+ All Categories
Home > Documents > Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias:...

Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias:...

Date post: 17-May-2020
Category:
Upload: others
View: 8 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
21
Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2) Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen
Transcript
Page 1: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen

Page 2: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

Absprachen der Fachkonferenz Musik zur Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte des Kernlehrplans auf die Quartale der

Einführungsphase

1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal

Ein

füh

run

gsp

ha

se

Inhaltsfelder

Inhaltliche

Schwerpunkte

Bedeutungen von Musik

Zusammenhänge zwi-

schen Ausdrucksabsich-

ten und musikalischen

Strukturen

Ausdrucksgesten vor

dem Hintergrund musi-

kalischer Konventionen

Entwicklungen von Musik

Zusammenhänge zwi-

schen historisch-

gesellschaftlichen Bedin-

gungen und musikalischen

Strukturen

Klangvorstellungen im Zu-

sammenhang mit Stil- und

Gattungsmerkmalen

Verwendungen von Musik

Zusammenhänge zwi-

schen Wirkungsabsichten

und musikalischen Struktu-

ren

Bedingungen musikali-

scher Wahrnehmung im

Zusammenhang musikali-

scher Stereotypen und Kli-

schees

Entwicklungen von Musik

Zusammenhänge zwi-

schen Ausdrucksabsich-

ten und musikalischen

Strukturen

Klangvorstellungen im Zu-

sammenhang mit Stil- und

Gattungsmerkmalen

Themen der Un-

terrichtsvorhaben

Musik als Klangrede - Improvisati-

onen zwischen Freiheit und Gren-

zen

Aus alt‘ mach neu – Aufwertung alter

Musik durch Bearbeitungen

Innere und äußere Bilder in der

Musik – Stereotype und Klischees in

der Filmmusik

Musik unterschiedlicher Kulturen –

Eine Zeit- und Weltreise

Page 3: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede - Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Kompetenzen:

beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Aus-druck und Bedeutung von Musik,

realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten,

erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikali-schen Strukturen.

Inhaltsfeld: IF1 (Bedeutungen von Musik) Inhaltliche Schwerpunkte:

Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Struk-turen

Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Zeitbedarf: 22 Std.

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Aus alt‘ mach neu – Aufwertung alter Musik durch Bearbeitungen? Kompetenzen:

Analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen,

entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer histori-schen Perspektive,

erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen.

Inhaltsfeld: IF2 (Entwicklungen von Musik)

Inhaltliche Schwerpunkte:

Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen

Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Zeitbedarf: 24 Std.

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Innere und äußere Bilder in der Musik – Stereotype und Klischees in der Filmmusik Kompetenzen:

analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten,

realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext,

erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikali-schen Strukturen in funktionsgebundener Musik.

Inhaltsfeld: IF3 (Verwendungen von Musik) Inhaltliche Schwerpunkte:

Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Struktu-ren

Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikali-scher Stereotypen und Klischees

Zeitbedarf: 22 Std.

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Musik unterschiedlicher Kulturen – Eine Zeit- und Weltreise Kompetenzen:

benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache,

realisieren vokale und instrumentale Kompositionen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive,

ordnen Informationen über Musik in einen histoisch-gesellschaftlichen Kon-text ein.

Inhaltsfelder: IF2 (Entwicklungen von Musik) Inhaltliche Schwerpunkte:

Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen

Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Zeitbedarf: 22 Std.

Summe Einführungsphase: 90 Stunden

Page 4: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

Unterrichtsvorhaben EF

EF Thema: Musik als Klangrede – Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen etwa 22 Std

Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegun-gen

Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik,

formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Aus-drucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik,

analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksab-sichten und Ausdrucksgesten,

interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Aus-drucksabsichten und Ausdrucksgesten.

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten,

erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen,

realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisa-tionen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten,

realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten.

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

Fachliche Inhalte

Parameter der Ausdrucksmöglichkeiten des Instruments Stimme

Übertragungsmöglichkeiten von Stimmgestaltungen auf einfa-che Instrumente (Orffsches Instrumentarium)

Improvisationsformen von Stimmgestaltungen mit und ohne Sprache

Musikalischer Gestus bestimmter Emotions-Typen, nach Pa-rametern bestimmt

Formen der Soloimprovisation über ein musikalisches Thema

Improvisationsmodelle aus dem Bereich der Neuen Musik

Psychologische Aspekte musikalischer Improvisation

Abgrenzungen Kompositionsformen mit aleatorischen Ele-menten und Improvisation mit engen kompositorischen Inten-tionen

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

Rhythmik: ametrische Rhythmen, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten

Melodik: diatonische, pentatonische Skalen, Motiv- und Motiv-verarbeitungen

Harmonik: einfache Kadenz-Harmonik mit Grundbegriffen T, S, D; Dreiklangs-Umkehrungen

Dynamik/Artikulation: staccato-legato, Akzente, ritardando, accelerando, Rubato

Formaspekte

Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast; A-B-A-Formen

Notationsformen

Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern, Harmonik-Symbole, grafische Notationsformen, verbale Spielanweisun-gen

Fachmethodische Arbeitsformen

Unterrichtsgegenstände

Jazz-Solo-Improvisationen (z.B. von John Lurie, Miles Davis, Louis Armstrong, u.a.)

Improvisationen aus dem Bereich der Freien Improvisation

Stockhausen: „Aus den sieben Tagen“

John Cage: „Variations“

Improvisationen nach grafischen Notationen

„Die Improvisation im Kopf des Musikers…“ von Klaus-Ernst Behne; aus: „Improvisation“, hrsg. Von Walter Fähndrich; Amadeus-Verlag, Winterthur 1992, S. 46ff.

Page 5: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17 erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und

musikalischen Strukturen,

beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten,

beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen.

Hör-Analysen musikalischer Strukturen hinsichtlich Form-Aspekte und Motiv-Verarbeitungen

Sachkundiger Kommentar (mündlich und schriftlich) zu musi-kalischen Darbietungen

Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte

Kreative Arbeitsmethoden in Arbeitsgruppen

Improvisationskonzepte aus dem Bereich der Neuen Musik realisieren und präsentieren

Solo-Improvisationen zu bestimmten Emotionen erarbeiten und realisieren

Feedbackformen im Rahmen von Präsentationen

Bewertungsmöglichkeiten kreativer Gestaltungsergebnisse

Fachübergreifende Kooperationen

Mit dem Fach Deutsch: Sprachexperimente (z.B. Dadaismus u.a.)

Feedback / Leistungsbewertung

Bewertung von individuell angefertigten Hör-Analysen

Bewertung eines schriftlich angelegten Kommentars zu einer musikalischen Improvisation

Schriftliche Erörterung von eigenen Improvisationserfahrun-gen auf der Grundlage eines Theorie-Texts als Hausaufgabe

Präsentation von solistischen Improvisations-Darbietungen

Page 6: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

EF Thema: Aus alt mach‘ neu – Aufwertung alter Musik durch Bearbeitungen? etwa 24 Std

Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Struktu-

ren

o Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegun-gen

Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesell-schaftliche Bedingungen,

benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache,

interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen.

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive,

realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisa-tionen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in histori-scher Perspektive.

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

ordnen Informationen über Musik in einen historisch-gesellschaftlichen Kontext ein,

erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen,

erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspektive,

Fachliche Inhalte

Merkmale musikalischer Stilistik (Instrumentation, Satzstruk-tur, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik)

Musikalische Gattungen (exemplarisch) und deren Entwick-lungen

Kompositionstechniken der Mehrstimmigkeit, Polyphonie und Homophonie, Grundlagen der Kontrapunktik

Kulturelle Kontexte kompositorischer Intentionen an ausge-wählten Beispielen

Aspekte des Wandels musikalischer Phänomene

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

Rhythmik: Taktarten, Akzente, Synkopierungen, Komplemen-tär-Rhythmik

Melodik: Motiv und Motiv-Verarbeitungen, Phrase, Thema

Dynamik / Artikulation: graduelle und fließende Abstufun-gen/Übergänge

Formaspekte

Polyphonie/Homophonie, Kontrapunkt, Präludium, Fuge, Sui-te, Sonatenhauptsatzform, Ballett/Tanz

Notationsformen

Klaviernotation, einfache Partitur, Standart-Notation der Ton-höhen und -dauern

Fachmethodische Arbeitsformen

Formanalyse – beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch Noten-textanalyse

Analyse von Themenverarbeitungen in einer Komposition durch visuelle Kennzeichnungen im Notentext

Vergleichende Analyse

Musik-Rezension schreiben

Recherche von Informationen

Fachübergreifende Kooperationen

Unterrichtsgegenstände

J. S. Bach: „Wohltemperiertes Klavier Bd. 1,Präludium und Fuge Nr. 1“, C-Dur

Jaques Loussier: „Präludium Nr. 1 C-Dur“

J. S. Bach: „Air“

W. A. Mozart:: „Alla Turca“

Tilo Medek: “Baggataglia Alla turca”

P. I. Tschaikowski: „Nussknacker“

En Vogue: „Love U crazy“

Weitere Aspekte

Verschiedene Bearbeitungen von Bachs „Air“

Materialhinweise/Literatur

Thema Musik: Crossover, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007

EinFach Musik: Musik covern – Original und Bearbeitung, Schöningh Verlag, Paderborn 2008

Page 7: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem As-pekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern.

Mit dem Fach Geschichte bezgl. historischer Kontexte

Feedback / Leistungsbewertung

Bewertung einer individuell angefertigten Notentext-Analyse

Individuelle Kompositionsaufgabe

Präsentation von Gestaltungsergebnissen

Referate bezgl. historischer Recherchen

Schreiben einer Kritik zu einer Neubearbeitung

Page 8: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

EF Thema: Innere und äußere Bilder in der Musik – Stereotype und Klischees in der Filmmusik etwa 22 Std

Verwendungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

o Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen

o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Kli-schees

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen von Musik,

analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsab-sichten,

interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten von Musik.

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees,

erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wir-kungsabsichten,

realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext.

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik,

erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit,

beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten.

Fachliche Inhalte

Grundbegriffe der Filmanalyse

Grundlagen der Filmmusikwahrnehmung

Funktionsweisen von Filmmusik

Musikalische Stereotypen im Hinblick auf bestimmte Funktio-nen

Musikalische Klischees im Kontext ihrer Verwendung

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

Rhythmik: ametrische, metrische Rhythmen mit Taktbindun-gen, Periodenbindungen

Melodik: diatonische Skalen, Dreiklangsmelodik Harmonik: einfache und erweiterte Kadenz-Harmonik mit Grundbegriffen T, Tp, S, Sp, D, Dp, Dreiklangsumkehrungen

Dynamik / Artikulation: graduelle und fließende Abstufun-gen/Übergänge

Formaspekte

Motivik und Verarbeitungstechniken, Leitmotivtechnik

Notationsformen

Klaviernotation, Standard-Notation der Tonhöhen, Harmonik-Symbole

Fachmethodische Arbeitsformen

Analyse musikalischer Strukturen hinsichtlich Form- und Pa-rameter-Aspekte – beispielhaft sowohl als Hör- wie auch No-tentextanalyse

Analyse von Harmonien in einer Komposition durch Kenn-zeichnungen mit Symbolen im Notentext

Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte

Gestaltungsideen hinsichtlich funktionaler Kontexte entwickeln

Kompositionen erarbeiten und realisieren im Zusammenhang mit Filmvorlagen

Präsentation von Gestaltungskonzepten

Feedback / Leistungsbewertung

Bewertung von individuell angefertigten Notentext-Analysen

Schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe

Präsentation von Gestaltungsergebnissen

Unterrichtsgegenstände

Ennio Morricone: „Spiel mir das Lied vom Tod“

Yann Tiersen: „Die fabelhafte Welt der Amelie“

Rachel Portman: „Chocolat“

Alberto Iglesias: „Hable con ella“

Bernard Hermann: „Psycho“

Texte über Filmmusikwahrnehmung von Claudia Bullerjahn, Klaus-Ernst Behne, etc.

Weitere Aspekte

Produktionsorientierte Teamarbeit zu einem Bereich der Filmmusik

Materialhinweise/Literatur

Thomas Krettenauer: Filmmusik – Oberstufe Musik, Cornelsen Verlag, Berlin 2008

Page 9: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

EF Thema: Musik unterschiedlicher Kulturen – Eine Zeit- und Weltreise etwa 22 Stunden

Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Struktu-

ren

o Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische u. methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesell-schaftliche Bedingungen,

benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache,

interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen.

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive,

realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisa-tionen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in histori-scher Perspektive.

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

ordnen Informationen über Musik in einen historisch-gesellschaftlichen Kontext ein,

erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen,

erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspektive,

beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem As-pekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern.

Fachliche Inhalte

Kompositionstechniken der Mehrstimmigkeit (Heterophonie, Polyphonie, Homophonie)

Kulturelle Kontexte kompositorischer Intentionen an ausge-wählten Beispielen

Aspekte der Wiederspiegelung historischer Phänomene in musikalischen Strukturen

Merkmale musikalischer Stilistik (Instrumentation, Satzstruk-tur, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik)

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

Rhythmik: Taktarten, Komplementär-Rhythmik, Synkopierun-gen, Akzente

Melodik: Motiv und –verarbeitung, Phrase, Thema

Harmonik: einfache Kadenzen, Pentatonik, Slendro- und Pe-lok-Tonsysteme

Formaspekte

Polyphonie, Kontrapunkt, Homophonie, Heterophonie,

Liedformen (einfach und erweitert)

Notationsformen

Einfache Partitur, Standard-Notation der Tonhöhen und Ton-dauern

Fachmethodische Arbeitsformen

Formanalyse – beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch Noten-textanalyse

Analyse von Motivverarbeitungen in einer Komposition durch visuelle Kennzeichnungen im Notentext

Kompositionen erarbeiten und realisiern

Recherche von Informationen

Feedback / Leistungsbewertung

Bewertung von angefertigten Komposition in Teamarbeit

Schreiben einer Kritik zu einer Komposition

Präsentation von Gestaltungsergebnissen mit festgelegten Kriterien

Referate bzgl. historischer Recherche

Unterrichtsgegenstände

Irland: „The Star oft he County Down“ (Heterophonie)

Indonesien: “Gending Babad” (Javanische Gamelan Musik)

Indische Ragas

Brasilien: Samba de Roda, Enredo, Cancao

Südafrika: Ladysmith Black Mambaso (Isicathamiya)

Nordamerika: Western-Musik / Country

Weitere Aspekte

Vergleiche mit polyphonen Kompositionen von J.S. Bach

Materialhinweise/Literatur

Sweers, Britta: Zwischen Ein- und Mehrstimmigkeit, in: Musik und Bildung Nr. 3, Schott Verlag 2011, S. 66ff

Spielpläne Oberstufe, Ernst Klett Verlag

Page 10: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs

GK Q1.1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie

Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegun-gen

Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmen-wechsel,

benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwen-dung der Fachsprache,

interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse.

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext,

erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext,

realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext.

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein,

Unterrichtsgegenstände

J.S. Bach: Suite Nr.3 in D-Dur

L. v. Beethovent: Sonate op. 2, Nr. 1

L.v. Beethoven: Sinfonie Nr. 3

Franz Schubert: Der Wanderer D 493

Fréderic Chopin: Nocture, Opuns 9 Nr. 2

Fachliche Inhalte

Suite als Reihungsform

Charakteristische Tanzformen, stilisierte Tänze im Barock-zeitalter

SHF in der Wiener Klassik

Ausdrucksformen im Kunstlied der Romantik

Bürgerliches Musikleben: öffentliches Konzert, private Musi-zierformen, bürgerlicher Salon

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

Tempi und Taktarten

Offene und geschlossene Themen

Themenverarbeitung: Wiederholung, Variation, Veränderung

Harmonik: Funktionsharmonik

Modullation

Sonatenhauptsatzform

fachmethodische Arbeitsformen

Motivisch-thematische Analyse (Hör- und Notationsanalyse)

Gestaltung von Tanzsequenzen

Komposition von Themen

Unterrichtsgegenstände

J.S. Bach: Invention

W.A. Mozart: Klaviersonaten

Th. V. Bdarczewska: Gebet einer Jungfrau

R. Schmann: Kinderszenen

Materialhinweise/Literatur

Hubert Wisskirchen: Materialien…

Musik um uns Sek. II

Elmar Bozetti: Das Jahrhundert der Widersprüche

Traum und Wirklichkeit: Malerei, Musik, Literatur

H. Thum-Gabler: Kalssik, Beethoven und Schbert

Page 11: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen,

erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext,

beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext.

Feedback / Leistungsbewertung

Referate

Beurteilung von Gestaltungsaufgaben oder

Beurteilung einer Analyse als Gruppenarbeit

Lernmittel

Partitur, Klaviernotationen

Hörbeispiele

Grafische Formanalysen

Instrumente

Page 12: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs

GK Q1.2 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall

Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

o Ästhetische Konzeptionen von Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegun-gen

Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik,

formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästheti-sche Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,

analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsan-sätze und Hypothesen,

interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik.

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik,

bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästheti-scher Konzeptionen,

vertonen Texte in einfacher Form,

erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästheti-scher Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,

realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen.

Unterrichtsgegenstände

Arnold Schönberg: Klavierstück, op 19, Nr. 6

Arnold Schönberg: Suite für Klavier, op. 25

John Cage: Variations

György Ligeti: Atmosphères (1960)

Terry Riley: „In C“

Fachliche Inhalte

Technik des Klangzentrums und Dodekaphonie als erweiterte Ausdrucksform der 2. Wiener Schule

Aleatorik

Klangflächen

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

Atonalität, Technik des Klangzentrums

Dodekaphonie, Reihung

Grafische Notation

Offene und geschlossene musikalische Formen

Klangflächen- und Klangfarbengestaltung

Formprinzipien: Wiederholung und Variation, Pattern

fachmethodische Arbeitsformen

Höranalyse und Notationsanalyse

Lektüre von Sekundärtexten

Gestaltung von neuen Kompositionsmethoden

Fachübergreifende Kooperationen

Kunst: Moderne

Unterrichtsgegenstände

Pierre Boulez: Structure Ia

Steve Reich: Periodic Music

Karlheinz Stockhausen: Klavierstück XI

György Ligeti: Lux arterna

Materialhinweise/Literatur

Heidi Thum-Gabler: Neue Musik, Cornelsen

Heidi Thum-Gabler: Minimal Music. Lugert

Musik um uns, Sekundarbereich II, Metzler

Wilfried Gruhn: Stil und Stilwandel in der Musik, Kursmodelle Musik Sekundarstufe II, Diesterweg

Page 13: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen,

erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,

beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikali-sche Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Kon-zeptionen und des Sprachcharakters von Musik,

beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhe-tischer Konzeptionen.

Feedback / Leistungsbewertung

Schriftliche Beurteilung eines Werkes als Rezension

Gestaltung eines Klangzentrums, einer Reihe oder einer Klangfläche

Lernmittel

Grafische und herkömmliche Notationen

Hörbeispiele

Instrumente

Page 14: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs

GK Q1.3 Thema: Opfer der Klischees? – Stereotypen der Musik in der Wahrnehmungssteuerung am Beispiel „Wellness durch Musik“ 22 Std.

Verwendungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen

Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Kli-schees

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen von Musik,

analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsab-sichten,

interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten.

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees,

erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wir-kungsabsichten,

realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext.

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik,

erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit,

beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten.

Fachliche Inhalte

Informationstheoretische Grundbegriffe zu Informationsgehalt, Redundanz-Begriff, Informationsmaß

Musik als psycho-aktive Substanz - musikpsychologische Grund-begriffe musikalischer Wahrnehmung

Bewusstseinszustände musikalischer Wahrnehmung: Meditation, Entspannung, Kontemplation, Katharsis

Musikalische Stereotypen im Hinblick auf bestimmte Funktionen

Musikalische Klischees im Kontext ihrer Verwendung

Interkulturelle Aspekte musikalischer Wahrnehmungsformen

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

Ordnungssysteme

Rhythmik: ametrische, metrische Rhythmen mit Taktbindun-gen, Periodenbildungen

Melodik: diatonische, pentatonische Skalen, Dreiklangs-Melodik

Harmonik: einfach und erweiterte Kadenz-Harmonik mit Grundbegriffen T, Tp, S, Sp, D, Dp; Dreiklangs-Umkehrungen

Dynamik / Artikulation: graduelle und fließende Abstufun-gen/Übergänge

Formaspekte

Symmetrie, Perioden-Systeme, offene Formen

Notationsformen

Klaviernotation, Standard-Notation der Tonhöhen, Harmonik-Symbole

Fachmethodische Arbeitsformen

Analyse musikalischer Strukturen hinsichtlich Form- und Parame-ter-Aspekte – beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch Notentextana-lyse

Analyse von Harmonien in einer Komposition durch Kennzeich-

Unterrichtsgegenstände

J.S. Bach „Wohltemperiertes Klavier Bd.1, Präludium Nr. 1 C-Dur

Fauré „Pavane“ – Original und Bearbeitung von

Beispiele typischer kommerzieller Wellness-Musik

John Cage „Music of Changes“

Indische Raga-Musik

Text: Helga De la Motte-Haber “Musik als psycho-aktive Substanz“; in „Handbuch der Musikpsychologie“

Weitere Aspekte

Bearbeitungen von J.S. Bachs C-Dur-Präludium (s.o.)

Produktions-orientierte Teamarbeit zu einem Bereich der sog. Wellness-Musik

Page 15: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

nungen mit Symbolen im Notentext

Musik-Rezension schreiben

Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte

Referate bzgl. wahrnehmungspsychologischer Sachverhalte

Gestaltungsideen hinsichtlich funktionaler Kontexte entwickeln

Kompositionen erarbeiten und realisieren im Zusammenhang von Gestaltungsideen

Präsentation von Gestaltungskonzepten

Fachübergreifende Kooperationen

Mit dem Fach Geschichte bzgl. historischer Kontexte

Feedback / Leistungsbewertung

Bewertung von individuell angefertigten Notentext-Analysen

Bewertung einer schriftlich angefertigten Rezension zu funktionaler Musik

Schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe als Hausaufga-be

Präsentation von Gestaltungsergebnissen

Page 16: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs

GK Q1.4 Thema: Das Lied im Wandel der Zeit – vom Minnesang bis heute

Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegun-gen

Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmen-wechsel,

benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwen-dung der Fachsprache,

interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse.

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext,

erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext,

realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext.

Reflexion

Unterrichtsgegenstände

Gullaume de Machaut: De toutes fleurs

Orlando di Lasso: Bonjour, mon coer

Schubert: Gretchen am Spinnrad

Gustav Mahler: Um Mitternacht

Fachliche Inhalte

unterschiedliche Lied- und Satzformen (u.a. homophoner oder polyphoner Chorsatz, Generalbass-Begleitung, Akkordsymbo-lik u. Arrangement im Pop)

die gesellschaftlichen Bedingungen der Minnesänger, Meis-tersinger und Komponisten ausgewählter Epochen (u.a. Mit-telalter, Renaissance, Klassik, Romantik, Heute) und deren Zusammenhang zu der musikalischen Textausdeutung (zeit-typische instrumentale/vokale Begleitformen, sowie musikali-sche Interpretationen)

Gewichtung von emotionalem Ausdruck und Sprachverständ-lichkeit

Deklamatorische Besonderheiten bezogen auf die musikali-sche Liedgestaltung

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

Satzstruktur: Kantilenensatz, Kontrafraktur, cantus firmus, Homophonie, Polyphonie

Einfachheit, Natürlichkeit in der Klassik

Gattungen: (einstimmig) Ballade, Virelai, Lai, Klavierlied, Volkslied, Kunstlied, Pop-Ballade (mehrstimmig): Organum, Rondeau, Mottete, Messe, Chanson, Tenorlied, Madrigal, Or-chesterlied, Song (Folksong, Gospelsong, Lied, Protestsong, Moritat etc.)

Formen: Refrainform, Strophenform, Strophenlied, variiertes

Unterrichtsgegenstände

Aus: Band II von Forsters Liedersammlung 1540 (Niederländi-sches Volkslied): „Ich sag ade“

Claudio Monteverdi: Lasciate mi morire (Lass mich sterben)

Zelter: Es war ein König in Thule

Schubert: Wanderers Nachtlied op.96, Nr.3

Schumann: (Zyklen): Liederkreis, Dichterliebe, Frauenliebe und -leben

Brahms: In stiller Nacht

Hans Sachs: „Salve ich gruß dich“ (Aus: Wagners Oper „Die Meistersinger“)

Hugo Wolf: (Zyklen): Mörike-Lieder, Goethe-Lieder, spani-sches u- italienisches Liederbuch

Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen (2.Lied:Ging heut morgen übers Feld…), Kindertotenlieder, Zyklus: Lied von der Erde

Brecht/Weill: Dreigroschenoper (Moritat von Mackie Messer)

Unterschiedliche Liedausprägungen in der Volks- und Pop-musik (z.B. Beethoven: „Freude schöner Götterfunken“, oder Steve Wonder: „Isn`t she lovely“)

Weitere Aspekte

Besuch eines Liederabends

Materialhinweise/Literatur

Thema Musik: Mönche, Minne, Musici (Klett-Verlag)

Spielpläne Musik Oberstufe (Klett-Verlag)

Musik um uns (Sek.II): S.293 – 303 (Schrödel-Verlag)

Top im Abi: Musik (Schrödel-Verlag)

Page 17: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17 Die Schülerinnen und Schüler

ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein,

erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen,

erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext,

beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext.

Strophenlied, durchkomponiertes Lied (Liederzyklen), Vor-, Zwischen- u. Nachspiel, offene – geschlossene formale Anla-ge, zwei- oder dreiteilig,

Konsonanz- u. Dissonanz-Verständnis (Mittelalter/Barock)

Mensuralnotation und heutige Notation

Harmonik:, Tonskalen (Tetrachord, Hexachord, Kirchentonar-ten, Dur-Moll Harmonik), terzverwandte Durakkorde, Chroma-tik, Akkordsymbolik (Kadenzen) – Arrangement

Melodik u. Rhythmik: Isorhythmie, Motiv/Motiv-Verarbeitung (z.B. Soggetto-Technik – Imitation)

fachmethodische Arbeitsformen

Motivisch-thematische Analyse

Gestaltung

Komposition von

Feedback / Leistungsbewertung

Beurteilung angefertigter Notentext-Analysen in GA

Beurteilung von eigenen musikalischen Gestaltungen / Kom-positionsauftägen

Referate / historische Recherchen

Lernmittel

Hörbeispiele

Notentexte der Lieder

Stationenlernen

Instrumente

Texte zu den historischen-gesellschaftlichen Bedingungen

Page 18: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs

GK Q2.1 Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen Realität: Ausgewählte Lieder und Songs von Schubert

und Weill

Verwendungen von Musik

Inhaltlicher Schwerpunkt:

o Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik,

formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Wahr-nehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte,

analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrneh-mungssteuerung und außermusikalische Kontexte,

interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungs-steuerung und außermusikalische Kontexte.

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungs-steuerung in einem funktionalen Kontext,

bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte,

erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext,

realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext.

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext,

Unterrichtsgegenstände

Franz Schubert: Der Lindenbaum, Der Leiermann

Nationalhymnen

Horst-Wessel-Lied

Kurt Weill: Kälberrmarsch

Kurt Weill: Ballade von der Seeräuberjenny

Pink: Dear Mr. President

Fachliche Inhalte

Rezeptionsweisen: Distanzierung, Identifikation, Verfremdung

Komplexität der Liedform als Ausdruck einer „neuen“ Gesell-schaft

Hymnen

Stilzitate und deren Verfremdung

Parodie

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

Melodie- und Rhythmusmuster

Polyrhythmik und –Harmonik

Harmonische Konventionen und deren Durchbrechung

Metrische und ametrische Zeitgestaltung

fachmethodische Arbeitsformen

Wort-Ton-Analyse

Vergleichende Text- und Notentextanalyse

Lektüre und Beurteilung von Sekundärtexten

Fachübergreifende Kooperationen

mit dem Fach Geschichte und Deutsch (Brecht/episches The-ater) möglich

Unterrichtsgegenstände

Weiter Lieder von Franz Schubert

Gustav Mahler: Revelge

Lieder von Kurt Weill

„Durchhalteschlager“

Jimi Hendrix: Star Spangled Banner

Stockhausen: Hymnen

Materialhinweise/Literatur

Hubert Wisskirchen: Materialien…

Entartet? Kunst und Musik in der Zeit des Nationalsozialismus

Spielpläne Oberstufe

Musik um uns Sek. II

Page 19: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit,

erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik,

beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kon-texte.

Feedback / Leistungsbewertung

individuelle Hör- und Notentextanalysen

Referate zum zeitgeschichtlichen und politischem Kontext der Musik

Bewertung einer gestaltungsaufgabe

Lernmittel

Partitur, Klaviernotationen

Hörbeispiele

Page 20: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs

GK Q2.2 Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit textgebundener Musik in der Oper und dem Musiktheater

Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

o Ästhetische Konzeptionen von Musik

o Sprachcharakter von Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegun-gen

Individuelle Gestaltungsspielräume

Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik,

formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästheti-sche Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,

analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsan-sätze und Hypothesen,

interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik.

Produktion

Die Schülerinnen und Schüler

entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik,

bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästheti-scher Konzeptionen,

vertonen Texte in einfacher Form,

erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästheti-scher Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik,

realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen.

Unterrichtsgegenstände

Claudio Monteverdi: “Orfeo” (Oper von 1607): „Ohime che odo?“ (2.Akt),”Vi ricorda o boschi ombrosi” (2.Akt, T.135-157) oder „Tu se`morta“

Richard Wagner, „Tristan und Isolde“: 1.Aufzug,5.Szene, oder 3.Aufzug 2.Szene

Mozarts Oper “Don Giovanni”: Introduktion (T.73-82), Nr.4 Arie 2: “Andante con moto”

Fachliche Inhalte

Musikalisch-rhetorische Figuren

Gattungen: Oper (opera seria, opera buffa), Musical

Verschiedene Ästhetische Konzeption und damit verbundene unterschiedliche Gewichtung von Handlung, Text und Musik (u.a. Prima pratica, secunda pratica, unendliche Melodie)

Ausdrucksgestik in der Melodie

Sprache als Klang- und Bedeutungsträger

Vertonung von Texten

Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen

Rhythmisch-metrische und ametrische Strukturen

Melodische Muster

Harmonische Strukturen

Vokale und instrumentale Klangfarben

Musikalische Gestaltungsmittel u. Kompositionsprinzipien (rhetorische Figuren, Affektenlehre, Tristanakkord, Leitmotive)

Formen: Monodie, Rezitativ, Arie, Worksong, Spottlied

Unterrichtsgegenstände

Christoph Willibald Gluck: Orfeo ed Euredice, III/3

George Gershwin: Porgy and Bess: “Summertime”, „I got plenty o` nothing”, “It ain`t necessarily so”

Miss Saigon (Alain Boubil u. Claude-Michel Schönberg): z.B. “The Heat is on in Saigon”, “I still believe”, “The american dream”, I`d give my life for you”

Alban Berg: Wozzeck

Weitere Aspekte

Opern- oder Musicalbesuch

Materialhinweise/Literatur

Musik um uns (Sek.II): Schrödel-Verlag, S. 178-215

Spielpläne Oberstufe (Klett-Verlag) S.

Page 21: Kernlehrplan Musik (Sek. EF, Q1-Q2)€¦ · Rachel Portman: „Chocolat“ Alberto Iglesias: „Hable con ella“ Bernard Hermann: „Psycho“ Texte über Filmmusikwahrnehmung von

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen Kernlehrplan Musik (Sek. II) Schuljahr: 2016/17

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler

erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen,

erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik,

beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikali-sche Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Kon-zeptionen und des Sprachcharakters von Musik,

beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhe-tischer Konzeptionen.

fachmethodische Arbeitsformen

Verfahren der musikalischen Analyse (Notentext- und Hör-analyse)

Interpretationsvergleich

Gestaltung von Textvertonungen

Gestaltungsaufgabe unter Verwendung digitaler Medien

Feedback / Leistungsbewertung

Beurteilung von Analysen bzw. Interpretationen

Beurteilung der Gestalterischen Aufgabe

Lernmittel

Partitur, Notentexte

Hörbeispiele

Interpretationen

Texte


Recommended