+ All Categories
Home > Documents > Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche...

Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: hoangkiet
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
24
2011 2/2011 1 2/2011 2/2011 /2011 2/2011 1 2/2011 2/2011 2/2011 2/2011 11 2/2011 2/2011 2/2011 2/2011 011 2/2011 2/2011 2/2011 2/2011 011 2/2011 2/2011 1 2/2011 2/2011 2011 2/2011 2/2011 11 2/2011 2/2011 2011 2/2011 2/2011 11 2/2011 2/2011 /2011 2/2011 2/2011 011 2/2011 2/2011 2/2011 2/2011 2/2011 011 2/2011 2/2011 2/2011 2/2011 2/2011 2011 2/2011 2/2011 2/2011 2/2011 2/2011 /2011 2/2011 2/2011 2/2011 2/2011 2/2011 /2011 2/2011 2/2011 2/2011 2/2011 2/2011 NEUE SICHERHEITS- STRATEGIE UNTERSTÜTZUNGS- LEISTUNGEN AUSLANDSEINSÄTZE FÜR FREIWILLIGE MILIZ Information für Angehörige der Einsatzorganisation des Bundesheeres SCHUTZ & HILFE www.bundesheer.at BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG UND SPORT / AUSBILDUNGSABTEILUNG A Juni 2/2011
Transcript
Page 1: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

2/2011 2/2011 2/2011

NEUE SICHERHEITS-STRATEGIE

UNTERSTÜTZUNGS-LEISTUNGEN

AUSLANDSEINSÄTZE FÜR FREIWILLIGE

MILIZInformation für Angehörige der Einsatzorganisation des Bundesheeres

SCHUTZ& HILFE

www.bundesheer.at

BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG UND SPORT / AUSBILDUNGSABTEILUNG AJuni 2/2011

Page 2: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

information

2

Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1918 und das Schicksal Österreichs nach dem Zerfall der Mo-narchie bis 1945 gezeigt werden. Dabei stehen die Rolle des Heeres und die militärische Ver-gangenheit auf hoher See im Vordergrund.Zwischen 1850 und 1856 wurde das Bauwerk als Kernstück des Arsenals nach Plänen von Lud-wig Foerster und Theophil Hansen errichtet, die damit den Stil der Wiener Ringstraße vorweg-nahmen. Maurisch-byzantinisch und neugotisch sind die vorherrschenden Stilrichtungen. Militär- und Kriegsgeschichte, Technik und Na -tur wissenschaft, Kunst und Architektur ver-schmelzen im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien zu einem einzigartigen Ganzen.

OrganisationDas HGM ist als nachgeordnete Dienststel-le dem BMLVS direkt unterstellt, welches die personellen und materiellen Ressourcen be-reitstellt. Insgesamt verfügt das HGM gemäß Organisationsplan über einhundertzwei Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter, davon sind neun mit militärgeschichtlicher Forschung befasst.

Der Direktion sind die Abteilungen• ZentraleDienste,•Marketing&Besucherbetreuung,• Sammlung&Ausstellungsowiedie•MilitärgeschichtlicheForschungunterstellt.

Zentrale DiensteDiese Abteilung ist für die Personalverwaltung, die Budgetführung einschließlich Controlling verantwortlich und stellt den Betrieb des HGM sicher. In diesen Bereich fallen die Betreuung von Veranstaltungen, die Sicherheit im Muse-umsbetrieb sowie die Führung des Museums-shops und des Cafés.

ImpressumMedieninhaber, Herausgeber und Hersteller:Republik Österreich/Bundesminister für Landesverteidigung und SportRoßauer Lände 1, 1090 Wien

Redaktion: BMLVS/Ausbildungsabteilung ARoßauer Lände 1, 1090 WienTelefon: 050201 -10 22 626 DWChefredakteure: Aldo Primus und Obst Johannes Viehhauser

Grundlegende Richtung:Die „Miliz Info“ ist eine amtliche Publikation der Republik Österreich/BMLVS und dient zur Aus-, Fort- und Weiterbildung der Angehörigen der Einsatzorganisation des Bundesheeres.Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung des BMLVS oder der Redaktion wieder.

Erscheinungsjahr/Auflage:2011, erscheint vierteljährlich, 30.000 Exemplare

Fotos: Heeresbild- und Filmstelle (HBF)

Satz und Druck: BMLVS/Heeresdruckzentrum, 11-8950

Marketing & BesucherbetreuungDiese Abteilung stellt die Öffentlichkeitsarbeit, dasMarketing & Fundraising sowie die Besu-cherbetreuung sicher. Im Jahr 2010 wurden 170.000 Besucher gezählt. Großveranstaltungen wie „Go Modelling“, „Auf Rädern und Ketten“, „Montur und Pulverdampf“ sowie der mittelalterliche Adventmarkt erwei-sen sich seit Jahren als Publikumsmagneten, wobei das HGM bei „Go Modelling“ nur die Ubi-kation zur Verfügung stellt, die dabei natürlich nicht nur Kulisse sondern auch Schaustück ist.Eine wesentliche Aufgabe der Abteilung ist selbstverständlich die Betreuung der Besucher, die von der Beantwortung von Einzelfragen bis zur Durchführung von Führungen reicht. Das museumspädagogische Team aus bestgeschul-ten Kulturvermittlern betreute im Jahr 2010 zirka eintausend Gruppen, Tendenz steigend.

Sammlung & AusstellungDieser Abteilung obliegen die Betreuung und Aufbereitung der Sammlungen sowie die Orga-nisation und Präsentation der Ausstellungen.Die Erhaltung, Verwaltung und Ergänzung der Sammlungen ist die Kernaufgabe des Heeres-geschichtlichen Museums. Die Hälfte der Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter des HGM sind in diesem Bereich tätig. Spitzenkräfte aus ver-schiedenen Berufssparten und akademisch ge-bildetes Personal als Restauratoren, Atelierlei-ter und Kuratoren nehmen diese Aufgaben war.Die Bandbreite der zu erhaltenden Objekte ist sehr groß. Wo sonst finden wir in musealen Sammlungen Stücke vom Ölbild bis zur Rüstung, von der Fahne bis zum Maschinengewehr und vom Uniformschuh bis zur Kanone. Alle diese im öffentlichen Besitz befindlichen Objekte sind ein wesentlicher Teil unseres kulturellen Erbes, das bestmöglich zu erhalten ist.

Militärgeschichtliche ForschungDiese Abteilung hat als Forschungsleitstelle die Geschichte der österreichischen Streitkräfte aufzubereiten und zu dokumentieren.

AufwendungenDas HGM als nachgeordnete Dienststelle des BMLVS wird durch dieses auch budgetär ge-tragen.Neben der Dotierung aus dem Bundesbudget besteht im Rahmen der Teilrechtsfähigkeit des HGM auch die Möglichkeit zur Vermietung von Räumlichkeiten, wodurch zusätzliche Einnah-men lukriert werden. Ein nicht unbeträchtlicher finanzieller Beitrag wird auch durch den Verein der Freunde des HGM „Viribus Unitis“ beige-stellt.

AnmerkungenDie Ausstellungen sind täglich außer Freitag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen um 11 und 14.15 Uhr sowie an Wochentagen nach Voranmeldung werden Führungen angeboten. Alle weiteren Details für einen erlebnisreichen Besuch des HGM sind unter www.hgm.or.at zu entnehmen, wo Ihnen ein virtueller Rundgang erste Eindrücke vermittelt.Im Übrigen wird angemerkt, dass Soldaten in Uniform und Kameraden im Milizstand bei Vor-weisen ihrer Ausweiskarte freien Eintritt haben.

ÖA/HGM

HGm

iKOMerband für interne Kommunikation

Page 3: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

3

information

Die Strategie wurde an das Parlament übermit-telt und wird dort in einem eigenen Ausschuss behandelt. Dabei werden neben der politi-schen Debatte zum Bericht auch die Ableitung von konkreten Maßnahmen für die Bereiche „Gesamtstaatliche Sicherheitspolitik“, „Innere Sicherheit“, „Außenpolitik“ und „Verteidigungs-politik“ diskutiert.

Sicherheit in einer neuen Dekade – Sicherheit gestalten

Sicherheitspolitik im 21. JahrhundertDie aktuellen und absehbaren Rahmenbe-dingungen für die Sicherheit Österreichs und der Europäischen Union unterscheiden sich grundlegend von jenen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Folgen des früheren Ost-West-Konflikts bestimmen nicht mehr wie bisher die sicherheitspolitische Agenda. Daher und aufgrund des gesamteuropäischen Prozes-ses der Integration und Zusammenarbeit haben die europäischen Staaten erstmals in der Ge-schichte die Chance auf eine selbstbestimmte, dauerhafte gemeinsame Zukunft in einem Raum des Friedens, der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Gleichzeitig ist die sicherheitspolitische Situa-tion in Europa durch neue Herausforderungen, Risiken und Bedrohungen bestimmt. Diese sind

Solidarische Sicherheitspolitik trägt dem Um-stand Rechnung, dass die Sicherheit des neu-tralen Österreichs und der EU heute weitestge-hend miteinander verbunden sind. Die österreichische Sicherheitspolitik im 21. Jahr-hundert umfasst somit alle Maßnahmen auf nati-onaler, europäischer und internationaler Ebene, • zur aktiven Gestaltung einer für Österreich

und seine Bevölkerung sowie die Europäische Union (EU) insgesamt vorteilhaften sicher-heitsrelevanten Situation,

• zur Verhinderung des Entstehens oderWirk-samwerdens von Bedrohungen und

• zumSchutzgegenüberBedrohungenbzw.zuderen Bewältigung.

Die österreichische SicherheitslageUmfeldanalyseEntwicklungen in Europa und auf internationaler EbeneDie sicherheitspolitischen Entwicklungen in Europa sind in steigendem Maß vom Wirken Internationaler Organisationen, insbesondere der Europäischen Union (EU), geprägt. Diese hat sich zu einem anerkannten Akteur mit zuneh-mender Handlungsfähigkeit in den Bereichen Justiz und Inneres sowie Außen- und Sicher-heitspolitik entwickelt. Die EU steht exempla-risch für politische Stabilität, Sicherheit und Wohlstand. Das Stabilitäts- und Wohlstandsge-fälle an der Peripherie des Kontinents wirkt sich nachteilig auf die europäische Sicherheit aus.Die komplexen Probleme in Sicherheitsfragen können nur mehr durch internationale Koope-ration gelöst werden. Damit wird die Rolle von Internationalen Organisationen und Foren und deren Zusammenwirken im Sinne eines „com-prehensive approach“ immer bedeutender. Jene von Einzelstaaten hingegen nimmt, relativ ge-sehen, in aller Regel ab. Dennoch werden einige aufstrebende Mächte an wirtschaftlicher, aber auch sicherheitspolitischer Bedeutung stark gewinnen. Dass manche von diesen die demo-kratischen, menschenrechtlichen und rechts-staatlichen Werte nicht ausreichend vertreten, stellt eine zusätzliche Herausforderung dar.

komplexer, stärker miteinander vernetzt und we-niger vorhersehbar als bisher. Sie betreffen die innere und äußere Sicherheit. Im Zeitalter der Globalisierung können dabei regionale Ereig-nisse globale Auswirkungen haben. Aspekte der individuellen Sicherheit gewinnen an Bedeu-tung: Der Mensch mit seinen Grundrechten und Grundbedürfnissen steht im Zentrum sicher-heitspolitischer Überlegungen.

Moderne Sicherheitspolitik ist heute ein Quer-schnittsthema, das in beinahe allen Lebens- und Politikbereichen mitgedacht werden muss. Sie muss umfassend und integriert angelegt, aktiv gestaltet und solidarisch umgesetzt werden.

Umfassende Sicherheit bedeutet, dass äußere und innere sowie zivile und militärische Sicher-heitsaspekte aufs Engste verknüpft sind. Sie geht über den Rahmen der klassischen Sicher-heitsressorts hinaus und schließt Instrumente der Wirtschafts-, Sozial-, Integrations-, Ent-wicklungs-, Umwelt-, Landwirtschafts-, Finanz-, Verkehrs- und Infrastruktur-, Bildungs-, Infor-mations- und Kommunikations- sowie der Ge-sundheitspolitik ein. Integrierte Sicherheit muss auf eine Arbeitsteilung unter den involvierten staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren ach-ten. Sicherheit ist sozusagen als Gesamtpaket zu verstehen. Proaktive Sicherheitspolitik heißt darauf hinzuwirken, dass Bedrohungen erst gar nicht entstehen oder sich zumindest weniger nachteilig auswirken (Sicherheit gestalten).

F o r t s e t z u n g S e i t e 4

Österreichische sicherheitsstrategieAm 1. März 2011 wurde die neue Österreichische Sicherheits-strategie durch den Ministerrat beschlossen, die im Folgenden abgebildet wird.

Page 4: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

information

4

Die EU beabsichtigt, sich vermehrt den neuen sicherheitspolitischen Aufgaben zu stellen. Sie wird in Zukunft fl exibel auf neuartige Heraus-forderungen reagieren müssen und neue Ins-trumente und Mechanismen entwickeln, etwa für die Bewältigung der sicherheitspolitischen Folgen von regionalen Krisen, Umweltkatas-trophen, Migration oder des Klimawandels. Das Handeln der EU auf anderen, breiteren Politik-feldern umfasst vermehrt auch sicherheitspoliti-sche Elemente, so etwa im Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess für die Länder des westli-chen Balkans, in der EU-Nachbarschaftspolitik, der Zusammenarbeit mit den Mittelmeeranrai-nerstaaten, der EU-Donauraumstrategie oder der Entwicklungszusammenarbeit.

Im Bereich der inneren Sicherheit schreitet der Aufbau des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts in Europa zügig voran. Hauptpri-oritäten sind die Förderung der Rechte der Bür-ger, ein Europa, das Schutz bietet, Migrations- und Asylfragen sowie die Stärkung der externen Dimension von Freiheit, Sicherheit und Recht. Zudem legt die 2010 beschlossene Strategie der inneren Sicherheit der EU ein „euro päisches Sicherheitsmodell“ fest. Ziel ist es, auch die Ur-sachen der Unsicherheit und nicht nur ihre Aus-wirkungen zu bekämpfen, Prävention und Anti-zipation Vorrang einzuräumen, alle politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sektoren, die relevant für den Schutz der Bevölkerung sind, einzubeziehen und innere und äußere Sicher-heit stärker zu vernetzen. Die von Österreich initiierte, aus acht EU-Ländern bestehende mit-teleuropäische Sicherheitspartnerschaft „Fo-rum Salzburg“ wird in der Strategie der inneren Sicherheit der EU besonders hervorgehoben.

Die EU hat durch die Schaffung der Gemeinsa-men Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungs-politik (GSVP) und deren Vertiefung durch den Vertrag von Lissabon ihr Potential als Krisen-management-Akteur bedeutend ausgebaut. So wurden die so genannten „Battlegroups“ sowie „Civilian Response Teams“ als rasch verfügbare Einsatzelemente der EU ins Leben gerufen und die Bandbreite der einschlägigen Aufgaben („Petersberg-Aufgaben“) inhaltlich erweitert. Die weltweiten GSVP-Operationen decken einen breiten Bereich an Krisenmanagement-Missionen ab, vom klassischen Peace-Keeping über zivil-militärische Einsätze bis hin zu kom-plexen zivilen Missionen zum Aufbau eines umfassenden Rechtsstaatssystems. Der Vertrag von Lissabon verpfl ichtet die Mitgliedstaaten in diesem Zusammenhang, ihre zivilen und militä-rischen Fähigkeiten schrittweise zu verbessern und diese der EU für die GSVP zur Verfügung zu stellen. Ferner wurden eine gegenseitige Beistandsverpfl ichtung im Fall bewaffneter Angriffe, die den besonderen Charakter der Si-cherheits- und Verteidigungspolitik bestimmter Mitgliedstaaten unberührt lässt, und eine Soli-daritätsklausel mit der Verpfl ichtung zur solida-rischen Hilfeleistung bei Terrorangriffen oder Katastrophen eingeführt.

Der Europarat, dem mittlerweile fast alle euro-päischen Staaten angehören, ist eine zentrale Institution zur Wahrung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, der Rechtsstaatlichkeit und der Demokratie. Alle Mitgliedstaaten sind zur Einhaltung der Europäischen Menschen-rechtskonvention verpfl ichtet. Die Bestimmun-gen dieser Konvention sind beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einklagbar.

eines kooperativen Sicherheitsverständnisses eng mit ihren Partnern zusammen, wobei die Partnerschaften – die Partnerschaft für den Frieden (PfP), der Euroatlantische Partner-schaftsrat (EAPC), Partnerschaften mit EU, VN, Russland sowie weiteren globalen Partnern – im neuen Strategischen Konzept eine weitere sig-nifi kante Aufwertung erfahren.Die NATO will sich überdies vermehrt neuen si-cherheitspolitischen Herausforderungen und Aufgabenstellungen zuwenden sowie unter ver stärkter Einbindung ihrer Partner in Hinkunft eine größere allgemein-politische Rolle spielen, indem sie zum einen als Forum für internationale Sicherheitskonsultationen dienen und sich zum andern zugunsten der Abrüstung engagieren will. Die Organisation für Sicherheit und Zusammen-arbeit in Europa (OSZE) hat eine angestammte Rolle im politisch-militärischen Bereich, vor allem bei konventioneller Abrüstung, Konfl ikt-verhütung, Vertrauensbildenden Maßnahmen, Polizei- und Grenzmanagementunterstützung, im Bereich der Wirtschaftsentwicklung sowie im Bereich der Menschlichen Dimension inklu-sive der Menschen- und Minderheitenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit. Die OSZE steht traditionell für einen umfassenden Sicherheitsbegriff.

Herausforderungen, Risiken und BedrohungenKonventionelle Angriffe gegen Österreich sind auf absehbare Zeit unwahrscheinlich gewor-den. Umso mehr sind Österreich und die EU von neuen Herausforderungen, Risiken und Bedro-hungen betroffen.

Eine unmittelbare sicherheitspolitische Funktion kommt dem Europarat bei der Krisenprävention und der Krisennachsorge zu.

Die Vereinten Nationen (VN) widmen sich als universelle Organisation in umfassender Weise allen Aspekten von Sicherheit, sowohl durch ihre eigenen Organe als auch durch Spezial-organisationen. Neben dem Hauptziel der Er-haltung des Friedens und der internationalen Sicherheit verfolgen die VN die Förderung freundschaftlicher Beziehungen unter den Völkern und die Stärkung der internationalen Kooperation im wirtschaftlichen, sozialen, kul-turellen und humanitären Bereich. Der zuneh-menden Interdependenz zwischen Sicherheit und Entwicklung tragen die Millenniums-Ent-wicklungsziele zur nachhaltigen und langfristi-gen Verbesserung der globalen Sicherheitslage, insbesondere der bestmöglichen Beseitigung der strukturellen Konfl iktursachen wie Armut, Bildungsdefi zite und Diskriminierung einzelner Bevölkerungsgruppen, Rechnung. Die VN haben die höchste völkerrechtliche Legitimität sowie die längste Erfahrung im klassischen Peace-Keeping. Dieses wird auf absehbare Zeit das wichtigste sicherheitspolitische Tätigkeitsfeld der VN bleiben. Zusätzlich wollen sich die VN verstärkt weiteren Krisenmanagement-Aufga-ben, insbesondere der Konfl iktprävention und dem Peace-Building, zuwenden.

Die North Atlantic Treaty Organization (NATO) wird gemäß ihrem neuen Strategischen Konzept von 2010 zum einen ihre traditionelle Aufgabe als Verteidigungsbündnis fortführen und zum andern eine größere Rolle im gesamten Spek-trum des internationalen Krisenmanagements wahrnehmen. Dabei arbeitet die NATO im Sinne

Page 5: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

information

5

Dazu zählen vor allem: der internationale Terro-rismus; die Verbreitung von Massenvernich-tungswaffen, auch unter nicht-staatlichen Ak-teuren; die Europa betreffenden oder globalen Auswirkungen innerstaatlicher und regionaler Konflikte oder Umwälzungen; das „Scheitern“ von Staaten; natürliche und von Menschen verursachte Katastrophen; Angriffe auf die Sicherheit der IT-Systeme („Cyber Attacks“); die Bedrohung strategischer Infrastruktur; die grenzüberschreitende Organisierte Kriminalität, Drogenhandel, Wirtschaftskriminalität, Korrup-tion, illegale Migration; nicht gelingende Inte-gration; Knappheit von Ressourcen (Energie, Nahrungsmittel, Wasser), Klimawandel, Um-weltschäden und Pandemien; Piraterie und die Bedrohung der Verkehrswege sowie die sicher-heitspolitischen Auswirkungen der internatio-nalen Finanz- und Wirtschaftskrise.Aufgrund weiter zunehmender politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Vernet-zungen ist mit einer fortschreitenden Interna-tionalisierung der Herausforderungen für die Sicherheit Österreichs zu rechnen. Ein arbeitsteiliges, nach dem Prinzip der kom-parativen Vorteile ausgerichtetes Zusammen-wirken der internationalen Akteure („vernetzte Sicherheit“, „comprehensive approach“) wird immer bedeutender. Dabei sollen – wie auf ös-terreichische Initiative im „Wiener 3K-Appell“ gefordert – die Gesichtspunkte der Koordina-tion, der Komplementarität und der Kohärenz prioritär beachtet werden.

Chancen und GestaltungsmöglichkeitenSicherheitspolitik muss als Chance zur aktiven Gestaltung begriffen werden. Eine Konzentra-tion auf die bloße Reaktion auf Bedrohungen würde zu kurz greifen. Aufgrund seiner geogra-fischen Lage, kulturellen und politischen Vernet-zung sowie seiner traditionellen, international anerkannten aktiven Außen- und Sicherheits-politik ergeben sich für Österreich besondere Mitgestaltungsmöglichkeiten im Bereich der inneren und äußeren Sicherheit, sowohl bilate-ral als auch im Rahmen von Internationalen Or-ganisationen. Dies gilt im konzeptuellen Bereich

und für Krisenmanagementeinsätze. Österreich profitiert vom Bestehen starker und effizienter Solidargemeinschaften und ist gleichzeitig ge-fordert, zu deren Handlungs- und Funktionsfä-higkeit angemessen beizutragen.

Österreich nimmt seine Gestaltungschancen in erster Linie im Rahmen der VN, der EU, der OSZE, von Partnerschaften mit der NATO und des Europarats wahr, darüber hinaus in Koope-ration mit regionalen Partnern sowie gegebe-nenfalls in Kooperation mit weiteren geeigneten Akteuren. Die seit 1960 geführten Auslandsein-sätze und die Mitwirkung am internationalen Krisenmanagement stellen entscheidende Ins-trumente des sicherheitspolitischen Handelns dar. Ein positiver Nebeneffekt der Beteiligung am internationalen zivilen und militärischen Krisenmanagement ist, dass das Bundesheer, die österreichischen Polizei- und Justizkräfte und sonstige Experten in einem internationa-len Netzwerk und Wettbewerb stehen. Sie sind damit einem laufenden Verbesserungs- und Modernisierungsprozess unterworfen. Das ist eine Grundlage dafür, dass die österreichischen Kräfte stets modernsten und besten Standards genügen.

Regionale Initiativen, wie die österreichischen zum Donauraum oder zur Schwarzmeerregion, eröffnen weitere Gestaltungs- und Einflussmög-lichkeiten.

Analyse derösterreichischen SituationÖsterreich ist ein demokratischer Rechtsstaat mit einem hohen Standard an Grundrechten und auf der verfassungsrechtlichen Grundlage seiner immerwährenden Neutralität Mitglied der EU. Österreich ist auch aktives Mitglied in anderen sicherheitspolitisch relevanten inter-nationalen Organisationen.

Österreich ist von stabilen demokratischen Staaten umgeben. Zugleich liegt es potentiellen Krisenregionen an den Rändern Europas geo-grafisch näher als andere Mitgliedstaaten der EU und ist somit stärker mit Instabilitäten aus dem Umfeld der Union konfrontiert.

Aufgrund seiner Topografie ist Österreich über-dies von spezifischen Risiken durch Naturkatas-trophen betroffen.

Österreich genießt als einer der Sitzstaaten der VN, als Sitzstaat der OSZE und anderer sicherheitspolitisch relevanter und mit Abrüs-tungsthemen befasster Internationaler Orga-nisationen sowie als Tagungsort einschlägiger Konferenzen und aufgrund seiner traditionellen Vermittlungstätigkeit hohes Ansehen. Das er-höht seinen sicherheitspolitischen Stellenwert. Damit gehen für Österreich aber auch eine grö-ßere Verantwortung sowie die Notwendigkeit zur Wahrnehmung zusätzlicher Schutzfunktio-nen für diese Einrichtungen und ihre Benutzer einher.Österreich zeichnet sich durch sozialen Frieden und einen hohen Standard im Bereich der inne-ren Sicherheit aus. Das begünstigt seine Rolle als erfolgreiches Tourismusland und bringt die Herausforderung mit sich, die Sicherheit seiner Gäste zu gewährleisten. Als Schengenstaat ist Österreich gefordert, aktiv zur Gewährleistung von Sicherheit und Reisefreiheit im Schengen-raum beizutragen. Der relativ hohe Anteil von in Österreich leben-den Menschen mit Migrationshintergrund be-deutet zusätzliches Know-how, das auch im Interesse der Sicherheit genutzt werden kann, aber zugleich spezifische Herausforderungen im Bereich der inneren Sicherheit.

Das österreichische Sicherheitskonzept in der neuen DekadeSicherheitspolitische Werte, Interessen und ZieleDie Republik Österreich ist auf feste Werte ge-gründet. Diese Grundwerte bilden die Basis für das politische Handeln und damit auch die Grundlage der österreichischen Sicherheits-politik.

F o r t s e t z u n g S e i t e 6

Page 6: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

information

6

Zu den Grundwerten zählen die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie eine Verpflichtung gegenüber den Prinzipien der pluralistischen Demokratie, der Rechtsstaat-lichkeit und der Gewaltentrennung. Die Republik Österreich bekennt sich zu Toleranz und Res-pekt gegenüber allen Menschen, ungeachtet ihrer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, und schützt deren Würde. Sie würdigt die ver-fassungsmäßig verankerten Rechte nationaler Minderheiten. Die Republik Österreich schützt somit die Freiheit und Rechte aller Menschen, die hier leben, und wahrt die Sicherheit des Landes. Sie fördert den Wohlstand durch wirt-schaftliche Freiheit und soziale Gerechtigkeit sowie die Identität und kulturelle Vielfalt des Landes und baut auf föderalistischen Strukturen auf. Sie sorgt für Chancengleichheit unter ihren Bürgerinnen und Bürgern und setzt sich für die dauerhafte Erhaltung der natürlichen Lebens-grundlagen sowie eine friedliche und gerechte internationale Ordnung ein.Österreich ist einer Politik des Friedens ver-pflichtet. Es ist integraler Bestandteil der Rechts- und Wertegemeinschaft der EU. Wei-ters ist Österreich den Zielen der VN verpflichtet.Österreich verfolgt folgende Interessen und politisch-strategische Ziele:• UmfassenderSchutzderösterreichischenBe-

völkerung.• GewährleistungderterritorialenIntegritätund

der Selbstbestimmung sowie der Handlungs-freiheit der Republik.

• Schutz der rechtsstaatlich-demokratischenVerfassungsordnung samt den Grund- und Freiheitsrechten.

• Förderung von Gemeinwohl und Schutz vonWürde und Persönlichkeit.

• Aufrechterhaltung des sozialen Friedens unddes Zusammenhaltes der Gesellschaft in Ös-terreich sowie Förderung eines guten, siche-ren Zusammenlebens.

• Stärkung der demokratischen Gesellschaftgegenüber extremistischen und fundamenta-listischen Strömungen und Einflussnahmen.

• Sicherstellung der Verfügbarkeit lebensnot-wendiger Ressourcen.

• StärkungderWiderstandsfähigkeitdesöffent-lichen und privaten Sektors gegen natürliche oder von Menschen verursachte Störungen und Katastrophen.

• Aufrechterhaltung einer leistungsfähigenVolkswirtschaft und Vorsorge gegen krisen-bedingte Störungen der Wirtschaft; Sicher-stellung der Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern sowie Schutz kriti-scher Infrastruktur.

• ErhaltungeinerlebenswertenUmweltimRah-men des umfassenden Umweltschutzes und Minimierung der negativen Auswirkungen von Natur- oder technischen Katastrophen.

• VerstärkungundAusbauderMaßnahmenzurnationalen sowie internationalen humanitären und Katastrophenhilfe.

• Aus-undAufbaueffizienterzivilerundmilitä-rischer Kapazitäten und Strukturen entspre-chend internationalen Standards zur Erfüllung sicherheitspolitischer Aufgaben.

• StärkungdeseuropäischenRaumesderFrei-heit, der Sicherheit und des Rechts und von partnerschaftlichen Beziehungen mit Ländern im sicherheitsrelevanten Umfeld der EU.

• Beitragsleistung zu Sicherheit und Reisefrei-heit im Schengenraum.

• UmfassendeFörderungvonStabilität undSi-cherheit im Umfeld Österreichs sowie Verhin-derung des Entstehens und der Eskalation von Konflikten.

• BekämpfungdesinternationalenTerrorismus,von Organisierter Kriminalität und Korruption.

• Eindämmungder illegalenMigrationundBe-kämpfung der Schlepperei.

• Unterstützung der internationalen Bemühun-gen um Krisenfrüherkennung, Konfliktverhü-tung, Krisenbewältigung und Krisennachsorge.

• Unterstützung von Maßnahmen zum Schutzder Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflik-ten, insbesondere von Frauen und Kindern.

• StärkungderHandlungsfähigkeitInternationa-ler Organisationen.

• Regionale und globale Abrüstung und Rüs-tungskontrolle, Sicherheitssektorreform sowie Verhinderung der Proliferation von Massen-vernichtungswaffen.

•Mitwirkung an der Entwicklungszusammen-arbeit.

• SicherstellungkonsularischerHilfeleistungfürösterreichische Staatsbürger im Ausland.

• FörderungeinesbreitenSicherheitsbewusst-seins der Bevölkerung.

Sicherheitspolitik auf nationaler EbeneUmfassende SicherheitsvorsorgeÖsterreich verwirklicht seine Sicherheitspolitik im Rahmen des Konzepts der „Umfassenden Sicherheitsvorsorge“ (USV). Diese zielt auf das systematische Zusammenwirken verschiedener Politikbereiche auf Basis einer Gesamtstrategie und der relevanten Teilstrategien ab. Ein umfas-sendes Lagebild aller Akteure und ein darauf aufbauendes gemeinsames Lageverständnis sind notwendige Grundlagen für sicherheits-politische Entscheidungen auf nationaler und internationaler Ebene. Dabei sollen Synergien im Sicherheitsbereich im Rahmen eines ge-samtstaatlichen „Sicherheitsclusters“ erzielt werden.

Innere SicherheitZiel der österreichischen Sicherheitspolitik ist es, Österreich zum sichersten Land mit der höchsten Lebensqualität zu machen. Der sozi-ale Frieden soll gestärkt und den Menschen in Österreich ein Leben in Sicherheit und Freiheit ermöglicht werden. Deshalb werden insbeson-dere folgende Ziele verfolgt, die auch bei der Gestaltung der Politik auf europäischer und in-ternationaler Ebene zu berücksichtigen sind:

•Kriminalität wirksam bekämpfen: Kriminalität verändert sich laufend. Dies erfordert flexib-le Gegenstrategien. Neben den klassischen Herausforderungen der Massenkriminalität, der Gewalt gegen Leib und Leben und der Eigentumskriminalität, sind Phänomene wie die Computer- und Netzwerkkriminalität und die Wirtschaftskriminalität konsequent zu be-kämpfen.

•Neue Wege in der Prävention: Prävention be -darf angesichts der steigenden Herausfor-derungen stärker als zuvor eines gesamtge-sellschaftlichen Ansatzes. Dabei geht es um innovative Partnerschaften mit der Zivilgesell-schaft und die stärkere Einbeziehung der Bür-gerinnen und Bürger in die Kriminalprävention und Kriminalitätsbekämpfung.

•Asyl sichern: Menschen Schutz vor Verfol-gung zu gewähren, ist ein Gebot der Mensch-lichkeit und gute österreichische Tradition.

• Illegale Migration bekämpfen: Die wirksame Bekämpfung von Asylmissbrauch, illegaler Migration und Schlepperei erleichtert es, Flüchtlingen Schutz zu gewähren.

•Migration steuern: Es gilt, Migration gezielt nach den Bedürfnissen Österreichs zu steuern.

• Integration fördern und fordern: Integration stärkt den sozialen Frieden und erhöht den wirtschaftlichen Erfolg. Ein gutes Zusammen-leben aller Menschen in Österreich stärkt auch die innere Sicherheit. Integration ist Aufgabe und Verantwortung jedes Einzelnen. Dafür müssen die notwendigen Rahmenbedin-gungen bereitgestellt und alle integrationsre-levanten Akteure koordiniert werden.

Page 7: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

information

7

chen Handlungsfähigkeit in Krisensituationen strategischen Ausmaßes, (5) zur solidarischen Leistung von Krisenmanagementbeiträgen und (6) zu einem militärischen Solidarbeitrag zum sicherheitspolitischen Handeln der EU. Die Bewältigung von subkonventionellen Be-drohungen oder von neuen Gefährdungen in Folge von Cyber-Angriffen kann zu einem neuen militärischen Aufgabenfeld werden. Auch die Befähigung zu Evakuierungseinsätzen ist als mi-litärische Aufgabe sicherzustellen.

Darüber hinaus hat das Bundesheer eine wich-tige Rolle bei der Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit. Es müssen alle Aufgaben bewältig-bar sein, die sich aufgrund von Assistenzanfor-derungen ziviler Behörden ergeben. Dazu zäh-len etwa Assistenzleistungen zur Unterstützung sicherheitspolizeilicher Aufgaben, Hilfeleistun-gen bei Katastrophen oder Beiträge zum Schutz kritischer Infrastrukturen.

Beitragsleistungen zum internationalen Kri-senmanagement sind ein wesentlicher Auf-gabenbereich des ÖBH. Durch sein Auslands-engagement leistet es einen anerkannten internationalen Solidarbeitrag und vermindert negative Rückwirkungen internationaler Sicher-heitsprobleme auf Österreich. Die Auslandsein-sätze sind daher auf hohem Niveau fortzusetzen.

Das ÖBH wird seinen Beitrag zur gesamtstaat-lichen Lagebeurteilung als Instrument der po-litischen und militärischen Vorwarnung und Unterstützung der staatlichen Führungsfähigkeit verstärken.

Die Fähigkeiten des ÖBH sind im Lichte der nationalen und internationalen Entwicklungen permanent weiterzuentwickeln. Die lageange-passte „Aufwuchsfähigkeit“ ist sicherzustellen.

Zivil-militärische ZusammenarbeitDie Fähigkeit zur vertieften zivil-militärischen Zusammenarbeit ist von zentraler Bedeutung für die Auftragserfüllung im In- und Ausland und soll weiter ausgebaut werden. Eine effizi-ente zivil-militärische Kooperation im Inland ist Grundlage für ein erfolgreiches internationales Zusammenwirken. Im internationalen Rahmen basiert die zivil-militärische Zusammenarbeit auf den Zielen und Prinzipien des österreichi-schen Leitfadens „Sicherheit und Entwicklung“.

Diplomatie und AmtssitzpolitikDer österreichische diplomatische Dienst trägt mit seinem Netzwerk von Vertretungsbehörden sowie durch seine Mitwirkung im Rahmen In-ternationaler Organisationen und Konferenzen dazu bei, dass österreichische Interessen in die internationale sicherheitspolitische Debat-te einfließen. Die sich für Österreich bietenden Chancen müssen auf diesem Weg erkannt und das internationale Krisenmanagement muss auch im Sinne österreichischer Interessen wei-terentwickelt werden. Der diplomatische Dienst nimmt für die innerstaatlichen Stellen eine Ver-tretungs-, Informations- und Beurteilungsfunk-tion wahr.Österreich hat sich als Vermittler in internationa-len Konfliktsituationen bewährt und wird daher unter Einbringung seiner komparativen Vorteile auch künftig aktiv seine guten Dienste anbie-ten und einschlägige Mediationsmöglichkeiten

F o r t s e t z u n g S e i t e 8

•Daten nützen und schützen: Kaum ein ande-rer Lebensbereich entwickelt sich so rasant wie die Technik. Kriminalität muss mit den modernsten zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpft werden. In einer zunehmend digitali-sierten Welt wird zugleich der Datenschutz ein immer bedeutenderes Thema.

Die Kräfte der inneren Sicherheit, insbesondere der Polizei, müssen zu nationalen und interna-tionalen Aufgaben befähigt sein. Das umfasst auch die Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl von geeigneten und entsprechend aus-gebildeten Polizisten, Richtern, Staatsanwälten und sonstigen Ex-perten für die Beteiligung an internationalen Krisenmanagement-Einsätzen. Natürlichen und technischen Katastrophen muss – trotz der diesbezüglich bestehenden gegensei-tigen Unterstützungspflichten im Rahmen der EU – in erster Linie durch innerstaatliche Vorkeh-rungen und Maßnahmen begegnet werden. Im Gesamtsystem der österreichischen und interna-tionalen Katastrophenhilfe kommt dem Zusam-menwirken von staatlichen Akteuren und NGOs besondere Bedeutung zu. Das Österreichische Bundesheer (ÖBH) bleibt dabei ein unverzichtba-res Instrument. Cyberkriminalität, Cyber-Angriffe oder der Miss-brauch des Internet für extremistische Zwecke oder Netzwerksicherheit stellen besondere neue Herausforderungen für alle betroffenen Akteure dar und erfordern ein breites Zusam-menwirken im Rahmen eines Gesamtkonzepts.

VerteidigungspolitikÖsterreichs Verteidigungspolitik ist integrales Element der nationalen Umfassenden Sicher-heitsvorsorge (USV). Sie wirkt mit der Außen-politik und der Politik der inneren Sicherheit zusammen (1) zur Gewährleistung der vollen staatlichen Souveränität und Integrität, (2) zum Schutz der verfassungsmäßigen Einrichtungen und der kritischen Infrastruktur, (3) zum Schutz der Bevölkerung, auch im Bereich der Katas-trophenhilfe, (4) zur Unterstützung der staatli-

Page 8: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

information

8

wahrnehmen. Österreich wird das Wirken der in Wien angesiedelten Organisationen und Rüs-tungskontrollinstrumente weiterhin nach Kräf-ten unterstützen und ihre Ziele fördern.Österreich wird sich um die Ansiedlung weiterer einschlägiger Organisationen und Agenturen sowie die Ausrichtung von Konferenzen bemü-hen. Die bereits bestehende Rolle Wiens als in-ternationaler Amtssitz und als Drehscheibe für die internationale Sicherheitspolitik soll weiter ausgebaut werden.

Die österreichische Sicherheitspolitik im Rahmen der EUDie EU als umfassende Friedens-, Sicherheits- und Solidargemeinschaft bildet den zentra-len Handlungsrahmen für die österreichische Sicher heitspolitik. Österreich wird sich an der Sicherheitspolitik der EU in allen ihren Dimen-sionen beteiligen. Österreich unterstützt die Heranführung weiterer Staaten mit dem Ziel der Übernahme von EU-Standards. Die EU bietet eine gute Grundlage für die erfor-derliche Vernetzung von innen- und außenpoliti-schen Schwerpunktsetzungen.

Justiz und InneresÖsterreich wird aktiv zur Umsetzung und Wei-terentwicklung der EU-Politik im Bereich Justiz und Inneres beitragen. Die Wahrung österrei-chischer und mitteleuropäischer Sicherheitsin-teressen soll dabei durch ein enges Zusammen-wirken mit den Partnern im „Forum Salzburg“ erleichtert werden. Die 2010 beschlossene „Vi-sion Forum Salzburg 2020“ zielt auf die Zusam-menarbeit in der EU, die regionale Kooperation mit dem Ziel der Schaffung eines mitteleuropäi-schen Sicherheitsclusters in der EU und die ge-meinsame Beitragsleistung zur Umsetzung der EU-Außenstrategie ab, insbesondere am West-balkan und in der östlichen EU-Nachbarschaft. Weitere grundlegende Ziele der österreichi-schen EU-Politik sind die Gewährleistung des Schutzes der Grundrechte und der Privat-sphäre, die Herausbildung einer gemeinsamen Sicherheitskultur, die Stärkung der grenzüber-schreitenden polizeilichen Zusammenarbeit, die Entwicklung eines umfassenden Modells für den Informationsaustausch, die Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden Ansatzes zu Asyl, Migration, Integration, Grenzmanagement sowie zur Bekämpfung von illegaler Migration, Schlepperei und Menschenhandel und die För-derung des interkulturellen Dialogs.Insgesamt wird, im Sinne einer aktiven Sicher-heitspolitik, die schrittweise Herausbildung und aktive Mitgestaltung einer „Architektur der inneren Sicherheit“ im Rahmen der EU ange-strebt. Diese soll auf dem Zusammenwirken der verschiedenen Behörden der Mitgliedstaaten und europäischer Einrichtungen fußen.Eine wichtige Neuerung ist die im Lissabonner Vertrag enthaltene Verpflichtung zur solidari-schen Hilfeleistung für den Fall terroristischer Bedrohungen, bei Naturkatastrophen oder bei von Menschen verursachten Katastrophen. Es

gilt, die Schaffung eines zivil-militärischen Fä-higkeitsverbunds voranzutreiben, aus dem he-raus auch österreichische Beiträge in diesem Rahmen erfüllbar sein sollen.

Gemeinsame Außen- und SicherheitspolitikÖsterreich wird als Mitglied der EU die GASP aktiv mitgestalten und sich im Rahmen seiner Kapazitäten weiter am gesamten Spektrum der im EUV genannten Arten von GSVP-Aktivitäten, einschließlich der Battlegroups, beteiligen. An den Diskussionen zur Planung, Gestaltung und Weiterentwicklung der GSVP wird Öster-reich aktiv teilnehmen sowie Mitwirkungsmög-lichkeiten rechtzeitig bewerten und sicher-stellen. Dies gilt auch für die Bestimmung des Lissabonner Vertrages über die gemeinsame Verteidigungspolitik, die zu einer Gemeinsamen Verteidigung führen kann; es gilt weiters für die zu schaffende Ständige Strukturierte Zu-sammenarbeit sowie für die Mitwirkung an der gestärkten Europäischen Verteidigungsagentur, um von Synergien bei technologischen Entwick-lungen und bei Beschaffung und Absatz zu pro-fitieren.Vermehrte Anstrengungen der EU und ihrer Mit-gliedstaaten sind zu erwarten, den Mitteleinsatz für die GSVP wirtschaftlicher, zielorientierter und effizienter zu gestalten. Dies wird vermehrte Kooperation sowie Arbeits- und Lastenteilung, auch über die Grenzen einzelner Organisatio-nen hinweg, ferner eine zunehmende Spezia-lisierung mit sich bringen. Eine Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen EU und NATO ist zu erwarten. Die Möglichkeiten des Europäischen Auswärti-gen Dienstes (EAD) werden von Österreich best-möglich genutzt werden.Die Einladung an geeignete Drittstaaten zur Mit-wirkung an dafür offenen GSVP-Aktivitäten wird von Österreich unterstützt.

EuroparatAlle Bemühungen, die neuen Europarats-Staa-ten im Osten des europäischen Kontinents an die hohen Standards dieser Organisation heran-zuführen, werden von Österreich nachdrücklich unterstützt.

Die österreichische Sicherheitspolitik im internationalen RahmenInnere SicherheitDa alle wesentlichen Herausforderungen für die innere Sicherheit Österreichs internationa-le Dimension haben, strebt die österreichische Sicherheitspolitik die proaktive Beitragsleistung zur Stabilität und Sicherheit von Staaten an, die als problematische Herkunfts- und Transitlän-der für die Sicherheit Österreichs und der EU relevant sind. Dabei geht es insbesondere um folgende Ziele:• dieUnterstützungderLänderamWestbalkan

bzw. in Südosteuropa bei der weiteren Heran-führung an EU-Sicherheitsstandards, wenn möglich gemeinsam mit Partnern aus dem „Forum Salzburg“;

• die bedarfsorientierte Zusammenarbeit, vorallem mit Ländern in der östlichen, aber auch der südlichen EU-Nachbarschaft, die eben-falls möglichst gemeinsam mit Partnern erfol-gen soll;

• die zielgerichtete Kooperation mit den USAund Russland, als strategischen Partnern der EU im Bereich innere Sicherheit, auch in für Österreich unmittelbar relevanten Umfeld-regionen.

Wesentlich aus der Sicht der inneren Sicherheit ist zudem die verstärkte Nutzung von Kooperati-onsmöglichkeiten im Rahmen der VN, wobei die von Österreich initiierte Internationale Anti-Kor-ruptionsakademie (IACA) besonders zu berück-sichtigen ist. Auch die OSZE soll im Interesse der inneren Sicherheit Österreichs verstärkt genützt werden.

Äußere SicherheitVereinte NationenIm Lichte seiner traditionellen Politik und aner-kannten Expertise wird sich Österreich umfas-send an der Friedens- und Stabilitätsförderung durch die VN beteiligen, insbesondere am VN-Krisenmanagement in seinem gesamten Spektrum. Im Rahmen seiner in den VN beste-henden Möglichkeiten wird sich Österreich aktiv in die Diskussion über die Entscheidungs-findung, die Planung und die Weiterentwick-lung des VN-Krisenmanagements einbringen. Gleiches gilt für die Diskussion um die Ausar-beitung allfälliger neuer sicherheitspolitischer Tätigkeitsfelder der VN und ihrer Spezialorga-nisationen.Österreich wird sich weiter um Mitgliedschaften in relevanten Organen der VN bewerben und diese entsprechend nützen. Ferner wird sich Österreich engagiert an der Umsetzung der von Österreich initiierten Sicherheitsratsresolution 1894 (2009) betreffend den Schutz von Zivilisten in bewaffneten Konflikten und der Weiterent-wicklung des Konzepts beteiligen. Gleiches gilt für die Themen Frauen und Kinder in bewaffne-ten Konflikten.Österreich wird sich im Rahmen der VN weiter-hin militärisch aktiv engagieren und sein beson-deres Engagement im Rahmen von Peace-Kee-ping- und Peace-Building-Einsätzen auf hohem Niveau aufrechterhalten und weiterentwickeln. Die im VN-Peace-Keeping eingesetzten Kräfte werden in Zukunft erhöhten Anforderungen hin-sichtlich Robustheit, Durchsetzungsfähigkeit, Ausrüstung und Ausbildung ausgesetzt sein.

Als Partner der NATOEs liegt im österreichischen Sicherheitsinter-esse, als NATO-PfP-Teilnehmer und Mitglied des EAPC die Entwicklungen mitzugestalten. Die Schaffung von neuartigen Instrumenten für die

Page 9: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

9

information

Der folgende Beitrag informiert über die Zuer-kennung von Anerkennungsprämien für bereits beorderte Wehrpflichtige des Milizstandes in Mannschafts- oder Unteroffiziersfunktionen, die sich freiwillig zu weiteren Milizübungen melden und sich damit auch weiterhin für die Ausübung einer Milizfunktion verpflichten.

Weitere VerpflichtungUm die Aufgaben in den verschiedenen Orga-nisationselementen der Einsatzorganisation im vollen Umfang zu gewährleisten, sind eine per-sonelle Befüllung von hundert Prozent und eine entsprechende Personalreserve erforderlich.

Ziel ist es, diese personelle Befüllung mit Freiwil-ligen und unbefristet Beorderten zu erreichen.

Neben der Information und Werbung von „neu-en“ Freiwilligen ist das Bundesheer bemüht, schon bisher im System befindliche Wehrpflich-tige des Milizstandes auch weiterhin im System zu halten – auch deshalb – weil dies insgesamt am effektivsten und effizientesten ist.

Im § 21 Abs. 1, Wehrgesetzes 2001 idgF wird hiezu ausgeführt, dass nach Leistung von Miliz-übungstagen in der jeweiligen Gesamtdauer von

• 150TagenfürOffiziersfunktionen,

• 120TagenfürUnteroffiziersfunktionenund

• 30TagenfürübrigeFunktionen(Mannschafts-funktionen)

weitere Milizübungen aufgrund freiwilliger Mel-dung, nochmals bis insgesamt zum doppelten Ausmaß der jeweiligen Gesamtdauer geleistet werden können.

Als zusätzlicher Anreiz, sich freiwillig zu weite-ren Milizübungen zu melden, wurden für Mann-schafts- und Unteroffiziersfunktionen folgende Anerkennungsprämien geschaffen.

AnerkennungsprämienBei Bedarf in der Einsatzorganisation und vor-handener Eignung – die Feststellung erfolgt durch das mobilmachungsverantwortliche Kommando – können Wehrpflichtige des Miliz-standes, welche ihre MÜ-Tage bereits geleistet (verbraucht) haben, eine freiwillige Meldung zu weiteren MÜ-Tagen abgeben.Das Ausmaß der weiteren MÜ-Tage kann grund-sätzlich vom Wehrpflichtigen selbst festgelegt werden. Um jedoch die Anerkennungsprämie in Anspruch nehmen zu können, ist eine Mindest-Weiterverpflichtung von 15 Tagen notwendig.Die Höhe der Anerkennungsprämie beträgt bei 15 Tagen Weiterverpflichtung für•Mannschaftsfunktionen106,-Euround• Unteroffiziersfunktionenab Dienstgrad Wm 206,- Euro.Die Anerkennungsprämie kann grundsätzlich im-mer nur in „15 Tage-Schritten“ gewährt werden.Eine Verlängerung der Milizübungspflicht darf erst dann erfolgen, wenn nur mehr zehn „Rest-MÜ-Tage“ vorhanden sind, wonach ein neuer-licher Anspruch auf eine Anerkennungsprämie entsteht.Ausnahme: Bei Unteroffiziersfunktionen kann im Zusammenhang mit Pkt. 3.3 der DBWÜ, wenn durch die Anzahl der Tage der Weiterbildung (Lehrgangsdauer) die Resttage von zwei BWÜ unterschritten werden, eine zweimalige Verlänge-rung um 15 Tage erfolgen, wonach sich eine Aner-kennungsprämie von derzeit 412,- Euro ergibt.Die jeweilige Anerkennungsprämie wird unmit-telbar nach Abgabe der freiwilligen Meldung und Annahme dieser, während einer Präsenz-dienstleistung als Milizsoldat ausbezahlt. Wird die freiwillige Meldung außerhalb eines Prä-senzdienstes abgegeben und angenommen, er-folgt die Auszahlung der Anerkennungsprämie bei der nächsten Präsenzdienstleistung.

Vzlt Walter Höfer, EVb

Freiwillige meldung zu weiteren milizübungen

neuen Herausforderungen im NATO-Rahmen ist daher laufend zu beobachten und zu bewer-ten. Mitwirkungsmöglichkeiten an geeigneten, für Partner offenen Aktivitäten sollen genutzt werden. Österreich wird sich weiterhin an Nicht-Artikel-5-Einsätzen beteiligen, die in seinem außen- und sicherheitspolitischen Interesse liegen und zu denen die NATO ihre Partner einlädt.

OSZEAls Sitzstaat wird Österreich die Weiterent-wicklung der OSZE als multidimensionale Si-cherheitsorganisation nach Kräften fördern. Österreich wird sich weiterhin aktiv an allen Beratungen der OSZE und an Feldmissionen be-teiligen. Überdies werden die Bemühungen zur Stärkung des Profils in Sicherheitsfragen „im Raum von Vancouver bis Wladiwostok“ unter-stützt. Dies umfasst auch den „Korfu-Prozess“ zur Diskussion einer gesamteuropäischen Si-cherheitsarchitektur und die Bemühungen zur Stärkung ihrer Rolle als Plattform für den Aus-tausch mit anderen Sicherheitsorganisationen.

Teilnahme an MissionenAls Kriterien für die Beteiligung an Missionen und Operationen der genannten Organisationen gemäß Art. 23j B-VG und dem KSE-BVG kommen in erster Linie in Betracht: • der Grad der sicherheitspolitischen Auswir-

kung der betreffenden Situation auf Österreich; • dieeuropäischeSolidaritätunddieBedeutung

der jeweiligen Aktivität für die Sicherheit der EU bzw. Europas;

• die internationale Solidarität und die Bedeu-tung der jeweiligen Aktivität für die globale Sicherheit;

• dieAuswirkungeinerTeilnahmeaufdieStel-lung Österreichs in der betreffenden Orga-nisation;

• diegeografischeSituierungderbetreffendenMission;

• dieVerfügbarkeitgeeigneterösterreichischerKräfte im zivilen wie militärischen Bereich;

• die sich daraus ergebenden finanziellen Belastungen.

Aufgrund seiner geopolitischen Lage und si-cherheitspolitischen Betroffenheit sowie seiner erworbenen Expertisen und Netzwerke werden auch in Hinkunft in erster Linie Missionen in Südost- und Osteuropa sowie im Nahen Osten für Österreich Priorität haben. Abhängig von internationalen Entwicklungen ist das dortige Engagement anzupassen und gegebenenfalls zu erweitern, etwa vom Balkan in den Donauraum und die Schwarzmeerregion oder vom Golan in weitere Bereiche des Nahen und Mittleren Os-tens oder ins nördliche Afrika.

Die Redaktion

Page 10: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

10

ausbildung

EinleitungDie österreichischen Streitkräfte stehen erneut vor einer umfangreichen und umfassenden Re-form. Auch wenn die Prioritäten und der Umfang des Aufgabenspektrums eines zukünftigen Bun-desheeres noch nicht feststehen, so dürften doch auslandsorientierte Aufgaben ganz oben zu fi nden sein. Es ist unbestritten, dass dem Solidaritätsgedanken im Rahmen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der Organi-sation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Eu-ropa oder des NATO-Programmes Partnerschaft für den Frieden – um nur einige internationale Organisationen zu nennen – Rechnung zu tra-gen. Dass hierfür entsprechende Sprachkennt-nisse erforderlich sind, ebenso.Das „Verstehenwollen“ und „Verstehenmüs-sen“ Anderssprachiger hat in der österreichi-schen Armee bereits eine jahrhundertelange Tradition. War doch die Habsburgermonarchie ein Vielvölkerstaat, dessen bedeutendstes Bindeglied die Armee darstellte. Die Institutio-nalisierung der Fremd-sprachenausbildung an einer höheren militärischen Ausbildungsstätte geht auf das Jahr 1752 zurück, der Gründung der Militärakademie durch Maria Theresia, die mit ihrem berühmt gewordenen Satz „Mach´ er mir daraus tüchtige Offi cirs“ den Auftrag hiezu gab. Die Akademie besteht heute noch und die Fremdsprachenausbildung ist aktueller denn je.Nach dem Ersten Weltkrieg verlor die Sprach-ausbildung für die Trup-pe in Österreich enorm an Bedeutung. Für den nunmehrigen Kleinstaat stand die deutsche Spra-che als Dienstsprache fest und daran hat sich bis zum heuti-gen Zeitpunkt wenig geändert. Verstärkt wurde dies noch durch den Neutralitäts-status des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg, der ein Zusammenwirken mit Anderssprachigen im militärischen Bereich nur begrenzten Raum bot, wie beispielsweise in der Beteiligung an Einsätzen der Vereinten Nationen. Im Laufe der Jahre haben bisher etwa 60 000 österreichische Soldaten, sowohl aus dem Aktiv-, vor allem aber aus dem Milizstand, an humanitären oder Frie-densmissionen teilgenommen. Das Österreichi-sche Bundesheer kann somit auf dem Gebiet der Interoperabilität auf jahrzehntelange Erfah-rungen zurückblicken.

Die sprachliche InteroperabilitätDas primäre Kriterium zur Erreichung der not-wendigen Zusammenarbeitsfähigkeit, vor allem mit ausländischen Streitkräften, ist dabei eine abgestimmte Terminologie. Unbedingt erfor-derlich ist sie für eine gemeinsame Ausbildung oder in multinationalen Operationen. Aus den für das österreichische Militär abzudeckenden sprachlichen Bedürfnissen im Bereich der in-ternationalen Zusammenarbeit mit UNO, NATO,

OSZE und EU stand – und steht immer noch – die Sprache Englisch an vorderster Stelle. Dies spiegelt sich auch in der Organisation des (im internationalen Vergleich) relativ kleinen Spra-chendienstes der österreichischen Streitkräfte, dem Sprachinstitut des Bundesheeres (SIB) wider.Die sprachliche Interoperabilität ist zwar nur ein kleiner, aber dafür unabdingbarer Teil eines komplexen und langfristigen Prozesses. Er ist untrennbar verbunden mit der prozessorientier-ten und technischen Interoperabilität. Einerseits geht es also um die Harmonisierung der Struktu-ren und Prozesse mit den zu kooperieren-den Partnern – auf militärstrategischer Ebene würde dies die Herstellung der

CJTF (Combined Joint Task Force)-Fähigkeit be-deuten – und andererseits um die technische Sicherstellung der Führungs-, Aufklärungs- und Informationssysteme. Die Zusammenarbeit setzt die Interoperabilität von Ausrüstung und opera-tiven Verfahren voraus. Einheitliche Begriffl ich-keit ist dabei unerlässlich.

TransformationAufgrund der vor einigen Jahren erfolgten Streitkräftereform durch die geänderte Sicher-heitspolitik Österreichs im Allgemeinen und der Internationalisierung des Bundesheeres im Besonderen wurde am Sprachinstitut beurteilt, welche Auswirkungen dies für das Fremdspra-chenwesen im Militär haben könnte. Bereits unmittelbar nach der beschlossenen Reorga-nisation gab es hierzu erste organisatorische Maßnahmen, denen weitere im Laufe des Transformationsprozesses folgten. Diese hatten unmittelbare Folgen für den Fremdsprachensek-tor im Militär und somit auch besondere Heraus-forderungen für das Sprachinstitut als zentrale

Kompetenzstelle des Fremdsprachenwesens im Österreichischen Bundesheer. Dies waren in den Bereichen Planung, Organisation, Durch-führung und Qualitätssicherung u. a. • dieTrennungderKompetenzenSprachausbil-

dung, Sprachmittlung und Terminologiearbeit in der Zentralstelle,

• die uneingeschränkte Zugänglichmachungaller Sprachausbildungsaktivitäten für Miliz-soldaten,

• dieEinführungderverpflichtetenEnglischaus-bildung im Rahmen der Unteroffi ziersausbil-dung (unterteilt in vier Qualifi zierungsstufen),

• dieÄnderungderOffizierausbildungzunächstauf einen achtsemestrigen Fachhochschuldi-plomstudiengang (FHDStG) und mit September 2008 auf ein sechssemestriges Bakkalaureats-Studium (damit erfolgte auch eine grundle-gende Änderung in der Sprachausbildung derart, dass in Englisch aufgrund der hohen Einstiegskenntnisse nur mehr die militärische Fachsprache vermittelt wird und im Gegenzug hierfür eine zweite Fremdsprache am Trup-penoffi zierslehrgang als Wahlpfl ichtfach ein-geführt wurde),

• dieverstärkteInternationalisierungderhöhe-ren Offi ziersausbildung bzw. der Offi ziersfort- und -weiterbildung und

• die vermehrte Teilnahme an verschiedenenUN-, EU- und NATO-PfP (Partnership for Peace)-Missionen sowie an multinationalen Übungen.

Neue SpracheneinteilungWurden früher die Sprachen landläufi g nur in Weltsprachen und andere Sprachen eingeteilt, so machte insbesondere der europäische Eini-

gungsprozess sowie die aus der Gemeinsamen Außen- und Sicherheits-politik (GASP) und der Eu-ropäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

(ESVP) resultierende und militärische internationale Zusammenarbeit Überle-

gungen hinsichtlich einer neuen Einteilung der Sprachen notwendig. Diese Überlegungen mündeten in den Versuch, die Sprachen nach den sicherheitspolitischen Entwicklungen und ihren unterschiedlichen Funktionalitäten in den Streitkräften zu strukturieren. Seine Kategori-sierung für das Österreichische Bundesheer sieht demnach vier Sprachfunktionalitäten vor, wobei einzelne Sprachen auch mehreren Funk-tionalitäten zugeordnet werden können: 1. Arbeits- und Führungssprachen als Werkzeu-

ge der sicherheitspolitischen Integration und der Führung multinationaler Operationen;

2. Nachbar- und regionale Kooperationsspra-chen als Werkzeuge der grenzüberschrei-tenden Zusammenarbeit, der guten Nachbar-schaft und des Militärkulturaustausches;

3. Nachrichten- und Informationssprachen als Werkzeuge der militärisch relevanten Infor-mationsgewinnung sowie

4. Einsatzraumsprachen als Werkzeuge zur Kommunikation im Einsatzraum mit der Bevöl-kerung und, wenn Englisch nicht ausreicht, vor Ort mit anderen Nationen.

sprachausbildung beim Bundesheer

Page 11: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

11

ausbildung

Zweck der SprachausbildungDie mit diesem Auslandsengagement in Zusam-menhang stehende militärische Sprachausbil-dung musste sich im Laufe der Zeit aufgrund der veränderten politischen Lage und gerade auch jetzt in einer Zeit der Transformation an zu-künftige Gegebenheiten anpassen. Sprachaus-bildung, insbesondere die Englischausbildung, und die Nutzung von Englisch als Arbeits- und Unterrichtssprache sind in den letzten Jahren im Bundesheer beinahe zur Selbstverständlich-keit geworden. Sprachbeherrschung erfordert in größerem Umfang und kontinuierlicher als in anderen Bereichen ein lebensbegleitendes Ler-nen. Allerdings – Englisch alleine genügt nicht mehr – eine zweite Fremdsprache zu beherr-schen, ist das langfristige Ziel. Der Zweck der Sprachausbildung ist daher • dieHerstellungdersprachlichenInteroperabi-

lität des Bundesheeres für internationale Ein-sätze unter Einbeziehung der Wehrpflichtigen des Milizstandes,

• die fachsprachliche Vorbereitung ausländi-scher Soldaten auf militärische Lehrgänge in Österreich,

• die Abdeckung der fremdsprachlichen Erfor-dernisse im Geschäfts- und Besuchsverkehr der Zentralstelle, der Truppe und im Attaché-dienst sowie

• die Schaffung fachsprachlicher Kompetenzzur Übersetzung und Auswertung fremdspra-chiger Dokumente.

Zwingend vorgeschrieben sind daher für alle Berufsoffiziere und Berufsoffiziersanwärter die Sprache Englisch sowie Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache, nach Erfordernissen auch in weiteren Fremdsprachen. Ebenso ist Englisch für alle Berufsunteroffiziere obliga-torisch geworden, nach Bedarf sind auch hier Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen ge-fordert. Auch für zivile Beamte und Vertrags-bedienstete sowie für Miliz- und Zeitsoldaten können Fremdsprachenkenntnisse wenn er-forderlich auch vorgeschrieben werden.Gemäß der Aus- und Weiterbildungssystematik erfolgt der Fremdsprachenunterricht entweder integriert im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiter-bildung der Offiziere und Unteroffiziere oder in eigenen Sprachausbildungsaktivitäten wie etwa im Rahmen von Förder- und Intensivseminaren, Spezialseminaren, Tutorien oder im Zuge einer Sonderausbildung (z. B. Technisch-logistisches Englisch für das Eurofighter-Wartungspersonal).

Militärfachsprachliche AusbildungFachsprachliche Ausbildung ist die Integration von Fachsprachen in die sprachliche Ausbil-dung bzw. die (ausschließliche) Vermittlung von fachsprachlichen Inhalten. Ziel dabei ist es, Fachterminologie passiv zu verstehen und/oder aktiv anwenden zu können. In Spezialseminaren soll das Personal des Bundesheeres besser zur Aufgabenerfüllung auf den jeweiligen Arbeits-plätzen im In- und Ausland bzw. für internatio-nale Einsätze und Übungen vorbereitet werden. Milizsoldaten mit hervorragenden Sprachkennt-nissen können auch Verwendung im Experten-stab des Generalstabs finden.

TerminologiearbeitDie militärischen Fachsprachen werden als die Kernkompetenz des Sprachinstituts angesehen, welche die Grundlage sowohl für die Sprach-ausbildung als auch für die Sprachmittlung, also Dolmetschen und Übersetzen, bildet. Es genügt aber nicht, entsprechende Kenntnisse einer Sprache zu besitzen, sondern es ist auch erforderlich, die militärischen Systeme und Or-ganisationen, sowohl des eigenen als auch des Zielsprachenlandes zum Verständnisvergleich umfassend zu kennen.Die Produkte dieser meist bilateralen Projek-tarbeiten sind Fachwortlisten, Glossare, Mili-tärwörterbücher, die in Papierform, aber auch elektronisch verfügbar gemacht werden. Auch hier erweist sich die internationale Zusammen-arbeit durch ein im Laufe der Zeit aufgebautes und ständig erweitertes Netzwerk als äußerst fruchtbar.

Interkulturelle KompetenzAuch inhaltlich sieht sich der Fremdsprachen-unterricht im Zuge der Internationalisierung der Streitkräfte neuen Anforderungen ausgesetzt. Er muss neben der Ausbildung zu rein sprachlichen Qualifikationen auch auf den immer stärker wer-denden Austausch mit anderen Nationen und den damit verbundenen Kulturen vorbereiten. Dieser Beitrag zur Entwicklung einer breiteren interkulturellen Kompetenz gilt daher als eines jener wichtigen Kriterien, welches seinen festen Bestand in den Curricula haben muss.Das Österreichische Bundesheer beteiligt sich schon seit Jahrzehnten an Auslandseinsätzen der Vereinten Nationen und verfügt demgemäß über entsprechende Erfahrungen im Umgang mit anderen Kulturen. Im Zuge der einsatzvorbe-reitenden Ausbildung wird stets auch Landes- und Kulturkunde z. B. mit Verhaltensregeln in anderen Kulturen („Do´s and Dont´s“) vermittelt. Zum besseren Verstehen im Einsatzraum bietet das Sprachinstitut fremdsprachliche Unterstüt-zung in Form von Sprachfibeln, in denen neben dem fremdsprachlichen Teil auch landestypi-schen Gepflogenheiten Raum gewidmet ist. Dieser interkulturelle Aspekt ist aber nur einer von vielen Bereichen, die am Sprachinstitut Be-rücksichtigung finden.Zum besseren Verständnis der (militärischen) interkulturellen Verständigung wurden weitere Schritte gesetzt, die hier auszugsweise und bei-spielhaft angeführt werden: • Institutionalisierung der Fort- und Weiterbil-

dung für ausländische militärdiplomatische Vertreter sowie Einladung derselben zu fach-spezifischen Veranstaltungen;

• BereitschaftdesSprachinstituts,einschlägigemilitärfachsprachliche Lehrgänge und Veran-staltungen im Rahmen des PWP (Partnership Work Program) als Host Nation durchzuführen;

• Teilnahmedeseigenen Fachpersonals an in-ternationalen militärischen Lehrgängen und multinationalen Übungen sowohl im In- als auch im Ausland;

• EntsendungvonInstitutsangehörigenzuAus-landsverwendungen im Rahmen von EU-, UN- bzw. NATO-PfP-Missionen;

• AustauschvonauthentischenLehr-undLern-materialien mit den jeweiligen militärischen Partnerinstitutionen;

• Verpflichtung von muttersprachlichem Lehr-personal zur Vermittlung aktueller und authen-tischer Kulturspezifika;

• Vermehrter Einsatz derNeuenMedien (NM),insbesondere des Internets zur Recherche landesspezifischer Faktoren.

Neben der fachsprachlichen und der metho-disch-didaktischen Kompetenz der institutsei-genen Lehrkräfte ist auch die interkulturelle Kompetenz ein Anliegen der Institutsleitung. Dem soll vor allem die internationale Zusam-menarbeit, sowohl mit militärischen Einrich-tungen als auch mit zivilen Bildungs- und For-schungsinstitutionen, dienen. Als Innovation auf diesem Gebiet sind vor allem das Tandem-lernen, das Teamteaching, der gegenseitige Erfahrungsaustausch und der wechselseitige Lektorenaustausch zu sehen. Aber auch die mo-dulartig aufgebaute Fort- und Weiterbildung, der nicht nur ein ganzheitliches, sondern auch ein handlungsorientiertes Konzept zu Grunde liegt.Die Ziele des Fremdsprachenunterrichts sind ident mit jenen, die von der EU propagiert werden, nämlich u. a. eine kompetente Mehr-sprachigkeit zu erreichen, wobei es zur Zieler-reichung unterschiedliche Ansätze, Methoden und Konzepte gibt. Ein interkultureller Ansatz im Fremdsprachenunterricht stellt große Heraus-forderungen an die Fremdsprachenlehrer, die nicht nur Sprachkenntnisse vermitteln, sondern auch Aspekte der eigenen Kultur mit jenen der anderen in Beziehung setzen sollen. Abgehend vom traditionellen Fremdsprachenunterricht soll dabei vermehrt versucht werden, Texte im Fremdsprachenunterricht einzusetzen, die kulturspezifische Gedanken beinhalten, um Ge-meinsamkeiten und Unterschiede herausarbei-ten zu können.Dieses In-Beziehung-Setzen gilt aber auch für die Angehörigen der Truppen stellenden Län-der, die in solchen multinationalen Streitkräften Dienst versehen. Dabei kommt dem eine eher geringe Bedeutung zu, wenn es sich um selbst-ständig agierende Verbände handelt. Hingegen trifft man ständig auf dieses Phänomen, wenn es sich etwa um ein international besetztes Haupt-quartier handelt, in dem Angehörige mehrerer Nationalitäten unmittelbar zusammenarbeiten müssen.

ObstdhmfD Mag. Dr. phil. Josef Ernst, MBA - LVAk

Page 12: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

12

ausbildung

Lehrgruppe LuftraumüberwachungMit der Aufstellung der FlFlATS am 1. Juli 2007 wurde auch ein Lehrelement für die LRÜ im Insti-tut Fliegerbodendienste in Form einer Lehrgrup-pe gebildet. Diese besteht aus einem Lehrgrup-penkommandanten sowie zwei Lehroffi zieren und ist im Ausbildungs- und Simulationszentrum in Zeltweg situiert.Für die Ausbildung steht ein moderner Fachlehr-saal mit vier Radarsicht- und Auswertegeräten zur Verfügung, in dem auf Radardaten („Live-Daten“) des Diensthabenden Systems der Luft-raumüberwachung zugriffen werden kann.Es besteht durch aktive Eingabemaßnahmen die Möglichkeit, Veränderungen am Luftlagebild (dargestellte Radardaten am Radarsichtgerät) vorzunehmen, ohne dass dadurch das Live-Bild der Luftlage beeinfl usst wird. Dieses System ist eine optimale Voraussetzung zur Durchführung der praktischen Ausbildung.

AufgabenDie Lehrgruppe Luftraumüberwachung führt die Offi ziers- und Unteroffi ziersausbildung für den Beobachtungs- und Identifi zierungsdienst der Luftraumüberwachungstruppe durch. Im Rahmen dieses Auftrages sind• LehrgängeundSeminaredurchzuführen,• Grundlagenarbeitensicherzustellen,• SimulationenfürdasFachpersonalzuplanen,• PrüfungenbeiSeminarenundLehrgängenab-

zunehmen,• Computerunterstützte Ausbildungsmittel zu

erstellen und• Luftraumsicherungsoperationen als Fachper-

sonal wahrzunehmen.

Seit Bestehen der Lehrgruppe wurden in zwan-zig Lehrgängen insgesamt hundertfünfzig Spe-zialisten für den Luftraumüberwachungsdienst ausgebildet. Dabei sind in etwa 1.700 Geräte-stunden an den Radararbeitsplätzen geleistet worden.

Beobachtungs- und Identifi zierungsunteroffi zierDer Beobachtungs- und Identifi zierungsunter-offi zier ist ein Fachunteroffi zier der Luftraum-überwachungstruppe. Er ist ein Teil im Dienst-habenden System der Luftraumüberwachung und erfüllt somit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Souveränität Österreichs.

AusbildungDie Fachausbildung zum Unteroffi zier folgt in drei Abschnitten.

Im Rahmen der Fachausbildung zum Unteroffi -zier ist zunächst der fünfundzwanzigwöchige Lehrgang zum Radarbeobachtungsunteroffi zier zu absolvieren. Der Lehrgang endet mit der Verwendungsprüfung I für das Radarbetriebs-personal und befähigt den Unteroffi zier danach seinen Dienst bei der Luftraumüberwachungs-zentrale des Betriebsstabes oder beim Radarba-taillon der Luftraumüberwachung zu versehen.

Zwei Jahre nach der Absolvierung des ersten Abschnittes kann der Radarbeobachter mit dem• LehrgangluftfahrtspezifischeGrundlagenund• LehrgangFüOrgEt3(AusbildungzumIdentifi-

zierungsunteroffi zier)seine Fachausbildung fortsetzen.

LehrgängeIm Rahmen der Berufsunteroffi ziersausbildung werden die Lehrgänge:

• Radarbeobachtungsunteroffizier,• Führung Organisationselement 3 – Luftraum-

überwachung,• LuftfahrtspezifischeGrundlagen,• EinsatzunteroffizierRadar,• GrundlagendesLuftkriegswesens,• RadarverwendungsprüfungIIIfürUnteroffizierezur Sicherstellung der Luftraumüberwachung angeboten.

LuftraumbeobachtungsdienstIm folgenden Beitrag werden einerseits die Fachausbildung für den Berufsunteroffi zier des Luft-raumbeobachtungsdienstes zur Luftraumüberwachung (LRÜ) und andererseits die verantwortli-che Lehrgruppe an der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule (FlFlATS) vorgestellt.

Page 13: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

13

ausbildung

Beim dreiwöchigen und sehr komprimierten „Lehrgang luftfahrtspezifi sche Grundlagen“ werden spezielle fl ugsicherungsspezifi sche Ausbildungsinhalte vermittelt.Im Lehrgang Führung Organisationselement  3 erfolgt die Fachausbildung zum Identifi zie-rungsunteroffi zier, welche mit der Verwen-dungsprüfung II für das Radarbetriebspersonal abschließt.

Den dritten und letzten Abschnitt der Fachaus-bildung kann der Identifi zierungsunteroffi zier erst fünf Jahre nach Ablegung der Verwen-dungsprüfung II absolvieren, dieser besteht aus dem• LehrgangGrundlagendesLuftkriegswesens;• LehrgangzumEinsatzunteroffizierRadarund• LehrgangRadarverwendungsprüfungIIIfür Unteroffi ziere der Luftraumüberwachung.

Im Lehrgang Grundlagen des Luftkriegswesens werden schwergewichtsmäßig Kenntnisse über nationale und internationale Verfahren, Doku-mente und Einsatzmittel der Luftkriegsführung sowie deren Anwendung im Rahmen von Luft-raumsicherungsoperationen vermittelt.Beim Lehrgang zum Einsatzunteroffi zier Radar wird der große Themenbereich Auswertung und Radardatenoptimierung behandelt. Bei erfolgreicher Absolvierung dieses letzten Schrittes ist der Fachunteroffi zier befähigt, hochwertige Aufgaben im Diensthabenden Sys-tem der Luftraumüberwachung wahrzunehmen.

Die dazu erforderliche Ausbildung zur Bewäl-tigung dieser Aufgabe ist in zeitlicher Hinsicht auf das Minimum begrenzt und verlangt vom Bediensteten viel Energie und persönliches Engagement. Ständige Systemverbesserungen erfordern ein „lebenslanges Lernen“.

Obstlt Manfred Wriesnik, FlFlATS

ZusammenfassungDie Luftraumüberwachung ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben des Bundesheeres. Zur Erfüllung dieser Aufgaben leistet der hoch-qualifi zierte Fachunteroffi zier im Luftraumbeob-achtungsdienst einen wesentlichen Beitrag.Die Intensität der Arbeit im Rahmen der Luft-raumüberwachung ist vorstehender Statistik zu entnehmen.

ÜBERFLÜGE GESAMT

1.500.000

1.000.000

500.000

02003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Ausbildungs- und Simulationszentrum Zeltweg

Fachlehrsaal LG LRÜ in Zeltweg >>

Page 14: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

14

einsatz

Rechtliche GrundlagenDie Aufgaben des Bundesheeres sind unmittel-bar und abschließend auf der Ebene des Verfas-sungsrechtes (Art. 79 B-VG) normiert. Demnach obliegt dem Bundesheer als primäre und origi-näre Kernaufgabe die militärische Landesver-teidigung. Darüber hinaus sind Einsätze im Rah-men einer „sicherheitspolizeilichen Assistenz“ oder bei „Elementarereignissen“ wie Natur- und technische Katastrophen und Einsätze im inter-nationalen Krisenmanagement vorgesehen.Die Unterstützungsleistungen durch das Bun-desheer sind keine originären Kernaufgaben, sondern vielmehr eine „Serviceleistung“ zu der das Bundesheer auf Grund der Geräteausstat-tung sowie der spezifischen Gliederung der Ver-bände und deren Ausrüstung, oftmalig als einzi-ge Einrichtung in der Lage ist, diese zu leisten.Eine Unterstützungsleistung durch das Bun-desheer ist aus verfassungsrechtlicher Sicht nur dann zulässig, wenn sie der Ausbildung der Soldaten des Bundesheeres im Rahmen der militärischen Landesverteidigung („allgemeine Einsatzvorbereitung“ nach § 2 Abs. 3 WG 2001) dient oder aus „wehrpolitischen Gründen“ durchgeführt werden kann.Die Umsetzung von Anträgen zu Unterstüt-zungsleistungen durch das Bundesheer wird im diesbezüglichen Grundsatzerlass des BMLVS, GZ S93339/46-EFü/2007 vom 16. 10. 2007 in der jeweilig gültigen Fassung geregelt.

Als einzige bestehende Ausnahme ist für Hee-resangehörige die Pionierunterstützung zur Durchführung von Erdaushubarbeiten zum Ei-genheimbau möglich.

Zur Durchführung der Ulstg/BH werden/wurden alle zur Verfügung stehenden Truppenteile und Waffengattungen des Bundesheeres verwen-det. So waren zum Beispiel zur Unterstützung therapeutischer Maßnahmen für körperbehin-derte Jugendliche, Tragtierstaffeln unter Auf-sicht des zivilen Betreuerpersonals, eingesetzt.

Der überwiegende der Teil beantragten Ulstg/BH werden durch die MilKden und die Pionier-kräfte des Bundesheeres sowie anlassbezogen auch durch das KdoEU oder im Rahmen der Luft-unterstützung durch die Fliegerkräfte vor allem bei Transportaufgaben durchgeführt.

Im Rahmen der normierten Kernaufgabe „As-sis tenzeinsatz bei Elementarereignissen und Unglücksfällen“ (Katastrophenhilfe/Prävention ge mäß §2 Abs. 1 lit. c WG 2001) werden den in den Bundesländern tätigen Einsatz- und Blau-lichtorganisationen zur Durchführung gemein-samer Ausbildungen militärische Infrastruktur und zum Zwecke von Spezialausbildungen auch militärische fliegerische Einsatzmittel, vor allem Hubschrauber unentgeltlich zur Verfügung ge-stellt. Derartige Unterstützungen können auch im Rahmen des Österreichischen Zivilschutzes für den Zivilschutzverband erfolgen.

Im Rahmen eines bestehenden Verwaltungs-übereinkommens mit dem Bundesministerium für Familie, Jugend und Wirtschaft/Amt für Eich- und Vermessungswesen (BMFJW/BEV) werden alljährlich Ulstg/BH für Vermessungsarbeiten an der Staatsgrenze und zur Erhaltung des Fest-punkfeldes durchgeführt.

Da das Bundesheer nicht als Konkurrent pri-vatwirtschaftlicher Interessen auftreten darf, sind im Normalfall vor Beginn einer Ulstg/BH

Mit diesem Erlass werden Unterstützungsleis-tungen durch das Bundesheer geregelt, die nicht unter die Bestimmungen von• Assistenzleistungengemäß

§2 Abs. 1 lit. c WG 2001 und• vonAmtshilfegemäßArtikel22BV-Gfallen.

Nicht berührt werden außerdem die Bestim-mungen für• diemilitärischeÖffentlichkeitsarbeit,• dieBeschaffungsvorgängedurchRüstPol,• dieUnterstützungdesÖHSV,• dieUnterstützungderHeeresflugsport-

vereinigung,• denHostNationSupport(HNS)und• dieAnträgevonfremdenStreitkräftensowie

NGO aus dem Ausland über die Militär-vertretungen.

UnterstützungsleistungenDie Unterstützungsleistungen (Ulstg/BH) kön-nen grundsätzlich nur für heeresfremde Antrag-steller im Inland (ausgenommen Angehörigen des BMLVS) für• LeistungenimRahmenderAusbildung

(LstgiRdAusb) und• BeistellungenvonHeeresgut(BeistHG),im Rahmen von bestehenden Verwaltungsüber-einkommen und grundsätzlich nur gegen Ersatz von Kosten und Erfüllung von vorgeschriebenen Auflagen gewährt werden.In Ausnahmefällen können zur Sicherstellung der Durchführung, vor allem wenn gesamtstaat-liches Interesse an einer Ulstg/BH besteht, auch Wehrpflichtige des Milizstandes eingesetzt werden. Derartige Einsätze waren aber bis dato noch nicht erforderlich.

unterstützungsleistungen des Bundesheeres

Page 15: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

15

einsatz

durch die Antragsteller jeweils vor Beginn der Ulstg/BH, Einverständniserklärungen der Kam-mer der Gewerblichen Wirtschaft und der ört-lich vertretenen Stellen des ÖGB einzuholen und vorzulegen. Diese Bestimmungen gelten zwingend für alle Anträge für die Pionierunter-stützung, Transportleistungen und Ulstg/BH mit erhöhtem Personalaufkommen. Damit wird eine Konkurrierung privatwirtschaftlicher Interessen durch das Bundesheer ausgeschlossen.

Anordnung und ErledigungDie Durchführung der beantragten Ulstg/BH unterliegt einer genauen und strengen Prüfung und Beurteilung in Bezug auf bestehende militä-rische Ausbildungs- und Sicherheitsinteressen, wirtschaftliche Aspekte und gegebener Öffent-lichkeitswert für das Bundesheer. Die Umset-zung erfolgt entsprechend des Territorialprin-zips mit Schwergewicht durch die MilKden und das SKFüKdo/J3 oder KdoEU im Normfall nach Auftragserteilung durch BMLVS. Durch das BMLVS werden ausnahmslos Anträ-ge zu nachfolgend angeführten Zwecken beur-teilt und verfügt, das betrifft Leistungen,• dieimRahmendesgesamtstaatlichenInteres-

ses liegen wie zum Beispiel Staatsbesuche;• fürandereOrganedesBundesoderderLän-

der außerhalb der erteilten Delegierungen;• wo gleichzeitig der Einsatz von Kräften aus

unterschiedlichen Kommanden der operativen Führung (SKFüKdo und KdoEU) zum Einsatz kommen;

• die den Delegierungsrahmen der operativenKommanden überschreiten;

• mit dem Ersuchen um teilweiser Kostenvor-schreibung;

• vonAnträgenmitsozialem/karitativemInhalt;• im Rahmen des durchzuführenden Brücken-

baues unter Verwendung der Pi-Brücke 2000 oder des Faltstraßengerätes (FSG);

• Flugfahrzeugen zur Durchführung von Ein-sätzen zum Beispiel für Sekundärtransporte, Überprüfungsflüge für Lawinenwarnkommis-sionen nach Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen.

KostenDie Ulstg/BH erfolgen gemäß den Bestim-mungen des Bundeshaushaltsgesetzes (BHG) grundsätzlich gegen vollen Kostenersatz durch den Antragsteller.Die dabei zu verrechnenden und vorzuschrei-benden Gesamtkosten werden auf Basis der jährlich durch die Abteilung Betriebswirtschaft und Finanzmanagement festgelegten Kosten-sätze ermittelt und vorgeschrieben.Die Ulstg/BH können grundsätzlich nur im Falle eines gegebenen Ausbildungswertes durchge-führt oder im Rahmen der Einsatzvorbereitung erbracht und abgerechnet werden. Die erfor-derlichen Gesamtaufwendungen mit Mehr-dienstleistungen gehen daher im Normalfall zu Lasten der eingesetzten Verbände.Eine Kostenreduktionen oder Kostennachlass kann nur in Abstimmung mit dem BMF im Zu-sammenhang mit einem gegebenen hohen Aus-bildungswert für die eingesetzte Truppe oder im Rahmen bestehenden wehrpolitischen Interes-ses sowie unter Sicherstellung einer hohen me-dialen Verwertung für das Bundesheer erfolgen. Diese Bestimmungen wurden zum Beispiel im Rahmen des öster-reichischen Vorsitzes zur EU-Präsidentschaft 2006 und im Rahmen der Ulstg/BH zur Fußball EURO 2008 angewandt.Ausnahmen:Durch die MilKden hat die Durchführung von Rückbauten wie zum Beispiel der D-Brücken, deren Aufbau im Rahmen eines AssE/Inland ge-mäß §2 Abs. 1 lit. c WG 2001 erfolgte, ohne Kos-tenersatz zu erfolgen. Die Anordnung zur Um-setzung ergeht dabei durch das SKFüKdo oder durch die MilKden ohne Einbindung des BMLVS.Zu den Ausnahmen sind auch die Beistellun-gen von fliegerischen Einsatzmittel, vor allem von Hubschraubern zur Durchführung der ge-meinsamen mit den Einsatzorganisationen der

• mit sprengtechnischem Inhalt wie zum Bei-spiel Brücken- oder Gebäudesprengungen;

• fürdenSpezialeinsatzderABCAbwS,dernichtunter die Bestimmungen der Katastrophenhil-fe/AssE im Inland fällt wie zum Beispiel Desin-fektionsmaßnahmen;

• zuTransportleistungenwelchedieUmsetzungdurch KdoEU erfordert;

• zur Mitbenützung militärischer Sportanlagenund -einrichtungen;

• die aufgrund bestehender Verwaltungsüber-einkommen oder Verträgen bereits durch das BMLVS grundsätzlich angeordnet wurden wie zum Beispiel zur Grenzvermarkung, Ausbil-dungskooperationen, Grundsatzanordnungen zur Beistellung von militärischen Flugmittel im Rahmen der gemeinsamen Ausbildung für die durch die Ämter der Landesregierungen je-weilig anerkannten Einsatzorganisation in den Bundesländern;

• zudenalljährlichenVeranstaltungendesÖs-terreichischen Skisportverbandes (ÖSV) zum FIS-Weltcup oder im Rahmen von Weltmeis-terschaften oder Olympischen Spielen;

• im Rahmen anderer, in der Größenordnunggleichzusetzender Sportgroßveranstaltungen wie zum Beispiel Fußballeuropameisterschaften.

DelegierungenZur vereinfachten Umsetzung auf den diversen operativen Ebenen wie SKFüKdo, KdoEU und den MilKden wurden umfangreiche Aufgaben im Rahmen von Ulstg/BH an diese delegiert. Dies gilt vor allem für die Beistellung von• Unterkunft, Herstellung von Truppenverpfle-

gung sowie Teilnahme an derselben;• HeeresgutwiezumBeispielvonBgeKFz,KFz,

Gerät und militärischer Infrastruktur;• PersonalwiezumBeispielfürPioniereinsätze;• Personal zum Brückenbau mit Alu-Kriegs-

brückengerät;• militärischerInfrastrukturzurMitbenützung;• GÜPl,WÜPlsowiesonstigerSchieß-undAus-

bildungsanlagen zur Mitbenützung;

F o r t s e t z u n g S e i t e 1 6

Page 16: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

16

einsatz

Bundesländer angeordneten Ausbildungen im Rahmen der KatHi-Prävention gem. §2 Abs. 1 lit. c WG 2001 (Katastrophenhilfe) nach erfolgter Grundsatzgenehmigung durch das BMLVS zu zählen.

Erbrachte UnterstützungsleistungenD-BrückenbautenIn den letzten Jahrzehnten wurde durch diver-se Landesregierungen vermehrt BAILEY- und D-Brückensysteme angekauft und mittels unter-schiedlichen Vertragswerken dem Bundesheer für Ausbildungs- und Einsatzzwecke überlas-sen. Als Gegenleistung haben Pionierkräfte des Bundesheeres bei Landesbrückensanierungs-projekten kostenlose temporäre Ersatzbrücken zu schlagen. Damit werden vorrangig Ausbil-dungsziele und Erfordernisse unter praktischer Anwendung erbracht.Im Zeitraum von 2008 bis Ende 2010 haben drei-ßig derartige Brückenbauten durch die Pionier-truppe im Bundesgebiet stattgefunden. Dabei wurden 69.185 Arbeitsstunden durch zirka 2.850 eingesetzte Soldaten erbracht.SportgroßveranstaltungenDurch das Bundesheer wurden in den vergan-genen Jahren basierend auf die dem Ressort zuerkannte Sportkompetenz und im Rahmen des Behindertensports vermehrt Unterstützungs-leistungen zu Sportveranstaltungen teilweise ohne Kostenersatz geleistet (Wintersportveran-staltungen, Fußball EURO 2008, Baseball-WM).WintersportDurch das Bundesheer wird der Österreichi-sche Skisportverband (ÖSV) alljährlich bei den in Österreich stattfindenden Weltcupveranstal-tungen gegen Kostenersatz unterstützt.Dabei erfolgte ein Einsatz von zirka neunzig Soldaten über einen Gesamtzeitraum von zirka einem Kalendermonat zur Sicherstellung der Hahnenkammrennen in Kitzbühel.Bei diesen Leistungen wurde durch das Bun-desheer die Vorlage der Einverständniserklä-rung der Kammer der Gewerblichen Wirtschaft und der örtlich ansässigen Stellen des ÖGB

LeistungsüberblickDie statistische Erfassung und Darstellung aller in einem Kalenderjahr erfolgten Ulstg/BH ba-siert auf der jeweiligen Vorlage von Tagesleis-tungsberichten (TLB) durch die durchführenden Truppenteile. Die Dokumentation und jährliche Zusammenfassung aller durch das Bundesheer getätigten Ulstg/BH im abgelaufenen Jahr, wird durch das BMLVS wahrgenommen.Anhand der nachfolgenden und beispielhaft für das Jahr 2010 angeführten Statistik der Ulstg/BH ist ersichtlich, dass durch das Bundesheer im Rahmen von Ulstg/BH nicht nur entscheidende Maßnahmen im Rahmen der KatHi-Prävention (zum Beispiel für die Blaulichtorganisationen) unterstützt und gesetzt werden, sondern auch für die österreichische Bevölkerung, das Bun-desheer im Rahmen seiner zusätzlichen Mög-lichkeiten, entscheidende Beiträge zum All-gemeinwohl leistet und nicht zuletzt aufgrund der Verrechnung der Leistungen, einen nicht unerheblichen Rückfluss an Budgetmittel, er-möglicht.

Ulstg/BH im Jahr 2010:Anzahl der Einsätze ............................................170Geleistete Arbeitsstunden ............................63.947Anzahl der Lfz-Einsätze ........................................72Flugstunden..........................................................407Durchgeführte Brückenbauten.............................8Arbeitsstunden hiezu.....................................21.369Grenzvermarkung/Einsätze ...................................6Arbeitsstunden hiezu.......................................6.076Karitative Einsätze ..................................................5Arbeitsstunden hiezu.......................................4.012Verrechnete Gesamtkosten im Jahr 2010:311.400,- Euro.

ADir Obst Franz Grausam, EFü

durch den Veranstalter zwingend vorschrieben, damit keine privatwirtschaftlichen Interessen verletzt werden.Permanente Unterstützungsleistungen aufgrund von VerwaltungsübereinkommenPermanente Unterstützungsleistungen wer-den derzeit nur für das Bundesministerium für Familie/Jugend und Wirtschaft/Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen im Rahmen eines bestehenden Verwaltungsübereinkommens ge-leistet.Abschließend sind noch die Unterstützun-gen (Personalbeistellungen) zu den jährlichen „Kriegsgräberfürsorgesammlungen“ für das Österreichische Schwarze Kreuz sowie die Un-terstützungen an den historischer Einrichtungen wie zum Beispiel der Aktion Friedenswege am Plöckenpass, Festungsmuseum Nauders sowie für museale Einrichtungen oder dem Bundes-heer in Militärtradition verbundenen Vereinen, erwähnenswert.

Page 17: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

17

information

DVBH (zE) „Der Aufklärungszug“VersNr. 7610-01034-0211Die DVBH (zE) enthält die Grundlagen sowie die Einsatzgrundsätze und Verfahren der Aufklä-rung auf Ebene des Aufklärungszuges. Der Auf-klärungszug des Jägerbataillons dient dem Ba-taillonskommandanten zur Gefechtsaufklärung und wendet dabei weitestgehend die Verfahren der taktischen Erdaufklärung analog des Auf-klärungszuges der Aufklärungstruppe an, wobei wesentliche Unterschiede in der DVBH (zE) ex-plizit angeführt sind. Sie beschreibt im Einzelnen die Aufbau- und Ablauforganisation des Aufklä-rungszuges und regelt die Führungsmaßnahmen und Tätigkeiten für die allgemeinen Aufgaben im Einsatz und in den Verfahren zur Sicherstellung des Gefechtes. Ein eigener Abschnitt behandelt den Aufklärungszug im Einsatz mit den verschie-denen Arten und Formen der taktischen Erdauf-klärung und dessen Aufgaben in den einzelnen Einsatzarten. Der Beilagenteil enthält insbeson-dere verschiedene Befehlsschemata sowie die Leistungsparameter der technischen Aufklä-rungskräfte und -mittel.

DVBH (zE) „Die Aufklärungsgruppe“VersNr. 7610-01033-0111Die DVBH (zE) enthält die Grundlagen sowie die Einsatzgrundsätze und Verfahren der Aufklä-rung auf Ebene der Aufklärungsgruppen sowohl in der Aufklärungstruppe als auch in der Trup-penaufklärung. Sie beschreibt die Aufbau- und Ablauforganisation der Aufklärungsgruppe und regelt die Führungsmaßnahmen und Tätigkeiten für die allgemeinen Aufgaben im Einsatz und in den Verfahren zur Sicherstellung des Gefech-tes. Ein eigener Abschnitt behandelt die Aufklä-rungsgruppe im Einsatz mit den verschiedenen Arten und Formen der taktischen Erdaufklärung und deren Aufgaben in den einzelnen Einsatz-arten. Der Beilagenteil enthält neben den tak-tischen Zeichen für die Erkundung ein Befehls-schema für die Ebene des Spähtrupps.

DVBH (zE) „Der ABC-Aufklärungszug“VersNr. 7610-16116-1210Die DVBH (zE) enthält die Grundsätze für die Ausbildung und den Einsatz des ABC-Aufklä-rungszuges und bildet die Führungsgrundlage bei Bedrohungen durch ABC-Kampfmittel und/oder ABC-Gefahrstoffen zivilen Ursprungs. Eingangs werden seine Fähigkeiten, Aufgaben und die Gliederung dargestellt sowie im Rah-men der Führung des Zuges die Verantwortung geregelt und die Aufgaben festgelegt. Neben der Beschreibung der allgemeinen Aufgaben im Einsatz und der Verfahren zur Sicherstel-lung des Einsatzes wird insbesondere auf die eigentlichen ABC-Aufklärungsaufgaben (Be-obachtung, Erkundung, Überwachung, Pro-bennahme und Auswertung) eingegangen. Die Regelungen für die Zusammenarbeit mit den anderen Zügen in der ABC-Abwehrkompanie und anderen Waffengattungen sind in einem eigenen Abschnitt enthalten. Im umfangreichen Beilagenteil sind unter anderem diverse Be-

(technischen Daten, Sicherheitsbestimmungen und den Datenverbund zur Zielbekämpfung) sowie die Aufbau- und Ablauforganisation in der Radargruppe des Fliegerabwehrzuges 35 mm. Sie beschreibt weiters die verschiedenen Bereitschafts- und Abwehrstufen und regelt Führungsmaßnahmen und Tätigkeiten insbe-sondere für den Marsch und Transport, für das Herstellen der Feuerbereitschaft sowie den Dienst in der Stellung. Die verschiedenen Arten der Führung des Feuerkampfes und der elek-tronischen Kampfführung werden in eigenen Abschnitten abgehandelt. Im Beilagenteil sind neben Befehlsschema und Beladeplan insbe-sondere das Einrichten des Fliegerabwehrzuges und die Durchführung der Tätigkeiten am Feuer-leitgerät zur Herstellung der Feuerbereitschaft enthalten.Außer Kraft gesetzt wird mit der Ausgabe der DVBH die mit der VersNr. 7610-42900-0208 he-rausgegebene gleichnamige DVBH (zE).

DVBH „Allgemeiner Gefechtsdienst“VersNr. 7610-10005-0810Die DVBH enthält die grundlegenden Bestim-mungen für das Verhalten der Soldaten und Soldatinnen im Einsatz und ist für alle Waffen-gattungen verbindlich. Sie deckt vorrangig die Erfordernisse für die Ausbildung aller Soldaten zu den Themen der BA1 ab und bildet auch die Grundlage für die weiterführende Ausbildung. Sie stellt weiters die Basisvorschrift für alle wei-teren einsatzbezogenen Dienstvorschriften dar. Im Einzelnen werden alle jene einsatzrelevan-ten Inhalte abgehandelt, die insbesondere den Führungsebenen Trupp- und Gruppenkomman-danten eine möglichst realistische Vorstellung über die Zusammenhänge im Einsatz vermitteln sollen.Mit der Zuweisung gelangen in gleicher Stück-anzahl leere Plastikeinbände zur Verteilung. Sie sollen insbesondere für die Ausbildungsvorbe-reitung und die Durchführung der Ausbildung die Manipulation mit den Inhalten der umfang-reichen DVBH erleichtern.Außer Kraft gesetzt werden mit der Ausgabe der DVBH> die DVBH „Allgemeiner Gefechtsdienst -

Teil 1“ mit der VersNr. 7610-10005-01-1101 und> die DVBH „Allgemeiner Gefechtsdienst -

Teil 2“ mit der VersNr. 7610-10005-02-1101.

Im Intranet des Bundesheeres stehen alle neuen DVBH (zE) und die Neuaufl agen unter www.vor.intra.bmlvs.at/vor/startseite.htm („Vorschriften im Bundesheer“) zusätzlich zur gedruckten Ausgabe zum Download zur Verfügung.

ADir RgR Obstlt Hans Bundschuh, Vor

fehlsschemata, zahlreiche Begriffe und deren Defi nitionen im Zusammenhang mit der eigenen Aufgabenstellung enthalten. Weiters werden die ABC-Bedrohungsstufen und die lageangepass-ten Individualschutzstufen sowie der Einsatz unter Strahlenbelastung und die Kennzeich-nung gefährlicher Stoffe beschrieben. Trotz der Beachtung der Forderung nach multinationaler Interoperabilität wurde auf eine weitgehende Er-haltung bewährter österreichischer Eigenarten und etablierter nationaler Verfahren Wert gelegt.

DVBH (zE) „Die Werkstattkompanien“VersNr. 7610-11175-1210Die DVBH (zE) behandelt die Grundsätze und Grundlagen für die Führung und den Einsatz der im Bundesheer strukturierten Werkstatt-kompanien. Damit wird die Einheitlichkeit in der Ausbildung und zur Vorbereitung von Übungen und Einsatz gewährleistet. Die Werkstattkom-panie ist strukturell befähigt, Aufgabenstellun-gen im Friedensbetrieb, bei Einsätzen im Inland und bei Auslandseinsätzen niederer Intensität bewältigen zu können. Diese defi nierte Grund-fähigkeit kann bei Einsätzen höherer Intensität im Wege der Truppeneinteilung entsprechend den konkreten Einsatznotwendigkeiten adap-tiert werden. Im Beilagenteil sind die einzelnen Organigramme der Werkstattkompanien in den Panzer- / Stabsbataillonen und im Versorgungs-regiment enthalten.

Bei den im Folgenden dargestellten DVBH han-delt es sich um Neuaufl agen, die auf Basis von eingeforderten Erfahrungsberichten oder auf-grund erforderlicher inhaltlicher Änderungen überarbeitet wurden:DVBH „Die Geschützstaffel“VersNr. 7610-10130-0111Die DVBH stellt die Grundsätze für die Ausbil-dung der Geschützstaffel und deren Führung im Einsatz dar. Sie beschreibt die Aufbau- und Ab-lauforganisation der Geschützstaffel und regelt die Führungsmaßnahmen und Tätigkeiten für die allgemeinen Aufgaben im Einsatz einschließlich der Versorgung. Die Beschreibung der ein-satzspezifi schen Maßnahmen und Tätigkeiten erstreckt sich vom Marsch, insbesondere dem Eisenbahntransport, über den Feuerstellungs-raum und das Führen des Feuerkampfes bis hin zum Räumen des Feuerstellungsraumes. Im Bei-lagenteil sind neben den Leistungsparametern der Panzerhaubitze verschiedene Befehlssche-mata enthalten.Außer Kraft gesetzt wird mit der Ausgabe der DVBH die mit der VersNr. 7610-10130-0208 he-rausgegebene gleichnamige DVBH (zE).

DVBH „Die Radargruppe mit dem Feuerleitgerät 98“VersNr. 7610-42900-0111Die DVBH stellt die Grundlage für die Ausbil-dung der Radargruppe und deren Führung im Einsatz dar. Sie beschreibt das Feuerleitgerät 98

Dienstvorschriften

(technischen Daten, Sicherheitsbestimmungen

Page 18: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

18

organisation

Das Heeres-Nachrichtenamt ist der strategi-sche Auslandsnachrichtendienst der Republik Österreich. Es beschafft und analysiert sicher-heitspolitisch relevante Informationen über das Ausland und stellt das daraus gewonnene Wis-sen der obersten politischen und militärischen Führung für ihre Entscheidungsfindung zur Ver-fügung. Das Heeres-Nachrichtenamt ist als Dienststelle in der Tradition des Bundesheeres eine verhält-nismäßig junge Organisation. Die strategische Auslandsaufklärung hingegen hat eine viel weiter zurückreichende Geschichte. Ihre Ent-stehung und Entwicklung ist in engem Zusam-menhang mit der Einrichtung eines stehenden Heeres und der Etablierung des Generalstabes in Österreich zu sehen. Erste Evidenzhaltungs-maßnahmen sind bereits 1802 im damaligen Kriegsarchiv nachweisbar, seit 1850 existierte zur Erfüllung der nachrichtendienstlichen Aus-landsaufklärung das Evidenzbureau. Nach dem Ende der Monarchie wurde diese Aufgabe durch das Verteidigungsressort (Bezeichnun-gen für das Verteidigungsressort in der 1. Re-publik: 1918 – 1920 Staatsamt für Heereswesen, ab 1920 Bundesministerium für Heereswesen und schließlich ab 1933 Bundesministerium für Landes-verteidigung) wahrgenommen.Im Jahr 1972 entstand das Heeres-Nachrichten-amt als eigenständige Dienststelle, damals noch mit den Aufgaben der nachrichtendienstlichen Aufklärung und Abwehr betraut. Seit 1984 nimmt letztere Aufgabe das Abwehramt war. Seit der Entstehung im Jahr 1972 hat sich vie-les verändert. Dem Ende des „Kalten Krieges“ folgte der Zusammenbruch der Sowjetunion. Die ehemaligen „Ostblockländer“ sind heute voll in die Europäische Sicherheits- und Ver-teidigungspolitik integriert und gleichzeitig Mit-gliedsländer der NATO. Aber die Balkankriege und die schwelenden Konflikte an den Randzo-nen Europas zeigten rasch, wie instabil der Frie-den auch heute noch ist.

raum. Dabei wird die Sicherheitslage laufend analysiert und so ein wichtiger Beitrag zum Schutz der eingesetzten Personen geleistet.

National Intelligence CellBei militärischen Auslandseinsätzen werden zusätzlich nachrichtendienstliche Verbindungs-elemente – sogenannte „National Intelligence Cells (NIC)“ – in die Kontingente integriert.Die Formierung dieser erfolgt durch das HNaA; die NIC bestehen aus Wehrpflichtigen des Prä-senz- und Milizstandes. Voraussetzung für die Einteilung in eine NIC ist ein positiver Abschluss eines eigens für diesen Zweck konzipierten Aus-wahlverfahrens. Zusätzlich ist eine erweiterte Verlässlichkeitsprüfung erforderlich. In dem dreitägigen Auswahlverfahren werden die Probanden in der jeweiligen Einsatzfunktion getestet und ihre persönlichen und fachlichen Qualifikationen festgestellt. Ein positiv absol-viertes Auswahlverfahren wird auch als psycho-logische Eignungsüberprüfung angerechnet.

Meldung zum Einsatz in eine NIC:Offiziere und Unteroffiziere können sich mittels Formblatt über ihren Truppenkörper oder direkt beim HNaA melden.Erforderlich dazu sind:• DienstgradmindestensWachtmeister,• Vorliegen einer gültigen Freiwilligenmeldung

zum Auslandseinsatz,• Bereitschaft zurerweitertenVerlässlichkeits-

prüfung (wird durch HNaA durchgeführt),• Englischkenntnisse(mindestensFSLP

O: CCCC, UO: BBBB),• HeeresführerscheinB2,• IT-Kenntnisse(mindestensOfficePaket).

Die Redaktion

AufgabenDas Heeres-Nachrichtenamt hat sich den neuen Rahmenbedingungen angepasst und seine Strukturen auf die Herausforderungen der Zukunft ausgerichtet. Auf Basis des Mili-tärbefugnisgesetzes tragen die Mitarbeiter mit ihrer Expertise wesentlich zum strategischen sicherheitspolitischen Lagebild als Entschei-dungsgrundlage für die oberste politische und militärische Führung bei.

Dazu werden kontinuierlich Informationen über sicherheitspolitisch relevante Themen, Regio-nen und Länder beschafft und verarbeitet. Die sicherheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – wie beispielsweise interna-tionale Migrationsflüsse, Organisierte Krimina-lität, Cyberwar oder transnationaler Terroris-mus – erfordern eine Analyse auf breiter Basis. Neben militärischen sind dabei auch politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte zu berück-sichtigen. Anlassbezogen erstellt das HNaA darüber hin-aus detaillierte Bedrohungsanalysen. Dies gilt vor allem dann, wenn Entscheidungen über eine österreichische Teilnahme an internationalen Auslandseinsätzen heran stehen. Ist die Ent-scheidung zugunsten einer Entsendung gefal-len, begleitet das HNaA diese Einsätze bis zur Rückkehr aller Österreicher aus dem Einsatz-

Heeres-NachrichtenamtDer folgende Beitrag stellt die Aufgaben des Heeres-Nachrichtenamtes (HNaA) vor und informiert über eine Verwendung bei Auslandseinsätzen.

Nachrichtendienstliche Aufklärung gemäß Militärbefugnisgesetz

MGB § 20 (1) Die nachrichtendienstliche Aufklärung dient der Beschaffung, Bearbeitung, Auswertung und Dar-stellung von Informationen über das Ausland oder über internationale Organisationen oder sonstige zwischenstaatliche Einrichtungen betreffend mi-litärische und damit im Zusammenhang stehende sonstige Tatsachen, Vorgänge und Vorhaben.(2) Die nachrichtendienstliche Abwehr dient dem militärischen Eigenschutz durch die Beschaffung, Bearbeitung, Auswertung und Darstellung von Informationen über Bestrebungen und Tätigkei-ten, die vorsätzliche Angriffe gegen militärische Rechtsgüter zur Beeinträchtigung der militäri-schen Sicherheit erwarten lassen.(3) Die nachrichtendienstliche Aufklärung und Abwehr sind von den nach der jeweiligen Hee-resorganisation zur Erfüllung dieser Aufgaben eingerichteten militärischen Dienststellen sowie von den diesen Dienststellen angehörenden oder ihnen fachlich unterstellten militärischen Organen wahrzunehmen.

Page 19: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

19

ausbildung

Als Mitglied vieler internationaler Organisati-onen (Vereinten Nationen, EU, OSCE, NATO/Partnership for Peace) ist Österreich bemüht im Zuge seiner Außenpolitik seinen Beitrag für friedensunterstützende und friedenserhaltende Aufgaben zu leisten.Seit dem Jahr 1960 (erster internationaler Ein-satz mit Österreichischer Beteiligung im KON-GO) haben mehr als neunzigtausend österreichi-sche Soldaten und zivile Helfer an über fünfzig internationalen friedensunterstützenden und humanitären Missionen teilgenommen und das Bundesheer und Österreich international wür-dig repräsentiert. Seit Ende des Kalten Krieges ist die Anzahl der Missionen stark gestiegen und regionale Kriege und bewaffnete Konflikte dauern an und fordern weiterhin vermehrt internationales Krisenmana-gement. Österreich hat mit der Schaffung des Organisationsrahmens „Kräfte für internationa-le Operationen (KIOP)“ im Personalmanagement für Auslandseinsätze entsprechend auf diese Entwicklungen reagiert und stützt sich bei der Personalaufbringung für Auslandseinsätze auf die Säulen KIOP KPE (Kaderpräsenzeinheiten) und KIOP FORMEIN (Formierte Einheiten).Mit Stand März 2011 befinden sich etwa 1.200 österreichische (mit Masse KIOP FORMEIN) Soldaten im Auslandseinsatz.

KIOP-FORMEINFormierte Einheiten sind militärische Organisa-tionselemente, die für einen konkreten Ausland-seinsatz (Ersteinsatz oder Folgerotation) struk-turiert, aufgebracht, vorbereitet und entsandt werden.Diese Einheiten bestehen ausschließlich aus Freiwilligen, die in einem Organisationselement zusammengefasst werden, das in der Organisati-on des Bundesheeres nicht ständig abgebildet ist.Folgende Personengruppen können als Freiwil-lige für einen Auslandseinsatz herangezogen werden:• Soldaten (Personen,diePräsenz-oderAusbil-

dungsdienst leisten oder auf Grund eines Dienst-verhältnisses dem Bundesheer angehören);

•WehrpflichtigedesMiliz-undReservestandes;• Personen,dieAusbildungsdienstgeleistetha-

ben und nicht dem Präsenzstand angehören;• Andere Personen, die dem Bund auf Grund

eines Dienstverhältnisses angehören (Zivilbe-dienstete des Ressorts);

• Andere Personen, die nicht in einem aktivenDienstverhältnis zum Bund stehen und keine Angehörigen des Bundes sind mit denen aus Anlass der Entsendung gemäß § 15 AZHG (Aus-landszulagen- und -hilfeleistungsgesetz) ein be-fristetes Dienstverhältnis abgeschlossen wird.

Jährlich werden aus diesem Anlass im Prüf-zentrum Ost in Wien-Stammersdorf etwa 4.700 Bewerber für Auslandseinsätze getestet. Die Prüfung ist dreiteilig (Gesundheitliche Eignung, Körperliche Eignung, Psychologische Eignung) und dauert zwei Tage.Bereits im Vorfeld der Testung besteht die Mög-lichkeit durch das Heerespersonalamt gezielte Informationen zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit zu erhalten. Dazu stehen den Freiwilligen staatlich geprüfte Trainer und Lehr-warte zur Verfügung, die einen persönlichen Trainingsplan erstellen und zusätzlich eine Trai-ningsbegleitung anbieten können. Für die Prüfungsteilnehmer besteht die Möglich-keit bereits am Vorabend der Eignungsüberprü-fung anzureisen, um sich so unnötigen Stress zu sparen und ausgeruht zur Prüfung antreten zu können. Die Schlüssel für die Unterkunft im Prüfzentrum Ost sowie Informationen für das Zurechtfinden sind bei der Wache Van-Swieten-Kaserne in Wien-Stammersdorf hinterlegt und werden nach vorweisen der Ladung zur Eignungsüber-prüfung ausgegeben.

Gesundheitliche EignungDie gesundheitliche Eignung wird durch das Ins-titut für International Medical Support und Impf-zentrum (IMS) im Heeresspital (HSP) überprüft. Dabei werden sowohl der interne Status (Blut-druck, EKG, Laborwerte für Blut und Harn, Lun-genröntgen) abgeklärt als auch eine Überprü-fung des Seh- und Hörvermögens durchgeführt.Weiters werden der Zahnstatus geprüft und dermatologische Untersuchungen und Tests auf Geschlechtskrankheiten (inklusive HIV) durch-geführt.

Körperliche EignungBei der Überprüfung der körperlichen Leis-tungsfähigkeit wird die ausreichende körper-liche Fitness entsprechend dem jeweiligen Alter getestet. Die Überprüfung erfolgt gemäß den Bestimmungen der Dienstvorschrift für das Bundesheer „Körperausbildung“ durch die Prü-funteroffiziere des Heerespersonalamts. Im Prüfungsteil 1 wird die „Kraftausdauer“ in Form der „Liegestütze“ bzw. im Rahmen der Er-satzübung (nur über militärärztliche Anordnung) „Klimmzüge im Schräghang“ überprüft.

AlterslimitGemäß Wehrgesetz 2011 können Offiziere, Un-teroffiziere sowie Spezialkräfte auf dem Gebie-ten der Technik, des Sanitätswesens, des Seel-sorgediensts und der Fremdsprachen bis zu dem Ablauf des Jahres, in dem sie das 65. Lebensjahr vollenden, sonstige Personen grundsätzlich bis zum 50. Lebensjahr in einen Auslandseinsatz, nach Erbringung der geforderten Eignung, ent-sandt werden.

Freiwilligenmeldung und ArbeitsplatzzuordnungJede Entsendung zu einem Auslandseinsatz erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis und setzt die Abgabe einer Freiwilligenmeldung für den Auslandseinsatz voraus.Das erforderliche Formblatt liegt beim Heeres-personalamt und bei jeder militärischen Dienst-stelle auf und kann sowohl im Intra- (internes Netz des BH) wie auch im Internet herunterge-laden werden.Die Abgabe der Freiwilligenmeldung löst eine allgemeine Überprüfung der persönlichen Eig-nung aus. Das Ergebnis wird dem Interessen-ten in schriftlicher Form mitgeteilt. Im Falle der positiven Annahme kommt es zur Aufnahme des Freiwilligen in den KIOP/FORMEIN-Freiwilligen-pool auf unbefristete Zeit.Die Freiwilligenmeldung kann jederzeit ohne An-gabe von Gründen schriftlich zurückgezogen wer-den. Im Zuge des Annahmeschreibens werden dem Bewerber die Ansprechpartner und Kontakt-details für die jeweiligen Einsatzräume mitgeteilt.Bei der Kontaktaufnahme mit den zuständigen Mitarbeitern des Heerespersonalamtes erfolgt die Einplanung auf einen verfügbaren Arbeits-platz abhängig von Dienstgrad, Qualifikation, Wunsch und zeitlicher Verfügbarkeit des Be-werbers. Ressortangehörige haben für den ge-planten Entsendezeitraum eine Abkömmlichkeit der Dienststelle vorzulegen.

EignungsüberprüfungNach vorläufiger Arbeitsplatzzuordnung wird der Freiwillige zu einer Eignungsüberprüfung, deren positive Absolvierung essenziell für eine spätere Entsendung in den Auslandseinsatz ist, geladen.

Auslandseinsatz

F o r t s e t z u n g S e i t e 2 0

Im folgenden Beitrag wird die Auswahl, Ausbildung und Be-treuung der Kräfte für Internati-onale Operationen - Formierte Einheiten (KIOP -FORMEIN) vorgestellt.

Page 20: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

20

ausbildung

Im Prüfungsteil 2 wird die Ausdauerleistungs-fähigkeit im Zuge eines 2.400m Laufes festge-stellt. Bei Temperaturen unter minus 5 Grad C oder über plus 28 Grad C ist die Ersatzübung „Ergometertest“ an Stelle der Laufüberprüfung durchzuführen.

Psychologische EignungDie psychologische Überprüfung testet die Bewerber ob sie den erhöhten psychischen Anforderungen einer Auslandsverwendung ent sprechen. Die Untersuchung erstreckt sich durchgehend über einen Zeitraum von sechzehn Stunden und umfasst die Abschnitte Lehrsaal-phase 1 mit Leistungs- und Persönlichkeitstest; Schutzraumphase (achtstündiger Bunkertest mit einzelnen gruppendynamischen Aufgaben-stellungen unter erschwerenden Belastungsbe-dingungen wie Schlafentzug, Ess- und Rauch-verbot); Lehrsaalphase 2 mit „Retests“ sowie ein Einzelgespräch mit einem Psychologen.Im Zuge dieser sechzehnstündigen Untersu-chung werden die abstrakte, handlungsorien-tierte und sprachliche Intelligenz, die Konzen-trationsfähigkeit, die psychische Belastbarkeit und Stabilität für ein Krisengebiet sowie die soziale Kompetenz, die Team- und Integrations-fähigkeit und die Motivation nach psychologi-schen Kriterien beurteilt.Die abschließende Entscheidung des untersu-chenden Psychologen bezüglich der Eignung für eine Auslandsverwendung, einer vorüberge-henden Nichteignung oder einer Nichteignung auf Dauer basiert auf der Gesamtheit aller Teil-ergebnisse der Leistungs- und Persönlichkeits-tests, der Verhaltensbeobachtung, der Bewer-tung der Arbeitsleistung und des Verhaltens in der Schutzraumphase sowie den Erkenntnissen des psychologischen Einzelgesprächs.

NachprüfungSollte ein Bewerber oder eine Bewerberin in ei-nem Teilbereich die geforderte Leistung nicht er-füllen, besteht die Möglichkeit einer Nachprüfung.Nach erfolgreichem Abschluss der Eignungs-überprüfung (alle drei Teile) erfolgt die konkrete Einteilung auf einem Arbeitsplatz in Koordinati-on (Personalkoordinierungsbesprechungen) mit dem Streitkräfteführungskommando und die Be-kanntgabe der Details über den Ort und die Zeit des Beginns der Einsatzvorbereitung.

EinsatzdauerDie grundsätzliche Dauer des Auslandseinsat-zes ist mit sechs Monaten festgelegt. Bei Eig-nung und Bedarf ist eine Verlängerung um bis zu sechs Monate möglich. Ausgenommen davon sind Sonderverwendungen und abgeänderte Einsatzzeiten durch missionsspezifi sche Vorga-ben (Über- bzw. Unterschreitung der grundsätz-lichen Einsatzdauer).Eine neuerliche Entsendung zu einem Auslands-einsatz kann bei positiver Leistungsbeurteilung (Note 1 oder 3) und aufrechter freiwilliger Meldung• bei einemAuslandseinsatz unter einem Jahr

nach einer Wartefrist von sechs Monaten,• ansonstennacheinemJahrerfolgen.Eine Verkürzung der Wartefrist ist bei Vorliegen wichtiger dienstlicher Interessen durch das Streitkräfteführungskommando zu entscheiden.

Betreuung der Wehrpfl ichtigenSoldaten des Miliz- und Reservestandes, die keine Beorderung haben und sich für einen Aus-landseinsatz melden, werden beim Heeresper-sonalamt in eine formierte Einheit aufgenommen und evident gehalten.Neben der Verwendung im Rahmen eines Aus-landseinsatzes bietet sich für Chargen die Mög-lichkeit, die Ausbildung zum Unteroffi zier zu absolvieren.Dem Heerespersonalamt obliegt dabei die Ver-waltungs- und Steuerungsfunktion und es ist für • dieFührungdesLaufbahngespräches,• dieInformationundBetreuungsowie• die Koordination und Steuerung der Aus-,

Fort- und Weiterbildung entsprechend des Laufbahnbildes

verantwortlich.

BesoldungDie Grundlagen für die Besoldung im Ausland-seinsatz sind im AZHG (Auslandszulagen- und -hilfeleistungsgesetz) und im AuslEG 2001 (Aus-landseinsatzgesetz) geregelt.Die Auslandseinsatzzulage besteht aus einem Sockelbetrag und für jeden Einsatz gesondert festzusetzenden Zuschlägen. Bei den Zuschlä-gen wird zwischen einsatzraumspezifi schen (gilt für alle in einen Einsatzraum entsendete gleichermaßen) und personenspezifi schen (tä-tigkeitsbezogen) unterschieden.Aus Gründen der vereinfachten Berechnung werden der Sockelbetrag sowie die Zuschläge (mit Ausnahme des Unterkunfts- und Verpfl eg-zuschlags) in Werteinheiten angegeben.Die Übersicht über die aktuelle Besoldung (Aus-zug) im Auslandseinsatz für Auslandseinsatz-präsenzdiener (AEPD) ab 01. Jänner 2011 ist der Miliz Info, Nr. 1/2011 zu entnehmen.

Mjr Mag.(FH) Bernhard Urach, HPA

Anforderungsprofi le (Auszug)

Offi ziere

• LeistungsstufeEnglischB.FürbesondereVer-wendungen (Multinationales Hauptquartier, ständige multinationale Kontakte) Leistungs-stufe C;

• Abgeschlossene Ausbildung für bereits er-folgte Verwendung in der vorgesehenen Funk-tion oder vergleichbaren Funktion im Inland;

• Zivile Lenkerberechtigung Klasse B, Heeres-lenkerberechtigung B2;

• AbsolvierungdesOffizierskursesfürfriedens-unterstützende Operationen (OC/PSO) vor ei-nem Ersteinsatz.

Senior Staff Offi cer (SSO)in einem multinationalen HQ

• LeistungsstufeEnglischC;• AbsolvierterStabslehrgangs1mitJuniorStaff

Offi cers Course an der TherMilAk und Block 4 (Internationale Einsätze), der im Rahmen des StbLG 2 an der LVAk durchgeführt wird, oder abgeschlossener Grundausbildungslehrgang für MBO1 unter Berücksichtigung der internati-onalen arbeitsplatzspezifi schen Erfordernisse.

Ärzte

• LeistungsstufeEnglischC;• Lehrgang für Offiziere des militärmedizini-

schen Dienstes;• Zivile Lenkerberechtigung Klasse B, Heeres-

lenkerberechtigung B2;• AbsolvierungdesOffizierskursesfürfriedens-

unterstützende Operationen (OC/PSO) und• Berechtigung zur selbstständigen Ausübung

des ärztlichen Berufes mit abgeschlossener Notarztausbildung.

Militärbeobachter

• LeistungsstufeEnglischC;• Abgeschlossene Ausbildung zum Einheits-

kommandanten (FüLG 1/Allg.- und Fachteil);•Mindestenseinmaligerfolgter,positivbeurteil-

ter Einsatz in einer friedensunterstützenden Operation in Offi ziersfunktion;

• AbsolvierungdesMilitärbeobachterkursesfürfriedensunterstützende Operationen (MOC/PSO);

• HeereslenkerberechtigungKlasseC.

Unteroffi ziere, Chargen

• LeistungsstufeEnglischAbisC(je nach Funktion);

• Abgeschlossene Ausbildung für und bereitserfolgte Verwendung in der vorgesehenen oder vergleichbaren Funktion im Inland;

• AbsolvierungdesBasiskursesfürfriedensun-terstützende Operationen (BC/PSO);

• FürVerwendungen imeinemmultinationalemHauptquartier entsprechende Englischkennt-nisse (ab Leistungsstufe B), Heereslenkerbe-rechtigung (mindestens B2) und grundsätzlich eine Vorverwendung in einem nationalen Kontingent;

• FürChargenabgeschlosseneBasis-ausbil dung 3 (BA3).

Page 21: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

information

21

Projekt und EntwurfMilitärische Erfindungen aus fünf Jahrhunderten 15. Juni bis 6. November 2011Dem Einfallsreichtum des Militärs war und ist im Grunde genommen seit jeher keinerlei Grenzen gesetzt. Viele Entwicklungen waren in der österreichischen Militärgeschichte mitbe-stimmend für den Ausgang einer Schlacht oder eines Krieges. Andere im Laufe der Geschichte gemachte Überlegungen erwiesen sich als nicht Ziel führend, zu kostenintensiv oder wurden aus anderwärtigen Gründen wieder in der Schubla-de „verstaut“. Ein weitestgehend unbekannter – zum Teil „kurios“ anmutender – Sammlungs-bestand an technischen und sonstigen militä-rischen Entwicklungen wird im Zuge der Aus-stellung erstmalig einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dabei werden „Fehlent-wicklungen“ genauso wie Vorstufen zu letztend-lich umgesetzten Entwicklungen präsentiert.

Sicherheitseinsatz 1991 – aus der Sicht der Medien27. Juni bis 28. August 2011Vor nunmehr 20 Jahren begann mit der Unab-hängigkeitserklärung Sloweniens im Jahr 1991 als erste der Teilrepubliken der Föderation der Zerfall Jugoslawiens. Bundesstaatliche, de fac-to von Serbien dominierte Bestrebungen, die damit beginnende Auflösung Gesamtjugosla-wiens zu verhindern, führten zum Bürgerkrieg, der in weiterer Folge Kroatien, danach für Jahre Bosnien-Herzegowina und zuletzt das Kosovo erfasste. Dieser „Unabhängigkeitskrieg“ an Österreichs Außengrenzen bildete formal den ersten zur militärischen Landesverteidigung nach dem Wehr gesetz durchgeführten Sicherungseinsatz des österreichischen Bundesheeres im Bereich der Bundesländer Steiermark und Kärnten, aber auch des südlichen Burgenlands. Neben der prinzipiellen Erinnerung an die Ereignisse vor 20 Jahren rund um den Sicherungseinsatz des Bun-desheeres im Jahre 1991 ist es das erklärte Ziel der Ausstellung, die mediale Berichterstattung der damaligen Zeit in den Vordergrund zu rücken.

9/11– aus der Sicht der Medien11. September bis 27. November 2011Vor zehn Jahren, am Vormittag des 11. Septem-ber 2001, stürzten zwei entführte Passagierflug-zeuge in die beiden Türme des World Trade Cen-ters in New York und zerstörten dieses. Wenig später traf eine weitere Maschine das Pentagon in Washington. Die Welt hielt buchstäblich für einige Stunden „den Atem an“. Die damalige Medienberichterstattung, die zum Teil von den Ereignissen selbst eingeholt wurde (ZIB), war damals mit einem bis dato noch nie dagewe-senen Phänomen konfrontiert und wurde zum zentralen „Knotenpunkt“ der Information – für alle Beteiligten. Seitdem bildet der Begriff „9/11“ weltweit ein Synonym.

ÖA/HGM

Montur und PulverdampfZeitreise und Mittelaltermarkt9. und 10. Juli 2011

Ausstellungen

Heeresgeschichtliches Museum1030 Wien, Arsenal, Objekt 1www.hgm.or.at

„Montur und Pulverdampf“, Mitterlaltermarkt, 9. und 10. Juli 2011

Page 22: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

Mag. Norbert Darabos

Verteidigungs- und

Sportminister

Am 29. Mai wird der von der UNO-Generalversammlung beschlossene Internati onal Day of UN Peacekeepers begangen. Dabei wird an die erste Resoluti on des Sicherheitsrates der Vereinten Nati onen zur Entsendung von UN-Militärbeobachtern im Jahr 1948 erinnert.

Seit über 50 Jahren sind auch österreichische Soldati nnen und Soldaten bei UN-Missionen weltweit im Einsatz, um Frieden zu sichern und humanitäre Hilfe zu leisten.

Foto

: Bun

desh

eer/

Har

ald

Min

ich

Foto

: Han

s Ri

ngho

fer

INTERNATIONALER TAG DER UN-FRIEDENSHÜTER

Page 23: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

-Bestellkarte

Onlineshop: www.info-team.at Tel: 0676/56 90 491

Band 1: Humanitäts-, Kriegs- und Neutralitätsrecht sowie Kulturgüterschutz – Leitfaden durch das Völker-recht für die Truppe (1991) EUR 8,10

Band 5: Geländekunde (1991 – 4. Aufl .) EUR 8,10Band 7: Der Erste Weltkrieg (1981) EUR 10,30Band 9: Kartenkunde (2001 – 5. Aufl .) EUR 33,- Band 16: Gefechtsbeispiele aus dem Zweiten Weltkrieg

(1971) EUR 10,30Band 17A: Elektronische Kampfführung I (2003) EUR 25,-Band 18: Ausbildungspraxis (1990) EUR 10,30Band 19: Geschichte des europäischen Kriegswesens (I)

(1972) EUR 7,40Band 22: Die Nachkriegszeit 1918 - 1922 (1973) EUR 9,80Band 24: Geschichte des europäischen Kriegswesens (II)

(1974) EUR 9,80Band 26: Partisanenkampf am Balkan (1987) EUR 9,80Band 31: Waffentechnik I - Rohr-, Lenkwaffen, Flugkörper,

Ballistik, Zielen, Richten EUR 16,10Band 32: Waffentechnik II - Munition (1996) EUR 28,10Band 33: Allgemeiner Stabsdienst - Ein Beitrag zur Organi-

sationskultur (1997) EUR 13,-Band 34: Fremde Heere - Die Streitkräfte der Staaten des

Nahen Ostens und Nordafrikas A: Staaten und Streitkräfte (1994) EUR 26,10 B: Regionale Organisationen, Konfl ikte und

deren Ursachen (1995) EUR 21,20 C: Waffen und Gerät I (1995) EUR 17,90 D: Waffen und Gerät II (1995) EUR 10,60Band 35: Führungs- und Organisationslehre I - Methodi sches

Vorgehen und Arbeitstechniken (1997) EUR 23,40Band 36: Führungs- und Organisationslehre II - Führungs-

verhalten (1997) EUR 20,10Band 39: Gefechtsbeispiele II - Naher Osten, Falkland, Golf-

Region, Somalia (1998) EUR 16,10Band 40: Technologie der Panzer I - III I: Entwicklungsgeschichte, Panzerschutz,

Konfi guration (1998) EUR 16,10 II: Bewaffnung, Munition, Ziel- und Sichtgeräte,

Feuerleit- und Richtanlagen, Panzerabwehrfl ug-körper (1999) EUR 16,10

III - Beweglichkeit auf dem Gefechtsfeld, Panzer-motoren, Lenkgetriebe, Federung und Laufwerk, Bodenmechanik (2000) EUR 16,10

Band 41: Guerillakriege (2004) EUR 20,-Band 43: Taktik und Ausbildung I - III I: Führungsvoraussetzungen (2001) EUR 20,- II: Einsatz der Waffen (2002) EUR 20,- III: Im Gefecht (2002) EUR 20,-Band 44: KFOR-Update 2005 - Das Buch zum Einsatz (2005)

EUR 25,-Band 45: Geiselhaft und Kriegsgefangenschaft - Opfer,

Täter, Überlebensstrategien (2001) EUR 20,-Band 46: Führungsverfahren auf Ebene Brigade und

Bataillon (2005) EUR 22,-Band 49: EUFOR - „Althea“ - Das Buch zum Einsatz (2005)

EUR 22,-TD-TB: International Handbook Military Geography

(in englischer Sprache) EUR 30.-TD-TB: Waffentechnik I, Band 1, Rohrwaffen, Lenkwaffen

und Flugkörper, Ballistik, Zielen und Richten (2. Aufl age 2006) EUR 25,-

TD-TB: UNDOF - Das Buch zum Einsatz (2006) EUR 30,-TD-HB: Einsatzrecht für Friedensunterstützende,

Huma nitäre und Katastrophenhilfeneinsätze (2006) EUR 30,-

TD-TB Waffentechnik I, Band 2, Geschütze, Waffen in Entwicklung, Nichttödliche Waffensysteme, Ballistik, Physikalische Grundlagen (2. Aufl age 2007) EUR 30,-

TD-TB Die Führung der Kompanie (2008) EUR 30,-TD-HB Strategie denken (2008) EUR 35,- TD-HB Militäroperationen und Partisanenkampf in

Südosteuropa - Vom Berliner Kongress zum Ende Jugoslawiens (2009) EUR 40,-

-Bestellkarte

Bestellkarte für Wehrpfl ichtige

Postgebühr

zahlt

Empfänger! Ich bestelle:

.......... Stück Miliz-Handbuch 2010 zum Preis von EUR 32,70 (zzgl. Versandspesen)

und ersuche um Zusendung per Nachnahme!

Datum Unterschrift

An dieRedaktion „MILIZ info“BMLVS/AusbA

Roßauer Lände 11090 Wien

Die Redaktion leitet die Bestellkartean den Verlag weiter!

Bitte

ausreichend

frankieren!

Vorname/Firma

Familienname/Nachname

Straße/Nummer

PLZ/Ort/Land

Datum Unterschrift

AMEDIATruppendienst ABO-Service

Sturzgasse 1aA-1140 Wien

Ich bestelle:

.......... Stück Miliz-Handbuch 2010 zum Preis von EUR 32,70 (

TaschenbücherTruppeNDIeNsT

zum Bestellen

T-Shirt mit verschiedenen Motiven wie Eurofi ghter, Black Hawk, Leopard, Kämpfer...Größen: XL, L, M, S und eine Sportkappe, heeresgrün

Sport-Set

690

Schreibmappe

590

2990

Infrarot gesteuert, Turm dreht sich, leicht zu steuern, Schuss mit Geräusch und Licht, Motorgeräusch, Ladegerät

RC-Modell Leopard 2/ 1:32

Trendige Schreibmappe mit Block A4, Visitenkarten, Papier, Schreiberheeresgrün + grün34 x 29 x 2 cm

2790

Infrarot 3D Channel, Indoor, leicht zu steuern, Aufl adungmittels Batterien, Länge: 16 cm, Design: Bundesheer

RC-Modell Black Hawk

Page 24: Juni 2/2011 BUNDESMINISTERIUM …Translate this page · information 2 Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) ist der älteste Museumsbau der Stadt Wien, in dem die Geschichte der Habsburgermonarchie

INHALT

Vorstellung des Heeresgeschichtlichen Museums ....2

Die neueSicherheitsstrategie ............................3

Weiterverpfl ichtung zuMilizübungstagen.................................9

Sprachausbildung an derLandesverteidigungsakademie .......10

Luftraum-beobachtungsdienst ..........................12

Unterstützungsleistungendes Bundesheeres .............................14

Neue Vorschriften ..............................17

Vorstellung desHeeresnachrichtenamtes .................18

Ausbildung fürAuslandseinsätze ...............................19

Ausstellungen undVeranstaltungen des HGM ...............21

Zeitungsanschrift

P.b.b., Vertragsnummer: GZ02Z030049 M, Erscheinungsort: Wien, Verlagspostamt 1090 Wien, DVR: 0000159

Ja, ich will abonnieren!Ich erhalte das Jahresabo (6 Hefte und die erscheinenden Sonderhefte),beginnend mit der ersten Ausgabe des Jahres nach Einlangen der Bestellungzum Preis von € 20,- im Jahr, inkl. Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten.

Ich bestelle folgende -Bücher:Ich bestelle folgende -Bücher:

Die Liste der lieferbaren Taschenbücher fi nden Sie unter: www.bundesheer. at/truppendienstBestellung auch mit FAX (+43 1 9821322-311) oder E-Mail (offi [email protected]) möglich

VERLAGSGARANTIE: Sie können Ihre Bestellung innerhalb von 15 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform widerrufen bei: AMEDIA, TRUPPENDIENST ABO-Service, Sturzgasse 1a, A-1140 Wien

aufklappbares Fernglas Vergrößerung Zoom 10-30 Objektiv 50, schwarze Schultertasche, gummierte Halterung, Größe: 180 x 190 Gewicht: 900 Gramm

schwarz+ grau

Fernglas Zoom

2790

1190Sporttasche

2590

Multi Tool 890

-Bestellkarte

Onlineshop: www.info-team.at Tel: 0676/56 90 491

-Bestellkarte

große Reise- und Sporttasche mit 3 Seitenfächern undSchultertragegurt Farben: heeresgrün+grün 65 x 40 x 40 cm

qualitatives Tool mit 11 Anwendungen, Edelstahl, Griff Aluminium, zusammenklappbar, Gurttasche schwarz

RC-ModellTruck Warriorferngesteuerter Mannschaftstransporter in der Länge von 35 cmmit Lichteffekten, Akku, Batterie für Fernsteuerung

SCHUTZ& HILFE

www.bundesheer.at


Recommended