+ All Categories
Home > Documents > Ökonomie am...

Ökonomie am...

Date post: 15-Jan-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
52
Ö Ökonomie am 26.10.2011 Analyse von Märkten: Teil II Analyse von Märkten: Teil II 1
Transcript
Page 1: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

ÖÖkonomie am 26.10.2011

Analyse von Märkten: Teil IIAnalyse von Märkten: Teil II

1

Page 2: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Hausaufgaben vom 12 10 2011Hausaufgaben vom 12.10.20111) Eine Bank bietet folgende Möglichkeit zu investieren: Ein1) Eine Bank bietet folgende Möglichkeit zu investieren: Ein

Wertpapier kann heute zum Preis von CHF 10`000 gekauft werden. Dafür erhält der Käufer 10 Jahre später CHF 15`000. Lohnt sich diese Investition bei einem Marktzinssatz von 2%?

Berechnung des Kapitalwerts (NPV):Berechnung des Kapitalwerts (NPV):

Wir benötigen dafür den Diskontfaktor δ: g

2

Page 3: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Hausaufgaben vom 12 10 2011Hausaufgaben vom 12.10.2011Der Kapitalwert ergibt sich also wie folgt:Der Kapitalwert ergibt sich also wie folgt:NPV = 0.9810 * CHF 15‘000 – CHF 10‘000 = CHF 2305

Da der Kapitalwert positiv ist, lohnt sich die Investition in das Wertpapier.

Anders ausgedrückt: Man müsste heute zum Marktzinssatz von 2% CHF 12‘305 investieren (0.9810 * CHF15‘000), um nach 10 Jahren CHF 15‘000 zu erhalten Das Wertpapier ist also dieJahren CHF 15 000 zu erhalten. Das Wertpapier ist also die bessere, weil billigere Alternative.

3

Page 4: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Hausaufgaben vom 12 10 2011Hausaufgaben vom 12.10.2011(2) Eine zweite Investitionsmöglichkeit ist die Aktie einer Firma(2) Eine zweite Investitionsmöglichkeit ist die Aktie einer Firma,

deren ökonomische Zukunft unsicher ist. Die Aktie zum heutigen Preis von CHF 10`000 bringt dem Käufer in 10 Jahren mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% CHF 15`000, mit einer Wahrscheinlichkeit von 20% erhält der Käufer nichts mehr. Lohnt sich diese Investition bei einem Marktzinssatz von 2%?Lohnt sich diese Investition bei einem Marktzinssatz von 2%?

Erwartungswert der Auszahlung:

Diskontfaktor für Zahlung in 10 Jahren wie zuvor:

4δ10 = 0.9810 =

Page 5: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Hausaufgaben vom 12 10 2011Hausaufgaben vom 12.10.2011Daraus ergibt sich nun der erwartete Kapitalwert:Daraus ergibt sich nun der erwartete Kapitalwert:

Der erwartete Kapitalwert ist negativ. Die Investition in die Aktie lohnt sich also nicht. Würde man stattdessen CHF 9844 zum Marktzinssatz von 2% anlegen, erhielte man nach 10 Jahren ebenfalls CHF 12‘000 Die Aktie ist also vergleichsweiseebenfalls CHF 12 000. Die Aktie ist also vergleichsweise teurer.

5

Page 6: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Hausaufgaben vom 12 10 2011Hausaufgaben vom 12.10.2011(3) Angenommen im Zuge des Klimawandels werden in den

nächsten 30-50 Jahren in der Schweiz die Sommer heisser und die Winter wärmer und regnerischer als heute. Welche Arten von Kosten bzw Schäden oder auch Nutzen bzwArten von Kosten bzw. Schäden oder auch Nutzen bzw. Erträge könnte die Tourismusbranche der Schweiz erwarten?

Kosten/Schäden: Geringere Schneesicherheit in den Alpen erfordert Investitionen

Sin Schneekanonen Rückgang des Wintertourismus Umsatzeinbussen Verlust von Arbeitsplätzen Verlust von ArbeitsplätzenNutzen/Erträge: Zusätzlicher Sommertourismus

6 Eventuell weniger Auslandsreisen von Schweizern in warme

Länder zusätzliche Umsätze in der Schweiz

Page 7: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Hausaufgaben vom 12 10 2011Hausaufgaben vom 12.10.2011(4) Bitte recherchieren Sie: Was sind Kosten und Nutzen von

„Meteo Schweiz“ und in welcher Grössenordnung liegen diese pro Jahr?

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/meteoschweiz/portrait/meteoschweiz_in_zahlen.html

7

Page 8: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Hausaufgaben vom 12 10 2011Hausaufgaben vom 12.10.2011Kosten/Schäden (74 4 Mio Nutzen/Erträge (40 8 MioKosten/Schäden (74.4 MioCHF) Hoher Sach- und

Nutzen/Erträge (40.8 MioCHF) Überwachung der Atmosphäre

Personalaufwand:- Bodenmessstationen

Wetterradars

über der Schweiz:- Weniger Unwetterschäden

durch Wetterprognosen und- Wetterradars- Satelliten- Radiosonden und andere

durch Wetterprognosen und Warnsysteme

Analyse von Klimadaten:Fernerkundungsinstrumente

y- Erlöse aus Modell-, und

Datenlieferung an Lehre, Forschung und Wirtschaft

8

Page 9: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

9

Page 10: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

i l f hLernziele für heute

Wir wollen uns anschauen wie und warum d St t i d M kt i iftder Staat in den Markt eingreift

Im ersten Teil geht es zunächst um die Wirkung von Steuern, Mindest- oder Höchstpreisen und anderen Markteingriffen

Im zweiten Teil schauen wir uns diese Wirkung am konkreten Beispiel des g pDrogenmarkts an

10

Page 11: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Staatseingriffe in Märkte

Der Staat hat die Möglichkeit, direkt regulierend in Märkte einzugreifen:Märkte einzugreifen:– Höchst- und Mindestpreise

Steuern und Subventionen– Steuern und Subventionen

Staatseingriffe er erren jedoch die Preisbild ng am Staatseingriffe verzerren jedoch die Preisbildung am Markt Wohlfahrtsverlust

11

Page 12: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Mindestpreise

Motivation: Der Staat will bestimmte Produzenten

begünstigen und ihnen ein höheres Einkommenbegünstigen und ihnen ein höheres Einkommen

gewähren als über den Markt möglich (-> höhere

Preise!)

Beispiel: Agrarprodukte Beispiel: Agrarprodukte

Staatlicher Eingriff: Der Preis wird staatlich über dem

Marktpreis fixiert

P bl A b üb h12

Problem: Angebotsüberhang

Page 13: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

MindestpreisePreis p

Marktangebotpmind

Angebots überhang

A C

�Marktgleichgewicht (ohne staatlichen Eingriff)p*

B

Marktnachfrage

Menge x

13

gx*x1N x1A

Page 14: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Mindestpreise

Reaktionen auf Angebotsüberhang:

Aufkaufen durch Staat

Subventionierung der Nachfrager Subventionierung der Nachfrager

Kontingentierung zur Vermeidung des

AngebotsüberhangsAngebotsüberhangs

14

Page 15: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

i d iFrage zu Mindestpreisen

Halten Sie Mindestpreise aus ökonomischer Perspektive für ein sinnvolles Instrument?Perspektive für ein sinnvolles Instrument?

A: Ja denn man muss etwas zur Stützung der A: Ja, denn man muss etwas zur Stützung der Landwirte und anderer Produzenten tun

B: Nein, denn Produzenten brauchen generell keineB: Nein, denn Produzenten brauchen generell keine staatliche Unterstützung

C: Nein, denn Mindestpreise sind ein ineffizientes , pInstrument zur Unterstützung der Produzenten

15

Page 16: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

16

Page 17: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

HöchstpreiseHöchstpreise Motivation: Der Staat will bestimmte Nachfrage- Motivation: Der Staat will bestimmte Nachfrage-

gruppen begünstigen und ihnen geringere Ausgaben

für bestimmte Produktgruppen garantieren ( -> tiefe

Preise)Preise)

Beispiel: Mietpreise, Energie (in EL)

Staatlicher Eingriff: Preis wird staatlich unter dem

Marktpreis fixiertMarktpreis fixiert

Problem: Nachfrageüberhang

17

Page 18: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Höchstpreise

18

Page 19: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Höchstpreise

Reaktionen auf Nachfrageüberhang:

Zuteilungsmechanismen

Subventionen an Anbieter Subventionen an Anbieter

Zweckgebundene Transfers an Nachfragergruppen

zur Vermeidung von Nachfrageüberhangzur Vermeidung von Nachfrageüberhang

19

Page 20: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Einschätzung Mindest-/Höchstpreise

Die Entscheidung, bestimmte Anbieter- oder

N hf t tüt i t i liti hNachfragergruppen zu unterstützen ist eine politische

Entscheidung

Aus ökonomischer Sicht gibt es effizientere Wege,

di liti h E t h id tum diese politische Entscheidung umzusetzen

(Stichwort: Transfers)

Frage: Aus welchen Gründen sind Mindest-

/Hö h i i h h lä b h ff ?20

/Höchstpreise nicht schon längst abgeschafft?

Page 21: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

21

Page 22: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Verbrauchssteuern

Motivation: Der Marktpreis für ein Produkt soll steigen

Funktionen: fiskalische Funktion (zusätzliche

Steuereinnahmen) oder LenkungsfunktionSteuereinnahmen) oder Lenkungsfunktion

(Nachfragerückgang induzieren) oder beides

Eingriffsintensität geringer als bei Mindestpreisen

22

Page 23: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Bedeutung von Lenkungsfunktion

Bereiche, in denen Lenkungsfunktion wichtig ist:

23

Page 24: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Verbrauchssteuern

Staatlicher Eingriff: für jede produzierte Einheit muss

eine Steuer t gezahlt werden

G h D t ll A b t k i d di Höh Graph. Darstellung: Angebotskurve wird um die Höhe

der Steuer, t, parallel nach oben verschoben

Steuereinnahmen Staat: T = t·x

24

Page 25: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Verbrauchssteuern

25

Page 26: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Verbrauchssteuern

Wer trägt die Steuer?

26

Page 27: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Verbrauchssteuern

Nachfrager tragen einen Teil der Steuer, weil sie

i höh P i l d lt M kt i hleinen höheren Preis als den alten Marktpreis zahlen

müssen

Anbieter tragen einen Teil der Steuer, weil sie einen

ti f P i l d lt M kt i k titieferen Preis als den alten Marktpreis akzeptieren

müssen

Hohe PEL-N Nachfrage trägt kleinen Teil

27

Page 28: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Wohlfahrtsverlust Unabhängig davon wer die Steuer trägt, ist die

Wohlfahrt (Summe aus Produzenten- und

Konsumentenrente) gesunken

*‘ Grund: die neue angebotene Menge x*‘ ist geringer

als im Fall ohne Steuern (x*)

Wohlfahrtsverlust auf Grund der Steuer:

∆ ABC (sog. „deadweight loss“)

28

Page 29: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Subvention

Motivation: Die Umsätze der Produzenten sollen

stiegenstiegen

Staatlicher Eingriff: für jede produzierte Einheit erhält

der Produzent einen Zuschuss s

G h D t ll A b t k i d di Höh Graph. Darstellung: Angebotskurve wird um die Höhe

der Subvention, s, nach unten verschoben

29

Page 30: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Subvention

Preis p xA

xA bei Subventionen*

pA

b

C

A

pN

p* da

A

pN

B

Menge xxN

s

30

Menge xxsx*

Page 31: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

31

Page 32: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

f d k h lFrage für den Backchannel:

Die deutsche Partei „Die Linke“ fordert in ihrem am Wochenende verabschiedeten neuen Parteiprogramm den Drogenbesitz p g gzu legalisieren.Welches Argument könnte dahinterWelches Argument könnte dahinter stehen? Und was meinen Sie dazu?

http://todaysmeet com/oekonomie schuberthttp://todaysmeet.com/oekonomie_schubert32

Page 33: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

33

Page 34: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

k fDer Markt für DrogenWas meinen Sie?

A: Drogen sind Güter wie viele andere und sollten an A: Drogen sind Güter wie viele andere und sollten an Märkten handelbar sein

B: Drogen sollten verboten werden, weil sie Individuen gesundheitlich schädigen

C: Drogen sind zwar gesundheitsschädlich, sollten aber handelbar sein, um die Anreize zum Strecken d St ff ides Stoffs zu verringern

D: Drogen sollten handelbar sein aber es sollte34

D: Drogen sollten handelbar sein, aber es sollte Marktzutrittsbarrieren für Nachfrager geben

Page 35: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

35

Page 36: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

k A bDrogenmarkt: Angebot

Produktionskosten der Anbieter werden durch staatliche Repression stark erhöht ähnlich wie beistaatliche Repression stark erhöht, ähnlich wie bei einer Steuer

Repression durch den Staat führt zu eingeschränkter Konkurrenz

Lange Kette von Zwischenhändlern, welche versuchen ihre Rente durch das “Strecken” vonversuchen ihre Rente durch das Strecken von Substanzen zu erhöhen

Illegalität des Drogenhandels geht mit einer höheren g g gBereitschaft zur Gewalt einher

36

Page 37: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

G k b i iGrenzkosten bei Repression

Preis GKmit Repression

Erhöhung der GK durch

GKProduktion

Erhöhung der GK durch Repression

37Heroin

Page 38: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

k hfDrogenmarkt: Nachfrage

Preiselastizität bei Abhängigen sehr gering (Im Preiselastizität bei Abhängigen sehr gering (Im Extremfall gleich 0)

Übersteigt der Preis das Budget kommt es aufgrund g g gder Intensität des Konsumbedürfnisses zu Beschaffungskriminalität

Die Qualität des erworbenen Gutes ist für den Drogenkonsumenten kaum einzuschätzen

38

Page 39: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Angebot und NachfrageAngebot und NachfragePreis p

Angebotmit RepressionNachfrage(vollkommen unelastisch)

Angebot

unelastisch)

p2

Angebotohne Repression

p1

Heroin (Menge x)x*

39

( g )

Page 40: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Liberalisierung des DrogenmarktesLiberalisierung des Drogenmarktes

Sinken der Grenzkosten der Anbieter

Verringerung der Markteinstiegskosten

Preissenkung

Niedrigerer Anteil an den Ausgaben der K tKonsumenten

40

Page 41: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

SekundäreffekteSekundäreffekte

V t il Vorteile:

– Verringerung der Beschaffungskriminalität– Verringerung der Einnahmen krimineller

V i iVereinigungen– Entlastung des Budgets durch Wegfall der

RepressionsmassnahmenRepressionsmassnahmen– Anreiz zum „Strecken“ des Stoffs verringert sich

(Einfluss auf Gesundheitskosten)(Einfluss auf Gesundheitskosten)

41

Page 42: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

S k d ff kSekundäreffekte

Nachteil:

Neueinstieg in den Drogenkonsum wird einfacher und „billiger“g

Welche Massnahmen können den Konsumenten den „Marktzutritt“ erschweren?

42

Page 43: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Ein Dritter WegEin Dritter Weg

Beispiel Zürich: Drei Säulen-Modell– Med./psychische Beratungp y g– Kontrollierte Abgabe– Repression v.a. gegen Neueinstieg

Schweizer Pilotprojekt:– Massiver Rückgang der Beschaffungskriminalität– Rückgang der Polizeikontakte um 76%– Weniger Verstösse gegen BetMG (Handel,

andere Drogen)

43

Page 44: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

k fDer Markt für Drogen

Was meinen Sie?

A: Drogen sind Güter wie viele andere und sollten an Märkten handelbar sein

B: Drogen sollten verboten werden, weil sie Individuen gesundheitlich schädigenIndividuen gesundheitlich schädigen

C: Drogen sind zwar gesundheitsschädlich, sollten b h d lb i di A i St kaber handelbar sein, um die Anreize zum Strecken

des Stoffs zu verringern

44 D: Drogen sollten handelbar sein, aber es sollte

Marktzutrittsbarrieren für Nachfrager geben

Page 45: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

45

Page 46: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Aufgabe für alle

1.) Der Markt für Heizöl sei durch die Angebotsfunktion

p(x) = 10 + x und die Nachfragefunktion p(x) = 40 – 0 5 xp(x) 10 + x und die Nachfragefunktion p(x) 40 0,5 x

gekennzeichnet (x entspricht je 100 l Heizöl). Es wird eine

CO Steuer von t=15 erhobenCO2-Steuer von t=15 erhoben.

a) Berechnen Sie den Preis und die Menge im Markt-

gleichgewicht, mit und ohne Steuer.

A) Ohne Steuer: x = 20, p = 30 ; mit Steuer: x = 10, p = 35

B) Ohne Steuer: x = 20, p = 30 ; mit Steuer: x = 5, p = 45

C) Ohne Steuer: x = 10, p = 40 ; mit Steuer: x = 10, p = 35

46

) , p ; , p

D) Ohne Steuer: x = 10, p = 40 ; mit Steuer: x = 5, p = 45

Page 47: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Aufgabe für alle

b) Angenommen, der Staat würde nun einen

Hö h t i fü Öl f tl N h Si dHöchstpreis für Öl festlegen. Nehmen Sie an, der

Höchstpreis läge bei p = 25. Wie gross sind dann

die angebotene und nachgefragte Menge? Wie

könnte der Nachfrageüberhang abgebaut werden?könnte der Nachfrageüberhang abgebaut werden?

A) xA = 25 ; xN = 35

B) xA = 35 ; xN = 25

C) xA = 15 ; xN = 3047

C) xA = 15 ; xN = 30

D) xA = 30 ; xN = 15

Page 48: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

48

Page 49: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

f b f 2 11 2011Hausaufgaben für 2.11.2011

1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz produzieren Unternehmen ein Gut mit Kostenproduzieren Unternehmen ein Gut mit Kosten K(x)=1.5 x2 + 10. Der gesamtwirtschaftliche Nutzen des Gutes wird durch die Nutzenfunktion U(x)=40x - x2 beschrieben.

a) Berechnen Sie die Menge und den Preis des Gutes im Gleichgewicht

49

Page 50: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Hausaufgaben für 2.11.2011b) Nehmen Sie nun an dass der Staat die Nachfrageb) Nehmen Sie nun an, dass der Staat die Nachfrage

nach dem Gut senken will und deshalb überlegt, regulierend in den Markt einzugreifen. Zur g gDiskussion stehen i) ein Mindestpreis und ii) eine Steuer. i) Berechnen Sie die neue angebotene und nachgefragte

Menge bei einem Mindestpreis von p=30. Erklären Sie kurz, warum es zu einem Marktungleichgewicht kommt.

ii) Alternativ wird eine Steuer t=15 erhoben. Berechnen Sie den neuen Preis, die Menge, die Steuereinnahmen, die Konsumenten- und Produzentenrente und den Wohlfahrtsverlust im neuen Gleichgewicht. Wer trägt die grössere Last der Steuer?

50

Page 51: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Hausaufgaben für 2.11.20112 Fü i i Güt h t d St t i P i bi d2. Für einige Güter hat der Staat eine Preisbindung

ausgesprochen. Nennen Sie zwei aktuelle Beispiele und diskutieren Sie die Vor- undBeispiele und diskutieren Sie die Vor und Nachteile der Preisbindung.

3. Unterscheiden Sie die Begriffe „Steuerzahler“ und „Steuerträger“. Identifizieren Sie Steuerzahler/-gträger im Falle der (a) Mehrwertsteuer und der (b) Einkommenssteuer. Begründen Sie Ihre Antwort.

51

Page 52: Ökonomie am 26.10webarchiv.ethz.ch/vwl/down/v-schubert/oekonomie1/2011/Vorlesung_20111026_1.pdfHausauf b f 2 11 2011fgaben für 2.11.2011 1. Auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz

Hausaufgaben für 2.11.20114 I d i i h Wi t h ft f h h t4. In der empirischen Wirtschaftsforschung hat man

beobachtet, dass während eines Konjunkturabschwungs die Ausgaben inKonjunkturabschwungs die Ausgaben in Restaurants stärker zurückgehen als die Nahrungsmitteleinkäufe. Wie kann man das Phänomen mit dem Begriff der Elastizität erklären?

6. Vorbereiten: Kapitel 5 → Wird in der nächsten Woche besprochen

52


Recommended