+ All Categories
Home > Documents > Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und...

Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und...

Date post: 22-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 6 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
85
Thomas Fuchs Universität Heidelberg Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und Psychopathologie Wintersemester 2015/16
Transcript
Page 1: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Thomas Fuchs

Universität Heidelberg

Leiblichkeit und

Intersubjektivität.

Phänomenologie und

Psychopathologie

Wintersemester 2015/16

Page 2: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Der emotionale Raum oder

Gefühlsraum

Page 3: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen

übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive

Valenzen oder Charaktere einer jeweiligen Situation in

leiblicher Resonanz erfahren werden.

Affektiver oder Gefühlsraum

Page 4: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Ausdruck und leibliche Resonanz

Der Leib ist "... ein für alle anderen Gegenstände

empfindlicher Gegenstand, der allen Tönen ihre

Resonanz gibt, mit allen Farben mitschwingt und

allen Worten durch die Art und Weise, wie er sie

aufnimmt, ihre ursprüngliche Bedeutung verleiht."

(Merleau-Ponty, Phänomenologie der Wahrnehmung, S. 276)

Page 5: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Grundstruktur des emotionalen Raums

Leibliche

Resonanz

Atmosphäre

Stimmung

Gefühl

attraktiv

versus

repulsiv

Page 6: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Spezielle Phänomenologie des Ausdrucks

Ausdruckscharaktere:

- Physiognomische Qualitäten, Anmutungen,

„Wesenseigenschaften“

- Synästhesien

- Gestaltverläufe, Bewegungssuggestionen

- Richtungen als Ausdruckscharaktere

Polyvalenz des Ausdrucks

Page 7: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder
Page 8: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder
Page 9: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

C. Gefühle

Page 10: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

- Appraisal-/Belief-desire-Theorie (Kognitivismus):

Wir glauben, der Löwe sei gefährlich, wollen wegrennen,

und das ist unser Gefühl von Furcht.

Emotionskonzepte

- James-Lange-Theorie:

Wir zittern nicht, weil wir uns vor dem Löwen fürchten,

sondern wir zittern, und das ist unser Gefühl von Furcht.

→ Problem: fehlende Intentionalität (“Gehalt” des Gefühls)

→ Problem: fehlende Affektivität und Selbstbetroffenheit

Page 11: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Embodiment-Forschung

• eingesunkene (vs. aufrechte) Position → mehr

negative Erinnerungen (Riskind1984)

Page 12: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Embodiment-Forschung

Page 13: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Embodiment-Forschung

• Kontraktion der Lächelmuskeln → Cartoons

erscheinen lustiger als bei verhindertem

Lächeln (Strack et al. 1988)

Page 14: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Embodiment-Forschung

• Annäherungs- (vs. Vermeidungs-) bewegung →

chinesische Schriftzeichen werden positiver

beurteilt (Cacioppo et al. 1993)

• Heiße Kaffeetasse halten → wärmerer Eindruck von

anderen Personen (Williams & Barg 2008)

• Soziale Ausschlusssituation → Raumtemperatur

als kälter empfunden (Zong u. Leonardelli 2006)

Page 15: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Embodiment-Forschung

• „Hände in Unschuld waschen“ (u.a. Meier et al. 2012)

• Lähmung der Stirnrunzel-Muskeln durch Botox →

verzögertes Verständnis negativer Sätze

(Havas et al. 2010)

Page 16: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Zusammenfassung Embodiment-Forschung

1. Wenn Menschen emotionsspezifische Haltungen

einnehmen, entsprechenden mimischen Ausdruck

zeigen oder Gesten ausführen,

(a) begünstigt dies die dazu gehörigen Emotionen

(b) beeinflusst dies ihre Präferenzen und Einstellun-

gen gegenüber Personen oder Gegenständen.

2. Wenn die emotionalen Ausdrucksbewegungen

gehemmt werden, behindert dies die entsprechenden

Emotionen ebenso wie die Wahrnehmung der ent-

sprechenden affektiven Qualitäten der Umgebung.

Page 17: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Was sind Emotionen?

Emotionen lassen sich als affektive Antworten auf

für eine Person bedeutsame Ereignisse ansehen,

die auffällige körperliche Veränderungen hervor-

rufen und ein spezifisches Verhalten motivieren.

1) affektive Intentionalität

2) leibliche Resonanz

3) Handlungsbereitschaft

4) Funktion

Page 18: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

1) Affektive Intentionalität

- Emotionen betreffen das, was für eine Person

relevant und wertvoll ist.

- “affektive Angebote” oder Valenzen der Umwelt

(K. Lewin)

- Selbstaffektion, Selbstbezug

- Emotionen erschließen die affektive oder Wert-

qualität einer gegebenen Situation (Weltbezug)

ebenso wie die eigene Verfassung der fühlenden

Person angesichts dieser Situation (Selbstbezug).

Page 19: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

2) Leibliche Resonanz

- lokale oder generalisierte Leibempfindungen

- Haltungen, Ausdruck, Gesten

- Leib als “Resonanzkörper” (William James),

als Medium der affektiven Intentionalität

- “embodied appraisal” (Prinz 2004)

- Gefühle sind leibliche Gerichtetheiten auf

wahrgenommene affektive Valenzen.

Page 20: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

3) Handlungstendenzen

- E-motion (“Herausbewegung”)

- Frijda (1986): “Aktionsbereitschaften”

z.B. Annäherung, Vermeidung, Zusammensein,

Zurückweisung, Dominanz, Unterwerfung u.a.

- Grundbewegungen (Kafka 1950, De Rivera 1977):

“Selbst zum Anderen”, “Anderer zum Selbst, “Anderer

weg vom Selbst”, “Selbst weg vom Anderen”

- Emotionen haben ihre eigene Räumlichkeit; sie bilden

einen “Gefühlsraum”, der im Leib zentriert ist.

Page 21: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

4) Funktion

- Emotionen verwandeln das Feld von Relevanzen

und Werten → grundlegende Orientierung

- zeichnen ein Spektrum und eine Richtung möglicher

Antworten vor

- motivieren einen intentionalen Bogen zielgerichteter

Handlung

- Emotionen als leiblich empfundene Wahrnehmung einer

bedeutsamen Umwandlung der erlebten Welt, die den

Leib zur Handlung motiviert.

Page 22: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Ein verkörpertes Modell der Emotionen

1. Emotionen sind spezifische Formen leiblicher

Gerichtetheit eines Subjekts auf affektive Qualitäten

und Valenzen einer gegebenen Situation.

2. Emotionen schließen zwei Komponenten leiblicher

Resonanz ein :

- eine zentripetale oder „affektive“ Komponente

- eine zentrifugale oder „emotive“ Komponente

Page 23: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

“Gefühlskreis”: Modell verkörperter Emotionen

Page 24: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Gefühlskreis: Modell verkörperter Emotionen

Leibliche Resonanz ist die proximale, die wahrgenommene

Situation die distale Komponente der affektiven Intentionalität.

(Polanyi 1967)

Page 25: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Gefühlskreis: Modell verkörperter Emotionenen

Modifikation der Leibresonanz führt zu veränderter

affektiver Wahrnehmung:

- Mangel an Resonanz → reduzierte Affektion bzw.

Wahrnehmung

affektiver Qualitäten

- modifizierte Leib-

empfindungen oder

-bewegungen

→ Zunahme

entsprechender

affektiver Wahr-

nehmung

Page 26: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Gefühlskreis: Modell verkörperter Emotionen

- Mangel an Leibresonanz: z.B. bei “Körperabwehr”

(als Teil des erworbenen Habitus)

- Gesteigerte Resonanz (z.B. durch Achtsamkeit)

- Verlust der leiblichen Resonanz und Responsivität

in der Depression:

- affektive Depersonalisation

- Verlust der Interaffektivität

Page 27: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

“In emotions, we are moved to move”

(Sheets-Johnstone 2009)

Resümee

Page 28: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Interaffektivität

Page 29: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Aktuelle Konzepte der sozialen Kognition

„Theory of Mind“, „Mind-reading“, Mentalisieren:

Erschließen der verborgenen Bewusstseins-

zustände anderer durch Beobachtung „von

außen“

Empathie durch Inferenz oder Simulation

Dualismus von Innen und Außen

Page 30: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Alternative:

Verkörperung als Basis sozialen Verstehens

Soziales Verstehen und Empathie beruhen auf einem

interaktiven, “zwischenleiblichen” Prozess, in den beide

Partner als verkörperte Wesen einbezogen sind.

Primäre Empathie: Zwischenleiblichkeit, Interaffektivität

Erweiterte Empathie: Perspektivenübernahme,

Sich-Hineinversetzen in den anderen

Page 31: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Verkörperte Interaffektivität – Primäre Empathie

Als “E-motionen” (zu anderen hin, von ihnen weg, usw.)

sind Gefühle im Prinzip immer relational.

Unser Leib wird vom Ausdruck des anderen affiziert; wir

erfahren die Kinetik und Intensität seiner Emotionen an

unseren eigenleiblichen Kinästhesen und Empfindungen.

→ „Wechselseitige Inkorporation“

Page 32: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Leibphänomenologie: Inkorporation

Einseitige Inkorporation

- Geschickter Umgang mit Instrumenten

- Faszination

- Allgemein: Ausdehnung des Leibes auf alle Objekte,

mit denen er interagiert

Page 33: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Inkorporation

Wechselseitige Inkorporation

Beidseitige Ausdehnung der Körperschemata

bzw. der Leiblichkeiten

Beispiele:

- Reiter und Pferd

- Tanzendes Paar

- Blickkontakt

Page 34: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Verkörperte Interaffektivität – Primäre Empathie

Wechselseitige Inkorporation

In jeder zwischenleiblichen Begegnung verknüpfen sich

zwei Kreise verkörperter Affektivität miteinander.

Dies ergibt zwei Formen von Resonanz:

- eigenleibliche Resonanz

- zwischenleibliche Resonanz

Page 35: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Verkörperte Interaffektivät – Zwischenleiblichkeit

Page 36: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Verkörperte Interaffektivät – Zwischenleiblichkeit

Komplementäre Resonanz

Mimetische Resonanz

Page 37: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Verkörperte Interaffektivät – Zwischenleiblichkeit

„Die Kommunikation und das Verständnis von

Gesten entsteht durch die Wechselseitigkeit

zwischen meinen Intentionen und des Gesten des

anderen, zwischen meinen Gesten und den

Intentionen, die ich im Verhalten anderer

wahrnehmen kann. Es ist als ob die Intentionen des

anderen meinen Leib bewohnten, und meine

Intentionen seinen“ (Merleau-Ponty 1962).

Page 38: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Verkörperte Interaffektivität

→ erfordert weder “Theory of Mind” noch

Simulation

Vielmehr vermittelt die leibliche Resonanz die

emotionale Wahrnehmung des anderen.

Andere emotional zu verstehen heißt primär

mit ihnen in non-verbaler, zwischenleiblicher

Kommunikation zu stehen.

Page 39: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Der Andere im Kopf

Theory

of Mind

„Er freut

sich!“

Page 40: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Affektion

Emotion

Verkörperter Ansatz

Gefühls-

kreis

freudig,

„zu umarmen“

Page 41: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Interaffektivität

Zwischen-

leiblichkeit

Page 42: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

3) Entwicklungsstufen der Intersubjektivität

in der Kindheit:

primäre und erweiterte Empathie

Page 43: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

a) Primäre Intersubjektivität (1. Lebensjahr)

Angeborene

Fähigkeit zur

Ausdrucks-

Imitation

(Meltzoff & Moore 1989)

Page 44: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

a) Primäre Intersubjektivität

• Proto-Konversationen

(Trevarthen 1986)

• Affektabstimmung, Interaffektivität

• Musikalische Qualitäten

(„crescendo“, „decrescendo“, fließend, weich,

explosiv etc.)

• Primäre Empathie

Page 45: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Implizites Beziehungswissen

(Lyons-Ruth, Stern et al. 1998)

- Entstehung interaktiver Schemata aus

gemeinsamen Interaktionssequenzen

(„schemes of interacting “)

- Zwischenleibliches Gedächtnis:

Verankerung interaktiver Erfahrungen

als Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster

Page 46: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

acting

Entwicklung verkörperter sozialer Wahrnehmung

Implizites

Beziehungs-

wissen

Page 47: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

„Still face“ experiment (Tronick 1997)

Page 48: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Gemeinsame Aufmerksamkeit

(„joint attention“)

Zeigegesten als Ausdruck gemeinsamer Beziehung auf Objekte

Sekundäre Intersubjektivität

(1. – 3. Lebensjahr)

S1 S2

S1 S2

O

Dyadische Interaktion Triadische Interaktion

Page 49: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Tertiäre Intersubjektivität (4./5. Lebensjahr)

Perspektivenübernahme

Distanznahme zu sich und anderen:

Selbstreflexion – „Theory of Mind“

→ Erweiterte Empathie:

„Sich-Hineinversetzen in den Anderen“

Page 50: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Psychopathologie

Page 51: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

a) Depression als leibliche Resonanzstörung

- Leibliche Einengung und Rigidität bis zur Erstarrung

- Verlust der Schwingungsfähigkeit, Gefühlslähmung,

affektive Entfremdung

„... ein Verlust des Fühlens, eine Taubheit, die alle meine

menschlichen Beziehungen infiziert hatte. Liebe,

Beziehungen, meine Arbeit, meine Familie, meine Freunde –

all das bedeutete mir nichts mehr.“ (Solomon 2001)

- „Gefühl der Gefühllosigkeit“

- Resonanzstörung, Verlust der Interaffektivität und Empathie

Page 52: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

b) Frühkindlicher Autismus als primäre Störung der

Zwischenleiblichkeit

Dominierendes Paradigma: Störung der Theory of Mind-

Entwicklung

Phänomenologie:

primäre sensomotorische Integrationsstörung, fehlende

Imitation

fehlender „sozialer Sinn“, keine zwischenleibliche

„Verwandtschaft“ mit anderen

in der Folge Störungen der Perspektivenübernahme bzw.

der erweiterten Empathie

Page 53: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder
Page 54: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder
Page 55: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Autismus als Störung der Zwischenleiblichkeit

„Es hat, so sagt Temple Grandin, mit einem impliziten

Wissen von sozialen Konventionen und Codes zu tun –

ein Wissen, dass jede gesunde Person aufgrund von

Erfahrungen und Begegnungen mit anderengesammelt

und gebildet. Da ihr dies fehlt, muss sie die Intentionen

und Bewusstseinszustände anderer ‚berechnen‘ und

algorithmisch explizit machen, was für uns andere einfach

zur zweiten Natur geworden ist. Sie könne nicht an dieser

„magischen Kommunikation“ teilnehmen und versuche

dies durch enormen intellektuellen Aufwand zu kompen-

sieren. Deshalb fühle sie sich oft ausgeschlossen, wie

eine Fremde“ (Sacks 1995).

Page 56: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Zusammenfassung

Gefühle sind verkörperte Wahrnehmungen und

Handlungstendenzen, in denen wir die affektiven

Qualitäten und Werte einer Situation in leiblicher

Resonanz empfinden.

Soziale Wahrnehmung und Empathie beruhen

primär auf Zwischenleiblichkeit, leiblicher Resonanz,

Interaffektivität.

Page 57: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Zusammenfassung

Spätere Stadien der Intersubjektivität erlauben auch

Perspektivenübernahme und Sich-Hineinversetzen in

andere.

Einer „Theory of Mind“ bedarf es aber eher in Sonder-

situationen (distanzierte Beobachtung, Missverstehen,

Täuschung – z.B. Pokerspiel)

Die Zwischenleiblichkeit bleibt die Basis der Empathie.

Page 58: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Der (inter)personale Raum

Page 59: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Der interpersonale Raum

"Solange der Mensch, in seinem ersten physischen

Zustande, die Sinnenwelt bloß leidend in sich

aufnimmt, bloß empfindet, ist er auch noch völlig Eins

mit derselben, und eben weil er selbst bloß Welt ist,

so ist für ihn noch keine Welt. Erst, wenn er in seinem

ästhetischen Stande sie außer sich stellt oder

betrachtet, sondert sich seine Persönlichkeit von ihr

ab, und es erscheint ihm eine Welt, weil er aufgehört

hat, mit derselben Eins auszumachen."

Schiller, Über die ästhetische Erziehung

des Menschen

Page 60: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Ausgangspunkt: Perspektivität und Zentralität

Begriff der Perspektivität

Leib als „Nullpunkt“ (Husserl)

Dingwahrnehmung und „Appräsentation“

Page 61: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Perspektivität

Leibniz, Monadologie:

Der unendlichen Vielheit der "einfachen Substanzen"

entsprechen „…ebensoviele verschiedene Welten, die

indes nichts andres sind, als - gemäß den

verschiedenen Gesichtspunkten jeder Monade -

verschiedene Ansichten einer einzigen" (Leibniz

Monadologie, § 57).

So ist "jede Monade auf ihre Art ein Spiegel des

Universums" (§ 63).

Page 62: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Perspektivität

Nietzsche

"Unsere Bedürfnisse sind es, die die Welt auslegen;

unsere Triebe und deren Für und Wider. Jeder Trieb ist

eine Art Herrschsucht, jeder hat seine Perspektive,

welche er als Norm allen übrigen Trieben aufzwingen

möchte.“ („Morgenröthe“, 903)

Page 63: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Perspektivität - Nietzsche

"Mein Auge, wie stark oder schwach es nun ist, sieht

nur ein Stück weit, und in diesem Stück webe und lebe

ich, diese Horizont-Linie ist mein großes und kleines

Verhängnis, dem ich nicht entlaufen kann. Um jedes

Wesen legt sich derart ein konzentrischer Kreis, der

einen Mittelpunkt hat und der ihm eigentümlich ist.

Ähnlich schließt uns das Ohr in einen kleinen Raum

ein, ähnlich das Getast ….“

Page 64: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Perspektivität - Nietzsche

(Fts.) „Nach diesen Horizonten, in welche, wie in

Gefängnismauern, jeden von uns unsere Sinne

einschließen, messen wir nun die Welt, wir nennen

dieses nah und jenes fern, dieses groß und jenes

klein, dieses hart und jenes weich ... Wir sind in

unserem Netze, wir Spinnen, und was wir auch darin

fangen, wir können gar nichts fangen, als was sich

eben in unserem Netze fangen läßt!"

("Morgenröte", 1092f.)

Page 65: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Perspektivität – Erwin Straus

„pathisches“ – „gnostisches“ Wahrnehmen

(Empfinden – Erkennen)

Raum der Landschaft – Raum der Geographie

Das Empfinden „... hört nie auf, perspektivisches

Dasein zu sein. Der Empfindende gewinnt keinen

Standpunkt außerhalb der Erscheinungswelt."

(E Straus, Vom Sinn der Sinne, 12. Aufl. 956)

Page 66: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Perspektivität – Erwin Straus

"Die im Ausdrucks-Erfassen begründete Gemeinschaft packt

und verwandelt uns selbst, hält uns und engt uns ein, während

wir im Erkennen ... uns von dem Beson-deren lösen, die Weite

des Horizonts gewinnen und schließlich den Horizont sprengen.“

Aufhebung der leiblichen Zentralität:

"Will ich erkennen, will ich zu den Dingen gelangen, wie sie an

sich sind, so muss ich diese perspektivische Bindung durch-

brechen. Ich muss Distanz zu mir gewinnen, das Jetzt auflösen,

... also gleichsam aus der Mitte, in die ich beim Empfinden

gestellt bin, heraustreten, mir selbst fremd werden" (1956, 311).

Page 67: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Perspektivität – Friedrich Graumann

„Phänomenologie und Psychologie der Perspektivität“,

1960

„Alles, was wir anblicken, begrenzt unseren Blick, verweist

aber zugleich als Anblick (Aspekt) auf das Übergreifende,

dessen Anblick es ist, und das als Ganzes originärer

Anschauung nicht gegeben ist. ... Der Einzelanblick ...

erweist sich als prinzipiell ungenügend, er verweist auf

weiteres zu Erblickendes, ist Motiv der sich im

kontinuierlichen 'Durchgehen' erfüllenden Wahrnehmung.

Diese motivationale Gerichtetheit 'durch' Aspekte auf

Ganze ist die Dynamik unseres Gewahrens schlechthin."

Page 68: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Perspektivität – Friedrich Graumann

„Phänomenologie und Psychologie der Perspektivität“,

1960

Perspektivität erhält damit eine raumzeitliche

Verweisungsstruktur, eine "prospektive Gerichtetheit" auf

sinnvolle Ganzheiten.“

Die letzte Verweisung, von der alle anderen ihren Sinn

erhalten, ist der Horizont. "Die Struktur der Perspektivität

erweist sich demnach als horizontale Verweisungs-

Ganzheit."

Page 69: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Zentralität und Perspektivität des Leibes

- Absoluter Ort, „Selbst-Mittelpunkt“

- Koppelung von Organismus und Umwelt (J. von

Uexküll), „Natürliche Weltanschauung“ (Scheler)

- Spezifische leibliche Dispositionen des „Zur-Welt-Seins“

- Abschattung, Verborgenheit des Leibes selbst

Page 70: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Zentralität und Perspektivität des Leibes

Ansätze zur Aufhebung der Zentralität:

- Augenparallaxe

- Perspektivenkontrast

- Intermodale Wahrnehmung

- Sensomotorik

- Reafferenzprinzip (Holst u. Mittelstaedt 1950)

Page 71: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Reafferenzprinzip: Efferenzkopie

Beispiele: Augenbewegung

Kitzeln

Page 72: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Zentralität und Perspektivität des Leibes

Ansätze zur Aufhebung der Zentralität:

- Augenparallaxe

- Perspektivenkontrast

- Intermodale Wahrnehmung

- Sensomotorik

- Reafferenzprinzip (Holst u. Mittelstaedt 1950)

- Fernsinne, Externalisierung der Wahrnehmung

Page 73: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Exzentrizität als Aufhebung der Zentralität

Helmuth Plessner: „Exzentrische Position“

(„Die Stufen des Organischen und der Mensch“, 1928)

„Zentrische Position“ des Tieres

Objektivität und Intersubjektivität der Wahrnehmung

Page 74: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Gerade die Perspektivität der Wahrnehmung enthält den

Verweis auf andere Perspektiven.

Der Tisch, den ich dort sehe, ist der Gegenstand, den

gleichzeitig andere von anderen Seiten sehen könnten.

Husserl: „Horizont möglicher eigener und fremder

Erfahrung“ oder „offene Intersubjektivität“

Implizite Intersubjektivität der Wahrnehmung

Page 75: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Die menschliche Wahrnehmung ist intersubjektiv

konstituiert.

Die von mir wahrgenommenen Dinge sind zugleich immer

auch für andere grundsätzlich wahrnehmbar und für eine

gemeinsame Praxis verfügbar.

Durch die implizite Teilnehmerperspektive („wir“-Per-

spektive) erhält meine subjektive Wahrnehmung ihre

prinzipielle (wenn auch im Einzelfall widerlegbare)

Objektivität.

Implizite Intersubjektivität der Wahrnehmung

Page 76: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

“Ob ich diesen Tisch oder diesen Baum oder dieses Stück Mauer

allein oder in Gesellschaft betrachte, immer ist der Andere da als

eine Schicht konstituierter Bedeutungen, die dem von mir betrach-

teten Gegenstand selbst angehören; kurz, als der wirkliche Bürge

seiner Gegenständlichkeit. (….) So erscheint jeder Gegenstand –

weit davon entfernt, wie bei Kant durch ein einfaches Verhältnis

zum Subjekt konstituiert zu werden – in meiner konkreten Erfah-

rung als vielwertig, er ist ursprünglich gegeben als Träger der Sys-

teme von Verweisungen auf eine unendliche Vielheit von Bewusst-

seinsindividuen; bei dem Tische und bei der Mauer entdeckt sich

mir der Andere als das, worauf sich der betrachtete Gegenstand

fortwährend beruft, und zwar genauso, wie wenn Peter und Paul

konkret in Erscheinung treten.“

(Sartre, Das Sein und das Nichts, 314)

Implizite Intersubjektivität der Wahrnehmung

Page 77: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Implizite Intersubjektivität der Wahrnehmung

Alles was wir wahrnehmen und somit wir handelnd

umgehen, ist immer auch das potenziell von anderen

Wahrnehmbare oder Handhabbare und damit Teil der

gemeinsamen Welt.

Page 78: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Gemeinsame Aufmerksamkeit

(„joint attention“)

Zeigegesten als Ausdruck gemeinsamer Beziehung auf Objekte

Sekundäre Intersubjektivität

(1. – 3. Lebensjahr)

S1 S2

S1 S2

O

Dyadische Interaktion Triadische Interaktion

Page 79: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Echnaton, Nofretete und ihre Kinder (1345 v. Chr.)

Page 80: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Joint Attention

Objekt-Triangulierung ermöglicht eine geteilte oder

„Wir-Intentionalität“, die sich auch der Wahrnehmung

mitteilt.

Page 81: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Natural Pedagogy (Csriba & Gergely 2009)

Ostensive Hinweisreize (Augenkontakt, Gesten, Vokali-

sierungen) signalisieren dem Kind einen Lernkontext

(„pass auf, das ist wichtig!“), so dass es die nachfolgende,

auf ein Objekt bezogene Handlung des Erwachsenen als

bedeutsam begreift.

Jeder Schritt der Erschließung der Welt beruht auf einem

Vorrat sedimentierter Erfahrung anderer; die Dinge

empfangen für das Kind ihren Sinn aus den Interaktionen

anderer mit ihnen.

Page 82: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Scheler (1928): Tiere haben nur eine „Umwelt“, aber keine

„Welt“.

„Das Tier hat keine ‚Gegenstände‘: es lebt in seine Umwelt

ekstatisch hinein, die es gleichsam wie eine Schnecke ihr

Haus als Struktur überall hinträgt, wohin es geht – es

vermag diese Umwelt nicht zum Gegenstand zu machen.“

Plessner (1928): Nur die besondere Sozialität des

Menschen, seine „exzentrische Position“, verschafft ihm die

von der Realität, „... die sich offenbaren soll, geforderte

Distanz, den Spielraum, in welchem allein Wirklichkeit zur

Erscheinung kommen kann.“

Implizite Intersubjektivität der Wahrnehmung

Page 83: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

„zurückbeugen, zurückbiegen, zurückwerfen“

Anlässe der Reflexion:

Überraschung, Widerstand, Entzug, Mißerfolg

Frontale, unmittelbare Umweltbeziehung

distanzierte, vermittelte Umweltbeziehung

Reflexion

Page 84: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

"Im Werkzeug und seinem Gebrauch ... wird

gewissermaßen das erstrebte Ziel in die Ferne

gerückt. Statt wie gebannt auf dieses Ziel hinzusehen,

lernt der Mensch von ihm 'abzusehen' - und eben

dieses Absehen wird zum Mittel und zur Bedingung

seiner Erreichung. Diese Form des Sehens ist es erst,

die das 'absichtliche' Tun des Menschen von dem

tierischen Instinkt scheidet."

(E. Cassirer, Symbol, Technik, Sprache)

Reflexion

Page 85: Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und ... · Atmosphären, Stimmungen und Gefühle stellen übergreifende Erlebnisformen dar, in denen affektive Valenzen oder

Extrenzität: Einheit von Zentrierung und Dezentrierung

Leib-Sein versus Körper-Haben

"utopischer Standort" (Plessner 1928)

"view from nowhere" (Nagel 1986)

Exzentrizität


Recommended