+ All Categories
Home > Documents > Lebensspuren

Lebensspuren

Date post: 25-Mar-2016
Category:
Upload: daniela-kluetsch
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
„Nur wer hinterlassene Spuren entdeckt, kann neue Spuren hinterlassen.“(Eberhard Schuy) – Ein Zitat welches sehr gut beschreibt worum es in "Lebensspuren" geht. Das Buch untersucht in acht Kapiteln praktische Beispiele im Alltag, wie Menschen erinnern und hinterlassen, individuell sowie kollektiv. Entstanden ist eine Reise in die Vergangenheit durch Trödelmärkte, Omas Kindheitserinnerungen, Schmuckstücke beim Sperrmüll und der letzten Ruhestätte, dem Friedhof. Im Rahmen dieser Diplomarbeit an der Mediadesign Hochschule im Herbst 2006, wurde das Making-Of ebenfalls durch Fotos und Gegenstände dokumentiert, um wiederum eigene Spuren zu hinterlassen. Familie nach Ahnen forschen, welche in dem Buch erprobt und angewendet wurden.
173
Lebensspuren Wenn Menschen erinnern und hinterlassen Daniela Klütsch
Transcript

LebensspurenWenn Menschen

erinnern und hinterlassen

Daniela Klütsch

LebensspurenWenn Menschen

erinnern und hinterlassen

Daniela Klütsch

Inhalt

Vorwort

Lebensspuren

Lebensgeschichte

Spurensuche

Schatzsuche

Aussortiert

Erinnerungskisten

Lebenskurven

Memento

Impressum

6

8

26

42

62

80

98

120

142

169

„Nur wer hinterlassene Spuren entdeckt, kann neue Spuren hinterlassen.“

Eberhard Schuy

6

Wir führen unser Leben in der Gegenwart, jedoch ist es immer auch durch die Erinnerungen der Vergangenheit geprägt. Jeder Mensch geht mit

Erinnerungen auf ganz unterschiedliche Art und Weise um. Entscheidend ist dabei, welche persönliche Bedeutung er die-sem Thema beimisst.

Erinnerungen ermöglichen uns den Rückblick auf das ver-gangene Leben. Wir hinterfragen uns selbst und können neue Wege für die Zukunft finden. Dabei werden Erinnerungen sowohl positiv als auch negativ wahrgenommen. Auch die Lebensgeschichte anderer Personen kann Anregungen für das eigene Leben bieten. Sie beschreibt das Leben aus einer an-deren Perspektive. Als besonders interessant kann auch die Auseinandersetzung mit der Geschichte der eigenen Vorfah-ren empfunden werden. Es ist eine Suche nach den familiären Wurzeln und Parallelen zu sich selbst. Erinnerungen können ebenso mit einem oder mehreren Gegenständen verknüpft sein. Dabei wird aus einem sonst eher unscheinbaren alltäg-lichen Gegenstand ein emotional hinterlegtes Erinnerungs-stück. Es steht im Mittelpunkt einer Geschichte, die für einen Außenstehenden auf den ersten Blick nicht wahrnehmbar ist. Denn nur ein Erinnerungsstück, an das Emotionen gebunden sind, wird noch nach dem Verlust der Funktionalität aufbe-wahrt. Wohingegen ein Objekt, rein materiell betrachtet, nach seiner Zeit aussortiert wird.

Das Buch „Lebensspuren“ bietet einen Einblick in den Umgang und die Wertschätzung von Erinnerungen und Hin-terlassenschaften von verschiedenen Menschen. Wie anregend kann es dabei sein die eigenen Spuren zu entdecken?

7

98

98

Lebensspuren

„Man kann nicht den Geist eines Menschen sehen, nur die Spuren, die er im Leben hinterlässt.“

Professor Querulix

1110

1110

1312

1312

1514

1514

1716

1716

1918

1918

2120

2120

2322

2322

2524

2524

2726

Lebensgeschichte

„Wer wissen will, was Geschichte ist, erfährt es in den Biographien der unbekannten Privatleute.“

Sebastian Haffner

2726

Zur Welt kam ich am

04. Juli 1927 in Marienwalde. Gegen 7 Uhr morgens in der

Dorfschule. Mein Vater war damals dort L

ehrer. Daher

wohnten wir auch in der Schule. Die Schüler häm

merten bereits

an die Tür und wollten rein, da fast S

chulbeginn war. Doktor

Süffert verkündete: „N

ein, die Frau brauch

t ihre Ruhe. Sie hat

gerade ein Kind bekommen. Schickt die

Kinder nach Hause!“

Daraufhin sind die Kinder durch

s Dorf gehüpft und habe

n

gesungen: „Lehmanns habn

nen Kind gekriegt! Lehmanns habn

nen Kind gekriegt! Wir habn sch

ulfrei! Wir habn sch

ulfrei!“

2928

2928

3130

Am 28. Januar 1930 sind mein Vater und mein Bruder

zum Schlittschuhlaufen. Aufn See. Es gab ja ein

en See

nach dem anderen, die waren alle zu

gefroren. Dort hatten

die Fischer Reusen gelegt. Eben Löcher zum Angeln. Die

waren überfroren und es

hatte viel geschneit. M

an konnte sie

nicht sehen. Da ist mein Bruder plötzl

ich mit dem Schlitten

reingefallen, unters Eis. Mein Vater wollte ihn rau

sholen

und ist dann rein in da

s Loch. Auch wenn er ein guter

Schwimmer war... aber unter dem Eis und dann

der Kälte-

schock. Auf jeden Fall sind beid

e dann ertrunken. Das muss

furchtbar gewesen sein. V

or allen Dingen für meine Mutter.

Doktor Süffert hatte als Einziger im Dorf ein Auto. Der ist

dann über Stock und Stein gefahre

n zum See und wollte noch

helfen. Aber es war nichts mehr zu machen. Das war natür-

lich alles grausam: die zwei gehen ges

und weg und kommen tot

wieder. Und danach ist Mutti dann m

it mir zu ihren Ge-

schwistern gefahren. Sie hatte ja v

ier Brüder und war selbst

die Jüngste. Lieschen wurd sie immer genannt.

Sie ist zu

ihnen gefahren um die schwere Zeit zu überb

rücken. Zu Hau-

se wollte sie nicht bleiben. A

ußerdem musste sie ja auch raus

aus der Wohnung in d

er Schule. War ja ne Dienstwohnung.

Zuerst ist sie nach Berlin zu ihre

m ältesten Bruder gefah

ren.

Onkel Emil. Danach zu Onkel Helmut nach Löbau in

Sachsen. Anschließend nach Liegniz in Schlesien zu

ihrem

Bruder Hermann. Und zum Schluss noch nach Bremerhaven

zu Onkel Willi. So hat sie ein ganzes Jah

r verbracht und ist

dann zurück nach Marienwalde. Dort hat sie d

ann das Haus

gebaut, das mein Vater schon g

eplant hatte.

3130

Mein Opa war wie ein Ersatzvater für mich. Ich h

atte

ja nun keinen Vater mehr. Ich h

ing sehr an meinem Opa.

Und er an mir. Der hat mir jeden W

unsch

von den Augen abgel

esen. Er saß auf der

Ofenbank, hatte kaum Haare, da hab

ich ihm auf die Glatze gespu

ckt und ihn

gekämmt. Durfte ich alles. Mutti und

Oma hielten ja immer zusammen. Ich

hab ja auch oft Dummheiten gem

acht.

Meine Oma sagte oft: „Du musst

immer das tun was deine Mutter

dir sagt!“ Außerdem hat sie g

erne

auf mir rumgehackt. Opa sagte dann:

„Nee nee nee, jeder

schwere Verbrecher

hat nen Verteidiger.

Und warum soll so

ein Kind nich auch

nen Verteidiger haben?

Dann bin das ich!

Damit ihr bescheid

wisst!“

3332

3332

An dieser Stelle stand später unser Haus. Mit direktem Blick auf den See. Den Garten hatte mein Vater bereits angelegt.

3534

Auf der rechten Seite war die Schule. Dort war mein Vater damals als Lehrer tätig. Unterm Dach hatten wir unsere erste Wohnung.

3534

Unser Haus 1930

3736

Unser Haus 1994

3736

3938

Ich, Ilse Lehmann, wurde am 04.07.1927 als 2. Kind des Lehrers Paul Lehmann und seiner Gattin Luise Lehmann geb. Krüger in Marienwalde Krs. Arnswalde in Pommern geboren. 1930 verunglückten mein Vater und mein Bruder tödlich. Mit 6 Jahren ging ich zur Volksschule Marienwalde. An 4 Grund-schuljahre schloss sich der Besuch der Städt. Mädchenschule in Arnswalde an. Dort erwarb ich im März 1944 das Abschluss-zeugnis. Daran anschließend kam ich auf die Oberschule für Mädchen in Schneidemühl. Durch Kriegseinwirkung musste ich am 28. Januar 1945 meine Heimat verlassen. Mein Weg führte über Berlin und Bremerhaven nach Bokel Krs.Wesermünde. Dort war ich ein Jahr lang in einem Gartenbaubetrieb tätig. Als die Frauenfachschule in Bremerhaven im Frühjahr 1946 eröffnet wurde, ging ich dorthin. Im Jahr 1949 erwarb ich das Zeugnis über die Staatsprüfung in der Hauswirtschaft. Nach der Geburt meiner Tochter Erika war ich von 1951 bis 1953 im Kur- und Genesungsheim in Clüversverder Krs. Verder tätig. Danach bewarb ich mich um die leitende Stellung in der Wäscherei der Egesbarft-Stiftung, Altenheim in Bremen. Am 28.08.1954 heiratete ich den Bühnentechniker Rudolf Moraht. 1955 zogen wir nach Hamburg, wo mein Sohn Rainer geboren wurde. Wegen eines Arbeitswechsels meines Mannes siedelten wir 1957 nach Köln über. In diesem Jahr wurde auch meine Tochter Dag-mar geboren. Im Jahre 1961 arbeitete ich als Aushilfskraft bei der Firma Hertie in der Spielwarenabteilung. Seitdem bin ich nicht mehr tätig gewesen.

Lebenslauf17. Juni 1962

3938

4140

Bei unserer Flucht aus Marienwalde am 28. Januar 1945

konnten wir leider nur wenige Sachen mitnehmen. Neben Fleisch, Betten und den Papieren von Mutti habe ich diese Schale mitgenommen. Sie ist von dem Kaufmann aus

dem Kolonialwarengeschäft in Marienwalde. Die hatten Marmelade, Zucker und Mehl. Aber auch Knöpfe. Also ein richtiger Tante Emma Laden. Anlässlich des hundertsten Jubiläums des Geschäftes, hat der Kaufmann

Fließ allen Kunden solch eine Schale geschenkt. Das war

1930. Warum ich die mitgenommen hab weiß ich gar nicht

genau. Im Grunde genommen find ich die gar nicht schön.

Nee. Aber sie ist ein Andenken an zu Hause. Eben eine

Besonderheit.

4140

4342

4342

Spurensuche

„Nur wer weiß, woher er kommt, weiß auch, wohin er geht.“

Unbekannt

4544

Immerwieder werde ich auf meinen Nach-namen und dessen Herkunft angesprochen. Skoczowsky. Bisher konnte ich nur speku-lieren, woher mein Name eigentlich kommt. Das -sky am Ende lässt mich auf eine Herkunft aus dem Osten vermuten. Aus Polen vielleicht. Doch das sind nur Vermutungen. Ich weiß es nicht genau. Je mehr ich über meinen Namen nachdenke, desto mehr denke ich auch über meine Familie nach. Welche Menschen stecken hinter diesem Namen? Wie wurde er von Generation von Genera-tion überliefert? Und wer war eigentlich der oder die erste Skoczowsky? Ich möchte nicht mehr nur rätseln und vermuten. Ich möchte es genau wissen. So begebe ich mich auf die Suche und folge den Spuren meiner Ahnen.

14. Januar 2006

4746

4746

Mein Opa hat zu Lebzeiten bereits mit der Ahnenforschung begonnen. Angefangen hat alles mit dem Ariernachweis seines Vaters im dritten Reich. Dieser war damals Leh-rer und als Beamter dazu verpflichtet einen Nachweis über seine arische Herkunft zu liefern. Die dazu erforderlichen Dokumente griff mein Opa wiederrum später auf und suchte nach den Wurzeln unserer Familie. Dabei machte er die Entdeckung, dass der Name Skoczowsky auf ein Adelsgeschlecht zurück geht. Hatte er Recht mit seiner Be-hauptung? Sind meiner Vorfahren wirklich adelig? Mithilfe der vielen Unterlagen, die er hinterlassen hat, greife ich seine Suche auf. Ich sehe es als eine Art Familientradi-tion, die ich in seinem Namen fortsetze.

22. Januar 2006

Papa 1956

4948

4948

Ich 2006

5150

Neben Briefen, Urkunden und anderen Unter-lagen, habe ich auch zahlreiche Fotos gefun-den. Das habe ich unter anderem meinem Großonkel zu verdanken, der aufgrund seines Berufs als Fotograf viel fotografiert hat. Für mich ist das Besondere an den Fotos, dass sie den Anekdoten und Geschichten ein Gesicht geben. Auf jedem einzelnen Foto ist ein Teil meiner Familiengeschichte festgehalten. Nun denke ich nicht nur über Namen nach, ich sehe Personen und Leben vor mir. Jetzt weiß ich auch wer die beiden porträtierten Jungen auf den Gemälden sind, die mittlerweile in meiner Wohnung hängen. Es sind nicht nur zwei alte Gemälde, wie ich anfangs dachte. Es ist meine Familie.

27. Januar 2006

5150

5352

5352

5554

Während ich die vielen Fotos betrachtet und sortiert habe, ist mir immer wieder meine Urgroßmutter Elfriede aufgefallen. Vielleicht kommt das auch daher, weil mein Vater mich schon öfter mit ihr verglichen hat. Vom Wesen seien wir uns sehr ähnlich, meinte er. Und vom Aussehen? Sehe ich ihr wirklich ähnlich? Mir wird klar, dass neben dem Namen Skoczowsky auch das Aussehen weitervererbt wird. Mal mehr, mal weniger. Bestimmte einzigartige Merkmale finden sich in den einzelnen Gesichtern wieder.

03. Februar 2006

5554

5756

5756

Bei der Suche nach meinen Vorfahren setze ich an der Stelle an, wo mein Opa damals aufgehört hat. Ausgehend von dem letzen Vorfahren, den er gefunden hat, forsche ich weiter. Dazu benötige ich zunächst bestimmte Daten. Sie werden in Form von Urkunden in den Archiven der entsprechenden Regionen verwahrt. Dabei handelt es sich um Tauf-, Heirats- und Sterberegister. Da die Vorfahren, von denen meine Suche zum jetzigen Zeit-punkt ausgeht, aus Jülich stammen, werde ich die notwendigen Urkunden in dem Per-sonenstandsarchiv in Brühl finden. Es ist sehr mühsam und zeitaufwenig sich durch die alten Bücher zu arbeiten. Besonders die Handschriften bereiten mir Probleme. Jedoch werde ich fündig; die Urkunden liefern mir neue Namen und somit auch neue Verwandte.

14. Februar 2006

5958

5958

Soweit bin ich gekommen. Bis zur 6. Gene-ration der Familie Skoczowsky. Der Stamm-baum bietet mir eine Übersicht über meine Familie. Ich kann den Weg zurück verfolgen. Doch vollständig ist mein Stammbaum leider nicht. Hier und da fehlt noch eine Angabe oder ein Foto. Bisher konnte ich sie bei meiner Suche noch nicht ausfindig machen.Jedem Namen, jedem Foto kann ich nun eine Geschichte oder eine Anekdote zu-ordnen. Ich habe viel über diese mir an-fangs noch fremden Menschen in Erfahrung bringen können. Je weiter meine Suche ginge, um so größer wurde meine Familie.

19. Februar 2006

6160

Am Ende meiner Suche ist alles sortiert und einiges hat sich geklärt. Viele Fragen wurden beantwortet, ich habe interessante Geschichten erfahren, all den Fotos kann ich nun Namen zuordnen und mein Stammbaum ist gewachsen. Aber bin ich wirklich am Ende meiner Suche? Hab ich das Ziel schon er-reicht, das ich die ganze Zeit verfolgt habe? Mir ist klar geworden, das die Suche nach den Spuren meiner Vorfahren, nie wirklich beendet sein kann. Je weiter man kommt, desto schwieriger wird es gleichzeitig wei-tere Quellen zu finden. Dies und die im-mer noch offene Frage über die Vermutung meines Opas fordern mich heraus nicht aufzugeben. Meine Suche wird weitergehen...

26. Februar 2006

6160

6362

Schatzsuche

„Man geht oft leichtfertig mit dem um, was uns hinterlassen wird.“

Marianne Schmitz

6362

„Erinnerungen geben Gegenständen einen bestimmten Wert.

Jeder Gegenstand transportiert eine Geschichte. Durch Er-

zählungen von Bekannten und Verwandten wird die Leben-

digkeit der alten Zeit erhalten. Sobald sich eine Geschichte

hinter einem Trödelgegenstand verbirgt, erhält dieser einen

Charakter oder auch eine Seele.“

Helmut Köhler, Trödler seit 10 Jahren

6564

6564

6766

„Einige Gegenstände habe ich mein Leben lang gesammelt.

Aber irgendwann wird einem klar, dass man nicht alles mit-

nehmen kann und man sich davon trennen muss. Dafür

bietet sich der Verkauf auf einem Trödelmarkt wunderbar an.

Natürlich könnte ich die Sachen auch meinen Kindern ver-

erben. Jedoch ist bei ihnen die Wertschätzung nicht so hoch

wie bei jemanden, der solche Gegenstände sammelt. Meine

Kinder würden sie im Laufe der Zeit doch nur wegschmeißen.

Ein begeisteter Sammler sicherlich nicht.“

Marianne Schmitz, Hobbytrödlerin

6766

„Trödelgegenstände sind für mich Sachen, die ich mit der

Zeit aus meinem persönlichen Bestand aussortiert habe. Es

sind Sachen, die ihren Wert verloren haben. Neue Anschaf-

fungen haben ihren Platz mittlerweile ersetzt. Anders ist das

bei Gegenständen, die sich auf meine Familie beziehen. Wie

zum Beispiel Fotoalben, Videos oder Briefe meiner Kinder.

Diese Sachen sind für mich nicht vergänglich. Im Gegenteil:

sie gehören zur Familie dazu und sind auch für meine Enkel

interessant. Daher würde ich solche Gegenstände nie aussor-

tieren oder verkaufen.“

Sabine Flock, Trödlerin aus Spaß

6968

6968

7170

7170

7372

7372

7574

„Der Aschenbecher ist eine Erinnerung an meine Kindheit.

Mein Vater war zu Lebzeiten eine gewisse Zeit lang Raucher

gewesen. Auf den Rat seines Arztes hin, musste er jedoch da-

mit aufhören. Seine Sammlerleidenschaft für besonders ge-

staltete und schöne Aschenbecher setzte er jedoch fort. Dieser

Aschenbecher war sein liebstes Stück. Erworben hat er ihn auf

einem Trödelmarkt in Paris. Von da an stand er jahrelang auf

dem Schreibtisch meines Vaters im Arbeitszimmer. Jetzt, da

mein Vater verstorben ist, trenne ich mich von diesem An-

denken. Und vielleicht findet sich ja wieder ein begeisterter

Sammler und kauft ihn mir ab.“

Christine Schwarz, Freizeittrödlerin

7574

„Hinter dem kleinen Rucksack steckt eine persönliche Erinne-

rung. Er war der Kindergarten-Rucksack meines Sohnes. Bei

keinem Ausflug durfte er fehlen. Ich hab meinem Sohn dann

immer leckere Sachen und auch eine kleine Überraschung

eingepackt. Die Märchenbücher sind aus dem Bestand meines

verstorbenen Schwiegervaters. Ich muss zugeben, dass ich sie

nie gelesen habe und es viel zu viele sind.“

Susanne Offenbach, Trödlerin und Mutter

7776

7776

7978

„Diesen Pinguin habe ich vor etwa 25 Jahren in einem Geschäft

in Köln erworben. Er war ein Geschenk für meine damals

fünf jährige Tochter. Sie hatte ihn eines Tages im Schaufenster

gesehen und wollte ihn von da an unbedingt haben. Zu dem

damaligen Zeitpunkt war so ein Pinguin und dessen Machart

noch etwas sehr einzigartiges. Im Gegensatz zu Heute. Zwar

ist er für meine Tochter immer noch ein Erinnerungsstück,

jedoch kann sie nach 20 Jahren damit nicht mehr viel anfan-

gen. Außerdem wird er langsam wertlos in der Masse von so

vielen Dekorationsgegenständen. Er hat seine Besonderheit

mit der Zeit verloren.“

Elvira Kaiser, sporadische Trödlerin

7978

8180

8180

Aussortiert

„Das Aussortieren des Unwesentlichen ist der Kern aller Lebensweisheit.“

Laotse

8382

8382

Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l

Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll

Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll

Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll

Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll

M ü l l M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll

Müll

8584

Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l

Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll

Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll

Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll

Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll

M ü l l M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll

Müll

8584

8786

8786

8988

8988

Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll

Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll

Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll

9190

Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll

Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll M ü l l Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll

Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll Müll

9190

9392

9392

9594

9594

9796

9796

9998

101100

103102

105104

105104

107106

109108

111110

113112

113112

115114

117116

119118

121120

121120

Lebenskurven

„Jede Lebensgeschichte ist einzigartig, jede Spur anders.“

Memoirenwerkstatt

Dagmar (49)

123122

123122

René (25)

124

125

Manuela (22)

126

127

Friedhelm (60)

128

129

Tanja (27)

130

131

Peter (59)

132

133

Ilona (49)

134

135

136

137

Kerstin (26)

138

139

Udo (60)

140

141

142

Memento

„Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, er ist nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird.“

Immanuel Kent

143

„Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man durch den Tod nicht verlieren.“

Johann Wolfgang von Goethe

145144

145144

147146

147146

149148

„Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist immer da, wo wir sind.“

nach Augustinus

149148

151150

151150

„Erinnern ist, wenn man die Augen schließt, dein Gesicht sieht und dein Lachen hört.“

Unbekannt

153152

153152

155154

155154

„Wer geliebt, kann der vergessen? Wer vergisst, hat der geliebt? Lieben heißt ja, nie vergessen! Und vergessen nie geliebt!“

Jean Paul

157156

157156

159158

159158

161160

„Die Zeit vergeht, aber die Erinnerung bleibt.“

Unbekannt

161160

163162

163162

„Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen.“

Albert Schweizer

165164

165164

167166

167166

168

169

Impressum

Dieses Buch ist im Rahmen der Diplom-arbeit im Fachbereich „Mediadesign“ der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik (Düsseldorf) entstanden.

© 2006Daniela Klütsch

1. Auflage mit drei ExemplarenAlle Rechte vorbehalten.

[email protected]

DruckAlpha-Print, Düsseldorf

BuchbindereiPlum, Düsseldorf

Wir führen unser Leben in der Gegenwart, jedoch ist es immer auch durch die Erinnerungen der Vergangenheit geprägt. Jeder Mensch geht mit Erinne-rungen auf ganz unterschiedliche Art und Weise um. Entscheidend ist dabei, welche persönliche Bedeutung er diesem Thema beimisst.


Recommended