+ All Categories
Home > Documents > Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines...

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines...

Date post: 21-Aug-2019
Category:
Upload: nguyenkhanh
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
70
Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1 Datum 09.02.2010 Verfasser ARC-GREENLAB GmbH Herausgeber und Rechte Landkreis Märkisch-Oderland
Transcript
Page 1: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens

des Landkreises Märkisch-Oderland

Dokument-Status Version 1.1 Datum 09.02.2010 Verfasser ARC-GREENLAB GmbH Herausgeber und Rechte Landkreis Märkisch-Oderland

Page 2: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

2 Landkreis Märkisch-Oderland

Page 3: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 3

Inhalt Managementsummary ........................................................................................................................... 5 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................ 6 Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................................... 7 1 Anforderungen Geodateninfrastrukturknoten MOL .................................................................. 8

1.1 Einleitung ................................................................................................................................. 8 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen ............................................................................................ 8

1.2.1 INSPIRE ................................................................................................................................. 8 1.2.2 XPlanung ............................................................................................................................. 13

1.3 Technische Architekturkomponenten .................................................................................... 14 1.3.1 Geodateninfrastrukturknoten Märkisch-Oderland (GDISK-MOL) ...................................... 15 1.3.2 Geoportal Märkisch-Oderland .............................................................................................. 15 1.3.3 WebGIS ............................................................................................................................... 16 1.3.4 Suche ................................................................................................................................... 16 1.3.5 Server .................................................................................................................................. 17 1.3.6 Erweiterbarkeit: Fachportale ................................................................................................ 17

2. Analyse der Ausgangssituation ................................................................................................ 18 2.1. Ausgangssituation in der Kreisverwaltung MOL .................................................................... 18

2.1.1. Technische Infrastruktur (GIS) ...................................................................................... 18 2.1.2. Datenübersicht ............................................................................................................... 19 2.1.3. Datennutzung ................................................................................................................ 20 2.1.4. Software und Datenbanken ........................................................................................... 20 2.1.5. Intranet WebGIS und Kartendienste .............................................................................. 20 2.1.6. Internetpräsentation ....................................................................................................... 20 2.1.7. Zugriffsverwaltung filebasierte Geodaten ...................................................................... 20

2.2. Ausgangssituation in den Kommunen des Landkreises MOL ............................................... 21 2.2.1. Technische Infrastruktur ................................................................................................ 21 2.2.2. GIS-Software und Geodaten ......................................................................................... 22

3. Anforderungen an den Infrastrukturknoten MOL .................................................................... 23 3.1. Geodaten ............................................................................................................................... 23

3.1.1. Geodatenserver .................................................................................................................. 23 3.1.2. Datenmodelle ...................................................................................................................... 23 3.1.3. Geodaten-Primärbestand ................................................................................................... 24 3.1.4. Geodaten-Sekundärbestand ............................................................................................... 24

3.2. Metadateninformationssystem ............................................................................................... 25 3.3 Bereitstellung von Diensten ................................................................................................... 27 3.4. Anforderungen an den WebClient ......................................................................................... 28

4. Umsetzungsempfehlung ............................................................................................................ 30 4.1. Geodatenserver ..................................................................................................................... 31

4.1.1. Aufbau Geodatenserver ...................................................................................................... 32 4.1.2. Geodaten-Primärbestand (intern, lesend + schreibend) .................................................... 35 4.1.3. Geodaten-Sekundärbestand (extern, lesend, Downloadbar) ............................................. 39 4.1.4. Datenmodell (INSPIRE) ...................................................................................................... 40

4.2. Metadateninformationssystem ............................................................................................... 41 4.2.1 Option 1: Nutzung von externen Metadateninformationssystemen ..................................... 41 4.2.2 Option 2: Aufbau eines Metdateninformationssystems innerhalb der KV MOL .................. 42

4.3 Bereitstellung von Diensten ................................................................................................... 42 4.3.1 GIS-Server ........................................................................................................................... 43 4.3.2 Web-Server .......................................................................................................................... 43 4.3.3 Administration ...................................................................................................................... 43 4.3.4 Dienstmonitor ....................................................................................................................... 43 4.3.5 Dienstzugangskontrolle ....................................................................................................... 44

4.4. Anforderungen an den WebClient ......................................................................................... 44 4.4.1 WebOffice Anwendungsserver ............................................................................................ 45 4.4.2 WebOffice-Client .................................................................................................................. 45 4.4.3 WebOffice Web-Administration ............................................................................................ 51 4.4.4 WebAuthor ........................................................................................................................... 52

4.5 IT-Infrastruktur ....................................................................................................................... 53 4.5.1 Failoversystem ..................................................................................................................... 53 4.5.2 Reverse Proxy ..................................................................................................................... 53

Page 4: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

4 Landkreis Märkisch-Oderland

5. Zeitlicher Ablauf der Umsetzung des Aufbaus des Infrastrukturknotens MOL ................... 54 6. Kooperation mit Kommunen ..................................................................................................... 54 7. Kostenabschätzung .................................................................................................................... 55 8. Fazit .............................................................................................................................................. 55 Anhang 1 – GDI-Konzept Landkreis Oberhavel ................................................................................ 56 Anhang 2 - Datenübersicht ................................................................................................................. 58 Anhang 3 – Datennutzung .................................................................................................................. 61 Anhang 4 - Die 34 INSPIRE Themen .................................................................................................. 63

Annex I .............................................................................................................................................. 63 Annex II ............................................................................................................................................. 64 Annex III ............................................................................................................................................ 64

Anhang 5 – INSPIRE Datenmodelle ................................................................................................... 68 Anhang 6 - Kostenübersicht ............................................................................................................... 70

Page 5: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 5

Managementsummary Der Landkreis Märkisch-Oderland plant den Aufbau eines Geodateninfrastrukturknoten (GDISK-MOL). Dieser wird Bestandteil der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg (GDI-BE/BB) und übergeordneter Geodateninfrastrukturen GDI DE und INSPIRE. Im vorliegenden Konzept wird auf Grundlage der von der Kreisverwaltung breitgestellten Informationen und gemeinsamer Überlegungen der Infrastrukturknoten mit seinen Bestandteilen und Funktionalitäten beschrieben. Der Funktions- und Leistungsumfang des GDISK-MOL entspricht den Anforderungen der lokalen, nationalen und europäischen Geodateninfrastrukturen. Darüber hinaus sind die Voraussetzungen zur Einbindung von Kommunen des Landkreises in den Infrastrukturknoten berücksichtigt worden. Aufbauend auf die Analyse des Ausgangszustandes im Landkreis Märkisch-Oderland werden die Anforderungen hinsichtlich der Geodaten, Metadaten, Diensten und Fachanwendungen aufgezeigt. Aus dieser Beschreibung wird ein auf den vorhandenen GIS-Komponenten aufbauendes System entwickelt und eine Umsetzungsempfehlung gegeben. Der Infrastrukturknoten mit seinen Komponenten bettet sich in die bestehende verwaltungsinterne Infrastruktur ein. Zur Absicherung der Anforderungen bezüglich der Sicherheit und der Verfügbarkeit werden die dafür notwendigen IT-Infrastruktur-Komponenten dargestellt. Für die Realisierung des GDISK-MOL mit seinen Fachanwendungen werden die Produkte WebOffice und sdi.suite mit zusätzlichen Anwendungen empfohlen. Der Einsatz dieser Produkte hat sich in vielen Geodateninfratsrukturen bewährt und genügt den neuesten technologischen Anforderungen. Damit ist auch die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit des Systems sichergestellt. Im Rahmen des Konzeptes wurden auch die Möglichkeiten der XPlanGML-konformen Planaufbereitung erläutert und die Fördermöglichkeiten im Rahmen der EFRE-Mittelbereitstellung im Land Brandenburg betrachtet. Eine Kostenabschätzung für die Komponenten, die Implementierung des Systems, die notwendigen Schulungsmaßnahmen und daraus resultierende Softwarepflegekosten ergänzen das Konzept. Die notwendigen organisatorischen Anforderungen ergeben sich aus dem Zusammenwirken der funktionalen Komponenten und können daraus abgeleitet werden.

Page 6: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

6 Landkreis Märkisch-Oderland

Abkürzungsverzeichnis ALK Automatisierte Liegenschaftskarte ALKIS Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem ATKIS Amtliches Topografisch-Kartografisches Informationssystem BbgGDIG Brandenburgisches Geodateninfrastrukturgesetz BbgVermG Brandenburgisches Vermessungsgesetz CMS Content-Management-System CSW Web Catalogue Service DOP Digitales Orthofoto EDBS Einheitliche Datenbankschnittstelle EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung ETL-Service Extract/Transform/Load-Service EU Europäische Union FB Fachbereich GDI Geodateninfrastruktur GDI BE/BB Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg GDI-DE Geodateninfrastruktur Deutschland GDISK Geodateninfrastrukturknoten GDISK-MOL Geodateninfrastrukturknoten Märkisch-Oderland GIS Geografisches Informationssystem GML Geography Markup Language IIS Internet Information Server INSPIRE Infrastructure for Spatial Information in Europe IR INSPIRE Richtlinie ISO International Organization for Standardization KML Keyhole Markup Language KV MOL Kreisverwaltung Märkisch-Oderland LGB Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg LK Landkreis LVN Landesverwaltungsnetz NAS Normbasierte Austauschschnittstelle OGC Open Geospatial Consortium PLIS Planungsinformationssystem RDBMS Relationales Datenbankmanagementsystem SLD Styled Layer Descriptor SOAP Simple Object Access Protocol TCP/IP Transmission Control Protocol / Internet Protocol W3C World Wide Web Consortium WAS Web Authentication Service WCS Web Coverage Service WCTS Web Coordinate Transformation Service WFS Web Feature Service WFS-T Web Feature Service Transactional WMC Web Map Context WMS Web Map Service WSS Web Security Service

Page 7: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 7

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Einbindung des Geodateninfrastrukturknoten Märkisch-Oderland in INSPIRE ............... 11 Abbildung 2: Zeitplan für die Umsetzung von INSPIRE ........................................................................ 12 Abbildung 3: INSPIRE Annex I-III Thematischen Arbeitsgruppen ........................................................ 12 Abbildung 4: Vereinfachung des Datenaustausches durch den Standard XPlanGML ......................... 13 Abbildung 5: Hauptbestandteile des Geodateninfrastrukturknoten Märkisch-Oderland ....................... 15 Abbildung 6: brandenburg-viewer (LGB) ............................................................................................... 16 Abbildung 7: GeoMIS-Startseite (LGB) ................................................................................................. 17 Abbildung 8: Technische GIS-Infrastruktur Landkreis MOL .................................................................. 18 Abbildung 9: Zusammenarbeit mit Kommunen (Stand 31.03.2010) ..................................................... 21 Abbildung 10: Schematische Darstellung des Geodateninfrastrukturknoten MOL ............................... 31 Abbildung 11: Überblick Geodatenserver Nutzerszenarien .................................................................. 31 Abbildung 12: Einrichtung mehrerer ArcSDE Geodatabases in einer MS SQL Server Instanz ........... 33 Abbildung 13: Nutzung Geodaten-Primärbestand ................................................................................ 36 Abbildung 14: Eigenschaften des Koordinatensystems ETR89 Zone 33 ............................................. 37 Abbildung 15: Datennutzung-, bearbeitung und -import des Geodaten-Primärbestandes ................... 38 Abbildung 16: Schematischer Überblick TOPO graphics ALKIS-Suite ................................................. 39 Abbildung 17: INSPIRE Fusion Center zur Aktualisierung des Geodaten-Sekundärbestandes .......... 40 Abbildung 18: Nutzung Geodaten-Sekundärbestand ............................................................................ 41 Abbildung 19: Schematische Darstellung der Dienstbereitstellung ....................................................... 43 Abbildung 20: WebOffice Systemkomponenten .................................................................................... 45 Abbildung 21: WebOffice-Client – Gesamtansicht ................................................................................ 46 Abbildung 22: WebOffice-Client – Themenbaum .................................................................................. 46 Abbildung 23: WebOffice-Client – Druckdialog ..................................................................................... 47 Abbildung 24: WebOffice-Client – Druckbeispiel................................................................................... 48 Abbildung 25: WebOffice-Client – Flurstückssuche .............................................................................. 49 Abbildung 26: WebOffice-Client – Zeichnen/Messen ............................................................................ 49 Abbildung 27: WebOffice-Client – WMS Dienst hinzufügen ................................................................. 50 Abbildung 28: WebOffice-Client – Editieren .......................................................................................... 51 Abbildung 29: WebOffice-Administration ............................................................................................... 52 Abbildung 30: WebOffice-WebAuthor ................................................................................................... 53 Abbildung 31: Absicherung mit Reverse Proxy Konfiguration ............................................................... 54

Page 8: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

8 Landkreis Märkisch-Oderland

1 Anforderungen Geodateninfrastrukturknoten MOL

1.1 Einleitung Der Landkreis Märkisch-Oderland beabsichtigt einen Geodateninfrastrukturknoten MOL (GDISK-MOL) aufzubauen, welcher über Geodatendienste und weitere Netzdienste den Zugang zu Geodaten ermöglicht. Die Geodaten und Geodatendienste werden in einer Geodateninfrastruktur (GDI) bereitgestellt. Als Präsentationsplattform wird ein Geoportal eingesetzt, das ohne Installation von Clientsoftware auskommt. Vor diesem Hintergrund ist ein Konzept zum Aufbau eines INSPIRE-konformen Geoportals und Geodateninfrastrukturknotens für den Landkreis Märkisch-Oderland unter Berücksichtigung der vorhandenen Infrastruktur und Geodaten entstanden. Die Einbindung in die GDI-BE/BB und somit auch in die GDI-DE und INSPIRE wird dabei berücksichtigt. Das Geoportal Märkisch-Oderland soll als interaktive Informations- und Kommunikationsplattform dienen und die vom GDISK-MOL bereitgestellten Dienste verfügbar machen. Somit wird es Bestandteil der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg (GDI-BE/BB).

1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen

1.2.1 INSPIRE Die Hauptanforderungen zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur resultieren aus der EU-Richtlinie 2007/2/EG und der sich daraus in nationales Recht umgesetzten Regelungen. INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in Europe) steht als Kürzel für die Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft. Die Richtlinie ist am 15. Mai 2007 in Kraft getreten. Ziel der Richtlinie ist es, die grenzübergreifende Nutzung von Daten in Europa zu erleichtern. INSPIRE fordert webbasierte Online-Dienste für die Suche, die Darstellung und das Herunterladen von Daten. INSPIRE verpflichtet Deutschland als Ganzes, Geodaten des Bundes, der Länder, aber auch der Kommunen, nach den Vorgaben von INSPIRE interoperabel verfügbar zu machen. Hierzu soll die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) so ausgelegt sein, dass

• Geodaten auf der geeigneten Ebene gespeichert, zugänglich gemacht und verwaltet werden, aus verschiedenen Quellen der gesamten Gemeinschaft kohärent verknüpft und von verschiedenen Nutzern und für unterschiedlichste Anwendungen genutzt werden können,

• Geodaten, die auf einer bestimmten Verwaltungsebene erfasst werden, von anderen Verwaltungsbehörden gemeinsam genutzt werden können,

• die Bedingungen für die Bereitstellung von Geodaten einer umfassenden Nutzung nicht in unangemessener Weise im Wege stehen,

• Geodaten und Sachdaten leicht ermittelt und auf ihre Eignung hin geprüft werden können und

• die Nutzungsbedingungen und Metadaten leicht in Erfahrung zu bringen sind. Eine Geodateninfrastruktur besteht dabei aus:

- Geodaten,

- Metadaten, - Geodatendiensten,

- Netzdiensten und -technologien,

- Vereinbarungen über:

o gemeinsame Nutzung,

o Zugang und

o Verwendung sowie - Koordinierungs- und Überwachungsmechanismen, -prozesse und -verfahren

mit dem Ziel, Geodaten verschiedener Herkunft interoperabel verfügbar zu machen.

Page 9: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 9

Die nationale Umsetzung findet sich im Gesetz über das amtliche Vermessungswesen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Vermessungsgesetz – BbgVermG, mit Stand vom 27.05.2009 inklusive Änderungen vom 13. April 2010 und dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft1 (INSPIRE-Umsetzungsgesetz/ Brandenburgische Geodateninfrastrukturgesetz - BbgGDIG), das am 13. April 2010 in Kraft getreten ist. Dort wird unter anderem folgendes festgelegt1:

(2) Die Geodaten-Infrastruktur Brandenburg soll sicherstellen, dass Geodaten über das Gebiet des Landes Brandenburg den öffentlichen Stellen, der Wirtschaft, der Wissenschaft und dem Einzelnen für eine breite Nutzung

1. nachhaltig, aktuell und in hoher Qualität zur Verfügung stehen sowie 2. einfach und schnell zugänglich sind. Weiterhin wird bezüglich der Geodatendienste und weiterer Netzdienste folgendes ausgeführt2:

(1) Die Behörden gewährleisten, dass für die bei ihnen vorgehaltenen Geodaten und Metadaten Geodatendienste bereitstehen. Zur Erfüllung dieser Verpflichtung können sie sich übergeordneter oder zentraler Dienste bedienen. Soweit für die Nutzung von Diensten Gebühren oder Entgelte gefordert werden oder lizenzrechtliche Regelungen zu treffen sind, sind Netzdienste zur Abwicklung eines elektronischen Geschäftsverkehrs und zur Sicherstellung des Betriebs von Geodatendiensten zur Verfügung zu stellen.

(2) Die Dienste nach Absatz 1 sollen Nutzeranforderungen berücksichtigen und müssen über computergestützte Netzwerke öffentlich verfügbar sein.

(3) Transformationsdienste sind mit anderen Diensten nach Absatz 1 so zu kombinieren, dass sämtliche Geodaten-dienste im Einklang mit diesem Gesetz betrieben werden können.

(4) Für Suchdienste ist zumindest folgende Kombination von Suchkriterien zu gewährleisten:

1. Schlüsselwörter, 2. Klassifizierung von Geodaten und Geodatendiensten, 3. Qualitätsmerkmale, 4. geographischer Standort, 5. die für die Erfassung, Führung und Bereitstellung der Geodaten und Geodatendienste zuständige Behörde sowie 6. Bedingungen für den Zugang zu und die Nutzung von Geodaten und Geodatendiensten. Das Thema Metadaten wird wie folgt spezifiziert3:

(1) Die Behörden, welche Geodaten als Referenzversion im Sinne von § 4 Absatz 2 und Geodatendienste bereitstellen, haben die zugehörigen Metadaten zu erstellen, zu führen und bereitzustellen sowie in Übereinstimmung mit den Geodaten und Geodatendiensten zu halten.

(2) Als Metadaten zu Geodaten sind mindestens anzugeben:

1. Schlüsselwörter, 2. Klassifizierung, 3. Qualitätsmerkmale, 4. geographischer Standort, 5. die für die Erfassung, Führung und Bereitstellung zuständige Behörde und

1 §1 BbgGDIG Stand 13.4.2010 2 §6 BbgGDIG Stand 13.4.2010

3 §7 BbgGDIG Stand 13.4.2010

Page 10: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

10 Landkreis Märkisch-Oderland

6. Bedingungen für den Zugang und die Nutzung einschließlich bestehender Beschränkungen nach § 12 und deren Gründe sowie gegebenenfalls anfallende Gebühren oder Entgelte.

(3) Als Metadaten zu Geodatendiensten sind mindestens anzugeben:

1. Qualitätsmerkmale, 2. die für die Erfassung, Führung und Bereitstellung zuständige Behörde sowie 3. Bedingungen für den Zugang und die Nutzung einschließlich bestehender Beschränkungen nach § 12 und deren Gründe sowie gegebenenfalls anfallende Gebühren oder Entgelte. Um eine breite Nutzbarkeit der Geoinformationen sicherzustellen, wird im Paragraphen 8 des BbgGDIG gefordert4:

Geodaten und Geodatendienste sowie Metadaten sind interoperabel bereitzustellen. Die Einbindung und Veröffentlichung der Geoinformationen wird unter den Stichworten Geodaten-infrastruktur und Geoportal wie folgt gefasst5:

(1) Metadaten, Geodaten, Geodatendienste und weitere Netzdienste werden für den Aufbau und den Betrieb der Geodateninfrastruktur Brandenburg als Bestandteil der nationalen Geodateninfrastruktur über ein elektronisches Netzwerk verknüpft.

(2) Beim Aufbau und Betrieb der Geodateninfrastruktur arbeitet das Land Brandenburg mit dem Bund und den anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere mit dem Land Berlin, zusammen. Mit dem Land Berlin wird eine gemeinsame Geodateninfrastruktur aufgebaut.

(3) Im Geschäftsbereich der gemäß § 10 Absatz 2 zuständigen obersten Landesbehörde wird ein Geoportal für den Zugang zum elektronischen Netzwerk nach Absatz 1 eingerichtet.

(4) Geodaten, Geodatendienste und Metadaten Dritter sind auf deren Anfrage über das Geoportal nach Absatz 3 bereitzustellen, sofern sie sich verpflichten, die Daten nach den Bestimmungen dieses Gesetzes bereitzustellen und hierfür die technischen Voraussetzungen zu schaffen. Die Bereitstellung bedarf der Genehmigung durch die ressort-übergreifende Kontaktstelle nach § 10 Absatz 1. Die Genehmigung kann widerrufen werden, wenn wesentliche Genehmigungsvoraussetzungen wegfallen.

(5) Die Bereitstellung von Geodaten, Geodatendiensten und Metadaten an das Geoportal hat unter Beachtung der im Brandenburgischen Datenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2008 (GVBl. I S. 114) in der jeweils geltenden Fassung und im Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2003 (BGBl. I S. 66), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. August 2009 (BGBl. I S. 2814) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung festgelegten Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten zu erfolgen. Die Regelungen des Urheberrechtsgesetzes vom 9. September 1965 (BGBl. I S. 1273), das zuletzt durch Artikel 83 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung bleiben unberührt. Somit dienen Geoportale als Einstiegspunkte zu den vorhandenen Geodaten und Geodiensten und deren Bereitstellung in einer Geodateninfrastruktur (GDI). In einem Geoportal ist eine zentrale Datenhaltung von Geodaten und -diensten grundsätzlich nicht vorgesehen, so dass diese dezentral beim jeweiligen Anbieter verwaltet werden. Das Geoportal bündelt die Geodaten und -dienste und übernimmt Vermittlungs- und Verbindungsfunktionen zu dessen Zugang. Der GDISK-MOL ist somit Bestandteil der europäischen Geodateninfrastruktur und deckt die Anforderungen von INSPIRE, GDI-DE und GDI-BE/BB ab und fügt sich in diese Strukturen ein, was in der nachfolgenden Abbildung dargestellt ist.

4 §8 BbgGDIG Stand 13.4.2010

5 §9 BbgGDIG Stand 13.4.2010

Page 11: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 11

Abbildung 1: Einbindung des Geodateninfrastrukturknoten Märkisch-Oderland in INSPIRE

Für die Umsetzung der oben genannten Anforderungen gibt es zahlreiche Empfehlungen und Standards, die eingehalten werden müssen. An dieser Stelle wird auf das „Konzept zum Aufbau eines Infrastrukturknotens bei der Kreisverwaltung Oberhavel“ verwiesen werden. In diesem sind im Kapitel 3 die grundlegenden Anforderungen, Normen und Standards umfassend dargestellt. (siehe Anhang 1 – GDI-Konzept Landkreis Oberhavel) Wichtige Termine in Zusammenhang mit der INSPIRE Richtlinie sind: 15.05.2009 - Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie (IR) in nationales Recht 15.05.2009 - Verabschiedung der IR Datenspezifikationen Anhang I 05.06.2009 - Sitzung Regelungsausschuss IR "Data sharing" 04.12.2010 - Bereitstellung Metadaten Anhang I und II Ende 2010 - Anfangsbetriebsfähigkeit Such- und Darstellungsdienste Anhang I (geplant) Mitte 2011 - volle Funktionalität der Such- und Darstellungsdienste Anhang I (geplant) 15.05.2011 - Bereitstellung neu erhobener und aktualisierte Geodaten Anhang I 15.05.2012 - Verabschiedung IR Datenspezifikationen Anhang I und II 04.12.2013 - Bereitstellung Metadaten Anhang III 15.05.2014 - Bereitstellung neu erhobener oder aktualisierter Geodaten Anhang II und III 15.05.2016 - Bereitstellung restlicher Daten Anhang I 15.05.2019 - Bereitstellung restlicher Daten Anhang I und II Die folgende Abbildung zeigt diese grafisch und stellt die komplexen Zusammenhänge dar:

INSPIRE

GDI DE

GDI BE/BB

• GDI DE• weitere nationale GDI

• GDI BE/BB• weitere GDI der Bundesländer

• GDISK MOL• weitere GDISK BB

Page 12: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

12 Landkreis Märkisch-Oderland

Abbildung 2: Zeitplan für die Umsetzung von INSPIRE

Daraus ergibt sich die Forderung, dass im ersten Schritt die Bereitstellung von Metadaten im Mittelpunkt der Anforderungen von INSPIRE steht. Deshalb muss auch der GDISK-MOL über Metadaten verfügen. Insbesondere helfen Metadaten die vorhandenen Geoinformationen zu beschreiben und gewährleisten, dass eine Auswahl der gewünschten Informationen aus der Fülle der verfügbaren Geoinformationen getroffen werden kann. Für die Akzeptanz des GDISK-MOL stellt dieses jedoch nur einen Aspekt dar, da der wesentliche Effekt in der Bereitstellung von Geoinformationen für Verwaltung, Bürger und Unternehmen gesehen wird. Die recht langen Fristen im INSPIRE Zeitplan resultieren aus der europäischen Sicht des Projektes, das mit Arbeitsgruppen auf europäischer und nationaler Ebene, wie in Abbildung 3 dargestellt, arbeitet.

Abbildung 3: INSPIRE Annex I-III Thematischen Arbeitsgruppen

Welche Daten verfügbar sein sollen, ist in den einzelnen Anhängen/Annexen definiert:

Anhang/Annex I Anhang/Annex II 1. Koordinatenreferenzsysteme 2. Geografische Gittersysteme 3. Geografische Bezeichnungen 4. Verwaltungseinheiten 5. Adressen 6. Flurstücke/Grundstücke (Katasterparzellen) 7. Verkehrsnetze 8. Gewässernetz 9. Schutzgebiete

1. Höhe 2. Bodenbedeckung 3. Orthofotografie 4. Geologie

Anhang/Annex III 1. Statistische Einheiten 2. Gebäude 3. Boden 4. Bodennutzung 5. Gesundheit und Sicherheit 6. Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste 7. Umweltüberwachung 8. Produktions- und Industrieanlagen 9. Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen 10. Verteilung der Bevölkerung-Demografie 11. Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten 12. Gebiete mit naturbedingten Risiken 13. Atmosphärische Bedingungen 14. Meteorologisch-geografische Kennwerte 15. Ozeanografisch-geografische Kennwerte 16. Meeresregionen 17. Biogeografische Regionen

Page 13: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 13

18. Lebensräume und Biotope 19. Verteilung der Arten 20. Energiequellen 21. Mineralische Bodenschätze

Daraus ergibt sich eine überschaubare Anzahl von Daten, die im Landkreis Märkisch-Oderland bereitgestellt werden müssen, da Teile der Anforderungen bereits vom Land Brandenburg oder anderen Verwaltungsebenen abgedeckt werden. Für die Realisierung muss jedoch schon jetzt die Absicherung der Interoperabilität, wie sie unter anderem im BbgGDIG, gefordert wird sichergestellt werden. Dazu ist die Einhaltung von Standards und Normen wie W3C, ISO, OGC, RFC und weiterer unabdingbar. Auch hier soll auf die detaillierte Darstellung der Anforderungen im Konzept der Kreisverwaltung Oberhavel im Kapitel 3 verwiesen werden. Da diese, eher technischen Forderungen hinlänglich bekannt sind, soll hier auf eine umfassende Darstellung verzichtet werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Verfügbarkeit der Dienste. In der Verordnung (EG) Nr. 976/2009 vom 19. Oktober 2009 der EU-Kommission sind die technischen Richtlinien zusammengefasst. So wird eine Verfügbarkeit der Netzdienste von 99% gefordert. Um diese Anforderung zu gewährleisten, ist eine Einrichtung von Überwachungsdiensten notwendig. Ein dazugehöriges Reporting erlaubt den Nachweis der Zuverlässigkeit der Dienstangebote. Letzten Endes sind die IT-Sicherheitsrichtlinien zu berücksichtigen und bei der Realisierung mit dem IT-Bereich des Landkreises abzustimmen. Gleiches gilt für die Einrichtung der Zugangsrechte und die Absicherung der Netzdienste.

1.2.2 XPlanung Ein wesentlicher Punkt bei der Realisierung von GDISK ist die Bereitstellung von Planungsdaten in Form von Bebauungs-, Flächennutzungs- Regional- und Landschaftsplänen. Im Land Brandenburg wird das im Rahmen des eGovernment Projektes XPlanung entstandene Austauschformat XPlanGML für die planübergreifende Auswertung und Visualisierung von Planinhalten empfohlen. Deshalb ist es notwendig, im GDISK-MOL XPlanGML-Daten zu visualisieren. Die XPlanungsdaten werden über WMS im Internet zur Verfügung gestellt. XPlanGML ermöglicht den Zugriff auf ein objektorientiertes Datenaustauschformat. Ziel des Standards ist der verlustfreie Austausch von Bauleitplänen, Flächennutzungsplänen, Regionalplänen und Landschaftsplänen zwischen unterschiedlichen IT-Systemen. Die internetgestützte Bereitstellung von Plänen soll unterstützt, sowie die planübergreifende Auswertung und Visualisierung von Planinhalten ermöglicht werden.

Abbildung 4: Vereinfachung des Datenaustausches durch den Standard XPlanGML

Page 14: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

14 Landkreis Märkisch-Oderland

Diese Standardisierung beinhaltet die Chance, Verwaltungsvorgänge im Bereich der raumbezogenen Planung effektiver und kostengünstiger zu gestalten, sowie qualitativ zu verbessern. Ein verlustfreier Datenaustausch zwischen den verschiedenen Planungsebenen und den unterschiedlichen öffentlichen und privaten Planungsakteuren während des Planungsprozesses wird somit erleichtert. Gleichzeitig eröffnen sich Möglichkeiten, planungsrelevante Daten auf kostengünstige Art und Weise der Wirtschaft (z.B. für regionale Wirtschaftsförderung oder Standortmarketing), anderen Fachbehörden und Trägern öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit (Bürgerbeteiligung) zur Verfügung zu stellen.6 Insbesondere werden kleinere Verwaltungseinheiten überfordert sein, diese Daten der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hier ergibt sich die Chance, dass der Landkreis Märkisch-Oderland als Servicepartner der Kommunen im Landkreis fungiert. Für bisher vorliegende Pläne muss jedoch darüber nachgedacht werden, wie diese im GDISK-MOL veröffentlicht werden. Grundsätzlich können drei Wege beschritten werden. Die erste Variante beschränkt sich auf das Scannen und Georeferenzieren der Pläne, sowie deren Verortung mittels eines Umringes im Geodatenbestand. Die zweite Variante ist die Aufbereitung ausgewählter Planinhalte entsprechen der Richtlinien für das XPlanGML-Format. Die dritte Variante umfasst die Aufbereitung aller Planinhalte. Das Landesamt für Bauen und Verkehr Brandenburg hat für die Aufnahme der Daten das Pflichtenheft „XPlanungskonforme Erfassung von Daten der Bauleitplanung“ erstellt und stellt auch ein Prüftool „XPlanGML-Validator“ zur Verfügung. Mit diesem ist es möglich, XPlanungskonform erfasste Bauleitplanungsdaten einer Qualitätsprüfung zu unterziehen. Im Rahmen der derzeit laufenden EFRE-Förderung im Land Brandenburg, ist die Aufbereitung vorhandener Pläne im XPlanGML-Format förderfähig. Es ist deshalb empfehlenswert, die vorhandenen Pläne der im Landkreis befindlichen Städte, Gemeinden und Ämter im XPlanGML-Format aufbereiten zu lassen. Ein Förderantrag sollte in Zusammenarbeit mit den interessierten Städten, Gemeinden und Ämtern entsprechend der GDI-Förderrichtlinie des Landes Brandenburg gestellt werden. Der damit entstehende einheitliche Basisdatenbestand im Bereich der Planung kann langfristig genutzt werden und zusätzliche Effekte erzielen. Zu verweisen ist auf ein im Landkreis Elbe-Elster laufendes EFRE-Förderprojekt, das etwa ab Mai 2010 eine Austauschschnittstelle verfügbar machen wird. Inwiefern diese Lösung zur Anwendung kommen kann, und ob diese sich in den GDISK-MOL integrieren lässt, kann erst nach Realisierung des Projektes einschätzt werden. Eine Prüfung sollte jedoch erfolgen.

1.3 Technische Architekturkomponenten Aus den bisher aufgezeigten Fakten, lassen sich die für den Geodateninfrastrukturknoten MOL (GDISK-MOL) erforderlichen Komponenten zusammenstellen. Die verschiedenen Funktionalitäten lassen sich in Modulen darstellen. Eine wesentliche Frage wird sein, ob der GDISK-MOL selbst betrieben wird oder ein Hosting in Betracht kommt. Folgende funktionale Komponenten wurden identifiziert und sind bei einer Realisierung zu berücksichtigen: Webserver: Apache oder IIS Datenbank: MS SQL Server Portalanwendung: HTML, Javascript und CSS [keine Clientsoftware (PlugIn frei)] Geodienste: HTTP Basic Authentication, gegebenenfalls mit TLS/SSL Hardware: Produktionssystem mit Failover-Funktionalität Standort GDISK-MOL: Betrieb durch den Landkreis/Hosting Dienste-Nutzung: Dienste stehen sowohl externen Nutzern, als auch dem internen

WebGIS zur Verfügung Aus den bisher dargestellten Anforderungen ergeben sich folgende Komponenten, die ebenfalls für den Infrastrukturknoten benötigt werden:

6 Zitat von www.xplanung.de

Page 15: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 15

Security Gateway (HTTP) Web Security Service (HTTPS) Web Authentication Service (HTTPS) Map Client (mit optionalem Online-Editor, HTTP) Metadatensuche (HTTP) Metadateneditor (HTTP) Fachportale (HTTP) An dieser Stelle verweisen wir darauf, dass die IT-Sicherheitsanforderungen in Anlehnung an die Vorgaben des BSI berücksichtigt werden müssen.

1.3.1 Geodateninfrastrukturknoten Märkisch-Oderland (GDISK-MOL) Der Geodateninfrastrukturknoten Märkisch-Oderland (GDISK-MOL) wird als Kommunikations-, Transaktions- und Interaktionsplattform konzipiert, die über Geodatendienste und weitere Netzdienste den Zugang zu Geodaten ermöglicht. Er dient als Einstiegspunkt zu den vorhandenen Geodaten und Geodiensten des Landkreises Märkisch-Oderland und deren Bereitstellung innerhalb der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg (GDI-BE/BB). Die Basis bilden die im Landkreis verfügbaren Geodaten. Weitere verfügbare Geodaten sollen leicht ermittelt und genutzt werden können. Der GDISK-MOL bündelt dazu die Geodaten und Dienste und übernimmt eine Vermittlungs- und Verwaltungsfunktion für deren Zugang. Die Nutzer des Geoportals haben leicht zugängliche Recherchemöglichkeiten zu den Geoinformationen des Landkreises Märkisch-Oderland, sowie zu Themen von externen Anbietern (z.B. GeoMIS Brandenburg). Die Suchergebnisse können entweder innerhalb des Geoportals visualisiert werden, oder in eigene GIS-Anwendungen integriert werden. Dieses Modul des ISK muss über folgende Hauptbestandteile verfügen:

- Geoportal (Thematischen Karten und Suche) - Server

Abbildung 5: Hauptbestandteile des Geodateninfrastrukturknoten Märkisch-Oderland

1.3.2 Geoportal Märkisch-Oderland Das Geoportal macht die vielfältigen Angebote leicht zugänglich. Es realisiert als zentrale Anlaufstelle für Interessenten die Bereitstellung von Geodaten, Karten und Anwendungen. Neben Anwendungen wie den Thematischen Karten und der Geodatensuche müssen Informationen zu Bezugsmöglichkeiten von Geodaten vorhanden sein.

Page 16: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

16 Landkreis Märkisch-Oderland

Der Zugang soll über die gängigen Webbrowser erfolgen. Ein frei zugänglicher Bereich soll allen Internet-Nutzern zur Verfügung stehen. Ein zugriffsgeschützter Bereich für registrierte und angemeldete Benutzer ist vorzusehen. Die Pflege und Aktualisierung der Inhalte des Geoportals muss leicht möglich sein. Der Einsatz eines Content Management Systems oder eines vergleichbaren Systems wird empfohlen. Die Gestaltung des Geoportals muss in Anlehnung an das Layout und Farbschema des Landkreises Märkisch-Oderland erfolgen.

1.3.3 WebGIS Diese Geoanwendung dient der Visualisierung der Geodaten des Landkreises, der Ämter, Gemeinden, Städte und anderer Anbieter. Er enthält in der Regel die Geobasisdaten, Luftbilder und weitere topografische Informationen. Zusätzliche thematische Ebenen können überlagert werden. Als Beispiel für eine Karten-Anwendung kann der „brandenburg-viewer“ aufgeführt werden. Er wird von der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) bereitgestellt und dient der Darstellung von landesweiten Geodiensten: http://isk.geobasis-bb.de/index.php/bb-viewer.

Abbildung 6: brandenburg-viewer (LGB)

Die Geoanwendung Thematische Karten ist durch Angabe der Webadresse auch unabhängig vom Geoportal direkt aufrufbar. Dadurch soll die leichte Integration in andere Anwendungen und Webseiten sichergestellt werden.

1.3.4 Suche Die Suche dient der Recherche nach Geodaten, Diensten und Anwendungen. Sie ermöglicht es den Nutzern weitere Geodaten zu ermitteln, die nicht in der Grundkonfiguration der Karte vorhanden sind. Die Suche erfolgt über die Eingabe von Suchbegriffen. Eine Eingrenzung der Trefferliste durch die Auswahl vorgegebener Kategorien und räumlicher Bereiche muss möglich sein.

Page 17: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 17

Eine von der LGB bereitgestellte Geodatensuche ist das GeoMIS der LGB. Hier kann nach Geodaten, Diensten, Anwendungen und Orten innerhalb von Brandenburg gesucht werden. Der Aufruf erfolgt über: http://gdi.berlin-brandenburg.de/geomis.php.

Abbildung 7: GeoMIS-Startseite (LGB)

1.3.5 Server Die Serverkomponente dient der Bereitstellung von Kartendiensten und weiteren Netzdiensten. Diese Dienste werden zum Einen in den Geoportal-Anwendungen WebGIS und Suche genutzt, können aber auch durch externe Nutzer und Anwendungen konsumiert werden. Durch die Bereitstellung von Diensten zur Weitergabe von Geodaten und Informationen über vorhandene Geodaten erfolgt die Einbindung in die Geodateninfrastrukturen von Berlin/Brandenburg, Deutschland (GDI-BE/BB, GDI-DE) und letztendlich INSPIRE. Die Serverkomponente muss auch über Mechanismen zur Zugriffskontrolle verfügen. Die Zugriffskontrolle wird durch eine zentrale Benutzerverwaltung realisiert. Die hohe Verfügbarkeit entsprechend den INSPIRE-Anforderungen des GDISK-MOL muss gewährleistet sein.

1.3.6 Erweiterbarkeit: Fachportale Fachportale sind Internetauftritte, in denen z.B. sachlich, räumlich oder fachlich abgegrenzte Themen gebündelt und umfassend dargestellt werden. Fachportale werden von den zuständigen Fachbehörden erstellt und eigenverantwortlich betrieben. Beispiele für Fachportale im Land Brandenburg sind:

• das Geothermieportal (http://www.geo-brandenburg.de/geothermie), • der Geobroker (http://geobroker.geobasis-bb.de).

Fachportale werden in der Regel von den zuständigen Behörden bzw. in deren Auftrag handelnden Dienstleistern entsprechend den geltenden technischen Standards aufgebaut. Viele Fachportale werden gemeinsam mit externen (privaten oder öffentlichen) Partnern aufgebaut und betrieben. Ergonomie, Aktualität und fachspezifische Funktionalität stehen bei diesen Entwicklungen im Vordergrund. Beispiele für mögliche zukünftige Fachportale sind:

• Bauleitplanung (XPlanung)

Page 18: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

18 Landkreis Märkisch-Oderland

• Tourismus • Umwelt und Landwirtschaft • Verkehr • Soziodemografie

Der Vorteil von Fachportalen innerhalb eines Geodateninfrastrukturknotens liegt in der Nutzung einer standardisierten Systemumgebung. Der webbasierte Aufbau von Fachportalen erleichtert den Zugang für eine beliebige Anzahl von Nutzern unabhängig von Einzelplatzinstallationen. Als erste Fachportale sollen Informationen zum Tourismus und zur Wirtschaftsförderung bereitgestellt werden.

2. Analyse der Ausgangssituation

2.1. Ausgangssituation in der Kreisverwaltung MOL

2.1.1. Technische Infrastruktur (GIS) In der folgenden Grafik ist die schematische Darstellung der technischen Infrastruktur der Kreisverwaltung MOL enthalten:

Abbildung 8: Technische GIS-Infrastruktur Landkreis MOL

Übersicht der Server: Bezeichnung Funktion Web-Server Host für ArcIMS

Bereitstellung von MapServices und Webseiten mit angepasstem ArcIMS-Viewer von IP SYSCON

Datenbank-Server Host für DB2-Datenbank (ALB) File-Server Host für filebasierte Daten (Geodaten)

Web-

Server

Datenbank-

Server

File-

Server

GIS-Web

Intranet User

LAN / Intranet

GIS

Administrator

GIS-Desktop

Power-User

GIS-Desktop

User

Page 19: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 19

Übersicht User: Bezeichnung Funktion Software

GIS Administrator

Verwaltung, Wartung und Betreuung der GIS-Komponenten in der Kreisverwaltung MOL, GIS-Schulung

ArcGIS Desktop ArcIMS

GIS-Desktop Power-User

Projekterstellung Projektbearbeitung, Themenerstellung, Themenbearbeitung, Betreuung GIS-Desktop User

Webbrowser + ArcIMS Client ArcGIS Desktop

GIS-Desktop User

Projektbearbeitung, Themenbearbeitung

Webbrowser + ArcIMS Client ArcGIS Desktop

GIS-Web Intranet User

Nutzung von Projekten und Themen Webbrowser + ArcIMS Client

Übersicht Netzwerk: Bezeichnung Funktion Beschreibung

Local Area Network (LAN)

Interne Kommunikation von Nutzern der Kreisverwaltung im Ethernet

Bandbreite: 100/1000 Mbit/s

Intranet Interne Kommunikation von Nutzern der Kreisverwaltung auf der Basis des TCP/IP Protokolls

Bandbreite: 100/1000 Mbit/s

Internet Kommunikation von externen Nutzern mit der Kreisverwaltung auf der Basis des TCP/IP Protokolls

Bandbreite: 6 Mbit/s

2.1.2. Datenübersicht Die Auflistung im Anhang (siehe Anhang 2 - Datenübersicht) enthält die innerhalb der Kreisverwaltung MOL verwendeten Geodaten. Neben der Bezeichnung und Verantwortlichkeit ist der Aktualisierungs-zyklus in der Übersicht vermerkt. Die Geobasisdaten (DOP, TKs, Verwaltungsgrenzen usw.) vom LGB sind nicht in dieser Übersicht nicht enthalten. Alle Daten werden im Koordinatensystem ETRS Brandenburg geführt. Das ESRI Shapeformat ist gegenwärtig das Standardformat für Vektordaten zur Verwendung in Geographischen Informationssystemen (GIS). Externe Geodaten werden nur angenommen, wenn eine Datenkonvertierung möglich ist. Es gibt zurzeit keine zentrale Geodatenbank sondern mehrere Personal Geodatabases, welche zentral im Filesystem abgelegt sind. Alle für das GIS relevanten Daten liegen auf einem zentralen Server. Zum Teil wird die Datenaktualisierung im zentralen Datenbestand selbstständig durch erfahrene GIS-Anwender durchgeführt. Weitere GIS-Anwender editieren die GIS-Daten dezentral und melden dann neue Daten an den GIS-Koordinator. ALK-Daten werden zurzeit vom Katasteramt alle 2 Monate als Shape zur Verfügung gestellt. Ab voraussichtlich Januar 2011 werden dann ALKIS-Daten vom LGB bereitgestellt. Eine geeignete Schnittstelle zur Nutzung von ALKIS-Daten muss eingerichtet werden. ALB-Daten werden zurzeit im WLDGE-Format monatlich vom Katasteramt bezogen. Die WLDGE-Daten werden mit dem Konverter von CABS (Chemnitz) in die Anwendung ALB2 auf der Basis einer DB2-Datenbank konvertiert. Innerhalb der Anwendung von CABS gibt es die folgenden Module: - Liegenschaftsauskunft - Gebäudemanagement

Page 20: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

20 Landkreis Märkisch-Oderland

- Pachtverwaltung der landwirtschaftlichen Nutzflächen. Der Wechsel der Datenhaltung von DB2 zu MS SQL Server wurde von CABS (Chemnitz) angekündigt.

Für die Visualisierung der Daten werden je nach Anforderung thematische Karten erzeugt und im GeoPortal veröffentlicht bzw. als WMS bereitgestellt. Schutzwürdige Daten oder personenbezogene Daten werden mit Hilfe von Zugangsberechtigungen über eine Nutzerverwaltung nur autorisierten Nutzern zugänglich gemacht.

2.1.3. Datennutzung Die Nutzung der Geodaten erfolgt in den verschiedenen Ämtern mit unterschiedlichen Versionen von ArcGIS Desktop (9.2 bzw. 9.3.1). Die Übersicht im Anhang (siehe Anhang 2 – Datennutzung) listet die wichtigsten Aufgaben der Ämter mit Angabe der im Einsatz befindlichen Version von ArcGIS Desktop auf. Im Rahmen des Aufbaus des Geodateninfrastrukturknotens MOL sollen ältere, nicht mehr in Wartung befindliche Versionen von ArcGIS Desktop (9.2) durch moderne WebGIS Arbeitsplätze ersetzt werden.

2.1.4. Software und Datenbanken Folgende GIS-Software und Datenbanken sind gegenwärtig im in der Kreisverwaltung MOL im Einsatz: Bezeichnung Lizenzen Bemerkung GIS-Basissoftware ArcView 9.2 SU 6 Ablösung geplant durch WebGIS ArcView 9.3.1 CU 2 auf 8 Arbeitsplätzen installiert ArcView 9.3.1 SU 16 GIS-Serversoftware ArcIMS 9.3.1 1 Nutzung durch ca. 750 Mitarbeiter möglich Fachanwendungen ALB2 1 Nutzung durch ca. 250 berechtigte Benutzer ProbauG 1 Schnittstelle zu ArcIMS (Nutzung durch ca. 45 Mitarbeiter) 4C data 2 Bau + Gewerbegebietskataster weitere Fachkataster Erweiterungen / Tools WGEO 1 Koordinatentransformation von Fremddaten

2.1.5. Intranet WebGIS und Kartendienste Gegenwärtig gibt es innerhalb der Kreisverwaltung MOL eine Intranet WebGIS Lösung auf Basis von ArcIMS. Als Client-Oberfläche kommt ein angepasster HTML-Client der Fa. IP SYSCON zum Einsatz. Inhaltlich werden über diese Intranet WebGIS Lösung mehrere Kartenebenen (Basisdaten und Fachdaten) angeboten. Die aktuelle WebGIS Lösung verfügt über folgende Suchfunktionen:

• Adresssuche, • Flurstückssuche, • Fachdatensuchen.

Zur ALB-Datenbank existiert eine bidirektionale Schnittstelle, die eine beidseitige Anzeige von selektierten Objekten ermöglicht.

2.1.6. Internetpräsentation Eine Internetpräsentation von GIS-Daten der Kreisverwaltung MOL erfolgt zurzeit in Form von statischen Karten in unterschiedlicher Form und Aufbereitung. Eine einheitliche Darstellung von Geoinformationen zu verschiedenen fachlichen Themen erfolgt gegenwärtig nicht.

2.1.7. Zugriffsverwaltung filebasierte Geodaten Die Zugriffverwaltung auf die GIS-Daten der Kreisverwaltung MOL wird durch Berechtigungen des Betriebssystems sichergestellt.

Page 21: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 21

2.2. Ausgangssituation in den Kommunen des Landkreises MOL Die Ausgangssituation in den Kommunen des Kreises in Bezug auf die Nutzung von Geoinformationen ist heterogen. Ein Teil der Kommunen nutzt gegenwärtig schon die Geodaten, die von der KV MOL per WebGIS angeboten werden. Andere Kommunen haben eigene Systeme zur Verwaltung und Nutzung von Geodaten im Einsatz. Weitere Kommunen haben keine Geographischen Informationssysteme im Einsatz. Die folgende Grafik gibt einen Überblick über den Stand der Zusammenarbeit:

Abbildung 9: Zusammenarbeit mit Kommunen (Stand 31.03.2010)

2.2.1. Technische Infrastruktur Wichtigster Parameter bei der Anbindung von Kommunen an das Geodatenangebot der KV MOL ist die Bandbreite der Netzwerkverbindung. Fast alle Kommunen, die an einer Zusammenarbeit mit der KV MOL interessiert sind, verfügen über DSL-Zugänge mit mindestens 1 MBit/s Übertragungsrate. Inhaltlich können drei Arten der Zusammenarbeit der Kommunen mit der Kreisverwaltung MOL genannt werden:

• Zusammenarbeit mit KV MOL: Nutzung WebGIS Intranet der KV MOL + kostenpflichte Geodaten des LGB

• Extranet MOL: Nutzung WebGIS Intranet der KV MOL • LVN: Nutzung der IT des LK MOL für den Zugang zum

Landesverwaltungsnetz

Die folgende Übersicht zeigt die Anbindungsmöglichkeiten der Kommunen an die KV MOL auf:

Kommune Zusammenarbeit

mit KV MOL Extranet

MOL LVN

Gemeinde Neuenhagen bei Berlin - - X

Page 22: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

22 Landkreis Märkisch-Oderland

Stadt Altlandsberg - X X

Stadt Bad Freienwalde (Oder) X X X

Gemeinde Fredersdorf- Vogelsdorf - X X

Gemeinde Hoppegarten X X X

Gemeinde Letschin X X X

Stadt Müncheberg - - -

Gemeinde Petershagen/Eggersdorf X X X

Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin - - -

Stadt Strausberg - - -

Stadt Wriezen X X X

Amt Barnim-Oderbruch X X X

Amt Falkenberg-Höhe X X X

Amt Golzow X X X

Amt Lebus X X X

Amt Märkische-Schweiz - - -

Amt Neuhardenberg X X X

Amt Seelow-Land X X X

Stadt Seelow - X X

2.2.2. GIS-Software und Geodaten Eine Befragung mit Stand vom 31.11.2007 ergab eine weitgehende Nutzung von Geodaten in den Kommunen des Landkreises MOL. Die Nutzung von Geodaten ist somit fester Bestandteil der vorhanden Verfahren und Anwendungen.

Kommune GIS Datennutzung

Basisdaten Eigene

Fachdaten

Amt Neuhardenberg X X -

Amt Lebus - - X

Amt Golzow X X X

Amt Falkenberg-Höhe X X X

Amt Seelow-Land - X X

Stadt Müncheberg X X X

Stadt Bad Freienwalde (Oder) X X X

Stadt Strausberg X X X

Stadt Wriezen X X X

Stadt Seelow X X X

Gemeinde Fredersdorf- Vogelsdorf - X -

Gemeinde Letschin X X X

Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin X X X

Gemeinde Neuenhagen bei Berlin X X -

Gemeinde Hoppegarten X X X

Amt Barnim-Oderbruch X X -

Amt Märkische-Schweiz X X X

Gemeinde Petershagen/Eggersdorf k.A. k.A. k.A.

Page 23: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 23

Stadt Altlandsberg k.A. k.A. k.A.

3. Anforderungen an den Infrastrukturknoten MOL

3.1. Geodaten

3.1.1. Geodatenserver Die Speicherung von Geodaten in einem zentralem Geodatenserver ist Voraussetzung für den standardisierten Zugriff einer großen Zahl von GIS-Nutzern auf unterschiedlichen Zugangangswegen. Nur die zentrale Speicherung der Geodaten kann die zukünftigen Anforderungen hinsichtlich Verfügbarkeit, Sicherheit und Standardisierung der Geodatenbestände sicherstellen. An den Geodatenserver werden folgende Anforderungen gestellt:

Anforderungen

Gew

icht

ung

Datenhaltung

Die Datenhaltung soll zentral in einer MS SQL Server Datenbank erfolgen +++

Zugriffsschutz

Der Zugriff auf die Geodaten darf nur für berechtigte Benutzer möglich sein. Die Verwaltung von abgestuften Benutzerrechten, -gruppen und –rollen muss konfiguriert werden können.

+++

Kopplung zu bestehenden Systemen (ADS) muss möglich sein +++

Datensicherung

Für die Datensicherung der Geodatenbestände müssen geeignete Verfahren vorgesehen werden.

+++

Das bestehende zentrale Sicherungsverfahren muss berücksichtigt werden. +++

Administration

Für die Administration des Geodatenservers sind geeignete Werkzeuge vorzusehen. +++

Datenformate

Die Speicherung von Vektor-, Raster- und Tabellendaten muss möglich sein +++

Datenbearbeitung

Die direkte Bearbeitung von Geodaten innerhalb des Geodatenservers muss ermöglicht werden können.

+++

Synchronisation

Die Synchronisation von verteilten Geodatenbeständen soll automatisch erfolgen können. ++

Versionierung

Innerhalb der Geodatenbestände müssen unterschiedliche Versionen angelegt werden können.

++

Historisierung

Für einzelne Objekte müssen unterschiedliche historische Zustände gespeichert werden können.

++

Zugriffsstatistik

Der Zugriff auf den Geodatenserver muss mit geeigneten Mitteln dokumentiert und in Log-Dateien gespeichert werden können.

++

3.1.2. Datenmodelle Die existierenden Datenmodelle der filebasierten Geodaten müssen genutzt werden können.

Page 24: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

24 Landkreis Märkisch-Oderland

Die Durchführungsbestimmung und die Guidance-Dokumente spezifizieren die Datenmodelle der 34 Annex-Themen. Die ersten 9 Datenmodelle Annex I stehen seit dem 14.12.2009 fest, die Datenmodelle für Annex II , und Annex III, planmäßig ab dem 15.05.2012. Die Durchführungsbestimmung zu den Datenspezifikationen mit ihren Teilen zum Annex I der INSPIRE-Richtlinie hat am 14.12.2009 den INSPIRE-Regelungsausschuss passiert und befindet sich beim Übersetzungsdienst der Europäischen Union. Mit einer Veröffentlichung der Verordnung im Amtsblatt der EU ist zur Jahresmitte 2010 zu rechnen. Aus diesem Grunde wird die Verordnung voraussichtlich erst ab dem 15.12.2010 gelten. Unberührt hiervon bleiben aber die Bereitstellungsfristen für konforme Daten des Annex I der INSPIRE-RL. Diese Fristen richten sich nach dem Veröffentlichungstermin der Verordnung. Das heißt, neu erhobene oder aktualisierte Daten sind voraussichtlich bis Mitte 2012 bereitzustellen, alle anderen bis Mitte 2017. Aktuell werden thematische Arbeitsgruppen zum Entwurf der Datenspezifikationen des Annex II und III der INSPIRE-RL gebildet. Geplant ist, dass die Spezifikationen zum 15.05.2012 verabschiedet werden. Neu erhobene oder aktualisierte Daten des Annex II und III wären dann bis 15.05.2014 und alle anderen bis 15.05.2019 bereitzustellen. Für die konkrete technische Umsetzung der Durchführungsbestimmung sind vor allem die begleitenden "Technical Guidance"-Dokumente relevant. Sie zeigen auf, wie die Durchführungsbestimmung umgesetzt werden kann. Einen ersten Überblick über die Geodatenspezifikationen geben die Steckbriefe, die von Fachnetzwerken erstellt wurden, zu den einzelnen Themen des Annex I der INSPIRE-Richtlinie (siehe Anhang 3 – INSPIRE Datenmodelle).

3.1.3. Geodaten-Primärbestand Der Geodaten-Primärbestand ist das zentrale interne Repository für alle Geodaten mit fachbereichs-übergreifender Bedeutung innerhalb der KV MOL. Darunter sind Fachdaten genauso zu verstehen, wie Geobasisdaten, die durch die Kreisverwaltung MOL bereitgestellt werden. Der Geodaten-Primärbestand ist dadurch gekennzeichnet, dass er die Arbeitsstände einzelner Fachabteilungen enthält, die nicht unmittelbar zur Veröffentlichung vorgesehen sind. Der Geodaten-Primärbestand ist durch folgende Anforderungen gekennzeichnet:

Anforderungen

Gew

icht

ung

Koordinatensystem

Einheitliches Koordinatensystem ETRS89 Zone 33 vor ( EPSG:25833). +++

Datenmodelle

Datenmodelle müssen erstellt und verwaltet werden können. +++

Datennutzung

Der Geodaten-Primärbestand soll als Basis für interne Geographische Informationssysteme und Fachverfahren dienen.

+++

Datenbearbeitung

Die Bearbeitung und Aktualisierung des Geodaten-Primärbestandes darf nur durch berechtigte Benutzer erfolgen können.

+++

NAS-Datenimport

Der Import von ALKIS-Daten im NAS-Format muss automatisiert erfolgen können. +++

3.1.4. Geodaten-Sekundärbestand Um die INPIRE Vorgaben zu den Datenmodellen in Zukunft erfüllen zu können, wird empfohlen einen Geodaten-Sekundärbestand aufzubauen. Der Geodaten-Sekundärbestand ist die Basis zur Veröffentlichung der Geodaten der KV MOL als Geodienst. An den Geodaten-Sekundärbestand werden folgende Anforderungen gestellt:

Page 25: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 25

Anforderungen

Gew

icht

ung

Koordinatensystem

Einheitliches Koordinatensystem ETRS89 Zone 33 vor ( EPSG:25833). +++

Abdeckung

Flächendeckender Datenbestand für das Gebiet des Landkreises MOL ++

Datenmodelle

Datenmodelle auf der Basis der INSPIRE Richtlinie müssen erstellt und verwaltet werden können.

++

Datennutzung

Der Geodaten-Sekundärbestand soll als Basis für externe Geodatendienste (View, Download) dienen können.

+++

Datenbearbeitung

Die Aktualisierung des Geodaten-Sekundärbestandes muss mit automatisierten Methoden möglich sein.

+++

Metadaten

Aktuelle Metadaten gemäß Berlin/Brandenburgischem Profil der ISO 19115 müssen den Geodaten zugewiesen werden können.

+++

3.2. Metadateninformationssystem Aktuelle Metadaten sind für die effektive Nutzung von Geodaten unverzichtbar. Sie ermöglichen den schnellen Zugriff auf die gewünschten Geoinformationen. Die Suche soll dabei sowohl in den Meta-datenkatalogen des Geodateninfrastrukturknotens MOL, als auch in weiteren Metadatenkatalogen (GDI-BE/BB, GDI-DE, u.a.) möglich sein. Unverzichtbar ist dabei die Einhaltung von Normen und Standards um den reibungslosen Datenaus-tausch zu gewährleisten. Unterschiedlichste Institutionen der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg (GDI-BE/BB®) haben in Zusammenarbeit das Berlin/Brandenburgische Metadatenprofil der ISO 19115/ 19119 erarbeitet. Eine praktische Anwendung des Profils wird bereits bei der Beschreibung der Metadaten der Landesvermessung Brandenburg und der Staatlichen Geologischen Dienste benutzt. Für den Aufbau und die Nutzung eines Metadateninformationssystems für die KV MOL stehen zwei Optionen zur Wahl. Option 1: Externe Verwaltung von Metadaten Die Metadatenverwaltung erfolgt durch eine externe Ablage der Informationen im Metadatenkatalog der GDI-BE/BB. Die Erfassung von Metadaten soll nach Angabe des LGB mit der zukünftigen Anwendung „ProMIS-Online“ für alle Teilnehmer der GDI-BE/BB möglich sein, wenn sie über eine Internetanbindung verfügen. Die Recherche innerhalb des Metadatenkataloges der GDI-BE/BB soll über die Web-Anwendung GeoMIS ermöglicht werden. Das GeoMIS ist der digitale Katalog aller Karten, Pläne und Daten mit einem direkten Bezug zur Erde. Alle Verwaltungen der Bundesländer Berlin und Brandenburg aus allen Verwaltungshierarchien können ihre Informationen in diesen zentralen Katalog einpflegen. Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Bürger können diesen Dienst kostenfrei nutzen, um sich über Geodaten zu informieren.

Page 26: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

26 Landkreis Märkisch-Oderland

Anforderungen Option 1

Gew

icht

ung

Metadaten-Server, -Datenbank, -Editor

Die Eingabe der Metadaten soll über einen Web-Editor möglich sein (auf der Grundlage des Berlin/Brandenburgischen Profils der ISO19115/19119 – Version 2.0).

+++

Metadaten müssen komplett im Web-Editor bearbeitbar sein. +++

Metadaten-Suche

Das GeoMIS der GDI-BE/BB, sollte in das Geoportal MOL eingebunden werden können. Durch die Eingabe eines Suchbegriffes soll eine Suche in den Metadaten des GeoMIS und/oder im sonstigen Content des Geodateninfrastrukturknoten MOL ausgelöst werden. Um ein möglichst exaktes Suchergebnis zu bekommen, sind alle Suchparameter miteinander kombinierbar.

+++

Option 2: Metadateninformationssystem innerhalb der KV MOL Als Alternative zur Nutzung externer Metadateninformationssysteme kann der Aufbau eines eigenen Systems durch die KV MOL erfolgen. Dabei sind die Standards und Schnittstellen der GDI-BE/BB zu beachten.

Anforderungen Option 2

Gew

icht

ung

Metadaten-Server, -Datenbank, -Editor

Die Metadaten zu Geodaten müssen in einer MS SQL Server Datenbank gespeichert werden können.

++

Die Eingabe der Metadaten soll über einen Web-Editor möglich sein (auf der Grundlage des Berlin/Brandenburgischen Profils der ISO19115/19119 – Version 2.0).

+++

Mit ArcCatalog erstellte Metadaten müssen in den Web-Editor hochgeladen werden können. +++

Metadaten müssen komplett im Web-Editor bearbeitbar sein. +++

Die Bereitstellung der Metadaten zu den Daten der Kreisverwaltung MOL muss als CSW-Dienst erfolgen können.

+++

Metadaten-Suche

Der Geodateninfrastrukturknoten MOL soll Recherchemöglichkeiten über unterschiedliche Datenbestände bieten. Das zentrale GeoMIS der GDI-BE/BB, muss in das Geoportal eingebunden werden können. Durch die Eingabe eines Suchbegriffes soll eine Suche in den Metadaten des GeoMIS und/oder im sonstigen Content des Geodateninfrastrukturknoten MOL ausgelöst werden. Um ein möglichst exaktes Suchergebnis zu bekommen, sind alle Suchparameter miteinander kombinierbar.

+++

Die Metadaten-Suche im Geodateninfrastrukturknoten MOL erfolgt über die vorhandenen Metadaten mit Hilfe der OGC-CSW 2.0 Spezifikation. Das Ergebnis ist eine Liste der gefundenen Dienste und Daten. Während die Dienste dann im Viewer des Geodateninfrastrukturknotens MOL visualisiert werden können, geben die Metadaten zunächst einmal nur Auskunft darüber, wo und wie die gesuchten Geodaten vorliegen.

+++

Die Metadaten-Suche muss zwischen internen Nutzern und externen Nutzern unterscheiden: - Externe Nutzer können alle frei verfügbaren Metadaten der Kreisverwaltung MOL

durchsuchen. - Interne Nutzer der Kreisverwaltung MOL können zusätzlich die Geodaten der

Kreisverwaltung durchsuchen, die nicht frei zugänglich sind.

++

Eine alphabetische Auflistung von Kartendiensten, Schlüsselwörtern und Datenanbietern soll +++

Page 27: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 27

abrufbar sein.

Die Anzeige der Treffer einer Suche sollte intuitiv sein. Zudem können weitere Qualitätsinformationen wie Zugriffsbeschränkungen, Verfügbarkeit, Projektionssystem in der Trefferanzeige vorhanden sein.

+++

Im Ergebnis der Suche nach den verfügbaren Diensten sollte eine Funktion vorhanden sein, die den Dienst über einen Link (z.B. als Button) direkt im Viewer in einem bestimmten Ausschnitt darstellt.

+++

Ist Ergebnis der Suche nach den verfügbaren Diensten ein WMS-, WFS, ArcGIS-Server-Dienst, sollte eine Funktion vorhanden sein, die diese Dienste direkt in ArcMap bzw. im Geoportal darstellt.

+

3.3 Bereitstellung von Diensten Dienste bilden die Grundlage für die Entwicklung von Anwendungen in serviceorientierten Architekturen. Die Dienste agieren als autonome Einheiten, die untereinander in Interaktion treten, zu prozessualen Mehrwertdiensten kombiniert und auf Basis standardisierter Schnittstellen und Protokolle über Adapter in Anwendungen und Fachverfahren integriert werden können. Eine derartige offene Dienstelandschaft kann schrittweise angepasst und erweitert werden. Der dienstorientierte Ansatz bildet somit den Rahmen, um hinsichtlich sich wandelnder gesetzlicher, organisatorischer und technischer Bedingungen eine hohe Flexibilität und Agilität zu sichern. Folgende Anforderungen an die Bereitstellung und Administration von Diensten werden innerhalb des Geodateninfrastrukturknotens MOL gestellt:

Anforderungen

Gew

icht

ung

Diensttypen

Der Geodateninfrastrukturknoten MOL soll folgende Diensttypen unterstützen: - INSPIRE View Service zur Visualisierung von Geodaten - INSPIRE Discovery Service zum Suchen und finden von Geodatensätzen und

Geodatendiensten - INSPIRE Download Service zum Download von Geodaten - OGC-Dienste (WMS und WFS) mit Unterstützung der EPSG-Codes: EPSG:4258,

EPSG:4326, EPSG:4839, EPSG:25832 und EPSG:25832

+++

Administration

Der Geodateninfrastrukturknoten MOL muss geeignete Komponenten zur Administration der Geodienste enthalten. Das schließt ein:

- Erstellung von Geodatendiensten auf der Basis von Geodaten des Geodatenservers - Aktualisierung von Diensten bei Änderung der Datengrundlage

+++

Zentrales Monitoring

Ein automatisches Überwachen der Dienste im Hintergrund soll folgendes gewährleisten: - die Verfügbarkeit eines Dienstes zu testen - die Aktualität eines Dienstes zu überprüfen

(bei einer zentralen Registrierung im Geoportal) - eine automatisierte Benachrichtigung (beispielsweise per Mail) an den

Dienstebetreiber und Nutzer, die Dienste eingebunden haben, ist bei einer Störung zu erfolgen.

+++

Sicherheit

Der Webserver, auf dem das Geoportal installiert ist, muss in einer sicheren Umgebung sowohl Hardware- als auch Softwaretechnisch betrieben werden.

+++

Page 28: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

28 Landkreis Märkisch-Oderland

Die Sicherheit der Komponenten in einem Geoportal kann durch eine entsprechende Benutzerverwaltung erfolgen. Diese gewährleistet, dass nur autorisierte Benutzer die ihnen erlaubten Veränderungen, wie z.B. einen Dienst bereitstellen oder einen neuen Benutzer anlegen, vornehmen können.

+++

3.4. Anforderungen an den WebClient Der WebClient dient der Visualisierung der Geodaten des Geodateninfrastrukturknotens MOL. Er ermöglicht die Kombination von Geodaten, die Suche innerhalb der Datenbestände, das Drucken von Kartenausschnitten und viele weitere Funktionen, die bisher nur auf Desktop GIS Arbeitsplätzen zur Verfügung stehen. Die folgende Übersicht listet die Anforderungen an den WebClient im Einzelnen auf:

Anforderung

Gew

icht

ung

Geoportal MOL Viewer - Allgemein

Der Geoportal MOL Viewer soll einfach und intuitiv zu bedienen sein. Es sollte logisch und strukturiert aufgebaut sein und alle Funktionen, Buttons, Hinweise, Weiterleitungen, etc. sollten selbsterklärend und einleuchtend sein.

+++

Der Geoportal MOL Viewer ist entsprechend den gültigen Vorgaben zur Barrierefreiheit der Länder Berlin und Brandenburg) zu gestalten. Diese Vorgaben gelten für die eigentliche Geoportalseite, aber nicht für die Kartendarstellung.

+++

Der Geoportal MOL Viewer soll mit allen Browsern, welche die Standards des W3C unterstützen, aufrufbar und nutzbar sein. Dies gilt insbesondere für Mozilla Firefox (ab Version 3) oder Internet Explorer (ab Version 6).

+++

Der Geoportal MOL Viewer ist eine modulare, skalierbare Viewer-Komponente, die u.a. zur Visualisierung von Geodiensten dient.

+++

Jeder Nutzer des Geoportal MOL Viewers kann diesen nach seinen eigenen Anforderungen um weitere Kartendienste erweitern.

+++

Übersichtskarte: Für die Bestimmung eines Kartenausschnitts und die Anzeige des gewählten Kartenausschnitts sind geeignete Übersichtskarten in geeignetem Maßstab zu verwenden.

+++

Der Geoportal Viewer MOL soll ohne Popup-Fenster erstellt werden. ++

Der Geoportal Viewer MOL soll auf einer ArcGIS-Server-Web-Anwendung basieren. ++

Anzeige der Metadaten aus dem Metadatenkatalog zum Layer und zum Projekt +++

Geoportal MOL Viewer - Kartenfunktionen

Als Grundlage für eine Kartendarstellung muss ein ArcMap-Kartendokument (MXD oder MSD) verwendet werden können.

+++

Die Sichtbarkeit einzelner Layer muss unabhängig von der Einstellung im ArcMap-Kartendokument festgelegt werden können.

++

Der Kartenmaßstab muss über Auswahllisten auswählbar sein. +++

Karten- bzw. Themenebenen müssen zu einer Gesamtkarte kombiniert werden können. +++

Einzelne Layer müssen zu Gruppen zusammengefasst werden können. +++

Kartenstruktur: Abfragbare Ebenen werden dargestellt, können ausgewählt werden und bilden eine Verbindung zu den Sachdaten.

+++

Das Verschieben von Kartenebenen muss möglich sein. +++

Legende: Zu jedem dargestellten Thema muss eine Legende anzeigbar sein. +++

Die Sichtbarkeit eines einzelnen Layers in der Legende muss vordefiniert werden können. +++

Die schnelle Umstellung des Kartenbildes von Farb- auf Schwarz/Weiß-Darstellung muss möglich sein.

++

Page 29: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 29

Navigation: Die Navigation in der Karten muss über Richtungspfeile (Nord, Süd, Ost, West, ...) möglich sein.

+++

Zoom/Verschieben: Zoom in, Zoom Out, Zoombox, Zoom auf volle Ausdehnung, Verschieben des Kartenausschnittes muss möglich sein. Zoom per Maus-Scrollrad muss möglich sein.

+++

Die Navigation zum vorhergehenden und nächsten Kartenausschnitt muss möglich sein (auch über mehrere Schritte).

+++

Das Zoomen auf durch den Nutzer eingegebene Koordinaten muss möglich sein. +++

Die Anzeige von Koordinaten eines Punktes muss möglich sein. +++

Die Anzeige des aktuellen Maßstabes muss möglich sein. +++

Die Individuelle Auswahl des gewünschten Maßstabes muss möglich sein. +++

Das Messen von Strecken und Flächen muss möglich sein. +++

Geoportal MOL Viewer – Drucken und Ausgabe

Druckfunktion: Der Nutzer muss die Möglichkeit haben den aktuell angezeigten Kartenausschnitt inklusive Legende, Sachdaten und Kartentitel auszudrucken.

+++

Eine freie Texteingabe für ein Schriftfeld muss möglich sein. ++

Der Ausdruck muss maßstabsgetreu erfolgen +++

Es müssen Kartenlayouts vordefiniert werden können, die der Nutzer vor dem Ausdruck wählen kann. Größe von A4 bis A0. Format: Hoch- und Querformat.

+++

ArcMap-Vorlagen (MXT) müssen als Druckvorlage verwendet werden können. +++

Einzelne Layer sollen in der Legende ein- und aus schaltbar sein. +++

Der Druckausschnitt muss vor dem Drucken frei positionierbar sein. ++

Der aktuelle Kartenausschnitt muss in die Zwischenablage kopiert werden können. ++

Der aktuelle Kartenausschnitt muss per URL verschickt werden können. ++

Geoportal MOL Viewer - Suche und Abfrage

Die Abfrage von Sachdaten muss möglich sein. +++

Selektion von Objekten zur Sachdatenabfrage. +++

Filterung in den Sachdaten und Anzeige der gefilterten Objekte in der Karte +++

Abfrage von Metadaten eines Dienstes bzw. Kartenlayers +++

Lagebezogene Auswahl von Objekten auf der Basis eines anderen Layers ++

Die Koordinate der aktuellen Position des Cursors muss in die Zwischenablage kopiert werden können.

+++

Definition eines Maßstabes (1:2500 oder kleiner) bei Zoom to Point Aktionen +

Vordefinierte Suchfunktionen müssen eingerichtet werden können (Straßensuche, Adresssuche, Flurstückssuche, ...).

+++

Eine allgemeine, nicht vordefinierte Suchmöglichkeit innerhalb eingeladenen Layer soll vorhanden sein.

++

Kaskadierende (hierarchische) Abfragen sollen eingerichtet werden können +++

Möglichkeit des Selektions-Feststellens von Elementen in einer aktivierten Ebene bei Aktivierung anderer Ebenen

+

auf-/absteigende Sortierung der Attributtabellen von Geo-Objekten ++

Anzeige von über 1:n Beziehungen verknüpften Sachdaten +++

Tabellenanzeige: Spalten sollen ausgeblendet werden können ++

Tabellenanzeige: Wahlmöglichkeit Feld-Aliasnamen anzeigen / Feld-Originalnamen anzeigen ++

Geoportal MOL Viewer – Datenbearbeitung/Redlining

Redlining zu innerhalb des Kartenfensters muss möglich sein. Anmerkungen müssen als Punkte, Linien, Flächen oder Texte möglich sein.

+++

Weiterleitung der Karte mit Redlining als PDF muss möglich sein. +++

Im Kartenausschnitt muss die Pufferung um selektierte Geoobjekte mit Angabe des Pufferabstandes möglich sein.

+++

Page 30: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

30 Landkreis Märkisch-Oderland

Erstellung von Eingabemasken für die Attributerfassung ++

Erstellung von Auswahllisten für die Sachdatenbearbeitung ++

Kopieren und Einfügen von Attributwerten +

Geoportal MOL Viewer – Import / Export

Hinzuladen externer Karten bzw. Map Services (WMS) über Auswahl aus vordefinierte Liste bzw. Eingabe einer URL

+++

Hinzufügen von lokalen Geodaten (Shape-Files, DXF) +++

Änderung der Darstellung hinzu geladener Geodaten +

Änderung der Darstellungsreihenfolge von hinzu geladenen Geodaten +

Hinzufügen von ArcGIS-Server Diensten +++

Export von Attributabfragen im CSV-Format ++

Export von Geodaten aus aktuellem Kartenfenster/Kartenausschnitt (GDB, Shape, DXF) ++

Export des aktuellen Kartenfenster/Kartenausschnitt (PDF, JPG, TIF) ++

Einbindung von X-Plan Daten in das Geoportal MOL muss möglich sein. +++

Geoportal MOL Viewer – Editieren

Editier- bzw. Digitalisierfunktionen (Insert, Update, Delete) innerhalb vorhandener Feature-Classes und Tabellen.

+++

Das Editierwerkzeug muss den Stützpunktfang unterstützen. +++

Das Editier-Werkzeug soll Konstruktionsfunktionen unterstützen (Angabe von Winkel, Länge, Abstand,...)

+

Teilen und Zusammenfügen von Objekten beim Editieren ++

Schnittstellen

Der Geoportal MOL Viewer muss über Schnittstellen zu folgenden Fachverfahren verfügen: - Archikart - ProBauG

+++

4. Umsetzungsempfehlung Die Umsetzungsempfehlung in den folgenden Kapiteln basiert auf der Prüfung der Anforderungen der KV MOL an den geplanten Geodateninfrastrukturknoten MOL. Dabei wurde der Einhaltung der Vorgaben der GDI-DE und GDI-BE/BB ein hoher Stellenwert eingeräumt. Die schematische Darstellung des Geodateninfrastrukturknotens MOL zeigt die wichtigsten Bestandteile auf der Anbieter- und Nutzerseite.

Page 31: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 31

GIS-Server

ArcGIS Desktop

WebGISKV MOL

WebGISKommunen

Suche

Geoportal MOLViewer

GDI-Geodienste

Dienste AnwendungenGeodaten

Abbildung 10: Schematische Darstellung des Geodateninfrastrukturknoten MOL

4.1. Geodatenserver Der Geodatenserver hat eine zentrale Bedeutung bei der Bereitstellung der Geodaten für unterschiedlichen Anwendungszwecke. Er dient der zentralen Speicherung der von der KV MOL vorgehaltenen Geodaten und damit verbundenen Informationen.

Abbildung 11: Überblick Geodatenserver Nutzerszenarien

Der Geodatenserver ist die Basis für folgende Nutzerszenarien:

Nutzung Zugriffsweg Geoportal MOL Viewer WebGIS-Anwendung mit Nutzung

von Geodiensten GDI-Geodienste (INSPIRE View Service, INSPIRE Download Service, OGC-Dienste WMS & WFS)

Geodienste auf der Basis von Geodaten des Geodatenservers

Page 32: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

32 Landkreis Märkisch-Oderland

WebGIS Anwendungen im Intranet WebGIS-Anwendung mit Nutzung von Geodiensten

ArcGIS Desktop Anwendungen im Netzwerk der KV MOL

Direkter Zugriff auf den Geodatenserver

4.1.1. Aufbau Geodatenserver Unter Berücksichtigung der in der KV MOL eingesetzten ArcGIS-Software und Datenbanklösung wird für die Speicherung der Geodaten innerhalb der Einsatz von ArcSDE Enterprise auf der Basis von MS SQL Server empfohlen. ArcSDE bietet einen hoch performanten Zugriff auf Vektor-, Raster und Tabelleninformationen. Zusammen mit dem zugrundeliegenden Datenbanksystem ermöglicht ArcSDE die Einrichtung ein oder mehrere Geodatabases. Die Geodatabase enthält umfangreiche Anwendungslogik und Werkzeuge für den Zugriff auf GIS Daten und deren Verwaltung. Auf die Anwendungslogik kann über die verschiedensten Client-Anwendungen wie Desktop-, Web- (via Server) und mobile Anwendungen zugegriffen werden. Alle möglichen Datentypen, die auch in ArcGIS genutzt werden können, unterstützt die Geodatabase:

- Attributtabellen - Geografische Objekte - Satelliten- und Luftbilder - Gelände- und Oberflächenmodelle - Vermessungsdaten

In der Geodatabase ist nicht nur definiert, wie Daten gespeichert, zugegriffen und verwaltet werden, ebenso kann komplexe Anwendungslogik implementiert werden wie zum Beispiel:

- Die Modellierung räumlicher Beziehungen zwischen Daten (Topologie, Netzwerke und Terrains)

- Datenvalidierung (Subtypes und Domains) - Lange Transaktionen (Versionierung)

In Summe bietet die Geodatabase weitreichende Möglichkeiten, um: - eine vielfältige Sammlung verschiedenster Datentypen an einer zentralen Stelle zu speichern. - ausgeklügelte Regeln und Beziehungen auf diese Daten anzuwenden. - komplexe Raumbezüge zu modellieren (topologische Regeln, Netzwerke). - die Integrität raumbezogener Daten zu pflegen. - in einer Mehrbenutzer Bearbeitungsumgebung zu arbeiten. - raumbezogene Daten mit anderen IT Datenbanken zu integrieren. - das Datenhaltungskonzept einfach zu skalieren. - eigene Objekte und Verhalten dieser Objekte zu bestimmen (custom feature/behaviour).

Innerhalb einer Instanz des MS SQL Servers können mehrere voneinander unabhängige Geodatabases eingerichtet werden. Dieses Verfahren wird empfohlen, um Geodatenbestände logisch voneinander zu trennen. So kann innerhalb einer Datenbank ein Primär- und Sekundärbestand an Geodaten eingerichtet werden. Die Trennung ist sinnvoll um unterschiedliche Nutzungsszenarien auf der Ebene des Geodatenservers optimal zu unterstützen. So können sich die Geodaten des Primär- und Sekundärbestandes in folgenden Punkten unterscheiden:

- Datenstruktur - Datenmenge - Datentypen - Aktualisierungsintervall - Sicherungsintervall

Page 33: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 33

MS SQL Server Instanz

ArcSDE Geodatabase

Datenbank 1

GDB

SDE

Layer

Tabelle

UserAdmin

ArcSDE Geodatabase

Datenbank 2

GDB

SDE

Layer

Tabelle

UserAdmin

Abbildung 12: Einrichtung mehrerer ArcSDE Geodatabases in einer MS SQL Server Instanz

Zugriffsschutz Der Zugriffsschutz auf die ArcSDE Geodatabase wird durch die Sicherheitsmechanismen des Datenbanksystems (MS SQL Server) bereitgestellt. ArcSDE nutzt die durch das Datenbanksystem zur Verfügung gestellten Möglichkeiten der Rechtevergabe. Folgende Nutzergruppen innerhalb der ArcSDE Geodatabase werden empfohlen:

Bezeichnung Berechtigungen ArcSDE-Administrator Administration der ArcSDE Geodatabase Geodaten-Eigentümer Erstellen und Ändern von Datenmodellen Geodaten-Bearbeiter Bearbeitung von Geodaten Geodaten-Viewer Lesender Zugriff auf Geodaten

Datensicherung Viele Ereignisse können zu einem Verlust von Daten führen: Daten oder Datenbankelemente können aus Versehen gelöscht werden, Daten können durch Hinzufügen fehlerhafter Daten beschädigt werden, Hardwarekomponenten wie Festplatten oder Server können ausfallen und bei Katastrophen wie z. B. Hochwasser können Server und Speichermedien zerstört werden. Beim Erstellen einer Sicherungskopie werden Daten, Änderungen oder Transaktionsprotokolle gesichert. Diese drei Komponenten unterscheiden sich hinsichtlich der Menge an Daten, die im Fall eines Systemausfalls verloren gehen können. Mit Datenbank-, Dateigruppen- und Dateisicherungen wird die gesamte Einheit gesichert. Sie bilden die Grundlage für jede Art von Sicherungs- und Wiederherstellungsstrategie. Mit differenziellen Sicherungen werden nur die Änderungen gesichert, die nach der letzten vollständigen Sicherung der Datenbank, Dateigruppe oder Datei an den Daten vorgenommen wurden. In den Sicherungskopien der Transaktionsprotokolle wird nur das Transaktionsprotokoll gespeichert. In differenziellen Sicherungen werden die Änderungen aufgezeichnet, die nach der letzten vollständigen Datenbanksicherung an einer Datenbank, Dateigruppe oder Datei vorgenommen wurden. Änderungen können anhand der Differential Changed Map ermittelt werden, in der alle geänderten Blöcke einer Datenbank dargestellt sind. Wenn der Wert einer Ausdehnung innerhalb der Karte 1 beträgt, wird diese Ausdehnung gespeichert. Bei der nächsten vollständigen Sicherung werden alle veränderten Werte innerhalb der Karte auf 0 zurückgesetzt. Durch Sicherungen der Transaktionsprotokolle werden das Transaktionsprotokoll gesichert und die Größe der Protokolldatei gesteuert. Sicherungen von Transaktionsprotokollen sind nur in vollständigen oder massenprotokollierten Wiederherstellungsmodellen hilfreich.

Page 34: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

34 Landkreis Märkisch-Oderland

Während der Sicherung eines Transaktionsprotokolls wird zunächst das vollständige Protokoll gesichert. Alle übernommenen oder rückgängig gemachten Transaktionen, die der ältesten aktiven Transaktion (MinLSN) vorausgehen und sich in einem früheren virtuellen Protokoll befinden, werden aus dem Transaktionsprotokoll entfernt (gekürzt). So werden die Größe und das Wachstum der Protokolldatei gesteuert. Beim einfachen Wiederherstellungsmodell, in dem das Transaktionsprotokoll nicht zur Wiederherstellung verwendet werden kann, wird das Protokoll durch den Sicherungsvorgang gekürzt. Eine einzelne ArcSDE-Datenbank für räumliche Daten (Spatial-Database) kann wie jede andere SQL Server-Datenbank gesichert und wiederhergestellt werden. Administration der ArcSDE Geodatabase Für die Verwaltung der ArcSDE Geodatabase werden folgende Werkzeuge verwendet:

- MS SQL Server Enterprise Studio - ArcCatalog (ArcEditor-Lizenz notwendig)

Mit Hilfe des MS SQL Server Enterprise Studios werden neue Datenbanken angelegt, neue Benutzer definiert, die Datenbank-Sicherung und –Wiederherstellung organisiert und statistische Auswertungen vorgenommen. Mit Hilfe von ArcCatalog (ArcEditor-Lizenz) wird die eigentliche Geodatabase administriert. Zu den administrativen Aufgaben zählen:

- Im- und Export kompletter Geodatensätze - Einrichtung neuer Datenmodelle (Feature Datasets, Feature Classes, Attribute, Tabellen) - Aktualisierung von vorhandenen Feature Classes - Erstellung von Versionen in der Geodatabase - Registrierung von Feature Classes als Versioniert - Registrierung von Feature Classes für die Historisierung - Aktualisierung der Indizes und Statistiken - Komprimierung der ArcSDE Geodatabase

Für wiederkehrende administrative Aufgaben können mit ArcCatalog folgende Methoden eingesetzt werden:

- Werkzeuge der ArcToolbox im Batch-Modus ausführen - Erstellung von Modellen mit Hilfe des Modelbuilders - Erstellen von Python Scripten

Datenbearbeitung Die direkte Datenbearbeitung der ArcSDE Geodatabase ist mit ArcMap (ArcEditor-Lizenz) möglich. Die direkte Bearbeitung dient der Korrektur von bereits in der ArcSDE Geodatabase vorhandenen Daten bzw. der Neuaufnahme von Geoobjekten mit Speicherung in der ArcSDE Geodatabase. Mit WebGIS Lösungen auf der Basis von ArcGIS Server Standard können Geodaten innerhalb der ArcSDE Geodatabase ebenfalls bearbeitet werden. Hier muss allerdings eine administrative Vorbereitung durch den Administrator erfolgen, damit einzelne Feature Classes im WebClient zur Bearbeitung freigegeben sind. Synchronisation Die Synchronisation von mehreren Geodatabases dient der Sicherstellung von konsistenten Datenbeständen an unterschiedlichen Speicherorten. Sie kann auch dazu verwendet werden interne Geodaten (Primärbestand) mit einem zur Veröffentlichung verwendeten Geodatenbestand (Sekundärbestand) automatisch abzugleichen. In ArcGIS ist die Synchronisation von Geodaten auf der Basis der Geodatabase Replikation möglich. Die Geodatabase-Replikation bildet eine Datenverteilungsmethode, die von ArcGIS bereitgestellt wird. Bei der Geodatabase-Replikation werden Daten auf zwei oder mehr Geodatabases verteilt, indem das Dataset vollständig oder teilweise repliziert wird. Beim Replizieren eines Datasets werden zwei Replikate erstellt: Ein Replikat befindet sich in der ursprünglichen Geodatabase, und ein in Beziehung stehendes Replikat wird auf eine andere Geodatabase verteilt. Alle Änderungen, die an diesen

Page 35: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 35

Replikaten vorgenommen werden, können synchronisiert werden, sodass die Daten in einem Replikat denen im jeweils anderen entsprechen. Die Geodatabase-Replikation baut auf der Versionierungsumgebung auf und unterstützt das vollständige Geodatabase-Datenmodell, einschließlich Topologien, Netzwerken, Terrains, Beziehungen usw. In diesem asynchronen Modell ist die Replikation lose gekoppelt. Dies bedeutet, dass jede replizierte Geodatabase eigenständig betrieben werden kann und Änderungen dennoch zwischen den Geodatabases synchronisiert werden können. Da das Modell auf der Geodatabase-Ebene implementiert wird, können unterschiedliche DBMSs eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine Replikat-Geodatabase auf SQL Server und die andere auf Oracle beruhen. Die Geodatabase-Replikation kann in verbundenen und nicht verbundenen Umgebungen verwendet werden. Sie kann auch mit lokalen Geodatabase-Verbindungen sowie Geodaten-Serverobjekten verwendet werden, die den Zugriff auf eine Geodatabase über das Internet ermöglichen. Versionierung Die ArcSDE Geodatabase unterstützt die Speicherung unterschiedlicher Versionen des Geodatenbestandes. Das ist hilfreich um z.B. einen Datenbestand während einer längeren Bearbeitungsphase nur einem Bearbeiter zugänglich zu machen. Auch die Aktualisierung von Datenbeständen (z.B. ALK- oder ATKIS-Daten) kann mit Hilfe von Versionen sicherer gestaltet werden. Erst nachdem die Aktualisierung mit neuen Daten in einer Konvertierungsversion erfolgreich durchgeführt wurde, werden die Daten in die Hauptversion (Default-Version) geschrieben. Historisierung Die ArcSDE Geodatabase unterstützt die Speicherung historischer Zustände von Geoobjekten. Das heißt bei Veränderungen wird das ursprüngliche Objekt nicht gelöscht, sondern bleibt mit Angabe des Veränderungsdatums in der Datenbank erhalten. Diese Technologie ist insbesondere für die Speicherung und Abfrage historischer Flurstücke geeignet.

4.1.2. Geodaten-Primärbestand (intern, lesend + schreibend) Der interne Geodaten-Primärbestand ist das zentrale interne Repository für alle Geodaten mit fachbereichsübergreifender Bedeutung innerhalb der KV MOL. Es wird empfohlen ihn auf der Basis des unter 4.1.1. Aufbau Geodatenserver beschriebenen ArcSDE-Geodatenservers einzurichten. Zur Administration des Geodatenservers dient ein ArcEditor. Der Primärbestand dient in erster Linie der internen Geodatenauskunft. Die Aktualisierung erfolgt durch GIS-Power-User sowie den GIS-Koordinator unter Verwendung von ArcGIS Desktop ArcEditor.

Page 36: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

36 Landkreis Märkisch-Oderland

Abbildung 13: Nutzung Geodaten-Primärbestand

Im Folgenden erfolgt eine Beschreibung wie die Anforderungen an den Primärbestand durch die empfohlene Softwarelösung erfüllt werden. Koordinatensystem Allen Geodaten mit Raumbezug wird das Koordinatensystem ETRS89 Zone 33 (EPSG: 25833) zugewiesen. In ArcGIS ist dieses Koordinatensystem vorinstalliert (ETRS 1989 UTM Zone 33N.prj).

Page 37: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 37

Abbildung 14: Eigenschaften des Koordinatensystems ETR89 Zone 33

Die Zuweisung des Raumbezuges erfolgt mit Hilfe von ArcEditor. Dazu stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung:

- Werkzeug Projektion definieren in der ArcToolbox (Single oder Batch-Modus) - Êigenschaften Feature Class / Feature Dataset Reiter XY-Koordinatensystem - Befehlszeile (DefineProjection_management) - Python-Script

Für die Umrechnung von Geodaten aus anderen Koordinatensystemen in das empfohlene Zielkoordinatensystem stehen in ArcEditor ebenfalls Werkzeuge und Befehle bereit. Datenmodelle Mit Hilfe von ArcCatalog (Lizenztyp-ArcEditor) können Datenmodelle innerhalb der ArcSDE-Geodatabase erstellt bzw. geändert werden. Das umfasst die folgenden Objekttypen:

- Feature Dataset - Feature Class - Tabelle und Attributtabellen - Rasterdataset - Rasterkatalog - Beziehungsklasse

Page 38: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

38 Landkreis Märkisch-Oderland

Die Datenmodelle können in ArcCatalog komplett neu erstellt werden oder von existierenden Geodaten importiert werden. Änderungen an Datenmodellen können unter Berücksichtigung von existierenden Schemasperren vorgenommen werden. Datennutzung Die empfohlene ArcSDE-Geodatabase kann als Geodatenspeicher unterschiedliche GIS-Clienten bedienen. Die wichtigsten Nutzungsarten innerhalb der KV MOL sind die ArcGIS Desktop Arbeitsplätze und die Verwendung der ArcGIS Server basierten WebGIS-Anwendungen. Datenbearbeitung Die Datenbearbeitung und Aktualisierung der Geodaten in der ArcSDE-Geodatabase kann mit folgenden Werkzeugen erfolgen:

- ArcGIS Desktop ArcEditor: topologische Editieren - WebGIS-Anwendung: einfaches Editieren

Datenimport Die ArcSDE-Geodatabase verfügt über viele mitgelieferte Schnittstellen. So können ohne Verluste ESRI Formate (Shape, Coverage) importiert und genutzt werden. Rasterdatenformate, wie JPG, TIF, PNG, BMP und viele andere können in die ArcSDE-Geodatebse importiert und aus ihr exportiert werden. Ebenso ist der Import von CAD-Formaten (DXF, DWG, DGN) ohne Zusatzmodule möglich. Weitere Formate können über zusätzliche Konverter in die ArcSDE-Geodatabase direkt umgesetzt werden.

Abbildung 15: Datennutzung-, bearbeitung und -import des Geodaten-Primärbestandes

ALKIS-Suite Für die Konvertierung von ALKIS-Daten im NAS-Format in die ArcSDE-Geodatabase empfehlen wir den Einsatz von einzelnen Modulen der ALKIS-Suite der Firma Topo graphics.

Page 39: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 39

Abbildung 16: Schematischer Überblick TOPO graphics ALKIS-Suite

NASDB: Nach der Konvertierung werden in der NASDB die über die NAS gelieferten 3A-Objekte gespeichert. Als Datenbanksystem können hier Access, SQL-Server, MySQL, PostGIS sowie Oracle genutzt werden. Im Rahmen des Geodateninfrastrukturknotens MOL wir die Verwendung einer MS SQL Server Datenbank in Verbindung mit ArcSDE empfohlen. NAS2DB: Der NAS2DB-Konverter liest ein NAS-Dokument, konvertiert die Objekte und speichert sie in die NASDB auf der Basis von ArcSDE. DB2NAS: Der DB2NAS-Konverter eröffnet die Möglichkeit, aus den in der NASDB gespeicherten Daten ein NAS-Schema konformes XML-Dokument zu erzeugen. Dieses Modul wird innerhalb des Geodateninfrastrukturknotens MOL nicht empfohlen. ALKIS2GIS: Dieses Modul bietet die Möglichkeit, die in der NASDB abgelegten ALKIS@-Daten für die Darstellung in einem GIS-System aufzubereiten, entsprechend der Ableitungsregeln zu ergänzen und eine entsprechende Präsentationsdatenbank zu schreiben. Hierbei werden folgende Datenformate unterstützt: Shape, ESRI pGDB, ArcSDE, MySQL und PostGIS. ALKIS-MAP: Unter der Bezeichnung ALKIS-MAP sind unterschiedliche Produkte zur Erweiterung der mit ALKIS2GIS erzeugten Präsentationsdatenbank zusammengefasst. Diese bieten neben der ALKIS@ konformen KartendarsteIlung auf dem Bildschirm außerdem die Möglichkeit Auszüge der Liegenschaftskarte zu erzeugen. ALKIS-Map wird innerhalb des Geodateninfrastrukturknotens MOL nicht benötigt. Zur Visualisierung der ALKIS-Daten werden die Produkte der ESRI ArcGIS Produktfamile verwendet. ALKIS-ALB: ALKIS-ALB ist die auf ALKIS@ basierende Version der bisherigen ALB-Auskunft von TOPO graphics. Das Programm bietet eine Reihe von Such- und Selektionsfunktionen, um z.B. Informationen zu Flurstücken oder Eigentümern abzufragen. Die hierfür benötigten Daten liest das Programm aus der NASDB aus. In Verbindung mit Geoinformationssystemen sowie ArcGIS können die ausgewählten Objekte direkt in der Karte betrachtet werden. Außerdem bietet das Produkt die Möglichkeit ALKIS konforme Auszüge des Liegenschaftsbuches zu erstellen (z.B. Flurstücks- und Eigentumsnachweis oder Grundstücksnachweis). Ob dieses Produkt im Rahmen des Aufbaus des Geodateninfrastrukturknotens MOL eingesetzt wird, muss eine detaillierte Prüfung und Vergleich mit der existierenden ALB-Lösung ergeben.

4.1.3. Geodaten-Sekundärbestand (extern, lesend, Downloadbar) Der Geodaten-Sekundärbestand ist das zentrale Repository für alle Geodaten auf deren Basis externe Geodienste bereitgestellt werden und die ggf, zum Download angeboten werden.. Es wird empfohlen ihn auf der Basis des unter 4.1.1. Aufbau Geodatenserver beschriebenen ArcSDE-Geodatenservers einzurichten. Zur Administration des Geodatenservers dient ebenfalls ein ArcEditor. Koordinatensystem Die Anforderungen an den Sekundärbestand bezüglich der Zuweisung und der Verwaltung von Koordinatensystemen sind identisch zu denen des Primärbestandes und können durch die empfohlenen Softwarekomponenten ArcSDE und ArcEditor voll erfüllt werden.

Page 40: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

40 Landkreis Märkisch-Oderland

Abdeckung Die Geodaten des Sekundärbestandes sollten das Gebiet des Landkreises vollständig abdecken.

4.1.4. Datenmodell (INSPIRE) Für den Sekundärbestand wird die Datenhaltung entsprechend der INSPIRE Vorgaben empfohlen. INSPIRE fordert die europaweite Harmonisierung relevanter Geodaten (sog. Annex-Themen) durch Umsetzung und Verwendung einheitlicher, standardisierter Datenmodelle, den standardisierten Austausch dieser Geodaten. Die Neuerfassung von Geodaten ist keine , der primäre Fokus liegt auf den Bestandsdaten. Als Software-Komponente zur Umsetzung der INSPIRE konformen Datenhaltung wird das sdi.suite INSPIRE Fusion Center empfohlen. Das sdi.suite INSPIRE Fusion Center richtet sich an Fachämter der Öffentlichen Verwaltung, die ihre Daten gemäß der EU-INSPIRE-Richtlinie bereit stellen müssen. Es übernimmt die Anbindung, Zusammenführung und Aufbereitung relevanter Originärdaten sowie ihre Abgabe über Netzwerkdienste, die speziell die für Datenanbieter relevanten Durchführungsbestimmungen berücksichtigen. Die bestehenden Fachsysteme können dabei weitestgehend erhalten bleiben.

Abbildung 17: INSPIRE Fusion Center zur Aktualisierung des Geodaten-Sekundärbestandes

Das sdi.suite INSPIRE Fusion Center bietet eine für das Management und die Publikation von INSPIRE-relevanten Geodaten optimierte Plattform eine individuelle Anbindung der eigenen, originären Fachinformationssysteme an das INSPIRE Fusion Center inkl. Transformation und Qualitätssicherung

- eine performante Publikation und Einspeisung der Daten in die Europäische INSPIRE Geo-dateninfrastruktur über INSPIRE Network Services (INSPIRE View- und Download-Services)

- die vollständige Integration in die vorhandenen Unternehmensprozesse - Optionen zur Erweiterung des INSPIRE Fusion Center um Zugriffsschutz, eCommerce und

Qualitätskontrolle für bereitgestellte INSPIRE Dienste.

Das sdi.suite INSPIRE Fusion Center bietet somit exzellente Möglichkeiten zur Integration eigener Geodaten in die europäische INSPIRE Geodateninfrastruktur. Das sdi.suite INSPIRE Fusion Center ermöglicht es, Fachdaten mit einem automatisierten Migrationsprozess in ein optimiertes Datenmodell zu transformieren, um die Daten INSPIRE-konform abgeben und gleichzeitig die bestehenden Fachsysteme beibehalten zu können. Es stehen vorkonfigurierte FME-Workbench-Prozesse zur Anbindung der originären Fachinformations-systeme und Transformation der Quelldaten in das INSPIRE Fusion Center zur Verfügung.

Page 41: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 41

Datennutzung Der Geodaten-Sekundärbestand dient als Basis für externe Geodatendienste (INSPIRE View Service, INSPIRE Download Service).

Abbildung 18: Nutzung Geodaten-Sekundärbestand

4.2. Metadateninformationssystem Für die Aufbereitung und Nutzung von Metadaten stehen 2 Optionen zur Wahl:

- Option 1: Nutzung von externen Metdateninformationssystemen - Option 2: Aufbau eines Metdateninformationssystems innerhalb der KV MOL

4.2.1 Option 1: Nutzung von externen Metadateninformationssystemen Die Option 1 basiert auf der weitestgehenden Nutzung von externen Metadateninformationssystemen zur Speicherung, Verwaltung und Nutzung von Metadaten zu Geographischen Informationen der Kreisverwaltung MOL. Dabei erfolgt die Aufbereitung (Erstellung) der Metadaten durch die KV MOL. Die Aufbereitung kann dabei innerhalb von lokalen Geographischen Informationssystemen (ArcGIS Desktop) erfolgen. Die so erstellten Metadaten sollten dann in einen externen Metadatenspeicher hochgeladen werden können. Im Verlauf des Hochladens sollte eine Prüfung auf Kompatibilität zum Berlin/Brandenburgischen Profil der 191115 erfolgen können. Als Alternative steht die komplette Erstellung von Metadaten innerhalb eines Onlinesystems ohne Verwendung von lokalen Ressourcen der KV MOL. Laut der Metadaten-Informationsbroschüre der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) GeoServiceCenter wird zukünftig ein Online-Metadateninformationssystem innerhalb der GDI-BE/BB bereitgestellt: „Mit der zukünftigen Anwendung „ProMIS-Online“ werden auch andere Teilnehmer der GDI-BE/BB® in der Lage sein ihre Metadaten standardkonform zu erfassen, wenn sie über eine Internetanbindung verfügen.“ Die Nutzung der Metadaten kann dann über eine externe Auskunftsplattform erfolgen. Hier sollte die Suche über bestimmte Schlagwörter möglich sein. Weitere Einschränkungen des Suchergebnisses nach räumlichen Gesichtspunkten sollte ebenfalls möglich sein. Als externe Auskunftsplattform kann hier das GeoMIS verwendet werden. Das GeoMIS der GDI-BE/BB ist bereits unter der URL: http://gdi.berlin-brandenburg.de/geomis.php erreichbar. Es erfüllt dabei folgende Aufgaben: „Das GeoMIS ist der digitale Katalog aller Karten, Pläne und Daten mit einem direkten Bezug zur Erde. Alle Verwaltungen der Bundesländer Berlin und Brandenburg aus allen Verwaltungshierarchien werden ihre Informationen in diesen zentralen Katalog einpflegen. Alle Verwaltungen, Unternehmen, Organisationen und Bürger können diesen Dienst kostenfrei nutzen, um sich über unsere Produkte zu informieren. Wir verstehen uns als eine erste Anlaufstelle. Haben Sie ein passendes Produkt gefunden, wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechende Verwaltung. Sie kann Ihnen Ihre Frage am besten beantworten.“

Page 42: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

42 Landkreis Märkisch-Oderland

4.2.2 Option 2: Aufbau eines Metdateninformationssystems innerhalb der KV MOL Um sich von der Bereitstellung externer Metadateninformationssysteme unabhängig zu machen, kann innerhalb der KV MOL ein eigenes Metadateninformationssystem aufgebaut werden. Die Hauptbestandteile eines Metadateninformationssystems sind:

- Metadaten-Datenbank - Metadaten-Server - Metadaten-Suche - Metadaten-Editor.

Die Metadaten-Datenbank ist der zentrale Speicher aller Metadaten innerhalb der Kreisverwaltung MOL. Sie basiert auf einem RDBMS wie Oracle, MS SQL Server oder ähnlichen. Ziel ist es die Metadaten mit hoher Verfügbarkeit sicher vorzuhalten. Der Metadaten-Server dient der Bereitstellung von Metadatendiensten. Diese werden sowohl innerhalb der Kreisverwaltung MOL, als auch von externen Benutzern verwendet. Die einzurichtenden Dienste können auch automatisch durch andere Metadaten-Server abgefragt werden (Harvesting). Die Metadaten-Suche ermöglicht das Auffinden von verfügbaren Karten, Daten und Diensten über die Eingabe von einem oder mehreren Suchbegriffen. Die Suchbegriffe können frei definiert werden oder aus einer vordefinierten Liste ausgewählt werden. Es muss die Möglichkeit bestehen auszuwählen, ob die Suche auf lokale Metadaten (innerhalb der Kreisverwaltung MOL) beschränkt werden soll, oder ob verteilte Metadaten-Kataloge (z.B. GeoMIS Brandenburg) mit in die Suche einbezogen werden sollen. Die Suche innerhalb der Metadaten kann räumlich eingeschränkt werden (nur Suche innerhalb einer Gemeinde oder eines anderen vorgegebenen Gebietes). Suchergebnisse sollten lokal gespeichert werden können, um die spätere Nutzung zu vereinfachen. Der Metadaten-Editor ermöglicht das erstellen, importieren und prüfen von Metadaten. Die Erstellung von Metadaten zu Karten, Geodaten und Geodiensten soll über einen Web-Editor ermöglicht werden. So kann einer großen Anzahl von Bearbeitern die Möglichkeit zur Erfassung und Aktualisierung der Metadaten gegeben werden. Die Erstellung von Metadaten in ArcGIS (ArcCatalog) und EXCEL sollte ebenso möglich sein, wie die Nutzung weiterer Programme und den anschließenden Import der Metadaten. Die Prüfung muss sicherstellen, dass die Mindestanforderungen an die Metadaten nach dem Berlin/Brandenburgisches Profil der ISO 19115/19119 mit INSPIRE – Version 2.0 erfüllt sind. Zur Realisierung der aufgeführten Komponenten wird der Einsatz von terraCatalog der Fa. con terra empfohlen. terraCatalog ist ein leistungsstarkes und skalierbares Metainformationssystem auf Basis offener Standards. Es dient der Erfassung und Bereitstellung von Metadaten zu Georessourcen. Als einfach zu bedienende Suchmaschine im Intranet und Internet ermöglicht terraCatalog den schnellen Zugriff auf die verteilten Geoinformationsressourcen innerhalb öffentlicher oder unternehmensweiter Geodateninfrastrukturen.

4.3 Bereitstellung von Diensten Um die Anforderungen an die Bereitstellung von Geodiensten zu erfüllen sind folgende Komponenten notwendig:

- Geodatenserver - GIS-Server - Web-Server - Administrator - Dienstmonitor - Dienstzugangskontrolle

Die Basis für die Bereitstellung von Geodiensten bildet der Geodaten-Sekundärbestand.

Page 43: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 43

Abbildung 19: Schematische Darstellung der Dienstbereitstellung

4.3.1 GIS-Server Der GIS-Server dient der Bereitstellung von Diensten und Karten auf der Basis des Geodatenservers (Geodaten-Sekundärbestand). Als Software zur Implementierung des GIS-Servers wird die Software ArcGIS Server .NET Edition der Fa. ESRI empfohlen. ArcGIS Server kann direkt auf die Geodaten der ArcSDE-Geodatabase des Geodaten-Servers zugreifen. Die Bereitstellung von OGC-konformen Diensten (WMS und WFS) ist durch den ArcGIS Server sichergestellt. Für die Bereitstellung von INSPIRE konformen Diensten wird die ArcGIS Server Erweiterung „INSPIRE Extension“ der Fa. con terra empfohlen.

4.3.2 Web-Server Der Web-Server dient als technologische Plattform zur Kommunikation mit dem GIS-Server. Als Software wird hier der Internet Information Server (IIS) von Microsoft empfohlen. Der IIS ist Bestandteil der Serverbetriebssysteme von Microsoft. Es besteht eine hohe Integrationsfähigkeit zwischen ArcGIS Server und dem IIS.

4.3.3 Administration Die Administration der bereitzustellenden Dienste kann mit der Software ArcGIS Desktop von ESRI erfolgen. Diese Software ist bereits bei der KV MOL im Einsatz. Das Modul ArcMap dient dabei der Definition der Dienstinhalte (Ebenen, Ausgestaltung, Attributinformationen). Dabei können in der KV MOL vorhandene Kartendefinitionen zur Erstellung von Diensten herangezogen werden. Das Modul ArcCatalog kann für die Erzeugung von Diensten auf der Grundlage von ArcMap-Kartendokumenten verwendet werden. Weitere Diensteigenschafte können dann ebenfalls mit ArcCataolg definiert werden. Zusätzlich zu ArcCatalog steht eine ArcGIS Server Administrationswebseite zur Verfügung. Diese Web-Anwendung (ArcGIS Server Manager) bietet dem GIS-Administrator die gleichen Möglichkeiten wie ArcCatalog ohne die Notwendigkeit einer Client-Installation von Softwarekomponenten.

4.3.4 Dienstmonitor Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit der angebotenen Dienste wird die Verwendung der Software serviceMonitor der Fa. con terra empfohlen. Einmal registrierte Dienste werden durch den serviceMonitor kontinuierlich überwacht und ausgewertet. Bei Ausfall oder Unterschreitung definierbarer Verfügbarkeitskriterien werden die zuständigen Administratoren oder Dienstebetreiber automatisch per E-Mail oder SMS benachrichtigt. Report- und Statistik-Funktionen liefern für verschiedene Zeiträume detaillierte und exakte Kennwerte

Page 44: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

44 Landkreis Märkisch-Oderland

über die Qualitätsmerkmale der überwachten Dienste, während die Diagramm-Funktion eine vergleichende grafische Darstellung gestattet. Das Monitoring erfolgt durch Aufruf der Web-Schnittstelle beliebiger HTTP POST-Dienste in konfigurierbaren Zeitintervallen. Damit ist die Überwachung verschiedener OGC Diensttypen (u. a. WMS, WFS, CS-W) sowie von ArcGIS Server-Diensten möglich. Erfüllen diese Zugriffe nicht die vorgegebenen Qualitätsanforderungen bzgl. Performanz und Verfügbarkeit oder ist der Dienst insgesamt nicht erreichbar, so werden die angegebenen Adressaten per E-Mail oder SMS umgehend benachrichtigt.

4.3.5 Dienstzugangskontrolle Zur Absicherung der Dienste wird die Software securityManager der Fa. con terra empfohlen. Der securityManager unterstützt die Absicherung von OGC WMS, WFS, WFS-T, WCS sowie ESRI ArcGIS Server und ArcIMS Diensten gegen nicht autorisierten Zugriff. Zugriffsrechte können sowohl auf Ebene der Dienste-Funktionen als auch der Inhalte (Daten) festgelegt werden. Eine räumliche Autorisierung erlaubt zusätzlich die Einschränkung von Funktionen und Inhalten auf definierte Gebiete. Über den ebenfalls realisierten URL-Schutz können weitere Dienste, Websites oder Webanwendungen geschützt werden. Die Autorisierungsprüfung für die unterschiedlichen Geodienste erfolgt mittels „Security-Interceptoren“. Diese lassen sich dank des modularen Aufbaus erweitern, so dass bei Bedarf weitere Dienste-Typen abgesichert werden können. Zur Beschreibung der Zugriffsrechte sowie für Authentifizierung und Single-Sign-On verwendet der securityManager die OASIS-Standards „XACML“ und „SAML“, zusätzlich ist der Zugriff über die in gängigen Applikationen unterstütze „HTTP Basic Authentication“ möglich. Die Administration der Nutzer- und Rechteverwaltung erfolgt komfortabel über eine Oberfläche im Web-Browser. Bereits vorhandene Nutzermanagement-Systeme können per Konfiguration komfortabel angebunden werden.

4.4. Anforderungen an den WebClient Der WebClient ist eine WebAnwendung, die den Zugang zu Geoinformationen ermöglicht. Auf der Clientseite ist dazu ein Browser notwendig, der ohne weitere Plugins auskommt. Als WebClient wird die Software WebOffice der Fa. SYNERGIS empfohlen. Das WebOffice bietet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer eingehen zu können. Im Mittelpunkt steht dabei der Grundsatz: „Konfigurieren statt Programmieren!“. WebOffice besteht aus mehreren Komponenten:

- WebOffice Anwendungsserver - WebOffice Client - WebOffice Web-Administration - WebAuthor

Die Konfiguration der Systemkomponenten ist in der folgenden Abbildung enthalten.

Page 45: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 45

Abbildung 20: WebOffice Systemkomponenten

4.4.1 WebOffice Anwendungsserver Der WebOffice Anwendungsserver ist die Serverkomponente der WebOffice Software. Sie stellt auf der Basis von Geodiensten und ArcMap-Kartendokumenten sogenannte WebOffice-Projekte zur Verfügung. Jedes WebOffice-Projekt entspricht einer vollständigen WebOffice-Client Anwendung. Der WebOffice Anwendungsserver basiert auf Apache Tomcat Java Applikationen.

4.4.2 WebOffice-Client Der WebOffice-Client ist die Web-Anwendung über die innerhalb eines Browsers auf Karten, Geodaten, Datenbanken und Geodienste zugegriffen werden kann. Der WebOffice-Client wird mit den WebOffice-Projekten erzeugt. Unterschiedliche Anwendungsfälle können durch mehrere WebOffice-Projekte unterstützt werden.

Page 46: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

46 Landkreis Märkisch-Oderland

Abbildung 21: WebOffice-Client – Gesamtansicht

Kartenfunktionen Der WebOffice-Client verfügt über die Möglichkeit hochwertige kartographische Kartendarstellungen auf der Basis von ArcMap-Kartendokumenten in Form von ArcGIS Server Diensten zu transportieren. Zwischen unterschiedlichen Kartendarstellungen kann über die integrierte Ansichtenauswahl schnell gewechselt werden. Die Symbolisierung der Geodaten im ArcMap-Dokument wird in das Kartenfenster und in den Themenbaum des WebOffice-Clients übernommen.

Abbildung 22: WebOffice-Client – Themenbaum

Für die Navigation innerhalb des Kartenfensters stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung: - Klassische Werkzeuge (Zoom In, Zoom Out, Pan) - Mausrad und Kontextmenü - Navigationspanel - Maßstabsauswahl.

Page 47: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 47

Drucken und Ausgabe Der Druck von Karteninhalten und Attributinformationen ausgewählter Objekte kann mit dem WebOffice-Client schnell und in hoher Qualität erfolgen. Dabei können durch den Administrator unterschiedliche Druckvorlagen erstellt und in den WebOffice-Client eingebunden werden. Die automatische Übernahme von Informationen zum Benutzer, Datum, Maßstab u.a. kann ebenfalls konfiguriert werden. Weitere Anmerkungen und Texte können über Eingabefelder des WebOffice-Clients vor dem Ausdruck durch den Benutzer eingegeben werden.

Abbildung 23: WebOffice-Client – Druckdialog

Der Benutzer kann darüber hinaus im WebOffice-Client Druckdialog Einstellungen zur Druckvorlage, Ausgabetyp, Druckmaßstab, Drehung, Auflösung vornehmen. Der Druckbereich wird vor dem Ausdruck im Kartenfenster visualisiert und kann frei platziert werden.

Page 48: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

48 Landkreis Märkisch-Oderland

Abbildung 24: WebOffice-Client – Druckbeispiel

Der Ausdruck wird in Form von PDF-Dateien erstellt. Nach der Erstellung der PDF-Datei hat der Benutzer die Asuwahl, ob er die bereitgestellte Karte drucken oder speichern möchte. Suche und Abfrage Der WebOffice-Client verfügt über weitreichende Möglichkeiten Objekte per vordefinierter Suche zu selektieren. Die Suchen werden innerhalb des WebAuthors mit Hilfe eines einfach zu bedienenden Assistenten erstellt.

Page 49: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 49

Abbildung 25: WebOffice-Client – Flurstückssuche

Die Suche kann hierarchisch über mehrere Felder eingerichtet werden. Einfach zu bedienende Auswahllisten erleichtern die Suche innerhalb von großen Datenbeständen. Die Treffer werden innerhalb der Ergebnisliste übersichtlich aufgelistet. Automatisch wird im Kartenfenster das Gebiet der selektierten Objekte angezeigt und diese farblich hervorgehoben. Die Ergebnisliste bietet weitere konfigurierbare Funktionen wie CSV-Export, Hyperlink, Schnittstellen zu anderen Programmen. Zeichnen/Messen Das Werkzeug Zeichnen/Messen dient innerhalb des WebOffice-Clients als Kommentarfunktion. Mit Hilfe dieser Funktion können räumliche Anmerkungen in Form von Grafiken oder Texten in die Karte eingefügt werden. Die um die Anmerkungen erweiterten Karten können anschließend gedruckt, als Grafik gespeichert oder per E-Mail versandt werden.

Abbildung 26: WebOffice-Client – Zeichnen/Messen

Page 50: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

50 Landkreis Märkisch-Oderland

Über die Option „Messen“ können gezeichnete Punkte, Linien und Flächen mit Koordinaten-, Längen- oder Flächengrößenangaben versehen werden. Import / Export Der Import von externen Geodaten kann über das Werkzeug Lokale Geodaten hinzufügen erfolgen. Es können im ZIP-Format komprimierte Geodaten in den Formaten Shape, DWG oder TIF hinzugefügt werden. Zur korrekten Überlagerung mit den bereits im Kartenfenster vorhandenen Geodaten ist es lediglich notwendig, dass die hinzugefügten Daten über eine Projektionsdatei mit der Angabe des Koordinatensystems verfügen. Weiterhin können über das Werkzeug WMS Dienste hinzufügen weitere Geodaten in den WebOffice-Client integriert werden.

Abbildung 27: WebOffice-Client – WMS Dienst hinzufügen

Editieren Im WebOffice-Client können Themen, die auf ArcSDE-Featureklassen basieren, direkt bearbeitet werden. Folgende Bearbeitungsfunktionen stehen zur Verfügung:

- Erstellen - Ändern - Löschen - Teilen - Zusammenlegen - Kopieren - Von Thema kopieren

Die Möglichkeit der Einrichtung einer Fangumgebung unterstützt das exakte Arbeiten bei der Datenaufnahme. Neue Objekte können auch über die vorhandenen Konstruktionsfunktionen erzeugt werden. Neben der Geometrie kann gleichzeitig auch die Attributierung der neuen oder geänderten Objekte erfolgen.

Page 51: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 51

Abbildung 28: WebOffice-Client – Editieren

Schnittstellen Schnittstellen zu anderen Programmen bietet der WebOffice-Client via parametrisiertem URL-Aufruf oder über den WebOffice Integrator. Über den WebOffice Integrator ist eine Kommunikation zu externen Programmen, wie Archikart oder ProbauG möglich.

4.4.3 WebOffice Web-Administration WebOffice bietet eine webbasierte Administrationsoberfläche. Diese verfügt über folgende Bereiche:

- Projekte - Applikationen - DB-Verbindungen - Kartendienste - Lizenzinformationen - Systeminformationen - Logeigenschaften - Zugriffsstatistik - Passwort

Page 52: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

52 Landkreis Märkisch-Oderland

Abbildung 29: WebOffice-Administration

Die WebOffice Administrations Webseite dient der Überwachung des aktuellen Zugriffsstatistiken genauso wie der Aktualisierung von Projekten. Im Fehlerfall können ausführliche Logfiles eingesehen werden.

4.4.4 WebAuthor Der WebAuthor dient der Konfiguration der WebOffice-Projekte, welche die Basis der einzelnen WebOffice-Client Anwendungen sind. Als Erweiterung zu ArcMap fügt er sich nahtlos in die bei der KV MOL vorhandene Systemumgebung ein. Assistenten unterstützen den WebOffice-Administrator bei der Ersteinrichtung von Projekten, Abfragen und Suchen. Eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten bieten sich dann im WebAuthor zur weiteren Anpassung der WebOffice-Client Oberfläche.

Page 53: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 53

Abbildung 30: WebOffice-WebAuthor

4.5 IT-Infrastruktur

4.5.1 Failoversystem Zur Sicherstellung des fortlaufenden Betriebs des Geodateninfrastrukturknotens wird die Einrichtung eines Failoversystems empfohlen. Das Failoversystem ist eine weitgehende Kopie des Produktiv-systems. Das Failoversystem kann, wie das Produktivsystem als virtueller Server eingerichtet werden. Im Fehlerfall wird vom Produktivsystem auf das Failoversystem umgeschaltet, um eine weitere Versorgung aller Nutzer des Geodateninfrastrukturknotens zu gewährleisten.

4.5.2 Reverse Proxy Zur Absicherung des internen Netzwerks der KV MOL wird empfohlen einen Reverse Proxy Server einzurichten. Über diesen Reverse Proxy Server werden Geodienste und WebAnwendungen an Nutzer außerhalb des Netzwerks der KV MOL geliefert.

Page 54: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

54 Landkreis Märkisch-Oderland

Abbildung 31: Absicherung mit Reverse Proxy Konfiguration

In Verbindung mit mehreren konfigurierten Firewalls bietet ein Reverse Proxy Server ausreichenden Schutz vor unerlaubten Zugriffen auf das Netzwerk der KV MOL

5. Zeitlicher Ablauf der Umsetzung des Aufbaus des Infrastrukturknotens MOL

Phase Zeitraum Kostenschätzung Software + Dienstleistung Juli 2010 Antragstellung EFRE Förderantrag Oktober 2010 Ausschreibung Software + Dienstleistung April 2011 Vergabe Software + Dienstleistung Juni 2011 Einrichtung, Schulung ab August 2011

6. Kooperation mit Kommunen Auf folgenden Gebieten ist eine Kooperation zwischen den Kommunen und der Kreisverwaltung MOL im Rahmen der GDI-BE/BB denkbar:

• Geodaten der Kommunen werden über den Geodateninfrastrukturknoten MOL als Webdienst veröffentlicht.

• Über das Geoportal MOL kann den Kommunen ein angepasster Geoportal Viewer zur Verfügung gestellt werden. Kommunale Geodaten können gemeinsam mit Geodaten des Landkreises, des Landes Brandenburg und weiterer Geodatenanbieter visualisiert werden.

Der Aufbau der Geodateninfrastruktur ist ein mittel- bis langfristiger Prozess. Die Beteiligung von Kommunen an der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg über den Geodateninfrastrukturknoten MOL sollte daher in mehreren Phasen erfolgen. Es ist nicht davon auszugehen, dass sich alle Kommunen zeitnah an der GDI-BE/BB beteiligen werden. Die spätere Teilnahme von Kommunen sollte durch die Schaffung von standardisierten Verfahren zur Integration in den Geodateninfrastrukturknoten MOL vorbereitet werden. Phasen der Kooperation

1 Beschaffung Hardware und Software für den Geodateninfrastrukturknoten MOL

2 Aufbau Geodateninfrastrukturknoten MOL

Page 55: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 55

3 Pilotprojekt zur technischen Zusammenarbeit mit den Kommunen

4 Erstellung einer Arbeitsanweisung zur Einbindung von Kommunen in das Geoportal MOL

5 Einbindung weiterer Kommunen Um die Akzeptanz und die Bereitschaft der Kommunen zur Nutzung des Geodateninfrastrukturknotens MOL der GDI-BE/BB weiter zu erhöhen, sind die nachfolgend aufgeführten Punkte argumentativ zu verwenden:

• Nur anteilige Hardwarekosten der Kommunen, da kein eigener Server angeschafft werden muss

• Verringerter Schulungsaufwand • Geringerer Administrationsaufwand bei Nutzung der Ressourcen der Kreisverwaltung • Wissenstransfer von der Kreisverwaltung MOL zu den Kommunen und zwischen den

Kommunen durch die engere Zusammenarbeit im GIS-Bereich • Übergreifende mittelfristige Planung • Starke Verbesserung der Voraussetzungen für digitalen Workflow • Qualitätssicherung durch einheitliche Standards

7. Kostenabschätzung Die Kostenabschätzung dient der Mittelplanung für die Beschaffung der Komponenten. Die Unterteilung der Kosten erfolgt für Hardware, Software, Systemeinrichtung, Schulung und Softwarepflegekosten. Die Zusammenstellung der Kosten findet sich an Anhang 6.

8. Fazit In dem vorliegenden Konzept sind alle Anforderungen und der Realisierungsvorschlag des Geodateninfrastrukturknoten der Kreisverwaltung Märkisch-Oderland dargestellt. Mit dem Ziel der Verbesserung der Geodatenbereitstellung, der Bereitstellung von Geodatendiensten, der Metadatenbereitstellung, der Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und der Absicherung einer hohen Verfügbarkeit wurde der GDISK-MOL entworfen. Berücksichtigung fanden dabei die vorhandenen Geodaten und Softwarekomponenten. Die beschriebenen Komponenten sind so ausgelegt, dass zukünftige Anforderungen innerhalb der Kreisverwaltung, das Serviceangebot für Kommunen des Landkreises und die Anforderungen von INSPIRE, GDI DE und der GDI BE/BB abgesichert sind. Insbesondere die Einbindung von Services wird den Aufwand für die Sekundärdatenhaltung vermindern und eine höhere Aktualität der Geodaten sicherstellen. Die Integration von XPlanGML-Daten und die Bereitstellung dieser als Dienst wurden berücksichtigt und finden sich in der Kostenzusammenstellung wieder. Die zahlreichen und komplexen Systembausteine erfordern eine weitgehend integrierte und erprobte Gesamtlösung. Die Skalierbarkeit der ausgewählten Lösung garantiert auch für zukünftige Anforderungen gerüstet zu sein. Um die geforderten Ansprüche an eine hohe Service-Qualität einhalten zu können, sind vertraglich zugesicherte Gewähr-, Support- und Schulungsleistungen von großem Wert. Diese sollten über Softwarepflege- und Dienstleistungsrahmenverträge abgesichert werden.

Page 56: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

56 Landkreis Märkisch-Oderland

Anhang 1 – GDI-Konzept Landkreis Oberhavel

Konzept zum Aufbau eines Infrastrukturknotens bei der Kreisverwaltung Oberhavel

Page 57: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 57

Page 58: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

58 Landkreis Märkisch-Oderland

Anhang 2 - Datenübersicht

Pos. Fachdaten Verantwortung Akt.- Zyklus 1 ALK Hauptamt/ TUIV Flustücke 6 x Jahr Gebäude 6 x Jahr Nutzungsarten 6 x Jahr Kacheln 6 x Jahr Verwaltungsgrenzen 6 x Jahr 2 Bahn/ Transport Wirtschaftsamt Schienennetz bei Bedarf Bahnhöfe bei Bedarf Flugplätze bei Bedarf Stilllegung bei Bedarf 3 Gewerbedaten Wirtschaftsamt Gewerbegebiete 1 x Jahr Gewerbeflächen 1 x Jahr Firmenstandorte 2 x Jahr 4 Wirtschaft / Infrastruktur Wirtschaftsamt ÖPNV- Netz laufend Haltestellen laufend Mobilfunk 2 x Jahr Kreisplanung laufend Breitband laufend 5 Tourismus Wirtschaftsamt Radwanderwege, laufend Wanderwege laufend Reitwege laufend Wasserwandern laufend Infopunkte laufend Biwakplätze laufend tourist. Daten laufend 6 Straßen Straßenverkehrsamt Autobahnen 1 x Jahr Bundes-Landes-Kreisstraßen 1 x Jahr Nebenstraßen 1 x Jahr Durchlässe 1 x Jahr Bauwerke 1 x Jahr Netzknoten 1 x Jahr Radwege 1 x Jahr

poln. Straßennetz nach Verfügb.

Kilometrierung 1 x Jahr allgem. Straßenbestandsdaten 1 x Jahr 7 Straßenverkehr Straßenverkehrsamt Unfälle laufend Wildunfälle laufend Verkehrsunfälle laufend Baustellen laufend 8 Soziale Daten Sozialamt Altenheime 1 x Jahr Ambulante Einrichtungen 1 x Jahr Pflegeheime 1 x Jahr

Page 59: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 59

Tagestätten 1 x Jahr Betreutes Wohnen 1 x Jahr 9 altern. Energieerzeugung Bauordnungsamt Biogasanlagen laufend Windkraftanlagen laufend Solaranlagem laufend 10 Bauleitplanung Bauordnungsamt Bebauungspläne laufend Flächennutzungspläne laufend Satzungen laufend Bauordnungsverfahren laufend Bodenordnungsverfahren laufend 11 Denkmale Bauordnungsamt Bodendenkmale laufend Einzeldenlmale laufend Kirchen laufend Denkmalbereiche laufend 12 Katastrophenschutz Ordnungsamt Hochwassergefärdungsgebiet 1 x Jahr Hubschrauberlandeplätze 1 x Jahr Deichläuferabschnitte 1 x Jahr Gefahrenschwerpunkte 1 x Jahr Feuerwehren 1 x Jahr Hilfsorganistionen 1 x Jahr Rettungspunkte 1 x Jahr Grenzpfähle 1 x Jahr kritische Infrastruktur 1 x Jahr Notunterkünfte 1 x Jahr 13 Wald Ordnungsamt

Kiefernwald nach Verfügb.

14 Energienetz Ornungsamt 110 KV - Leitungen 1 x Jahr 220 KV - Leitungen 1 x Jahr 380 KV - Leitungen 1 x Jahr Umspannwerke 1 x Jahr 15 Gas- Oeltrassen Ordnungsamt Jagalleitung 1 x Jahr Oelleitung 1 x Jahr Produktenleitung 1 x Jahr Verdichterstationen 1 x Jahr Opaltrasse 1 x Jahr 16 Gesundheitsdaten Gesundheitsamt Mediziner 1 x Jahr Krankenhäuser 1 x Jahr Apotheken 1 x Jahr Reha-Kliniken 1 x Jahr Badestellen 1 x Jahr Gesundheitsberufe 1 x Jahr Medizinische Fachdaten 1 x Jahr 17 Jugend Jugendamt Kinder-Jugendheime 1 x Jahr Kitas- Tagesmütter 1 x Jahr

Page 60: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

60 Landkreis Märkisch-Oderland

18 Gewässerdaten Umweltamt/ UWB Gewässernetz 1 x Jahr Gewässer > 50 ha 1 x Jahr Schutzgebiete 1 x Jahr Brunnen laufend Deich-Kilometrierung unveränderl. Oder- Kilometrierung unveränderl. Wasserwerke 1 x Jahr Abwasseranlagen 1 x Jahr Stege, Hafenanlagen 1 x Jahr 19 Bodenschutz Umweltamt/ UAB Altlasten 1 x Jahr Altstandorte 1 x Jahr Konversionsflächen 1 x Jahr Kamofmittelverdachttsfläche 1 x Jahr 20 Natur- Umwelt Umweltamt/ UNB Landschaftsplanung laufend Biotope laufend Nationale Schutzgebiete laufend Europäische Schutzgebiete laufend Alleenschutz laufend Naturdenkmale laufend Fledermausquartiere laufend Storchenhorste laufend Neophyten/Neozoen laufend Herpetofauna laufend Biber laufend Amphibienschutzanlagen laufend Vertragsnaturschutz laufend 21 Veterinär- Lebensmittelüberwachung Veterinär- Lebensmittelüberw.-amt Tierhalter laufend Tierseuchen laufend Lebensmittelhandel laufend Lebensmittelerzeuger laufend Futtermittelüberwachung laufend 22 Kultur Schulverwaltungsamt Bibliotheken 1 x Jahr Kulturhaus 1 x Jahr Museum 1 x Jahr Musikschulen 1 x Jahr 23 Schulen und Sport Schulverwaltungsamt Schulen 1 x Jahr Schulwegplanung 1 x Jahr Sportstätten 1 x Jahr Sportangebote 1 x Jahr 24 Landwirtschaft Landwirtschaft Stallanlage laufend Kleingartenanlagen laufend Flächennutzung laufend Fischereiwesen laufend Jagdwesen laufend Direktvermarktung laufend

Page 61: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Anhang 3 – Datennutzung Amt / Sachgebiet wichtigste Aufgaben Lizenztyp / Version

Bauordnungsamt BP, FNP, Konversion, Denkmäler, Energieanlagen, Satzungen, BOV Single Use 9.3.1

Gesundheitsamt Gesundheitsdaten, Medizinische Versorgung, Badegewässer Single Use 9.3.1

Hauptamt / Statistik Statistischer Jahresbericht Concurrent 9.3.1

Hauptamt/ Statistik Statistischer Jahresbericht Concurrent 9.3.1

Hauptamt/ TUIV Administrator Single Use 9.3.1

Jugendamt Kitas, Jugend Single Use 9.3.1

Katasteramt ALK- Daten Single Use 9.2

Landwirtschaftsamt Feldblockkataster, Kleingärten, Jagd, Fischerei Gewässer, Stallanlagen Single Use 9.3.1

Landwirtschaftsamt Feldblockkataster, Kleingärten, Jagd, Fischerei Gewässer, Stallanlagen Single Use 9.2

Landwirtschaftsamt Feldblockkataster, Kleingärten, Jagd, Fischerei Gewässer, Stallanlagen Single Use 9.3.1

Ordnungsamt / FD Zivil- Brand- und Katastrophenschutz Feuerwehr, Hilfsorganisationen Single Use 9.2

Ordnungsamt / FD Zivil- Brand- und Katastrophenschutz Katastrophenschutz, Einsatzpläne Single Use 9.3.1

Schulverwaltungs-, Kultur- und Sportamt Schulen, Sportanlagen, Kultureinrichtungen, Schülerbeförderung Concurrent 9.3.1

Sozialamt Sozialdaten Single Use 9.2

Sozialamt Sozialdaten Single Use 9.3.1

Straßenverkehrsamt Straßennetzdaten, Baustellen, Single Use 9.3.1

Umweltamt/ Untere Abfallwirtschaft Altlasten, Altstandorte, Bodenschutz Concurrent 9.3.1

Umweltamt/ Untere Naturschutzbehörde Biotope, Schutzanlagen- Quartiere, Beschilderung Concurrent 9.3.1

Umweltamt/ Untere Naturschutzbehörde Schutzgebiete, Biotope, Landschaftsplanung, Bergbau Single Use 9.3.1

Umweltamt/ Untere Naturschutzbehörde Biotope, Artenschutz, Lebensraumschutz, Schutzanlagen, Gewässer Single Use 9.3.1

Umweltamt/ Untere Naturschutzbehörde Schutzgebietsverwaltung, Vertragsnaturschutz Naturdenkmale Concurrent 9.3.1

Umweltamt/ Untere Wasserbehörde Schutzgebiete, Wasserrahmenrichtlinie, Single Use 9.3.1

Umweltamt/ Untere Wasserbehörde Schutzgebiete, Wasserrahmenrichtlinie, Wasserentnahmen Concurrent 9.3.1

Umweltamt/ Untere Wasserbehörde Schutzgebiete, Wasserrahmenrichtlinie Concurrent 9.3.1

Page 62: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

62 Landkreis Märkisch-Oderland

Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tierhalter, Tierseuchen, Lebensmittelüberwachung Single Use 9.2

Wirtschaftsamt Demographiedaten, ROV, PFV, Mobilfunk Single Use 9.3.1

Wirtschaftsamt ÖPNV, Wirtschaftsstandorte, Single Use 9.3.1

Wirtschaftsamt Gewerbegebietskataster Concurrent 9.3.1

Wirtschaftsamt ÖPNV, Breitband, Single Use 9.3.1

Wirtschaftsamt Dateneingabe im Wirtschaftsamt Concurrent 9.3.1

Wirtschaftsamt/ Tourismus Touristische Daten, Tourist. Wegenetz Single Use 9.3.1

Page 63: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Anhang 4 - Die 34 INSPIRE Themen

Annex I

1. Koordinatenreferenzsysteme

Systeme zur eindeutigen räumlichen Referenzierung von Geodaten anhand eines Koordinatensatzes (x, y, z) und/oder Angaben zu Breite, Länge und Höhe auf der Grundlage eines geodätischen horizontalen und vertikalen Datums.

2. Geografische Gittersysteme

Harmonisiertes Gittersystem mit Mehrfachauflösung, gemeinsamem Ursprungspunkt und standardisierter Lokalisierung und Größe der Gitterzellen.

3. Geografische Bezeichnungen

Namen von Gebieten, Regionen, Orten, Großstädten, Vororten, Städten oder Siedlungen sowie jedes geografische oder topografische Merkmal von öffentlichem oder historischem Interesse.

4. Verwaltungseinheiten

Lokale, regionale und nationale Verwaltungseinheiten, die die Gebiete abgrenzen, in denen die Mitgliedstaaten Hoheitsbefugnisse haben und/oder ausüben und die durch Verwaltungsgrenzen voneinander getrennt sind.

5. Adressen

Lokalisierung von Grundstücken anhand von Adressdaten, in der Regel Straßenname, Hausnummer und Postleitzahl.

6. Flurstücke/Grundstücke (Katasterparzellen)

Gebiete, die anhand des Grundbuchs oder gleichwertiger Verzeichnisse bestimmt werden.

7. Verkehrsnetze

Verkehrsnetze und zugehörige Infrastruktureinrichtungen für Straßen-, Schienen- und Luftverkehr sowie Schifffahrt. Umfasst auch die Verbindungen zwischen den verschiedenen Netzen. Umfasst auch das transeuropäische Verkehrsnetz im Sinne der Entscheidung Nr. 1692/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 1996 über gemeinschaftliche Leitlinien für den Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnetzes (1) und künftiger Überarbeitungen dieser Entscheidung.

8. Gewässernetz

Elemente des Gewässernetzes, einschließlich Meeresgebieten und allen sonstigen Wasserkörpern und hiermit verbundenen Teilsystemen, darunter Einzugsgebiete und Teileinzugsgebiete. Gegebenenfalls gemäß den Definitionen der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (2) und in Form von Netzen.

9. Schutzgebiete

Gebiete, die im Rahmen des internationalen und des gemeinschaftlichen Rechts sowie des Rechts der Mitgliedstaaten ausgewiesen sind oder verwaltet werden, um spezifische Erhaltungsziele zu erreichen.

Page 64: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

64 Landkreis Märkisch-Oderland

Annex II

1. Höhe

Digitale Höhenmodelle für Land-, Eis- und Meeresflächen. Dazu gehören Geländemodell, Tiefenmessung und Küstenlinie.

2. Bodenbedeckung

Physische und biologische Bedeckung der Erdoberfläche, einschließlich künstlicher Flächen, landwirtschaftlicher Flächen, Wäldern, natürlicher (naturnaher) Gebiete, Feuchtgebieten und Wasserkörpern.

3. Orthofotografie

Georeferenzierte Bilddaten der Erdoberfläche von satelliten- oder luftfahrzeuggestützten Sensoren.

4. Geologie

Geologische Beschreibung anhand von Zusammensetzung und Struktur. Dies umfasst auch Grundgestein, Grundwasserleiter und Geomorphologie.

Annex III

1. Statistische Einheiten

Einheiten für die Verbreitung oder Verwendung statistischer Daten.

2. Gebäude

Geografischer Standort von Gebäuden.

3. Boden

Beschreibung von Boden und Unterboden anhand von Tiefe, Textur, Struktur und Gehalt an Teilchen sowie organischem Material, Steinigkeit, Erosion, gegebenenfalls durchschnittliches Gefälle und erwartete Wasserspeicherkapazität.

4. Bodennutzung

Beschreibung von Gebieten anhand ihrer derzeitigen und geplanten künftigen Funktion oder ihres sozioökonomischen Zwecks (z. B. Wohn-, Industrie- oder Gewerbegebiete, land- oder forstwirtschaftliche Flächen, Freizeitgebiete).

5. Gesundheit und Sicherheit

Geografische Verteilung verstärkt auftretender pathologischer Befunde (Allergien, Krebserkrankungen, Erkrankungen der Atemwege usw.), Informationen über Auswirkungen auf die Gesundheit (Biomarker, Rückgang der Fruchtbarkeit, Epidemien) oder auf das Wohlbefinden (Ermüdung, Stress usw.) der Menschen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Umweltqualität (Luftverschmutzung, Chemikalien, Abbau der Ozonschicht, Lärm usw.) oder in mittelbarem Zusammenhang mit der Umweltqualität (Nahrung, genetisch veränderte Organismen usw.).

6. Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste

Page 65: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 65

Versorgungseinrichtungen wie Abwasser- und Abfallentsorgung, Energieversorgung und Wasserversorgung; staatliche Verwaltungs- und Sozialdienste wie öffentliche Verwaltung, Katastrophenschutz, Schulen und Krankenhäuser.

7. Umweltüberwachung

Standort und Betrieb von Umweltüberwachungseinrichtungen einschließlich Beobachtung und Messung von Schadstoffen, des Zustands von Umweltmedien und anderen Parametern des Ökosystems (Artenvielfalt, ökologischer Zustand der Vegetation usw.) durch oder im Auftrag von öffentlichen Behörden.

8. Produktions- und Industrieanlagen

Standorte für industrielle Produktion, einschließlich durch die Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24. September 1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (1) erfasste Anlagen und Einrichtungen zur Wasserentnahme sowie Bergbau- und Lagerstandorte.

9. Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen

Landwirtschaftliche Anlagen und Produktionsstätten (einschließlich Bewässerungssystemen, Gewächshäusern und Ställen).

10. Verteilung der Bevölkerung — Demografie

Geografische Verteilung der Bevölkerung, einschließlich Bevölkerungsmerkmalen und Tätigkeitsebenen, zusammengefasst nach Gitter, Region, Verwaltungseinheit oder sonstigen analytischen Einheiten.

11. Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten

Auf internationaler, europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene bewirtschaftete, geregelte oder zu Zwecken der Berichterstattung herangezogene Gebiete. Dazu zählen Deponien, Trinkwasserschutzgebiete, nitratempfindliche Gebiete, geregelte Fahrwasser auf See oder auf großen Binnengewässern, Gebiete für die Abfallverklappung, Lärmschutzgebiete, für Exploration und Bergbau ausgewiesene Gebiete, Flussgebietseinheiten, entsprechende Berichterstattungseinheiten und Gebiete des Küstenzonenmanagements.

12. Gebiete mit naturbedingten Risiken

Gefährdete Gebiete, eingestuft nach naturbedingten Risiken (sämtliche atmosphärischen, hydrologischen, seismischen, vulkanischen Phänomene sowie Naturfeuer, die aufgrund ihres örtlichen Auftretens sowie ihrer Schwere und Häufigkeit signifikante Auswirkungen auf die Gesellschaft haben können), z. B. Überschwemmungen, Erdrutsche und Bodensenkungen, Lawinen, Waldbrände, Erdbeben oder Vulkanausbrüche.

13. Atmosphärische Bedingungen

Physikalische Bedingungen in der Atmosphäre. Dazu zählen Geodaten auf der Grundlage von Messungen, Modellen oder einer Kombination aus beiden sowie Angabe der Messstandorte.

14. Meteorologisch-geografische Kennwerte

Witterungsbedingungen und deren Messung; Niederschlag, Temperatur, Gesamtverdunstung (Evapotranspiration), Windgeschwindigkeit und Windrichtung.

15. Ozeanografisch-geografische Kennwerte

Physikalische Bedingungen der Ozeane (Strömungsverhältnisse, Salinität, Wellenhöhe usw.).

16. Meeresregionen

Page 66: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

66 Landkreis Märkisch-Oderland

Physikalische Bedingungen von Meeren und salzhaltigen Gewässern, aufgeteilt nach Regionen und Teilregionen mit gemeinsamen Merkmalen.

17. Biogeografische Regionen

Gebiete mit relativ homogenen ökologischen Bedingungen und gemeinsamen Merkmalen.

18. Lebensräume und Biotope

Geografische Gebiete mit spezifischen ökologischen Bedingungen, Prozessen, Strukturen und (lebensunterstützenden) Funktionen als physische Grundlage für dort lebende Organismen. Dies umfasst auch durch geografische, abiotische und biotische Merkmale gekennzeichnete natürliche oder naturnahe terrestrische und aquatische Gebiete.

19. Verteilung der Arten

Geografische Verteilung des Auftretens von Tier- und Pflanzenarten, zusammengefasst in Gittern, Region, Verwaltungseinheit oder sonstigen analytischen Einheiten.

20. Energiequellen

Energiequellen wie Kohlenwasserstoffe, Wasserkraft, Bioenergie, Sonnen- und Windenergie usw., gegebenenfalls mit Tiefen- bzw. Höhenangaben zur Ausdehnung der Energiequelle.

21. Mineralische Bodenschätze

Mineralische Bodenschätze wie Metallerze, Industrieminerale usw., gegebenenfalls mit Tiefen- bzw. Höhenangaben zur Ausdehnung der Bodenschätze.

Page 67: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 67

Page 68: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

68 Landkreis Märkisch-Oderland

Anhang 5 – INSPIRE Datenmodelle

Durchführungsbestimmung zur Interoperabilität von Geodatensätzen

und Geodatendiensten der Themen des Anhang I der INSPIRE Richtlinie -

Steckbriefe zu den einzelnen Themen V1.1 Datum 17.2.2010

Page 69: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

Landkreis Märkisch-Oderland 69

Page 70: Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des ... · Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland Dokument-Status Version 1.1

Konzept zum Aufbau eines Geodateninfrastrukturknotens des Landkreises Märkisch-Oderland

70 Landkreis Märkisch-Oderland

Anhang 6 - Kostenübersicht


Recommended