+ All Categories
Home > Documents > Korrektur Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X ...b ) volBe lm ächt igter zur Z...

Korrektur Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X ...b ) volBe lm ächt igter zur Z...

Date post: 08-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
24
*21372187_0215* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Korrektur Explosionsgeschützte Industriegetriebe Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X.. Ausgabe 02/2015 21372187/DE
Transcript

*21372187_0215*Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services

Korrektur

Explosionsgeschützte IndustriegetriebeStirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X..

Ausgabe 02/2015 21372187/DE

SEW-EURODRIVE—Driving the world

Inhaltsverzeichnis

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X.. 3

Inhaltsverzeichnis1 Wichtige Hinweise ..................................................................................................................... 4

2 Transport.................................................................................................................................... 52.1 Universalgehäuse HU .................................................................................................... 52.2 Horizontalgehäuse HH ................................................................................................... 5

3 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen ........................................................................... 73.1 Druckschalter /PS .......................................................................................................... 73.2 Wasserkühlpatrone /CCT ............................................................................................... 7

4 Installation / Montage................................................................................................................ 84.1 Wichtige Hinweise .......................................................................................................... 84.2 Grenztemperatur für den Getriebeanlauf ....................................................................... 84.3 Motoradapter /MA ........................................................................................................ 104.4 Getriebe mit Öl befüllen ............................................................................................... 104.5 Druckschalter /PS ........................................................................................................ 10

5 Inspektion / Wartung............................................................................................................... 115.1 Zusätzliche Inspektions- und Wartungsintervalle für Kategorie M2 ............................. 115.2 Axiallüfter ..................................................................................................................... 11

6 Konformitätserklärung............................................................................................................ 17

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

1 Wichtige Hinweise

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X..4

1 Wichtige Hinweise

HINWEISFür die Betriebsanleitung "Explosionsgeschützte Stirn- und KegelstirnradgetriebeBaureihe X.." gibt es Ergänzungen, die in diesem Zusatz zur Betriebsanleitung be-schrieben werden. Bitte verwenden Sie die hier angegebenen Ergänzungen.

Dieses Dokument ersetzt nicht die ausführliche Betriebsanleitung!

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

2TransportUniversalgehäuse HU

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X.. 5

2 TransportVerwenden Sie zum Transport des Getriebes nur die vorgeschriebenen Anschlag-punkte [1]. Folgende Abbildungen zeigen Beispiele für den Transport der Getriebege-häuse HU und HH.

2.1 Universalgehäuse HU

[1]

[1]

[1]

[1]

[1]

[1]

[1][1]

[1]

[1]

[1]

[1]

9007205300586251

2.2 Horizontalgehäuse HH2.2.1 Baugröße X100 - 210

[1]

[1]

[1]

[1]

[1]

[1]

[1][1]

13315118219

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

2 TransportHorizontalgehäuse HH

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X..6

2.2.2 Baugröße X220 - 320

[1]

[1]

[1]

[1]

13319419787

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

3Aufbau Optionen und ZusatzausführungenDruckschalter /PS

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X.. 7

3 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen3.1 Druckschalter /PS

Der Druckschalter signalisiert den korrekten Öldruck in der Druckleitung und damit dieFunktionsbereitschaft der Druckschmierung. Der Druckschalter muss deswegen be-treiberseitig überwacht werden.Während der Anlaufphase des Getriebes mit einer Wellenendpumpe kann es zu ei-nem zeitverzögerten Druckaufbau kommen. Der langsame Druckaufbau in dieserPhase kann zu einem Fehlersignal durch den Druckschalter führen, das überbrücktwerden kann. Die zeitliche Überbrückung des Druckschalters muss dann auf 5 bismax. 10 sec. begrenzt werden.Eine weitere Abschaltverzögerung kann das Getriebe beschädigen und ist nicht zuläs-sig.

3.2 Wasserkühlpatrone /CCTZum Anschluss an den Kühlkreislauf stehen 2 Bohrungen mit• Rohrgewinde G1 1/4" für Baugröße X140-170• Rohrgewinde G1 1/2" für Baugröße X180-320zur Verfügung. Die Verrohrung ist nicht im Lieferumfang enthalten.

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

4 Installation / MontageWichtige Hinweise

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X..8

4 Installation / Montage4.1 Wichtige Hinweise

Sichern Sie rotierende Antriebsteile wie Kupplungen, Zahnräder oder Riementriebedurch entsprechende Schutzvorrichtungen gegen Berühren und senkrecht hineinfal-lenden Gegenständen.Die Schutzvorrichtungen müssen den Anforderungen nach EN 13463-1 (2009) unterBerücksichtigung der Gerätekategorie entsprechen.

4.2 Grenztemperatur für den GetriebeanlaufDie minimal zulässige Umgebungstemperatur / Öltemperatur für den Getriebeanlaufhängt von der Viskosität des verwendeten Öls und der Schmierungsart des Getriebesab. Die folgenden Mindesttemperaturen können im Einzelfall abweichen. BeachtenSie hierbei den auftragsspezifischen "Zusatz zur Betriebsanleitung".

ACHTUNGBeim Getriebeanlauf unterhalb der zulässigen Öltemperatur kann das Getriebe be-schädigt werden.

Mögliche Sachschäden.

• Halten Sie die angegebenen Starttemperaturen für den Getriebeanlauf ein.

HINWEISDie folgenden Tabellen zeigen die Grenztemperaturen für den Getriebeanlauf vonGetrieben der Baureihe X... (minimalen Umgebungstemperaturen) ohne Ölheizung.Getriebe der Baureihe X... und Ölversorgungsanlagen mit Heizelementen können beizu niedriger Umgebungstemperatur auf die minimal erforderliche Starttemperatur vor-geheizt werden.

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

4Installation / MontageGrenztemperatur für den Getriebeanlauf

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X.. 9

4.2.1 Mineralisches Öl

Mindesttemperatur für den Getriebeanlauf

Schmierungsart BeschreibungSchmierstoffe

ISO VG320 ISO VG220 ISO VG150TauchschmierungBadschmierung

Starttemperatur für den Getriebeanlauf (minimal zulässige Ölbadtemperatur) -12 °C -15 °C -20 °C

Druckschmierung mit Wellen-endpumpe

Starttemperatur für den Getriebeanlauf (minimal zulässige Ölbadtemperatur) +5 °C 0 °C -5 °C

Druckschmierung mit Motor-pumpe

Starttemperatur für den Getriebeanlauf (minimal zulässige Ölbadtemperatur) +15 °C +10 °C +5 °C

4.2.2 Synthetisches Öl

Mindesttemperatur für den Getriebeanlauf

Schmierungsart BeschreibungSchmierstoffe

ISO VG320 ISO VG220 ISO VG150TauchschmierungBadschmierung

Starttemperatur für den Getriebeanlauf (minimal zulässige Ölbadtemperatur) -25 °C -25 °C -25 °C

Druckschmierung mit Wellen-endpumpe

Starttemperatur für den Getriebeanlauf (minimal zulässige Ölbadtemperatur) -5 °C -8 °C -15 °C

Druckschmierung mit Motor-pumpe

Starttemperatur für den Getriebeanlauf (minimal zulässige Ölbadtemperatur) +8 °C +3 °C -3 °C

HINWEISDie angegebenen Temperaturen beziehen sich auf Mittelwerte der zugelassenenSchmierstoffe nach Schmierstofftabelle. Im Grenzfall muss die zulässige Temperaturdes tatsächlich verwendeten Schmierstoffs überprüft werden. Beachten Sie bei derProjektierung des Motors das erhöhte Anlaufmoment bei Niedertemperatur. HaltenSie ggf. Rücksprache mit SEW-EURODRIVE.

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

4 Installation / MontageMotoradapter /MA

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X..10

4.3 Motoradapter /MA

4.3.1 Anbau von 2 Motoren

Motordrehrichtung

Stellen Sie beim Betrieb des Getriebes mit 2 Motoren [1] sicher, dass diese eine ge-meinsame Drehrichtung bezogen auf die Getriebeantriebswelle haben.Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft die Motordrehrichtung.

[1][1]

13298345355

Motorgewicht

Das Gesamtgewicht der 2 Motoren, bei Getriebe in Aufsteckausführung X../T undFlanschausführung X../F, darf den zulässigen Wert eines Motors nicht überschreiten.

4.4 Getriebe mit Öl befüllen4.4.1 Wellenendpumpe

Befüllen Sie vor Inbetriebnahme, wenn vorhanden, die zusätzlichen Anbaukomponen-ten (z. B. Verrohrung, Kühlregister etc.) auf der Druckseite mit Öl. Damit wird sicher-gestellt, dass beim Anlaufen des Gesamtsystems eine ausreichende Ölversorgungbesteht. Die Einfüllpunkte sind auf dem Auftragsmaßblatt gekennzeichnet.

4.5 Druckschalter /PSDer Druckschalter signalisiert den korrekten Öldruck in der Druckleitung und damit dieFunktionsbereitschaft der Druckschmierung. Der Druckschalter muss deswegen be-treiberseitig überwacht werden.Während der Anlaufphase des Getriebes mit einer Wellenendpumpe kann es zu ei-nem zeitverzögerten Druckaufbau kommen. Der langsame Druckaufbau in dieserPhase kann zu einem Fehlersignal durch den Druckschalter führen, das überbrücktwerden kann. Die zeitliche Überbrückung des Druckschalters muss dann auf 5 bismax. 10 sec. begrenzt werden.Eine weitere Abschaltverzögerung kann das Getriebe beschädigen und ist nicht zuläs-sig.

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

5Inspektion / WartungZusätzliche Inspektions- und Wartungsintervalle für Kategorie M2

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X.. 11

5 Inspektion / Wartung5.1 Zusätzliche Inspektions- und Wartungsintervalle für Kategorie M2

Zeitintervall Was ist zu tun?

• mindestens wöchentlich • Lagerdeckeltemperatur prüfen: max. 130 °C

• je nach Betriebsbedingungen, spätes-tens alle 3 Monate

• Zustand der Lackschicht des Axiallüfters prüfen. Bei Be-schädigung (z.B. durch Einwirkung von Fremdkörpernoder abrasiver Verschleiß) austauschen.

5.2 Axiallüfter

VORSICHTBei der Montage und Demontage kann die Schutzhaube abrutschen.

Mögliche Quetschgefahr durch herabfallende Teile.

• Sichern Sie die Schutzhaube bei der Montage und Demontage gegen Abrut-schen.

HINWEISDurch unsachgemäße Montage nach einer Demontage (z. B. zur Inspektion) derLüfterhaube kann der Lüfter beschädigt werden.

Mögliche Sachschäden.

• Die Wiedermontage einer Schutzhaube nach einer Demontage darf nur mit SEW-Originalteilen unter Einhaltung definierter Abstandsmaßen zum Lüfter erfolgen.Wenn Sie dies nicht beachten, kann es zur einer Berührung des Axiallüfters mitder Schutzhaube führen. Trennen Sie den Axiallüfter nicht von der Lüfternabe.Dies darf nur von Fachpersonal erfolgen.

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

5 Inspektion / WartungAxiallüfter

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X..12

5.2.1 Demontage der Schutzhaubenhälfte

1. Schutzhaubenhälfte[1]

[2]

[4]

[2]

[3]

[1]

A

13270713483

1. Lösen Sie die 2 Schrauben [1].

2. Lösen Sie die 2 Schrauben [2].

3. Lösen Sie die 3 Schrauben [3].

4. Lösen Sie die 2 Schrauben [4].

5. Nehmen Sie die Schutzhaubenhälfte A ab.

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

5Inspektion / WartungAxiallüfter

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X.. 13

2. Schutzhaubenhälfte[1]

[1]

C

B

D

13272061707

1. Lösen Sie die 2 Schrauben [1].

2. Nehmen Sie die Schutzhaubenhälften BCD ab.

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

5 Inspektion / WartungAxiallüfter

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X..14

5.2.2 Montage der Schutzhaubenhälfte

1. Schutzhaubenhälfte[1]

[2]

[1]

C

B

13276191371

1. Schrauben Sie das Blech C und die Schutzhaubenhälfte B mit den Schrauben [1]an das Getriebe an.

2. Schrauben Sie die 2 Schrauben [2] ein.

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

5Inspektion / WartungAxiallüfter

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X.. 15

2. Schutzhaubenhälfte[2][2]

[1]

A

[1]

13276194187

1. Schrauben Sie die Schutzhaubenhälfte A mit den 2 Schrauben [1] an.

2. Schrauben Sie die 2 Schrauben [2] ein.

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

5 Inspektion / WartungAxiallüfter

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X..16

[4]

[3]

D

13276965003

3. Schrauben Sie die 3 Schrauben [3] ein.

4. Schrauben Sie das Blech D mit 4 Schrauben [4] an.

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

6Konformitätserklärung

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X.. 17

6 Konformitätserklärung

EG-Konformitätserklärung

Originaltext

Bruchsal

Johann Soder Ort Datum Geschäftsführer Technik a) b)

a) Bevollmächtigter zur Ausstellung dieser Erklärung im Namen des Herstellers b) Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen mit identischer Adresse des Herstellers

900670410

25.07.2014

SEW EURODRIVE GmbH & Co KGErnst-Blickle-Straße 42, D-76646 Bruchsalerklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der folgenden Produkte

Industriegetriebe der Baureihe X100-X320

in der Ausführung /II3GD

Kategorie 3G3D

Kennzeichnung II 3GD c,k T3/T200°C oderII 3GD c,k T3/T200°C XII 3GD c,k T4/T135°C oderII 3GD c,k T4/T135°C XII 3GD c,k T4/T120°C oderII 3GD c,k T4/T120°C X

nach

Atex-Richtlinie 94/9/EG

angewandte harmonisierte Normen: EN 13463-1:2009EN 13463-5:2011EN 13463-8:2003EN 60079-11:2007EN 60529:2000

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

6 Konformitätserklärung

Korrektur – Stirn- und Kegelstirnradgetriebe Baureihe X..18

EG-Konformitätserklärung

Originaltext

Bruchsal

Johann Soder Ort Datum Geschäftsführer Technik a) b)

a) Bevollmächtigter zur Ausstellung dieser Erklärung im Namen des Herstellers b) Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen mit identischer Adresse des Herstellers

900690410

25.07.2014

SEW EURODRIVE GmbH & Co KGErnst-Blickle-Straße 42, D-76646 Bruchsalerklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der folgenden Produkte

Industriegetriebe der Baureihe X100-X320

in der Ausführung /II2GD

Kategorie 2G2D

Kennzeichnung II 2GD c,k T3/T200°C oderII 2GD c,k T3/T200°C XII 2GD c,k T4/T135°C oderII 2GD c,k T4/T135°C XII 2GD c,k T4/T120°C oderII 2GD c,k T4/T120°C X

nach

Atex-Richtlinie 94/9/EG 2)

angewandte harmonisierte Normen: EN 13463-1:2009EN 13463-5:2011EN 13463-8:2003EN 60079-11:2007EN 60529:2000

2) SEW-EURODRIVE hinterlegt die gemäß 94/9/EG, Anhang VIII geforderten Unterlagen bei benannterStelle: FSA GmbH, EU-Kenn-Nummer: 0588

2137

2187

/DE

– 0

2/20

15

SEW-EURODRIVE—Driving the world

SEW-EURODRIVE GmbH & Co KGP.O. Box 302376642 BRUCHSALGERMANYPhone +49 7251 75-0Fax +49 [email protected]

www.sew-eurodrive.com


Recommended