+ All Categories
Home > Documents > Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Date post: 15-Jun-2015
Category:
Upload: yasi83
View: 6,859 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
73
Kognitive Entwicklung und Spracherwerb oder “Was geht in Schülern vor?”
Transcript
Page 1: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Kognitive Entwicklung und

Spracherwerb

oder“Was geht in Schülern vor?”

Page 2: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Entwicklung = Langfristige Veränderung eines Lebewesens zwischen Empfängnis und Tod

•Beispiel Kleinkinder : Anpassungsfähigkeit, Organisation, Effizienssteigerung, Komplexität psychischer und biologischer Funktionen

Page 3: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Körperliche Entwicklung

•Persönlichkeitsentwicklung

•Soziale Entwicklung

•Kognitive Entwicklung

•Entwicklung durch Reifung

Aspekte menschlicher Entwicklung

Page 4: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Prinzipien der Entwicklung

•Unterschiedliches Entwicklungstempo

- Große Unterschiede in Schulklassen beobachtbar

•Altersgraduierte Entwicklung - Zuerst muss eine Basis geschaffen werden um darauf

aufzubauen

- Nicht unbedingt linear

•Entwicklung braucht Zeit

Page 5: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Dschungel aus Schichten und Verbindungsschleifen

Zerebraler Kortex : Grösster Teil des Gehirns Komplexe Leistungen : Problemlösung,

Sprache, Erinnerung

Gehirn und kognitive Entwicklung

QuickTime™ and a decompressor

are needed to see this picture.

Page 6: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Beispiel Kleinhirn- Hauptfunktionen :

Gleichgewicht, Bewegungen

- Hippocampus : Kurzzeitgedächtnis

- Mandelkernkomplex: Wut und Angststeuerung

- Thalamus : Behalten neuer Informationen

- Retikulärformation : Aufmerksamkeit und

Filterfunktion

- Balken : Verbindung zwischen den Hirnhälften

Page 7: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Neuronen

Page 8: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

• 1 Monat nach der Befruchtung: Anfangsstadium des Gehirns ( Neuralrohr )

• 50.000 - 100.000 neue Zellen pro Sekunde in den ersten 3 Monaten

• Bei der Geburt: Maximale Anzahl von Neuronen ( 100 - 200 Billionen )

• Synapsen : Chemische Verbindungen zwischen Neuronen

• Pro Neuron 2500 Synapsen bei der Geburt, 15.000 nach 2-3 Jahren

• Ungenutzte Neuronen sterben ab

Page 9: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

• Erfahrungserwartend

• Überproduktion in gewissen Entwicklungsstadien

• Neuronen passen sich den Reizen an

• Hauptverantwortlich für die Entwicklung des Gehirns

• Auswahlverfahren durch Forderung

• Beispiel: Blindes Kind, Japaner und die “R,L”-Laute

Überproduktion und Auswahlverfahren

Erfahrungsabhängig

•Herstellung von Synapsen•Aktion - Reaktion•Beteiligt am Lernen•Fordert auch die Herstellung neuer Synapsen

•Beispiel: Lernen der Produktion unbekannter Laute

Page 10: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Nicht nur abhängig von sozialen Reizen und körperlichen Anregungen

•Altersabhängig

•Umgebungsabhängig

•Richtige und frühe Anregung !!!

•Richtige Dosis

Page 11: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Kompensationsfähigkeit des Gehirns : Kann schädliche Folgen ausgleichen durch seine Plastizität

•Mylenisierung : Ummantelung der Nervenfasern

- Beschleunigt den Informationsfluss

- Sichert die Weitergabe

- Wird ab der Kindheit langsamer

Page 12: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Entwickelt sich langsam

•Entwicklung : Körpermotorik Sinnesprozesse Frontallappen ( Bewusstsein, Impulskontrolle, Sprechen)

•Impulse (Wut, Rachegefühl, impulsives Verhalten) werden vom Verstand unter Kontrolle gehalten -> Emotionskontrolle

- Bei der Geburt noch nicht vorhanden -> Entwickelt sich über 20 Jahre

- Eltern und Schule ersetzen die Funktion des Präfrontallappens durch Regeln und helfen so bei der Entwicklung auf kognitiver und emotionaler Ebene

Zerebraler Kortex

Page 13: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Spezialisierung und Intergration

• Lateralisierung : Spezialisierung der Hirnhälften

• Grösstenteils sind beide Hirnhälften gefordert

• Keine simple Rechts-Links-Theorie

• Sprache

• Kernideen einer Geschichte

• Visuell-räumliche Infos

• Emotionen

• Syntax

Page 14: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Training und Gehirnentwicklung

•Training und Erfahrung -> Direkter Einfluss auf die Kortexorganisation

- Beispiel : Schlaganfallpatienten oder schlechte Leser

- Intensives und gezieltes Training kann auch nachträglich noch Einfluss haben

- Personen mit ADHS : Auffälligkeiten bei der Gehirnstruktur (Frontallappen, Basalganglien, Kleinhirn sind kleiner)

Diese Strukturen beeinflussen das Verhalten, die Koordination und die Motorik

Page 15: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Hyperaktivität

Aufmersamkeitsdefizit

Normalentwickeltes Gehirn

Page 16: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Gehirn und Lernen

•Beziehung zwischen Lernen und Emotionen

- Ängste, Langeweile, Unterforderung stören das Lernen während Herausforderungen, Intresse und Neugier schnelles Lernen unterstützen

- Schüler müssen lernen ihre Emotionen und Motivation zu steuern -> Aufgabe der Erziehung

Page 17: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Auf die verschiedenen Sinne zurückgreifen

•Reizvolle und flexible Umwelt

•Neurologische Untersuchung und gezielte Behandlung

•Es gibt kein Universallehrmittel

•Es herrscht Unklarheit über das Lernen auf neurowissenschaftlicher Basis

Tips für den Lehrenden

Page 18: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

QuickTime™ and a decompressor

are needed to see this picture.

Page 19: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Doktorat in Zoologie•Studium der Kinderpsychologie und Pädagogik •Recherchen in Paris über die Entwicklung der Intelligenz•Professor an der Universität Genf, Neuchâtel und Lausanne•Verheiratet und 3 Kinder, welche als Studienonjekte dienten•Gründung des "Centre International d`Epistémologie Génétique"•Bahnbrechende Arbeiten im Bereich der Logik des Kindes

Jean Piaget* 09. .08.1896 † 16. 09.1980

Page 20: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Berühmte Werke"Psychologie der Intelligenz" (1948)

"Traité de logique. Essais des logistique opératoire" (1949)

"Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kind" (1955)"Das moralische Urteil beim Kind" (1973)

"Les mécanismes perceptifs. Modèles probabilistes" (1961)

"Biologie et connaissance" (1967)"Logique et connaissance scientifique" (1967)

”Einführung in die genetische Erkenntnistheorie" (1973)

"Der Strukturalismus, seine mathematischen und logischen Strukturen" (1973)

"Die Entwicklung des inneren Bildes des Kindes" (1979).

Page 21: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Piagets Theorie

•Was ist deine Nationalität? - Ich bin Schweizerin.

•Wie kommt das? – Weil ich in der Schweiz lebe.

•Bist du auch Genferin? – Nein, das ist nicht Möglichl, denn ich bin ja schon Schweizerin. Ich kann nicht auch noch Genferin sein

•Denkweise

•= Für Kinder sehr schwer

•= Für Erwachsene sehr einfach

Page 22: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

2.2.1- Entwicklungseinflüsse (S.39)

•Denkprozess

–radikale Veränderung zw. Geburt und Reife

–aber langsame Veränderung

•Erfahrungen sollen Bedeutung bekommen

Page 23: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Piagets 4 Faktoren:

–Biologische Reifung

–Aktivität

–Soziale Erfahrung

–Gleichgewicht

• Interaktion + Denken beeinflussen

Page 24: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•2. Aktivität

•körperliche Reifung körperliche Fähigkeit Auswirkung auf die Umwelt Lernen

•Informationen werden erkundet, erforscht, getestet und organisiert

Page 25: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•3. Soziale Umwelt

•Lernen von anderen

• Neu entdecken

Page 26: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•2 Grundtendenzen:

-Organisation (Kobinieren, Arrangieren)

-Adaptation (Anpassen an die Umwelt)

Page 27: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Organisation

-Denkprozesse in psychologische Struktruen ordnen

-Strukturen = Systeme zum Verständnis + Interaktion mit der Umwelt

-Einfache Strukturen kombiniert + koordiniert übergeordnete, differenzierte Strukturen

-Strukturen = Schemata

• = Grundbausteine des Denkens

• = organisierte Verhaltens- + DenksystemeEreignisse aus der Umwelt mental zu repräsentierenzum Gegendstand unseres Denkens zu machen

Page 28: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Adaptation

•= Anpassung an die Umwelt

• 2 Grundprozesse :

• 1) Assimilation

• = verstehen, indem wir unser neues Wissen

• in unser « altes Wissen » einordnen.

• 2) Akkomodation

• = unser Denken neuen Informationen anpassen

• = ändern + neu erarbeiten

Page 29: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Äquilibration

•= Suche nach dem GleichgewichtSchemata= geeignet für Situation

Gleichgewicht (Äquilibration)Schemata = ungeeignet für Situation

Ungleichgewicht (Disäquil.)

-Ungleichgewicht – genau richtig Interessant

-Assimilation + Akkomodationsprozesse

• = Auflösung des Ungleichgewichts

Page 30: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

2.2.3 – 4 Stufen der kognitiven Entwicklung (S. 41)

1. sensomotorische Stufe2. präoperationale Stufe3. konkret operationale Stufe4. formal operationale Stufe

• Stufen = Altersabhängig

Page 31: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

1. Sensomotorische Stufe (S. 41)

• Säuglinge (0-2 Jahre)

• Eng mit der Wahrnehmung verbunden

• «Objektpermanenz » wird entwickelt (3-4 Monate)

• ≠ Gedächtnis

• ≠ Suchverhalten

• zielgerichtete Handlung

• Beginn: Fähigkeit Handlungen rückgängig zu machen (Reversibilität) im Handeln

Page 32: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•2. Die Präoperationale Stufe (S. 42)

•Frühe Kindheit / Frühes Grundschulalter (2-7)

•Entwicklung mentaler Operationen

•Denken wird symbolisch

•ABER: Nur in eine Richtung denken

•Reversibles Denken – noch sehr schwierig

•Egozentrismus « Alle haben die gleiche Gefühle wie ich »; kein « Hineinversetzen »

• Selbstgespräche Kollektiver Monolog

Page 33: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Unterricht für das präoperationale Kind (S.44)

•konkrete Unterrichtsmaterialien + visuelle Hilfen

•Schritt für Schritt (Handlungen + verbale Erklärungen)

•Fähigkeit, die Welt mit anderen Augen zu sehen , anregen

•Kinder verstehen andere Bedeutung der Wörter, erfundene Wörter (Neologismen)

•Durch Handhabung Fähigkeiten fördern Leseverständnis + Zusammenarbeit

•grosser Erfahrungsspielraum ermöglichen Bergriffsbildung + Spracherwerb

Page 34: Kognitive Entwicklung Ppt[1]
Page 35: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•3. Die konkret operationale Stufe (S. 45)

• Spätes Grundschulalter – Mittelstufe (7-11)

• « Erkennen der logischen Stabilität der physikalischen Welt »

• 3 Aspekte des Logischen Denkens:1)Identität 2)Kompensation3)Reversibilität

Page 36: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Klassifikation (Objekte nach 1 Merkmal ordnen) Reversibilität (Objekte können nach verschiedenen Merkmalen organisiert werden)

•Serienbildung (Seriation) = Folge von gross nach klein bilden Verständnis

•unfähig hypotetische, abstrakte Probleme zu lösen

Page 37: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Unterricht für das konkret – operationale Kind

-anschauliche Unterrichtsmaterialen

-visuelle Hilfen

-Anfassen + Explorieren

-kurze + gut aufgebaute Darstellungen + Lesestoff

-Bekannte Beispiele um komplexe Sachverhalte darzustellen

-Aufgabenstellung die logisches, analytischen Denken erfordern

Page 38: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Sie wollen für eine längere Reise packen, aber das Gepäck soll

leicht sein.

Wie viele Ausstattungen mit drei Stücken (Hose, Hemd/Bluse,

Jacke ) haben Sie, wenn Sie drei Hosen, drei Hemden/Blusen und

drei Jacken mitnehmen wollen. (wir nehmen an, dass sie alle modisch

aufeinander abgestimmt sind)? Halten sie Ihre eigene Überlegung

fest.

Page 39: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•4. Formale operationale Stufe (S. 48)

•Höheres Schulalter + Grundstudium in der Hochschulausbildung ( ab 12. )

•Fokus der Aufmerksamkeit wechselt auf « das was sein könnte »

•nicht Teil der Erfahrung

–hypotetisch, deduktives Denken

–induktive Schlussfolgerung Allgemeines Prinzip anwenden

Page 40: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Hypothesen aufstellen

•mentale Experimente durchführen

•abstrakte Möglichkeiten erkennen

• Notwendig in Mathématik + Naturwissenschaften

•Adoleszenter Egozentrismus:

–sehen andere Wahrnehmungen

–sehr mit sich selbst beschäftigt

–imaginäres Publikum

Page 41: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Unterricht für den formal operanten Schüler

•visuelle + anschauliche Unterrichtsmethoden

•viele hypothetische Fragen stellen

•zur Problemlösung ermutigen

•wissenschaftliches Denken anregen

•Erfahrungsbereich der Schüler mit einbeziehen umfassendere Konzepte

Page 42: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Erreischen wir die 4 Stufen der kognitiven Entwicklung? (S. 50)

•3 ersten Stufen sind fest programmiert durch die Entwicklung + physikalische Umwelt

•Erwachsene erreichen nur in verschiedenen Bereichen die 4. Stufe durch Erfahrung und Expertise

•formallogisches Denken wird nur durch Erfahrung erreicht

•durch tiefgehendes Verständnis

Page 43: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

2.2.4 Informationsverarbeitung und neo-piagetscher Ansatz in

der kognitiven Entwicklung

•Junge Kinder: schwieriger Konservierungs- und andere piagetsche Aufgaben zu bewältigen

• -> Erklärung Piaget: Kompetenzen der Informationsverarbeitung (Aufmerksamkeit, Gedächtniskapazität + Lernziele) S.51

Page 44: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Ältere Kinder: können ihre Aufmerksamkeit besser gerichtet einsetzen, Informationen schneller verarbeiten, höhere Informationsmengen speichern + Denkstrategien leichter und flexibler einsetzen

• -> durch Reifungsprozess + Gehirnentwicklung

•Was können Lehrer tun?

• -> Kapazitäten für Strategieverständnis beim Problemlösen, + logisch denken

• ->> durch Herausforderung ( Fragen, Erklärungen -> infragestellen)

Page 45: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

2.2.5 Grenzen der Theorie Piagets S.52

•4 getrennte Stufen der kognitiven Entwicklung werden in Frage gestellt

•Mangel an Übereinstimmung im Denken der Kinder (Beispiel: Bauklötze)

•Keine 4 getrennten Stufen sondern kontinuierlicher Prozess (allmähliche Entwicklung, nicht Alles- oder- Nichts- Prinzip)

•Veränderung der Kompetenzen, werden auf einen Schlag wahrgenommen

Page 46: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Unterschätzung der Fähigkeiten junger Kindern

• -> zu schwere und verwirrende Instruktionen

•Menschen : geboren mit höherer kognitiver Ausstattung (S. 53)

•Vernachlässigung des sozialen + kulturellen Kontextes

• -> Herkunft, Religion, soziales Umfeld

Page 47: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

WYGOTSKI

Seite 53 bis 60

Page 48: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Biographie: Wygotski

•Lev Semionovitch Wygotski

•Geboren am 17. November 1896 in Orcha, Russland

•Russischer Psychologe

•Zeitgenosse von Jean Piaget

•Hauptvertreter des Soziokonstruktivismus

•Starb am 11. Juni 1934 (Tuberkulose)

•Schrieb 100 Bücher und Artikel

Page 49: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Soziokulturelle Theorie(Seite 53)

• Es existieren kooperative Dialoge zwischen dem Kind und erfahreneren Erwachsenen in der Gesellschaft.

•Kernidee: unsere mentalen Strukturen und Prozesse werden auf unsere soziale Interaktion mit anderen zurückgeführt.

Page 50: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Soziale Interaktion(Seite 54)

• für Wygotski sind soziale Interaktionen nicht nur Einflüsse, sondern sie schaffen unsere kognitiven Strukturen und Denkprozesse

Page 51: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Die sozialen Wurzeln des individuellen Denkens (Seite 54)

•Die Entwicklung für Wygotski:

• Transformation von sozialen Tätigkeiten in internalisierte Prozesse

•Dies geschieht auf zwei Ebenen:

•Soziale Ebene, zwischen den Menschen, geteilte Tätigkeiten, Ko-Konstruktion

•Dann individuell, im Kind, Ko-Konstruktion wird internalisiert

Page 52: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Beispiel Seite 54•Erste Ebene: der Vater =

kenntnisreichere Person erinnert das Mädchen durch Fragen → Problemlösung, die Erinnerung ist das Ergebnis dieser Interaktion ► Ko-Konstruktion

•Zweite Ebene: diese Strategie wird internalisiert, Kind kann später ohne Interaktion selbstständig diesen Prozess erstellen

Page 53: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Kulturtechniken (Seite 55)

•sind technische Hilfsmittel und Symbolsysteme (wie Sprache)

•diese erlauben den Menschen einer Gesellschaft zu kommunizieren, gemeinsam zu denken, Probleme zu lösen und Wissen auszubauen

Page 54: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Symbolsystem(Seite 56)

• Das Symbolsystem wird von Erwachsenen an das Kind weitergegeben durch Interaktionen und Unterweisungen

• im Austausch von Denkformen und Begriffspräsentation mit Erwachsenen oder fähigeren Peers internalisiert Kind die soeben konstruierten Ideen.

• Im Prozess der Verselbstständigung entwickelt Kind eigene Kulturtechniken

Page 55: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Sprache(Seite 56)

•= wichtigstes Symbolsystem unter den Kulturtechniken

• Sie ist ein Medium mit dessen Hilfe Fragen gestellt werden, Begriffe und Kategorien benannt werden sowie Vergangenheit mit Zukunft verbunden wird

Page 56: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Selbstgespräche(Seiten 57 und 58)

• Wygotski sagt, dass Selbstgespräche die kognitive Entwicklung des Kindes steuern

• Entwicklung erfolgt in verschiedenen Stufen:

• Vom gesprochenem Wort zur inneren Sprache, von der gesteuerten Interaktion zwischen Partnern zum kognitiven Prozess im Individuum

Page 57: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Selbstgespräche und Lernen

• Selbstgespräche im Rahmen einer Klassenarbeit erlauben und fördern

• Diese kognitive Selbstinstruktionen in Form eines Selbstgesprächs sind fruchtbare Lernmethoden

Page 58: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Zone der Proximalen Entwicklung (Seite 59)

• Bereich zw dem Entwicklungsstand wo das Kind ein Problem selbstständig lösen kann und dem Entwicklungsstand wo das Problem seine Fähigkeiten übersteigt.

• Das Kind kann nur Lernfortschritte erreicht wenn es Unterweisungen erfolgreich einsetzt , diese Unterweisungen erhält es von Erwachsenen und/oder fähigeren Peers

Page 59: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

• Die sprachlichen Anforderungen des Erwachsenen nehemen mit wachseneder Selbstständigkeit des Kindes ab

• Kind übernimmt Anforderungen in Form von Selbstgesprächen, dann in Form von innerem Sprechen

Page 60: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Lernen und Entwicklung(Seite 60)

• Für Wygotski ist Lernen ein AKTIVER Prozess, der nicht auf der altersbedingten kognitiven Entwicklung aufgebaut ist (=Piaget)

•→ soziale Interaktionen bewirken das Lernen

• Hier haben die Interaktionspartner (Lehrer, Eltern, Peers) eine wichtige Rolle

Page 61: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Grenzen(Seite 60)

• Ging zu weit in seinen Überlegungen über die Rolle der Kultur und sozialer Prozessen in der kognitiven Entwicklung

• Er hat nicht differenziert zwischen einzelnen kognitiven Prozessen und deren Veränderung im Lauf der Entwicklung

• Wygotskis Theorie basiert auf allgemeinen Hypothesen, er starb bevor er die Anwendung seiner Theorie auf den Unterricht ausarbeiten konnte

Page 62: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Piagets Theorie in der Institution Schule

• Erst: kognitiven Entwicklungsstand der Schüler verstehen - Danach: darauf aufbauen.

• heterogene Ansammlung von Entwicklungen

• Schüler verschieden entwickelt

• Wie jedoch erkennen?

• Robbie Case: „die Schüler sorgfältig beobachten“

Page 63: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Piagets Theorie in der Institution Schule

• „Problem der Passung“

• =angemessenes Ausmaß an Disäquilibrium:

• Kinder weder langweilen, noch überfordern soll

• Durch beispielsweise unerwartete Ergebnisse

Page 64: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Piagets Theorie in der Institution Schule

• Mehrebenenunterricht

• → Materialien und Unterrichtseinheiten auf jeweilige Schüler anpassen

• Tom Good und Jere Brophy

• → Aktivitätskarten=eigene Form der Nacharbeit aussuchen

• „Aktives Lernen“

• → Lernen=konstruktiver Prozess

• → Schüler aktiv im Lernprozess

Page 65: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Piagets Theorie in der Institution Schule

• Interaktion

• → das eigene Denken prüfen

• Kommunikation

• → neue Denkansätze

• Spiel

• → Alter=keine Rolle

Page 66: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Wygotskis Theorie in der Institution Schule

• Kognitive Entwicklung der Kinder durch:

• Unterhaltungen und Interaktion mit fähigeren Mitglieder der Gesellschaft

• → „Peers“

• Peers stellen abgestufte Anleitung bereit

• → „scaffolding“

• Medium unserer westlichen Gesellschaft:

• → die Sprache

Page 67: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Wygotskis Theorie in der Institution Schule

• Tutorisiertes Lernen

• Anleitung durch den Lehrer/die Lehrerin

• Rolle des Lehrers

• → NICHT: Umgebung schaffen in der Schüler alleine Entdeckungen machen können

• → SONDERN: Anleitungen geben nach dem Prinzip von „scaffolding“

• →SOWIE: Erkennen, wann der Schüler selbstständiger arbeiten kann

Page 68: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Wygotskis Theorie in der Institution Schule

• Rolle des Lehrers

• → Anpassung des Unterrichtmaterials/Aufgaben an den gegenwärtigen Kenntnisstand

• → Einzelne Etappen eines Problems durchgehen

• → Rückmeldung geben für Schüler

• „Magische Mitte“

• → Schüler: soll weder gelangweilt noch überfordert werden

• → Hilfe von anderen Schülern = Kooperation

Page 69: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Wygotskis Theorie in der Institution Schule

• Kulturtechniken einsetzen

• → soziokultureller Hintergrund

• → Wissensbestände in der Schule anknüpfen = Motivation

• → Auf die Stärken eines Schülers aufbauen

• → Sprache ist ein großer Bestandteil des Lernens

Page 70: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Sprachunterschiede: Erwerb zweier Sprachen

• Erwachsene -> mehr Lernstrategien + größeres Sprachwissen als junge Kinder

• Kritische Periode für muttersprachliche Aussprache

• Beste Periode = frühe Kindheit

• Je besser die Erstsprache desto schneller lernt man die Zweitsprache

Page 71: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Bilinguale Kinder

•Junges Alter: vermischen Syntax + Lexikon

• -> ab 4 Jahre

•Erst mit 3-5 Jahren kompetent in ihrer zweiten Sprache

Page 72: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

Sprachentwicklung im Schulalter S.70

•Etwa mit 5-6 Jahren, Erwarb aller Grundlagen der Muttersprache:

•Aussprache: Erstklässler beherrschen fast alle Laute, bevorzugen leichte Wörter

•Grammatik: Beherrschen Syntax + Grammatik früh, Passiv dauert länger

•Lexikon: 6 Jahre= 8000-14000 Wörter, 11 Jahre= 40000 Wörter

• -> Abstraktion, Metarphern, Ironie = schwer

Page 73: Kognitive Entwicklung Ppt[1]

•Pragmatik: Differenzierung zwischen Peers + Familie und Erwachsene.

•Metalinguistische Kognitionen: beide Kommunikationspartner müssen die Sprache verstehen, sonst keine Kommunikation.


Recommended