+ All Categories
Home > Documents > Landeshauptstadt Hannover 0.2. Pflanzenlieferungen 2010 WEB.… · Sch 4 Rot-Klee (Trifolium...

Landeshauptstadt Hannover 0.2. Pflanzenlieferungen 2010 WEB.… · Sch 4 Rot-Klee (Trifolium...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: hoangnguyet
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
13
Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum 0.2 Programm der Pflanzenlieferungen 2010 Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum
Transcript

L a n d e s h a u p t s t a d t H a n n o v e r

Schulbiologiezentrum

0.2

Programm der Pflanzenlieferungen 2010

Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum

AH 0.2 - Pflanzenlieferungen 2010 Seite 5

- 0.2 - Oktober 2009

Programm der Pflanzenlieferungen 2010 Weitere Informationen unter: www.schulbiologiezentrum.info je Schulstandort maximal 3 gleiche Lieferungen

Lieferung (Burg)

11.01. - 15.01.2010

(schon 2008 bestellt)

7.27 Entdeckungen rund um die Knospe - Forsythien als Frühlingsboten –

1. Lieferung (Linden)

25.01. - 29.01.2010 7.1 Es blüht aus Zwiebeln und Knollen

2. Lieferung (Linden)

25.01. - 29.01.2010 7.10 Samenvielfalt

3. Lieferung (Linden)

15.02. - 19.02.2010 7.4 Der Frühling erwacht

4. Lieferung (Burg)

01.03. - 05.03.2010 7.6

Buntnessel

5. Lieferung (Linden)

08.03. - 12.03.2010 7.2 Die Keimung bei Ein- u. Zweikeimblättrigen Pflanzen

6. Lieferung (Linden)

08.03. - 12.03.2010 7.7 Pflanze und Boden

7. Lieferung (Burg)

19.04. - 23.04.2010 7.18 Sukkulenz im Garten

8. Lieferung (Burg)

03.05. - 07.05.2010 7.8 Schäden durch Ozon

9. Lieferung (Linden)

26.05. - 28.05.2010 7.13 Bewegungen bei Pflanzen

10. Lieferung (Burg)

31.05. - 04.06.2010 7.28 Duftblatt-Pelargonien

Sommerferien: 24. Juni - 04. August 2010

11. Lieferung (Burg)

09.08. - 13.08.2010 7.14

Experimente mit der Mimose

12. Lieferung (Burg)

16.08. - 20.08.2010 7.34

Küchenkräuter - Grundlieferung -

Zusatzmaterial bitte extra anfordern-

13. Lieferung (Burg)

06.09. - 10.09.2010 7.12 Vegetative Fortpflanzung

Seite AH 0.2 - Pflanzenlieferungen 2010 6

14. Lieferung (Burg)

13.09. - 17.09.2010 7.23 Zimmerpflanzen

15. Lieferung (Linden)

27.09. - 01.10.2010 7.21 Sporenpflanzen - Farne

16. Lieferung (Burg)

25.10. - 29.10.2010 7.19 Sukkulente Pflanzen

17. Lieferung (Burg)

01.11. - 12.11.2010 7.22 Der Champignon - ein Kulturpilz

18. Lieferung (Burg)

01.11. - 12.11.2010 7.25 Die Entstehung des Kulturweizens

19. Lieferung (Burg)

22.11. - 26.11.2010 7.26 Das Holz unserer Waldbäume (Baumscheiben)

20. Lieferung (Burg)

22.11. - 26.11.2010 7.31 Die Zapfen der Nadelbäume – eine vielfältige Herausforderung

Für Januar 2011 im nächsten Katalog

7.27 Entdeckungen rund um die Knospe - Forsythien als Frühlingsboten -!

(10.3) Die Bildung eines Fensterblattes in der Gattung Zwergpfeffer (Peperomia) – Ein Modell für die Evolution Reihe mit 7 Pflanzen zur Entstehung eines Fensterblattes (Gruppensätze) (Ausleihe: Burg) (7.11) „Brotfrüchte“ - Weizen, Roggen, Hafer und Gerste Auf Anfrage sind im Sommer Frischmaterial und im Herbst getrocknete Ähren erhältlich (Linden) (6.13) Fleischfressende Pflanzen Maximale Ausleihdauer 1 Woche (Ausleihe: Linden) (7.30) Über Geschmack lässt sich nicht streiten! – Eine Auswahl von Pflanzen in unerwarteten Geschmacksrichtungen und feiner Vielfalt.

Wir stellen auf Anfrage zwischen Juni und September die zum jeweiligen Zweck passenden Pflanzen aus unserem Sortiment zusammen: z.B. Basilikum vom „Fino Verde“ bis zum „Mexikanischen Gewürzbasilikum“, drei Pflanzen für „Prickel-Pit“ oder etwas SCHARFES aus Breitblatt-Kresse und Lippia graveolens? Oder doch lieber etwas Süßes? (Burg)

Für Ihren Schulgarten können Sie bei uns nach Bestellung abholen:

Linden ab 01.03.2010 Saatgut (nach Liste 5.3)

Beratung durch Andreas Ebhardt 168-44077

Burg 10.05. - 21.05.2010 Vorkultivierte Gemüsepflanzen (nach Liste 5.3)

Burg ganzjährig Stauden (nach Liste 5.4)

Beratung durch Edda Bräutigam 168-47554 Pünktliche Abholung ist unbedingt nötig!

AH 0.2 - Pflanzenlieferungen 2010 Seite 7

1. Lieferung (7.1) Es blüht aus Zwiebeln und Knollen (Linden) 25.01. - 29.01.10 Lieferung: (vorw. Kl. 1-5)

1. Kaufmanns Tulpe (Tulipa kaufmanniana) 2. Frühlings-Krokus (Crocus vernus) 3. Hyazinthe (Hyacinthus orientalis) 4. Alpenveilchen-Narzisse (Narcissus cyclamineus 'Tête à Tête') 5. Netzblatt-Iris (Iris reticulata) 6. Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum) Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Jahreszeiten, Jahreszyklen - Wachstum und Entwicklung - Abhängigkeiten der Lebewesen voneinander und in

Lebensgemeinschaften - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum - Typische Merkmale und Lebensbedingungen von Frühblühern

(Artenkenntnis) - Morphologie der Pflanze, Bau der Blüte, Speicherorgane - Einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung - Einfluss von Wärme und Kälte, Licht und Schatten - Haltung und Pflege

2. Lieferung (7.10) Samenvielfalt (Linden) 25.01. - 29.01.10 Lieferung: (vorw. Kl. 5-10)

Ha 1 Jungfer im Grünen (Nigella damascena) Ka 1 Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) Ha 2 Garten-Rittersporn (Delphinium regalis) Kr 1 Radieschen ( Raphanus sativus) Ha 3 Wilde Waldrebe (Clematis vitalba) Kr 2 Raps (Brassica napus napus) Mo 1 Schlaf-Mohn (Papaver somniferum) Bi 1 Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) Fu 1 Spinat (Spinacia oleracea) Ko 1 Einjährige Sonnenblume (Helianthus annuus) Lei 1 Lein (Linum usitatissimum) Ko 2 Garten-Ringelblume (Calendula officinalis) Wei 1 Schwarz-Pappel (Populus nigra) Ko 3 Zwerg-Dahlie ( Dahlia x hortensis) Kü 1 Speise-Gurke (Cucumis sativus) Ko 4 Schmalblättrige Studentenblume

(Tagetes tenuifolia) Kü 2 Garten- o. Riesen-Kürbis (Cucurbita pepo o. maxima)

Do 1 Speise-Möhre ( Daucus carota sativus)

Kü 3 Explodiergurke (Cyclanthera brachystacha) La 1 Speise-Zwiebel (Allium cepa) Sch 1 Feuer-Bohne (Phaseolus coccineus) Sü 1 Saat-Hafer (Avena sativa) Sch 2 Dicke Bohne (Vicia faba) Sü 2 Kultur-Mais (Zea mays) Sch 3 Erbse (Pisum sativum) Sch 4 Rot-Klee (Trifolium pratense)

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Typische Merkmale der Samen aus verschiedenen Pflanzenfamilien - Samenentstehung und -aufbau, Speicher- und Inhaltsstoffe - Kultur- und Züchtungsgeschichte von Nutzpflanzen, Ernährung - Samen und ihre wirtschaftliche Bedeutung - Samen im täglichen Leben - Samen zum Spielen, Untersuchen, Experimentieren

Seite AH 0.2 - Pflanzenlieferungen 2010 8

3. Lieferung (7.4) Der Frühling erwacht (Linden) 15.02. – 19.02.10 Lieferung: (vorw. Kl. 1-6)

1. Hohe Primel (Primula veris) 2. Stengellose Primel (Primula vulgaris) 3. Horn-Veilchen (Viola cornuta) 4. Duft-Veilchen (Viola odorata) 5. Bär-Lauch (Allium ursinum) 6. Gänseblümchen (Bellis perennis) 7. Gewöhnliche Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) 8. Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Jahreszeiten, Jahreszyklen - Wachstum und Entwicklung - Abhängigkeiten der Lebewesen voneinander und in Lebensgemeinschaften - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum - Typische Merkmale und Lebensbedingungen von Frühblühern (Artenkenntnis) - Morphologie der Pflanze, Bau der Blüte, Speicherorgane - Einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung - Einfluss von Wärme und Kälte, Licht und Schatten - Haltung und Pflege

4. Lieferung (7.6) Buntnessel (Plectranthus scutellarioides) (Burg) 01.03. – 05.03.10 Lieferung: (vorw. Kl. 8-10)

Eine Pflanze des grünen Wildtyps, Zuchtformen mit verschiedenen Blattformen und –farben sowie ein Topf mit Sämlingen. Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Vererbung, Züchtung, Evolution - Variationsbreite einer Art am Beispiel der Blattformen und -farben - Erstellen einer Entwicklungsreihe vom Wildtyp zu Zuchtformen durch Mutationsschritte - Photosytheseversuche mit panaschierten Blättern - Pflege von Zimmerpflanzen im Klassenzimmer - Vegetative Vermehrung durch Stecklinge - Vergleich von vegetativer und generativer Vermehrung - Diskussion der Begriffe Art, Individuum und Klon

AH 0.2 - Pflanzenlieferungen 2010 Seite 9

5. Lieferung (7.2) Die Keimung bei Ein- und Zweikeimblättrigen Pflanzen (Linden) 08.03. – 12.03.10 Lieferung: (vorw. Kl. 3-6)

(Samen) 1. Weizen (Triticum aestivum) 4. Radieschen (Raphanus sativus)

2. Mais (Zea mays) 5. Stangen-Bohne (Phaseolus vulgaris)

3. Porree (Allium porrum) 6. Dicke Bohne (Vicia faba)

Außerdem 12 Töpfe 1 Beutel Aussaaterde

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Typische Merkmale der Keimung und des Pflanzenaufbaues bei Ein- und Zweikeimblättrigen - Epigäische und hypogäische Keimung - Speicher- und Inhaltsstoffe von Samen - Grundlagen des Samenaufbaus, der Quellung und Keimung - Einfluss von Licht und Temperatur auf die Keimung - Samen zum Untersuchen und Experimentieren - Wirtschaftliche Bedeutung der Samenkeimung - Veränderungen bei Nutzpflanzen - Samenkeimung im täglichen Leben: Ernährung mit Sprossen

6. Lieferung (7.7) Pflanze und Boden (Linden) - (V e r s u c h s m a t e r i a l ) - 08.03. – 12.03.10 (vorw. Kl. 3-6) Lieferung:

Substrate und Erdarten : 1. Sand 2. Landerde 3. Kompost 4. Lauberde 5. Torf 6. Rindenhumus 7. Lehm Außerdem: 7 Töpfe Radieschen-Samen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Aussaat und Wachstumsversuche auf verschiedenen Substraten - Untersuchung von Böden - Bodenvergleiche und Bodenuntersuchungen - Ansprüche der Pflanzen für das Wachstum - Methode der komplexen Versuchsauswertung in Bezug auf Bodenfruchtbarkeit und Standort

Seite AH 0.2 - Pflanzenlieferungen 2010 10

7. Lieferung (7.18) Sukkulenz im Garten (Burg) 19.04. – 23.04.10 Lieferung: (alle Klassenstufen)

1. Kamtschatka-Fetthenne (Sedum kamtschaticum var. middendorffianum) 2. Purpurrote Fetthenne (Sedum telephium) 3. Felsen-Fetthenne, Tripmadam (Sedum reflexum) 4. Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare) 5. Donarsbart (Jovibarba globifera) 6. Hauswurz-Hybride (Sempervivum cult.) 7. Goldtröpfchen, Walddickblatt (Chiastophyllum oppositifolium) 8. Langer Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata var. elongata) 9. Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata) 10. Moos-Steinbrech (Saxifraga x arendsii) 11. Garten-Porzellanblümchen (Saxifraga x urbium) 12. Polster-Steinbrech (Saxifraga cespitosa) Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Typische Merkmale und Lebensbedingungen von sukkulenten Pflanzen - Haltung und Pflege sukkulenter Pflanzen im Klassenraum - Anpassung an trockene Lebensräume - Einfluss abiotischer Faktoren - Bau eines Trockenbiotops - Trockengebiete der Erde - Morphologie der Pflanze, Bau der Blüte, Bau der Blätter - Verdunstungsversuche - Vegetative Vermehrung

8. Lieferung (7.8) Schäden durch Ozon (Burg) (Tabakpflanzen als Bioindikator für bodennahes Ozon) 03.05. - 07.05.10 (ab Kl. 4, Lieferung: vorw. Kl. 7-13)

Je 3 Pflanzen Nicotiana tabacum "Bel B" Nicotiana tabacum "Bel W3"

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Pflanzen als Bioindikatoren - Einfluss von bodennahem Ozon auf Zellstrukturen lebender Organismen, wie Pflanzen und Menschen, davon abgeleitet: - Einfluss auf große Moleküle des täglichen Lebens, wie Farbstoffe und Kunststoffe - Einfluss auf Ökosysteme - Wissenschaftsmethodik: Bonituren als wissenschftliche Schätzmethode - Anthropogene Klimaveränderungen - Treibhauseffekt, Ozonloch, Bodennahes Ozon, Bodennahe Luftschadstoffe, - Anlass zur Beschäftigung mit dem erweiterten Thema „Atmosphärenchemie“

AH 0.2 - Pflanzenlieferungen 2010 Seite 11

9. Lieferung (7.13) Bewegungen bei Pflanzen (Linden) 26.05. - 28.05.10 Lieferung: (vorw. Kl. 5-8)

Quellungsbewegungen 1. Zapfen der Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) 2. Hülsen des Besenginsters (Cytisus scoparius)

Wachstumsbewegungen 3. Einjährige Sonnenblume (Helianthus annuus) - Heliotropismus 4. Buntnessel (Plectranthus scutellarioides) - Geotropismus 5. Dreifarbige Winde (Convolvulus tricolor) - Blütenbewegungen 6. Garten-Mittagsblume (Dorotheanthus bellidiformis) – Blütenbew. 7. Himmelblaue Prunkwinde (Ipomoea tricolor) - autonome Bew.

Turgorbewegungen 8. Gelbe Gauklerblume (Mimulus luteus) - Narbenbewegung 9. Dorstenie (Dorstenia spec.) - Schleuderbewegung 10. Busch-Bohne (Phaseolus vulgaris) - autonome Blattbewegung

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Kennzeichen des Lebendigen - Turgor und Osmose - Wachstum und Entwicklung - Anpassung von Pflanzen an den Lebensraum - Abhängigkeiten, Pflanzen und ihre Bestäuber, Samenverbreitung - Analogie und Homologie - Typische Merkmale und Lebensbedingungen von ausgewählten Pflanzen - Morphologie der Pflanze, Bau der Blüten, Blätter, Früchte und Samen - Haltung und Pflege von ausgewählten Pflanzen

10. Lieferung (7.28) Duftblattpelargonien (Burg) 31.05. – 04.06.10 Lieferung: (vorw. Kl. 3-13)

1. Farnblättrige Pelargonie (Pelargonium filicifolium) 2. Duftende Pelargonie (P. x fragrans) 3. Eichenblättrige Pelargonie (P. quercifolium) 4. Rauhe Pelargonie (P. x asperum) 5. Filzige Pelargonie (P. tomentosum) 6. Pelargonium 'Lady Plymouth' 7. Pelargonium 'Queen of Lemons' 8. Pelargonium 'Rober´s Lemon Rose' Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Funktion und Schulung des Geruchssinnes - Schulung der Sprache: Beschreibe den Duft! - Mikroskopie: Typische Merkmale der Blatthaare der verschiedenen Arten, strukturelle Anpassung von Blatthaaren an ihre Sekretionsfunktion - Pflege- und Vermehrungsbedingungen, Einsatzmöglichkeiten im Garten - Pflanzen zum Spielen, Untersuchen, Experimentieren - Etherische Öle:Sekundäre Pflanzenstoffe,Struktur und Funktion, Weiterverarbeitung in der Parfümindustrie, Auswirkungen auf den Organismus

Seite AH 0.2 - Pflanzenlieferungen 2010 12

Sommerferien: 24. Juni - 04. August 2010

11. Lieferung (7.14) Experimente mit der Mimose (Burg) 09.08 – 13.08.10 Lieferung: (alle Klassenstufen)

8 Töpfe Mimosa pudica Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Kennzeichen des Lebendigen - Wachstum, Reaktion auf Reize, Bewegung - Turgor und Osmose - Ruhe- und Aktionspotential bei Pflanzen - Typische Merkmale und Lebensbedingungen - Morphologie der Pflanze - Bau der Blüten und Blätter - Haltung und Pflege

12. Lieferung (7.34) Küchenkräuter -Grundlieferung- (Burg) 16.08. – 20.08.10 Lieferung: (vorw. Kl. 2-10)

1. Basilikum (Ocinum basilicum) 7. Salbei (Salvia officinalis)

2. Kümmel (Carum carvi) + 1 Tüte Samen

8. Schnitt-Lauch (Allium schoenoprasum)

3. Liebstöckel (Levisticum officinale) 9. Schnitt-Sellerie (Apium graveolens)

4. Majoran (Origanum majorana) 10. Thymian (Thymus vulgaris)

5. Pfeffer-Minze (Mentha x piperita 11. Bohnenkraut (Satureja hortensis)

6. Rosmarin (Rosmarinus officinalis) 12. Zitronen-Melisse (Melissa officinalis)

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Artenkenntnis - Sinnesorgane: Geschmack und Geruch - Heilpflanzen, Gesunde Ernährung - Inhaltsstoffe und ihr Nachweis - Mikroskopische Untersuchungen - Morphologie der Pflanze, Bau der Blüten und Blätter - Typische Merkmale und Lebensbedingungen, Haltung und Pflege

(vorw. Kl. 9-12) Zusatzmaterial (bitte extra anfordern):

Ätherische Öle, einige Nachweismittel zu Inhaltsstoffen und eine Drogenmischung mit Falschdroge

AH 0.2 - Pflanzenlieferungen 2010 Seite 13

13. Lieferung (7.12) Vegetative Fortpflanzung (Burg)

06.09. - 10.09.10 Lieferung: (vorw. Kl. 5-8)

1. Gesellige Ledebouria (Ledebouria socialis) 2. Daigremonts Brutblatt (Bryophyllum daigremontianum) 3. Röhrenblütiges Brutblatt (Bryophyllum tubiflorum) 4. Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) 5. Brutfarn (Asplenium dimorphum) 6. Flinker Heinrich, Silber-Dreimasterblume (Tradescantia zebrina) 7. Schopfige Grünlilie (Chlorophytum comosum)

Vegetative Vermehrung in der gärtnerischen Kultur: Kopfstecklinge: 8. Buntnessel (Plectranthus scutellarioides) 9. Vietnam. Kanonierblume (Pilea cardierei) Blattstecklinge: 10. Zypressen-Zwergpfeffer (Peperomia glabella) 11. Geldbaum o. Jadestrauch (Crassula ovata) Teilblattstecklinge: 12. Dreigestreifter Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)

Unterrichtsrelevante Inhalte: - Haltung und Pflege, einfache Formen d. Fortpflanzung u. Vermehrung - Einfluss von Wärme und Kälte, Licht und Schatten - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum - Typische Merkmale und Lebensbedingungen - Wachstum und Entwicklung - Morphologie der Pflanze - Versuche selbstständig planen, durchführen u.auswerten (Protokolle)

14. Lieferung (7.23) Zimmerpflanzen (Burg) 13.09. - 17.09.10 Lieferung: (vorw. Kl. 2-7)

1. Kleinblättriger Gummibaum (Ficus benjamina) 2. Kriechende Kanonierblume (Pilea depressa) 3. Goldene Efeutute (Epipremnum aureum) 4. Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix) 5. Weißadrige Pfeilwurz (Maranta leuconeura) 6. Rautenblättrige Klimme (Cissus rhombifolia) 7. Wimpern-Schiefblatt (Begonia bowerae) 8. Zierspargel (Asparagus densiflorus 'Sprengeri') 9. Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum) 10. Barberton-Gerbera (Gerbera jamesonii) 11. Stengelige Drehfrucht (Streptocarpus caulescens) 12. Schopfige Grünlilie (Chlorophytum comosum)

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Anpassungserscheinungen der Zimmerpflanzen an den Lebensraum - Typische Merkmale und Lebensbedingungen von Zimmerpflanzen (Artenkenntnis) - Erarbeitung der Pflegeansprüche und Pflege der einzelnen Zimmerpflanzen - Bedeutung der Haltung und Pflege von Pflanzen im Klassenraum - Beobachtung von Wachstum und Entwicklung, Langzeitbeobachtungen - Morphologie der Pflanze - Einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung

Seite AH 0.2 - Pflanzenlieferungen 2010 14

15. Lieferung (7.21) Sporenpflanzen - Farne (Linden) 27.09. – 01.10.10 Lieferung: (vorw. Kl. 7-9)

1. Aufrechter Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) 2. Nestfarn (Asplenium nidus) 3. Kretischer Saumfarn (Pteris cretica) 4. Gewöhnlicher Geweihfarn (Platycerium bifurcatum) 5. Mondsichelfarn (Polystichum falcatum) 6. Farnprothallien, 8 Wochen alt und 12 Wochen alt! Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Evolution der Pflanzen, Generationswechsel, sexuelle und vegetative Fortpflanzung, Sporenbildende Farnwedel, Morphologie der Farne, Heimische Farne, zunehmende Komplexität von Blattformen, Haltung von „Zimmerfarnen“, Lebensräume der Farne/ökologische Ansprüche, Farne in der Erdgeschichte

16. Lieferung (7.19) Sukkulente Pflanzen (Burg)

25.10. - 29.10.10 Lieferung: (vorw. Kl. 4-6)

(Einige der Gattungsnamen sind als deutsche Namen eingeführt) 1. Ampel-Fetthenne (Sedum rubrotinctum) 2. Ansehnliche Mittagsblume (Lampranthus conspicuus) 3. Warzige Gasterie (Gasteria carinata var. verrucosa) 4. Kahnförmiges Schönpolster (Callisia navicularis) 5. Rio-Dreimasterblume (Tradescantia fluminensis) 6. Kahnförmige Haworthie (Haworthia cymbiformis) 7. Borstige Echeverie (Echeveria setosa) 8. Geldbaum o. Jadestrauch (Crassula ovata) 9. Baumförmiges Aeonium (Aeonium arboreum) 10. Zwerg- Kalanchoe (Kalanchoe pumila) 11. Kriechendes Kreuzkraut (Senecio repens) 12. Vierkantige Pelargonie (Pelargonium tetragonum) 13. Zonal-Pelargonie (Pelargonium zonale)

(nur auf besondere Anfrage): Kakteen- und Euphorbienarten Unterrichtsrelevante Inhalte: - Typische Merkmale und Lebensbedingungen von sukkulenten Pflanzen - Anpassung an trockene Lebensräume, Trockengebiete der Erde - Bau eines Trockenbiotops, Einfluss abiotischer Faktoren - Haltung und Pflege von sukkulenten Pflanzen im Klassenraum - Morphologie der Pflanze, Bau der Blüte, Bau der Blätter - Verdunstungsversuche - Vegetative Vermehrung

AH 0.2 - Pflanzenlieferungen 2010 Seite 15

17. Lieferung (7.22) Der Champignon - ein Kulturpilz (Burg) im Zeitraum vom 01.11. – 12.11.10 Lieferung: je nach Entwicklungs- stand der Pilze 1 Kiste mit Champignon-Kulturen (vorw. Kl. 7-9)

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Beobachtung von lebenden Pilzen im Klassenzimmer - Entwicklung und Pflege von Pilzkulturen - Symbiosen im Haushalt der Natur, Naturschutzfragen

18. Lieferung (7.25) Die Entstehung des Kulturweizens (Schnittmaterial im Ährenstadium) (Burg) im Zeitraum vom 01.11. – 12.11.10 Lieferung: (vorw. Kl. 10-12)

1. Wild-Einkorn (Triticum baeoticum) 2. Einkorn-Weizen (Triticum monococcum) 3. Dinkelähnlicher Walch (Aegilops speltoides) 4. Zweikorn-Weizen, Emmer (Triticum dicoccon) 5. Langgranniger Walch (Aegilops triuncialis) 6. Dinkel, Spelz (Triticum spelta) 7. Saat-Weizen (Triticum aestivum ssp. vulgare) 8. Triticale ( x Triticosecale = Triticum x Secale)) Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Die historische und genetische Entwicklung des Kulturweizens durch

Kombination von verschiedenen Genomen - Vorgang der Polyploidisierung

19. Lieferung (7.26) Das Holz unserer Waldbäume (Baumscheiben) (Burg) 22.11. - 26.11.10 Lieferung: (vorw. Kl. 7-10)

1. Kiefer 2. Fichte 3. Birke 4. Eiche 5. Buche 6. Ahorn Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Bau und Deutung der Jahresringe - Artenkenntnis, am Holz erarbeitet - Unterschiede zwischen Laub- und Nadelholz-Holz

Seite AH 0.2 - Pflanzenlieferungen 2010 16

20. Lieferung (7.31) Die Zapfen der Nadelbäume – eine vielfältige Herausforderung (Burg) 22.11. - 26.11.10 Lieferung: (vorw. Kl. 7 - 12) Zapfen von

1. Berg-Kiefer (Pinus mugo) 2. Schwarz-Kiefer (Pinus nigra) 3. Gelb-Kiefer (Pinus ponderosa) 4. Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) 5. Europäische Lärche (Larix decidua) 6. Gewöhnliche Fichte (Picea abies) 7. Douglasie (Pseudotsuga menziesii) 8. Kanadische Hemlocktanne (Tsuga canadensis) Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: - Bestimmung von Zapfen als Übung zum Umgang mit Bestimmungsliteratur. - Die Lieferung enthält einfacher und schwieriger zu unterscheidende Arten.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Unterricht mit unseren Pflanzenlieferungen, bei

gärtnerischen wie pädagogischen Fragen stehen wir Ihnen natürlich immer zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, daß wir neben diesen zusammengestellten Lieferungen sehr viele

andere Pflanzen für viele Unterrichtszwecke vorrätig haben.

Mit besten Wünschen (Jörg Ledderbogen) Kommissarischer Leiter des Schulbiologiezentrums


Recommended