+ All Categories
Home > Documents > Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser,...

Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser,...

Date post: 17-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
74
AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 19.11.2009
Transcript
Page 1: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser

Kapitel 4Das AS-AD-

ModellVersion: 19.11.2009

Page 2: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2

4.1 Der Arbeitsmarkt

Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial, umfasst alle Personen im Alter zwischen 15 und 65 Jahren, die grundsätzlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.Die Gruppe der Erwerbspersonen setzt sich aus der Gruppe der Erwerbstätigen und der Gruppe der Arbeitslosen zusammen.Jene Personen, die weder arbeiten noch Arbeit suchen, zählen nicht zu den Erwerbspersonen.Als Partizipationsrate (Erwerbsquote) bezeichnet man das Verhältnis von Erwerbspersonen zum Arbeitskräftepotenzial.Die Arbeitslosenquote ist das Verhältnis von Arbeitslosen zu Erwerbspersonen.

Page 3: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 3

Die „Mengen“

Page 4: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 4

ErwerbspersonenDeutschland

Bevölkerung Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter

Erwerbspersonen

Source: Reuters EcoWin

91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08

in M

illio

nen

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

Page 5: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 5

PartizipationsratePartizipationsrate/Erwerbsquote in Deutschland

Erwerbspersonen in Prozent der Gesamtbevölkerung Erwerbspersonen in Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter

Source: Reuters EcoWin

92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08

Proz

ent

45

50

55

60

65

70

75

80

85

Page 6: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 6

Arbeitslosenquote

In den USA schwankt die Arbeitslosenquote seit 1960 zwischen 3 und 10%.In Deutschland ist die

Arbeitslosenquote seit Mitte der 70er Jahre in mehreren Stufen angestiegen. In wirtschaftlichen

Schwächephasen (schattiert) nimmt die Arbeitslosigkeit zu.

Die Entwicklung der durchschnittlichen jährlichen Arbeits-losenquote in Deutschland und den USA, 1960-2009

Arbeitslosenquote

USA DeutschlandSource: Reuters EcoWin

60 65 70 75 80 85 90 95 00 05

in P

roze

nt d

er E

rwer

bspe

rson

en

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Page 7: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 7

Die „Preise“

Oft werden Löhne zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern in Tarifverhandlungen ausgehandelt (kollektive Lohnverhandlungen).Kräfte, die die Festsetzung der Löhne beeinflussen:

Im Normalfall erhalten Beschäftigte einen Lohn, der über ihrem Reservationslohn liegt.

Er entspricht dem Lohnsatz, bei dem der Beschäftigte gerade indifferent ist zwischen den Alternativen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit.Sein Niveau bestimmt sich aus der Entscheidung des Arbeit-nehmers, ob der zusätzliche Konsum durch die Aufnahme einer Beschäftigung die verlorene Freizeit aufwiegt.

Die Höhe der Löhne hängt normalerweise von der Lage am Arbeitsmarkt ab. Je niedriger die Arbeitslosenquote, desto höher die Löhne.

Page 8: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 8

Lohnverhandlungen

Die Verhandlungsmacht eines Beschäftigten bei den Lohnverhandlungen hängt ab von:

1. der Höhe der Kosten, die dem Unternehmen entstehen, wenn es den Arbeitnehmer ersetzen will,

2. der Wahrscheinlichkeit, dass der Beschäftigte eine alternative Beschäftigung findet.

Page 9: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 9

Effizienzlöhne

Effizienzlohntheorien stellen einen Zusammenhang zwischen der Produktivität der Beschäftigten (bzw. ihrer Effizienz) und der Lohnhöhe her.

Unternehmen haben auch einen Anreiz, einen Lohn über dem Reservationslohn zu zahlen, da sie sich dadurch produktivere Arbeitnehmer versprechen.

Die Höhe der Löhne ist auch hier abhängig von:1. der Art der Beschäftigung: z.B. High-Tech-Unternehmen

sind stark von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern abhängig.

2. der Lage am Arbeitsmarkt: Eine niedrige Arbeitslosenquote führt zu einer höheren Verhandlungsmacht der Beschäftigten und damit zu einem höheren Lohn.

Page 10: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 10

Löhne, Preise und Arbeitslosigkeit

Der aggregierte Nominallohn W hängt von drei Faktoren ab:

1. dem erwarteten Preisniveau Pe

2. der Arbeitslosenquote u3. der Sammelvariablen z, die alle anderen

Variablen erfasst, die das Ergebnis der Lohnfestsetzung beeinflussen könnten.

( , )eW P F u z= ⋅( , )− +

Page 11: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 11

Löhne, Preise und Arbeitslosigkeit

1. Sowohl für Arbeitnehmer wie auch für Unternehmen ist der Reallohn W/P die entscheidende Größe, nicht der Nominallohn W. Somit ist der Nominallohn abhängig von Pe.

2. Der aggregierte Lohnsatz W hängt auch von der Arbeitslosenquote u ab. Ein Anstieg der Arbeitslosenquote führt zu einem Sinken der Löhne.

3. Eine der in der Sammelvariable z zusammengefassten anderen Variablen, die die Lohnsetzung beeinflussen, ist die Arbeitslosenversicherung – die Zahlung von Arbeitslosengeld an Arbeitnehmer, die ihre Beschäftigung verloren haben. Eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes erhöht den Reservationslohn. In der Folge steigen die Löhne bei gegebner Arbeitslosenquote. Aber auch: gesetzliche Mindestlöhne, verbesserter Kündigungsschutz, …

Page 12: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 12

Preise

Die Produktionsfunktion beschreibt die Beziehung zwischen den in der Produktion verwendeten Produktionsfaktoren und der produzierten Outputmenge. Angenommen, die Unternehmen produzieren nur mit einem Produktionsfaktor, dem Faktor Arbeit. Dann gilt:

Y AN=Y = Outputmenge bzw. ProduktionN = BeschäftigungA = Arbeitsproduktivität (Produktion pro Arbeiter)

Nehmen wir ferner an, dass ein Beschäftigter genau eine Einheit produziert, so dass A = 1. Unter dieser Annahme können wir die Produktionsfunktion weiter vereinfachen:

Y N=

Grenzprodukt des Faktors Arbeit = A = const.

Page 13: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 13

Preise

Die Unternehmen legen ihre Preise gemäß der folgenden Funktion fest:

(1 )P Wμ= +

μ stellt einen Aufschlag (Mark-up) auf die Kosten dar, der die Marktmacht der Unternehmen repräsentiert.

Würde auf den Gütermärkten vollkommener Wettbewerb herrschen, dann wäre μ = 0 und der Preis entspräche dem Lohnsatz (P = W).

Vergleiche mit den Erkenntnissen aus der Mikroökonomie, wonach Preis = Grenzkosten unter vollkommenen Wettbewerb (und damit der Gewinn = 0)

Page 14: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 14

Natürliche Arbeitslosenquote

Nun wird analysiert, welche Konsequenzen sich aus Lohn- und Preissetzung für die Arbeitslosenquote ergeben.

Wir nehmen an, dass das tatsächliche Preisniveau dem erwarteten Preisniveau entspricht, so dass Pe = P.

Unter dieser zusätzlichen Annahme determinieren die Lohn- und die Preissetzung die natürliche (gleichgewichtige) Arbeitslosenquote.

Page 15: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 15

Lohnsetzungsgleichung

Der Nominallohn W wird durch folgende Gleichung bestimmt:

( , )eW P F u z=( , )− +

Unter der Annahme, dass Pe = P, gilt:

( , )W F u zP

=( , )− +

( , )W PF u z=

Dividieren wir beide Seiten durch das tatsächliche Preisniveau P, so erhalten wir:

Lohnsetzungs-gleichung

Page 16: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 16

Preissetzungsgleichung

Die Preissetzungsgleichung lautet:(1 )P Wμ= +

Dividieren wir beide Seiten dieser Gleichung durch den Nominallohn W, so erhalten wir:

(1 )PW

μ= +

Bilden wir auf beiden Seiten den Kehrwert, dann ergibt sich der Reallohn, der durch das Preissetzungsverhalten impliziert wird:

1(1 )

WP μ

=+

Preissetzungs-gleichung

Page 17: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 17

Grafische Darstellung

Der im Rahmen der Lohnsetzung gewählte Reallohn ist eine fallende Funktion der Arbeitslosen-quote ( Arbeitsangebots-funktion). Der durch die Preissetzung implizierte Reallohn ist konstant und unabhängig von der Arbeitslosenquote ( Arbeitsnachfragefunktion).

Lohnsetzungsgleichung und Preissetzungsgleichung

u

WP

11 μ+ PS

Preissetzungsgleichung

WSLohnsetzungsgleichung

Page 18: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 18

Mittelfristiges Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt

Die natürliche (gleichgewich-tige) Arbeitslosenquote un ist die Arbeitslosenquote, die sich ergibt, wenn der im Rahmen der Lohnsetzung gewählte Reallohn dem durch die Preissetzung implizierten Reallohn entspricht.

Lohnsetzungsgleichung, Preissetzungsgleichung und natürliche Arbeitslosenquote

u

WP

WS

11 μ+ PS

un

A Preissetzungsgleichung

Lohnsetzungsgleichung

Page 19: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 19

Wir können die gleichgewichtige Arbeitslosenquote un auch algebraisch darstellen. Wenn wir die Lohnsetzungsgleichung und die Preissetzungsgleichung gleich setzen, dann ergibt sich:

1( , )1nF u z

μ=

+

u

WP

WS

11 μ+ PS

un

A Preissetzungsgleichung

Lohnsetzungsgleichung

Mittelfristiges Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt

Page 20: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 20

Arbeitsmarktinstitutionen z und die natürliche Arbeitslosenquote

Eine Erhöhung der Arbeitslosenunter-stützung (ein Anstieg von z) führt zu einem Anstieg der natürlichen Arbeitslosenquote.

Die Auswirkungen einer Erhöhung der Arbeitslosenunter-stützung auf die Höhe der natürlichen Arbeitslosenquote

u

WS(z)

11 μ+

PS

un

A

WP

WS’(z’ > z)

A’

un’

Page 21: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 21

μ+11 PS ( )

un

WS

Der Gewinnaufschlag μ und die natürliche Arbeitslosenquote

Eine Erhöhung des Gewinnaufschlages senkt den Reallohn und führt zu einer Erhöhung der natürlichen Arbeitslosenquote

Unternehmerischer Gewinnaufschlag und natürliche Arbeits-losenquote

u

WP

´11μ+

PS´ ( > )

un´

A´μμ′

Page 22: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 22

Strukturelle Arbeitslosenquote

Beispiele wie die Höhe des Arbeitslosengeldes oder die Wettbewerbsgesetzgebung können sicherlich nicht als „naturgegeben“ bezeichnet werden. Sie charakterisieren die Struktur einer Volkswirtschaft. Aus diesem Grund wäre es passender, die natürliche Arbeitslosenquote als strukturelle Arbeitslosenquote zu bezeichnen.

Page 23: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 23

Von der Arbeitslosigkeit zur Beschäftigung

Mit der natürlichen Arbeitslosenquote ist ein natürliches Beschäftigungsniveau verknüpft.

1U L N NuL L L

−= = = −

Die Beschäftigung in Abhängigkeit von der Erwerbsbevölkerung und der Arbeitslosenquote entspricht:

(1 )N L u= −

Das natürliche Beschäftigungsniveau Nn wird dann durch folgenden Ausdruck beschrieben:

(1 )n nN L u= −

Page 24: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 24

Von der Beschäftigung zur Produktion

Dem natürlichen Beschäftigungsniveau entspricht ein natürliches Produktionsniveau (auch Produktionspotenzial). Gegeben die Produktionsfunktion Y=N, lautet das natürliche Produktionsniveau:

(1 )n n nY N L u= = −

Wenn wir die gleichgewichtige Arbeitslosenquote und den gerade abgeleiteten Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote, Beschäftigung und Produktion verknüpfen, dann erhalten wir die folgende Gleichung, durch die das natürliche Produktionsniveau definiert ist.

11 ,1

nYF z

L μ⎛ ⎞− =⎜ ⎟ +⎝ ⎠

Page 25: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 25

Natürliche Arbeitslosenquote und Produktionspotenzial in Deutschland

natürliche Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote

Produktionspotenzial Bruttoinlandsprodukt

Source: Reuters EcoWin

91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09

in 1

000

Mrd

. €

1.6

1.8

2.0

2.2

2.4

in P

roze

nt

5

6

7

8

9

10

11

Page 26: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 26

Natürliche Arbeitslosenquote und Produktionspotenzial in den USA

natürliche Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote

Produktionspotenzial Bruttoinlandsprodukt

Source: Reuters EcoWin

70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 06 08

in 1

000

Mrd

. $

3456789

101112

in P

roze

nt

3456789

1011

Page 27: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 27

Zusammenfassung Arbeitsmarkt

Der Reallohn ist eine abnehmende Funktion der Arbeitslosenquote.Auch die Preissetzung impliziert einen bestimmten Reallohn: Dieser ist bei konstantem Grenzprodukt der Arbeit konstant.Ein Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt stellt sich dann ein, wenn der Reallohn, der im Rahmen der Lohnsetzung festgelegt wird, dem Reallohn entspricht, der durch die Preissetzung impliziert wird.Die gleichgewichtige Arbeitslosenquote bezeichnet man als natürliche Arbeitslosenquote.Der natürlichen Arbeitslosenquote entspricht ein natürliches Beschäftigungsniveau und ein natürliches Produktionsniveau.

Page 28: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 28

Zusammenfassung Arbeitsmarkt

un Nn Yn

Arbeitsmarktinstitutionen verbessern sich zugunsten der Arbeitnehmer (Verhandlungs-macht nimmt zu, Reservationslohn steigt)

↑ ↓ ↓

Gütermarktwettbewerb nimmt ab (Gewinnaufschlag μ steigt) ↑ ↓ ↓

Page 29: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 29

4.2 Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot stellt dar, wie sich Änderungen der Produktion auf das Preisniveau auswirken. Entscheidend ist hierbei die Anpassung von Löhnen und Preisen im Zeitablauf.Die Gleichungen zur Lohnsetzung und zur Preissetzung dienen als Ausgangspunkt:

( , )eW P F u z=

(1 )P Wμ= +

Page 30: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 30

Bestimmung des aggregierten Angebots

Schritt 1: Eliminierung des Nominallohns W aus

( , ) und (1 )eW P F u z P Wμ= = +

(1 ) ( , )eP P F u zμ⇒ = +

Die Gleichung besagt, dass das Preisniveau P von den Preiserwartungen Pe, von der Arbeitslosenquote u, vom Gewinnaufschlag μ und von der Sammelvariable z abhängt. Zunächst wollen wir annehmen, dass μ und z konstant sind. P kann sich also nur verändern, wenn sich Pe oder u verändern.Zur Erinnerung: Wenn Pe = P, erhalten wir einen Ausdruck für dienatürliche / sturkturelle Arbeitslosenquote / Beschäftigung / Produktion

gilt mittel- bis langfristig, nicht aber in der kurzen Frist

Page 31: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 31

Bestimmung des aggregierten Angebots

Schritt 2: Wir drücken die Arbeitslosenquote in Einheiten der Produktion aus:

1 1U L N N YuL L L L

−= = = − = −

Bei gegebener Erwerbsbevölkerung ist die Arbeitslosenquote um so niedriger, je höher die Produktion ist.

Page 32: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 32

Bestimmung des aggregierten Angebots

Schritt 3: Einsetzen der Arbeitslosenquote in die Gleichung aus Schritt 1 ergibt die aggregierte Angebotsfunktion, kurz: AS-Funktion:

(1 ) 1 ,e YP P F zL

μ ⎛ ⎞= + −⎜ ⎟⎝ ⎠

Das Preisniveau P hängt offensichtlich positiv von den Preiserwartungen Pe und positiv (1-Y/L = u und F‘(u)<0) vom Produktionsniveau Y ab (natürlich spielen auch µ, z und L eine Rolle, diese Größen sind aber kurz- und mittelfristig konstant; so dass man sie zunächst vernachlässigen kann).

Page 33: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 33

Eigenschaften der AS-Funktion

Die AS-Funktion hat zwei wichtige Eigenschaften:1. Eine Zunahme der Produktion führt zu einem Anstieg des

Preisniveaus. Zu diesem Ergebnis gelangen wir in vier Schritten:i.ii.iii.iv.

(1 ) 1 ,e YP P F zL

μ ⎛ ⎞= + −⎜ ⎟⎝ ⎠

Y N↑⇒ ↑N u↑⇒ ↓u W↓⇒ ↑W P↑⇒ ↑

Page 34: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 34

Eigenschaften der AS-Funktion

eP W↑⇒ ↑W P↑⇒ ↑

Die AS-Funktion hat zwei wichtige Eigenschaften:2. Wird ein höheres Preisniveau erwartet, dann passt sich auch

das tatsächliche Preisniveau im Verhältnis 1:1 an. Zu diesem Ergebnis führen zwei Schritte:i.ii.

(1 ) 1 ,e YP P F zL

μ ⎛ ⎞= + −⎜ ⎟⎝ ⎠

Page 35: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 35

Grafische Darstellung

Bei gegebenen Preiserwartungenlässt eine höhere Produktion das Preisniveau steigen. Entspricht die tatsächliche Produktion ihrem natürlichen Niveau (Punkt A), dann sind Preisniveau und Preiserwartungen gleich.

Die aggregierte Angebotskurve AS

Produktion, Y

Prei

sniv

eau,

P

Y= Yn

P=PeA

(Pe)

Page 36: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 36

Eigenschaften der AS-Kurve

1. Die AS-Kurve hat eine positive Steigung. Eine Zunahme der Produktion führt zu einem Anstieg des Preisniveaus.

2. Die AS-Kurve verläuft durch Punkt A, in dem gilt: Y = Yn und P = Pe. Diese Eigenschaft hat zwei Implikationen:1. Wenn Y > Yn, dann P > Pe.2. Wenn Y < Yn, dann P < Pe.

3. Höhere Preiserwartungen Pe verschieben die AS-Kurve nach oben. Eine Reduktion von Pe verschiebt die AS-Kurve nach unten.

Page 37: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 37

Eigenschaften der AS-Kurve

Ein Anstieg der Preiserwartungen verschiebt die AS-Kurve nach oben.

Verschiebung der AS-Kurve bei gestiegenen Preiserwartungen

AS´ (Pe´ > Pe)

AS (Pe)

Produktion, Y

Prei

sniv

eau,

P

Yn

PeA

Pe´A´

Page 38: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 38

4.3 Die aggregierte Nachfrage

Die aggregierte Nachfrage erfasst, wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. Sie leitet sich aus den Gleichgewichtsbedingungen für Güter-, Geld- und Finanzmärkte ab.Beginnen wir mit den Gleichungen, die das simultane Gleichgewicht im IS-LM-Modell beschreiben:

Gütermarkt : ( ) ( , )IS Y C Y T I Y i G= − + +

MGeldmarkt : ( )P

LM YL i=

Page 39: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 39

Die aggregierte Nachfrage

Ein Anstieg des Preisniveaus lässt die Produktion zurückgehen.

Die Ableitung der aggregierten Nachfragekurve.

LM (P)

IS

Y

i

Zins

satz

, i

Produktion, Y

Prei

sniv

eau,

P

Produktion, Y

A

AD

Y

AP

LM´ (P´ > P)

A´P´

Y´Y´

i´A´

MP i Nachfrage YP

↑→ ↓→ ↑→ ↓→ ↓

Ein Anstieg von P um 10% hat denselben Effekt auf die reale Geldmenge wie ein Rückgang von M um 10%

Page 40: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 40

Die aggregierte Nachfrage

Die Produktion Y hängt von der realen Geldmenge (M/P) und den Staatsausgaben (G) positiv und von den Steuern (T) negativ ab.

, ,MY Y G TP

⎛ ⎞= ⎜ ⎟⎝ ⎠( , , )+ + −

Page 41: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 41

Die aggregierte Nachfrage

Ein Anstieg der Staatsausgaben verschiebt die AD-Kurve nach rechts. Eine Reduktion der nominalen Geldmenge verschiebt die AD-Kurvenach links.

, ,MY Y G TP

⎛ ⎞= ⎜ ⎟⎝ ⎠( , , )+ + −

Verschiebungen der aggregierten Nachfragekurve.

AD

Y

P

Y

P

AD’’

Reduktion der nominalen Geldmenge

AD’

Anstieg der Staatsausgaben

Page 42: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 42

4.4 Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist

Bei gegebenen Preiserwartungen Pe (kurze Frist) und gegebenen Werten der Geld- und Fiskalpolitik M, Gund T, bestimmen diese beiden Funktionen die Produktion Y und das Preisniveau P im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht.

-Funktion: (1 ) 1 ,e YAS P P F zL

μ ⎛ ⎞= + −⎜ ⎟⎝ ⎠

-Funktion: , ,MAD Y Y G TP

⎛ ⎞= ⎜ ⎟⎝ ⎠

Page 43: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 43

Gleichgewicht in der kurzen Frist

Das kurzfristige gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht entspricht dem Schnittpunkt von AD- und AS-Kurve. In diesem Gleichgewicht sind alle betrachteten Märkte (Gütermarkt: IS, Geld- und Finanzmarkt: LM, Arbeitsmarkt: AS) im Gleichgewicht.

Das kurzfristige gesamt-wirtschaftliche Gleich-gewicht: Pe gegeben

AS

Produktion, Y

Prei

sniv

eau,

P

Y

AGleichgewichtP

Pe

Yn

B

AD

(Pe)

(M,G,T)

Page 44: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 44

Gleichgewicht in der kurzen Frist

In der kurzen Frist kann Y von Yn abweichen.Punkt A repräsentiert ein Gleichgewicht, da er bei gegebenen Pe und gegebenen M, G und T sowohl auf der AD- als auch auf der AS-Kurve liegt.Da das Preisniveau höher ist als die Erwartungen, werden die Privaten ihre Erwartungen solange nach oben anpassen, bis die Erwartungen dem tatsächlichen Preisniveau entsprechen.Übergang zur mittleren Frist

Page 45: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 45

Übergang von der kurzen Frist zur mittleren Frist

Ausgangspunkt: Punkt A, hier gilt enY Y P P> ⇒ >

Die an der Lohnsetzung beteiligten werden ihre Erwartungen des künftigen Preisniveaus nach oben revidieren. Die AS-Kurve verschiebt sich nach oben.Erwartungen eines höheren Preisniveaus führen auch zu einem höheren Nominallohn, der wiederum zu einem höheren Preisniveau führt.Das höhere Preisniveau impliziert eine Reduktion der realen Geldmenge: i↑ und Y↓

ASt (Pet)

Produktion, Y

Prei

sniv

eau,

PADt

Yt

Pet+1 = Pt

A

Yn

Pet = Pt-1 B

AS´t+1 (Pet+1)

A´Pt+1

Yt+1

Page 46: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 46

Übergang von der kurzen Frist zur mittleren Frist

Der Anpassungsprozess endet, wenn

Die an der Lohnsetzung beteiligten haben keinen Grund mehr, ihre Erwartungen zu ändern.In der mittleren Frist kehrt die Produktion zu ihrem natürlichen Niveau zurück.

und .enY Y P P= = AS

Produktion, Y

Prei

sniv

eau,

P

AD

Yt

Pt

A

Yn

AS´´ AS´

Yt+1

Pt+n

A´´

Pt+1

(Pe = Pt-1)

(Pe = Pt)(Pe = Pn)

Page 47: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 47

Übergang von der kurzen Frist zur mittleren Frist

Liegt die Produktion über ihrem natürlichen Niveau, kommt es zu Verschiebungen der AS-Kurve nach oben, bis das natürliche Produktionsniveau erreicht ist.

Anpassung der Produktionim Zeitverlauf

A(′): kurzfristiges GG (Y ≠ Yn) bei gegebenen Pe (≠ P) und gegebenen M, G und TA′′: langfristiges GG (Y = Yn) bei gegebenen Pe (= Pt+n) und gegebenen M, G und T

Pt+n

Page 48: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 48

4.5 Anwendungen des AS-AD-Modells

4.5.1 Expansive Geldpolitik4.5.2 Restriktive Fiskalpolitik4.5.3 Ölpreisschock

Page 49: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 49

4.5.1 Expansive Geldpolitik

Bei gegebenem Preisniveau P lässt die Erhöhung der nominalen Geldmenge M die reale Geldmenge, M/P, ansteigen. Dies stimuliert die Produktion. Die aggregierte Nachfrage verschiebt sich dauerhaft nach rechts, von AD nach AD’.

-Kurve: , ,MAD Y Y G TP

⎛ ⎞= ⎜ ⎟⎝ ⎠

Page 50: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 50

Anpassungsprozess

Der Anstieg der nominalen Geldmenge verschiebt die AD-Kurvenach rechts.In der kurzen Frist steigt sowohl die Produktion als auch das Preisniveau.Der Unterschied zwischen Yt und Ynsetzt denAnpassungsprozeßder Preiserwartungenin Gang.

AS(t)

AD'(t)

P

YYn

Pet = Pt-1 A

AD(t-1)

Yt

Pt A’

(Pet = Pt-1)

Page 51: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 51

Dynamische Effekte einer expansiven Geldpolitik

In der mittleren Frist verschiebt sich AS nach AS’’ und die Wirtschaft kehrt zum Gleichgewicht bei Yn zurück.Der Anstieg der Preise ist proportional zum Anstieg des nominalen Geldbestandes, d.h. mittelfristig bleibt die reale Geldmenge konstant.

AD

AS

Produktion, Y

Prei

sniv

eau,

P

Yn

Pt-1 A

AD´

Yt

A´Pt

AS´´

A´´Pt+n

(Pet = Pt-1)

(Pet = Pt+n)

Page 52: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 52

Anpassungsprozess

Eine expansive Geldpolitik führt kurzfristig zu Produktionssteigerungen. Auf mittlere Frist steigen lediglich die Preise.

Dynamische Effekte einer expansiven Geldpolitik.

(Pe = P)

(Pe = P’’)

Page 53: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 53

Hinter den Kulissen

Die Auswirkungen einer Geldmengenerhöhung von M auf M’: Die LM-Kurve verschiebt sich von LM nach LM’’, die AD-Kurve von AD nach AD’.Durch den Anstieg der Preise von Pauf P’ sinkt die reale Geldmenge von M’/P wieder ein wenig auf M’/P’: Die LM-Kurve verschiebt sich wieder nach oben von LM’’ nach LM’.Die Auswirkungen der Erhöhung der nominalen Geldmenge werden so zum Teil aufgehoben.Neues Gleichgewicht in der kurzen Frist: Punkt A’

(M’/P)(M’/P’)

(M/P) = LM (M’/P’’)

Page 54: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 54

Neutralität des Geldes

Im Laufe der Zeit steigt das Preisniveau; die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik auf Produktion und Zinssatz klingen ab.Die Neutralität des Geldes bezieht sich auf den Umstand, dass ein Anstieg der nominalen Geldmenge in der mittleren Frist keine Auswirkungen auf das Produktionsniveau oder den Zinssatz hat. Der Anstieg der nominalen Geldmenge wird komplett durch einen Anstieg des Preisniveaus absorbiert.

Page 55: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 55

4.5.2 Restriktive Fiskalpolitik

Restriktive Fiskalpolitik im AS-AD-ModellEine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Rückgang der Produktion. Im Zeitverlauf kehrt die Produktion auf ihr natürliches Niveau zurück. AD´

(für G’<G)

AS´´

AD (für G)

AS

Prei

sniv

eau,

P

Produktion, YYn

P A

Y’

A´P´

A´´P´´

Page 56: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 56

Wie im Falle der Geldpolitik ist auch der Einsatz fiskalpolitischer Maßnahmen, die die gesamtwirtschaftliche Nachfrage von der natürlichen Produktion abweichen lassen, nur kurzfristig wirksam (d.h. solange die Privaten ihre Preiserwartungen nicht anpassen).Mittelfristig kehrt die Produktion auf ihr natürliches Niveau zurück, und die Preise spielen sich auf einem neuen Niveau ein.Im Gegensatz zu geldpolitischen Maßnahmen hat die Fiskalpolitik jedoch einen dauerhaften Effekt auf das Zinsniveau…

Restriktive Fiskalpolitik

Page 57: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 57

Abbau des Budgetdefizits, Produktion und Zinssatz

Durch den Produktionsrückgang sinkt das Preisniveau und damit steigt die reale Geldmenge. Die LM-Kurve verschiebt sich nach LM’.Sowohl die Produktion, als auch der Zinssatz sind niedriger als zuvor.

(M/P’)(M/P)

(M/P’’)

Page 58: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 58

Abbau des Budgetdefizits, Produktion und Zinssatz

Die LM-Kurve verschiebt sich solange weiter nach unten, bis die Produktion ihr natürliches Niveau erreicht hat.Der Zinssatz ist geringer als vor dem Abbau des Budgetdefizits.

(M/P’)(M/P)

(M/P’’)

Page 59: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 59

Abbau des Budgetdefizits, Produktion und Zinssatz

In der kurzen Frist kommt es zu einer Verringerung der Produktion und zu einem Sinken des Zinssatzes. In der mittleren Frist kehrt die Produktion auf ihr natürliches Niveau zurück. Der Zins ist mittelfristig gefallen.

Dynamische Effekt eines Abbaus des Budgetdefizits

(M/P’)(M/P)

(M/P’’)

Page 60: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 60

Abbau des Budgetdefizits, Produktion und Zinssatz

Die Zusammensetzung der Produktion hat sich durch den Abbau des Budgetdefizits verändert.

-Beziehung: ( ) ( , ') 'n n nIS Y C Y T I Y i G= − + +

Einkommen und Steuern sind unverändert, folglich ist der Konsum der gleiche wie zuvor.Die Staatsausgaben wurden reduziert, also müssen die Investitionen zugenommen haben. Die Zunahme entspricht exakt der Abnahme von G auf G’.

Ein Abbau des Budgetdefizits führt in der mittleren Frist zu einem Rückgang des Zinsniveaus von i auf i’ und zu einem Anstieg der Investitionen.

Page 61: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 61

Abbau des Budgetdefizits, Produktion und Zinssatz

Kurzfristig kann es durch die Haushaltskonsolidierung jedoch zu einem Rückgang der Investitionen kommen:

-Beziehung: ' ( ' ) ( ', ') 'IS Y C Y T I Y i G= − + +Das Einkommen sinkt auf Y’. Der Einkommensrückgang ist aufgrund des Multiplikator-Effekts stärker als der Rückgang der Staatsausgaben.Die Reaktion der Investitionen ist zunächst unklar. Während der Nachfragerückgang die Investitionen dämpft, wirkt die Zinssenkung stimulierend auf die Investitionen.

Page 62: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 62

4.5.3 Ölpreisschock

Realer Rohölpreis, 1960-2005Im Laufe der siebziger Jahre kam es zu einem starken Anstieg der Rohölpreise, gefolgt von einem Fall im Laufe der achtziger und neunziger Jahre.

Page 63: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 63

Ölpreise im Modell

Direkter Einfluss über die Produktionsfunktion:Öl geht als zusätzlicher Produktionsfaktor ein, Y = F(N,Öl).Analyse würde erschwert werden.

AlternativeInterpretiere Ölpreisanstieg als Anstieg des Gewinnaufschlags μ (Mark-up Schock).Bei gegebenen Nominallöhnen W steigen die Produktionskosten wegen des höheren Ölpreises.Die Unternehmen erhöhen die Preise; die Reallöhne sinken.Ölpreisanstieg verschiebt die Preissetzungskurve nach unten.

Page 64: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 64

Auswirkungen auf die natürliche Arbeitslosenquote

Ein Anstieg des Ölpreises führt zu einem niedrigeren Reallohn und einer höheren natürlichen Arbeitslosenquote un’. Damit einher geht ein Rückgang des natür-lichen Produktions-niveaus auf Yn’.

Der Effekt eines Anstiegs der Rohölpreise auf die natürliche Arbeits-losenquote.

Rea

llohn

, W/P

WS

μ+11

PS ( )

un Arbeitslosenquote, u

´11μ+ PS´ ( ´ > )μ μ

un´

Page 65: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 65

Anpassungsprozess

Ein Anstieg des Gewinnaufschlags, μ, verursacht durch den Anstieg des Ölpreises, hat einen Anstieg des Preisniveaus zur Folge, bei jedem Produktionsniveau Y. Die AS-Kurve verschiebt sich nach oben.

-Kurve: (1 ) 1 ,e YAS P P F zL

μ ⎛ ⎞= + −⎜ ⎟⎝ ⎠

Page 66: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 66

Kurzfristiger Anpassungsprozess

Nach dem Ölpreisanstieg verläuft die neue AS-Kurve durch Punkt B, in dem die Produktion dem neuen, gesunkenen, natürlichem Produktionsniveau, Yn’, entspricht und in dem das Preisniveau gleich Pe ist.Die Wirtschaft bewegt sich bei gegeben Preiserwartungen entlang der AD-Kurve von Anach A’. Die Produktion sinkt von Ynauf Y’.Das Preisniveau steigt auf P’ > Pe.

AS´AS

Produktion, Y

Prei

sniv

eau,

P

AD

APe

Yn

A´P´

B

Yn´

(Pe)

(Pe)

Page 67: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 67

Mittelfristiger Anpassungsprozess

Im Laufe der Zeit bewegt sich die Wirtschaft entlang der AD-Kurve von A’ nach A’’.Im Punkt A” hat die Wirtschaft das neue, niedrigere natürliche Produktionsniveau Yn’ erreicht. Das neue gleichgewichtige Preisniveau Pt+n ist höher als vor dem Ölpreisschock.

AS´AS

Produktion, Y

Prei

sniv

eau,

P

AD

APe

Yn

AS´´

A´´Pt+n

A´P´

B

Yn´

Page 68: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 68

Anpassungsprozess

In der kurzen Frist kommt es zu einer Reduktion der Produktion und einem Anstieg des Preisniveaus. Im Zeitverlauf fällt die Produktion weiter, das Preisniveau steigt weiter an.

Dynamische Effekte eines Ölpreisanstiegs

Pt+n

Page 69: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 69

Anpassungsprozess

Deutschland während der 2. Ölpreiskrise

Ölpreis Inflationsrate (VPI)

Lohnstückkosten BIP-Wachstumsrate

Arbeitslosenquote

Source: Reuters EcoWin

Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q378 79 80 81 82 83 84

in P

roze

nt

-202468

in P

roze

nt

-202468

in U

S-D

olla

r je

Bar

rel

15

20

25

30

35

40

Die Kombination aus Stagnation und hoher Inflation wird Stagflationgenannt.

Lohnstück-kosten sind definiert als Quotient aus Lohnkosten und realem BIP (also Lohnkosten je produzierter Einheit)

Page 70: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 70

Anpassungsprozess

Deutschland während der 2. Ölpreiskrise

Ölpreis Inflationsrate (VPI)

Leitzins BIP-Wachstumsrate

Arbeitslosenquote

Source: Reuters EcoWin

Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q3 Q1 Q378 79 80 81 82 83 84

in P

roze

nt

-202468

in P

roze

nt

2345678

in U

S-D

olla

r je

Bar

rel

15

20

25

30

35

40

Page 71: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 71

4.6 Zusammenfassung

Kurz- und mittelfristige Effekte einer expansiven Geldpolitik, einer Verringerung des Budgetdefizits und eines Ölpreisanstiegs auf Produktion, Zinssatz und Preisniveau.

Kurze Frist Mittlere FristProduk-

tionPreis-niveau

Keine Änderung ↑

Keine Änderung

Produk-tion Zinssatz

Preis-niveau Zinssatz

Expansive Geldpolitik ↑ ↓ ↑ Keine

ÄnderungAbbau des Budget-defizits

↓ ↓ ↓ ↓

Ölpreis-anstieg ↓ ↑ ↑ ↑

Page 72: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 72

Schocks und Übertragungsmechanismen

Produktionsschwankungen (häufig alsKonjunkturzyklen bezeichnet) sind Schwankungen des Produktionswachstums um ein Trendwachstum.Die Volkswirtschaft wird in unregelmäßigen Abständen von Schocks des aggregierten Angebots, der aggregierten Nachfrage oder beidem, getroffen.Jeder Schock hat dynamische Auswirkungen auf die Produktion und auf die einzelnen Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Diese dynamischen Auswirkungen werden als Übertragungs-(Transmissions-)mechanismeneines Schocks bezeichnet.

Page 73: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 73

Konjunkturzyklen in Deutschland

natürliche Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote Produktionspotenzial

Bruttoinlandsprodukt Produktionslücke

Source: Reuters EcoWin

91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09

in P

roze

nt

-6-4-2024

in 1

000

Mrd

. €

1.6

1.8

2.0

2.2

2.4

in P

roze

nt

5

7

9

11

Page 74: Kapitel 4 Das AS-AD-Modell - fiwi.econ.uni-muenchen.de · AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 2 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial,

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser, Folie 74

Konjunkturzyklen in den USA

natürliche Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote Produktionspotenziel

Bruttoinlandsprodukt Produktionslücke

Source: Reuters EcoWin

70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 06 08

in P

roze

nt

-8

-5

-2

1

4

in 1

000

Mrd

. $

3579

11

in P

roze

nt

3

5

7

9

11


Recommended