+ All Categories
Home > Documents > Lernhilfe: Zus' öffR (Allg. Verwaltungsrecht) öffRecht: Repetitorium...

Lernhilfe: Zus' öffR (Allg. Verwaltungsrecht) öffRecht: Repetitorium...

Date post: 26-Jan-2021
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
48
1 / 48 09-2002 samuel klaus www.samuelklaus.ch Lernhilfe: öffRecht: Repetitorium Übersicht über relevante Themenbereiche mit stichwortartigen Kurznotizen zur Einarbeitung und/oder Repetition
Transcript
  • 1 / 48

    09-2002 samuel klaus

    www.samuelklaus.ch

    Zus' öffR

    (Allg. Verwaltungsrecht)

    Häfelin / Müller 4. Auflage

    Lernhilfe:

    öffRecht: Repetitorium

    Übersicht über relevante Themenbereiche

    mit stichwortartigen Kurznotizen zur Einarbeitung und/oder Repetition

    http://www.samuelklaus.ch/

  • © Samuel Klaus, 2002 (www.samuelklaus.ch)

    Diese Publikation erscheint unter der Creative Commons License Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 und ist im Volltext online abrufbar:

    http: / / www.samuelklaus.ch / lernhilfen.html

    Der Autor erlaubt ausdrücklich, sowohl für das gesamte Werk als auch für einzelne Teile desselben, unter Beachtung untenstehender Bedingungen:

    die Vervielfältigung und Verbreitung; die Schaffung derivativer Werke (Werke zweiter Hand); die Speicherung und Reproduktion unter Verwendung

    elektronischer Systeme (z.B. in Datenbanken u.ä.);

    unter den folgenden Bedingungen:

    Attribution: Das Werk muss dem Autor in eindeutiger Weise durch folgenden Ver-merk zugeordnet werden: © Samuel Klaus, 2002 (www.samuelklaus.ch) NonCommercial: Das Werk darf, ohne ausdrücklich anderslautende Genehmigung durch den Autor, nur zu nichtkommerziellen Zwecken verwendet werden. ShareAlike: Werden auf Grundlage des Werkes derivative Werke (Werke zweiter Hand) geschaffen, sind diese ebenfalls der Creative Commons License Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 zu unterstellen.

    Bei jeglicher Verbreitung sind diese Lizenzbedingungen dem Werksempfänger mitzuteilen. Für von dieser Lizenz nicht gedeckte Verwendungsarten ist die schriftliche Genehmigung des Autors einzuho-len. Dies ist eine vereinfachte Zusammenfassung der Lizenzbedingungen. Der Volltext der Lizenzbedin-gungen kann eingesehen werden unter:

    http: // creativecommons.org / licenses / by-nc-sa / 3.0 / legalcodehttp: // www.samuelklaus.ch / byncsa30.html

    2 / 48

    http://www.samuelklaus.ch/lernhilfen.htmlhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/legalcodehttp://www.samuelklaus.ch/byncsa30.html

  • Lernhilfe

    Diese Lernhilfe ist gedacht zur schnellen Einarbeitung und Repetition der hierin behandelten Themenbereiche. Eine ausführliche Darstellung der Thematik ist bewusst angestrebt - dafür sei auf die einschlägige Literatur verwiesen.

    Aktualität ?

    Diese Lernhilfe wurde zwecks Vorbereitung der Liz-2 (heute: Master of Law) Abschlussprü-fung an der Uni Zürich Ende 2002 erstellt. Sie wurde seither nicht nachgeführt und ist des-halb nicht auf dem aktuellsten Stand.

    Waiver:

    du findest sicher hier und dort fehler, typos, und andere unstimmigkeiten. tut mir leid, aber ich hab das alles in der hitze der prüfungsvorbereitung gemacht - und hatte nachher definitiv keine lust mehr, das noch nachzubessern... :) Online

    falls du eine kopie der kopie der bereits geleuchtstifteten kopie in händen hältst: du findest diese lernhilfe auch online zum downloaden und ausdrucken auf:

    http: // www.samuelklaus.ch / lernhilfen.html Infos:

    ich hab die lernhilfe auf doppelseitigen ausdruck ausgelegt - braucht weniger papier und sieht nicht so massig aus. bei einseitigem ausdruck kann's drum vorkommen, dass die eine oder andere seite leer ist. viele der abkürzungen, die ich mir angeeignet hab, sind nicht wirklich "standard" - aber enorm zeitsparend. meist sind sie selbsterklärend, oder aber aus dem zus'hang erkennbar. ansonsten brauch ich oft: iBa = in bezug auf iVz = im vergleich zu iGz = im gegensatz zu BGE’s kürz ich übrigens dezimal ab – BGE 114.2.130 statt BGE 114 II 130.

    3 / 48

    http://www.samuelklaus.ch/lernhilfen.html

  • Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 4

    Verwaltung............................................................................................................................................... 6 Rechtsquellen der Verwaltung ................................................................................................. 6 Verwaltungs- und Privatrecht ................................................................................................... 7 Staat als Privatrechtssubjekt.................................................................................................... 7 Zeitlicher Geltungsbereich ....................................................................................................... 7 Rückwirkung............................................................................................................................. 8 Vorwirkung ............................................................................................................................... 8

    Legalitätsprinzip / Gesetzmässigkeitsprinzip........................................................................................... 9

    Gesetzesdelegation................................................................................................................................. 9

    Ermessen & Unbest. Rechtsbegriffe ..................................................................................................... 10 Ermessen und Sonderstatusverhältnis .................................................................................. 10

    Rechtsgleichheit / Gleichheitsprinzip..................................................................................................... 11 Wilkürverbot ........................................................................................................................... 11

    öffentliche Interessen ............................................................................................................................ 12

    Verhältnismässigkeit.............................................................................................................................. 12

    Grundsatz von T&G............................................................................................................................... 13 Vertrauensschutz (kum) ......................................................................................................... 13 Unrichtige behördliche Auskünfte .......................................................................................... 13

    Arten des Verwaltungshandelns............................................................................................................ 14

    Verwaltungsrechtliche Rechte & Pflichten............................................................................................. 15 Begründung und Beendigung ................................................................................................ 15 Änderung................................................................................................................................ 16 Übertragbarkeit ...................................................................................................................... 16 Stellvertretung ........................................................................................................................ 16

    Verfügung .............................................................................................................................................. 17 Nebenbestimmung ................................................................................................................. 17 Allgemeinverfügung ............................................................................................................... 18 Raumplan............................................................................................................................... 18

    Fehlerhafte Verfügung........................................................................................................................... 19

    Rechtskraft............................................................................................................................................. 19

    Änderung fehlerhafter Verfügungen ...................................................................................................... 20 Widerrufbarkeit ....................................................................................................................... 20 Wohlerworbene Rechte.......................................................................................................... 21

    Verwaltungsrechtliche Verträge ............................................................................................................ 21 Fehlerhafte verw.rechtl. Verträge........................................................................................... 22

    4 / 48

  • Verwaltungsrechtliche Sanktion ............................................................................................................ 22 Besondere verw.rechtl. Sanktionen ....................................................................................... 23

    Verwaltungsorganisation ....................................................................................................................... 24

    Dezentralisierte Verwaltungsorganisation ............................................................................................. 25 Zentralverwaltung................................................................................................................... 25 öff.rechtl. Körperschaft ........................................................................................................... 25 öff.rechtl. Anstalt .................................................................................................................... 26 öff.rechtl. Stiftung ................................................................................................................... 26

    Gemeinde .............................................................................................................................................. 27 Gemeindeautonomie.............................................................................................................. 27 Rechtsschutz.......................................................................................................................... 28 Organisation der und Aufsicht über Gmden........................................................................... 29

    Privatrechtliche Verwaltungsträger........................................................................................................ 30

    Beamte .................................................................................................................................................. 31

    Grundsätze des VwVerf......................................................................................................................... 32

    Verwaltungsinterne Rechtspflege.......................................................................................................... 34 Voraussetzungen der VB (Verwaltungsbeschwerde, Rekurs)............................................... 34 Besondere VB ........................................................................................................................ 35 Wirkungen der VB .................................................................................................................. 35

    Andere RM / Rechtsbehelfe .................................................................................................................. 35

    Verwaltungsgerichtsbarkeit ................................................................................................................... 36

    Voraussetzungen der VGB.................................................................................................................... 36

    Voraussetzungen der VK....................................................................................................................... 36

    Eigentumsgarantie................................................................................................................................. 37

    Formelle Enteignung ............................................................................................................................. 38 Verfahren und Rechtsschutz der form. Enteignung............................................................... 39

    Mat. Ent. ................................................................................................................................................ 40 Entschädigungslose öff.rechtl. Beschränkungen................................................................... 41

    Vor. der Staatshaftung........................................................................................................................... 41

    öffentliche Sachen ................................................................................................................................. 42

    öff. Sachen in Gemeingebrauch............................................................................................................ 43

    Polizei .................................................................................................................................................... 44 Polizeierlaubnis ...................................................................................................................... 45

    Monopole & Konzessionen.................................................................................................................... 46

    öff. Abgaben .......................................................................................................................................... 47 Kausalabgaben ...................................................................................................................... 47 Steuern................................................................................................................................... 48

    5 / 48

  • Verwaltung

    Verwaltung • Funktionelle / Organisatorisch • Eingriffs- / Leistung

    - Gleiche Gesetzmässigkeiten • Übergewicht der Verwaltung

    Vorfrageentscheid • Hauptgericht auch für Vorfrage zust. (OG 963) • Möglichkeit des Zuwartens • Keine Bindung der sachkomp. Behörde an Vorfrage-Ent. (nicht in Disp.) • EMRK 61: Anspruch auf Zivilger-Ent. iBa Vorfrage

    Rechtsquellen der Verwaltung

    Verfassungsgrundsätze • Gesetzmässigkeit • Rechtsgleichheit • öff. Int. • Verhältnismässigkeit • Vertrauensschutz (T&G)

    Grundrechte (Schranken der Verw.tätigkeit) • pers. Freiheit • Meinungsäusserungs- / Versammlungsfreiheit • Wirtschaftsfreiheit • Eigentumsgarantie • Rechtsgleichheit

    Gesetz ifS / imS • Unterscheidung relevant iBa Legalitätsprinzip

    VO • Rechts- / VerwaltungsVO

    - Verw.VO anfechtbar bei Aussenwirkung, nicht bei anfechtbarer Verfügung • Gesetzesvertretende / Vollziehungs-VO

    - Beachtung der Vor. & Grenzen der Gesetzesdelegation bei Ges.vertr. VO • Selbständige / Unselbständige VO

    - Beachtung der Vor. & Grenzen der Gesetzesdelegation bei unselbst. VO Allgmeine Rechtsgrundsätze

    • Nichtschuld (Rückforderung) • Verjährung • Verzugszinsen • Verrechnung • Fristwahrung

    Gewohnheitsrecht (Vor) • Langjährige, einheitliche, ununterbrochene Praxis • Rechtsüberzeugung der Behörden und Privaten • Lücke (Raum für Gewohnheitsrecht)

    6 / 48

  • Verwaltungs- und Privatrecht

    Abgrenzungskriterien • Methodenpluralismus • Subordinationstheorie • Interessentheorie • Funktionstheorie • Modale Theorie (Sanktion)

    Bedeutung • Vollzug (vAw) • Verfahren (VwVG) • Legalitätsprinzip, Haftung • Grundrechte • Rechtspflege

    Staat als Privatrechtssubjekt

    Zulässige Bereiche • Administrative Hilfstätigkeit • Verwaltung des Finanzvermögens • Fiskalische Wettbewerbswirtschaft • Leistungsverwaltung

    Zweistufentheorie • interne Willensbildung unter öffR

    - Anfechtbarkeit der Verfügung (Zuschlag) • extern privatrechtlicher Vertrag

    Grundrechtsbindung • Bejaht von BGer • Problem der Geltendmachung einer Verletzung (Wer? RM?)

    Zeitlicher Geltungsbereich

    Intertemporal: Rechtsänderung nach erst.inst. Ent. ist nur zu berücksichtigen, wenn auch Wi-derruf des erst.inst. Ent. gerechtfertigt wäre

    7 / 48

  • Rückwirkung

    Echte Rückwirkung • grundsätzlich unzulässig • Ausnahmsweise zulässig: kum. Vor.:

    - Anordnung / klar gewollt im Erlass - Zeitliche Mässigkeit (Voraussehbarkeit) - Rechtfertigung durch triftige Gründe (nicht bloss fiskalische) - Keine stossende Rechtsungleichheit - Kein Eingriff in wohlerworbene Rechte

    Steuergesetze • Echte Rückwirkung, wenn Bestehen einer Steuerpflicht an SV anknüpft, der vor In-

    krafttreten des Gesetzes verwirklicht wurde • Unechte Rückwirkung, wenn nur Umfang der Steuerpflicht nach Tatsachen be-

    stimmt wird, die vor Inkrafttreten eingetreten sind Unechte Rückwirkung

    • zulässig, ausser: (alt. Vor.) - wohlerworbene Rechte - Vertrauensgrundsatz

    Vorwirkung

    Positive Vorwirkung • Anwendung neuen Rechts unter Vorbehalt dessen Inkrafttretens • unzulässig

    negative Vorwirkung • Aussetzen der Anwendung des geltenden Rechts bis Inkrafttreten des neuen Rechts • zulässig, falls vom geltenden Recht vorgesehen

    8 / 48

  • Legalitätsprinzip / Gesetzmässigkeitsprinzip

    BV 5 Legalitätsprinzip

    • Erfordernis des Rechtssatzes - Rechtssatz

    ⋅ Gesetz im materiellen Sinn (BV, Gesetz, VO) ⋅ nie aber Verwaltungsordnung

    - Genügende Bestimmtheit ⋅ Bürger muss Verhalten danach richten können, Folgen vorhersehen ⋅ Vorhersehbarkeit, Rechtsgleiche Behandlung

    • Erfordernis der Gesetzesform - Gesetz im formellen Sinn - Wichtigkeit der Rechtsnorm

    ⋅ Intensität des Eingriffs ⋅ Zahl der Betroffenen ⋅ Finanzielle Bedeutung ⋅ Akzeptanz der Regelung

    - Flexibilität - Eignung der Entscheidungsbehörde

    Gesetzesdelegation

    BV 164 Durchbrechung der Gewaltenteilung Zulässigkeitsvoraussetzungen (kum)

    • Kein Ausschluss durch BV • Delegationsnorm in Gesetz ifS • Beschränkung auf bestimmte, genau umschriebene Materie • Regelung der Grundzüge in Gesetz ifS

    Einschränkungen • Nutzung öff. Sachen in Gemeingebrauch • Polizeitnot-VO / Polizeinot-Verf. • Sonderstatusverhältnis • Abgaberecht (Kostendeckungs- und Äquivalenzprinzip) • Bedarfserwaltung

    9 / 48

  • Ermessen & Unbest. Rechtsbegriffe

    Ermessensarten • Entschliessungsermessen • Auswahlermessen • Tatbestandsermessen (teils unter unbest. R'begriff)

    Unbest. Rechtsbegriff • offene Formulierung, Gummibegriff

    Unterscheidung • Relevanz

    - Unterschiedlicher Rechtsschutz ⋅ Ermessen: Nur Kognition iBa Ermessensmissbrauch ⋅ unbest. R'begr.: Uneingeschränkte Kognition, da Auslegung

    • Kriterium - Wer ist geeigneter zur Konkretisierung einer offenen Norm (Behörde / Gericht)

    • Massstab - Technizität, örtlicher Zusammenhang (Baurecht), Fachkundigkeit - Beurteilungsspielraum, kein gerichtl. Eingreifen, solange Auslegung vertretbar

    Ermessensfehler • Unangemessenheit

    - Ent. innerhalb Erm.spielraum, aber unzweckmässig - keine Rechtsverletzung, keine Aufhebung durch VerwGer

    • Ermessensmissbrauch - Ent. innerhalb Erm.spielraum, jedoch willkürlich oder rechtsungleich - Rechtsverletzung (vgl. OG 104), Aufhebung durch VerwGer

    • Ermessensüberschreitung - Ausübung von Erm. in Bereich, in dem Gesetz kein Erm. vorsah - Rechtsverletzung, Aufhebung durch VerwGer

    • Ermessensunterschreitung - Annahme der Gebundenheit trotz Erm. bzw. Verzicht auf Erm.ausübung - Rechtsverletzung, Aufhebung durch VerwGer

    • Rechtsfolge - Grundsatz: VerwGer hat nur Rechts-, nicht aber Ermessenskontrolle - Ausnahme: VerwBehörde, die als RM-Instanz amtet (verw.interne Rechtspflege)

    Ermessen und Sonderstatusverhältnis

    Geringere Anforderungen an Gesetzmässigkeitsprinzip • Berücksichtigung des Zustandekommens (freiwillig / unfreiwillig) • Efordernis des Rechtssatzes

    - Geringere Bestimmtheit nötig, Generalklauseln genügen • Erfordernis der Gesetzesform

    - Voraussetzung der Begründung des Sonderstatusverhältnissesn - Grundzüge der Auswirkungen des Sonderstatusverhältnisses

    10 / 48

  • Rechtsgleichheit / Gleichheitsprinzip

    BV 81 Gleichstellungsgesetz (GlG)

    • Keine Grundlage für gesetzl. Diskriminierung • Erlaubt aber Fördermassnahmen Privater (Arbeitgeber)

    Rechtsetzung • Unterschiedliche Behandlung nur nach Regelungsgegenstand möglich • Unterscheidung nach Whsitz zulässig

    Rechtsanwendung • Kein Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht

    Praxisänderung, Vor. (kum) • Ernsthafte und sachliche Gründe • Grundsätzliche Änderung der Praxis • Interessenabwägung (Int. an richtiger R'anwendung > Int. an Rechtssicherheit) • Kein Verstoss gegen T&G

    Wilkürverbot

    BV 9 Fälle

    • Offensichtliche Rechtsverletzung • Offensichtl. Missachtung eines allg. Rechtsgrundsatzes • Grobe Ermessensfehler • Entscheid mit innerem, nicht auflösbarem Widerspruch • Stossender Widerspruch zu Gerechtigkeitsgedanke

    Rechtsschutz • Kein selbst. Anspruch auf Willkürfreiheit • SRB wegen Willkür nur bei Rechtsanspruch / Schutz der betr. Int. aus Gesetz

    Verfahrensprinzipien • Rechtsverweigerung • Rechtsverzögerung (BV 291) • Richtige Behördenzusammensetzung • Rechtliches Gehör (BV 292) • überspritzter Formalismus • unentgeltliche Rechtspflege (BV 293)

    11 / 48

  • öffentliche Interessen

    Kasuistik • Polizeiinteressen • Planerische Interessen • Soziale und sozialpolitische Int. • Umweltschutz (BV 74, 76) • Natur- & Heimatschutz (BV 78) • Tierschutz (BV 80)

    Fiskalische Interessen • Keine Rechtfertigung für Eingriffe in Freiheitsrechte

    Rechtsschutz • kein verfassungsmässiges Rechte, nur Verfassungsprinzip • keine selbst. Geltendmachung mit SRB

    Verhältnismässigkeit

    Elemente der Verhältnismässigkeit • Geegnetheit

    - Zweckgeeignetheit der Massnahme • Erfoderlichkeit

    - Keine mildere Massnahme möglich - sachlich: Verbot nur, falls keine Auflage / Bedingung möglich - räumlich: Beschränkung auf tatsächlich betroffene Räume - zeitlich: nicht länger als zur Zielerreichung nötig - personell: Beschränkung auf betroffene Personen

    • Verhältnismässigkeit ieS - Verhältnismässigkeit von Eingriffszweck und Eingriffswirkun - Interessenabwägung öff. Int. und Privates Int.

    12 / 48

  • Grundsatz von T&G

    Bestandteile • Vertrauensschutz

    - Vertrauen auf unrichtige Auskünfte • Verbot widersprüchlichen Verhaltens

    - Verbot der Aufgabe eines eingenommenen Standpunktes ohne sachl. Grund - Sobald Privater darauf vertraute, kommt Vertrauensschutz zur Anwendung

    • Rechtsmissbrauchsverbot - Zweckwidrige Verwendung eines Rechtsinstituts zur Erreichung nicht vorgesehe-

    ner Zwecke

    Vertrauensschutz (kum)

    Voraussetzungen (kum) • Vertrauensgrundlage

    - Verfügung, Entscheide, Verwaltungsrechtliche Verträge - Kein Schutz des Vertrauens auf Fortbestand der Rechtsnormen

    ⋅ Höchstens Anspruch auf angemessene Übergangsregelung - Raumpläne

    ⋅ Kein Anspruch auf Beibehaltung der Nutzungsmöglichkeit ⋅ Anpassung der Raumpläne an (neue) gesetzliche Vorschriften mögl.

    - Vorübergehende Duldung r'widriger Zustände hindert Richtigstellung nicht • Gutgläubigkeit

    - Kenntnis von Vertrauensgrundlage - Nicht-Kenntnis und Nicht-Kennen-Müssen von Fehlerhaftigkeit

    • Vertrauensbetätigung - Disposition (Ohne Nachteil nicht wieder rückgängigmachbar) - Kausalzusammenhang Vertrauen - Disposition - Ausnahme: Bei Rücknahme / Widerruf von Verf. keine Disp. nötig

    • Int.abwägung (Schranke des Vertrauensschutzes) - Abwägung priv. Int. an Vertrauensschutz vs. entgegenstehendes öff. Int.

    Rechtswirkung • Primär Bestandesschutz • Subsidiär Schadenersatz (Vertrauensschaden)

    Unrichtige behördliche Auskünfte

    Voraussetzung bei unrichtigen Auskünften • Eignung zur Vertrauensbegründung

    - individuell-konkret, direkt, inhaltlich bestimmt • Zuständigkeit der auskunftserteilenden Behörde • Vorbehaltlosigkeit der Auskunft • Unveränderter SV / Rechtslage • Gutgläubigkeit • Disposition (Kausalzusammenhang) • Int.abwägung

    Rechtswirkung • Primär Bestandesschutz • Subsidiär Schadenersatz (Vertrauensschaden)

    13 / 48

  • Arten des Verwaltungshandelns

    formelles Verwaltungshandeln • Verfügung • Verwaltungsrechtlicher Vertrag

    informelles Verwaltungshandeln • Vorverhandlungen • Absprachen, Agreements • Mediateion

    tatsächliches (schlichtes) Verwaltungshandeln • Realakte • Auskünfte, Belehrungen • Empfehlungen, Warnungen

    14 / 48

  • Verwaltungsrechtliche Rechte & Pflichten

    Pflichten • Aus Rechtssatz • Aus allgemeinem Rechtsgrundsatz

    - Pflicht zur Leistung von Verzugszinsen - Pflicht zur Rückerstattung grundlos erbrachter Leistungen

    Rechte • öff.rechtl. Ansprüche (mittels RM durchsetzbar)

    - Rechte aus Freiheitsrechten (Wirtschaftsfreiheit, Eigentumsgarantie, ...) • tatsächliche Ansprüche (nicht durchsetzbar)

    - Vorteil der Strassenbenützung, Vorteil aus Schutz der öff. Ordnung

    Begründung und Beendigung

    Begründung • Rechtssatz (ohne Konkretisierung) • Verfügung (als Konkretisierung eines Rechtssatzes) • Verwaltungsrechtlicher Vertrag (übereinst. Willenserklärung statt Verfügung)

    Beendigung • Efüllung

    - Besonderheit der Erfüllung durch Vertragsabschluss (oblig. Krankenvers.) • Verjährung (allg. Rechtsgrundsatz)

    - Geltendmachung ⋅ Staat als Gläubiger: Beachtung vAw ⋅ Privater als Gläubiger: Beachtung nur auf Einrede hin

    Verwirkung • insb. RM-Fristen

    Verrechnung • Bedarf stets der Verrechnungserklärung

    - Gemeinwesen: können öff.rechtl. und privatrechtl. Forderungen verrechnen - Private: öff.rechtl. oder privatrechtl. Forderung mit

    ⋅ privatrechtl. Gegenforderung des Gemeinwesens: immer ⋅ öff.rechtl. Gegenforderung des Gemeinwesens: nur mit Zustimmung

    • Voraussetzungen - Gegenseitigkeit (Forderung und Gegenforderung zwischen gleichen R'trägern) - Gleichartigkeit (Geldforderungen) - Fälligkeit der Forderung des Verrechnenden, Erfüllbarkeit der Gegenforderung

    Verzicht • Grundsatz: Kein Verzicht auf öff.rechtl. Rechte • Ausnahmen

    - Verzichtbarkeit kraft Gesetz - Verzicht auf übertragbare (=verfügbare) Rechte

    Rechtssatz • Mit Ausnahme der wohlerworbenen Rechte

    15 / 48

  • Änderung

    Je nach Art der Begründung der Rechte / Pflichten: • Rechtsatz: Änderung durch Änderung des Rechtsatzes

    - Übergangsregelung, Rückwirkung • Verfügung: Je nach Zeitpunkt

    - vor Eintritt form. R'kraft: änderbar - nach Eintritt form. R'kraft: Frage des Widerrufs von Verfügungen

    ⋅ Fehlerhaftigkeit (anfängl. / Änderung des SV oder Rechtslage) ⋅ Int. richtiger R'anwendung überwiegt Vertr.sschutz und R'sicherheit

    • Verwaltungsrechtlicher Vertrag - Fehlerhaftigkeit des Vertrages (insb. Verletzung zwingender öff.rechtl. Normen) - stark veränderte Verhältnisse seit Vertragsabschluss

    Übertragbarkeit

    Grundsatz: Keine Übertragbarkeit wegen zwingenden Charakters des öffR Kategorien

    • nicht übertragbare R&P - höchstper. R&P, die nur von best. Person erfüllt werden können

    • beschränkt übertragbar - Bewilligungen und Konzessionen nur bei Zustimmung der Behörde

    • frei übertragbar - alle vermögensrechtl. Ansprüche, sofern nicht höchstpersönlich (Sozialhilfe...)

    • zwangsweise (Steuer) • an Sache gebundene R&P

    - nur mit Sache übertragbar (Baubewilligung & Grundstück) • gemischte R&P

    - Erwerber der Sache muss auch pers. Vor. erfüllen

    Stellvertretung

    zulässig • Geldleistung • kraft Gesetz (zB. Abstimmung)

    unzulässig • Dienspflichten (Militär, Beamter) • R&P aufgrund eines Fähigkeitsausweises

    16 / 48

  • Verfügung

    Definition • hoheitlich-einseitige Behördenanordnung • individuell-konkret • verwaltungsrechtl. Rechtsbeziehung • rechtsgestaltend oder feststellend • verbindlich & erzwingbar

    Abgrenzung • innerdienstl. Anweisung

    - Sprungrekurs • Amtl. Berichte, Vernehmlassung • Auskunft, Belehrung, Rechnungsstellung

    Arten • Rechtsgestaltend • Verweigernd

    - inkl. Verweigerung / Verzögerung einer Verfügung • Feststellend

    - Feststellungsanspruch bei Rechtsschutzinteresse • Mitwirkungsbedürftig

    - Merkmale ⋅ ohne Zustimmung nichtig ⋅ meist auf Gesuch hing

    - Arten ⋅ Beamtenernennung ⋅ Bewilligung ⋅ Konzession (auch als verw.rechtl. Vertrag)

    Nebenbestimmung

    Zweck • Rechtskonforme Umgestaltung einer Bewilligung statt Verweigerung

    Arten • Befristung • Bedingung

    - Suspensiv, Resolutiv • Auflage

    - sebst. erzwingbar, ggf. Verfügungswiderruf Voraussetzung

    • Gesetzliche Grundlage - kann sich auch aus Gesetzeszweck ergeben - insb. solche, die Bewilligung erst ermöglichen - keine sachfremden Nebenbestimmungen

    • Verhältnismässigkeit

    17 / 48

  • Allgemeinverfügung

    Merkmale • generell-konkret (zB. Verkehrsanordnung)

    Wie Verfügung • Rechtsschutz wie Verfügung

    Wie Rechtssatz • Publikationspflicht • Akzessorische Überprüfung

    Besonderheiten • Anspruch auf rechtl. Gehör nur für wesentlich schwerwiegender betr. Personen

    Raumplan

    Richtplan • Zweck

    - behördeninternes Planungsmittel • Rechtsnatur / Rechtsschutz

    - Verwaltungs-VO (interne Dienstanweisung) - kein Anspruch auf rechtl. Gehör - akzessorische Überprüfung bei Anfechtung von Nutzungs-/Zonenplan - keine SRB (auch wenn kt. RM gegeben)

    Nutzungs- / Zonenplan • Zweck

    - Verbindliche Festlegung von Zweck, Ort, Mass der Bodennutzung - Bau-, Landwirtschafts-, Schutzzone

    • Rechtsnatur / Rechtsschutz - Allgemeinverfügung (generell-konkret) - Anspruch auf rechtl. Gehör - Anfechtbar (PRG 332) - Akzessorische Überprüfung je nach Umständen

    ⋅ Beurteilung danach, ob Betroffener bei Planerlass schon Kenntnis von und Anfechtungsmöglichkeit iBa Beschränkung hatte

    18 / 48

  • Fehlerhafte Verfügung

    Fehlerhaftigkeit • Inhalt • Zustandekommen (Zuständigkeit, Verfahren) • Form

    Rechtsfolgen • Nichtigkeit

    - Evidenztheorie: ⋅ Besonders schwerer Mangel ⋅ Offensichtlichkeit / leichte Erkennbarkeit ⋅ Keine Gefährdung der Rechtssicherheit (Int.abwägung)

    - Nichtigkeitsgründe (Kasuistik) ⋅ sachl. & funktional Unzuständigkeit ⋅ Verfahrensfehler nur bei bes. Schwere

    • Anfechtbarkeit (Regelfall) - Gültigkeit der fehlerhaften Verfügung - Geltendmachung durch Privaten nötig - Anfechtungsfrist

    ⋅ sonst form. R'kraft, nur noch Revision / Wiedererwägung - Aufhebung oder Änderung

    • Teilnichtigkeit • Heilung

    - Nachholung des verweigerten Anspruchs auf rechtl. Gehör • Widerrufbarkeit

    Rechtskraft

    formelle Rechtskraft • Anfechtbarkeit der Verfügung durch Betroffene • Voraussetzungen (alt)

    - Fristablauf für RM-Ergreifung - Verzicht auf RM - Verfahren ohne RM / letztinst. Ent.

    materielle Rechtskraft • Bindung der Behörde an Verfügung (Widerrufbarkeit) • Voraussetzung

    - Eintritt der form. Rechtskraft

    19 / 48

  • Änderung fehlerhafter Verfügungen

    Änderungsarten • Widerruf

    - vAw, auf Gesuch, keine Eintretenspflicht • Revision

    - ausserord. RM, Eintretenspflicht • Wiedererwägung

    - Eintretenspflicht, falls alt.: ⋅ Wesentliche Änderung der Umstände ⋅ Erhebliche neue Tatsachen / Beweismittel ⋅ Änderung des dem Ent. zugrundeliegenden Rechts (ausnahmsweise)

    • Berichtigung - nur iBa offensichtliche Kanzleifehler

    Wirkung • zeitlich

    - ex tunc bei ursprüngl. fehlerhafter Verfügung - ex nunc bei nachträglich fehlerhafter Verfügung

    • finanziell - Ersatz des Vertrauensschadens nach entsprechenden Voraussetzungen

    Widerrufbarkeit

    Widerrufbarkeit (Vor) • Interessenabwägung

    - Int. an richtiger Rechtsanwendung - Int. an Rechtssicherheit / Vertrauensschutz

    ⋅ grösser bei begünstigenden Verfügungen • Fehlerhaftigkeit

    - ursprünglich (Terminologie: Rücknahme) - nachträglich (Terminologie: Anpassung)

    ⋅ Veränderte Rechtsgrundlage ⋅ Veränderte tatsächliche Verhältnisses

    Unwiderrufbarkeit • Ges. Regelung • Wohlerw. Rechte • Eingehendes Ermittlungsverfahren • Nach Befugnisausübung • Privatrechtsgestaltende Verfügung • Bereits durch Gericht mat. behandelt

    20 / 48

  • Wohlerworbene Rechte

    Arten • ehehafte Rechte • Übereinkommen Staat-Privater, Korrelat freiwilliger Leistungspflicht (Konzession) • Verw.rechtl. Vertrag

    - dauerhafte gegenseitige Bindung, Keine Änderung durch Gesetzesrevision Nicht aber

    • Begründung durch Polizeierlaubnis (Baubewilligung) Schutz:

    • Eigentumsgarantie (Überwiegen der sachenrechtl. Komponente) • Vertrauensschutz (überwiegen der Beziehung)

    Widerrufbarkeit • Nur bei Vorliegen der Vor. des Eingriffs in Eigentumsgarantie (Enteignung) • Entschädigungspflicht

    Verwaltungsrechtliche Verträge

    Zulässigkeitvoraussetzungen • Raumlassung durch Gesetz (kein Ausschluss) • Vorzug vor Verfügung

    - Vorliegen eines Motivs ⋅ Begründung wohlerw. Rechte

    ⋅ Beidseitiges Int. an Verwirklichung (kein einseitger Verzicht) ⋅ Dauerhafte Bindung (keine Änderung durch Gesetzesrevision)

    ⋅ Leistungspflicht ohne ges. Grundlage (keine Verf. möglich) ⋅ Ermessensspielraum der Behörde ⋅ Beseitigung von Unklarheiten durch Einigung

    - Nichtvorliegen eines entgegenstehenden Grunds ⋅ rechtsgleiche Behandlung einer Vielzahl von Anwendungsfällen

    Zulässige verw.rechtl. Verträge • Expropriation • Pflichtlager • Baugrunderschliessung • Vergleichsvertrag • Übertragung der Erfüllung öff. Aufgaben • öf.rechtl. Arbeitsverträge

    Unzulässige verw.rechtl. Verträge • Steuerabkommen • Sozialversicherung • Einzonung (mit Ausnahmen)

    Konzessionen: Mischform aus verfügungsmässigen (im öff. Int) und zweiseitigen Klauseln Subventionsverträge: nur bei ex ante-Subventionierung möglich Beendigung

    • Erlöschen durch Erfüllung, Fristablauf, Kündigung, Aufhebung • Richterliche Auflösung bei Fehlerhaftigkeit • Formelle Enteignung der durch Vertrag begründeten wohlerw. Rechte

    21 / 48

  • Fehlerhafte verw.rechtl. Verträge

    Ursprünglich fehlerhafte verw.rechtl. Verträge • Arten

    - Unzulässigkeit (Vor. nicht geg.) - Unzuständigkeit - Verstoss gegen zwingende Rechtsnorm - Willensmangel - Formmangel

    • Folgen - Generell: Anfechtbarkeit, Widerruf - Nichtigkeit nur bei schwerwiegenden Mängeln - bei Willensmangel: OR 23 ff.

    ⋅ Anwendung als verw'rechtl. Normen ⋅ Motivirrtum ist erheblich!

    - bei Formmangel Nichtigkeit Nachträglich fehlerhafte verw.rechtl. Verträge

    • Anpassung an veränderte tatsächliche Verhältnisse - clausula rebus sic stantibus (RMB des Beharrens auf Erfüllung)

    • Anpassung an geänderte Rechtsnormen - Enteignung wohlerw. Rechte (Entschädigung)

    Verwaltungsrechtliche Sanktion

    Arten • exekutorische Sanktion • repressive Sanktion

    Allgemeine Voraussetzungen • Zuständigkeit der anordnenden Behörde • Gesetzliche Grundlage

    - exekutorisch: der ursprünglichen Verpflichtung - repressiv: der ausgesprochenen Sanktion

    • Vollstreckbarkeit der Verfügung - form. Rechtskraft - Keine / entzogene Suspensivwirkung eines RM

    • Verhältnismässigkeit - Geeignetheit - Erforderlichkeit - Verhältnismässigkeit ieS (Zweck - Wirkung, Int.abwägung)

    • Androhung

    22 / 48

  • Besondere verw.rechtl. Sanktionen

    Ersatzvornahme • keine ges. Grundlage nötig (in Vollzugskomp. enthalten) • Vorgängige Androhung

    - ausser bei antizipierter Ersatzvornahme Unmittelbarer Zwang

    • ges. Grundlage nötig (umstritten) - bei schwerem Eingriff (Internierung) in Ges. ifS - Polizeigeneralklausel

    ⋅ unmittelbar drohend, schwere Gefährdung • Verhältnismässigkeit: bes. Bedeutung

    Verwaltungsstrafen • Zuständigkeit • Ges. Grundlage (in Ges. ifS) • Verschulden • Einsprachemöglichkeit (VStr 67 ff.)

    Einziehung • Ges. Grundlage

    - Verweis auf StGB genügt (StGB 59) Beugestrafe

    • Androhung (ausdrücklich) • Vorsatz (Wissen & Willen) • Zuständigkeit des Strafrichters

    - Vorfrageweise Prüfung der Rechtmässigkeit der Verfügung möglich Disziplinarmassnahme

    • Ges. Grundlage - Sonderstatusverhältnis: geringere Anforderung (Erf. des R'satzes / Ges.form)

    • Amtspflichtsverletzung,inkl. Verschulden - inkl. Verhalten ausser Dienst

    • Verhältnismässigkeit - Opportunitätsprinzip

    • Anhörung • Keine Androhung nötig

    Leistungsverweigerung • Ausdrückliche Ges. Grundlage (IVG 31)

    - subsidiär: Konnexiät von Pflichtverletzung und verweigerter Leistung • Verhältnismässigkeit: bes. Bedeutung

    Widerruf einer Verfügung • Voraussetzungen des Widerrufs • Bes. Voraussetzungen bei Widerruf einer Polizeibewilligung

    - Widerruf führt zu Verbot der bewilligungspflichtigen Tätigkeit

    23 / 48

  • Verwaltungsorganisation

    Kontrolle • Demokratische Kontrolle

    - Parlamentarische Kontrolle (GPK - Verwaltungsreferendum (iBa öff. Werke) - Beschränkung der Gesetzesdelegation

    • Hierarchische Kontrolle - Dienstbefehle und Weisungen - Dienstaufsicht - Beschwerderecht der Betroffenen

    Zentralisation und Dezentralisation • Zentralisation • Sachliche Dezentralisation (Dekonzentration)

    - öff.rechtl. Körperschaft - öff.rechtl. Anstalt - öff.rechtl. / privatrechtl. Organisation

    • örtl. Dezentralisation - administrativ (Bezirke) - autonom (Gemeinden)

    Kooperation Staat-Privater • Private Vertreter in Aufsichts- & Beratungsgremien • Übertragung öff. Aufgaben • Mitwirkungsbedürftige Verfügung, Verw.rechtl. Vertrag • Mitwirkungsrechte im Verwaltungsverfahren • informelle Kooperation

    Amtshilfe • Abgrenzung

    - Rechtshilfe - Kooperation / Koordination)

    • Schranken - Amtsgeheimnis - Datenschutz

    New Public Management • Merkmale

    - Rahmengesetze - Finale Regelungen - Globalkredite - Personalrecht (Leistungslohn, Angestellte) - Egenständigkeit der Verwaltungseinheiten

    • Probleme - Relativierung des Legalitätsprinzip

    ⋅ Rechtssatzerf.: mehr unbest. Formulierungen ⋅ Ges'formerf.: Mehr Gesetzesdelegation

    - Geltendmachung der Verantwortung ⋅ Niemand fühlt sich verantwortlich ⋅ Leistungsauftrag / -vereinbarung ⋅ Controlling

    24 / 48

  • Dezentralisierte Verwaltungsorganisation

    Zentralverwaltung

    Kollegial- und Departementalsystem Ämtergliederung durch BR-VO

    • Führbarkeit • Zusammenhang der Aufgaben • sachliche & politische Ausgewogenheit

    Delegation • zentral: BV 177 • dezentral: RVOG 2, 4 • föderal: Vollzugsföderalismus

    öff.rechtl. Körperschaft

    Definition • JurPerson

    - vermögensfähig - haftbar

    • Mitglieder - Zwangsmitgliedschaft - freiwillige Mitgliedschaft

    • öff.rechtl. Grundlage - Gründung & Org. durch Gesetz / VO

    • Hoheitsgewalt - Verfügungen

    • öff. Aufgabe - meist wirt. Natur

    • Autonomie (gewisse) Arten

    • Gebietskörperschaften - Whsitz in Territorium - Bund, Kanton, Gemeinde

    • Personalkörperschaften - pers. Eigenschaft (Beruf) - öff.rechtl. Studentenschaft

    • Realkörperschaften - (Grund)eigentum - Alpkorporation, Meliorationsgen.

    25 / 48

  • öff.rechtl. Anstalt

    Begriff • dezentrale Verwaltungseinheit (Dekonzentration)

    - technisch-organisatorische Zusammenfassung - Personal- und Sachbestand - Ausgliederung

    • Benützer - iGz öff.rechtl. Körp (Mitglieder)

    • öff.rechtl. Grundlage - Gründung & Org. durch Gesetz / VO

    • öff. Aufgabe Arten

    • selbständige örAnstalt - Eigene Rechtspersönlichkeit

    ⋅ Rechts- / Vermögensfähigkeit ⋅ Haftung

    - Bund: ETH, SUVA / Kt.: ZKB, EKZ (Elektrizitätswerk) • unselbständige örAnstalt

    - Keine Rechtspersönlichkeit ⋅ Vermögen ist Teil des Vermögens des staatl. Trägers

    - Kt. Gebäudeversicherung, Kantonsspitäler, VBZ Rechtsverhältnis Benutzer-Anstalt

    • öff.rechtl. - Gewaltverhältnis - Verfolgung öff. Zwecke - einseitige, unabänderliche Regelung der Anstaltbenützung (Gesetz / VO)

    • privatrechl. - freie Bestimmbarkeit der gegenseiten Beziehungen - ggf. Kontrahierungszwang (Post)

    • Sonderstatusverhältnis Monopol / Anstaltszwang

    öff.rechtl. Stiftung

    Begriff • Stiftungsakt • Stiftungsvermögen • öff.rechtl. Unterstellung • Rechtspersönlichkeit (selbst. örStiftung)

    - unselbst. örStiftung: Fonds • öff. Aufgabe

    26 / 48

  • Gemeinde

    Begriff • kt. öffR

    - Gemeindeautonomie - BV 50, 189

    • Körperschaft - jurPerson - Mitglieder - Meist Gebietskörperschaft (Personalkörp. denkbar)

    • lokale öff. Aufgabe - territoriale & sachliche Dezentralisation (Dekonzentration)

    Arten • Allgemeine Gmde

    - Allg. kommunale Komp • Spezialgmde

    - kommunale Komp. in best. Sachbereicht (Schul-, Kirchgmde) • Einwohnergmde

    - Gebietskörp. • Pol. Gmde

    - Wichtigster Fall der Einwohnergmde (BV 37, 39) • Bürgergmde, Kirchgmde

    - Personalkörp. aufgrund Gmde-Bürgerrecht, Konfession

    Gemeindeautonomie

    Definition • Überlassung eines Sachbereichs durch kt. R • Einräumung von Entscheidungsfreiheit

    Autonomiegebiete • Gmde-organisation (Namen) inkl. pol. Rechte • komm. Polizeirecht • komm. Baurecht (B&Z-Ordnung) • komm. öff. Bauwesen (Strassen) • komm. Versorgungsbetriebe (Wasser, Kanalisation, EKZ, ÖV) • Gmde-Vermögen und öff. Grund (Parkierordnung) • Gmde-Bürgerrecht

    27 / 48

  • Rechtsschutz

    Schutz • Absoluter Schutz bei Rechtskontrolle durch Kt. • Willkürschutz bei Ermessenskontrolle durch Kt. • Schutz in R'anwendung bei Rekurs vor kt. Behörde (Auslegung)

    Katonal • Verwaltungsrechtspflegegesetz (Rekurs, VGB)

    Bund • SRB

    - Leg.vor. von OG 88 nicht nötig, Autonomieverletzung genügt - B-Gründe

    ⋅ Eingriff in R'setzungskomp. / Auslegungskomp. ⋅ Anwendung kant. statt komm. Rechts ⋅ Verfahrensrechte (nur iZm Autonomierüge)

    • VGB (alt) - Legitimation durch B'recht (RPG 34) - Betroffenheit wie Privater (OG 103)

    ⋅ Eingriffe in Finanzvermögen ⋅ Verweigerung von Bundessubventionen

    28 / 48

  • Organisation der und Aufsicht über Gmden

    Organisation • Gmdeversammlung • Gmdeparlament • Gmdeexekutive (Stadtrat)

    Gemeindeverbäde • kommunaler Zweckverband

    - best. (grenzüberschreitender) Zweck - offene Zweckverbände meist unzulässig

    • öff.rechtl. Körperschaft • Begründung mittels verw.rechtl. Vertrag zwischen Gmden

    Aufsichtsorgane (ZH) • Oberaufsicht: Regierungsrat • Kantonsebene: Direktion des Innern • Bezirksebene: Bezirksrat

    Aufsichtsmittel • Informatorische Aufsichtsmittel

    - Visitation, Berichterstattung, Vorlagepflicht • Genehmigungspflicht

    - Gemeindereglemente (Begründung von R&P) ⋅ Gmde-polizeiordnung, Gmde-bauordnund

    - Grundstücksgeschäfte - Grössere Ausgaben, Anleihensaufnahme - Kommunale Nutzungspläne (RPG 26)

    • Weisungen - Einzelfall-Anweisung - generelle Anweisung (Verwaltungs-VO)

    • Aufhebung von Gemeindeakten - bei form. rechtskräftigen Verfügungen müssen Vor. des Widerrufs geg. sein$

    • Ersatzvornahme • Gemeindebevormundung

    29 / 48

  • Privatrechtliche Verwaltungsträger

    öff. Unternehmen in Privatrechtsform • Gesellschaft des Privatrechts (AG, Gen) • Reine Staatsbeteiligung • öff. Aufgabe

    - Grossanlagen der Kehrichtbeseitigung - NOK

    gemischtwirt. Unternehmung • Gesellschaft des Privatrechts (AG, Gen) • Beteiligung von Gemeinwesen und Privaten • öff. Aufgabe

    - Kantonalbanken - Ex-Swissair

    • doppelte Zweckbestimmung - Gewinnstrebigkeit - Verwirklichung öff. Int

    Spezialgesetzliche AG des Bundes • Gründung & Org. durch Spezialgesetz • OR nur ergänzend • Bund, Gemeinwesen, Private als Aktionäre • Nur für Verwaltungsträger des Bundes (Da Abweichung von OR) • Swisscom, SNB, SBB

    Übertragung von Verwaltungsaufgaben auf Private • Grundlagen

    - Mittel & Recht ⋅ Verwaltungsrechtlicher Vertrag ⋅ Gründung & Org. nach Privatrecht ⋅ Anwendbarkeit des VwVG & VG

    - Voraussetzungen ⋅ Gesetzliche Grundlage (Art der Aufgabenerfüllung) ⋅ Aufsicht des Staates ⋅ Gewährleistung der Verfassung- / Grundrechtsbindung

    ⋅ auch bei privatrechtlicher Handlungsform ⋅ insb. öff. Int., Rechtsgleichheit, Willkürverbot

    • Monopolkonzessionäre - Betriebspflicht - wohlerw. Recht - Eisenbahn-, Personentransportkonzession

    • Konzessionär des öff. Dienstes - Beleihung (Aufgabenübertragung zur Verwaltungsentlastung) - Verfügungs-, Rechtsetzungskompetenz - SEV, Krankenkassen

    • Privatrechtl. Stiftungen & Vereine - Berufsverbände, Schweiz. Nationalfonds

    30 / 48

  • Beamte

    Begriff • Allg. Beamtenbegriff iwS

    - Erfüllung einer öff. Aufgabe • Allg. Beamtenbegriff ieS

    - Erfüllung einer öff. Aufgabe - öff.rechtl. Dienstverhältnis

    • Beamte iSv BtG - Wahl auf best. Amtsdauer

    • Beamte iSv StGB 110 Z. 4 - Jeder in Ausübung einer öff. Funktion

    • Sonderstatusverhältnis - Treuepflicht - Schweigepflicht - Disziplinarverantwortlichkeit - Rechtsschutz

    ⋅ keine VGB (OG 1001 lit. e) ⋅ ev. GlG?

    Beendigung • obj. Tatsachen

    - Tod, Altersgrenze • Begehren der Behörde

    - Nichtwiederwahl - Kündigung - Entlassung

    ⋅ disziplinarisch ⋅ administrativ

    • Begehren des Beamten Dienstpflichten

    • Geschäftsbesorgung • Gehorsam • Amtsgeheimnis • Achtungswürdiges Verhalten • Keine Geschenkannahme • Streikverbot

    Treuepflicht • je nach Stellung

    Freiheitsbeschränkungen • Meinungsäusserung, pol. Betätigung

    - nach Massgabe der Treuepflicht • Wirtschaftsfreiheit • Niederlassungsfreiheit

    - Whsitzpflicht erfordert öff. Int. Verantwortlichkeit

    • strafrechtlich • disziplinarisch • finanziell

    31 / 48

  • Grundsätze des VwVerf.

    Verf.abfolge • nicht-streitig bis Anfechtung der Vf der 1. Instanz • danach streitig

    Zuständigkeit • Prüfung vAw

    Offizial- / Dispositionsprinzip • Offizial: nichtstreitiges Verf. • Disposition: streitiges Verf., mitwirkungsbed. Vf, VwGer'barkeit

    Untersuchungs- / Verhandlungsprinzip • Untersuchung: SV-Abklärung vAw • im streitigen VwVerf. teils Verhandlungsprinzip

    Rechtsermittlung • vAw • Einschränkung im RM-Verf. durch Rügeprinzip

    Vf-Eröffnung • Vf-Adressaten • mittelbar betroffene Dritte (amtl. Publikation)

    Vf-Begründung • Begründungspflicht • Muss Anfechtung ermöglichen

    RM-Belehrung • ord. RM, Instanz, Frist

    Rechtl. Gehör • Verletzung

    - formeller Natur, Aufhebund auch bei fehlendem Einfluss auf Resultat • Inhalt

    - Anhörung - Mitwirkung bei Beweiserhebung - Akteneinsicht (auch DSG) - Vertretung

    • Umfang - je nach Betroffenheit (nicht bei Rechtsatz-Erlass)

    • Schranken - Dringlichkeit - Dritt- / Staatsinteressen - Zweckvereitelung

    Mitwirkungspflicht • Nichteintreten • StGB 292 • unmitelbarer Zwang

    Fristen • VwVG 20-23

    Unentgeltl. R'pflege • Bedürftigkeit • Tragweite • Nichtaussichtslosigkeit • R'beistand: Unfähigkeit zur Int.wahrung

    32 / 48

  • EMRK 13 • Recht auf wirksame Beschwerde • Realakte, Auskünfte, informelle Handlungen • Rechtsbehelfe (Aufsichts-B) wie RM

    EMRK 61 • Unabhängigkeit der Gerichtsinstanz • zivilrechtl. Ansprüche

    - Enteignung, öff.rechtl. Eigentumsbeschränkung (Denkmalschutz) - Bewilligung zur Berufsausübung - Sozialversicherung

    • strafrechtl. Ansprüche - Führerausweisentzug, soweit Strafcharakter - Strafsteuer

    33 / 48

  • Verwaltungsinterne Rechtspflege

    Zweck • Entlastung der VwGerichtsbarkeit • iGz VwGerichtsbarkeit auch Ermessenskontrolle!

    Rechtsbehelfe • förmliche Rechtsbehelfe (Rechtsschutzanspruch)

    - devolutiv: Beschwerde / Rekurs ⋅ Bund: Beschwerde (VwVG 44 ff.) ⋅ Kanton: Rekurs (Verwaltungsrechtspflegegesetz)

    - nicht devolutiv: Einsprache, Revision • nicht förmliche Rechtsbehelfe (kein Rechtsschutzanspruch)

    - devolutiv: Aufsichtsbeschwerde - nicht devolutiv: Wiedererwägung

    Voraussetzungen der VB (Verwaltungsbeschwerde, Rekurs)

    Instanz • Kommission (≠ Rekurskommission, die ist richterl. unabhängig) • Sprungrekurs

    Objekt • Vf (VwVG 5) • (Rechtserlass nur nach ZH-Gemeindegesetz

    Grund (VwVG 49) • R'widrigkeit • SV-Feststellung • Unangemessenheit (iGz VGB, jedoch Zurückhaltung)

    Legitimation • Partei- & Prozessfähigkeit • Betroffenheit (VwVG 48)

    - Vf-Adressat - Drittbetroffener

    ⋅ nahe & schützenswerte Beziehung zur Streitsache ⋅ stärkere Betroffenheit als Allgemeinheit

    - Allg.Vf • Schutzwürdiges Int. (rechtl. / tats.)

    - iGz SRB reicht auch rein tatsächliches Int. Frist (VwVG 50, 20 ff.) Schrift (VwVG 51-53)

    34 / 48

  • Besondere VB

    Behörden-B • eigene Betroffenheit gem. VwVG 48 lit. a • Ermächtigung aufgrund Spezialgesetz

    Verbands-B • eigene Betroffenheit gem. VwVG 48 lit. a • Ermächtigung aufgrund Spezialgesetz (ideelle Verbands-B) • Egoistische Verbands-B

    - Wahrung der Mitlieder-Int. in Statuten - Int. einer Grosszahl der Mitglieder betr. - Mitgl. auch selbst legitimiert

    Wirkungen der VB

    Suspensiveffekt • VwVG 55 • keine R'kraft / Vollstreckung

    Devolutiveffekt • VwVG 54, 58 • VB-Ent. ersetzt angefochtene Vf

    Reformat. Wirkung Dispositionsprinzip

    • Abweichungen gem. VwVG 62

    Andere RM / Rechtsbehelfe

    Einsprache • nur wo von Spezialgesetz vorgesehen

    Revision • VwVG 66-68 • Rev.gründe

    - Verbrechen & Vergehen - EMRK-Beschwerde - neue erhebl. Tatsachen & Beweismittel - Best. Verfahrensmängel

    Wiedererwägung • VwVG 581 • nur iBa erstinstanzliche Entscheid (mat. R'kraft von RM-Ent.) • Kein Anspruch auf Prüfung & Beurteilung • Aunahme

    - Erhebliche Änderung in Umständen / obj. Rechtslage - Erhebliche neue Tatsachen / Beweismittel, vorher nicht bekannt / vorbringbar

    Aufsichtsbeschwerde • Keine ges. Regelung, da augrund Aufsichtskompetenz • Aufhebung einer Vf nur bei Vorliegen der Widerrufs-Voraussetzungen • Kein Anspruch auf Erledigung

    35 / 48

  • Verwaltungsgerichtsbarkeit

    Prüfungsumfang • Rechtskontrolle (inkl. Erm.missbrauch, Erm.überschreitung, Erm.unterschreitung) • nicht aber Überprüfung der Angemessenheit

    Arten • ursprüngliche VwGerichtsbarkeit

    - Klageweg - keine Vf, VwGericht als Erstinstanz

    • nachträgliche VwGerichtsbarkeit - VGB - Anfechtung einer Vf, B-Ent., Einsprache-Ent.

    VwGerichte • Allg. VwGerichte

    - Allg. Zust. • Spezial-VwGerichte

    - Spezielle Sach-Zust. - Rekurskommissionen

    ⋅ Personalrekurskommission ⋅ Asylrekurskommission ⋅ EVD-Rekurskommission

    - Schiedskommissionen ⋅ 1. Inst. im Klageverf.

    Voraussetzungen der VGB

    Objekt • Vf gem. OG 97 iVm VwVG 5

    Verwaltungsrecht • Bundesverwaltungsrecht • kt. Ausführunggsrecht zur Bundesverwaltungsrecht

    - nur solange keine selbst. Bed. des kt. Rechts • Speziell

    - Raumplanung - Steuerharmonisierung

    Sachbereich • Generalklausel OG 97 • Negativkatalog OG 99-101

    Vorinstanz • OG 98

    Voraussetzungen der VK

    direkter VwPRozess Zuständigkeit

    • OG 116 Fristen Subsidiarität Prüfungsbefugnis

    36 / 48

  • Eigentumsgarantie

    Garantien • Institutsgarantie • Bestandesgarantie • Wertgarantie

    Schutzobjekt • Eigentum (inkl. beschr.dingl. und Immaterialgüterrechte) • wohlerw. Rechte (Zusicherungen)

    - ehehafte Rechte ⋅ Nutzungsrechte an öff. Gewässern ⋅ Jagd- und Fischereirechte ⋅ Tavernenrechte

    - vertragl. / vertragsähnliche Rechte ⋅ Erschliessungsvereinbarung ⋅ Monopol- / Sondernutzungskonzession ⋅ Kontingente ⋅ Zugesicherte Verm.ansprüche (Beamte, Sozialvers.)

    • nicht aber faktische Interessen - Vorteile und Chancen aus tatsächlichen Umständen (Lage, Beschaffenheit)

    Voraussetzungen einer Einschränkung • Gesetzliche Grundlage

    - Erf. des Rechtssatzes (generell-abstrakt) - Bei best. Schwere: Erf. des Gesetzesform (Gesetz ifS)

    ⋅ zwangsweiser Entzug ⋅ Verunmöglichung / Erschwerung des bestimmungsgemäss möglichen

    bisherigen oder künftigen Gebrauches - Polizeigeneralklausel

    • öff. Int. - jedes, ausser fiskalische Int.

    • Verhältnismässigkeit - Eignung (Zweckmässigkeit) - Erforderlichkeit (schonenderes Mittel) - Verhältnismässigkeit ieS

    37 / 48

  • Formelle Enteignung

    Merkmale • Entzug von Eigentumsrecht • Übergang auf Enteigner • Hoheitsakt • Zweck in öff. Int. • Volle Entschädigung

    Objekt • Dingl. Eigentum, beschr. dingl. Rechte • Nachbarrechte

    - öff. Werk - Unvermeidbare Immission - Unvorhersehbarkeit - Spezialität (Sonderopfer) - Schwerer Schaden

    Voraussetzungen • Ges. Grundlage

    - Erf. des Rechtssatzes - Erf. der Gesetzesform (Immer Ges. ifS, da schwer)

    • öff. Int. - jedes Int. ausser rein fiskalisch

    • Verhältnismässigkeit - Eignung - Erfoderlichkeit - Verhältnismässigke ieS

    Entschädigung • Wahl des Enteigneten ob Verkehrs- oder Ertragswert • Verkehrswert

    - zuzüglich ⋅ Wertminderung des Restgrundstücks ⋅ übriger Schaden

    - abzüglich ⋅ Wertmehrung des Restgrundstücks

    • Ertragswert (subj. Wert) - Ertragswert des Grundstücks - zuzüglich

    ⋅ übriger Schaden

    38 / 48

  • Verfahren und Rechtsschutz der form. Enteignung

    Verfahren • Ausübungsentscheid • Planauflageverfahren

    - Planauflage - Einsprachen - Entschädigungsforderungen - Enteignungsbann

    • Einigungsverfahren • Entscheid • Vollzug

    Rechtsschutz • Entscheid, Planänderung

    - Einsprache an zust. Dept. - Weiterzug des Einspracheent. mit VGB an BGer

    • Entschädigung - Entscheid der Schätzungskommission - Weiterzug mit VGB an BGer

    39 / 48

  • Mat. Ent.

    Unterschied zu form. Ent. • kein Entzug / Übergang von Rechten • generelle Beschränkung, nur ausnahmsweise ind-konk. • Entschädigung als Folge des Eingriffs

    Voraussetzungen • Ges. Grundlage

    - Erf. des Rechtssatzes - Erf. der Gesetzesform (nur bei schweren Eingriffen)

    • öff. Int. - jedes Int. ausser rein fiskalisch

    • Verhältnismässigkeit - Eignung - Erfoderlichkeit - Verhältnismässigke ieS

    Voraussetzungen der Entschädigungspflicht • nicht wie bei form. Ent. Vor. des Rechtsübergangs, sondern Eingriffsfolge • Einschränkung

    - Einschränkung des bisherigen oder sehr wahrscheinlichen künftigen Gebrauchs ⋅ Nicht-Einzonung nur bei baureifem Land

    • Intensität (alt.) - besondere Schwere

    ⋅ Nicht-Einzonung baureifen Landes ⋅ nicht aber

    ⋅ befristetes Bauverbot ⋅ Bauverbot auf nur 1/3 ⋅ Baupolizeinormen

    - Sonderopfer ⋅ iVz Allgemeinheit ungleich schwereres Opfer

    Entschädigung • wie bei form. Ent.

    Rechtsschutz • RPG

    - Entschädigung: VGB an BGer (RPG 34) - Vor. der Ent.: SRB an BGer (BV 26, 36)

    • andere Rechtsbereiche - SRB an BGer (BV 26, 36)

    40 / 48

  • Entschädigungslose öff.rechtl. Beschränkungen

    Gründe • keine Einschränkung (da zB. künftiger Gebrauch nicht wahrscheinlich) • fehlende Schwere (nur Baupolizei-Eingriff) • kein Sonderopfer

    Polizeiliche Beschränkung • Kein Entschädigungspflicht, falls

    - unmittelbar gegen Störer gerichtet - Abwendung einer konkreten (unmittelbaren, ernsthaften) Gefahr - Im Int. der öff. Sicherheit & Ordnung

    • Entschädigungspflicht dennoch, falls - bes. schwerer Eingriff - Eingriff zum Schutz der Allgemeinheit

    Vor. der Staatshaftung

    Person • weiter Beamtenbegriff

    öff.rechtl. Tätigkeit funktioneller Zusammenhang Tätigkeit Widerrechtlichkeit

    • Rechtfertigung - Schaden ist Zweck der Handlung (Verhaftung) - Schaden ist Nebenfolge rechtmässiger Handlung (Feuerwehr)

    adäquater Kausalzusammenhang Schaden Kausalhaftung

    41 / 48

  • öffentliche Sachen

    Finanzvermögen • nur mittelbar für staatl. Aufgaben • realisierbare Aktiven • Privatrecht (SchKG, Zivilgerichte)

    Verwaltungsvermögen • dienen durch Gebrauchswert staatl. Aufgaben • weder pfänd- noch realisierbar • dualistische Theorie

    - Privatrecht für Begriff und Inhalt - öffR. für Verfügung, Nutzung, Zweck

    • Nutzung (wie öff. Sachen in Gemeingebrauch) - ordentlich - ausserordentlich - Sondernutzung

    42 / 48

  • öff. Sachen in Gemeingebrauch

    Begründung • nat. Beschaffenheit • Widmung

    - Verfügungsmacht - Vf oder formlos, falls keine Benutzungsordnung nötig - Entwidmung

    ordentlicher (schlichter) Gemeingebrauch • Merkmale

    - Bestimmungsgemässer Gebrauch - Gemeinverträglichkeit - Gleichbehandlung - Keine Bewilligung nötig - Unentgeltlichkeit

    • Besonderheiten - Parkgebühr bei Kurzparken nur als Kontrollgebühr - Anstösser

    ⋅ früher: fakt. Vorteil ⋅ heute: von Verbot bes. Betroffener, kann sich auf Willkürverbot oder

    Wirtschaftsfreiheit berufen gesteigerter Gemeingebrauch

    • Merkmale - Alternativ

    ⋅ nicht bestimmungsgemässer Gebrauch ⋅ fehlende Gemeinverträglichkeit

    - Bewilligungspflicht ⋅ sui generis (nicht Polizeierlaubnis, nicht Konzession) ⋅ auch ohne ges. Grundlage nötig (umstritten) ⋅ bedingter Anspruch bei Ausübung von Freiheitsrechten

    - Entgeltlichkeit ⋅ bei ideeller Ausübung nur mässig zulässig

    Sondernutzung • Merkmale

    - Nicht bestimmungsmässiger Gebrauch - Ausschliesslichkeit (fehlende Gemeinverträglichkeit

    ⋅ Indiz der dauernden festen Verbindung einer festen Anlage - Konzessionspflicht

    ⋅ Sondernutzungskonzession ⋅ wohlerworbenes Recht des Konzessionärs

    43 / 48

  • Polizei

    Polizeigüter • öff. Ordnung & Sicherheit • öff. Gesundheit (inkl. öff. Ruhe) • Sittlichkeit • T&G im Geschäftsverkehr

    Polizeinotstand • Voraussetzungen

    - zeitl. Dringlichkeit - schwere und unmittelbare Bedrohung von Polizeigüter

    • Folgen - Polizeigeneralklausel ersetzt gesetzliche Grundlage - Abweichung von Störerprinzip möglich - Staatshaftun aus Billigkeit für rechtmässige Schädigung Dritter

    • Mittel - Polizeinot-VO - Polizeinot-Vf

    Polizeiliche Massnahmen • Voraussetzungen

    - Rechtl. Grundlage ⋅ Polizeigeneralklause nur bei

    ⋅ zeitl. Dringlichkeit ⋅ schweren und unmittelbaren Gefahren

    - öff. Int. - Verhältnismässigkeit - Störerprinzip

    ⋅ Verhaltensstörer ⋅ Zustandsstörer ⋅ Zweckveranlasser

    • Arten - Generelle Regelung (Sprengstoffgesetz) - Polizei-Verfügung (Polizeibefehl) (Veranstaltungsverbot) - Polizeiliche Bewilligungsplicht (Baubewilligung) - Polizeimonopol (Kehrichtabfuhr)

    44 / 48

  • Polizeierlaubnis

    Merkmale • Gesuch • Erfüllung der pers. & sachl. Vor.

    - sachl. Zus'hang zu bewilligungspflichtiger Tätigkeit • Übertragbarkeit nur ausnahmsweise • Rechtsanspruch bei Erfüllen der ges. Vor. • begründet kein wohlerw. Recht

    Ausnahmebewilligung • Ges. Grundlage • Ausnahmesituation • Beachtung des Gesetzeszwecks und des öff. Int. • Rechtsschutz

    - Vorliegen der Ausnahmesituation ist Rechtsfrage (richterl. Kontrolle) - Konkrete Ausnahmenregelung ist Erm.frage (nur verw.interne Kontrolle)

    Widerrufbarkeit • bei ges. Grundlage

    - Sanktion für Pflichverletzung • normale Widerrufs-Vor.

    Unwiderruflichkeit • eingehendes Ermittlungs- & Prüfungsverfahren bei Erteilung • mat. Rechtskraft durch Benutzung und nicht rückgängigmachbare Disposition

    Verweigerung der Erteilung • keine mat. Rechtskraft • jederzeit neues Gesuch möglich

    45 / 48

  • Monopole & Konzessionen

    Monopolarten • rechtlich

    - unmittelbar - mittelbar - Polizeimonopol

    • faktisch • Bundesmonopol

    - umfassende Gesetzgebungskomp. reicht • kt. Monopol

    Konzession • Arten

    - Monopolkonzession - Sondernutzungskonzession

    • Rechtsnatur - Vf-Teil: Ges. Regelung in öff. Int. - Vertrags-Teil: Bestimmungen mit grösserem Spielraum - kein Anspruch auf Erteilung

    • Merkmale - wohlerw. Recht (Eigentumsgarantie) - idR Übertragbar mit Zustimmung der Konz.behörde

    • Konzessionärspflichten - Ausübungspflicht (falls im öff. Int.) - Abgabepflicht (Konzessionsgebühr) - Aufsicht durch Konzessionsbehörde

    • Beendigung - Ablauf der Konzessionsdauer

    ⋅ Heimfall, ggf. inkl. fester Anlagen (unentgeltlich!) - Rückkauf durch Gemeinwesen - Verzicht

    ⋅ nur möglich, falls keine Ausübungspflicht besteht - Verwirkung

    ⋅ Sanktion bei Pflichtverletzung - Enteignung

    ⋅ wohlerw. Recht, Ent. mit volle Entschädigung

    46 / 48

  • öff. Abgaben

    Kausalabgaben • Gebühren

    - Verwaltungsgebühr - Benutzungsgebühr - Konzessionsgebühr

    • Beiträge (Vorzugslasten) • Ersatzabgaben

    Gemengsteuern • Mix von Steuer & Kausalabgabe

    Steuern • direkte Steuer • indirekte Steuer

    Kausalabgaben

    Gebühren • Grundsätze

    - Kostendeckungsprinzip - Äquivalenzprinzip

    • Verwaltungsgebühr - Kostendeckung - Äquivalenz

    • Benutzungsgebühr - Kostendeckung nur teilweise

    ⋅ Höhere Gebühr zulässig bei Lenkungswirkung (Parkgebühr) ⋅ Obergrenze durch ideellen Zweck (Grundrechtsausübung auf öff.

    Grund) - Äquivalenz

    • Konzessionsgebühr - nur Äquivalenz

    Beiträge (Vorzugslasten) • Grundsätze

    - Kostendeckungsprinzip - Äquivalenzprinzip

    Ersatzabgaben • Grundsätze

    - Primärpflicht - Einkommen - Einsparnis

    47 / 48

  • Steuern

    Begriffe • Steuersubjekt: Verpflichteter • Steuerträger: Belasteter

    Arten • direkte Steuer

    - Steuersubjekt = Steuerträger • indirekte Steuer

    - Steuersubjekt ≠ Steuerträger • Zwecksteuer • Lenkungssteuer • Gemengsteuer

    - Abgabe als Gegenleistung für staatl. Leistung - jedoch keine Geltung des Kostendeckungs- / Äquivalenzprinzips

    Legalitätsprinzip • Erf. des Rechtssatzes

    - generell-abstrakter, genügend bestimmter Rechtssatz • Erf. der Gesetzesform (Gesetz ifS)

    - Subjekt (Kreis der Abgabepflichtigen) - Objekt (Gegenstand der Abgabe) - Bemessungsgrundlage (Höhe der Abgabe in Grundzügen)

    • Ausnahmen von striktem Erf. der Ges.form - Kanzleigebühr - Kausalabgaben

    ⋅ Kostendeckungs- / Äquivalenzprinzips als Kontrolle - Festlegung durch Parlament

    48 / 48

    InhaltsverzeichnisVerwaltungRechtsquellen der VerwaltungVerwaltungs- und PrivatrechtStaat als PrivatrechtssubjektZeitlicher GeltungsbereichRückwirkungVorwirkung

    Legalitätsprinzip / GesetzmässigkeitsprinzipGesetzesdelegationErmessen & Unbest. RechtsbegriffeErmessen und Sonderstatusverhältnis

    Rechtsgleichheit / GleichheitsprinzipWilkürverbot

    öffentliche InteressenVerhältnismässigkeitGrundsatz von T&GVertrauensschutz (kum)Unrichtige behördliche Auskünfte

    Arten des VerwaltungshandelnsVerwaltungsrechtliche Rechte & PflichtenBegründung und BeendigungÄnderungÜbertragbarkeitStellvertretung

    VerfügungNebenbestimmungAllgemeinverfügungRaumplan

    Fehlerhafte VerfügungRechtskraftÄnderung fehlerhafter VerfügungenWiderrufbarkeitWohlerworbene Rechte

    Verwaltungsrechtliche VerträgeFehlerhafte verw.rechtl. Verträge

    Verwaltungsrechtliche SanktionBesondere verw.rechtl. Sanktionen

    VerwaltungsorganisationDezentralisierte VerwaltungsorganisationZentralverwaltungöff.rechtl. Körperschaftöff.rechtl. Anstaltöff.rechtl. Stiftung

    GemeindeGemeindeautonomieRechtsschutzOrganisation der und Aufsicht über Gmden

    Privatrechtliche VerwaltungsträgerBeamteGrundsätze des VwVerf.Verwaltungsinterne RechtspflegeVoraussetzungen der VB (Verwaltungsbeschwerde, Rekurs)Besondere VBWirkungen der VB

    Andere RM / RechtsbehelfeVerwaltungsgerichtsbarkeitVoraussetzungen der VGBVoraussetzungen der VKEigentumsgarantieFormelle EnteignungVerfahren und Rechtsschutz der form. Enteignung

    Mat. Ent.Entschädigungslose öff.rechtl. Beschränkungen

    Vor. der Staatshaftungöffentliche Sachenöff. Sachen in GemeingebrauchPolizeiPolizeierlaubnis

    Monopole & Konzessionenöff. AbgabenKausalabgabenSteuern


Recommended