+ All Categories
Home > Documents > Kalziphylaxie, eine seltene, aber lebensbedrohliche ... · ungenügendem Effekt der PD auf den...

Kalziphylaxie, eine seltene, aber lebensbedrohliche ... · ungenügendem Effekt der PD auf den...

Date post: 12-Aug-2019
Category:
Upload: phamliem
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
29
Kalziphylaxie, eine seltene, aber lebensbedrohliche Komplikation Andreas Vychytil Klinik für Innere Medizin III Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien 35. Fachfortbildung ÖANPT Steinschaler Dörfl 27. - 29. 4. 2017
Transcript

Kalziphylaxie, eine seltene, aber

lebensbedrohliche Komplikation

Andreas Vychytil

Klinik für Innere Medizin III

Abteilung für Nephrologie und Dialyse

Medizinische Universität Wien

35. Fachfortbildung ÖANPT

Steinschaler Dörfl

27. - 29. 4. 2017

• Erstmalige Verwendung des Begriffes durch Hans Selye 1962

(für experimentell an Ratten induzierte extraossäre Verkalkungen)

• Erste detaillierte Beschreibung von 11 Fällen mit chron. Niereninsuffizienz

(Gipstein RM et al, Arch Intern Med 1976)

• Später „urämisch-kalzifizierende Arteriolopathie“

(calcific uremic arteriolopathy, CUA)

• Inzidenz 0,04% (Brandenburg, NDT 2017), Prävalenz bei Dialysepatienten 1-(4%)

• Ein-Jahres-Mortalität 30-80%

• Baldwin C et al, Am J Kidney Dis 58: 988-991, 2011

multiple Interventionen, komplette Heilung in 6 von 7 Patienten (86%)

Kalziphylaxie

• Dumpfer, tiefer Schmerz, manchmal aber auch Dysästhesien

• Palpable subkutane Plaques mit Erythem, Livedo reticularis

• Übergang in schmerzhafte Nekrosen und Ulzerationen

• Superinfektion und Sepsis

Histologische Befunde:

• Ringförmige Kalzifikationen der Media/Intima vor allem kutaner Arteriolen

• Intimahyperplasie, endovaskuläre Fibrose

• Panniculitis

• Extravaskuläre Kalziumdepots

• sekundäre Thrombose der kleinen subkutanen Arterien und Arteriolen

• Gewebsnekrose

Klinisches Bild der Kalziphylaxie

Distale Form:

Distale Extremitäten (Unterarm, Unterschenkel), oft bei schlankeren oder mangelernährten

Patienten, häufig nur oberflächliche Hautschichten betroffen, manchmal aber auch

ulzerierende Formen

Brandenburg VM et al, J Nephrol 24: 142-148, 2011

Klassifikation der Kalziphylaxie

Proximale Form:

Stamm, Oberschenkel oder Gesäß betroffen, häufig tiefe Ulzerationen und

Fettgewebsnekrosen, mit Adipositas assoziiert, schlechtere Prognose

Brandenburg VM et al, J Nephrol 24: 142-148, 2011

Klassifikation der Kalziphylaxie

74%

Zitt E et al, Nephrol Dial Transplant 28: 1232-1240, 2013

Kalziphylaxie – Verteilungsmuster

74%

Kalziphylaxie – Verteilungsmuster

Brandenburg VM et al, Nephrol Dial Transplant 32: 126-132, 2017

18%

xxx

• Ulzerierende Form: häufiger beim proximalen Typ, 63%

• Nicht - ulzerierend: häufiger beim distalen Typ, 37%

Prognostisch bedeutend, da Ulzera Eintrittspforten für Erreger

und Sepsisquelle sein können

Kalziphylaxie – morphologische Erscheinungsbilder

Brandenburg VM et al, Nephrol Dial Transplant 32: 126-132, 2017

• Falls geplant, sollte eine tiefe Hautbiopsie (Stanzbiopsie, nicht direkt aus dem

nekrotischen Areal!) durchgeführt werden.

• Diese kann allerdings neue, schlecht heilende Läsionen verursachen (Risiko-

Nutzen abwägen, ev vorbehandeln).

Hautbiopsie wurde durchgeführt:

• Zitt et al (Nephrol Dial Transplant 2013): in 52%

• Brandenburg VM et al (Nephrol Dial Transplant 2017): in 45%

Kalziphylaxie - Hautbiopsie

• Makroangiopathie (ischämische Ulcera)

• Nekrotisierende Vaskulitis

• Embolien (Cholesterinembolie)

• Pyoderma gangenosum

• Kryoglobulinämie

• Thrombangitis obliterans

• Antiphospholipid-Syndrom

• Nephrogene systemische Fibrose

• Herpes zoster

Brandenburg VM et al, J Nephrol 24: 142-148, 2011

Kalziphylaxie - Differentialdiagnosen

• Adipositas

• Lebererkrankungen

• Immunsuppression, Kortikosteroide, aber auch Autoimmunerkrankungen

• Mangelernährung, rascher Gewichtsverlust, Hypoalbuminämie

• Orale Antikoagulantientherapie

• Hyperphosphatämie, erhöhtes Kalzium-Phosphat-Produkt, Kalzium/Vit D-Therapie

• Sekundärer Hyperparathyreoidismus aber auch adyname Osteopathie

• Weibliches Geschlecht

• Fehlende Statinapplikation

• Diabetes mellitus

• Terminales Nierenversagen

• Längere Dialysedauer

• Chronische Inflammation

• Thrombophilie (z.B. Protein C und/oder S – Mangel)

Kalziphylaxie – mögliche Risikofaktoren

Brandenburg VM et al, Nephrol Dial Transplant 32: 126-132, 2017

3%

7% 4%

10%

76%

Nierenfunktion zum Zeitpunkt der Diagnose

Vitamin K aktiviert das Matrix Gla Protein (=Kalzifikationshemmer).

Vitamin-K-Antagonisten (z.B. Marcoumar) können daher die

Kalzifikation fördern.

Prozentsatz der Patienten mit Kalziphylaxie und oraler Antikoagulation:

• Zitt et al (Nephrol Dial Transplant 2013): 33%

• Brandenburg VM et al (Nephrol Dial Transplant 2017): 52%

• Dialysepopulation insgesamt: ca. 10%

Kalziphylaxie – Bedeutung des Vitamin K

Weijs B et al, Eur Heart J 32: 2555-2562,2011

Kalzifikation der Koronararterien ist häufiger und ausgeprägter bei Therapie

mit oralen Antikoagulantien

Risikofaktoren

Nierenversagen

Weibliches

Geschlecht

Weiße

Adipositas

Diabetes

Schmerz

Infektion

Tod

Hyperphosphatämie

Hyperkalzämie

Erhöhtes PTH

Vitamin D Überdosierung

Mangelernährung/Vit K-Mangel

Orale Antikoagulantien

Lokales Trauma

Hypotension

Thrombose

Primärläsion

Vaskuläre Kalzifikation

Intimahyperplasie

Endovaskuläre Fibrose

Sekundärläsion

Ischämischer Infarkt

± Blutung

Dystrophische

Kalzifikation

Offene Hautläsion

Wilmer WA and Magro CM, Semin Dial 15: 172-186, 2002

Brandenburg NDT 2017: in 26%Trigger (sc Injektion, Trauma, chirurg. Wunde, Hämatom)

Zwei-Stufen-Prozess in der Entwicklung der Kalziphylaxie

Nigwekar SU et al, Clin J Am Soc Nephrol 3: 1139-43, 2008

Kalziphylaxie in nicht-urämischen Patienten

Ursache Fallzahl (%)

Primärer Hyperparathyreoidismus 10 (27.8)

Malignität 8 (22.2)

Alkoholische Lebererkrankungen 6 (16.7)

Kollagenosen 4 (11.1)

Diabetes mellitus 2 (5.5)

Chemotherapie-induzierter Protein C und S Mangel 1 (2.8)

Morbus Crohn 1 (2.8)

Osteomalazie (mit Nadroparin-Kalzium behandelt) 1 (2.8)

POEMS Syndrom 1 (2.8)

Vitamin D - Mangel 1 (2.8)

Gewichtsverlust 1 (2.8)

CKD (ohne Dialyse) 1 (2.8)

Dosierung

Patienten, n (%)

25 g iv 3x/Woche 22 (81%)

10 g iv 3x/Woche 4 (15%)

25 g iv 5x/Woche 1 (4%)

• ursprünglich Fixiersalz in der klassischen Photographie und Antidot

bei Cyanid-Vergiftungen

• Mechanismen: antioxidativ, vasodilatorisch, Chelatbildner

(hohe Affinität zu zweiwertigen Ionen massive Verbesserung der

Löslichkeit schlecht löslicher Kalziumsalze)

(Mediane Therapiedauer war 96 Tage)

Natrium-Thiosulfat-Therapie bei 27 Patienten mit Kalziphylaxie

Zitt E et al, Nephrol Dial Transplant 28: 1232-1240, 2013

vorher

nachher

Cicone JS et al, Am J Kidney Dis 43: 1104-1108, 2004

Technetium 99 Scan der unteren Extremitäten vor und während einer Natrium-Thiosulfat-Therapie

(25 g 3x/Woche)

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

all patients (n=27) survivors (n=13) non-survivors (n=14)

ab

so

lute

nu

mb

er

(n)

mild moderate severe

Schwere der Erkrankung bei 27 Patienten mit Kalziphylaxie

Zitt E et al, Nephrol Dial Transplant 28: 1232-1240, 2013

Alle Patienten

(n=27)

Überlebende

(n=13)

Nicht-

Überlebende

(n=14)

Prostaglandine, n (%) 4 (15%) 2 (15%) 2 (14%)

Antibiotika, n (%) 14 (52%) 3 (23%) 11 (79%)

Chirurgisches Debridement n (%) 6 (22%) 3 (23%) 3 (21%)

Hyperbare Sauerstofftherapie, n (%) 1 (4%) 0 (0%) 1 (7%)

Steroide, n (%) 2 (7%) 1 (8%) 1 (7%)

Parathyroidektomie, n (%) 1 (4%) 1 (8%) 0 (0%)

Beginn/Intensivierung Cinacalcet, n (%) 10 (37%) 2 (15%) 8 (57%)

Co-Medikation bei 27 Patienten mit Kalziphylaxie

Zitt E et al, Nephrol Dial Transplant 28: 1232-1240, 2013

Alle Patienten

(n=27)

Überlebende

(n=13)

Nicht-

Überlebende

(n=14)

Vitamin K - Substitution, n (%) 9 (33%) 4 (31%) 5 (36%)

Stop orale Antikoagulantien, n (%) 6/8 (75%) 4/4 (100%) 2/4 (50%)

Stop Vitamin D, n (%) 7/17 (41%) 3/9 (33%) 4/8 (50%)

Stop Ca-P - Binder, n (%) 10/15 (67%) 4/8 (50%) 6/7 (86%)

Intensivierung der Dialyse, n (%) 7 (26%) 1 (8%) 6 (43%)

Reduziertes Dialysat-Kalzium n (%) 6 (22%) 0 (0%) 6 (43%)

Analgetika, n (%)

Opioide, n (%)

24 (89%)

23 (85%)

10 (77%)

10 (77%)

14 (100%)

13 (93%)

Co-Medikation bei 27 Patienten mit Kalziphylaxie

Zitt E et al, Nephrol Dial Transplant 28: 1232-1240, 2013

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

all patients (n=27) survivors (n=13) non-survivors (n=14)

abso

lute

num

ber (

n)

complete remission partial remission no remission/progression

amputation survival

Klinische Ergebnisse bei 27 Patienten mit Kalziphylaxie nach Therapie mit

Natrium-Thiosulfat

Zitt E et al, Nephrol Dial Transplant 28: 1232-1240, 2013

Überlebende

(n=13)

Nicht Überlebende

(n=14)

P

Alter (Jahre) 61.9±12.2 71.1±9.3 0.04

Krankheitsschwere, n (%)

mild

mäßig

schwer

3 (23%)

5 (38.5%)

5 (38.5%)

1 (7%)

13 (93%)

0.01

Antibiotische Therapie, n (%) 3 (23%) 11 (79%) 0.01

Cinacalcet-Therapie, n (%) 2 (15%) 8 (57%) 0.03

Remissionsrate, n (%)

komplett

teilweise

keine Remission/Progression

11 (85%)

1 (7.5%)

1 (7.5%)

3 (21%)

4 (29%)

7 (50%)

0.004

Univariate Analyse: Unterschiede zwischen überlebenden und nicht-Überlebenden

Kalziphylaxie-Patienten

• Normalisierung des Kalzium- und Phosphathaushaltes (Reduktion der

Kalziumzufuhr in der Nahrung, Kalzium-freie Phosphatbinder, Dialysat-

Kalzium ≤ 1.25 mmol/L)

• Bei unkontrolliertem Hyperparathyroidismus (iPTH > 590 pg/mL):

Cinacalcet, bei unzureichendem Effekt Parathyreoidektomie

(cave: adyname Knochenerkrankung – iPTH nicht < 120 pg/mL!)

• Aktives Vitamin D absetzen, aber natives Vitamin D bei Vitamin-D-Mangel

empfohlen

• Optimierung der Dialyse (gute Dialysequalität): häufiger und länger HD,

eventuell Wechsel von PD auf HD vor allem bei Anurie oder

ungenügendem Effekt der PD auf den Kalzium- und Phosphathaushalt

• Adäquate analgetische Therapie (oft Opioide notwendig)

Zusammenfassung: Therapie der Kalziphylaxie

• Tägliches Wundmanagement (plastische Chirurgie!), frühe und konsequente

antibiotische Therapie von Superinfektionen

• Revaskularisierungsmassnahmen (PTA, Bypass)

• Hyperbare Sauerstofftherapie:

- bessere Oxygenierung im peripheren Gewebe, Stimulation der

Fibroblastenproliferation und Neo-Angiogenese, Verbesserung der Phagozytose,

direkte bakterizide/statische Effekte

- Daten schwierig interpretierbar, da immer mit anderen Therapien kombiniert

- sehr aufwendig und teuer, nicht überall organisierbar

- Nebenwirkungen: Barotrauma (Ohren, Lunge, Nebenhöhlen), Klaustrophobie,

akute neurologische Symptome (z.B. Schwindel, Myoklonien, Krämpfe)

Zusammenfassung: Therapie der Kalziphylaxie

• Therapie mit Vitamin K - Antagonisten beenden, orale Gabe von Vitamin K

(bevorzugt Vitamin K2, aber auch Vitamin K1 möglich)

• Natrium-Thiosulfat

- Gabe intravenös oder intraperitoneal - derzeit häufigstes Schema: 100 ml 25% Natrium-Thiosulfat über

1-2 Stunden intravenös 3x pro Woche (30-60 min vor Dialyse-Ende) - Nebeneffekte: vor allem nach rascher Infusion Übelkeit, Erbrechen,

Diarrhoe, Kopfschmerzen, weiters Rhinitis, Azidose mit Vergrößerung

der Anionenlücke, Natriumbelastung, Hypokalzämie - Cave: keine Dauertherapie (negative Effekte auf den

Protein- und Knochenstoffwechsel?) - alternativ: lokale Gabe in die Läsionen (Strazzula L et al, JAMA Dermatol 149: 946-949, 2013)

Zusammenfassung: Therapie der Kalziphylaxie

Weniger etablierte Therapien:

• Biphosphonate:

- einige positive Fallberichte mit Pamidronat, Etidronat, Ibandronat - negative Effekte auf den Knochenstoffwechsel bei adynamer

Knochenerkrankung - Unzureichende Daten über sichere Anwendung bei Dialysepatienten –

„last line“-Therapie?

• Kortikosteroide:

- einige positive Fallberichte vor allem bei nicht-ulzerativen Formen - aber auch Verschlechterung der Calciphylaxie möglich - cave: Wundinfektionen

Zusammenfassung: Therapie der Kalziphylaxie

Weniger etablierte/experimentelle Therapien:

• Niedermolekulare Heparine:

- eventuell günstiger Einfluss auf die Thrombosen kleiner Gefäße - Einstichstellen subkutaner Injektionen können zum Entstehen von neuen

Läsionen beitragen

• Gabe von Fetuin A (Fresh Frozen Plasma oder Plasmaaustausch) oder SNF472

Zusammenfassung: Therapie der Kalziphylaxie

VIELEN DANK!

FRAGEN?


Recommended