+ All Categories
Home > Documents > LFI Bildungsprogramm 2014/2015

LFI Bildungsprogramm 2014/2015

Date post: 06-Apr-2016
Category:
Upload: lfi-oesterreich
View: 246 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
Kurs- und Weiterbildungsprogramm rund um das Thema Alm des Ländlichen Fortbildungsinstituts Österreich für die Bildungssaison 2014/2015
25
landwirtschaft & umwelt bildungsprogramm almwirtschaft 2 014/2015 www.lfi.at Bildnachweis: Schönhart MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION lebensministerium.at Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Transcript
Page 1: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

lan

dw

irt

sc

ha

ft &

um

we

lt

bildungsprogrammalmwirtschaft 2014/2015

www.lfi.at

Bild

nach

wei

s: S

chön

hart

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

lebensministerium.at

Europäischer Landwirtschaftsfondsfür die Entwicklung des ländlichenRaums: Hier investiert Europa indie ländlichen Gebiete.

Page 2: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

Viele Talente, interessen und leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen sie mehr draus und

wachsen sie über sich hinaus – mit dem vielfältigenentwicklungs- und Qualifizierungsangeboten

des ländlichen fortbildungsinstituts.lfi – bildung mit weitblick für mehr lebensqualität.

heute schon einstück gewachsen?

Vorwort 5

Kursübersicht 6

GrundausbildunGsalzburg, Kärnten,

steiermark, Tirol 9

Milch- und sennalMensalzburg, Kärnten,

steiermark, Vorarlberg 11

MuTTerKuh- und

JunGViehalMen

steiermark, niederösterreich,

Vorarlberg 15

TierGesundheiTniederösterreich,

Kärnten, Vorarlberg 17

WeideManaGeMenT

niederösterreich, salzburg, Oberösterreich,

steiermark, Tirol, Vorarlberg 22

beTriebsWirTschafT

und rechT

niederösterreich, salzburg, Kärnten,

Oberösterreich, steiermark 25

Wasser und

enerGieVersOrGunGsalzburg,

Vorarlberg 29

direKTVerMarKTunG

und alMTOurisMus Kärnten

Vorarlberg 31

erhalTunG

ländliches erbe

niederösterreich, salzburg, Oberösterreich,

steiermark, Tirol, Vorarlberg 33

naTurVerMiTTlunG niederösterreich,

salzburg, Oberösterreich 38

Kontakte 40

Page 3: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

4

sta

te

me

nt

s

statements

Dipl. Ing. Andrä Rupprechter, Bundesminister für Land-und Forstwirtschaft, Umwelt und WasserwirtschaftDie Alm- und Berglandwirtschaft trägt als wesentlicher Bestandteil der öster-reichischen Landwirtschaft zur flächendeckenden Bewirtschaftung bei. Die hei-mischen Almbäuerinnen und Almbauern leisten durch ihre tägliche Arbeit einen wertvollen Beitrag dazu. Doch die Anforderungen der Gesellschaft an die heimi-sche Landwirtschaft sind hoch: qualitativ hochwertige Lebensmittel, Erholung in intakter Natur, sauberes Trinkwasser und nachwachsende Rohstoffe zur Bereit-stellung von Wärme, Strom und Treibstoff. Um diesen Ansprüchen gerecht wer-den zu können, braucht es auch zukünftig entsprechende Rahmenbedingungen. Der ländliche Raum muss ein attraktiver Wirtschafts-, Arbeits-, Siedlungs- und Erholungsraum bleiben. Bildung ist der Motor für die Bewältigung der zukünfti-gen Herausforderungen. Vitale ländliche Räume verlangen ein innovatives und auf die Ansprüche der Zielgruppe zugeschnittenes Bildungsangebot.

LR Ing. Erich Schwärzler, Bundesobmann Almwirtschaft Österreich Die österreichische Almwirtschaft erfüllt vielfältige Aufgaben. Strukturelle Ver-änderungen in der heimischen Landwirtschaft haben auch die Almwirtschaft und deren Bedeutung für die Gesellschaft maßgeblich verändert. Neben der landwirtschaftlichen Nutzung sind die Erhaltung der Artenvielfalt und Funktio-nalität der Bergregionen mittlerweile zentrale Aufgaben der Almbäuerinnen und Almbauern. Der Schutz vor Naturgefahren und die Freizeitnutzung der Almen durch die Gesellschaft spielen dabei eine große Rolle. Die Bewahrung dieser alten Kulturlandschaft ist jedoch keine Selbstverständlichkeit! Durch die stand-ortangepasste Bewirtschaftung leisten unsere Almbäuerinnen und Almbauern einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung dieses Lebensraumes und tragen den vielfältigen Funktionen unserer Almen Rechnung. Um diesem Auftrag auch wei-terhin gerecht werden zu können sind gut ausgebildete Almverantwortliche und Almpersonal wesentlich. Nutzen Sie daher das umfassende Bildungsangebot, das gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen erarbeitet wurde!

Ök.-Rat Elisabeth Leitner, Vorsitzende des LFI Österreich Die Rahmenbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft sind ständigen Ver-änderungen unterworfen. Um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt halten zu können, bedarf es daher hoher fachlicher und persönlicher Kompetenz. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) greift als Bildungsunternehmen der Land-wirtschaftskammern aktuelle Entwicklungen in der Gesellschaft und den einzel-nen Fachbereichen auf und stärkt mit den erarbeiteten Bildungs- und Beratungs-angeboten den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität von unseren Bäuerinnen und Bauern. Darüber hinaus zeichnen sich die Ange-bote des LFI durch hohe Qualität zu einem fairen Preis aus. Seit einigen Jahren gibt es nun auch speziell für die Almwirtschaft ein eigenes Bildungsprogramm. Gemeinsam mit den Verantwortlichen in diesem Fachbereich werden jährlich neue Angebote entwickelt bzw. Bewährtes fortgesetzt. Wählen Sie aus einem großen Angebot an Seminaren und Veranstaltungen aus und lassen Sie „Ihr Wissen wachsen“!

5

Vo

rw

or

t

Vorwort

Mit Weiterbildung die Almwirtschaft gestalten

Die Almwirtschaft mit ihren zahlreichen Aufgaben und Funktionen ist aus der heimischen Berglandwirtschaft nicht wegzudenken und fester Bestandteil einer flächendeckenden Landbewirtschaftung in Österreich. Doch auch in der Alm-wirtschaft verändern sich die Rahmenbedingungen und Österreichs Almbäue-rinnen und Almbauern müssen sich immer wieder an neue Gegebenheit anpas-sen. Lebenslanges Lernen und Weiterbildung sind in diesem Zusammenhang unerlässlich und eine gute Hilfestellung.

Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren das bundesweite Projekt „Bildungs-offensive multifunktionale Almwirtschaft“ vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Österreich, gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten, Land-wirtschaftskammern und Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ins Leben gerufen und ist mittlerweile fixer Bestandteil in der Bildungslandschaft in Österreich. Hauptziel des Projektes ist es Almverantwortlichen gute Weiter-bildungsmöglichkeiten anzubieten und das Almpersonal verstärkt zu schulen. Im Rahmen dieses Projektes werden bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsan-gebote für die einzelnen Fachbereiche innerhalb der Almwirtschaft erarbeitet. Viele, gut besuchte Weiterbildungsveranstaltungen wurden in den vergangenen Jahren im Bereich Almwirtschaft durchgeführt.

Diesen Herbst starten wir bereits zum sechsten Mal in Serie mit einem um-fassenden Bildungsprogramm im Bereich Almwirtschaft in die neue Bildungs-saison. Es bieten sich für Interessierte viele Möglichkeiten sich persönlich und fachlich im Bereich Almwirtschaft weiterzubilden. Die Bildungsangebote wurden auf Basis der Erfahrungen aus den vergangenen Jahren erarbeitet, auf die unterschiedlichen Almregionen in Österreich abgestimmt und finden direkt vor Ort auf der Alm bzw. bei Ihnen in der Region statt. Sie richten sich an alle interessierten Almbäuerinnen und Almbauern, sowie an das bereits aktive und auch das zukünftige Almpersonal. Wir freuen uns darauf Sie bei unseren Veran-staltungen begrüßen zu dürfen!

Ihre ProjektverantwortlicheSusanne Schönhart

Page 4: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

alle Kurse im Überblick

Thema Veranstaltung Dauer(UE) Seite Kärnten NÖ OÖ Sbg Stmk Tirol Vorarlberg

Gru

ndau

sbild

ung

und

Auf

fris

chun

gen

Zertifikatslehrgang Alm-/Alppersonal

120 9Februar–Mai 2015

Februar– Oktober 2015

Februar–Oktober 2015

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Mutterkuh- & Jungviehalmen)

16 9 21.–22.05.2015

Aufbaukurs für Alm-personal (Mutterkuh- & Jungviehalmen)

16 10Februar–Mai 2015

Auffrischung und Weiterbildung für Almper-sonal – Recht, Steuer und Sozialversicherung

7 10 19.01.2015

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- & Sennalmen)

40 10 5.5.–9.5. 2015

Milc

h- u

nd S

enna

lmen

Melkkurs für Anfänger 24 1130.03.2015–02.04.2015

Melkkurs für Fortgeschrittene

6 11 21.02.2015

Käsereikurs für Almen 8 12 08.05.2015

ALLES KÄSE! Einsteigen in die bäuerliche Milchver-arbeitung

8 123.–4.10. 2014

16.–17.10. 2014

Milchverarbeitung auf der Alm

8 12 29.05.2015

Herstellung von Graukäse und Butter

8 13 14.11.2014

Das 1x1 des Käsemachens – Herstellung von Topfen, Frisch- und Weichkäse

8 1322.–23.10.2014 15.–16.04.2015

Herstellung von Schnittkä-se und Sauerrahmbutter

8 1430.10.2014 26.02.2015 26.03.2015

Almsenner Grundkurs BAM Rotholz – ergänzt mit drei Alm-Praxistagen

58 1430.03.–

03.04.2015

Mut

terk

uh- u

nd

Jung

vieh

alm

en

Stressarmer Umgang mit dem Herdentier Rind auf der Alm – Grundlagen

8 15 09.03.2015

Low Stress Stockmanship 8 16 18.04.2015

Kuhsignale – Probleme vorzeitig erkennen und vermeiden in der Mutter-kuhhaltung

8 17 21.01.2015

Tier

gesu

ndhe

it

Gesunde Klauen durch funktionelle Klauenpflege

8 1724.02.201527.02.2015

Heilpflanzen und Hausmit-tel für Wiederkäuer – Grundlagen

8 17 23.01.2015

Sichere Arbeit mit Rindern 8 182.12.2014

20.01.2015

6

Ku

rs

Üb

er

sic

ht

Thema Veranstaltung Dauer(UE) Seite Kärnten NÖ OÖ Sbg Stmk Tirol Vorarlberg

Tier

gesu

ndhe

it

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Auf-bauseminar Schwerpunkt Lunge und Haut

4 18 24.01.2015

Rindfleisch von der Weide- Wiederkäuergerechte Fütterung

8 18 28.02.2015

Fruchtbarkeit bei der Kuh 3 19 14.11.2014

TGD Grundausbildung5

bzw. 8 19 03.12.2014 08.10.2014

TGD Veranstaltung für Alppersonal

2 20 06.05.2015

Vorarlberger Ziegentag 8 20 15.11.2014

Wei

denm

anag

emen

t

Almweideverbesserung un-ter dem besonderen Anspekt der Unkrautregulierung

8 2203.07.2015 07.08.2015

10.07.201509.07.201511.07.2015

Nachhaltiges Weidema-nagement auf Alpen

8 23 Juni 2015

Pferdebeweidung auf Almen

8 23 18.07.2015

Kreuzkräuter Erkennen und Bekämpfen

3 2309.04.2015 16.04.2015 23.04.2015

Pflanzensignale- Zeigerpflanzen und Konsequenzen für die Almbewirtschaftung

8 24 15.06.2015

Mit gelenkter Weidefüh-rung Almen sanieren und optimal nutzen

8 24 04.08.2015

Bet

rieb

swir

tsch

aft u

nd R

echt

Fachtagung Almwirtschaft 8 25 27.11.2014

„Was ist meine Alm wert?“ – Weidezinsberech-nung und Wirtschaftlich-keit von Almen

7 25 22.10.2014

Steuerliche Aspekte in der Almwirtschaft

3 26 04.03.2015

Agrargemeinschaften auf Almen – Aktuelle Rechtsinformationen für FunktionärInnen

4 26 04.02.2015

Almwirtschaftlicher Arbeitskreis für Almbesit-zerInnen & Almobleute

7 26 19.01.2015

Wissenswertes zu Einforstungsalmen

7 27 09.03.2015

Einforstungsalmen – Alm-nutzungsrechte: Haupt- & Nebenrechte

3 2714.11.2014 30.01.2015

Fachtagung Almwirtschaft 7 27 21.02.2015

Almwegebau 4 28 11.10.2014

Weidenutzungsrechte/Einforstungsalmen

3 28 29.11.2014

7

Ku

rs

Üb

er

sic

ht

Page 5: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

Thema Veranstaltung Dauer(UE) Seite Kärnten NÖ OÖ Sbg Stmk Tirol Vorarlberg

Was

ser u

nd

Ener

giev

erso

rgun

gEigenversorgung mit Sonnenstrom

4,5 29 24.10.2014

Wasser finden mit der Rute Basiskurs

6 30 18.04.2015

Wasser finden mit der Rute Aufbaukurs

6 30 20.09.2014

Autarke Energiesysteme auf Almen

8 30 05.06.2015

Dir

ektv

er-

mar

ktun

g un

d A

lmto

uris

mus Die „xunde“ Almjause 6 31 27.06.2015

Gute Hygienepraxis 6 3127.10.2014 23.03.2015

Online Hygiene Schulung 32 laufend laufend laufend laufend laufend laufend laufend

Erha

ltung

länd

liche

s Er

be

Traditionelles Almhand-werk – Holzschindelkurs

10 33 04.02.2015

Altes Handwerk der Bergregionen und der Almwirtschaft neu entdecken – Holzschindel im Fokus

7,5 33 21.05.2015

Traditionelles Almhand-werk- Der „Ondrahog“

10 34 11.05.2015

Traditionelles Almhand-werk – Sensenmähen

10 34 25.04.20156.5.20158.5.2015

22.5.2015

11.06.201519.06.2015

Zertifikatslehrgang Errichtung von Trocken-steinmauern

104 3506.10.2014–05.11.2014

Gelebte Almkultur – Singen und Jodeln auf der Alm

8 3623.1.20156.2.2015

Traditionelle Almgerichte-Almkulinarik

8 3624.4.2015 12.6.2015

Fachgerechtes Abbrennen von Schwendhäufen

6 36 22.05.2015

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten – Almkulinarik

8 3730.05.201513.06.201520.06.2015

Nat

urve

rmitt

lung

Lawinenkunde für Landwirte

1,5 38 04.12.2014

Alm- und Bergkräuter – Pflanzenbestimmungs-seminar

8 38 17.07.2015

Almkräuter im August 16 39 27.–28.8.2015

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung

12 39 20.–21.06.2015

Almnutzkräuter – Praxisseminar

14 39 26.–28.6.2015

8

Ku

rs

Üb

er

sic

ht

Bild

hi

©S

höh

t

Zertifikatslehrgang Alm-/Alppersonal

Kursbeschreibung: Ein 15-tägiger Zertifikatslehr-gang zur Almwirtschaft soll dem zukünftigen Alm-personal die nötige fachliche Hilfestellung für das Leben und Arbeiten auf der Alm mitgeben: mit pra-xisorientierten Seminarinhalten, teilweise direkt auf Almen abgehalten, fachkundige Beiträge von ExpertInnen und Erfahrungen von PraktikerInnen. Nutzen Sie diese Qualifizierungsmöglichkeit!Dauer: 120 UE (15 Tage)

Termine und Orte: Salzburg und TirolDer nächste Zertfikatslehrgang wird in Koopera-tion von LFI Salzburg und LFI Tirol aufgeteilt in bei-den Bundesländern im Februar 2015 starten. Nä-here Details werden im Herbst bekanntgegeben. Aktuelles finden Sie auf www.lfi.at oder direkt telefonisch unter 0662/64 12 48-334 (Matthias Greisberger, Salzburg) oder unter 05 92 92-1151 (Thomas Lorenz, Tirol).KärntenKosten: wird noch bekannt gegebenOrt: LFS Litzlhof, Lendorf und LitzlhofalmDauer: 15 Tage

Start: Montag, 9. Februar 2015 an der LFS LitzlhofReferentInnen: werden bekannt gegeben Veranstalter: LFI Kärnten, Kärntner AlmwirtschaftsvereinAnmeldung: LFI Kärnten, 0463/58 50-2500, [email protected] Information: Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512,[email protected]

Grundkurs für Almpersonal

Kursbeschreibung: 2-tägiger Grundlagenkurs für „Neulinge“ über allgemeines Grundwissen mit Ein-blick in die einzelnen Arbeitsbereiche des Almsom-mers. Themen: Tierbetreuung, Umgang mit Tieren und Tiergesundheit, Pflanzengesellschaften, Weide-führung, Grundkenntnisse zum Almausschank.Mitzubringen: feste Schuhe, Regenschutz, even-tuell Arbeitshandschuhe, (Hütten-)Schlafsack, Taschenlampe, HausschuheZielgruppe: QuereinsteigerInnen, die das erste Mal auf die Alm gehen wollen und noch wenig Wissen über die Aufgaben und Situationen wäh-rend eines Almsommers habenKosten: 183 Euro exkl. Unterkunft und VerpflegungDauer: 16 UE (2 Tage)Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Steirischer Almwirtschaftsverein

Grundausbildung

9

Gr

un

da

us

bil

du

nG

Grundausbildung

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

Page 6: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

Termine und Ort:SteiermarkDonnerstag, 21. und Freitag, 22. Mai 2015, 9.00–17.00 Uhr, Grabneralm, AdmontAnmeldung (bis spät. Do., 7. Mai 2015): LFI Steiermark, 0316/80 50-1305, [email protected]: DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Aufbaukurs für Almpersonal (Mutterkuh- & Jungviehalmen)

Kursbeschreibung: In diesem Aufbauseminar werden vertiefendes Wissen im Herdenmanage-ment und Tiergesundheit weitergegeben. Auch Ar-beitssicherheit auf der Alm wird genauer beleuchtet. Am Praxistag werden Almeinrichtungen aus Holz, Schwenden und Almbotanik die Hauptthemen sein. TGD-Anerkennung: 2 StundenReferent: Ing. Josef ObwegerKosten: 60 EuroDauer: 16 UEVeranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirtschaft

Termin und Ort:Kärntenwird noch bekannt gegeben, jeweils von 9.00–17.00 Uhr, Theorieteil an der LFS LitzlhofPraxisteil auf der LitzlhofalmAnmeldung: LFI Kärnten, 0463/58 50-2512, [email protected]: Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512, [email protected]

Auffrischung und Weiterbildungfür Almpersonal

Kursbeschreibung: Aktuelle Entwicklungen und Neuerungen im Bereich Almwirtschaft, vor allem aus den Bereichen Recht, Steuer und Sozialversicherung, werden von FachreferentInnen erläutert. Darüber hinaus gibt es ausreichend Möglichkeiten für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.

Referentinnen: Mag. Silvia Lichtenschopf-Fischer, Mag. Doris NogglerKosten: 69 EuroDauer: 7 UEVeranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Steirischer Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SteiermarkMontag, 19. Jänner 2015, 9.00–16.00 Uhr, Aus-bildungsstätte FAST Pichl, Mitterdorf im MürztalAnmeldung: LFI Steiermark, 0316/80 [email protected]: DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- und Sennalmen)

Kursbeschreibung: Gut ausgebildetes Almperso-nal ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! Anfänger werden auf den Arbeitsalltag auf der Alm vorbereitet und eingeschult. Themen sind die Tierhaltung/Tiergesundheit, die Melkarbeit in Theorie und Praxis inklusive Anlagenwartung und Melkhygiene. Ebenso stehen der Umgang mit Tieren und Klauenpflege auf dem Programm. Zielgruppe: (zukünftiges) Almpersonal, das keine bzw. wenig Erfahrung im Bereich Almwirtschaft hatReferenten: FL Josef Mallaun, Mag. Toni Osl, DI Peter AltenbergerKosten: 150 Euro (Kurs wird zur Förderung durch Mittel von EU, Bund und Land Tirol eingereicht. Bei Genehmigung wird angeführter Beitrag verrechnet) Dauer: 40 UEVeranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:TirolDienstag, 5. Mai bis Samstag, 9. Mai 2015, 8.30–17.00 UhrAnmeldung: LFI Kundenservice, 05/92 92-1111 Information: DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151, [email protected]

10

Gr

un

da

us

bil

du

nG

11

Melkkurs für Anfänger

Kursbeschreibung: Die Milchproduktion und -verarbeitung hat für die Vorarlberger Milchbau-ern eine wesentliche betriebswirtschaftliche Bedeutung. Umso wichtiger sind die Kenntnisse über eine optimale Milchgewinnung. Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten werden in diesem Grundkurs vermittelt: Aufbau und Funktion des Euters, Milchgewinnung, Melktechnik, Melkan-lagentechnologie, Reinigung und Desinfektion, Milchbehandlung und Lagerung, Milchqualität, Eutergesundheit, Haltung und Fütterung.

mil

ch

- u

nd

se

nn

alm

en

info

Zusätzlich zu den hier angeführten Kursen finden Sie weitere Kursangebote zum Thema Milchver-arbeitung allgemein bei der Kurssuche des LFI unter www.lfi.at bzw. auf der Homepage der Bundesanstalt für alpenländische Milchwirtschaft Rotholz www.bam-rotholz.at .

Detaillierte Informationen folgen bei der Anmel-dung.Referenten: Othmar Bereuter, Christian Winklehner Kosten: Kosten übernimmt die LK-Milchwirt-schaftDauer: 24 UEVeranstalter: LFI Vorarlberg, LK Vorarlberg

Termine und Orte:VorarlbergMontag, 30. März 2015 bis Donnerstag, 2. April 2015, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Hohenems Anmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, [email protected] oder www.lfi.at/vbg

Melkkurs für Fortgeschrittene

Kursbeschreibung: Die Milchproduktion ist in der Vorarlberger Landwirtschaft die wichtigste Einkommenskomponente. Die hohen Qualitätsan-forderungen an die Rohmilch und Tiergesundheit erfordern auch eine hohe Fachkompetenz des Be-triebsführers rund um die Milchgewinnung, Euter-gesundheit, Melktechnik und Anlagenbetreuung. In dieser Bildungsmaßnahme für Fortgeschrittene

Bild

nach

wei

s: ©

Mes

sner

-Sch

mut

zer

milch- und sennalmen

milch- und sennalmen

Page 7: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

12

mil

ch

- u

nd

se

nn

alm

en

wird schwerpunktmäßig auf die Melk- und An-lagentechnik, Eutergesundheit und prophylakti-schen Maßnahmen eingegangen.Inhalte: Eutergesundheit, Bestandssanierung, Pro-benahme (Othmar Bereuter); Haltung, Fütterung, Eutergesundheit (Christoph Freuis); praktische Beispiele, Melkanlagen, Problemstellungen, Sa-nierungen (Gerold Winsauer); praktisches MelkenVoraussetzung: grundlegende Melkkenntnisse und praktische Erfahrung.Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bau-ern, ÄlplerInnen und Personen, die ihr Wissen rund um das Melken auffrischen möchten.Referenten: Othmar Bereuter, Gerold Winsauer, Christoph Freuis, Christian WinklehnerKosten: Kosten übernimmt LK-MilchwirtschaftDauer: 6 UEVeranstalter: LFI Vorarlberg, LK Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergSamstag, 21. Februar 2015, 14.00–19.00 Uhr,Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, HohenemsAnmeldung und Information: LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, [email protected] oder www.lfi.at/vbg

Käsereikurs für Almen

Kursbeschreibung: Auf vielen Almen wird die Milch zu wertvollem Käse weiterverarbeitet. In diesem Praxiskurs lernen Sie, was bei der Käseher-stellung auf Almen zu beachten ist. Inhaltlich wird theoretisch und praktisch das Grundwissen zur Käse-herstellung vermittelt.Referent: Reinhard MoserKosten: 180 EuroDauer: 8 UEVeranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der LK Salzburg und dem Salzburger Alm- und Berg-bauernverein

Termin und Ort:SalzburgFreitag, 8. Mai 2015, 9.00–17.00 Uhr,Oberalm, Landw. Fachschule Winklhof

Anmeldung (bis 28. April 2015):LFI Salzburg, Tel. 0662/64 12 48

ALLES KÄSE! Einsteigen in die bäuerliche Milchverarbeitung

Kursbeschreibung: Sie möchten Ihre Milch am Hof selbst verarbeiten und Käse herstellen? In diesem Grundkurs lernen Sie in Theorie und Praxis die Herstellung von Sauermilchprodukten, Topfen, Frischkäse und Butter. ReferentInnen: LK Kärnten/Lebenswirtschaft, Margit Nuart, Achim Mandler Kosten: 95 Euro inklusive Fachunterlagen Dauer: jeweils 8 UEVeranstalter: LFI Kärnten, LK Lebenswirtschaft

Termine und Orte:Kärnten1. Termin: Freitag, 3. Oktober 2014 und Samstag, 4. Oktober 2014, LFS Litzlhof2. Termin: Donnerstag, 16. Oktober und Freitag, 17. Oktober 2014, jeweils von 9.00–17.00 UhrAnmeldung und Information:LK Kärnten, 0463/58 50-3740,Ing. Maria-Luise Kaponig, 0463/58 50-3740,[email protected]

Milchverarbeitung auf der Alm

Kursbeschreibung: Auf vielen Almen wird Milch zu wertvollen Pro-dukten (Butter, Käse etc.) verarbeitet. In diesem Seminar lernen Sie, was bei der Milchverar-beitung auf der Alm zu beachten ist. Inhaltlich werden theoretisches und praktisches Wissen zu Milchtechnologie, Käseherstellung, Erkennen von Fehlern in der Produktion, Hygienevorschriften und Produktsensorik angesprochen.Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und -bauern, die an der Verarbeitung von Milch auf der Alm interessiert sindKosten: 97 EuroDauer: 8 UEVeranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Steirischer Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SteiermarkFreitag, 29. Mai 2015, 9.00–17.00 Uhr, Grabneralm, AdmontAnmeldung (bis spät. Freitag, 15. Mai 2015): LFI Steiermark, 0316/80 50-1305, [email protected] Information: DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Herstellung von Graukäse und Butter

Kursbeschreibung: Um sich von etwaiger Konkur-renz abzuheben ist das Angebot von Spezialitäten unumgänglich. Auch so beim Verkauf von Käse. An diesem Kurstag erlernen Sie mit Hilfe von Spezialis-ten die Produktion der Käsespezialität Graukäse. Zu-dem sehen Sie sich an, wie man Butter richtig macht, bzw. die Herstellung optimiert und Fehler ausmerzt. Dieser Kurs eignet sich nicht nur für Dirkektvermark-ter/innen, sondern auch für Senner/innen oder ein-fach nur Hobbykäsemeister/innen.

Referent: Reinhard MoserKosten: 180 EuroDauer: 8 LehreinheitenVeranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der LK Salzburg und dem Salzburger Alm- und Berg-bauernverein

Termin und Ort:SalzburgFreitag, 14. November 2014, 9.00–17.00 Uhr,Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung und Information (Anmeldung bis 4. November 2014):LFI Salzburg, Tel. 0662/64 12 48

Das 1x1 des Käsemachens –Herstellung von Topfen, Frisch- und Weichkäse

Kursbeschreibung: Nach einer Einführung in die Käsetechnologie legen Sie auch gleich selbst Hand an und verarbeiten Milch zu Topfen, Frisch- und Weichkäse weiter. Sie lernen die Zugaben kennen, welche typisch für die spezifischen Käsesorten sind, sowie alles Wichtige zur Reifezeit, Temperatur, La-gerung, Käsepflege und Verpackung. Der Kurs findet an zwei Abenden statt, um den Topfen, Frisch- und Weichkäse am Folgeabend weiter zu verarbeiten. Sie lernen somit alle Produktionsschritte nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis kennen.Referent: Josef MangelbergerKosten: 75 EuroDauer: 8 UEVeranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der LK Salzburg und dem Salzburger Alm- und Berg-bauernverein

Termine und Ort:SalzburgMittwoch, 22. und Donnerstag, 23. Oktober 2014,Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. April 2015 zwei Kursabende jeweils von 18.00–22.00 Uhr,Seekirchen am Wallersee, Mattigtaler HofkäsereiAnmeldung (bis 10. Oktober 2014):LFI Salzburg, Tel. 0662/64 12 48

Bild

nach

wei

s: ©

LFI

Kär

nten

13

mil

ch

- u

nd

se

nn

alm

en

Page 8: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

Herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter Grundkurs

Kursbeschreibung: Das Käsen ist eine hand-werkliche Arbeit, die mit größtem Fleiß, Sauberkeit und guter Beobachtungsgabe durchgeführt werden muss. Nicht das Zusammenmischen der Zutaten, sondern das Wissen um die richtigen Kulturen und ihre Entwicklungsbedingungen und ihre Bedeutung sind wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Käsepro-duktion. In diesem Grundkurs erfahren Sie in Theorie und Praxis alles Wissenswerte zur Herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter.Referenten: Georg Wimmer, Dr. Isidor GiglmayrKosten: 55 EuroDauer: 8 UEVeranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der LK Salzburg und dem Salzburger Alm- und Berg-bauernverein

Termine und Orte:SalzburgDonnerstag, 30. Oktober 2014, 9.00–16.00 Uhr,Oberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung (bis 20. Okt. 2014):LFI Salzburg, Tel. 0662/64 12 48

Donnerstag, 26. Februar 2015, 9.00–16.00 UhrOberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung (bis 16. Feb. 2015):LFI Salzburg, Tel. 0662/64 12 48

Donnerstag, 26. März 2015, 9.00–16.00 UhrOberalm, Landw. Fachschule WinklhofAnmeldung (bis 16. März 2015):LFI Salzburg, Tel. 0662/64 12 48

Almsenner-Grundkurs BAM Rotholz– ergänzt mit drei Alm-Praxistagen

Kursbeschreibung: Ergänzend dazu werden auf der Schönangeralm, Wildschönau drei Praxistage durchgeführt, bei denen die wichtigsten Fertig-keiten der Käseherstellung auch unter Almbedin-gungen erprobt werden. Erfahrene Almkäserei-Fachleute erläutern u.a. die nötigen Arbeiten am Beginn der Almsaison, sowie die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Verfahrensweisen, die für das Herstellen von Almkäse und anderen Milch-produkten entscheidend sind.Zielgruppe: Alle Interessierten, Direktvermark-ter, Almpersonal, SennerReferenten: Vortragende der BAM Rotholz und Fachleute der AlmkäsereiKosten: 400 Euro (Kurs wird zur Förderung durch Mittel von EU, Bund und Land Tirol eingereicht. Bei Genehmigung wird angeführter Beitrag ver-rechnet) Dauer: 58 UEVeranstalter: Rotholz/Bundesanstalt für Alpen-ländische Milchwirtschaft, Wildschönau/Schön-angeralm

Termine und Orte:TirolStart Teil 1: Montag, 30. März bis Freitag, 3. April 2015 in Rotholz, Bundesanstalt ausser-dem im Mai, 3 Praxistage Wildschönau, Schön-angeralmAnmeldung bis Ende Jänner 2015: LFI Kundenservice, 05/92 92-1111 Information: DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151, [email protected]

Bild

nach

wei

s: ©

LFI

Kär

nten

14

Mil

ch

- u

nd

se

nn

alM

en

15

mu

tt

er

Ku

h-

un

d J

un

GV

ieh

alm

en

mutterkuh- und Jungviehalmen

Stressarmer Umgang mit dem Herdentier Rind auf der Alm – Grundlagenseminar

Kursbeschreibung: Das Thema Sicherheit spielt im Umgang mit Weidetieren eine wichtige Rolle. Damit das Arbeiten mit Weidetieren effizienter und stressärmer erfolgt, kann die Methode des Low Stress Stockmanship (LSS) verwendet werden. In diesem Seminar werden die Grundzüge dieser Methode theoretisch und praktisch (an einer Her-de) erklärt und demonstriert. Neben der Technik ist auch das Wissen um die Bedürfnisse, Verhal-tensweisen und Signale der Tiere ein wichtiger Teil des LSS und somit des Seminars. Low Stress Stockmanship kann sowohl bei Rin-dern als auch bei Schafen, Ziegen, Pferden, Dam- und Rotwild angewendet werden.

Termin und Ort:NiederösterreichMontag, 9. März 2015, 9.00–17.00 Uhr,

Hollenstein/Ybbs, LFS HohenlehenReferent: DI Philipp WenzKosten: 40 Euro pro PersonDauer: 8 UEVeranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem NÖ Alm-und Weide-wirtschaftsvereinAnmeldung und Information: Monika Mistelbauer, 05 0259 46 700, [email protected]

Termin und Ort:SteiermarkDienstag, 10. März 2015, 9.00–17.00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegebenReferent: DI Philipp WenzKosten: 129 EuroDauer: 8 UEVeranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Steirischer Almwirtschaftsverein und AK Mutter-kuhhaltung Anmeldung (bis spät. 24.02.2015): LFI Steiermark, 0316/8050-1305, [email protected]: DI Carina Hoisel, BEd., 0316/8050-1459, [email protected]

mutterkuh- und Jungviehalmen

Bild

nach

wei

s: ©

Mes

sner

-Sch

mut

zer

Page 9: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

Low Stress Stockmanship Sicherheit und Effizienz beim Arbeiten mit Mutterkühen, Jung- und Milchvieh

Kursbeschreibung: Bei diesem Seminar wird der stressarme Umgang mit Herdentieren theore-tisch und praktisch vorgestellt. Die größte Bedeu-tung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Um-gang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Dam- und Rotwild durchgeführt werden. Auf diese Art mit den Tieren umzugehen verein-facht die Arbeit ungemein und spart Arbeitskräfte, da Mensch und Tier miteinander, nicht gegenein-ander, arbeiten. Dadurch erhöht sich die Freude, mit den Tieren zu arbeiten und mindert außerdem noch das Gefahrenpotential z. B. im Umgang mit Kuhherden. Auch immer mehr Milchviehbetriebe interessieren sich für den stressarmen Umgang mit ihren Tieren. Das Thema Sicherheit im Um-gang mit Weidetieren spielt immer wieder eine wichtige Rolle. Low Stress Stockmanship bietet hierfür praktische Hilfe.Anrechnung TGD: 1 StundeReferent: DI Philipp WenzKosten: 59 Euro pro Person (Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.)Dauer: 8 UE (1 Tag)

Termin und Ort:Vorarlberg Samstag, 18. April 2015, 9.00–17.00 UhrBäuerliches Schul- und Bildungszentrum, HohenemsVeranstalter: LFI Vorarlberg, BIO AUSTRIA VorarlbergAnmeldung und Information: LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, [email protected] oder www.lfi.at/vbg

Kuhsignale - Probleme vorzeitig erkennen und vermeiden in der Mutterkuhhaltung

Kursbeschreibung: Jedes Jahr ein Kalb pro Mutterkuh zu haben, ist Voraussetzung für eine wirtschaftliche Mutterkuhhaltung, ein entspre-chendes Tiergesundheitsmanagement ist dafür notwendig. Durch Tierbeobachtung kann die Tiergesundheit am Betrieb verbessert werden. Dazu muss man die Kuhsignale aber auch lesen können. Das frühzeitige Erkennen von Krankheits-anzeichen ist Hauptthema dieses Seminars - denn desto früher Probleme erkannt werden, desto ein-facher können diese korrigiert werden. Behandelt werden die Themen Fruchtbarkeit der Mutterkuh, die Geburt des Kalbes und Kälbergesundheit am Mutterkuhbetrieb. Am Nachmittag werden in ei-nem Praxisteil Maßnahmen geübt.ReferentInnen: Dr. Elisabeth StögerKosten: 35 Euro pro PersonDauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich

Termin und Ort: NiederösterreichMittwoch, 21. Jänner 2015, 9.00 bis 17.00 UhrScheiblingkirchen, GH ReisenbauerAnmeldung und Information:Monika Mistelbauer, 05 0259 46700, bis 1 Woche vor VA-Beginn

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

16

mu

tt

er

Ku

h-

un

d J

un

GV

ieh

alm

en

17

tie

rg

es

un

dh

eit

tiergesundheit

Gesunde Klauen durch funktionelleKlauenpflege

Kursbeschreibung: Die Klauen tragen das Fleisch und die Milch – Klauengesundheit ist daher neben dem Tierwohl auch ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Wie Klauenprobleme vorgebeugt werden können und wie sie erkannt werden sind Thema dieses Seminars. Aber auch die wichtigsten Klau-enerkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten werden besprochen. Die Demonstration der funk-tionellen Klauenpflege erfolgt am Klauenpflege-stand, danach wird eigenständig geübt.Referent: Robert PesenhoferKosten: 40 Euro pro PersonDauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LK Niederösterreich

Termine und Orte:Niederösterreich1. Termin: Dienstag, 24. Februar 2015, LFS Pyhra2. Termin: Freitag, 27. Februar 2015, LFS Warthjeweils von 9.00–17.00 UhrAnmeldung und Information (bis 1 Woche vor VA-Beginn): Monika Mistelbauer, 05 0259 46 700, [email protected]

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Grundlagen

Kursbeschreibung: Anwendung von Heilpflan-zen zur Förderung der Tiergesundheit bei Rind, Schaf und Ziege. Kräuter stellen eine gute Mög-lichkeit zur Vorbeugung von Krankheiten und Un-terstützung der Heilung dar. Welche Kräuter und Pflanzenteile verwendet werden können, welche Wirkungen diese haben, wie die Zubereitung erfolgt und wie sie in der Wiederkäuerhaltung eingesetzt werden können, sind Inhalt dieses Seminars, aber auch wie der rechtliche Einsatz von Pflanzen in der Tierhaltung aussieht und wo die Grenzen der Pflanzenheilkunde liegen, wird erklärt.Referentin: Dr. Elisabeth StögerKosten: 35 Euro pro PersonDauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LK Niederösterreich

Termin und Ort: NiederösterreichFreitag, 23. Jänner 2015, 9.00–17.00 Uhr, Hollenstein/Ybbs, LFS HohenlehenAnmeldung und Information (bis 1 Woche vor VA-Beginn):Monika Mistelbauer, 05 0259 46700, [email protected]

tiergesundheit

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

Page 10: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

Sichere Arbeit mit Rindern

Kursbeschreibung: Unter Einbeziehung der Verhaltensweisen von Rindern und den Grund-prinzipien von Mensch-Tierbeziehungen werden verschiedene Möglichkeiten zur sicheren Arbeit mit Rindern vorgestellt. Die Anwendung und das Anbringen verschiedener Halfter zur Fixierung so-wie die richtige Handhabung und Ausführung von Behandlungs- und Treibanlagen werden bespro-chen und in der Praxis vermittelt. Referenten: Reinhard GasteckerKosten: 20 Euro pro PersonDauer: 8 UEVeranstalter: LK Niederösterreich

Termine und Orte:NiederösterreichDienstag, 2. Dezember 2014, 9.00–17.00 Uhr, BBK ScheibbsDienstag, 20. Jänner 2015, 9.00–17.00 Uhr, im Bezirk LilienfeldAnmeldung und Information (bis 1 Woche vor VA-Beginn): Monika Mistelbauer, 05 0259 46 700,[email protected]

Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer – Aufbauseminar Schwerpunkt Lunge und Haut

Kursbeschreibung: Neben einer Wiederholung der Inhalte des Grundlagenseminars, wie den Zubereitungsmöglichkeiten für den Einsatz von Pflanzen in der Tierhaltung, werden Erkrankungen bei Lunge und Haut besprochen. Die Heilmöglich-keiten und die Wirkung einzelner Pflanzen auf Haut- und Lungenerkrankungen sind die Schwer-punkte dieses Seminars. Die TeilnehmerInnen können auch spezielle Fragen zu bestimmten Krankheitsbildern mitbringen, welche beim Semi-nar bearbeitet werden.Referentin: Dr. Elisabeth StögerKosten: 20 Euro pro PersonDauer: 4 UE (halber Tag)Veranstalter: LK Niederösterreich

Termin und Ort: NiederösterreichSamstag, 24. Jänner 2015, 8.30–12.00 Uhr, Hollenstein/Ybbs, LFS HohenlehenAnmeldung und Information (bis 1 Woche vor VA-Beginn): Monika Mistelbauer, 05 0259 46 700, [email protected]

Rindfleisch von der Weide –Wiederkäuergerechte Fütterung

Kursbeschreibung: An diesem Seminartag be-richtet Eric Meili von seiner 25-jährigen Erfah-rung in der landwirtschaftlichen Beratung, der Rindfleischforschung und als Betriebsleiter eines Mutterkuhbetriebes.Die Kundenwünsche an fleischproduzierende Land-wirtschaftsbetriebe steigen stetig: Rindfleisch aus der Region zu fairem Preis, die Tiere sehen, von denen das Fleisch gegessen wird, Weide- und Alpmöglichkeiten, tiergerechte Fütterung mit Wei-degras im Sommer, Grassilage und Heu im Win-ter, ohne Kraftfutter, Soja oder Mais, schonende Schlachtung, gute Fleischreifung, ...Wie diese Anforderungen erfüllt werden können, was es dazu braucht und welche Sie an Ihrem Betrieb umsetzen können, erfahren Sie in diesem Seminar. Zusätzlich zum theoretischen Teil wird auch ein Mutterkuhtrieb besucht.Anrechnung TGD: 1 Stunde

Bild

nach

wei

s: ©

LFI

Kär

nten

18

tie

rG

es

un

dh

eit

Referenten: Eric Meili, Manuel KirisitsKosten: 45 Euro pro PersonDauer: 8 UEVeranstalter: LFI Vorarlberg, BIO AUSTRIA Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergSamstag, 28. Februar 2015, 9.00–17.00 Uhr,Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, HohenemsAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, [email protected] oder www.lfi.at/vbg

Fruchtbarkeit bei der Kuh

Kursbeschreibung: Die Herdenfruchtbarkeit ist ein wesentlicher Faktor für gute Betriebsleistungen. Oft treten genau bei der Haltung von weiblichen Tie-ren Probleme auf. Wie Sie diesen vorbeugen können und welche Voraussetzungen für die Fruchtbarkeit bei der Kuh notwendig sind, darüber berichtet Tier-ärztin Dr. Elisabeth Stöger in diesem Seminar.Inhalte: Fruchtbarkeit als Managementheraus-forderung, Anatomie der Fortpflanzungsorgane, Brunstbeobachtung optimieren, Fütterung und Mineralstoffversorgung als Voraussetzung für Fruchtbarkeit (Körperkonditionen, Milchinhalts-stoffe, Blutwerte), wann sind Hormonbehandlun-gen sinnvoll?Anrechnung TGD: 1 StundeZielgruppe: interessierte Bäuerinnen und BauernReferentin: Dr. Elisabeth StögerKosten: 12 Euro pro PersonDiese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.Dauer: 3 UEVeranstalter: LFI Vorarlberg, Tiergesundheits-dienst Vorarlberg, BIO AUSTRIA Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergFreitag, 14. November 2014, 20.00–22.30 Uhr,Dorfmitte, Koblach

Anmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, [email protected] oder www.lfi.at/vbg

TGD Grundausbildung

Kursbeschreibung: Aufgrund der großen Nach-frage bieten wir die TGD-Grundausbildung auch im Herbst 2014 an. Wer im Rahmen des Tiergesund-heitsdienstes (TGD) u. a. Medikamente anwenden will, muss den Status des Medikamentenanwen-ders erreichen. Diesen erfüllen Sie, sobald Sie acht TGD-Stunden (vier Stunden Grundausbildung plus vier weitere Fortbildungsstunden) absolviert haben bzw. danach in einem Zyklus von je vier Jahren (ab dem Erfüllen der acht Stunden) jeweils vier Stunden Weiterbildung nachweisen können. Nähere Informationen finden Sie auch unter www.tgd.at.Inhalte: gesetzliche Grundlagen, Medikamenten-anwendung in Tierbeständen, Aufzeichnungen, Dokumentation und Lagerung, Gesundheitspro-gramme, gesunde und kranke Tiere, Hygiene.Anrechnung TGD: GrundausbildungZielgruppe: Alle Tierhalter/-innen, die noch kei-ne TGD-Grundausbildung absolviert haben.ReferentInnen: Elke Narath, Dietmar ReinKosten: Kosten übernimmt TGD Vorarlberg und LK VorarlbergDauer: 5 UEVeranstalter: LFI Vorarlberg, Tiergesundheits-dienst Vorarlberg, LK Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergMittwoch, 8. Oktober 2014, 13.00–17.00 Uhr,Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, HohenemsAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, [email protected] oder www.lfi.at/vbg

KärntenMittwoch, 3. Dezember 2014, 9.00–16.00 Uhr, LFI KärntenReferenten: Dr. Johannes Hofer (TGD Kärnten)

19

tie

rg

es

un

dh

eit

Page 11: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

Kosten: 30 EuroDauer: jeweils 8 UEVeranstalter: LFI KärntenAnmeldung und Information:LFI Kärnten, 0463/58 50-2500, [email protected] Lackner, 0463/58 50-2511

TGD Veranstaltung für Alppersonal

Kursbeschreibung: In dieser Veranstaltung wird über ein spezielles, akutelles Thema für Älplerin-nen und Älplern berichtet.Anrechnung TGD: 1 StundeNähere Informationen entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“.Dauer: 2 UEVeranstalter: LFI Vorarlberg, Tiergesundheits-dienst Vorarlberg, LK Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergMittwoch, 6. Mai 2015, 20.00–22.00 Uhr,Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, HohenemsAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, [email protected] oder www.lfi.at/vbg

Vorarlberger Ziegentag

Kursbeschreibung: Jährlich ladet der Vorarl-berger Ziegenzuchtverband seine Mitglieder und interessierte Personen zum Ziegentag ins Bäuerli-che Schul- und Bildungszentrum ein.Heuer wird Frau Dr. Elisabeth Stöger über das Thema „Ziegen rund um die Geburt“ sowie „Ge-sundheit bei Kitzen“ berichten und viele Tipps für die Praxis geben. Zudem beantwortet Frau Dr. Stöger Anliegen und Fragen der TeilnehmerIn-nen.Inhalte: Geburtsmanagement, Hinweise zur Füt-terung vor der Geburt bei den Muttertieren, Ver-sorgung der neugeborenen Kitze, Aufwachsen der Kitze mit den typischen Schwierigkeiten wie Durchfall, Husten, mangelndes Wachstum, Ver-luste von Kitzen. Anrechnung TGD: 1 StundeReferentin: Dr. Elisabeth StögerKosten: 25 Euro pro PersonDiese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.Dauer: 8 UEVeranstalter: LFI Vorarlberg, Vorarlberger Zie-genzuchtverband

Termin und Ort:VorarlbergSamstag, 15. November 2014, 9.00–17.00 Uhr,Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, HohenemsAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, [email protected] oder www.lfi.at/vbg

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

20

tie

rG

es

un

dh

eit

info

Tiergesundheitsdienst Vorarlberg: Dr. Elke Narath, Tel. 05574/511-25212, E-Mail: [email protected]

Tierzuchtdirektor Vorarlberg: Dr. Thomas C. Jutz, Tel. 05574/400-300, E-Mail: [email protected]

Datenbank über die Aus- und Weiterbildungsstunden: LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-111, E-Mail: [email protected]

Bild

nach

wei

s: ©

LFI

Kär

nten

21

Information

Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmen-bedingungen erfordern Flexibilität und Anpas-sungsfähigkeit.Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungs- offensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Alm-wirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- & Wei-terbildungsangebot für Almwirtschaft an. Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die ein-zelnen Almregionen als auch auf die unterschied-lichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirt-schaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2014 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf.

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.lfi.at bzw. unterwww.almwirtschaft.com

tie

rG

es

un

dh

eit

Page 12: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

weidemanagement

Almweideverbesserung unter dem besonderen Aspekt der Unkraut-regulierung

Kursbeschreibung: Offene und gepflegte Wei-deflächen sind Grundlage einer wirtschaftlich sinnvollen Tierhaltung auf Almen. Bei einer Alm-begehung wird Wissen über Almvegetation und Pflanzenansprüche der wichtigsten Almpflanzen vertieft, Auswirkungen einer gezielten Weidefüh-rung aufgezeigt und auf Maßnahmen zur Verbes-serung der Futterbasis eingegangen. Pflanzenan-sprüche speziell von Problemgräsern, Unkräutern und Zwergsträuchern werden angesprochen und Möglichkeiten der Almweideverbesserung und -revitalisierung aufgezeigt.

Termine und Orte:OberösterreichFreitag, 3. Juli 2015, 9.00–17.00 Uhr, Großraming, Treffpunkt 8.30 Uhr beim BrunnbachstadlFreitag, 7. August 2015, 9.00–17.00 Uhr, BrombergalmReferent: DI Dr. Michael MachatschekKosten: 40 Euro (gefördert)Dauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation

mit der LK Oberösterreich und der Oberösterrei-chischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und WeideAnmeldung: LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected], www.lfi.at/nr/ooe/8711Information:DI Susanne Mader, 050/69 02-1254, [email protected]

Tirol:Donnerstag, 9.Juli 2015, 8.30–16.30 Uhr, Kursort wird noch bekannt gegebenSamstag,11.Juli 2015, 8.30–16:30 Uhr, Kursort wird noch bekannt gegeben.Dieser Kurs wird mit 1 Stunde als TGD-Weiterbil-dung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet.Referent: DI Michael MachatschekKosten: 25 Euro (Kurs wird zur Förderung durch Mittel von EU, Bund und Land Tirol eingereicht. Bei Genehmigung wird angeführter Beitrag ver-rechnet)Veranstalter: LFI Tirol in Zusammenarbeit mit der LK Tirol und dem Tiroler AlmwirtschaftsvereinAnmeldung (bis eine Woche vor Kursbeginn): LFI Tirol, Tel. 05/92 92-1111, [email protected]: DI Thomas Lorenz, 05/92 92-1151, [email protected]

SteiermarkFreitag, 10. Juli 2015, 9.00–17.00 Uhr, Schöttl-Alm, Krakauhintermühlen

weidemanagement

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

22

we

ide

ma

na

Ge

me

nt

Referent: DI Norbert KerschbaumerKosten: 76 EuroDauer: 8 UE (1 Tag)Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Steirischer AlmwirtschaftsvereinAnmeldung (bis spätestens Dienstag, 26. Mai 2015): LFI Steiermark, 0316/80 50-1305, [email protected]:DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Nachhaltiges Weidemanagement auf der Alpe

Kursbeschreibung: Wie Sie optimales Weide-management auf der Alpe betreiben können erfah-ren Sie in diesem Seminar. Jährlich findet dieses Thema direkt auf einer Alpe statt. Verbesserungs-möglichkeiten, Nutzungseignungen der verschie-densten Tierarten, Düngung sowie Pflegemaßnah-men werden besprochen. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie zeitgerecht unter www.lfi.at/vbg sowie in „Unser Ländle“.Zielgruppe: Älplerinnen und Älpler, Alpverant-wortliche, Interessierte PersonenKosten: wird bekannt gegebenDauer: 8 UE Veranstalter: LFI Vorarlberg, Vorarlberger Alp-wirtschaftsverein, Amt der Vorarlberger Landesre-gierung Abteilung IVe - Umweltschutz

Termin und Ort:VorarlbergJuni 2015, 9.00–17.00 UhrOrt wird bekanntgegebenAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, [email protected] oder www.lfi.at/vbg

TirolDonnerstag 9. Juli 2015 und Samstag 11. Juli 2015Referent: DI Michael MachatschekAnmeldung und Information:LFI Tirol, Tel. 05/92 92-1111, [email protected]

Pferdebeweidung auf Almen

Kursbeschreibung: In den letzten Jahren hat die Zahl der Pferde aus verschiedenen Gründen zugenommen. Trotzdem findet man diese Tier-gattung nur selten auf den Almen, obwohl eine Almsömmerung ihrer Gesundheit äußerst zuträg-lich wäre. Da Pferde einen höheren Bedarf an rohfaserreichem Futter haben, fressen sie domi-nierende Rohfaser- und Gehölzpflanzen, überstän-diges überaltertes Futter und die Gailstellen der Rinder. Sie verbessern somit die Futterbestände für die nächsten Jahre gravierend. Diesen Vorteil der Pferdehaltung auf Almen können sich Landbe-wirtschafterInnen dienstbar machen, indem sie eine naturgemäße Pferdebeweidung für die Alm-weidepflege und zur Offenhaltung traditioneller Kulturlandschaften forcieren.Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Alm-personal, PferdehalterInnen, alle Interessierten

Termine und Orte:SteiermarkSamstag, 18. Juli 2015 , 9.00–17.00 Uhr, PiberReferent: DI Dr. Michael MachatschekKosten: 90 EuroDauer: 8 UEVeranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Steirischer AlmwirtschaftsvereinAnmeldung (bis spätestens Samstag, 18. Juli 2015):LFI Steiermark, 0316/8050-1305,[email protected]:DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Kreuzkräuter – Erkennen und Bekämpfen

Kursbeschreibung: In Vorarlberg kommen der-zeit 14 Arten von Kreuzkräutern (Greiskräuter) vor. Einige wurden zu Problemarten - vor allem für Weidetiere. In frischem Zustand werden Kreuz-kräuter wegen der Bitterstoffe meist verschmäht, im Heu und in der Silage gehen die Bitterstoffe dagegen verloren, die Giftigkeit bleibt jedoch erhalten. Vor allem Pferde und Rinder reagieren

23

we

ide

ma

na

Ge

me

nt

Page 13: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

empfindlich, weniger dagegen Schafe und Ziegen.Wie Sie Kreuzkräuter erkennen können und was für die Vorbeugung sowie Bekämpfung notwendig ist, erfahren Sie in dieser Veranstaltung.Anrechnung TGD: 1 StundeZielgruppe: alle InteressiertenReferent: Ing. Christian MeusburgerKosten: 12 Euro pro Person Der Kursbeitrag wird vor Ort kassiertDauer: 3 UEVeranstalter: LFI Vorarlberg, Tiergesundheits-dienst Vorarlberg, LK Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergDonnerstag, 9. April 2015, Donnerstag, 16. April 2015, Donnerstag, 23. April 2015, 20.00–22.30 Uhr,Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Hohenems, Valünasaal Ludesch, Rathaussaal AndelsbuchAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, [email protected] oder www.lfi.at/vbg

Pflanzensignale – Zeigerpflanzenund Konsequenzen für die Alm-bewirtschaftung

Kursbeschreibung: Welche Zeigerpflanzen für Übernutzung und Unternutzung, den Säuregrad des Bodens und den Bodenwasserhaushalt auf der Alm gefunden werden und wie die Standort-beurteilung durch Beobachtung von Zeigerpflan-zen erfolgen kann, ist Inhalt dieses Seminars. Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten Zeiger-pflanzen kennen und können daraus Standortbe-urteilungen vornehmen. Bei dieser Almbegehung werden neben der Pflanzenbestimmung auch Kon-sequenzen für die Almbewirtschaftung abgeleitet und besprochen, wie eine erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen erfolgen kann.ReferentInnen: Dr. Andreas Bohner, Dipl.-Päd. Daniela Rodlauer, DI Kurt KreitnerKosten: 40 pro PersonDauer: 8 UEVeranstalter: LK Niederösterreich gemeinsam mit dem NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein

Termin und Ort:NiederösterreichMontag, 15. Juni 2015, 9.00-17.00 Uhr, Zeisel-Hinteralm, Bez. LilienfeldAnmeldung und Information: Monika Mistelbauer, 05 0259 46700 bis 1 Woche vor VA-Beginn, [email protected]

Mit gelenkter Weideführung Almen sanieren und optimal nutzen

Kursbeschreibung: Dauerhaft können Alm-flächen nur mit einer gezielten Weideführung saniert, erhalten und optimal genutzt werden. Klimatische Einflüsse und extensive Bewirtschaf-tung führen zu einer zunehmenden Verbuschung, Verungrasung und Verunkrautung von wertvollen Almweiden. Die Bayrische Landesanstalt für Land-wirtschaft unter der Federführung von Siegfried Steinberger zeigt in ihrem seit 2012 laufenden Almprojekt in Ruhpolding auf, wie mit gezielter Weideführung vernachlässigte Weideflächen sa-niert und deutlich verbessert werden können. Im Rahmen eines Fachvortrages und einer anschlie-ßenden Begehung der Versuchsflächen auf der Alm zeigt Herr Siegfried Steinberger die Wichtig-keit der gelenkten Weideführung und eines guten Weidemanagements auf.Referent: Siegfried SteinbergerKosten: kostenlos, die Kosten werden vom Salz-burger Alm- und Bergbauernverein getragenDauer: 8 UEVeranstalter: Salzburger Alm- und Bergbauern-verein in Kooperation mit dem LFI Salzburg und der LK Salzburg

Termin und Ort:SalzburgDienstag, 4. August 2015, 8.30–17.00 Uhr, gemeinsame Abfahrt mit dem Bus um 8.30 Uhr von der Bezirksbauernkammer in St. Johann im PgRuhpolding, HaaralmAnmeldung: bis 24. Juli 2015, LFI Salzburg, Tel. 0662/64 12 48

Bild

nach

wei

s:©

Schö

nhar

t

24

we

ide

ma

na

Ge

me

nt

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

betriebswirtschaft und recht

Fachtagung Almwirtschaft

Kursbeschreibung: Informationen zur neuen Förderperiode ab 2015, Lohnverrechnung und Krankenkasse für HalterInnen – Was muss beach-tet werden?, Tierschutz auf der Alm – Was gibt es zu beachten?, Tränkewasserversorgung, Aktuelles aus dem Revisionsverband, Praxisberichte.ReferentInnen: DI Andreas Schlager, DI Elisa-beth Schübl, Ing. Robert Höllerer, Dir. DI Wolfgang Weichselbraun, Mag. Roland Weber, Amtstier-arzt, DI Gerald Stögmüller, DI Kurt Kreitner, DI August BittermannKosten: 20 Euro pro PersonDauer: 8 UEVeranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem NÖ Alm- und Weide-wirtschaftsverein

Termin und Ort:NiederösterreichDonnerstag, 27. November 2014, 9.00–17.00 UhrRabenstein an der Pielach, Gemeinde- und Kultur-zentrum

Anmeldung und Information:Monika Mistelbauer, 05 0259 [email protected]

„Was ist meine Alm wert?“ –Weidezinsberechnung und Wirtschaftlichkeit von Almen

Kursbeschreibung: Das Seminar gibt Ihnen ei-nen Überblick über die Einflussgrößen, aus denen sich der Pachtpreis für Almweideflächen zusam-mensetzen kann und die eine leistungsfähige Alm ausmachen. Anhand von Praxisbeispielen von Al-men in unterschiedlichen Höhenlagen lernen Sie verschiedene Berechnungsvarianten für den Wei-dezins und gleichzeitig die wichtigsten Faktoren für die Wirtschaftlichkeit von Almen kennen. ReferentInnen: DI Franz Stein, Andrea Pichler, Ing. Fritz StockerKosten: 69 EuroDauer: 7 UEVeranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Steirischer Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SteiermarkMittwoch, 22. Oktober 2014, 9.00–16.00 Uhr,Oberlandhalle Leoben, Leoben

betriebswirtschaft und recht

25

be

tr

ieb

sw

irt

sc

ha

ft u

nd

re

ch

t

Page 14: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

Anmeldung:LFI Steiermark, 0316/80 50-1305, [email protected] Information:DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Steuerliche Aspekte in der Almwirtschaft

Kursbeschreibung: Gemeinsam mit einem Rechtsexperten der Landwirtschaftskammer Salz-burg werden in diesem Vortrag alle wichtigen steuerlichen Aspekte für Besitzer von Almen be-handelt, um Licht ins Dunkel zu bringen. Dieses Seminar bietet zudem die perfekte Möglichkeit ungeklärte Fragen zu stellen.Referent: Dr. Rupert MayrKosten: 30 EuroDauer: 3 UEVeranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der LK Salzburg und dem Salzburger Alm- und Berg-bauernverein

Termin und Ort:SalzburgMittwoch, 4. März 2015, 19.00–21.30 UhrSaalfelden, Hotel SchörhofAnmeldung und Information: bis 20. Februar 2015, LFI Salzburg, Tel. 0662/64 12 48

Agrargemeinschaften –Aktuelle Rechtsinformation für FunktionärInnen

Kursbeschreibung: Agrargemeinschaften kommt bei der Bewirtschaftung von land- und forstwirt-schaftlichen Grundstücken und Almen in der Steier-mark eine große Bedeutung zu. Mit der Übernahme einer Funktionärstätigkeit übernimmt das Mitglied aber auch Verantwortung. Im Zuge dieses Semi-nars werden den TeilnehmerInnen Rechtsgrundla-gen betreffend die Bewirtschaftung von Agrarge-meinschaften nähergebracht und erläutert. Referent: DI Martin Strobl

Kosten: 54 EuroDauer: 4 UEVeranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Steirischer Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SteiermarkMittwoch, 4. Februar 2015, 9.00–13.00 Uhr, Oberlandhalle LeobenAnmeldung: LFI Steiermark, 0316/80 50-1305, [email protected]:DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Almwirtschaftlicher Arbeitskreis –Erfahrungsaustausch für Alm-besitzerInnen und Almobleute

Kursbeschreibung: Der Erfahrungsaustausch unter AlmbesitzerInnen und Almobleuten soll in diesem eintägigen Workshop dazu dienen, Ver-besserungsmöglichkeiten und Anregungen für die optimale Bewirtschaftung der eigenen Alm zu gewinnen. Dabei werden u. a. auch Best Practice-Beispiele vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Referent: DI Franz BerglerKosten: 69 EuroDauer: 7 UEVeranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Steirischer Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SteiermarkMontag, 19. Jänner 2015, 9.00–16.00 Uhr, Ausbildungsstätte FAST Pichl, Mitterdorf im MürztalAnmeldung:LFI Steiermark, 0316/80 50-1305, [email protected]:DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

26

be

tr

ieb

sw

irt

sc

ha

ft u

nd

re

ch

t

Wissenswertes zu Einforstungsalmen

Kursbeschreibung: Die Neuordnung und An-passung der Einforstungsrechte basieren auf Re-gulierungsurkunden aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese an die heutigen Verhältnisse und Bedürfnisse der bäuerlichen Betriebe, aber auch des österreichischen Bergwaldes anzupassen, liegt im öffentlichen Interesse. Das Einforstungs-landesgesetz regelt die Art der Neuordnung dieser Rechte. In diesem Seminar geht es um die unter-schiedlichen Varianten der Neugestaltung in der Praxis, um die Ablösung von entbehrlichen Rechten und um den Erfahrungsaustausch von Betroffenen. ReferentInnen: DI Franz Bergler, Mag. Hermann Deimling, Andreas HoferKosten: 92 EuroDauer: 7 UEVeranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit in Kooperation mit dem Steirischen Almwirt-schaftsverein

Termin und Ort:SteiermarkMontag, 9. März 2015, 9.00–16.00 Uhr, Mooswirt, LandlAnmeldung:LFI Steiermark, 0316/80 50-1305, [email protected] Information:DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Schwerpunkt „Einforstungsalmen“ – Almnutzungsrechte – Haupt- und Nebenrechte

Kursbeschreibung: Einforstungsalmen – Das Recht eine in fremdem Eigentum stehende Alm nach festgeschriebenen Regeln bewirtschaften zu dürfen: Weide, Almausschank und Beherbergung. Wenn Grundeigentümer und Almbewirtschafter sich einig sind, gilt es, die Erfordernisse zu An-passung von Regulierungsurkunden an eine zeit-gemäße Bewirtschaftung der Almfläche so vorzu-nehmen, dass die agrarischen Nutzungsrechte der

Erhaltung einer leistungsfähigen und umweltver-träglichen Landwirtschaft entgegenkommen. ReferentInnen: Andreas Hofer, Ernst Pramesber-ger, Mag. Carola ApflerKosten: 20 Euro (gefördert)Dauer: 3 UEVeranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und Weide

Termine und Orte:OberösterreichFreitag, 14. November 2014, 9.00–12.00, Windischgarsten, Gasthaus GrundnerFreitag, 30. Jänner 2015, 9.00–12.00, Bad GoisernAnmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected], www.lfi.at/nr/ooe/8722Information:DI Susanne Mader, 050/69 02-1254, [email protected]

Fachtagung Almwirtschaft

Kursbeschreibung: Die alljährliche Fachtagung bietet eine gute Gelegenheit zum Austausch und greift aktuelle Themen und Neues in der Almwirt-schaft auf. Unfallverhütung und Sicherheitsbera-tung am „Arbeitsplatz Alm“, neue Förderperiode 2014–2020, Almfutterflächen-Leitfaden, Bedeutung und Erstellung von Almwirtschaftsplänen sowie Er-fahrungsberichte von Obleuten sind die Hauptthe-men dieser Veranstaltung. ReferentInnen: DI Barbara Kircher, Ing. Sepp Obweger, DI Peter Weichsler, DI Johannes Kröpfl, DI Walter Merlin, Almbewirtschafter und AlmhalterKosten: 40 Euro inklusive Mittagessen.30 Euro ohne MittagessenDauer: 7 UEVeranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirt-schaftsverein

Termin und Ort:KärntenSamstag, 21. Februar 2015, 9.00–16.00 Uhr, LFS Litzlhof, Lendorf 27

be

tr

ieb

sw

irt

sc

ha

ft u

nd

re

ch

t

Page 15: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

Bild

nach

wei

s:©

Mes

sner

Schm

utze

r

Bild

nach

wei

s: ©

Bar

bara

Kirc

her

28

Anmeldung:LFI Kärnten, 0463/58 50-2500, [email protected] Information:Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512,[email protected]

Almwegebau Kursbeschreibung: Eine zeitgemäße äußere und innere Erschließung von Almflächen ist we-sentlich für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Almen. Im Zuge der Besichtigung eines neu errich-teten Fahrweges sollen die Voraussetzungen für den Almwegebau in rechtlicher und technischer Hinsicht besprochen und diskutiert werden. Ver-schiedene Möglichkeiten von Sicherungs- und Begrünungsmaßnahmen werden vorgestellt und erörtert. Schließlich geht es auch um die natur-schutzfachlichen Aspekte beim Almwegebau und um die Praxis der ökologischen Bauaufsicht. Auf die aktuelle Fördersituation wird eingegangen. Referenten: DI Walter Merlin, Ing. Richard de Roja, DI Norbert Kerschbaumer, Ing. Klaus Klein-egger, Anton Egger – Wegobmann Kosten: 30 Euro VeranstalterförderungDauer: 4 UEVeranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirt-schaftsverein

Termin und Ort:KärntenSamstag, 11. Oktober 2014, 10.00–14.00 UhrAlmweg Kolmitzen, Gde. StallTreffpunkt: Gemeindeamt Stall im Mölltal, 10.00 Uhrfür Verpflegung ist selbst zu sorgenAnmeldung bis 7.10.2014:LFI Kärnten, 0463/58 50-2500, [email protected] Information:Manuela Fratzl, 0462/[email protected]

Weidenutzungsrechte – Einforstungsalmen

Kursbeschreibung: Wenn auf ein und demsel-ben Grundstück zwei Personen unterschiedliche Wirtschaftsinteressen verfolgen, sind Interessens-konflikte vorprogrammiert. Die Nutzung von Wei-derechten auf fremdem Grund und Boden geht aufurkundliche Nutzungsrechte zurück. Das Seminar bietet Informationen über rechtliche Möglichkeiten zur (Neu)Regelung von Weiderechten. Es geht um beispielhafte Varianten der Neugestaltung in der Praxis, um die Ablösung von entbehrlichen Wei-derechten und um den Erfahrungsaustausch von betroffenen Belasteten und Berechtigten.

ReferentInnen: Mag. Sandra Schneider (Agrarbe-hörde), Mag. Hermann Deimling (Verband der Ein-forstungsgenossenschaft)Kosten: 30 EuroDauer: 3 UEVeranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirt-schaftsverein

Termin und Ort:KärntenSamstag, 29. November 2014, 19.00–22.00 Uhr, Gasthaus Zollner in Finkenstein/Faaker SeeAnmeldung:LFI Kärnten, 0463/58 50-2500, [email protected] Information:Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512, [email protected]

be

tr

ieb

sw

irt

sc

ha

ft u

nd

re

ch

t

Bild

nach

wei

s: ©

Mes

sner

-Sch

mut

zer

wasser und energieversorgung

Eigenversorgung mit Sonnenstrom –Wege zur persönlichen Energieautonomie

Kursbeschreibung: Vorarlberg will in den nächs-ten Jahren die „Energieautonomie“ erreichen, um damit neben dem Klimaschutz auch den Ausstieg aus der Atomenergie ernsthaft voranzutreiben. Neben einem effizienten und sparsamen Energie-einsatz ist dabei die Nutzung der regionalen Ener-gieträger erforderlich. Dabei wird die Produktion von Strom immer wichtiger, da dieser zunehmend Wärme und Mobilität ersetzt. Mittels Photovolta-ik-Modulen kann die Kraft der Sonne direkt für die Erzeugung von Ökostrom genutzt werden. Jedes Haus, jeder Stall wird damit zum Kraftwerk, wel-ches die Stromeinkaufskosten reduziert bzw. bei entsprechender Größe auch als Einnahmequelle dient. Im Seminar werden die Grundlagen für den Bau und den Betrieb von Solarstromanlagen ver-mittelt.Inhalte: Allgemeines zur Energieversorgung so-wie Schwerpunkte der Energiepolitik, Rechtliche Erfordernisse, Behördenverfahren, Ökostrom-

Förderungen und Finanzierungskonzepte, Funk-tionsweise des Stromhandels, Grundlagen der Ökostromvermarktung, Technische Aspekte für die Projektierung, Ertragsprognose, Bauabwick-lung, Abnahme, Anforderungen für eventuelle Garantien, Anlagenüberwachung, optimale Be-triebsführung.Zielgruppe: Alle interessierten Objektbesitzer, die eine Solarstromanlage errichten möchten.Referent: DI Betr.-oec. Johann Punzenberger Kosten: 39 Euro pro Person (Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.)Dauer: 4,5 UEVeranstalter: LFI Vorarlberg, BIO AUSTRIA Vorarlberg, ARGE MeisterInnen

Termin und Ort:VorarlbergFreitag, 24. Oktober 2014, 13.30–17.30 Uhr,Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, HohenemsAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, [email protected] oder www.lfi.at/vbg

wasser und energieversorgung

29

wa

ss

er

un

d e

ne

rG

ieV

er

so

rG

un

G

Page 16: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

Wasser finden mit der Rute – Basiskurs

Kursbeschreibung: Das Finden von Wasseradern war früher für jeden Bauern mit Viehbestand ein wichtiges Handwerk. Zudem war es als Vorausset-zung für den Brunnenbau existenziell notwendig.In diesem Workshop eignen Sie sich dieses Wis-sen an und erlernen in der Praxis, wie Sie selb-ständig Wasservorkommen im Erdreich (z. B. für Brunnenbau oder Bepflanzung) auffinden können. Sie erhalten Einblick in die Thematik der Geobio-logie und wie Sie mittels Rute sowie der Beob-achtung von Pflanzen und Tieren Hinweise auf geologische Vorkommen und damit Rückschlüsse auf biologische Probleme (beim Menschen) ziehen können. Das erlernte Wissen kann direkt in die Praxis um-gesetzt werden.Zielgruppe: Alle Personen, die sich für Wasser-vorkommen und die Auswirkungen von Wasser-adern interessieren.Referent: Dipl.-Fw Dietmar Hohn Kosten: 85 Euro pro PersonDauer: 6 UEVeranstalter: LFI Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergSamstag, 18. April 2015, 9.00–15.00 Uhr,Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, HohenemsAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, [email protected] oder www.lfi.at/vbg

Wasser finden mit der Rute – Aufbaukurs

Kursbeschreibung: Sie haben sich schon mit dem Thema „Wasser finden mit der Rute“ beschäftigt und wollen nun Ihr Wissen vertiefen? In diesem Kurs geht Referent Dietmar Hohn intensiv in die Thematik ein und beantwortet Fragen, die sich bei Ihren Rutengängen bereits ergeben haben.Inhalte: Geobiologie, Hinweise auf geologische Vorkommen, Rückschlüsse auf biologische Proble-me beim Menschen

Zielgruppe: Interessierte Personen, die bereits ei-nen Kurs „Wasser finden mit der Rute“ besucht ha-ben oder ein Grundwissen zum Thema mitbringen.Referent: Dipl.-Fw Dietmar Hohn Kosten: 85 Euro pro PersonDauer: 6 UEVeranstalter: LFI Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergSamstag, 20. September 2014, 9.00–15.00 Uhr,Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, HohenemsAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, [email protected] oder www.lfi.at/vbg

Autarke Energiesysteme auf Almen

Kursbeschreibung: Energieversorgung auf Almen ist zentrales Thema einer zeitgemäßen Almbewirtschaftung. Einstieg in das Seminar ist eine Energiebedarfserhebung als Grundlage für die weitere Planung. Anschließend lernen Sie ver-schiedene Möglichkeiten der Energieerzeugung in Bezug auf die technischen Grundlagen kennen. Hauptaugenmerk wird auf die Kostengegenüber-stellung von Photovoltaik- und Kleinwasserkraft-anlagen zu fossilen Energieträgern (Diesel- und Benzinaggregate) gelegt. Am Rande werden auch weitere alternative Energieformen behandelt. Der Seminartag wird mit der Besichtigung einer Ener-gieversorgungsanlage auf einer Alm abgerundet.Referent: Heimo ModreKosten: 95 EuroDauer: 8 UEVeranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der LK Salzburg und dem Salzburger Alm- und Berg-bauernverein

Termin und Orte:SalzburgFreitag, 5. Juni 2015, 8.00–16.00 UhrTheorieteil vormittags in der Bezirksbauernkam-mer in Tamsweg und am Nachmittag praktische Veranschaulichung auf der Bachbauernhütte in GöriachAnmeldung (bis 26. Mai 2015):LFI Salzburg, Tel. 0662/64 12 48

Bild

nach

wei

s:©

Heid

egge

r

30

wa

ss

er

un

d e

ne

rG

ieV

er

so

rG

un

G

direktvermarktung und almtourismus

Die „xunde“ Almjause

Kursbeschreibung: Es gibt immer mehr Menschen, die Lebensmittel nicht essen können/wollen/oder nicht vertragen. Die Gruppe wächst und je früher man diese Zielgruppe auf der Alm bedienen kann, umso weiter vorne sitzt man im Boot der Zukunft. Auf der Alm ist es relativ einfach diese Zielgruppen zu bedienen, da die gesündesten Produkte zur Ver-fügung stehen, man muss nur wissen wo man sie findet und wie man sie zu den besten „Almschman-kerln“ verarbeitet. Ideen zur Jausenpräsentation und Bewerbung werden ebenfalls vorgestellt.Zum Abschluss wird durch die Almsennerei der Lai-nacher Kuhalm geführt.ReferentInnen: Mag. Angelika KirchmaierKosten: wird noch bekannt gegebenDauer: 6 UEVeranstalter: LFI Kärnten, Kärntner Almwirt-schaftsverein

Termin und Ort:KärntenSamstag, 27. Juni 2015, 9.00–15.00 Uhr, Lainacher Kuhalm

Anmeldung:LFI Kärnten, 0463/58 50-2500, [email protected]:Manuela Fratzl, 0463/58 50-2512,[email protected]

Gute Hygienepraxis

Kursbeschreibung: Hygiene ist in Betrieben, die Lebensmittel produzieren und verarbeiten, unum-gänglich. Sie umfasst jene Maßnahmen, die der Herstellung gesundheitlich unbedenklicher Lebens-mittel dienen. Im Lebensmittelsicherheits- und Ver-braucherschutzgesetz werden auch regelmäßige Schulungen von Mitarbeitern, die in der Lebensmit-telproduktion oder im -vertrieb tätig sind, gefordert.Inhalte: Rechtliche Grundlagen, Mikrobiologie, Schädlinge, Personal- und Betriebshygiene, Reini-gung und Desinfektion.Zielgruppe: Direkt vermarktende Bäuerinnen und Bauern, MitarbeiterInnen von Betrieben, die in Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -vertrieb tätig sind, Bäcker, Metzger, Schule am Bauernhof/ auf der Alpe AnbieterInnen, Seminarbäuerinnen und -bauern.ReferentInnen: Othmar Bereuter, Elke GanderKosten: 28 Euro pro Person

direktvermarktung und almtourismus

Bild

nach

wei

s: ©

Hei

degg

er

31

dir

eK

tV

er

ma

rK

tu

nG

un

d a

lmt

ou

ris

mu

s

Page 17: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

Diese Veranstaltung wird zur Förderung durch Mittel der Europäischen Union, Bund und Land Vorarlberg eingereicht. Bei Genehmigung wird der angeführte Kursbeitrag verrechnet.Dauer: 6 UEVeranstalter: LFI Vorarlberg, Ländle Qualitäts-produkte Marketing GmbH, Verein vom Ländle Bur, Bäuerinnenorganisation Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergMontag, 27. Oktober 2014, 14.00–17.00 Uhr undMontag, 23. März 2015, 14.00–17.00 Uhr,Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, HohenemsAnmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, lfi @lk-vbg.at oder www.lfi .at/vbg

Online Hygiene Schulung

Kursbeschreibung: Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpfl ichten-den Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Di-rektvermarkter und Buschenschänker, müssen regel-mäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kon-trollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Einfach einsteigen unter HYPERLINK http://www.hygiene-schulung.at,www.hygiene-schulung.at oder über http://e.lfi .at. Benutzername und Passwort selbst wählen und mit dem Lesen oder Downloaden von Informationen starten. Mit dem Durchklicken der „Lerninhalte“ und „Lek-tions-Materialien“ geht es los. Sie erhalten wissens-werte Informationen und erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, kann man einen Hygiene-Wissens-Check durchführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus al-len Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80% der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung zu erhalten. Der Test dauert etwa

20 Minuten und die Schulung kostet 10 Euro.Kosten: 10 Euro

Termin und Ort: Laufend ohne Anmeldung unter www.hygiene-schulung.at oder http://e.lfi .at

Bild

nach

wei

s:©

Prod

uktio

nW

est

32

dir

eK

tV

er

ma

rK

tu

nG

un

d a

lmt

ou

ris

mu

s

Information

Bäuerliches SorgentelefonTelefonische Beratung für alle Sorgen,Ängste, Nöte und Fragen.Vertraulich, anonym, kompetent.Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unterder Nummer

T 0810 676 810

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

erhaltung ländliches erbe

Traditionelles Almhandwerk – Holzschindelkurs – handgefertigteGebirgslärchenschindeln – Einsteigerkurs

Kursbeschreibung: Gebirgslärchenschindeln waren über lange Zeit die gängigste Eindeckung bei Almhütten und Wohnhäusern. In diesem Se-minar sind die Einführung in die Holzbearbeitung, die Holzauswahl und der Schlägerungszeitpunkt, Umgang mit dem wichtigen Werkzeug und Werk-zeuginstandsetzung, sowie sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen wichtige Inhalte. In einem Praxisteil übt man „vom Stamm bis zum fertigen Schindelpaket“ das Gelernte. Die Holz-schindeln kann sich jede/r TeilnehmerIn mit nach Hause nehmen.Referent: Bindermeister Dipl. Päd. Martin SixKosten: 100 Euro pro Person Dauer: 10 UEVeranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem NÖ Alm- und Weide-wirtschaftsverein

Termine und Orte:NiederösterreichMittwoch, 4. Februar 2015, 8.00–17.00 Uhr, Hollenstein/Ybbs, LFS HohenlehenAnmeldung (bis 14 Tage vor VA-Beginn) und InformationMonika Mistelbauer, 05 02 59 46700,[email protected]

Altes Handwerk der Bergregionenund der Almwirtschaft neu entdecken – Holzschindel im Fokus

Kursbeschreibung: Zu Beginn des Kurses gibt es eine Einführung zum Baumaterial Holz und dessen besonderen Eigenschaften. Es folgt je nach Wit-terung ein Waldrundgang, um die verschiedenen Holzeigenschaften direkt am Baum zu demonstrie-ren (rechtsdrehend - nachsinnig usw.), denn nur sorgfältig ausgewähltes Holz, kann zu Schindeln verarbeitet werden. Weitere entscheidende Fak-toren bei der Verarbeitung von Holz zu Schindeln wie der perfekte Zeitpunkt des Schlägerns, ob das Holz trocken oder feucht zu bearbeiten ist, oder wie man die entsprechende Länge ausformt wer-den besprochen.Weiters wird gezeigt, wie man die Rundlinge auf die entsprechende Größe und in weiterer Folge zu

erhaltung ländliches erbe

Bild

nach

wei

s: ©

Pro

dukt

ion

Wes

t

33

er

ha

ltu

nG

nd

lic

he

s e

rb

e

Page 18: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

den gewünschten Schindeln spaltet (Kletzen mit dem Kletzeisen).Zudem folgen noch wichtige Hinweise auf das Verle-gen der Schindel. Ein Rundgang im Heimatmuseum Gererhof mit einem exklusiven Einblick in vergan-gene Tage der Lebensweise und Handwerkskunst in der Salzburger Bergregion rundet den Kurstag ab.Referent: Bernhard Ponemayr Kosten: 42 EuroDauer: 7,5 UEVeranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der LK Salzburg und dem Salzburger Alm- und Berg-bauernverein

Termin und Ort:SalzburgDonnerstag, 21. Mai 2015, 8.30–16.00 Uhr,Annaberg-Lungötz, Heimatmuseum GererhofAnmeldung und Information:bis 11. Mai 2015, LFI Salzburg, Tel. 0662/64 12 48

Traditionelles Almhandwerk – Zaunbau – Der „Ondrahog“

Kursbeschreibung: Der „Ondrahog“ ist eine nie-derösterreichische Zaunform, bei der Fichtenäste erhitzt werden, damit die Steckhölzer des Zau-nes zusammengebunden und stabilisiert werden können. Beim Bau eines „Ondrahog“ kommt man völlig ohne Nägel und andere Eisenteile aus und er hat eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. Es bedarf allerdings eines gewissen handwerklichen

Geschicks diesen Zaun zu errichten, welches man bei diesem Kurs erlernen kann. ReferentInnen: Dipl. Päd. Ing. Hubert Kostersitz, Dipl. Päd. Martin SixKosten: 70 Euro pro PersonDauer: 10 UEVeranstalter: Landwirtschaftskammer Niederös-terreich gemeinsam mit dem NÖ Alm- und Weide-wirtschaftsverein

Termin und Ort:NiederösterreichMontag, 11. Mai 2015, 8.00–17.00 Uhr, Hollenstein/Ybbs, LFS HohenlehenAnmeldung (bis 14 Tage vor VA-Beginn) und Information:Monika Mistelbauer, 05 0259 46700,[email protected]

Sensenmähen: Traditionelles Handwerk in der Almwirtschaft

Kursbeschreibung: Almanger bzw. Steilflächen sind oft maschinell nicht mehr zu bewirtschaften und müssen daher von Hand gemäht werden. Das Sensenmähen erfordert eine spezielle Technik, die jedoch immer mehr in Vergessenheit gerät. Ziel dieses Kurses ist es die alte Technik des Sen-senmähens wieder zu beleben. Dazu erfahren Sie alles Wissenwerte zum Aufbau einer Sense, zur richtigen ergonomischen Einstellung, zu Mähtech-nik und zum Dengeln und Schleifen der Sense.

Termine und Orte:Niederösterreich25. April 2015, 8.00–17.00 Uhr, Bauernhof Fam. Lueger, Thann bei OpponitzReferent: Landw. Meister Johann LuegerKosten: 45 Euro pro Person und 25 Euro pro Person für VerpflegungDauer: 10 UEVeranstalter: Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit dem NÖ Alm- und WeidewirtschaftsvereinAnmeldung (bis 14 Tage vor VA-Beginn) und Information:Monika Mistelbauer, 05 0259 46700,[email protected], Bi

ldna

chw

eis:

© P

rodu

ktio

n W

est

34

er

ha

ltu

ng

nd

lic

he

s e

rb

eOberösterreichMittwoch, 6. Mai 2015, 7.00–15.00 Uhr, Kopfing/Innkreis, Betrieb SchaschingFreitag, 8. Mai 2015, 7.00–15.00 Uhr, Betrieb Limberger Reinhold, NussbachFreitag, 22. Mai 2015, 7.00–15.00 Uhr, Gschwandt, Gh RabelschenkeReferent: Erwin ZachlKosten: gefördert 40 Euro Dauer: 8 UEVeranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und WeideAnmeldung: LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected], www.lfi.at/nr/ooe/8712Information:DI Susanne Mader, 050/69 02-1254, [email protected]

Tirol:Donnerstag, 11. Juni 2015, 8.45–16.30 Uhr,Volders, Lachhof, Lachhofweg 11Freitag, 19. Juni 2015, 8.45–16.30 UhrSöll/ Hochsöll, Treffpunkt: Talstation Bergbahnen SöllReferent: Landw. Meister Paul StricknerKosten: 25 Euro (Kurs wird zur Förderung durch Mittel von EU, Bund und Land Tirol eingereicht. Bei Genehmigung wird angeführter Beitrag ver-rechnet)Veranstalter: LFI Tirol in Kooperation mit der LK Tirol und dem Tiroler AlmwirtschaftsvereinAnmeldung: LFI Tirol, 05/92 [email protected]:DI Thomas Lorenz, [email protected]

Zertifikatslehrgang Errichtung von Trockensteinmauern

Kursbeschreibung: In diesem Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Errichtung von Trocken-steinmauern in praktischen Arbeiten. Trockenbau-weise bedeutet, das Schlichten von Steinen ohne Beton und Zement. Die handwerklich-praktische

und theoretische Ausbildung dient zur Erhaltung der traditionellen Trockensteinmauern. Die Wei-tergabe und der Erhalt der alten Handwerkskunst, die nur noch von wenigen Personen beherrscht wird, wird durch viele notwendige Sanierungen dringend benötigt. Ziel ist es, die Bewusstseins-bildung über die ökologischen, landschaftlichen, qualitativen und technischen Vorteile von Tro-ckensteinmauern zu fördern.Inhalte: Errichtung von Trockensteinmauern in unterschiedlichen Dimensionen und deren Funktion; Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen, Ökologie; Grundlegende Kenntnisse in Statik, Arbeitssicherheit, Material- und Gesteinskunde sowie Baustellenorganisation; Rechtliche Rah-menbedingungen, Gewerberecht, Bauordnung; Trockenmauern als Gestaltungselement, Praxis, Exkursionen.Zielgruppe: Alle an der Errichtung von Trocken-steinmauern interessierten Personen. Mitarbeiter von Gemeindebauhöfen, Alpen, Wegwarte.ReferentInnen: Martin Lutz, Birgit Schaub, Andreas WeratschnigKosten: 1.378 Euro pro PersonDauer: 104 UEVeranstalter: LFI Vorarlberg

Termin und Ort:VorarlbergMontag, 6. Oktober 2014 bis Mittwoch, 5. November 2014, 9.00–17.00 Uhr, verschiedene Veranstaltungsorte

Bild

nach

wei

s: ©

Hei

degg

er

35

er

ha

ltu

ng

nd

lic

he

s e

rb

e

Page 19: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

Anmeldung und Information:LFI Vorarlberg, Tel. 05574/400-191, [email protected] oder www.lfi.at/vbg

Gelebte Almkultur – Singen und Jodeln auf der Alm

Kursbeschreibung: Almschrei und Juchzer, Sin-gen und Jodeln – die Notwendigkeit der Verstän-digung in gebirgigen und unwegsamen Regionen hat eine reichhaltige Tradition hervorgebracht, mit der weite Distanzen von Alm zu Alm in akustisch einmaliger Art und Weise überbrückt werden kön-nen. In diesem Kurs entsinnen wir uns regional ty-pischer Traditionen mit dem Ziel der Erhaltung und Pflege der Besonderheiten heimischer bäuerlicher Volkskultur.Referentin: Ingeborg Magdalena HärtelKosten: gefördert 35 Euro Dauer: 8 UEVeranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und Weide

Termine und Orte:OberösterreichFreitag, 23. Jänner 2015, 9.00–17.00 Uhr, Rosenau am Hengstpass, Almhütte Zickerreith Fam. Kreutz-Huber;

Freitag, 6. Februar 2015, 9.00–17.00 Uhr, Retten-bachalm (Parkplatz)Anmeldung: LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected], www.lfi.at/nr/ooe/8706Information:DI Susanne Mader, 050/69 02-1254, [email protected]

Traditionelle Almgerichte – Almkulinarik

Kursbeschreibung: „Komm auf die Alm - da gibt`s was Guats!“ Gemeinsam wird ein 3-gängi-ges bodenständiges „Alm-Menü“ zubereitet, nach alter Kochkunst heimischer Sennerinnen und Sen-ner. Beim gemeinsamen Kochen regionaltypischer Almschmankerl lernen Sie viel Wissenswertes über die Verwendung spezieller Almkräuter, die Nutzanwendung von wichtigen Bergkräutern und Alm-Gewürzpflanzen kennen.Referentin: Erika KerblKosten: gefördert 35 Euro Dauer: 8 UEVeranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und Weide

Termin und Ort:OberösterreichFreitag, 24. April 2015, 9.00–15.00 Uhr, Kirchdorf an der Krems, BBK Kirchdorf;Freitag, 12. Juni 2015, 9.00–15.00 Uhr, Gmunden, BBK GmundenAnmeldung: LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected], www.lfi.at/nr/ooe/8708Information:DI Susanne Mader, 050/69 02-1254, [email protected]

Bild

nach

wei

s: ©

Sch

önha

rt

36

er

ha

ltu

ng

nd

lic

he

s e

rb

eFachgerechtes Abbrennen von Schwendhäufen

Kursbeschreibung: Schwenden ist das Entfer-nen von hölzernem Bewuchs von Weideflächen. Der Schwendabraum kann bei mehr als 50 m Entfernung zum Almweg auch verbrannt werden. Anzünden und richtig Heizen sind zwei ganz un-terschiedliche Dinge. Beim Seminar wird DI Franz Bergler einen Einblick in gesetzliche Bestimmungen (wer muss vorher informiert werden), richtiges Auf-setzen und Abheizen von Schwendhäufen und die Verhinderung von möglichen Problemen geben.Referent: DI Franz BerglerKosten: 69 EuroDauer: 6 UEVeranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Steirischer Almwirtschaftsverein

Termin und Ort:SteiermarkFreitag, 22. Mai 2015, 10.00–16.00 Uhr, Steiriedleralm, AltausseeAnmeldung bis spätestens Freitag, 8. Mai 2015: LFI Steiermark, 0316/80 50-1305, [email protected]:DI Carina Hoisel, BEd., 0316/80 50-1459, [email protected]

Almkräuter entdecken, sammelnund verarbeiten – Almkulinarik

Kursbeschreibung: Im Seminar lernen Sie die Verwendung von wildwachsenden Bergkräutern und Gewürzpflanzen kennen. Die Pflanzen wer-den gemeinsam in der Natur gesammelt und zu bekömmlichen und köstlichen Kräutersuppen und Kräuteraufstrichen verarbeitet. Beim gemeinsa-men Verkosten darf der Mühe Lohn dann genuss-voll verzehrt werden.Referentinnen: Maria Mühlbacher, Erika Kerbl Kosten: gefördert 40 Euro Dauer: 8 UEVeranstalter: LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und der Oberösterreichischen Arbeitsgemein-schaft für Alm und Weide

Termine und Orte:OberösterreichSamstag, 30. Mai 2015, 9.00–17.00 Uhr, Ternberg, GroßternbergalmSamstag, 13. Juni 2015, 9.00–17.00 Uhr, Spital am Pyhrn, Gameringalm Treffpunkt: Pyhrnpass Parkplatz HintersteineralmSamstag, 20. Juni 2015, 9.00–17.00 Uhr, BreitenbergalmAnmeldung: LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500, [email protected], www.lfi.at/nr/ooe/8709Information:DI Susanne Mader, 050/69 02-1254, [email protected]

37

er

ha

ltu

ng

nd

lic

he

s e

rb

e

Information

Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmen-bedingungen erfordern Flexibilität und Anpas-sungsfähigkeit.Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungs- offensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Alm-wirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- & Wei-terbildungsangebot für Almwirtschaft an. Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die ein-zelnen Almregionen als auch auf die unterschied-lichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirt-schaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2014 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf.

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.lfi.at bzw. unterwww.almwirtschaft.com

Page 20: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

naturvermittlung

naturvermittlung

Lawinenkunde für Landwirte

Kursbeschreibung: Der landwirtschaftlich bewirtschaftete Raum ist nicht selten auch ein Bereich mit hoher Lawinenaktivität. Neben der Gefahr für den Menschen, stellen Lawinen ein gravierendes Problem für Bergbauernhöfe, Almen sowie deren Zufahrtswege dar. In diesem Vortrag hören Sie, wie Lawinen funktionieren, an welchen Tagen es gefährlich werden kann und wie man sich schützen kann.Referent: Mag. Michael Butschek Kosten: 26 Euro Dauer: 1,5 UEVeranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der ZAMG Salzburg, der LK Salzburg und dem Salzbur-ger Alm- und Bergbauernverein

Termin und Ort:SalzburgDonnerstag, 4. Dezember 2014, 15.00–16.30 UhrSt. Johann im Pongau, Gasthof BrückenwirtAnmeldung und Information: bis 24. November 2014, LFI Salzburg, Tel. 0662/64 12 48

Alm- und Bergkräuter – Pflanzenbestimmungsseminar

Kursbeschreibung: Heimische Almpflanzen und Alpenkräuter zu bestimmen erlernt man am anschaulichsten beim aufmerksamen Wandern durchs Gelände. Es werden Details zu Pflanzen-systematik, Erkennungsmerkmalen, ökologischen Anpassungsleistungen der einzelnen Arten, In-haltsstoffen und Verwendungsmöglichkeiten für Tier und Mensch besprochen.Dauer: 8 UE

Termin und Ort:OberösterreichFreitag, 17. Juli 2015, 9.00–17.00 Uhr, Bad Goisern, RoßmoosalmReferent: DI Franz BerglerKosten: 35 Euro gefördertVeranstalter:LFI Oberösterreich in Kooperation mit der Land-wirtschaftskammer Oberösterreich und der Ober-österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Alm und WeideAnmeldung:LFI Oberösterreich, 050/69 02-1500,

Bild

nach

wei

s: ©

LFI

Kär

nten

38

na

tu

rV

er

mit

tlu

nG

[email protected], www.lfi.at/nr/ooe/8719Information:DI Susanne Mader, 050/69 02-1254, [email protected]

Almkräuter im August

Kursbeschreibung: 2 Tage die Almenwiesen erwandern, Almkräuter sammeln, bestimmen und bei praktischen Kocheinheiten in der Hütte verar-beiten. Dabei werden typische einfache Almrezep-te ausprobiert und mit kulinarischen Möglichkei-ten der Almkräuter experimentiert.Nächtigung erwünscht!Referentin: Helga Tenne Kosten: 95 Euro pro PersonDauer: 16 UEVeranstalter: LFI Niederösterreich

Termine und Ort:Niederösterreich27.–28. August 2015, Dürrenstein, YbbstalerhütteAnmeldung und Information: LFI Niederösterreich, 05 0259 26100

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung

Kursbeschreibung: Ihr bestehendes Wissen über Almkräuter, Anwendungen von Kräutern und deren Wirkungsweisen wird ergänzt und erweitert. Dabei wird Ihnen altes Gebrauchswis-sen über die Verwendung von Kräutern auf Al-men in Theorie und in Rundgängen auf der Alm näher gebracht. In Kleingruppen werden Kräuter gesammelt und später gemeinsam zu köstlichen Speisen verkocht. Bei den Wanderungen werden die Bedeutungen verschiedenster Almkräuter und Esspflanzen auf der Alm sowie ihre Standortan-sprüchen erläutert.Referent: Dr. Michael Machatschek Kosten: 85 Euro pro Person (gefördert) Dauer: 12 UEVeranstalter: LFI Niederösterreich

Termine und Ort:Niederösterreich20.–21. Juni 2015, Hochkar, Hochkarhof (Fam. Kronsteiner)Anmeldung und Information: LFI Niederösterreich, 05 0259 26100

Almnutzkräuter-Praxisseminar

Kursbeschreibung: Im Kurs werden nützliche Almkräuter vorgestellt. Das Wissen über Wir-kungsweisen und Anwendungsmöglichkeiten der bei Rundgängen gesammelten Kräuter wird neu aufgebaut bzw. ergänzt. Zudem werden die ver-schiedenen Pflanzen zu köstlichen Speisen ver-kocht und weitere Verarbeitungsmöglichkeiten (z. B. Likörherstellung) aufgezeigt.Die gesamte Gruppe nächtigt auf der Rocheralm-hütte im urigen Schlaflager, welche vom Parkplatz in Voglau/Abtenau nach einem 15 minütigen Auf-stieg zu erreichen ist. Die Unterbringungskosten samt Frühstück sind im Kurspreis inkludiert.Referent: Dipl.-Ing. Dr. Michael Machatschek Kosten: 180 Euro (inklusive Übernachtungskosten samt Frühstück) Dauer: 14 UEVeranstalter: LFI Salzburg in Kooperation mit der LK Salzburg und dem Salzburger Alm- und Berg-bauernverein

Termine und Ort:SalzburgFreitag, 26. bis Sonntag 28. Juni 2015, Anreise und Klärung grundlegender Kursabläufe am 26. Juni ab 17.00 Uhr. Kurstage am 27. Juni von 9.00–19.00 Uhr und am 28. Juni 2015 von 9.00–12.00 Uhr, Abtenau, RocheralmAnmeldung und Information: bis 17. Juni 2015, LFI Salzburg, Tel. 0662/64 12 48

Bild

nach

wei

s:©

LFIK

ärnt

en

39

na

tu

rV

er

mit

tlu

nG

Page 21: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

Kontakte

40

Ko

nta

Kt

e b

un

de

sw

eit

un

d K

är

nt

en Kärnten

Fachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0463/58 50

RechtsbelangeMag. Mario Deutschmann

0463/58 50-1463 [email protected]

Fördersituation Direktzahlungen

Referat 7 0463/58 50-1320 [email protected]

MilchwirtschaftIng. Wolfgang Stromberger

0463/58 [email protected]

Mutterkuhhaltung Dietmar Grilz 0463/58 50-1509 [email protected]

Schafe & Ziegen Ing. Heinrich Jury 0463/58 50-1507 [email protected]

Direktvermarktung Referat 4 0463/58 50-1393 [email protected]

Grünland Ing. Hans Egger 0463/58 50-1425 [email protected]

Bäuerliches Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt; Tel.: 0463/58 50

Ansprechpartnerin LFI Manuela Fratzl 0463/58 50-2512 [email protected]

Amt der Kärntner Landesregierung, Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt, Tel.: 050/536Fördersituation Investitions-förderungen Almwirtschaft Alminspektorin

DI Barbara Kircher 050/536-11021 [email protected]

Naturschutz Mag. Bernhard Gutleb 050/536-18244 [email protected]

Bundesweite KontakteFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail

Bundesobmann Almwirtschaft Österreich

LR Ing. Erich Schwärzler

k.A.Postfach 73, 6010 Innsbruck,[email protected]

Geschäftsführerin Almwirtschaft Österreich

DI Susanne Schönhart

01/534 41-8564Postfach 73, 6010 Innsbruck, [email protected]

Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft

DI Susanne Schönhart

01/534 41-8564Schauflergasse 6, 1014 Wien, [email protected]

Sekretariat Irene Jenewein 0680/117 55 60

Postfach 73, 6010 Innsbruck, [email protected]

Agrarbehörde Kärnten, Behördenleiter

Dr. Horst Leitgeb 050/536-11901 [email protected]

Kärntner Almwirtschaftsverein

Obmann Ing. Josef Obweger 0650/32 44 112Görtschach 3, 9872 Millstatt [email protected]

Geschäftsführerin DI Barbara Kircher 0664/18 38 605Hochrainweg 10, 9721 Weissenstein [email protected]

41

Ko

nta

Kt

e K

är

nt

en

un

d n

ied

er

ös

te

rr

eic

h

NiederösterreichFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-MailLandwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel.: 05 0259

Rechtsbelange Mag. Alfred Kalkus 05 0259 27101 [email protected]

Fördersituation Direktzahlungen

DI August Bittermann 05 0259 23201 [email protected]

Fördersituation Direktzahlungen

Reinhard Gastecker 05 0259 23203 [email protected]

Milchwirtschaft Ing. Josef Weber 05 0259 23301 [email protected]

Mutterkuhhaltung DI August Bittermann 05 0259 23201 [email protected]

Mutterkuhhaltung Reinhard Gastecker 05 0259 23203 [email protected]

Mutterkuhhaltung DI Magdalena Tamtögl 05 0259 23204 [email protected]

Schafe & Ziegen Johann Hörth 05 0259 46901 [email protected]

Direktvermarktung DI Adelheid Gerl 05 0259 26502 [email protected]

Grünland DI Martina Löffler 05 0259 22131 martina.lö[email protected]

LFIDI Johann Schlögelhofer

05 0259 26101 [email protected]

Niederösterreichischer Alm- und Weidewirtschaftsverein, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel. 05 0259 46700, Fax 05 0259 95 46799, [email protected]

Obmann ÖKR Josef Schrefel 0664/762 13 66Lassing 29, 3345 Göstling/Ybbs [email protected]

Geschäftsführer DI August Bittermann 05 0259 46701 [email protected]

Niederösterreichische Agrarbezirksbehörde, Schwartzstraße 50, 2500 Baden

Alminspektor DI Kurt Kreitner02252/90 25-11558

[email protected]

Page 22: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

42

Ko

nta

Kt

e o

be

st

er

re

ich

OberösterreichFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Tel.: 050/69 02

RechtsbelangeLK Oberösterreich – Abteilung Recht

050/69 02-1290 [email protected]

Fördersituation DI Johannes Riegler 050/69 02-1225 [email protected]

Invekos-Hotline 050/69 02-1600

Milchwirtschaft DI Michael Wöckinger 050/69 02-1350 [email protected]

Mutterkuhhaltung Ing. Andreas Hager 050/69 02-1526 [email protected]

Schafe & ZiegenDI Christine Braunreiter

050/69 02-1335 [email protected]

DirektvermarktungRef. Direkt-vermarktung

050/69 02-1206 [email protected]

Grünland DI Peter Frühwirth 050/69 02-1403 [email protected]

LFI DI Susanne Mader 050/69 02-1254 [email protected]

Bezirksbauernkammern

Almberatung Gmunden

Barbara Stockinger 050/69 02-3722 [email protected]

Almberatung Kirchdorf

Ing. Reinhold Limberger

050/69 02-3932 [email protected]

Almberatung Steyr

Ing. Johann Brenn 050/69 02-4522 [email protected]

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Dienststelle Gmunden, Stelzhamerstraße 15, 4810 Gmunden, Tel.: 07612/663 31

Almförderungen Ing. Hubert Ischlstöger07612/663 31-75319

[email protected]

Almförderungen DI Helmut Panholzer07612/663 31-75367

[email protected]

Oberösterreichische Arbeitsgemeinschaft für Alm und Weide

Obmann Johann Feßl 0664/352 07 77 [email protected]

Geschäftsführer Ing. Johann Brenn 050/69 02-4522BBK Steyr, Tomitzstraße 1, 4400 Steyr [email protected]

43

Ko

nta

Kt

e s

te

ier

ma

rK

SteiermarkFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel.: 0316/80 50

Rechtsbelange Dr. Franz Maierhofer 0316/80 50-1249 [email protected]

Fördersituationörtliche Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft

Milchwirtschaft DI Franz Schallerl 0316/22 31-7741Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf [email protected]

Mutterkuhhaltung DI Rudolf Grabner 0316/80 50-1424 [email protected]

Schafe & Ziegen Siegfried Illmayer 03842/253 33Pichlmayrgasse 18, 8700 Leoben [email protected]

DirektvermarktungMargareta Reichsthaler

0316/80 50-1453margareta.reichsthaler@ lk-stmk.at

GenussRegionen Marketing GmbH

Mag. Maria Heimhofer 0664/968 37 41 [email protected]

Grünland DI Arno Mayer 0316/80 50-1261 [email protected]

LFI DI Carina Hoisel, BEd. 0316/80 50-1459 [email protected]

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Krottendorferstraße 94, 8052 Graz, Tel.: 0316/877

Naturschutz Projektförderung

Mag. Dietlind Proske 0316/877-5597Sauraugasse 4, 8010 Graz [email protected]

Naturschutz Flächenförderung

Brigitte Neubauer 0316/877-2731Paulustorgasse 4, 8010 Graz [email protected]

Steirischer Almwirtschaftsverein, Nikolaus-Dumba-Straße 4, 8940 Liezen

Obmann Ing. Anton Hafellner 0664/83 12 592 [email protected]

Geschäftsführer Ing. Siegfried Polz 0664/602 596 5131 [email protected]

Agrarbehörde Steiermark – Dienststelle Stainach, Salzburgerstraße 232, 8950 Stainach

Fachkoordinator für Almwirtschaft

DI Franz Bergler 0676/866 46 500 [email protected]

Rechtsbelange Mag. Michael Auth 0676/866 46 503 [email protected]

Page 23: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

44

Ko

nta

Kt

e s

alz

bu

rG

SalzburgFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Salzburg, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, Tel.: 0662/87 05 71

Rechtsbelange Mag. Anton Möslinger 0662/87 05 71-220anton.moeslinger@ lk-salzburg.at

Fördersituation Direktzahlungen

Alexandra Meinhart, BEd

0662/87 05 71-243alexandra.meinhart@ lk-salzburg.at

Milchwirtschaft DI Gerhard Lindner 0662/87 05 [email protected]

Mutterkuhhaltung Ing. Blasius Feiser 06245/80266-15blasius.feiser@ lk-salzburg.at

Schafe & ZiegenIng. Matthias Pleschberger

0662/87 05 [email protected]

DirektvermarktungDipl.-Päd. Ing. Barbara Viehhauser

06542/723 [email protected]

GrünlandDipl.-HLFL-Ing. Josef Galler

0662/87 05 71-242 [email protected]

LFIDipl.-Päd. Ing.Wolfgang Paretta

0662/64 12 48wolfgang.paretta@ lk-salzburg.at

Amt der Salzburger Landesregierung, Fanny-von-Lehnert Straße 1, 5010 Salzburg

Almwirtschaft DI Georg Juritsch 0662/80 42-2177georg.juritsch@ salzburg.gv.at

AlmwirtschaftDI Anita Schabetsberger

0662/80 [email protected]

Salzburger Almwirtschaftsverein

Obmann Paul Schreilechner 0664/320 71 83Seitling 87, 5571 [email protected]

GeschäftsführerMag. Gottfried Rettenegger

06412/42 [email protected]

45

Ko

nta

Kt

e t

iro

l

TirolFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Tirol, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, Tel.: 05/92 92

Rechtsbelange LK Tirol 05/92 92-1200 [email protected]

Fördersituation Direktzahlungen

Ing. Franz Eberharter 05/92 92-1030 [email protected]

Milchwirtschaft DI Stefan Hörtnagl 05/92 92-1810 [email protected]

Mutterkuhhaltung(Arbeitskreis)

Christian Ruetz 05/92 92-1814 [email protected]

Schafe & Ziegen Ing. Johannes Fitsch 05/92 92-1860 [email protected]

Schafe & Ziegen Johann Jaufenthaler 05/92 92-1863 [email protected]

Direktvermarktung Michael Hölzl 05/92 92-1504 [email protected]

GrünlandIng. Mag. (FH) Peter Frank

05/92 92-1604 [email protected]

LFI GF DI Evelyn Darmann 05/92 92-1101 [email protected]

Amt der Tiroler Landesregierung, Tel.: 0512/508

Fördersituation Direktzahlungen Investitions- förderungen

Abteilung Agrarwirtschaft

0512/508-3920 [email protected]

Almwirtschaft DI Johann Jenewein 0512/508-3923 [email protected]

NaturschutzAbteilung Umweltschutz

0512/508-3452 [email protected]

Tiroler Almwirtschaftsverein

Obmann Ing. Josef Lanzinger 05/92 92-2401Postfach 73, 6010 Innsbruck [email protected]

Sekretariat Irene Jenewein 0680/117 55 60

Postfach 73, 6010 Innsbruck, [email protected]

Geschäftsführer DI Jakob Bergmann 05/92 92-2306 [email protected]

Page 24: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

46

Ko

nta

Kt

e V

or

ar

lbe

rG

VorarlbergFachbereich AnsprechpartnerIn Telefon Anschrift u./o. E-Mail

Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Monfortstraße 9, 6900 Bregenz, Tel.: 05574/400-0

Rechtsbelange Mag. Tino Ricker 05574/400-450 [email protected]

Recht & SteuerMag. Alexander Zellhofer

05574/400-451 [email protected]

Leistungsabgeltung DI Bernhard Jenny 05574/400-220 [email protected]

Milchwirtschaft Othmar Bereuter 05574/400-350 [email protected]

Hofberatung Christoph Freuis 05574/400-333 [email protected]

Schafe & Ziegen Christian Längle 05574/400-362 [email protected]

Direktvermarktung DI Elisabeth Zeiner 05574/400-703 [email protected]

GrünlandIng. Christian Meusburger

05574/[email protected]

LFIDI Daniela Keßler-Kirchmayr, MSc

05574/400-190 [email protected]

Vorarlberger Alpwirtschaftsverein

Obmann Josef Schwärzler 05513/23 97 Eschach 3, 6951 Lingenau

Geschäftsführer Christoph Freuis 05574/400-333 [email protected]

Amt der Vorarlberger Landesregierung – Agrarbezirksbehörde Bregenz,Josef-Huter-Straße 35, 6901 Bregenz, Tel.: 05574/511-0Abteilung Alpwirtschaft InvestitionsförderungAlpförderung

Ing. Martin Rusch 05574/511-41022 [email protected]

Arbeitnehmerschutz, Prämien Jugendliche

Ing. Dietmar Mathis 05574/511-41031 [email protected]

Planung, Investitions-förderungen

Robert Wehinger 05574/511-41041robert.wehinger@ vorarlberg.at

Agrargemeinschaften, Recht

Dr. Klaus Nigsch 05574/511-41033 [email protected]

Naturschutz DI Max Albrecht 05574/511-24511 [email protected]

Ländliche Wege Wolfgang Burtscher 05574/[email protected]

47

imP

re

ss

um

Fachzeitung „Der Alm- und Bergbauer“

Die Fachzeitschrift „Der Alm- und Bergbauer“ er-scheint monatlich mit einer Doppelfolge im Winter und zwei Doppelfolgen im Sommer.

Auflage: 6.800 Stück.

Verbreitung: Österreich und benachbartes Ausland.

Schwerpunkte:■ Fachbeiträge zur Alm- und Weidewirtschaft■ Nutzung des Grünlandes■ Fütterung■ Nutztierhaltung■ Berichte über Aktivitäten der Almwirtschaftsvereine

in den Bundesländern■ Berichte über Volkskultur und

„altes Wissen“

Jahresabonnement: a 19,– (Inland), a 38,– (Ausland)Bestellungen unter: www.almwirtschaft.at

Fachzeitung

UW 734

Aktuelle Berichte aufwww.alm-at.com

Besuchen Sie uns auf der Homepage der Almwirtschaft!

IMPRESSUMHerausgeber: Almwirtschaft Österreich, Postfach 73, 6010 Innsbruck Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien

Medieninhaber: Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien

Redaktion: Susanne Schönhart, Manuela Fratzl

Fotos: August Bittermann, BMLFUW, Barbara Kircher, Elisabeth Leitner, Elisabeth Mihatsch, Elisabeth Heidegger, Susanne Schönhart, Erich Schwärzler, DI Klaus Messner-Schmutzer, LFI Kärnten; Gestaltung: G&L Werbe und Verlags GmbH, Kundmanngasse 33/8, 1030 Wien, www.gul.at; Druck: Queiser GmbH, gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier nach der UZ-Richtlinie UZ-24. Alle Inhalte vorbehaltlich Druck- und Satzfehler. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungs-gesetzes: Aufgrund der leichteren Lesbarkeit sind die verwendeten Begriffe, Bezeichungen und Funktionstitel zum Teil nur in einer geschlechtsspezifischen Form ausgeführt, stehen aber sowohl für männliche als auch weibliche Personen. Redaktionsschluss: Wien, August 2014.

Page 25: LFI Bildungsprogramm 2014/2015

lfi österreich

schauflergasse 61014 Wien

www.lfi.at


Recommended