+ All Categories
Home > Documents > Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus...

Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: truongdieu
View: 233 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
35
FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage unter Ausstellern auf der ITB Berlin 2007 Prof. Dr. Dagmar Lund-Durlacher Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Dr. Ralf Seltmann M.A. Masterstudiengang „Nachhaltiger Tourismus“ Fachhochschule Eberswalde Friedrich-Ebert-Straße 28 16225 Eberswalde www.fh-eberswalde.de/tour März 2007
Transcript
Page 1: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE

Klimawandel und Tourismus

Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker

Ergebnisse einer Blitzumfrage unter Ausstellern auf der ITB Berlin 2007

Prof. Dr. Dagmar Lund-Durlacher

Prof. Dr. Wolfgang Strasdas

Dr. Ralf Seltmann M.A.

Masterstudiengang „Nachhaltiger Tourismus“

Fachhochschule Eberswalde

Friedrich-Ebert-Straße 28

16225 Eberswalde

www.fh-eberswalde.de/tour

März 2007

Page 2: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

Executive Summary

This analysis discusses two aspects of the interrelationship between tourism and climate

change: the perception of the problems related to global warming by tourism professionals

and their attitudes and suggestions concerning possible actions that can be taken to reduce

tourism's impacts on the world climate.

It is now widely accepted that the earth's climate is changing and that this process has

already caused environmental and economic impacts, which will probably intensify in the

future. In order to significantly slow down this trend and stabilize the climate on a certain

level, actions are needed that should be both sustainable and effective in the short-term. To

achieve this, all economic sectors that directly or indirectly contribute to global warming

through their activities must be committed to combating it.

The tourism industry cannot be exempt from this responsibility, particularly since

transportation – by definition an integral part of tourism – is a major contributor of

greenhouse gas emissions. This paper analyzes the current perceptions of climate change

by tourism professionals, their personal attitudes and expectations as to how tourism is both

affected by, and contributes to climate change as well as their knowledge of mitigation

strategies and to what degree they have already implemented some of those measures. The

basis for this analysis is a survey that was conducted among almost 200 exhibitors from

different continents at the 2007 ITB Tourism Exchange in Berlin representing different

industry subsectors.

The results show that there is a high awareness of climate change among tourism

professionals. Furthermore it is expected that global warming will have strong impacts on

tourism. On the other hand, tourism's contribution to that problem is seen as only moderate.

However, when asked about the specific causes and suitable mitigation strategies it turned

out that many of those surveyed had only limited and sometimes inaccurate knowledge. In

general there is a preference for technological solutions. Changing travel behavior and

creating different tourism products were not frequently mentioned as mitigation strategies.

Apart from public educational campaigns, fiscal and other regulatory instruments were

supported by a sizeable number of respondents. However, further research is needed to

determine whether this significant degree of acceptance would persist once binding

regulations are in fact being introduced. Although greenhouse gas compensation programs

are fairly well known, they were hardly proposed as climate protection measures.

The authors conclude that more needs to be done in order to reduce the existing information

deficit among tourism professionals concerning the sector's impact on climate change and

Page 3: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

specific mitigation strategies. Among others, such initiatives would include appropriate

marketing and communication strategies as well as the development of sustainability

standards for emission compensation programs. The fact that many tourism professionals

are well aware of the overall problem and that there is widespread acceptance of certain

mitigation strategies is a good starting point for such campaigns.

Page 4: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

1

INHALTSVERZEICHNIS

1 ZUSAMMENFASSUNG.........................................................................................1

2 EINLEITUNG .........................................................................................................3

3 METHODIK............................................................................................................5

4 AUSWERTUNG.....................................................................................................7 4.1 Informationsgrad zum Thema Klimawandel ........................................................7 4.2 Persönliche Einschätzung der Klimaproblematik ................................................8 4.3 Wahrgenommener Einfluss des Klimawandels auf den Tourismus ..................10 4.4 Erwartete Klimafolgen für den Tourismus .........................................................12 4.5 Anteil des Tourismus am Klimawandel aus Sicht der Touristiker......................15 4.6 Tourismusbedingte Ursachen für den Klimawandel..........................................17 4.7 Handlungsvorschläge für Klimaschutzmaßnahmen..........................................19 4.8 Aktivitätsgrad der befragten Touristiker beim Klimaschutz ...............................22 4.9 Eigene Klimaschutzaktivitäten der befragten Touristiker ..................................23 4.10 Bekanntheitsgrad der Treibhausgaskompensation ...........................................26

5 FAZIT UND PERSPEKTIVEN .............................................................................28

Page 5: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

1

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Geographische Stichprobenverteilung in Prozent (n=195)............................. 5 Abbildung 2: Branchenverteilung in der Stichprobe (n=195)............................................... 5 Abbildung 3: Informationsgrad aller befragten Aussteller (n=195) ...................................... 7 Abbildung 4: Informationsgrad nach Regionen (n=195)...................................................... 8 Abbildung 5: Persönliche Einschätzung der Klimaproblematik (n=192).............................. 9 Abbildung 6: Persönliche Einschätzung der Klimaproblematik nach Regionen (n=192)... 10 Abbildung 7: Einfluss des Klimawandels auf den Tourismus (n=193)............................... 11 Abbildung 8: Einfluss des Klimawandels auf den Tourismus nach Regionen (n=193) ..... 12 Abbildung 9: Erwartete Klimafolgen für den Tourismus (n=182)....................................... 13 Abbildung 10: Erwartete Klimafolgen für den Tourismus nach Regionen (n=182)............ 14 Abbildung 11: Anteil des Tourismus am Klimawandel aus Sicht der Touristiker (n=190) . 15 Abbildung 12: Anteil des Tourismus am Klimawandel nach Regionen (n=190)................ 16 Abbildung 13: Anteil des Tourismus am Klimawandel nach Unternehmenstyp in %

(n=190) ...................................................................................................... 16 Abbildung 14: Tourismusbedingte Ursachen für den Klimawandel in % (n=139),

Mehrfachantworten .................................................................................... 17 Abbildung 15: Handlungsvorschläge der Befragungsteilnehmer in % (n=195),

Mehrfachantworten .................................................................................... 19 Abbildung 16: Handlungsvorschläge nach Regionen in % (n=195) .................................. 21 Abbildung 17: Aktivität der befragten Touristiker beim Klimaschutz (n=181) .................... 22 Abbildung 18:Aktivitätsgrad zum Klimaschutz nach Regionen (n=181) ............................ 23 Abbildung 19: Klimaschutzaktivitäten der Befragten in % (n=195), Mehrfachantworten... 24 Abbildung 20: Bekanntheitsgrad der Treibhausgaskompensation (n=192)....................... 26 Abbildung 21: Bekanntheit der Treibhausgaskompensation, Regionalvergleich (n=192) . 27

Page 6: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

1

1 ZUSAMMENFASSUNG

Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit zwei Aspekten der Wechselwirkungen

zwischen Tourismus und Klimawandel: der Wahrnehmung der Problematik durch Touristiker

und ihrer Einstellung zu Reduzierungsmöglichkeiten klimaschädigender Effekte des

Tourismus’.

Dass sich das Klimasystem der Erde verändert und dies bereits zu ökologischen und

ökonomischen Auswirkungen führt, die sich voraussichtlich auch weiter verstärken werden,

gilt als überwiegend akzeptierte Tatsache. Um diese Entwicklung spürbar zu verlangsamen

und in absehbarer Zeit auf einem vertretbaren Niveau zu stabilisieren, bedarf es kurzfristig

geeigneter nachhaltiger Maßnahmen. Dafür ist zumindest ein Engagement aller der

Wirtschaftszweige Voraussetzung, die durch ihre Aktivitäten direkt oder indirekt zur globalen

Erwärmung beitragen.

Die Tourismusindustrie kann von dieser Verantwortung nicht ausgenommen werden, da

insbesondere mit dem per Definition zum Tourismus gehörenden Transport in vielen Fällen

erhebliche Treibhausgasemissionen verbunden sind. Der vorliegende Beitrag untersucht die

aktuelle Wahrnehmung der Klimaproblematik durch die Tourismuswirtschaft und fragt nach

persönlichen Einstellungen und Erwartungen, nach der Mitverursachung der

Klimaerwärmung sowie der Bekanntheit und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Dazu

wurde auf der ITB Berlin 2007 eine Befragung von knapp 200 Ausstellern verschiedener

Kontinente und touristischer Unternehmenszweige durchgeführt.

Es zeigte sich im Ergebnis, dass bei den Touristikern ein hohes Problembewusstsein

besteht. Darüber hinaus wird auch von einem relativ hohen Einfluss des Klimawandels auf

die Branche ausgegangen. Umgekehrt wird aber nur in „gewissem Maße“ eine

Mitverursachung der Tourismuswirtschaft an der Klimaveränderung gesehen. Über die

konkreten Ursachen und geeignete Gegenmaßnahmen liegen bei den befragten Touristikern

nur unzureichende und teilweise auch falsche Informationen vor. Generell werden von ihnen

technologische Lösungen favorisiert, Angebots- oder Verhaltensänderungen spielen

dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Die größte Akzeptanz finden neben einer breiten

Öffentlichkeitsarbeit auch reglementierende Lösungsansätze politischer oder fiskalischer Art.

Inwieweit allerdings eine solche Akzeptanz auch im konkreten Fall bestehen würde, muss

noch weiter untersucht werden. Obwohl Treibhausgas-Kompensationsprogramme relativ

bekannt sind, werden diese kaum als Klimaschutzmaßnahme vorgeschlagen.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es weiterer Initiativen (z.B. Entwicklung von

Marketing- und Kommunikationsstrategien, Standardisierung von

Kompensationsprogrammen) bedarf, um das bestehende Informationsdefizit hinsichtlich

Page 7: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

2

klimabelastender Tourismuspraktiken und möglicher Minderungsmaßnahmen auszugleichen.

Das hohe Problembewusstsein vieler Akteure und die breite Akzeptanz bestimmter

Lösungsansätze schaffen dafür günstige Voraussetzungen.

Page 8: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

3

2 EINLEITUNG

Der Klimawandel findet bereits statt. Für die Tourismuswirtschaft ergeben sich aus der

projizierten Klimaentwicklung sowohl Risiken als auch Chancen. Die Wahrnehmung der

Klimaproblematik durch Tourismusunternehmer und ihre Einstellung zu Minderungs- und

Anpassungsmaßnahmen sind von initialer Bedeutung für eine nachhaltige Reduzierung der

klimabelastenden Aktivitäten sowie für die Bewältigung der der Tourismusindustrie

bevorstehenden Herausforderungen.

Auf die Klimadiskussion kann und soll in diesem Rahmen nicht eingegangen werden. Die

Schlussfolgerungen des Stern Report und die aktuellen Berichte des Intergovernmental

Panel on Climate Change (IPCC) bekräftigten erneut die Dringlichkeit der Thematik und

werden als weitgehend bekannt und anerkannt vorausgesetzt. Nicht nur die direkten

Klimaveränderungen, sondern auch die ökologischen Auswirkungen in den Destinationen

und in Zukunft auch verstärkt die ökonomischen Folgen, werden unter anderem zu

deutlichen räumlichen und zeitlichen Veränderungen (globale Reiseströme, Saisonalität) im

Tourismus führen.

Nachdem sich die Diskussion der Wechselbeziehungen zwischen Klimawandel und

Tourismus zunächst von den regionalen Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Situation

durch die am Tourismus Beteiligten verlagert hat, rückten zuletzt auch ein Interesse an der

Mitverantwortung der Tourismusindustrie und damit auch die Ursachenforschung und

lösungsorientierte Ansätze in den Vordergrund.

Der weitaus größte Anteil der Energiebilanz (ca. ⅔ bei Inlandsreisen) und der Emissionen

klimawirksamer Treibhausgase einer Reise entfällt auf den Transport. Dies führt

insbesondere bei Flugreisen (Transport ca. 90% des Energieverbrauchs) zu extrem hohen

persönlichen Energiebilanzen (UBA/Öko-Institut 2002). Hier wird deutlich, dass

destinationsorientierte Anstrengungen allein nicht in der Lage sind, den klimaschädigenden

Beitrag des Tourismus wesentlich zu vermindern. Da mit einem weiteren weltweiten Anstieg

der Passagierzahlen zu rechnen ist, kurzfristig aber keine technologischen Lösungen zur

deutlichen Energieeffizienzsteigerung bei Verkehrsflugzeugen zu erwarten sind, ist weiter

nach anderen Lösungen zu suchen. Langfristig werden diese sicher in der Einbeziehung des

Luftverkehrs und anderer schadstoffemittierender Transportmittel in den Emissionshandel

bestehen.

Touristikern und Touristen bieten sich aber bereits jetzt Möglichkeiten zum Engagement im

aktiven Klimaschutz. So können die im Reiseverkehr unvermeidbar entstehenden

Treibhausgasemissionen über die sich in den letzten Jahren etablierenden

Ausgleichsprogramme an anderer Stelle freiwillig kompensiert werden. Da ein weitgehender

Page 9: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

4

Verzicht auf Flüge weder realistisch noch für jeden praktikabel ist und für viele Destinationen

schwerwiegende wirtschaftliche Konsequenzen hätte, bieten diese carbon-offsetting-

schemes umweltbewussten Reisenden so die Möglichkeit, ihre mitverursachten

Treibhausgasemissionen z.B. durch eine Investition in erneuerbare Energien oder

Aufforstungsprojekte zu kompensieren.

Die Nutzung dieser Möglichkeiten hängt in hohem Maße von ihrer Bekanntheit und

Akzeptanz und damit vom Grad ihrer Unterstützung in der Tourismusbranche ab.

Page 10: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

5

3 METHODIK

Mitarbeiter und Studenten des Masterstudiengangs „Nachhaltiger Tourismus“ der

Fachhochschule Eberswalde führten auf der Internationalen Tourismusbörse Berlin eine

Befragung unter Messeausstellern durch (wahlweise auf Deutsch oder auf Englisch). Die

persönlichen Interviews fanden an den drei Fachbesucher-Messetagen vom 7. März bis zum

9. März 2007 direkt in den Messehallen der ITB Berlin statt. Befragt wurden Mitarbeiter in

leitenden Positionen. Bei der Stichprobenauswahl wurde nach Herkunftsregionen und

Unternehmenstypen quotiert, um ausreichende Gruppengrößen zu erreichen und Vergleiche

zwischen den verschiedenen Unternehmenstypen und Herkunftsregionen anstellen sowie

Unterschiede in der Problemwahrnehmung und den Reaktionen herausarbeiten zu können.

Deutschland ist in der Stichprobe überrepräsentiert, da die erhobenen Bildungseinrichtungen

fast zur Gänze aus Deutschland stammen (Abb. 1 und 2).

Afrika/Naher u. Mittlerer Osten

10%

Amerika17%

Asien/Ozeanien10% "Übriges" Europa

29%

Deutschland34%

Abbildung 1: Geographische Stichprobenverteilung in Prozent (n=195)

Sonstige4%

Bildungs- einrichtungen

10%

Transport-unternehmen

15%Gastgewerbe

21%

Destinationen/ Marketing

25%

Reiseveranstalter25%

Abbildung 2: Branchenverteilung in der Stichprobe (n=195)

Page 11: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

6

Es konnten insgesamt 195 Fragebögen ausgewertet werden. Die erhobenen Daten wurden

mit der Statistik-Software SPSS® erfasst und entsprechend der Fragestellungen

ausgewertet.

Folgende Themenschwerpunkte standen im Zentrum der Befragung:

• Informationsgrad der Befragten zum Thema Klimawandel

• Persönliche Einschätzung der Klimaproblematik

• Wahrgenommener Einfluss des Klimawandels auf den Tourismus

• Erwartete Klimafolgen für den Tourismus

• Anteil des Tourismus am Klimawandel aus Sicht der Touristiker

• Tourismusbedingte Ursachen für den Klimawandel

• Handlungsvorschläge für Klimaschutzmaßnahmen

• Eigene Klimaschutzaktivitäten der befragten Touristiker

• Bekanntheitsgrad der Treibhausgaskompensation

Page 12: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

7

4 AUSWERTUNG

4.1 Informationsgrad zum Thema Klimawandel

Über die Hälfte aller Befragten (53%) fühlen sich zum Thema Klimawandel gut und besser

informiert. Immerhin noch 35% der Aussteller bezeichnen ihren Informationsstand mit „geht

so“. Nur 11% halten sich für wenig und nur 1% für gar nicht informiert (Abb. 3).

Frage: „Wie gut fühlen Sie sich zum Thema Klimawandel informiert?“

sehr gut 18%

gut35%

geht so35%

wenig11%

gar nicht1%

Abbildung 3: Informationsgrad aller befragten Aussteller (n=195)

Betrachtet man die Selbsteinschätzungen in Abhängigkeit von der Herkunftsregion der

Befragten ergibt sich folgendes Bild (Abb. 4). Von allen Regionen ist der Informationsgrad in

Deutschland (30% gut, 30% sehr gut) am besten, gefolgt von Asien/Ozeanien (58% gut und

besser). In der Gruppe der gut und besser informierten Aussteller folgen die aus Afrika und

dem Nahen/Mittleren Osten, dann die amerikanischen und erst zuletzt die „übrigen“

europäischen Aussteller. Dieses bekundete Informationsdefizit der Europäer überrascht.

Insbesondere für die Teilnehmer aus EU-Mitgliedsstaaten liegt es aber vermutlich auf einem

relativ hohem Niveau, da der Klimawandel innerhalb der Union vor allem seit den letzten

Monaten intensiv diskutiert wird. Aber auch in den europäischen Nicht-EU-Staaten dürfte,

zumindest bedingt durch die klimatisch bedingten Extremereignisse der letzten Jahre, das

mediale Interesse am Klimawandel enorm gewachsen und es demzufolge auch kaum

vorstellbar sein, dass sich die Touristiker diesem Informationsangebot „entziehen“ können.

Eventuell ist die Ursache für dieses Informationsdefizit vieler europäischer Befragter auch in

der teilweise undifferenzierten und wenig sachlichen Berichterstattung einiger Medien und

den noch bestehenden Unsicherheiten der Klimaforschung über das zeitliche Eintreten und

Page 13: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

8

das Ausmaß der Klimaveränderungen zu vermuten.

Abbildung 4: Informationsgrad nach Regionen (n=195)

Eine Betrachtung nach Unternehmenstyp zeigt den höchsten Informationsgrad bei den

Transportunternehmen. Zwei Drittel der Transportunternehmen halten sich für gut bis sehr

gut über die Klimaproblematik informiert (23% sehr gut, 43% gut), während dies bei den

anderen Unternehmenstypen jeweils nur rund die Hälfte der Befragten angab.

4.2 Persönliche Einschätzung der Klimaproblematik

Die große Mehrheit aller Befragten (72%) betrachtet den Klimawandel als ein

ernstzunehmendes Problem und weitere 22% halten dies für wahrscheinlich. Nur 6% der

Befragten halten ernste Klimaprobleme für eher unwahrscheinlich bzw. glauben gar nicht

daran.

Page 14: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

9

Frage: „Glauben Sie, dass der sich abzeichnende Klimawandel ein ernstes Problem für die

Menschheit sein wird?“

Ja, mit hoher Sicherheit

72%

Ja, wahrscheinlich

22%

Unwahrscheinlich/ gar nicht

6%

Abbildung 5: Persönliche Einschätzung der Klimaproblematik (n=192)

Im Vergleich der Herkunftsregionen wurde diese Frage prozentual am häufigsten von

Amerikanern mit „Ja“ beantwortet (82% mit hoher Sicherheit, 12% wahrscheinlich). In

Deutschland, dem „übrigen“ Europa und Asien/Ozeanien liegt der Anteil der Teilnehmer, die

sich sehr sicher sind, dass der Klimawandel ein ernstes Menschheitsproblem ist, mit sehr

geringen Abweichungen bei durchschnittlich ca. 72%. An eine hohe Wahrscheinlichkeit

glauben in diesen Regionen zwischen 22% und 28%. Nur sehr wenige halten es dort für

unwahrscheinlich. Unter den Ausstellern aus Afrika und dem Nahen/Mittleren Osten wird die

Problematik insgesamt weniger kritisch eingeschätzt (Abb. 6).

Das allgemeine Problembewusstsein der Befragten ist relativ hoch. Immerhin 94% glauben,

dass der Klimawandel zu einer Bedrohung für die Menschheit wird. Es überrascht, dass es

unter den Befragten mehr Personen gibt, die ernste Konsequenzen erwarten, als solche, die

sich gut informiert fühlen. Offensichtlich ist in einigen Herkunftsregionen ein erheblicher

Anteil der öffentlichen Informationsvermittlung über den Klimawandel eher zum Aufbau eines

diffusen Bedrohungsszenarios als zur sachlichen Beseitigung von Informationsdefiziten

geeignet. Dies unterstreicht die tragende Rolle der Medien in diesem Zusammenhang.

Page 15: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

10

Abbildung 6: Persönliche Einschätzung der Klimaproblematik nach Regionen (n=192)

Nach Unternehmenstypen betrachtet weisen Reiseveranstalter ein schwächeres

Problembewusstsein hinsichtlich der Klimaproblematik auf als alle anderen

Unternehmenstypen. Während im Durchschnitt 94% der Befragten im Klimawandel eine

ernste Bedrohung sehen, sind es bei den Reiseveranstaltern fast 10% weniger, nämlich 85%

(62% ja, mit hoher Sicherheit; 23% ja, wahrscheinlich). Hingegen ist das

Problembewusstsein bei den Transportunternehmen am höchsten, die alle im Klimawandel

ein ernstes Problem für die Menschheit sehen (72% ja, mit hoher Sicherheit; 28% ja,

wahrscheinlich).

4.3 Wahrgenommener Einfluss des Klimawandels auf den Tourismus

Der Einfluss des Klimawandels auf den Tourismus wird vom überwiegenden Teil der

befragten Aussteller als Tatsache gesehen. Die Hälfte aller Befragten glaubt an einen

gewissen Einfluss des Klimawandels auf den Tourismus. Weitere 40% schätzen diesen

sogar sehr stark ein. Der Anteil der „Skeptiker“ („wenig“ oder „Nein“) ist mit insgesamt 10%

eher gering.

Page 16: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

11

Frage: „Glauben Sie, dass der Tourismus insgesamt davon betroffen sein wird?“

Sehr stark40%

Ja, in gewissem Maße50%

Eher wenig7%

Nein, gar nicht3%

Abbildung 7: Einfluss des Klimawandels auf den Tourismus (n=193)

Für die Einschätzung der Klimafolgen auf die Touristikbranche ist die Herkunftsregion der

Befragten von ausschlaggebender Bedeutung. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass sich

der Klimawandel sehr kleinräumig, d.h. in Abhängigkeit von geographischer Breite,

Höhenlage, Topografie etc. auswirkt, und damit in den Destinationen jeweils sehr

verschiedene Auswirkungen haben kann, welche deren touristische Attraktivität direkt

beeinflussen. Dies gilt sowohl für flächenmäßig vergleichsweise relativ kleine Regionen wie

Europa und umso mehr für große Betrachtungsgebiete wie den amerikanischen Kontinent.

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Tourismus sehr stark betroffen sein wird, wird in Amerika

und Asien/Ozeanien am höchsten eingeschätzt (jeweils ca. 53%). Diese Meinung vertraten

von den Teilnehmern aus Afrika/Naher und Mittlerer Osten und dem „übrigen" Europa nur

37%, von den deutschen sogar nur 35%. Bei den deutschen Ausstellern überwog mit 56%

die Ansicht, dass die Branche „in gewissem Maße“ betroffen sein wird (Abb. 8).

Das deutlichste Ergebnis ergab die Befragung der Aussteller aus Asien/Ozeanien. Dort

rechnen 53% mit einem starken, die übrigen immerhin mit einem gewissen Einfluss des

Klimawandels.

Page 17: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

12

Abbildung 8: Einfluss des Klimawandels auf den Tourismus nach Regionen (n=193)

Nach Unternehmenstypen zeigt sich auch hier wieder ein stark vom Durchschnitt

abweichendes Problembewusstsein bei den Reiseveranstaltern und Transportunternehmen.

Während 85% der Reiseveranstalter den Tourismus vom Klimawandel betroffen sehen (31%

sehr stark; 54% in gewissem Maße), sind dies bei den Transportunternehmen rund 96%

(43% sehr stark; 53% in gewissem Maße).

4.4 Erwartete Klimafolgen für den Tourismus

Diese Frage wurde nur den Teilnehmern gestellt, die meinten, dass der Tourismus vom

Klimawandel betroffen sein wird.

Unter den Befragten, die bereits Vorstellungen von den Klimafolgen für ihr Land oder ihren

Tätigkeitsbereich haben, überwiegt die Meinung, dass es sowohl positive als auch negative

Veränderungen geben wird (41%). Eine weitere große Gruppe geht von überwiegend

negativen Effekten aus (35%). Zusammenfassend ergibt sich daraus, dass die zahlenmäßig

stärkste, wenn auch nicht genau zu beziffernde Teilnehmergruppe negative Folgen erwartet.

Nur 14% sehen die touristische Zukunft in ihrem Land überwiegend positiv. Diese insgesamt

recht differenzierte Erwartungshaltung ist vermutlich auch auf individuell unterschiedliche

Betrachtungszeiträume zurückzuführen. Das Ergebnis deckt sich dahingehend mit anderen

aktuellen Publikationen, als dort davon ausgegangen wird, dass sich langfristig auch

Page 18: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

13

zunächst positive Effekte in negative Entwicklungen umkehren werden (BMBF / BMU 2002).

Frage: „Falls ja, erwarten Sie in Ihrem beruflichen Tätigkeitsbereich oder in dem Land in dem

Sie arbeiten, eher positive oder negative Auswirkungen?“

Weiß nicht10%

Überwiegend positive

14%

Überwiegend negative

35%

Sowohl als auch41%

Abbildung 9: Erwartete Klimafolgen für den Tourismus (n=182)

Unter deutschen Ausstellern ist der Anteil derer, die von positiven Folgen ausgehen, mit ca.

23% mehr als doppelt so hoch wie in den anderen Herkunftsregionen. Dieses Ergebnis ist

wohl auf die Erwartung der deutschen Touristiker zurückzuführen, dass der Klimawandel zu

einer Stärkung des Binnentourismus führen wird. Diese Annahme stützt sich auf die

voraussichtliche Änderung des Tourismus-Klima-Index’ (de Freitas 2005). Ein Grund für

dieses differenzierte Ergebnis könnte es zudem sein, dass Deutschland mit seiner

vielfältigen Topografie eine Destination ist, die für sehr gegensätzliche touristische

Aktivitäten (typische Winter- und Sommerangebote) genutzt wird. Eine solche regional- als

auch angebotsbezogene Sichtweise würde erklären, warum die größte Gruppe der befragten

deutschen Aussteller (39%) sowohl positive als auch negative Folgen sieht. Ein weiterer

Grund kann eine generelle Unsicherheit in dieser Frage sein, was von 16% der Deutschen

auch als konkrete Antwort gegeben wurde. Von überwiegend negativen Folgen gehen

weitere 23% aus. Damit zeigt sich bei den deutschen Touristikern in dieser Frage ein sehr

heterogenes Ergebnis.

Die häufigste Wahl fiel unter allen Befragten auf die Antwort „sowohl als auch“. Der Anteil

amerikanischer Befragungsteilnehmer, die positive und negative Folgen erwarten, liegt dabei

mit 52% um über 10% höher als der Anteil dieser Gruppe bei anderen Herkunftsregionen.

Die Entscheidung "sowohl als auch" dürfte auch hier für die Befragten zutreffend gewesen

Page 19: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

14

sein, bei denen noch eine Unsicherheit über die Klimafolgen besteht.

Überwiegend negative Konsequenzen werden vor allem von Ausstellern aus Afrika und dem

Nahen/Mittleren Osten (50%) und den „übrigen“ europäischen Ausstellern (46%) befürchtet.

Es folgen die Regionen Asien/Ozeanien (37%) und Amerika (31%). Afrika gilt allgemein auch

als der Kontinent, der mit den schwerwiegendsten Klimafolgen konfrontiert sein wird.

Bedenkt man die Anteile der europäischen Tourismusindustrie und hier besonders die der

Mittelmeerdestinationen an den globalen Reiseströmen, dann wird klar, warum sich auch

europäische Aussteller sehr von den Klimaentwicklungen bedroht fühlen (Abb. 10).

Abbildung 10: Erwartete Klimafolgen für den Tourismus nach Regionen (n=182)

Auch hier weichen die Einschätzungen der Reiseveranstalter wieder stark vom allgemeinen

Durchschnitt ab. Reiseveranstalter erwarten durch den Klimawandel wesentlich stärker als

alle anderen Unternehmenstypen überwiegend negative Auswirkungen in ihrem beruflichen

Umfeld (47% vgl. mit 35% im Durchschnitt). 9% der Reiseveranstalter erwarten überwiegend

positive (im Durchschnitt 14%) und 35% sowohl positive wie auch negative Effekte (im

Durchschnitt 41%).

Page 20: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

15

4.5 Anteil des Tourismus am Klimawandel aus Sicht der Touristiker

52% der befragten Aussteller sehen eine gewisse Mitbeteiligung des Tourismus’ an den

Ursachen des Klimawandels. Weitere 16% halten diese sogar für sehr stark. Insgesamt etwa

ein Drittel aller Befragten ist entweder eher skeptisch (20%) oder lehnt eine Mitbeteiligung

der Branche an den Ursachen des Klimageschehens vollständig ab (12%).

Frage: „Glauben Sie, dass der Tourismus selbst mit zum Klimawandel beiträgt?“

Ja, sehr stark16%

Ja, in gewissem Maße52%

Eher wenig20%

Nein, gar nicht12%

Abbildung 11: Anteil des Tourismus am Klimawandel aus Sicht der Touristiker (n=190)

In Deutschland ist unter den befragten Touristikern die Ansicht, dass der Tourismus zum

Klimawandel beiträgt (87% „in gewissem Maße“ und „sehr stark“) mit Abstand am stärksten

verbreitet (Abb. 12).

Hier liegt die Vermutung nahe, dass dieses Ergebnis auch im direkten Zusammenhang mit

dem hohen Informationsgrad der deutschen Aussteller steht. Der gleiche Zusammenhang

fällt auch in der Gruppe der Befragten aus Asien und Ozeanien auf (73% „in gewissem

Maße“ und „sehr stark“), die sich ebenfalls für gut informiert halten und eine

Mitverantwortung des Tourismus’ akzeptieren. Anders dagegen bei den Ausstellern aus

Afrika und dem Nahen/Mittleren Osten, die bei der Frage nach dem Informationsgrad im

Regionalvergleich an dritter Stelle liegen, einer Mitverantwortung aber eher skeptisch

gegenüberstehen (47% „in gewissem Maße“ und „sehr stark“) . Bei den amerikanischen

Ausstellern ist trotz ihres selbst eingeschätzten, vergleichsweise geringeren

Informationsniveaus die Bereitschaft zur Anerkennung einer Mitverantwortung relativ hoch

(61%). Europäische Aussteller halten sich für am wenigsten über den Klimawandel

informiert und sehen im Regionalvergleich auch nur eine relativ geringe Mitverantwortung

Page 21: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

16

der Branche (56%; vgl. auch 4.1). Hier sind es vor allem die nicht EU-Länder, die eine

geringe Verantwortung des Tourismus’ für den Klimawandel sehen.

Abbildung 12: Anteil des Tourismus am Klimawandel nach Regionen (n=190)

20,7 58,6 17,2 3,4

17,5 55 15 12,5

10,9 47,8 26,1 15,2

10,6 48,9 21,3 19,1

0 20 40 60 80 100

Transportunternehmen

Gastgewerbe

Reiseveranstalter

Destination-/Marketingorganisationen

Ja, sehr stark Ja, in gewissem MaßeEher wenig Nein, gar nicht

Abbildung 13: Anteil des Tourismus am Klimawandel nach Unternehmenstyp in % (n=190)

Page 22: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

17

Eine Betrachtung der Unternehmenstypen zeigt ein differenziertes Bild. Während

Transportunternehmen den Beitrag des Tourismus zum Klimawandel relativ hoch

einschätzen (80% in gewissem Maße bis sehr stark), machen dies Reiseveranstalter und

Destinations- bzw. Marketingorganisationen (jeweils 59% in gewissem Maße bis sehr stark)

nur in geringerem Umfang (Abb. 13).

4.6 Tourismusbedingte Ursachen für den Klimawandel

Von 29% aller Befragten wurden zu dieser Frage keine Angaben gemacht. Das bedeutet,

obwohl zuvor nur 12% sagten, dass der Tourismus nicht zum Klimawandel beiträgt (vgl. Abb.

11), konnten weitere 17% keine Angaben zu diesem Anteil machen. Von den anderen

Teilnehmern wurden sowohl bestimmte mehr oder weniger präzise Wirkungsarten (Abb. 14

hellblau) als auch die Auslöser derselben in der Reisekette (Abb. 14 dunkelblau) genannt,

die sich nicht unmittelbar vergleichen lassen.

Frage: „Was glauben Sie, womit der Tourismus zum Klimawandel beiträgt?“

29

7

12

13

28

34

39

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Keine Angabe

Sonstiges

Fossile Brennstoffe,geringe Energieeffizienz

Aufenthaltseinrichtungen

Verkehrsmittel allgemein

Flugverkehr, Fernreisen

Ressourcenverbrauch,Umweltverschmutzung

Abbildung 14: Tourismusbedingte Ursachen für den Klimawandel in % (n=139), Mehrfachantworten

Page 23: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

18

Als häufigste Gründe für die Mitverursachung des Klimawandels durch den Tourismus wurde

Ressourcenverbrauch/Umweltverschmutzung genannt. Hierbei ist zu beachten, dass unter

der Kategorie "Ressourcenverbrauch/ Umweltverschmutzung" entweder sehr allgemeine

Angaben gemacht oder aber Dinge wie Müllaufkommen und Wasserverbrauch genannt

wurden, die wenig oder gar nichts mit Klimawandel zu tun haben. Eine präzisere und

gleichzeitig korrekte Angabe ("Fossile Brennstoffe/geringe Energieeffizienz") kam nur von

12% der Befragten. Dagegen haben zwei weitere Gruppen derjenigen, die diese Frage

beantwortet haben, den Hauptauslöser für die klimaschädigende Wirkung des Tourismus’,

nämlich den Verkehr (28%) und hier insbesondere Flugverkehr und Fernreisen (34%), richtig

erkannt.

Die befragten deutschen Aussteller nannten als häufigste Ursache Flugverkehr und

Fernreisen (46%), gefolgt von Ressourcenverbrauch/Umweltverschmutzung (42%),

Verkehrsmittel allgemein (33%), Aufenthaltseinrichtungen (21%) sowie CO2-Emissionen

durch fossile Brennstoffe und geringe Energieeffizienz (15%). Die Befragten aus dem

„übrigen“ Europa sahen als Hauptursache die Verkehrsmittel allgemein (44%), des weiteren

Ressourcenverbrauch/Umweltverschmutzung (32%) sowie Flugverkehr und Fernreisen

(28%). Ressourcenverbrauch/ Umweltverschmutzung stand bei der Nennung von Ursachen

bei den asiatischen (58%) und amerikanischen Befragten (30%) sowie den Teilnehmern aus

Afrika und dem Nahen/Mittleren Osten (53%) an erster Stelle, gefolgt von

Flugverkehr/Fernreisen (21% Asien; 27% Amerika; 32% Afrika und Naher/Mittlerer Osten).

Destinations-/Marketingorganisationen und Gastgewerbebetriebe sehen vor allem im

Ressourcenverbrauch und in der Umweltverschmutzung (42% bzw. 41%) Ursachen für den

Beitrag des Tourismus’ zum Klimawandel. Zusätzlich werden Flugverkehr und Fernreisen

von 40% der Destinations-/ Marketingorganisationen und von 37% der

Transportunternehmen überdurchschnittlich häufig genannt. Jeweils rund 30% dieser beiden

Unternehmenstypen nennen auch andere Verkehrsmittel als Ursache.

In der Frage, womit der Tourismus konkret zum Klimawandel beiträgt, gehen die Meinungen

der Befragten auseinander. Es werden zwar richtige wesentliche Faktoren wie der

Flugverkehr genannt, jedoch sprechen sowohl die geringe Anzahl der Nennung einzelner

Faktoren als auch die Nennung in diesem Zusammenhang nicht relevanter Faktoren dafür,

dass in dieser Frage noch ein verbreitetes Informationsdefizit besteht. Offensichtlich ist

vielen Touristikern der ursächliche Zusammenhang zwischen den einzelnen touristischen

Page 24: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

19

Angeboten/Aktivitäten und klimabelastenden Faktoren noch nicht bekannt. Beispielsweise

werden Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung am häufigsten und noch vor dem

Flugverkehr genannt, der in der Umfrage erst an zweiter Stelle steht.

4.7 Handlungsvorschläge für Klimaschutzmaßnahmen

Nur zwei Drittel der Befragten haben Vorschläge zur Reduzierung des klimabelastenden

Beitrags der Tourismuswirtschaft gemacht. Es wurden sowohl mehr oder weniger konkrete

Maßnahmen (Abb. 14, dunkelblau) als auch Instrumente zu ihrer Umsetzung genannt (Abb.

14, hellblau).

Frage: „Was könnte man dagegen tun?“

34

5

3

7

12

12

16

19

23

27

0 10 20 30 40

Keine Angabe

Sonstiges

Kompensation vonTreibhausgasen

Naturschutzmaßnahmen

UmweltfreundlichereVerkehrsmittel (modal shift)

Weniger fliegen, Nahzielebevorzugen

Nachhaltiger Tourismus,Umweltzertifizierung

Politische und fiskalischeInstrumente

Öffentlichkeitsarbeit,Kundeninformation

Neue Technologien,Energieeffizienz

Abbildung 15: Handlungsvorschläge der Befragungsteilnehmer in % (n=195), Mehrfachantworten

An der Spitze aller Vorschläge steht der Einsatz neuer Technologien und damit auch die

Page 25: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

20

Verbesserung der Energieeffizienz (27%), mit weitem Abstand gefolgt von Vorschlägen wie

Flugvermeidung und umweltfreundlichere Verkehrsmittel (je 12%), Naturschutzmaßnahmen

(7%) und erst zuletzt die Möglichkeit der Treibhausgaskompensation (3%). 23% wollen

Verbesserungen durch Öffentlichkeitsarbeit/Kundeninformation, 19% durch die Einführung

politischer/fiskalischer Instrumente erreichen. Erst danach wird allgemein die Entwicklung

eines nachhaltigen Tourismus’ (16%) genannt (z.T. verbunden mit

Umweltzertifizierungsmaßnahmen).

Besonders in Deutschland, dem „übrigen“ Europa und Amerika, also traditionellen

Technologiestandorten, die zugleich in großem Ausmaß Drehpunkte nationalen und

internationalen Luftverkehrs sind, wird ein großes Vertrauen in die Möglichkeiten neuer

Technologien und damit zugleich auch in die Verbesserung der Energieeffizienz gesetzt.

Dieser Technik-Optimismus ist in Bezug auf den Flugverkehr durchaus problematisch, denn

hier wurden schon in der Vergangenheit technische Fortschritte durch das enorm

gewachsene Flugaufkommen wieder zunichte gemacht. Auch in absehbarer Zukunft ist in

der Luftfahrt keine umsetzungsreife technologische Revolution zu erwarten, die das Problem

eines ungebremsten Wachstums wettmachen könnte (Gössling et al. 2007).

Auch politische und fiskalische Instrumente (28%) sowie eine verbesserte

Öffentlichkeitsarbeit bzw. Kundeninformation (25%) werden von deutschen Ausstellern als

geeignet angesehen, um die schädlichen Klimaauswirkungen des Tourismus’ zu vermindern.

Erst danach folgen Vorschläge wie Flugvermeidung (24%), die Nutzung

umweltfreundlicherer Verkehrsmittel (z.B. die Bahn) und eine stärkere Berücksichtigung

nachhaltiger Tourismusformen (je 18%). Die Möglichkeit der Kompensation von

Treibhausgasemissionen wurde (in der offenen Frage) nur von 2 deutschen Befragten

genannt (3%). Vor dem Hintergrund, dass dieses Verfahren (besonders in Deutschland)

relativ gut bekannt ist – 72% aller Befragten behaupteten bei der direkten Frage, von

Klimaschutzprogrammen gehört zu haben (vgl. 4.9) – liegt einerseits der Schluss nahe, dass

die Vielzahl der international angebotenen Verfahren selbst noch zu wenig transparent und

dadurch ihre Akzeptanz in der Branche noch sehr gering ist. Möglicherweise hat man von

Emissionsausgleich aber auch erst vor kurzem durch die große Medienaufmerksamkeit

gehört, ohne diesen aber bisher als wirksames Instrument zu begreifen.

Auch in der Gruppe der „übrigen“ europäischen Befragungsteilnehmer wurden neue

Technologien (26%) am häufigsten und Treibhausgaskompensationen (2%) am wenigsten

genannt. Die anderen Vorschläge platzierten sich wie folgt: umweltfreundlichere

Verkehrsmittel (16%), Öffentlichkeitsarbeit/Kundeninformation, nachhaltiger Tourismus und

politische/fiskalische Instrumente (je 12%), Naturschutz (9%) und Flugverzicht (5%).

Page 26: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

21

Auch in einer dritten Gruppe der Befragten, den Amerikanern, werden technologische

Maßnahmen (27%) favorisiert. Kompensationsmaßnahmen werden hier ebenfalls am

seltensten genannt (3%). Hier wird aber nachhaltiger Tourismus bereits an zweiter Stelle

vorgeschlagen (18%), gefolgt von Flugverzicht, Naturschutz und politischen/fiskalischen

Instrumenten (je 12%) und als Vorletztem, umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln (6%) (Abb.

16).

05

1015202530354045

Neue Technologien

Öffentlichkeitsarbeit

Polit./fiskal. In

strumente

Nachhaltiger Tourismus

Flugverzicht

Modal shift

Naturschutz

Treibhausgaskompensation

Sonstiges

Deutschland EuropaAfrika/Naher u. Mittlerer Osten Asien/OzeanienAmerika

Abbildung 16: Handlungsvorschläge nach Regionen in % (n=195)

Transportunternehmen setzen überdurchschnittlich hoch auf neue Technologien und

Energieeffizienz (50% der Transportunternehmen halten dies für eine geeignete

Gegenmaßnahme) sowie auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel/modal shift (20%). Für

Gastgewerbebetriebe spielt die Öffentlichkeitsarbeit/Kundeninformation im Zusammenhang

mit Klimaschutz eine bedeutendere Rolle (27%) als für den Branchendurchschnitt.

Politische bzw. fiskalpolitische Instrumente werden vor allem von Destinations-/

Marketingorganisationen (25%) und Unternehmen des Gastgewerbes (22%) häufiger

genannt. Diese beiden Gruppen nennen auch häufiger weniger fliegen/Nahziele bevorzugen

zur Gegensteuerung (jeweils 15%).

Page 27: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

22

4.8 Aktivitätsgrad der befragten Touristiker beim Klimaschutz

Nach eigenen Klimaschutzmaßnahmen befragt, gab fast die Hälfte der Befragten (49%) an,

bereits Aktivitäten unternommen zu haben. Weitere 9% haben sich solche Maßnahmen

vorgenommen. 20% gaben an, andere Prioritäten zu haben und 22% halten solche

Maßnahmen zurzeit für unnötig.

Frage: „Sind Sie selbst schon in Ihrem Tätigkeitsbereich aktiv geworden?“

Ja49%

Nein, habe es aber vor9%

Nein, habe andere Prioritäten

20%

Nein, zur Zeit nicht nötig22%

Abbildung 17: Aktivität der befragten Touristiker beim Klimaschutz (n=181)

Im Vergleich der Regionen sind die Aktivitäten beim Klimaschutz in Asien/Ozeanien (74%)

und Amerika (62%) am höchsten. Es folgen Deutschland und das „übrige“ Europa mit jeweils

44% und Afrika/Naher und Mittlerer Osten mit 33%. Im Vergleich äußerten dann auch

deutlich mehr Befragte aus Afrika und dem Nahen/Mittleren Osten (22%), dass sie noch

vorhaben, Maßnahmen durchzuführen, als europäische (12%), deutsche (6%) oder jene aus

Asien/Ozeanien (5%) und Amerika (3%). Der Anteil derer, die solche Aktivitäten nicht für

notwendig halten oder bei denen diese nicht zutreffen, liegt bei den Ausstellern aus Afrika

und dem Nahen/Mittleren Osten mit einem Drittel am höchsten. (Vgl. Abb. 18)

Page 28: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

23

Abbildung 18:Aktivitätsgrad zum Klimaschutz nach Regionen (n=181)

Vor allem das Gastgewerbe (67%) und Transportunternehmen (54%) gaben an, bereits

Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt zu haben, während nur rund 37% der Reiseveranstalter

diesbezüglich aktiv geworden sind. 34% der Reiseveranstalter finden es nicht nötig, im

eigenen Tätigkeitsbereich Klimaschutzmaßnahmen durchzuführen, ein im Vergleich mit dem

Durchschnitt (22%) sehr hoher Wert.

4.9 Eigene Klimaschutzaktivitäten der befragten Touristiker

Knapp die Hälfte aller Befragten (49%) gab an, bereits selbst schon im eigenen

Tätigkeitsbereich aktiv Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt zu haben (vgl. Abb. 16).

Allerdings machten 56% der Umfrageteilnehmer anschließend keine näheren Angaben zur

Art dieser Maßnahmen (Abb. 19). Dies legt die Vermutung nahe, dass es sich bei einem Teil

der Antworten in der vorhergehenden Frage um ein „sozial erwünschtes Verhalten“ der

Befragten handelte.

Page 29: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

24

Frage: „Womit sind sie selbst schon in Ihrem Tätigkeitsbereich aktiv geworden?“

56

7

2

2

3

3

5

7

8

9

9

0 10 20 30 40 50 60

Keine Angabe

Sonstiges

Umweltfreundlichere Anreise (modal shift)

Änderung der Reiseangebote/wenigerfliegen/ mehr Nahziele

Emissionskompensation/Aufforstung/Naturschutz

Verwendung ökologischer /regionaler Produkte

Nachhaltige Tourismusentwicklung

Öffentlichkeitsarbeit /Kundeninformation

Neue Technologien / Energieeffizienz

Umweltmanagement /Umweltzertifizierung

Mülltrennung / Müllreduzierung

Abbildung 19: Klimaschutzaktivitäten der Befragten in % (n=195), Mehrfachantworten

Auffällig ist bei den Maßnahmen auch hier wieder, dass an erster Stelle ein kaum

klimarelevantes Thema, nämlich Müllreduzierung/-trennung (9%) genannt wurde, welches in

den Bereich des betrieblichen Umweltmanagements gehört. Aber auch Umweltmanagement

und Öffentlichkeitsarbeit/Kundeninformation (9%) sind relativ unspezifisch.

8% haben neue Technologien eingeführt bzw. Maßnahmen zur Steigerung der

Energieeffizienz umgesetzt. Die Öffentlichkeitsarbeit/Kundeninformation liegt mit 7% auf dem

dritten Platz der Umfrage. Es folgen Maßnahmen im Sinne einer nachhaltigen

Tourismusentwicklung (5%). Erst auf den letzten Plätzen (3% und weniger) folgten dann

tatsächlich klimastabilisierende Möglichkeiten wie die Treibhausgaskompensation,

Aufforstungsmaßnahmen, Flugverzicht und die Bevorzugung von Nahzielen sowie

umweltfreundlichere Reiseformen (Modal shift, also die Verlagerung des Transports mit PKW

und Flugzeug auf die umweltfreundlicheren Verkehrsmittel Bahn, Bus und Schiff).

Page 30: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

25

Eine Betrachtung nach Unternehmenstypen zeigt, dass Gastgewerbebetriebe

überdurchschnittlich häufig Aktivitäten des betrieblichen Umweltmanagements angaben, was

verständlich ist, da sich die Möglichkeiten dieses Unternehmenszweiges im Energiebereich

häufig auf diesen Bereich beschränken. 24% der Gastgewerbebetriebe nannten

Umweltmanagement/-zertifizierung und 20% Mülltrennung/Müllreduzierung als eigene

Klimaschutzaktivität. Umweltmanagement/-zertifizierung wurde auch häufiger von

Transportunternehmen genannt, die auch den Einsatz neuer Technologien/Energieeffizienz

vermehrt angaben (jeweils 20%). Eine nachhaltige Tourismusentwicklung wurde verstärkt

von Destinations-/Marketingorganisationen (10%) angeführt.

Gemessen am hohen Problembewusstsein überrascht das teilweise deutlich gewordene

Informationsdefizit in der Frage tatsächlicher Verminderungspotentiale in der Branche. Eine

intensivere Beschäftigung mit der Problematik, die zu einer Reduzierung bestehender

Unsicherheiten und zur aktiven Umsetzung nachhaltiger Klimaschutzmaßnahmen führen

kann, stellt aber selbst in besonders exponierten Destinationen, die zudem weitgehend vom

Naturtourismus abhängen, häufig für die Akteure noch keinen aktuellen

Unternehmensschwerpunkt dar. Im Mittelpunkt strategischer Überlegungen stehen auch dort

vielmehr Probleme finanzieller, personeller und lokalpolitischer Art oder der Umweltschutz

allgemein (Seltmann 2006). Eine Umfrage- und Website-Analyse von ausgewählten

Veranstaltern aus Nordamerika und Entwicklungsländern im Segment Naturtourismus hat

eine stärkere Betroffenheit und ein höheres Verantwortungsgefühl gegenüber dem

Klimawandel ergeben. Demnach haben dort auch bereits gut 10% der Veranstalter

Gegenmaßnahmen im Bereich des nachhaltigen Transportes ergriffen. Im Outbound-

Tourismus ist die Treibhausgaskompensation die wichtigste Strategie und im Inbound-

Tourismus gewinnt die umweltfreundlichere Gestaltung des lokalen Transports zunehmend

an Bedeutung. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass die untersuchten Veranstalter

Mitglieder von Organisationen wie der International Ecotourism Society waren, die sich

bereits den nachhaltigen Tourismus auf die Fahnen geschrieben haben (Strasdas 2007a).

Für europäische Touristiker gilt vielfach, dass sie negative Klimafolgen für die Branche

erwarten (eine Ausnahme in der Befragung bilden hier deutsche Touristiker, die auch

überdurchschnittlich oft positive Klimafolgen sehen). Diese Erwartungshaltung sowie der

hohe Beitrag Europas zu den klimabelastenden Transportleistungen als internationaler

Quellmarkt und Zielgebiet geben Anlass zu der Vermutung, dass die Akzeptanz von

Klimaschutzmaßnahmen zunehmen wird. Für ein höheres Verantwortungsbewusstsein

sprechen auch Marken- und Imagegründe sowie die Tatsache, dass freiwillige

Selbstverpflichtungen geeignet sein können, staatlichen Regulierungen zuvorzukommen

Page 31: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

26

oder diese zumindest abzumildern (Strasdas 2007).

4.10 Bekanntheitsgrad der Treibhausgaskompensation

Frage: „Haben Sie schon einmal etwas von der Treibhausgaskompensation gehört?“

Ja, schon, weiß aber nichts genaues

30%

Nein28%

Ja, klar42%

Abbildung 20: Bekanntheitsgrad der Treibhausgaskompensation (n=192)

42% der befragten Aussteller haben schon von der Treibhausgaskompensation gehört.

Weitere 30% haben ebenfalls davon gehört, wissen aber nichts Genaues darüber. 28% der

befragten Touristiker ist das Verfahren aber völlig unbekannt (Abb. 19). Auch hier ist wieder

zu einem guten Teil von einem „sozial erwünschten Antwortverhalten“ auszugehen. Dafür

spricht die sehr geringe Zahl von Probanden, die zuvor in der offenen Frage (Abb. 18)

Ausgleichsprogramme erwähnt hatten.

Der Bekanntheitsgrad von Treibhausgaskompensationsprogrammen ist mit 47% bei den

Reiseveranstaltern am höchsten, während erstaunlicherweise nur 35% der

Transportunternehmen entsprechende Programme kennen. 41% der Transportunternehmen

haben noch nie von Treibhausgaskompensation gehört.

Im Regionalvergleich ist der Bekanntheitsgrad („Ja, klar.“ und „Ja, schon,…“) in den

Herkunftsregionen der Befragten ungefähr gleich hoch und liegt zwischen 79% in

Deutschland und 66% im „übrigen“ Europa. Die am besten Informierten waren der Umfrage

zufolge, mit der vorgenannten Einschränkung, die Befragten aus Asien/Ozeanien (63%),

gefolgt von denen aus Afrika/Naher und Mittlerer Osten, Deutschland, „übriges“ Europa und

Amerika.

Page 32: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

27

Abbildung 21: Bekanntheit der Treibhausgaskompensation, Regionalvergleich (n=192)

Page 33: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

28

5 FAZIT UND PERSPEKTIVEN

Der globale Klimawandel war eines der wichtigen Themen der ITB 2007 in Berlin. Dazu

haben das in den letzten Monaten in Deutschland stark gestiegene öffentliche und politische

Interesse, welches sich kurz vor Messebeginn auch der Mitverursachung durch Urlaubsflüge

zuwandte sowie Messeveranstaltungen zum Thema Tourismus und globale Erwärmung

beigetragen.

Die Befragung unter den ITB-Ausstellern hat gezeigt, dass unter den Teilnehmern ein relativ

hohes Problembewusstsein bezüglich der globalen Klimafolgen, aber auch im Hinblick auf

die bevorstehenden Veränderungen in der Tourismusbranche selbst existiert. Allerdings wird

von ihnen nur teilweise akzeptiert, dass auch der Tourismus einen Anteil am maßgeblich

anthropogen verursachten Treibhauseffekt hat. Es bestehen vielfach noch Unklarheiten über

die genauen Ursachen sowie über die Maßnahmen, die dazu geeignet wären, diesen Beitrag

substanziell zu reduzieren. Das verbreitete Vertrauen in neue Technologien wird in

absehbarer Zeit allein nicht ausreichen, auch im eigenen Interesse, der

Branchenverantwortung für eine Stabilisierung des Klimas zu entsprechen. Dem steht

entgegen, dass mittelfristig in der Luftfahrtindustrie keine grundlegenden technischen

Lösungen zur substanziellen Reduzierung der klimaschädlichen Effekte des Fliegens zu

erwarten sind, andererseits aber mit einer weiteren Zunahme der Transportleistungen zu

rechnen ist. In Anbetracht der Dringlichkeit der Situation müssen zusätzliche Möglichkeiten

genutzt werden.

Die anfängliche Zurückhaltung der Tourismusbranche bei der Thematisierung ihres Beitrags

zur globalen Erwärmung ist offensichtlich weitgehend vorbei. Die angekündigte stärkere

Aufnahme der Thematik in die Agenden der Tourismusorganisationen gibt auch Anlass zu

der Vermutung, dass die bei den Touristikern immer noch bestehenden Informationsdefizite

allmählich abgebaut werden. Dieser sich derzeit vollziehende Schritt vom „Tabuthema“ zu

einer neuen Offenheit sollte zusammen mit dem bestehenden allgemeinen

Umweltbewusstsein der Reisenden (Browne 2006) und der ermittelten relativ hohen

Akzeptanz von Umweltinformationen und reglementierenden Lösungsansätzen bei den

befragten Touristikern für die Weiterentwicklung und Verbreitung bestehender

Minderungsmaßnahmen genutzt werden. Dies würde auch im Interesse einer breiten

Öffentlichkeit sein, wie sich aus dem ARD-Deutschland-Trend (Infratest-dimap, 2007)

schließen lässt. Demnach wollen z.B. 57% bei Flugreisen sparen, 73% wollen

klimafreundliche Produkte kaufen und 58% glauben, dass seitens der Regierung noch mehr

für den Klimaschutz getan werden muss. Insgesamt wollen sich 92% der Befragten um

klimaschonendes Verhalten bemühen.

Page 34: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

29

Eine solche Möglichkeit geben Programme, die Privatpersonen, Unternehmen und

Institutionen eine Dienstleistungsplattform zur Kompensation der durch ihre Aktivitäten

verursachten Treibhausgasemissionen bieten. Zwar sind diese, wie die Umfrage gezeigt hat,

unter Berücksichtigung eines wahrscheinlichen Anteils sozial erwünschten Antwortverhaltens

besonders in Deutschland relativ gut bekannt, dennoch ist ihre Akzeptanz derzeit noch

gering. Da sie (noch) auf Freiwilligkeit basieren, kommt es auch auf die Bereitschaft von

Reiseveranstaltern und Fluggesellschaften an, sich dieser relativ jungen Entwicklung mehr

zu öffnen. Dies würde einerseits der Entfaltung ihres Potentials Raum geben und

andererseits auch die Bereitschaft der Unternehmen zur Übernahme von

Klimaverantwortung demonstrieren. Voraussetzung für eine Akzeptanzsteigerung der

Programme ist jedoch die Entwicklung internationaler Standards sowie geeigneter

Marketing- und Kommunikationsstrategien (Strasdas 2007a).

Page 35: Klimawandel und Tourismus - hnee.de · FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Klimawandel und Tourismus Problemwahrnehmung und Lösungsvorschläge aus Sicht der Touristiker Ergebnisse einer Blitzumfrage

30

LITERATUR

Browne, D. (2006): Passengers want to travel and protect the environment. eTurboNews.

London. http://blog.sustainabletravel.com/06-12/ (Stand 25.03.2007)

de Freitas, C. R. (2005): The Climate-Tourism Relationship and its Relevance to Climate

Change Impact Assessment. In: Hall, C. M.; Higham, J.: Tourism, Recreation and Climate

Change. Clevedon u.a.

Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle des BMBF (Bundesministerium für Bildung und

Forschung) und des BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und

Reaktorsicherheit) (Hrsg.) (2002): Klimaänderung 2001: Synthesebericht, Bonn

Gössling, S. / Broderick. J. / Upham, P. / Ceron, J.P. / Dubois, G. / Peeters, P. / Strasdas, W.

(2007): Voluntary carbon offsetting schemes for aviation – Efficiency and credibility. Paper

submitted to the Journal on Sustainable Tourism, 18 January 2007

Infratest-dimap (2007): ARD-Deutschland-Trend (jaf/AFP)

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,469452,00.html (Stand 01.03.2007)

Seltmann, R. (2006): Tourismus und Klimawandel in der Arktis. Untersuchung zu

Wahrnehmung und Anpassungsreaktionen bei Touristen und Tourismusunternehmen.

Masterarbeit, Eberswalde

Strasdas, W., Mansfield, C. und L. Driscoll (2007): Nature-based Tourism Operators'

Attitudes and Actions Concerning Travel-related Greenhouse Gas Emissions. Preliminary

report. Stanford/USA, March 2007

Strasdas, W. (2007a): Freiwillige Kompensation von Flugemissionen – Ein Ansatz zur

Minderung der Umwelteffekte des Ferntourismus? In: Egger, R. / Herdin, T. (Hg.): Tourismus

– Herausforderung – Zukunft. Lit-Verlag: Wien/Berlin (Veröffentlichung geplant im Sommer

2007)

Umweltbundesamt (UBA) / Ökoinstitut (2002): Umwelt und Tourismus – Daten, Fakten,

Perspektiven. Erich Schmidt Verlag, Berlin


Recommended