+ All Categories
Home > Real Estate > Lärmkarte Hamburg

Lärmkarte Hamburg

Date post: 03-Jul-2015
Category:
Upload: 365value-365value
View: 9,802 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
34
BSU Hamburg 28.01.2008 Hans-Heinrich Wendland - IB 40 - Aktueller Stand der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie in Hamburg UmweltPartnerschaft Hamburg Sitzung 28.01.2008
Transcript

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Aktueller Stand der Umsetzung der

EG-Umgebungslärmrichtliniein Hamburg

UmweltPartnerschaft Hamburg

Sitzung 28.01.2008

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Lärmkartierung Hamburg

• Hauptverkehrsstraßen ( > 3 Mio Kfz/Jahr) veröffentlicht 02.07.2007

• Haupteisenbahnlinien ( > 30.000 Züge/Jahr)– des Bundes (DB AG) Fertigstellung erst 2008

– sonstiger Schienenverkehr (Hafenbahn / HHA) Fertigstellung Sept. 2007

• Flughafen Fuhlsbüttel veröffentlicht 02.07.2007

• Industrie / Gewerbe / Hafen veröffentlicht 02.07.2007

Veröffentlichung unter : www.laerm.hamburg.de

Meldung an UBA/BMU: 31.10.2007

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Wedel

Pinneberg

Schenefeld

Halstenbek

Rellingen

Norderstedt

Ahrensburg

Großhansdorf

Barsbüttel

Oststeinbek

Glinde

Reinbek

Wentorf

BallungsraumHamburg / Schleswig-Holstein

Ellerbek

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Hauptverkehrs- und sonstige Straßen 2006

Vorbehaltsnetz Hamburg

• alle ab 3 Mio. KFZ/a

• einzelne ab 400.000 KFZ/a

• Länge: 1400 km

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Haupteisenbahnstrecken - DB AG

Haupteisenbahnstrecken der DB AG

• > 60.000 Züge/a

• > 30.000 Züge/a

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Sonstige Schienenwege - Hamburger Hochbahn AG

Oberirdisch geführte U-Bahn

• Länge: 57 km

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Gewerbe- und Industriebereiche - IVU-Anlagen

IVU - Anlagen

(RiLi: Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung)

• 63 Flächen (24 Flächen im Hafengebiet)

• LWA" gem. VBUI

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Häfen für die Binnen- und Seeschifffahrt

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Strategische Lärmkarten, L DEN (Raster)

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Strategische Lärmkarten, L N (Raster)

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Lärmbetroffenheiten in Hamburg

LDEN in dB(A) >55-60 >60-65 >65-70 >70-75 > 75 Σ > 55

Straßenverkehr 134.500 109.100 86.900 32.300 800 363.600

Schienenverkehr ? ? ? ? ? ?

Flugverkehr 31.900 9.400 2.300 100 0 43.700

Industrie/Hafen 21.000 900 500 500 200 23.100

LNIGHT in dB(A) >50-55 >55-60 >60-65 >65-70 >70 Σ > 50

Straßenverkehr 120.000 96.100 46.100 2.300 140 264.640

Schienenverkehr ? ? ? ? ? ?

Flugverkehr 3.900 1.100 0 0 0 5.000

Industrie/Hafen 1.300 900 300 300 100 2.900

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Termine für Ballungsraum Hamburg

Lärmaktionsplan

bis 18.07.2008

Keine flächendeckenden Lärmminderungspläne für alle kartierten Bereiche - nur Orte mit prioritären Lärmproblemen und Lärmauswirkungen (Belastungsgebiete, Überlagerung mehrerer Lärmquellen)

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Weshalb ein Leitfaden zum Lärmaktionsplan? • -EG U m g e b u n g s lä rm r ic h t l in ie

in vielen Punkten u n p r ä z is e (z.B. Auslösewerte, Definition ruhige Gebiete)

K e in e B Im S c h V zum Lärmaktionplan, obwohl "Umwelt" Aufgabe des Bundes ist

Hamburg versucht mit dem Leitfaden eine , e in h e it l ic h e w ir t s c h a f t lic h e

u n d n a c h v o llz ie h b a r eVo r g e h e n s w e is e zu finden.

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Zweck des Leitfadens

• Identifizierung von Belastungsräumen• Einbindung weiterer Planungen• Identifizierung ruhiger Gebiete• Verfahren der Beteiligung von Behörden und

Trägern öffentlicher Belange• Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Definition B e la s t u n g s r a u m

Ein Belastungsraum ist ein zusammenhängendes Gebiet, auf das verschiedene Emittenten gleicher oder unterschiedlicher Verursacher mit einem Lden oberhalb des Auslösewertes einwirken. Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastung müssen hier aus einem abgestimmten und integrierten Gesamtkonzept bestehen.

Au s lö s e w e r tMaßgeblich ist Gesundheit der Wohnbevölkerung

Auslösewert am Tage : Lden >65 dB(A) Auslösewert für die Nacht: LNight ≥55 dB(A)

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Grundlagen des Lärmaktionsplans

Zwei Bearbeitungsebenen:

G e s a m t s t ä d t is c h e E b e n e (Ballungsraum) – Minderungs-maßnahmen für bezirks- oder grenzüberschreitende Quellen

B e z ir k lic h e E b e n e - Minderungsmaßnahmen für lokale, innerhalb der Bezirke liegende Lärmquellen

Prioritätensetzung erfolgt über Auslösewerte und Betroffenenzahlen

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

K r it e r ie n S t r a ß e

Lden >65 dB(A) = fast alle Verkehrsstraßen Hamburgs über Auslösewert, Auslösewert deshalb zunächst Lden >70 dB(A)

Innerhalb Belastungsräume Bereiche einschließlich Lden >65 dB(A) und Nachtwert Ln >55 dB(A)

Weitergehende Prioritätensetzung durch Betroffene / Gebäude

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

K r it e r ie n S c h ie n e

Auslösewert L d e n >6 5 ( )  d B A

EBA-Daten zu den DB-Strecken erst im Frühjahr 2008, deshalb ersatzweise:

-, - F e r n G ü t e r u n d H a f e n b a h n = bewohnte Gebäude in einem 2 4 0 K o r r id o r v o n m

- S B a h n v e r k e h r = bewohnte Gebäude in einem 8 0 K o r r id o r v o n m

- ( ) U B a h n H o c h b a h n = bewohnte Gebäude im entsprechenden P e g e lb a n d d e r s t r a t e g is c h e n

Lä rm k a r t e n

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Kriterien Gewerbe und Industrie, Hafen

Problematik -IVU An la g e n

Auslösewert L d e n >6 5 ( )  d B A = k e in e

b e w o h n t e n G e b ä u d e im entsprechenden Pegelband der strategischen Lärmkarten

Industrie- oder Gewerbeanlagen gemäß TA Lärm in den Te ila k t io n s p lä n e n auf Bezirksebene zu beachten

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Einbindung weiterer Planungen (1)

Umsetzung Lärmaktionsplan wirtschaftlich nur mit in t e g r ie r t e m Vo r g e h e n möglich

Gefordert sind die B e h ö r d e n der Freien und Hansestadt Hamburg, die B e z ir k e , externe B a u la s t t r ä g e r und privaten In v e s t o r e n

Umsetzung des Lärmaktionsplans ist deshalb über die Anforderungen der EU hinaus als d a u e r h a f t e r P r o z e s s zu verstehen

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Einbindung weiterer Planungen (2)

Folgende Planungen sind unter anderem im weiteren Verfahren zu beachten:

Luftreinhaltung Klimaschutz Stadtentwicklung Stadterneuerung Verkehrsentwicklungsplanung Gefahrgutnetz Unfallhäufungspunkte Straßenunterhaltungsmaßnahmen Sanierung der Abwasserkanäle

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Definition Ruhige Gebiete (1)

Landschaftsraum mit b e s o n d e r s r u h ig e n G e b ie t e n Weitgehend naturbelassener oder land- und forstwirtschaftlich genutzter,

zusammenhängender Naturraum, in vielen Fällen mit Verbindungen zu benachbarten Landschaftsräumen, Kantenlänge mindestens 3.700 m und Lden von <45 dB(A) in der Kernfläche.

Landschaftsraum mit r u h ig e n G e b ie t e n Weitgehend naturbelassener oder land- und forstwirtschaftlich genutzter,

zusammenhängender Naturraum, in vielen Fällen mit Verbindungen zu benachbarten Landschaftsräumen, Kantenlänge mindestens 320 m und Lden von <55 dB(A) in der Kernfläche.

Innerstädtischer Freiraum, r e la t iv r u h ig zu seinem Umfeld Gebiet mit einer Kantenlänge von mindestens 200 m und damit einer

Immissionsreduktion in der Kernfläche von mindestens 6 dB(A) gegenüber dem Umfeld, in der Nähe von Wohngebieten und fußläufig erreichbar, Fläche dient der Erholung.

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Definition Ruhige Gebiete (2)

R u h ig e A c h s e mit Erholungs- und/oder Verbindungsfunktion Verbindungsweg abseits der Hauptverkehrswege in einem attraktiven

Freiraum, Mindestlänge >1.000 m (= 15 Minuten Gehzeit), um Erholungsfunktion bzw. bedeutsame Verbindungsfunktion sicherzustellen.

S t a d t o a s e definiert sich ausschließlich über qualitative Kriterien ohne Bezug zur

Größe der Fläche aus den Wohngebieten in relativ kurzer Entfernung (fußläufig) zugänglich, Fläche dient der Erholung.

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

BSU Hamburg28.01.2008

Hans-Heinrich Wendland- IB 40 -

Vielen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit !


Recommended