+ All Categories
Home > Documents > ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf ·...

ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf ·...

Date post: 02-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 5 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
24
Liste verwendeter Formelzeichen A Querschnitt (Fläche) A Gleichstromverstärkungsfaktor des Bipolartransistors in Basisschaltung a Ausräumfaktor B Blindleitwert (Suszeptanz) B magnetische Flussdichte (magnetische Induktion) B Gleichstromverstärkungsfaktor des Bipolartransistors in Emitterschaltung b Bandbreite (Mess-Bandbreite, betrachtetes Frequenzintervall) C Kapazität C Gleichstromverstärkungsfaktor des Bipolartransistors in Kollektorschaltung CMRR Gleichtaktunterdrückung in dB C D Diodenkapazität C G Gehäusekapazität C BK Basis-Kollektor-Sperrschichtkapazität c Lichtgeschwindigkeit c D Diffusionskapazität c S Sperrschichtkapazität D Flussdichte (elektrische Verschiebungsdichte) E elektrische Feldstärke e Elementarladung (Betrag) e Basis des natürlichen Logarithmus, Euler’sche Zahl (D 2;718::: ) F Kraft f Frequenz f g Grenzfrequenz (Eckfrequenz) f 0 Resonanzfrequenz f 1 untere Grenzfrequenz f 2 obere Grenzfrequenz f go obere Grenzfrequenz f T Transitfrequenz (Transitgrenzfrequenz) f -Grenzfrequenz der Basisschaltung f -Grenzfrequenz der Emitterschaltung G Wirkleitwert (Konduktanz) 719 © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 L. Stiny, Grundwissen Elektrotechnik und Elektronik, https://doi.org/10.1007/978-3-658-18319-6
Transcript
Page 1: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

Liste verwendeter Formelzeichen

A Querschnitt (Fläche)A Gleichstromverstärkungsfaktor des Bipolartransistors in Basisschaltunga AusräumfaktorB Blindleitwert (Suszeptanz)B magnetische Flussdichte (magnetische Induktion)B Gleichstromverstärkungsfaktor des Bipolartransistors in Emitterschaltungb Bandbreite (Mess-Bandbreite, betrachtetes Frequenzintervall)C KapazitätC Gleichstromverstärkungsfaktor des Bipolartransistors in KollektorschaltungCMRR Gleichtaktunterdrückung in dBCD DiodenkapazitätCG GehäusekapazitätCBK Basis-Kollektor-Sperrschichtkapazitätc LichtgeschwindigkeitcD DiffusionskapazitätcS SperrschichtkapazitätD Flussdichte (elektrische Verschiebungsdichte)E elektrische Feldstärkee Elementarladung (Betrag)e Basis des natürlichen Logarithmus, Euler’sche Zahl (D 2;718 : : :)F Kraftf Frequenzf g Grenzfrequenz (Eckfrequenz)f 0 Resonanzfrequenzf 1 untere Grenzfrequenzf 2 obere Grenzfrequenzf go obere Grenzfrequenzf T Transitfrequenz (Transitgrenzfrequenz)f ’ ’-Grenzfrequenz der Basisschaltungf “ “-Grenzfrequenz der EmitterschaltungG Wirkleitwert (Konduktanz)

719© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018L. Stiny, Grundwissen Elektrotechnik und Elektronik,https://doi.org/10.1007/978-3-658-18319-6

Page 2: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

720 Liste verwendeter Formelzeichen

G Gleichtaktunterdrückung als linearer FaktorGBW Verstärkungs-Bandbreite-Produktg21 siehe Steilheitgm siehe SteilheitH magnetische Feldstärkeh11e siehe rBEh11e Spannungsrückwirkungh21e siehe ˇh22e AusgangsleitwertI Stromstärkei(t) Stromstärke, zeitabhängigIB BasisstromIB;A Basisstrom im ArbeitspunktIBS siehe IEBOIB;ü Basisstrom für maximal mögliche Übersteuerung des TransistorsIB;sat Basisstrom auf der Sättigungsgrenzlinie bei UCB D 0

IE EmitterstromIC KollektorstromICBO Kollektor-Basis-ReststromICS Kollektor-Emitter-ReststromICEO Kollektor-Emitter-Reststrom, Basis offenICES Kollektor-Emitter-Reststrom, Basis gegen den Emitter kurzgeschlossenID DiodenstromID DrainstromIS siehe IEBOID;A Diodenstrom im ArbeitspunktID;AP Drainstrom im ArbeitspunktIDSS Drain-Sättigungsstrom (Drainstrom für UGS D 0V)IEBO Emitter-Basis-Reststrom (Emitterreststrom), gemessen bei gesperrter Basis-Emit-

ter-Diode und offenem KollektorkontaktID DurchlassstromID DrainstromIF DurchlassstromIFmax maximal zulässiger DurchlassstromIF;max maximaler DauerflussstromIR Sperrstrom (Sperrsättigungsstrom)IS Sperrstrom (Sperrsättigungsstrom)IRmax maximaler Sperrstrom (Ausräumstrom)IZ ZenerstromIZmax maximal zulässiger Sperrstrom ZenerdiodeK Steilheitskoeffizient (Steilheitsparameter)k Boltzmann-Konstante

Page 3: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

Liste verwendeter Formelzeichen 721

k Klirrfaktork GegenkopplungsfaktorL Induktivitätl Längeln Logarithmus zur Basis elog Logarithmus zur Basis 10lg Logarithmus zur Basis 10m MassenD Nichtidealitätsfaktor (Nichtidealitätsexponent, Korrekturfaktor, Emissionskoeffi-

zient)P WirkleistungPN NennleistungPV VerlustleistungPVmax maximal zulässige VerlustleistungPtot maximal zulässige VerlustleistungQ BlindleistungQ LadungQ GüteR Wirkwiderstand (Resistanz)RB BahnwiderstandRC Arbeitswiderstand (Kollektorwiderstand)RD;A Gleichstromwiderstand der Diode im Arbeitspunkt (absoluter Widerstand)Ra AbschlusswiderstandRa Ausgangswiderstand OperationsverstärkerRe Gleichstromeingangswiderstand Emitterschaltung (statischer Eingangswider-

stand)Re Eingangswiderstand TransformatorRe Eingangswiderstand OPV-SchaltungRL LastwiderstandRm magnetischer WiderstandRFe Verluste im Eisenkern (Wirbelstrom- und Hystereseverluste)Rth WärmewiderstandR1 Eingangswiderstand TransformatorR2 Ausgangswiderstand Transformatorra Ausgangswiderstandre EingangswiderstandreB Eingangswiderstand BasisschaltungreE Eingangswiderstand EmitterschaltungreR Eingangswiderstand des am Eingang in Reihe gegengekoppelten VerstärkersrBE differenzieller (dynamischer) Eingangswiderstand Emitterschaltung (Kleinsignal-

eingangswiderstand, Wechselstromeingangswiderstand)rD differenzieller (dynamischer) Widerstand (Wechselstromwiderstand)

Page 4: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

722 Liste verwendeter Formelzeichen

rD;A Wechselstromwiderstand der Diode im Arbeitspunkt (differenzieller, dynami-scher Widerstand)

raC Ausgangswiderstand KollektorschaltungrCE differenzieller (dynamischer) Ausgangswiderstand Emitterschaltung in einem Ar-

beitspunkt (Kleinsignalausgangswiderstand, Wechselstromausgangswiderstand)raE Ausgangswiderstand EmitterschaltungrDS differenzieller Ausgangswiderstand (Kanalwiderstand, dynamischer Drain-

Source-Widerstand)rZ differenzieller (dynamischer) Innenwiderstand ZenerdiodeRLZ RaumladungszoneS ScheinleistungS StromdichteS Steilheit (Übertragungssteilheit, Transkonduktanz)SR Spannungsanstiegsrate (Slew Rate)s WegT PeriodendauerT Temperatur in KelvinTA UmgebungstemperaturTC GehäusetemperaturTU Umgebungstemperaturt Zeittaus Ausschaltzeittoff Ausschaltzeittd Verzögerungszeittein Einschaltzeitton Einschaltzeittf Abfallzeittr Anstiegszeitts Speicherzeitts Einschwingzeit (settling time)U elektrische Spannungu(t) elektrische Spannung, zeitabhängigUa AusgangsspannungUe EingangsspannungUA Early-SpannungUA AnschlussspannungUB BetriebsspannungUD DiffusionsspannungUD DiodenspannungUD;A Diodenspannung im ArbeitspunktUD0 Diffusionsspannung ohne äußere SpannungUDF Diffusionsspannung mit äußerer Spannung in Durchlassrichtung

Page 5: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

Liste verwendeter Formelzeichen 723

UDR Diffusionsspannung mit äußerer Spannung in SperrrichtungUF DurchlassspannungUN NenngleichspannungUR SperrspannungUR;max maximale SperrspannungUBR DurchbruchspannungUEB Spannung zwischen Emitter und BasisUBE Spannung zwischen Basis und EmitterUBE;A Basis-Emitter-Spannung im ArbeitspunktUBES Basis-Emitter-Schleusenspannung (Basis-Emitter-Schwellenspannung)UCB Spannung zwischen Kollektor und BasisUCE Spannung zwischen Kollektor und EmitterUCE;sat Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung (Sättigungsspannung, Kollektorrestspan-

nung, Kniespannung)Uth Schwellenspannung (Schwellwertspannung, Einsatzspannung)UP AbschnürspannungUp pulsierende GleichspannungUGS Spannung zwischen Gate und SourceUDS Spannung zwischen Drain und SourceUDS;sat Drain-Source-Sättigungsspannung (Kniespannung UK)UDSP Drain-Abschnürspannung (Drain-Source Pinch-off Voltage, Kniespannung)US Schleusenspannung (Schwellspannung, Knickspannung, Flussspannung, Durch-

lassspannung)US StörspannungUT TemperaturspannungUZ Zenerspannung (Z-Spannung)ü Übersteuerungsgrad (Übersteuerungsfaktor)V TastverhältnisV BetriebsverstärkungV0 LeerlaufspannungsverstärkungVgl Gleichtaktverstärkungv GeschwindigkeitW Energie, ArbeitW0 Sperrschichtbreite ohne äußere SpannungWF Sperrschichtbreite mit äußerer Spannung in DurchlassrichtungWR Sperrschichtbreite mit äußerer Spannung in SperrrichtungX Blindwiderstand (Reaktanz)Y Scheinleitwert (Betrag der Admittanz)Z Scheinwiderstand (Betrag der Impedanz)

Page 6: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

724 Liste verwendeter Formelzeichen

Griechische Zeichen

� Differenz� magnetische Durchflutung˚ magnetischer Fluss� Flussumschlingung˛ Temperaturbeiwert˛ Wechselstromverstärkungsfaktor (Kleinsignalstromverstärkungsfaktor) des Bipo-

lartransistors in Basisschaltungˇ Wechselstromverstärkungsfaktor (Kleinsignalstromverstärkungsfaktor) des Bipo-

lartransistors in Emitterschaltung� Winkel� Wechselstromverstärkungsfaktor (Kleinsignalstromverstärkungsfaktor) des Bipo-

lartransistors in Kollektorschaltungı Verlustwinkel" Dielektrizitätskonstante (Permittivität)"0 Dielektrizitätskonstante des Vakuums (elektrische Feldkonstante)"r Permittivitätszahl (Dielektrizitätszahl) Wirkungsgrad# Temperatur in ıC#0 Bezugstemperatur# j Sperrschichttemperatur#max maximale Betriebstemperatur� Wellenlänge� Permeabilität�0 Permeabilität des Vakuums (magnetische Feldkonstante)� Kreiszahl (= 3,14. . . )� spezifischer Widerstand� Raumladungsdichte� spezifischer Leitwert (Leitfähigkeit)� Flächenladungsdichte� Zeitkonstante' elektrisches Potenzial' Phasenverschiebung (Phasenwinkel) zwischen Spannung und Strom'u Nullphasenwinkel der Spannung'i Nullphasenwinkel des Stromes'ui Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom'iu Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung! Kreisfrequenz!g Grenzfrequenz (Kreisgrenzfrequenz)

Page 7: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

Literatur

1. Ackermann, HJ.: Elektronik, FH Aachen, WS 2001/20022. Bergtold, F.: Schaltungen mit Operationsverstärkern, Band 1, R. Oldenbourg-Verlag, 19733. Bernstein, H.: Analoge Schaltungstechnikmit diskreten und integrierten Bauelementen, Hüthig-

Verlag, Heidelberg 19974. Bernstein, H.: PC-Elektronik-Labor Band 1, 3. Auflage 1996, Franzis-Verlag, Feldkirchen5. Bieneck, W.: Elektro T Grundlagen der Elektrotechnik, Holland + Josenhans Verlag, 19966. Böhm, M.: Mikroelektronik, Teil 14, Grundlagen des Operationsverstärkers, Universität-

Gesamthochschule Siegen, Institut für Mikrosystemtechnik, 20067. Born, G., Hübscher, H., Lochhaas, H., Pradel, G., Vorwerk, B.: Querschnitt Physik und Technik,

Westermann Verlag, 19838. Bosse, G.: Grundlagen der Elektrotechnik I, II, III, Bibliographisches Institut, Mannheim, 1966,

1967, 19689. Bystron, K., Borgmeyer, J.: Grundlagen der Technischen Elektronik, 2. Auflage, Carl Hanser

Verlag München Wien, 199010. Czmock, G.: Operationsverstärker, Vogel-Verlag, Würzburg, 197211. Dokter F., Steinhauer, J.: Digitale Elektronik in der Meßtechnik und Datenverarbeitung, Band 1,

4. Auflage 1972, Philips Fachbücher12. Dorn: Physik, Mittelstufe, Ausgabe A, 8. Auflage 1957, Hermann Schroedel Verlag, Hannover13. Duyan, H., Hahnloser, G., Traeger, D.: PSPICE für Windows, 2. Auflage 1996, Teubner Stu-

dienskripten, Stuttgart14. Elektromeßtechnik, 5. Auflage, Siemens AG, Berlin-München 196815. Graf, W., Küllmer, H.: Grundlagen der Schwachstromtechnik. 5. Auflage 1964, Fachverlag

Schiele & Schön GmbH, Berlin.16. Hagmann, G.: Grundlagen der Elektrotechnik, 3. Auflage 1990, AULA-Verlag GmbH, Wiesba-

den17. Hammer, A.: Physik, Oberstufe Elektrizitätslehre, 1. Auflage 1966, R. OldenbourgVerlag, Mün-

chen18. Herter, E., Röcker, W.: Nachrichtentechnik, Übertragung und Verarbeitung, 1. Auflage 1976,

Carl Hanser Verlag München Wien19. Hilpert, H.: Halbleiterbauelemente, Teubner-Verlag, Stuttgart 197220. Höfling, O.: Lehrbuch der Physik, Oberstufe Ausgabe A, 5. Auflage 1962, Ferd. Dümmlers

Verlag, Bonn21. Klar, R.: Digitale Rechenautomaten, Walter de Gruyter & Co, Berlin 197022. Koblitz, R.: Vorlesung Halbleiterschaltungstechnik, FH Karlsruhe EIT, WS 2002/200323. Kuchling, H.: Taschenbuch der Physik, 16. Auflage 1996, Carl Hanser Verlag, München Wien24. Küpfmüller, K.: Einführung in die theoretische Elektrotechnik, 9. Auflage 1968, Springer Verlag

725

Page 8: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

726 Literatur

25. Lehmann, E., Schmidt, F.: FOS Training Physik 2, 3. Auflage 1993, Stark VerlagsgesellschaftmbH, Freising

26. Lehmann, J.: Dioden und Transistoren, 3. Auflage 1972, Vogel-Verlag, Würzburg27. Leucht, K.: Die elektrischen Grundlagen der Radiotechnik, 7. Auflage 1964, Franzis-Verlag28. Lowenberg, C.E.: Theory and Problems of Electronic Circuits, Mc. Graw-Hill, 196729. Ludwig, W., Goetze, F.: Lehrbuch der Chemie, 1. Band, Anorganische Chemie. 11. Auflage

1966, C. C. Buchners Verlag, Bamberg.30. Maier, G., Zimmer, O.: Grundstufe der Elektrotechnik, Frankfurter Fachverlag, Kohl + Nolte-

meyer Verlag, 198931. Nührmann, D.: Das große Werkbuch Elektronik – Band 1 bis 3, 6. Auflage, Franzis-Verlag

GmbH, Poing, 199432. Philippow, E.: Taschenbuch Elektrotechnik, Band 3, Nachrichtentechnik, 2. Auflage, VEB Ver-

lag Technik, Berlin, 196933. Philips Lehrbriefe, Elektrotechnik und Elektronik, Bd. 1 Einführung und Grundlagen, 11. Auf-

lage, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, 198734. Pohl, E.: Nachrichtentechnik kurz und bündig, 2. Auflage, Vogel-Verlag Würzburg, 197335. Pregla, R.: Grundlagen der Elektrotechnik, 5. Auflage, Hüthig Verlag Heidelberg, 199836. Reisch, M.: Elektronische Bauelemente, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 199837. Reiß, K., Liedl, H., Spichall, W.: Integrierte Digitalbausteine, Kleines Praktikum, 3. Auflage,

Siemens Aktiengesellschaft, Berlin, München, 197038. Schüssler, H.W.: Netzwerke und Systeme I, Bibliographisches Institut Mannheim, 197139. Sexl, R., Raab, I., Streeruwitz, E.: Der Weg zur modernen Physik, Eine Einführung in die Phy-

sik, Band 2, Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main, 198040. Steinbuch, K., Rupprecht, W.: Nachrichtentechnik, Springer-Verlag, 196741. Stiny, L.: Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik, Übungsaufgaben mit ausführ-

lichen Musterlösungen, Springer-Verlag, 2017, 3. Auflage42. Stiny, L.: Aktive elektronische Bauelemente, Aufbau, Struktur, Wirkungsweise, Eigenschaften

und praktischer Einsatz diskreter und integrierter Halbleiter-Bauteile, Springer-Verlag, 2016,3. Auflage

43. Surina, T., Klasche G.: Angewandte Impulstechnik, Franzis Verlag, 197444. Texas Instruments Deutschland GmbH: Das TTL-Kochbuch, 2. Auflage, Freising, 197245. Tietze, U., Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik, 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Hei-

delberg, New York, 197146. Unbehauen, R.: Grundlagenpraktikum in Elektotechnik und Meßtechnik, Univ. Erlangen-

Nürnberg, März 197147. Unger, H.-G., Schultz, W.: Elektronische Bauelemente und Netzwerke I, Friedr. Vieweg & Sohn

GmbH, Braunschweig, 196848. Vahldiek, Hansjürgen: Übertragungsfunktionen, R. Oldenbourg Verlag, München, 197349. Valvo: Operationsverstärker Grundlagen, Verlag Boysen & Maasch, Hamburg, 197450. Wolf, H.: Lineare Systeme und Netzwerke, Eine Einführung, Springer-Verlag Berlin, Heidel-

berg, New York, 197151. Zirpel, M.: Operationsverstärker, Franzis-Verlag, 1976

Internet52. http://www.duncanamps.com/psud2/index.html (Simulationsprogramm für lineare, ungeregelte

Netzteile, Gleichrichterschaltungen)

Page 9: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

Sachverzeichnis

AAbblock-Kondensator, 86A-Betrieb, 582, 587, 685Abfallzeit, 627, 694, 722Abschalt-Induktionsspannung, ~strom,

180–182Abschalt-Induktionsstromkreis, 177–180, 182,

183Abschirmung, 105, 414, 415

elektromagnetischer Störungen, 274von Magnetfeldern, 105

Abschlusswiderstand, 370, 371, 375, 377, 721Abschnürbereich, 659, 660, 665–667, 680, 681Abschnürspannung, 656–658, 669, 723Abstimmkreis, 403, 404, 408Abzweigschaltung, 200Addierer, 645, 706Admittanz, 29, 298–300, 723Aggregatzustände, 2Akzeptor, 20Alphabet, griechisches, 26AM, 490, 491Ampere, 103Amperemeter, 159

Erweiterung Messbereich, 194Amplitudenfilter, 531Amplitudenmodulation, 490, 491Amplitudenspektrum, 266, 269, 271–274Analoginstrument, 162Analogmultiplexer, 671, 681Analyse

allgemeiner Wechselstromnetze, 435von Netzwerken, 204, 205, 322, 324

Anode, 128, 459, 476, 488, 525, 533Anreicherungstyp, 653, 662–665, 667, 681Anstiegszeit, 627, 631, 694, 722

Antisättigungsschaltung, 628Approximation, 272, 468Äquivalenztypen, 537Arbeit, 28, 32, 33, 48, 49, 94, 246, 480, 626,

723Arbeitsgerade, 504, 675–677Arbeitspunkt, 503

Definition, 464Atom, 3Atombau, 6, 8Atombindung, 17Atomkern, 6Atomrumpf, 10Audioverstärker, 371Augenblicksleistung, 246, 355–358, 364, 432Augenblickswert, 233, 238, 245, 294, 295, 355,

491, 583Augenblickswerte, 172, 182, 248, 258, 259,

263, 291, 302, 306, 310Ausgangsaussteuerbarkeit, 688Ausgangsimpedanz, 595Ausgangskennlinienfeld, 563, 564, 568–572,

582, 584, 587, 616, 624, 625, 630, 631,648, 657, 659, 663, 665, 674, 675,677–680

Ausgangskreis, 544Ausgleichsstrom, 425Ausgleichsvorgang, 165, 166, 168Ausräumfaktor, 627, 628, 719Ausräumstrom, 477, 626, 628, 720Ausschwingvorgang, 409, 410Außenleiter, 421Aussteuergrad, 235Aussteuerung, 464Austrittsarbeit, 10Avalanche-Effekt, 458, 533

727

Page 10: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

728 Sachverzeichnis

BBahnwiderstand, 458, 461, 462, 468, 469,

472–474, 478, 510, 511, 721Bananenstecker, 41Bandfilter mit Schwingkreisen, 411Bandpass, 374, 380, 391, 416, 712Bandpassfilter, 391, 403Bandsperre, 390, 391, 401, 416, 417Bandspreizung, 406Basis, 647Basisaufweitung, 574Basis-Emitter-Schleusenspannung, 552, 556,

624, 723Basis-Emitter-Spannung, 549–552, 554–557,

584, 593, 613, 617–619, 624, 630, 723Basisruhespannung, 551Basisschaltung, 545, 576, 577, 589, 590, 593,

594, 615, 616, 648, 668, 719, 721, 724Basisstrom, 542Basisvorspannung, 551, 561, 562, 572, 603,

613Batterien, 127, 129, 130, 142, 193, 513Bauelemente

aktive, 47, 536, 683, 717duale, 182passive, 47, 48

Baum, 206, 207, 209, 223, 230Bauteile, lineare, 37Bauteilgleichung, 37, 304, 306, 310, 708B-Betrieb, 581, 582Begrenzerschaltung, 531, 532Begrenzung einer Wechselspannung, 532Beläge, 82Belastbarkeit, 51, 67, 69, 71, 75, 79, 117, 148,

150, 156, 157, 163, 197, 198, 502Belastung

symmetrische, 425, 427, 430–432Bereich, aktiver, 546, 566, 572, 628Betriebsspannung, 87, 92, 175–177, 179, 496,

536, 540, 546, 563, 571, 572, 582, 595,612, 617, 621, 674, 684, 685, 688, 722

Betriebstemperatur, 75, 724Betriebsverstärkung, 689, 697, 698, 701–703,

717, 723Bewegungsgeschwindigkeit, 54Bezugsknoten, 214–216, 224Bezugspfeil, 43, 44Bezugspunkt, 13, 16, 42, 43, 206, 214, 216,

231, 252, 254, 524, 540

Bildbereich, 292, 301, 304, 306, 311Binärziffer, 636Bipolare Transistoren, 535, 647Bit, 529, 634, 636, 637, 649BJT, 536, 647Blechkern, 114, 367Bleiakkumulator, 130, 132Blindleistung, 28, 356–364, 433, 721Blindleistungskompensation, 361, 362, 364Blindleitwert, 28, 298, 300, 719Blindwiderstand, 28, 296, 297, 300, 304–307,

309–312, 314, 317, 344, 345, 358, 359,361, 382, 386, 387, 396, 411, 723

Blockschaltbild, 595, 684Bode-Diagramm, 327, 328, 333, 334, 336, 337,

340, 341, 344, 345Bode-Diagramme mit Mathcad, 334Bohr’sches Atommodell, 6Boltzmann-Konstante, 28, 460, 720Bonddraht, 580boolesche Algebra, 637Bootstrap-Schaltung, 614, 615breitbandig, 274Brücke, abgeglichene, 229Brückengleichrichter, 526Brückenschaltung, 228, 525, 526, 708Brummgeräusche, 367Brummspannung, 518–524, 526Bulk, 653, 661, 662Bürde, 38Byte, 636

CChassis, 43, 367, 539, 673Clipper-Schaltung, 532CMOS-Technik, 644, 649CMRR, 620, 690, 695, 719common mode gain, 689Computer, 86, 236, 529Coulomb, 15, 28–30, 32, 33, 93

DDämpfung, 328

des Parallelschwingkreises, 400des Reihenschwingkreises, 400

Darlington-Schaltung, 614Datenblatt, 51, 73, 462, 484–486, 496–501,

503, 552, 556, 569, 607, 645, 666, 675Defektelektron, 18, 21

Page 11: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

Sachverzeichnis 729

Defektelektronen, 11Dehnungsmessstreifen, 78Dekade, 69, 328, 692Demodulation, 491Denkmodell, 2, 15Deratingkurve, 75Dezibel, 326–328, 396Dezimalsystem, 636Dielektrikum, 82–86, 90–92, 95, 96, 308, 352,

405, 653, 661Dielektrizitätskonstante, 27, 28, 84, 85, 724Dielektrizitätszahl, 85, 86, 95, 666, 724Differenzierer, 710, 717Differenzverstärkung, 619, 620, 686, 688, 695Diffusion, 450–452, 542Diffusionskapazität, 476–478, 487, 489, 577,

719Diffusionsspannung, 452, 453, 455, 458, 476,

658, 722, 723digit, 636Digitalrechner, elektronischer, 637Digitaltechnik, 86, 529, 623, 635, 636, 641, 649Dimension, 25Dimensionierung, 117, 329, 330, 497, 498, 526,

571, 635Diode, 459

Anwendungen, 512, 533Ausschaltverhalten, 477Foto~, 493, 494Gleichstromwiderstand, 465, 721Gunn~, 488ideale, 466, 468Kapazitäts~, 406, 489, 490Kennzeichnung der Kathode, 487Lumineszenz~, 494Schaltzeichen, 459Schottky~, 487, 488, 533Tunnel~, 486, 492Verlustleistung, 480Wechselstromwiderstand, 465Zener~, 495

Dioden in der Digitaltechnik, 529, 623Diodenkennlinie, Temperaturabhängigkeit, 478,

554Dipol, 83, 98, 417Dipolbildung, 84Disjunktion, 638, 646DL-Technik, 642Domänen, 97

Donator, 20Doppeldrahtleitung, 348Doppelverstimmung, 392, 396, 406, 408Dotierung, 20, 21, 458, 490, 492, 538, 540,

558, 651Drahtwiderstand, 69, 349Drain, 652, 654, 656, 657, 659, 660, 662–666,

668–670, 672–674, 680, 681, 685, 720,722, 723

Drain-Abschnürspannung, 664, 723Drainschaltung, 667–669, 681Dreheisenmesswerk, 160, 249Drehfaktor, 291, 293Drehfeld, 433Drehkondensator, 92, 404–406, 489Drehpotenziometer, 76Drehspulmesswerk, 159, 160, 163Drehstrom, 419, 420, 433Drehstromgenerator, 420–424, 432–434

Sternschaltung, 425Drehstrommotor, 433Drehstromsystem, Verbraucher, 424Drehzeiger, 239, 240, 256, 258, 259, 262,

291–293, 295, 300Dreieckschaltung, 201, 203, 204, 230, 421,

424, 431, 432, 434Dreieck-Stern-Umwandlung, 201Dreileitersystem, 421Drift, 12, 619, 695Driftgeschwindigkeit, 12, 54, 55Drossel, 115, 116DTL-Technik, 642, 643Dualsystem, 636Dualzahl, 636, 637Dualzahlensystem, 529Durchbruchbereich, 457–459, 461, 495, 496Durchbruchkennlinie, 496, 512Durchflutung, 27, 102, 103, 118–120, 724Durchgreifspannung, 566Durchlassbereich, 330, 338, 412, 458, 461, 462,

466, 467, 489, 533, 541, 551Durchlasskennlinie, 453–455, 458, 461, 463,

464, 469, 472–474, 480, 492, 549, 583Durchlassrichtung, 466Durchlassspannung, 453, 454, 475, 476, 478,

480, 486, 487, 489, 492, 495, 530, 531,533, 541, 543, 583, 643, 723

Durchlassverzögerungszeit, 476, 477duty cycle, 235

Page 12: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

730 Sachverzeichnis

EEarly-Effekt, 558, 560, 566, 567, 666Eckfrequenz, 329, 692, 719ECL-Technik, 644Effektivwert, 246Eigenfrequenz, 325Eigenhalbleiter, 17Eigeninduktivität, 349, 352, 353Eigenkapazität, 81, 349, 353Eigenleitung, 17, 19eindiffundieren, 20Eingangsimpedanz, 589Eingangskennlinie, 466, 549–554, 564, 571,

572, 581, 583, 585, 593, 606, 657, 664,680

Eingangskreis, 544Eingangsschutzschaltung, 528Einheitensystem, 25Einheitenzeichen, 23–26, 29–33, 49, 81, 103,

110, 242, 358, 360einlegiert, 20Einpuls-Mittelpunktschaltung, 513Einschaltstrom, 74, 168Einschaltwiderstand, 671Einschwingvorgang, 165, 181, 409, 410, 700Einschwingzeit, 694, 722Einweggleichrichter, 513, 523, 524EI-Schnitt, 367Eisenblechkern, 114Eisenkern, 111, 114, 115, 120, 351, 365–367,

373, 379, 522, 721Elektrizität, 1, 2, 9, 15, 16, 30, 80

statische, 9Elektrode, 128, 129, 131, 308, 348, 539, 654Elektroden, 82, 129, 130, 308, 488, 622, 656Elektrodynamik, 93Elektrolytkondensator, 91, 96, 516, 540Elektromagnet, 102, 116, 160elektromagnetische Verträglichkeit, 274Elektromagnetismus, 99Elektrometerverstärker, 702Elektronen, 6

freie, 10, 11, 13, 17, 19Elektronendichte, 54, 488Elektronenfehlplatz, 18, 21Elektronenpaarbindung, 17, 19, 21Elektronenpumpe, 11, 80Elektronenschale, 7Elektronenströmung, 453, 541

Element, 3, 56, 129, 373, 623Elementarladung, 7, 8, 21, 28, 30, 54, 55, 460,

719Elementarmagnet, 97Elementarströme, 98Elementhalbleiter, 17, 21Elongation, 244Emitter, 537Emitterfolger, 582, 593, 614, 702Emitterreststrom, 551, 720Emitterschaltung, 545, 547, 549, 550, 557–559,

564, 571, 573, 575–577, 579, 583–590,593, 594, 601, 602, 606, 607, 609, 610,612–616, 618, 619, 622, 624, 641, 648,667, 668, 719, 721, 722, 724

EMV, 274Energie, 48Energie im Magnetfeld einer Spule, 177Energieerhaltungssatz, 39, 370Energieübertragung, 64, 65, 366, 379Entladekapazität, 131Entladestrom, 80, 170, 518Entladevorgang, 170, 517Entladezeit, 170, 519, 520, 523Entmagnetisierung, 105Ersatz von Bauteilen, 155, 194Ersatzkapazität, 151, 157Ersatzschaltbild, 67, 81, 92, 93, 117, 120–123,

135, 141, 146, 188, 349, 371, 373, 374,393, 467–469, 478, 510, 527, 541, 577,607, 609, 612

Ersatzschaltungen für Bauelemente, 347, 353Ersatzspannungsquelle, 135Ersatzstromquelle, 204, 226Ersatzwiderstand, XII, 146–148, 150, 157, 188,

194, 196, 203, 220, 505, 510Erzeuger, 45, 48, 139, 141, 170, 177, 188, 207,

212, 371, 442Exponentialform, 280, 281, 283, 285, 286, 290,

293, 298–300, 427Exponentialfunktion, 171, 182, 183, 453

FFarad, 81Farbcode, 70, 79, 91, 116Feinabstimmung, 405Feld, elektrisches, 93–95, 652, 680Feld, elektrostatisches, 93

Page 13: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

Sachverzeichnis 731

Feldeffekttransistoren, 86, 536, 644, 653, 654,657, 671, 674, 680

Feldkonstanteelektrische, 28, 85, 724magnetische, 29, 103, 104, 111, 118, 724

Feldlinie, 93, 98, 123Feldlinien, magnetische, 98, 99Feldstärke, magnetische, 103, 104, 118, 720Ferrite, 114Ferritkern, 105, 115, 352Ferromagnetismus, 96Festkondensator, 90Festzeiger, 258, 262, 291, 293, 300FET, 651FET als Konstantstromquelle, 671FET als Schalter, 671FET-Grundschaltungen, 667, 668Filter, 4, 115, 274, 330, 338, 345, 416, 418,

712, 713aktive, 712

Filterung eines Sinussignals, 337Flachbandfall, 661, 663Flankensteilheit, 412, 413, 476, 713Flipflop, 633, 634, 641, 649Fluss, magnetischer, 105, 106, 121Flussdichte, elektrische, 95Flussdichte, magnetische, 103–107, 109, 115,

719Flussrichtung, 105, 188, 212, 453, 460, 489,

537, 540, 543, 566, 673FM, 491Folienkondensator, 90Formelzeichen, 24Fourier-Analyse, 237, 249, 269, 271, 274, 275Freilaufdiode, 180, 181, 183, 526, 527, 533,

673Frequenz, 242

normierende und normierte, 329Frequenzfilter, 531Frequenzgang, 291, 315–318, 330, 338, 381,

383, 385, 397, 399, 588, 589, 595, 596,599, 600, 612, 648, 691, 697

Frequenzgangkompensation, 691–693Frequenzgemisch, 390Frequenzmodulation, 490, 491Frequenzspektrum, 266Frequenzteilung, 634Frequenzweiche, 115Funkentstörung, 90

Funktion, periodische, 233, 268Funktionstabelle, 633, 634, 639

Ggalvanische Trennung, 366, 410galvanisches Element, 129Galvanisieren, 11Galvanometer, 160Gate, 652Gateschaltung, 668, 669, 681Gatter, 530, 531, 637, 638, 641, 646, 649, 671

AND~, 641, 642, 644, 646, 647, 649NOR~, 641–643, 646, 647OR~, 641, 642, 649

Gegeninduktivität, 371, 372, 380, 414Gegenkopplung, 594–603, 609, 616, 618, 649,

669, 686, 689, 693, 695, 697–705, 707,708, 711, 715, 717

Gleichspannungs~, 595, 603Gleichstrom~, 601, 603, 618Wechselspannungs~, 603Wechselstrom~, 601, 602, 613

Gegenkopplungsfaktor, 597, 602, 697, 721Gegenkopplungsgrad, 597, 599Gegentaktschaltung, 582Gehäusetemperatur, 74, 484, 568, 675, 722Gemisch, 2Generation, 18, 21, 457Geradengleichung, 36, 37, 61, 687Germanium, 12Gesetz von De Morgan, 638, 639Gesetz von Lenz, 108gesintert, 115Gitterschwingungen, 479Glättung von Spannungen, 87, 133Glättungsfaktor, 498Gleichanteil, 233–235, 267, 269, 364Gleichrichterschaltungen, 250, 513, 526Gleichrichtung, 88, 512, 513, 525, 533Gleichrichtwert, 233, 249–251, 257Gleichspannung

pulsierende, 88, 513, 516, 723störungsfreie Versorgung, 133

Gleichspannungsquellen, 41, 127, 132, 142,146, 153, 193, 209, 230, 582

Gleichstrom, 37Gleichstromverstärkung, 544, 558, 570, 573,

575, 576, 588

Page 14: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

732 Sachverzeichnis

Gleichstromverstärkungsfaktor, 549, 558–560,647, 719

Gleichtaktaussteuerung, 620, 689Gleichtaktunterdrückung, 620, 621, 689, 690,

695, 719, 720Gleichtaktverstärkung, 620, 621, 689, 690, 723Gleichungssystem, 208, 210, 215, 217Gleichwert, 233–235, 514, 515Graph eines Netzwerkes, 206Grenzfrequenz, 329, 330, 332, 333, 345, 374,

389–391, 401, 406, 577, 578, 588, 590,593–595, 599, 621, 648, 668, 691–693,695, 713, 719, 724

Grenzschicht, 450Größengleichungen, 25Grunddämpfung, 374Güte einer Spule, 350Gütefaktor, 386, 388, 400, 401

des Parallelschwingkreises, 400

HHalbleiter, 11, 16–21, 55, 180, 449, 452, 453,

456, 480, 487, 500, 653, 680Halbleiterdiode, 180, 459, 484, 532Harmonische, 249, 266, 621, 649Henry, 111Hertz, 242heterogen, 2, 4Hexadezimalzahl, 636, 637HF-Gleichrichtung, 491High, 529Highside-Schalter, 672–674, 680, 681Hintereinanderschaltung, 39Hochfrequenz, 235, 243, 351, 491Hochfrequenzlitze, 351homogen, 2Hufeisenmagnet, 96, 98, 99Hüllkurve, 491Hüllkurvendemodulation, 491Hyperbel, 46, 71, 382, 397, 497Hystereseschleife, 104, 105, 351

IIC, 643Impedanz, 290Impedanzwandler, 592, 668, 702Impulstechnik, 245, 616, 628Impulszähler, 634, 645Induktion, 28, 106, 109–111, 115, 118, 240,

305, 350, 352, 366, 719

Induktionskonstante, 103Induktionsspannung, 106–108, 110, 177–179Induktionsstrom, 108, 109, 180Induktivität

feste, 116veränderliche, 116

Induktivitätstoleranz, 116Influenz, magnetische, 97, 99Innenwiderstand, 132, 135–143, 160–164, 167,

170, 173, 180, 193, 195, 198, 204, 218,220, 221, 226, 227, 366, 371, 373–377,395, 396, 404, 410, 416, 495, 496, 498,505, 510, 514, 521, 526, 584, 585, 590,601, 605, 611, 616, 687, 714, 722

Ermittlung, 137Integrationskonstante, 306, 708Integrierer, 708Inversbetrieb, 540, 548, 549, 559Inversdiode, 672, 673, 680, 681Inversionsschicht, 661–664Inverter, 629, 641, 642, 644, 645, 647Invertierung, 638Ion, 11, 20Ionenimplantation, 566Isolationswiderstand, 92, 93, 308, 352, 353Isolator, 12, 79, 80, 653, 661Iterationsverfahren, 508

JJoule, 12, 13, 28, 32, 33, 48, 50, 63, 305junction, 452, 482, 485, 536Junction-FET, 653

KKanal, 652–657, 661–667, 681Kanalabschnürung, 664Kapazität, 81Kapazität eines Akkumulators, 131Kapazitäten, parasitäre, 81, 349Kapazitätsänderung, 92Kapazitätstoleranz, 92Karnaugh-Veitch-Diagramm, 638Kaskodeschaltung, 615, 616, 649Kathode, 128, 459, 476, 488, 496, 525, 533Kationen, 128Kelvin, 19, 25, 29, 72, 384, 460, 478, 479, 481,

722Kennlinie, 37, 61, 71, 76, 136, 458–460,

464–470, 472, 492, 495, 496, 503–505,

Page 15: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

Sachverzeichnis 733

509–512, 533, 541, 546, 549, 556, 561,562, 564, 567, 574, 584, 605, 679

Kennwiderstand des Schwingkreises, 386Keramikkondensator, 90Kippschaltung

astabile, 631bistabile, 633monostabile, 632

Kippvorgang, 632, 633Kirchhoff’sche Gesetze, 186Kirk-Effekt, 574Kleinsignalaussteuerung, 549Kleinsignaleingangswiderstand, 552, 721Kleinsignalstromverstärkung, 549, 575, 588Kleinsignalverhalten, 464Klemmenspannung, 135–139, 143, 198, 593Klirrfaktor, 275, 464, 546, 721Kniespannung, 567, 660, 664, 681, 723Knopfzellen, 129Knoten, 186Knotenanalyse, 214, 216, 217, 222, 224, 230,

324, 436Knotengleichungen, 186, 187, 206, 208, 212,

216Knotenpunktspannung, 206Knotenregel, 186, 187, 215, 229, 425, 426, 431,

540, 545, 592, 705, 707, 710Knotenspannungen, 214–217Kode, 636, 637Kodierung, 636Koerzitivkraft, 105, 351Kollektor, 538Kollektor-Emitter-Reststrom, 556, 720Kollektorschaltung, 545, 549, 576, 591–594,

615, 616, 648, 649, 668, 719, 722, 724komplementär, 632, 633komplementäre Ausgangsstufe, 581Komplementär-Transistoren, 537Komplementierung, 638komplexe

Amplitude, 293Frequenz, 295, 312Rechenregeln, 282, 300, 638, 639Rechnung, 277, 278, 290, 301, 331, 339,

435, 436Spannung, 278, 287, 291, 292, 306, 312Zahl, 26, 278–280, 282, 285, 287, 289, 292,

299, 300, 325, 443komplexer

Blindwiderstand der Spule, 312Blindwiderstand des Kondensators, 312Frequenzgang, 322Leitwert, 298, 300, 407Widerstand, 290, 296, 300, 304, 313, 331,

345, 377, 435Komponentenform, 278, 280–282, 284, 286,

291, 293, 298, 300, 345, 420, 428, 437Kondensator

ausschalten, 170, 183einschalten, 167entladen, 170idealer, 308, 356, 357, 364, 396Nennspannung, 92veränderbarer, 91, 92Verwendungszweck, 86Wirkungsweise, 79

konjugiert komplexe Zahl, 278, 281Konjunktion, 638Konstantstromquelle, 141–143, 555, 561, 562,

572, 616–619, 621, 671, 681Konstantstromquelle mit Transistor, 617Konvektion, 483Koppelkondensator, 415, 490, 563, 589, 610,

612, 670Koppelspule, 413–415Kopplung

feste, 365Fußpunkt, 411, 413, 415galvanische, 410induktive, 111, 134, 348, 413kapazitive, 348, 353, 413Kopfpunkt, 415kritische, 412, 413lose, 365mit Koppelspule, 414transformatorische, 414transitionale, 413überkritische, 412unterkritische, 412

Kopplungsarten, grundsätzliche, 409Kopplungsfaktor, 365, 372, 380, 410, 414kovalente Bindung, 17Kraft

auf stromdurchflossene Leiter, 109, 110elektromotorische, 135magnetische, 98, 100, 102, 160

Kreisfrequenz, 243Kristallgitter, 17, 20

Page 16: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

734 Sachverzeichnis

Kühlkörper, 483–485, 539Kühlung, 71, 74, 117, 483Kurzschluss, 46Kurzschlussstrom, 46, 138, 141, 142, 226, 494,

608Kurzschlussstromverstärkung, 575Kurzwellenbereich, 405

LLadekondensator, 88, 89, 513, 514, 516, 517,

519, 522–526, 674Ladestrom, 80, 132, 167, 168, 309, 517Ladestromstoß, 182Ladevorgang, 168–170, 342Ladung, elektrische, 9, 15Ladungsmenge, 27, 29, 31–33, 53, 80, 82Ladungspumpe, 672, 674, 680Ladungsspeicher, 79Ladungstransport, 11, 14, 15Ladungstrennung, 32, 80, 106Lastminderungskurve, 75, 486, 568, 580, 675,

676Lastschwankungen, 134, 140Lastwiderstand

beim Transistor, 546Lawinendurchbruch, 458, 479, 495, 533, 580Lawineneffekt, 458, 499LC-Bandpass, 416LC-Bandsperre, 417LC-Oszillator, 621, 623Lebensdauer, 91, 129–131, 483, 494Leckstrom, 352LED, 494, 495, 533Leerlaufverstärkung, 597–599, 602, 686,

688–690, 692Legierungstransistor, 538Leistung

bei Drehstrom, 432elektrische, 49im Wechselstromkreis, 355, 361, 364mittlere, 355, 356

Leistungsanpassung, 140, 141, 143, 371, 375,377

Leistungsdreieck, 360Leistungsfaktor, 360, 362, 363, 433Leistungshyperbel, 71, 72, 568, 582Leistungsverstärkung, 327, 546, 586, 587, 590,

593, 594, 630, 648, 649, 683Leiterplatte, 76, 539

Leiterströme, 423, 425Leitfähigkeit, 12, 13, 32Leitung, elektrische, 81, 111, 348Leitungselektronen, 10, 12Lichtgeschwindigkeit, 12, 54, 244, 719Liniendiagramm, 232, 238, 239, 252, 253,

255–257, 261, 291, 292, 302, 303, 320,420, 421

Linienspektrum, 269, 275Linke-Hand-Regel, 109, 110Lithium-Batterien, 129Lithium-Ionen-Akkumulator, 131Lithium-Polymer-Akkumulator, 131Litze, 116, 351Loch, 18, 21Löcherströmung, 453, 541Logik

positive und negative, 636ungesättigte, 628

logischeGleichungen, 638Schaltbilder, 644Schaltungen, 487, 493, 628, 637, 641Verknüpfung, 529, 530, 638, 640, 642

Lorentzkraft, 106Lösungsdruck, elektrolytischer, 128Low, 529Low Power Schottky, 644Lowside-Schalter, 673, 680, 681LRC-Tiefpass, 341, 342LSB, 636Luftspule, 103, 114

MMagnetfeld, 98–102, 104–111, 113, 115, 118,

124, 159, 177, 240, 352, 358, 366, 368,382, 414, 419, 420, 652

Magnetfeldänderung, induzierende, 109magnetisch gekoppelt, 153, 365, 366, 379magnetische Kreise, 117magnetischer Widerstand, 119, 120, 721Magnetisierungskurve, 104Magnetismus, Grundlagen, 96, 99Majoritätsträger, 21Maple, 212, 344Masche, 187Maschenanalyse, 207, 209, 213, 214, 216, 217,

222, 223, 230, 324, 436, 441

Page 17: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

Sachverzeichnis 735

Maschengleichung, 206, 208, 497, 505, 506,510, 511, 571–573, 601, 613, 676, 677,679

Maschenregel, 187, 229, 378, 503Masse

elektrische, 14virtuelle, 703

Materie, 1Mathcad, 212, 271, 317, 328, 333–337, 344,

444Mathematikprogramm, 212Matrix, 608Maxwell-Wien-Brücke, 445Mehrphasensysteme, 419, 434Mesatransistor, 538Messbereich, 162, 163, 195, 229, 230Messbrücke, 228, 229Messfehler, 162Messgerät, digitales, 162Messinstrument, 159, 162, 195, 196Messverstärker, 162, 616metal migration, 56Metalle, edle und unedle, 128Metalloxidwiderstand, 69Miller-Kapazität, 615, 616Minimisierung, 638Minoritätsladungsträger, 476, 661Minoritätsträger, 21Minuspol, 10Mischgröße, 234Mischspannung, 89, 234, 514MIS-Struktur, 661Mitkopplung, 594, 597, 621, 649, 693Mitlaufeffekt, 561Mittelleiter, 421, 423–430, 434Mittelpunktschaltung, 523–526Mittelwellen-Rundfunk, 491Mittelwert

arithmetischer, 233–235linearer zeitlicher, 233

MKSA-System, 25Molekül, 3–6Momentanwert, 233Momentanwerte, 171, 172, 182, 239, 259, 262,

264, 292, 294, 300Monoflop, 632, 633, 649MOSFET, 653, 657, 662–666, 671–673, 676,

678, 680, 681, 684, 687MOS-Kondensator, 661, 662, 681

MOS-Struktur, 661MSB, 636M-Schnitt, 367Multi-Emitter-Transistor, 643Multimeter, 162, 213Multivibrator, 631, 645, 649, 674

NNamenseinheiten, 25, 26NAND-Gatter, 641–644, 647Nebenwiderstand, 194Negation, 638, 639Nennspannung, 68, 92, 130–132, 155–157, 185Neper, 327Netzfrequenz, 242, 433, 519, 520Netzgeräte, 127, 132, 133, 142Netzteil, 127, 132, 133, 142Netzwerk, 40Netzwerkanalyse, 212, 213, 324, 331, 444Neutralleiter, 421, 425Neutralleiterstrom, 425Neutronen, 6–8n-Halbleiter, 20, 21, 449, 450, 487Nibble, 636Nichtleiter, 11, 12, 16nichtperiodisch, 236Nickel-Cadmium-Akkumulator, 130Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, 131Niederfrequenz, 243Nordpol, 6, 97–99Normalbetrieb, 539, 540, 546, 548, 549, 551,

559, 566Normierung, 329, 330, 332, 333, 340, 341, 345,

383Normreihe, 69, 197, 198, 613Nulldurchgang, 252, 253, 255, 257, 315Nullphasenwinkel, 239, 252–255, 257–260,

262, 266–268, 290–292, 297, 300, 303,315, 316, 320, 724

Nullpotenzial, 13, 618, 619, 629Nullpunkt, absoluter, 72Nullstellen, 324, 328Nullzweig, 229, 445Nutzsignal, 330, 337, 518Nyquist-Diagramm, 344

OOberschwingungen, 249, 266, 275, 619Oberwellen, 266, 274

Page 18: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

736 Sachverzeichnis

Offsetspannung (Differenzverstärker), 621Ohm, 33open loop gain, 686Operationsverstärker

Eigenschaften, 686Frequenzverhalten, 374, 691interner Aufbau, 684Spannungsfolger, 702Sprungverhalten, 694

Originalbereich, 292, 301Oszillator, 492, 594, 597, 622Oszillatoren, harmonische, 621, 649Oszilloskop, 213, 236, 245

PParallelschaltung, 39

ohmscher Widerstände, 188von Gleichspannungsquellen, 193von Kondensatoren, 192von Spulen, 192

Parallelschwingkreis, 325, 381, 396–404, 406,408, 409, 416–418, 621

Parallelschwingkreis mit Verlusten, 398, 399Parallelschwingkreis ohne Verluste, 396parasitäre Größen, 347, 348, 353PC, 212, 325, 333, 444, 714PEN-Leiter, 421Periodendauer, 233Permeabilität, 27, 29, 103, 104, 117, 120, 352,

370, 724Permittivitätszahl, 85, 724Phasenbezugsachse, 259, 260, 262, 303Phasengang, 317, 323, 333, 334, 336, 337, 340,

344, 345, 386, 401, 444, 579, 691phasengleich, 253, 254, 265, 701, 702Phasenschieberkondensator, 361, 364Phasenspektrum, 266, 269Phasensprung, 323Phasenverschiebung, 253Photolithographie, 566physikalische Größen, 23, 24, 26Piezoeffekt, 622pinch-off voltage, 656Planartechnik, 565Planartechnologie, 538Plattenkondensator, 81, 82, 86, 90, 92, 94, 95,

451, 476, 653Pluspol, 10

pn-Übergang, 449–451, 453–459, 462, 466,475, 476, 488, 493, 532, 540, 544, 656,657

Polarisation, 83–85Pole

einer Bruchfunktion, 324magnetische, 7, 97

Potenzial, 13Potenzialdifferenz, 13, 15, 16, 62, 106, 453Potenzialtrennung, 366potenzielle Energie, 52Potenziometer, 76, 77, 79, 157, 621Potenziometer-Kennlinie, 76Power-MOSFET, 671, 672, 680, 681ppm, 73Praxis

Elko und Z-Diode, 500Ersatzwiderstand durch Reihenschaltung,

150HF-Litze, 351Kurzschluss, 46Netzgeräte, 133Potenziometer, 77Schätzung Spannungsverstärkung, 586Spannungsanpassung, 139Spannungsspitzen durch Induktion, 179Widerstandstransformation, 371

Primärelement, 128, 129, 142Primärspule, 365, 366, 370, 414Primärwicklung, 57, 111, 365, 366, 368, 369,

371, 373, 376, 379Probeladung, 93, 94Proportionalitätsprinzip, 60Protonen, 6–9Punktladung, 93push-pull, 582

QQuarz, 2, 622Quarzoszillator, 621, 622Quelle, 45

gesteuerte, 47, 536, 607, 608, 649lineare, 136, 503unabhängige, 47

Quellenfeld, 93, 98quellenfrei, 98Quellenspannung, 135, 138, 139, 312, 374Querstrom, 196, 197, 562, 617Quine-Mc Cluskey-Verfahren, 638

Page 19: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

Sachverzeichnis 737

RRadartechnik, 628Raumladung, 55, 451–453, 456, 457, 488, 493,

574, 661, 662, 722Raumladungsdichte, 27, 53, 54, 724Raumtemperatur, 18, 19, 456, 460, 470, 471,

473, 559Rauschen, 237Rauschspannung, 237RC-Hochpass, 338–340, 612, 622RC-Oszillator, 621, 622RC-Tiefpass, 330, 331, 336, 337, 341, 599, 622RDS,on, 671Reaktanz, 28, 296, 300, 723Rechteckspannung, 87, 235, 236, 250, 251,

634, 635, 674Rechte-Hand-Regel, 99, 101, 368recovery time, 475, 477Referenzspannung, 127, 500, 511, 696Referenzspannungsänderung, 512Regel von Lenz, 108, 368Register, 634, 645Reihenschaltung, 39, 146

von Gleichspannungsquellen, 153, 193von Kondensatoren, 151, 157, 189, 192von ohmschen Widerständen, 146, 157von Spulen, 153

Reihenschwingkreismit Verlusten, 384, 385ohne Verluste, 381

Reinstoffe, 2–4Rekombination, 18, 21, 450, 452, 494, 565, 574Relais, 115, 180, 526, 527, 623, 628–630Remanenz, 104, 351Resonanz, Kennzeichen, 385, 399Resonanzbedingung, 384–386, 394, 398, 399Resonanzfrequenz, 383

allgemeine Ermittlung, 387, 418Resonanzkreis, 381, 412Resonanzkurve, Asymmetrie, 391, 392, 406Resonanzkurven, 388, 401–405, 412, 413Resonanzüberhöhung, 388Resonanzverstärker, 621Resonanzwiderstand, 385, 390, 399, 408, 409,

418Richtungspfeil, 41Richtungswinkel, 279, 280, 283RL-Tiefpass, 315RS-Flipflop, 633, 634

RTL-Technik, 643, 645Rückkopplung, 594, 615, 633, 635, 649, 684,

697Rückspeisung, 193, 230Rückwärtsbetrieb, 548Ruhespannung, 464Ruhestrom, 464, 572, 606, 669

SSägezahnspannung, 235, 236, 273Sättigungsbereich, 548, 567, 568, 625, 628,

635, 659, 660, 663, 664, 667, 680, 681,696

Sättigungsspannung, 567, 582, 610, 648, 655,660, 685, 723

Sättigungsstrom, 656, 657, 720Satz von der Ersatzspannungsquelle, 220–222,

225, 230, 436Sauerstoff, 3–5Schalenkern, 114, 115Schaltalgebra, 637–640Schaltbilder, identische, 43Schaltdioden, 477, 529Schaltfunktion, 638–640Schalthysterese, 634, 696Schaltnetz, 640, 647Schaltplan, 40Schalttransistor, 623–625, 641Schaltung, integrierte, 21, 643, 671, 683Schaltungen, gemischte, 199, 230Schaltvorgänge, 140, 165, 183, 478, 550Schaltwerk, 640Schaltzeichen

digitale, 644Scheinleistung, 29, 360–362, 364, 433, 722Scheinleitwert, 29, 299, 300, 723Scheinwiderstand, 29, 298, 300, 313, 316, 345,

385, 389, 723Schichtwiderstand, 69, 349Schiebepotenziometer, 76Schleifenverstärkung, 597, 686, 698Schleifer, 76, 77Schmelzsicherung, 47, 56, 63, 134Schmitt-Trigger, 634, 635, 649, 697Schnittbandkern, 367Schraubenregel, 100, 368Schutzdiode, 527Schutzwiderstand, 67, 453, 647

Page 20: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

738 Sachverzeichnis

Schwellenspannung, 552, 556, 654, 661, 666,677, 723

Schwellwertschalter, 634Schwingkreis, 381, 406, 412, 414, 415, 417,

418Bandbreite, 389, 406Zeitverhalten, 409zusammenschalten, 416

Schwingung, gedämpfte und ungedämpfte, 409Sekundärelement, 130Sekundärspule, 365, 366, 370, 372, 413, 414Sekundärwicklung, 111, 365–369, 371, 375,

376, 378, 379, 522, 524, 526Selbstentladung, 131, 170Selbsterregung, 597Selbstinduktion, 110, 113, 125, 175, 176Selbstinduktionsspannung, 112, 113, 305Selektion, 393, 396, 406, 408Selektivverstärker, 621Serienschaltung, 39, 390settling time, 694, 722Shannon, 637Shunt, 194, 195, 230Siebglied, 390, 391Siemens, 28, 29, 33, 298, 607Signal

analoges und digitales, 236Silizium, 12Simulation, 180, 181, 212–214, 526, 554, 555,

574Sinusfunktion, 38, 232–234, 238–240, 256,

291, 292, 709Sinuskurve, Entstehung, 238SI-System, 25Skalarfeld, 93Skineffekt, 116, 117, 350, 351, 353, 384SMD-Bauteile, 76, 79SOA-Diagramm, 580, 581Sollwert, 69Source, 652Sourceschaltung, 667–669, 681Spannung, elektrische, 13Spannungsabfall, 62Spannungsabfall an Leitungen, 156Spannungsanpassung, 139Spannungsdurchschlag, 92Spannungseinbrüche, 87Spannungsfehlerschaltung, 164Spannungsgegenkopplung, 595, 603

Spannungskomparator, 689, 696, 717Spannungsmessung, 161, 162, 164Spannungsquelle, 10Spannungsreihe, elektrochemische, 128, 129Spannungsresonanz, 385, 391, 418Spannungsrückwirkung, 551, 571, 585, 592,

606–608, 720Spannungssprung, 694Spannungs-Steuerkennlinie, 556, 557, 560,

561, 585Spannungsteiler, 68

belasteter, 196, 198, 199spannungsgesteuerter, 670, 681

Spannungsteiler-Formel, 147, 196, 218, 219Spannungsteilerregel, 118, 190, 191, 227Spannungsverdoppler-Schaltung, 674Spannungsverstärkung, 326, 547, 577, 585,

586, 590, 597, 602, 605, 615, 616, 668,669, 681, 684, 693, 701, 715

Spartransformator, 379Speicherzeit, 487, 627, 628, 655, 722Spektrum, 266, 274Sperrbereich, 330, 338, 461, 462, 467, 492,

548, 568, 572, 583, 713Sperrbetrieb, 462, 475, 540, 548, 549, 663Sperrkreis, 401–403Sperrrichtung, 455Sperrschicht, 452Sperrschicht-FET, 653, 655, 656, 680Sperrschichtkapazität, 475–478, 489, 615, 719Sperrschichttemperatur, 463, 475, 479,

482–485, 500, 724Sperrspannung, 457Sperrverzögerungszeit, 475–477, 673Spitzentransistor, 538Spitzenwert, 244Spitze-Spitze-Wert, 245, 257Sprungantwort, 236, 344, 709Sprungfunktion, 236, 237, 709Spule

ausschalten, 177, 179einschalten, 175, 183ideale, 112, 117, 176, 182, 305, 307, 312,

313, 344, 381im Wechselstromkreis, 305–307, 312mit Kern, 114Verwendungszweck, 115Wirkungsweise, 102

Spulengüte, 117

Page 21: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

Sachverzeichnis 739

Spulenkörper, 116, 366, 367Stabilisierung, 495, 496, 499, 561, 618, 669Stabilisierungsfaktor

absoluter, 498relativer, 499

Stabilität, 117, 133, 655, 691Stabmagnet, 96, 98, 99, 101, 108Steilheit

eines Transistors, 648Stern-Dreieck-Umwandlung, 202Sternpunkt, 421, 425Sternschaltung, 201–204, 230, 421–427,

429–431, 434Stoff, 2Stoffe, unpolare und polare, 83Stoffgemische, 2, 3Störfestigkeit, 274Störstellenleitung, 20, 21Störungen, 88, 90, 134, 237, 274, 353Strahlensatz, 507Strang, 420–423, 432Strangspannung, 421, 423, 425, 427, 429, 430,

433, 434Strangströme, 425, 431, 434Streufaktor, 373Streufeld, 365, 373Streuinduktivitäten, 366, 373, 374Strom

eingeprägter, 140elektrischer, 1, 10, 31, 37

Stromanpassung, 140Strombegrenzung

durch Vorwiderstand, 67einstellbare, 133

Stromdichte, 29, 53–57, 350, 722Stromfehlerschaltung, 164Stromgegenkopplung, 595, 601, 615, 617Stromkreis, 40

linearer, 37Stromlaufplan, 40Strommessung, 159, 161, 194Stromquelle, 15, 47, 140–142, 204, 205,

217–219, 227, 230, 577, 607–609, 619,660, 664

Stromresonanz, 400, 418Stromrichtung, technische, 42, 200, 542, 663Stromstärke, 27Strom-Steuerkennlinie, 557, 558, 560, 561,

570–572, 606

Stromteilerregel, 190, 191, 229, 715Stromverdrängung, 351Stromversorgung, 127, 142, 156, 361, 513, 645,

673Stromverstärkung in Basisschaltung, 648Stromverstärkung in Kollektorschaltung, 648Stromverstärkung, Abhängigkeiten, 573Stromverzweigung, 68, 185, 186, 196, 205, 435Stützkondensator, 86, 87Substrat, 653, 661–663Subtrahierer, 645, 705, 706, 708, 717Südpol, 97–99, 103Superpositionsprinzip, 60, 217Systemfunktion, 322

TTandempotenziometer, 76Tantal-Elektrolytkondensator, 91Tastgrad, 235, 236Tastverhältnis, 236, 723Tautologie, 638, 639Temperaturabhängigkeit, 478–480, 499, 500,

554, 655, 659Temperaturdrift, 553, 618, 696Temperaturkoeffizient, 27, 72, 77, 78, 499, 574Temperaturkoeffizient der Z-Diode, 499Temperaturspannung, 460, 479, 552, 556, 584,

723Temperaturstabilität, 561Tesla, 28, 103, 104, 106, 123, 366Testfunktion, 236Thomson-Gleichung, 384, 385, 387, 398, 399,

418Tiefpass 1. Ordnung, 331, 578, 691Toleranz, 69, 70, 148–150, 155, 194, 516Tonfrequenzbereich, 235, 242Träger, 15, 21, 30, 491Trägerfrequenz, 403Trägerspannung, 490, 491transconductance, 658Transferstrom, 542Transformation der Spannungen, 369Transformation der Stromstärken, 369Transformation des Widerstandes, 370, 371Transformator, 105, 109, 361, 365, 366, 379

Funktion, 111realer, 373

Transistorals Schalter, 527, 548, 623–625, 629, 649

Page 22: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

740 Sachverzeichnis

als Verstärker, 539, 544, 546, 547, 560, 572als Verstärker (Emitterschaltung), 547Aufbau, 558, 565bei hohen Frequenzen, 588, 590, 593Betriebsarten, 546Bezugsrichtungen, 539bipolarer, 535, 537, 647Definition der Schaltzeiten, 627dynamisches Schaltverhalten, 626formale Ersatzschaltung, 604, 649Grundschaltungen, 545h-Parameter (Hybridparameter), 553, 559,

604–607, 649Kennlinien, 550, 605Leitwertparameter, 605physikalische Ersatzschaltung, 609Schalten einer Last, 623, 629Schalterbetrieb, 547Spannungssteuerung, 560Streuparameter, 605Stromsteuerung, 560unipolarer, 536Verkürzung der Schaltzeiten, 628, 629Vierpolgleichungen, 604Wahl des Arbeitspunktes, 580, 648wann leitet er, 544Wirkungsweise, 540

Transitfrequenz, 578, 579, 590, 648, 692–694,719

Trennen von Gleich- und Wechselspannung, 88Trennschärfe, 390, 393Trigger, 632, 634trigonometrische Form, 280, 281, 300Trimmer, 76, 77, 79, 92Trimmkondensator, 92Trockenbatterie, 129TTL-Technik, 643Tunneleffekt, 492

UÜberanpassung, 139Übergangswiderstand, thermischer, 484Überlagerungsprinzip, 60, 61Überlagerungssatz, 217, 218, 220–222, 224,

225, 230, 436, 447Überschwingen, 694Übersetzungsverhältnis, 369, 376, 410Übersprechen, 348, 353Übersteuerungsbereich, 567, 568, 572, 625

Übersteuerungsfaktor, 568, 626–628, 723Übertemperatur, 74, 481, 672Übertrager, 366

idealer, 374–376Übertragungsfunktion, 322–324, 328–332, 334,

336, 339, 341, 342, 345, 441, 446, 578,599, 711

normierte, 329Übertragungssteilheit, 557, 658, 666, 667, 678,

680, 681, 722Uhrzeigersinn (UZS), 238, 258, 259, 282, 320,

400UKW-Rundfunk, 491Umgebungstemperatur, 72, 74, 75, 78, 128,

484–486, 500, 580, 610, 722Ummagnetisierungsverluste, 105, 117, 351,

353, 367, 384Umwandlung von Quellen, 204Univibrator, 632Unteranpassung, 140Urspannung, 135UVW-Regel, 109, 110

VVakuum, 85, 95, 104, 244Valenzelektronen, 7, 8, 10, 16, 17, 20, 128, 457,

479var, 28, 358, 364, 433Variometer, 116Varistor, 78Vektorfeld, 94Verarmungstyp, 653Verarmungszone, 451, 656Verbindung, chemische, 3Verbindungshalbleiter, 17, 21Verbindungszweige, 206–209, 442Verbraucher, 38Verknüpfung

NICHT~, 638ODER~, 529–531, 638, 639UND~, 529–531, 638

Verknüpfungsvorschrift, 639Verluste

im Kondensator, 352in Spulen, 117, 349

Verlustfaktoreiner Spule, 353eines Kondensators, 352, 353

Page 23: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

Sachverzeichnis 741

Verlustleistung, 52, 67, 68, 74, 75, 117, 133,138–141, 147, 148, 150, 156, 157, 189,190, 193, 367, 475, 480, 481, 483–486,495, 497, 499–502, 539, 567–569, 580,587, 588, 644, 654, 671, 675, 676, 678,721

Verlustleistungshyperbel, 497, 498, 568, 569,580, 680

Verlustwinkel, 27, 350, 352, 353, 724Verstärker

invertierender, 702Verstärkerbetrieb, 546, 548, 581, 582, 601, 668Verstärkerstufe, 371, 410, 562, 563, 589, 593,

595, 599–602, 611, 614, 618, 691, 702Verstärkerstufen, 371, 593–595, 616, 691–693,

702Verstärkung, 46, 138, 326, 327, 464, 492, 536,

546, 561–563, 572, 590, 594–600, 611,613–616, 620, 621, 642, 649, 670, 684,689, 692–694, 700, 701, 713

nichtlineare, 561Verstärkungsänderung, relative, 598Verstärkungs-Bandbreite-Produkt, 578, 595,

600, 692, 693, 720Verstärkungseigenschaft, 60Verstimmung, absolute und relative, 392Verzerrung, 275, 546, 670Verzerrungsbereich, 582Vierpol, 228, 322, 331, 371, 604, 609Vierquadranten-Kennlinienfeld, 570, 571, 606Vollweggleichrichter, 523, 525Voltmeter, 159

Erweiterung Messbereich, 163Vorwärtsbetrieb, 546, 548Vorwiderstand, 67

WWahrheitstabelle, 639, 640, 646Wahrheitswerte, 637Wanderung von Material, 56Wärmebewegung der Elektronen, 12Wärmedurchbruch, 458Wärmeleistung, 160, 246, 247, 481Wärmeleitfolie, 485Wärmeleitung, 481Wärmeschwingungen der Atomrümpfe, 12Wärmestrom, 481–483Wärmeströmung, 481Wärmeübergangswiderstand, 481

Wärmeverluste, 52, 105Wärmewiderstand, 29, 481–485, 721Wasserstoff, 3–5, 128, 129, 131, 132Watt, 49Weber, 28, 106Wechselanteil, 234, 235, 269, 514Wechselgröße, 233, 234, 243, 245, 248, 249,

252, 257, 258, 269, 275, 594Wechselgröße mit Offset, 233Wechselspannung

Definition, 37mit Offset, 89Zeitfunktion, 232

Wechselspannungsverstärkung, 585, 586,588–590, 593, 597, 602, 603, 610,612–614, 648, 649, 668, 697

WechselstromDefinition, 37Zeitfunktion, 231

Wechselstromeingangswiderstand, 550, 552,583, 589, 591, 599, 602, 605, 610–612,614, 721

Wechselstromgenerator, 419Wechselstrommessbrücke, 445Wechselstromverstärkung, 560, 570, 573, 575,

576, 586Wellenlänge, 27, 244, 257, 494, 724Welligkeit, 133, 234, 235, 514, 523Wendelpotenziometer, 76Wicklungskapazitäten, 366, 374Wicklungswiderstand, 64, 73, 117, 154, 180,

181, 350, 353, 370, 373–375, 393, 402,409, 630

Widerstandausschalten, 166bedrahteter, 75Definition, 12, 13, 32differenzieller, 465, 466, 468dynamischer, 465, 722einschalten, 166fester, 69, 79Foto~, 78Heißleiter~, 78im Wechselstromkreis, 302–304, 356induktiver, 305, 384Kaltleiter~, 78kapazitiver, 309, 310LDR~, 78NTC~, 77

Page 24: ListeverwendeterFormelzeichen - link.springer.com978-3-658-18319-6/1.pdf · ListeverwendeterFormelzeichen 721 k Klirrfaktor k Gegenkopplungsfaktor L Induktivität l Länge ln Logarithmus

742 Sachverzeichnis

ohmscher, 37, 61, 78PTC~, 78spannungsabhängiger, 78spezifischer, 63steuerbarer, 670veränderbarer, 76

Widerstandsbereich, negativer, 492Widerstandsgerade, 504–507, 510–512, 630,

631Widerstandskennlinie, 36widerstandslos, 42, 43, 156Winkelgeschwindigkeit, 28, 239, 243, 259, 261,

290, 292, 419Wirbelfeld, 98Wirbelströme, 105, 117, 352, 367, 414Wirbelstromverluste, 105, 350, 352, 353, 367Wirkleistung, 355–364, 433, 721Wirkleitwert, 29, 298, 300, 304, 719Wirkungsgrad, 51Wirkwiderstand, 296

ZZahlensystem, binäres, 529

Zählpfeile, 43–48Zählpfeilsystem, 45, 48, 188, 207, 442Z-Diode, 495–502, 511, 512Zeigerbild, 260, 261, 287, 288, 304, 359,

420–422Zeigerdarstellung von Sinusgrößen, 258Zeigerinstrument, 162Zeitkonstante, 27, 168–170, 172, 173, 176, 177,

183, 517–519, 522, 724Zeitschalter, 632Zenerbereich, 497Zenerdurchbruch, 457, 499, 533Zenereffekt, 457, 479, 499Zusammenfassung von Bauelementen, 154, 230Zusammensetzung von Wechselspannungen,

263Zweig, 205Zweigspannung, 205, 207, 212, 217Zweigstrom, 205, 217Zweipol, 37, 48, 145, 147, 185, 204, 313, 350,

437, 503, 671Zweitor, 228, 604


Recommended