand alles still und jeder gab

sofort die Meldung frei. Es wurden Interviews unterbrochen – das war schlimm.

O-Ton Verkehrshinweis

WDR 2 Verkehrsservice. A2 Dortmund Richtung Hannover. Die Polizei bremst dort den Verkehr um

Geldscheine aufzusammeln, die Bankräuber auf ihrer Flucht aus dem Fenster geworfen haben

Musik: Wise Guys – Radio

Page 17: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

17 7

Interview Rötter

Wir haben Forschungen gemacht durch eine Fahrsimulation auf Strecken, die man sich so

vorstellen muss als würde man nachts auf der Autobahn fahren. Da neigt der Organismus, wenn so

wenig Reize auf einen einströmen doch eher dazu, schläfrig zu werden und wenn man in so einer

Situation Musik hört, kann man dann beim Versuch einer Vollbremsung eine Verkürzungen des

Bremsweg bis zu drei Meter bei 100 km/h feststellen. Die Musik erzeugt eine Aktivierung, so eine

größere Erregung des Körpers und die verbessert unsere Reaktionszeit.

Mod.

Günter Rötter, Musikwissenschaftler an der Uni Dortmund, erforscht seit Anfang der 80er Jahre die

Wirkung der Musik aufs Autofahren. Das Ergebnis seiner Forschung: Die Fahrsituation ist

entscheidend, wie sich die Musik auf das Fahrverhalten auswirkt.

Interview Rötter

Wenn die Verkehrssituation schon genug Reize aufweist, wie im hektischen Stadtverkehr, dann ist

unser Leistungsverhalten auf einem optimalen Niveau. Wenn dann die Musik noch hinzukommt,

dann wird Musikhören zu einer Gefahr. Die Reaktionszeit verlangsamt sich. Man ist überaktiviert

und das kann durchaus zu Unfällen führen durch Musik.

Musik: Spliff – Duett komplett, im roten Kadett …

Interview Rötter

Es ist öfter versucht worden, CDs zusammenzustellen mit idealer Musik zum Autofahren aber das

ist Unsinn. Fahrsituation und persönliche Präferenzen des Fahrers sind entscheidend, so dass es

keine ideale Musik zum Autofahren geben kann.

Musik: Henry Valentino – Im Wagen vor mir

Interview Rötter

Schlager ist ein sehr kritischer Fall, denn wir sind einmal mit der emotionalen Seite der Musik

befasst, und wenn dann noch das Verstehen von Text hinzukommt, dann wird noch mehr

Aufmerksamkeitskapazität vom Gehirn beschlagnahmt, so dass für die Verkehrssituation nur noch

wenig Platz ist. Nachrichten liegen so in der Wirkung dazwischen, da haben wir ja keine emotionale

Beteiligung aber immerhin müssen wir uns mit den Inhalten auseinandersetzen. Bei klassischer

Musik haben wir plötzlich längere Reaktionszeiten und merkwürdige Dinge gefunden. Das

schreiben wir aber nicht der klassischen Musik zu, sondern dass Klassikhörer ein anderer Typ von

Fahrer sind.

Page 18: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

18 8

Interview Rötter

Bei Klassik haben wir noch einen weiteren Faktor. Popmusik ist eine Musik, die immer gleich laut

ist. Klassische Musik hat mehr Dynamik. Die ist mal laut, mal leise, mal ist sie unter dem

Fahrgeräusch, mal übertönt sie es. Und dieses verfolgen wollen der Musik, einmal durch die

Komplexität und durch diese Dynamikschwankungen, das ist schon ein starker Ablenkungsfaktor.

Musik: Kraftwerk – Autobahn (unterlegt)

Interview Wengenroth

Im Auto brauchen wir natürlich diese Soundtapete. Und deswegen ist auch meistens der gleiche

Sender eingeschaltet, ohnehin etwas komprimierte Musik, dass es nicht so reizt. Und diese

Soundtapete trägt uns gefühlsmäßig durch den Verkehr. Das ist wie ein sanftes Beruhigungsmittel,

dass uns diesen Wahnsinn überstehen lässt.

Mod.

Das Bedürfnis der Autofahrer, leicht verdauliche Musik zu konsumieren, prägt bis heute die

Radioprogramme ganz entscheidend. Englischsprachige Popmusik schwappte nämlich vor allem

über die Autofahrerwellen nach Deutschland.

Interview Jan Hofer

Mir ist zum ersten Mal in den USA aufgefallen, wie toll Radio sein kann, wenn man das richtig

macht. Ich habe zum Beispiel die Country-Sender da sehr geliebt, weil die Musik gespielt haben,

die kannte ich gar nicht. Mir war deutsche Schlagerseligkeit nicht so mein Ding. Ich habe mich

mehr der Popmusik verbunden gefühlt und da fehlte mir schon was.

Mod.

Jan Hofer, heute Mr. Tagesschau im Fernsehen, begann seine Karriere als Radiomoderator bei der

Europawelle Saar. Er moderierte damals unter anderem eine Sendung, die sich an eine besondere

Gruppe der Kraftfahrer wendete.

O-Ton SR Titelmusik Brummerfunk von Truck Stop

(Ausschnitt)

Interview Jan Hofer

Zum Beispiel gab es eine Sendung für Trucker, für Fernfahrer. Abends um 11 lief die. Und da wurde

ganz gezielt die Problematik dieser Leute angesprochen mit Gästen. Wir haben immer live

gesendet von einer Raststätte für Fernfahrer. Es gab Trucker, die angerufen haben, die in den

Page 19: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

19 9

Raststätten vor Ort gewesen sind, es gab Experten, die darüber gesprochen haben, wie das ist,

wenn man zu lange sitzt oder was falsches isst. Also, das war ne Sendung rund um Fernfahrer.

Musik: Truck Stop – Fern der Heimat

Mod.

Gerade nachts um elf waren die Brummifahrer ein wichtiger Hörerkreis. Am Samstagmorgen war

dagegen halb Deutschland mit dem Auto unterwegs oder hatte bei weit geöffneten Fahrzeugtüren

das Radio beim wöchentlichen Autowaschen an.

Interview Zerban

Der WDR hatte damals irgendwo auch ein schlechtes Gewissen, weil wir auf 20.000 Verkehrstote

per Annum steuerten. Da musste was getan werden. So haben wir eine Quiz-Sendung entwickelt,

die das das vorausschauende Fahren proklamierte und es kam sehr gut an und dadurch entstand

dann die Idee, Samstagmorgen eine Sendung zu machen, in der die Begeisterung für das Auto, die

ja nun auch im Publikum vorhanden war, zum Ausdruck kam aber ebenso die Gefahren die mit

dem Autofahren verbunden sind.

O-Ton WDR Intro Freie Fahrt

(Musik unterlegt unter vorherigem O-Ton, Ansager frei, Musik dann wieder unterlegt unter Mod.)

Mod.

Zum verkehrspolitischen Höhepunkt der Sendung „Freie Fahrt ins Wochenend“ wurde ein

Kommentar von Alfred Zerban zum Thema Tempo 30 in den Städten. Er löste seinerzeit ein

gewaltiges Echo aus – überall in Nordrhein Westfalen gründeten sich Bürgerinitiativen und die

Sendung begleitete die Entwicklung verkehrsberuhigter Viertel im Sendegebiet dauerhaft.

Der akustische Höhepunkt der Sendung war aber jede Woche eine Testfahrt mit einem neuen

Automodell.

O-Ton WDR Intro Fahrbericht

O-Ton WDR Autotest

Passen Sie mal auf was wir jetzt machen, meine Damen und Herren. Von Null auf Hundert in 6,9

Sekunden und bald erreichen wir schon die Spitzengeschwindigkeit von über 200 Kilometer pro

Stunde.

Page 20: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

20 0

Interview Zerban

Das Auto wurde mit vier Mikrofonen ausgestattet und wir hatten einen Techniker hinten drin, so

dass man also ein richtig gutes, volles Raumgeräusch auch hatte. Also, man fühlte sich als Hörer

schon mitgenommen.

Mod.

Etwas mitgenommen klangen manchmal auch die Moderatoren, als es gegen Ende des

Fahrberichts auf die Marterstrecke ging …

O-Ton WDR Autotest

Wir haben alle möglichen Klappergeräusche, sehr geringe Bodenhöhe. Wir haben auch

Schwierigkeiten, die Spur überhaupt zu halten. Jetzt ist der Gang rausgesprungen. Oh ne, das ist

überhaupt nicht toll.

Interview Zerban

Leute im Ruhrgebiet hörten das beim Wagenwaschen und die Leute kamen darüber ins Gespräch.

Hatten wir ein bestimmtes Auto und sagten, das ist aber nicht besonders gut, dann sprach ein

Nachbar den anderen an und sagte: hast gehört? Das ist aber keine gute Karre, die du da hast.

Mod.

Eigentlich warteten die Hörer aber nicht auf das Testurteil, sondern einzig und allein auf das

akustische Radio-Erlebnis „Marterstrecke“ am Ende des Fahrberichts. Und die wurde auch für den

Tester schon mal zum Abenteuer.

Interview Zerban

Hier am Kölner Flughafen in Wahn hatten wir eine Stelle entdeckt, die von der belgischen Armee

als Panzerübungsplatz verwendet wurde und das durften wir eigentlich auch nicht befahren, aber

sie müssen sich vorstellen, der Fahrbericht dauerte fünf Minuten und davon war ne halbe Minute

diese Marterstrecke. Also, wir konnten da schnell rüberfahren und dann hatten wir das Geräusch.

Aber dann kam uns eines Tages eine Panzerkolonne entgegen und da ich so über wenig

militärische Ausbildung verfügte, habe ich die gar nicht so ernst genommen. Und mein armer

Kollege, der bei mir saß, bekam einen Alptraum als ich mit diesem Testauto in die Panzerkolonne.

O-Ton WDR

Französischer Komfort, Gernot Rötig / Ich sagte es ja schon – oh Gott, die Panzer! Ich sagte es ja

schon, der hat ein sehr aufwen … ne! / Ja, mach doch weiter! / Ich sagte es ja schon, er hat ein sehr

aufwendiges Fahr … gehen sie weg aus diesem Panzerbereich, die Dinger sind saugefährlich, Herr

Page 21: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

21 1

Zerban. Ich habe einen Bärenrespekt vor diesen Viechern. / Nun reden Sie doch weiter, wir wären

schon längst fertig / Nein / ich fahr doch hier rum, hier ist doch gar kein Panzer / Die Dinger sind

saugefährlich und der Junge ist auch schon ganz kribbelig … fahren sie bitte raus aus dem Gelände.

O-Ton WDR Jingle nach dem Autotest

Fahren Sie bitte vorsichtig … immer!

Mod.

Noch einen Schritt weiter in den Mittelpunkt rückt das Auto in einer Sendung des amerikanischen

National Public Radio.

O-Ton Car Talk

Hello, you are on Car Talk …

Mod.

Die Moderatorenbrüder Tom und Ray Magliozzi, genannt Click und Clack, mischen das Thema

Auto mit dem Format der unterhaltsamen Talksendung. Jede Woche rufen über eine Stunde lang

Autofahrer aus dem ganzen Land an, um sich mit dem Moderatoren-Duo über ihr persönliches

Autoerlebnis zu unterhalten.

O-Ton Car Talk

Problem: I‘ve got a Toyota Corolla …

Mod.

Car Talk zeigt, dass Auto und Radio noch immer zusammen funktionieren. Keine biedere

Servicesendung, sondern eine Art Comedy-Impro über den Alltagsgegenstand Auto.

O-Ton Car Talk

Tipp: take that shield off first …

Mod.

Einen Nachahmer hat Car Talk in Deutschland gefunden: bei radioeins in Berlin geht einmal

wöchentlich ein sogenannter Autopapst auf Sendung und gibt den Anrufern Tipps für ihr Fahrzeug.

Doch an die Leichtigkeit und Komik des Originals von Car Talk kommt er nicht heran.

O-Ton Car Talk

Verabschiedung, dann Musik …

Page 22: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

22 2

Mod.

Vielleicht ist die Zeit der speziellen Autofahrer-Radiosendungen aber auch einfach vorbei? Denn

auch die goldenen Zeiten der speziellen Autoradiogerätehersteller begannen sich einzutrüben.

Schon in den 80ern wurde das kleine Gerät im dafür vorgesehenen Normschacht den ersten

Autofahrern langsam zu spießig. Hauke Kerl, auch ein Sammler verrückter Autoradios hat in seiner

Kollektion ein ganz besonderes Exponat.

Interview Kerl

Das Gerät nennt sich Cockpit und das nicht ohne Grund, weil es wurde tatsächlich wie ein Cockpit

installiert. Die Piloten haben ja auch über sich diverse Hebelchen, Instrumente und Schalter. Und

genauso ist dieses Gerät konzipiert. Es wurde tatsächlich im Fahrzeug am Dachhimmel montiert.

Und dann war da eben ein vergleichsweise großes Gerät, was eben von der Windschutzscheibe bis

zu den Kopfstützen der Vordersitze reichte. Und in diesem Bereich verteilt hatte man eben

Kassettendeck, Digitalanzeige, bei diesem Gerät eben auch noch einen Equalizer und einen

Balancefader, sieht aus wie ein Joystick mit dem sie steuern können, wo der Klang hörbar sein soll.

Und manche Fahrzeuge hatten im Dachhimmel die Innenleuchte und damit die eben nicht wegfiel

ist die Innenleuchte auch noch in dieses Gerät integriert.

O-Ton Werbespot 80er

Planen sie die Zukunft ein … wie neu wird ihr neues Autoradio morgen noch sein? … die ganze

Faszination modernster Elektronik … auf immer mehr Spaß beim Fahren. Blaupunkt – Zukunft

eingebaut.

Mod.

Allen Zukunftsvisionen zum Trotz: der Niedergang der renommierten Autoradiomarken lässt sich

nicht mehr stoppen. Die Autohersteller möchten jetzt nur noch ihr eigenes Signet auf dem

Armaturenbrett haben. Der Kunde erkennt nicht mehr, ob es ein Becker, ein Blaupunkt oder ein

japanisches Gerät ist. Und um die Jahrtausendwende setzt dann noch eine technische Entwicklung

ein, deren Ende auch heute nicht absehbar ist: Autoradio, Hifi-Anlage, Bordcomputer, Mobiltelefon

und Navigationssystem verschmelzen zu einem komplexen Panel im Armaturenbrett. Aus Hifi wird

Hi-Tech.

Interview Wengenroth

Das Fahren wurde einfach immer langweiliger. Wenn man fährt in einem Stau oder mit konstanter

Geschwindigkeit auf der Autobahn hinter den anderen her, das ist furchtbar langweilig. Und dann

muss im Inneren des Autos was passieren. Wenn Sie sich das Armaturenbrett eines Käfer

anschauen, da ist so gut wie nichts zu sehen, ein Geschwindigkeitsmesser, ein Kilometerzähler, ein

Page 23: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

23 3

grünes Lämpchen warnt vor Überhitzung des Motors, ein rotes vor dem Ausfall der Lichtmaschine,

ein blaues zeigt, dass sie Fernlicht haben und dann haben sie noch nen Schalter für den

Scheibenwischer und einen fürs Licht – fertig! Aber wenn sie sich heute ein Armaturenbrett

anschauen, das ist ja grandiose Unterhaltungselektronik, die sich vor uns ausbreitet. Wir kriegen ja

viel mehr Informationen über das Wohlbefinden des Autos angezeigt und das liegt nicht daran,

dass unsere Autos heute so viel unzuverlässiger und anfälliger sind, dass man viel mehr

kontrollieren muss. Das bekämpft einfach die Langeweile. Man muss doch was zu gucken haben,

wenn es draußen so öde ist. Und dazu gehört auch das Radio und das Navi, das viele Leute auch

anschalten, wenn sie den Weg kennen, damit einfach was passiert.

Interview Kirk

Das Radio ist ein integraler Bestandteil dieses Systems, die Funktionalität ist aber deutlich erweitert

worden. Das heißt es sind Navigationssystem, Telefonie, Sprachverarbeitung integriert worden in

ein System und damit ist es sowohl möglich geworden, eine einheitliche Bedienung zu schaffen als

auch die Technologie gut zu vernetzen, also: die Systeme arbeiten zusammen.

Mod.

Edgar Kirk ist beim Autohersteller BMW der leitende Ingenieur für den „Fahrererlebnisplatz“ –

genau so steht es auf seiner Visitenkarte. Und das Autoradio ist für den Fahrer nur noch ein

Erlebnis von vielen …

Interview Kirk

Das Fahrzeug ist ja mittlerweile einer der Orte geworden, wo man noch in Ruhe Musik hören kann,

wo viele Menschen auch einen großen Teil ihrer Zeit verbringen. Deswegen ist es uns wichtig, dass

sie im Fahrzeug auch eine hochwertige Musikwiedergabe haben, damit sie diese Zeit sinnvoll

nutzen können.

Mod.

Man hört aber nicht mehr nur Radio und Musik oder die freundliche Stimme aus dem Navi. Heute

kann die Entertainmentanlage im Armaturenbrett noch mehr. Zum Beispiel das Geräusch des

Motors, das durch Lärmvorschriften gedrosselt wurde, innen im Fahrzeug wieder satter klingen

lassen. Allen Ernstes arbeiten Soundingenieure daran, dass die Musikanlage das Motorengeräusch

nicht mehr überlagert – sondern erzeugt. Das Ziel: sattes Brabbeln aus den Boxen!

Interview Kirk

Unsere Fahrzeuge werden immer effizienter und dadurch wird der Motorklang immer schlanker. Je

effizienter der Motor wird, desto weniger Schallenergie geben wir auch ab. Und um den Fahrspaß

Page 24: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

24 4

auf einem gleichen Niveau zu halten, wird das Geräusch, was der Motor natürlich erzeugt, ergänzt.

Beim M5 ist das Gesamtergebnis der Akustik zum Teil durch vom Motor zum Teil durch das

Entertainmentsystem erzeugt worden. Das nennen wir Active Sound Design.

Musik: Cars – Gary Numan (instr.)

(kurz frei, dann unterlegt)

Mod. (darüber)

Während das Autoradio sich zum Entertainmentsystem entwickelt hat, wird das Auto selbst immer

mehr zum “fahrbaren Endgerät”, zum Smartphone auf Rädern.

Interview Schierbaum

Ich glaube schon, dass es immer wichtiger wird für die Autofahrer und damit auch für die

Fahrzeugindustrie dass man diesen Informationshunger stillt. Wir haben heute über das Internet

die Möglichkeit, uns überall zu informieren und auch im Fahrzeug wird das zukünftig wichtig sein.

Mod.

Thomas Schierbaum vom Institut für Rundfunktechnik tüftelt gemeinsam mit der Autoindustrie

und den Rundfunk- und Mobilfunkbetreibern an neuen Techniken für die Zukunft des Autoradios.

Im Testlauf befindet sich gerade TPEG, sozusagen der Nach-Nach-Nachfolger des ARI, des

Autofahrer-Rundfunksystems aus den 80ern. TPEG wird die Funktionalität des

Infotainmentsystems weiter erhöhen.

Interview Schierbaum

Bei TPEG ist es so, dass Sie intermodale Informationen übertragen können. Natürlich auch

Verkehrsinformationen aber sie können auch Reisezeiten übertragen, Parkplatzinformationen,

wieviele Parkplätze sind in dem und dem Parkhaus noch frei. Sie können die Fahrpläne von ÖPNV-

Angeboten übertragen. Und daher kommt auch der Begriff intermodal, das heißt verschiedene

Informationen greifen dann ineinander und sie können sich überlegen, wenn Sie irgendwo in der

Stadt im Stau stehen, dass Sie das nächste Parkhaus anfahren, dort das Fahrzeug abstellen und Sie

wissen genau, in wieviel Minuten dann die U-Bahn abfährt.

Musik: Cars – Gary Numan (instr.)

(kurz frei, dann unterlegt)

Mod.

In Zukunft wird uns also das Gerät, was einmal das Autoradio war, mitteilen, wo die nächste

Page 25: M a n u s k r i pt - deutschlandfunk.de · Ulrich Wengenroth ist Technikhistoriker am Deutschen Museum in München. Das Büro des Das Büro des schlacksigen Professors ist nicht weit

25 5

Batterieaufladestation für unser Elektroauto steht, wo das nächste Leihfahrrad uns die Weiterfahrt

ermöglicht, wo wir mit der U-Bahn schneller vorankommen und wo gerade der sonnigste

Biergarten erreichbar ist.

Interview Schierbaum

Vielleicht gibt’s ja dann die Facebook-App, die uns zeigt, wo die Freunde im Stau stehen.

Mod.

Fragt sich, ob das nicht alles auch ein Smartphone übernehmen kann. Selbst die Übertragung des

Radioprogramms könnte über Mobilfunk stattfinden, wenn sich der Digitalfunk DAB+ nicht

durchsetzen sollte. Braucht es also überhaupt noch ein Gerät, speziell fürs Auto?

Interview Wengenroth

Ich glaube nicht, dass die speziellen Autogeräte obsolet werden, denn es ist eine Designfrage.

Vorne diese Unterhaltungselektronik, die muss hübsch aussehen, die muss einen Spielwert haben.

Das ist eine Spielkonsole. Das Auto ist eine Spielkonsole, mit der man zur Arbeit fahren kann. Im

Grunde wollen sie ein unterhaltsames Gehäuse haben, aus dem sie hin und wieder hinausschauen,

um nicht in den Vordermann zu fahren.

Musik: Rodgau Monotones - Autoradio

Alles was ich brauch, das bist Du und mein Autoradio …

(dann über instrumental:)

Sprecher

Das war: Audio mobil. Eine kleine Kulturgeschichte des Autoradios. Ein Feature von Roland

Söker.

Es sprachen: Janina Sachau und Matthias Luehn

Ton & Technik: Gunther Rose

Regie: Thomas Wolfertz

Redaktion: Klaus Pilger.

Produktion: Deutschlandfunk 2012.

Musik: Rodgau Monotones – Autoradio

Ende: … und ich kroch aus dem Schrott und was lief – mein Autoradio.

ENDE


Recommended