+ All Categories
Home > Documents > Konzept „Flexibilisierung 9. Schuljahr“ · Die Wahlfachlehrkräfte treffen sich mit ihren...

Konzept „Flexibilisierung 9. Schuljahr“ · Die Wahlfachlehrkräfte treffen sich mit ihren...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: duongkhue
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
13
Sekretariat l Schulleitung l Bildungskommission Zollwegli 10 l Postfach 244 l 4704 Niederbipp l Telefon 032 633 26 86 l [email protected] l www.schule-niederbipp.ch Konzept „Flexibilisierung 9. Schuljahr“ Januar 2017
Transcript

Sekretariat l Schulleitung l Bildungskommission

Zollwegli 10 l Postfach 244 l 4704 Niederbipp l Telefon 032 633 26 86 l [email protected] l www.schule-niederbipp.ch

Konzept „Flexibilisierung 9. Schuljahr“

Januar 2017

Sekretariat l Schulleitung l Bildungskommission

MR, 3.1.2017 2

Inhalt 1 Kurzzusammenfassung zum Prozess ............................................................................................... 3

2 Zielsetzung ....................................................................................................................................... 3

3 Bausteine des flexibilisierten 9. Schuljahres ................................................................................... 4

3.1 Lernatelier ............................................................................................................................... 4

3.1.1 Ziel des Lernateliers ......................................................................................................... 4

3.1.2 Durchführung des Lernateliers ........................................................................................ 4

3.1.3 Wichtige Dokumente für das Lernatelier ........................................................................ 5

3.1.4 Ressourcen ...................................................................................................................... 6

3.1.5 Arbeitsgruppe .................................................................................................................. 6

3.2 Wahlpflichtfächer .................................................................................................................... 7

3.2.1 Ziele der Wahlpflichtfächer ............................................................................................. 7

3.2.2 Durchführung der Wahlpflichtfächer .............................................................................. 7

3.2.3 Jährliche Ablauf ............................................................................................................... 8

3.2.4 Ressourcen ...................................................................................................................... 8

3.2.5 Arbeitsgruppe .................................................................................................................. 9

3.3 Schnupperwoche ................................................................................................................... 10

3.3.1 Ziele der Schnupperwoche ............................................................................................ 10

3.3.2 Durchführung ................................................................................................................ 10

3.3.3 Ressourcen .................................................................................................................... 11

3.3.4 Arbeitsgruppe ................................................................................................................ 11

4 Umsetzung ..................................................................................................................................... 12

4.1 Zuständigkeiten ..................................................................................................................... 12

4.2 Termine ................................................................................................................................. 12

5 Evaluation ...................................................................................................................................... 12

6 Anhang........................................................................................................................................... 13

6.1 Detailauswertung Elternbefragung März 2016 ..................................................................... 13

Sekretariat l Schulleitung l Bildungskommission

MR, 3.1.2017 3

1 Kurzzusammenfassung zum Prozess Da die Abschlussklassen während mehreren Jahren als unbefriedigend empfunden wurden,

begannen wir uns im Jahr 2012 mit Optimierungen im 9. Schuljahr auseinander zu setzen. Die

Stellwerkstests in den 8. Klassen (D und M) wurden per 2013 eingeführt. Im Sommer 2013 bildeten

wir ein Projektteam an der Oberstufe. Im Oktober 2013 führte das Oberstufenkollegium eine

Behalten-Ändern-Analyse durch. Anschliessend befragten wir auch die Schülerschaft schriftlich. Im

Februar 2014 besuchten wir vier Schulen mit flexibilisiertem 9. Schuljahr. Aus Ressourcengründen

beschlossen wir, die Flexibilisierung erst auf das Schuljahr 2015/16 anzusetzen. Im Februar 2014

erreichten wir so im Kollegium einen Konsens über vier Bausteine: Lernatelier, Wahlpflichtfächer,

Projektarbeit und Berufspraktikum. Um Arbeitsgruppen bilden zu können, in denen alle relevanten

Fach- und Stufenlehrkräfte angemessen vertreten sind, reduzierten wir die Bausteine im Sommer

2014 auf drei. Anstelle der Projektarbeit soll wie bisher eine schriftliche Arbeit geschrieben werden.

Im Oktober 2014 besprach das Kollegium an zwei Halbtagen die drei Bausteine. Dabei wurde jeweils

in drei Gruppen gearbeitet und die Ergebnisse dem Plenum präsentiert. Die Ergebnisse stellte M.

Rohner zu einem Konzept zusammen, welches von der Stufenleitungsgruppe, der Biko und dem

Inspektorat im November-Dezember 2014 bewilligt wurde. Am Kollegiumstag vom November 2014

wurden die Teilprojekte in den Arbeitsgruppen fertiggestellt. Im Januar 2015 erhielten die

zukünftigen 9. Klässler die erste Anmeldung zu den Wahlfächern. D. Maag informierte den HGV an

dessen GV über das Berufspraktikum. Im März 2015 folgte die Informationsveranstaltung für Eltern,

Primarlehrkräfte und weitere Interessierte der Gemeinde. Im April 2015 stellte uns das Institut für

Weiterbildung und Medienbildung Lehrmittel vor, welche sich für die Arbeit im Lernatelier eignen

könnten. Der erste Stundenplan wurde im Mai erstellt. Am Kollegiumstag im Juni wurde die

Bibliothek für das Lernatelier vorbereitet und die Unterlagen vorbereitet. Das erste Berufspraktikum

fand statt. Die Wahlfachlehrkräfte treffen sich mit ihren Gruppen. Nach den Sommerferien 2015

starteten das Lernatelier und die Wahlfächer. Anfang November fand ein Elternbesuchsmorgen im

Lernatelier statt, der von etwa 40 Personen besucht wurde. Am Kollegiumstag im Februar 2016

berichteten die involvierten Lehrkräfte über Lernatelier, Schnupperwoche und Wahlfächer. Kleine

Anpassungen wurden darauf am Konzept vorgenommen. Im März 2016 fand eine Elternbefragung

statt, die erfreuliche Resultate brachte.

2 Zielsetzung 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich in den geforderten Kompetenzen und Schwerpunkten

gezielt auf den Einstieg in die Ausbildung auf der Sekundarstufe II vorbereiten. 2. Die Motivation für das Lernen bleibt für die Schülerinnen und Schüler im 9. Schuljahr hoch, auch

nach Abschluss eines Lehrvertrags.

Sekretariat l Schulleitung l Bildungskommission

MR, 3.1.2017 4

3 Bausteine des flexibilisierten 9. Schuljahres

3.1 Lernatelier

3.1.1 Ziel des Lernateliers

Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für ihre Lernfortschritte. Sie setzen selber

Schwerpunkte, um ihre Ziele zu erreichen. Sie dokumentieren und reflektieren ihre Arbeit.

Das eigenverantwortliche Lernen soll gestärkt und gefördert werden.

3.1.2 Durchführung des Lernateliers

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an einem Vormittag pro Woche 4 Lektionen selbständig an

individuellen Zielen. Begleitet von 3 Lehrpersonen arbeiten sie an den Fächern Mathematik, Deutsch,

Französisch und Englisch. Sie haben so Zeit, sich richtig in ein Gebiet zu vertiefen.

Für die Begleitung und die Beurteilung werden die Schülerinnen und Schüler der Sek- und Realklasse

von den Lernatelier-LPs auf drei Coaches verteilt. Die Zuteilung der Schülerinnen und Schüler findet

unabhängig von der Klasseneinteilung statt. (Begründung: Sekschüler ergeben wohl weniger Arbeit,

da es ihnen leichter fällt, die Dokumentation zu führen. Die Lehrer-Schüler-Beziehung soll noch

unbelastet sein. Teilweise geht es auch nicht auf mit den Klassenaufteilungen, da die Sekklassen oft

kleiner sind. Dann sollen nicht nur einzelne Schüler wechseln, sondern alle gemischt sein.) Die drei

Coaches sind gleichwertig und tragen die gleiche Verantwortung für das Gelingen des Lernateliers.

Schülerinnen und Schüler der KbF nehmen nicht am Lernatelier teil, da sie in der KbF-Klasse bereits

individuell arbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren ihre Planung, Ziele und Reflexion während des ganzen

Jahres in einem Dossier. Sie gestalten dazu Ende 8. Klasse ein eigenes Titelblatt, das auch den Namen

ihres Coaches aufführt. Zu Beginn des neunten Schuljahres geschieht die Reflexion für jeden

Vierstundenblock. Mit der Zeit sind individuelle Abweichungen möglich. Die Arbeitsdossiers liegen

immer in einer Kiste im Schulzimmer.

Die Arbeit findet in drei Schulzimmern und an den Gangarbeitsplätzen direkt davor statt. In jedem

Schulzimmer stehen mindestens drei Laptops zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler legen alle

Arbeitsblätter in einem eigenen Ordner ab unter dem passenden Register (M, D, F, E, Begonnenes,

leere Blätter).

Die Arbeit im Lernatelier wird beurteilt. Da die Schülerinnen und Schüler meistens vor allem in zwei

Fächern arbeiten (aus den vier Fächern D, M, F, E), wird die Note des Lernateliers bei diesen zwei

Fächern zu 20% miteinbezogen. Der Coach unterbreitet der Fachlehrperson einen begründeten

Antrag, wenn der Prozentsatz höher angesetzt werden soll oder wenn die Note auch in weiteren

Fächern zählen soll.

Müssen alle Fächer ausgeglichen bearbeitet werden? Ist Lernen auf den nächsten Unterrichts-

Test erlaubt? Dürfen Hausaufgaben gemacht werden?

Sekretariat l Schulleitung l Bildungskommission

MR, 3.1.2017 5

Die Schülerinnen und Schüler setzen in Absprache mit der Lehrperson selber ihre Schwerpunkte

in den oben genannten Fächern.

Das Lernen auf Tests ist während einem beschränkten Zeitgefäss gestattet, das man nützen darf,

aber nicht muss: pro Woche maximal 30 Minuten.

Die Arbeit an Hausaufgaben (z.B. Mathplan, Franz-Exercices) ist nicht gestattet; dafür stehen die

Hausaufgabenlektionen zur Verfügung.

Die Arbeit an aktuellen Themen mit zusätzlichem Material ist möglich.

Finden Stellwerk-Zwischentests statt?

Die beiden Stellwerkchecks finden in der achten und neunten Klasse obligatorisch in den Fächern

Deutsch, Math, Franz und Englisch statt.

Auf die Zusatztests zwischendurch wird verzichtet, stattdessen überprüfen die SuS und der Coach

Lernfortschritte mit individuellen Zwischentests (Lernpass, Grammatikbücher etc.)

Welche Regeln gelten für das Verhalten der Schülerinnen und Schüler?

Welche Konsequenzen haben Verstösse?

Siehe „Regeln im Lernatelier.“

Die betreuenden Lehrpersonen besprechen gemeinsam nötige disziplinarische Schritte.

Zeitlicher Ablauf

vor Frühlingsferien 8. Klasse: Stellwerkcheck

nach Frühlingsferien: Resultate besprechen mit Fachlehrpersonen und am

Elterngespräch

vor Sommerferien: Ermittlung von Handlungsbedarf

vor Schulbeginn: Übermittlung an Coach Lernatelier 9. Klasse

nach Schulstart: Einführung in Reflexion und Dokumentation und

Grobzielsetzung durch Coach

3.1.3 Wichtige Dokumente für das Lernatelier

Übergabeprotokoll Elterngespräch-Coach

Regeln im Lernatelier

Arbeitsjournal

Formulierungshilfen zum Arbeitsjournal

Beurteilung Arbeitsjournal

Beurteilung Prozessbegleitend Lehrperson

Beurteilung Prozessbegleitend Schülerblatt

Sekretariat l Schulleitung l Bildungskommission

MR, 3.1.2017 6

3.1.4 Ressourcen

Bedarf von 12 Jahreslektionen.

IL (Real und Sek) und MSV (Sek) fallen in der 9. Klasse weg. Einsparung von 6 bis max. 9

Lektionen.

3. Französischlektion der Realklasse (Modell Manuel) entfällt für die Realschüler. 3. Lektion

der Sekundarklasse Französisch ist eine Randstunde, während der die Real keinen Unterricht

hat und kann so auch von jenen Realschülern besucht werden, die im Französisch im

Sekundarniveau sind.

Verbleibende 5 Lektionen könnten wenn nötig durch ADS kompensiert werden: „Lern- und

Arbeitstechnik“.

Finanzen: Stellwerk Französisch und Englisch sind kostenpflichtig (je 7 CHF/Schüler)

Laptops: Da in unseren Schulzimmern nur je ein Laptop zur Verfügung steht, müssen die weiteren

jeweils am Morgen im Computerzimmer geholt werden (permanente Reservation für den Vormittag).

Am Ende des Morgens überprüft ein Coach, ob alles wieder korrekt eingerichtet ist.

3.1.5 Arbeitsgruppe

Das Lernatelier wurde von einer Arbeitsgruppe mit Claudia Danz, Monika Siegenthaler, Barbara

Stadelmann, Christoph Wüthrich, Ruth Studer, Therese Märki und Mila Calandrini erarbeitet. Die

Leitung hatte Esther Jakob.

Sekretariat l Schulleitung l Bildungskommission

MR, 3.1.2017 7

3.2 Wahlpflichtfächer

Im Fachbericht Stundentafel für den Lehrplan 21 wird ein Wahlpflichtbereich zwischen 6 und 8

Wochenlektionen vorgeschlagen.1 Unser Konzept entspricht diesem Richtwert.

3.2.1 Ziele der Wahlpflichtfächer

Die Schülerinnen und Schüler vergrössern ihre Fachkompetenz in Bereichen, die ihren Interessen entsprechen. Schülerinnen und Schüler sind im 9. Schuljahr motivierter, weil sie bei Bedarf ein Fach abwählen

können, das sie überhaupt nicht mögen.

3.2.2 Durchführung der Wahlpflichtfächer

An den Wahlpflichtfächern nimmt die Sek- und Realklasse teil. Die Klassenlehrkräfte der KbF-Klassen

können für geeignete Schülerinnen und Schüler einen Antrag zur Teilnahme an einem

Wahlpflichtfach stellen. Der Entscheid wird vom Stufenleiter gefällt.

Ein nachträglicher Wechsel der Wahlfächer ist in der Regel nicht möglich. In wichtigen Fällen kann

eine Ausnahme gemacht werden, falls es im gewünschten Wahlfach noch Platz hat (Beispiel: Eine

Schülerin möchte FAGE lernen und braucht Chemie).

Bereich Musik und Gestalten

Aus den vier Fächern BG, Musik, Technischem und Textilem Gestalten müssen die SuS minimal 2

wählen. Diese 4 Lektionen entsprechen dem Richtwert für den Lehrplan 21.2 Sie dürfen auch mehr

wählen. Es werden gemischte Gruppen Real-Sek gebildet.

Musik und Gestalten wird wie bisher beurteilt. Schülerinnen und Schüler, welche ein Fach abwählen,

erhalten dort keine Note. Wird sowohl Technisches als auch Textiles Gestalten gewählt, so wird im

Zeugnis das eine Fach bei Bemerkungen eingetragen. Bei den Bemerkungen wird zusätzlich überall

eingetragen: „Im 9. Schuljahr wählen die Schülerinnen und Schüler aus den vier Fächern Musik,

Technisches Gestalten, Textiles Gestalten und Bildnerisches Gestalten zwei bis vier aus. Die

Bewertung erfolgt nur in den belegten Fächern (Modell Flexibilisiertes 9. Schuljahr).“

NMM

In jedem Semester wird eine Doppellektion Natur und parallel dazu eine Doppellektion Geschichte

angeboten. Im ersten Semester liegt der Schwerpunkt des Natur-Wahlfaches auf der Physik, im

zweiten Semester auf Biologie und Chemie. Die Schülerinnen und Schüler können das NMM-

Wahlfach im ersten Semester, im zweiten Semester oder in beiden Semestern besuchen. Wer in

einem Semester kein NMM-Wahlfach besucht, nutzt die Zwischenstunden für Hausaufgaben oder

geht in Randstunden nach Hause. Sek und Real sind im NMM-Wahlfach gemischt.

Wenn die Schülerinnen und Schüler das NMM-Wahlpflichtfach nur in einem Semester besuchen,

dann haben sie wie bisher total 8 NMM-Lektionen (in einem Semester 9, im anderen 7). Wenn sie

1 Fachbericht Stundentafel, 11.6.2013, S. 11. 2 Fachbericht Stundentafel, 11.6.2013, S. 12.

Sekretariat l Schulleitung l Bildungskommission

MR, 3.1.2017 8

das NMM-Wahlpflichtfach in beiden Semestern besuchen, erhöht sich ihre NMM-Lektionszahl um

eine Lektion von 8 auf 9.

Die Lehrkräfte schaffen Beurteilungsanlässe, die sowohl Real- als auch Sekschülern angemessene

Noten ermöglichen. Beispiel 1: Gruppenarbeit mit niveaugemischter Zusammensetzung und im

Voraus geklärten Beurteilungskriterien. Beispiel 2: Praktische Kompetenzen wie beispielsweise die

erfolgreiche Durchführung eines Experimentes werden bewertet.

Die Lehrkräfte, welche die NMM-Regellektionen unterrichten, lassen die Beurteilung der

Wahlfachlehrpersonen in Absprache mit diesen angemessen einfliessen. Dies kann den Bereich

NMM-Natur, NMM-Kultur/Gesellschaft oder NMM-übergreifend betreffen.

Inhaltlich können im Bereich Natur alle Themen des Niederbipper Curriculums vorausgesetzt werden

(inkl. Chemie und Physik) ausser Genetik, Evolution und Sinnesorgane-Nervensystem.

Im Bereich Geschichte sprechen die potentiellen Lehrkräfte Themen ab, die sie unterrichten könnten,

damit sich die Schülerinnen und Schüler bei der Ausschreibung bereits Konkretes vorstellen können.

Die NMM-Wahlfach-Klassen treffen sich mit ihren Lehrkräften vor den Sommerferien, um die

Gruppenzusammensetzung kennen zu lernen und gemeinsam Themen abzusprechen. Die Interessen

der jeweiligen Klasse sollen so weit wie möglich berücksichtigt werden.

3.2.3 Jährliche Ablauf

In der ersten Januarwoche wird allen 9. Klassen gemeinsam erklärt, welche Wahlmöglichkeiten

sie haben und wie sie die Anmeldung ausfüllen. Die Anmeldung geschieht zusammen mit AdS.

Stundenplan erstellen: BG und Musik kann nur dann parallel stattfinden, wenn in einem Fach

zwei Klassen geführt werden. Musik kann als Einzellektionen am Morgen von 7.30–8.15 Uhr

stattfinden. Das Wahlfach NMM kann zu beliebiger Zeit stattfinden.

Der Stufenleiter erfasst die Anmeldungen und bildet die Klassen. Die Klassen werden nicht in

iCampus erfasst, sondern vom Stufenleiter in einem Excel-Dokument gebildet und den

Lehrkräften zugestellt.

Für die Notengebung wird den Wahlfachlehrkräften die Noteneintragsberechtigung für das

entsprechende Fach der Stammklasse zugeteilt.

Treffen der Wahlfach-Klassen in der letzten Woche vor den Sommerferien.

3.2.4 Ressourcen

Wird die Anzahl Klassen gemäss „Richtlinien für die Schülerzahlen“3 bestimmt, so sollten im Bereich

Musik und Gestalten eher weniger Jahreslektionen als bisher benötigt werden. Bisher waren 16

Jahreslektionen eingesetzt.

Für das NMM-Wahlpflichtfach sind 4 Jahreslektionen nötig. NMM-Natur wird in Real und Sek von 3

auf 2 Lektionen reduziert, somit werden 2 Jahreslektionen frei. Die anderen zwei benötigten

Jahreslektionen kommen aus dem Wahlbereich Musik und Gestalten.

3 1.2.1: BG und Musik 12–20, wobei gemäss 3.4 für BG eine zusätzliche Jahreslektion für spezielle Projekte zu Verfügung stünde, die wir bisher nie genutzt haben; 4.1.2: TTG 8–14.

Sekretariat l Schulleitung l Bildungskommission

MR, 3.1.2017 9

3.2.5 Arbeitsgruppe

Zusammensetzung der Arbeitsgruppe: Felicitas Good, Samuel Gygax, Matthias Witzler, Noëlle

Wüthrich, Dominik Jäggi

Leitung: Martin Rohner

Sekretariat l Schulleitung l Bildungskommission

MR, 3.1.2017 10

3.3 Schnupperwoche

3.3.1 Ziele der Schnupperwoche

Ich organisiere selbständig einen Schnupperplatz.

Ich lerne den Beruf und das alltägliche Berufsleben vertiefter kennen.

Ich suche den Kontakt mit verschiedenen Berufsleuten, um wichtige Informationen über den

Beruf und die Lehre zu erhalten.

Ich überprüfe meine Interessen und Neigungen und Vorstellungen anhand der Schnupperwoche.

Ich lerne meine Stärken und Schwächen besser kennen. An den erkannten Schwächen kann ich

im 9. Schuljahr arbeiten.

Die Schnupperwoche motiviert mich, im Unterricht Lernziele zu setzen, die für mich in der

Berufsausbildung wichtig sind.

Ich führe selbständig ein sauberes und ausführliches Schnuppertage.

3.3.2 Durchführung

In der zweitletzten Schulwoche vor den Sommerferien führen alle 8. Klässler während 5 Tagen eine

Schnupperwoche durch. Ihre Klassenlehrkräfte besuchen die Betriebe. Die 7. Klässler sind in dieser

Woche in der Landschulwoche, die 9. Klässler in den Abschlusswochen.

Die Schnupperlehre wird nicht bewertet. Die Schülerinnen und Schüler lassen sich vom Betrieb einen

Schnupperlehrbericht ausfüllen.

Wann? Was? Wer?

Anfang der 8. Klasse

Vorinformation an Eltern über den Zeitpunkt der Schnupperwoche. KLP

DIN 11 Start: KLP informiert die Klasse und gibt Vertrag und Infos für Betriebe ab, den die SuS bei ihrer Suche nach einem Schnupperplatz benötigen. (siehe Ordner „Infos März“) KLP informiert die Eltern mit dem Elternbrief. Fortlaufend bearbeiten die KLPs eine Liste mit Betrieben, die nicht mehr zur Verfügung stehen, damit diese nicht wiederholt angefragt werden.

KLP

DIN 17 Ziel für SuS: Jede(r) hat selbständig einen Schnupperplatz gefunden. SuS, die das nicht geschafft haben, erhalten den Unterstützungsbittbrief, mit welchem sie erneut auf die Suche gehen und testieren, dass sie in versch. Betrieben angefragt haben. KLP gibt später eine Liste mit Betrieben aus dem HGV-Pool ab, worauf die verbleibenden SuS zurückgreifen können. KLP gibt das Schülerdossier ab und erklärt/bearbeitet es mit der Klasse.

DIN 22 Ziel für KLPs: Alle SuS haben einen Schnupperplatz.

DIN 26 Die Schnupperwoche findet statt Die KLPs besuchen ihre SuS und können ab Mittwoch

Sekretariat l Schulleitung l Bildungskommission

MR, 3.1.2017 11

Auswertungsgespräche mit den Verantwortlichen der Betriebe halten.

DIN 27 Und nach den Sommerferien

Auswertung / Besprechung und Austausch über die Schnupperwoche. Dankesbrief der Schule verschicken. In der Sek werden wahrscheinlich nicht mehr alle SuS dabei sein, weil einige ans Gymnasium gewechselt haben.

Ressourcen für die Lehrkräfte

Sämtliche Dokumente befinden sich auf dem Server. Zusätzlich: Lehrmittel (Egloff, Berufswahltagebuch, Berufswahl-Portfolio) Vorhandene Listen und Kontakte Handwerker und Gewerbeverein Niederbipp, Wiedlisbach und Umgebung (HGV), und IHVG www.lefi-online.ch www.berufsberatung.ch (Lena) www.erz.be.ch/lehrstellen www.bfsl.ch www.bzemme.ch/bildungsangebot/berufsinfotag-bit.html (Liste 2014 befindet sich auf dem Server) www.die-lehrstelle.ch www.yousty.ch www.lehrstellenboerse.ch www.hgv-niederbipp-wiedlisbach.ch/mitglieder Berufsberatung Langenthal BIZ Langenthal OSZ Biel Mett-Bözingen

3.3.3 Ressourcen

Die Planung und Auswertung des Berufspraktikums findet unter Leitung der Klassenlehrkräfte im

Rahmen der regulären NMM- und Deutschlektionen statt.

Während der Praktikumswoche haben einige Fachlehrkräfte Unterrichtsausfälle. Sie helfen deshalb

entweder in der Landschulwoche der 7. Klassen oder den Abschlusswochen der 9. Klassen mit. Nach

Rücksprache mit der Stufenleitung sind auch andere Aufgaben möglich.

3.3.4 Arbeitsgruppe

Zusammensetzung der Arbeitsgruppe: Janina Thomi, Brigitte Born, Reiner Braun, Gabriela Engesser.

Leitung: Daniel Maag

Sekretariat l Schulleitung l Bildungskommission

MR, 3.1.2017 12

4 Umsetzung

4.1 Zuständigkeiten

Die Projektverantwortung liegt bei M. Rohner, der von D. Maag, E. Jakob und Ch. Wüthrich als

Projektgruppe unterstützt wird.

4.2 Termine

Januar 2017 Befragung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler

5 Evaluation Im März 2014 wurde den Eltern der 9. Klassen im Rahmen einer umfassenden Elternbefragung

folgende Frage gestellt: „Das 9. Schuljahr bereitet unser Kind gut auf die berufliche Zukunft vor.“

Diese Frage wurde auch 2016 wieder gestellt. Der Vergleich ergab folgende Ergebnisse:

Die Aussage "Das 9. Schuljahr bereitet unser Kind gut auf die berufliche Zukunft vor." wurde vor der

Einführung des flex. 9. SJ von 18 Eltern im Mittelwert mit 3.06 beurteilt (4=trifft zu, 1 = trifft nicht zu).

Nun ist der Wert gestiegen: 23 Eltern beurteilten im Mittelwert mit 3.3. Das entspricht der

Beurteilung der Gesamtschule durch Oberstufeneltern vor zwei Jahren. Man kann daraus ableiten,

dass das 9. Schuljahr jetzt kein besonderes "Sorgenjahr" mehr ist. 87% der Eltern finden, ihr Kind

werde gut auf die berufliche Zukunft vorbereitet.

Die Wahlpflichtfächer wurden von den drei Bausteinen am positivsten beurteilt (3.75). Dann folgt die

Schnupperwoche (3.46) und dann das Lernatelier (3.26). Sehr erfreulich ist, dass 96% der Eltern

sagen, ihr Kind habe vom Lernatelier profitiert.

Am wenigsten Zustimmung (doch immer noch 83%) erhielt die Aussage, wonach das flexibilisierte 9.

Schuljahr die Motivation der Schülerinnen und Schüler hebe, auch nach Abschluss des Lehrvertrags.

Zwei Kommentare legen nahe, dass im Lernatelier eine strenge Überprüfung der Schülerinnen und

Schüler für den Erfolg wichtig ist.

Ein Kommentar betont, dass die Schülerinnen und Schüler noch mehr über Finanzielles informiert

werden sollen (Bank/Post, Versicherungen, Steuern...).

Die Schülerinnen und Schüler werden auf freiwilliger Basis jährlich 6 Monate nach Ende des 9.

Schuljahres schriftlich von ihren Klassenlehrkräften befragt. Daraus können ebenfalls Rückschlüsse

auf die Wirksamkeit der Bausteine gezogen werden.

Sekretariat l Schulleitung l Bildungskommission

Zollwegli 10 l Postfach 244 l 4704 Niederbipp l Telefon 032 633 26 86 l [email protected] l www.schule-niederbipp.ch

6 Anhang

6.1 Detailauswertung Elternbefragung März 2016

6. April 2016

Mit

telw

ert

An

zah

el A

ntw

ort

en

Trif

ft s

ehr

zu

Trif

ft e

her

zu

Trif

ft e

her

nic

ht

zu

Trif

ft n

ich

t zu

Pro

zen

t zu

tref

fen

d

Pro

zen

t u

nzu

tref

fen

d

Einschätzung des Unterrichts

Das 9. Schuljahr bereitet unser Kind gut auf die berufliche Zukunft vor. 3.3043 23 12 8 1 2 1 87% 13%

Die Schnupperwoche am Ende der 8. Klasse unterstützt die SuS bei der Berufsfindung. 3.4583 24 16 5 1 2 88% 13%

Unser Kind hat vom Lernatelier profitiert. 3.2609 23 8 14 0 1 1 96% 4%

Wahlpflichtfächer: Wir fanden es gut, dass unser Kind selber Fächer wählen durfte. 3.75 24 21 1 1 1 92% 8% Das flexibilisierte 9. Schuljahr hilft mit, dass die Motivation für das lernen für die SuS hoch bleibt, auch nach Abschluss eines Lehrvertrags. 3.087 23 8 11 2 2 83% 17%

Dabei bedeutet 4 «trifft sehr zu» und 1 bedeutet «trifft nicht zu».


Recommended