+ All Categories
Home > Documents > Literaturseiten_mit_Loesungen_zu_Rennschwein_Rudi_Ruessel.24650.pdf

Literaturseiten_mit_Loesungen_zu_Rennschwein_Rudi_Ruessel.24650.pdf

Date post: 25-Oct-2015
Category:
Upload: ghizela-vonica
View: 202 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
12
Literaturseiten mit Lösungen Lesekompetenz Textverständnis Kreativität Fantasie Kerstin Hielscher Rennschwein Rudi Rüssel Uwe Timm Mit Vorwort vom Autor Uwe Timm!!
Transcript

Literaturseiten mit Lösungen

LesekompetenzTextverständnis

KreativitätFantasieKerstin Hielscher

RennschweinRudi Rüssel

Uwe TimmMit Vorwort

vom Autor Uwe Timm!!

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage!

Sie erhalten Informationen und Leseproben

zu unseren humorvollen Lehr- und Lernmitteln.

Bestellen Sie direkt online!

www.kohlverlag.de

Uwe Timm, Rennschwein Rudi RüsselFür Jungen und Mädchen ab 10 Jahren.Mit Illustrationen von Gunnar Matysiak.

© 1989 Nagel&Kimche im Carl Hanser Verlag, München - Wien

Literaturseiten zum Taschenbuch„Rennschwein Rudi Rüssel“

1. Auflage 2006

© Kohl-Verlag, Kerpen 2006Alle Rechte vorbehalten.

Text: Kerstin HielscherSatz: Kohl-Verlag

Druck: farbo Druck, Köln

Bestell-Nr. 14 153

ISBN: 3-86632-153-8

Lite

ratu

rsei

ten

zu„R

enns

chw

ein

Rud

i Rüs

sel“

- B

est.-

Nr.

14 1

53

Inhalt

• Informationen zu Autor und Buch Seite 4

• Ein Vorwort von Uwe Timm zur Entstehung des Buches Seite 5

• Kapitel 1: (Buchseiten 6 - 11*) Seiten 6 - 7

• Kapitel 2: (Buchseiten 12 - 14*) Seite 8

• Kapitel 3: (Buchseiten 15 - 18*) Seite 9

• Kapitel 4: (Buchseiten 19 - 23*) Seiten 10 - 11

• Kapitel 5: (Buchseiten 26 - 32*) Seiten 12 - 13

• Kapitel 6: (Buchseiten 33 - 37*) Seiten 14 - 15

• Kapitel 7: (Buchseiten 38 - 40*) Seite 16

• Kapitel 8: (Buchseiten 41 - 47*) Seite 17

• Kapitel 9: (Buchseiten 48 - 51*) Seite 18

• Kapitel 10: (Buchseiten 52 - 55*) Seite 19

• Kapitel 11: (Buchseiten 56 - 60*) Seiten 20 - 21

• Kapitel 12: (Buchseiten 61 - 66*) Seiten 22 - 23

• Kapitel 13: (Buchseiten 67 - 70*) Seite 24

• Kapitel 14: (Buchseiten 71 - 76*) Seite 25

• Kapitel 15: (Buchseiten 77 - 80*) Seiten 26 - 27

• Kapitel 16: (Buchseiten 81 - 90*) Seite 28

• Kapitel 17: (Buchseiten 91 - 95*) Seiten 29 - 30

• Kapitel 18: (Buchseiten 96 - 99*) Seite 31

• Kapitel 19: (Buchseiten 100 - 105*) Seiten 32 - 33

• Kapitel 20: (Buchseiten 106 - 113*) Seiten 34 - 35

• Kapitel 21: (Buchseiten 114 - 117*) Seite 36

• Kapitel 22: (Buchseiten 118 - 121*) Seite 37

• Kapitel 23: (Buchseiten 122 - 127*) Seiten 38 - 39

• Kapitel 24: (Buchseiten 128 - 133*) Seiten 40 - 41

• Kapitel 25: (Buchseiten 134 - 138*) Seiten 42 - 43

• Kapitel 26: (Buchseiten 139 - 141*) Seite 44

• Kapitel 27: (Buchseiten 142 - 146*) Seiten 45 - 46

• Kapitel 28: (Buchseiten 147 - 152*) Seite 47

• Kapitel 29: (Buchseiten 153 - 155*) Seiten 48 - 49

• Abschlussübungen Seite 50

• Die Lösungen Seiten 51 - 54

* Die Seitenangaben beziehen sich auf die aktuelle Buchausgabe aus dem dtv-Verlag, ISBN 3-423-70285-0 Seite 3

Lite

ratu

rsei

ten

zu„R

enns

chw

ein

Rud

i Rüs

sel“

- B

est.-

Nr.

14 1

53

Informationen zu Autor und Buch

Uwe Timm wurde 1940 in Hamburg geboren und lebt heute in München. Bevor er Philosophie und Germanistik studierte, erlernte er den Beruf des Kürsch-ners. Uwe Timm schreibt nicht nur für Kinder, sondern vor allem für Erwachse-ne. Sein wohl bekanntestes Kinderbuch ist die Geschichte vom „Rennschwein Rudi Rüssel“, das verfi lmt worden ist und sogar in die chinesische Sprache über-setzt wurde. 1990 erhielt er für dieses Buch den Deutschen Jugendliteraturpreis. Weitere Kinderbücher von Uwe Timm sind: Die Zugmaus; Die Piratenamsel; Der Schatz auf Pagensand. Jedes dieser Bücher ist einem seiner Kinder gewidmet.

Was ist ein Literaturpreis?

Darunter versteht man Geldbeträge oder Ehrungen, die ein Autor/eine Auto-rin entweder für ein einzelnes Buch oder für das Gesamtwerk erhält. Speziell für Kinder- und Jugendbücher wird jährlich der Deutsche Jugendliteraturpreis von einer Jury an einen Schriftsteller vergeben. Folgende Arten von Kinder- und Jugendbüchern werden vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. bewer-tet: Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch. Darüber hinaus gibt es einen Sonderpreis für die Übersetzung oder die Illustration eines Buches.

Zum Inhalt des Taschenbuches

‚Wir haben zu Hause ein Schwein. Ich meine damit nicht meine kleine Schwester...‘ Alles begann da-mit, dass Zuppi bei einer Tombola den Hauptpreis gewann: ein Ferkel. Rudi Rüssel verändert den Familienalltag gründlich. Aber der Hausbesitzer Buselmeier hat keinen Sinn für diese Art Haustie-re. So zieht die Familie an den Rand eines großen Fußballfeldes. Hier kann der Vater, ein arbeitsloser Ägyptologe, Platzwart werden und Rudi in Ruhe Schwein sein. Doch dann entdeckt Hausschwein Rudi seine wahre Größe als Rennschwein...

Seite 4

Ein schönes Bild von Uwe Timm fi ndest du im Internet auf der Homepage des dtv-Verlages unter folgendem Link (Gib dazu folgendes in die Adresszeile ein!):

http://www.dtv.de/dtv.cfm?wohin=autor21 http://www.dtv.de/dtv.cfm?wohin=autor21

Lite

ratu

rsei

ten

zu„R

enns

chw

ein

Rud

i Rüs

sel“

- B

est.-

Nr.

14 1

53

Ein Vorwort von Uwe Timm

Vorwort von Uwe Timm über die Entstehung seines Buches

Meine Kinder wünschten sich Tiere. Ich habe das mit allen Mitteln verhin-dert, was ziemlich gemein war, da ich selbst einen Hund und ein Meer-schwein als Kind hatte. Das Haustierverbot hatte aber einen praktischen Grund. Als meine Kinder klein waren, sind wir viel gereist und waren so-gar längere Zeit im Ausland. In die USA und nach England hätten wir Tiere nicht mitnehmen können. Als wir dann in Herrsching wohnten, haben wir einmal eine Wanderung unternommen und in einem Gasthof Rast gemacht, wo gerade eine Tombola der freiwilligen Feuerwehr stattfand. Der Hauptge-winn war ein Ferkel. Lose wurden verkauft und natürlich haben sich meine Kinder von ihrem Taschengeld auch welche gekauft. Das war ein Schre-ckensgedanke: Was ist, wenn eines der Kinder das Ferkel gewinnt? Was sollte ich dann machen?Schweinerennen gibt es übrigens wirklich in Norddeutschland, und auch den Bauern Voß mit seinem Bauernhof, auf dem noch alle möglichen Arten von Tieren gehalten wurden, kenne ich aus meiner Kindheit.Das sind die Erlebnisse und Eindrücke, aus denen heraus meine Geschich-te entstanden ist. Ein weiterer Grund, warum der Held meines Buches ein Schwein ist, ist folgender: Schaut euch einmal ein Schwein an, und zwar nicht so eine bedauernswerte Kreatur aus der Massentierhaltung. Es sind behäbige, runde Tiere und die über die Augen hängenden Schlappohren haben etwas Komisches. Außerdem dürfen Schweine den ganzen Tag das tun, was die meisten Kinder auch gerne machen: im Dreck spielen. Kindern wird das allerdings mit den Worten „Lass das! Mach dich nicht schmutzig!“ verboten.Mir war auch wichtig zu schildern, wie sich die Beziehungen innerhalb ei-ner Familie ändern können, wenn alle das gleiche Interesse verfolgen. Die Kinder haben ein Mitspracherecht in dem gemeinsamen Kampf gegen die schweinefeindliche Außenwelt und ihre Meinung wird ernst genommen.

Seite 5

Lite

ratu

rsei

ten

zu„R

enns

chw

ein

Rud

i Rüs

sel“

- B

est.-

Nr.

14 1

53

Kapitel 1 (Buchseiten 6 - 11)

Anmerkung: Bei vielen Fragen musst du in vollständigen Sätzen antworten - mit deinen eigenen Worten. Bemühe dich um eine klare Sprache! Manchmal genügt auch nur ein Begriff/Wort oder du musst etwas ankreuzen.

EA1

a) Welches Jubiläum feierten die Dorfbewohner von Hörpel?

Beantworte die folgenden Fragen in vollständigen Sätzen!

b) Welche Losnummer zog Zuppi?

EA

2 Ergänze den folgenden Lückentext mit den richtigen Begriffen!

„Es war ein sauberes Tier, mit einer

, kleinen

und großen . Es sah wirklich

aus, trotzdem machte Vater ein

. Als ein Bauer, der an unserem Tisch saß,

uns zu dem Ferkel , lächelte

Vater .

Seite 6

Lite

ratu

rsei

ten

zu„R

enns

chw

ein

Rud

i Rüs

sel“

- B

est.-

Nr.

14 1

53

Kapitel 1 (Buchseiten 6 - 11)

EA3

a) Warum wollte der Vater das Schwein nicht haben?

Beantworte die folgenden Fragen in vollständigen Sätzen!

b) Weshalb schreit die Mutter auf der Rückfahrt plötzlich auf?

EA4 Schließlich darf Zuppi das Schwein doch behalten.

Für wie lange? Kreuze die richtige Antwort an!

a) Für 3 Wochen. b) Für 3 Tage. a) Für 1 Woche.

EA5 Zusatzaufgabe:

Du kannst ganz einfach ein Schwein zeichnen! Du brauchst dazu lediglich folgendes: zweimal den Buchstaben ‚W‘, einmal ‚U‘, ein-mal ‚E‘ und die Zahl ‚6‘.

Etwa so:

Seite 7

Lite

ratu

rsei

ten

zu„R

enns

chw

ein

Rud

i Rüs

sel“

- B

est.-

Nr.

14 1

53

Seite 8

EA1

a) Wo wurde Rudi Rüssel untergebracht?

Beantworte die folgenden Fragen in vollständigen Sätzen!

b) Welchen Beruf hat die Mutter?

2 Sprich mit deinem Partner darüber, welche Haustiere in einerWohnung erlaubt sind und welche nicht. Notiert eure Ergebnisseund vergleicht diese in der Klasse!

c) Der Vater ist ‚Hausmann‘. Warum?

d) Welchen Beruf hat der Vater?

3 Zusatzaufgabe: Erfi nde hier selbst Hieroglyphen!

EA

PA

e) Wo hat der Vater früher gearbeitet?

Kapitel 2 (Buchseiten 12 - 14)

Lite

ratu

rsei

ten

zu„R

enns

chw

ein

Rud

i Rüs

sel“

- B

est.-

Nr.

14 1

53

Seite 9

EA1 Was bauen die Geschwister, als sie nachmittags aus

der Schule kommen? Kreuze die richtige Antwort an!

a) Sie bauen einen kleinen Stall.

b) Sie bauen ein Gehege.

c) Sie bauen eine Schweine-Hütte.

EA2 Rudi entwischt Zuppi. Kreuze an, was er alles anstellt!

a) Er schmeißt einen Stuhl um.

b) Er suhlt sich in einer Pfütze.

c) Er springt auf den Esstisch.

d) Er reißt die Tischlampe um.

e) Er rennt in Vaters Arbeitszimmer und hinterlässt überall dreckige Fußabdrücke.

EA3 Rudi Rüssel hinterlässt seine Zehenabdrücke auf einem Pergament

des Vaters. Jetzt ergeben die Zeichen einen völlig neuen Sinn. Suche die Textstelle und notiere sie!

EA4 Suche in einem Lexikon den

Zehenabdruck eines Schweins und zeichne ihn ab!

Kapitel 3 (Buchseiten 15 - 18)

Lite

ratu

rsei

ten

zu„R

enns

chw

ein

Rud

i Rüs

sel“

- B

est.-

Nr.

14 1

53

Seite 10

EA2

EA

1 Vater hilft beim Schweinestall bauen und verändert einiges. Wie soll seiner Meinung nach Rudis Hütte aussehen?

a) Rudi hat Vater gebissen.

Vater hat sich beim Schnitzen geschnitten.

b) In dieser Nacht konnten die Kinder vor Aufregung kaum schlafen.

Die Kinder schliefen tief und fest.

c) Zuppi hatte eine Idee.

Betti hatte eine Idee.

d) Rudi soll ein Ägyptologenschwein werden.

Rudi soll ein Hieroglyphenschwein werden.

e) Die Kinder benutzen einen dicken Filzstift.

Die Kinder benutzen Mutters Augenbrauenstift.

f) Der Vater sperrt Rudi ins Badezimmer.

Der Vater sperrt Rudi auf die Veranda.

g) Vater ist wütend, weil Rudi die Zahnpasta gefressen hat.

Vater ist wütend, weil er sich zweimal beim Rasieren geschnitten hat.

h) Rudi musste im Regen auf der Veranda bleiben.

Rudi durfte wieder ins warme Badezimmer.

X Richtig!

• Lies im Buch die Seiten 19 bis 23 aufmerksam durch!

• In der folgenden Aufgabe stehen richtige und falsche Aussagen. Kreuze lediglich alle richtigen Aussagen an!

Kapitel 4 (Buchseiten 19 - 23)

Lite

ratu

rsei

ten

zu„R

enns

chw

ein

Rud

i Rüs

sel“

- B

est.-

Nr.

14 1

53

Seite 11

EA3 Entwirf selber einen Plan (Grundriss) für eine Schweinehütte mit

einem Gehege (denke daran, was ein Schwein braucht und gernemacht!)

EA4 In dem Buchstabenfeld unten sind Wörter rund um das Rennschwein

Rudi Rüssel versteckt. Die Wörter verstecken sich waagrecht, senk-recht und in der Diagonale. Finde und markiere sie. Schreibe alle Wörter unten auf! (Ein Tipp: es sind 12 Lösungswörter!)

P F E G O P U T E S A W M P O S E T Z

C F S W B U P O D C K L F E R T Z D S

H I E R O G L Y P H E N S C H W E I N

A S E R C R T G Z N C B Ö L D U I K D

P D I T D A B S T U M M E L S K G E R

J E L G E E D R T P V D E R C B E J G

B D R B U P K S E F V F E D H X F Ö R

A T Z G F R D Ö D E A Ö L K L E I P B

U A W S A F S E P N S F G L A Q N I E

E G A D E M N V I F G E D O P W G S T

R A S D R E E J K H E G E P P P E A I

N S Z L Ö Ü G N J J N I R Ü O O R E P

H Z U U Z B E T T D E C K E H U S L Ü

A D E R P J K E G R M L N V R B W Ö A

U G E W S P G O Z Ö O I H F E T T S S

S F G R E D I I H L Ö L F E N R I U E

M X R E T Z K Z E S L O L G A C P N V

N G E D A B A D E Z I M M E R H Ü G B

Kapitel 4 (Buchseiten 19 - 23)

Lite

ratu

rsei

ten

zu„R

enns

chw

ein

Rud

i Rüs

sel“

- B

est.-

Nr.

14 1

53

Seite 12

EA1 Wo bekommt Rudi Rüssel sein Fressen? Kreuze an!

a) Auf der Veranda. b) Neben dem Küchentisch.

EA2 Beantworte die folgenden Fragen in ganzen Sätzen!

a) Was frisst Rudi Rüssel? Suche die Textstelle und notiere es!

b) Was frisst er auch noch gerne?

c) Bereits einige Kapitel vorher erwähnt der Vater, wie man Schweine aufgrund ihres Essverhaltens nennt. Weißt du es noch?

d) Wie bekommt die Mutter Rudi stubenrein? Beschreibe es mit deinen eigenen Worten!

EA3 Wo verrichtet Rudi „sein Geschäft“?

Kreuze die richtige Antwort an!

a) Im Garten in einer Ecke.

b) Im Torfmullklo im Badezimmer.

c) In einer Holzkiste auf der Veranda.

Kapitel 5 (Buchseiten 26 - 32)


Recommended