+ All Categories
Home > Documents > Lebenszyklen der Solarbranche...Wilke in einer Pressemitteilung bekannt. Das Centermanagement hofft...

Lebenszyklen der Solarbranche...Wilke in einer Pressemitteilung bekannt. Das Centermanagement hofft...

Date post: 27-Jan-2021
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
1
Alrun Arnold, Luckauer StraĂźe, zum 70., Heinz Bauer, WallensteinstraĂźe, zum 79., Joachim Böhme, Walter-Kor- sing-StraĂźe, zum 90., Karl- heinz Bräschan, Berliner StraĂźe, zum 71., Horst Broske, BuschmĂĽhlenweg, zum 81., Horst BĂĽring, Juri-Gagarin- Ring, zum 85., Annegrit Fi- scher, Spartakusring, zum 73., Gertrud Glauner, Bruno- H.-BĂĽrgel-StraĂźe, zum 88., Re- nate GrĂĽnberg, Juri-Gagarin- Ring, zum 73., Horst Hensel, Oderpromenade, zum 74., Ge- org Herrmann, Prager StraĂźe, zum 79., Gerlinde Hilpmann, Kellenspring, zum 85., Karl- Heinz HuĂź, Bruno-Peters- Berg, zum 73., Klaus-Peter, Kittner, Spartakusring, zum 70., Kurt Klinner, Bruno-Pe- ters-Berg, zum 75., Rosema- rie Knauthe, GĂĽldendorf, FruchtstraĂźe, zum 70., Alf- red Löschke, Prager StraĂźe, zum 86., Margitta Neubert, GĂĽldendorf, Am Spring, zum 70., Wilfried Oldach, Baum- schulenweg, zum 77., Erika Ordowski, Dr.-Salvador-Al- lende-Höhe, zum 89., Ingrid Paul, Gottfried-Benn-StraĂźe, zum 73., Manfred Pohland, RathenaustraĂźe, zum 76., Hans-Dieter Posorski, Trau- benweg, zum 80., Karin Schulze, Seelower Kehre, zum 74., Ingrid Stange, Boo- Ăźen, Lebuser Weg, zum 75., Erika Streb, LindenstraĂźe, zum 92., Horst Strehl, Karl- Marx-StraĂźe, zum 79., Helga TeĂźmer, Halbe Stadt, zum 74., Harri Tillack, Albert-Fel- lert-StraĂźe, zum 76., Manfred Wiese, PuschkinstraĂźe, zum 70. und Harri Witzmann, Markendorf, Dachsweg, zum 83. Geburtstag. Die Angaben stammen aus der Stadtverwal- tung und von den Sozialverbänden und er- folgen ohne Gewähr. WIR GRATULIEREN So schieĂźen Amazonen: Grimmig gucken und eine perfekte Körperhaltung – das wird gebraucht fĂĽr den Auftritt der Amazonen beim Kleist- stĂĽck „Penthesilea“. Trainer Wojciech Gawor zeigt Martina Dargel, wie man den Bogen richtig hält. Foto: RenĂ© Matschkowiak Frankfurt (rmk) „Es ist nicht wichtig, ob die Amazonen tref- fen“, meint Petra Paschinger, kĂĽnstlerische Leiterin im Kleist Forum, am Rande der Bogen- schießübungen fĂĽr die dies- jährige Kleist-Eigenproduktion. „Auf der BĂĽhne fliegen sowieso keine Pfeile“. Sie sollen aber schon die rich- tige Körperhaltung haben, wenn es fĂĽr die sieben Frankfurter Da- men am 19. Oktober ernst wird im Kleist Forum. Dann hat „Pen- thesilea“ Premiere auf der Stu- diobĂĽhne. Im Gegensatz zu den gewaltigen Käthchen-AuffĂĽhrun- gen der vergangenen Jahre geht es diesmal sozusagen intimer zu. Trotzdem sind wieder Frankfur- ter Laienschauspieler mit dabei. Per Zeitungsannonce haben wir zum Mitmachen aufgefor- dert, erklärt die Regisseurin des StĂĽcks. Ăśbrig geblieben sind die sieben Frauen, die nun möglichst ĂĽberzeugend die kriegerischen Amazonen darstellen sollen. „Böse gucken mĂĽsst ihr schon“, meint Petra Paschinger. Das fällt mit Pfeil und Bogen in der Hand gar nicht so leicht, stellen die Frauen fest. Martina Dargel ver- sucht es, erntet aber dafĂĽr vom Trainer der BogenschĂĽtzen des USC Viadrina, Wojciech Gawor, eher ein Lächeln. Eigentlich ist sie sonst fĂĽr die fröhlichen Momente auf der BĂĽhne verantwortlich, sagt sie. Mit ihrer Show-Dance-Gruppe Maxima hat Martina Dargel BĂĽh- nenerfahrung gesammelt, „die BĂĽhne ist eben mein Leben“, sagt sie. Deswegen musste sie auch bei der Kleist-Inszenierung dabei sein. Tina Westphal hat das Interesse am Theater ange- lockt. Im richtigen Leben Zahn- technikerin, wird sie sich nun am kriegerischen ScharmĂĽtzel gegen die Männer beteiligen. „Es ist spannend zu erleben, wie so ein StĂĽck entsteht“, findet sie. FĂĽr sie wird es eine BĂĽhnenpremiere. Ab September kommen die Profischauspieler zur Gruppe, die etwa Achilles oder Penthe- silea, die Königin der Amazo- nen, spielen. „Dann wird Mon- tag und Freitag geĂĽbt“, sagt Petra Paschinger. Die Amazonen ha- ben relativ viel Text, erklärt sie. „Das ist schon eine Herausforde- rung“, macht die kĂĽnstlerische Leiterin des Kleist Forums klar. Das schreckt Petra Köcher nicht ab. Obwohl sie in Berlin arbei- tet, wird sie bei jeder Probe dabei sein, meint sie. „Es ist toll, dass man bei so etwas in Frankfurt mitmachen kann“, findet sie. Das freut auch Lehrerin Melina Po- niewas. „Es ist eine tolle kĂĽnst- lerische Leitung und auĂźerdem liebe ich Theater.“ Laien proben fĂĽr Kleists „Penthesilea“ Amazonen trainieren mit Pfeil und Bogen Von INGA DREYER Frankfurt (MOZ) FĂĽr die Frank- furter Solarindustrie sieht es nach der Pleite von Conergy dĂĽster aus. Warum in Bran- chen plötzlich haufenweise Unternehmen pleitegehen, er- forschen Ă–konomen an der Viadrina. Einer von ihnen ist Carsten Croonenbroeck. Sein Gebiet: Erneuerbare Energien. Manchmal können sich Wissen- schaftler nicht aus vollem Her- zen freuen, wenn ihre Theorien zutreffen. Dann nämlich, wenn sie unschöne Entwicklungen vor- hersagen – wie die Pleite von Unternehmen oder ganzen Wirt- schaftszweigen. Wirklich ĂĽber- raschend sei die Insolvenz von Conergy nicht gewesen, sagt der Diplom-Volkswirt Carsten Croo- nenbroeck. Bei einem Vortrag an der Viadrina habe Sven Klaus Starke, GeschäftsfĂĽhrer des Co- nergy-Standortes Frankfurt, schon im Winter von Problemen gesprochen. Dennoch habe er optimistisch gewirkt. „Ich finde es schade, weil ich dachte, das neue Konzept sei gut“, sagt der wissenschaftliche Mitarbeiter. Wahrscheinlich habe einfach die Zeit gefehlt, es umzusetzen. Die erneute Pleite eines deut- schen Solarunternehmens aber passt in einen Trend, den Croo- nenbroeck gemeinsam mit Wirt- schaftsprofessor Georg Stadt- mann, Leiter des Lehrstuhls fĂĽr Makroökonomie und ih- rem dänischen Kollegen Chris- toph Grimpe untersucht hat. In Wisu, einer Zeitschrift fĂĽr Wirt- schaftsstudierende, haben sie ei- nen Aufsatz veröffentlicht, des- sen Thema aktueller nicht sein könnte. Darin erklären sie am Beispiel der Solarindustrie, wa- rum in bestimmten Branchen plötzlich sehr viele Unterneh- men pleitegehen. „Shakeout“, Marktbereinigung, nennt sich dieses Phänomen. Das Interes- sante daran: Unternehmen ma- chen massenweise dicht, obwohl die Nachfrage fĂĽr ihre Produkte gleichbleibt. Um das zu erklären, griffen die drei Ă–konomen auf den An- satz der Industrielebenszyklen zurĂĽck. Der geht davon aus, dass Branchen – ähnlich wie Men- schen oder Tiere – bestimmte „Lebensphasen“ durchmachen, die nach einem bestimmten Schema ablaufen. So drängen meist viele Unter- nehmen in einem neuen Wirt- schaftszweig. Dann aber, so die These der Autoren, gibt es be- stimmte Faktoren, die beeinflus- sen, wie viele Unternehmen sich in einer Branche halten können. Einer davon ist technische In- novation. Wenn Unternehmen neue Verfahren entwickeln, mit denen sie billiger produzieren können, mĂĽssen andere nach- ziehen – oder sie gehen pleite. Die drei Ă–konomen zeigen das am Beispiel der Konkurrenz zwi- schen Solarthermie und Photo- voltaik. „Dieser Prozess ist in- zwischen abgeschlossen“, sagt Croonenbroeck. Die Photovol- taik hat sich durchgesetzt. Bei der Photovoltaik haben sich neue Verfahren entwickelt, die die Pro- duktion gĂĽnstiger machen. Der Effekt: Solarzellen wurden billiger, die Solarthermie konnte nicht mehr mithalten. Deswe- gen kam es laut der Experten zu einem Shakeout in diesem Bereich. Croonenbroeck ver- gleicht das mit der Konkurrenz zwischen Schreibmaschine und Computer: Das hochtechnisierte Produkt hat gewonnen. Doch innerhalb des Photovol- taik-Sektors geht eine Firma nach der anderen pleite. Dort aber sei nicht die technische Innovation ausschlaggebend, sagt Croonen- broeck. FĂĽr viel wichtiger hält er zwei andere Faktoren: Zum einen den Vorsprung – vor al- lem chinesischer – Konkurren- ten, die billiger produzieren kön- nen. Zum anderen werden sehr viele Unternehmen – beispiels- weise durch Subventionen – in den Markt gelockt. FĂĽr so viele Teilnehmer aber ist die Branche nicht rentabel. Wenn die Subven- tionen gestoppt werden, könn- ten viele der Unternehmen nicht mehr effizient produzieren, sagt der Ă–konom. Ein weiteres gro- Ăźes Problem seien die fehlenden Speichermöglichkeiten. „Man kann Energie nicht einfach pro- duzieren und ins Regal legen.“ Trotzdem malt Croonenbroeck die Zukunft der deutschen So- larindustrie nicht schwarz. In der Theorie bleibt nach dem „Shake- out“ ein stabiler Kern an Unter- nehmen ĂĽbrig. Aber was ist mit der Praxis? „Mittel- bis langfristig werden in Deutschland keine Solarzellen mehr produziert“, prophezeit der 33-Jährige. Nicht die Fertigung, aber hochtechnisierte Bereiche wie die Entwicklung von Trans- formatoren könnten fĂĽr deutsche Unternehmen jedoch lukrativ sein. „Es gibt Nischen, in denen Deutsche erfolgreich sein kön- nen.“ Strafzölle als Schutz der heimischen Wirtschaft vor aus- ländischer Konkurrenz hält er je- doch fĂĽr eine schlechte Idee. „Als Ă–konom muss ich sagen: Straf- zölle haben noch nie etwas ge- nutzt.“ Subventionen hingegen seien ein gutes Mittel, um einen Markt in Gang zu setzen. Auf Dauer aber mĂĽssten Unterneh- men selbstständig effizient pro- duzieren können. Bei der Wind- energie beispielsweise habe das gut funktioniert. Wirtschaftswissenschaftler an der Viadrina erforschen, warum so viele Unternehmen pleite gehen Lebenszyklen der Solarbranche Forscht zu aktuellen Themen: Carsten Croonenbroecks arbeitet an Prognosemodellen fĂĽr die Vorher- sage von Windenergie, mit Kollegen schrieb er einen Aufsatz zur Solarindustrie. Foto: MOZ/Inga Dreyer Bei der Photovoltaik fällt Licht auf beschichtete Halb- leiter, sogenannte Solarzel- len. Licht wird dort direkt in Strom umgewandelt. Bei der Solarthermie wird Sonnen- in Wärmeenergie umgewan- delt. Licht erwärmt Wasser. Der Dampf treibt Turbinen an. Ăśber einen Generator wird Strom erzeugt. Photovoltaik ist die aufwendigere Technik. Vom Licht zum Strom Christopher RĂĽckert, 22, wohnt Westkreuz: „Ich freue mich nach erfolgreich bestan- denen PrĂĽfungen darauf, jetzt endlich in den wohlverdienten Urlaub starten zu können. Ich studiere in Dresden Maschi- nenbau, doch heute geht es erst einmal fĂĽr eine Woche mit meiner Freundin Maria nach Barcelona. Allerdings mĂĽssen wir bereits sehr frĂĽh aus den Federn, um pĂĽnktlich in Ber- lin auf dem Flugplatz zu sein. Meine Freunde haben mir schon viel ĂĽber die Schönheit der spa- nischen Hauptstadt berichtet, so dass ich riesig gespannt bin.“ Worauf ich mich heute freue Christopher RĂĽckert Foto: MOZ/Dietrich Stulpe (Worauf freuen Sie sich? Schreiben Sie eine Mail: [email protected]. Oder ru- fen Sie uns an: 0335 5530-592) Auf kurzem Weg zum Sommerkino Zu den ersten Vorstellungen des Sommerkinos vom Ver- ein Kleines Kino auf dem Zie- genwerder haben mehrere Be- sucher den langen Umweg ĂĽber die BrĂĽcke am Stadion genommen. Doch zu den Vor- stellungen ist die HolzbrĂĽcke geöffnet, sodass man auf kur- zem Weg zum Openair-Kino gelangen kann. Ab 21 Uhr ist dort „Love is all you need“ zu sehen. Der Film von Susanne Bier entfĂĽhrt das Publikum nach Italien zu einer geplan- ten Traumhochzeit. Selbsthilfegruppe Männer nach Krebs Um 15 Uhr beginnt im Haus der Begegnung, Klabund- straĂźe 10, ein weiteres Treffen der Selbsthilfegruppe Männer nach Krebs. Die Gruppe will eine Chance fĂĽr den aktiven, selbstbestimmten Umgang mit der Erkrankung eröffnen. Kontakt ĂĽber die Telefonnum- mer 0335 6641824. HeiĂźe Musik zu kĂĽhlem Wein Amerikanischer und Irischer Folk, traditionell bis rockig, von den Neighbors erklingt ab 19 Uhr im Hof der Wein- und Kunsthandlung Alte Schmiede, Dresdener StraĂźe 29 a. Dort soll es heiĂźe Mu- sik zu kĂĽhlem Wein geben. Die Nachbarn von den Hei- deseen berichten zudem von einer Königin, deren ReichtĂĽ- mer Lieder und Whisky sind, und von anderen Geschich- ten. HEUTE Vortag Aktuell Zloty 4,24 4,24 (Mitgeteilt vom Kantor polSped Ger- lach in Slubice) 1 Euro entspricht WECHSELKURS Schrottdiebe gestellt Erneut sind offenbar Diebe in ein leerstehendes Wohn- heim an der PuschkinstraĂźe eingedrungen. Aufmerk- same Zeugen alarmierten am Dienstag gegen 15.40 Uhr die Polizei, nachdem sie vier Personen aus dem gegen un- befugten Eintritt gesicherten Gebäude kommen sahen. In Höhe der Beeskower StraĂźe wurde das Quartett gestellt. In einem von der Frau (19) und den drei Männern (20 bis 56 Jahre) genutzten Pkw fanden die Beamten Uten- silien aus dem Wohnheim sowie Metallschrott. Ermitt- lungen wegen Diebstahls in besonders schwerem Fall wurden eingeleitet, die vier mutmaĂźlichen Diebe jedoch nach Identitätsfeststellung entlassen. Zwei Straftäter festgenommen Bundespolizisten haben am Dienstag zwei Straftäter fest- genommen. Erst erwischten sie in der Slubicer StraĂźe ge- gen 19.30 Uhr einen 41-jäh- rigen Mann, der von der Staatsanwaltschaft Berlin wegen unerlaubten Um- gangs mit gefährlichen Ab- fällen gesucht wurde. Knapp drei Stunden später ging ein gesuchter Dieb ins Netz. Der 22-Jährige war im Eurocity von Warschau nach Berlin unterwegs. Er wurde von der Staatsanwaltschaft Potsdam gesucht. Beide mĂĽssen nun in Haft, der erste fĂĽr 60, der andere fĂĽr 20 Tage. Teure Bilder könnte es heute im BuschmĂĽhlenweg geben. Dort steht der Blitzer der Stadtverwaltung. Am Frei- tag wird die Geschwindig- keit der Autos unter ande- rem in der Karl-Marx-StraĂźe gemessen. Polizeibericht Blitzer Frankfurt (MOZ) In der Diskus- sion um die Zukunft des SĂĽd- ringcenters hat sich RenĂ© Wilke, Kreisvorsitzender der Linken, fĂĽr eine Ansiedlung von Media Markt ausgesprochen. „So lange Markus Derling als zuständiger Beigeordneter keine realistischen MaĂźnahmen fĂĽr eine Investition in der Innenstadt vorlegt, komme ich zu dem Schluss, dass wir die Funktions- und Lebensfähigkeit eines Stadtteils nicht zugunsten von Wunschträumen und Luft- schlössern riskieren dĂĽrfen“, gab Wilke in einer Pressemitteilung bekannt. Das Centermanagement hofft nach wie vor darauf, mit der An- siedlung von Media Markt das Haus vor dem Aus zu bewah- ren, obwohl die Stadt bereits im FrĂĽhjahr eine Bauvoranfrage ab- gelehnt hatte und weiter bei ih- rer Haltung bleibt. Sie befĂĽrchtet, dass mit der geplanten Erweite- rung des Centers um 3000 Qua- dratmeter die Innenstadt ge- schwächt wird. Wilke spricht von einem Span- nungsfeld innerhalb der Diskus- sion. „Von beiden Seiten wer- den hier Schreckensszenarien an die Wand gemalt, die gut geeig- net sind, Stadtteilbewohner, Ein- zelhändler und politische Ent- scheidungsträger gegeneinander auszuspielen.“ Markus Derling mĂĽsse endlich fĂĽr Planbarkeit sorgen. „Das haben nicht zuletzt auch die Händler in der Innen- stadt verdient.“ Bisher stĂĽnden der Entscheidung pro oder con- tra Media Markt nur vorsichtige Ăśberlegungen fĂĽr eine Investi- tion in der Innenstadt gegenĂĽber, „ohne konkrete Pläne, ohne In- vestor, ohne verbindliche Zu- sagen und ohne einen verläss- lichen Zeithorizont“, betonte Wilke. Bevor sich die Stadtverord- neten mit dem Thema beschäf- tigen, will die Linke in einem BĂĽrgerforum mit Vertretern der verschiedenen Positionen in ei- nem Diskussionsforum ins Ge- spräch kommen. Stattfinden soll es am 13. September um 17 Uhr in der Haltestelle SĂĽd. Kreisvorsitzender RenĂ© Wilke sieht Funktionsfähigkeit des Stadtteils SĂĽd gefährdet Linke fĂĽr Media-Markt-Ansiedlung Offene Zukunft: Das SĂĽdring- center Foto: Winfried Mausolf Frankfurter Stadtbote MOZ Donnerstag, 22. August 2013 13
Transcript
  • Alrun Arnold, Luckauer StraĂźe, zum 70., Heinz Bauer, WallensteinstraĂźe, zum 79., Joachim Böhme, Walter-Kor-sing-StraĂźe, zum 90., Karl-heinz Bräschan, Berliner StraĂźe, zum 71., Horst Broske, BuschmĂĽhlenweg, zum 81., Horst BĂĽring, Juri-Gagarin-Ring, zum 85., Annegrit Fi-scher, Spartakusring, zum 73., Gertrud Glauner, Bruno-H.-BĂĽrgel-StraĂźe, zum 88., Re-nate GrĂĽnberg, Juri-Gagarin-Ring, zum 73., Horst Hensel, Oderpromenade, zum 74., Ge-org Herrmann, Prager StraĂźe, zum 79., Gerlinde Hilpmann, Kellenspring, zum 85., Karl-Heinz HuĂź, Bruno-Peters-Berg, zum 73., Klaus-Peter, Kittner, Spartakusring, zum 70., Kurt Klinner, Bruno-Pe-ters-Berg, zum 75., Rosema-rie Knauthe, GĂĽldendorf, FruchtstraĂźe, zum 70., Alf-red Löschke, Prager StraĂźe, zum 86., Margitta Neubert, GĂĽldendorf, Am Spring, zum 70., Wilfried Oldach, Baum-schulenweg, zum 77., Erika Ordowski, Dr.-Salvador-Al-lende-Höhe, zum 89., Ingrid Paul, Gottfried-Benn-StraĂźe, zum 73., Manfred Pohland, RathenaustraĂźe, zum 76., Hans-Dieter Posorski, Trau-benweg, zum 80., Karin Schulze, Seelower Kehre, zum 74., Ingrid Stange, Boo-Ăźen, Lebuser Weg, zum 75., Erika Streb, LindenstraĂźe, zum 92., Horst Strehl, Karl-Marx-StraĂźe, zum 79., Helga TeĂźmer, Halbe Stadt, zum 74., Harri Tillack, Albert-Fel-lert-StraĂźe, zum 76., Manfred Wiese, PuschkinstraĂźe, zum 70. und Harri Witzmann, Markendorf, Dachsweg, zum 83. Geburtstag.

    Die Angaben stammen aus der Stadtverwal-

    tung und von den Sozialverbänden und er-

    folgen ohne Gewähr.

    WIR GRATULIEREN

    So schießen Amazonen: Grimmig gucken und eine perfekte Körperhaltung – das wird gebraucht für den Auftritt der Amazonen beim Kleist-stück „Penthesilea“. Trainer Wojciech Gawor zeigt Martina Dargel, wie man den Bogen richtig hält. Foto: René Matschkowiak

    Frankfurt (rmk) „Es ist nicht wichtig, ob die Amazonen tref-fen“, meint Petra Paschinger, künstlerische Leiterin im Kleist Forum, am Rande der Bogen-schießübungen für die dies-jährige Kleist-Eigenproduktion. „Auf der Bühne fliegen sowieso keine Pfeile“.

    Sie sollen aber schon die rich-tige Körperhaltung haben, wenn es für die sieben Frankfurter Da-men am 19. Oktober ernst wird im Kleist Forum. Dann hat „Pen-thesilea“ Premiere auf der Stu-diobühne. Im Gegensatz zu den gewaltigen Käthchen-Aufführun-gen der vergangenen Jahre geht es diesmal sozusagen intimer zu. Trotzdem sind wieder Frankfur-ter Laienschauspieler mit dabei.

    Per Zeitungsannonce haben wir zum Mitmachen aufgefor-dert, erklärt die Regisseurin des Stücks. Übrig geblieben sind die sieben Frauen, die nun möglichst überzeugend die kriegerischen Amazonen darstellen sollen. „Böse gucken müsst ihr schon“, meint Petra Paschinger. Das fällt mit Pfeil und Bogen in der Hand gar nicht so leicht, stellen die Frauen fest. Martina Dargel ver-sucht es, erntet aber dafür vom Trainer der Bogenschützen des USC Viadrina, Wojciech Gawor, eher ein Lächeln.

    Eigentlich ist sie sonst fĂĽr die

    fröhlichen Momente auf der Bühne verantwortlich, sagt sie. Mit ihrer Show-Dance-Gruppe Maxima hat Martina Dargel Büh-nenerfahrung gesammelt, „die Bühne ist eben mein Leben“, sagt sie. Deswegen musste sie auch bei der Kleist-Inszenierung dabei sein. Tina Westphal hat das Interesse am Theater ange-lockt. Im richtigen Leben Zahn-technikerin, wird sie sich nun am kriegerischen Scharmützel gegen die Männer beteiligen. „Es ist spannend zu erleben, wie so ein Stück entsteht“, findet sie. Für sie wird es eine Bühnenpremiere.

    Ab September kommen die Profischauspieler zur Gruppe, die etwa Achilles oder Penthe-silea, die Königin der Amazo-nen, spielen. „Dann wird Mon-tag und Freitag geübt“, sagt Petra Paschinger. Die Amazonen ha-ben relativ viel Text, erklärt sie. „Das ist schon eine Herausforde-rung“, macht die künstlerische Leiterin des Kleist Forums klar. Das schreckt Petra Köcher nicht ab. Obwohl sie in Berlin arbei-tet, wird sie bei jeder Probe dabei sein, meint sie. „Es ist toll, dass man bei so etwas in Frankfurt mitmachen kann“, findet sie. Das freut auch Lehrerin Melina Po-niewas. „Es ist eine tolle künst-lerische Leitung und außerdem liebe ich Theater.“

    Laien proben für Kleists „Penthesilea“

    Amazonen trainieren mit Pfeil und Bogen

    Von Inga Dreyer

    Frankfurt (MOZ) Für die Frank-furter Solarindustrie sieht es nach der Pleite von Conergy düster aus. Warum in Bran-chen plötzlich haufenweise Unternehmen pleitegehen, er-forschen Ökonomen an der Viadrina. Einer von ihnen ist Carsten Croonenbroeck. Sein Gebiet: Erneuerbare Energien.

    Manchmal können sich Wissen-schaftler nicht aus vollem Her-zen freuen, wenn ihre Theorien zutreffen. Dann nämlich, wenn sie unschöne Entwicklungen vor-hersagen – wie die Pleite von Unternehmen oder ganzen Wirt-schaftszweigen. Wirklich über-raschend sei die Insolvenz von Conergy nicht gewesen, sagt der Diplom-Volkswirt Carsten Croo-nenbroeck. Bei einem Vortrag an der Viadrina habe Sven Klaus Starke, Geschäftsführer des Co-nergy-Standortes Frankfurt, schon im Winter von Problemen gesprochen. Dennoch habe er optimistisch gewirkt. „Ich finde es schade, weil ich dachte, das neue Konzept sei gut“, sagt der wissenschaftliche Mitarbeiter. Wahrscheinlich habe einfach die Zeit gefehlt, es umzusetzen.

    Die erneute Pleite eines deut-schen Solarunternehmens aber passt in einen Trend, den Croo-nenbroeck gemeinsam mit Wirt-schaftsprofessor Georg Stadt-mann, Leiter des Lehrstuhls für Makroökonomie und ih-rem dänischen Kollegen Chris-toph Grimpe untersucht hat. In Wisu, einer Zeitschrift für Wirt-schaftsstudierende, haben sie ei-nen Aufsatz veröffentlicht, des-sen Thema aktueller nicht sein könnte. Darin erklären sie am Beispiel der Solarindustrie, wa-

    rum in bestimmten Branchen plötzlich sehr viele Unterneh-men pleitegehen. „Shakeout“, Marktbereinigung, nennt sich dieses Phänomen. Das Interes-sante daran: Unternehmen ma-chen massenweise dicht, obwohl die Nachfrage für ihre Produkte gleichbleibt.

    Um das zu erklären, griffen die drei Ökonomen auf den An-satz der Industrielebenszyklen zurück. Der geht davon aus, dass Branchen – ähnlich wie Men-schen oder Tiere – bestimmte „Lebensphasen“ durchmachen, die nach einem bestimmten Schema ablaufen.

    So drängen meist viele Unter-nehmen in einem neuen Wirt-schaftszweig. Dann aber, so die These der Autoren, gibt es be-stimmte Faktoren, die beeinflus-sen, wie viele Unternehmen sich

    in einer Branche halten können. Einer davon ist technische In-novation. Wenn Unternehmen neue Verfahren entwickeln, mit denen sie billiger produzieren können, müssen andere nach-ziehen – oder sie gehen pleite.

    Die drei Ökonomen zeigen das am Beispiel der Konkurrenz zwi-schen Solarthermie und Photo-voltaik. „Dieser Prozess ist in-zwischen abgeschlossen“, sagt Croonenbroeck. Die Photovol-taik hat sich durchgesetzt. Bei der Photovoltaik haben sich neue Verfahren entwickelt, die die Pro-duktion günstiger machen.

    Der Effekt: Solarzellen wurden billiger, die Solarthermie konnte nicht mehr mithalten. Deswe-gen kam es laut der Experten zu einem Shakeout in diesem Bereich. Croonenbroeck ver-gleicht das mit der Konkurrenz

    zwischen Schreibmaschine und Computer: Das hochtechnisierte Produkt hat gewonnen.

    Doch innerhalb des Photovol-taik-Sektors geht eine Firma nach der anderen pleite. Dort aber sei nicht die technische Innovation

    ausschlaggebend, sagt Croonen-broeck. Für viel wichtiger hält er zwei andere Faktoren: Zum einen den Vorsprung – vor al-lem chinesischer – Konkurren-ten, die billiger produzieren kön-nen. Zum anderen werden sehr viele Unternehmen – beispiels-weise durch Subventionen – in den Markt gelockt. Für so viele Teilnehmer aber ist die Branche nicht rentabel. Wenn die Subven-tionen gestoppt werden, könn-ten viele der Unternehmen nicht mehr effizient produzieren, sagt der Ökonom. Ein weiteres gro-ßes Problem seien die fehlenden Speichermöglichkeiten. „Man kann Energie nicht einfach pro-duzieren und ins Regal legen.“

    Trotzdem malt Croonenbroeck die Zukunft der deutschen So-larindustrie nicht schwarz. In der Theorie bleibt nach dem „Shake-out“ ein stabiler Kern an Unter-nehmen übrig. Aber was ist mit der Praxis?

    „Mittel- bis langfristig werden in Deutschland keine Solarzellen mehr produziert“, prophezeit der 33-Jährige. Nicht die Fertigung, aber hochtechnisierte Bereiche wie die Entwicklung von Trans-formatoren könnten für deutsche Unternehmen jedoch lukrativ sein. „Es gibt Nischen, in denen Deutsche erfolgreich sein kön-nen.“ Strafzölle als Schutz der heimischen Wirtschaft vor aus-ländischer Konkurrenz hält er je-doch für eine schlechte Idee. „Als Ökonom muss ich sagen: Straf-zölle haben noch nie etwas ge-nutzt.“ Subventionen hingegen seien ein gutes Mittel, um einen Markt in Gang zu setzen. Auf Dauer aber müssten Unterneh-men selbstständig effizient pro-duzieren können. Bei der Wind-energie beispielsweise habe das gut funktioniert.

    Wirtschaftswissenschaftler an der Viadrina erforschen, warum so viele Unternehmen pleite gehen

    Lebenszyklen der Solarbranche

    Forscht zu aktuellen Themen: Carsten Croonenbroecks arbeitet an Prognosemodellen fĂĽr die Vorher-sage von Windenergie, mit Kollegen schrieb er einen Aufsatz zur Solarindustrie. Foto: MOZ/Inga Dreyer

    Bei der Photovoltaik fällt Licht auf beschichtete Halb-leiter, sogenannte Solarzel-len. Licht wird dort direkt in Strom umgewandelt. Bei der Solarthermie wird Sonnen- in Wärmeenergie umgewan-delt. Licht erwärmt Wasser. Der Dampf treibt Turbinen an. Über einen Generator wird Strom erzeugt. Photovoltaik ist die aufwendigere Technik.

    Vom Licht zum Strom

    Christopher Rückert, 22, wohnt Westkreuz: „Ich freue mich nach erfolgreich bestan-denen Prüfungen darauf, jetzt endlich in den wohlverdienten Urlaub starten zu können. Ich studiere in Dresden Maschi-nenbau, doch heute geht es erst einmal für eine Woche mit meiner Freundin Maria nach Barcelona. Allerdings müssen wir bereits sehr früh aus den Federn, um pünktlich in Ber-lin auf dem Flugplatz zu sein. Meine Freunde haben mir schon viel über die Schönheit der spa-nischen Hauptstadt berichtet, so dass ich riesig gespannt bin.“

    Worauf ich mich heute freue

    Christopher RĂĽckert Foto: MOZ/Dietrich Stulpe

    (Worauf freuen Sie sich? Schreiben Sie eine Mail: [email protected]. Oder ru-fen Sie uns an: 0335 5530-592)

    Auf kurzem Weg zum Sommerkino

    Zu den ersten Vorstellungen des Sommerkinos vom Ver-ein Kleines Kino auf dem Zie-genwerder haben mehrere Be-sucher den langen Umweg über die Brücke am Stadion genommen. Doch zu den Vor-stellungen ist die Holzbrücke geöffnet, sodass man auf kur-zem Weg zum Openair-Kino gelangen kann. Ab 21 Uhr ist dort „Love is all you need“ zu sehen. Der Film von Susanne Bier entführt das Publikum nach Italien zu einer geplan-ten Traumhochzeit.

    Selbsthilfegruppe Männer nach Krebs

    Um 15 Uhr beginnt im Haus der Begegnung, Klabund-straße 10, ein weiteres Treffen der Selbsthilfegruppe Männer nach Krebs. Die Gruppe will eine Chance für den aktiven, selbstbestimmten Umgang mit der Erkrankung eröffnen. Kontakt über die Telefonnum-mer 0335 6641824.

    HeiĂźe Musik zu kĂĽhlem Wein

    Amerikanischer und Irischer Folk, traditionell bis rockig, von den Neighbors erklingt ab 19 Uhr im Hof der Wein- und Kunsthandlung Alte Schmiede, Dresdener Straße 29 a. Dort soll es heiße Mu-sik zu kühlem Wein geben. Die Nachbarn von den Hei-deseen berichten zudem von einer Königin, deren Reichtü-mer Lieder und Whisky sind, und von anderen Geschich-ten.

    HEUTE

    Vortag Aktuell

    Zloty 4,24 4,24

    (Mitgeteilt vom Kantor polSped Ger-lach in Slubice)

    1 Euro entspricht

    WECHSELKURS

    Schrottdiebe gestellt

    Erneut sind offenbar Diebe in ein leerstehendes Wohn-heim an der Puschkinstraße eingedrungen. Aufmerk-same Zeugen alarmierten am Dienstag gegen 15.40 Uhr die Polizei, nachdem sie vier Personen aus dem gegen un-befugten Eintritt gesicherten Gebäude kommen sahen. In Höhe der Beeskower Straße wurde das Quartett gestellt. In einem von der Frau (19) und den drei Männern (20 bis 56 Jahre) genutzten Pkw fanden die Beamten Uten-silien aus dem Wohnheim sowie Metallschrott. Ermitt-lungen wegen Diebstahls in besonders schwerem Fall wurden eingeleitet, die vier mutmaßlichen Diebe jedoch nach Identitätsfeststellung entlassen.

    Zwei Straftäter festgenommen

    Bundespolizisten haben am Dienstag zwei Straftäter fest-genommen. Erst erwischten sie in der Slubicer Straße ge-gen 19.30 Uhr einen 41-jäh-rigen Mann, der von der Staatsanwaltschaft Berlin wegen unerlaubten Um-gangs mit gefährlichen Ab-fällen gesucht wurde. Knapp drei Stunden später ging ein gesuchter Dieb ins Netz. Der 22-Jährige war im Eurocity von Warschau nach Berlin unterwegs. Er wurde von der Staatsanwaltschaft Potsdam gesucht. Beide müssen nun in Haft, der erste für 60, der andere für 20 Tage.

    Teure Bilder könnte es heute im Buschmühlenweg geben. Dort steht der Blitzer der Stadtverwaltung. Am Frei-tag wird die Geschwindig-keit der Autos unter ande-rem in der Karl-Marx-Straße gemessen.

    Polizeibericht

    Blitzer

    Frankfurt (MOZ) In der Diskus-sion um die Zukunft des Süd-ringcenters hat sich René Wilke, Kreisvorsitzender der Linken, für eine Ansiedlung von Media Markt ausgesprochen. „So lange Markus Derling als zuständiger Beigeordneter keine realistischen Maßnahmen für eine Investition in der Innenstadt vorlegt, komme ich zu dem Schluss, dass wir die Funktions- und Lebensfähigkeit eines Stadtteils nicht zugunsten von Wunschträumen und Luft-schlössern riskieren dürfen“, gab Wilke in einer Pressemitteilung bekannt.

    Das Centermanagement hofft nach wie vor darauf, mit der An-siedlung von Media Markt das

    Haus vor dem Aus zu bewah-ren, obwohl die Stadt bereits im Frühjahr eine Bauvoranfrage ab-gelehnt hatte und weiter bei ih-rer Haltung bleibt. Sie befürchtet, dass mit der geplanten Erweite-rung des Centers um 3000 Qua-dratmeter die Innenstadt ge-schwächt wird.

    Wilke spricht von einem Span-nungsfeld innerhalb der Diskus-sion. „Von beiden Seiten wer-den hier Schreckensszenarien an die Wand gemalt, die gut geeig-net sind, Stadtteilbewohner, Ein-zelhändler und politische Ent-scheidungsträger gegeneinander auszuspielen.“ Markus Derling müsse endlich für Planbarkeit sorgen. „Das haben nicht zuletzt

    auch die Händler in der Innen-stadt verdient.“ Bisher stünden der Entscheidung pro oder con-tra Media Markt nur vorsichtige Überlegungen für eine Investi-tion in der Innenstadt gegenüber, „ohne konkrete Pläne, ohne In-vestor, ohne verbindliche Zu-sagen und ohne einen verläss-lichen Zeithorizont“, betonte Wilke.

    Bevor sich die Stadtverord-neten mit dem Thema beschäf-tigen, will die Linke in einem Bürgerforum mit Vertretern der verschiedenen Positionen in ei-nem Diskussionsforum ins Ge-spräch kommen. Stattfinden soll es am 13. September um 17 Uhr in der Haltestelle Süd.

    Kreisvorsitzender René Wilke sieht Funktionsfähigkeit des Stadtteils Süd gefährdet

    Linke fĂĽr Media-Markt-Ansiedlung

    Offene Zukunft: Das SĂĽdring- center Foto: Winfried Mausolf

    Frankfurter StadtboteMOZ Donnerstag, 22. August 2013 13


Recommended