+ All Categories
Home > Documents > »LEHREN IST LERNEN: METHODEN, INHALTE UND...ben (mit den Teilnehmenden als Lerngruppe), (c) einen...

»LEHREN IST LERNEN: METHODEN, INHALTE UND...ben (mit den Teilnehmenden als Lerngruppe), (c) einen...

Date post: 08-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
6
Call for Abstracts Von der instrumentellen Didaktik im Kampftraining polizeilicher Einsatzkräfte über die philosophische Didaktik klassischer orientalischer Meister bis hin zur pädagogischen Di- daktik im Kämpfen, Ringen und Raufen des modernen Sportunterrichts – Lehren und Ler- nen des Kämpfens war und ist nicht nur aufgrund seiner äußerst bunten Phänomenologie außergewöhnlich. Kämpfen als leibliche Zweisamkeit, als Unmittelbarkeit von oszillierender Macht und Ohnmacht, überdacht von kulturellen Symbolismen, wird im Zuge der Jahrestagung der Kommission »Kampfkunst und Kampfsport« in Bezug auf seine Didaktik untersucht und hinterfragt. Der Schwerpunkt auf einer (pädagogisch-) didaktischen Perspektive dient hierbei nicht nur einer Vergegenwärtigung von Methoden, Inhalten, Inszenierungen und Räumen des Kämpfen-Lehrens und -Lernens, sondern auch der Erkenntnis von Rollenmodellen sowie der Reflexion von Zielformulierung und -erreichung. Die Tagung, zu der insbesondere Sportpädagog*innen, Sportdidaktiker*innen, Sportso- ziolog*innen und Trainingswissenschaftler*innen eingeladen sind, findet vom 3.-5. Oktober 2019 an der Universität Vechta, Niedersachsen statt. KuK 2019, Call for Abstracts 1 Internationales Symposium »LEHREN IST LERNEN: METHODEN, INHALTE UND ROLLENMODELLE IN DER DIDAKTIK DES KÄMPFENS« (TEACHING IS LEARNING: METHODS, CONTENTS AND ROLE MODELS IN THE DIDACTICS OF MARTIAL ARTS) 8. Jahrestagung der dvs-Kommission »Kampfkunst und Kampfsport« vom 3.-5. Oktober 2019 an der Universität Vechta
Transcript

Call for Abstracts Von der instrumentellen Didaktik im Kampftraining polizeilicher Einsatzkräfte über die

philosophische Didaktik klassischer orientalischer Meister bis hin zur pädagogischen Di-daktik im Kämpfen, Ringen und Raufen des modernen Sportunterrichts – Lehren und Ler-nen des Kämpfens war und ist nicht nur aufgrund seiner äußerst bunten Phänomenologie außergewöhnlich.

Kämpfen als leibliche Zweisamkeit, als Unmittelbarkeit von oszillierender Macht und Ohnmacht, überdacht von kulturellen Symbolismen, wird im Zuge der Jahrestagung der Kommission »Kampfkunst und Kampfsport« in Bezug auf seine Didaktik untersucht und hinterfragt.

Der Schwerpunkt auf einer (pädagogisch-) didaktischen Perspektive dient hierbei nicht nur einer Vergegenwärtigung von Methoden, Inhalten, Inszenierungen und Räumen des Kämpfen-Lehrens und -Lernens, sondern auch der Erkenntnis von Rollenmodellen sowie der Reflexion von Zielformulierung und -erreichung.

Die Tagung, zu der insbesondere Sportpädagog*innen, Sportdidaktiker*innen, Sportso-ziolog*innen und Trainingswissenschaftler*innen eingeladen sind, findet vom 3.-5. Oktober 2019 an der Universität Vechta, Niedersachsen statt.

KuK 2019, Call for Abstracts 1

Internationales Symposium »LEHREN IST LERNEN: METHODEN, INHALTE UND

ROLLENMODELLE IN DER DIDAKTIK DES KÄMPFENS«(TEACHING IS LEARNING: METHODS, CONTENTS AND ROLE MODELS IN THE DIDACTICS OF MARTIAL ARTS)

8. Jahrestagung der dvs-Kommission »Kampfkunst und Kampfsport«

vom 3.-5. Oktober 2019 an der Universität Vechta

Fragestellungen

Die geplanten Beiträge sollen sich an folgenden Fragestellungen orientieren:

❖ Wie wird das Kämpfen in seinen unterschiedlichen Szenarien unterrichtet? Welche Methoden werden verwendet? Sind die Lehrmethoden zielbezogen effektiv (z.B. im Leistungs- und Wettkampfsport) und ggf. pädagogisch wirksam?

❖ Welche Inhalte werden vermittelt? In welchem Verhältnis stehen praktische und theoretische, ggf. erzieherische Inhalte?

❖ Welche Medien werden zur Unterstützung der Lehre eingesetzt, z.B. Videografie, virtuelle oder augmentierte Realität, Szenario-Lernen?

❖ Ist das Curriculum aus trainingswissenschaftlicher Perspektive effektiv und öko-nomisch? Welche neuen sport- bzw. trainingswissenschaftlichen Erkenntnisse fließen in die Lehre ein?

❖ Wie ist die Lehre in pädagogisch-erzieherischen Kontexten gestaltet? Welche Kompetenzziele werden verfolgt und erreicht?

❖ Findet im Kämpfen eine Professionalisierung der Lehre statt? Wie ist die Ausbil-dung von Trainer*innen organisiert und (sport- & vereins-) rechtlich umrissen?

❖ Welche Rollenmodelle von Lehrer*innen und Schüler*innen existieren im Kämpfen? Sind diese von kampfsporttypischen Phänomenen wie Mystifizierung, Meistersti-lisierung o.Ä. geprägt? Unterscheiden sich die Rollenmodelle je nach gesell-schaftskulturellem Hintergrund, Lehrer*innen-/ Schüler*innen-Geschlecht und/oder vermitteltem Kampfstil?

❖ Existieren Typiken von Kämpfern? Lassen sich Vorbedingungen oder Charakteris-tika isolieren, die ein Engagement im Kämpfen-Lernen und -Lehren wahrscheinlich machen? Liegen Korrelationen dieser Typiken zu spezifischen Kampfstilen vor?

❖ Wird die Lehre auch für politische bzw. ideologische Einflussnahmen eingesetzt? Finden die philosophisch-ethischen Grundgedanken von Kampfstilen (sofern vor-handen) Niederschlag in ihrer Vermittlung?

Keynote-Speaker*innen

Prof. Dr. Alfred Richartz, Universität Hamburg

Sigrid Happ, Universität Hamburg

Internationalität

Da die Tagung international ausgeschrieben wird, ermutigen wir dazu, den eigenen Bei-trag auf Englisch zu halten oder zumindest eine Zusammenfassung in englischer Sprache schriftlich zur Verfügung zu stellen.

KuK 2019, Call for Abstracts 2

Praxisworkshops & freie Trainingszeit

Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Praxisworkshops oder freien Trainings die universitären Sportstätten zu nutzen. Hierzu sind alle Interessierten, ob Kampfsportler*in oder nicht, gleichermaßen eingeladen.

Hinweise und Formalia Erläuterungen zu den Präsentationsformen

Hinweise für die Erstellung von Abstracts

Abstracts sollten eine DIN-A-4-Seite nicht überschreiten. Für Layout, Zitation und Li-teraturverzeichnis gelten die Standards der dvs. Formatvorlagen und weitere Informatio-nen finden Sie hier. Bitte vermerken Sie, ob es sich um einen Kurzvortrag, eine Posterprä-sentation oder einen Praxisworkshop handeln soll.

Senden Sie ihr Abstract bis spätestens 30.05.2019 an [email protected].

Entsprechend den von der Kommission verfassten »Empfehlungen zur Begutachtung von Abstracts« werden alle eingereichten Abstracts im Double-Blind-Verfahren von jeweils zwei Gutachter*innen peer reviewed.

Allgemeine Begutachtungskriterien sind wie folgt:

1. Formale Qualitätsmerkmale

2. Bezug zum Call for Abstracts (Kriterium entfällt bei wiss. Nachwuchs)

3. Bedeutung für Theorie oder Praxis

4. Originalität bzw. Innovationsgrad

5. Wissenschaftliche (bei konzeptionellen oder empirischen Arbeiten) oder inhaltliche Qualität (v.a. bei Workshop-Abstracts)

Drei Abstracttypen werden hierbei unterschieden:

I. Konzeptionelle Abstracts zu theoretischen, hermeneutischen oder normativen Arbeiten, aber auch zu empirischen Konzeptionen von Studien, deren Umsetzung noch nicht begonnen bzw. abgeschlossen wurde. Konzeptionelle Arbeiten eignen sich z.B. für (Kurz-) Vorträge, Posterpräsentationen, Diskussionsbeiträge.

Zeitbudget Medien

Kurzvortrag 20 min + 10 min Diskussion PowerPoint/ Keynote oder Video

Posterpräsentation / DIN-A-0, Hoch- oder Querformat

Praxisworkshop 50 min (zzgl. Umziehzeiten) Übliche Sportgeräte

KuK 2019, Call for Abstracts 3

II. Empirische Abstracts zu Studien, in denen bereits (erste) Ergebnisse wiederge-geben werden, z.B. für (Kurz-) Vorträge, Posterpräsentationen, Diskussionsbeiträ-ge.

III. Workshop-Abstracts für Praxisworkshops. Hierbei geht es weder um reine Sport-demonstrationen noch um eine Art Probetraining (z.B. im Sinne von Verbandsar-beit und - werbung). Die Workshops sollen vielmehr genutzt werden, um ...

(a) eine zuvor als Vortrag, Poster o.Ä. vorgestellte Thematik durch praktische Be-wegung zu konkretisieren und zu veranschaulichen,

(b) eine didaktische Theorie oder Fragestellung in einem Praxisbeispiel zu erpro-ben (mit den Teilnehmenden als Lerngruppe),

(c) einen Einblick in außergewöhnliche Bewegungssettings zu ermöglichen (z.B. Kampfsport mit gehandicapten Menschen, exotische Kampfsportarten).

Als Hilfestellung für den Aufbau von Abstracts dient die folgende Tabelle:

Ergänzende Hinweise für Workshop-Abstracts

Bei Workshop-Abstracts sollte auf einer zweiten Seite der geplante Workshop-Verlauf tabellarisch skizziert werden (s.u.). Der tatsächliche Workshop-Verlauf kann von der einge-reichten Skizze infolge von Planungsänderungen abweichen. Eine Diskussions- bzw. Refle-xionsphase sollte immer eingeplant und umgesetzt werden.

Konzeptionelle Abstracts Empirische Abstracts Workshop-Abstracts

Hinführung zum Thema und eine Angabe einer Frage- oder Zielstellung

Theoretischer Zugang und/ oder Einordnung in die (sport-) wissenschaftliche Diskussion

Theoretischer oder zumindest evidenzbasierter Hintergrund

Benennung der Forschungsmethode(n) zur Bearbeitung der Fragestellung(en)

Benennung der Lehrlernmethode(n) zur gewählten Zielstellung

Zu erwartende Ergebnisse Wiedergabe relevanter bzw. exemplarischer Ergebnisse Workshop-Verlaufsskizze

Ggf. Diskussion Diskussion

Literaturangaben

Phase (Richt-) Zeit Aktionsformen (Teil-) Ziele

Aufwärmen Minute: 0-10

Hinführung Minute: 10-20

Erarbeitung Minute: 20-40

Diskussion/ Reflexion Minute: 40-50

KuK 2019, Call for Abstracts 4

Organisatorisches Tagungshomepage

Aktuelles rund um die Tagung erfahren Sie auf der Tagungshomepage.

Anfahrt & Lageplan

Eine Anfahrtsbeschreibung und eine Campusübersicht finden Sie hier.

Snacks & Verpflegung

Snacks und die bereitgestellten Getränke sind in der Tagungsgebühr enthalten, die Hauptmahlzeiten hingegen nicht. Zum Mittagessen kann die laufnahe Innenstadt besucht werden. Für das Conference Dinner am Donnerstagabend sind keine Reservierungen not-wendig.

Übernachtungsempfehlungen

Tagungsgebühren & Kontodaten

Hotel Kosten Entfernung zum Tagungsort

Link

M24 ab 65 €/Nacht 700 m m24-vechta.de

Hotel Tannenhof ab 55 €/Nacht 800 m hotel-tannenhof-vechta.de

Hotel am Pferdezentrum ab 47 €/Nacht 1,3 km am-pferdezentrum.de

Schäfers Hotel ab 60 €/Nacht 1,3 km hotel-schaefers.de

Hotel Bremer Tor ab 57 €/Nacht 1,4 km bremertor.de

Hotel Villa Linda ab 63 €/Nacht 1,5 km villalinda.de

Hotel am Neuen Markt ab 50 €/Nacht 1,5 km hotel-am-neuen-markt.de

Burghotel Dinklage ab 130 €/Nacht 16 km vilavitaburghotel.de

Tagungsgebühren Early Bird (bis 30.05) Normal

Nicht-dvs-Mitglieder*innen 80,00 € 100,00 €

dvs-Mitglieder*innen 50,00 € 70,00 €

Studierende/ Doktorand*innen 30,00 € 50,00 €

Empfänger: Universität Vechta

IBAN Kontonummer: DE65 2505 0000 0106 0201 18

BIC Bankleitzahl: NOLA DE 2H XXX

Verwendungszweck: KuK2019 »Name der/der Teilnehmer*in«

KuK 2019, Call for Abstracts 5

KuK 2019, Call for Abstracts 6

Termin & Zeitplan: 3.-5. Oktober 2019

Ausrichter: Universität Vechta, Niedersachsen

Ansprechpartner: Dr. Martin Meyer Tel.: 04441 15 154 Mail: [email protected]

Prof. Dr. Dr. Mario Staller Tel.: 02331 3678-3012 Mail: [email protected]

Abstractfrist: 30.05.2019 unter [email protected]

Universität Vechta Driverstr. 22 49377 Vechta www.uni-vechta.de


Recommended