+ All Categories
Home > Documents > Kuhaltag Frühjahr 2010

Kuhaltag Frühjahr 2010

Date post: 19-Mar-2016
Category:
Upload: daniel-castellani
View: 222 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
Description:
Kuhaltag Frühjahr 2010
8
Jungviehaufzucht auslagern? Themen: Jungviehaufzucht auslagern? ...................... 1-3 Top-Management: 23 Monate EKA .............. 4-5 Risiken der Färsenaufzucht .................. 6 Startschuss für Genomics .. 8 www.altagenetics.de Sommer 2010 Ausgabe 12 Mit steigender Kuhzahl und den da- mit verbundenen Anforderungen an Personal, Gebäude, Zeit, Kosten und Futter wird derzeit über mögli- che Entlastungen und betriebliche Veränderungen diskutiert. Ein Be- reich dabei ist die Jungviehaufzucht und deren Management. In einer gemeinsamen Veranstaltung einiger AVS-Gruppen wurden die verschiede- nen Remontierungsstrategien disku- tiert. Ergebnis: die Jungviehaufzucht ist ein Betriebszweig, der Arbeitszeit, Stallplätze, Vieheinheiten und Futter in Anspruch nimmt und im Gegen- zug „nur“ tragende Färsen liefert, die oftmals günstiger zugekauft wer- den könnten. Folglich wird in der Jungviehaufzucht über Kostenmini- mierung und weniger über Gewinn- maximierung nachgedacht. Wie die Jungviehaufzucht am günstigsten ge- staltet wird, muss betriebsindividuell kalkuliert und entschieden werden. Wir haben einige Varianten in diesem Artikel beleuchtet. Voraussetzung dabei ist, dass sich jeder Betriebsleiter im Klaren sein muss, welche Strategie am besten zu seiner Person und Situation passt. Remontierungsstrategien • Jungvieh in eigener Aufzucht • Nur Eigenbedarf aufziehen • Kälber verkaufen – Färsen zukaufen • Jungviehaufzucht auslagern Unabhängig von der Strategie ist grundsätzlich zu empfehlen, die Ab- gangsrate und das Erstkalbealter zu senken, so dass weniger Färsen be- nötigt werden, da jeder Aufzucht- monat mindestens 45,- Euro kostet! Als Richtwert gilt allgemein ein Erst- kalbealter von 22-24 Monaten bei ei- nem Gewicht von mindestens 600kg. Eigene Aufzucht Eine eigene Jungviehaufzucht bietet sich bei freien Kapazitäten auf dem Zeitkonto, Fläche und Stall an. Ver- bunden mit einem entsprechenden Management ergeben sich zahlrei- che Vorteile, wie z.B. die Verbesse-
Transcript
Page 1: Kuhaltag Frühjahr 2010

Jungviehaufzucht auslagern?

Themen:Jungviehaufzucht auslagern? ...................... 1-3

Top-Management: 23 Monate EKA .............. 4-5

Risiken der Färsenaufzucht .................. 6

Startschuss für Genomics .. 8

www.altagenetics.de Sommer 2010Ausgabe 12

Mit steigender Kuhzahl und den da-mit verbundenen Anforderungen an Personal, Gebäude, Zeit, Kosten und Futter wird derzeit über mögli-che Entlastungen und betriebliche Veränderungen diskutiert. Ein Be-reich dabei ist die Jungviehaufzucht und deren Management. In einer gemeinsamen Veranstaltung einiger AVS-Gruppen wurden die verschiede-nen Remontierungsstrategien disku-tiert. Ergebnis: die Jungviehaufzucht ist ein Betriebszweig, der Arbeitszeit, Stallplätze, Vieheinheiten und Futter in Anspruch nimmt und im Gegen-zug „nur“ tragende Färsen liefert, die oftmals günstiger zugekauft wer-den könnten. Folglich wird in der Jungviehaufzucht über Kostenmini-mierung und weniger über Gewinn-maximierung nachgedacht. Wie die Jungviehaufzucht am günstigsten ge-staltet wird, muss betriebsindividuell kalkuliert und entschieden werden.

Wir haben einige Varianten in diesem Artikel beleuchtet.

Voraussetzung dabei ist, dass sich jeder Betriebsleiter im Klaren sein muss, welche Strategie am besten zu seiner Person und Situation passt.

Remontierungsstrategien

• Jungvieh in eigener Aufzucht

• Nur Eigenbedarf aufziehen

• Kälber verkaufen – Färsen zukaufen

• Jungviehaufzucht auslagern

Unabhängig von der Strategie ist grundsätzlich zu empfehlen, die Ab-gangsrate und das Erstkalbealter zu senken, so dass weniger Färsen be-nötigt werden, da jeder Aufzucht-monat mindestens 45,- Euro kostet! Als Richtwert gilt allgemein ein Erst-

kalbealter von 22-24 Monaten bei ei-nem Gewicht von mindestens 600kg.

Eigene AufzuchtEine eigene Jungviehaufzucht bietet sich bei freien Kapazitäten auf dem Zeitkonto, Fläche und Stall an. Ver-bunden mit einem entsprechenden Management ergeben sich zahlrei-che Vorteile, wie z.B. die Verbesse-

Page 2: Kuhaltag Frühjahr 2010

2 Sommer 2010

rung und Verwendung der eigenen Zuchtstrategien, eine bessere Tier-kontrolle, Besamungsmanagement, Verlustminimierung, kontrollierter Gesundheitsstatus, marktunabhän-gige Remontierung, die betriebs-eigene Futterverwertung usw. Da-gegen steht, dass die vorhandenen Vieheinheiten nicht als produktive Stallplätze von den Milchkühen ge-nutzt werden können.

Risiko eines (stark) schwankenden Preises (sowohl für Färsen als auch Kälber) sowie die Gefahr, dass nicht genügend Färsen auf dem Markt an-geboten werden, die den betriebli-chen Anforderungen entsprechen. Bei diesem Modell der Remontierung hat der zukaufende Betrieb wenig bis gar keinen Einfluss auf die Jung-viehaufzucht, die Zuchtlinie oder den Gesundheitsstatus der Tiere. Gege-benenfalls müssen die zugekauften Tiere einige Wochen in Quarantäne gehalten werden. Ein weiterer Nach-teil des Kälberverkaufs und Färsen-zukaufs ist der Verkauf der eigenen Zuchtlinie und dem schwierig zu be-arbeitenden genetischen Niveau.

§ Vertragsinhalte §• Vertragslaufzeit

• Abrechnungsform

• Kälberverkauf und Färsenrückkauf

• Liefertermine & -mengen

• Behandlungsmaßnahmen

• Besamung

• Transport & Versicherungen

• Sonstiges

Futterkosten Davon: Kraftfutter Grundfutter

900 €240 €660 €

Tierarzt/Medikamente 55 €

Besamung 40 €

Sonst. Direktkosten (Wasser, Zins)

95 €

Arbeitserledigungskosten 360 €

Gebäudekosten 105 €

Sonst. Kosten (Gebühren, Beiträge)

45 €

Vollkosten 1.600 €

Euro/Tag (EKA 28 Monate)

1,87 €

Eigene Aufzuchtkosten berechnet von der LWK Niedersachsen

Jungvieh auslagernDie Jungviehauslagerung kann in Form der Pensionshaltung (PH) oder der Eigentumsübertragung (EÜ) er-folgen und sollte in jedem Fall ver-traglich geregelt sein. Es sollten ge-meinsame Ziele vereinbart werden und die Überwachung des Gesund-heitsstatus geregelt sein. Es muss gewährleistet sein, dass der Gesund-heitsstatus sowohl auf dem abgeben-den als auch auf dem aufnehmenden Betrieb gehalten oder verbessert wird. Dabei ist zu beachten, dass Tie-re von verschiedenen Betrieben mög-lichst nicht vermischt werden, um das Risiko einer Seuchenübertragung ge-ring zu halten. Die wichtigsten Ver-tragsinhalte sind im Kasten „Vertrag-sinhalte“ aufgelistet.

Ausgelagert wird in beiden Modellen meist nur die Aufzucht ab der 11. Le-benswoche bis 6-8 Wochen vor dem Kalben. D. h., die Tränkephase und

Eigene Remontierung sichernDie Vor- und Nachteile entsprechen denen der kompletten Eigenauf-zucht. Allerdings werden durch die eingeschränkte Aufzucht, auf die für die Remontierung nötige Anzahl Tie-re, Produktionsfaktoren freigesetzt, die dann für die Milchviehhaltung genutzt werden können. Nachtei-lig können sich hingegen zu wenige Nachkommen auswirken, so dass Tie-re zugekauft werden müssen. Dies kann z.B. bei Betriebswachstum oder außergewöhnlicher Merzung eintre-ten. Diese Variante ist nur bei einer niedrigen Abgangsrate umsetzbar. Als Richtwert sollte die Remontie-rungsrate < 30% sein. Kälber raus – Färsen reinSind die Produktionsfaktoren auf einem Betrieb knapp, kann der Ver-kauf/Zukauf eine Alternative sein. Bei einem durchschnittl. Auktionspreis (OHG) für Färsen von 1.465€ (+MwSt. & Gebühren) in den letzten 5 Jahren (1.365€ ab Hof), verglichen mit den errechneten durchschnittl. Vollkosten von 1.600€ bei Eigenaufzucht (vgl. Vollkostenrechnung LWK Niedersach-sen), ist der Zukauf deutlich attrakti-ver. Zudem können die freigesetzten Produktionsfaktoren für die Milch-produktion verwendet werden, die Vorfinanzierung für Färsen über ca. 24 Monate fällt weg und das Risiko von Verlusten durch den Zukauf von abgekalbten Färsen wird minimiert. Dem gegenüber steigt sowohl das

Vorbereitungsfütterung obliegt dem Milchproduzenten.

Bedacht werden sollten die entste-henden Transportkosten und evtl. die benötigte Tieranzahl, um einen LKW voll auszulasten. Zudem müs-sen sämtliche Färsen am Ende der Aufzuchtphase zurück genommen werden, so dass keine Selektionsmög-lichkeit besteht. Im Gegenzug kann dafür verstärkt bei den älteren Kü-hen selektiert werden. Ein weiterer Vorteil der Jungviehauslagerung sind die definierten Preise – für den Milch-produzenten und den Aufzüchter, wodurch für beide Seiten eine Pla-nungssicherheit gegeben ist. Bei der Eigentumsübertragung werden die Vieheinheiten abgegeben, mit dem Vorteil, dass sich die Kapazitäten für den Milchproduzenten erweitern und mehr Kühe gehalten werden können.

Ein allgemeines Problem der Jungvieh- auslagerung, ist die hohe Kostendif-ferenz zwischen dem Milchviehbe-trieb und dem Aufzüchter. Kalkuliert man die Vollkosten der Jungviehauf-zucht, so benötigen die Aufzüchter einen Preis, den die abgebenden Be-triebe nicht zahlen können, da ein Zukauf häufig günstiger wäre. Dies bezüglich wird von beiden Seiten eine Kompromisslösung anzustreben sein. Aus Kostengründen bieten sich deshalb abgeschriebene Ställe für die Jungviehaufzucht an.

Einen Überblick über die verschiede-nen Strategien liefert die Tabelle „Auf-zuchtmodelle im Vergleich“ auf S. 3.

M A N A G E M E N T

Page 3: Kuhaltag Frühjahr 2010

3Sommer 2010

Startschuss für genomische BullenAb der Zuchtwertschätzung im August 2010

ist die Vermarktung von Bullen auf Basis genomischer Zuchtwerte auch in Deutschland von der Gesetzgebung frei-

gegeben. Mit G-Star und FutureStar Bullen bieten wir Ihnen erstklassige Genetik für Ihren schnellen Zuchtfortschritt. Die Jung-bullen verfügen über die höchsten genomischen Zuchtwerte ihrer Klasse und erreichen eine Sicherheit von 70%. Als „Paket“ mit 5-10 Bullen steigt die Sicherheit sogar auf über 90%.

Kontaktieren Sie Ihren Alta-Ansprechpartner für weitere Informationen.

A K T U E L L E S

JungviehbörseAus aktuellem Anlass bieten wir eine „Betriebs - Kontakt-börse“ an. Wir wollen Milch-viehhalter, die Vertragspartner zur Jungviehaufzucht suchen bzw. bieten, zusammenführen. Im Rahmen der Alta Value Ser-vice Gruppenarbeit sind bereits erste Kontakte entstanden.

Anmeldung & Informationenbei Robert Blanke 05 81 - 9 71 51 40.

Verstärkung für Dairy Comp 305!Seit März 2010 unterstützt Frau Ulrike Wallwitz das Alta-Servi-ceteam für das vor einigen Monaten erfolgreich in Deutschland eingeführte Herdenmanagementprogramm Dairy Comp 305. Frau Wallwitz studierte Agrarwissenschaft an der FH Anhalt und sammelte in dieser Zeit praktische Erfahrungen. Nach ih-rem Studium arbeitete sie für 6 Monate auf zwei großen Milch-viehbetrieben in Texas, USA, im Herdenmanagement. Dabei lernte sie Dairy Comp 305 kennen. Ab sofort ist Frau Wallwitz für die Betreuung der DC 305 Kunden in den „neuen Bundesländern“ und Frau Bärbel Achelpöhler für die Betreuung der „alten Bundesländer“ zuständig.Für Fragen & Informationen kontaktieren SieFrau Wallwitz 01 78 - 8 80 18 36 oder Frau Achelpöhler 01 78 - 8 80 18 34.

PH = Pensionshaltung, EÜ = Eigentumsübertragung

Fortsetzung S. 2: Aufzuchtmodelle im Vergleich 

komplette Eigenaufzucht

nur Eigenbedarf aufziehen

Kälber verkaufen - Färsen zukaufen

Jungviehaufzucht auslagern

Bindung betrieblicher Kapazitäten (Arbeit, Platz, Futter, VE)

voll teilweise keine gering

Gesundheits- und Tierkontrolle durch Betrieb

hoch hoch gering mittel

Zuchtstrategie (ZS), Besamungsmanagement (BM)

eigen eigen fremdZS eigen, BM 

fremd

Tiertransport unnötig unnötig nötig nötig

Verlustrate (VRa), Verlustrisiko (VRi)VRa - Ø geringer, 

VRi höherVRa - Ø geringer, 

VRi höherVRi geringer VRa - Ø höher

Marktabhängigkeit keine keine stark je nach Vertrag

Färsenvorfinanzierung ja ja nein PH ja, EÜ nein

Selektionsmöglichkeit gering gering ja nein

Tränkephase/ Vorbereitungsfütterung Milchviehhalter Milchviehhalterteilweise bei  

MilchviehhalterMilchviehhalter

Inzucht vermeiden – mit AltaMateMit der genomischen Selektion wird eine kontrollierte Anpaa-rung unentbehrlich!

Aufgrund des deutlich größe-ren Bullenangebotes steigt das Inzucht-Risiko! Zahlreiche Ab-stammungen führen die gleichen oder ähnlichen Blutlinien. Durch den Generationensprung werden Halbgeschwisterpaarungen wahr-scheinlicher.

Unsere Empfehlung: Vermeiden Sie Inzucht – Nutzen Sie das An-paarungsprogramms AltaMate!

Kontaktieren Sie 0800-2582347 für eine Beratung.

AltaRUSH Töchter: Kelland Rush 2898 & 2907

DC 305 - die individuelle Prozesssteuerung in wachsenden BetriebenSie definieren ihre Ziele - und DC 305 unterstützt Sie mit einem zeitnahen Control-ling bei der Umsetzung. Flexible Programmsteuerung, effiziente Ausführung und zeitnahe Analysen um Prozesse zu optimieren, sind die besonderen Eigenschaf-ten – die sich in ihr Herdenmanagement integrieren. DC 305 bildet die Grundlage zur konsequenten Prozessteuerung und der Umsetzung in ihrem Milchviehbetrieb. DC 305 unterstützt aktiv das Management, erspart Zeit, optimiert Prozesse und steigert den Erfolg in Bereichen wie Fruchtbarkeit, Fütterung, Milchleistung und Tiergesundheit Ihres Milchviehbetriebes.

Als Marktführer in den USA wurde DC 305 entwickelt, um besonders wachsende Milchviehbetriebe effizient und strategisch in der täglichen Arbeit zu unterstützen.

Lernen Sie die Vorteile der DC 305 Software kennen – kontaktieren Sie 08 00 - 2 58 23 47.

Page 4: Kuhaltag Frühjahr 2010

4 Sommer 2010

Die Royal Farms Dai-ry in Kansas mit 6.200 melkenden Kühen und 6.800 Jungtieren in ei-gener Aufzucht ist im Besitz von 5 Gesellschaf-tern und dem Betriebs-leiter Kyle Averhoff. Der Betrieb gehört aufgrund der konsequenten Ko-stenkontrolle und dem gut organisierten Ma-nagement zu den Top 25 Betrieben der gleichen Größenklasse.

Das konsequente Jung-viehkonzept und die

Betriebsführung hat uns bewogen, das System näher zu beleuchten.

Das Aufzuchtprogramm des Betriebes ist klar strukturiert und wird konsequent bearbeitet. Dabei dienen spezielle Leitlinien und gewisse Eckpunkte der erfolgreichen Um-setzung. Bis zur Abkalbung mit ca. 23 Monaten durchlau-fen die Jungrinder 4 klar definierte Stationen.

A U S D E R P R A X I S

Basisfaktoren Jungviehaufzucht:+ Komfort maximieren:

Qualitatives und ausreichendes Trinkwasser und Futter

Ausreichend Platz und Hygiene in Stall und Liegeflächen

Ausreichend Licht und Luft

– Stress minimieren:

Nur einen Faktor zur Zeit umstellen (Futter, Stall, Gruppe)

Klauenpflege 6 - 8 Wochen vor Abkalbung

Rangkämpfe vermeiden; Färsen möglichst unter sich lassen

+ Hygiene bei Geburt & Haltung zur Krankheitsminimierung

vorbeugende Parasitenbehandlung bei Weidegang

+ Vorbereitungsfütterung

135Kg auf die Royal Farms Dairy zurück. Die Verlustrate in dieser ersten Phase liegt < 6%.

Zurück mit 125 Tagen….

Abteilung 1 (4-11 Monate)

Mit einem Körpergewicht von ca. 135Kg werden die Jung-tiere im strikten Rein-Raus Programm in 20er bis 112er Tiergruppen aufgestallt. Die Kapazitäten auf der Royal Farms Dairy liegen für dieses Alter bei ca. 2200 Tieren. Dabei dienen Windbrecher und Schutzdächer als Wetter-schutz. Angekommen auf dem Heimatbetrieb, wird die Fütterung in den folgenden 30 Tagen von Kraftfutter auf TMR umgestellt. Außerdem lernen die Tiere in diesem Al-ter den Umgang mit sogenannten Trainingsfressgittern für die späteren Fangfressgitter. Nach 7 Tagen werden die Tiere erstmalig geimpft. Die Brucelloseimpfung erfolgt im 10. Lebensmonat. Zur Tieridentifikation und Organisa-tion des Betriebes werden die Möglichkeiten des DC 305 Herdenmanagementprogrammes voll genutzt.

Top-Management: 23 Monate EKA

Kyle Averhoff mit seinen Kindern auf dem Betrieb in Kansas

Kreuzbein-

höhe am

390ten Tag

> 130cm

120 Tage

Verluste

< 6%

30 Tage

Verluste

< 1%

KälberMatrix

120-360

Tage

Retentions-

rate > 97%

zurück120-150

Tage

Lungenent-

zündung

< 4%

120 Tage

Gewicht

> 135 kg bei

Rückkehr auf

Betrieb

Matrix

Mit 390 Tagen besamt…

Abteilung 2 (11-19 Monate, Besamung)

Die ca. 2000 Tiere im Alter von 11- 19 Monaten werden in dieser Abteilung in Gruppen mit 20 bis zu einer späte-ren Gruppengröße von 168 Tieren gehalten. Es sind ledig-lich Windbrecher als Schutz vorhanden. Durch die hohen Tageszunahmen von etwa 1000g werden die Jungrinder

Zielgrößen der Royal Farms Dairy für die Kälberaufzucht

Trainingsfressgitter für die Jungtiere

Ausgelagerte Kälberaufzucht

1.400 Tiere von 0 bis 4 Monaten in externer Aufzucht.

Erster Teil des Konzeptes ist die unmittelbare Ausla-gerung der Kälber direkt nach der Geburt. Binnen 24 Stunden verlassen die Kälber den Milchviehbetrieb und werden für die ersten 70 Tage auf einem spezialisierten Jungviehaufzuchtbetrieb in Einzelhütten aufgezogen. In der darauffolgenden ersten Stufe der 4 wöchigen Ent-wöhnungsphase, werden die Tiere in Gruppengrößen von 20 Tieren gehalten. Gefüttert wird Luzerneheu und ein Starterfutter. In der zweiten Entwöhnungsphase, die für weitere vier Wochen auf dem Aufzuchtbetrieb durch-geführt wird, werden die Gruppengrößen auf 30 erwei-tert. Während dieser Zeit steht den Tieren ein Starterfut-termittel ad libitum und eine kleine Menge Luzerneheu zur Verfügung. Nach 125 Tagen kehren die Tiere mit ca.

Page 5: Kuhaltag Frühjahr 2010

5Sommer 2010

A U S D E R P R A X I S

In den Schatten stellenDie Universität California-Davis fand heraus, dass in der Sommerhitze Schatten am wichtigsten für die Lei-stung und das Wohlbefinden der Färsen ist. Die Tiere hatten eine niedrigere Atmungsfrequenz, eine höhere Trockenmasseaufnahme, eine bessere Futterverwer-tung und höhere Gewichtszunahme im Vergleich zu Tieren mit Berieselung ohne Schatten. Für beste Lei-stung wird die Kombination von Schattenangebot und weiteren Kühlungstechniken empfohlen.

im Alter von ca. 390 Tagen und einer Kreuzbeinhöhe von 130cm teilweise mit gesextem Sperma bzw. konventio-nellem Sperma belegt. Zuchtziel ist, die Leistung, funk-tionale Typmerkmale und die Gesundheit zu verbessern sowie die Inzucht zu minimieren. Die besamten Tiere wer-den nach 30 und nach 60 Tagen auf ihre Trächtigkeit hin untersucht. Färsen, die nach 60 Tagen nicht tragend sind werden konsequent in den Nachbesamungsstall zu einem Deckbullen überstellt. Mehr als 85% der Jungrinder wer-den durch künstliche Besamung tragend. Lediglich 2% der Tiere sind zuchtuntauglich. In dieser Phase wird mit Fangfressgittern gearbeitet. Die Ration wird an die offe-nen und besamten Tiere angepasst.

MatrixBesam-

21 Tage

Trächtigkeits-

rate > 32%

% Trächtig-

keiten 60 Tage

nach freiwill-

Hochgerech-

netes Alter bei

% Nicht-

tragende

< 2%

Alter in

Tagen bei

Erstkalbung

< 405

Besam-ungsrin-

der

nach freiwill-

iger Wartezeit

> 85%

Information

über Kon-

zeptionsrate

% KB

Trächtigkeiten

> 80%

netes Alter bei

Kalbung < 705

Tagen

Tatsächliches

Alter bei

Kalbung

< 705 Tagen

Erstkalbealter 23,25 Monate

Abteilung 3 (19-24 Monate, Trächtigkeit)

In der vierten und letzten Phase der Aufzucht mit bis zu 1200 Tieren, liegen die Gruppengrößen zwischen 6 - 45 und 300 Tieren. Hier wird die Futterration auf die mitt-lere und fortgeschrittene Trächtigkeit der Färsen abge-stimmt. Die Tiere erhalten hier 3 weitere Impfungen. Das durchschnittliche Erstkalbealter liegt bei 23,25 Monaten.

Schlüsselfaktoren der Royal Farms Dairy• Sorgfältige Betreuung von den Tieren und den Men-

schen, die auf dem Betrieb arbeiten!• Kostenkontrolle• Grundlagen richtig & konsequent erledigen • integrativ & transparent arbeiten• konsequentes Risikomanagement

Dirk Böschen setzt als einer der Ersten in Deutschland das Herdenmanage-mentprogramm Dairy Comp 305 ein. Ursprünglich wurde das Programm von Tierärzten entwickelt, um geregel-te Abläufe in die Herdengesundheit zu bekommen. Dirk Böschen erzählt, was ihn an dem marktführenden US-amerikanischen Programm so begei-stert: „Aktuell melken wir 520 Kühe in einem 32er Innenmelkerkarussel. Da der Betrieb fortlaufend wächst, haben

wir nach einem Herden-Managementprogramm gesucht, mit dem wir die Prozesse zeitnah managen können. Mit steigender Kuhzahl werden immer mehr Fremdarbeitskräfte nötig und die eigene Zeit wird für eine Vielzahl von Aufgaben verplant. Des-halb ist es mir wichtig, ein Herdenmanagement-Programm zu haben, das mitdenkt, die Betriebsabläufe systematisch begleitet und mir einfache, zeitnahe Kontrollparameter ermöglicht.

Mit Dairy Comp habe ich das ideale Programm gefunden! Das Programm ermöglicht mir eine individuelle Optimierung der wöchentlichen Arbeitsabläufe, die auf meine Bedürfnisse und Betriebsziele abgestimmt sind. So werden z.B. Listen zur Prozesssteuerung, wie Arbeits-listen, Behandlungslisten (Presynch/Ovsynch) oder Kontrolllisten automatisch erstellt und gedruckt und die Kühe ebenso automatisch in die Selektion sortiert. Die Mitarbeiter, wis-sen was zu tun ist. Die Abläufe sind durch das

Programm vorgegeben und zwingen zum konsequenten Abar-beiten. Die einfache Dateneingabe und Übernahme von Tätig-keitsberichten in das Programm ermöglichen eine konsequente Betriebsführung und bieten individuelle Kontrollpunkte bzw. Auswertungsmöglichkeiten. Bei Bedarf kann ich diese Routinen anpassen und mit Hilfe des Programms optimieren. Der große Vorteil ist, dass aufgrund konkreter Abstimmung der Betriebsab-läufe verhindert wird, dass z.B. Kühe übersehen werden.

Was mir zudem gut an Dairy Comp 305 gefällt, ist die hohe Flexibilität und die Vielfalt individueller Auswertungen, nach denen ich die Arbeit analysieren und organisieren kann – egal ob Reproduktionsdaten von Vererbern, die Leistung des Besa-mungstechnikers oder einen Melkstandbericht über die letzte Schicht meiner Mitarbeiter. Hinzu kommen die ökonomischen Prozessauswertungen mit individuellen Bewertungsparametern zu Melkzeiten, Reproduktion und vielen anderen.

Die ständige praxisorientierte Weiterentwicklung des Pro-gramms unterstützt mich, meinen Betrieb optimal zu organi-sieren, auch wenn ich oder mein Herdenmanager mal nicht auf dem Betrieb sind. DC 305 ist für mich und meine Mitarbei-ter ein unverzichtbares Werkzeug in meinem Unternehmen geworden.“

Dairy Comp 305 ist ausschließlich über Alta zu beziehen und bietet einen 24h Service! Fragen Sie nach einer Testversion.Weitere Infos bei Frau Achelpöhler, Tel.: 01 78 - 8 80 18 34 oder Frau Wallwitz, Tel.: 01 78 - 8 80 18 36.

Dairy Comp 305 – Herdenmanagement leicht gemacht

Zielgrößen der Royal Farms Dairy für die Besamungsrinder

Page 6: Kuhaltag Frühjahr 2010

6 Sommer 2010

N A C H G E F R A G T

Fokus Tiergesundheit: Risiken der FärsenaufzuchtDie Färsen von heute sind die Kühe von morgen. Dem ent-sprechend kommt dem Risiko-management in der Jungvieh-aufzucht eine hohe Bedeutung zu. Die vier wichtigsten Bereiche sind die Körperkondition, das Ri-siko von Infektionskrankheiten, Eutergesundheit und Reproma-nagement.

Risikobereich 1: Schwergeburten und geringe Milchleistung

Es ist notwendig, dass Färsen während der gesamten Auf-zuchtphase eine gleichbleibend gute Körperkondition haben. Das bedeutet, ihre Tageszunahmen sollten stetig > 800g sein. Eine ungenügende Gewichtszunahme kann eine Unterentwicklung der Milchdrüse zur Folge haben, so dass eine abgekalbte Färse < 600kg eine Minderlei-stung von bis zu 4 Litern/Tag verzeichnen kann. Anderer-seits erhöht sich das Risiko für Schwergeburten, wenn die Tiere zu fett oder unterentwickelt sind. Um eine verrin-gerte Leistung, mangelnde Futteraufnahme und Schwer-geburten zu verhindern sollten folgende Ziele in der kör-perlichen Entwicklung von Färsen angestrebt werden:

oder Aborte mit daraus folgendem späten Erstkalbealter bzw. Merzung als Färse. Bei Zukauf und Auslagerung soll-ten folgende Punkte beachtet werden:

Stress bremst Milchfluss! Wie eine Studie von Dipl.-Ing. K. Heidig, Humboldt-Universität, Berlin zeigt, nimmt die Milchrückhaltung bei Färsen in den Be-trieben zu. In der Untersuchung von knapp 1800 Färsen aus 9 verschiedenen Betrieben sind die Ursachen für die schlechte Milch-abgabe nicht erblich bedingt, sondern im Betrieb selbst zu suchen. Das Hauptpro-blem sind suboptimale Haltungsbedingun-gen die zu chronischem und emotionalem Stress der Tiere führen. Der Stress bewirkt wiederum eine zentrale Hemmung der Oxytocinbildung, wodurch es zu Störun-gen in der Milchabgabe kommt.

1. Langfristige Stresssituationen vor der Abkalbung (Färsen):

• Anwesenheit von Altkühen

• Zu wenig Platz im Laufbereich

2. Zeitraum Abkalbung und Anmelken:

• Gesundheitlich Beschwerden vor & nach der Kalbung

• Zu späte Separation des Kalbes von der Kuh

• Umstallung kurz vor der Kalbung

• Abkalbung in Einzelabkalbeboxen (Ver-lust der Herde)

• Zu kurze Pause zwischen Abkalbung und erster Melkung

• Neuheit des Melkens (Umstellung Kalb – Maschine)

• Kriechströme im Melkstand

• Einsatz von mechanischen Treibern im Vorwartehof

Diese Einflüsse machen sich besonders bei stresslabilen und rangniedrigen Tieren bemerkbar. Die Empfehlung ist, ver-stärkt auf das Management der Transitphase und die Haltung von Jungkühen zu achten.

Risikobereich 2: IBR, BVD und Co

Infektionskrankheiten wie z.B. IBR und BVD sind beson-ders bei Färsenauslagerung und –zukauf ein Thema. So kann es dazu kommen, dass ausgelagerte Färsen nicht in ihre Ursprungsherde zurückgeführt werden dürfen, da sie zwischenzeitlich in Kontakt mit den Erregern gekom-men sind. Treffen Färsen ohne BVD-Schutz auf den Erre-ger, sind die Folgen für deren Kälber massiv: Virämiker

– Erstbesamung: 13-15 Monate, > 360kg– Erstkalbealter: 22-24 Monate– Abkalbegewicht > 600kg– Gleichmäßige Tageszunahmen > 800g– Regelmäßige Kontrolle der Entwicklung

– Infektionsrisiko auf beiden Seiten einschätzen – Sta-tus prüfen

– Kontakt zum örtlichen Veterinäramt bei Auslagerung– Quarantäne und Test auf IBR und BVD bei neueinge-

troffenen (Zukaufs-)Tieren– Vermischung von Tieren unterschiedlicher Herkunft

vermeiden

Risikobereich 3: Färsenmastitis

Probleme mit Euterentzündungen oder erhöhter Zellzahl bei Färsen haben ihren Ursprung häufig in der Aufzucht. Oftmals handelt es sich um koagulase-negative Staphylo-kokken, die sich i.d.R. gut behandeln lassen. Sollte eine Herde jedoch mit Staphylococcus aureus zu kämpfen haben, muss bei den Färsen besondere Obacht gegeben sein. Bei massiven Problemen kann eine antibiotische Be-handlung der Färsen ca. 60 Tage vor der Abkalbung sinn-voll sein. Färsenmastitis kann durch folgende Maßnah-men reduziert werden:

– Überprüfung der Futterration auf ausreichend Vit-amine (A,E) und Spurenelemente (Kupfer, Zink)

– Fliegenkontrolle, um Verschleppung von u.a. Staph. Aureus zu verhindern

– Gegenseitiges Besaugen durch Verwendung von Nuk-keleimern unterbinden

– „Kannenmilch“ zur Fütterung pasteurisieren, um Übertragung von Kuh-assoziierten Erregern zu ver-meiden

– Jungtiere von Älteren getrennt halten, um Infektions-druck zu senken

– Bei massiven Problemen: infizierte Färsen schon vor dem Abkalben behandeln.

Mehr zu dem Thema Risikomanagement und hilfreiche Tipps erhalten Sie bei unserem Tiergesundheitsberater Dr. Joachim Kleen unter 0178-8801835

Page 7: Kuhaltag Frühjahr 2010

CP

= b

eson

der

s gu

ter

Bef

ruch

ter

=

=

Pre

is fü

r ge

sext

es S

per

ma

H+

=

=

gut

e G

esun

dhe

its-

und

Man

agem

entm

erkm

ale

A

V €

= A

ltaVa

lue

KV

= K

alb

ever

lauf

: L =

leic

ht, N

= n

orm

al, S

= s

chw

er

*

= O

rigin

alzu

chtw

ert

MD

= M

elkd

auer

: o =

unt

erdu

rchs

chni

ttlic

h, +

= d

urch

schn

ittlic

h, +

+/++

+ =

über

durc

hsch

nittl

ich

Q =

Zuc

htw

ertq

uelle

: I =

Inte

rbul

l, V

= Ve

rden

, M =

gem

isch

t

G-S

tar

= B

ulle

mit

geno

mis

chen

US

-Zuc

htw

ert

250+

= 2

50 T

öcht

er u

nd m

ehr

in d

er Z

ucht

wer

tsch

ätzu

ng

Fu

ture

-Sta

r =

gen

omis

ch g

eprü

fter

Con

cep

tPlu

s-B

ulle

incl

. Ab

kalb

einf

orm

atio

n

Alt

aAS

IDE

C

P

H+

50

6174

Ou

tsid

e x

Man

del x

Tesk

32

3 12

5 11

6 11

3 10

6 12

0 10

9 N

+

11

7 I

884

0,38

71

-0

,05

25

103

102

107

115

Alt

aAS

IDE

21

Alt

aCH

IP

n

eu!!

5063

79

Shot

tle x

Aar

on x

Em

ery

215

124

114

121

108

+0,

3 10

0 N

n.

v.

79

I 13

93 -

0,41

18

-0

,12

36

99

106

118

118

Alt

aCH

IP

n

eu!!

24 €

A

ltaE

SQ

UIR

E

CP

H

+

5062

12

O-M

an x

Sam

x P

atro

n 40

9 13

9 13

4 11

7 11

1 10

7 11

8 L

+

108

gI

991

0,37

77

0,

20

54

98

125

114

106

Alt

aES

QU

IRE

28

42 €

Alt

aFIG

HT

ER

C

P

H+

50

0432

O-

Man

x A

aron

x B

ell E

lton

345

133

129

111

117

112

100

L +

98

I

1802

-0,

25

48

-0,0

6 56

96

11

0 11

4 10

4 A

ltaF

IGH

TE

R

24 €

A

ltaI

OTA

H+

50

6303

O-

Man

x It

o x

Emor

y 47

6 13

5 12

5 13

0 11

6 +

3,4

115

L +

12

0 I

1151

0,

13

59

0,06

45

10

3 12

4 11

2 12

9 A

ltaI

OTA

36

Alt

aMA

XLI

FE

5061

42

Good

luck

x B

W M

arsh

all x

Em

ory

202

118

114

119

108

103

95

L +

87

I

778

0,24

54

0,

01

27

119

106

100

123

Alt

aMA

XLI

FE

26 €

32

€A

ltaM

INA

RD

I C

P

50

1913

M

orty

x L

ucky

Leo

x L

aure

l 15

0 11

1 10

5 13

0 92

10

5 90

L

++

15

9 I

676

-0,1

2 17

-0

,03

21

107

121

116

126

Alt

aMIN

AR

DI

24 €

A

ltaO

MA

X

CP

5061

73

O-M

an x

Aar

on x

Cels

ius

281

130

121

115

116

113

106

L +

10

7 I

878

0,07

42

0,

12

41

83

117

111

111

Alt

aOM

AX

24

Alt

aOT

TO

C

P

H+

50

6140

O-

Man

x M

toto

x R

udol

ph

419

136

127

114

133

114

110

L o

104

gI

1427

-0,

07

51

0,02

50

93

12

0 10

3 11

2 A

ltaO

TT

O

32 €

A

ltaR

OS

S

CP

H

+

5062

51

O-M

an x

Bos

s x

Conv

ince

r 46

8 12

8 11

5 12

1 12

3 11

3 11

2 L

+

106

gI

902

-0,0

3 34

0,

02

33

94

117

109

121

Alt

aRO

SS

36

49 €

Alt

aTA

RM

AC

C

P

H+

50

3979

St

orm

atic

x He

rshe

l x M

arsh

al

256

119

101

126

109

119

112

S

+

120

I 11

29 -

0,28

20

-0

,26

14

110

114

120

118

Alt

aTA

RM

AC

24

32 €

Alt

aTA

RT

INI

CP

5061

72

Tita

nic

x Co

nvin

cer x

For

mat

ion

116

115

100

134

107

104

110

N

+

125

I 47

2 -0

,12

9 -0

,04

13

107

121

123

127

Alt

aTA

RT

INI

21 €

Alt

aAP

OLL

O

CP

5057

60

Hers

hel x

Win

ches

ter x

Elto

n 13

7 10

9 10

7 11

0 10

4 11

3 83

N

+

+

1354

M

10

36 -

0,25

19

-0

,13

23

99

106

114

104

Alt

aAP

OLL

O

18 €

A

ltaA

RM

ST

EA

D

H

+

5059

22

Blitz

x R

udol

ph x

Mas

cot

236

113

100

125

109

110

113

N

o 34

0 gI

87

1 -0

,13

23

-0,1

9 11

10

3 12

1 11

1 12

2 A

ltaA

RM

ST

EA

D

28 €

A

ltaB

AX

TE

R

CP

H

+

5058

54

Blitz

x M

toto

x M

ande

l 29

2 12

1 11

0 12

7 10

4 11

4 10

5 N

o

5574

gM

16

24 -

0,26

39

-0

,28

25

114

123

119

116

Alt

aBA

XT

ER

36

Alt

aDA

RW

IN

CP

5019

18

Addi

son

x La

belle

x S

unny

boy

213

115

114

107

110

105

93

L +

+

9320

gM

64

1 0,

23

48

0,05

27

10

7 99

10

7 10

5 A

ltaD

AR

WIN

15

Alt

aIC

EFY

RE

C

P

50

3847

Ig

nite

r x S

torm

x G

rand

99

11

5 10

3 12

1 11

6 10

8 11

2 N

+

++

49

16

M

746

-0,0

2 29

-0

,13

13

114

105

118

115

Alt

aIC

EFY

RE

18

Alt

aJU

RY

MA

N

CP

5058

00

Hers

hel x

Terry

x E

lton

302

121

117

110

116

111

95

N

++

19

27

M

1489

-0,

28

34

-0,1

3 38

10

4 10

1 10

5 11

1 A

ltaJ

UR

YM

AN

21

Alt

aMR

MIN

IST

ER

C

P

H+

50

5915

Du

rham

x L

ee x

Mar

k 18

1 11

6 10

1 13

3 11

4 11

4 96

L

+

298

gI

796

-0,3

9 -6

-0

,08

19

123

116

120

126

Alt

aMR

MIN

IST

ER

28

Alt

aOLI

VE

R

CP

5019

92

Hers

hel x

Add

ison

x Su

nnyb

oy

264

129

136

116

108

102

69

N

++

+

1481

gM

23

04 -

0,33

57

-0

,10

66

103

119

110

110

Alt

aOLI

VE

R

29 €

A

ltaR

UFF

IAN

C

P

50

5801

BW

Mar

shall

x P

atro

n x

Aero

star

31

2 13

8 12

9 12

2 11

6 11

4 10

5 L

+

2933

M

21

57 -

0,30

57

-0

,19

54

110

93

116

125

Alt

aRU

FFIA

N

28 €

A

ltaS

PAR

TA

5058

64

BW M

arsh

all x

Con

vince

r x M

anfre

d 25

3 12

6 11

6 11

9 90

10

9 11

8 L

+

2029

I

1375

-0,

14

43

-0,1

4 34

11

0 10

1 11

0 12

2 A

ltaS

PAR

TA

24 €

29

€A

ltaS

UE

DE

C

P

H+

50

5583

Aa

ron

x M

anfre

d x

Juro

r 21

2 11

2 10

2 12

0 90

11

3 10

5 L

++

+ 1

5820

M

10

30 -

0,39

6

-0,1

9 18

10

6 10

4 11

8 11

7 A

ltaS

UE

DE

24

36 €

Alt

aWIL

DM

AN

C

P

50

5701

BW

Mar

shall

x W

inch

este

r x E

lton

55

112

116

118

101

100

82

L +

++

167

62

gM

1783

-0,

38

33

-0,2

1 38

12

3 12

4 94

11

6 A

ltaW

ILD

MA

N

28 €

W

IZZ

AR

D

2555

75

Web

ster

x C

ash

x Gl

ow

n.v.

13

8 13

1 10

9 97

11

2 11

9 L

++

16

77

gM

1214

0,

49

100

0,03

45

10

3 83

11

5 11

2 W

IZZ

AR

D

21 €

Alt

aAVA

LON

C

P

88

9018

M

ac x

Sho

ttle

x Fi

nley

34

5 19

50 3

46

3,19

2,9

5 2,

7 0,

0 9

+

8,3

6,5

459

0,04

28

0,

02

18

2,08

2,

33

2,51

3,

13

Alt

aAVA

LON

28

Alt

aBO

NJO

VI

50

6350

Ba

xter

x O

-Man

x A

aron

33

9 19

01 3

97

1,92

2,7

8 2,

9 0,

1 6

+

6,2

5,8

433

0,06

28

0,

07

29

2,03

2,

19

2,03

1,

61

Alt

aBO

NJO

VI

28

Alt

aCA

LIB

ER

50

6386

Go

ldwy

n x

Shot

tle x

Mar

atho

n 48

2 22

08 6

08

3,45

2,6

6 3,

9 -0

,1

7 +

+

7,2

6,1

1232

0,

04

55

0,03

44

2,

43

1,98

2,

40

2,54

A

ltaC

ALI

BE

R

32 €

A

ltaC

ON

CIS

E

CP

5063

90

Mac

x O

-Man

x A

ddiso

n 42

3 20

00 5

47

1,24

2,7

1 5,

5 2,

9 2

++

5,

6 7,

1 36

7 -0

,02

8 -0

,02

18

-0,2

7 0,

11

1,95

1,

73

Alt

aCO

NC

ISE

28

Alt

aDE

CR

EE

50

6392

Ba

xter

x M

ario

n x

O-M

an

436

2079

560

2,

11 2

,68

3,8

-1,5

8

+

7,4

6,8

1934

0,

02

68

-0,0

4 43

2,

22

1,60

2,

14

1,82

A

ltaD

EC

RE

E

28 €

A

ltaE

XA

CT

ER

88

9011

Ba

xter

x S

hottl

e x

Aaro

n 41

4 21

07 5

08

3,02

2,7

7 3,

4 -0

,3

9 +

8,

2 5,

0 14

19 -

0,03

49

-0

,01

43

2,46

2,

71

2,11

2,

10

Alt

aEX

AC

TE

R

32 €

A

ltaF

OC

AL

C

P

50

6394

Bo

liver

x O

-Man

x B

W M

arha

ll 39

9 20

14 5

04

2,28

2,7

2 4,

3 0,

0 6

++

7,

2 7,

3 51

5 0,

10

44

0,05

30

1,

65

1,57

1,

29

1,96

A

ltaF

OC

AL

24

Alt

aMA

DIS

ON

011H

O105

66

Mac

x O

-Man

x A

dam

45

8 21

04 6

03

1,75

2,7

8 4,

7 1,

4 4

+

7,4

5,9

594

0,09

46

0,

05

30

0,28

0,

50

2,60

1,

79

Alt

aMA

DIS

ON

28

Alt

aMA

GN

ET

O

5063

93

Mac

x M

asco

l x D

urha

m

460

2074

608

1,

64 2

,88

4,4

1,9

4 +

6,

2 5,

1 10

61

0,05

50

0,

00

31

0,13

-0,

14 1

,19

1,64

A

ltaM

AG

NE

TO

28

Alt

aMA

RA

UD

ER

50

6391

M

ac x

Lau

dan

x Ga

rter

446

2123

569

2,

59 2

,79

6,4

1,0

7 +

+

8,3

6,2

76

0,12

34

0,

04

12

0,49

0,

81

2,73

2,

68

Alt

aMA

RA

UD

ER

28

Alt

aMA

RS

50

6388

Pl

anet

x O

-Man

x M

toto

47

6 21

56 5

80

2,36

2,9

3 3,

9 0,

5 7

+

7,2

5,8

1329

0,

04

60

0,05

55

2,

16

1,75

1,

46

1,62

A

ltaM

AR

S

32 €

A

ltaT

ON

IC

8890

40

Mac

x R

amos

x O

-Man

52

4 22

24 7

15

2,03

2,9

1 6,

6 2,

0 5

++

6,

6 6,

6 78

1 0,

11

60

0,03

32

-0

,28

-0,1

7 1,

31

2,23

A

ltaT

ON

IC

32 €

A

ltaT

OY

OTA

C

P

88

9006

To

ysto

ry x

Fin

ley x

Dur

ham

39

8 20

23 4

43

2,47

2,9

7 1,

6 1,

2 9

+

7,6

8,1

1223

-0,

01

43

0,04

47

2,

16

1,87

1,

52

2,45

A

ltaT

OY

OTA

24

36 €

Alt

aTR

AD

ER

50

6389

Ac

tive

x Ou

tsid

e x

Rudo

lph

463

2120

626

1,

81 2

,96

5,7

1,2

7 +

7,

6 5,

2 71

5 0,

15

67

0,04

33

1,

37

0,76

1,

09

1,47

A

ltaT

RA

DE

R

28 €

Alt

aJE

NK

INS

C

P

50

6351

M

ac x

Sho

ttle

x Ga

rter

430

2059

515

2,

40 2

,93

3,2

0,0

5 +

7,

4 7,

4 11

48

0,06

60

0,

00

36

1,62

1,

55

1,99

2,

27

Alt

aJE

NK

INS

28

Alt

aNA

TO

C

P

50

6398

Sh

ottle

x O

-Man

x J

esth

er

420

2049

540

1,

76 2

,98

2,9

-0,8

8

++

8,

2 5,

6 19

42

0,00

70

0,

01

60

1,26

1,

12

1,00

1,

25

Alt

aNA

TO

28

36 €

Alt

aQU

AT

TR

O

CP

5063

77

Toys

tory

x O

-Man

x M

toto

38

8 19

92 4

82

2,00

2,8

4 2,

2 -0

,9

6 +

7,

0 8,

6 15

00

0,02

59

0,

03

51

2,06

1,

66

1,94

1,

39

Alt

aQU

AT

TR

O

24 €

A

ltaR

2

CP

5063

97

Mar

ion

x Ra

mos

x H

ersh

el 46

7 21

14 6

22

1,98

2,5

5 4,

6 0,

3 8

+

6,6

5,0

1436

0,

03

58

-0,0

2 37

1,

75

1,47

1,

84

1,29

A

ltaR

2

28 €

39

€A

ltaR

AZ

OR

C

P

50

6396

Ba

xter

x G

oldw

yn x

Thr

one

484

2119

615

2,

42 2

,76

4,0

-0,2

7

++

6,

9 3,

9 90

7 0,

19

81

-0,0

1 24

1,

92

1,24

2,

93

2,07

A

ltaR

AZ

OR

28

Alt

aRU

SH

C

P

88

9005

Sh

ottle

x J

esth

er x

Lor

d Li

ly 32

5 18

95 4

12

2,23

2,6

2 4,

1 -0

,9

8 +

+

9,3

6,2

774

-0,0

1 26

-0

,03

14

0,93

1,

24

1,78

2,

34

Alt

aRU

SH

32

Alt

aTR

IGG

ER

C

P

50

6375

Go

ldwy

n x

O-M

an x

Aar

on

341

1909

427

2,

10 2

,81

1,9

-0,7

7

+

6,8

6,6

546

0,14

58

0,

07

34

1,82

1,

68

1,34

1,

32

Alt

aTR

IGG

ER

24

Gen

etik

Ihre

s V

ertr

auen

s –

Au

gu

st 2

010

ZW

S g

ültig

bis

Dez

emb

er 2

010.

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten!

Alle

Pre

ise

excl

. Mw

St.

= b

eson

der

s gu

ter

Bef

ruch

ter

=

=

Pre

is fü

r ge

sext

es S

per

ma

Bew

ährt

e B

ulle

n

Bul

len

+25

0

G-S

tar

Futu

re-S

tar

Alta

Deu

tsch

land

Gm

bH

Alte

s D

orf 1

· 29

525

Uel

zen

Tel.:

05

81-9

7 15

-0 ·

Fax:

05

81-9

7 15

197

info

@al

tage

netic

s.d

e · w

ww

.alta

gene

tics.

de

DH

V-N

r.

Ped

igre

e A

V €

R

ZG

R

ZM

R

ZE

R

ZS

R

ZN

R

ZR

K

V

MD

T

ö.

Q

Milc

h Fe

tt

Fett

E

iwei

ß

Eiw

eiß

M

-Typ

K

örp

. F

und

. E

uter

B

ulle

P

reis

kg

%

kg

%

kg

Cod

e

Ped

igre

e A

V €

TPI

NM

S P

TAT

SC

S P

L D

PR

SC

E M

D

SSB

D

SB

PTA

M

PTA

F%

PTA

F PTA

P%

P

TAP

D

C

BC

F

LC

UD

C

NA

ME

VK

gC

A

Page 8: Kuhaltag Frühjahr 2010

Deutsche PostEntgelt bezahlt29525 UelzenDeutschland

A L T A - A N G E B O T

Wir suchen Sie,

Trainees, Repromanager & Herdenmanagerfür zukunftsorientierte Milchkuhbetriebe, suchen wir kompe-tente Fachkräfte und zur Verstärkung des Alta Deutschland Teams engagierte Außendienstmitarbeiter. Eine leistungsorientierte und attraktive Vergütung wird zugesichert! Selbstverständlich behan-deln wir Ihre Bewerbung vertraulich und diskret!

Interesse? Dann rufen Sie uns an unter 08 00 - 2 58 23 47oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:

Alta Deutschland GmbHAltes Dorf 1 · 29525 Uelzen

Auch Quereinsteiger und Berufsanfänger sind willkommen!

Impressum:KuhAltag – das Kundenmagazin der Alta Deutschland GmbH.Alle Rechte vorbehalten.

Herausgeber: Alta Deutschland GmbH · Altes Dorf 1 · 29525 Uelzen Tel. 05 81 - 97 15-0 · Fax 05 81 - 97 15-1 97 [email protected] · www.altagenetics.de

Redaktionsleitung: Simone Seng, Johanna Einerhand

Mit SicherheitFür mehr Sicherheit bietet Alta weiterhin bewährte Verer-ber mit hohen Töchterzahlen aus dem Wiedereinsatz an. AltaProvenStar Bullen verfügen über höchste Sicherheit mit sehr stabilen Zuchtwerten. Die Prüfung aller relevan-ten Merkmale im Alta Advantage® Programm und die DNA-Abstammungsuntersuchung, stellen die hohe geneti-sche Qualität sicher. Das individuelle Angebot von sicheren ProvenStar Wiedereinsatzbullen finden Sie auf Seite 7.

Maximaler Zuchtfortschritt!

Das AltaG-Star-Logo tragen die Alta Jungbullen mit den höchsten genomischen Zuchtwerten!

Mit dem Einsatz verkürzt sich das Generationsintervall um 3 Jahre! Durch die Pedigree- und genomischen Informationen der Bullen ist eine Zuchtwert-Sicherheit von 70% (= Leistungsinformation v. 25 Töchtern) gegeben. Eingesetzt als Gruppe von 5-10 Bullen er-höht sich die Sicherheit auf bis zu 95%. Damit sinkt das Risiko und der Gewinn steigt. Ab sofort erhalten Sie eine Auswahl an G-STAR Bullen bei Alta Deutschland oder Ihrem zuständigen Außendienst!

AltaTONIC TPI 2224 (Mac x Ramos)AltaTRADER TPI 2120 (Active x Outside)

AltaMARS TPI 2156 (Planet x Oman)

Das Plus für Kalbeverlauf und

FruchtbarkeitAlta Advantage macht es mög-lich! Genomisch geprüfte Jung-bullen mit tatsächlich erbrachten Zusatzdaten gibt es nur im Alta Angebot.

Die Alta FutureStar Bullen verfü-gen neben hohen genomischen Zuchtwerten über Infos zum tat-sächlichen Kalbeverlauf, zu Tot-geburten und zum Befruchtungs-verhalten.

Der Vorteil: Mit FutureStar Bullen können Sie Ihre Färsen sorglos be-legen – geprüfte Daten für eine höhere Sicherheit!

AltaRAZOR TPI 2119 (Baxter x Goldwyn)AltaR2 TPI 2114 (Marion x Ramos)

AltaJENKINS TPI 2059 (Mac x Shottle)

Bullen 250+


Recommended