+ All Categories
Home > Documents > Klientenorientierte - Gesprächstherapie

Klientenorientierte - Gesprächstherapie

Date post: 09-Feb-2016
Category:
Upload: viola
View: 26 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Klientenorientierte - Gesprächstherapie. Nach Carl R. R ogers. „Meine Absicht war, durch eine feinfühlige Emphatie ein Begleiter des Klienten zu sein und ihm dabei den Mut zu geben seine Reise der Selbstentdeckung fortzusetzen.“. Gliederung. Carl R. Rogers 1.1. Werdegang - PowerPoint PPT Presentation
23
KLIENTENORIENTIERTE - GESPRÄCHSTHERAPIE Nach Carl R. Rogers
Transcript
Page 1: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

KLIENTENORIENTIERTE- GESPRÄCHSTHERAPIE

Nach Carl R. Rogers

Page 2: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

„Meine Absicht war, durch eine feinfühlige Emphatie ein Begleiter des Klienten zu sein und ihm dabei den Mut zu geben seine Reise der Selbstentdeckung fortzusetzen.“

Page 3: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

GLIEDERUNG

Carl R. Rogers 1.1. Werdegang

1.2. Entwicklung seiner Theorie

Klientenzentrierte Gesprächsführung 2.1. Definition und Menschenbild

2.2. Ziel

2.3. Grundbegriffe

Einstellung des Therapeuten 3.1. Basisvariablen

3.2. Entwicklung des Patienten

Quellen

Page 4: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

1.1. WERDEGANG

1902 in Oak Park geboren.

Studium der Agrarwissenschaften, nach 2 Jahren Interesse für Theologie: Wechsel des Hauptfaches zu Geschichte.

1922: sechsmonatige Konferenz in China, Loslösung von den strengen religiösen Ansichten der Eltern.

Lernt seine Frau dort kennen und heiratet Sie nach dem Hochschulstudium.

Page 5: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

1.1. WERDEGANG

Gehen gemeinsam an die Graduate School.

1924: Seminar zur Vorbereitung auf Kirchenarbeit an der Columbia: Erkennt, dass dies nicht seine Bestimmung ist.

Vertieft seine Kenntnisse über Psychologie und wechselt in den Fachbereich der Erziehungsberatung.

Bewirbt sich am Institut für Erziehungsberatung als Assistent.

Page 6: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

1.1. WERDEGANG

Erhält nach seiner Ausbildungszeit eine Stelle in New York als Psychologe in einer Entwicklungspsychologischen Abteilung. Hier sollen Grausamkeiten an Kindern verhindert werden.

Schlüsselerlebnis zur klientenorientierten Gesprächsführung: Mutter eines schwererziehbaren Jungen bittet um Therapie, erzählt von Eheproblemen, Versagensängsten und dies ohne dass Rogers sich einbringt.

Erkenntnis: Patient führt das Gespräch an und gibt den Ablauf des Prozesses vor.

Page 7: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

1.2. ENTWICKLUNG SEINER THEORIE 1940: nichtdirektive Therapie

Dem Patienten wird ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.

Der Therapeut greift nicht direktiv ein, sondern schafft eine Atmosphäre, die Wärme, Akzeptanz und Anteilnahme suggeriert.

Patient = Klient, um neutrale Basis zu schaffen.

Klient geht mit seinem Gegenüber auf Entdeckungsreise von Defiziten.

Störungen sind keine Krankheiten, sondern Defizite am Bewusstsein, aus denen ein Mangel am persönlichem Wachstum folgt.

Therapeut ist nicht passiv, sondern reflektierend und spiegelt die Gefühle des Klienten wieder.

Page 8: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

1.2. ENTWICKLUNG SEINER THEORIE 1950-Mitte 1960: gefühlsverbalisierende Zeit

gemeinsame Erforschung der Gefühlswelt des Klienten.

Klientenorientierte Gesprächsführung ermöglicht höhere Selbstwahrnehmung.

Therapeut tritt noch mehr zurück, verbalisiert Gefühle des Klienten, ohne sie kognitiv umzusetzen. Ansonsten kann es nämlich zu einer Verschiebung des Gleichgewichts kommen.

Werterhaltung und Wahrnehmung sind individuell und Schlüssel zu einem Selbstkonzept des Individuums.

Page 9: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

1.2. ENTWICKLUNG SEINER THEORIE 1960: Phase der Erlebniszentrierung

Schwerpunkt: Kontakt vom Klient zum Therapeut > echte, zwischenmenschliche Beziehung.

Klient behält Kontakt zu sich selbst, seinem Erlebnisrahmen und auch zum Therapeuten und verbalisiert diesen.

Klima von Glaubwürdigkeit, Achtung und Verstehen führt zu Außerordentlichem: Starrheit > Beweglichkeit, Beharren > Entwicklung, Abhängigkeit > Autonomie

Page 10: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

1.2. ENTWICKLUNG SEINER THEORIE Von Form einer Beziehung in einer Therapie zu hilfreicher Begegnung von

Menschen im Allgemeinen.

Vom Konzept der Therapieführung zu Lebens- und Beziehungsphilosphie.

1987: Carl Rogers stirbt mit 85 Jahren in New York

Page 11: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

2.1. DEFINITION UND MENSCHENBILD

Positives Menschenbild > Der Mensch entwickelt sich dann optimal, wenn er die Möglichkeit erhält.

Förderung der Selbstheilungskräfte.

Gute Beziehung zwischen Therapeut und Klient.

Therapeut: Empathie, Kongruenz und vollständige Akzeptanz.

Page 12: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

2.2. ZIEL

„Ziel ist es nicht das Problem zu lösen, sondern dem Klienten dabei zu helfen, sich so zu entwickeln, dass er mit bestehenden oder anstehenden Problemen besser umgehen kann.“

Page 13: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

2.3. GRUNDBEGRIFFE

Aktualisierungstendenz

Mit den richtigen Rahmenbedingungen kann der Klient sich weiterentwickeln.

Wachstum, Reife und Lebensbereicherung

Page 14: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

2.3. GRUNDBEGRIFFE

Selbstkonzept

„Ich“ Umfasst die Wahrnehmung und das

Wissen um die eigene Person Persönliche Eigenschaften, Fähigkeiten

Page 15: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

2.3. GRUNDBEGRIFFE

Erleben

Inneres Erleben

Eigen- , Selbstwahrnehmung

Page 16: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

2.3. GRUNDBEGRIFFE

Inkongruenz

Diskrepanz (Nichtübereinstimmung) zwischen Erleben und Selbstkonzept

Page 17: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

2.3. GRUNDBEGRIFFE

Selbstexploration

Selbsterkundung

Die Fähigkeit in sich selbst hineinzusehen

Page 18: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

3.1. BASISVARIABLEN

Echtheit, Kongruenz

Authentisch, echt Transparent Therapeut und Klient treffen sich auf einer

Ebene

Therapeut ist echt und offen, Klient fällt es leichter über sich zu sprechen

Page 19: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

3.1. BASISVARIABLEN

Vollständige Akzeptanz bedingungslose positive Wertschätzung

Tiefe, aufrichtige Anteilnahme Akzeptanz (ohne Interpretation) Keine Vorurteile, Beurteilungen und

Bewertungen

Klient fühlt sich angenommen, so wie er ist

Page 20: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

3.1. BASISVARIABLEN

Empfindsames Verstehen der Gefühle (Empathie)

Stimmungsübertragung vom Klient auf Therapeut

Einfühlendes Verstehen Begleiter auf der Reise der Selbstentdeckung

Klient fühlt sich verstanden und versteht seine Gefühle

Page 21: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

3.2. ENTWICKLUNG DES PATIENTEN

Gefühle wahrnehmen und verstehen

Gefühle akzeptieren

Sich wertvoll fühlen

Sich selbst gegenüber kongruent verhalten

Freie Entscheidungen, Wachstum, Lebensbereicherung

Page 22: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

ZUSAMMENFASSUNG Jeder Mensch ist gut und strebt danach seine Leistung zu entfalten. Das Ziel der Gesprächspsychotherapie ist, sich weiterzuentwickeln, zu reifen und sein

Leben zu bereichern. Der Klient muss lernen in das individuelle Wachstumspotential zu vertrauen. Diesbezüglich kann der Therapeut mit der entwickelten Klientenzentrierten Gesprächsführung ihn in diesem Prozess bis dorthin begleiten.

Die Beziehung zwischen Therapeut und Klient ist die Basis zur Weiterentwickelung des Klienten. Sie entwickelt sich durch die drei Basisvariablen, die der Therapeut grundsätzlich mitbringen sollte: Kongruenz, Wertschätzung und Empathie. Wenn diese erfüllt sind, kann der Therapeut einen Klienten bei seiner Selbstentwicklung begleiten.

Bemerkenswert nach Rogers hierbei ist, dass nicht das Problem im Vordergrund steht, sondern der Klient selbst. Somit ergibt sich das Ziel nicht auf direktem Weg das Problem zu lösen!

In dem Therapieprozess wird das Bewusstsein des Klienten verändert, damit dieser dann Ressourcen entwickelt und fördert. Mit diesem weiterentwickelten Bewusstsein, kann der Klient nun mit bestehenden oder anstehenden Problemen besser umgehen und wird somit selbstbewusster und eigenständiger. Letztendlich kann er sein Verhalten besser kontrollieren und dadurch bessere Beziehungen zu anderen Personen führen.

Page 23: Klientenorientierte -  Gesprächstherapie

QUELLEN (Rogers, C.: Entwicklung der Persönlichkeit 1976) http://www.carlrogers.de/sites/rogers-weg-zur-psychologie.html http://

www.carlrogers.de/sites/entwicklung-personenzentrierte-gespraechstherapie.html

http://www.pdfdownload.org/pdf2html/pdf2html.php?url=http%3A%2F%2Fduepublico.uni-duisburg-essen.de%2Fservlets%2FDerivateServlet%2FDerivate-13303%2Fklientenzentrierte_gespraechsfuehrung.pdf

Carl R. Rogers + Peter F. Schmidt Person-zentriert, Grundlagen von Theorie und Praxis, Matthias-Grünewald-Verlag. Mainz, 3. Auflage

Carl R. Rogers, Therapeut und Klient, Grundlagen der Gesprächstherapie, Fischer Verlag 19. Auflage


Recommended