+ All Categories
Home > Documents > KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis...

KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis...

Date post: 29-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
23
Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 129 KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN Leiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter Tel.: 40 400 / 28130 Fax: 40 400 / 27870 Jahresbericht der klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Jahr 2018 erstellt im Auftrag des Leiters der Abteilung: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter von Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem Nouri Skript: Manuela Werner
Transcript
Page 1: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 129

KLINISCHE ABTEILUNG FÜRGYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIEUND REPRODUKTIONSMEDIZIN

Leiter:Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter

Tel.: 40 400 / 28130Fax: 40 400 / 27870

Jahresberichtder klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und ReproduktionsmedizinUniversitätsklinik für FrauenheilkundeJahr 2018erstellt im Auftrag des Leiters der Abteilung: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Egartervon Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem NouriSkript: Manuela Werner

Page 2: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

130 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

PERSONALSTAND

S U P P . L E I T E R :Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. EGARTER Christian

S T E L L V E R T R E T E N D E R L E I T E R :Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. NOURI Kazem

O B E R Ä R Z T I N N E N U N D F A C H Ä R Z T I N N E N :Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. FRIGO PeterAo. Univ.-Prof. Dr. med. univ. GRUBER Doris KarenzAo. Univ.-Prof. Dr. med. univ. HANZAL Engelbert 1.1.2018 bis 31.3.2018Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. HUBER Ambros 1.1.2018 bis 31.3.2018, MO und MI 1.4.2018 bis 30.9.2018Dr. med. univ. KAUFMANN Ulrike MO+DO Transgender-Ambulanz DI+MI+FR GHAo. Univ.-Prof. Dr. med. univ. KURZ ChristineOA Dr. med. univ. MARSCHALEK Julian Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. MAYERHOFER Klaus KarenzAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. OTT JohannesDr. med. univ. ROSTA Klara 1.4.2018 bis 30.6.2018, ab 1.10.2018Ass.- Prof. Dr. med. univ. SAM Christine 1.1.2018 bis 31.3.2018, 1.7.2018 bis 31.12.2018Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. WALCH Katharina ½ StelleAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. med univ. et scient. WEGHOFER Andrea, MSc MBA 1.1.2018 bis 30.9.2018

A S S I S T E N Z Ä R Z T I N N E N : Priv.-Doz. Dr. AUST Stefanie 1.7.2018 bis 30.9.2018Dr. DAWOUD Iman 1.1.2018 bis 31.1.2018Dott. ssa FALCONE Veronica ab 1.10.2018Dr. MARSCHALEK Marie-Louise 1.4.2018 bis 30.6.2018, 1.10.2018 bis 4.11.2018 5.11.2018 bis 20.12.2018 MutterschutzDr. REISCHER Theresa 1.7.2018 bis 30.9.2018Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018

I M B E R E I C H I V F :Biomedizinische Analytikerinnen:

BLAFKOVA Svatava KARALL MartinaPROKSCHI Rebekka Karenz ab 1.12.2018

Biologe/Biologin:Dr. PIETROWSKI Detlef

S E K R E T A R I A T :AKALIN Tugba bis 18.5.2018Mag. BREITENBAUM Dieter bis 4.2.2018AR HAUER SabineHODZIC BinasaSIMIC Michaela ab 15.6.2018WERNER Manuela ab 3.4.2018

A M B U L A N Z S C H R E I B K R A F T / A M B U L A N Z S E K R E T A R I A T :

ANDJELKOVIC Anastasia bis 24.9.2018DEDE Senem ab 24.9.2018FRÜHWIRTH MargitSCHUSTER LydiaSTERRER Alexandra KarenzZUBAK Andrea

A M B U L A N Z S C H W E S T E R N :ADRIGAN MargitKLEWAN SonjaJOVIC Ljubinka

S T A T I O N 16 B 1 :TILL Sigrid, STLFRANK Tamara, STL. V. WROBEL Anna

S T A T I O N S S E K R E T Ä R I N :NIKOLIC Zlata

DGKP:ARDELEAN Diana ab 1.10.2018BALLEK Maria ETTORCHE SilviaFABIAN Barbara KarenzFEIGL-ERTÜRK RaphaelaFRISCHENGRUBER KatrinHOCHSCHORNER Alexandra KarenzINNABI MonikaMAGCANAM CynthiaMÖDLHAMMER SvjetlanaMOLNAR SusanneNAWROZI FreschtaNUSSHALL LisaREMBOWSKA ElzbietaSALINACKI CorinnaTHIEL PetraWIESMÜLLER SandraWEISER Michael

P F L E G E A S S I S T E N T I N N E N : FOUAD Marina LOUPAL Karin LUTHRA SandipUZUNOV Haiat

S E R V I C E A S S I S T E N T I N N E N : DURMAZ KübraHALICI Ayse

Page 3: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 131

OBER ÄRZ TINNEN UND FACHÄRZ TINNEN DER ABTEILUNG

Ao. Univ. Prof. Dr. Christian EGARTER

Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter

FRIGO

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes

OTT

Dr. Ulrike

KAUFMANN

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christine

KURZ

Assoc. Prof. Priv.- Doz. Dr. Katharina

WALCH

KARALL Martina, PROKSCHI Rebekka, BLAFKOVA Svatava

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem

NOURI

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andrea

WEGHOFER, MSc MBA

OA Dr. med. univ. Julian

MARSCHALEK

Page 4: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

132 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Klinische Abteilung fürGynäkologische Endokrinologie und

ReproduktionsmedizinLeiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter

Stv.-Leiter: Assoc. Prof. Priv-Doz. Dr. Kazem Nouri

IVF-Einheit AKH:IVF (In-Vitro Fertilisationsambulanz)Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem Nouri

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Katharina WalchAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andrea Weghofer, MSc MBA

OA Dr. med. univ. Julian Marschalek + OTB-LeitungAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

Operative EinheitAo. Univ.-Prof. Dr. Christine Kurz

Assoc. Prof. Priv-Doz. Dr. Kazem NouriAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

OA Dr. med. univ. Julian Marschalek

Normalbettenstation 16B1Ao. Univ.-Prof. Dr. Christine Kurz

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

SpezialambulanzenAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

Transgender-AmbulanzDr. Ulrike Kaufmann

Kinderwunsch-Endoskopie-Ambulanz (ESKA)Kinderwunschambulanz

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christine KurzAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem NouriAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

HormonambulanzAo. Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

Ambulanz für KnochengesundheitAssoc. Prof. Priv.-Doz. Georg Pfeiler

Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo

Page 5: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 133

KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE UND REPRODUKTIONSMEDIZIN

Die sensationellen Erfolge mit den „ersten Retortenbabys“ in den 1980er Jahren brachten eine Ausweitung der bis dahin sehr jungen Disziplin der gynäkologischen Endokri-nologie in Richtung Reproduktionsmedizin und es setzte ein regelrechter Boom ein. Die rasante Entwicklung wurde auch dadurch unterstützt, dass die IVF zumindest in den ersten Jahrzehnten derart gut dotiert war, dass sich viele Kolleginnen und Kollegen aus den Universitäten zurückzo-gen und lukrative Institute gründeten. In den letzten Jahren wurde ein genereller Rückzug der Universitätskliniken aus der gynäkologischen Endokrinologie beobachtet, was u.a. dazu führte, dass eine angemessene Weiterbildung in diesem essentiellen Teilgebiet unseres Faches in vielen Kliniken nicht mehr möglich ist. Bedauernswerte Folge dieser Ent-wicklung ist dann das Fehlen ausreichender Kenntnisse auf dem Gebiet der gynäkologischen Endokrinologie nach der Facharztausbildung, was sich für die Praxis als besonders un-günstig herausstellt, da ein Großteil der täglichen Probleme der Patientinnen in diesem Bereich liegen.

In Österreich gibt es in Wien und Innsbruck noch eigen-ständige endokrinologische Abteilungen. Unsere Abteilung erhielt Ende 2016 nach einer mehrtägigen Visitierung durch die Repräsentanten der ESHRE (European Society of Human Reproduction and Embryology) und der EBCOG (European Board & College of Obstetrics and Gynecology) die Akkre-ditierung als europaweit erst 12. Ausbildungszentrum und als 1. Zentrum für Gynäkologische Endokrinologie und Re-produktionsmedizin in Österreich.

Frei nach Herbert Marcuse´s Theorie, dass sowohl Struktur als auch Individuum essentiell sind, haben wir im Jahr 2018 neuerlich versucht, unsere Abteilung mit ihren speziellen Aspekten zu entwickeln und hoffen auch in Zukunft auf ihr Weiterbestehen. Die Forcierung eigenverantwortlicher Ab-teilungen und Lehrstühle im deutschsprachigen Raum für „Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin“ an vielen Universitätskliniken mit habilitierten LeiterInnen sowie eigenem Personalschlüssel und eigener Budgetver-antwortlichkeit wäre aus unserer Sicht jedenfalls ideal. In diesem Sinne ist es erfreulich, dass sich die Universität Zürich entschlossen hat, die Professur für Gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin (Prof. B. Imthurn) neu auszuschreiben. Als Mitglied der Besetzungskommission kann ich die Anliegen der Gynäkologischen Endokrinologie entsprechend einbringen.

Wie jedes Jahr darf ich mich bei allen meinen Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement in allen Bereichen sowie die besonders kollegiale Zusammenarbeit herzlich bedanken. Neuerlich hervorheben möchte ich das außergewöhnliche humanitäre Engagement von Kollegen Kazem Nouri; die von ihm jährlich organisierten Reisen mit unterschiedlicher Beteiligung (zuletzt mit Frau Prof. Christine Radtke, Plastische Chirurgie) zum Distriktsspital Tumu in Ghana sind bereits Tradition und ich möchte ihm dafür be-sonders danken.

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Egarter

Page 6: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

134 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

SCHWERPUNKTE DER ABTEILUNG:

1. REPRODUKTIONSMEDIZI -NISCHER SCHWERPUNKT:

Bei ein bis vier Prozent der geborenen Kinder in Mitteleur-opa werden reproduktionsmedizinische Hilfen in Anspruch genommen.

a. Artificial Reproductive Technique (ART)b. Endokrinologische Sterilitätsberatung und The-

rapie (inklusive Insemination): Patientenbesuche n = 3.600

c. Reproductive Surgery: Chirurgische Intervention, Vorbehandlung und an-schließende reproduktionsmedizinische Maßnahmen werden vom gleichen Team durchgeführt. Operative Eingriffe n = 683

Im Jahr 2018 wurden an der Station 16B neben den oben genannten operativen Eingriffen bei Kinderwunschpatien-tinnen folgende Therapien durchgeführt:

102 Patientinnen zur stationären Abklärung bei rezidiv. Abortgeschehen18 endokrine Durchuntersuchungen19 OHSS Patientinnen24 Geschlechtsangleichende Operationen bei Trans- gender, 2 Revisionen nach Mastectomie wg. Nachblu-tung/ Hämatom70 Privigentherapie bei rezidiv. Abortus2 Aufnahmen wegen Schmerzen nach IVF- Punktion

Übersicht Ambulanzen der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Aufschlüsselung der Ambulanzkontakte 2018 (n = 8.240)

1a IVF (IN-VITRO FERTILISATIONSAMBULANZ)

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem NouriAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. WalchAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andrea Weghofer, MSc MBAOA Dr. med. univ. Julian MarschalekAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

IVF Ambulanz 2018

Ambulante Patienten gesamt 3600

Follikelpunktionen 200

davon Selbstzahler 41

Abbrüche vor Punktion 6(2 SZ)

Abbrüche nach Punktion 15 (6 SZ)

ICSI-Behandlungen 131

IVF-Behandlungen 59

Eizellentnahme ohne ICSI/IVF 2

Embryotransfers 202

davon 39 Kryo-ET:

2 Kryo-ET - Punktion 2012

1 Kryo-ET - Punktion 2014

1 Kryo ET - Punktion 2015

3 Kryo ET - Punktion 2016

8 Kryo ET - Punktion 2017

24 Kryo ET - Punktion 2018

Schwangerschaften

Gesamt: 62 (6 SZ davon 2 kryo + 56 Fond davon 6 kryo)

davon Zwillingsschwanger-schaften

9

Drillingsschwangerschaften 0

Schwangerschaftsrate ges. pro Transfer

202 / 62 30,69 %

Schwangerschaftsrate ICSI 114 / 30 26,32 %

Schwangerschaftsrate IVF 49 / 24 48,98 %

Schwangerschaftsrate Kryo-ET 39 / 8 21,62 %

Spermiogramme 233

Erstgespräche 165

Page 7: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 135

Schwangerschaftsrate 2018 IVF/ICSI/Kryo-ET

Anzahl der Punktionen

IVF (In-Vitro Fertilisationsambulanz):Verbindliche telefonische Terminvereinbarung von Mon-tag bis Freitag zwischen 8.00 und 14.00 Uhr unter 01/40400-28970Ambulanzzeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 13.00 UhrAnmeldung bei Leitstelle 8C (üblicherweise Schalter 3)

Versorgung des Ovarian Hyperstimulation Syndroms (OHSS)

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem Nouri

Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS) ist eine po-tentiell lebensbedrohliche Erkrankung, die in der Regel nach reproduktionsmedizinischen Maßnahmen auftritt. Es sind ca. 2 - 5% der Patientinnen, die sich einer IVF-Behandlung unterziehen, von diesem Erkrankungsbild betroffen. Durch die Verbesserung der Stimulation in reproduktionsmedizi-nischen Behandlungen ist es zu einem verringerten Auftreten des OHSS in den letzten Jahren gekommen.2018 nahmen 19 sowohl auswärtige als auch abteilungs-eigene OHSS-Patientinnen die stationäre Behandlung in Anspruch.

Das Ziel jeglicher reproduktionsmedizinischer Maßnahmen sollte eine möglichst hohe Schwangerschaftsrate bei mög-lichst geringen Nebenwirkungen der Therapie sein.

Ovar bei OHSS Grad III mit mäßig Aszites

Page 8: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

136 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

1b Operative Einheit

Reproductive Surgery

In der Kinderwunsch-Endoskopie-Ambulanz (ESKA) werden alle Patientinnen mit Kinderwunsch, bei denen ein operativer Eingriff angedacht ist, vorgestellt. Es wird nach ausführ-licher Diagnosestellung mit der Patientin ein individueller Kinderwunschplan erstellt und bei Bedarf ein individuell abgestimmter Operationstermin vereinbart. Es werden alle gängigen Operationstechniken, wie Laparoskopie und ope-rative Hysteroskopie, angeboten, wobei die Spezialisierung unseres chirurgischen Teams vor allem in fertilitätserhal-tenden Operationen von Endometriose, Myomen, Uterus-malformationen und anderen fertilitätsrelevanten Störungen sowie laparoskopischen Hysterektomien bei Transgender-„Patienten“ liegt.

Unsere Patientinnen werden alle auf der Station der Abtei-lung und im Operationssaal vom selben Team weiter betreut. In der Kinderwunsch-Endoskopie-Ambulanz werden auch Pa-tientinnen mit Abortus habitualis sowie Patientinnen, die im Rahmen einer onkologischen Therapie fertilitätserhaltende Maßnahmen bedürfen, beraten und behandelt.

Operationsstatistik 2018Insgesamt wurden im Jahre 2018 683 operative Eingriffe durchgeführt.

Hervorzuheben ist die hohe Anzahl an endoskopischen Ein-griffen, die den Abteilungsschwerpunkt (reproduktionsme-dizinische Operationen) widerspiegelt.

OPERATIONEN 2018 (n = 683)

ENDOSKOPISCHE OPERATIONEN 2018 (n = 410)

OPERATIVE EINGRIFFE IM RAHMEN VON LAPAROSKOPIEN 2018 (n = 259) Mehrfacheingriffe im Rahmen einer Operation möglich

Von den insgesamt 683 Operationen waren die überwie-gende Mehrzahl reproduktionsmedizinische Eingriffe. Neben diesen speziellen Eingriffen wurden auch einige allgemein-gynäkologische Eingriffe durchgeführt.

Page 9: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 137

HÄUFIGE DIAGNOSEN DER REPRODUKTIONSMEDIZINISCHEN CHIRURGIE 2018 (n = 165)

KONSERVATIVE MYOM-OPERATIONEN 2018 (n = 24)

Onkofertility Unit - Maßnahmen zum Erhalt der Fertilität und der endokrinen Funktion bei onkologischen Patientinnen.

L E I T U N G : OA Dr. Julian Marschalek

T E A M : Assoc. Prof. PD Dr. Kazem NouriAssoc. Prof. PD Dr. Katharina WalchAssoc. Prof. PD Dr. Andrea WeghoferUniv. Prof. Dr. Christine KurzAssoc. Prof. PD Dr. Johannes Ott

Da onkologische Therapien durch direkte Gonadotoxizität sowohl zu Infertilität als auch zu einer prämaturen Menopause (mit allen Folgen) führen kann, ist die Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Anlaufstelle für die Beratung und Therapie betroffener PatientInnen.

An unserer Abteilung werden Patientinnen und Patienten folgende international angewandte Methoden angeboten:

Medikamentöse Therapie: GnRH-Analoga, GnRH-Anta-gonistenOperative Therapie: OvariopexieReproduktionsmedizin: Kryokonservierung von Spermi-en, von fertilisierten und/oder unfertilisierten Oozyten, In Vitro Fertilisation (IVF/ICSI) Ovarian Tissue Banking (OTB): Seit Ende 2017 ist nun sowohl die Entnahme von Ovarialgewebe zum Zwecke der Kryokonservierung, als auch die Rücktransplantation von kryokonserviertem Ovarialgewebe wieder möglich

Sämtliche Beratungen und Therapieangebote werden nach strengen internationalen Richtlinien im Rahmen des Netz-werkes FertiPROTEKT („Netzwerk für fertilitätsprotektive Maßnahmen bei Chemo- und Strahlentherapie“) durchge-führt.

Page 10: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

138 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Die Art der jeweiligen Maßnahme wird nach einem aus-führlichen Gespräch individuell, den international höchsten Ansprüchen genügend, auf die Patientin zugeschnitten.Selbstverständlich ist eine enge Kooperation mit anderen Spezialisten (Onkologie, Strahlentherapie, Psychologie, etc.) und gegebenenfalls anderen Zentren Grundvoraussetzung für die Etablierung einer derartigen Struktur.

Bereits seit Juni 2007 – nach einiger Vorarbeit und dem Er-füllen sämtlicher Voraussetzungen – ist die Universitätsklinik für Frauenheilkunde mit der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Mitglied im euro-paweit führenden Netzwerk deutschsprachiger Universitäten „FertiPROTEKT“. Dadurch wird die internationale Zusam-menarbeit in klinischen und wissenschaftlichen Belangen verstärkt werden.

Homepage: www.fertiprotekt.de

Forschungsprojekt zur Möglichkeit der Vitrifikation von Ovargewebe

Dipl.-Biol. Dr. Detlef PietrowskiOA Dr. med. univ. Julian Marschalek

Im Rahmen des Ovarian Tissue Banking s (OTB) an der Uni-versitätsfrauenklinik Wien wurde und wird insbesondere jüngeren Patientinnen, die aufgrund einer Krebserkrankung kurz vor einer Chemotherapie stehen, angeboten, in einem experimentellen Verfahren einen Teil ihres Ovargewebes vor der Behandlung einfrieren zu lassen. Der Grund für diese Maßnahme ist die Tatsache, dass die Durchführung einer Chemotherapie in der Regel gonadotoxisch ist und dadurch die Fertilität dieser Patientinnen und ihre endokrinen Funkti-onen nach der Therapie in erheblichem Maße eingeschränkt sind. Über die fertilitätserhaltende Methode des OTB ermög-licht man diesen Patientinnen nach der Therapie und der Heilung von der Krebserkrankung sowohl einem eventuellen Kinderwunsch erfolgreich nachkommen zu können, als auch ihre volle endokrine Funktionstüchtigkeit wieder zu erhalten. Weltweit findet das Einfrieren von Ovargewebes seit ca. 20 Jahren statt und inzwischen sind mit Hilfe dieser Methode über 120 Kinder auf die Welt gekommen.

Das Einfrieren von ovariellem Gewebe, die Kryokonservie-rung, ist ein Verfahren, das bislang im Wesentlichen über das sogenannte „Slow Freezing“ durchgeführt wurde. Slow Freezing bedeutet, dass Gewebe schrittweise über einen

Zeitraum von mehreren Stunden langsam abgekühlt wird, bis es letztlich eine Temperatur von - 196°C erreicht und dann in flüssigem Stickstoff (N2) gelagert wird. Der Grund warum dieser Prozess so lange dauert, liegt in dem Versuch die Bildung von Eiskristallen innerhalb der Zellen möglichst zu verhindern. Die Bildung von Eiskristallen ist für Zellen und Gewebe ein mechanisches Problem, weil sie Zellwände und Zellstrukturen zerstören, so dass die Vitalität der Zellen dadurch fast vollständig zum Erliegen kommt.

Ein alternatives Verfahren des Einfrierens von Gewebe ist die sogenannte Vitrifikation. Dieses Verfahren besteht aus einem möglichst raschen Einfrieren von Gewebe innerhalb von wenigen Millisekunden. Durch diesen extrem raschen Prozess kommt es nicht mehr zu einer Bildung von Eiskri-stallen, sondern es findet eine sogenannte Verglasung statt. Die Vitrifikation von Eizellen, Embryonen und Spermien ist ein Prozess, der in der Reproduktionsmedizin im Rahmen einer in Vitro Fertilisation seit mehr als 15 Jahren als Stan-dardverfahren mit großem Erfolg eingesetzt wird. Inzwischen gibt es eine Reihe von Untersuchungen und Studien, die die Vitrifikation auch auf das Einfrieren von Ovargewebe ausgedehnt haben. Diese Studien zeigen allerdings keine einheitliche Tendenz, sondern sind zum Teil widersprüchlich. Allerdings gibt es aktuelle Untersuchungen, die zeigen, dass mit vitrifiziertem Ovargewebe, welches anschließend wieder retransplantiert wurde, inzwischen die ersten gesunden Babys geboren worden sind.

Ein wesentlicher Aspekt beim Vitrifizieren von Gewebe ist die Tatsache, dass alle Gewebe vor dem Vitrifizieren den besonderen Bedingungen während des Einfrierens angepasst werden müssen. Dies geschieht in aller Regel durch den Einsatz von sogenannten Kryoprotektiva. Diese chemisch sehr unterschiedlichen Substanzen schützen die Zellen während des Einfrierens vor einer Eiskristallbildung, indem sie freie Wassermoleküle binden können und dadurch den Wasseranteil, der für die Kristallisation zur Verfügung steht, herabsetzen. Aus dem Tierreich sind hier beispielsweise Glycerin und Glukose bekannt. Im IVF Bereich werden für das Einfrieren von Embryonen und Spermien meist Substanzen wie Dimethylsulfoxid (DMSO) Ethylenglykol und Propandiol eingesetzt, wobei die Konzentration der einzelnen Substan-zen hier von Protokoll zu Protokoll sehr unterschiedlich ist. Im Rahmen des Projekts „ VitriOvar - Vitrifikation von Hu-manem Ovargewebe“ wird der Frage nachgegangen, wie sich die Überlebensraten von Zellen aus ovariellem Gewebe vor und nach einer Vitrifikation verändern. Die Bestimmung der Überlebensraten der Zellen geschieht dabei mit Hilfe einer FACS-Analyse. (FACS = Fluorescence-activated cell sorting). Um dabei einzelne Zellen aus dem Gewebeverband des Ovars lösen zu können, müssen diese zuerst enzyma-tisch aufgeschlossen werden. Beispielhaft sind in Abb.1 einzelne Schritte der Aufarbeitung illustriert. Da sich der größte Anteil der Follikel in den Randbereichen (Cortex) des Ovars befindet, werden die Ovarstücke weitestgehend

Page 11: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 139

von dem Ovarinneren (Medulla) mechanisch gereinigt. Nach der Aufreinigung werden die Ovarstücke in ca. 1 cm x 1 cm große Teilstücke zerteilt (Bild links unten) und für den en-zymatischen Aufschluss für eine FACS Analyse (Bild rechts unten) vorbereitet.

Ein exemplarisches Beispiel für die erfolgten FACS-Analysen ist in Abb. 2 dargestellt. Dabei wurden enzymatisch gelöste Zellen des Ovargewebes mit DAPI (4‘,6-Diamidin-2-phenylin-dol) angefärbt und einer FACS-Analyse unterzogen. DAPI ist ein Fluoreszenzfarbstoff, der abgestorbene Zellen anfärben kann. Das linke Bild zeigt die Verteilung der Zellen nach Größe und Komplexität und im rechten Bild ist die Verteilung der Zellen nach Größe und Fluoreszenz dargestellt.

Abb. 2 Beispiel einer FACS Analyse

Verteilung von enzymatisch aufgeschlossenen Ovarzellen nach einer FACS

Analyse nach Größe, Komplexität und Absorption bei 450 nm.

Wie in nachstehender Abb. 3a dargestellt, ergab eine Ge-samtauswertung der untersuchten Gewebeproben, dass über 80% der aus dem Gewebe gelösten Zellen vor einer Vi-trifikation mit dieser Methode als lebend klassifiziert werden konnte. Diese Methode gibt zwar keinen exakten Aufschluss darüber, um welche Zelltypen des Ovargewebes es sich han-delt. Es ist allerdings anzunehmen, dass ein breites Spektrum von ovariellen Zellen hiermit erfasst werden konnte. Nach der Vitrifikation und dem anschließenden Auftauen der Zellen zeigten sich noch ca. 75% der Zellen vital (Abb. 3b).

Abb. 3a Anteil der lebenden Zellen vor einer Vitrifikation

Prozentualer Anteil der lebenden und toten Zellen nach enzymatischem

Aufschluss vor einer Vitrifikation.

Abb. 3b Anteil der lebenden Zellen nach einer Vitrifikation

Prozentualer Anteil der lebenden und toten Zellen nach enzymatischem

Aufschluss nach der Vitrifikation und dem Auftauen.

In der Kryobiologie gilt das Kryoprotektionsmittel DMSO als kritische Substanz, weil es für Zellen konzentrationsabhängig und zellspezifisch toxisch sein kann. Wir haben daher in einer weiteren Untersuchung analysiert, inwieweit sich Protokolle, die in der Kryobiologie zum Vitrifizieren eingesetzt werden und dieses Kryoprotektionsmittel enthalten von Protokollen, die DMSO-frei sind und dafür andere Kryoprotektionsmittel beinhalten unterscheiden. In Abb. 4 sind die Überlebensraten der ovariellen Zellen in Abhängigkeit der jeweiligen Protokolle dargestellt. Hier zeigte sich, dass sowohl DMSO haltige Protokolle als auch DMSO freie Protokolle ein prozentuales Überleben der Zellen im Bereich von ca. 80% ermöglichen.

Abb. 1 Aufbereitung der Ovarstücke für eine FACS Analyse

Arbeitsschritte zur Präparation von Ovargewebe und anschließender Vitrifi-

kation und enzymatischem Aufschluss für eine FACS Analyse.

Page 12: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

140 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Abb. 4

Zusammenfassend lässt sich aus diesen Arbeiten der Schluss ziehen, dass, nimmt man die hier durchgeführte FACS Analyse als Grundlage, eine Vitrifikation von Ovargewe-be sowohl mit einem DMSO-haltigen Protokoll als auch mit einem DMSO-freien Protokoll möglich sein sollte. Da diese Methode allerdings keinen Aufschluss darüber geben kann, wie das Langzeit-Überleben der Zellen beziehungsweise des Gewebes sich darstellt, sollten zu diesem Aspekt noch weitere Forschungsarbeiten durchgeführt werden.

Fertiloskopie – Transvaginale Hydrolaparoskopie

OA Dr. Julian MarschalekAssoc. Prof. PD Dr. Johannes OttUniv. Prof. Dr. Christine Kurz

Die Fertiloskopie, eine Methode zur Abklärung anato-mischer Ursachen weiblicher Sterilität, wird interna-tional seit mehreren Jahren angewandt. Da sie scho-nender, schneller, effektiver, sicherer und billiger ist als die Laparoskopie, ist sie mittlerweile wesentlicher Bestandteil der Sterilitätsdiagnostik. Die Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktions-medizin der Universitätsfrauenklinik am AKH Wien gehörte zu den ersten Zentren im deutschsprachigen Raum, die diese Methode angeboten haben.

Mit der Fertiloskopie, einer modifizierten Technik der Kuldo-skopie, können die Tuben und Ovarien in orthotoper Lage beurteilt, und sowohl eine Salpingoskopie, als auch eine Mikrosalpingoskopie durchgeführt werden. Hierbei wird über den Fornix vaginae ein Trokar in den Douglas’schen Raum eingebracht und anschließend eine Endoskopie unter NaCl-Distension durchgeführt. Neben dem Endoskop kann auch noch ein Arbeitsgerät durch den Trokar eingeführt werden, sodass auch kleinere Manipulationen wie eine Ovarial-Sti-chelung oder Adhäsionslösungen problemlos durchgeführt werden können.

Da in der Fertiloskopie eine Distension mit Gas wegfällt, sondern diese mit NaCl durchgeführt wird, spielen posto-perative Beschwerden wie Schulter- oder Rückenschmerzen praktisch keine Rolle mehr. Insgesamt dauert ein diagnos-tischer Eingriff bei einem geübten Operateur selten länger als 15–30 Minuten. Eine kombinierte Hysteroskopie wird mit derselben Optik durchgeführt.Bisherige Daten aus klinischen Studien zeigen, dass diese Methode komplikationsarm ist: bei Berücksichtigung der Kontraindikationen kommt es in nur 0,2 % zu einer Verlet-zung des Rektums – Blutungen und Infektionen sind noch seltener beschrieben. Als Kontraindikationen für die Ferti-loskopie gelten vor allem ein retrovertiert fixierter Uterus, Obstruktionen des Douglas’schen Raumes (Endometriose) oder chronische Unterleibsinfektionen.

Das Besondere an der Fertiloskopie ist, dass neben der Beurteilung des kleinen Beckens und der Tubendurch-gängigkeit vor allem die Abklärung der Tubenmukosa, die Mikrosalpingoskopie, durchgeführt werden kann. Hierbei kann der Operateur das 30-Grad-Endoskop auf 180-fache Vergrößerung umstellen, damit in die Tube eingehen und die Tubenmukosa auf mikroskopisch kleine Veränderungen untersuchen. Durch Anfärbung mittels Methylenblau kann zusätzlich eine nur mikroskopisch zu beurteilende chro-

Page 13: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 141

nische Entzündung an den Tuben festgestellt werden. Dem Untersucher ist es somit erstmals möglich, nur mikrosko-pisch sichtbare Veränderungen der Tube zu erfassen, die die Konzeptionschancen der Patientin aufgrund eines struktu-rellen Funktionsverlusts der Tubenmukosa aber erheblich einschränken. Dies begründet sich offenbar durch negative Effekte chronischer Entzündungen auf die Fimbrienmotilität und besonders auch auf das endoluminale Mikromilieu. Diese Faktoren sind letztendlich für die regelrechte Entwicklung während der ersten 48 bis 72 embryonalen Lebensstunden

von entscheidender Bedeutung.Mit dieser zusätzlich gewonnenen Information können nun die Konzeptionschancen wesentlich realistischer einge-schätzt werden und dem betroffenen Paar die individuell geeignete Behandlungsstrategie angeboten werden.

Terminvereinbarung in der Kinderwunsch-Endosko-pie-Ambulanz (ESKA):Hinweis: unverzügliche Terminvergabe bei NotfallbehandlungVerbindliche telefonische Terminvereinbarung von Mon-tag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr unter 01/40400-28040Anmeldung:Leitstelle 8C, Schalter 3Ansprechpartner:OA Dr. Julian Marschalek, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem Nouri

1c KINDERWUNSCHAMBULANZ

Assoc. Prof. Priv-.Doz. Dr. Johannes Ott

In der Kinderwunschambulanz wurden 2018 insgesamt 1.270 Patientenkontakte wegen primärer bzw. sekundärer Sterili-tät oder zur Fertilitätsplanung bei komplexen Komorbiditäten

registriert.Die häufigsten endokrinen Sterilitätsursachen waren die chronische Anovulation bei Polycystischem Ovar (PCO)-Syn-drom. Nach ausführlicher Abklärung, welcher Hormonstatus, OGTT, Sonographie, Tubenabklärung, Spermiogramm des Partners inkludierte, wurde in diesen Fällen zunächst primär eine Ovarialstimulation - medikamentös mittels Clomiphen oder auch Letrozol vorgenommen. Bei pathologischem Glu-cosetoleranztest (OGTT) oder sehr ausgeprägter Adipositas wurde ein Großteil der Patientinnen mit PCO-Syndrom mit Metformin vorbehandelt oder zusätzlich therapiert. Auch der Verabreichung von Myoinositol wurde ein großer Stellen-wert zugeschrieben. Als Alternative bei Clomiphenresistenz wurden den Patientinnen eine Stimulation mit Follikelsti-mulierendem Hormon und die operative Methode mittels Ovarialstichelung angeboten. Letztere wurde sowohl auf laparoskopischem als auch auf fertiloskopischem Wege durchgeführt.

Ovarialstimulationen mit Follikelstimulierendem Hormon wurden auch regelmäßig bei Vorliegen von hypothalamisch-/hypophysärer Amenorrhoe/Anovulation durchgeführt.

Ein Hauptaugenmerk lag auch auf der reproduktionsmedizi-nischen Behandlung von Patientinnen mit diversen endokri-nologischen und/oder internistischen Komorbiditäten, wie zum Beispiel adrenogenitalem Syndrom, Schilddrüsenfunk-tionsstörungen oder Autoimmunerkrankungen.

Bei andrologisch bedingtem Sterilitätsfaktor (Male Factor) erfolgte eine Kooperation mit der Universitätsklinik für Uro-logie.

Bei 14 Frauen wurden insgesamt 17 Intrauterine In-seminationen (IUI) durchgeführt.

Aus der klinischen Tätigkeit der Kinderwunschambulanz ergaben sich auch einige Publikationen, darunter „Pils S, Stepien N, Kurz C, Nouri K, Springer S, Hager M, Promberger R, Ott J. Does anti-Mullerian hormone predict the outcome of further pregnancies in idiopathic recurrent miscarriage? A retrospective cohort study.”

Terminvereinbarung in der Kinderwunschambulanz:Telefonische Anmeldung für Erstgespräche werktags zwi-schen 9.00 und 12.00 Uhr unter 01/40400-28040Ambulanzzeiten:Montag bis Freitag 8.00 bis 13.00 UhrAnmeldung:Leitstelle 8C, Schalter 3 zwischen 7.30 – 10.30 Uhr

Page 14: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

142 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

2. FEMALE – HEALTH SCHWERPUNKT

HORMONAMBULANZ

Ao. Univ. Prof. Dr. Peter FrigoAssoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

Die Hormonambulanz als Kompetenzzentrum für gynäko-logisch-endokrinologische Fragestellungen verzeichnete im Jahr 2018 insgesamt 2970 dokumentierte Patien-tinnenkontakte, also eine leichte Reduktion des Patien-tenzustromes, dies zum Teil auch durch die neu etablierte Ambulanz für Knochengesundheit.Die ÄrztInnen der Hormonambulanz wurden außerdem von KollegInnen aus dem niedergelassenen Bereich und dem Spitalsbereich häufig zu speziellen Fragestellungen zumeist telefonisch konsultiert. Eine Zusammenarbeit zur interdisziplinären Patientinnenversorgung bei komplexen Fragestellungen gab es vor allem mit den Universitätskli-niken für Neurologie, Dermatologie, Kinderheilkunde und Innere Medizin.Innerhalb der Hormonambulanz konnten auch 2018 sowohl zahlreiche KollegInnen - im Rahmen ihrer Facharztausbildung in Frauenheilkunde oder eines klinischen Beobachterstatus - als auch eine Vielzahl StudentInnen an die Gynäkologische Endokrinologie herangeführt und in diesem Spezialgebiet ausgebildet werden.

Die wichtigsten Zuweisungsdiagnosen im Jahre

2018 (nach Häufigkeit gereiht) waren:Amenorrhoe (primär, sekundär)klimakterische BeschwerdenPolyzystisches Ovarsyndrom (PCO) Abklärung der übermäßigen GewichtszunahmeSymptomatische oder laborchemische Hyperandrogen-ämie (Hirsutismus, Effluvium, Akne etc.)Zyklusstörungen und Typusstörungen im Menstruations-verhaltenPOF/POI (Premature ovarian failure/Premature ovarian insufficiency)Hyperprolaktinämie mit/ohne HypophysenadenomKontrazeption bei RisikopatientinnenMorbus Hashimoto sowie Schilddrüsendysfunktion mit Auswirkungen auf die allgemeine Lebensqualität und die ReproduktionPrämenstruelles Syndrom mit/ohne zyklusabhängiger MastodynieSymptome eines Progesterondefizits (Wasserretention, Oligo-Polymenorrhoe etc.)Symptome einer Hypoöstrogenämie (Gelenksschmer-zen, Sicca-Syndrom etc.)Symptomatische oder laborchemische Hyperöstrogenämie

Klinische Schwerpunkte 2018:

Ambulanz für Knochengesundheit

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Georg PfeilerAo. Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo

Als neu geschaffene Spezialambulanz setzt diese die Tra-dition der Behandlung der Menopause im Bereich der Kno-

MONATIUI (EVIE)

< 35a35-40 a

> 40 a SS CC SD HCG E2 Pwh. (IUI)

Jänner 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Februar 1 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0

März 2 1 1 0 1 0 1 1 0 1 0

April 5 2 2 1 1 3 4 4 1 3 1

Mai 2 0 2 0 0 1 0 2 1 1 0

Juni 2 0 2 0 0 1 0 2 0 1 1

Juli 5 2 2 1 1 1 0 3 2 0 0

August 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

September 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Oktober 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

November 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Dezember 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Summe 17 5 10 2 3 6 5 13 5 6 2

Prozent 100% 29,4% 58,9% 11,8% 17,6% 35,3% 29,4% 76,4% 29,4% 35,3% 11,8%

Page 15: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 143

chendichte aber auch bei der Prävention und Behandlung onkologischer Erkrankungen fort.

Turner-Sprechstunde

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott

Im Rahmen der Hormonambulanz wurde im Jahr 2018 auch eine Sprechstunde für Frauen mit Turner-Syndrom imple-mentiert, die von Assoc. Prof. Priv.Doz. Dr. Johannes Ott ge-führt wird. In dieser Sprechstunde werden betroffene Patien-tinnen entsprechend der gültigen Leitlinie der internationalen Turner-Gesellschaft regelmäßig untersucht. Der Fokus liegt dabei vor allem auf die Früherkennung der verschiedenen mit dem Turner-Syndrom assoziierten Erkrankungen, wie beispielsweise der Hypothyreose und der Zöliakie. In der Sprechstunde werden auch Besuche bei FachärztInnen ande-rer Fachbereiche zum Zweck der Früherkennung koordiniert bzw. empfohlen oder veranlasst. Ein weiterer Hauptbereich besteht in der Beratung der Betroffenen zum Thema Kinder-wunsch und auch Eizellspende sowie in der Koordination und Veranlassung des kardiovaskulären Screenings vor einer zu planenden Schwangerschaft, da Turner-Patientinnen deut-lich erhöhte Risiken im Rahmen einer Schwangerschaft, insbesondere nach Eizellspende tragen. Die Beratung der eine Schwangerschaft anstrebenden Patientinnen findet gemeinsam mit der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe und Fetomaternale Medizin statt.

Gewichtszunahme. Die endokrine Abklärung der Gewichts-zunahme zeigt einen deutlichen Aufwärtstrend. Oft stellt diese zwar nur eine Nebendiagnose dar – belastet jedoch die Frau oft sehr stark in ihrer Lebensqualität. Des weiteren ist die Reduktion des Übergewichtes eine wichtige Präventions-strategie gegen die Folgen des chronischen Übergewichtes, wie Gelenksbeschwerden, Hypertonie, Diabetes etc. Die Patientinnen mit Übergewicht erhalten eine umfassende Diät/Lifestyleberatung und endokrine Diagnostik und The-rapie bei hormonellen Störungen.

Das andere Extrem bilden die Patientinnen mit Anorexie: Zwar ist die Anzahl dieser Patientinnen sehr klein, das Krank-heitsbild allerdings deutlich schwerwiegender und in man-chen Fällen akut lebensbedrohend.

PCO-Syndrom. Einerseits im Zusammenhang mit Zyklusstö-rungen zum anderen auch als Störfaktor beim Kinderwunsch. Eine genaue Abklärung durch Hormonstatus und Ultraschall zur Diagnosesicherung stellt die Basis der Therapie dar: Ne-ben einer Therapie mit Metformin wurde auch zunehmend alternativ Gesdine – einer Kombination von Myo-Inositol mit Folsäure erfolgreich eingesetzt. Alle Patienten muss-ten vor Therapiebeginn einen oralen Glukosetoleranztest durchführen. Diese Therapie mit den genannten oralen An-

tidiabetika hat sich besonders bei Patientinnen mit PCO und Kinderwunsch durchgesetzt. Außerdem erhalten die Patientinnen eine ausführliche Diätberatung im Sinne einer kohlehydratarmen Diät.Neben dieser konservativen Therapie wurden bei Kinder-wunsch auch die operative Therapie – die laparaskopische PCO-Stichelung – in vielen Fällen durchgeführt.

Stationäre endokrine Durchuntersuchung:

Bei komplexen Fragestellungen bzw. auf Wunsch der/des Zuweiserin/Zuweisers kann eine stationäre endokrine Dur-chuntersuchung (Station 16B) mit der Patientin vereinbart werden: Im Rahmen eines ein- bis dreitägigen Aufenthaltes können je nach spezifischer Fragestellung folgende spezielle endokrinologische Untersuchungen durchgeführt werden: Der TRH-Test zum Ausschluss bzw. zur Erkennung einer subklinischen Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion, der ACTH-Kurztest zum Nachweis bzw. Ausschluss des late onset Andrenogenitalen Syndroms bzw. auch einer Neben-niereinsuffizienz, der GnRH-Test zur Differentialdiagnostik der Pathogenese einer Amenorrhoe (hypothalamisch vs. hypophysär). Weitere häufig angewandte Tests im Rahmen einer solchen endokrinen Durchuntersuchung sind der Dexa-methason-Hemmtest und die Tages-Nacht-Fluktuation. Nach Einlangen aller Befunde wird mit der Patientin im Anschluss an den stationären Aufenthalt ein ausführliches Gespräch über die Ergebnisse und eine individuelle Therapie geführt und ein entsprechend ausführlicher Arztbrief für die/den ZuweiserIn erstellt.

Hormonambulanz Anmeldung - Leitstelle 8C:Verbindliche telefonische Terminvereinbarung von Mon-tag bis Donnerstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr unter 01/40400-28040Allgemeine Ambulanzzeiten (bzw. auch Spezialtermine nach telefonischer Vereinbarung)Allgemeine Gynäkologische Hormonambulanz: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 08.30-12.30 UhrAmbulanz für Knochengesundheit: Donnerstag von 09.00 bis 11.30 UhrTurner-Sprechstunde: Montag von 09.00 bis 11.30 Uhr

Page 16: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

144 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

3. TR ANSGENDER SCHWERPUNKT

Transgender-AmbulanzDr. Ulrike Kaufmann

Patientenkontakte 2018

Patientenfrequenz Transgenderambulanz 2018

Mann zu Frau: 749

Frau zu Mann: 619

Neuvorstellungen 2018

Mann zu Frau: 56

Frau zu Mann: 71

Transgender-Ambulanz:Verbindliche telefonische Terminvereinbarung von Mon-tag bis Freitag zwischen 9.00 und 15.00 Uhr unter 01/40400 - 28160Ambulanzzeiten:Montag und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr

Fellowship für Reproduktive Medizin

Im Jahr 2016 konnte an der Klinischen Abteilung für Gynä-kologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin das von der ESHRE (European Society of Human Reproduction and Embryology) akkreditierte Fellowship für Reproduktive Medizin und Gynäkologische Endokrinologie implementiert werden. Lediglich 14 weitere europäische Zentren bieten diese Spezialausbildung an (siehe auch: https://www.eshre.eu/Accreditation-and-Certification/Center-accreditation-of-subspecialist-training/Accredited-centres), wobei die Klinische Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Medizinischen Universität Wien mittlerweile das zweite akkreditierte deutschsprachige Zen-trum neben Basel (Schweiz) darstellt. Hauptverantwortlich für das Fellowship sind Univ.Prof. Dr. Christian Egarter als „Director“ und Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott.

Das klinische Fellowship inkludiert die Spezialisierung im gesamten Fachbereich der Gynäkologischen Endokrino-logie und Reproduktionsmedizin und fokussiert – wie das auch im entsprechenden Ausbildungssyllabus festgehalten wurde – den Erwerb der folgenden Fähigkeiten bzw. des theoretischen und praktischen Wissens:

Diagnostik der Sterilität und Infertilität, beinhaltend andrologische und genetische Ursachen in Kooperation mit den Fachbereichen der Urologie/Andrologie und Humangenetik.Therapie der Sterilität/Infertilität inklusive den Tech-niken der künstlichen Reproduktion mit einem spezi-ellen Fokus auf die ovarielle Stimulation und die in-vitro Fertilisation.Präkonzeptionelle Abklärung/Therapie von Frauen mit verschiedenen Komorbiditäten sowie die Abklärung/Therapie von Frauen mit Erkrankungen aus dem For-menkreis der gynäkologischen Endokrinologie. Letzteres beinhaltet auch Erkrankungen, die mit der Adoleszenz, der Schwangerschaft und der Postmenopause vergesell-schaftet sind.Diagnostik und spezifische Therapie der Ovarialdys-funktion. Der Fokus ist dabei auch auf metabolischen Aspekten und Aspekten der Präventivmedizin.Kontrazeptionsberatung, auch bei Patientinnen mit Hochrisiko-Konstellationen aufgrund von Komorbidi-täten jeglicher Art.Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, welche mit der gynäkologischen Endokrinologie wäh-rend der Peri- und Postmenopause vergesellschaftet sind, speziell bei Frauen mit Risikokonstellationen. Dies inkludiert auch die Osteoporose.Endokrine Aspekte der „Gender Dysphorie“ und der TranssexualitätPsychosomatische sowie sexualmedizinische Aspekte der Gynäkologischen Endokrinologie und Reprodukti-onsmedizin.

Page 17: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 145

Im Jahre 2018 war der erste Fellow der Abteilung, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott, in spezialisierter Ausbildung. Zu Ende des Jahres 2018 waren sämtliche notwendigen Ausbildungszahlen bereits erreicht bis auf die IVF-Punktions- und Embryotransferzahlen, welche zu 80% erfüllt waren. Klinischer Supervisor war Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem Nouri. Die gesamte Laufzeit für die Ausbildung eines Fellows soll 5 Semester betragen.

Frauengesundheit und Endometriose-Tag - Wien Bericht: Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kazem Nouri

Am 22. März 2018 organisierte die Virtue Foundation Austria zusammen mit der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien und in Kooperation mit der „World Wide Endometrio-sis“ Vereinigung ein Symposium in Wien, um den Tag der Frauengesundheit zu begehen und die Endometriose zu thematisieren. Eine zentrale Agenda dieser jährlichen Ver-anstaltung war die „Ghana Surgical and Medical“ Mission. Das Team der Virtue Foundation hielt dabei einen Vortrag über deren Aktivitäten der vergangenen sechs Jahre.

Die Veranstaltung wurde von Professor Christian Egarter, Leiter der Abteilung für Endokrinologie und Reproduktions-medizin an der Medizinischen Universität Wien und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie, der auch seit 2013 Partner der Virtue Foundation ist, eröffnet. Vorträge von verschiedenen Teil-nehmern - darunter auch von Professor Camran Nezhat, Ehrenpräsident und Initiator des „World Wide Endomarch“, einer Institution, die sich mit verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der Gesundheit von Frauen befasst – wiesen auf das Problem der Endometriose eindringlich hin.

Mag. Yasman Miremadi Prof. Peter Husslein

Diese Veranstaltung wurde von der Abteilung für gynäkolo-gische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Medi-zinischen Fakultät Wien, der Österreichischen Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie und von Worldwide Endomarch gesponsert, um die reproduktive Gesundheit von Frauen in Österreich und der ganzen Welt zu verbessern.

Prof. Christian Egarter, Dr. Julian Marschalek, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.

Heinrich Husslein (vl)

Prof. Christian Egarter, Prof. Camran Nezhat, Prof. Peter Husslein, Prof.

Heinz Kölbl (vl)

Prof. Christine Kurz, Prof. Camran Nezhat (vl)

Prof. Klaus Mayerhofer, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Katharina Walch, Dr. Julian

Marschalek (v.l.)

Page 18: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

146 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Ghana 2018

Ghana liegt im Westen Afrikas und hat eine Größe von an-nähernd 240.000 km2 mit einer Bevölkerungszahl von etwa 29 Millionen Einwohnern. Es hat einerseits eine - vor allem in ländlichen Regionen - geprägte traditionelle Medizin, aber seit einigen Jahrzehnten auch ein immer stärker werden-des, am westlichen Vorbild orientiertes Gesundheitssystem, welches vom Staat gefördert wird und zu dem auch einige internationale Hilfsorganisationen ihren Beitrag leisten.

Eine seit 2011 bestehende Kooperation zwischen der Uni-versitätsklinik für Frauenheilkunde an der Medizinischen Universität Wien und der „Virtue Foundation“ zum Ziel der Analyse gynäkologisch-geburtshilflicher Probleme in der „Upper-West Region“ des Landes sowie des Aufbaus eines Krankenhauses in Tumu und Welembelle hat auch im Jahr 2018 zu einer entsprechenden Reise geführt.

Die Vorbereitung und Logistik der Mission wurde von der 2017 neu gegründeten „Virtue Foundation Austria (VFA)“ unter Mag. Yasaman Miremadi, durchgeführt. Die Betreu-ung der Kooperation vor Ort erfolgte reibungslos über die amerikanischen und ghanaischen Virtue Foundation Mitar-beiterInnen mit direkter Einbindung von Frau Prof. Dr. Joan LaRovere.

Auch im Jahr 2018 ist es dem Team der VFA (Prof. Christine Radtke, OEL der Abteilung Plastische und rekonstruktive Chirurgie; Prim. PD Mrak, Prof. Kazem Nouri und Prof. Edgar Klauser) gelungen, durch Transfer von medizinischen Gerä-ten, Know-how und nicht zuletzt zur Einschulung von loka-lem Personal bei verschiedenen chirurgischen Eingriffen in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung von Tumu und Welembelle beizutragen.

Im Anschluss an die Mission wurde der 13-jährige Latif aus Tumu besucht, der von Frau Prof. Radtke im November 2017 in Wien insgesamt zwei Operationen unterzogen wurde. Das Ziel der hu-manitären Einsätze der Frauenklinik und VFA ist vorrangig der Know-how-Transfer in Entwick-lungsländer, hier im Speziellen nach Ghana. Humanitäre Hilfe ist je-doch meist nur dann ei-nigermaßen erfolgreich, wenn sie kontinuierlich erfolgt.

Page 19: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 147

Zusammenarbeitsvertrag der Medizinischen Universität Wien mit der Universitätsklinik Banja Luka (Memorandum of Understanding) Bericht: Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo

Es wurde mit der Medizinischen Universität Wien (Vize-Rektorin DI Dr. Michaela Fritz) und der Medizinischen Fa-kultät in Banja Luka (Rektor Prof. Dr. Ranko Skrbic) ein Zusammenarbeitsvertrag „Memorandum of Understanding“ betreffend einer Kooperation sowohl im Wissensaustausch als auch betreffend zukünftiger wissenschaftlicher Projekte unterzeichnet; für dieses Projekt wurde Prof. Frigo als Ko-ordinator eingesetzt. Bereits im Jahr 2017 wurde Prof. Frigo auch als Gastprofessor an die Universitätsklinik in Banja Luka berufen.

Am 22.9.2018 war Prof. Frigo bei der Eröffnung der neu erbauten Universitätsklinik in Banja Luka anwesend. Das über 600 Betten umfassende Spital wurde von der VAMED um 80 Millionen Euro errichtet.

Eröffnungszeremonie

Präsident Dodik mit Prof. Frigo und Gattin

Page 20: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

148 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Folgenden KollegInnen haben bisher als Observer das AKH visitiert:

Prof. Frigo möchte sich an dieser Stelle für die freundliche Kooperation der bis jetzt teilnehmenden Abteilungen und Institute herzlich bedanken. Besonderer Dank auch dem internationalen Büro der Medizinischen Universität Wien und Frau Binasa Hodzic für die Unterstützung.

Das Programm wird 2019 fortgesetzt. Wir würden uns freuen, wenn KollegInnen im neuen Unispital in Banja Luka Gast-vorlesungen halten möchten bzw. junge KollegInnen externe Ausbildung absolvieren möchten.

Fr. Dr. Dragana TOMIC Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Mrz 18

Fr. Dr. Biljana KECMAN Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin

Hr. Dr. Bojan TOMANIC Universitätsklinik für Anästhesie Apr 18

Hr. Dr. Vladimir ANDIC Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Fr. Dr. Biljana TOPIC Universitätsklinik für Augenheilkunde Mai 18

Fr. Dr. Marija KRUNIC Universitätsklinik für Anästhesie

Hr. Dr. Veselin PUPCEVIC Universitätsklinik für Gynäkologie Jun 18

Hr. Dr. Slobodan VUKADINOVIC Universitätsklinik für Chrirurgie

Hr. Dr. Jugoslav DERI Universitätsklinik für Chirurgie Jul 18

Hr. Dr. Miso MISKIC Universitätsklinik für Neurochirurgie

Fr. Prof. Vesna ECIM-ZLOJUTRO Universitätsklinik für Gynäkologie Aug 18

Fr. Dr. Jelena BERENDIKA Universitätsklinik für Innere Medizin I

Hr. Dr. Mario MIZDARIC Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Sep 18

Hr. Dr. Stojislav KONJEVIC ausgefallen

Hr. Dr. RADANOVIC Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Okt 18

Hr. Dr. DASIC Universitätsklinik für Innere Medizin I

Hr. Dr. Nikola BAROS Universitätsklinik für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie Nov 18

Hr. Dr. Aleksandar GUZIJAN Universitätsklinik für gynäkologische Onkologie

Hr. Dr. Ljubisa SIMIC Universitätsklinik für Neurochirurgie Dez 18

Hr. Dr. Cvijetin LAZIKIC Universitätsklinik für Gynäkologie

Page 21: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 149

Vorlesung Wahlfach „Gynäkologische Sportendokrinologie“

Bei dieser Vorlesung gab es zwei Außentermine, im Winter-semester am 12.1.2018 in der Kletterhalle (Boulderbar Wien mit Trainer Daniel) und im Sommersemester am 10.5.2018 im Kajakzentrum der WienEnergie auf der Wiener Donauin-sel. – Prof. Frigo mit StudentInnen.

Hochzeit Dr. Gülen Yerlikaya und Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Schatten am 30.06.2018 im Schloss Eckertsau

Page 22: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

150 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Session: Preisverleihung IX. Internationaler Dialog, Wien, 14.-15.9.2018 – Dott.ssa Veronica Falcone

Weihnachtsfeier der Gynäkologischen Endokirnologie am 10.12.2018

Page 23: KLINISCHE ABTEILUNG FÜR GYNÄKOLOGISCHE … · t Dr. YERLIKAYA-SCHATTEN Gülen 1.1.2018 bis 30.6.2018 I M B E R E I C H I V F : Biomedizinische Analytikerinnen: t BLAFKOVA Svatava

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 151


Recommended