+ All Categories
Home > Documents > Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in...

Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in...

Date post: 23-Jan-2017
Category:
Upload: voanh
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
18
Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert) Author(s): MARTIN SVATOŠ Source: Listy filologické / Folia philologica, Vol. 128, No. 1/2 (2005), pp. 47-63 Published by: Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague Stable URL: http://www.jstor.org/stable/23468349 . Accessed: 16/06/2014 02:45 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Listy filologické / Folia philologica. http://www.jstor.org This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions
Transcript
Page 1: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academyof Sciences in Prague

Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen inSchultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)Author(s): MARTIN SVATOŠSource: Listy filologické / Folia philologica, Vol. 128, No. 1/2 (2005), pp. 47-63Published by: Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy ofSciences in PragueStable URL: http://www.jstor.org/stable/23468349 .

Accessed: 16/06/2014 02:45

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Institute for Classical Studies, part of the Institute for Philosophy, Czech Academy of Sciences in Prague iscollaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Listy filologické / Folia philologica.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

Listy filologicke CXXVIII, 2005, 1-2, pp. 47-63

Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schul theaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)1

MARTIN SVATOS (Prag)

Das Barockschultheater als eines der Mittel des lateinischen Unterrichts an den Jesuitengymnasien in den deutschsprachigen sowie in den böhmischen Ländern wird seit längerer Zeit erforscht.2 Schuldramen als Teil des Gym nasialunterrichts können wir gleichermaßen an den Gymnasien der Piaristen3

1 Dieser Beitrag wurde in verkürzter Form auf dem Kolloquium Europe and Antiquity - Tradition and Intertextuality vorgetragen - 30. 4. 2004 in Prag.

2 Zum Schultheater der Jesuiten in den böhmischen Ländern siehe Beiträge von

Ferdinand Menök, Pfispevky к dejindm ceske'ho divadla, Praha 1895; Jan Port, Divadlo

rddovych skol α ndbozenskych bratrstev, in: Dejiny ceskeho divadla, Praha 1968, S. 167

193; Bohumil Ryba, Literärni cinnost Karla Kolcavy, Brno 1925 (über Kolcavas Exer

citationes dramaticae, S. 439-527); Vojtech Ron, Ad maiorem Dei gloriam (zastaveni nad jezuitskym divadlem), in: Divadeini revue 3, 1992, Nr. 1, S. 27-35; Magdalena

Jackovä, Rukopisy divadelnich her znovomestske jezuitske koleje ulozene' ν SUA Praha, in: Listy filologicke 122, 1999, S. 207-215; dies., Otcove', synove, bratri α svätci (Hry na

novomistskä jezuitske' koleji ve dvacdtych letech 18. stoleti), in: Divadeini revue 14,

2003, Nr. 1, S. 15-27; Katerina Bobkovä, Jezuitske' skolske' divadlo ν prazske' kle

mentinske koleji ve dvacdtych letech 18. stoleti, in: Prazsky sbornik historicky 32, 2003, S. 105. Zur Geschichte des Jesuitentheaters in den deutschsprachigen Ländern siehe

mehrere Arbeiten von Jean-Marie Valentin, zuletzt: Les jesuites et le the'ätre (1554

1680). Contribution ά l'histoire culturelle du monde catholique dans le Saint-Empire romain germanique, Paris 2001; über das Schuldrama und Theater in Schlesien schreibt

z.B. Jozef Budzynski, Dramat i teatr szkolny na Slqsku (XVI-XVI1I wiek), Katowice 1996 - dort ist zahlreiche Literatur zum Thema angeführt.

3 Dem Schuldrama der Piaristen in Böhmen widmet sich vor allem Marketa Klo

sovä, Dramatika piaristü ν 18. stoleti, in: Divadlo ν Kotcich, nejstarsi prazske mästske

divadlo 1739-1783, Praha 1992, S. 336-347; dies., Piaristickd hra о Ambrosiovi α Theo

dosiovi, in: Divadeini revue 4, 1993, Nr. 3, S. 96-115; dies., Piaristickd hra Arsenius

aneb komedie о vrazde, in: Divadeini revue 9, 1998, Nr. 4, S. 42-53.

47

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

MARTIN SVATOŠ

und Benediktiner4 finden. Das Benediktiner Schultheater des 17. und 18. Jahrhunderts in Bohmen wurde leider von den Theater-, Literatur- und Musik

historikern bis heute wenig untersucht. Der folgende Beitrag bescháftigt sich mit zwei Schauspielen des Braunauer Benediktinergymnasiums im 18. Jahr

hundert, die „auf antikes Thema" verfasst wurden.

Die Benediktiner Klosterschule und Schultheater in Braunau

Das Benediktinerstift in Braunau5 mit seiner Schule wurde im Verlaufe der Zeit zu einem der Zentren der lateinischbohmischen und deutschboh mischen Kultur der Friihen Neuzeit in Ostbohmen. Das dortige Kloster

gymnasium gehorte zu den altesten Lehranstalten dieser Art in Bohmen.6 Der Benediktinerorden hatte keine allgemein giiltige Schulordnung, wie die zentralistisch organisierte Gesellschaft Jesu, welche die Ratio studiorum zur

Verfiigung hatte; daher spielte die eigene Bildungstradition jedeš Bene diktinerklosters eine entscheidende Rolle.

4 In Ósterreich siehe u.a. Heiner Boberski, Das Theater der Benediktiner an der alten

Universtat Salzburg (1617-1778), Wien 1978 (weiter Boberski 1978) - dort ein Ver

zeichnis der álteren Literatur zum Thema; Johann Haider, Die Geschichte des Theater

wesens im Benediktinerstift Seitenstetten in Barock und Aufklarung, Wien 1973. In

Bayern z.B. Walther Klemm, Benediktinisches Barocktheater in Siidbayern, insbe

sondere des Reichsstiftes Ottobeuern, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des

Benediktiner-Ordens und seiner Zweige (weiter SMGB) 54, 1936, S. 95-188, 397-432

(weiter Klemm 1936). 5 Braunau (lat. Brauna, tschechisch Broumov) ist eine kleine Stadt in Nordostboh

men, wo ein Benediktinerkloster als Filiale der Břevnover Abtei schon im Mittelalter

errichtet worden ist. 6 Zur Geschichte des Braunauer Gymnasiums siehe vor allem: Timotheus Anton

Matauschek, Geschichte des Gymnasiums der Benediktiner in Braunau, zugleich ein

Umrifi der Gymnasial-Lehrverfassung seit 1775 in den deutsch-slavischen Konigreichen und Landern des Kaiserthumes Oesterreich, Prag 1863 (weiter Matauschek 1863); Vinzenz Maiwald, Geschichte des óffentlichen Stiftsgymnasiums in Braunau, in: Bei

trage zur Osterreichischen Erziehungs- und Schulgeschichte 13, 1912; ders., Zur Ge

schichte des Stiftsgymnasiums in Braunau, in: Jahresbericht des Stiftsgymnasiums in

Braunau, 1921, S. 3-6; ders., Zur Geschichte des Stiftsgymnasiums in Braunau, in: 68.

Jahresbericht des óffentlichen Stiftsobergymnasiums der Benedektiner zu Braunau in

Bohmen, 1929, S. 3-6; ders., Das Stiftsgymnasium in Braunau, in: Beneditkinisches

Leben in Bohmen, Mahren und Schlesien. Eine Gedenkschrift zum 1400jahrigen Ju

bilaum von Monte Cassino, (Hrsg.) von der Abtei Břevnov-Braunau, Warnsdorf 1929.

48

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

JUPITER AUF REISEN UND AENEAS IN GEFANGENSCHAFT

Die Entwicklung des Braunauer Schuldramas ungefáhr vom Ende des DreiBigjáhrigen Kriegs wenigstens bis 1775, also etwa 130 Jahre, hangt mit dem Unterrichtsprogramm des Klostergymnasiums zusammen.7 Von 1670

bis 1775 war das Gymnasium in Braunau ebenso wie in der ganzen Habs burger Monarchie sechsklassig. Der Hauptunterrichtsgegenstand und die Kommunikationssprache war Latein (die deutsche Sprache als Unterrichts gegenstand wurde erst durch einen Erlass von Maria Theresia im J. 1747 eingefiihrt). Die Konkurrenz der erfolgreichen Jesuitenschulen war so stark, dass die Benediktiner es als notig erachteten, den Jesuiten nachzuziehen und ihre Methoden, manchmal auch Lehrbiicher zu iibernehmen, Schultheater auffiihrungen eingerechnet. Genauso wie bei den Jesuiten hieBen die zwei letzten Gymnasialklassen, Poesie und Rhetorik, insgesamt sogenannte Hu manitatsklassen, in denen man die Elemente der Dicht- und Redekunst lern te. Im Rahmen des Unterrichts in den Humanitatsklassen hatten die Pro fessoren die Dienstpflicht, Schauspiele zu verfassen und Theaterauffiih rungen mit Schiilern einzustudieren und zu inszenieren. Die Darsteller wur den aus allen Gymnasialklassen gewáhlt, doch wurde die Teilnahme der

adeligen Studenten gewunscht und hervorgehoben. Die Schtilerauffiihrungen sollten als eine LJbung im Gebrauch der lateinischen Sprache, als eine Ge

dáchtnisiibung der Studenten, eventuell als ein Instrument der christlichen Erziehung der Jugend dienen, was z.B. W. Klemm betont, der uber die Wir

kung des Schultheaters der Benediktiner feststellt: „Die geistige Haltung des

benediktinischen Schultheaters gilt auBer der rein padagogischen Zweck máBigkeit, der religiosen und ethischen Verinnerlichung des Zuschauers und

7 Die Hauptliteratur uber das Schultheater in Braunau: Vinzenz Maiwald, Die drama

tischen AuffUhrungen der Braunauer GymnasialschUler im 17. und 18. Jahrhundert, in:

SMGB 36, 1915, S. 505-516 (auch als Separatdruck veroffentlicht unter demselben Titel,

Salzburg 1915, 14 S.; weiter Maiwald 1915); ders., Das Barocktheater in Braunau, in:

Ostbohmische Heimat 4, 1929, S. 19-24, 72-76; Romana Rošková, Školské' hry ze 17. a

18. století v broumovském benediktýnském klášteře, Hradec Králové 1993 (Diplomarbeit,

Pádagogische Hochschule Hradec Králové; weiterhin zitiert als Rošková 1993) - dort ein

chronologisch geordnetes Verzeichnis der in Braunau gespielten Dramen; Josef Tříška, Latinská a česká literatura na pomezí Cech, Moravy a Slezska, Litomyšl 2002, S. 177

184 (er iibernahm das Verzeichnis von Rošková, dessen lateinische Angaben sprachlich

korrigiert). Ich bin dankbar Frau Lydie Baštecká, Leiterin des Staatlichen Bezirksarchivs

in Náchod, und Koll. Ondřej Koupil, Mitarbeiter der Břevnover Klosterbibliothek, dass

sie mir die Fachliteratur iiber das Braunauer Schultheater zugánglich gemacht haben; fiir

die Ausleihe der Diplomarbeit von R. Rošková danke ich Dr. Stanislav Bohadlo aus der

Pádagogischen Hochschule Hradec Králové; zuletzt spreche ich Dank Dr. Rudolf Klink

hammer fiir die Separatdrucke seiner Arbeiten tiber Musik in Braunau aus.

49

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

MARTIN SVATOŠ

Spielers".8 Die fiir die Óffentlichkeit deutsch gespielten Stiicke stellten manchmal ein Anschauungsmittel der katholischen Glaubenslehre im Geist

des Tridentinischen Konzils dar, oft ging es um eine allegorische Darstellung der christlichen Tugenden oder Glaubenskámpfe. Aus diesen Griinden for derten die Ábte die dramatischen Auffiihrungen, deckten die Kosten der

Inszenierung (die Biihne, Kleider, eventuell Musikanten) und belohnten

diejenige Studenten, die an der dramatischen oder dramatisch-musikalischen Produktion Anteil nahmen.

Die Abte waren aber nicht nur dramatischen, sondern auch musikalischen

Auffuhrungen wohlgesinnt. In Braunau im 17. und 18. Jahrhundert wurden auBer den humanistischen Wissenschaften besonders die Musik und der

Gesang und das damit verbundene musikalische Schultheater gepflegt. Schon unter Abt Thomas Sartorius9 hatten alle Schiiler die Moglichkeit, die Instrumentalmusik, besonders das Geigen- und Flotenspiel zu erlernen. Abt

Friedrich Grundmann10 hat jahrlich den Unterricht von mehr als zwanzig Knaben in der Figuralmusik unterstiitzt und sogar einen Musiker zum Ma

gister Capellae berufen, der die Schiiler in der Figuralmusik ausbilden solí te." Das Stiftsgymnasium war also nicht allein humanistische Bildungsstatte, sondern zugleich ein Institut, in dem man sich in der Musik bilden konnte. Von Schiilern der Braunauer Klosterschule erwarben manche Absolventen

einen Namen als Komponisten, Musiker und Sanger.12 Kein Wunder, dass

fast alle erhaltenen Braunauer Theaterstiicke dramatisch-musikalische Spiele sind, wenn sie auch sehr selten mit der Notierung erhalten geblieben sind.

8 Klemm 1936, S. 96. 9 Ein geburtiger Braunauer, mit eigentlichem Namen Thomas Schneider, regierte in

Břevnov und Braunau die lange Zeit von 1663 bis 1700. 10 Friedrich (Fridericus) Grundmann regierte in Břevnov - Braunau in den Jahren

1751-1772. " Siehe Historia Gymnasii Braunensis 1783-1845, S. 16 - Handschrift in: Státní

oblastní archiv Náchod, Benediktinské gymnasium Broumov, Inv. Nr. 2, Buch Nr. 1. Liber

die Forderung der Musik, bzw. des musikalischen Schuldramas im Braunauer Kloster

von der Seite des Abtes Grundmann schreibt u.a. Rudolf Klinkhammer, Die Figu ralmusik in Břevnov und Braunau zur Zeit des Priors und Abtes Friedrich Grundmann

(1730-1772), in: Tausend Jahre Benediktiner in der Klostern Břevnov, Braunau und

Rohr, bearbeitet von Johann Hofmann, (SMGB, Ergánzungsband 33), St. Ottilien 1993, S. 429-481 (weiter Klinkhammer 1993).

12 Zur Musikpflege im Benediktinerkloster in Braunau siehe: Vinzenz Maiwald,

Gesang- und Musikpflege am Braunauer Gymnasium in friiheren Zeiten, in: Heimat.

Beilage des „Volksbote", 1928, Nr. 39, S. 33-40; Rudolf Quoika, Ober die Pflege weltlicher Musik in der Benediktiner-Abtei Braunau in Bohmen, in: Musik des Ostens.

Sammelbánde fiir historische und vergleichende Forschung 1, 1962, S. 198-218; Marek

50

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 6: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

JUPITER AUF REISEN UND AENEAS IN GEFANGENSCHAFT

Spielplatz und Publikum

Anfangs fanděn die Auffiihrungen am Braunauer Ringplatz, ganz in der Nahé vom Klostergebaude, statt, zum ersten Mal wahrscheinlich am Fron

leichnamsfest 1647.13 Da die Theaterstucke von allen Schichten der Stadt

bevolkerung, auch von den ungebildeten, besucht wurden, waren sie in deutscher Sprache gehalten. Erst unter dem erwahnten Abt Thomas Sartorius wurden die Theaterstiicke in einem Saal des Stiftes aufgefiihrt, der fur die

Inszenierungen der Spiele eingerichtet worden war. Im Stiftstheater wurden

die Schauspiele in lateinischer Sprache gespielt, von den einheimischen Monchen und auch von der gesellschaftlichen Elitě besucht: der Kloster vorstand hat den dortigen Adel und die hohere Geistlichkeit geladen. Bei dem groBen Brand 1684 ist das Stiftstheater vernichtet und erst nach achtzig Jahren unter Abt Friedrich Grundmann 1764 wieder errichtet worden. Auch dieses Theater ist aber durch Feuer 1779 zugrunde gegangen und seitdem nie erneuert worden.

Spielanlásse, Formen und Stoffe der Theaterstiicke

Bei welchen Gelegenheiten wurden die Schuldramen gespielt? Die Ka lenderdramen wurden nach den festlichen Tagen der katholischen Kirche vorbereitet: Die Auffiihrungen fanděn am haufigsten am Fronleichnamsfest

Franěk, Broumovští skladatelé 17. a 18. století\ in: Opus musicum 10, 1978, S. 106-109; Rošková 1993; Klinkhammer 1993, S. 401-495; ders., Die kirchenmusikalische Sam

mlung des Benediktinerklosters Braunau/Ostbohmen zur Zeit des Kapellmeisters Franz

Xaver Czerny (1755-1777), in: Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa. Ta

gungsbericht Chemnitz 1995, (Hrsg.) Helmut Loos (Deutsche Musik im Osten, Bd. 10),

Sankt Augustin 1996, S. 409-432; ders., Musikalische Enkulturation im 18. Jahrhundert

bei den Benediktinem in Bóhmen am Beispiel von P. Bonaventura Piter OSB, Propst von

Raigern/Mahren, in: Musikalische Volkskunde und Musikpadagogik. Annaherungen und

Schnittmengen. Festschrift fiir Giinther Noll zum 75. Geburtstag, (Hrsg.) Gisela Probst

Effah -Wilhelm Schepping - Reinhard Schneider (Musikalische Volkskunde. Mate

rialien und Analysen, Bd. 15), Essen 2002, S. 199-217; Rudolf Klinkhammer, Der

Schullehrer im Dienste der Kirchenmusik im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Ein

Beispiel aus Braunau/Ostbohmen, in: De Consolatione Musicae. Festschrift zur Eme

ritierung von Walter Piel, (Hrsg.) Daniela Laufer - Manuela-Carmen Prause-Weber

(Kolner Studien zur Musik in Erziehung und Therapie, Bd. 9), Koln - Rheinkassel 2004,

S. 101-123. 13 Maiwald 1915, S. 507.

51

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 7: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

MARTIN SVATOŠ

und in den letzten Tagen der Karwoche, an Heiligenfesten (z.B. an der Vi

gilie des Hl. Wenzel) statt, aber auch anlasslich der Namenstage der Ábte, eventuell anderer Wiirdentráger und Mázene, oder zum Schluss des Schul

jahres, z.B. bei einer Pramienverteilung. Dem Zweck und Anlass entspra chen auch die Formen, Stoffe und Motive der Dramen. Was die Form der Theaterstiicke betrifft, kommen, nach verschiedenen Gesichtspunkten un

terteilt, Komodien, Tragodien (mit musikalischen Interludien), Hirtendramen

(.dramation pastoritium, drama musico-pastoritium), Musikdramen (drama tragico-musicum, melodrama u.a.), Einakter ebenso wie Schauspiele in mehreren Akten vor.

Nach den Stoffen kann man die Dramen in folgende Stoffgruppen ein teilen: Bibel, antike Welt, europáische Geschichte, Kirchengeschichte, My then und Legenden, Allegorien, Moralitaten und Schwánke, Lehrstíicke;14 oft bleibt eine genaue Einteilung problematisch, wenn die Grenzen zwischen einzelnen Gruppen nicht deutlich erkennbar sind. Mehrere Schauspiele wur den zu einem biblischen Thema verfasst (ein beliebter Held war David: eines der áltesten in der Literatur belegten Stiicke, aus dem Jahre 1648, zum The ma: Quem Dominus defendit, ab omni periculo tutus est. Per Davidem osten

ditur ist sehr interessant mit seiner Zweisprachigkeit: David spricht latei

nisch, die iibrigen auftretenden Personen sprechen in deutscher Sprache;15 mehrmals wurde auch die Geschichte von Josef in der agyptischen Sklaverei

dargestellt u.s.w.; Beispiele der Stoffe aus der Geschichte der antiken Welt:

Kyros, Themistokles, Abdalonymus, Konig von Sidon etc.; aus der Kirchen

geschichte ist bemerkenswert ein Drama uber die Erneuerung des Břevnover

Klosters, in dem das Štift mit dem fabelhaften Phónix verglichen wird: Phoenix redivivus seu ex Hussaeis olim cineribus resurgens... (1747); liber die mythologischen Stoffe wird spater Rede sein; vor Szenen aus dem Leben und Leiden der Heiligen der romisch-katholischen Kirche sei z.B. ein Spiel von der Heiligen Dorothea erwahnt: Dorothea seu Donatrix Divina, martyrii palma praemiata... a rhetoribus dramatice composita (1686); natiirlich wur de auch der Griinder des Benediktinerordens, der Heilige Benedikt, auf der Biihne vorgestellt, die bohmischen Heiligen sind durch den Hl. Wenzel

(mehrmals, z.B. Innocentia astu delusa, fraterni livoris victima S. Wen

14 Bei der Typologie nach Stoffen halte ich mích an die Einteilung der benedik

tinischen Schuldramen von Boberski 1978, S. 99-113; in der LIbersicht der Theaterstiicke

gehe ich von den im Staatsarchiv Náchod aufbewahrten Originaltheatertexten sowie von

deren Verzeichnis von Rošková (Rošková 1993, S. 75-85) aus. 15 Einen Auszug von diesem Drama hat Maiwald veroffentlicht (Maiwald 1915,

S. 507-510). Ein anderes Beispiel der David-Thematik: David allegoricus, id est Christus

patiens olim in Davide adumbratus... aus dem J. 1733.

52

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 8: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

JUPITER AUF REISEN UND AENEAS IN GEFANGENSCHAFT

ceslaus, Boemiae Princeps, olim nefario Boleslai Fratris ausu, Drahomirae

Matris impulsu ad aras trucidatus, hodie vero ceu tutelaris gloriosus... Monasterii Braunensis... in scenam datus a... humanitate Boemo-Braunensi

A.D. 1749...) und durch den Hl. Vitus vertreten; als Moralitat und Schwank kann eine Komodie verstanden werden, die das Innenleben des Kloster- oder

Schullebens widerspiegelt: Lemures. Drama breve ad dedocendos imbecilles

timidosque iuventutis animos, anilibus interdum domesticorum fabulis ac commentis de Spectrorum visionibus lusae (also gegen Angsthasen - keine

Zeitangabe angefiihrt); zuletzt nenne ich ein Lehrstiick, in dem die Rhetorik als Lehrgegenstand auf der Biihne dargestellt wird, das aber zugleich eine Moralitat ist: Schola Christi et Schola Mundi Seu Rhetorica Coelestis et

Politica, ab Eloquentiae Divinae et mundanae Professoribus, Christo et

Mundo, suis tradita Discipulis; atque ad pleniorem illorum captum in tres

partes subdivisa succincto jambo a Rhetoribus Braunensibus composita

(1743), in der ein Streit zweier Lebensweisen und Moralprinzipien durch

Vermittlung verschiedener Bearbeitungen der Schulaufgaben aus der Rhe torik dargestellt wird.16

Die zwei Theaterstiicke mit mythologischen Stoffen, denen eine náhere Aufmerksamkeit in diesem Beitrag gewidmet wird, werden hier nicht vom

Gesichtspunkt der Dramenpoetik (der Einheit der Handlung, des Ortes, der Zeit etc.), der Inszenierung, der Funktion der Musik u.á. aus beurteilt; die zwei Schultheaterspiele sind meiner Meinung nach interessant vom Ge

sichtspunkt der Bearbeitung der antiken Vorlagen (in der Terminologie der Intertextualitát gesagt: vom Gesichtspunkt der intertextuellen Beziehungen, der Referenz eines anbindenden Textes zu seinen Prátexten) und vom Stand

punkt der Funktion und des Zwecks der ganzen dramatischen Texte aus.

1/ Der musikalische Einakter Iupiter peregre profectus...11 („Jupiter auf

Reisen") ist ein Musiktheaterstiick, gespielt von Studenten des Braunauer

Gymnasiums im Jahre 1706 (wie es auf dem Titelblatt geschrieben steht) am

16 Eine exercitatio scholastica mit demselben Thema, d.h. mit dem Gegensatz zwi

schen Schola Mundi und Schola Christi, mit der Kontroverse zwischen Lehrern und

Vertretern einer weltlichen, pragmatischen eloquentia prophana und einer christlichen,

moralischen rhetorica coelestis, wurde von Professor der Rhetorik am Jesuitengymna sium in Miinchen Franciscus Lang im Jahre 1692 verfasst (siehe dazu Barbara Bauer,

Jesuitische „ars rhetorica" im Zeitalter der Glaubenskampfe, Frankfurt am Main - Bern - New York 1986, S. 565-585.

17 Der ganze typisch umfassende Barocktitel mit einer Widmung an den Abt lautet:

Iupiter peregre profectus ob diuturnam absentiam svavissimam suam Conjugem Iunonem

поп parum contristans, attamen negotiis suis ad finem ad optatum deductis in sua

53

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 9: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

MARTIN SVATOŠ

Fest der Úbertragung der Reliquien des Hl. Adalbert 25. August zu Ehren des Abtes Othmar Zinke.18 Der Autor ist P. Leopoldus Gotsch, fiir das Jahr

1706 Lehrer der Rhetorik und Poesie.19 Die Deklamationen werden im jam bischen Senar verfasst, jede Szene endet mit einem Gesang, jedoch ist keine

Notierung erhalten.

Die Handlung íst eintach: bine langrnstige Abwesenheit von Jupiter, der

wegen Dienstptlichten dauernd auf Reisen ist, macht Juno sehr traurig. Da

bringt ihr Mercurius die Nachricht von der Riickkehr ihres Ehemannes. Weil die freudvolle Góttin dem miiden Gemahl Unterhaltungen verschiedener Art ftir seine Erholung vorbereiten mochte, sendet sie Ganymedes zu einigen Gottern und Góttinen mit der Bitte, zur Vergniigung und Belustigung von

Jupiter beizutragen. Ganymedes bittet Mars um ein Beispiel der Kampfkunst, Flora um einen Blumenschmuck, Akteon um eine Jagdunterhaltung. Apollo erklart sich erbotig, mit einer Lautenmusik Jupiter heiter zu stimmen, und

verspricht, dass auch sein Sohn (das heiBt Orpheus) mitspielen wird. Erst im Epilog zeigt sich der heimkehrende Jupiter, den Juno begriiBt und

in den Garten von Flora fiihrt, wo sich der hochste Gott mit einer ange nehmen Musik erholt. Jupiter schildert seiner Gemahlin die Pflichten des obersten Gottes, der Leute und ihre Situation beaufsichtigen, ihre Taten beurteilen, mit den anderen Gottern zusammenkommen, Schicksale der Welt

walten muss und erst nach der Erledigung der offentlichen Angelegenheiten heimkehren und sich ein bisschen der Ruhe und dem Vergniigen hingeben kann. Auf Weisung von Mercurius bemiihen sich Orpheus, Apollo und andere Musiker, Jupiter mit einem lustigen Gesang und mit der Musik von

Sorgen zu befreien.

rediens mirifice eam recreat atque ab ea in horto Florae amorosissime recreatur. Honori

Reverendissimi, Perillustris ac Amplissimi Domini Domini OTHMARl Abbatis Brzev

noviensis dignissimi Sacri Benedictinorum Ordinis per Bohemiam, Silesiam et Moraviam

Visitatoris Generalis perpetui, Domini Haereditarii in Brauna, Politz, Slaupna, Za

hradka, Clattna, Wahlstadt etc., Gymnasii Braunensis perpetui Protectoris, Domini sui

clementissimi, scenice repraesentatus a Nobili, Ingenua ac Honesta Juventute ejusdem

Gymnasii A" 1706, die Handschrift des Dramas wurde bis 1993 im Městské Muzeum

Broumov aufbewahrt, dann wurde sie der Bibliothek des erneuerten Benediktinerklosters

in Braunau iibergeben - heute im Schachtel „Gymnázium" aufbewahrt.

18 Othmar (Othmarus) Zinke (Zink) regierte in Břevnov - Braunau von 1700 bis

1738. 19 In festo Translationis S. Adalberti ... P. Leopoldus Comoediam produxit com

positam anno praecedenti. Die Notiz des Priors im Protocollum Priorale I, 1700-1715, S. 132, in: Národní archiv Praha, Rád benediktinů Břevnov-Broumov, Inv. Nr. 58, Sign. I 15. P. Leopoldus Gotsch ist als einziger Lehrer der Poesie und Rhetorik im Jahre 1706

von T. A. Matauschek angefiihrt (s. Matauschek 1863, S. 23).

54

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 10: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

JUPITER AUF REISEN UND AENEAS IN GEFANGENSCHAFT

Der Schlussgesang (offenbar Chorgesang) wendet sich schon an den Abt, driickt groBe Freude Uber seine Riickkehr aus, nennt ihn die helle Sonne der Seelen, die der Trauer enthebt und mit dem Trošt erfullt. In der letzten

Strophe wird die symbolische Bedeutung des ganzen Einakters erklárt:

„Eja Praesul, post labores, post curarum tot angores Jove cum symbolico Redux tuos consolatus, vive Caelo, terris gratus Pacis in Tripudio."

Nun ist es klar: Jupiter auf der Benediktinerbiihne symbolisiert den Abt, der nach der Erfullung der amtlichen Pflichten nach Hause, ins Braunauer Kloster, wiederkommt, wo er den Seinen hingebungsvoll willkommen ist. Neben diesem Hauptzweck der Auffíihrung konnte das Theaterspiel als Vorbild der ehelichen Liebe und vielleicht auch als versteckter Dialog mit antiken Dichtern verstanden werden, bei denen als Grund der Abwesenheit von Jupiter zu Hause haufig seine Liebesabenteuer angefuhrt wurden, was die Eifersucht seiner Ehefrau Juno erregte und mehrere Ehestreitigkeiten zwischen beiden Olympiern hervorrief. Dagegen herrschten am Braunauer

Olympus eheliche Liebe, Treue und Idylle. Die Bearbeitung des Themas in literarischer, eventuell intertextueller

Hinsicht scheint mir ziemlich selbstandig und von den antiken Autoren

unabhangig zu sein. Ich habe viele intertextueller Beziehungen nicht ge funden. Nur hie und da - auf der Ebene der einzelnen Textelemente - be

gegnet man einer offenbaren Allusion, einer Paraphrase oder einem Zitat antiker Dichter: der Braunauer Apollo charakterisiert z.B. seinen Sohn Or

pheus als den, saxa qui cantu movet mulcetque sylvas, was eine freie Ab

wandlung der Charakterisierung des Orpheus in Senecas Tragodie Medea ist, wo die Hauptperson liber Orpheus als íiber den, qui saxa cantu mulcet et

silvas trahit...,20 spricht. Die intertextuelle Bindung in diesen Formen der Einzeltextreferenz ist nicht deutlich markiert und nicht intensiv.

2/ EinigermaBen anders ist es im zweiten Spiel, dessen Auffiihrung unter dem Titel Gemina Pietatis et Amoris virtus in Aenea praemiata...21 („Dop pelte Tugend - Ehrfurcht und Liebe, in der Person von Aeneas belohnt")

20 Sen. Med. 229. 21 Der ganze Titel: Gemina Pietatis et Amoris Virtus in Aenea praemiata. Tragoedia

Ludis Theatralibus acta, quam Reverendissimo, Perillustri ac Amplissimo Domino Do

mino Friderico, Sacri Benedictinorum Ordinis Monasterii Brževnoviensis Abbati, Wahl

stadii in Silesia Proposito[sic], Ejusdem Sacri ordinis per Bohemiam Visitatori, Regni Praelato etc. etc. Moecenati Clementissimo Pro votis onomasticis Humillime deferunt

55

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 11: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

MARTIN SVATOŠ

vom Braunauer Gymnasium zum Namenstag des Abtes Friedrich Grund

mann am 18. Juli 1769 einstudiert wurde. Der Verfasser war anscheinend P.

Romualdus Valenta, in diesem Jahr einziger Professor der Rhetorik und Poetik am Braunauer Gymnasium.22

Dem Text des Theaterstíicks wird ein iibliches Argumentum vorgesetzt, in dem der Autor eine kurze Zusammenfassung des Dramas bietet:

„Achivi, cum Ilium proditione in potestatem Graecorum accepissent, mi

serati captivorum aerumnas, per praeconem edixerunt, ut singuli ex Civibus,

quod vellent, unum aliquod secům aufferrent. Aeneas igitur cum Patrem

etiam senio confectum, raro Pietatis exemplo, in humeros sublatum ex

portasset et Natum unice dilectum manibus suis eduxisset, obstupescentes hoc pio facto Graeci, et inimici licet, virtutem Aeneae magni suspexerunt, confitentes eos, qui tantam in Parentes Pietatem exercerent, etiam in natura

inimicos, humaniter tamen et dignis modis tractandos esse."

Zum Schluss weist er auf die literarische Quelle hin:

„Ita paene Laurent. Bejerlink in magno Theatro ex Aelian. Lib. 3 de Var.

histo. etc."23

Die Inszenierung beginnt mit einem musikalischen Vorspiel (Prolusio mu

sica), in dem der Genius von Aeneas uber ein schweres Los klagt, wahrend Pietas und Amor ihn ermuntern, dass er ihnen vertraut.

Eine Schliisselrolle in der Intrige spielen die zwei perfiden Trojanischen Fiihrer, Thymetes und Arbaces, die in Verbindung mit den griechischen Feinden stehen und zu Beginn des ersten Aktes dem Kónig Priamus hinter

listig einreden, dass die Achaier auf die Belagerung von Trója verzichtet haben, und vorschlagen, eine Feier anlásslich der Befreiung abzuhalten.

Zugleich erklaren sie Aeneas fiir einen Verráter. Aeneas befiirchtet eine List von Seiten der Feinde und widersetzt sich dem beabsichtigten Freudenfest. Beide verraterischen Trojaner mochten Aeneas vernichten und verwenden dazu einen gefangengenommenen Griechen Sinon, mit dem sie vereinbaren,

Musae Benedictinae Braunenses Aerae Christianae Anno M.DCC.LXIX. Mense Julio, die

Originalhandschrift wird im Státní oblastní archiv v Zámrsku - Státní okresní archiv

Náchod aufbewahrt, Personalbestand von Dr. Eduard Langer - Braunau, Inv. Nr. 343, Schachte] Nr. 64, Einheit Nr. 26.

22 Siehe das Verzeichnifi der an den Klosterschulen in Braunau in dem Zeitraume von

1624 bis 1780 beschaftigt gewesenen Lehrer, in: Matauschek 1863, S. 26. Zur Auffiih

rung siehe die Anmerkung des Priors zum Tag 18. 7. 1769: Studiosi produxerunt theatrum

de Aeneae exflammis Trojae Patrem Anchysen exportantis pietate. Actio plausum отпет

habuit adeoque reproduci merebatur. In: Protocollum Priorale IV, 1761-1783, S. 133, in:

Národní archiv Praha, Rád benediktinů Břevnov-Broumov, Inv. Nr. 61, Sign. I 18. 23 Davon wird unten die Rede sein.

56

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 12: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

JUPITER AUF REISEN UND AENEAS IN GEFANGENSCHAFT

dass er eine ausgedachte Geschichte uber den angeblichen RUckzug der Griechen und den sakralen Zweck des holzernen Pferdes den Trojanem einreden und den Verrat von Aeneas bestatigen wird.

Im ersten Interszenium in Musik versprechen Amor und Pietas dem Ae

neas ihre Hilfe. Zweiter Akt: Auf Grund von Sinons Zeugnis wurde Aeneas fiir den ge

planten Verrat verurteilt und auf Befehl von Priamus soli er in den Kerker

geworfen werden. Der Gefáhrte des Aeneas, Achates, iiberredet den Freund, mít ihm Kleider zu wechseln und in der Verkleidung (ein beliebtes Theater motiv der Verkleidung!) zu fliichten. Thymetes und Arbaces lassen Achates im Kleid des Aeneas ins Gefángnis abfiihren, Wachen abrufen und das Be

freiungsfest verkiinden. Im zweiten Interszenium befiehlt Mars dem Hass, den Genius von Ae

neas in Fesseln zu werfen, nach der Befreiung des Aeneas durch Amor und Pietas lasst Mars Trója von den griechischen Feinden niederbrennen.

Dritter Akt: Die Heerfiihrer von Achaiern geben den griechischen Trup pen den Befehl, Trója zu zerstoren. Ulysses und die anderen griechischen Fiihrer informieren spáter Agamemnon uber die Eroberung von Trója, uber den Tod des Priamus und uber die Gefangennahme des angeblichen Aeneas. Achates, in der Kleidung des Aeneas, wird vor die griechischen Feldherren

gefiihrt, denen er vorwirft, dass sie Trója durch den Verrat der Trojanischen Fiihrer erobert haben. Vor die Griechen wird auch Aeneas mit seinem Vater

auf den Schultern und seinem Sohn an der Hand gebracht; er gibt sich fiir Achates aus. Die Griechen bewundern seine Achtung gegen den Vater und Liebe zum Kind, aber Aeneas wird unmittelbar darauf erkannt und mit Acha tes in den Kerker geworfen, wo er eine strenge Strafe fiir die Irrefuhrung der Sieeer erwarten soli.

Es folgt eine Musica intercalaris: In diesem musikalischen Zwischenspiel flossen Genius und Pietas dem gefangenen Aeneas Mut und Hoffnung ein.

Danach geht der dritte Akt weiter: Agamemnon als Richter erfahrt die Grtinde des Kleidertausches zwischen Aeneas und Achates, die in der Ach

tung von Aeneas gegen den Vater und in seiner Liebe zum Sohn genauso wie in der treuen Freundschaft des Achates lagen, und die Aeneas zur Flucht in einer Verkleidung gezwungen haben, um seine Náchsten zu retten. Der edel denkende Agamemnon schátzt die Tugenden der besiegten Feinde, befreit und belohnt sie mit folgenden Worten:

„Fortior pietas est Tua, Aenea, et amor quam arma nostra, illustrior sane

fides et constantia tua est quam nostra victoria, non virtute, sed perfidia Ducum vestrorum nobis parta. Tu jam laurum hanc, quae immerentis cingit

tempora, in praemium tantae virtutis potiori tuo jure suscipe, Dux invictis

síme!" (3. Akt, 8. Szene)

57

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 13: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

MARTIN SVATOŠ

Als Belohnung fiir seine Achtung und Liebe gibt er dem Aeneas den Vater, Sohn und Besitz zuriick, und gibt ihm dazu beide perfiden Trojaner in die Sklaverei. Aeneas setzt Thymetes und Arbaces in Freiheit, die ihre Dank barkeit und Scham fiir ihre schándliche Handlung ausdriicken, wahrend Aeneas sich dankbar gegen seinen Gefáhrten fiir seine unerschiitterliche Treue erweist.

In einem musikalischen Epilog feiert Pietas in Aeneas einen Triumph der Liebe und Achtung, Genius und Pietas reden in einem Duett Abt Friedrich an und erkláren, dass er ihr Aeneas sei, aber noch ehrwiirdiger; ihn kronen sie in Aeneas, er sei fiir sie ein Muster der Achtung, ihm widmen sie ihre Her zen, um seine so groBmiitige Vaterliebe mit ihrer Sohnesachtung zu ver

gelten. Sie singen:

Duetto

„Genius: Pater Amplissime et Maecenas

Tu filiorum amor es.

Pietas: Tu nobis sacratior Aeneas, Tu Pietatis norma es.

Simul: Те in Aenea coronamus, Tibi et corda consecramus.

Genius: Ut tantum in nos Amorem

Pietate rependamus. Pietas: Coelitum Tibi favorem

Pio corde exoptamus. Simul: Ita jubet Pietas

Ita vovet Charitas."

Ein Schlusschor wiinscht dem Abt zum Namensfest ein langes Leben:

Chorus

„Vive, sospes Friderice, Vive dies optimos. Vive, vita nostrae vitae, Vive annos plurimos. Ut haec festa repetas Per lustra saeculorum, Ita vovet Pietas

Amorque Filiorum."

Im Grunde geht es um ein musik-dramatisch, respektive szenisch auf

gefiihrtes Exemplum der christlichen Liebe und Achtung (Pietas Chris

tiana), insbesondere der Liebe und des Respektes gegen die Eltern und der Liebe zu den Kindern (Pietas in genitores, Amor in natos oder erga liberos).

58

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 14: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

JUPITER AUF REISEN UND AENEAS IN GEFANGENSCHAFT

Davon iiberzeugt uns schon ein Argumentum, an dessen Ende sich ein Hin weis auf das Magnum Theatrum vitae humancie von Laurentius Beyerlinck

befindet, mit einer Notiz, dass es sich um ein fast genaues Zitat handelt

(siehe oben). Laurens Beyerlinck, ein flamischer Theologe, Domherr in

Antwerpen, hat eine achtbandige, alphabetisch geordnete Enzyklopadie der

Humanitatsdisziplinen unter dem Titel Magnum Theatrum vitae humanae... verfasst, die mehrere Auflagen erreichte.24 Mit dessen Artikel Amor, resp. Amor erga parentes a liberis exercetur. Vitam tuendo im ersten Buch der

Enzyklopadie25 Ιίεβ sich der Braunauer Lehrer inspirieren, wie er es im

Argumentum offen bekennt.26 Das Exemplum von Beyerlinck hat der Be

nediktiner jedoch ein wenig simplifiziert: Nach Beyerlinck trug Aeneas aus dem brennenden Trója zuerst die Hausgotter, die Penaten hinaus, und erst

nachdem die Griechen seine fromme Tat gewiirdigt und ihm erlaubt hatten, noch etwas mitzunehmen, rettete er seinen Vater Anchises.27 Der Braunauer

Autor hat die Pietas in deos unterdriickt (er hat die Erwáhnung dessen, dass Aeneas aus Trója die heidnischen Gotter hinaustrug, vollig ausgelassen) und thematisiert nur die Pietas in parentes, fiir die Aeneas von dem Feind be lohnt wurde. Die Pietas in genitores (Achtung, Respekt gegen die Eltern) ist eine Pflicht, die nicht einmal in dem Falle, wenn man in Lebensgefahr ist, verletzt werden darf. Ausdriicklich sagt es der Braunauer Aeneas in einem

Monolog am Ende des ersten Aktes, als er die List des Thymetes schon ahnt:

24 Magnum Theatrum vitae humanae, hoc est rerum divinarum humanarumque syn

tagma catholicum, philosophicum, historicum, dogmaticum: nunc primům ad normám

Polyantheae cuiusdam universalis, iuxta Alphabeti seriem in Tomos VII per Libros XX

dispositum. Auctore Laurentio Beyerlinck, Coloniae Agrippinae 1631; die zweite Aus

gabe erschien in Lyon (Lugduni 1665-1666), 3. Aufl. in Venedig (Venetiis 1707). 25 Amor erga parentes a liberis exercetur. Vitam tuendo, in: Magnum Theatrum vitae

humanae..., Coloniae Agrippinae 1631,1/1, S. 377 D-E. 26

Beyerlinck weist dabei auf das dritte Buch der -ποικίλη ιστορία (Varia historia) von Aelianus Claudius und noch auf andere antike Schriftsteller hin, unter denen er auch

das 2. Buch der Vergils Aeneis nennt; aus den von Beyerlink angefiihrten literarischen

Quellen beschrankt sich der Braunauer Dramatiker nur auf Aelianus Claudius, den er

aber sehr wahrscheinlich nicht gelesen hat. 27

„Cum captum esset Ilium, Achivi miserati captivorum aerumnias, per praeconem

denunciarunt, ut singuli ex liberis civibus, quod vellent, unum aliquod secům auferrent.

Aeneas igitur, caeteris neglectis, cum deos penates exportaret, Graeci, pietate viri per

moti, permiserunt, ut id quoque, quod post deos charissimum haberet, sumeret. At ille

parentem Anchisen extulit. Tum maiori adhuc pietatis admiratione ducti, carissima

quaeque secům sumeret, non obscure confltentes eos, qui in deos pii essent, etiam natura

inimicos, non irreverenter tractandos esse...", in: Magnum Theatrum vitae humanae...,

ibid. wie in Anm. 22.

59

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 15: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

MARTIN SVATOŠ

„Nefande Tymestes, meo utinam bono cito consulere liceat! Ah certius pri dem licuisset, nisi Pietas in Genitorem et in Natum Dulcem amor me vin

ctum retineret. Gemina vincula, quae nusquam rumpere licet." (1. Akt, 8.

Szene.)

Das Drama ist also eine weitere Variante der Oberlieferung von Vergil im christlichen Gewandt (Maro Christianus, Vergilius Christianus), eine Fort

setzung der Tradition, die wir schon in der spátromischen und mittelalterli chen christlichen Literatur kennen,28 und zugleich ist es eine andere friihneu zeitliche dramatische Variation auf das Thema der Humanitcis Christiana, aus einer Adaptierung der Vergils Aeneis ausgehend.29

Die Hauptquelle dieses Dramas ist ohne Zweifel das zweite Buch von

Vergils Aeneis, das die Eroberung von Trója durch die Griechen und die Flucht von Aeneas schildert. Manchmal ist die Bindung an Vergil sehr eng: so z.B. ist Sinon in Vergils Aeneis ein griechischer Kampfer, der angeblich durch eine List von Ulysses den Gottern als Opfer hingegeben werden solíte, doch entflieht, sich von den Trojanem gefangennehmen lasst, um ihnen den Zweck des holzernen Pferdes falsch zu deuten. Der Braunauer Sinon ist auch ein griechischer Fliichtling: die Fabel von dem angeblichen Riickzug der Griechen und der Entstehung des hólzernen Pferdes, die die Zuschauer aus

dem 2. Buch von Vergils Aeneis gut kannten, erzahlt er zum Teil mit Vergils

(in Prosa umgesetzten) Worten.

Wir konnen ein anderes Beispiel des starken allusiven Potentials dieses Textes anfiihren: Im ersten Interszenium singt Amor von einer eitlen Hoff

nung, wenn das Schicksal zunichte geworden ist:

Arietta

,/ímor: Est vana Spes, Cum fatis vertentibus

Acerbe furentibus

Mutantur res.

Metue Danaum Gentem

Etiam dona ferentem." (3. Akt, 1. Interszenium.)

28 Siehe z.В. Martin Bažil, „Moro christianus". Vergilius očima pozdněřímských

křesťanů, in: Souvislosti 45-46, 2000, S. 201-221; auch Ernst Robert Curtius in seinem

heute schon klassischen Buch Europaische Literatur und lateinisches Mittelalter, 11.

Aufl., Tiibingen und Basel 1993, bes. S. 181-184 und passim. 29 Dber sie schreibt z.B. der franzosische Theaterhistoriker Jean-Marie Valentin

(Valentin 2001, S. 307-308).

60

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 16: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

JUPITER AUF REISEN UND AENEAS IN GEFANGENSCHAFT

Seine Arie endet also mit einer Paraphrase der Worte von Laocoon aus

der Aeneis·. jeder zuschauende Schiiler oder Absolvent der damaligen la teinischen Schule hatte im Gedachtnis die prophetischen Worter von Vergils Laocoon, die zum Sprichwort wurden: ... timeo Danaos et dona ferentes.30

Der Name von Thymetes wurde wahrscheinlich auch aus dem Zweiten

Buch des Vergils Aeneis ubernommen, in dem der Trojanische Fiihrer Thy metes als erster rat, das holzerne Pferd in die Stadt hereinzuziehen; Thymetes fíndet sich jedoch schon in Homers Ilias, in der er als einer der Trojanischen Fiihrer aus dem Rat des Konigs Priamos angefuhrt wird; Arbakes war dagegen ein sagenhafter Feldherr der Meder, der Ninive zerstort hat, den aber Vergil nicht nennt - wo der Braunauer Lehrer zu seinem Namen gekommen ist, ist

schwer zu prazisieren: Arbakes wurde u.a. von Velleius Paterculus erwáhnt.

Eine Erfindung des Braunauer Dramatikers ist vor allem die Intrige: weder Homer noch Vergil erwahnen den Verrat zweier Trojanischer Fiihrer, Vergil weiB nichts von einer Gefangennahme des Aeneas durch die Grie chen, der Edelsinn der griechischen Heerfiihrer, die eine fromme und tugend hafte Handlung der Gegner schátzen sollten, ist dem romischen Dichter unbekannt - im Gegenteil, er spricht von einer grausamen Behandlung der

besiegten Trojaner durch die Sieger. Die Absicht des Braunauer Lehrers in der Darstellung der Griechen und Trojaner war aber ohne Zweifel moralisch erzieherisch: er wollte der Schuljugend eine schulbuchmáBige Welt zeigen, in der die Tugenden wie Ehrfurcht, Achtung, Respekt und Liebe auch von

den edelmiitigen Feinden geschátzt und belohnt werden und dagegen das bose Benehmen bestraft wird.

Die musikalischen Partien (Prolog, Interszenien, Epilog) stellen keine

Parallelhandlung dar, wie es damals in Theaterstiicken mit Musik ublich war, eher einen allegorischen Rahmen der Handlung. In den Musikszenen treten

die Gótter und personifizierten Tugenden (Pietas, Amor, Odium) auf, um die

Handlung zu kommentieren (mit Sentenzen u.s.a) oder anstelle von Irdischen zu handeln und so die Handlung nach voranzutreiben.

Schlusscharakteristik der Braunauer Theaterstiicke

Als szenisch ausgefiihrte Exempla der christlichen Tugenden stellen die Braunauer Theaterstiicke typische Beispiele der Theaterproduktion der Or densschulen des 17. und 18. Jahrhunderts dar. Auffallend ist die Vorliebe der Braunauer Benediktiner fiir eine Verkniipfung der deklamatorischen und

30 Verg. Aen. 2, 49.

61

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 17: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

MARTIN SVATOŠ

musikalischen Komponenten, die freilich dem Charakter des Schultheaters der Benediktiner im ganzen mitteleuropaischen Territorium entspricht31 (manchmal nahert es sich dem osterreichischen Singspiel). Was ich aber ftir eine Spezifik beider Braunauer Schauspiele halte, ist der eindeutige Sinn der

Darstellung der antiken Gotter und Heroen - die Helden der antiken Mythen symbolisieren Braunauer Ábte, ihre Stellung und die aus dem Amt her

vorgehenden Tugenden. Alle beiden Spiele mit dem aus der antiken Mytho logie ausgewáhlten Stoff wurden als Ausdruck der Ergebenheit des Kloster

gymnasiums seinem Patron und Mázen gegeniiber geschrieben - die Titel

person des „antiken" Dramas stellte eigentlich ein Vorbild des Kloster vorstehers in der antiken Welt vor, die antike Welt bot den Benediktiner Dramatikem nur eine Kulisse fiir die Darstellung der vaterlichen Tugenden des Abtes; der Schluss der Auffíihrung ist nicht nur eine allegorische Ver

herrlichung der Tugenden, die das Amt des Abts verkorpert, sondern eher eine offensichtliche und devote Huldigung an den konkreten Vorstand der Ordenskommunitát und den Patron der Schule. Die verherrlichende Rolle des Epilogs oder Schlusschors erinnert an den Schlusschor der an den Fiir stenhofen aufgefiihrten Opern, der „als Huldigung fiir den anwesenden Fiir sten gedacht" war.32

SUMMARY

Roaming Jupiter and Aeneas in Captivity (ancient gods and heroes in 18,h century school dramas in the town of Broumov)

The páper deals with school dramas written and staged in the Benedictian

gymnasium in Broumov (northeastern Bohemia) in the first half of the 18th

century. The author outlines the function and the staging practice of the school dramas within the framework of the curriculum and presents a brief

survey of their topics in the course of the 17th and 18th centuries. Among these topics biblical material and church history, but also ancient material

prevailed. In the next step, the author focuses more closely on two dramas with an

ancient subject matter: 1/ A musical one-act play lupiter peregre profectus (1706); 2/ A musical drama Gemina Pietaíis et Amoris virtus in Aenea prae miata (1769).

31 Fur Salzburg, bzw. Ósterreich zeigt es Boberski, der sogar behauptet: „In der

Barockzeit war eine festliche Theaterauffiihrung ohne Musik vollig undenkbar" (Bo berski 1978, S. 146-159); fur Sudbayern siehe dazu z.B. Klemm 1936.

32 Boberski 1978, s. 147.

62

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 18: Jupiter auf Reisen und Aeneas in Gefangenschaft (Götter und Heroen der antiken Mythen in Schultheaterstücken von Braunau im 18. Jahrhundert)

JUPITER AUF REISEN UND AENEAS IN GEFANGENSCHAFT

After a brief survey of the contents the author analyses the plots against the background of their possible ancient models and shows that the plays were designed as staged exempla of Christian virtues. In this respect they did not differ from other specimen of the same genre staged at Latin monastic schools at that time. The conspicuous predilection of the Broumov Benedic

tians to connect declamatory and musical elements is typical of Benedictian schools dramas in the centrál European region. What makes the Broumov

plays specific, however, is the reason why ancient topics were chosen, or

why ancient gods and heroes were considered worth staging. Both plays were written as an expression of loyalty and respect of the monastic school towards their patron and Maecenas, the Broumov abbot. The main character

of the drama represents the model of the father superior in ancient cloths, the ancient world is a mere coulisse for the depiction of the abboťs virtues. The

play was not only an allegorical praise of ideál abbotial virtues, but also a

glorification of a specific superior of the monastery who was the patron of the school. The epilogue in the form of a chorus recalls finál choruses of op eras staged at princely courts in which the prince was assured of loyalty.

63

This content downloaded from 195.34.79.192 on Mon, 16 Jun 2014 02:45:45 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions


Recommended