+ All Categories
Home > Education > Lk vorlesung 7 luther

Lk vorlesung 7 luther

Date post: 23-Feb-2017
Category:
Upload: igorkrestinsky
View: 793 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
33
Dr. I.S. Krestinsky Das 16. Jahrhundert auf deutschem Boden Reformation und Glaubensspaltung Der Reformator Martin Luther
Transcript
Page 1: Lk vorlesung 7 luther

Dr. I.S. Krestinsky

Das 16. Jahrhundert auf deutschem Boden

Reformation und GlaubensspaltungDer Reformator Martin Luther

Page 2: Lk vorlesung 7 luther

Periodisierung der Weltgeschichte

• Das Altertum (von den Anfängen bis 476)• Das Mittelalter (476 – 1492)

o Frühmittelalter (6. – 9. Jh.)o Hochmittelalter (10. – 13. Jh.)o Spätmittelalter (Mitte 13. – Ende 15. Jh.).

• Die frühe Neuzeit (1500 – 1789)– Die jüngere Neuzeit (1789 – 1918)– Die Zeitgeschichte (seit 1918)

Page 3: Lk vorlesung 7 luther

Die frühe Neuzeit (1500 – 1789)

- Habsburger (1438 – 1806) / spanisch-österreichische Herrscher / Regierungssitz: Wien

- 1450: Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern von Johannes Gutenberg in Mainz

- 1492: Ende des Mittelalters. Kolumbus entdeckt Amerika, Anfang europäischer Expansion

- Italienische Renaissance (16. Jh.), europäische Aufklärung, europäischer Klassizismus und aufgeklärter Absolutismus (17.-18. Jh.).

Page 4: Lk vorlesung 7 luther

Filme zur Epoche

16. Jh.• Die Deutschen I. Folge 4. Luther und die Nation• Die Deutschen II. Folge 5. Thomas Müntzer und

der Krieg der Bauern

17. Jh.Die Deutschen I. Folge 5. Wallenstein und der Krieg

(der 30jährige Krieg)

Page 5: Lk vorlesung 7 luther

Das Christentum

1. Römisch-katholische Kirche („allumfassend“)2. Griechisch-orthodoxe Kirchen (ab 1054,

„rechtgläubig“)3. Evagelische Kirche (ab 1517, nach Luthers

Reformation)Reformationstag am 31.10 in evangelischen

Bundesländern4. Freikirchen

Page 6: Lk vorlesung 7 luther

Martin Luther (1483 – 1546): ambivalente Figur für die Entstehung deutscher Nation

Fördernde Faktoren• Stärkung des Nationalgefühls durch sprachliche

Einigung der Deutschen. • Beitrag zur religiösen Emanzipation, zur

Gewissensfreiheit und – langfristig – zur politischen Bürgerfreiheit.

• Gründung der Schulen und Universitäten, Bibellektüre, „Bildungsschub“, Nachdenken über nationale Identität; die Menschen verstehen sich

zunehmend national. • Entstehung der protestantischen Ethik und

Arbeitsmoral.

Page 7: Lk vorlesung 7 luther

Hemmende Faktoren• Teilung der Deutschen in zwei konfessionelle Lager und

nachhaltige Verhinderung nationaler Einigung (Katholiken vs. Protestanten).

• Der Egoismus der Fürsten, die auf die Sicherung und Mehrung ihrer Macht bedacht waren, blockiert eine

nationale Staatsbildung. Der Gedanke an eine geeinte Nation hätte ihre Macht gefährdet.

• Der Augsburger Religionsfrieden 1555 blockiert zwar die Einheit der Deutschen für lange Zeit: Wem das Land gehört, der bestimmt die Religion. Wer sich dem vom

Staat/Fürsten verordnete Bekenntnis nicht beugen will, der muss auswandern (keine individuelle

Glaubensfreiheit). Das Prinzip hat die Einheit der Deutschen für lange Zeit blockiert. Aber er sichert dem

Reich eine Verschnaufpause. Die Lutheraner werden anerkannt.

Page 8: Lk vorlesung 7 luther

Zur Entwicklung der deutschen Sprache

• Germanische Sprachen (z.B. Gotisch / Wulfilabibel)

• Sprachstufen der deutschen Sprache– Althochdeutsch (750 – 1050)• Schriftliche Zeugnisse: Codex Abrogans.

– Mittelhochdeutsch (1050 – 1350)• Schriftliche Zeugnisse: Nibelungenlied, Sachsenspiegel.

– Frühneuhochdeutsch (1350 – 1650)• Schriftliche Zeugnisse: Luther-Bibel.

– Neuhochdeutsch (1650 bis Gegenwart)

Page 9: Lk vorlesung 7 luther

Luthers sprachliche Bedeutung• Luthers Rolle in der Entwicklungsgeschichte der deutschen Sprache ist nicht zu unterschätzen. Zwar ist er nicht der Schöpfer des „Neuhochdeutschen“,

wie einst behauptet wurde. Er hat jedoch, ausgehend von der ostmitteldeutschen

Schreibtradition, sich bemüht, lebendig und für alle verständlich zu schreiben, und hat durch seine

Tätigkeit als Reformator seine Sprache zum Gemeingut und zum Vorbild machen können.

Page 10: Lk vorlesung 7 luther

• Luthers Übersetzung des Neuen Testaments 1522 hatte einen außerordentlichen Erfolg und wurde ins

Niederländische, Niederdeutsche, Dänische und 1524 ins Schwedische übersetzt. Das Alte Testament

erschien seit 1523 in fortlaufenden Teilen, und 1534 wurde in Wittenberg die ganze Bibel herausgegeben.• Luther hatte eine seltene Sprachbegabung. Seine

Sprache ist neu in dem Sinne, dass sie verschiedene Traditionen und Tendenzen vereinigt. Einerseits

schließt er sich einer überlandschaftlichen Sprachform an und folgt, wie er selbst sagt, der Sprache der

sächsischen Kanzlei, so dass ihn sowohl Ober- als auch Niederdeutsche verstehen können.

Page 11: Lk vorlesung 7 luther

• Andererseits betrifft dies jedoch nur Rechtschreibung, Lautstand, Formen und teilweise Wortwahl. Er übernimmt aber nicht den vom Latein abhängigen Satzbau und die Wortbildung der Kanzleisprache, sondern bemüht sich um einen klaren, versländlichen Stil. Hierbei lernte er viel von der gesprochenen Volkssprache: den einfachen Stil, den Gebrauch von einfühlenden Modalpartikeln (allein, ja. doch. denn, schon usw.) und die Vorliebe für eine bildhafte Ausdrucksweise mit Metaphern, Redensarten und Sprichwörtern, die man auch in der polemischen Literatur jener Zeit wiederfindet

Page 12: Lk vorlesung 7 luther

• Luther legte selbst eine Sammlung von Sprichwörtern an, und manche seiner Formulierungen sind auch zu

Sprichwörtern geworden. (Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.)

• Luthers Stil ist aber auch durchdacht: er verwendete geschickt die Stilmittel der Rhetorik wie Hervorhebung

durch synonyme Ausdrücke, Steigerung, rhetorische Fragen usw.

• Luthers Wortschatz war außergewöhnlich groß. Von seinem umfassenden Studium her kannte er u.a. die

Rechtssprache und die Sprache der Mystiker, die ihn zu vielen neuen Wortbildungen inspirierte: Feuereifer,

friedfertig, gastfrei, gottselig, Herzenslust, kleingläubig, lichterloh, Sündenangst.

Page 13: Lk vorlesung 7 luther

• Manche mitteldeutsche und niederdeutsche Wörter sind durch Luther in den nhd. Wortschatz

aufgenommen worden. Anfangs mussten im alemannischen Raum noch Wortlisten zu seiner

Bibelübersetzung herausgegeben werden, bald aber wurden Luthers Wörter auch auf obd. Gebiet

verstanden:- fett (Luther) – feist (Oberdeutsch) freien – werben - heucheln- gleisen Hügel – Bühel- Lippe – Lefze tauchen – tunken- Topf – Hafen Träne – Zäher

Page 14: Lk vorlesung 7 luther

• Obwohl Luther keine sprachlichen Regeln aufstellte, hatte seine Sprache eine normative Kraft. Seine

Werke könnten mit einem heutigen Massenmedium verglichen werden: Die Bibelübersetzung (1534 – 1547, wohl 100.000 Exemplare gedruckt), seine Kirchenlieder, der Katechismus und die Postille

(Auslegung von biblischen Texten) sind mehr als andere Bücher gelesen, vorgelesen und auswendig

gelernt worden, und ihre Sprache erlangte außerdem durch den religiösen Inhalt eine besondere Geltung.

Page 15: Lk vorlesung 7 luther

Verbreitung reformatorischer Bekenntnisse im 16. Jh.

Page 16: Lk vorlesung 7 luther
Page 17: Lk vorlesung 7 luther

Die Sprache verbindet: Chronik der Lutherzeit

• 1517 – Martin Luthers Thesen gegen den Ablasshandel markieren den Beginn der Reformation. Die Luther-Bibel (auf der

Wartburg übersetzt) macht den Reformator zum Mitbegründer der deutschen Sprache.• 1529/1530 (Reichstage zu Speyer und Augsburg) – Entstehung der Bezeichnung

„Protestant“, Formulierung des Glaubensverständnisses.

Page 18: Lk vorlesung 7 luther

• 1547 – die protestantischen Fürsten unterliegen in der Schlacht bei Mühlberg dem kaiserlich-

katholischen Heer; der Schmalkaldische Bund, die Allianz der lutherischen Reichsstände, löst sich

auf. • 1555 – der Augsburger Religionsfrieden

markiert die konfessionelle Spaltung Deutschlands. Das Luthertum wird als Konfession anerkannt. Landesherren können ihren Glauben frei wählen. Keine individuelle Glaubensfreiheit, die Religion der Landeskinder richtet sich nach

der religiösen Überzeugung des Herrschers. Wer dem nicht folgen mag, muss auswandern.

Page 19: Lk vorlesung 7 luther

Zusammenfassung

• Bedeutende Ereignisse, Namen und Orte: Große Geographische Entdeckungen (ab 1492), Erfindung des Buchdrucks (Mitte des 15. Jh.), Thesenanschlag, Wormser Reichstag, Reichstag zu Speyer, Reichstag zu Augsburg / Augsburger Bekenntnis, Schmalkaldischer Bund, Bauernkriege, Augsburger Religionsfriede, Martin Luther, Friedrich der Weise, Karl V., Wittenberg, die Wartburg, Worms, Speyer, Augsburg, Mühlberg an der Elbe

• Adelsdynastien auf deutschem Boden: Habsburger, Hohenzollern, Wittelsbacher (Bayern), Wettiner (Sachsen, Lande der Eidgenossen).

Page 20: Lk vorlesung 7 luther

Zitate zur Einschätzung der Persönlichkeit M. Luthers

Page 21: Lk vorlesung 7 luther

„Die beginnende Europäisierung der Welt läuft an den in konfessionelle Händel verstrickten Teilstaaten des Reichs vorbei. Die großen Entscheidungen fielen

anderswo. Indes die Holländer ihre Republik gründeten, die erste freie Staatenföderation in

modernen Zeiten, indes England sein heroisches Duell mit Spanien kämpfte, belauerten sich in Deutschland die protestantischen und katholischen Teilmächte. In

dem Augenblick, in dem die angelsächsische Kolonisierung Nordamerikas im Ernst einsetzte, die

schicksalsträchtigste Entwicklung der modernen Geschichte, begann Deutschland seinen

Dreißigjährigen Krieg.“ (Golo Mann „Deutsche Ge schichte des 19. und 20.

Jahrhunderts“)

Page 22: Lk vorlesung 7 luther

„Luthers langfristige Wirkung für Deutschland und die Deutschen ist sicherlich differenziert zu sehen. Da ist zum einen die kulturelle, insbesondere sprachliche

Leistung, die durch seine Bibelübersetzung weit über den Bereich der Protestanten und der Territorien hinausgreift. Auf der anderen Seite die politische

Wirkung: Dort stützt er nicht die Vereinheitlichung, sondern er treibt voran, das, was sich im Mittelalter

angebahnt hat, die Herausbildung des frühmodernen Staates nicht auf der Ebene des Reiches, - keine

gesamtdeutsche Reichsnation -, sondern die Entstehung von frühmodernen Territorialstaaten. Und in diesem Sinne könnte man formulieren, dass Luther

die Föderalisierung Deutschlands vorangetrieben hat“. (Prof. Luise Schorn-Schütte 2008)

Page 23: Lk vorlesung 7 luther

„Luther hat selber immer gesagt, er wolle keine Spaltung, er wolle die Reform der Kirche und möglichst alle von

seiner Lehre überzeugen. Sein Anliegen war, die Christenheit zu bewahren. Es war kein nationales

Anliegen, es war ein theologisches. Als diese Spaltung nicht zu verhindern war, wollte er sie auch

entschlossen realisieren. Insofern ist er sicher ein kämpferischer Spalter gewesen. Ranke, der große Historiker, hat gesagt, die Spaltung der deutschen

Nation geht auf die Reformation zurück. Durch seine Übersetzungsleistung, seine sprachgestaltende Kraft hat Luther sicher auch für die katholischen Regionen

ein einheitsstiftendes Element geschaffen.“ (nach Prof. Luise Schorn-Schütte 2008)

Page 24: Lk vorlesung 7 luther

Protestantische Ethik undder Geist des Kapitalismus

Page 25: Lk vorlesung 7 luther

Auswirkung des Protestantismus auf den Werdegang der modernen europäischen

Gesellschaft

Max Weber „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“

Page 26: Lk vorlesung 7 luther

• Entstehung der asketischen protestantischen und calvinistischen PhilosophieWichtige Elemente dieser Moraltheologie sind:

• die sittliche Gefahr der Versuchung durch Reichtum • das Verwerfliche des Ausruhens auf dem

vorhandenen Besitz • das Tätigsein als Wille Gottes zur Mehrung seines

Ruhmes • Arbeit als alterprobtes asketisches Mittel

• Einflussnahme auf die Gesinnung / die Mentalität der Menschen

• Entwicklung einer besonderen Ethik

Page 27: Lk vorlesung 7 luther

• Feststellung und Anlass zur Studie: die wohlhabendsten Familien stammten fast nur aus protestantischen Verhältnissen.

• Religion und ihre Rolle in der Entstehung des Kapitalismus und der Moderne

• Gesinnung der Protestanten und der Katholiken. Protestantische Arbeitsmoral („Bete und arbeite“ vs. „bete und du wirst erlöst“).

Page 28: Lk vorlesung 7 luther

• Max Weber hat genau den Typus des erfolgreichen europäischen Unternehmers einer Analyse unterzogen und untersucht, wie dieser Unternehmertyp überhaupt erst entstehen konnte.

• Dementsprechend durchleuchtet Weber die grundlegenden Schriften der protestantischen Religionsstifter wie Luther und Calvin und kommt dabei zum Schluss, daß durch entsprechend extreme Auslegung der Bibel erfolgreiches Arbeiten mit göttlicher Berufung gleichgesetzt wurde. Arbeit erhält somit einen Wert an sich, wird zur verabsolutierten Tugend.

Page 29: Lk vorlesung 7 luther

Der Lebenssinn eines Calvinisten

Sinnvolle Arbeit in Askese

Geld/GewinnGesellschaftlicher Nutzen

Page 30: Lk vorlesung 7 luther

Calvinismus (Abzweig des Protestantismus)• Johannes Calvin, französisch-schweizerischer Reformator,

1509 - 1564; wirkte seit 1536 bes. in Genf, wo er eine strenge Kirchenzucht einführte. Der Calvinismus verbreitete

sich über Westdeutschland, die Niederlande, Frankreich (Hugenotten), England (Puritaner) und Nordamerika.

• Verbrechen und Armut unbekannt, Pflichterfüllung, Sittenreinheit, Mildtätigkeit, Askese durch Arbeit. Der

Mensch soll die Zeit nicht für Eitelkeiten verschwenden, denn wenn er das tut, ist das ein Zeichen, dass er zu den

Verdammten gehört. Nutzt er sie dagegen für sinnvolle Arbeit, deutet das darauf hin, dass er zu den Erwählten

gehört. Mehrt sich deswegen sein Geld als schöne Nebenwirkung der Arbeit, ist das auch ein Zeichen der

Erwähltheit, was auf jeden Fall die Erfolgreichen überzeugt.

Page 31: Lk vorlesung 7 luther

Der Calvinismus passte sehr gut zum Kapitalismus und zum amerikanischen

Erfolgsdenken. Ermöglichte das Luthertum die Ehe zwischen Religion und Staat (wie in

Preußen), ermöglichte der Calvinismus die Ehe zwischen Religion und Geld. So wird

Reformation zur Hebamme der Moderne und fördert die Entstehung frühmoderner Territorialstaaten mit kapitalistischer

Wirtschaft sowie arbeitet auf die Untergrabung der alten Ordnung hin.

Page 32: Lk vorlesung 7 luther

Der Mönch wollte die Kirche reformieren

Martin Luther (1483-1546) lebte in einer Epoche des Umbruchs: Mächtige Territorialstaaten

gewannen an Einfluss, die "Humanisten" stellten das kirchliche Bildungsmonopol in Frage, und per Buchdruck verbreiteten sich ihre Ideen so schnell wie nie zuvor. Ob gewollt oder nicht, letztendlich legte Luther die Axt an die Wurzel kirchlicher und

weltlicher Macht. Mit dem Kampf gegen Papst und Kaiser spaltete er die Deutschen religiös für

Jahrhunderte, schuf aber mit seiner Bibelübersetzung kulturell einen gemeinsamen

Sprachschatz.

Page 33: Lk vorlesung 7 luther

Gesellschaftliche Umbrüche boten Nährboden für Luthers Denken und Handeln

Eigentlich wollte der Mönch und gelehrte Theologe Martin Luther zunächst nur Missstände in der Kirche anprangern und keine Politik betreiben. Dass sein Wirken dazu beitrug, Deutschland,

Europa und in gewisser Weise auch die Welt zu revolutionieren, konnte er nicht voraussehen. Bei

allem Personenkult, der schon zu seinen Lebzeiten um ihn betrieben wurde, war doch gerade er getragen von einer Epoche, die von gesellschaftlichen Umbrüchen gekennzeichnet war. Sie waren die Voraussetzung, dass Luthers

Denken und Handeln eine solche Wirkung entfalten konnten.


Recommended